Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1"

Transkript

1 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1 Neujahrsgrüße für das Jahr 2018 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Jahresbeginn wünsche ich Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit, Kraft und Zuversicht! Das Jahr 2018 wird sicher auch für Sie spannende Herausforderungen und hoffentlich viele erfreuliche Überraschungen bereithalten, weshalb ich Ihnen noch ein glückliches neues Jahr wünsche. Mögen Ihre Vorhaben erfolgreich gelingen, genauso wie die in der Stadt Bürgel und den Ortsteilen. Wir können zufrieden auf das Geschaffene zurückblicken, wie die Sanierung der Klosterscheune und des Jugendclubs, mehrere Straßenbaumaßnahmen und eine bessere Ausstattung für unsere Freiwillige Feuerwehr. Die größte Errungenschaft ist der angefangene Neubau der Gemeinschaftsschule durch den Landkreis, welcher bereits in vollem Gange und entscheidend für die Entwicklung unserer Region als Wohn- und Bildungsstandort ist. Durch Geburten von Kindern und Zuzug von Familien wachsen wir entgegen demographischer Prognosen einwohnermäßig, was erfreulich ist. Dies zeigt, dass wir gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land verbinden können. Hier gilt mein Dank allen privaten Bauherren und -damen, die Wohnraum erhalten und neu schaffen. Wir profitieren von einer guten Verkehrsanbindung und regional eher kleinteiligen, aber stabilen Wirtschaft. Der Arbeitsmarkt tendiert zur Vollbeschäftigung und mancherorts bereits zum Fachkräfte- oder Unternehmensnachfolgermangel. Ob als mittelständischer Handwerksbetrieb oder Angestellter in einer Dienstleistungseinrichtung werden wir durch gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die Globalisierung und Digitalisierung herausgefordert. Neue Technologien bieten unzählige Möglichkeiten und machen das Leben in vielen Bereichen einfacher wie zugleich schnelllebiger. Von uns wird zunehmend Mobilität und Flexibilität verlangt, was Auswirkungen auf das Berufs- und Privatleben sowie mittelbar auf das gesellschaftliche Zusammenleben in unseren Orten hat, ob wir es wollen oder nicht. So können viele rüstige Senioren durch eine offene Welt reisen, wodurch lokale Vereinsfeste nicht mehr alleinige Jahreshöhepunkte sind. Viele Jugendliche sind eher im Internet unterwegs, anstatt sich in einen Sportverein zu bewegen. Ohne Kritik, weil früher auch schon mal die Zukunft schöner war, haben solche Veränderungen ebenso Einfluss auf unserer Vereinsleben. Mit Engagement werden jedes Jahr unzählige Veranstaltungen organisiert, um das Miteinander zu erleben und Traditionen zu pflegen. Dies ist längst nicht so selbstverständlich, wie es dankenswerterweise den meisten Ehrenamtlichen vorkommt, die ihre Kräfte bündeln. In jedem Amtsblatt können Sie erfahren was überall los ist. Nehmen Sie die vielseitigen Angebote wahr, damit sie aufrechterhalten werden können. Je anonymer und beliebiger die Umgebung erscheint, desto bedeutender wird bei vielen Menschen ihre Heimat, in der sie sich sicher, geborgen und zugehörig fühlen. Wir können froh sein, dass eine Gebietsreform in Thüringen verhindert werden konnte und somit unsere bürgernahen Strukturen erhalten bleiben. Insbesondere bei einer älter werdenden Bevölkerung sollten wir uns nicht voneinander weg entfernen, sondern am Puls der Mitmenschen sein. Neben der Stadtverwaltung spielen unsere ortsnahen Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen hierbei ebenso eine Rolle wie Bankfilialen oder soziale Dienstleister und Gewerbetreibende, die die Leistungsträger des Alltags sind. Während viele Großstädte in Ballungszentren verdichten und kaum noch bezahlbare Mietund Baulandpreise haben, werden angrenzende ländliche Räume attraktiver, sofern sie wie in Bürgel die Grundversorgung für alle Generationen vorhalten und seitens der Landesbehörden und Regionalplanung eigenständige Entfaltungsmöglichkeiten bekommen. Mit einem geringen Leerstand bleibt unsere Stadt lebendig. Dies ist nicht immer einfach, weil kleine Ladengeschäfte mit Vollsortimentern starke Konkurrenz haben. Der Konsument entscheidet, ob er zum lokalen Händler geht oder Waren im Internet bestellt. Auch bei der Gastronomie oder den Töpfereien kommt es auf Angebot und Nachfrage an. Wer gute handwerkliche Qualität will, muss bereit sein, einen adäquaten Preis zu bezahlen, was genauso für landwirtschaftliche Erzeugnisse gilt. Abgesehen davon, dass der Verdienst manchmal etwas mehr beim Produzenten ankommen müsste. Politik kann nicht alle Probleme lösen, jedoch richtige Schwerpunkte setzen. Der Freistaat Thüringen sollte beim kommunalen Finanzausgleich die Landkreise und Gemeinden finanziell nicht länger schlechter stellen. Nach der Hauptansatzstaffel ist jeder Einwohner in Jena oder Erfurt etwa von einem Drittel bis zur Hälfte mehr wert, obwohl der Bedarf zur Erfüllung der Gemeindeaufgaben in Bürgel nicht wesentlich geringer ist, vor allem bei der Kinderbetreuung. Das Land sollte die gute Konjunktur mit erheblichen Steuermehreinnahmen nutzen, um mehr direkte Finanzzuweisungen zu gewähren. Wir wissen vor Ort besser, wo Investitionen nachhaltig angelegt sind, zumal viele Instandsetzungsarbeiten nicht förderfähig sind. Die Haushaltssituation gestaltet sich in diesem Jahr schwieriger, jedoch werden weiter Schulden getilgt und begonnene Maßnahmen, wie die Errichtung von Spielplätzen in Beulbar und auf der Zense oder von Löschwasserbehältern in Hetzdorf und Taupadel fortgesetzt. Am Kammergut in Gniebsdorf wollen der AZV Gleistal und ZWE Eisenberg ihre Trink- und Abwasserleitungen erneuern, die Stadtwerke Jena in Bürgel eine Elektrotankstelle aufstellen sowie der Landkreis im Auftrag der Gemeinden den Breitbandausbau in den unversorgten Gebieten voranbringen, wozu das koordinierte Vergabeverfahren läuft. Eines ist sicher, die Arbeit geht uns nie aus. Sobald eine Baustelle abgeschlossen ist, wartet schon die andere. Doch wenn jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten an unterschiedlicher Stelle mithilft und sich ein Stück weit für das Gemeinwohl einsetzt, ist mir um die Perspektive unserer Stadt, wie auch um Ihre persönliche Zukunft nicht bange. In diesem Sinne Ihnen die besten Grüße und Wünsche für das Jahr 2018, Ihr Johann Waschnewski Bürgermeister der Stadt Bürgel

