Dabei ist der Blick von außen (der Bevölkerung) von großer Bedeutung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dabei ist der Blick von außen (der Bevölkerung) von großer Bedeutung."

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 16. Februar 2018 Nummer 7 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite6: Unfallschwerpunkt entschärft: Tempo 50 an der Auffahrt zur B 27 Filderstadt-West eingerichtet Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 9: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 9: Aktiv im Alter Seite 11: Amtliches Seite 18: Begegnungen Seite 19: Kultur Seite 21: Bildung und Kultur Seite 24: Schulen Seite 30: Kirchengemeinden Seite 34: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 36: Bürgerschaftliches Engagement Seite 37: Aus dem Vereinsleben Seite 51: Impressum Auch für viele Bürger längst kein Widerspruch mehr: die Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Fotos: fi, Tim Herdzina Umfrage liefert Marschrichtung für Marketing der Stadt Bürger vergeben Filderstadt gute Wohlfühl -Noten Der Filderstädter fühlt sich in Filderstadt rundherum wohl und vergibt der zweitgrößten Stadt im Landkreis Esslingen die Gesamtnote 1,8. Dies geht aus einer Bürgerumfrage hervor, die im vergangenen Jahr von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut durchgeführt worden ist. Die Zielsetzung: Das Marketing quasi die Visitenkarte Filderstadts neu auszurichten. Dabei ist der Blick von außen (der Bevölkerung) von großer Bedeutung. Wie sieht der Filderstädter sein Filderstadt? Wofür steht die Große Kreisstadt? Was ist ihr Markenkern ihr Alleinstellungsmerkmal in der Region Stuttgart? Welche (Standort-) Faktoren machen sie lebens- und liebenswert? - wichtige Fragen auf der Suche nach einer Außenvermarktung der Stadt, die nicht am Bürger vorbei, sondern mit ihm Hand in Hand entwickelt werden soll. Gesagt, getan. So hat im Juli 2017 das Waldenbucher Marktforschungsinstitut EYE research im Auftrag der Stadt 326 Bürger interviewt beim Einkaufen, auf der Straße, in Vereinen oder bei Festen. Die Umfrage gilt als repräsentativ achteten die Experten doch darauf, dass die Teilnehmenden in Sachen Geschlecht, Alter und Stadtteilzugehörigkeit prozentual dem Bevölkerungsregister entsprechen. Die Umfrage stieß auf große Offenheit und Resonanz in der Bevölkerung, erklärte Christoph Blum, der Geschäftsführer von EYE research während eines Pressegesprächs vergangene Woche. Seine Bewertung des Ergebnisses zur Lebensqualität in Filderstadt von 1,8 (Schulnotensystem): Das ist im Vergleich zu anderen Kommunen und wir haben schon viele untersucht wirklich ein sehr Fortsetzung Seite 2

2 16. Februar 2018 Woche 7 2 Aktuelles aus Filderstadt Wichtige Schwerpunkte auf der Wunschliste vieler Bürger: die Themen Bildung und Förderung der Jugend. Fotos: pixelio/dieter Schütz, Peter Freitag Fortsetzung von Seite 1 gutes Resultat. Lediglich etwa sechs Prozent der befragten Bürger hätten, so der Fachmann, der Stadt die Note 4 oder schlechter gegeben. Top-Lage geschätzt Die Bürgerumfrage hat drei Wohlfühl-Aspekte ergeben, die immer wieder genannt wurden. An erster Stelle steht die Top-Lage Filderstadts. Christoph Blum fasste die Aussagen der Befragten kurz und knapp zusammen: Vor dem Haus liegen quasi der Flughafen und die Landeshauptstadt, hinterm Haus findet der Filderstädter Natur pur. Sein Fazit: Das Miteinander von guter Infrastruktur und ländlicher Idylle begeistert die Menschen und sorgt für tolle Bewertungen der Lebensqualität vor Ort. Einen weiteren Pluspunkt sehen die Teilnehmenden im sozialen Miteinander das heißt in den Vereins-, Kultur- und Freizeitangeboten sowie im überdurchschnittlichen ehrenamtlichen Engagement der Bürger. Und last but not least spielt die positive Atmosphäre in der Stadt eine wichtige Rolle. Im Klartext bedeutet dies, dass die Bürger zum einen die Traditionen und bewährten Strukturen, zum anderen die Weltoffenheit sowie Modernität ihrer Stadt sehr schätzen. Blum: Der gelungene Mix macht es aus. Bürger wählt Favoriten aus Das Marktforschungsinstitut EYE research wollte zudem von den Interviewten wissen, in welche Richtung das künftige Marketing entwickelt werden soll. Quo vadis Image Filderstadt? Die zentralen Fragen lauteten daher: Für was soll die Große Kreisstadt (in der Außenwirkung) stehen? Wo sehen Bürger ein Alleinstellungsmerkmal? Die Verwaltung Foto: Isabell Hoff allen voran das Referat für Wirtschaft und Marketing sowie örtliche Experten hatten im Vorfeld der Aktion neun thematische Vorschläge erarbeitet, aus denen die Befragten dann ihren Favoriten auswählen konnten. Das Ergebnis: Bei der Entwicklung einer neuen städtischen Visitenkarte belegen die Themen: Ökologie: Ausbau von Streuobstwiesen, Parks und Grünflächen, Umsetzung von Maßnahmen des Klimaschutzes,... Jugend: Auf- und Ausbau jugendkultureller Angebote, Erweiterung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei Entscheidungen, Bildung: qualitativ hochwertige Möglichkeiten von der Kita bis zur Erwachsenenbildung, Ausbau der Aus- und Fortbildungsangebote und Wirtschaft: Stärkung und Ausbau des Wirtschaftsstandorts durch die Hervorhebung der verkehrstechnischen Lage und Anbindung Filderstadts, Profilierung der Stadt als herausragende Kongressdestination, Ausbau des Hotelangebots für Kongress- und Messebesucher, Stärkung des örtlichen Einzelhandels durch Events und weitere Gewerbeansiedlung die vorderen Plätze gefolgt von den Bereichen: Fahrrad, Sport, Bürger (Stärkung des Ehrenamts), Tourismus und Freizeit sowie Kunst und Kultur. Ziel: Versöhnung von Ökologie und Ökonomie Die Sonderstellung Filderstadts in der kommunalen Konkurrenz sehen die Befragten insbesondere in der Versöhnung ökologischer Bewahrung mit ökonomischem Erfolg (Blum). Diese Erkenntnis entnimmt das Marktforschungsinstitut der Weisheit der Straße. Natur und Wirtschaft seien schon lange kein Widerspruch mehr, betonte auch Oberbürgermeister Christoph Traub. In einer nachhaltigen Stadt dürfe die Ökologie nicht zu Lasten der Ökonomie geopfert werden. Dies gelte aber auch umgekehrt. Zur Schnittmenge von Ökologie und Ökonomie gehöre, so das Stadtoberhaupt, aber auch der Bereich Soziales. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage liegen nun vor. Patrick Rapp, der Leiter des Referats für Wirtschaft und Marketing: Die strategische Arbeit ist begonnen. Jetzt geht es darum, Vorschläge für die Umsetzung der Ideen und Vorstellungen aus der Bevölkerung gemeinsam zu entwickeln. Die Stadt werde nun überlegen, in welchen Bereichen des Marketings sie nachjustieren müsse und welche neuen Themen sie gedenke zu bespielen für ein neues Marketing, für ein neues Image, für eine neue Visitenkarte Filderstadts. Zielgruppe seien, so Blum, im Hinblick auf den Tourismus in der Stadt insbesondere die Geschäftsreisenden keine Urlauber. (sk)

3 Aktuelles aus Filderstadt 16. Februar 2018 Woche 7 3 Fasnet-Buch übergeben Foto: e Oberbürgermeister Christoph Traub hat das Kinderhaus Arche im Stadtteil Plattenhardt besucht. Dort wurde ihm und den Einrichtungsmitarbeitern das Buch Die kleine Maus sucht die Fasnet vom Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine übergeben. (ih) Mit Heuler-Hui die Amtsgeschäfte übernommen Mit einem dreifachen Heuler-Hui haben am schmotzigen Dorschtich die Heulen-Hexen aus Sielmingen das Rathaus von Bernhausen gestürmt, Oberbürgermeister Christoph Traub (Dritter von rechtes) die Stadtkasse sowie den Amtsschlüssel entrissen und vorübergehend die Amtsgeschäfte übernommen. Ihre närrische Drohung : Ab heute haben Sie hier nichts mehr zu sagen! Wir werden jetzt a bissle für Sie schaffa zumindest bis Aschermittwoch. Text und Foto: Silke Köhler Preisverleihung der Gedenkstiftung Altstadträtin Hannelore Löhr feiert 90. Geburtstag Die beiden Städte Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen laden im Namen der Gedenkstiftung Gemeinsame Erinnerung gemeinsame Verantwortung für die Zukunft zur Prämierung am Donnerstag, 22. Februar 2018, um 18 Uhr in die Zehntscheuer in Echterdingen, Maiergasse 8, ein. Zum achten Mal prämiert die Gedenkstiftung beispielhafte zivilgesellschaftliche Projekte aus den beiden Städten. Die Festrede hält Kultusministerin Dr. Susannen Eisenmann. Über zahlreichen Besuch freuen sich: Professor Dr. Willfried Nobel, Stiftungsratsvorsitzender Christoph Traub, Oberbürgermeister, Filderstadt Roland Klenk, Oberbürgermeister Leinfelden-Echterdingen Anmeldung bei: Sandra Bayer, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Fax: 0711/ oder ehrung@l .de. (e) Gratulation zum 90. Geburtstag von Hannelore Löhr, wohnhaft in Hamburg. Sie war von 1975 bis 1999 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Filderstadt. Während dieser Zeit war sie neun Jahre Franktionsvorsitzende der CDU. Hannelore Löhr erhielt während ihrer Amtszeit einige Auszeichnungen die Landesehrennadel, 1991 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1995 die silberne Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg und 2003 die Bürgermedaille der Stadt Filderstadt. (sl) Selbständig Einkaufen auch im Alter kein Problem! Bequem, sympathisch, regelmäßig. Info / Anmeldung

4 16. Februar 2018 Woche 7 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps vom 17. bis 23. Februar 2018 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: presse@filderstadt.de 17. Februar Die Natur-Freunde Filder unternehmen eine eineinhalb-stündige Besentour durch Feld, Wald und Flur auf befestigten Wegen zur Besenwirtschaft. Treffpunkt ist um Uhr an der S-Bahn-Station Bernhausen, zur S-Bahn-Fahrt nach Echterdingen. Gäste sind herzlich willkommen. Info: Hanny Krause, Telefon: 07158/3208. Der Musikverein Frei-weg Plattenhardt e.v. veranstaltet den elften großen Hallen- Flohmarkt von 9 bis 16 Uhr in der Weilerhauhalle (Weilerhau 2) in Plattenhardt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Interessierte unter: flohmarkt@ mv-plattenhardt.de. 18. Februar Fahrt in den Bergwinter mit Wanderung zur Wittelsbacher Höhe bei Ofterschwang. Die Abfahrt findet um 8 Uhr an der Stadtbibliothek (Volmarstraße 16) in Bernhausen statt. Die acht Kilometer lange Wanderung des Schwäbischen Albvereins führt über präparierte und geräumte Winterwanderwege, offenes Gelände und durch Wälder. Highlight ist die Aussicht an der alten Friedenslinde auf der Wittelsbacher Höhe bei Schweineberg. Die Wanderer werden 150 Höhenmeter überwinden. Wichtig: Vesper, Getränke, Wanderstöcken und wasserdichte Wanderschuhe mitbringen. Für Kurzwanderer gibt es eine drei Kilometer lange Abkürzung zur Bergkäs-Sennerei und zum Café Mayr in Schweineberg. Die Schlusseinkehr findet im Gasthof Sieben Schwaben in Heising bei Kempten um 16 Uhr statt. Rückkehr ungefähr um 20 Uhr. Die Buskosten belaufen sich auf 23 Euro, für Nichtmitglieder auf 25 Euro. Anmeldung bei Horst Pecha, Telefon: 0711/ Februar Wer Freude an der Bewegung hat, ist eingeladen zum seniorengerechten Tanzen in Sielmingen. Das Angebot der Stadt Filderstadt richtet sich an Senioren jeden Alters, die gemeinsam aktiv sein wollen und Freude an der Bewegung in der Gruppe haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Einstig ist jederzeit möglich. Treffpunkt ist in der Familienbildungsstätte Filderstadt im WIE, Wielandstraße 8, um Uhr (Ende gegen 15 Uhr). Eine Anmeldung und Auskunft bei Sungok Lee- Marmull, unter Telefon: 0711/ Februar Foto-Ausstellung in der VHS-Treppenhausgalerie: Rettet die Nacht! Lichtverschmutzung in dicht besiedelten Räumen. Ausstellungsdauer: 20. Februar bis 23. März 2018 in der VHS Treppenhausgalerie an der Schulstraße 13/1 in Plattenhardt. Der Eintritt ist frei. Geöffnet tagsüber und in den frühen Abendstunden. Die Vernissage findet um 18 Uhr mit einem Grußwort von Bürgermeister Reinhard Molt statt. Der Einführungsvortrag wird von Dr. Matthias Engel gehalten. Die Ausstellungsführung findet mit Till Credner (Diplom-Physiker und Astrofotograf) statt. Foto: Till Credner 21. Februar Senioren die Freude an der Bewegung haben, sind eingeladen zum seniorengerechten Tanzen in Bonlanden. Wer aktiv im Alter sein will und Freude an der Bewegung gemeinsam in der Gruppe hat, darf gerne in das Vereinszimmer der Uhlberghalle an der Mahlestraße 18 kommen. Beginn ist um 15 Uhr. Das Ende wird gegen Uhr sein. Ein Einstieg ist jeder Zeit möglich. Anmeldung und Auskunft bei Sungok Lee-Marmull unter Telefon: 0711/ Zum gemeinsamen Singen sind alle Interessierten auf 19 Uhr ins Vereinsheim des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Bernhausen, an der Hans-Holbein- Straße 1 eingeladen. Ein reichhaltiges Lied- und Notengut ist vorhanden. Gerne können auch ausgefallene Lieblingstexte (gegebenenfalls mit Noten) mitgebracht werden. 22. Februar Schach spielen: Jeden Donnerstag ab Uhr können Interessierte unverbindlich im Jugendraum II der Rundsporthalle Bernhausen an der Dombasler Straße 10 (unterhalb des Stadionrestaurants) vorbeikommen, um den Schachspielenden zuzuschauen oder um die eine oder andere Partie mitzuspielen. Weitere Infos unter der Homepage: www. sgf.schachverein.de. Mehrsprachiges Vorlesen in der Stadtbibliothek in Bernhausen, Volmarstraße 16, von 16 bis Uhr. Ehrenamtliche Lesepaten lesen das Buch Wer hat mein Eis gegessen auf Albanisch und Deutsch. Der Eintritt ist frei. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, einfach den Fußspuren folgen Weitere Informationen gibt s beim Amt für Integration, Migration und Soziales, Ricarda Fischer, Telefon: 0711/ , RFischer@filderstadt de. (ih) Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

5 Aktuelles aus Filderstadt 16. Februar 2018 Woche 7 5 Blick hinter die Kulissen eines (Kinder-)Theaters Am Montag, dem 26. Februar 2018, findet von bis 17 Uhr für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren im Rahmen der Veranstaltungsreihe Filderstadt kennenlernen ein Blick hinter die Kulissen eines Kindertheaters statt. Ein Theater mit Musik und großen Augen. Da staunt alles, wenn man den winzig kleinen Däumeling sieht, den Daumesdick des Theater-Duos Drei Hasen oben. Wie funktioniert das alles? Mit Musik natürlich, mit Technik und vielen guten Ideen. Die FILharmonie bietet für kleine Theaterprofis oder die, die es werden wollen einen geführten Blick hinter die Theaterkulissen, auf die Bühne und auf die Technik sowie ein Gespräch mit den Schauspielerinnen und Schauspielern. Die Führung ist buchbar nur in Verbindung mit dem Theaterstück und kostet acht Euro. Beginn des Theaterstücks Daumesdick, eines klugen Grimm-Märchens, ist 16 Uhr, Ende ist gegen 17 Uhr. Anmeldungen für diesen Termin nimmt die Filharmonie unter Telefon: 0711/ entgegen. Maximale Teilnehmerzahl: zwölf Personen. Treffpunkt ist im Foyer der Filharmonie, Tübinger Straße 40, in Filderstadt-Bernhausen. (fi) 2018 wird kräftig gefeiert Auch in diesem Jahr veranstaltet das Amt für Integration, Migration und Soziales in Kooperation einiger Institutionen vielfältige Feste. Alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Für das Jahr 2018 können bereits folgende Termine vorgemerkt werden: 6. Interkulturelles Filderstädter Familienfest, 16. und 17. Juni, Festplatz Bonlanden Fest der Nachbarn, 30. Juni 18. Interkulturelles Boule-Turnier, 21. Juli, Weilerhau Plattenhardt 3. Interkulturelle Woche, 23. bis 29. September, Stadtbibliothek Bernhausen 16. Begegnungsfest Religionen begegnen sich, Herbst 2018, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben (fi) Foto: e Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ Ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist ab Freitag 16 bis 23 Uhr und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuchs die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Telefon: In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen, Telefon: 01806/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 0711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekendienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 16. Februar 2018: Hubertus-Apotheke Musberg Telefon: 0711/ Filderstraße 55, Leinfelden-Echterdingen Samstag, 17. Februar 2018: Fleinsbach-Apotheke Bernhausen Telefon: 0711/ Talstraße 23, Filderstadt Sonntag, 18. Februar 2018: Uhlberg-Apotheke Bonlanden Telefon: 0711/ Bonländer Hauptstraße 77, Filderstadt Montag, 19. Februar 2018: Neue Apotheke Filderstadt Telefon: 0711/ Bernhäuser Hauptstraße 7, Filderstadt Dienstag, 20. Februar 2018: Kronen-Apotheke Neuhausen Telefon: 07158/ Marktstraße 3, Neuhausen Mittwoch, 21. Februar 2018: Apotheke zu den 3 Linden Harthausen Telefon: 07158/ Harthäuser Hauptstraße 4, Filderstadt

6 16. Februar 2018 Woche 7 6 Aktuelles aus Filderstadt Donnerstag, 22. Februar 2018: Herz Apotheke Mache Echterdingen Telefon: 0711/ Bernhäuser Straße 5, Leinfelden-Echterdingen Löwen-Apotheke Neuhausen Telefon: 07158/8261 Bahnhofstraße 4, Neuhausen Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Stadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit 07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ EnBW - Strom 0800/ EnBW - Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Christoph Traub findet am Donnerstag, 29. März 2018, von bis 18 Uhr in Bernhausen, Aicher Straße 9 (Besprechungszimmer) statt. Eine Voranmeldung ist unter Telefon 0711/ erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ) Tempo 50 an der Auffahrt zur B 27 Filderstadt-West Seit Anfang Februar gilt an der Landesstraße (L 1209) im Kreuzungsbereich zur Auffahrt der Bundesstraße B 27 zwischen Filderstadt- Bernhausen und Plattenhardt Tempo 50 Kilometer pro Stunde. Bürgermeister Reinhard Molt weist darauf hin, dass ab sofort runter vom Gas gilt. Aufgrund der vielen Unfälle im Bereich der Abbiegespuren von und zur Bundesstraße wurde vorübergehend, bis zum Umbau des Knotenpunktes, die Geschwindigkeit reduziert. Info-Veranstaltung Die Straßenbaulastträger arbeiten aktuell mit Hochdruck an einer Signalisierung des Knotenpunktes, um die Unfallhäufungsstelle zu beseitigen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer weiter zu verbessern. Der Knotenpunkt soll auch im Rahmen des in der Aufstellung befindlichen Mobilitätsentwicklungsplans auf einen zukunftsgerechten Aus- und Umbau überprüft werden. Die Stadt wird sich weiterhin in kommenden Planungen zur B 27 bei den Straßenbaulastträgern für den Bau von Kreisverkehrsplätzen einsetzen. (fi) zur Erneuerung der Gasleitungen in der Sielminger Bahnhofstraße Foto: fi Stadt- Rest- Bio- Rest- Gelber teil müll tonne müll Sack Bernh Bernh Sielm Bonl Harth Platth bzw. 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Gelber Sack und Biotonne = zweiwöchentliche Abfuhr Papiertonnen-Leerung Bernhausen: Bonlanden: Plattenhardt: Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Datum Bernhausen EJB nur AP Harthausen EC nur AP Sielmingen JFW nur AP Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender Thema: Erneuerung der Gasleitungen in der Bahnhofstraße von Gebäude-Nr. 1 bis 30 (BA1) und Gebäude-Nr. 55 bis 81 (BA2) in Filderstadt-Sielmingen Anfang März 2018 beginnen die NetzeBW mit den Bauarbeiten zur Erneuerung der Versorgungsleitungen, die voraussichtlich bis Ende Oktober 2018 andauern werden. Anschließend wird auf der Bahnhofstraße ein lärmoptimierter Deckbelag aufgebracht. Zwischen März und Oktober 2018 ist eine Durchfahrt nach Neuhausen nicht möglich. Da die Zufahrten zu den Grundstücken entlang der Bahnhofstraße nur eingeschränkt befahrbar sein werden, lässt sich eine zeitweise Umleitungstrecke nicht vermeiden. Um die Beeinträchtigungen für die Anlieger und Betriebe so gering wie möglich zu halten, und die Zeiträume, in denen es zu Einschränkungen kommen wird, bekannt zu geben, laden die NetzeBW und die Stadt Filderstadt alle interessierten Bürgerinnen, Bürger und Anlieger der Bahnhofstraße und des Gewerbegebiets zu einer Informationsveranstaltung ein. Informationsveranstaltung in Filderstadt-Sielmingen Donnerstag, 22. Februar 2018, um Uhr im Bürgerhaus Sonne an der Sielminger Hauptstraße 44 in Sielmingen (fi)

7 Aktuelles aus Filderstadt 16. Februar 2018 Woche 7 7 Die folgenden fünf Projekte werden am Donnerstag, 22. Februar in der Zehntscheuer Echterdingen durch die Gedenkstiftung prämiert (siehe Seite 3). Flüchtlings-Initiative Stetten (FiS) Flüchtlingsarbeit Die derzeitigen Schwerpunkte der FiS stellen die Betreuung der Kinder und die Vorbereitung für eine Ausbildung dar. In der Kinderbetreuung wurde je nach Alter Gruppen eingerichtet, in denen die Kinder ohne Angst spielen konnten, um die Schrecken der Flucht ein wenig zu vergessen. Die Kinder lernten sehr schnell Deutsch und konnten so auch ihren Eltern helfen, diese Sprache zu verstehen. Die Schulkinder kamen zunächst in eine Vorbereitungsklasse der Lindachschule, später entsprechend dem Wissensstand in eine normale Klasse, jeweils unterstützt durch die Betreuerinnen. Die entscheidende Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz ist der Spracherwerb, konkret: es muss der Level B I erreicht werden. Aus diesem Grund erteilen ehemalige Lehrer für die FiS Sprachkurse in insgesamt sieben Klassen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Durch den Einsatz der Sprachbegleiter hat die VHS in Stetten einen Sprachkurs für Frauen eingerichtet. Die Frauen und Männer sind an den Sprachkursen interessiert, weil so die Einstufung in höhere VHS-Kurse möglich ist. Dank der Bemühungen der FiS um Praktikums- und Ausbildungsplätze konnten inzwischen erste Lehrstellen als Gärtner, Dachdecker oder Elektroarbeiter vermittelt werden. Freie Waldorfschule Gutenhalde Ein Kindergarten für Sarajevo Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 haben im Juli 2017 im Waldorfkindergarten von Sarajewo fünf Tage lang bei über 30 C Fliesen gelegt, die Wände gestrichen, eine Garderobe eingebaut, die Außenwand gedämmt. Im Garten entstanden Spielmöglichkeiten wie Wippe, Schaukel, Podeste, Prämierte Projekte der Gedenkstiftung Kletterwand und Kletterparcours. In diesem Kindergarten werden Kinder von Bosniern (Muslime), Serben (Serbisch-Orthodoxe) und Kroaten (Katholiken) gemeinsam betreut. Da behördliche Formalitäten nicht erfüllt waren, drohte die Schließung des Kindergartens, was aber inzwischen abgewendet werden konnte. Im Vorfeld hatte die Klasse 12 ein Jahr lang Spenden für diesen Arbeitseinsatz gesammelt, das Projekt wurde unterstützt vom Verein Kukuk Kultur. Eduard-Spranger-Gymnasium Treffpunkt Eddi für Geflüchtete Unweit des Eduard-Spranger-Gymnasiums befindet sich eine Unterkunft für geflüchtete Männer. Die Schulgemeinschaft sah dies als Herausforderung, aber auch als große Chance. Ein Arbeitskreis von etwa 10 bis 12 beteiligten Eltern, Schülern und Lehrern initiierte den Treffpunkt Eddi (angelehnt an Eduard Spranger) in der Mensa. Dort traf man sich zu Kaffee und Kuchen, Schach, Live-Musik und Tanz, Backen, Sportaktivitäten oder Bastelaktionen. Mit einem Film hielten die Schüler außerdem Interviews mit den Geflüchteten fest. Inzwischen engagieren sich Geflüchtete auch selbst in der Mensa, beim Tisch- und Spüldienst, und es finden Kochabende statt. Bei den Schul-Projekttagen Ich. Du. Wir. Gemeinsam in einer Welt wurden Ursachen und Folgen der Migrations- und Fluchtbewegungen beleuchtet. Interreligiöser Jugendkreis Filderstadt: Graffiti: Glaube verbindet Seit einigen Jahren gibt es einen interreligiösen Jugendkreis, ein loser Kreis von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der alevitischen Gemeinde, der türkischen DITIP-Gemeinde und der katholischen Liebfrauengemeinde in Bonlanden. Dieser Kreis wollte die Fläche an der Garagenwand der Liebfrauengemeinde nutzen, um sich mit gestalterischen Mitteln mit dem Thema Religion auseinanderzusetzen. Begleitender Künstler war Salomon Assefaw. Das Ziel war es, bildhaft das Miteinander der Religionen dazustellen: mit der Arche Noah, die im Christentum wie auch im Islam eine Rolle spielt, mit einer Friedenstaube und mit Händen unterschiedlicher Hautfarbe, die behutsam die Erdkugel halten, auf der eine Kirche und eine Moschee verbunden als ein gemeinsames Gebäude gezeigt werden. Der Spruch Glaube verbindet wirbt für Toleranz und legt den Fokus auf das Verbindende, nicht aus das Trennende. Kunstschule Filderstadt und Gotthard-Müller-Schule-Gemeinschaftsschule: Theater Grenzenlos Unter der Leitung zweier Theaterpädagoginnen erarbeitete die Vorbereitungsklasse der Gotthard-Müller-Schule ein Theaterstück mit zahlreichen Migranten- und Flüchtlingskindern. Die sprachlichen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten sollten mit Hilfe theaterpädagogischer Mittel gefördert werden. Außerdem gab es eine Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim Wohngemeinschaft für Senioren. Wegen der unterschiedlichen Herkunftsnationen war es nicht ganz einfach, einen Stoff zu finden, den jeder kannte. Schließlich entschied man sich für Ali Baba und die 40 Räuber. Das Märchen diente als Grundlage für eigene Interpretationen und Themen der Jugendlichen. Wegen der unterschiedlichen Sprachkenntnisse wurde vor allem bewegungsorientiert gearbeitet und improvisiert. Im Laufe des Prozesses waren die Jugendlichen trotz mancher Schwierigkeiten - aber immer mehr dazu bereit, sich auf das Stück sprachlich, schauspielerisch oder tänzerisch einzulassen. Am Ende entstand ein Stück, das auf die Bedürfnisse und das Können der Teilnehmer zugeschnitten war: eine Inszenierung mit viel Bewegung und wenig, aber genau eingesetzter Sprache, das in der Filharmonie aufgeführt wurde. Das Projekt ist der Beginn einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen der Gotthard-Müller-Schule und der Kunstschule Filderstadt.