2 Bürgel Nr. 1/2018 Bürgermeistersprechstunde in den Gemeinden Amts- und Sprechtage Stadtverwaltung Bürgel Am Markt 1 Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag geschlossen Internet: Tel.-Nummern: Zentrale Bürgermeister info@stadt-buergel.de Hauptamt Einwohnermeldeamt/Standesamt Graitschen jeden Dienstag Uhr Poxdorf jeden Dienstag Uhr Nausnitz Jeden zweiten Dienstag im Monat Uhr Schiedsstelle Erfüllende Gemeinde Bürgel Amtssitz: Am Markt 1, Bürgel Tel.: /49112 Fax: /22253 Schiedsmann Albert Rosner Am Wasserberg 2, Bürgel OT Hetzdorf Telefon: / albert.rosner@web.de Leiter Bauamt Sicherheit und Ordnung Bauamt Sekretariat Bauverwaltung Liegenschaften Leiter Finanzen Buchhaltung/Kasse Buchhaltung Steuern/Versicherungen Buchhaltung/Personal Kontaktbereichsbeamte (KOBB) Fax Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen Öffnungszeiten des Keramik-Museums Am Kirchplatz 2, Bürgel Dienstag - Sonntag Uhr (Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.) Tel /37333 Fax / post@keramik-museum-buergel.de Internetseite: Museum Zinsspeicher Thalbürgel Am Klosterteich 4, Bürgel OT Thalbürgel Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Uhr April - Oktober zusätzlich Sa/So/Feiertag Uhr Auf Voranmeldung sind Besichtigungen und Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Tel.: /20072 Internet: Stadtbücherei im Rathaus Bürgel, Am Markt 1, Raum 6 immer am letzten Donnerstag im Monat Uhr Kindertagesstätte der Töpferstadt Bürgel in Trägerschaft des IFAP e. V. Montessori-Kinderhaus Sausewind In den Satteln 13, Bürgel Öffnungszeiten: täglich... von Uhr bis Uhr Einrichtungsleiterin: Romy Lehmann Telefon: /36295 Fax: / mkh-buergei@ifap-apolda.de Internet: Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen 1. Beulbar - Ilmsdorf - Gerega siehe ortsübliche Bekanntmachung 2. Hetzdorf jeden ersten Dienstag im Monat Uhr 3. Hohendorf - Nischwitz - Göritzberg jeden 2. Mittwoch im Monat bei Frau Schwittlich, Hohendorf Nr. 2, Uhr 4. Droschka - Silbertal jeden 1. Montag im Monat Uhr im Speiseraum der Agrargenossenschaft Droschka 5. Rodigast - Lucka jeden ersten Montag im Monat Uhr 6. Taupadel jeden 1. Dienstag im Monat Uhr 7. Thalbürgel/Gniebsdorf jeden 1. Montag im Monat Uhr bei Herrn Balzer, Kirchweg 12, Gniebsdorf Sprechtage des Abwasserzweckverbandes Gleistal Terminvereinbarung bitte mit der Betriebsführung: Rodaer Str. 47, Hermsdorf Telefon: /578-0 Telefax: / Sprechzeiten: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Stromstörung:...Telefon Unser Havarie-Dienst ist 24 Stunden für Sie da! Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte (KoBB) Bürgel Dienstag... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Tel.-Nr /36341 Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Abweichende Sprechzeiten: Bauordnungsamt Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Jugendamt / Sozialamt Montag nach vorheriger Vereinbarung Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden. Die einheitliche Behördennummer Servicestelle für Verwaltungsfragen aller Art erreichbar von 8-18 Uhr weitere Informationen unter Seniorenbüro SHK Klosterstraße 6, Eisenberg Telefon seniorenbuero-shk@gmx.de Bürozeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Jobcenters SHK Hauptsitz Eisenberg, C.-v.-Ossietzky-Straße 15 a Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Standort Jena, Stadtrodaer Straße 1 Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

3 Bürgel Nr. 1/2018 -> HINWEIS: Alle Erstantragstellungen sowie Antragstellung und Beratung Selbständige Bereitschaftsdienste erfolgen nur am Standort in Jena Telefonische Erreichbarkeit des Jobcenters SHK Montag - Freitag von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Hauptsitz Eisenberg * Standort Jena * *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchsten 42 ct/min. Notdienste / Bereitschaftsdienste Feuerwehr/Notarzt Polizei Senioreneinrichtungen ASPIDA - Lebenszentrum Thalbürgel Geschäftsführer: Sebastian Thieswald ASPIDA GmbH Waldecker Straße Bürgel Telefon: Mobil: Fax: info-thalbuergel@aspida.de Internet: Köber - Die Komfortwohnanlage für Senioren Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: info@koeber-seniorenwohnen.de Internet: Köber - Die mobile Krankenpflege Henrike Köber Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: Postagentur Postfiliale Bürgel Bürgel, Am Markt 2 Telefon: Öffnungszeiten: Montag 9-13 Uhr und Uhr Dienstag Uhr Mittwoch 9-13 Uhr Donnerstag 9-13 Uhr und Uhr Freitag 9-13 Uhr Samstag 9-11 Uhr Individuelle Öffnungszeiten wenn Schild OFFEN am Eingang steht. Weitere Erledigungen sind nach Vereinbarung möglich. Bezirksschornsteinfegermeister für die Stadt Bürgel und ihre Ortsteile sowie für Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Herr Matthias Schupfner Schornsteinfegermeister Nordstr Bürgel Tel / Fax: 09681/ Mobil: 0151/ schornsteinfeger-schupfner@t-online.de Bei allen Anfragen ist Herr Schupfner vorzugsweise unter o.g. Mobilnummer in der Zeit von Mo. - Fr. von Uhr erreichbar. Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Werner-Seelenbinder-Str Hermsdorf Öffnungszeiten: Dienstag Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Telefon: Fax: beratung@awo-shk Weitere Informationen finden Sie unter Giftnotruf Frauen in Not Kinder in Not Telefonseelsorge Ärztlicher Notdienst Zentrale Leitstelle Jena Ärztebereitschaft Anmeldung Krankentransport/Zentrale Leitstelle Auskünfte /Havarien/Zentrale Leitstelle Zahnärztlicher Notdienst Apothekenbereitschaftsdienst Brunnenapotheke Bürgel Am Markt 13, Tel /22288 Öffnungszeiten: Montag - Freitag... 08:30-13:00 Uhr Mo, Di, Do, Fr :00 Uhr Samstag... 08:30-11:30 Uhr Mittwoch , Uhr bis Donnerstag , Uhr Sonntag , Uhr bis Montag , Uhr Donnerstag , Uhr bis Freitag , Uhr Bekanntmachungen Stadt Bürgel 1. Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Bürgel Aufgrund des 19 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung-ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2016 (GVBl. S. 558) und der 1, 2 und 5 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), letztmals geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82). Erlässt die Stadt Bürgel, folgende auf der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am beschlossene 1. Änderung der Hundesteuersatzung vom Artikel 1 Der bisherige Wortlaut des 5 Absatz 1 entfällt vollständig. Artikel 2 Der 5 Absatz 1 erhält folgenden Wortlaut: 5 Steuermaßstab und Steuersatz (1) Die jährliche Steuer beträgt: 1. für den ersten Hund 50,00 Euro 2. für den zweiten Hund 60,00 Euro 3. für jeden weiteren Hund 70,00 Euro 4. für jeden gefährlichen Hund 250,00 Euro Artikel 3 Der bisherige Wortlaut des 9 entfällt vollständig. Artikel 4 Der 9 erhält folgenden Wortlaut: 9 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht entsteht zu Beginn des Jahres oder während des Jahres zum Beginn des Monats, in dem der Steuertatbestand verwirklicht wird. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhandenkommt, stirbt oder der Halter wegzieht.

4 Bürgel Nr. 1/2018 Artikel 5 Der bisherige Wortlaut des 10 entfällt vollständig. Artikel 6 Der 10 erhält folgenden Wortlaut: 10 Festsetzung und Fälligkeit der Steuer (1) Die Steuer wird für ein Kalenderjahr oder - wenn die Steuerpflicht während des Kalenderjahres beginnt - für den Rest festgesetzt. Die Steuer wird durch Steuerbescheid festgesetzt. (2) Die durch den Bescheid festgesetzte Hundesteuer ist jeweils zum 01. Juli des Jahres fällig und an die Gemeinde zu entrichten. Beginnt die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so ist die Steuer einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. (3) Der Steuerbescheid gilt gemäß 3 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) auch für alle Folgejahre, solange von Amts wegen oder auf Antrag des Steuerschuldners keine Neufestsetzung aufgrund geänderter Besteuerungsgrundlagen erfolgt. Die Satzung tritt am in Kraft. Bekanntmachung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Bürgel Die vorstehende Hundesteuersatzung der Stadt Bürgel wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Stadtrat der Stadt Bürgel hat in seiner Sitzung vom die 1. Änderung der Hundesteuersatzung in folgender Fassung beschlossen. Der Eingang gem. 21 Absatz 3 Satz 2 Thüringer Kommunalordnung bei der Rechtsaufsichtsbehörde wurde bestätigt. Die erforderliche Genehmigung der Kommunalaufsicht des Saale Holzlandkreises nach 2 Absatz 4 Thüringer Kommunalabgabengesetz wurde mit dem Schreiben vom erteilt. Belehrung gem. 21 Abs. 4 ThürKO: Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften beim Erlass obiger Satzung, die sich aus der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung-ThürKO) vom (GVBl. S. 41) in den jeweils geltenden Fassungen oder auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Rechtsvorschriften ergeben, ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Stadt Bürgel, Am Markt 1, Bürgel, unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründet, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Maßgabe dieser Belehrung geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bürgel, den Johann Waschnewski Bürgermeister Erfüllende Gemeinde Öffentliche Stellenausschreibung Dienstsiegel Die Vergütung erfolgt gemäß Entgeltgruppe 6 TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst). Eine Vollzeitbeschäftigung wird angestrebt. Unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse ist die Tätigkeit auch als Teilzeitbeschäftigung geeignet. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder gerne auch per . Die Ausschreibungsfrist endet zum Sofern Sie Ihrer Bewerbung keinen ausreichend frankierten DIN-A4- Rückumschlag beifügen, wird unsererseits davon ausgegangen, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. In diesem Fall werden wir Ihre Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung der aktuell gültigen datenschutzrechtlichen Belange vernichten. Reisekosten werden für die An- und Abreise zum Vorstellungsgespräch nicht erstattet. Fragen zum Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen das Personalamt, Frau Kroker unter folgender Telefonnummer: Tel.: (036692) Fax: (036692) info@stadt-buergel.de Anschrift: Stadtverwaltung Bürgel, Personalamt Frau Kroker, Am Markt 1, Bürgel Öffentliche Stellenausschreibung Bei der Stadt Bürgel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle zu besetzen: Sachbearbeiter-/in Personal Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung der Tarifbeschäftigten und Beamten, inkl. Abführungen und Meldewesen an das Finanzamt, Krankenkassen und ZVK Umsetzung der Tarifverträge und entsprechender gesetzlicher Vorgaben Haushaltsplanung Personalkosten Personalkostenplanung und Überwachung Personalstatistik Personalaktenverwaltung Reisekostenabrechnung Hierfür erwarten wir von Ihnen: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine kaufmännische Ausbildung Mehrjährige Berufserfahrung im Personalwesen gute Anwenderkenntnisse im MS-Office und Outlook Teamfähigkeit Bereitschaft zu Aus- und Fortbildung im genannten Aufgabenbereich Erfahrungen mit Anwenderprogrammen zur Lohnabrechnung von Vorteil Bei der Stadt Bürgel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle zu besetzen: Sachbearbeiter-/in für Finanzen Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Allgemeine Finanzwirtschaft, Haushalts-/ Kassen- und Rechnungswesen Buchhaltung Anlagenbuchhaltung Jahresabschlussarbeiten Tagesabschlüsse, Monats-und Quartalsabschlüsse Kassenabschlüsse Zahlungsverkehr Mitarbeit bei der Erstellung des Haushaltsplanes Laufende Haushaltsüberwachung Hierfür erwarten wir von Ihnen: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte-/r oder eine kaufmännische Ausbildung Mehrjährige Berufserfahrung im kommunalen Bereich wünschenswert Kenntnisse der Buchführung in der Verwaltung (Kameralistik) von Vorteil gute Anwenderkenntnisse im MS-Office und Outlook Teamfähigkeit Bereitschaft zu Aus- und Fortbildung im genannten Aufgabenbereich Erfahrungen im Buchungsprogramm CIP von Vorteil Die Vergütung erfolgt gemäß Entgeltgruppe 6 TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst). Eine Vollzeitbeschäftigung wird angestrebt. Unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse ist die Tätigkeit auch als Teilzeitbeschäftigung geeignet. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder gerne auch per . Die Ausschreibungsfrist endet zum Sofern Sie Ihrer Bewerbung keinen ausreichend frankierten DIN-A4- Rückumschlag beifügen, wird unsererseits davon ausgegangen, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. In diesem Fall werden wir Ihre Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung der aktuell gültigen datenschutzrechtlichen Belange vernichten. Reisekosten werden für die An- und Abreise zum Vorstellungsgespräch nicht erstattet. Fragen zum Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen das Personalamt, Frau Kroker unter folgender Telefonnummer: Tel.: (036692) Fax: (036692) info@stadt-buergel.de Anschrift: Stadtverwaltung Bürgel, Personalamt Frau Kroker, Am Markt 1, Bürgel

5 Bürgel Nr. 1/2018 Sonstige amtliche Mitteilungen Feierliche Straßenübergabe der K157 Ortslage Taupadel Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger des Ortsteiles Taupadel zur feierlichen Übergabe des grundhaft ausgebauten Kreisstraßenabschnittes samt Banddurchschnitt gemeinsam mit dem Landrat am Mittwoch, den um 14 Uhr herzlich einladen. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle. Änderung Entsorgung in Gniebsdorf Die Abfallentsorgung in Gniebsdorf erfolgt ab sofort wie unten angegeben. Restmüll Blaue Tonne Gelbe Tonne Mittwoch Montag Montag (gerade KW) (gerade KW) (ungerade KW) Wir bitten um Beachtung dieser Änderung. Der Dienstleistungsbetrieb / Bereich Abfallwirtschaft Aus dem Rathaus wird berichtet Wir gratulieren im Februar zum 75. Geburtstag Frau Model, Christa OT Silbertal zum 80. Geburtstag Herrn Diete, Knut zum 90. Geburtstag Herrn Dr. Neubert, Peter OT Taupadel zum 70. Geburtstag Frau Trepte, Meike OT Gniebsdorf zum 80. Geburtstag Herrn Rauchmaul, Christian OT Beulbar zum 70. Geburtstag Herrn Hahn, Wolfgang zum 75. Geburtstag Herrn Graul, Manfred zum 90. Geburtstag Frau Köhler, Irmgard OT Thalbürgel zum 70. Geburtstag Herrn Schilling, Hans-Joachim zum 75. Geburtstag Frau Adami, Liesl-Margret OT Rodigast zum 80. Geburtstag Herrn Döpel, Dietrich OT Droschka zum 70. Geburtstag Herrn Binner, Wolfgang zum 85. Geburtstag Frau Prater, Margarete OT Hetzdorf zum 90. Geburtstag Frau Greiner, Waltraud OT Thalbürgel dem Stadtrat Herrn Klaus-Dietmar Lamprecht am den Ortsteilbürgermeistern Frau Angela Schwittlich Herrn Hubert Balzer am und am zum Geburtstag. Zum Fest der Goldenen Hochzeit am Samstag, den 17. Februar 2018 von Frau Heiderose und Herrn Dieter Vogel aus Bürgel übermittelt der Bürgermeister der Stadt Bürgel, auch im Namen der Gremien der Stadt, die herzlichsten Glückwünsche. Standesbeamtin Veronika Streng in den Ruhestand verabschiedet Ende letzten Jahres wurde die langjährige Standesbeamtin der Stadt Bürgel, Frau Veronika Streng, in den Ruhestand verabschiedet. 22 Jahre war Frau Streng im Hauptamt tätig und dort zuständig für das Einwohnermeldeamt und Passamt. Vielen ist sie aber auch durch Ihre Tätigkeit als Standesbeamtin bekannt, da sie unter anderem hunderte Trauungen vollzogen hat. Frau Streng wirkte neben Ihrer täglichen Arbeit bei Veranstaltungen wie dem Töpfermarkt oder dem jährlichen Neujahrsempfang mit. Mit herzlichen Dankesworten und guten Wünschen wurde sie im Dezember in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolgerin im Standes- und Einwohnermeldeamt ist Frau Kathrin Kohla, die die erforderlichen Qualifikationen erworben hat und bereits zum zur neuen Standesbeamtin berufen wurde. Fundsache Bei der Stadt Bürgel wurde ein Schlüsselbund abgegeben. Dieser wurde am gegen Abend in der Nordstraße 8 gefunden. Wer diesen vermisst wendet sich bitte an die Stadtverwaltung Bürgel, Hauptamt, 1. Etage, Telefon Brennholzverkauf Die Stadtverwaltung Bürgel bietet hiermit aus Baumschnitt- und -pflegearbeiten des städtischen Bauhofs verfügbares Brennholz (Laub- und Nadelholz) zum Verkauf an. Die Bereitstellung erfolgt durch Selbstabholung oder Anlieferung. Wir bitten alle Interessenten, sich für ihre Bedarfsanmeldung, Preisanfragen und Liefervereinbarungen mit dem Bauamt (Herr Schenkel, Frau Hoffmann, Tel / 34) bzw. per (info@stadt buergel.de) in Verbindung zu setzen. Gute Perspektiven für Bürgel und seine Sparkassenfiliale Die Stadt Bürgel ist eine Stadt mit Perspektive. Sie schafft eine Verbindung zwischen den Zentren Jena und Eisenberg. Hier wollen wir mit dem Erwerb einer größeren Fläche Land die bauliche Entwicklung des Standortes mit unseren Mitteln unterstützen. stellt Sparkassenchef Erhard Bückemeier anerkennend fest. Als langjähriger Partner engagiert sich die Sparkasse Jena-Saale-Holzland seit vielen Jahren bei der Förderung der Bürgeler und Thalbürgeler Vereine, des Konzertsommers in der Klosterkirche Thalbürgel sowie dem Keramikmuseum Bürgel. Die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland hat sogar die Klosterkirche in Thalbürgel zur Heimat ihrer Veranstaltungsreihe Thalbürgeler Gedanken gemacht. Der Filialstandort Bürgel wird dem ebenfalls Rechnung tragen und qualitativ aufgewertet. Aufgrund der Nachfrage werden die Servicezeiten der Sparkassenfiliale in Bürgel nun mit zusätzlichen Beratungszeiten ergänzt und somit das Angebot ausgeweitet.