8 8 Amtsblatt Filderstadt 16. Februar 2018 Woche 7 WAS GEHT?/Aktiv im Alter WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Evangelisches Jugendwerk Plattenhardt Herzliche Einladung zur primetime am 18. Februar. Singen, beten, loben, Impulse fürs Leben bekommen - das ist primetime. Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Mädchentreff Montags ab Uhr findet für alle Mädels ab der 5. Klasse der Mädchentreff im "Z" statt. Das heißt, die Mädels sind unter sich und können das "Z" nutzen, wie sie wollen. Jedes Mal gibt es ein Mitmach-Angebot, an dem ihr teilnehmen könnt. Am 19. Februar: Spray-Fashion. Bringt dazu bitte ein helles Kleidungsstück (z.b. T-Shirt) oder eine Tasche oder Ähnliches mit, welches ihr mit bunter Farbe und verschiedenen Motiven neu gestalten wollt. Special-Actions Diese Woche widmen wir uns im "Z" der Technik. Am Dienstag, 20. Februar, könnt ihr ab 16 Uhr mit uns und euren Smartphones auf "Lächel-Safari" gehen. Wer findet das lustigste Lächel-Bild? Am Donnerstag, 22. Februar beginnt ab 16 Uhr die Erstellung eines Legetrickfilms in Eigenregie. Dabei erzählt ihr eine Geschichte, die aus ausgeschnittenen und flachen Objekten entsteht, da ihr sie durch verschieben und Einzelbildaufnahmen in Bewegung bringt. Hier ist eure Fantasie gefragt! Wer ist dabei? Kinderkino am Freitag, 23. Februar, um 14 Uhr: Wir zeigen "Ronja Räubertochter" Die Angebote sind kostenlos. Wir freuen uns auf euch! Mobile Jugendarbeit Großes Graffiti- Projekt! Im Rahmen unserers Projektes "Take Off" findet am Freitag, dem 16. Februar 2018 und Samstag, dem 17. Februar 2018 am Festplatz Bonlanden ein Graffiti- Projekt statt. Gemeinsam mit dem Künstler "Nate G." wollen wir die Halfpipe mit Konzept und unter professioneller Anleitung neu besprühen. Wir hoffen, damit auch zur Verschönerung des Stadtbildes beitragen zu können. Wer seine Ideen einbringen, seinen Teil dazu beitragen oder einfach mal legal sprayen möchte, darf gerne mithelfen! Das Projekt ist für euch kostenlos und ihr braucht keine Anmeldung. Mitmachen dürfen Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren. Kommt einfach vorbei! Freitag, der 16. Februar 2018, von 14 bis 17 Uhr Samstag, der 17. Februar 2018, von 10 bis 15 Uhr! Bei Fragen meldet euch bei: Jule 0163/ oder Hajo 0172/ BÜRGERBETEILIGUNG STREETBALL FuSSBALL & BASkETBALL Freitagabend bis 0 00 Uhr in der ESG-Halle Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 19. bis 23. Februar 2018 Mittwoch, 21. Februar 2018, 15 bis 16 Uhr, "Mach mit - bleib fit" - Gymnastik für Menschen in der dritten Lebensphase Angelika Barner freut sich auf Ihren Besuch bei der Senioren-Gymnastikgruppe mittwochs alle 14 Tage. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Übungen orientieren sich am Leistungsstand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weitere Informationen erhalten Sie über Angelika Barner unter Telefon 0163/ Der Termin am 21. Februar findet unter der Leitung von Frau Andrea Kamm statt. Freitag, 23. Februar 2018, Uhr, Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennenlernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte Sonne Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Unsere Öffnungszeiten: Dienstags ab Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags ab Uhr Gesprächs-Kaffeerunde Freitag, 16. Februar 2018 Schauen Sie einmal bei uns herein. Frau Wörz und Frau Franz verwöhnen Sie nach dem Marktbesuch mit Kaffee und selbstgemachtem Kuchen. Dienstag, 20. Februar 2018 In Gesellschaft schmeckt es doch viel besser! Frau Wörz (07158/62414) und Frau Alber servieren Ihnen für 5,50 Euro ein vorzügliches Mittagessen. Freitag, 23. Februar 2018 Frau Jaklitsch und Frau Marmull freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Demenzgruppen der Diakoniestation Liebenswerte Treffs zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zu den festen Bestandteilen gehören: Singen, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen, Harthausen und Plattenhardt gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst bereit. Telefonische Anmeldung: Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Treff am Marktplatz Jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr Paul-Gerhardt-Gemeindehaus Paul-Gerhardt-Weg 5, Harthausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße, Sielmingen Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr ev. Gemeindehaus Plattenhardt, Kirchstraße 4, Plattenhardt

9 Aktiv im Alter 16. Februar 2018 Woche 7 9 Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt Filderstadt zusammen mit SOFA eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen und ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5, in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich beim Pflegestützpunkt unter Telefon: 0711/ , anzumelden. Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von bis Uhr Montag und Freitag ist Ruhetag Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von bis Uhr zum Preis von 5,50 Euro. Anmeldung bitte spätestens 12 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12 Uhr unter 0711/ Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr Informationen unter: 0711/ ViA - Vertrauen im Alter Angebot für SeniorInnen, die gerne sorgenfrei zu Hause leben möchten. Informationen unter: 0711/ Demenzsprechstunde Pflegewissenschaftliche Beratung Montag, 18 bis 19 Uhr Voranmeldung bis spätestens Freitag unter: 0711/ Ökumenischer Gottesdienst freitags um Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, 16. Februar 2018 (Pfarrer Schmidt) Freitag, 23. Februar 2018 (Pfarrer Schmidt) Alle Filderstädter sind herzlich eingeladen! Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr in der Johannes-Kirche, Rosenstraße 96. Anmeldung: Ev. Familienzentrum, Telefon: 0711/ (bis spätestens freitags 12 Uhr). Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstraße 14. Anmeldung: Erika Gniosdorz, Telefon: 0711/ Harthausen Donnerstag, ab 12 Uhr im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus, Anmeldung: Angelika Arnold, Telefon: 07158/4969 Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 4. Anmeldung: Frau Schlierer, Telefon: 0711/ oder Annemarie Schwanenberg, Telefon: 0711/ Sielmingen Dienstag, ab Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstraße 44. Anmeldung: Sungok Lee- Marmull, Telefon: 0711/ Pflegestützpunkt Pflegestützpunkt Filderstadt Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle, an die sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit allen Fragen rund um das Thema Pflege wenden können - auch im Vorfeld der Pflege und in jedem Lebensalter. Wir beraten, unterstützen und informieren Sie: Persönliche individuelle Beratungsgespräche Umfassende Information und Beratung über vorhandene Unterstützungsangebote Beratung über Leistungen der Pflegeversicherung Beratung über ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen Wohnraumberatung Vorsorgeberatung Hilfe bei Klärung von Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen Hilfe bei Antragsstellung Koordination und Vernetzung vorhandener Angebote in Filderstadt Kontakt: Pflegestützpunkt Filderstadt Telefon: 0711/ Sielminger Senioren Das nächste Treffen findet am 8. März 2018 um Uhr in der Sonne in Sielmingen statt. Mit der Jugend des AHC Sielmingen wollen wir den Frühling herbei singen. Wenn Sie einen Nachmittag mit netten Menschen verbringen möchten und gerne singen, kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns über neue Teilnehmer. Sind Sie schlecht zu Fuß? Kein Problem, rufen Sie an, wir holen Sie gerne ab. Eine Anmeldung ist nicht nötig! Telefon für Abholung: 0179/ SUSEmobil Selbstständig Einkaufen im Alter Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mittwoch, 21. Februar 2018: Ziel Bernhausen, Abholung ab 9.15 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Donnerstag, 22. Februar 2018: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.15 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Freitag, 23. Februar 2018: Ziel Sielmingen, Abholung ab Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Auskünfte bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Frau Hoffmann,Telefon: 0711/ Fahrten mit dem Erlebnismobil Ein Service für nicht mehr ganz so mobile Menschen. Kurs 3452: 60/70-plus: Stabil und mobil jeweils freitags, ab 2. März, bis 11 Uhr, Harthausen Sporthalle Brandfeld, 14x, 66 Euro (ermäßigt 59 Euro). Kurs 3454: 60-plus: Stabil und mobil jeweils freitags, ab 2. März, 9 bis Uhr, Harthausen Sporthalle Brandfeld, 14x, 68 Euro (ermäßigt 61 Euro). Anmeldung zu den Kursen und Fahrdienst bei der VHS unter Telefon: 0711/ , Sandra Kalestra. Telefonkette Die Telefonkette freut sich über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie sind im Seniorenalter und leben alleine? Sie möchten mehr Sicherheit, wünschen sich mehr soziale Kontakte? Dann melden Sie sich zur Telefonkette an. Die Telefonkette lebt von ihren Teilnehmenden. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat zum Kennenlernen und Plaudern und organisiert einmal jährlich einen gemeinsamen Ausflug. Aber das Wichtigste: Jeden Tag rufen sich die Teilnehmer in einer festgelegten Reihenfolge an - so kann in Notfällen schnell reagiert werden. Unsere ehrenamtliche Leitung erklärt das Projekt gerne bei einem Hausbesuch. Anfragen über den Pflegestützpunkt: 0711/ Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Wochenprogramm Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag Mittagstisch Immer dienstags bleibt zu Hause die Küche kalt! Gemeinsam im Kreise netter Leute macht das Essen viel mehr Spaß!

10 Februar 2018 Woche 7 Aktiv im Alter/Amtliches Anmeldung bis Montagmorgen bei Frau Gniosdorz, Telefon: oder Telefon: Mittwoch gemeinsam frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Telefon: Mittwoch ab Uhr Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezeln darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Telefon: Donnerstag Spielenachmittag Ab Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach vorbeischauen! Sprechzeit nach Vereinbarung S. Lichtmaneker, Telefon: SL Vorsorge - selbst bestimmen Selbstbestimmt leben das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit oder ein Unfall können dem entgegenstehen. Wer entscheidet über lebenserhaltende Maßnahmen, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Die Stadt Filderstadt ist seit Jahren Mitglied der Esslinger Initiative e.v. Der Verein setzt sich ein für einen menschenwürdigen Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden sowie für die Wahrung des Selbstbestimmungsrechtes im Bereich des Gesundheitswesens und der Altenhilfe. Der Pflegestützpunkt berät gerne zum Thema selbstbestimmt vorsorgen mit Patientenverfügung und Vollmachten in Einzelgesprächen. Wir suchen ehrenamtlich Engagierte, die nach intensiver Schulung durch den Verein und Begleitung durch den Pflegestützpunkt gerne in diese Beratung von Bürgern Filderstadts einsteigen möchten. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine Telefon: 0711/ Was geht Lust am Wandern Angesprochen sind Menschen mit Handicaps, Menschen mit Demenzerkrankung (je nach Schweregrad mit Angehörigen) sowie ältere Wanderer mit Freude an Bewegung. Das Inklusionsprojekt wird von der Stadt Filderstadt mit den Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins e.v. und DemenzSupport Stuttgart getragen und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Bei dem monatlichen, kostenlosen Angebot ist ein Einstieg jederzeit möglich. Man sollte sich eine leichte, etwa 4 bis 6 km lange Wanderung in und um Filderstadt körperlich zutrauen. Sollten Angehörige nicht zur Verfügung stehen, wird - nach Absprache - gerne ein Wanderbegleiter gestellt. Wer Lust hat, kann auch anschließend mit einkehren. Beratung, Terminanfragen, Anmeldung und Kennenlernen laufen über den Pflegestützpunkt Filderstadt. Jürgen Wagner-Haußmann 0711/ freut sich mit den ehrenamtlichen Begleitern auf interessierte Anrufe und auf Ihre Teilnahme. Die nächste Wanderung findet am 9. März statt. Wohnberatung Auch im dritten Lebensabschnitt in der eigenen Wohnung bleiben. Egal, ob Mietwohnung oder Eigenheim, ob mit oder ohne gesundheitliche Probleme. Wir beraten Sie gern, zum Beispiel über Hilfsmittel, die Ihnen das tägliche Leben erleichtern, die Beseitigung von Gefahrenquellen bis hin zu nahezu barrierefreien Wohnverhältnissen. Selbst über finanzielle Zuschüsse, die von verschiedenen Stellen zur Verfügung stehen, können wir Sie gerne informieren. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine unter Telefon: 0711/ AMTLICHES Einladung: Gemeinderat am Montag, dem 19. Februar 2018, 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen, Sitzungssaal Die Beratungsunterlagen finden Sie im Internet unter Rats- und Bürger-Informationssystem. Ferner können diese während der üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bei nachstehenden Dienststellen eingesehen werden: Referat des Oberbürgermeisters - Geschäftsstelle Gemeinderat - Bernhausen, Aicher Straße 9, 1. Stock, Zimmer 105 Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit Bernhausen, Martinstr. 5, 2. Stock TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Bekanntgaben Die öffentliche Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse erfolgt durch Aushang im Sitzungssaal. 2. Wechsel im Gemeinderat: 1. Anerkennung des Austritts von Stadtrat Rolf Steck (SPD-Fraktion) 2. Anerkennung der Verhinderung von Frau Barbara Betz 3. Verpflichtung von Herrn Benjamin Auch 3. Umbesetzung von Gremien infolge Wechsel bei der SPD-Fraktion 4. Fragestunde (Fragen, Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung) 5. Doppelwirtschaftsplan der Filderstadtwerke für die Wirtschaftsjahre 2018 und Wirtschaftsplan 2018/2019 der FILharmonie Filderstadt 7. Wohnraum in Filderstadt - Geflüchtete in Filderstadt - Aktualisierung der Bedarfszahlen - Weiteres Vorgehen bei der Anschlussunterbringung - Personelle Entwicklung 8. Stellenplan 2018/ Verabschiedung Doppelhaushalt 2018/2019 mit mittelfristiger Finanzplanung Einstieg der Filderstadtwerke in den Gasvertrieb 11. Übertragung der Zuständigkeit vom Gemeinderat auf den Verwaltungsausschuss zur Besetzung einer Stelle im Amt für Stadtplanung und Stadtentwicklung 12. Konzeption zentraler Verwaltungsstandort Bernhausen - Machbarkeitsstudie 13. Bebauungsplanverfahren "5. Änderung Brühl (Bereich Wielandstraße/Heußstraße)" im Stadtteil Sielmingen im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB - Beratung der während der förmlichen Beteiligung eingegangenen Stellungnahmen - Satzungsbeschluss 14. Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB für das Plangebiet "Südlich Stadtbibliothek an der Filderbahnstraße" im Stadtteil Bernhausen - Beratung der während der förmlichen Beteiligung eingegangenen Stellungnahmen - Satzungsbeschluss 15. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister Vorankündigung: Technischer Ausschuss am Montag, dem 26. Februar 2018, 18:00 Uhr im Bürgerhaus Plattenhardt, Mörikesaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht.

11 Amtliches 16. Februar 2018 Woche 7 11 Vorankündigung: Betriebsausschuss Stadtwerke am Mittwoch, dem 28. Februar 2018, 18:00 Uhr im Rathaus Plattenhardt, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vorankündigung: Bildungs-, Kultur- und Sozialausschuss am Mittwoch, dem 28. Februar 2018, 18:30 Uhr im Rathaus Plattenhardt, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vollsperrung der Raiffeisenstraße in Filderstadt-Bonlanden Die Raiffeisenstraße in Filderstadt-Bonlanden muss aufgrund der Aufstellung eines Autokranes vom 19. bis voraussichtlich 20. Februar 2018 im Bereich zwischen den Gebäuden 9 bis13 voll gesperrt werden. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der gesperrten Bereiche abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Die Baufirma bittet um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen um Nachsicht. Zeitweise Vollsperrung der Waldenbucher Straße zwischen Burkhardtsmühle und Plattenhardt Aufgrund von Baumfällarbeiten an der Waldenbucher Straße muss der Verkehr vom 22. bis zum 23. Februar 2018 jeweils in der Zeit von 9 bis Uhr für mehrere Minuten mittels einer Signalanlage voll gesperrt werden. Die Baumfällarbeiten und die damit einhergehende zeitweise Vollsperrung der Waldenbucher Straße sind notwendig, um die Verkehrssicherheit an der Straße weiterhin zu gewährleisten. Für eventuelle Beeinträchtigungen wird um Nachsicht gebeten. (fi) ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Offenes EU-Verfahren Die Stadt Filderstadt schreibt gemäß VOB/A folgende Arbeiten als offenes EU-Verfahren aus: Ausschreibendes Amt: Hochbauamt, Stadt Filderstadt Auskunft / Rückfragen: Herr Marcus Schölkopf, Tel / , Fax Bauvorhaben: Neubau Grund- und Gemeinschaftsschule La Souterrainer Str. 9, Filderstadt-Bernhausen Gewerk: Fassade mit Sonnenschutz bestehend aus Holz-Pfosten-Riegelfassade als Lochelemente: ca m2 Pfosten-Riegel in Holz mit thermisch getrennter Alu-Aufsatzkonstruktion, Uf= 1,0 W/ m2k, Tragholz BSH feinjähriges Tannenholz in Sichtqualität, Decklage durchlaufend, Tragholz in unterschiedlichen Tiefen von 60/480, 60/390 bis 60/200, sämtliche Alu-Teile pulverbeschichtet, unterschiedliche Ausfachungen, 1. 3-Fach-Wärmeschutzvergl., Ug= 0,6 W/m2K, große Ausfachungen bis 800 kg, 2. Lüftungsklappe motorisch, 3. Paneel mit Anschlussmöglichkeit eines Lüftungsgerätes, 4. Fluchttüren 1-flg. DTnI, EN179, verglast mit manueller Jalousie im Scheibenzwischenraum. Wandbekleidung: ca. 1250m2 Vorgehängte hinterlüftete Wandbekleidung bestehend aus vertikaler Holzlattung Fichte Vollholz, Abmessungen ca. 40/60mm, rückseitiges Lochblech, pulverbeschichtet, Unterkonstruktion rückseitig verdeckt liegend, über örtliche Halter mit Stb-Wandscheibe verschraubt, Mineralfaserdämmung 035, 200mm, 2-lagig, mit Fassadenmembran. Türanlagen und Fensterelemente Türanlagen 1 und 2 flg., Alu (Stahl)-Rahmenkonstruktion gedämmt, Ud= 1,3 W/m2K, Ausführung verglast und opak mit bündigen Alu-Paneel. Fenster, Alu-Rahmenkonstruktion gedämmt, Uw=1,2 W/m2. - Türanlagen in Alu: ca. 70 Stück - Türanlagen in Stahl: ca. 4 Stück - Fenster als Loch- und Einsatzelemente: ca. 30 Stück Sonnenschutzanlagen - Raffstore, Flachlamelle 80 mm, Mittelmotor, Seilführung mit Doppelfederpaket: ca. 750m2 - Textile horizontal Markise mit Gegenzug am Oberlicht, 3 Anlagen mit unterschiedlichen Breiten und Längen, Windstabil Klasse 3 mit ZIP-Führung und Tuchspannung, Rohrmotor: ca. 21m2 - Jalousie im Scheibenzwischenraum, Mikrolamelle, Funktion nur zum Wenden, Wenden über Drehknopf manuell: ca. 55 Stück Oberlicht Oberlicht in Stahl mit Alu-Aufsatzkonstruktion gedämmt, Ucw=1,4 W/m2K, Neigung ca. 7, rautenförmiger Grundriss (Freiform), Modellscheiben und Stufengläser mit Rand , Tragwerk in Stahl aus Formrohre, Stirnfläche mit RWA-Lamellenfenster opak, 3-fach-Sonnen-Wärmeschutzverglasung - Fläche Dach: ca. 37m2 - Fläche Stirnseiten: ca. 12m2 Termine: a) Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang unter folgendem Link gebührenfrei zur Verfügung: b) Frist für Angebotsabgabe (Submission) Freitag, um Uhr Hochbauamt, Uhlbergstraße 30, Filderstadt-Plattenhardt; Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Eröffnung zugelassen. Angebote können nur in Papierform eingereicht werden. c) Voraussichtliche Bauzeiten einschl. Planung und Vorbereitung: Baubeginn: Haus dicht: Fertigstellung: Binde-/Zuschlagsfrist bis: Freitag, Diese Ausschreibung wird unter und auf der EU-Plattform veröffentlicht.

12 Februar 2018 Woche 7 Amtliches ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Filderstadt schreibt gemäß VOB/A folgende Arbeiten zur Vergabe öffentlich aus: Ausschreibendes Amt: Hochbauamt, Stadt Filderstadt Auskunft / Rückfragen: Herr Marcus Schölkopf, Tel / , Fax Bauvorhaben: Neubau Grund- und Gemeinschaftsschule La Souterrainer Str. 9, Filderstadt-Bernhausen Gewerk: Kücheneinrichtung - Lehrküche bestehend aus - 4 Stück Küchenblöcke mit Kochgeräten - ca. 15 Hochschränke - 2 gewerbliche Spülmaschinen - 2 Arbeitstischanlagen - 4 Einbaukühlschränke - 1 Einbau-Tiefkühlschrank Termine: a) Die Vergabeunterlagen können nach Erteilen einer Lastschrifteinzugsermächtigung beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Breitscheidstraße 69, Stuttgart, Telefon: , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de ab angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet. Zusätzlich stehen die Unterlagen nach Abschluss einer gebührenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter zur kostenlosen Ansicht und zum Download zur Verfügung. b) Frist für Angebotsabgabe (Submission) Freitag, um 11:15 Uhr Hochbauamt, Uhlbergstraße 30, Filderstadt-Plattenhardt; Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Eröffnung zugelassen. Angebote können nur in Papierform eingereicht werden. c) Voraussichtliche Bauzeiten einschl. Planung und Vorbereitung: Baubeginn: Fertigstellung: Binde-/Zuschlagsfrist bis: Montag, Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist das Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, Stuttgart. Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Diese Ausschreibung wird auch unter veröffentlicht. ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Offenes EU-Verfahren Die Stadt Filderstadt schreibt gemäß VOB/A folgende Arbeiten als offenes EU-Verfahren aus: Ausschreibendes Amt: Hochbauamt, Stadt Filderstadt Auskunft / Rückfragen: Herr Marcus Schölkopf, Tel / , Fax Bauvorhaben: Neubau Grund- und Gemeinschaftsschule La Souterrainer Str. 9, Filderstadt-Bernhausen Gewerk: Küchentechnik Mensa bestehend aus - 2 Stück Kombidämpfer - 1 Stück Korbtransportspülmaschine mit Tischanlagen - 2 Stück Ausgabeanlagen - 3 Stück Tischanlagen - 1 Stück Kühlzelle mit Kälteanlagen - 3 Stück Dunstabzugshauben Termine: a) Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang unter folgendem Link gebührenfrei zur Verfügung: b) Frist für Angebotsabgabe (Submission) Freitag, um Uhr Hochbauamt, Uhlbergstraße 30, Filderstadt-Plattenhardt; Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Eröffnung zugelassen. Angebote können nur in Papierform eingereicht werden. c) Voraussichtliche Bauzeiten einschl. Planung und Vorbereitung: Baubeginn: Fertigstellung: Binde-/Zuschlagsfrist bis: Freitag, Diese Ausschreibung wird unter und auf der EU-Plattform veröffentlicht.

13 Amtliches 16. Februar 2018 Woche 7 13 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Filderstadt schreibt gemäß VOB/A folgende Arbeiten zur Vergabe öffentlich aus: Ausschreibendes Amt: Hochbauamt, Stadt Filderstadt Auskunft / Rückfragen: Herr Marcus Schölkopf, Tel / , Fax Bauvorhaben: Neubau Grund- und Gemeinschaftsschule, La Souterrainer Str. 9, Filderstadt-Bernhausen Gewerk: Wärmedämmverbundsystem an Balkonuntersichten bestehend aus m2 WDVS an Balkonuntersichten, gedübelte Überkopfdämmung z. T. mit gerundeten Anschlüssen an Fassaden und Brüstung - 15 m2 Abhangdecke im Eingangsbereich, außen - 14 m2 WDVS-Dämmung im Einbringschacht UG - 12 m2 Putzarbeiten Lichtschacht Termine: a) Die Vergabeunterlagen können nach Erteilen einer Lastschrifteinzugsermächtigung beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Breitscheidstraße 69, Stuttgart, Telefon: , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de ab angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet. Zusätzlich stehen die Unterlagen nach Abschluss einer gebührenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter zur kostenlosen Ansicht und zum Download zur Verfügung. b) Frist für Angebotsabgabe (Submission) Freitag, um 10:30 Uhr Hochbauamt, Uhlbergstraße 30, Filderstadt-Plattenhardt; Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Eröffnung zugelassen. Angebote können nur in Papierform eingereicht werden. c) Voraussichtliche Bauzeiten einschl. Planung und Vorbereitung: Baubeginn: Fertigstellung: Binde-/Zuschlagsfrist bis: Montag, Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist das Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, Stuttgart. Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Diese Ausschreibung wird auch unter veröffentlicht. ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Filderstadt schreibt gemäß VOB/A folgende Arbeiten zur Vergabe öffentlich aus: Ausschreibendes Amt: Hochbauamt, Stadt Filderstadt Auskunft / Rückfragen: Herr Marcus Schölkopf, Tel / , Fax Bauvorhaben: Neubau Grund- und Gemeinschaftsschule, La Souterrainer Str. 9, Filderstadt-Bernhausen Gewerk: Tiefbau 2 Kanal- und Straßenbauarbeiten bestehend aus - Grabenaushub, zum Teil Fels, unterschiedliche Aushubtiefen mit senkrechtem Verbau bis ca. 3,5m, ca. 350 m3, Bodenaushub inkl. Abfuhr - Kanallegearbeiten, Abwasserrohre DN 300 PP: ca. 100 m - Fertigteilschächte DN StB: ca. 4 St. Termine: a) Die Vergabeunterlagen können nach Erteilen einer Lastschrifteinzugsermächtigung beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Breitscheidstraße 69, Stuttgart, Telefon: , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de ab angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet. Zusätzlich stehen die Unterlagen nach Abschluss einer gebührenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter zur kostenlosen Ansicht und zum Download zur Verfügung. b) Frist für Angebotsabgabe (Submission) Freitag, um 11:30 Uhr Hochbauamt, Uhlbergstraße 30, Filderstadt-Plattenhardt; Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Eröffnung zugelassen. Angebote können nur in Papierform eingereicht werden. c) Voraussichtliche Bauzeiten einschl. Planung und Vorbereitung: Baubeginn: Fertigstellung: Binde-/Zuschlagsfrist bis: Montag, Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist das Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, Stuttgart. Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Diese Ausschreibung wird auch unter veröffentlicht.

14 Februar 2018 Woche 7 Amtliches ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Tiefbauamt Az.: III-66.2 Filderstadt, 9. Februar 2018 Bekanntmachung eines öffentlichen Teilnahmewettbewerbs Bauvorhaben: Kanalsanierung Filderstadt 2018 Name, Anschrift des Auftraggebers: Stadt Filderstadt Tiefbauamt Uhlbergstraße 33, Filderstadt-Plattenhardt Tel.: , Fax: , amt66@filderstadt.de Vergabeverfahren: Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor beschränkter Ausschreibung Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen nach VOB Ort der Ausführung: Filderstadt-Bernhausen Art und Umfang der Leistung: Kanalrenovierungs- u. -reparaturarbeiten in geschl. Bauweise (Merkbl. RSV 1, 4, 5); Kanal-Hochdruckreinigung, TV-Inspektion; Dichtheitsprüfung; Fräsarbeiten mittels Robotertechnik; Sanierung von Seitenanschlüssen mittels Verpresstechnik u. Hutmanschette; Schlauchliningtechnik; Partielle Sanierung mittels Kurzliner; Handsanierung in begehbaren Nennweiten; Schachteinbindungen u. sanierung Art und Umfang der einzelnen Lose: Keine Losaufteilung Frist für die Ausführung: Juni bis November 2018 Zulassung von Änderungsvorschlägen oder Nebengeboten: Nebengeboten sind zugelassen Ausschreibende Stelle, bei der die Vergabe-Unterlagen angefordert/eingesehen werden können: Anforderung bei: Staatsanzeiger für Baden-WürttembergGmbH, Breitscheidstraße 69, Stuttgart, Deutschl. Ansprechpartner: Tel.: , Einsichtnahme bei: Stadt Filderstadt, Tiefbauamt, Uhlbergstraße 33, Filderstadt, Ansprechpartner: Sina Elsäßer, Tel.: eventuell Online-Plattform: Internetadresse: Entgelt für die Unterlagen: nein Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge: , Uhrzeit 12:00 Uhr Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: :00 Uhr Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Stadt Filderstadt, Tiefbauamt, Uhlbergstraße 33, Filderstadt Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch Eröffnung der Angebote: , 11:00 Uhr Sicherheiten gefordert: nein Rechtsform für Bietergemeinschaften: Zahlungsbedingungen: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen Mit dem Teilnahmeantrag verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers: Eignungsnachweis nach VOB/A, 6 Nr. 3 (2) a-i Referenzliste mit Kontaktangaben Für die gesamte Maßnahme einschl. Material und Personal: - Verfahrensbeschreibungen, Verfahrenshandbücher, Technische Merkblätter und DIBt-Zulassungen von Technik und Material sowie Nachweise und Zertifikate über die Fachkunde des Bedienpersonals - Die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) und Gütesicherung des Unternehmens sind nachzuweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 sind für die nachstehenden Beurteilungsgruppen zu erfüllen und nachzuweisen: I (Inspektion) R (Reinigung) D (Dichtheitsprüfung) S10 (Roboter) S15 (Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien) S20 (Bauwerksreparatur) S27 (Schlauch-Lining-Verfahren) Sonstige Angaben: Die Auswahl der Unternehmen erfolgt anhand der Referenzen, der Wirtschaftskraft und des Personals unter besonderer Beachtung der Fachkunde und der Zuverlässigkeit Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Stuttgart

15 Amtliches 16. Februar 2018 Woche 7 15 Ihr Steueramt informiert: Schlussrechnung für den Wasserzins, die Schmutzwasser- sowie Niederschlagswassergebühren 2017 In diesen Tagen erhalten Sie die Schlussrechnung für den Wasserzins, die Schmutzwasser- sowie Niederschlagswassergebühren In dieser Abrechnung ist der erste Abschlag des neuen Jahres mit berücksichtigt. Zahlungen, die sich aus der Rechnung ergeben, bitten wir rechtzeitig zum angegebenen Fälligkeitstermin auf eines der städtischen Konten unter Angabe des Buchungszeichens einzuzahlen, sofern Sie noch nicht zum Kreis unserer Abbucher gehören. Guthaben über 25 Euro werden bei Abbuchern automatisch erstattet. Bei Selbstzahlern erfolgt die Erstattung von Beträgen über 25 Euro nach schriftlicher Mitteilung der Bankverbindung an unsere Stadtkasse Filderstadt, Aicher Straße 26, Filderstadt oder per an tdieringer@filderstadt.de. Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Mitarbeiter der Steuerabteilung. Bernhausen: Marius Rösler, 0711/ Harthausen und Plattenhardt: Sandra Franke, 0711/ Bonlanden: Ute Schober 0711/ Sielmingen: Bernd Hörz, 0711/ FUNDSACHEN Diese und weitere Fundsachen können auch online unter service bieten, online-angebote, Fundamt online, eingesehen werden. Fahrräder gefunden in Filderstadt (Telefon: 07158/5018) silbernes Mountainbike Pegasus; grünes Mountainbike Pegasus; orange/lila/weißes Mountainbike Merido Miami; graues MTB Nutchkracker (?); silbernes Herrenrad Sprick; rosa/lila MTB Göricke; blaues Damenrad Kettler; silbernes Cityrad Framwork Madrid; dunkelblaues Cityrad Bergamont Bürgeramt Bernhausen (Telefon: 0711/ ) Polygokarte Vorname: Sanya; sieben Schlüssel an drei Ringen; drei Schlüssel mit Anhänger; schwarzer Nike-Rucksack mit Inhalt; Mini-Mundharmonika; silbernes iphone; Brille mit kariertem Gestell Stadtteil Bonlanden (Telefon: 0711/ ) zwei Schlüssel am Ring (Burg und Basi) Stadtteil Plattenhardt (Telefon: 0711/ /-625) ausländischer Führerschein Bei Fundtieren wenden Sie sich bitte direkt an das Tierheim in F-Bonlanden, Im Eichholz, Telefon: 0711/ JUBILÄEN/ AUS DEM STANDESAMT Jubilare 90. Geburtstage in Bernhausen Herzlichen Glückwunsch Johann Litt! Er kann heute seinen 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. Herzlichen Glückwunsch Hermann Klein! Er kann am 18. Februar 2018 seinen 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. 90. Geburtstag in Harthausen Herzlichen Glückwunsch Josef Kordeuter! Er kann am 22. Februar 2018 seinen 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. Goldene Hochzeit in Sielmingen Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 17. Februar 2018 gratulieren wir den Eheleuten Juro Boškovič und Kata Boškovič. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Altersjubilare Bernhausen Johann Litt zum 90. Geburtstag am Jožefa Šplajt zum 80. Geburtstag am Hermann Klein zum 90. Geburtstag am Hildegard Macht zum 80. Geburtstag am Bonlanden Klaus Diedrich zum 80. Geburtstag am Marie-Luise Stiebel zum 80. Geburtstag am Harthausen Gertrud Schönberger zum 80. Geburtstag am Matei Schies zum 80. Geburtstag am Josef Kordeuter zum 90. Geburtstag am Plattenhardt Willi Lieb zum 85. Geburtstag am Heinz Schöllkopf zum 80. Geburtstag am Sielmingen Johann Hornung zum 80. Geburtstag am Rolf Schwab zum 80. Geburtstag am Herbert Kenner zum 80. Geburtstag am Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Standesamtliche Mitteilungen Geburten Stadtteil Plattenhardt Theo Ehehalt am , Eltern: Marina und Julian Ehehalt Stadtteil Sielmingen Benjamin Alber am , Eltern: Tabea und Michael Alber Sprechstunde der deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Thomas Vette, führt seine nächste Sprechstunde am Dienstag, dem 27. Februar 2018, von 14 bis 17 Uhr in den neuen Räumen vom Bürgeramt in Plattenhardt, Uhlbergstraße 37 durch. Die Deutsche Rentenversicherung berät kostenlos in allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung, hilft bei der Klärung des Rentenkontos, beim Ausfüllen von Rentenanträgen und leitet das Rentenverfahren ein. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer: 0711/ erforderlich. (ThV) BÄDER FILDER STADTWERKE Öffnungszeiten unserer Bäder: 16. bis 23. Februar 2018 Gartenhallenbad Bernhausen Telefon: 0711/ Freitag, 16. Februar 2018: 6 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Samstag, 17. Februar 2018: 8 bis 18 Uhr Sonntag, 18. Februar 2018: 8 bis 18 Uhr Dienstag, 20. Februar 2018: 6 bis 21 Uhr 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness (kostenlos) Mittwoch, 21. Februar 2018: 14 bis 18 Uhr 15 bis 17 Uhr Kinderspielnachmittag Freitag, 23. Februar 2018: 6 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 9 bis 9.30 Uhr Wassergymnastik (TSV Bernhausen) 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness für Jedermann (TSV Bernhausen) 19 bis 21 Uhr Wellnessabend

16 Februar 2018 Woche 7 Feuerwehr Hallenbad Plattenhardt Telefon: 0711/ In den Faschingsferien vom 12. bis 18. Februar 2018 ist das Hallenbad Plattenhardt geschlossen. Dienstag, 20. Februar 2018: 16 bis 21 Uhr Mittwoch, 21. Februar 2018: 14 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 14 bis 16 Uhr Frauenschwimmen ab 18 Jahre 16 bis 18 Uhr Frauen- und Kinderschwimmen (Jungs bis zehn Jahre) Freitag, 23. Februar 2018: 16 bis 21 Uhr Hallenbad Harthausen In den Faschingsferien vom 12. bis 18. Februar 2018 ist das Hallenbad Harthausen geschlossen. Freitag, 23. Februar 2018: 15 bis 18 Uhr Schwimmkurs-Termine: Schwimmkurs-Angebote finden Sie unter Stadtwerke Hallenbäder Schwimmkurse. Die Anmeldung erfolgt über die Filderstadtwerke 07158/ Weitere Auskünfte: Gartenhallenbad Bernhausen, Telefon: 0711/ Telefon: 0711/ info@fildorado.de Web: Öffnungszeiten: Erlebnisbad & 5* Saunalandschaft Montag bis Samstag: 9 bis Uhr Bade-Ende: Uhr Sauna-Ende: 22 Uhr Sonn- und Feiertag: 9 bis 21 Uhr Bade-Ende: Uhr Sauna-Ende: Uhr Damensauna Dienstag: 9 bis Uhr Donnerstag: 9 bis 14 Uhr Genieße die Vielfalt! FILDORADO - 5* Saunalandschaft FILDORADO Events: Samstag, 24. Februar bis 1 Uhr "Saturday Night Sauna" Erlebnis-Aufgüsse Zusatzanwendungen Live-Musik in der Saunabar Kulinarische Köstlichkeiten Es gibt an diesem Tag keinen Abendtarif! Das Erlebnisbad hat ebenfalls bis nach Mitternacht geöffnet (nicht textilfrei)! Bade- Ende; 0.45 Uhr, Sauna-Ende: 0.30 Uhr. Bis Sonntag, 18. Februar 2018: "HAI-Life" Faschingsferienprogramm Spiel, Spaß & Action! Närrisches Treiben herrscht in der Faschingsferienwoche im Fildorado! Geboten werden täglich spannende und unterhaltsame Aktionen im Erlebnisbad mit dem Action-Team. Highlight: Ferienabschluss Pool-Party»for kids!«am Sonntag, 18. Februar 2018 von 14 bis 17 Uhr mit toller Musik, Moderation, Bad-Maskottchen»Juch-Hai«u.v.m. Weitere Infos auf ENERGIEBERATUNG Am 22. Februar 2018 findet die Energieberatung der Energieagentur des Landkreises Esslingen im Gebäude an derbrühlstraße 41 in Filderstadt statt. Anmeldungen werden ab sofort bei der Energieagentur unter der Telefonnummer / entgegengenommen. INTEGRATION/ INTERKULTURELLES MITEINANDER Kontakt: Amt für Integration, Migration und Soziales Maryna Kuzmenko Telefon: 0711/ MKuzmenko@filderstadt.de Einladung an alle Filderstädter Bürgerinnen und Bürger zur Sitzung des Forums Interkulturelles Miteinander (FIM) am 21. Februar 2018, von 20 bis 22 Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser Hauptstraße 2, Bernhausen. Die folgenden Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Vorstellung des Interkulturellen Demenzkoffers, Frau Petra Rösner (Leiterin der Stadtbibliothek) 2. Rückblick auf den Bildungstag 2017 und Ausblick auf das nächste Jahr 3. Interkulturelles Familienfest Bericht aus den Arbeitsgruppen 5. Verschiedenes Über Ihre Teilnahme am 21. Februar würden wir uns sehr freuen! CHANCENGLEICHHEIT Es sind noch einige Plätze frei! "Die eigenen Stärken leben" Wir gehen den Fragen nach: Was ist Ihnen wichtig, und was wollen Sie erreichen? Haben Sie Ihr Ziel bewusst gewählt, und wissen Sie, wie Sie dort hinkommen? Kennen Sie Ihre Stärken, und setzen Sie diese ein? Kennen Sie Ihre Wirkung, und wie Sie diese verbessern können? In diesem Workshop begegnen Sie Zeitdieben, machen sich vertraut mit dem Selbstrespekt, spüren Stolperfallen auf, werfen einen Blick auf die soziale Kompetenz und die Fähigkeit, gewinnend zu kommunizieren und zuzuhören, um die eigene Wirklichkeit besser zu steuern. Mittwoch, 7. März 2018 von 18:00-21:00 Uhr. Der Veranstaltungsort in Bernhausen wird Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt. Der Workshop ist kostenfrei. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an chancengleichheit@filderstadt.de oder rufen uns an unter UMWELTSCHUTZREFERAT Die Biotopkartierer informieren Ansprechpartner: Eberhard Mayer Telefon: Internet: Donnerstag, 22. Februar 2018, um Uhr: Vortrag und Bilder von Claudia Simon: "Ich bin ein Star"... (Vogel des Jahres 2018). Treffpunkt: Gemeinschaftsraum im Bildungszentrum Seefälle in Bonlanden. (we) FEUERWEHR Im Einsatz. Für Filderstadt. Retten, löschen, bergen, schützen - rund um die Uhr, an jedem Tag! Die Freiwillige Feuerwehr Filderstadt ist in der vergangenen Woche zu folgenden Einsätzen ausgerückt: Einsatznummer 43: 5. Februar 2018, Uhr: Brandmeldeanlage, Gutenhalde Einsatznummer 44: 5. Februar 2018, Uhr, Brandmeldeanlage, Hohenheimer Straße Einsatznummer 45: 6. Februar 2018, 7.28 Uhr, Brandmeldeanlage, Industriestraße Einsatznummer 46: 6. Februar 2018, Uhr, Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst, Pulsstraße Einsatznummer 47: 9. Februar 2018, 9.59 Uhr, Brandmeldeanlage, Gutenhalde Einsatznummer 48: 10. Februar 2018, Uhr, Nachschau nach Schornsteinbrand, Sielminger Hauptstraße (tho) Abteilung Bernhausen bernhausen@feuerwehr-filderstadt.de Übungsdienste: Freitag, 16. Februar, 19 Uhr, Gruppe 1 Freitag, 16. Februar, Uhr, Gruppe 6 Mittwoch, 21. Februar, Uhr, Gruppe 2 Freitag, 2. März, Uhr, Monatsübung Dienstag, 6. März, Uhr, Gruppe 5

17 Feuerwehr/Begegnung 16. Februar 2018 Woche 7 17 Termine: Am Freitag, 23. Februar, findet um 19 Uhr eine Ausbildung der Führungskräfte im Feuerwehrhaus statt. Am Samstag, 3. März, treffen sich die eingeteilten Kameraden um Uhr zum Absperrdienst Pferdemarkt in Dienstkleidung am Feuerwehrhaus. Ebenfalls am Samstag, 3. März, findet ab 17 Uhr unser traditioneller Pferdemarktausklang im Feuerwehrhaus statt. Das Team für den Aufbau trifft sich um Uhr und das Team für die Bewirtung um Uhr im Feuerwehrhaus. Abteilung Bonlanden bonlanden@feuerwehr-filderstadt.de Dienst Gruppe 5 Am Freitag, , findet für die Gruppe 5 ein HLW-Dienst statt. Antreten ist um 19:30 Uhr. Altersabteilung Am Montag, , trifft sich die Alterswehr. Beginn ist um 19:30 Uhr. Weiterbildung Abt. Bonlanden Am Dienstag, , treffen sich die Zug- und Gruppenführer sowie die Kommandanten zu einer Weiterbildung. Beginn ist um 19:30 Uhr. Bericht zur Generalversammlung An der Generalversammlung der Abteilung konnte Abt.-Kdt. Volker Dressel nach der Eröffnung durch unseren Spielmannszug seitens der Stadt Oberbürgermeister Traub und Ordnungsamtsleiter Blessing sowie die Stadträte Frau Beck, Frau und Herr Gädeke, Frau Hermann, Frau Jelic und Herr Handte sowie Herr Lentz begrüßen. In seinen Grußworten betonte Stbm. Thorns, dass der Ausbildungsstand der Abteilung sehr hoch ist und er bedankte sich für das im vergangenen Jahr erbrachte Engagement. Nach den umfangreichen Berichten des Abteilungskommandanten, Schriftführers, Kassiers, Spielmannszugführers und des Alterspräsidenten über die Aktivitäten des vergangenen Jahres richtete OB Traub seine Grußworte an die Abteilung. Auch er bedankte sich für die Einsatzbereitschaft und betonte die gute Zusammenarbeit. Die anschließende Entlastung der Amtsträger wurde gewährt. Unter dem Punkt Beförderung wurde Patrick Hild zum OFM, Matthias Gölz zum OLM und Stefan Kulle zum HLM befördert. Zu Ehrenmitgliedern der Abteilung wurden Matthias Gölz, Ralf Gredel und Oliver Ruck ernannt. Bei der nun durchgeführten Wahl zum Abteilungsausschuss wurde Kilian Westner, Sven Adam, Mario D'Andrea, Patrick Hild, Daniel Mürdter, Torsten Reeb und Fabian Bruder gewählt und in den Stadtausschuss wurden Andreas Stauch und Kilian Westner gewählt. Zum Schluss bedankte sich Zugführer Frank Böpple im Namen der Mannschaft bei der Führung für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Denn Abschluss übernahm dann der Spielmannszug mit dem Marsch Alte Kameraden. Spielmannszug Bonlanden Fasnetsumzug in Neuhausen Ein Höhepunkt im Jahresprogramm des Spielmannszuges war die Teilnahme letzten Sonntag am großen Fasnetsumzug. Mehr als begeisterte Zuschauer waren eine tolle Umrahmung dieses Festzuges, wo unser Spielmannszug Besonderes zeigen konnte und alle Teilnehmer viel Spaß hatten. Probensamstag im Feuerwehrhaus Am 24. Februar führen wir wieder ab 14 Uhr unseren Probensamstag durch und wollen an diesem Tag ein neues Stück erlernen. Abteilung Harthausen harthausen@feuerwehr-filderstadt.de Übung Am Freitag, 16. Februar 2018, findet die nächste Übung statt. Antreten im Feuerwehrhaus um Uhr. Hauptversammlung Abteilung Harthausen Am Freitag, 23. Februar 2018 findet die Hauptversammlung 2018 statt. Beginn im Feuerwehrhaus um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Grußworte des Stadtbrandmeisters 3. Bericht Abteilungskommandant 4. Bericht Schriftführer 5. Bericht Kassier 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung und Grußworte 8. Wahl der Mitglieder Feuerwehrausschuss Filderstadt 9. Wahl eines Kassenprüfers 10. Beförderungen 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Abteilung Plattenhardt Mittwoch 21. Februar, 20 Uhr - Zug- und Gruppenführerbesprechung Abteilung Montag 5. März, 20 Uhr - Übung gesamte Abteilung Abteilung Sielmingen Übung der Gruppe 3 am 16. Februar um Uhr. Zug- und Gruppenführer-Übung am 20. Februar um 19 Uhr. Übung der Gruppe 1 am 23. Februar um Uhr. BEGEGNUNG AL-Anon Familiengruppen Die AL-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Angehörigen und Freunden von Alkoholikern, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir erkennen an, dass Alkoholismus eine Krankheit ist. Wir leben nach dem gleichen Genesungsprogramm wie die Gruppe der "Anonymen Alkoholiker". Jeder betroffene Angehörige ist uns willkommen. Kontakte: Unsere Treffpunkte: jeden Mittwoch von bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bismarckstraße 3, Leinfelden-Echterdingen Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, Sophie- Rinker-Raum. Der nächste Termin ist am Dienstag, 20. Februar, um Uhr. JOBCafé- Bernhausen Das JOBCafé ist ein Angebot der Diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Ein Team von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Echterdinger Str. 51, Filderstadt, Tel , Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr

18 Februar 2018 Woche 7 Begegnung/Kultur Rosenstraße 94/2 Bernhausen Telefon: 0711/ familienzentrum. bernhausen@evkifil.de Bürozeiten: Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr, sonst AB/Mail Montagsfrühstück: jeden Montag von 9 bis 11 Uhr, ohne Anmeldung, mit Kinderbetreuung Familienmittagessen: Jeden Dienstag von 12 bis Uhr. Wenn Sie möchten, werden Sie vom SUSEmobil abgeholt. Anmeldung bis Freitag 12 Uhr im Familienzentrum Winterspielplatz: Jeden Donnerstag von 8.45 bis und bis 17 Uhr. Für Kinder bis sechs Jahre in Begleitung Neu: PC- und Handysprechstunde jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr. Sie haben Fragen zu Anwendungen am PC oder Smartphone? Kommen Sie vorbei, wir unterstützen Sie gerne. PC und WLAN vorhanden. Ohne Anmeldung. Parents night out - der etwas andere Elternabend Am von bis Uhr ist es wieder so weit: Wir betreuen Ihre Kinder hier im Familienzentrum und Sie machen sich einen schönen Abend. Für Kinder von ca. drei bis elf Jahren, zwölf Euro/acht Euro für Geschwisterkinder. Anmeldung bitte bis Frauentreffpunkt Filderstadt -FTF Humboldtstraße 7, Filderstadt-Bonlanden Kontakt: Susanne Lozano-Fiebig: frauentreff@posteo.de Rebecca Alber: 0711/ Radelspaß Filderstadt Teilnahme immer auf eigenes Risiko Treffp. dienstags 14 Uhr zum Wandern Info S. Pandler Tel (bm ) Wieder waren über 40 Personen am 6.2. am Schützenhaus Bonlanden - wieder ist Rainer vor den anderen am Schützenhaus gewesen. Rainer K. ist hoch zur Gutenhalde und hat da seine Runde gedreht, Brigitte M. ist über die Haberschlaiheide zum Uhlbergturm und zum Schützenhaus gewandert. Zur Donnerstagstour am 8.2. waren wir insgesamt mit Molly 29 Leute in Dettingen. Der Ho-Chi-Minh-Pfad war zum Glück gefroren, deshalb kamen wir gut durch den Wald voran. Auf dem Hohenbol feierte unser Geburtstagskind auf einer Bank mit Sekt, Bodenseeschnaps, Würstchen, Käse, hervorragenden Käsfüßchen und Kuchen wir brauchten alle kein Vesper mehr! Carmen, ganz herzlichen Dank! Danach ging es durch Owen und auf der anderen Seite wieder hinauf zum Fuß der Baßgeige. Wir stiegen kurz in einen Vulkan und marschierten dann ziemlich eben zum Sulzburghof, da kamen wir pünktlich um 15 Uhr an. Molly, ganz vielen Dank, wir machten eine sehr schöne VVS-Tour, auch wenn wir sehr lange unterwegs und das Wetter und die Sicht nicht so gut waren. Vielen Dank! Am AV-Bernhausen mit Bruno S. und Hartwig K., Horst P. ist im Heim. Am 6.3. führt Walter P. in Bonlanden. bm. Begegnungs- und Bildungszentrum WIE Wielandstraße 8 (ehemalige Hauptschule) Infos: Ingrid Bondorf bondorf@wie-fbs-filderstadt.de Telefon: 07158/ Dienstag bis Freitag, 11 bis 12 Uhr Ein Wegweiser zum WIE: Mittwoch, 21. Feb von 14:30 bis 16 Uhr, häkeln wir gemeinsam einen bunten Hingucker, der allen Besuchern den Weg von der Wielandstraße ins WIE zeigt. Repair Café: Freitag, 23. Feb von 15 bis18 Uhr, ehrenamtliche Fachleute stehen für die Reparatur von Kleidung, Elektroartikeln od. Gegenständen aus Holz zur Verfügung Getrennte Eltern: Freitag, 23. Feb von 16 bis 18 Uhr, Offener Treff für Männer und Frauen, die getrennt erziehen. Multikul(t)inarischer Familien-Kochtreff: Samstag, 24. Feb von 10 bis 13 Uhr, Mama, Papa, Kinder, alle kommen ins WIE und kochen Lieblingsrezepte aus fernen Ländern. Feuer und Flamme - Vätertreff Filderstadt: Samstag 24. Feb von 14:30 bis 16:30 Uhr, in der Natur sein, spielen, toben, Feuer machen usw. das macht allen Beteiligten einen Riesen-Spaß und stärkt die Vater-Kinder-Beziehung. Drum Circle: Sonntag, 25. Feb von 16 bis 17:30 Uhr, dies ist kein Trommelkurs: Er ist eine Einladung zum gemeinsamen Musizieren und ist ein familienfreundliches Angebot für Menschen jeden Alters. KULTUR Kultur- und Kommunikationszentrum e.v. Samstag, 17. Februar, Einlass: 20 Uhr, Beginn: 21 Uhr BIG BALLS Eintritt: VVK: 13/11 Euro (Mitglieder und Schüler) + VVK-Gebühr! (VVK über Easyticket) Abendkasse: 16/14 Euro (Mitglieder und Schüler) Eine grandios groovende Rhythmusgruppe gepaart mit knochentrockenen, australischen Gitarrenriffs und einem Gesang, der so nahe am Original ist, dass man Gänsehaut bekommt und man meinen könnte, Bon Scott wäre wieder auferstanden. Das macht Big Balls zu einer der besten AC/DC Tribute Bands in Süddeutschland. +++ Freitag, 23. Februar, ab 21 Uhr Eintritt: 4 Euro Die Alte Mühle PARTYNACHT mit DJ Paddy und DJ Urne Queerbeet durch die Welt der Musik, Klassiker und Neueres - alles tanzbar!!! CU... Party!!! +++ Büro: 0176/ Gastro: 0711/ (Donnerstag, 19 bis 24 Uhr) Ausstellung in der Galerie der Filderklinik, Galerie Ebene 3 Bis 20. Mai 2018 Iris Flexer: Malerei & Radierungen nach Lyrik von Rainer Maria Rilke. "ZU FRÜH GETRAUT" Für unsere neue Komödie "Zu früh getraut" laufen die Proben bereits auf vollen Touren und der Online-Vorverkauf ist eröffnet. Wenn Sie also mögen, dann reservieren Sie doch schon heute Ihre Karten.

19 Kultur 16. Februar 2018 Woche 7 19 Wir freuen uns darauf, Sie ab April wieder als fleißige Theaterbesucher in Sielmingen im Bürgerhaus Sonne begrüßen zu dürfen. Gespielt wird an folgenden Tagen: Samstag (Premiere) sowie am 08./13./14./21./22./27. und 28. April sowie am 4. und 5. Mai Kartenvorverkauf unter oder sowie» ipunkt Filderstadt Bernhausen an der S-Bahn, außerdem unter der Bestellhotline 01806/ , teilweise mit Vorverkaufsgebühren. FilderStadtMuseum Vorschau: Osterausstellung 2018 Schon jetzt möchten wir auf die diesjährige Osterausstellung zum Thema Papp-Eier hinweisen, sie dienten und dienen vielfach als Füll-Eier zur Verpackung von kleinen Geschenken und Süßigkeiten. Meist sind sie kunstvoll bedruckt. Gezeigt werden Stücke aus der Sammlung des Ehepaars Jürgen und Hannelore Pintscher. Die Eröffnung findet am Freitag, 9. März um 18 Uhr in der Städtischen Galerie statt. Bild: Klaus-Dieter Schmidt Ausstellungsdauer: bis 18. Februar Das Team der Galerie freut sich auf Ihren Besuch. Das Freie Jugendwerk lädt ein Kultur auf der Gutenhalde Kultur auf der Gutenhalde präsentiert Freitag, 2. März um 20:00Uhr Fabian Schläper mit Iris Kuhn am Klavier: Kartenvorbestellung 0152/ und kultur@gutenhal.de Kartenvorverkauf in der Krone in Bonlanden und der Bücherscheune Aichtal Samstag, 05.Mai um Uhr VULINGOMA, südafrikanischer Chor Anmeldung bitte bei Frau Holländer, Kunstschule: shollaender@filderstadt.de oder 0711/ Kurs 9636, Samstag, 10. März, 14 bis 17 Uhr Kurs 9637, Samstag, 30. Juni, 14 bis 17 Uhr Gebühren: 24 (22) Euro, bei 5 TN 27 (25) Euro, bei 4 TN 32 (30) Euro Ort: Kunstschule Filderstadt, Schulstraße 13, Filderstadt-Plattenhardt, Grafikwerkstatt Förderverein Musikschule Filderstadt e.v. Verantwortlich: FILUM Poltawastraße Filderstadt, Vorsitzender: Prof. Dr. WillfriedNobel w.nobel@t-online.de; Öffentlichkeitsarbeit: Reinhard Schal reischa@gmx.de Herzliche Einladung: Wer schon einmal dabei sein durfte, war begeistert. Wer es versäumte, hatte etwas Tolles verpasst. Drum legen wie Ihnen, liebe Leser, das Percussion-Konzert am Sonntag, 25. Februar 2018, 17 Uhr im Konzertsaal im FILUM ganz besonders ans Herz. Staunen Sie über die Vielfalt des Instrumentariums und lassen Sie sich begeistern vom Können unserer jungen Musiker, von Solobeiträgen und musizierenden Ensembles. Leitung: Uwe Arlt, Anja Füsti, Daesik Lee und Christoph Raff Städtische Galerie Filderstadt Bonlanden, Bonländer Hauptstraße 32/1 Öffnungszeiten Donnerstag 10 bis Uhr Samstag 15 bis 18 Uhr Sonntag 11 bis 17 Uhr Der Verein Künstler der Filder zeigt: Klaus-Dieter Schmidt: Indien Malerei Städtisches Kunstbüro Praktische Einführung in den Siebdruck - Kooperation mit der Kunstschule Dr. Gwendolyn Isabel Rabenstein Sie möchten gerne an einem Nachmittag ausprobieren, wie Siebdruck in der Praxis gemacht wird? Sie möchten aber nicht unbedingt eigene Vorlagen zeichnen oder die Siebe mit Chemikalien behandeln? Dann sind Sie hier genau richtig. Stadtbibliothek Filderstadt Volmarstraße 16 (Nähe S-Bahn) Di., Do., Sa. 10 bis 14 Uhr; Di., Mi., Do., Fr. 15 bis 19 Uhr Telefon: 0711/ /- 451 bibliothek@filderstadt.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zweigstelle Sielmingen im WIE Dienstag, Mittwoch, bis Uhr Mittwoch 9 bis 12 Uhr Mehrsprachiges Filderstadt Vorlesen für Kinder auf Albanisch Am Donnerstag, 22. Februar 2018, wird um 16:00 Uhr das Buch Wer hat mein Eis gegessen? von Rania Zaghir im Rahmen der Reihe Mehrsprachiges Filderstadt auf Albanisch und Deutsch von Vorlesepaten vorgelesen. Die Veranstaltung ist für Kinder

20 Februar 2018 Woche 7 Kultur/Schulen von vier bis sieben Jahren. Nach dem Vorlesen erfahren die Kinder noch etwas über die albanische Sprache und das kulturelle Leben in Albanien. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Amt für Integration, Migration und Soziales statt. Fragen zur digitalen Ausleihe 24*7 Dienstag, , 17:00 bis19:00 Uhr Die Stadtbibliothek Filderstadt bietet Hilfestellungen zur 24*7 Online-Bibliothek in einer offenen Fragestunde an.teilnahme kostenlos und keine Anmeldung notwendig. Eigene Geräte dürfen gerne mitgebracht werden. Verein zur Förderung der Kleinkunst Freitag, 23. Februar, D'Kronakomedler mit Peter Anders, 19 Euro, Schlager & schwäbisches Kabarett Samstag, 24. Februar, Heiler & Panhans, 18 Euro, Hits, Blues und freche Gosch Freitag, 2. März, Los Crazy Locos, 16 Euro, acoustic rock - pop - latin and more, Peter Schick, Myra Pienaar, Hacki Müller Freitag, 9. März, Kehrwoch-Mafia, 19 Euro, Kehrwoch en d r Nacht schwäbisches Musikkabarett Donnerstag, 22. März, Patrizia Moresco, 24 Euro, Die Hölle des positiven Denkens Komikaze Kabarett Samstag, 24. März, R.E.A.C.H., 18 Euro, 60 Jahre Rock 'n' Roll Rock live music, stories, lyrics und Unterhaltung Samstag, 17. März, Otto Reutter Duo, 16 Euro, Ist das nicht komisch deutsche Couplets aus den 20er Jahren Samstag, 7. April, Musical Dinner mit Lukoschek & Anders, Streifzug durch die Welt des Musicals 46 Euro inklusive Menü Mit schwäbischer Küche Einlass 18 Uhr, es ist bewirtet, Auftritt 20 Uhr Bonlanden, Kronenstraße 6-8, (AB) reservierungen@kronenkomede.de VVK Jo Kern Ambiente, Marktstraße 10, SCHULEN Geschäftsführender Schulleiter Filderstadt Anmeldung der Schulanfänger Schulpflicht: Zum kommenden Schuljahr werden alle Kinder in Filderstadt schulpflichtig, die bis 30. September 2018 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Freiwillige Einschulung: Darüber hinaus können Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2018 und dem 30. Juni 2019 das 6. Lebensjahr vollenden, ebenfalls zur Einschulung angemeldet werden. Vorzeitige Einschulung: Auf Antrag können Kinder, die nach dem 30. Juni 2019 das 6. Lebensjahr vollenden, an der betreffenden Grundschule angemeldet werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Entwicklungsstand besitzen. Rückstellung: Auf Antrag können Kinder, die nicht schulreif sind, vom Schulbesuch um ein Jahr zurückgestellt werden. Der Rückstellungsantrag muss zu den unten genannten Terminen bei den Grundschulen erfolgen. Über die Rückstellung entscheidet die Schulleitung. Bei Anträgen auf vorzeitige Einschulung bzw. auf Rückstellung bitte beachten: Die Schulleitungen bitten, die betreffenden Kinder zur Antragstellung mitzubringen. Kinder, die im vergangenen Jahr zurückgestellt wurden, müssen dieses Jahr angemeldet werden, ebenso diejenigen Kinder, die eine private Schule besuchen sollen. Hinweis: Aus der Anmeldung an einer bestimmten Grundschule kann kein Rechtsanspruch auf Aufnahme an dieser Schule abgeleitet werden, da nach 76 (2) des Schulgesetzes von der Schulaufsichtsbehörde Änderungen vorgenommen werden können. Die Anmeldetermine sind im Einzelnen: Gotthard-Müller-Schule Bernhausen Dienstag, Mittwoch, Die Familien werden schriftlich von der Schule eingeladen. Anmeldung zur Kernzeit bitte vorab telefonisch bei Frau Vogt, Tel / , Mo. Fr. von 12:00 17:00 Uhr. Bruckenackerschule Bernhausen Montag, von 14:00 15:30 Uhr Die Eltern werden schriftlich von der Schule eingeladen. Wielandschule Sielmingen Dienstag, Die Uhrzeiten entnehmen Sie bitte Ihrem persönlichen Einladungsschreiben. Grundschule Bonlanden Dienstag, von 14:00 18:00 Uhr Die Eltern werden schriftlich von der Schule eingeladen. Weilerhauschule Plattenhardt Mittwoch, von 8:30 14:00 Uhr Donnerstag, von 8:00 12:00 Uhr Die Informationen zur Einschulung sind bereits erfolgt. Jahnschule Harthausen Dienstag, Mittwoch, Die Eltern erhalten schriftliche Einladungen mit den persönlichen Terminen. gez.: Thomas Dreher Geschäftsführender Schulleiter Terminübersicht über Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür an den weiterführenden Schulen in Filderstadt Filderstadt-Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium Information für Eltern der Klassenstufe 4: Dienstag, 13. März :30 Uhr Tag der Offenen Tür: Freitag, 16. März :00 18:00 Uhr Gotthard-Müller-Schule (Gemeinschaftsschule) Tag der Offenen Tür: Samstag, 24. Februar :00 14:00 Uhr Information für Eltern der Klassenstufe 4: Donnerstag, 8. Februar :00 Uhr Filderstadt Bonlanden Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Information für Eltern der Klassenstufe 4: Mittwoch, 21. Februar 2018, 19:30 Uhr Tag der Offenen Tür: Freitag, 23. Februar :00 18:30 Uhr Filderstadt-Harthausen Jahnschule (Werkrealschule) Tag der Offenen Tür: Donnerstag, 15. März :30 18:30 Uhr Filderstadt-Sielmingen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Information für Eltern der Klassenstufe 4: Mittwoch, 14. März :30 Uhr Aula Tag der Offenen Tür: Donnerstag, 08. März :00-18:00 Uhr gez. Thomas Dreher Geschäftsführender Schulleiter Fleinsbach-Realschule Präsentationstag: Samstag, 3. März :30 13:00 Uhr (Beginn in der Filharmonie) Eduard-Spranger- Gymnasium Das ESG stellt sich vor: Unser Förderangebot ESGplus Nach den Faschingsferien startet am ESG der neue ESGplus-Zeitraum in den Klassen 5-7. Rund 20 Lehrerinnen und Lehrer freuen sich darauf, Kinder in kleinen Gruppen gezielt in verschiedenen Fächern zu unterstützen. Hinter ESGplus verbirgt sich unser selbstentwickeltes Förderkonzept, das allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, sich ihren Bedürfnissen und Potentialen gemäß weiterzuentwickeln. Kinder mit Nachholbedarf in einzelnen Fächern lassen wir nicht alleine, sondern unterstützen sie in Förderkursen, die sich nach ihren individuellen Bedürfnissen richten. Beispielsweise üben einige Kinder das Lesen, andere wiederholen Mathematik-Grundlagen, arbeiten an der Rechtschreibung oder an ihren Fremdsprachkenntnissen. Unsere LRS-Lehrkraft Heike Thoms kümmert sich um Kinder Fortsetzung Seite 24