6 Bürgel Nr. 1/2018 Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar 2018 Abgabe der Manuskripte im Hauptamt der Stadtverwaltung, Am Markt 1, bis Montag, den 19. Februar Später eingehende Textbeiträge können nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden. Erscheinungstag: Mittwoch, der 28. Februar 2018 info@stadt-buergel.de Schulnachrichten Mit zehn Beratungsfilialen, einer mitarbeiterbetreuten Filiale in Bürgel und über 30 Selbstbedienungsstandorten im Geschäftsgebiet bietet die Sparkasse Jena-Saale-Holzland weiterhin das mit Abstand dichteste Filialnetz in der Region und ist ein zuverlässiger lokaler Finanzpartner. Mit dem Erhalt der Standorte bekennt sie sich zum ländlichen Raum und trägt zum Erhalt der Lebensqualität bei, so die Sparkasse Jena Saale- Holzland in einer Presseerklärung. Tag der offenen Tür der TGS Bürgel Am Freitag, den öffnen sich von 14 Uhr bis 18 Uhr für alle die Türen der Gemeinschaftsschule in Bürgel. Seien Sie neugierig! Wir freuen uns über Ihren Besuch! Keramik-Museum Bürgel Der Vorstand des Förderkreises wünscht allen Keramikfreundinnen und -freunden, allen Partnerinnen und Partnern des von uns getragenen Museums sowie allen an unseren Kulturangeboten interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes neues Jahr! Vor uns liegt ein Jahr, das erneut und besonders von den Arbeiten am in Dornburg entstehenden Museum für die Bauhaus-Keramikwerkstatt geprägt sein wird, bevor dieses 2019, zur 100 Jahrfeier des Bauhauses, seine Pforten öffnen wird. Schon Ende November, am , konnte die Stadt Dornburg-Camburg am Marstall der Dornburger Schlösser zum Richtfest einladen. Der Rohbau des rund 200 m 2 großen Anbaus für die Präsentation der Werkstatt-Geschichte zwischen Bauhaus und Körtings wurde noch vor dem Winter weitgehend fertig gestellt. Ein Grund gemeinsam mit dem Förderkreis, den Bauleuten und offiziellen Gästen zu feiern. Natürlich wartet das Keramik-Museum in Bürgel im neuen Jahr mit interessanten Ausstellungen auf. Auf die lokal ausgerichtete Ausstellung zur Töpferei Max Neumann, die noch bis Ende November zu sehen ist, folgt die Ausstellung der Sammlung Heinz. Es ist eine Schau wichtiger westdeutscher Keramiker aus den letzten 60 Jahren, die das Ehepaar Marlis und Otmar Heinz dem Förderkreis des Bürgeler Museums im letzten Jahr als Schenkung übergab. Die Eröffnung wird zum Tag der offenen Töpferei, am 10. März 2018, stattfinden. Aus den Gemeinden Wir gratulieren in Graitschen dem Gemeinderatsmitglied Herrn Oliver Kroker am zum Geburtstag. Mit einem wenig bekannten Bauhauskünstler, dem Keramiker und Bildhauer Wilhelm Löber, setzen wir uns dann im Herbst auseinander. Selbstverständlich präsentieren wir auch in diesem Jahr eine spannende Wettbewerbsausstellung zum Walter-Gebauer-Keramikpreis während des Töpfermarktes, und auch im Rokokoschloss in Dornburg ist im Herbst eine Ausstellung geplant. Wir hoffen Sie auch in diesem Jahr zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum begrüßen zu können! Michael Jurkschat, Vorsitzender des Förderkreises Konrad Kessler, Leiter des Keramik-Museums