21 Bildung und Kultur 16. Februar 2018 Woche 7 21 So viel. So nah. Feb März 2018 Das Programmheft der Spielzeit liegt aus in öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften der gesamten Region! Informationen erhalten Sie im Abo- Büro bei Ursula Hentschel-Siech unter Tel oder unter So 18. Sa 24. So 25. Mo 26. Fr 02. Let s Dance Filderstadt Ein Treffpunkt für alle Tanzbegeisterten! Der Filder-Express ist seit Jahren unsere Hausband und spielt einen Mix aus Altbewährtem und Neuem, von Walzer bis Tango und von Salsa bis Jive. 300 Quadratmeter Tanzfläche und die freundliche Bewirtung durch das Team von Kongressgastronomie Rauschenberger warten auf alle Tanzbegeisterten (und die, die es werden wollen). Freuen Sie sich auf drei Stunden Tanz! Veranstalter:FILharmonie Filderstadt in Kooperation mit dem Filder-Express Eintritt: 10,- EUR nur an der Tageskasse Beginn: 15:00 bis 18:00 Uhr Autosalon Filderstadt 15 Autohäuser aus der Region bieten die Modellpalette von 26 deutschen und internationalen Herstellern. Trends, Neuheiten, Innovatives, viele interessante Ein- und Ausblicke sowie kompetente Gesprächspartner präsentieren eine zukunftsweisende Plattform rund um das Automobil. Auf mehr als Quadratmetern bietet der Autosalon einen kompakten Überblick für jeden Anspruch: Open-Air-Feeling für die Cabrio-Freunde, großvolumige SUVs für praktisch veranlagte Familien, leistungsstarke Limousinen zum flexiblen Einsatz und Spaßflitzer für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer. Mit kleinem Unterhaltungsprogramm für den Nachwuchs. Veranstalter:MEDIA-Veranstaltungsgesellschaft mbh & Co. KG Eintritt: Erwachsene 3,- EUR Kinder 2,- EUR Familienkarte 7,- EUR (2 Erwachsene und 2 Kinder) Kinder bis 12 Jahre frei Beginn: Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr Daumesdick Theater 3 hasen oben (Kindertheater 6 10 Jahre) Ein Ehepaar wünscht sich sehnlichst ein Kind und sei es auch nur so klein wie ein Daumen. Die Frau bekommt nach sieben Monaten einen daumengroßen, aber gescheiten Sohn. Einmal fährt er dem Vater zum Holzfällen nach, indem er im Ohr eines Pferdes sitzt und dieses kommandiert. Das sehen zwei Männer und bieten dem Vater Gold für den Knirps. Der beruhigt seinen Vater, er werde schon wiederkommen, und reist auf dem Hut des einen in die weite Welt... Das Theaterabenteuer ist auch Komödie: spannend, überraschend, subversiv und urkomisch. Nach den Gebrüdern Grimm. Veranstalter:FILharmonie Filderstadt Eintritt: 8,- EUR Karten: beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und auf Beginn: 16:00 Uhr Rizoma. Equilibrium Akrobatik- und Tanzshow Die atemberaubende Akrobatik- und Tanzshow vereint die Seele und Poesie der Körper. Mit Präzision, Harmonie und Ästhetik erzählen die Artisten eine mitreißende Geschichte über die Liebe, die Menschen und die Zeit. Alles befindet sich im Fluss. Die Menschen sollen in die Zeit gepresst werden, um kontrollierbar zu sein. Plötzlich stoppt das mechanische Herz der Maschine und die Menschen folgen der Liebe. Eine beeindruckende und aufwändige Bühnenszenerie sowie brillante Licht- und Spezialeffekte! Preise Auszeichnungen: 2. Platz beim Festival Moscow Yalta Transit (Moscow, Russia) 2007, Grand Prix beim II International Circus Festival Zukünftige Sterne (Kiew, Ukraine) 2015, 2. Platz beim II International Circus Festival Zukünftige Sterne (Kiew, Ukraine) 2015, Grand Prix beim VI International Clown & Mimik Wettbewerb (Odessa, Ukraine) 2016 Veranstalter:FILharmonie Filderstadt Eintritt: 1. Rang 29,- EUR erm. 26,- EUR 2. Rang 26,- EUR erm. 23,- EUR Karten: beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen Easy-Ticket-VVK-Stellen Beginn: 20:00 Uhr Februar Februar Februar Karten für unsere Veranstaltungen gibt es bei Easy-Ticket, CTS-eventim und ReserviX im i-punkt-kartenservice Filderstadt Alter Bahnhof bei der S-Bahn-Station Dr. Peter-Bümlein-Platz Filderstadt-Bernhausen Tel ipunkt@filderstadt.de Änderungen vorbehalten März

22 Februar 2018 Woche 7 Bildung und Kultur volkshochschule schulstraße 13/ filderstadt EINZELTERMINE Rettet die Nacht! Fotoausstellung zur Lichtverschmutzung in dicht besiedelten Räumen vom , Eintritt frei! Koop. mit Tiefbauamt u. Umweltschutzreferat Plattenhardt, VHS, Treppenhausgalerie Vernissage: Di, 20.2., 18 Uhr Grußwort: Bürgermeister Reinhard Molt Ausstellungsführung: Till Credner, Astrofotograf Eröffnungsvortrag: Dr. Matthias Engel Eröffnung Osterausstellung ein lebendiger Querschnitt aus der Sammlung von Dietberga Peter Fr, 23.2., 18 Uhr Bonlanden, Städtische Galerie Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry Szenische Lesung und Schattentheater mit Madeleine Giese und Rainer Furch So, 4.3., Uhr Plattenhardt, VHS, Raum 21 Tageskasse: 10 (5) inkl. Kaffee/Tee, Saft, Sprudel und Gebäck Schweiz: Berner Oberland vom Thuner See zum Susten-Pass Vortrag von Bernd Mantwill Mo, 5.3., 20 Uhr Harthausen, Jahnschule, Aula Abendkasse: 5 oder vhs 3 card Unser Wetter in Baden-Württemberg Die vier SWR Wetterreporter stellen sich vor live und mit viel Wetter im Gepäck Di, 6.3., 20 Uhr Bern., Stadtbibliothek, Volmarstr. 16 Abendkasse: 8 (6) Sizilien Juwel Italiens Jubiläumsvortrag von Reinhold Richter, der 60 Jahre als Referent für Länderkunde im Landkreis Esslingen tätig Mo, 12.3., 20 Uhr Harthausen, Jahnschule, Aula Abendkasse: 5 (4) oder vhs 3 card Impressionen aus der Stratosphäre Ein Flug mit den Stratosphären- Observatorium (SOFIA) von NASA und DLR Vortrags- und Infotainment-Abend mit Till Credner, Physiker und Astrofotograf Mi, 21.3., 20 Uhr Plattenhardt, Schulstr. 13/1, VHS Abendkasse: 7 (5) oder vhs 3 card KUNST/KULTUR "Djembé" Westafrikanische Percussion für Einsteiger So, 11.3., Uhr, Plattenhardt, Schillerhalle 31, Djemben Leihgebühr: Besuch des Balletts 'La fille mal gardée' Sa, 10.3., 19 Uhr, Opernhaus Stuttgart Anmeldung und Abholung der Karten nur telefonisch/persönlich in der VHS RELIGION Chinesisches Denken: Daoismus: Vortragsseminar Mi, 21.3., bis ca. 21 Uhr, Plattenhardt VHS, Raum 21, 22 (19), mit Anmeldung! GEO-TREFF Mit Hunden leben: Calming Signals Beschwichtigungssignale der Hunde erkennen, verstehen und selbst einsetzen Sa, 3.3., Uhr, Plat., VHS, Raum (23), mit Anmeldung! 1840 Workshop Gartenplanung Mitzubringendes bitte in der vhs erfragen Sa, 10.3., Uhr, Plat., VHS, Raum 22 38, mit Anmeldung!, Kleingruppe: max. 6 TN Für Transparentpapier kl. Unkostenbeitrag 1814 Von Katzen und Menschen Eine interessante, vielschichtige Beziehungsgeschichte zwischen Liebe und Abneigung So, 18.3., Uhr, Plat., VHS, Raum (15), inkl. Kaffee/Tee/Gebäck, Anmeld.! 1813 Wölfe schon bald vor unserer Haustür?! Vortragsseminar zur Rückkehr der Wölfe Di, 20.3., Uhr, Plat., VHS, Raum (10), nur mit Anmeldung! EDV & BERUF , -465 Erfahren Sie Näheres zu den Kursinhalten unter Computerschreiben Vom Fehlerteufel zum Tastenkönig für Erwachsene, Jugendliche, Schüler Kurse beginnend ab März 2018 Anmeldung und Infos unter Tel Rente in Sicht Vorbereitung auf den Ruhestand zw. Wehmut, Familie, Ziele & Lebensinhalt. Sie sind herzlich willkommen, gerne mit Partner Sa, 3.3., 9-16 Uhr, Plattenhardt, VHS Raum 24, 110 (99) 2252 Nebenberuflich erfolgreich selbstständig die ersten Schritte in die Selbstständigkeit Sa, 10.3., 9-17 Uhr, Platt., VHS, Raum (115) 2225Telefonieren im Beruf Telefonieren im Beruf - nervig oder nützlich? Sa, 10.3., 9-16 Uhr, Plat., VHS, Raum (99) 2242 Individuelle Beratung für den beruflichen Wiedereinstieg Wo stehe ich, wo will ich hin? Lassen Sie sich individuell beraten: Was sind Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, was sind Ihre Ziele und durch welche unserer Bildungsangebote frischen Sie notwendiges Wissen auf oder erwerben zusätzliche Kompetenzen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin (Dauer 1 Std.) mit einer unserer Beraterinnen PC Grundwissen für Computer Neulinge Wagen Sie den ersten Schritt! Mo, 26.2., 9 12 Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, Korrespondenz voll im Griff nach DIN 5008 Auch als Auffrischung für Wiedereinsteiger Fr, 27.2., Uhr, Siel, Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasium, EDV-Raum, 35 (32) 2198 Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Tipps für Online- Bewerbungen Fr, 2.3. u. 9.3., Uhr Plattenhardt VHS, EDV-Raum, Programmierung für Kids Für Kids im Alter von Jahren Sa, 3.3. u , Uhr Plattenhardt, EDV-Raum, Alltagsprobleme am PC problemlos meistern (Office2010) Di, ab 6.3., Uhr, 3 x Sielmingen, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium EDV-Raum, 88 (81) Fit fürs Büro in einem Semester WIN 7 / Office 2010 Kombikurs Word/Excel/PowerPoint/Outlook und Büroorganisation 2112 Di, ab 6.3., Uhr, 15 x Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 2113 Fr, ab 9.3., Uhr, 15 x Sielmingen, DBG, EDV-Raum 399, Fachkursförderung möglich! SPRACHEN , Get fit in English Für Schüler/innen Kl. 7&8, Reals. u. Gymn. Mi, ab 21.2., Uhr, 6 x, Plattenhardt VHS, R. 21, 47, inkl. Kursmaterial Vorbereitung Abschlussprüfung Englisch Realschule Für Schüler/innen Kl. 10, Realschule Mi, ab 21.2., Uhr, 6 x, Plattenhardt Kursende 18.4., da ein Ausfalltermin im März VHS, R. 21, 45, inkl. Kursmaterial Englisch A1 Anfängerkurs Mo,ab 26.2., Uhr,12 x, Bonlanden, Bildungszentrum Seefälle, 83 (69) 2530 Englisch B1 Di, ab 20.2., Uhr, 15 x, Plattenhardt VHS, R. 21, 85 (71), inkl. Kursmaterial How to Improve Your Englisch Writing B1/B2 Mi, ab 21.2., Uhr, 4 x Plattenhardt VHS, R. 23, 39 (34), inkl. Kursmaterial English Training C1 Do, ab 22.2., Uhr, 12 x, Plattenhardt VHS, R. 21, 112 (92), inkl. Kursmaterial Französisch A1 Do, ab 22.2., Uhr, 15 x, Bonlanden Alte Mühle, R. 12, 83 (69) 2605 Französisch A2 Mi, ab 21.2., Uhr, 15 x, ab Lektion 6 Bonlanden, Alte Mühle, R. 11, 83 (69) 2607 Französisch B2 Di, ab 20.2., Uhr, 14 x Plattenhardt, VHS; R. 23, 99 (82) 2701 Italienisch Anfänger A1 Do, ab 22.2., Uhr, 15 x, Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium, 83 (69) 2708 Italienisch A2 Di, ab 20.2., Uhr, 15 x, Bern. Eduard-Spranger-Gymnasium, 83 (69) 2803 Spanisch Anfängerkurs A1 Mo, ab 19.2., Uhr, 15 x, Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium, 83 (69) 2807 Spanisch A2 am Nachmittag Mo, ab 19.2., Uhr, 15 x, Plattenhardt VHS, R. 23, 105 (87)

23 Bildung und Kultur 16. Februar 2018 Woche Griechisch A1 Anfängerkurs Mi, ab 28.2., Uhr, 12 x, Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium, 112 (92) 2928 Türkisch A1 Anfängerkurs Di, ab 27.2., Uhr, 12 x, Bernhausen, Eduard-Spranger-Gymnasium, 112 (92) Anfängerkurse in folgenden weiteren Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Griechisch, Norwegisch, Türkisch. Nähere Infos und Anmeldung: vhs-geschäftsstelle, Tel oder -486, ipaul-weiss@filderstadt.de GESUNDHEIT Klangmeditation und Fantasiereisen Im Liegen genießen Di, ab 20.2., Uhr, 4 x Bonlanden, Alte Mühle, Entspannungssaal 36 (33) 3285 Qi Gong der Vier Jahreszeiten: Frühling und Sommer Anfänger und Fortgeschrittene Mi, ab 21.2., Uhr, 15 x Bonlanden, Alte Mühle, Entspannungssaal 105 (95) 3249 NEU: Yoga Relax ruhig und sanft Do, ab x, Uhr Bonlanden, Alte Mühle, Entspannungssaal 82 (74) 3288 Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene Mit Sylvia Tremolanti, erfahrene Kursleiterin Do, ab 22.2., Uhr, 16 x Bonlanden, Alte Mühle, Entspannungssaal 79 (71) 3280 Yoga sanft & achtsam Für etwas unbeweglichere oder ältere Menschen, die sich gerne mehr Zeit lassen Di, ab 27.2., Uhr, 15 x Bonlanden, Alte Mühle, Entspannungssaal 70 (63) Ein Angebot für solche, die sich mit Entspannung eher schwer tun: 3225 Progressive Muskelentspannung Bei Hals-Wirbelsäulen-Verspannungen, Migräne und Kopfschmerz Di, ab 28.2., Uhr, 10 x Bonlanden, Bildungszentrum Seefälle diverse Räume, 80 (72) FITNESS/TANZ LATE NIGHT 3470 Aquatraining Montag Late Night Ab Mo, 19.2., 18 x, Uhr, Plattenhardt, Kleinschwimmbad Weilerhau, Aquatraining Donnerstag Late Night Ab Do, 22.2., 16 x, , Harthausen Kleinschwimmbad Jahnschule, Late Night Only for Men Rück.-Schulter-Nacken-Fitness Ab Do, 22.2., 17 x, , Plattenhardt Schillerhalle, 114 (103) 3486 Aquapower für Frauen und Männer Mo, ab 19.2., 17 x, Uhr, Harthausen Kleinschwimmbad Jahnschule, Move your body Di, ab 20.2., 17 x, Uhr Plattenhardt, Schillerhalle, 65 (58) 3372 Funktionelle Fitnessgymnastik Mi, ab 21.2., 17 x, 9-10 Uhr, Plattenhardt Schillerhalle, 65 (58) 3427 Wirbelsäulengymnastik intensiv Do, ab 22.2., 17 x, Uhr, Plattenhardt Weilerhau Musikpavillon, 102 (92) 3868 Tanzen querbeet - dranbleiben Für Tanzbegeisterte, die bereits mehrere Tanzschritte (Walzer, Foxtrott, Tango, Samba Rumba, ChaChaCha, Jive) können Ab Fr, 23.2., 16 x, Uhr, Plattenhardt, Schillerhalle, 144 (130) pro Person KÜCHE & KREATIVES Italienische Küche für kalte Spätwintertage Fr, 23.2., Uhr, Plattenhardt Küche Weilerhauschule, 15, Lebensmittel extra ca. 25, inkl. Wein im Kurs 3625 Feine Osterpralinen Di, 6.3., Uhr, Plat., Küche Weilerhauschule, 15, Zutaten extra ca. 18 im Kurs Das kleine Whisky ABC: Destillen Glen X Seminar mit Whiskytasting 6 Proben 3606 Freitag, 23.2., Uhr 3607 Samstag, 24.2., Uhr Bernhausen, Johannesstr. 5, bei Norbert Heil 50, Näheres unter Hobbyschneidern Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene Do, ab 22.2., Uhr, 10 x Plattenhardt VHS, Raum 22, Handarbeitstreff: Sticken Stricken Häkeln... Für AnfängerInnen/Fortgeschrittene, bitte das Material und Handwerkszeug für Ihre geplante Arbeit mitbringen, Mo, 26.2., Uhr 5 x, Plat., VHS, Raum 22, 43 bis einschl. 7 Teilnehmerinnen Floristik-Workshop Frühlingsbepflanzung für Balkon und Terrasse Mi, 7.3., Uhr, Blumenlädle Grötzingen, Raiffeisenstr. 64, 19, Material (auch diverse Gefäße) kann im Kurs erworben werden, Abrechnung extra nach Verbrauch kunstschule schulstraße filderstadt Am beginnt das neue Sommersemester bitte melden Sie sich rechtzeitig an! 9013 Werkstatt der Fantasie Für Kinder von 5 bis 7 Jahren Do, ab 22.2., Uhr, 15 x Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt 110, bei 6 Kindern 128, bei 5 Ki Kritzelkratzel für Kleine Mit einem (Groß-)Elternteil, für Kinder zwischen ca. 2 und 4 Jahren Fr, ab 23.2., Uhr, 15 x, Kinderwerkstatt 106, bei 5 Kindern Farben und Formen Für Kinder von 3 bis 5 Jahren Mo, ab 19.2., Uhr, 14 x, nicht am 30.4., Kunstschule, Kinder- und Jugendwerkstatt, 103, bei 5 Kindern 128 Farben und Formen (3-5 Jahre) 9007 Mi, ab 21.2., Uhr, 15 x 9006 Di, ab 20.2., Uhr, 15 x Kinderwerkstatt, 110, bei 5 Kindern Tanzmäuse Tanzen für Kinder von 4 bis 6 Jahren Mi, ab 21.2., Uhr, 17 x, nicht am 9.5. Plattenhardt, Schillerhalle 78, bei 8 Kindern 91, bei 7 Kindern Theaterkurs Bühne frei! Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Fr, ab 23.2., Uhr, 10 x, Studio 70, bei 6 Kindern 82, bei 5 Kindern Werkstatt für künstlerisches Gestalten Für Kinder ab 8 Jahren Mo, ab 5.3., Uhr, 15 x Kunstschule, Grafikwerkstatt, 112 bei 6 Kindern 130, bei 5 Kindern Aquarellmalerei Vormittag Mi, ab 21.2., 9-11 Uhr, 8 x, Malersaal, 75 (70), bei 6 TN 87 (81), bei 5 TN 104 (97) 9649 Plastisches Gestalten mit Ton Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs können Sie sämtliche keramische Techniken samt Oberflächengestaltung kennen lernen und praktisch erproben. Materialkosten 4 pro kg Ton mit Brand Mi, ab 21.2., Uhr, 6 x, Keramik, 63 (59), bei 6 TN 69 (64), bei 5 TN 83 (77) 9704 Steinbildhauen für Anfänger und Fortgeschrittene Fortlaufender Kurs mit zusätzlichem Intensivwochenende Do, ab 22.2., Uhr, 7 x, Kunstschule, Holzwerkstatt, 135 (126) Material extra! bei 6 TN 146 (136), bei 5 TN 176 (164) 9531 Welt der Aquarellmalerei I Für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene Sa, 24.2., Uhr, Kunstschule, Malersaal 23 (22), bei 5 TN 29 (27) 9645 Ich bin wie ich will! Improvisations- und Theaterkurs für Erwachsene Für Theaterneulinge und Fortgeschrittene von 16 bis 99 Jahren Di, ab 6.3., Uhr, 8 x, Studio 88 (82), bei 4 TN 122 (113) 9709 Abformen und Gießen von Kleinplastiken Intensivwochenende Multiple Auflagenobjekte, Material für die Gießlinge wird nach Verbrauch (ca ) abgerechnet. Fr, 27.4., Uhr, Sa, 28.4., Uhr, So, 29.4., Uhr, Holzwerkstatt 102 (95), bei 5 TN 113 (105), bei 4 TN 141 (131) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9-12 Uhr Mo, Di: Uhr, Do: Uhr Bei Anmeldung gelten die Allg. Geschäftsbedingungen.

24 Februar 2018 Woche 7 Bildung und Kultur/Schulen Fortsetzung von Seite 20 mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, wer noch Schwierigkeiten mit der Selbstorganisation hat, bekommt Hilfe von Corinna Schmidt. Besonders begabten oder interessierten Kindern bieten wir die Gelegenheit, Neues zu entdecken und ihre Kenntnisse zu vertiefen. Aktuell haben wir Begabtenkurse in Deutsch, Mathematik, Englisch und Sport. Die vielen positiven Rückmeldungen, die wir seit der Einführung vor drei Jahren erhalten haben, bestätigen uns, sodass wir ESGplus im kommenden Schuljahr weiter ausbauen wollen. Wer punktuelle Unterstützung braucht, z.b. bei der Vorbereitung einer Klassenarbeit oder den Hausaufgaben, kann jederzeit ohne Anmeldung in der Mittagspause in unsere Fächersprechstunde mit Hausaufgabenbetreuung gehen. Hier engagieren sich ältere Schülerinnen und Schüler für ihre Mitschüler und geben ihr Wissen weiter. So funktioniert auch der Nachhilfepool: wer schnell und einfach eine Einzelnachhilfe sucht, wird hier fündig. Termin: Für alle Eltern und Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 Informationsabend zur Oberstufe Mittwoch, 21. Februar 2018 um 19:30 Uhr in der Aula Das Bewerbertraining bei Balluff ist fester Bestandteil unseres BOGY-Konzeptes (Berufsorientierung an Gymnasien). In diesem Rahmen besuchten die 9. Klassen jeweils einen Vormittag lang unseren Bildungspartner. Zunächst führte Herr Holzer die Gruppen durch die verschiedenen Abteilungen und erläuterte anschaulich deren Aufgaben. Im Anschluss informierte Personalerin Florence Bauder die Schüler über alles Wissenswerte rund um das Thema Bewerbung. Diese Tipps können unsere Schüler nun umsetzen, schließlich werden sie sich für ihr Berufspraktikum in Klasse 10 schon bald eine Stelle suchen. Zum Abschluss der Exkursion lud uns Balluff noch in das firmeneigene Restaurant zu einem leckeren Mittagessen ein. Wir danken Balluff ganz herzlich! (Ru) Bewerbertraining bei Balluff Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Tel 07158/62528 Sabine Hauser, Tel /69922 Mail: Förderverein-dbg@gmx.de Skiausfahrt Nachdem die Hörnerbahn wieder in Stand gesetzt wurde, kann die Ausfahrt wie geplant stattfinden. Wir freuen uns schon auf einen tollen Skitag mit hoffentlich schönem Wetter und super Schnee! Percussion Konzert Sonntag, 25. Februar :00 Uhr Konzertsaal im Filum Solobeiträge und Ensembles Leitung: Uwe Arlt, Anja Füsti, Daesik Lee und Christoph Raff. Konzert: Akkordeon-Orchester Sonntag, 11. März :00 Uhr Konzertsaal im Filum Das Akkordeonorchester CONCAVE (Leitung: Rolf Weinmann) und das Staufen- Bezirksorchester (Leitung: Erwin Schuster) gestalten ein anspruchsvolles und abwechselungsreiches Programm mit Werken von Mozart, Beethoven, Schubert, Bizet und Addinsell (Warschauer Konzert). Solisten: Aryan Dayyani und Anna di Mauro, Klavier Gesamtleitung: Rolf Weinmann Fachbereichs-Konzert STREICHER Mittwoch, 21. März :00 Uhr Konzertsaal des Filum Leitung: Marcin Niziol

25 Schulen 16. Februar 2018 Woche 7 25 Gotthard-Müller- Schule Bernhausen Herzliche Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR an unserer Gemeinschaftsschule am 24. Februar 2018 von Uhr bis Uhr Schauen Sie in die Klassenzimmer unserer jetzigen fünften Klassen, kommen Sie mit uns und den Schulkindern ins Gespräch und lassen Sie sich durch einen Vortrag (12.00 bis13.00 Uhr) über den Unterricht und den Tagesablauf in der Gemeinschaftsschule informieren. Natürlich haben wir auch tolle Schnupper-Angebote für unsere künftigen 1. Klässler Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!!! Förderverein Gotthard-Müller-Schule Grundschulfaschingsparty der SMV Die Klassensprecher unserer SMV haben gemeinsam mit unseren beiden Vertrauenslehrern Herr McLellan und Frau Rahner eine tolle Faschingsparty organisiert. Am Dienstag tummelten sich Piraten, Prinzessinnen, Ritter, Cowboys, Indianer mit allen möglichen Tieren und Fantasygestalten in der Sporthalle bei Polonaise, lustigen Tänzen und sportlichen Spielen. Die Moderation wurde von unserem altbewährten Clown, Frau Braun übernommen. Auch das Kinderschminken von Andreea und Jessica kam super an. Die Zeit verging wie im Flug und alle waren begeistert. Vielen Dank unserer SMV für die tolle Organisation. Realschule Bernhausen Fleinsbachschule Gewalt kennt nur Verlierer! Die Jugendsachbearbeiterinnen der Polizei Filderstadt, Frau Heinemann und Frau Schneider, besuchten im Rahmen des Sozialcurriculums die 8. Klassen. In dieser Klassenstufe liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit darin, die Schüler in ihrer Bereitschaft zu unterstützen, eigene soziale Fähigkeiten zu erkennen und für sich und andere einzusetzen. So kam jede 8. Klasse in den Genuss einer informativen und kurzweiligen Veranstaltung zum Thema Gewalt und Mobbing. Die Polizistinnen stellten im Gespräch wichtige Eckpunkte des Jugendschutzgesetzes heraus und erarbeiteten mit den Schülern die verschiedenen Formen von Gewalt. Hierbei konnten die Klassen erkennen, wie wichtig es ist, für Betroffene einzustehen und sich an Hilfeinstanzen zu wenden. Anhand von Filmen und der eigenen Erfahrungen der Schüler wurden zudem die strafrechtlichen Folgen in den Blick genommen und erarbeitet, welche Konsequenzen diese für den individuellen Werdegang der Jugendlichen haben können. Ein Leitsatz fasst die wichtigste Erkenntnis der Veranstaltung zusammen: Was Gewalt ist, bestimmt das Opfer, nicht der Täter! Vielen herzlichen Dank an Frau Heinemann und Frau Schneider! Grundschule Bonlanden Präsentationen von europäischen Ländern Die Schüler/innen der Klasse 4d haben mit viel Eifer Informationen über verschiedene europäische Länder gesammelt. Jeder hat ein Plakat über sein Land gestaltet und dieses dann der Klasse vorgestellt. 14. Fußball-Stadt-Meisterschaft der Filderstädter Grundschulen der 4. Klassen 10er im Landtag! Wir, die Klasse 10, gemeinsam mit Frau Kloha-Zaiser und Frau Seemann, besuchten den Landtag in Stuttgart. Zu Beginn erhielten wir eine Einführung. Die Aufgaben des Landtags und der Landtagspräsidentin wurden besprochen und Verhaltensregeln aufgestellt. Wir hörten zu, was im Landtag geredet und diskutiert wurde. Es ging um den Ressourcenverbrauch und Baden-Württemberg als Wirtschaftsland; außerdem um das Raiffeisen-Jubiläum. Zwischendurch wurde es interessant, weil Abgeordnete dazwischen riefen und dreimal die Redezeit überschritten wurde. Frau Aras als Präsidentin musste mehrmals mit ihrer Glocke um Ruhe bitten. Zufällig erfahren haben wir außerdem, dass Frau Aras eine ehemalige Schülerin unserer Schule ist. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, im Friedrich- Ebert-Saal mit Herrn Halder (Grüne) und Herrn Gruber (SPD) zu sprechen und Fragen zu stellen. Gegen 11:30 Uhr verließen wir den Landtag durch die Sicherheitsschleuse. Es war eine einmalige Möglichkeit, Politik in echt zu sehen. Wir danken dem Landtag, dass uns dieser Besuch ermöglicht wurde. Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Tag der offenen Türen - Freitag, 23. Februar 2018, bis Uhr Die Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden lädt herzlich zum Tag der offenen Türen ein. Wir freuen uns, Sie, liebe Eltern, und Euch, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, am Freitag, 23. Februar 2018 begrüßen zu dürfen. Der Nachmittag bietet Gelegenheit, unsere Schule und unser pädagogisches Profil kennenzulernen. Neben einem vielfältigen Informationsangebot für Eltern gibt es für zukünftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler einen interessanten Rundgang durch die Schule, bei dem sie in verschiedene Unterrichtsfächer reinschnuppern dürfen. Gemeinsamer Start ist um Uhr in der Aula. Die Klassenstufe 5 sorgt zusammen mit ihren Eltern für unser leibliches Wohl.

26 Februar 2018 Woche 7 Schulen/Kindergärten Speziell an Eltern richtet sich unsere Infoveranstaltung am Mi., Beginn ist Uhr. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen! Förderverein der Realschule Bildungszentrum Seefälle e.v. Vortrag Das Lernen lernen Alle interessierten Eltern laden wir herzlich zum Vortrag Das Lernen lernen des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e.v. ein. Der Vortrag zeigt Eltern, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie sie ihre Kinder effektiv unterstützen können. Mit einfachen Tipps und Techniken für unterschiedliche Lerntypen können Kinder dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden. Wann: Dienstag, den Uhrzeit: 19:30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Wo: Aula der Realschule im Bildungszentrum Seefälle Inhalte des Vortrags: - Lernmethodik: Die richtigen Techniken und Lernmethoden für Ihr Kind - Motivation: Praktische Tipps zur Überwindung von Null-Bock-Phasen" - Lerntypen: Wie Kinder lernen und welchem Lerntyp Ihr Kind entspricht - Kommunikation: Eltern und Kind - gemeinsames Lernen ohne Streit - Hausaufgaben: Wie Sie Ihrem Kind helfen können, schnell und effizient zu arbeiten Die Vortragsreihe Das Lernen lernen findet deutschlandweit an teilnehmenden Schulen statt und richtet sich an Eltern mit Kindern vom Grundschulalter bis zum Abitur. Freie Waldorfschule Gutenhalde Am findet von bis Uhr der Flohmarkt Gutenhalde im Festsaal der Freien Waldorfschule Gutenhalde statt. Mit Fahrradbörse, Marktcafé und frisch gebrannten Mandeln. Aufbau ab Uhr, ab da gibt es auch frische, leckere Pizza aus dem Backhäusle. Reservierungen unter: flohmarkt@gutenhalde.de; Tel oder Die 6. Klasse Förderverein Jahnschule Harthausen e.v. Förderverein Wielandschule Sielmingen e.v. Neues Vorstandsteam Bei der letzten Mitgliederversammlung stellte sich Dr. Alexandra Bauer (stv. Vorsitzende) nicht mehr zur Wahl. Wir bedanken uns sehr herzlich für das große Engagement! Das neue Vorstandsteam: Susanne Alber (Vorsitzende), Friederike Ebinger (stv.vorsitzende), Carmen Lange (Beisitzerin), Ailyn Pirngruber (Kassiererin) und Christian Klöpper (Schriftführer). Darüber hinaus unterstützt Simone Kirste den Vorstand. Das neue Vorstandsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium, Eltern und Schülern. KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Sportkindergarten Fasching Am Rosenmontag feierten wir gemeinsam Fasching. Alle Kinder und Erzieher/innen durften verkleidet kommen. In der Turnhalle fand unsere Faschingsparty statt. Wir haben Musik gemacht, Spiele gespielt, getanzt und gesungen. Dann gab es sogar noch einen besonderen Faschingsimbiss. Alle Kindergartenkinder haben zusammen an einer langen Tafel mittaggegessen. Wir haben eine Suppenparty gemacht. Jedes Kind konnte selber seine Einlagen auswählen und somit seine eigene Suppe kreieren. Auch nachmittags hatten wir noch viel Spaß in unseren Verkleidungen. Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Bernhäuser Haupstraße 43, Filderstadt Telefon: 0711/ , Mo, Di, Mi, Fr 9-12 u. Mo, Do Fortbildung Erste-Hilfe-am-Kind in 9 Unterrichtseinheiten Am Samstag, dem 17. Februar 2018, 8.00 bis Uhr Für Tageseltern: Die häufigsten Notfälle mit Kindern und Säuglingen werden geübt und die Kenntnisse vertieft. Die Teilnehmer üben die Herz-Lungen-Wiederbelebung für Säuglinge und Kleinkinder an Übungspuppen. Voraussetzung für die Teilnahme: Die Teilnehmer müssen innerhalb der letzten 2 Jahre einen Grundkurs Erste-Hilfe-am-Kind mit 9, bzw. 12 Unterrichtseinheiten absolviert haben. Dauer: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Kursgebühr beträgt 35 Euro, je Teilnehmer und ist zu entrichten bei Kursbeginn. Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0711/772149, bei Michael Löchner. Teilnehmer, die nach einer Anmeldung den Termin nicht wahrnehmen können, werden gebeten sich abzumelden, damit weitere Interessenten von der Warteliste nachrücken können. Im DRK-Heim in Bernhausen

27 Kindergärten 16. Februar 2018 Woche 7 27 Die Wurzelzwerge Zwergenfasching im Z Sachen und Kinderschminken feierten wir ein buntes Faschingsfest, zu dem alle Kinder verkleidet kommen durften. Vielen Dank an alle Eltern für die reichlichen Spenden für unser Faschingsbuffet. Es war alles sehr lecker und die Kinder haben sich gefreut. Wir hatten schöne Tage mit viel Spaß und ganz viel Kinderlachen. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr, wenn die 5. Jahreszeit wieder eingeläutet wird! Kath. Kindergarten St. Stephanus Bernhausen Foto: D. Williams Letzte Woche war es wieder so weit: Eine Schar verkleideter Wurzelzwerge machte das "Z" unsicher. Piraten, Elsas und Annas, wilde und zahme Tiere sowie gruselige Gestalten aus vergangenen Zeiten feierten ausgelassen bei Musik und Showeinlagen. Am bunten Buffet stillte die Zwergenbande ihren Bärenhunger, bevor sie mit kurzweiligen Spielen bei Laune gehalten wurde. Ein herzliches Dankeschön an das Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z in Bernhausen, das uns seit Jahren seine Räume zur Verfügung stellt. Städt. Kindergarten Auf der Burg Rathaussturm Am schmotzigen Donnerstag waren wir beim Rathaussturm im Aichtal dabei. Wir hatten keine Angst als die Hexen mit einer Leiter hoch geklettert sind und den Schlüssel geholt haben. Die Täles-Hexen versorgten uns mit Fasnetsküchle, Kinderpunsch, Schokolade und vielen Bonbons. Nächstes Jahr kommen wir bestimmt wieder! Städt. Kindergarten Eierwiesenstr. 27 Hereinspaziert, Manege frei So hieß es im,,zirkus Tohuwabohu" vergangenen Donnerstag in unserem Kindergarten. Löwen, Polizisten, Prinzessinnen und viele andere lustig verkleidete Gestalten hatten großen Spaß am gemeinsamen Fasching feiern und freuten sich riesig über ein tolles Angebot an Spielen und Aktionen. Unsere Clowns (Erzieherinnen) sorgten für die nötige Stärkung und zauberten ein leckeres Buffet für die Kinder. Vielen Dank für den tollen Tag für die Kinder. Städt. Kinderhaus Neuhäuser Bach Bernhausen Narri, Narro! Am Rosenmontag und Faschingsdienstag ging es hier bei uns im Kinderhaus lustig zu. Mit jeder Menge Musik, Tanz, gebastelten Evang. Jakobus-Kindergarten Bernhausen Baby & Kinder Ev. Jakobus-Kindergarten, Bernhausen Donnerstag, von 9.00 bis Uhr Im ev. Jakobus-Gemeindehaus, Fröbelstr. 12, Bernhausen. Spielsachen, Bücher, Fahrzeuge, Kinderwagen usw.. Viele leckere Kuchen und herzhafte Snacks! Wieder exklusiv für Schwangere! am Mittwoch, von bis Uhr Ev. Jakobus-Kindergarten, Fröbelstraße 12 Evang. Kinderhaus Johannes-Kirche Bernhausen Kindergarten am Bombach e.v. Im Bunten Bücherladen Wie jedes Jahr war Frau Bähr vom Bunten Bücherladen so freundlich, den Eltern und Erzieherinnen vom Bombach-Kindergarten eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Kinderbüchern vorzustellen. Diesmal sogar in den Räumlichkeiten des Bücherladens in Bernhausen. Bei Brezeln, Sekt und Saft ließ es sich in entspannter Atmosphäre aussuchen, was die kleinen Bücherwürmer wohl am meisten interessiert: Spannende, lehrreiche oder lustige Geschichten mit viel Abenteuern, über den Weltraum oder mit mutigen Koalas? Die Auswahl fiel nicht leicht, anschließend gab es noch die Gelegenheit im Laden zu stöbern. Vielen Dank an Frau Bähr für die tolle Buchvorstellung! Städt. Kindergarten Mahlestraße Bonlanden Wir besuchen das FILUM und erleben ein tolles Konzert Am 29. Januar 2018 waren wir eingeladen in die Musikschule nach Bernhausen - ins FILUM - um den Studenten der Musikhochschule Stuttgart zu lauschen.

28 Februar 2018 Woche 7 Kindergärten Wie im letzten Jahr wurde wieder ein ganz tolles kindgerechtes Programm zusammengestellt - es knisterte in der Luft - so haben sie die Kinder in ihren Bann gezogen. Jedes Kind bekam am Eingang sein "eigenes" Musikinstrument und damit ergab sich ein ganzes Orchester im Saal. Das war ein tolles Erlebnis, vielen herzlichen Dank an die Akteure! (KR) Evang. Georgskindergarten Evang. Luise-Scheppler- Kindergarten Bonlanden Wir feiern ein Freudenfest! Letzte Woche Freitag war ein besonderer Tag für unsere Kinder. Es wurde ein Freudenfest gefeiert. Hierfür verkleideten sich die Mädchen mit ihrem selbstgebastelten Kopfschmuck und die Jungs mit dem selbstgebastelten Lederbeutel. Nachdem den Kindern die Geschichte der zehn Silbermünzen vorgespielt worden war, machten sie verschiedene Spiele dazu. Und als Höhepunkt des Festes, gab es ein gemeinsames Festmahl. Die Kinder hatten sich Spaghetti mit Tomatensoße und als Nachtisch Schoko- und Vanillepudding gewünscht. Die Kinder hatten einen tollen und spannenden Vormittag! Lieben Dank an unsere Erzieherinnen für ihre Mühen! Städt. Kinderhaus Jahnareal Kinder-Kleider-Basar im April 2018! Evang. Gustav-Werner- Kindergarten Bonlanden Hochzeit von Kana In der vergangene Woche wurde die Kinderbibelwoche gefeiert. Am Ende der Woche gab es dann das große Fest. Es wurde zusammen gelacht, gesungen und alle Kinder konnten sich so richtig hübsch machen und mit tollen Aktionen das Ende der Bibelwoche feiern. Trotz Krankheitsausfälle hat das gesamte Team des KInder- Die Hochzeit von Kana. gartens wieder was Schönes auf die Beine gestellt. Vielen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer & an die Eltern für die vielen Leckereien vom Buffet. Es war eine große Freude zu sehen, welchen Spaß die Kinder dabei hatten. Ebenso vielen lieben Dank an unsere Helfer, die ein so leckeres Festmahl gekocht und beim Spülen geholfen haben! Kath. Kindergarten Liebfrauen Bonlanden Paul-Gerhardt- Kindergarten Jahnstraße 31 Flipsy und Kasimir Bei uns im Kindergarten geht es zurzeit um das Thema von guten und schlechten Geheimnissen, aber auch darum: Wann darf ich als Kind NEIN sagen. Von wem darf ich ein Geschenk annehmen, von wem nicht, was sind gute, was schlechte Geheimnisse... Diese und viele andere Fragen erzählte uns Frau Heinemann im Puppenspiel von Flipsy und Kasimir. Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

29 Kindergärten Städt. Kindergarten Am Weilerhau Plattenhardt ein leckeres Buffet mit einer riesigen Auswahl - ein ganz herzliches Dankeschön an die Eltern! Frisch gestärkt sind die Kinder dann in die Spielerunde gestartet. Quer durch den Kindi gab es 4 Spiele: Autorennen (wahlweise mit einem Feuerwehr- oder einem Polizeiauto), Brezeln schnappen, ein Kartenspiel (was gehört zur Polizei/ zum Gärtner/...) und Autofahren im Parcours. Es war für alle ein Riesenspaß! Kath. Kinderhaus "Arche" Plattenhardt 16. Februar 2018 Woche 7 29 dem Thron konnten sie den anderen ihre tollen Verkleidungen präsentieren. Außerdem wurden viele königliche Spiele gemacht. Als krönender Abschluss gab es dann noch ein gemeinsames königliches Mittagessen. Frühjahrsbasar am im ev. Gemeindehaus Sielmingen Vergabe der Verkäufernummern: Die Verkäufer-Unterlagen erhalten Sie im Kindergarten Pusteblume, Emil-Kemmler-Weg 11 in Sielmingen: Mi., 21. Februar von 18 Uhr bis 19 Uhr Evang. Kindergarten Sonnenstrahl Sielmingen Unsere Bibelwoche Im Februar fand unsere Bibelwoche zum Thema "Andreas, der Fischer, erzählt" statt. Eindrücke in Bildern: Evang. Kindergarten Eckstein Plattenhardt Wir haben neu dekoriert! Nachdem wir die Weihnachtsdeko abgehängt haben, waren unsere Fenster und Decke schon ziemlich leer. Ein bisschen TonPapier und ein paar gute Ideen und schon sah unsere neue Fasching-Deko ziemlich cool aus. Evang. Mörike-Kindergarten Plattenhardt Faschingsfieber im Kindi Am Schmotzigen haben wir unser Verkleidungsfest gefeiert. Die Kinder konnten wählen zwischen Feuerwehr, Polizei, Krankenschwester, Gärtner oder Bäcker und haben in den Tagen davor im Kindi eine Kopfbedeckung gebastelt. Zum Fest gab es dann Und wieder einmal ist Faschingszeit. Dieses Jahr hatten wir zwei besondere Gäste, nämlich Herrn Oberbürgermeister Traub und Frau Lehner, die uns das Buch Die kleine Maus sucht die Fasnet überreichten. Nach einem leckeren Buffet konnten die Kinder noch die vorbereiteten Angebote in den Gruppen nutzen. Die anschließende Party im Haus mit Fliegerlied, Polonaise und Luftballonmusikspiel rundete den Tag ab. Evang. Kindergarten Pusteblume Emil-Kemmler-Weg Sielmingen Im Kindergarten hören die Kinder gerade die Mosegeschichte. Und da Mose damals beim ägyptischen König, dem Pharao, in seinem Palast aufwuchs, war es naheliegend, zu Fasching ein Königsfest zu feiern. So kamen die Kinder am Rosenmontag zum Verkleidungsfest unter anderem als wunderschöne Prinzessinnen, stolze Könige und tapfere Ritter in den Kindergarten. Beim Schreiten über den Laufsteg und Fotoshooting auf Kath. Kinderhaus St. Anna "Trara tschinbumm trara! Trara tschinbumm trara! Jetzt ist der lustige Fasching da, man hört es schon von fern und nah. Die Mädchen und die Buben, die tanzen in den Stuben..." So tönte es bei uns am Rosenmontag und am Faschingsdienstag aus allen Gruppenräumen. Badman, Prinzessin, Feuerwehrmann (...) und allerlei Getier reichten sich die Hände zum Tanz im bunten Treiben. Am vielfältigen Frühstücksbüfett stärkten sich unsere

30 Februar 2018 Woche 7 Kirchen Kleinen und Großen und legten sich bei den lustigen Spielen und der großen Modenschau mächtig ins Zeug. Närrisch war es bei uns im Kinderhaus. Kath. Kindergarten St. Michael, Jakobstr. 51, Sielmingen Besuch von den Belzebuaba Mit Spannung erwarteten unsere Kinder den alljährlichen Besuch der Belzebuaba. Einfühlsam und humorvoll vermittelte Markus Koch auch dieses Jahr, dass hinter den schaurigen Masken der Belzebuaba nette Menschen stecken. Die Masken durften angefasst, gestreichelt und sogar angezogen werden. So konnten unsere Kinder mit allen Sinnen von diesem Besuch profitieren. Wir danken Markus Koch und Kai Simon ganz herzlich für ihren Besuch bei uns! Das Team St. Michael KIRCHENGEMEINDEN Diakonische Bezirksstelle Filder Hilfe im Alltag Manchmal braucht man Hilfe, weil man alleine nicht mehr weiter weiß, weil man Angst vor Behördengängen hat, weil man fremd ist und sich nicht auskennt, weil das Geld zum Leben nicht reicht, weil das Ausfüllen von Formularen schwierig ist, weil man niemanden zum Zuhören hat weil Die Diakonische Bezirksstelle berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Darüber hinaus bieten wir Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter an. Kontakt: Diakonische Bezirksstelle Filder Scharnhäuser Straße Filderstadt-Bernhausen Telefon: 0711/ dbs.be@kdv-es.de Psychologische Beratungsstelle Filder Stress... mit Schule, Arbeit, Freund oder Freundin, mit Deinem Leben? Du kannst Dir Rat und Hilfe holen über das Online-Beratungsportal der Psychologischen Beratungsstelle Filder. Kostenlos und anonym beraten Fachleute der Beratungsstelle auf Menschen, die in Lebenskrisen und Beziehungskonflikten Hilfe suchen. Kontakt: Psychologische Beratungsstelle Filder Eisenbahnstraße Filderstadt Telefon: 0711/ BERNHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Evangelisches Gemeindebüro Pfarrberg 7, Telefon: , Fax: Mo, Di, Mi 9-12 Uhr und Do Uhr Dekan Rainer Kiess, Telefon: Pfr. Thomas Binder, Telefon: Pfr. Tobias Ehret, Telefon: Gottesdienste am Sonntag, 18. Februar Jakobus-Kirche, Pfarrberg Uhr Gottesdienst mit anschließend Abendmahl (Pfarrer Binder), der Pop + Gospel Chor wirkt mit. Opfer für Ev. Jugendwerk Bernhausen. Kinderbetreuung im Nebenraum der Jakobus-Kirche Uhr Kindergottesdienst. Johannes-Kirche, Rosenstraße 96 Keine Kinderkirche! 19 Uhr heimwärts der Treff für Jugendliche und junge Erwachsene Petrus-Kirche, Talstraße Uhr Gottesdienst (Pfarrer Ehret). Opfer für Ev. Jugendwerk Bernhausen. Kein Kindergottesdienst. Gottesdienstübertragung für Familien mit Kleinkindern im UG. Anschließend Kirchenkaffee. Ein Abend für ALLE mit Doris und Wilfried Schulte am Mittwoch, 21. Februar, um Uhr im Jakobus- Gemeindehaus, Fröbelstraße 12. Geschichten die das Leben schrieb Das Leben ist nicht immer fair, aber voller Spannung und Abenteuer. Wenn man es dann noch mit anderen teilt, gewinnt es so richtig an Dynamik. Es ist witzig, überraschend, unglaublich und auch versöhnlich, besonders da, wo Gott seine Finger im Spiel hat. Ehepaar Schulte nimmt Sie mit auf ihre Reise durch ein Leben an Gottes Hand. Herzliche Einladung! Kirchengemeinderat: Donnerstag, 22. Februar, Uhr öffentliche Sitzung in der Petrus-Kirche. Tops: Zentrales Tauffest mit Gottesdienst, Rechnungsabschluss 2016, Haushaltsplan 2018 usw. Seniorentreff: Donnerstag, 22. Februar, Uhr im Jakobus-Gemeindehaus. Das Leben ist voller Rätsel Ein heiter besinnlicher Nachmittag mit Dekan Rainer Kiess. After eight der Frauentreff nach 8: Donnerstag, 22. Februar, 20 Uhr im Jakobus- Gemeindehaus. Thema: Wenn Gott ins Spiel kommt. Vorschau: Kinderkirche Jakobus: Kiki Frühstück am Sonntag, 25. Februar, von 9.45 bis Uhr im Jakobus-Gemeindehaus, Fröbelstraße 12. Herzliche Einladung an Kinder und ihre Eltern! Es gibt Saitenwürste und Kartoffelsalat. Evangelische Gemeinschaft Bernhausen Die Apis Evangelische Gemeinschaft Bernhausen I Gemeinschaftshaus, Obere Bachstraße 50 I Filderstadt I Kontakt: Kurt Jürgen Kalb, Telefon: I Samstag, 17. Februar: Uhr Psalmstunde Sonntag, 18. Februar: Chorprobe; 14 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 21. Februar: Uhr Bibelstunde (Mt. 10,16-33) Samstag, 24. Februar: Uhr Psalmstunde Sonntag, 25. Februar: Chorprobe; 17 Uhr Sonntagstreff zum Thema: Ein Zeichen, das jeder kennt! Ein Zeichen, das jeder versteht?. Mit Referent Hermann Dreßen.

31 Kirchen 16. Februar 2018 Woche 7 31 Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde auf den Fildern (Baptisten) Mühlwiesenstraße 19, (Gewerbegebiet Emerland) Sonntag, 18. Februar 2018, Uhr: Gottesdienst mit Fabian Herwig Kinderstunde während des Gottesdienstes Sunday-4-Teens Freitag, 23. Februar 2018, Uhr: SWAG - Jugendtreff Sonntag, 25. Februar 2018, Uhr: Gottesdienst mit Fabian Herwig Kontakt: Gemeindeleiter: Matthias Wolf 0711/ Pastor: Fabian Herwig 07158/ Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Eugenstraße 19, F-Bernhausen Telefon: 0711/703623, Fax: 0711/ stephanuskirche@web.de Internet: Kontakt: Pfr. Andreas Marquardt Beerdigungsdienst Pfarrer A. Marquardt, Telefon: 0711/ Gottesdienste Samstag, 17. Februar: 18 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen, Bonlanden Sonntag, 18. Feburar: 8.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Uhr Taufe von Chiara Haamann in St. Stephanus, Bernhausen Mittwoch, 21. Februar: 9 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Samstag, 24. Februar: 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Sonntag, 25. Februar: 8.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Stephanus, Bernhausen Termine/Veranstaltungen Mittwoch, 21. Februar: 17 Uhr Familiengottesdienst-Team, Besprechungszimmer Uhr KGR-Sitzung, Gemeindesaal Sielmingen Donnerstag, 22. Februar: 20 Uhr Bibelteilen, Liebfrauen Freitag, 23. Februar: 18 Uhr Spieleabend, Liebfrauen ORGELKONZERT am 25. Februar 2018 um 18 Uhr mit Mar Vaqué Mur in St. Stephanus, Bernhausen Die KJG- Gruppenstunden Termine und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Mittwoch, 21. Februar: 17 Uhr Superstrolche, Gemeindesaal Sielmingen 17 Uhr Ministunde BONLANDEN Evangelische Kirchengemeinde Süd: Pfr. Andreas Arnold, Telefon: Nord: Pfrin Tina Arnold, Telefon: Gemeindebüro: Telefon: Internet: Sonntag, 18. Februar: 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Arnold; Opfer: eigene Gemeinde) mit dem Kirchenchor; 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 19. Februar: 14 Uhr Montagstreff mit den Landfrauen: Marion Gräfin Dönhoff und Alice Schwarzer (E. Skrzypek); Uhr Treff F: Frauen in der Bibel (R. Strohm) Dienstag, 20. Februar: 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 21. Februar: Uhr Konfi- Unterricht, Gr. 2; Uhr Abendsegen Donnerstag,22.Februar: 18 Uhr Kirchengemeinderatssitzung; 19 Uhr Gemeinsame Kirchengemeinderatssitzung für Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen in Plattenhardt Samstag, 24. Februar: 9.30 Uhr Konfi- Samstag; 15 Uhr Omnibuskreis; 18 Uhr LoGo 3.0 Lobpreisgottesdienst (Pfrin Arnold; Opfer: verfolgte und bedrängte Christen) mit Lobpreisband Sonntag, 25. Februar: 10 Uhr Abenteuerland, Beginn im Gottesdienst; 10 Uhr GO!D Der Gottesdienst (Pfrin Arnold; Opfer: verfolgte und bedrängte Christen), Thema: Ist der Ehrliche der Dumme?, mit Band und Mittagessen; 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Pfr. A. Arnold und Pfrin T. Arnold sind bis 17. Februar 2018 im Urlaub. Die Vertretung hat Pfrin S. Herr, Telefon: 0171/ Februar, 10 Uhr, Georgskirche Bonlanden Gemeinsamer Beginn für alle Generationen Moderne Lieder mit Band Thema: Ist der Ehrliche der Dumme? Abenteuerland parallel zur Predigt Gemeinsames Mittagessen Ev. Pfarramt in der Filderklinik Pfrin Susanna Herr, Telefon: Freitag, 16. Februar: 19 Uhr Taizégebet Sonntag, 25. Februar: 10 Uhr Gottesdienst (Pfrin Herr; Opfer: Tafelladen Filderstadt) Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bonlanden, Schlesienstraße 14 Pastor: Thomas Mozer Telefon: Thomas.Mozer@emk.de Schwerhörigenanlage vorhanden. Sonntag, 18. Februar 2018: 10 Uhr Bezirksgottesdienst in der Christuskirche Bonlanden zur Expedition zum Anfang Wie etwas Neues beginnt mit Pastor Thomas Mozer. Nach dem Gottesdienst laden wir zum Kirchenkaffee und anschließend zum Maultaschen-Mittagessen herzlich ein. Salatspenden erbeten. Freitag, 23. Februar 2018: 20 Uhr Posaunenchor (Johanneskirche) Die Evangelisch-methodistische Johanneskirche finden Sie in Echterdingen, Kapellenweg 14. Evangelische Gemeinde Friedenshütte e.v. Bonlanden Hölderlinstraße 14 Dieter Schmid Telefon: 0711/ Reiner Kuppert Wir grüßen alle Leser mit dem Wochenspruch Daniel 9,18: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Wir laden Sie recht herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 18. Februar: - 14 Uhr: Gottesdienst mit Br. W. Friesch Dienstag, 20. Februar: Uhr: Lehrabend mit Br. W. Wangler (Im Brennpunkt e.v.) Thema: Gott hat Gaben gegeben Mittwoch, 21. Februar: Uhr Gebetskreis Uhr Bibel- und Gebetsstunde mit Br. F. Zeck

32 Februar 2018 Woche 7 Kirchen Sonntag, 25. Februar: - 19 Uhr: Gottesdienst mit Br. M. Suckut Herzliche Einladung: Wir laden Sie recht herzlich ein zum überkonfessionellen Lehrabend mit Br. W. Wangler ( Thema: Gott hat Gaben gegeben Dienstag, 20. Februar 2018, Uhr Evang. Gemeinde Friedenshütte Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Plattenhardter Straße 45 Telefon: 0711/ Fax: pfarrbuero@liebfrauen-filderstadt.de Internet: Kontakt: PR R. Walter, Telefon: 0711/ Beerdigungsdienst: Pfarrer Andreas Marquardt Telefon: 0711/ Gottesdienste: Samstag, 17. Februar: 14 Uhr Taufe von Marie Schweier und Sina Stippich 18 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18. Februar: 10 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 22. Februar: 9 Uhr Eucharistiefeier anschließend Rosenkranz Samstag, 24. Februar: 18 Uhr Eucharistiefeier St. Stephanus Sonntag, 25. Februar: Caritas-Kollekte 10 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst Termine/Veranstaltungen: 11 Uhr Frühschoppen zum Thema: Umgestaltung der Liebfrauenkirche Montag, 19. Februar: 15 bis 17 Uhr Deutsch sprechen und Tischtennis/Tischkicker spielen mit Flüchtlingen aus der Humboldtstraße Dienstag, 20. Februar: Uhr Interreligiöser Dialog Mittwoch, 21. Februar: Uhr Zisterne Donnerstag, 22. Februar: 20 Uhr Bibelteilen Freitag, 23. Februar: 18 Uhr Spieleabend im Gemeindehaus. Wir laden alle ein, die gerne in gemütlicher Runde Brett- und Kartenspiele spielen. Einige Spiele stehen zur Verfügung; Sie können auch eigene mitbringen. Für Butterbrezel und Getränke ist gesorgt, Fingerfood können gerne mitgebracht werden. Freitag, 2. März 2019, 19 Uhr Gottesdienst in der ev. Antholianuskirche Plattenhardt, anschließend gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus. Kath. Junge Gemeinde Freitag, 23. Februar: PUMPE 3 Sing deinen Song für Kinder von 7 bis 12 Jahre Jehovas Zeugen -Versammlung Filderstadt Königreichssaal in LE-Oberaichen, Steinbeisstraße 11/EG Drei Gehminuten von der S-Bahn-Station Samstag, 17. Februar Uhr: ÖFFENTLICHER VORTRAG: Was für einen Namen machst du dir bei Gott? Uhr: WACHTTURMSTUDIUM: Ihr Eltern, helft euren Kindern, Weisheit zu erlangen, damit sie gerettet werden Donnerstag, 22. Februar 2018 Vorführungen und Vorträge zum Gebrauch der Bibel Uhr: SCHÄTZE AUS GOTTES WORT: Wessen Gedanken denkst du? 20 Uhr: UNSER LEBEN ALS CHRIST: Im Predigtdienst geschickter werden: Wirkungsvoll mit Fragen arbeiten Uhr: Versammlungsbibelstudium: Jesus wächst in Nazareth auf Bibellesen: Matthäus 16 bis 17 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Freier Zutritt - Keine Spendensammlung Neuapostolische Kirche Gemeinde Bonlanden Hornbergstraße 34 Sonntag, 18. Februar: 10 Uhr Gottesdienst mit Bezirksapostel Michael Ehrich, Übertragung aus Söllingen Dienstag, 20. Februar: 20 Uhr Chorprobe Gemeindechor Mittwoch, 21. Februar: 20 Uhr Gottesdienst Freitag. 23. Februar: 17 Uhr Chorprobe Kinderchor (MUKI) in S-Möhringen, Udamstraße 15 Montag, 19. Februar: bis 19 Uhr Drachenstark für Kinder von 7 bis 11 Jahre im Gemeindehaus Siebenten-Tags- Adventisten Pastor: Marcus Witzig Telefon: 07157/ marcus.witzig@adventisten.de Gemeindeleiter: Frank Werner Telefon: 0711/ frankscout@web.de Adventgemeinde Filderstadt, Schlesienstraße 14, c/o ev.-methodistische Kirche Bibelgespräch in Gruppen: 9.30 Uhr, ein separates Kinderprogramm wird angeboten. Predigt: Uhr Samstag, 17. Februar 2018 Predigt: Marcus Witzig Samstag, 24. Februar 2018 Predigt: H. Schlupberger Besuchen Sie uns doch auch in einem unserer Hauskreise. Nähere Infos und Termine bitte bei Frank Werner erfragen. HARTHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Ev. Pfarramt, Pfr. Holger Hörnle Paul-Gerhardt-Weg 7 Telefon: 07158/ Pfarramt.Harthausen@elkw.de Internet: Sonntag, 18. Februar: 10 Uhr Gottesdienst mit Jugendreferent Samuel Blutbacher und Prädikant Liebenstein. Es findet keine Kinderkirche statt. Montag, 19. Februar: Uhr Elternabend der diesjährigen Konfirmanden/innen im Gemeindehaus zur Vorbereitung der Konfirmation Dienstag, 20. Februar: 19 Uhr 8. Harthäuser Männervesper mit Detlef Krause, ehemaliger Missionsdirektor der Liebenzeller Mission zum Thema: Aus Fremden werden Freunde. Bericht über geplante Hoffnungshäuser in Bad Liebenzell. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Herzliche Einladung. Mittwoch, 21. Februar: 15 Uhr Konfiunterricht 15 Uhr Café der Begegnung im UG des Gemeindehauses Donnerstag, 22. Februar: 12 Uhr Mittagstisch, Anmeldung bei Frau Arnold, Telefon: Uhr Kirchengemeinderatssitzung (gemeinsam mit Bonlanden und Plattenhardt) im Gemeindehaus in Plattenhardt Sonntag, 25. Februar: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und dem Musikteam und Kindergottesdienst - Pfr. Hörnle. Mutter-Kind-Gruppe: Auskunft erhalten Sie über das Pfarramt.