7 Bürgel Nr. 1/2018 Feuerwehrübung in Nausnitz Die Feuerwehr Bürgel als Ansprechpartner, hat in Zusammenarbeit mit dem DRK- SHK am Samstag, den in Nausnitz eine Übung durchgeführt. Lernende Notfallassistenten und Sanitäter haben einen realistischen Einsatz eines möglichen Massenunfalls in Form von Verletzten nach Fehlzündung eines Feuerwerks erprobt. Nachdem die Sirenen von Bürgel und umliegenden Orten einschließlich Nausnitz ertönten, dauerte es nicht lange und die Feuerwehren von Bürgel, Graitschen, Großlöbichau, Jena-Löbnitz und Golmsdorf fuhren vor. Ebenfalls sehr schnell kamen Krankenautos mit Notfallsanitätern und Notärzten die die im Ort verstreuten Verunglückten erkennen, bergen, medizinisch versorgen und abtransportieren sollten. Die Feuerwehrmänner haben die Lage gesichert. Es wurde ein großes Zelt gestellt, so dass die Verletzten bis zum Transport ins Krankenhaus untergebracht waren. Die Hilfe am Patienten war sehr ernst genommen worden, war total wirklich und dementsprechend dokumentiert. Alles lief für den Außenstehenden reibungslos, wenn sicher auch nicht so eilig wie im möglichen Ernstfall. Aber es sollte ja geübt werden. Für mich als Bürgermeisterin von Nausnitz war diese Übung eine Erfahrung wie im Ernstfall zu reagieren wäre. Die Kommune ist in solchen Fällen in der Pflicht bei Unterbringung und Hilfe. In den Medien sieht man es oft, aber Gedanken macht man sich erst, wenn der Fall eintritt. Gut zu wissen, dass es nur eine Übung war. Vielen Dank für diese neuen Erkenntnisse. Ich hoffe, dass solch ein Einsatz nur Übung bleibt. Bärbel Bauer Bürgermeisterin Vereinsmitteilungen Der Vorstand des Fördervereins Museum Zinsspeicher Thalbürgel wünscht seinen Mitgliedern und Freunden für das Jahr 2018 Gesundheit, weiterhin aktive Unterstützung im Vereinsleben und stets ein gutes, freundliches Miteinander. Hört ihr schon den Affen brüllen? In wenigen Tagen ist es soweit - der BFC e.v. lädt ein zur 52. Saison. Dieses Jahr hat sich das Schützenhaus in einen urigen Dschungel verwandelt und bietet unseren Gästen jede Menge Hingucker zwischen Lianen, Schlangen und all den anderen Dschungeltieren. Natürlich dürft ihr euch wieder auf ein buntes Faschingsprogramm freuen. Freut euch auch auf einige Veränderungen am Platzangebot in der Gaststube und im Zelt vor dem Schützenhaus. Wir starten am mit der Eröffnungsparty und der Partyband Swagger. In diesem Sinne: Kostüme bereitlegen, in den Faschingsmodus wechseln und ab zum Bürgeler Fasching. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Kaufen könnt ihr die heißbegehrten Karten in Katrin & Anjas Blumenstübl in Bürgel und unter: www. buergeler-fasching.de Euer BFC e.v. Jagdgenossenschaft Rodigast-Lucka-Taupadel Am Samstag, den findet die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Rodigast-Lucka-Taupadel statt. Ort: Beginn: Rodigast - Schuppen Uhr Tagesordnung: Bericht des Vorstandes Bericht des Kassenwarts Neuwahl des Vorstandes Neuverpachtung Jagdflächen Diskussion i. A. Gretscher Kirchliche Nachrichten Februar 2018 Wer nicht beten kann, der sollte zur See fahren. Philipp Melanchthon (Rede über das Gebet 1552) Als Melanchthon diese Worte schrieb, da war Martin Luther schon sechs Jahre tot. Philipp Melanchthon verwaltete das Erbe von Martin Luther. Wer weiß, was wir ohne Melanchthon heute noch als evangelisch kennen und wissen würden?! Worauf sollen wir uns im Leben und im Sterben verlassen können? Auf Christus, unseren Erlöser; er werde uns Weg und Heimat weisen. Das Beten wird heute als überflüssig empfunden und demzufolge selten ausgeübt. Schade eigentlich und weshalb so selten? Weil uns kluge Köp-