33 Kirchen 16. Februar 2018 Woche 7 33 Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Volker Weber Aichtal-Grötzingen, Schillerstraße 4 Telefon: 07127/ mariahilf.groetzingen@drs.de Samstag, 17. Februar: Uhr Sonntagvorabendmesse mit Auferlegung des Aschenkreuzes in G Sonntag, 18. Februar: Uhr Eucharistiefeier mit der Schola, anschließend Auferlegung des Aschenkreuzes in H Dienstag, 20. Februar: Uhr Vorbereitung "Freiraum" in H Mittwoch, 21. Februar: 18 Uhr Rosenkranz und Uhr Abendmesse in H Donnerstag, 22. Februar: 10 Uhr Spielkreis, 18 Uhr Rosenkranz und Uhr Abendmesse in G Freitag, 23. Februar: 18 Uhr Kantorengruppe und 19 Uhr Kirchenchor in H "Freiraum" am Sonntag, 25. Februar 2018 in der St. Josef-Kirche in Harthausen (Jahnstraße 35) Wir laden herzlich alle Erwachsenen ein, die sich auf einen persönlichen Versöhnungsweg machen wollen. Dazu finden Sie in der Kirche an mehreren Stationen Impulse zu Ihren Lebensbezügen. Der Freiraum ist dieses Mal eine offene Zeit mit Beginn um 17 Uhr und Abschluss um 21 Uhr. Kommen Sie zu der Uhrzeit, die Ihnen passt und bleiben Sie so lange, wie es Ihnen gut tut. Landeskirchliche Gemeinschaft und ECJugendarbeit Harthausen Martin-Luther-Weg 2 Edgar Liebenstein, Telefon: Sonntag, 18. Februar: Gemeinschaftsstunde Mit Gott erlebt Uhr, Jugendbund 19 Uhr Montag, 19. Februar: Kinderstunde 17 Uhr, Fresh 19 Uhr, Gebetskreis 19 Uhr Dienstag, 20. Februar: Frauenstunde mit Schw. Mathilde Uhr, Midlifekreis 20 Uhr Mittwoch, 21. Februar: Bubenjungschar 18 Uhr, Posaunenchor 20 Uhr Donnerstag, 22. Februar: Mädchenjungschar 18 Uhr Freitag, 23. Februar: Kinderchor Rasselbande Uhr, Lighthouse Uhr Vorschau: Mittwoch, 28. Februar, 9.15 Uhr Frauenfrühstück PLATTENHARDT Evangelische Kirchengemeinde Plattenhardt Pfarrer Andreas Streich Pfarrstr. 2, Tel. 0711/771404, Fax: Kirchenpflege: 0711/ pfarramt.plattenhardt@elkw.de Internet: Bankverbindung: KSK Esslingen, DE Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 9 bis 12 Uhr Do 15 bis 18 Uhr, Mi geschlossen Sonntag, 18. Februar: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und der Verabschiedung von Vikarin Stephanie Kings und Kinderkirche, anschließend Kirchenkaffee 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr primetime Montag, 19. Februar: 19 Uhr Probe des Projektchors für den Weltgebetstag (2. März) in der Antholianuskirche. Wer Lust zum Singen hat, darf gerne dazukommen. Dienstag, 20. Februar: Herzliche Einladung um 19 Uhr zum Anmelde-Info-Abend für die Konfirmation im Mai 2019 im Gemeindehaus (Kirchstraße 4). An diesem Abend erhalten die Eltern und Konfirmandinnen und Konfirmanden wichtige Informationen zum Ablauf der Konfirmandenzeit. Zudem nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen. Mittwoch, 21. Februar: 9.30 Uhr Krabbelgruppe 12 Uhr Mittagstisch Konfi-Unterricht zu den üblichen Zeiten Donnerstag, 22. Februar: 16 Uhr Konfi Uhr Emmaus (im Jugendbereich im Untergeschoss). Die Waldenser - Geschichte einer europäischen Glaubensbewegung mit F. Eisenbraun. Sonntag, 25. Februar: 10 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche, Pfarrer Stefan Hermann Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Vinzenz, Pfarrer Schmidt 17 Uhr bärenstark plus 1 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen siehe Bonlanden. (RM) Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz Filderstadt-Plattenhardt Sonntag, 18. Februar: Uhr katholischer Gottesdienst Neuapostolische Kirche Gemeinde Plattenhardt Finkenstraße 38 plattenhardt.nak-stuttgart-degerloch.de Sonntag, 18. Februar 10 Uhr Live-Übertragungsgottesdienst aus Söllingen Dienstag, 20. Februar 20 Chorprobe Gemeindechor Mittwoch, 21. Februar 20 Uhr Gottesdienst Interessenten sind herzlich willkommen! SIELMINGEN Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Telefon: 07158/8220, Fax: , Reutlinger Straße 7 Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr und Do Uhr Pfr. Tobias Geiger, Telefon: Pfrin. Gabriele Brückner, Telefon: Sonntag, 18. Februar: 9.30 Uhr Familiengottesdienst (Brückner), Opfer für Kindergartenarbeit, Kinderbetreuung im Gemeindehaus, 20 Uhr tatwort Montag, 19. Februar: Uhr Frauenkreis, Uhr Gebetsandacht Mittwoch, 21. Februar: und 16 Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Kirchenchor Donnerstag, 22. Februar: 9 Uhr Frauenfrühstück, 19 Uhr Männervesper Familiengottesdienst am 18. Februar Ein fröhlicher Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Sonnenstrahl erwartet uns, in dem der Fischer Andreas einiges zu berichten hat. Im Anschluss sind Sie noch herzlich zum Kirchcafé eingeladen. Frauenfrühstück am 22. Februar»Das Leben ist nicht fair! Vom Umgang mit Ungerechtigkeiten«heißt das Thema von Doris Schulte beim Frauenfrühstück. Beginn ist um 9 Uhr im Gemeindehaus, Kinderbetreuung wird angeboten. Männervesper am 22. Februar Wilfried Schulte, Direktor des Missions- und Bildungswerks Neues Leben, spricht zum

34 Februar 2018 Woche 7 Kirchen/Parteien Thema»Kante zeigen überzeugend leben«. Beginn ist um 19 Uhr im Gasthaus Hahnen. Anmeldungen nimmt das Gemeindebüro entgegen. Ausgabe Gemeindebriefe Die Gemeindebriefe liegen nach den Gottesdiensten am 25. Februar für die Austräger/ innen zur Abholung im Kirchsaal bereit. Gerne können sie schon vorher im Gemeindebüro abgeholt werden. Vorschau: GO2 und Bibeltage am 25. Februar»Im Rhythmus der Gnade leben«jo Böker eröffnet die Sielminger Bibeltage mit zwei Gottesdiensten um 9.30 und 11 Uhr. Im GO2 wird wie immer ein Kinderprogramm und anschließend ein Mittagessen angeboten. Bibeltage mit Joachim Böker vom 25. bis 27. Februar Bibelabend am 25. Februar um 19 Uhr im Vereinshaus: Von Gnade leben trotz Vergangenheit Bibelabend am 26. Februar um 20 Uhr in der Martinskirche: Von Gnade leben in Schwachheit Bibelabend am 27. Februar um 20 Uhr im Vereinshaus: Von Gnade leben täglich Katholische Kirche St. Michael Sielmingen Blumenstraße 17 Weitere Infos siehe Stadtteil Bernhausen Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus. (sp) Kroatisch katholische-kraljica mira Filderstadt Blumenstraße 19, Sielmingen Telefon und Fax: 07158/ crofil@gmx.de Pastoralreferent: Ivan Ivankovic Sprechstunden: Di. 10 bis Uhr Sekretärin: Anita Butijer Bürozeiten: Freitag 14 bis 17 Uhr Gottesdienste: Sonntag, 18. Februar: Uhr in St. Michael, Sielmingen Freitag, 23. Februar: Katechese: 15 Uhr Kinderchor: Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Sielmingen e.v. Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Werner Doster: Telefon: S. Hanna Fiedler: Telefon: Impuls: Bei Gott ist mein Heil, meine Ehre, der Fels meiner Stärke. (Die Bibel) Sonntag, 18. Februar: 14 Uhr Gemeinschaftsstunde; 14 Uhr Sonntagschule Montag, 19. Februar: Uhr Gebet für Kranke; 20 Uhr Bibel im Visier; 20 Uhr Gemeinschaftschor Dienstag, 20. Februar: 14 Uhr Frauenstunde und Gebetstreff; Uhr Gitarrenchor; 20 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 21. Februar: 16 Uhr Kindertreff für 3- bis 6-Jährige und Müttertreff; 20 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 22. Februar: 20 Uhr Gebetsstunde Vorschau: Freitag: 23. Februar: Abfahrt zur Frauenfreizeit nach Lachen - Hirsch 9 Uhr, Vereinshaus 9.10 Uhr Sonntag, 25. Februar: 19 Uhr Herzliche Einladung zu den Bibelabenden mit Jo Böcker EC - Jugendarbeit Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Andreas Frasch Telefon: 07158/ Impuls: Ich aber habe für dich gebetet, damit dein Glaube nicht aufhöre. (Die Bibel) Sonntag, 18. Februar: 9.30 Uhr EC- Weihestunde; 19 Uhr Jugendbund- Welcomeabend Montag, 19. Februar: 18 Uhr Jungschar Jungs, Klasse 7+8; 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 7+8 Dienstag, 20. Februar: Uhr Jungschar Mädels, Klasse 1+2; 18 Uhr Jungschar Jungs, Klasse 3+4 Mittwoch, 21. Februar: 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 3+4; 18 Uhr Jungschar Jungs, Klasse 5+6; 19 Uhr Jugendkreise Vorschau: Samstag, 25. Februar: 19 Uhr Bibelabend mit Jo Böcker Neuapostolische Kirche Gemeinde Sielmingen Friedrichstraße 27 Sonntag, 18. Februar Uhr Übertragung des Gottesdienstes mit Bezirksapostel Michael Ehrich aus Söllingen Dienstag, 20. Februar Uhr Probe Bezirkschor in Metzingen Mittwoch, 21. Februar Uhr Gottesdienst Interessierte sind herzlich willkommen. PARTEIEN und WÄHLERVEREINIGUNGEN Donnerstag, 22. Februar: Uhr Jungschar Jungs, Klasse 1+2; 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 5+6; 19 Uhr Jugendkreise Die GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft Catherine Kalarrytou, Fraktionsvorsitzende, ckalarrytou@aol.com, Tel / Armin Stickler, Stellvertreter, armin.stickler@gmx.de, Tel. 0711/ Organisationsuntersuchung der Stadtverwaltung Seit vielen Jahren stellt unsere Fraktion wiederholt den Haushaltsantrag auf eine externe Untersuchung der Verwaltung im Hinblick auf die Optimierung von Strukturen, Aufgaben, Prozessen und Personal im gesamten Verwaltungsbereich. Dies ist notwendig, um auf die stetig steigenden Anforderungen an die Verwaltung und den oftmals damit verbundenen steigenden Personal- und Finanzbedarf, nicht nur zu reagieren, sondern konzeptionell und vorausschauend zu agieren. Oberstes Ziel der Stadt Filderstadt muss sein, sich nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Aufgrund der Unsicherheit bezüglich zukünftiger Steuereinnahmen einerseits und kostenintensiver Aufgaben andererseits, müssen daher alle Aufgaben so effizient wie möglich durchgeführt und finanziert werden. Da ein großer Anteil der städtischen Ausgaben im Bereich der Stadtverwaltung liegt, sollen auch hier Effizienz und Effektivität mit dem Blick von außen überprüft werden. Nachdem unser Antrag in der Vergangenheit von der Verwaltung immer als nicht erforderlich und nicht leistbar zurückgewiesen wurde, erlebten wir in den jetzigen Haushaltsberatungen eine Überraschung: 'Erst wenn geklärt ist, wie die Verwaltung künftig untergebracht ist, kann das Thema Organisationsuntersuchung angegangen werden', so die Aussage der Verwaltung. Wir stellen nicht in Abrede, dass die dezentrale Unterbringung der Verwaltung nicht optimal ist und sind bereit an einer Lösung mitzuarbeiten. Wir stellen nicht in Abrede, dass die dezentrale Unterbringung der Verwaltung nicht optimal ist und sind bereit an einer Lösung mitzuarbeiten. Die Klärung des zentralen Rathauses aber zwingend der Organisationsuntersuchung vorschalten zu wollen, war und ist für uns nicht nachvollziehbar. Stadträtin Monika Riegraf machte im Verwaltungsausschuss (VA) daher deutlich, dass unsere Fraktion, insbesondere zum Wohle der Beschäftigten der Stadt, fordert, die Organisationsuntersuchung unverzüglich und ohne Vorbedingungen anzugehen. Dies wurde schließlich von der Verwaltung so zugesagt. Stadtmarketing In einer Marketingumfrage unserer Stadt wurden Bürger*innen befragt, welche Themen ihnen am Wichtigsten sind. Die häufigste Nennung war die Ökologie, das von 25 % der Befragten als das wichtigste Thema bezeichnet wurde. Das freut uns sehr, zeigt es doch, dass wir Grünen mit unseren Schwerpunkten richtig liegen. Stadträtin Monika Riegraf stellte in der Sitzung des Ver-

35 waltungsausschusses (VA) klar, dass wir als Stadt nicht den Fokus auf Geschäftsreisende legen können, die leider in der Regel nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, sondern im Gegenteil noch mehr Verkehr und Umweltbelastung in unsere Stadt bringen. Aus diesem Grund und im Sinne unserer Bürger*innen fordern wir von der Verwaltung Maßnahmen zum Stadtmarketing im Bereich Ökologie vorzustellen. Städtischer Fuhrpark Einmal jährlich erfolgt im VA ein Bericht der Verwaltung zum städtischen Fuhrpark. Unsere Fraktion begrüßt, dass die Verwaltung neben wirtschaftlichen Aspekten bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt. So sind momentan sechs Fahrzeuge mit alternativem Antrieb im Einsatz. Es handelt sich um Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Hybrid- und Autogasantrieb. Außerdem stehen für Dienstfahrten innerhalb Filderstadts Pedelecs zur Verfügung. Erfreulich ist ebenso, dass bei der Beschaffung der Feuerwehrfahrzeuge Umweltschutzkriterien berücksichtigt werden. So wird beispielsweise darauf geachtet, dass ein Großteil der eingesetzten Materialien und Werkstoffe bei der Außerbetriebnahme wiederverwertbar sind. Es ist gut und richtig, dass die Verwaltung zukünftig konsequent überwiegend Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb beschaffen will. Stadtverband Freie Wähler Vorsitzender: Joachim Gädeke Griebenwurstvesper Sielmingen Beim 31. Griebenwurstvesper in Sielmingen waren unter den rund 200 anwesenden Gästen auch Joachim Gädeke und Petra Wallner vom Stadtverbandsvorstand der Freien Wähler. Auch Richard Briem, Gebhard Handte, Robert Hertler und Matthias Weinmann von der Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler genossen die Darbietungen der Karateabteilung des TSV Sielmingen, des AHC Sielmingen und des Sängerbundes. Jahreszeitlich passend endete der Reigen mit einer Guggenmusik. Die Heuler Hexen übernahmen professionell die Bewirtung und Bedienung der Gäste. Stellvertretende Vorsitzende des Stadtverbands der Freien Wähler, Petra Wallner, reiht sich in die Schlange am Büfett beim Griebenwurstvesper ein. 35 Parteien 16. Februar 2018 Woche 7 Während des moderierten Abends gewährten die Vereine Einblick in ihr Vereinsleben und äußerten ihre Wünsche an die Stadt bez. dirigierten diese gleich direkt in das Ohr des anwesenden Oberbürgermeisters Traub. Am Ende der gelungenen Veranstaltung machten alle Vereine Werbung für das Anfang September stattfindende Sielminger Heimatfest. Aus dem FF - Freie Wähler Filderstadt auf Facebook Nun ist auch für die Freien Wähler Filderstadt endgültig das digitale Zeitalter angebrochen. Der Stadtverband hat nun auch seine ersten Seiten auf facebook aufgeschlagen. Der Stadtverband wird nun nicht gleich in digital natives mutieren, aber fasst nun erst einmal Fuß auf der digitalen Autobahn, um hoffentlich möglichst viele digitale Fußspuren zu hinterlassen. Wer nun ein bisschen neugierig geworden ist, den laden wir gerne ein vorbeizusurfen und zu checken, was da so abgeht. - an die sofortige Erstellung eines aktualisierten Feuerwehrbedarfsplanes und vieles andere mehr, was Sie gerne auf unserer Homepage einsehen können. Wir danken für alle Anregungen der Bürgerinnen und Bürger und freuen uns, mit ihnen gemeinsam unsere schöne Filderstadt gestalten zu können. Vors.: Stefan Hermann Stv.: Matthias Weinmann, Richard Briem Ernst Schumacher -Freie Wähler die Bürger/innenbewegungBeratungen Doppelhaushalt 2018/19 Bilanz Die Beratung der Anträge des Doppelhaushalts 2018/19 in den Ausschüssen sind abgeschlossen, aus Sicht der Freie Wähler mit gemischter Bilanz: Kein finanzwirksamer Antrag einer Fraktion kam zum Zug. Fragt sich, weshalb sich Fraktionen überhaupt die Mühe machen sollen, Anträge einzubringen. Andererseits hat die Verwaltung bei für uns wichtigen Anträgen zugesagt, bei entsprechender Beschlusslage während des Doppelhaushaltes das notwendige Geld in die Hand zu nehmen. Wir werden die Verwaltung daran erinnern, zum Beispiel: - an die von uns eingebrachte externe Umfrage unter Jugendlichen zu Angebotsanalyse und Bedarfen. Ein Jugendforum, dem man höchste Beteiligung wünschen darf, ist alles andere als repräsentativ. - an die notwendige Organisationsentwicklung zur Überprüfung der Verwaltungsabläufe, - an erste Untersuchungs- und Planungsschritte für eine zentralere Unterbringung der Verwaltung, um ideologischen Argumenten eines vermeintlichen Ausblutens von Stadteilen so die SPD-Fraktion - wissenschaftlich fundierte Ergebnisse entgegenzusetzen, - an maßgebliche Schritte zur rechtlichen Absicherung ehrenamtlichen Engagements, insbesondere im Bereich des Sports, - an konkrete Maßnahmen gegen zusätzlichen Flächenverzehr, - an die Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs und Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Filderstadt Vorstand: Walter Bauer bauer-w@t-online.de Telefon: 07158/63275 Pressesprecher: Benjamin Auch benjamin.auch@spd-filderstadt.de Dialoge im Kreis ES zum Koalitionsvertrag Der Mitgliederentscheid naht. Deshalb möchte der SPD-Kreisverband die Möglichkeit bieten, den fertigen Koalitionsvertrag gemeinsam und ausgiebig zu diskutieren. Drei weitere Diskussionsrunden mit MdB Dr. Nils Schmid wurden vorbereitet: Am Uhr in Wolfschlugen Landgasthof Wolfschlugen, Nürtinger Straße 2. Am Uhr in Esslingen im Sportheim Sirnau, Drosselweg 18. Am Uhr in Kirchheim im Vereinsheim Eintracht, Hahnweidstr. 60. Bis zum werden die Abstimmungsunterlagen an alle Mitglieder versandt. Ab Start der Online-Abstimmung für Auslandsmitglieder Abstimmungsende Die Abstimmungsunterlagen müssen bis Uhr im Postfach des Parteivorstands eingegegangen sein. Auszählung und Bekanntgabe des Ergebnisses des Mitgliedervotums Stammtisch zur Abstimmung am 1. März im Hirsch in Bernhausen Zusätzlich bietet der SPD-Ortsverein Filderstadt einen Stammtisch am im Restaurant Hirsch an in der Rosenstraße 27, Beginn Uhr. Bitte Wahlbriefe bereits bis absenden!! Nils Schmid beim Griebenwurstvesper In Sielmingen Der SPD-Bundestagsabgeordnete Nils Schmid ließ es sich nicht nehmen, der Einladung zum traditionellen Grieb enwurstvesper in Sielmingen zu folgen, um nach den Berliner Aufregungen mal wieder etwas entspannt ein Vesper zu genießen und unaufgeregte Gespräche zu führen. Unser Bild zeigt MdB Dr. Nils Schmid zusammen mit Stadträtin Edeltraud Herrmann und Stadtrat Walter Bauer nach dem Sauerkrauthochamt in der Gemeindehalle.

36 Februar 2018 Woche 7 Bürgerschaftliches Engagement AfD Ortsverein Filder Sprecherin: Vera Kosova Kontakt: vera.kosova@afd-bw.de Möchten Sie mehr über die AfD aus erster Hand erfahren? Möchten Sie an unseren Stammtischen teilnehmen oder ehrenamtlich mitarbeiten? Bei Interesse dürfen Sie sich gerne per an unsere Sprecherin wenden. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Arbeitsgemeinschaft Warentauschtag Filderstadt Johannes Jauch Telefon: 0711/ j.jauch@t-online.de 52. Filderstädter Warentauschtag am Samstag, 24. März 2018, in der Weilerhauhalle in Filderstadt Plattenhardt, Weilerhaustraße Warenannahme von 9 bis 12 Uhr Warenausgabe von 9 bis 13 Uhr Vorab reine Warenannahme am Freitag, 23. März 2018 ab 20 bis 22 Uhr Tauschregeln: Es können Sachen und Gegenstände gebracht werden und/oder mitgenommen werden und das alles ganz ohne Geld. Beispiele: Spielzeuge / Elektroartikel / Männer- und Frauenkleidung / Bücher / PC / Drucker / besonders aber Haushaltswaren für den täglichen Gebrauch. Auch Kleinmöbel. Bitte keine Schuhe / Babyartikel / Skikleidung oder Skibedarf. Alle Artikel sollen sauber und funktionsfähig sein. Bürgerstiftung Filderstadt Kontakt: Dr. Wolfgang Herb Carl-Spitzweg-Straße 16 Telefon: 0711/ Spendenkonto: IBAN DE Ausschreibung Förderpreise Fortsetzung Filderstädter stiften Zukunft - unter diesem Motto steht die Ausschreibung der Förderpreise Unser Ziel ist es, Zeichen zu setzen und Mitverantwortung zu tragen für die Gestaltung und Förderung des Gemeinwesens und der Umwelt. Wir fördern Kunst, Musik und Sport mit bürgerschaftlichem Hintergrund - abseits der üblichen Pfade. In den vorangegangenen Ausgaben des Amtsblatts wurde über die Preisgelder und Teilnahmebedingungen informiert. Jetzt geht es um die Fragen: Was muss getan werden und wann ist Einsendeschluss? Ganz einfach: Förderanträge bei der Geschäftsstelle der Stiftung in der Carl-Spitzweg-Straße 16, Telefon: 0711/ , anfordern oder downloaden unter ( Downloads ). Den Antrag bitte so vollständig wie möglich ausfüllen. Einsendeschluss ist der 28. Februar Falls Fragen auftreten: Einfach bei der Geschäftsstelle melden! Die Verleihung der Förderpreise von insgesamt bis zu Euro erfolgt voraussichtlich Ende des 2. Quartals Hospizgruppe Filderstadt e.v. 1. Vorsitzende: Frau M. Weinmann Telefon: 0711/ Einsatzleiterin: Frau E. Allgäuer, Telefon: 0711/ Konto KSK ES-Nrtg. DE Begleitung von schwer kranken und sterbenden Mitmenschen in Filderstadt Die MitarbeiterInnen der Hospizgruppe Filderstadt haben es sich zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten. Sie wollen durch ihre Hilfe und Anwesenheit dem schwer kranken und sterbenden Menschen und seinen Angehörigen das Gefühl geben, nicht allein gelassen zu sein. Die HelferInnen kommen gerne. Der Hospizdienst ist ehrenamtlich und kostenlos. Trauercafé Zuversicht Das "Trauercafé Zuversicht" lädt alle trauernden Hinterbliebenen in Filderstadt, die sich angesprochen fühlen, herzlich zum Gespräch ein. Das Treffen findet jeden 2. Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Haus am Fleinsbach, Bernhausen, Talstraße 33, statt. Interessenbörse Filderstadt Wir vermitteln Partner für Interessen, Wissen, Hobby und Kontakt an Jung und Alt. Sie erreichen uns montags von 9 bis 11 Uhr und jeweils am 1. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr unter Telefon 0711/ oder persönlich im Bürgerbüro, Bernhausen, Martinstraße 5, UG. Unsere Mitarbeiterinnen freuen sich auf Ihren Anruf/Ihren Besuch und beraten und informieren Sie gerne. Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns auch stets per Mail über info@interessenboerse-filderstadt.de. Aktuelle Angebote/Wünsche: Chiffre H1540: Bäckerin/ Bäcker gesucht! Das Backhaus in Plattenhardt ist über 100 Jahre alt. Es verfügt über zwei Backöfen, welche noch mit Holz befeuert werden. Gebacken wird auf Steinboden. Drei oder vier Mal im Jahr wird dort bei verschiedenen Festen gebacken. Gesucht wird eine Person, welche vom Backen in einem solchen Backhaus etwas versteht und Freude daran hat. Natürlich nicht allein. Es stehen Helferinnen und Helfer zu Verfügung. Chiffre ABFK1507: Nette Leute gesucht! Ich (w, Anfang 70) suche nette Leute zum Skatspielen, Binokelspielen, Schwimmen, Radfahren und Wandern. Alle Angebote/Wünsche finden Sie unter: www. interessenboerse-filderstadt.de. Monatsangebote Das Programmheft für die Monatsangebote im 1. Halbjahr 2018 liegt in den Bürgerämtern sowie öffentlichen Einrichtungen aus. Auf dem Programm stehen: Verkostung und Informationen zur Herstellung von Senf in der Genussmanufaktur Schorndorf, Stadtführung in Bad Urach, Stadtführung in Karlsruhe, Tagesfahrt nach Friedrichshafen. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon: 0711/ Rat und Tat Wir sind eine Gruppe von Senioren, die nach Austritt aus dem Berufsleben Menschen mit Rat und Tat behilflich sein wollen. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn es darum geht, kleine Reparaturarbeiten im Haushalt zu übernehmen. Also bei täglich anfallenden Arbeiten, bei denen Sie eine helfende Hand oder einen guten Rat benötigen. Wir würden uns über Ihr Interesse freuen, denn wir haben noch Kapazitäten frei. Zur Deckung der Kosten wird ein Pauschalbetrag pro Auftrag von 10 Euro (plus Materialkosten) erhoben. Sie erreichen uns dienstags in unserer Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro in Bernhausen, Martinstraße 5 (Ecke Johannesstraße) unter Telefon: 0711/ , oder über das Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit, Jutta Grillhiesl, Telefon: 0711/ Wegwerfen? Denkste! Ansprechpartnerin: Annika Schraitle Stadt Filderstadt Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit Martinstraße 5, Filderstadt Telefon: 0711/ aschraitle@filderstadt.de

37 Vereine gesamt 16. Februar 2018 Woche 7 37 Hier bieten Bürgerinnen und Bürger ihre praktische Hilfe an, um Defektes wieder instandzusetzen. Prinzipiell wird alles repariert, wie zum Beispiel elektrische Geräte, Kleinmöbel, Holzspielzeug und Textilien. Sogar an defekte PCs und Co. trauen wir uns heran. Wenn Sie eine Bedienungsanleitung für Ihr defektes Gerät besitzen, bitte mitbringen. Die eigentlichen Reparaturarbeiten kosten nichts, doch Ersatzteile müssen bezahlt werden. Für die Wartenden gibt es Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke. Sie finden uns in der Gotthard-Müller-Schule, La Souterrainer Straße 9 in Bernhausen. Das Reparatur-Café hat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Reparaturen nur bis circa 16 Uhr angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass wegen Bauarbeiten nur der Zugang seitlich vom Jugendzentrum "Z" aus möglich ist. Termine 2018: 14. April; 14. Juli; 13. Oktober Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Herzliche Einladung zum Gesprächskreis, am Dienstag, 20. Februar 2018, um 19 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2. Wir freuen uns, wenn viele kommen und wünschen bis dahin eine gute Zeit. Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8 (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage). Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser Hauptstraße 2 in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns, wenn Sie sich aufmachenm um uns kennen zu lernen. Kontaktperson: Irmgard Lauxmann Telefonnummer: 0711/ Homepage: i.lauxmann@snk-filderstadt.de (I.L.) VEREINSLEBEN FILDERSTADT GESAMT Alevitische Gemeinde Filderstadt Am Sonntag bereiten wir von 10 bis Uhr ein Frühstück vor. Hiermit laden wir alle unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Vorstand Erdem Aras Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fildern Kontakt: Michael Schumacher Telefon: 0170/ Homepage: Vorschau Jahreshauptversammlung Kreisverband Esslingen Am Donnerstag, 22. März 2018, um Uhr findet im Forum Esslingen, Schelztorstraße 38, in Esslingen unsere Mitgliederversammlung des KV Esslingen statt. Einreichungsfist für Anträge 8. März 2016 an den 1. Vorsitzenden Mathias Rady (Telefon: 0711/ ) Kontaktgruppe Filderstadt Internet: Leitung der Kontaktgruppe: Anke Fey 0711/ Vera Bessing 0711/ Spendenkonto: IBAN: DE Die AMSEL ist eine Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Betroffene und kommt zu regelmäßigen Treffen zusammen. Bei Fragen können Sie sich gerne mit Anke Fey (s.o.) in Verbindung setzen. Das nächste Treffen ist morgen der Kaffeenachmittag am 17. Februar um 15 Uhr im Bürgerzentrum in Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2. Neben Kaffee und Kuchen steht die Kontaktgruppenversammlung auf dem Plan. Hierbei gibt es Informationen zu den Finanzen vom letzten Jahr und die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen einzubringen. Also Kommen lohnt sich für MS-Betroffene, Angehörige und Interessierte. Der nächste Stammtisch ist dann wieder am 2. März nochmal mittags um Uhr im Restaurant Adria in Harthausen, Esslinger Straße 51. Hier kann man sich ganz ungezwungen zu einem leckeren Mittagessen treffen, sich gut unterhalten und bei Bedarf nebenbei Fragen zur MS loswerden. Fahrdienstanmeldungen hierfür bitte bis spätestens 26. Februar an Anke Fey (Tel.-Nr. s.o.) richten. Attac - Verein für eine gerechte und friedliche Weltwirtschaft e.v. Verantw. K.-H. Schubert Telefon: 0711/ Homepage: Nächstes Treffen: Plenum am Montag, 19. Februar 2017 Zentraler Punkt der Tagesordnung ist die AG Jenseits des Wachstums innerhalb von Attac. Wo: Martinstraße 5, Bernhausen (2 Minuten von der Endstation S2), Eingang von der Johannesstr. Gäste stets willkommen. Christliche Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Auch, Telefon: 07158/61930 Müller, Telefon: 0711/ Wir treffen uns dienstags (wöchentlich) zur Gruppenstunde um Uhr in der ev. Johanneskirche, Rosenstraße 94, Filderstadt- Bernhausen. Allgemeine Infos über Sucht/Alkohol usw. auch für die Bürger Filderstadts und Infos an die Gruppe. Psychische Reaktionen Alkohol wirkt bei geringen Dosen euphorisierend, senkt Hemmschwellen, z.b. für riskantes Verhalten (beim Autofahren, bei der Verhütung etc.), ändert das Verhalten, macht z.b. aggressiver (Gewalt, Sexualität), bewirkt Stimmungsschwankungen, erhöht das Risiko für Depressionen, erhöht das Risiko für Suizid. Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereine Filderstadt Richtig helfen - im entscheidenden Augenblick das Richtige tun! Ihre Blutspende rettet Leben! Blutspendetermin: Montag, 19. Februar, 15 bis 19 Uhr in Bernhausen, ev. Gemeindehaus, Fröbelstraße 12. Weitere Infos zum Blutspenden finden Sie unter: Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Erste-Hilfe-Ausbildung Für Führerscheinbewerber, Betriebshelfer, Erzieher, Trainer, sonstige Interessenten. Für folgende Kurse gilt: 9 UE; Gebühr 35 Euro; jeweils Samstag, 8 bis Uhr im DRK-Heim des Stadtteils; bitte in sportlicher Kleidung erscheinen. Anmeldung: M. Löchner, Telefon: 0711/ Termine: 17. März, Bernhausen, Nürtinger Straße 25/1, hinterer Eingang Feuerwehrhaus. 14.April,Sielmingen,Georg-Schurr-Str.26/1, UG Feuerwehrhaus. Fortbildung Erste-Hilfe-am-Kind, 9 UE Für Tageseltern, KiTa-Pers., Tln., die Erste-Hilfe-am-Kind (12 UE) absolviert haben. Termin: 17. Februar, 8 bis Uhr, Bernhausen, Anmeldung s.o., Gebühr 35 Euro. Erste-Hilfe-am-Kind, 12 UE. Für Eltern, Großeltern, Tageseltern, KiTa-Pers. u.a; 24. Februar + 3. März, 8 bis Uhr in Bernhausen. Anmeldung s.o., Gebühr 40 Euro. Weitere Infos: DRK-Kreisgeschäftsstelle, Telefon: 0711/ oder

38 Februar 2018 Woche 7 Vereine gesamt DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Filderstadt e.v. Gemeindebüro Telefon: 07158/ Seestraße 46 Tägliche Gebetszeiten: Das Gemeindezentrum ist zu den täglichen Gebetszeiten geöffnet. Für Fragen zur Gemeinde und rund um den Islam stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. fotoclub filderstadt e.v. Bild des Abends von Max Hugo Eidner Gemeinsam wählen wir regelmäßig aus allen zum Jugendclubabend mitgebrachten Bildern das beste Bild des Abends aus, und präsentieren es anschließend auf unserer Internetseite und bei facebook. Am Jugendclubabend am 23. November 2017 fiel die Wahl auf dieses nostalgische Schwarz-Weiss-Fotografen-Portrait von Max Eidner. Der nächste Jugendclubabend findet am 1. März 2018 in unseren Clubräumen in Filderstadt-Sielmingen, Emil-Kemmler-Weg 11 statt. Gäste sind herzlich willkommen. Frauen helfen Frauen Filder e.v. Beratungsstelle für Frauen mit Gewalterfahrung: Telefon: 0711/ , Tübinger Straße 7, Filderstadt- Bernhausen Beratung: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung, sonst Anrufbeantworter. Bei uns erhalten Sie Informationen, Rat und Hilfe. Wir vermitteln weiterführende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos. Verein/Verwaltung: 0711/ Tübinger Straße 7, Filderstadt-Bernhausen Bürozeiten: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Frauenhaus Filder: 0711/ Über Spenden freuen wir uns: IBAN: DE BIC: ESSLDE 66XXX (KSK Esslingen) Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstraße Filderstadt (Sielmingen) info@gpz-filder.de Zentrale 07158/ Fax 07158/ Sozialpsychiatrischer Dienst -22 Betreutes Wohnen -42 Tagesstätte Filder -11 Nürtinger Straße 20, Bernhausen Geschichts- und Heimatverein Filderstadt e.v. c/o Stadtarchiv Filderstadt Lange Straße 83 Telefon: 07158/ Exkursionen Bereits jetzt möchten wir sehr herzlich zu einigen Kooperationsveranstaltungen zwischen VHS und Geschichts- und Heimatverein einladen: Das Seeburger Tal am Samstag, 21. April, mit Reiner Enkelmann, Kosten: 15 Euro. Schwetzingen am Samstag, 5. Mai, mit Jürgen Gruß, Kosten: 20/22 Euro. Stadtmuseum Stuttgart am 16. Juni Kosten Eintritt/Führung, circa 10 Euro. Anmeldungen werden ab sofort beim Stadtarchiv gerne entgegengenommen. Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch auch unser Jahresprogramm zu. Großkaliber-Freunde Filderstadt e.v. Vereinsnachrichten unter Aktuelles Jahreshauptversammlung 2018 Am 9. Februar 2018 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Die turnusmäßigen Neuwahlen wurden durchgeführt und eine Anpassung unserer Satzung wurde beschlossen. Beginn der Bezirksmeisterschaften 2018 Am Wochenende beginnen die Bezirksmeisterschaften beim Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. im Bezirk Württemberg in den Standardwettbewerben mit den Disziplinen Kurzwaffe 25 m, Mehrdistanz und Speed sowie den 100-m-Wettbewerben für Büchsen in der Schießanlage der Schützengilde Backnang 1848 e.v. in Backnang. Wir wünschen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut Schuss und viel Erfolg und unseren bei der Betreuung der Veranstaltungen beteiligten Helferinnen und Helfern einen guten und sicheren Ablauf der Bezirksmeisterschaft. INTEGRA Filder e.v. Herzliche Einladung zur Abschlussveranstaltung des Projekts PART Nach drei Jahren neigt sich das Projekt PART dem Ende zu. Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert und hat zum Ziel, die politische und bürgerschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Am 3. März findet die Abschlussveranstaltung im Mörikesaal in Filderstadt-Plattenhardt statt. Saalöffnung ist ab 19 Uhr, die Veranstaltung beginnt um Uhr. Herr Erster Bürgermeister Koch wird das Grußwort sprechen. Hauptredner ist Herr Kerim Arpad, Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e.v., der über seine Arbeit in Stuttgart berichten wird. Umrahmt wird der Abend durch musikalische Beiträge. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Sie sind/ihr seid herzlich eingeladen! INTEGRA wird sich auch nach dem Projektabschluss dafür engagieren, Menschen mit Migrationshintergrund die politische und bürgerschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Arbeit von INTE- GRA finden Sie/findet ihr unter INTEGRA Filder e.v., Schulstraße 3, Filderstadt- Plattenhardt, Telefon: 0711/ , Fax: 0711/ , info@integra-bildung.de. Kanarien- und Vogelfreunde e.v. gegr Sitz Filderstadt 1. Vorsitzender Siegfried Ströhle Telefon: 0711/ Hallo Vogelfreunde, am Freitag, 16. Februar 2018, treffen wir uns zu unserer diesjährigen Hauptversammlung. Auch dieses Jahr stehen wieder wichtige Entscheidungen an und Neuwahlen. Wir freuen uns, alle wieder zu sehen. Im vergangenen Monat haben wir wieder unser alljährliches Familienfest mit Ehrungen gefeiert. Unseren zahlreichen Preisträgern von der Vereinsschau konnten wieder viele Pokale überreicht werden. Ebenso waren unsere Vogelfreunde auch auf der württembergischen und auf der deutschen Meisterschaft erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Plätzen. Mehr hierzu in den folgenden Ausgaben. (Gal) Lions-Club Filderstadt Der Präsident Präsident: Eric Weinmann Schatzmeister: Dieter Lentz Es ist Jazz-Time!!! Zugunsten des ev. Jugendwerks veranstalten die Lions Filderstadt den traditionellen Jazzbrunch in der Jahnhalle in Filderstadt- Harthausen.

39 Vereine gesamt 16. Februar 2018 Woche 7 39 Das Gastro-Team verwöhnt Sie gerne mit Leberkäs, Weißwurst und eigenem Kuchen. Mantrailer Filderstadt Vogesenweg Filderstadt Telefon 0711/ Trainer: Lothar Barthel Vorstand: Hansi Beutel und Sandra Grau Nächste Termine: 20. Februar 2018, Theorie bei Hansi und Rita 27. Februar 2018, Training Lidl Plattenhardt, Heinrich-Hertz-Straße 27, Filderstadt Modell-Eisenbahn-Club (moebac) Filderstadt e.v. Basteltreffs: mittwochs ab 18 Uhr, samstags ab 15 Uhr im UG der Alten Musikschule, Fröbelstraße 3. Falls Sie Spaß an der großen und vor allem an der kleinen Eisenbahn haben, dann sollten Sie unbedingt einmal bei uns reinschnuppern. Zu den Aktivitäten unseres Vereins gehören neben dem Basteln an den Vereinsanlagen und jährlichen Ausstellungen auch Ausflüge zu Fachmessen und historischen Museumsbahnen. Der MOEBAC bietet somit Modellbahnfreunden aller Altersgruppen die Möglichkeit, ihr Hobby gemeinsam auszuleben. An den Basteltreffen wird neben dem Bau an unseren Anlagen natürlich auch diskutiert und gefachsimpelt. Neueinsteiger sind bei uns genauso willkommen wie alte Hasen. Weitere Informationen über uns finden Sie im Internet. NaturFreunde Filder Vorsitzender: Herbert Knienieder, Telefon: 0711/ filder@naturfreunde.de Samstag, 17. Februar - Besenwanderung. Treffpunkt: Uhr S-Bahn-Station Bernhausen. Wir freuen uns über Gäste. Info: Hanny Krause, Telefon: 07158/3208. Dienstag, 20. Februar, 20 Uhr - Spieleabend. Herzlichen Glückwunsch unserer Natur- Freundin Christa zu ihrem besonderen Geburtstag! Als begeisterte und gute Keglerin verwaltet sie seit vielen Jahren mit großer Sorgfalt die Kegelkasse. Wir wünschen ihr Gesundheit, Wohlergehen und weiterhin viel Freude bei den NaturFreunden. Die 360 Panorama-Schau "Rom im Jahr 312" in Pforzheim im Rahmen unseres Museumstags war ein Erlebnis. Ökumenischer Arbeitskreis EINE WELT Filderstadt e.v. Bald ist Pferdemarkt Am 3. und 4. März 2018 findet der allseits beliebte Bernhäuser Pferdemarkt in Filderstadt statt - ein Veranstaltungstermin, der auch im EINE WELT LADEN Filderstadt Jahr für Jahr dick angekreuzt wird. Wir haben, wie die anderen Geschäfte in Bernhausen, an beiden Tagen geöffnet, denn es ist ein Markt, der auch Besucher aus entfernter liegenden Orten anlockt. Die Gelegenheit also, den Weltladen in Bernhausen kennenzulernen. Auf die kleinen Besucher warten - ganz frisch eingetroffen - stabile Kinderhocker aus Thailand. Gefertigt aus einem Holz, das zu den Mimosengewächsen zählt und in Thailand speziell in der Herstellung von Kleinmöbeln und Schnitzereien Verwendung findet. Die Werkstätten, aus denen sie stammen, sind eng mit einem Rehabilitations-Zentrum verbunden. Eine wirtschaftlich und qualitativ nachhaltige Zusammenarbeit ist entstanden und alle Arbeiten werden sowohl von Männern als auch Frauen verrichtet. Die Hocker sind mit Tiermotiven verziert und das Kind muss nur noch entscheiden, worauf es sich setzen möchte. Reit- und Fahrverein Filderstadt und Umgebung e.v. 1. Vorsitzender Achim Mayer Telefon: 0151/ Homepage: rufv-filderstadt@gmx.de Termine Heute Abend, 16. Februar, findet unsere monatliche Ausschusssitzung ab 20 Uhr im Reiterstüble statt. Davor hat wie gewohnt unser Büro seine Tür geöffnet. Das nächste große Ereignis kündigt sich an! Am Sonntag, 4. März, zeigen wir auf unserer Anlage ab 13 Uhr im Rahmen des Bernhäuser Pferdemarktes in Filderstadt verschiedene Schaubilder und Wettkämpfe. Unterschiedliche Pferderassen werden ihr Können präsentieren. Den Abschluss bildet ein rasantes Hindernisfahren! Das schnellste Gespann darf den Pokal nach Hause nehmen. Dazu wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein! Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag! Hallensperrungen Im Rahmen des Übens auf den Pferdemarkt wird es immer wieder zu Hallensperrungen kommen. Achtet bitte auf die Aushänge am Schwarzen Brett. Arbeitsdienst Für den Pferdemarkt muss einiges vorbereitet werden. Deshalb haltet euch Samstag, den 3. März, ab 10 Uhr frei. Wir benötigen viele fleißige Hände! Reservistenkameradschaft Filder Vorsitzender: Michael Leibing Telefon: 0711/ Internet: Ehrennadel der Landesgruppe in Bronze Im Rahmen des Landeswettkampfes UHU in Waldenbuch konnte der Stv. Landesvorsitzender OStFw d.r. Dieter Helm unserem Kameraden OG d.r. Andreas Adam die Ehrennadel der Landesgruppe in Bronze als Zeichen der Anerkennung für seine Verdienste verleihen. Wir gratulieren unserem Kameraden für die verdiente Ehrung.

40 Februar 2018 Woche 7 Vereine gesamt BRH Rettungs- und Therapiehunde Fildern und Umgebung e.v. Unsere nächsten Termine: Samstag, 17. Februar 2018: Flächensuche in Esslingen Freitag, 23. Februar 2018: Mitgliederversammlung 2018 in Ostfildern-Kemnat Samstag, 24. Februar 2018: Flächensuche in Fellbach Wichtiger Hinweis an alle Mitglieder: Unsere Mitgliederversammlung 2018 findet statt am Freitag, 23. März 2018, ab 19 Uhr im Nebenzimmer des TV Kemnat. Alle Unterlagen zur MV findet Ihr im Mitgliederbereich unserer Internetseite unter www. rettungs-therapiehunde.de. Kontaktadresse für Interessierte: BRH Rettungs- und Therapiehunde Fildern und Umgebung e.v. Bonländer Hauptstraße 137, Filderstadt info@rettungs-therapiehunde.de Internet: MR Royal Rangers Christliche Pfadfinder Starter und Kundschafter: 6 bis 11 Jahre Niclas Krämer: 0711/ Pfadfinder: 12 bis 14 Jahre Benjamin Stehle: 0711/ Pfadranger: 15 bis 17 Jahre Moritz Krämer: 0151/ Internet: filderstadt.rr35.de In den Faschingsferien findet kein Stammtreff statt. Wir treffen uns wieder am 24. Februar. Schöne Ferien! Schachgemeinschaft Filder e.v. Filderstadt Interesse an Schach? Dann einfach bei unserem Spielabend unverbindlich vorbeikommen und zuschauen oder die ein oder andere Partie spielen. Jeden Donnerstag ab Uhr treffen wir uns im Jugendraum II der Rundsporthalle Bernhausen (unterhalb des Stadionrestaurants). Weitere Infos sind auf unserer Webseite zu finden. SOHM -Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen e.v. In den Gesprächsgruppen werden Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht sowie themenzentrierte Gespräche über den Umgang mit Herzkrankheiten und deren Problembewältigung geführt. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen. InteressiertemeldensichbittebeiFranzBenda, Telefon: 0711/ Sportgemeinschaft Filderstadt e.v. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Wir laden Groß und Klein herzlich zu unserer zehnten Bewegungslandschaft ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Sportgemeinschaft Filderstadt e.v. info@spoge.de 0711/ Square Dance Club Tough Ones Filderstadt e.v. Homepage: Kontakt: president@toughones.de Eins, zwei, drei im Sauseschritt, eilt die Zeit, wir tanzen mit. Der Basic Workshop naht und wir lernen fleißig die letzten Grundfiguren. Schließlich wollen wir unseren Gästen nicht hinterhertanzen. Der Spaß an der Sache ist immer noch die größte Motivation für unsere students, und so geht mancher "Befehl" unseres Callers in lautem Gelächter unter. Damit die students auch mal einen anderen Caller ins Ohr bekommen, wollen wir demnächst die Stokeboat Promenaders besuchen. Je mehr mitkommen, desto lustiger wird es - also einplanen bitte. Außerdem liegen die Arbeitslisten für den 17. März aus, bitte auch hier eintragen. Geburtstage: Stephan G., Gerti und Peter, alle guten Wünsche fürs neue Lebensjahr. Termine: Basic Workshop am 17. März 2018 Kein Tanzabend am 16. Februar, Faschingsferien. Tauchclub Filderstadt e.v. Sylvia Seitz, Telefon: 0711/ Ralf Baarsch, Telefon: 0711/ Tauchen - die Freizeitbeschäftigung, die weit mehr ist als nur ein Sport. Trainingszeiten: montags, Hallenbad Bernhausen: Uhr: Jugendliche und Erwachsene Uhr: Treff an der Kasse 9. März: Mitgliederversammlung TCF Tennisclub Filderstadt e.v. Vorsitzender: H. Schönhofen 0152/ Fastenzeit Die tollen Tage sind vorbei, jetzt beginnt die Fastenzeit. Viele Menschen verzichten in der Zeit bis Ostern auf verschiedene Dinge. Sei es Alkohol, Süßigkeiten, FastFood oder Sonstiges. Die Arten des Verzichts sind so individuell wie die Menschen selber. Der Körper dankt es meistens, aber auch die Seele kann davon profititeren, wenn man auf lieb gewonnene Gewohnheiten verzichtet, und eine Zeit mal andere Wege beschreitet. Ein Verzicht auf Tennis steht dabei allerdings nicht zur Diskussion. Wir werden auch in der Zeit bis Ostern weiterhin fleißig trainieren. Themawechsel: Am 10. März 2018 findet die Jahreshauptversammlung des TCF statt. Die Einladungen an die Mitglieder sind rechtzeitig verschickt worden. Wir hoffen auf rege Teilnahme und spannende Diskussionen über das letzte Jahr und alle anstehenden Themen. Anschließend werden wir hoffentlich noch nett zusammensitzen, und den Abend ausklingen lassen. Bis nächste Woche, Gruß vom TCF! Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Einladung zur Mitgliederhauptversammlung am 20. März 2018, Uhr in der Waldschänke zur Distelklinge in Filderstadt-Plattenhardt Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht der 1. Vorsitzenden 2. Kassenbericht der Schatzmeisterin 3. Berichte der anderen Vorstände und Ausschussmitglieder 4. Kassenprüfung 5. Entlastung des Vorstandes, des Ausschusses und der Kassenprüfer 6. Neuwahl der Vorstände, Ausschussmitglieder und der Kassenprüfer 7. Festsetzung der Beiträge 8. Haushaltsplan Verschiedenes Nach der Satzung sind Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung dem Vorstand spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich mit kurzer Begründung einzureichen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir eine große Anzahl von Ihnen an diesem Abend begrüßen könnten. Mit freundlichen Grüßen Hanne Dressler 1. Vorsitzende

41 Vereine gesamt/vereine Bernhausen 16. Februar 2018 Woche 7 41 Sozialverband VdK Baden- Württemberg VdK Filderstadt Gudrun Michel, Vorsitzende Telefon: 0711/ Liebe Mitglieder, wir laden Sie alle recht herzlich zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 27. Februar 2018, Uhr ins Vereinszimmer der Uhlberghalle in Bonlanden ein. Gäste sind selbstverständlich herzlich willkommen. Bis dahin eine gute Zeit. Das Team des Sozialverbands VdK OV Filderstadt Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bernhausen und Umgebung e.v. Unsere Trainingszeiten: Samstag: Fun4Dogs/Kids & Hund: bis Uhr Junghunde Basis: bis Uhr Basisgruppe: bis Uhr Agility: 15 bis Uhr (Aufbau Uhr) Begleithunde Basis: bis Uhr Sonntag: IPO Fährten: 8 bis 10 Uhr Frühstück: 10 bis Uhr IPO Unterordnung: bis Uhr Montag: Longieren oder Rally-Obedience im 14-tägigen Wechsel: bis 20 Uhr Dienstag: Agility nach Absprache Mittwoch: Welpengruppe: Herbst, Winter, Frühjahr bis Uhr Donnerstag: IPO Unterordnung und Schutzdienst: 18 bis 22 Uhr Weitere Informationen auch auf unserer Homepage Verkehrsdienst Württemberg Wir suchen noch tatkräftige Unterstützung bei unseren Parkraumbewirtschaftungen Infos unter: Verkehrsdienst Württemberg e.v. Ulrichstraße Filderstadt-Bernhausen Telefon: 0711/ info@verkehrsdienst-wuerttemberg.de BERNHAUSEN DLRG Ortsgruppe Bernhausen Am 21. Februar 2018 findet um 20 Uhr im Vereinsheim unsere Jahreshauptversammlung statt. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung & Regularien Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Bestätigung der Tagesordnung Protokollführung Totengedenken Bekanntgabe der eingegangenen Anträge Berichterstattung einschließlich Aussprache Berichte aus den Bereichen: Vorsitzende, Technische(r) Leiter, LDÖ, Jugendleiterin & Mitgliederverwaltung Jahreskassenabschluss 2017 und Bericht der Revisoren sowie Haushaltsplan 2018 Feststellung des Jahresabschlusses 2017 Entlastung des Schatzmeisters für 17 Bestätigung des Haushaltsplanes 18 Entlastung Ortsgruppenvorstandes Grußwort des Vertreters des Bezirkes Mitgliedsbeiträge Ehrungen Anträge: Behandlung & Beschluss Bekanntmachungen Sonstiges Verabschiedung Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bernhausen Vorsitz: Thomas Mack, 0711/ Dienste: bereitschaft@drk-bernhausen.de Kurse: Michael Löchner, 0711/ JRK: Verena Schneck, 0711/ Aktuelles: Seminar "Erste-Hilfe-am-Kind", 12 UE Termin: 24. Februar + 3. März, 8 bis Uhr im DRK-Heim Bernhausen. Gebühr: 40 Euro, inklusive EH-Kind-Handbuch. Anmeldung: Telefon: 0711/772149, M. Löchner. Termine: Nächster Dienstabend ist am 20. Februar 2018, um 20 Uhr im DRK-Heim Sielmingen. Blutspenden Nächster Blutspendetermin ist am 19. Februar von 15 bis 19 Uhr im ev. Gemeindehaus Fröbelstraße. Hauptversammlung Die Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2017 findet am Freitag, 16. März 2018, um 19 Uhr im DRK- Heim Nürtinger Straße 25/1 statt. Jugendrotkreuz Bernhausen Nächstes Gruppentreffen der Gruppe 2 ist am 19. Februar 2018 um 18 Uhr im DRK- Heim Nürtinger Straße 25/1. Nächstes Gruppentreffen der Gruppe 1 ist am 21. Februar 2018 um 17 Uhr im DRK- Heim Nürtinger Straße 25/1. Eichenkreuz-Sport Bernhausen Eichenkreuzliga-Vorschau Am kommenden Wochenende finden auf Grund der Faschingsferien in der Eichenkreuzliga keine Spiele statt. Nächster Heimspieltag Herzliche Einladung zu unserem nächsten Heimspieltag am 24. Februar 2018 in der ESG- Halle. An diesem Tag spielt unsere weibliche C-Jugend um Uhr gegen Hagelloch. Unsere männliche A-Jugend trifft um Uhr in ihrem letzten Rundenspiel gegen den CVJM Hülben. Unsere Damen spielen Uhr gegen die Damen aus Mössingen. Um Uhr spielt unsere 2. Herrenmannschaft gegen den CVJM Möglingen. Bezirksliga-Vorschau Auch in der Bezirksliag hat unsere 1. Herrenmannschaft am kommenden Wochenende kein Spiel. Sie bestreiten ihr nächstes Heimspiel an unserem Heimspieltag am 24. Februar 2018 um Uhr in der ESG Halle gegen den aktuell Tabellenersten SG Lenningen. In der Hinrunde konnten sie gegen das Team aus Lenningen ein Unentschieden erzielen. Wir freuen uns über lautstarke Unterstützung. Förderverein Bernhäuser Pferdemarkt 97. Bernhäuser Pferdemarkt Am Samstag, dem 3. März 2018, findet der alljährliche Pferdemarkt auf dem Festplatz beim Jugendzentrum in Bernhausen statt. Um 8.30 Uhr beginnt die Prämierung der Einzelpferde, ab circa 11 Uhr die Bewertung der Gespanne. Ebenfalls auf dem Festplatz präsentieren die Oldtimerfreunde ihre alten historischen Traktoren. Ab 15 Uhr findet in der Ortsmitte von Bernhausen das traditionelle Schaufahren der Kaltblutgespanne statt. Begleitet wird das Schaufahren wieder von der Reiterstaffel der Landespolizei. Für Speis und Trank ist überall bestens gesorgt. Am Sonntag, dem 4. März 2018, findet dann der von Bernhausen aktiv veranstaltete verkaufsoffene Sonntag gespickt mit vielen Attraktionen statt.

42 Februar 2018 Woche 7 Vereine Bernhausen Zur Erinnerung: Jahreshauptversammlung am 16. Februar 2018 Tagungsort: Hotel am Hirschgarten, Rosenstraße 27, Filderstadt- Bernhausen, Beginn 19 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Entlastung 5. Verschiedenes Förderverein für Diakonie Bernhausen e.v. Termine: 24. Februar und 3. März 2018, 8 bis Uhr, im DRK-Heim Bernhausen Anmeldung und Information: 0711/ Kosten für Mitgieder des Fördervereins für Diakonie: 20 anstatt 40 Euro. Wissen Sie, was zu tun ist, wenn Ihr Säugling oder Kleinkind plötzlich zu ersticken droht, Krämpfe oder schwere Atemnot zeigt? Die häufigsten Kinderunfälle passieren zwischen dem 1. und 5. Lebensjahr. Unser ausführliches Seminar in 12 Unterrichtseinheiten macht Sie zum kompetenten Helfer. Kleintierzuchtverein Bernhausen e.v. 2. Vorsitzende: Andrea Kopp, Telefon: 0711/ Am 24. Februar um 20 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Vereinsheim statt. Um zahlreicheteilnahme wird gebeten. LandFrauenverein Bernhausen Vorsitzende: Renate Briem Telefon: 0711/ Liebe LandFrauen, Frau Hahn ist unsere Referentin am um 14 Uhr im Bürgerhaus zum Thema: "Homöopathie im Garten". Der Unkostenbeitrag für diesen Nachmittag beträgt 6 Euro (inclusive Kaffee und Kuchen). Gäste sind uns herzlich willkommen. Terminvorschau: "Warum Schwaben zum Lachen in den Keller gehen", ev. Medienhaus Herr Kaiser Pferdemarkt (wir freuen uns wieder über fleißige Kuchenbäckerinnen, Liste liegt bei den Veranstaltungen aus) Stadtführung Nürtingen => Anmeldung bis zum 20. Februar 2018 bei Renate oder Elke. (bwe) Landwirtschaftlicher Ortsverein Bernhausen Herzliche Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung Achtung Terminänderung! Unsere Hauptversammlung findet am Mittwoch, den 21. Februar 2018 im Restaurant Hirsch um Uhr statt. Karl Schmied aus Korntal-Münchingen hält einen Vortrag zum Thema: allein, gegeneinander oder gemeinsam. Am Mittwoch, den 28. Februar um Uhr findet im Hotel Garni Schumacher ein Dia-Abend statt. Hermann Weinmann zeigt Bilder von Frau Pöschel, die sie bei Ausflügen und Lehrfahrten aufnahm. Musikverein Bernhausen e.v. Vorstand: Christian Stäbler, Telefon: 0711/ Andreas Breisch, Telefon: 07127/ Frühjahrskonzert 2018 Am 10. März findet unser diesjähriges Frühjahrskonzert im neuen Musikschulgebäude statt. Wir freuen uns schon heute Sie hierzu begrüßen zu dürfen. Aufgrund einer begrenzten Anzahl von Sitzplätzen empfehlen wir die Reservierung der Karten unter: vorstand@mv-bernhausen.de oder 0711/ Bitte holen Sie reservierte Karten an der Abendkasse bis Uhr ab. Geburtstagsglückwünsche Wir gratulieren Hermann Klein zu seinem 90. Geburtstag am 18. Februar. Wir wünschen hierzu Gesundheit und alles Gute. Obst- und Gartenbauverein Bernhausen 1. Vorsitzender: Peter Hackenberg Telefon: Ordentliche Hauptversammlung Wir laden alle Mitglieder und Vereinsfreunde nochmals herzlich zur HV 2018 ein. Die Versammlung findet morgen Samstag, 17. Februar um 19 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen statt. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Verschienenes Im Anschluss an die Tagesordnung folgt ein Fachvortrag mit Frau Vohl-Grötzinger und dem Thema "Kann man die essen? Über Wildkräuter und Unkräuter". Bis dahin. (mst) Sängerbund Bernhausen 1874 e.v. Gemischter Chor CHORISMA Vorsitzender Stefan Momma, Telefon: 0711/ Termine Dienstag, 20. Februar: Singstunde Dienstag, 27. Februar: Lange Singstunde Dienstag, 6. März: Singstunde Samstag, 10. März: Chorverbandstag in Ruit Bitte vormerken: Freitag, 23. März: Jahreshauptversammlung Spaß an moderner Chormusik? Wer gerne Pop, Jazz, Gospels und internationale Melodien singt, ist herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen. CHORISMA gibts jetzt schon seit zehn Jahren, und das feiern wir im November mit einem Jubiläumskonzert in der FILharmonie. Dafür und für weitere Auftritte studieren wir jetzt das Programm ein und freuen uns über weitere Verstärkung in allen Stimmlagen. Kommen Sie einfach mal unverbindlich zur Probe dienstags um 20 Uhr in den Seminarraum der FILharmonie (graue Tür unter der Metalltreppe). (bh) Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Walter Völmle Telefon: Homepage: Herzlichen Glückwunsch an Helmut Schumacher, 22. Februar, zum 75. Geburtstag, sowie allen nicht genannten Jubilaren, mit den besten Wünschen. Fahrt in den Bergwinter mit Wanderung zur Wittelsbacher Höhe, Ofterschwang Am 18. Februar, 8 Uhr ab Stadtbibliothek; Wanderstöcke, Getränke, wasserdichte Wanderschuhe, Vesper nicht vergessen. Rückkehr circa 20 Uhr. Buskosten 23 Euro, Nichtmitglieder 25 Euro. Anmeldung bei Horst Pecha, Telefon: 0711/705314, noch möglich. Singabend am 21. Februar Auf 19 Uhr sind alle Sangesfreudigen ins Vereinsheim eingeladen. Ein reichhaltiges Lied- und Notengut ist vorhanden. Gerne können auch ausgefallene Lieblingstexte (ggf. mit Noten) mitgebracht werden. Mitgliedsbeitrag Liebe Vereinsmitglieder, wir nutzen zum Einzug des Mitgliedsbeitrags das Einzugsermächtigungsverfahren. Dieses wird durch die Mandatsreferenz (Mitgliedsnummer und OGNR 20020) und unsere Gläubiger-Identifikationsnummer DE gekennzeichnet. Der Einzugstermin ist der 28. Februar 2018.

43 Vereine Bernhausen 16. Februar 2018 Woche 7 43 Besuchen Sie unsere o.g. Hompage! Auf Ihre Teilnahme bei unseren Treffen und Wanderungen freuen wir uns! (R.B.) Tennisclub Bernhausen e.v. Liebe Mitglieder, zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung möchte ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich einladen. Die Sitzung findet statt am Dienstag, 6. März 2018, um Uhr in der Stadiongaststätte Bernhausen Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Rückschau 2017 des 1. Vorsitzenden 2. Berichte der übrigen Vorstandsmitglieder 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenprüfers 5. Wahl des 1. Vorsitzenden und der Kassenprüfer 6. Wahl der Vorstandsmitglieder 7. Festsetzung der Beiträge, Gebühren, Umlagen 8. Genehmigung des Haushaltsplans und der Vorhaben für Ehrungen 10. Verschiedenes Termin der nächsten Mitgliederversammlung Dienstag, der 12. März Ergänzende Anträge oder auch Anregungen bitte ich fristgerecht, d.h. bis spätestens 20. Februar 2018, beim Vorstand schriftlich einzureichen. Turn- und Sportverein Bernhausen 1899 e.v. 1. Vorsitzender: Jochen Köker Geschäftsstelle: Dombaslerstraße 8 Ansprechpartnerin: Petra Ullrich, Telefon: 0711/ geschaeftsstelle@tsv-bernhausen.de Homepage: Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag und Donnerstag von 8.30 bis Uhr und Dienstag von bis Uhr Es feiern Geburtstag: Am Willi Lieb (85), am Werner Brase (79) und Hanne Brandstetter (75), am Monika Heussler (68), am Betty Braun (88, Ehrenmitglied). Wir wünschen allen, auch den nicht Genannten, für die Zukunft Gesundheit, Frohsinn und viel Glück! Einladung zur Ausschusssitzung am Mittwoch, 14. März 2018, um Uhr, Stadionrestaurant Bernhausen Liebe Ausschussmitglieder, zu o.g. Sitzung lade ich gem. 11 unserer Satzung vom 9. März 2012 alle Ausschussmitglieder ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Vorstellen neuer Ausschussmitglieder, 2. Bestätigung Protokoll letzte Sitzung, 3. TSV-App, 4. Career-Day, 5. Datenschutz, 6. Sportbetrieb, 7. Jahresfeier, 8. Baumaßnahmen, 9. Ehrungen, 10. Busbeschaffung, 11. Anträge, 12. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung bitte ich bis spätestens 6. März 2018 schriftlich auf der Geschäftsstelle einzureichen. Jochen Köker, 1. Vorsitzender Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 23. März 2018, um Uhr, Stadionrestaurant Bernhausen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, zur o.g. ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich gem. 10 unserer Satzung ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht Finanzvorstand 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung 7. Sportangebote/Ausblick 8. Gestaltung Eingangsbereich 9. Berichte der Abteilungen 10. Ehrungen 11. Grußworte 12. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 13. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 6. März 2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Jochen Köker, 1. Vorsitzender Abteilung Fußball Versammlungen Wie üblich stehen Anfang des Jahres die laut Satzung notwendigen Versammlungen an. Eine Versammlung bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, seine Meinung/Ideen einzubringen sowie entsprechend zu wählen bzw. sich wählen zu lassen. Bitte Termine vormerken und recht zahlreich teilnehmen. Donnerstag, 1. März AH-Versammlung 21 Uhr Jugendraum Fußball TOP 1 Begrüßung, TOP 2 Berichte, TOP 3 Aussprache zu den Berichten, TOP 4 Entlastung, TOP 5 Nachwahlen, TOP 6 Verschiedenes Donnerstag, 15. März Abteilungsversammlung 21 Uhr Stadionrestaurant TOP 1 Begrüßung, TOP 2 Bericht Junioren u. Juniorinnen, TOP 3 Bericht Aktive, TOP 4 Frauen, TOP 5 Bericht AH, TOP 6 Bericht Finanzen, TOP 7 Aussprache über Berichte, TOP 8 Leitbild TOP 9 Entlastung, TOP 10 Neuwahlen, Top 11 Verschiedenes Abteilung Handball - HB Filderstadt Vorschau Aktive: Samstag, 17. Februar 2018, Heimspieltag in der Eduard-Spranger-Halle Bernhausen Frauen HBF - TV Nellingen 4, Beginn 15 Uhr Männer1 HBF - HSG Leinf. - Echterd. 3, Beginn 17 Uhr Die Mannschaften freuen sich über kräftige Unterstützung von der Tribüne. Abteilung Schwimmen Unsere jährliche Abteilungsversammmlung findet dieses Jahr am Donnerstag, 15. März 2018, Uhr im Nebenzimmer des Stadionrestaurants in Bernhausen statt. Tagesordnung: 1. Bericht Abteilungsleiter 2. Bericht Koordinator Leistungssport 3. Bericht Kassenwart 4. Wahlen Abteilungsleitung 5. Bericht Trainer 6. Bericht aus dem TSV 7. Sonstiges Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Anträge zur Tagesordnung bitte bis 8. März 2018 schriftlich an abteilungsleiter@tsvbernhausen-schwimmen.de. Abteilung Tanzsport Ausgelassene Stimmung beim Tanzcafé Viel Freude und Schwung beim Tanzen zeigten die Tänzerinnen und Tänzer in der ausgebuchten Gemeindehalle in Sielmingen: Die Livemusik der Band Filder-Express sorgte für manches Schweißtröpfle. Sigrun und Siggi Steiner luden zwischendurch zum Mitmachen zu einem Mini-Flashmob-Line- Dance-Busstop und zu einer Runde Tango Argentino ein. Herzlichen Dank den beiden! Und herzlichen Dank an all die fleißigen Helfer, Helferinnen und Kuchenspender. Wenn Sie auch Lust aufs Tanzen (bekommen) haben und in einer netten Gruppe Standard und Latein üben und ausbauen möchten: Kommen Sie zu einem kostenlosen Schnuppertraining in die Bruckenacker-Turnhalle in Bernhausen mittwochs von 19 bis 20 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!

44 Februar 2018 Woche 7 Vereine Bernhausen/Vereine Bonlanden Abteilung Volleyball Dreifacher Heimspieltag am kommenden Sonntag in der ESG-Halle. Ab 9.30 Uhr geht es bei Damen 2 gegen Abseitz Stuttgart und die SG Volleyball Heumaden-Sillenbuch um die Tabellenspitze in der B-Klasse 1 Ost. Ab 16 Uhr wollen sich auch unsere Jüngsten gegen MTV Stuttgart 7 und den TSV Birkach von ihrer besten Seite präsentieren. Parallel dazu empfangen unsere Herren SSF Stuttgart und TSV Schmiden Punkte wollen in Bernhausen bleiben unterstützen Sie uns dabei. Fürs leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Vorschau: 18. Februar, 9.30 Uhr: Damen 2 (Heimspieltag ESG-Halle) 18. Februar, 14 Uhr: Damen 1 (Ludwigsburg, Alleenhalle West) 18. Februar, 16 Uhr: Herren (Heimspieltag ESG-Halle) 18. Februar, 16 Uhr: Damen 3 (Heimspieltag ESG-Halle) Verein zur Förderung der Blasmusik Internet: Andreas Breisch, 07127/ Christian Stäbler, 0711/ Herzliche Einladung zum Frühjahrskonzert des MV Bernhausen. Aufgrund beschränkter Sitzplätze empfehlen wir Kartenreservierung unter: ( ) vorstand@mv-bernhausen.de, Telefon: 0711/ Jahrgang 1936/37 zu unserer nächssten Wanderung treffen wir uns am an unserem Treffpunkt um Uhr. (L.S.) Jahrgang 1944/45 Wir möchten nochmals an unseren Besenbesuch in Poppenweiler erinnern. Treffpunkt am Mittwoch, 21. Febr. um Uhr am S-Bhf. Wer dabei sein möchte, unbedingt noch bis Montag, 19. Febr. unter anmelden. (fv) BONLANDEN Vereinsring Bonlanden Vorsitzender Joachim Gädeke Vereinsringsitzung am 1. März 2018 Die nächste Sitzung Vereinssring Bonlanden findet am 1. März 2018, um Uhr in den Räumen des ACB Bonlanden statt. CVJM Bonlanden e.v. Kontakt: Julian Hörz info@cvjm-bonlanden.de FiSch Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bonlanden 1. Vorsitzender: M. Paul 2. Vorsitzender: R. Ablondi 0173/ Bereitschaftsleiter: H. May 0175/ Nächster Dienstabend: 22. Februar 2018 Thema: Helmabnahme/Stifneck Nächster Gruppenabend des JRK: 22. Februar 2018, 18 Uhr Wir überprüfen regelmäßig unser Wissen in realitätsnahen Fallbeispielen und Übungen, damit wir auch für den nächsten Ernstfall gut vorbereitet sind. Übung: Helmabnahme. Interesse an einer sinnvollen Tätigkeit im Ehrenamt? Dann schau einfach mal bei uns vorbei! Wir freuen uns über deinen Besuch bei unserem Dienstabend. Immer donnerstags um 20 Uhr in der Steinstraße 3. Filderklinik Säuglingspflege und mehr Tagesseminar, samstags je 9 bis 15 Uhr Termine: 17. Februar 2018, Hebammenpraxis a.d. Filderklinik, Roggenstraße 82, Kursgebühr 55 Euro / 85 Euro für Paare. Anmeldung 0711/ , inge.heine@arcor.de. Eltern beraten - Familien begleiten Mittwoch, 28. Februar 2018: Alte und neue Imfpungen Vortrag Dr. med. René Madeleyn. Kursgebühr 10 Euro Festsaal der Filderklinik Anmeldung über Inge Heine 0711/ , inge.heine@arcor.de. Kurse zum Kostaufbau: Von der Milch direkt zu Nudel... Brigitta Reiner, 22. Februar 2018 von 10 bis 12 Uhr. Kursgebühr 22 Euro, Anmeldung: Brigitta Reiner 0711/775090, brigitta_reiner@web.de. Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Bonlanden e.v. Wir lindern Not. Vor Ort. Vorsitzender: Pfr. Andreas Arnold Stellv. Vorsitzender: Joachim Gädeke info@krankenpflege-foerderverein.de Selbsthilfegruppe bei Depression Nächstes Treffen ist am Dienstag, dem 20. Februar, um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Neue Teilnehmer sind willkommen. Info-Telefon: 0711/ (AB). Ich engagiere mich seit 36 Jahren aktiv im Förderverein für Diakonie und Krankenpflege, weil...

45 Vereine Bonlanden 16. Februar 2018 Woche 7 45 Dr. Manfred Braun, Vorstandsmitglied mir als ehemaligem Hausarzt in Bonlanden das Wohl der Patienten schon immer am Herzen liegt. Um ein zusätzliches Plus über die gesetzliche Grundversorgung zu ermöglichen, arbeite ich in diesem Verein mit. Dazu brauchen wir auch Sie. Werden auch Sie Mitglied oder bedenken uns mit einer Spende. Herzlichen Dank! IBAN Spendenkonto: DE Karl-Schubert- Gemeinschaft e.v. Einkaufsmöglichkeiten bei uns! Unser Nudelladen in der Bonländer Hauptstraße hat bis auf weiteres geschlossen. Einkaufen können Sie daher in unserem Laden innerhalb der Werkstätten (Weberei) in der Kurze Straße 31, Filderstadt-Bonlanden. Unsere täglichen Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 12 Uhr und bis Uhr Freitag, 8.30 bis 12 Uhr Ein breites Angebot wartet auf Sie: Unsere leckeren Nudeln, tolle Produkte aus Weberei, Schreinerei und unserer Kerzenabteilung. Informieren Sie sich und bestellen Sie gerne auch online über: Backwaren erhalten Sie täglich von 14 bis 15 Uhr in unserem Verkaufsstand der Bäckerei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unser Laden in den Karl-Schubert-Werkstätten. Kleintierzüchterverein Z 202 Bonlanden Ausschusssitzung am 27. Februar Unsere erste Ausschusssitzung des Jahres findet am Dienstag, 27. Februar, um Uhr im Jugendraum des Züchterheims statt. Wir bitten um möglichst vollständiges Erscheinen der Ausschussmitglieder. Harmonische Weihnachtsfeier mit Ehrung langjähriger verdienter Mitglieder (Fortsetzung) Auch unsere Kassiererin Ursula Kaspar, die dieses Amt direkt von ihrem unvergessenen Mann Michael übernommen hatte und es nun schon seit vielen Jahren begleitet, wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für diesen Einsatz unser herzlichster Dank. In der Mitte unsere für 40 Jahre treue und aktive Mitgliedschaft ausgezeichnete Kassiererin Ursula Kaspar. LandFrauenverein Bonlanden Ursula Kaspar Telefon: 0711/ Herzliche Einladung zu unserem nächsten Vortrag am Montag, 19. Februar 2018, um 14 Uhr im Ev. Gemeindehaus Bonlanden. Frau Elisabeth Skrzypek stellt uns 2 emanzipierte Frauen vor: "Marion Gräfin Dönhoff und Alice Schwarzer - die preußische Gräfin und die Emanze". Gäste sind herzlich willkommen. Vorschau: Am Montag, 26. Februar 2018, sind wir zu den Stettener LandFrauen eingeladen. Moni und Eberhard Bruckner nehmen uns mit auf eine Mountainbike- Tour auf dem Jakobsweg. Narrenzunft Bonlanden Die Sai-Soicher e.v. Nun ist sie leider schon wieder vorbei, die fünfte Jahreszeit, welche uns vom Schmotziga Donnerstag bis Fasnetsdienstag einige schöne Umzüge und andere unvergessliche Momente bescherte. Angefangen am Donnerstag mit dem Rathaussturm in Aich und abends auf der Hexennacht ebenda. Freitags begann der Tag mit unserem Rathausbesuch in Plattenhardt, bei dem Bürgermeister Molt den Schlüssel der Stadt an unsere Zunftmeisterin übergab. Weiter ging es dann, teilweise gerade noch rechtzeitig, nach Hohenstadt zum Umzug und dann weiter zum Nachtumzug nach Stuttgart-Mühlhausen. Der Samstag wartete dann mit dem Umzug in Waiblingen und dem Nachtumzug in Murrhardt auf uns. Am Sonntag nahmen wir am Umzug in der Hochburg Rottenburg teil und am Montag in Meßkirch. Der Abschluss fand dann am Dienstag, mit dem Umzug in Heidelberg, statt, den wir bei einem Frühstück mit unseren Freunden aus Ziegelhausen begannen und mit diesen nach dem Umzug ausklingen ließen. Bilder von den Umzügen gibt es auf unserer Seite auf Facebook, schaut doch mal vorbei: facebook.com/saisoicher/ Obst- und Gartenbauverein Bonlanden 1. Vorsitzender: Benedikt Schneider Telefon: 0162/ Bitte beachten: Für die diesjährige Mitgliederversammlung am 16. März Uhr werden an ortsansässige Mitglieder keine schriftlichen Einladungen mehr verschickt. Bitte die Artikel im Amtsblatt beachten. Tagesordnung und Genaueres in den nächsten Ausgaben. -bsw- Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.v. Bezirksmeisterschaft Junioren am 11. Februar 2018 in Wendlingen. Lena Kling fuhr eine fehlerfreie Kür und belegte mit 121,04 Punkten einen sehr guten 2. Platz bei den 1er Juniorinnen. Unsere 2er Juniorinnen konnten krankheitsbedingt nicht starten. Für die baden-würtembergische Meisterschaft, am 25. Februar 2018 in Ravensburg haben sich alle drei Sportlerinner qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch dazu! Radball Oberliga am Samstag, dem 17. Februar 2018 in Lauterbach mit Johannes und Marcel und Cedric und Maik Varieté in der Uhlberghalle vom 22. bis 25. Februar 2018 Robin Mehnert präsentiert Varieté Glücksklee zusammen mit dem RVB. Lachen und Staunen hautnah erleben. Für Freitag und Sonntag noch wenige Karten bei Werner`s Barbershop Mahlestraße 2/1 Filderstadt erhältlich. Schnellsein lohnt sich. Sängerkranz Bonlanden e.v. Vorstand Roland Balz, Telefon: Monika Schwannauer, Telefon: Presse Günther Wilka, Telefon: Wir proben donnerstags Uhr im Alfons-Fügel-Saal der Uhlbergschule. Die närrischen Tage sind vorbei und wir widmen uns nun wieder dem Sängeralltag. Gemeinsam singen macht Spaß und ist gesund. Wer seine Stimme auch mal im Chor und auf der Bühne erleben möchte, der

46 Februar 2018 Woche 7 Vereine Bonlanden/Vereine Harthausen kommt einfach mal zu einer Probe völlig unverbindlich vorbei und ist herzlich willkommen. Für evtl. Fragen stehen wir gerne bereit, auch telefonisch. Entdecken Sie Ihr Talent und machen Sie mit! Terminhinweise: Unsere Mitgliederversammlung ist vorgesehen für den 13. April. Beim Public Viewing am 23. Juni 2018 bewirten wir die Fußballfans am Weinstand. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bonlanden Dietmar Weinmann, Telefon: 0711/ Freitag 16. Februar, Jugendgruppe Ferien Sonntag 18. Februar, Kelter geschlossen Montag 19. Februar, Singgruppe Treffpunkt Parkplatz Uhlberghalle 19 Uhr zur Probe mit dem Albverein Plattenhardt Fahrgemeinschaft. Mittwoch 21. Februar, AK Wandern Treffpunkt 19 Uhr Kelter Freitag 23. Februar, Singgruppe 19 Uhr Kelter Freitag 23. Februar, Schülergruppe Glühwürmchenwanderung mit anschließender Stärkung. Treffpunkt Roggenstraße 18 Uhr Winterausfahrt zum Brend am 25. Februar 2018 Es gibt 2 Wanderstrecken mit 8 und 13 km (150 bzw. 300 Hm). Abfahrt 9 Uhr an der Uhlberghalle, Schlusseinkehr ist vorgesehen, Rückkehr circa 21 Uhr. Die Wanderung kann aber auch ohne Schnee stattfinden! Die Fahrtkosten betragen 23 Euro/Person. Nähere Infos auf und bei den Wanderführern D. u. M. Müller, Telefon: 0711/ Es sind noch Plätze frei! Es gibt noch freie Keltertermine. Bei Interesse bitte bei Fam. Thomann, Telefon: 0711/ nachfragen. Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer gerne willkommen. Weitere Infos auf SV Bonlanden 1. Vorsitzender: Herbert Theobaldt Geschäftsstelle Humboldtstraße 11, Filderstadt Telefon: 0711/ Fax: 0711/ Internet: Öffnungszeit Geschäftsstelle: Montag von bis Uhr Einladung an alle Mitglieder! Am Freitag, den 9. März 2018, um Uhr findet in der Vereinsgaststätte des SV Bonlanden die Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenkminute für die Verstorbenen 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Finanzreferenten Finanzbericht Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des Finanzreferenten 6. Haushaltsplan 2018 mit Abstimmung 7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Entlastungen 9. Ehrungen 10. Grußworte der Gäste 11. Neuwahlen: a) 1. Vorsitzender (2 Jahre) b) Schriftführer/in (2 Jahre) c) Pressereferent/in (2 Jahre) d) Vertreter der Ehrenmitglieder (2 Jahre) e) 3 Beisitzer im Hauptausschuss (2 Jahre) f) 2 Kassenprüfer (2 Jahre) 12. Sonstige Anträge 13. Bestätigung der Abteilungsleiter 14. Bekanntmachungen Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens am 2. März 2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden vorliegen. Herbert Theobaldt, 1. Vorsitzender Ehrenmitglieder Am Donnerstag, 8. Februar 2018 unternahmen wir auf Initiative unseres Ehrenmitglieds Dieter Reiff, welcher auch diese Führung organisierte, die Besichtigung der Baustelle S 21 in Stuttgart. Die Führung dauerte circa 2 Stunden; wir erklommen zuerst den Bonatzturm, in welchem die einzelnen Abschnitte des Baus von der Führerin sehr informativ anhand von Schautafeln, Modellvitrinen als auch der Verlauf der Zubringer- und Abfahrtsstrecken zum Hauptbahnhof auf einem Stadtplan, welcher auf dem Fußboden unter Glasplatten begehbar, dargestellt wurden. Mit einer Animation über den Verlauf der ICE-Strecke über Ulm bis München wurden auch die Bohrungen und Brückenbauten im Albvorland dargestellt und erörtert. Vom Turm aus konnten wir die Baustelle unten sehr gut besichtigen und uns ein Bild vom Ausmaß dieser Großbaustelle machen, um uns dann aus nächster Nähe bei einem Rundgang die Baustelle hautnah in Augenschein zu nehmen. Es war sicherlich für alle Teilnehmer ein Erlebnis und wir konnten uns ein Bild über dieses Bauvorhaben machen. Zum Abschluss stärkten wir uns in einer in der Nähe gelegenen Gastronomie, womit der aufschlussreiche Tag zu Ende ging. Fußball SVB I - Blitzturnier in Ofterdingen am Samstag, 17. Februar 2018 Jugendfußball SONNTAG, 18. Februar 2018 ENDRUNDE A - JUNIOREN Futsal - Master Die 16 Bezirkssieger nehmen an diesem Turnier teil. Die zwei Finalteilnehmer vom WFV Master Endrundenturnier qualifizieren sich für das Finale des Süddeutschen Fußballverbandes. Beginn in Ehingen-Böblingen um 10 Uhr 1. Spiel SV Bonlanden Uhr Kunstturnen Liga Auftakt 2018 für die WKG-Turner Am Samstag, 17. Februar startet die Bezirksliga-Saison beim TSV Lustnau. Wettkampfbeginn ist um 16 Uhr. Heim-Wettkämpfe: Samstag, 24. Februar, um 15 Uhr WKG vs. TSV Waldenbuch Sonntag, 11. März, um 15 Uhr WKG vs. SV Böblingen Samstag, 7. April um 15 Uhr WKG vs. TSV Urach Die Wettkämpfe finden in der Sporthalle an der Seestraße in Sielmingen statt. Für Bewirtung ist gesorgt. Das Team freut sich über zahlreiche Unterstützung der Fans. HARTHAUSEN Big Band Harthausen e.v. Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Telefon: 07158/62528 Matthias Rohrsen, Telefon: 0170/ Feeling Good Jetzt ist es soweit: Das Programm für unser Konzert am 7. April steht! In den nächsten Proben wird am Feinschliff gearbeitet. Auch in den Faschingsferien proben wir, damit wir unser Feeling Good Ihnen gut rüberbringen. Übrigens: Karten können Sie bereits unter 07158/62528 vorbestellen. Der Vorverkauf beginnt demnächst. Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Harthausen Besuchs- und Betreuungsdienst Einsatzleitung im Februar: Frau Horn, Telefon: Obst- und Gartenbauverein Harthausen 1. Vorsitzender: Ramon Metzke Telefon: 07158/ ramon.metzke@kabelbw.de Rosenschnittkurs Bitte vormerken: Am Samstag, 10. März, findet um 14 Uhr unser beliebter Kurs mit dem Rosen-Spezialisten Bernhard Albiez statt. Jahreshauptversammlung Am Freitag, 2. März, findet um Uhr in unserem Vereinsheim die JHV statt.

47 Vereine Harthausen/Vereine Plattenhardt 16. Februar 2018 Woche 7 47 Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, um die weitere Entwicklung unseres Vereins mitzubestimmen. Der Vorstand schlägt folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer 5. Bericht des Schriftführers 6. Aussprache 7. Entlastung des Vorstands 8. Wahlen 9. Anträge 10. Ehrungen 11. Verschiedenes 12. Künftige Schwerpunkte unseres Vereins Anträge zur Tagesordnung können an Ramon Metzke (Kontaktdaten oben) gerichtet werden. Sängerlust Harthausen e.v. 1. Vorsitzender: Peter Besch Telefon: 07158/ Die SängerLust gratuliert... ihrem langjährigen Mitglied, Herrn Fritz Böpple zum 80. Geburtstag, den er am 17. Februar feiern darf. Wir wünschen Herrn Böpple viel Glück und viel Segen, Gesundheit und Freude im neuen Lebensjahrzehnt. Tennisclub Harthausen e.v. Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2018 Freitag, den 2. März 2018, Beginn: 19 Uhr Sportgaststätte Adria (Nebenzimmer) Harthausen Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht Vorstand 2. Bericht Sport- und Jugendwart 3. Kassenbericht Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassenwarts 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes und Ausschusses 8. Neuwahlen: diverse 9. Festlegung der Vereinsbeiträge, Umlagen und Gebühren 10. Haushaltsplan Verschiedenes, Anträge Jedes ordentliche Mitglied hat gemäß 11 Punkt 5 das Recht, Anträge zur Beratung in der Mitgliederversammlung zu stellen. Diese Anträge sollten dem 1. Vorsitzenden bis spätestens 21. Februar 2018 mitgeteilt werden. Arbeitsdienste: 14. und 21. April ab 10 Uhr. Bitte Arbeitshandschuhe mitbringen. Anmeldung nicht erforderlich. TSV Harthausen Vorsitzender: Karl Dittmann Geschäftsstelle: Esslinger Straße 51 Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 20 Uhr, Telefon: 07158/62530 Fax: 07158/ Internet: Ski Abteilung Hallo Ski'ler, Vom 19. bis 21. Januar war unsere Ski-Abteilung zur Wochenendausfahrt unterwegs. Es gab eine unfreiwillige Verlängerung bis zum 23. Januar! Erhebliche Schneefälle haben uns im Pitztal festgehalten. Es war schön anzusehen und da wir keiner direkten Lawinengefahr ausgesetzt waren, konnten wir uns die Tage mit Kartenspiel vertreiben. So sind wir eine Erfahrung reicher und die nächste Ausfahrt wird uns dafür wieder entschädigen. Damit hatte die Ski Abteilung ihre Premiere: Das erste Mal waren wir eingeschneit! (GeSi) Das Räumkommando im Pitztal. Wanderfreunde Harthausen e.v. Vorankündigung: Busfahrt nach Lauterach bei Ehingen/ Donau Am Samstag, 10. März zum Wandertag. Abfahrt: 8 Uhr Bernhausen (Lidl) 8.05 Uhr Sielmingen (VB Filder) 8.15 Uhr Harthausen (Kirche) 8.30 Uhr Neckartailfingen (Gemeindehalle) Fahrtkosten mit Startkarte je 13 Euro Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmelden bei Otto Hornung, Telefon: 07158/ PLATTENHARDT Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Plattenhardt Vorsitzender: gunter.wagner@drk-plattenhardt.de Bereitschaftsleiter: marc.weiss@drk-plattenhardt.de Dienstanfragen: info@drk-plattenhardt.de Nächste Termine (Aktive) 1. März: Dienstabend Seniorengymnastik Wir treffen uns wie jeden Dienstag um Uhr in der Schillerturnhalle Plattenhardt. (YW) Jugend-Rot-Kreuz Plattenhardt Das JRK trifft sich am Freitag (!), dem 23. Februar, um 18 Uhr im DRK-Heim. Wir werden Schlittschuh fahren und bitten euch pünktlich zu sein, damit wir mehr Zeit auf der Eisfläche verbringen können. (YW) Kleintierzuchtverein Plattenhardt e.v. Z128 Fortsetzung Bericht Jahreshauptversammlung Als neues Mitglied im Verein können wir Frank Weiß begrüßen. Er ist aktiver Geflügelzüchter. Nachdem der letzte Punkt Verschiedenes behandelt wurde, beendete unser Vorstand die Versammlung. Arbeitseinsatz Am Samstag, 24. Februar findet in der Zuchtanlage ein Arbeitseinsatz statt. Beginn ist um 9 Uhr. Wir werden unserer Anlage einer kleinen "Frühjahrskur" unterziehen. Weitere Infos gibt es bei unserem Vorstand. Jahresprogramm Februar: Arbeisdienst Zuchtanlage 28. April: Maibaumaufstellung 7./8. Juli: Straßenfest 4. August: Arbeitseinsatz Zuchtanlage 18./19. August: Hocketse 22. September: Ausflug 1./2. Dezember: Kleintierschau 15. Dezember: Weihnachtsmarkt Alle weiteren Termine werden rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht. (JV) LandFrauenverein Plattenhardt Ilona Weinmann, Telefon: Angelika Auch, Telefon: Herzliche Einladung zum Vortrag am Montag, 19. Februar, um 14 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Bonlanden. Das Thema von Elisabeth Skrzypek: Marion Gräfin Dönhoff und Alice Schwarzer die preußische Gräfin und die Emanze. Gäste sind ganz herzlich willkommen. Der nächste Stammtisch ist am 21. Februar ab Uhr bei Enzo in Stetten. Wir laden ganz herzlich dazu ein und freuen uns über jeden, der kommt. Bitte meldet Euch bei Ilona (Tel. s.o.) zwecks Platzreservierung und evtl. Mitfahrgelegenheit an.

48 Februar 2018 Woche 7 Vereine Plattenhardt Liederkranz Plattenhardt 1868 e.v. Swing-Chor 1. Vorsitzende - Ingeborg Weiland Telefon: 0711/ Verantwortlich Presse: Christine Eisert info@liederkranz-plattenhardt1868.de Auch wenn kalendarischer Frühlingsanfang erst in 2 Wochen ist und Olympia 2018 die Menschen fesselt - macht nichts, wir singen auch im Winter - egal ob es schneit oder regnet oder die Sonne scheint. Wenn Sie mit uns singen wollen - jeden Dienstag ab Uhr haben Sie dazu Gelegenheit. Wir bereiten uns auf den Plattenhardter Abend vor, der ein Höhepunkt in unserem Jubiläumsjahr ist. Unsere Proben finden im Jacob-Brodbeck-Saal im Bürgerhaus Plattenhardt statt. Also, wenn Sie Lust haben, wir freuen uns auf Sie! Musikverein "Frei-weg" Plattenhardt e.v. 1. Vorsitzender: Tobias Fügel Telefon: 07127/ Alle Tische vergeben!!! Obst- und Gartenbauverein Plattenhardt e.v. 1. Vorsitzender: Heinz Auch Reutestraße 18 Telefon: 0711/ Jahreshauptversammlung am Freitag, 23. Februar 2018 im Bürgerhaus Plattenhardt, Jacob-Brodbeck-Saal, 2.OG, Beginn 19 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenverwalters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastungen 8. Änderung der Vereinssatzung 9. Ehrungen 10. Vorschau auf das Vereinsjahr Verschiedenes Anträge und Änderungswünsche zur Tagesordnung sind bis 20. Februar 2018 beim Vorstand schriftlich einzureichen. Vormerken: Schnittkurs für Frauen: Samstag, 3. März 2018 mit der KOV Vorsitzenden Christel Schäfer. Schnittkurs für alle: Samstag, 10. März 2018 mit Obstbaumeister Rolf Kurfess und Gärtnermeister Stefan Werner. 1. Vorsitzender: René Vögele Telefon: 0711/ Preisschießen Am Sontag, dem 4. März findet unser diesjähriges Preisschießen statt. Es gibt wieder tolle Preise. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Auch Spenden für die Tombola sind willkommen. Bitte bis 2. März in der Radsporthalle Plattenhardt abgeben. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Plattenhardt Kontakt: Wolfgang Kirchner Telefon: savplattenhardt@t-online.de Wanderung im Land der Tannenriesen: Busabfahrt: Samstag, 24. Februar, um 9 Uhr am Rathaus Plattenhardt. Wir fahren nach Freudenstadt und wandern mit leichten Steigungen zum Friedrichsturm. Gruppe 1: über Großvatertanne nach Vordersteinwald und über den Vogteiturm nach Loßburg (circa 13 km). Gruppe 2: über Berghütte Lauterbad zurück nach Freudenstadt (circa 6,5 km). Fahrt mit Bus zum Vogteiturm. Einkehr: Gasthaus Traube Loßburg. Fahrpreis: 16 Euro für Mitglieder; 19 Euro für Nichtmitglieder. WF: C. und H.-P. Sax, B. Beinroth. Anmeldung: bei Familie Sax, Telefon: Jahresrückblick 2017 am 3. März 2018: Am Samstag, 3. März 2018, findet wieder unser traditioneller Lichtbilderabend im Musikpavillon in Plattenhardt mit Unterhaltung, Rückblicken auf das letzte Wanderjahr und Jubilare-Ehrungen statt. Einlass: Uhr. Beginn: Uhr. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Vorschau März 2018: Montag, 12. März 2018: Die Senioren fahren nach Pforzheim und schauen sich eine Ausstellung