8 Bürgel Nr. 1/2018 Das vergangene Jahr war sehr ereignisreich. Die Videos, die wir zur Arbeit Mit Hand und Kopf und Herz in den Kirchgemeinden drehten, wurden in der Kaufmannskirche Erfurt gezeigt, im Rahmen der Ausstellung Querdenker 500 Ideen für 500 Kirchen. Das war ein Beitrag im Vorfeld der Internationalen Bauausstellung Thüringen, die 2023 stattfinden wird. Zum Kirchentag waren wir in Weimar und haben eine Tischgesellschaft gestaltet. Diese Form hat den Kirchentagsbesuchern am besten gefallen. Gute Gespräche und Seelsorge gehörten dazu. Wie wäre es mit einer solchen Tischgesellschaft zum Töpfermarkt in Bürgel? Wer würde mitmachen? Auch die Taupadeler haben erfahren, wie interessante Gespräche und Seelsorge sie begleiteten, als sie ihr Kirchenkaffee zur Trollblumenzeit öffneten. Sie haben schon Bestellungen für 2018 und wollen ein Gästebuch gestalten, um die schönen Erfahrungen festzuhalten. Die Pilgerwanderung von Taupadel über Graitschen nach Poxdorf hat so viel Freude bereitet, dass sie auf einer etwas anderen Tour 2018 wieder stattfinden soll. Auf die neuen Poxdorfer Glocken, die dann hoffentlich klingen, freuen sich alle schon sehr. Und es kam die Idee, an der Graitschener Kirche Pfingstrosen zu pflanzen. Jan Köber, Susanne Raab, Kathleen König und Eckhard Waschnewski bereiten Segnungen in der Klosterkirche vor. Junge und erwachsene Menschen, die neugierig auf Kirche sind, können sich damit beschäftife eingeredet haben, das Beten sei Blödsinn? Besser man baue auf die eigene Klugheit und Kraft!? Aber wie weit bringen uns Klugheit, Wille und Kraft, wenn das Schicksal zuschlägt und uns Hören und Sehen vergehen wollen? Melanchthon schrieb: Seht die Überheblichkeit des menschlichen Herzens! Weltlich gesinnte Menschen vertrauen darauf, sie könnten mit ihrer Klugheit und mit ihrem Vermögen das erreichen, was sie vorhaben. Beten dagegen sei ein Zeichen für abergläubische und unglückliche Menschen. Das neue Jahr ist längst im Lauf und hat an Geschwindigkeit noch zugelegt. Doch, mein Eindruck ist, an Besinnung fehlt es unter uns! Materielle Dinge bestimmen den Alltag. Melanchthon schrieb weiter: Es gibt auch innere Feinde, hausgemachte Mängel wie Verschwendungssucht, politischer Ehrgeiz, Besitzgier, Verantwortungslosigkeit, Streitereien, Hassausbrüche, und ähnliche Seuchen, die den Schulen und Gemeinden viele Bestrafungen und Gefahren zuziehen. Bei den Regierungen herrscht eine so große Verwirrung und Unsicherheit, dass niemand vorhersagen kann, wo die Kirche nur wenig später Wohnsitz und Gastrecht haben wird. Die öffentlichen Gefahren lauern also über unserem Kopf und ihr Ausmaß ist so groß, dass man es nicht schildern kann. Historiker würden natürlich einwenden, so eins zu eins lässt sich auch der Gelehrte Melanchthon nicht in unsere Gegenwart übertragen! Das weiß ich auch. Aber die Sprache dieses großen Gelehrten ist zeitnah, authentisch und aktuell und das nach fast 500 Jahren Geschichte der Menschen unter uns! Beten hilft, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen. Beten lenkt vom eigenen Ego ab. Beten hört auf das Innere. Das Beten sucht den Mangel im Pulsschlag der Seele. Da finden wir so manches an Unsicherheit, Angst und Zweifel. Ohne Gott und Sonnenschein bringen wir wohl kaum die Ernte unseres Lebens ein! Durch das Gebet ruhige Verhältnisse zu Gott brauchen wir, formulierte Melanchthon, um bei unserem Dienst zu bleiben und nicht die Ehrfurcht vor den Dingen zu verlieren, die Gott uns anvertraut hat. Ein Römer, immer wenn ihm eine Tat gut gelungen war, zitterte in seinem Herzen. Beten kann riesige Berge versetzten. Gott schafft plötzlich Ebenen. Mit den Augen sehen wir wieder Licht am Horizont. Dieses Wunder kann einem ganz allein in der Stille begegnen, beim Nachdenken und im frischen Ein- und Ausatmen. Viele Worte sind dabei nicht nötig. Oder in der Gemeinschaft mit anderen entdecken wir die Kraft des Gebetes. Wie es hallt in einem Kirchenraum, wenn viele Stimmen das Vaterunser sprechen oder nur laut das Amen sagen. Selbst ein kräftig gesungener Choral kann viel Ermutigung geben. Es ist gut, dass es diese Räume zum Gebet mitten unter uns gibt, unsere Kirchen, und dass sie sich jederzeit für uns und unsere Anliegen öffnen. Übrigens, wenn die Glocken läuten, in Bürgel jeden Tag dreimal, dann ist es ein Läuten zum Gebet für jeden, der ihren Ruf hört. Ihr Eckhard Waschnewski, Pfarrer Gottesdienst Sonntag, 4. Februar Bürgel 10 Uhr Graitschen 14 Uhr Sonntag, 11. Februar Taupadel 17 Uhr Thalbürgel 10 Uhr anlässlich 885 Jahre Stiftung Kloster Bürgel Sonntag, 18. Februar Bürgel 10 Uhr Hohendorf 09 Uhr Poxdorf 17 Uhr Sonntag, 25. Februar Bürgel 10 Uhr Graitschen 14 Uhr Hetzdorf 17 Uhr Einladungen / Veranstaltungen / Hinweise Gottesdienst im Senioren- und Pflegeheim Thalbürgel Mittwoch, 7. Februar, 16 Uhr mit Abendmahl Gottesdienst in Köber - die Komfortwohnanlage für Senioren Donnerstag, 22. Februar, Uhr Seniorennachmittage Bürgel Mittwoch, 21. Februar 14 Uhr Pfarrhaus Bürgel Graitschen Mittwoch, 14. Februar 14 Uhr Pfarrhaus Graitschen Gemeindekirchenratssitzung Sitzung aller Gemeindekirchenräte im Kirchspiel Bürgel Bürgel, Mittwoch, 14. Februar, Uhr Pfarrhaus Bürgel Graitschen, Mittwoch, 7. Februar 19 Uhr Pfarrhaus Graitschen Kirchgeldkassierung und Friedhofsverwaltung Bürgel Uhr Pfarrhaus Bürgel Dienstag, 6. und 20. Februar Thalbürgel Uhr Büro Klosterkirche Thalbürgel Dienstag, 13. Februar Samstagskinderkirche für Kinder von Klasse 1 bis 4 Sonnabend, den 24. Februar von 10 Uhr bis Uhr Konfirmanden Klasse 7 Sonnabend, 24. Februar Klasse Uhr im Pfarrhaus Bürgel Sonnabend, 17. Februar Uhr im Pfarrhaus Bürgel Jugendliche der Klassen 9 bis 12 Freitag, 16. Februar, 18 Uhr Pfarrhaus Bürgel Thema: Wie Christen heute im Orient leben Die Kirchgemeinde Bobeck mit Albersdorf und Waldeck sowie Scheiditz wird mit dem Jahr 2018 dem Kirchspiel Bürgel zugeordnet. Am 4. November 2017 beschloss die Kreissynode des Kirchenkreises Eisenberg die Zuordnung der Kirchgemeinde Bobeck zur Pfarrstelle Bürgel. Vorausgegangen waren über zwei Jahre lang intensive und heftige Debatten darüber, wie entsprechend den Vorgaben der Landeskirche Pfarrstellen im Kirchenkreis Eisenberg aufgehoben werden können, damit zu mindestens flächendeckend für die nächsten Jahre weiterhin eine geistliche Versorgung in der gesamten Region des Kirchenkreises gewährleistet werden kann. Begründet werden diese Stellenreduzierungen mit dem Rückgang der Mitgliederzahlen in den Kirchgemeinden. Der deutlich größere Teil der Mitglieder ist älter als 50 Jahre. Kindertaufen finden trotz steigender Geburtszahlen immer weniger statt. Kirche vor Ort wird, wenn es um die Zukunft geht, immer ungewisser. Es sei denn, wieder mehr, vor allem jüngere Väter und Mütter rafften sich auf und würden für sich und ihre Kinder den Wert der christlichen Lebenshaltung bewusst neu als Gegenmodell zur materialistischen Wohlstandsgesellschaft erkennen. Gerne jedenfalls möchte ich die jungen Menschen zu diesem Aufbruch ermutigen. Er lohnt angesichts einer Gegenwart gnadenlosen Leistungsdrucks, ständiger Überforderung und kälter werdender Herzen. Wie wir nun, wie ich selbst nun, mit der Mehrbelastung klar kommen werde, das muss sich finden. Hoffentlich bleibt nicht zu viel an menschlichen Kontakten auf der Strecke. Und die Kirchgemeinde Bobeck darf auch nicht den Eindruck gewinnen, dass sie als ein nur fünftes Rad am Wagen Bürgel angehängt worden ist. Sicherlich können auch Sie in unserem größer gewordenen Kirchspiel mithelfen, Menschen zum Gottesdienst einzuladen und jüngere Menschen zur Taufe zu ermutigen. Womöglich haben Sie schon eine Idee, an welcher Stelle sie sich selbst aktiver in unser kirchliches Leben einbringen können. Ich wäre Ihnen sehr dankbar dafür. Einbringung der neuen Kirchenglocken in Poxdorf am Donnerstag, den 1. Februar um 10 Uhr Endlich ist es soweit! Am Donnerstag, den 1. Februar um 10 Uhr wird der Thüringer Glockenbaumeister Roberto Ruft, Ebenheim, mit einem hohen Krahn die zwei neuen, in der Königlichen Glockengießerei zu Asten in Holland gegossenen Glocken, in den Turm der Kirche zu Poxdorf einbringen. Sie dürfen gern dabei sein und diesen großen Augenblick der lokalen Ortsgeschichte des Dorfes Poxdorf miterleben! Erprobungsraum Klosterland Bürgel Mitten im Leben Rückblick 2017, Ausblick auf 2018

9 Bürgel Nr. 1/2018 gen, was Segen bedeutet und was das eigentlich ist: Kirche. Das ist nicht nur ein Gebäude, sondern viel mehr! Beim Sammeln von größeren Spenden für das Gemeindezentrum in Thalbürgel unterstützt uns Frau Ripken. Wir haben für Ihre Tätigkeit Fördermittel erhalten, wofür wir der Regionalen Aktionsgruppe Saale- Holzland sehr dankbar sind. Von der Projektmesse, die kürzlich stattfand, konnten wir frische Ideen mitnehmen. Die Ausstellung Mit Hand und Kopf und Herz hat besonders junge Menschen sehr angesprochen. Angehende Tischler konnten Ihre praktische Gesellenprüfung in der Klosterkirche ablegen und ihre Gesellenstücke dort ausstellen. Eine Ermutigung für ihre Zukunft, vor allem auch für diejenigen, denen das Theoretische nicht so leicht fiel! Ganz herzlichen Dank Ihnen allen für Ihre Ideen und das ganz Praktische so werden Ideen Wirklichkeit, Gemeinschaft und Kirche vor Ort. Unsere Landeskirche, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, unterstützt die Projekte, auch dafür sind wir dankbar. Dank gilt auch der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland und der Sparkasse selbst, die zwei Vorhaben unterstützten: Die Aufarbeitung der Stuhlkissen für die Klosterkirche und die Glockenzier für die neuen Glocken in Poxdorf. Demnächst findet ein Erfahrungsaustausch der Erprobungsräume unserer Landeskirche zusammen mit englischen Christen statt, die auch Thalbürgel besuchen werden. Das wird spannend! Eckhard Waschnewski, Pfarrer Sonstiges Kostenfreie Energieberatung für Bürger des Saale-Holzland-Kreises Landratsamt kooperiert mit Verbraucherzentrale Thüringen e.v. Wichtig dabei ist, vorher einen Termin zu vereinbaren: unter (kostenfrei) oder unter (0361) Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Nähere Informationen: Qualitätstestierte Einrichtung nach IWIS Am 27. Januar 2018 erscheint unser neues Programm für das Frühjahrssemester im Amtsblatt 01/2018 des Saale-Holzland-Kreises und auf Kursauswahl: - Eisenberg: Pilates:ab Do , 18:15 Uhr und 19:25 Uhr; Yoga: Di, 19:45 Uhr; Herz-Kreislauf-Training: ab Di , 19 Uhr; Fitness mit Musik: ab Mo., , 19 Uhr; Englisch 50+: donnerstags, 15:30 Uhr; Mittelstufe: donnerstags, 19:10 Uhr - Hermsdorf: Permakultur: Do., ; Pilates: ab Mo , 17:45 Uhr und 19 Uhr; Wirbelsäule 50+: ab Mo , 8:30 Uhr und 9:40 Uhr; Yoga: Di., 16:30 Uhr; Yoga 50+: ab Di , 8 Uhr; Progressive Muskelentspannung: ab Do ; Qigong: ab Di , 17:30 Uhr und 18:45 Uhr; Fit durch Bewegung: ab Mo , 17 Uhr; Frühlingszeit Entgiftungszeit: Di , 18 Uhr; Fasten (Infoabend): Mi., , 18 Uhr; Fastenwoche: ; Englisch: mit Vorkenntnissen: Di., 18 Uhr;»Business«: Do., 19:30 Uhr; Französisch: geringe Vorkenntnisse: Mi., 17 Uhr; Mittelstufe: Di., 17:15 Uhr; Italienisch: geringe Vorkenntnisse: Mo., 16:15 Uhr und 19:20 Uhr; Do., 17 Uhr; mit Vorkenntnissen: 17:45 Uhr; Spanisch: Mi.,geringe Vorkenntnisse: 17 Uhr und 18:45 Uhr sowie Fr., 17 Uhr; Tschechisch: geringe Vorkenntnisse, Mi., 17:30 Uhr Weitere Informationen: Tel od sowie Wir suchen dringend Kursleitende, u. a. für Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Herz-Kreislauf-Training, Englisch. Impressum Eisenberg. Seit November 2017 ist die Verbraucherzentrale mit der Energieberatung in Eisenberg vor Ort. Nun hat der gemeinnützige Verein eine weitergehende Zusammenarbeit mit dem Landkreis geschlossen. Für die Bürger aus dem Saale-Holzland-Kreis bedeutet das, dass alle Beratungsangebote zu Energiethemen für sie kostenlos sind. Die Neueröffnung ist der Auftakt einer Kooperation zwischen dem Saale- Holzland-Kreis und der Verbraucherzentrale Thüringen bisher einmalig in Thüringen. Das gemeinsame Ziel: die Verbraucher mit einer unabhängigen und anbieterneutralen Beratung dabei zu unterstützen, Strom- und Heizkosten zu sparen. Die Angebotspalette reicht von der Prüfung der Heizkostenabrechnung bei Mietern über die Vor-Ort- Beratung bei Feuchteproblemen bis hin zur Prüfung von Heizsystemen und Solaranlagen und ausführliche Informationen zu Fördermitteln bei Modernisierungen. Viele Themen können in den Sprechstunden im Landratsamt beraten werden, unsere Experten kommen aber auch zu den Bürgern nach Hause, um dort ausführlich zu prüfen, sagt Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen. Dank der Kooperation können die verschiedenen Energieberatungsangebote kostenfrei für Bürgerinnen und Bürger im Saale-Holzland-Kreis angeboten werden. Damit möchten wir den Bürgern einen zusätzlichen Anreiz zum Energiesparen geben, erklärt Landrat Andreas Heller. Das ist im Sinne unseres Klimaschutzkonzeptes, das der Kreistag in diesem Jahr beschlossen hat. Darin ist als erstes Handlungsfeld die Energieeinsparung aufgeführt, und dazu kann jeder auch im privaten Bereich etwas beitragen. Die Beratung in Eisenberg findet im Landratsamt, in der Schlossgasse 17 jeden 1. Dienstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr statt. Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf sowie Nausnitz Der Bürgeler Anzeiger erscheint monatlich, in der Regel jeweils mittwochs zum Ende des Monats, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Herausgeber: Stadt Bürgel, Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Redaktion: Stadtverwaltung Bürgel, Am Markt 1, Bürgel, Tel Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

10 Bürgel Nr. 1/2018 Jahreskalender der Stadt Bürgel 2018 Januar Februar März April Mai Juni Maibaumsetzen Ilmsdorf Kinderfest MKH Sausewind 01 Mo Neujahrstag 01 Do 01 Do 01 So Ostersonntag 01 Di Maifeier BFC / FFW Bürgel 01 Fr Bürgel Uhr BFC Abendveranstaltung 02 Di 02 Fr Schützenhaus 20:30 Uhr 02 Fr 02 Mo Ostermontag 02 Mi 02 Sa BFC Abendveranstaltung Tag der offenen Tür 03 Mi 03 Sa Schützenhaus 19:30 Uhr 03 Sa MKH "Sausewind" Bürgel 03 Di Schießstand 18 Uhr 03 Do 03 So BFC Kinderfasching 04 Do 04 So Schützenhaus 14:30 Uhr 04 So 04 Mi 04 Fr 04 Mo Maibaumsetzen Hetzdorf 05 Fr 05 Mo 05 Mo 05 Do 05 Sa 1. Anrechtskonzert Klosterkirche 05 Di Schießstand 18 Uhr Vorstandswahl 06 Sa 06 Di Schießstand 18:00 Uhr 06 Di BSG Schießstand 18 Uhr 06 Fr 06 So 06 Mi 07 So 07 Mi Blutspende 07 Mi 07 Sa 07 Mo 07 Do Konzert "Ein Strauß bunter 08 Mo 08 Do 08 Do Unterhaltung" Schützenhaus 08 So 08 Di Schießstand 18 Uhr 08 Fr Konzert "Ein Strauß bunter 09 Di 09 Fr BFC Faschingsdisco 21:00 Uhr 09 Fr Unterhaltung" Schützenhaus 09 Mo 09 Mi 09 Sa BFC Abendveranstaltung Tag der offenen Töpfereien Himmelfahrt / Zinsspeicher 10 Mi 10 Sa Schützenhaus 19:30 Uhr 10 Sa Ausstellung KMB 10 Di Stadtrat 10 Do Vatertagsveranstaltung 10 So BFC Rentnerfasching Tag der offenen Töpfereien 11 Do 11 So Schützenhaus 13:30 Uhr 11 So Uhr 11 Mi 11 Fr 11 Mo BFC Weiberfasching 12 Fr 12 Mo Schützenhaus 19:30 Uhr 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di Stadtrat BFC Fastnachtsveranstaltung Rezitatorenwettstreit Konzert "Muttertags Gala" 13 Sa 13 Di Schützenhaus 19:30 Uhr 13 Di GS Thalbürgel 13 Fr 13 So Schützenhaus 12:30-16:30 Uhr 13 Mi Blutspende 14 So 14 Mi 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 15 Mo Redaktionsschluss 15 Do 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr Bürgeler Töpfermarkt 13 Uhr 16 Di 16 Fr 16 Fr 16 Mo Redaktionsschluss 16 Mi 16 Sa Bürgeler Töpfermarkt 10 Uhr 17 Mi 17 Sa 17 Sa Osterwanderung GS Thalbürgel 17 Di 17 Do Redaktionsschluss 17 So Bürgeler Töpfermarkt 10 Uhr 18 Do 18 So 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo Redaktionsschluss Konzert "Musikalische Reise 19 Fr 19 Mo Redaktionsschluss 19 Mo Redaktionsschluss 19 Do Frühling" Schützenhaus 12:30 Uhr 19 Sa Pfingstfest Thalbürgel 19 Di 20 Sa 20 Di Stadtrat 20 Di 20 Fr 20 So Pfingstfest Thalbürgel 20 Mi 21 So 21 Mi 21 Mi Osterfeuer Rodigast 21 Sa 21 Mo Pfingstmontag 21 Do 22 Mo 22 Do Bibliothek Uhr 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 23 Di 23 Fr Tag der offenen Tür TGS Bürgel 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 24 Mi Amtsblatt 24 Sa 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 3. Anrechtskonzert Klosterkirche Thalbürgel 20 Uhr Tag der offenen Tür 25 Do Bibliothek Uhr 25 So 25 So 25 Mi Amtsblatt 25 Fr GS Thalbürgel mit Sommerfest 25 Mo 2. Anrechtskonzert 26 Fr 26 Mo 26 Mo 26 Do Bibliothek Uhr 26 Sa Klosterkirche Thalbürgel 20 Uhr 26 Di 27 Sa Neujahrsempfang 27 Di 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi Amtsblatt Maibaumsetzen Thalbürgel 28 So 28 Mi Amtsblatt 28 Mi Amtsblatt 28 Sa Maibaumsetzen Rodigast 28 Mo 28 Do Bibliothek Uhr 29 Mo 29 Do Bibliothek Uhr 29 So 29 Di 29 Fr 30 Di 30 Fr Karfreitag 30 Mo Maifeuer Droschka 17:00 Uhr 30 Mi Amtsblatt 30 Sa 31 Mi 31 Sa Osterfeuer Hohendorf 17:30 Uhr 31 Do Bibliothek Uhr Ferien Feiertage Weitere Termine und Informationen auf (Alle Angaben ohne Gewähr bzw. vorbehaltich Änderungen) V.i.S.d.P. Stadtverwaltung Bürgel Am Markt Bürgel Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) info@stadt-buergel.de Internet:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Gemeinschaftsvorhaben der Kreisstraßensanierung in der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5 Sonderblatt zu den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai

Mehr

Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Wahlinformation. Neujahrsgrüße für das Jahr 2019

Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Wahlinformation. Neujahrsgrüße für das Jahr 2019 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Mittwoch, den 30. Januar 2019 Nummer 1 Wahlinformation Europa- und Kommunalwahlen am 26.05.2019

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Nummer 12.

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Nummer 12. Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Nummer 12 Frohe Weihnachten Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. November 2017 Nummer 11

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. November 2017 Nummer 11 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. November 2017 Nummer 11 Die Stadt Bürgel lädt Sie herzlich ein zur alljährlichen

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2 Tag der offenen Töpfereien und Ausstellungen des Keramikmuseums

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.03.2002 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Sanierung der Kegelbahn in Bürgel abgeschlossen Bessere

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Triptis (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Triptis (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Triptis (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl.

Mehr

Lesefassung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Warsow

Lesefassung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Warsow Lesefassung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Warsow Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M- V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 26. April 2017 Nummer 4 Traditionelles Maibaumsetzen Thalbürgel-Gniebsdorf Wir

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 26. September 2018 Nummer 9

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 26. September 2018 Nummer 9 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 26. September 2018 Nummer 9 Reaktivierung der Löschwasserversorgung in Hetzdorf

Mehr

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Jahrgang 21 Mittwoch, den 1. Februar 2012 Nummer 2 Bürgel - 2- Nr. 2/2012 Schiedsstelle Stadtverwaltung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Weimarer Ortsrecht 41.10

Weimarer Ortsrecht 41.10 Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Stadtrat der Stadt Weimar

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Blankenhain (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Blankenhain (Hundesteuersatzung) Seite 1 von 5 Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer in der (Hundesteuersatzung) vom 26.04.2016 Seite 2 von 5 Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer in der (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 19

Mehr

Satzung der Stadt Römhild für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung der Stadt Römhild für die Erhebung der Hundesteuer Satzung der Stadt Römhild für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993, in der derzeit gültigen Fassung sowie des 2 und des

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom 16.05.2013 Der Kreistag hat auf Grund des 17 der Landkreisordnung (LKO) i. d. F. vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf Vom 14. Dezember 2011 Der Gemeinderat Waldorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Hundesteuer

SATZUNG über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Tramm Präambel (4) Halten mehrere Personen einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (3) Alle in einem Haushalt, Wirtschaftsbetrieb, Gesellschaften, in einem Verein oder einer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Seite 1 von 5 H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Marl ab dem Jahr 2014 vom

Hundesteuersatzung der Stadt Marl ab dem Jahr 2014 vom Hundesteuersatzung der Stadt Marl ab dem Jahr 2014 vom 18.12.2013 in der Fassung der Bekanntmachung des Amtlichen Bekanntmachungsblatt Amtsblatt- der Stadt Marl (Nr. 26) vom 20.12.2013 mit der Änderung

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf der Grundlage des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund Gemeinde Utarp Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Zuständig in der Verwaltung: Gemeinderat Utarp Kämmerei Fundstellennachweis: Bezeichnung Datum vom Beschluss vom Genehmigung Veröffentlichung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Frühling ist da. Er lässt

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 30.

Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 30. Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 30. Mai 2018 Nummer 5 Bürgel - 2 - Nr. 5/2018 Bürgermeistersprechstunde in den

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der STADT BUXTEHUDE. vom 25. Juni 2001

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der STADT BUXTEHUDE. vom 25. Juni 2001 Hundesteuersatzung 2-01 H u n d e s t e u e r s a t z u n g der STADT BUXTEHUDE vom 25. Juni 2001 Erlaß und Änderungen der Satzung ---------------------------------------------- Beschluß Genehmigung Veröffentlichung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom Seite 1 von 5 Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der vom 16.10.2006 in folgender Änderungsfassung: 1. Änderungsfassung vom 02.10.2008 Leseexemplar Seite 2 von 5 Satzung über die Regelungen

Mehr

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Stadtanzeiger 17/ 2011 Veröffentlichungsdatum: 22.10.2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Nach Beschlussfassung durch die

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 EINLADUNG

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 EINLADUNG Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 Stadtverwaltung dankt Wahlhelfern zur Durchführung der

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung Hinweis: Dies ist die Lesefassung der Kindergartengebührensatzung der Stadt Bad Liebenstein vom 28. November 2013, in die die 1. Änderung der Kindergartengebührensatzung vom 13. Januar 2016 eingearbeitet

Mehr

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom vor Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994, zuletzt geändert

Mehr

Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der

Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Amtsblatt er Anzeiger Amtsblatt der Stadt und der Jahrgang 23 Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Mittwoch, den 6. August 2014 Nummer 9 Blick auf die Kirche in Hohendorf Foto: Kirchgemeinde - 2 - Nr.

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Gemeinde Hofbieber Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln

HUNDESTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln HUNDESTEUERSATZUNG der Gemeinde Hohenhameln Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 473), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Gernrode vom (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Gernrode vom (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Gernrode vom 27.02.2012 (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 und des 21 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Geisleden

Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Geisleden Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer in der (Hundesteuersatzung HuStSatz) Ausgabe: VG II 04 / 2001 (N) Auf der Grundlage der 2 Abs. 1; 19 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2; 20 Abs. 3 und 22 Abs. 3 Satz 1 der

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar Der Gemeinderat der Stadt Freiberg am Neckar hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.01.2012 Der Stadtrat hat am 17.01.2012 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

1 Vorbemerkungen. Die Stadt kann unter den genannten Voraussetzungen einer Stellplatzablösung nach Maßgabe dieser Satzung zustimmen.

1 Vorbemerkungen. Die Stadt kann unter den genannten Voraussetzungen einer Stellplatzablösung nach Maßgabe dieser Satzung zustimmen. Inkrafttreten der Satzung der Stadt Pulheim über die Festlegung der Gebietszonen und die Höhe der Ablösebeträge nach 51 Abs. 5 der Landesbauordnung Nordrhein - Westfalen vom 31.03.2014 Der Rat der Stadt

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer ( Hundesteuersatzung ) vom 08.12.2010 Der Gemeinderat der Stadt St. Georgen im Schwarzwald hat aufgrund

Mehr

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon Stadt Brilon Der Bürgermeister Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert durch die 1. Satzung vom 25.11.2005 zur Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau vom 12.12.2000 in Kraft getreten am 01.01.2001 durch öffentliche Bekanntmachung, geändert durch 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr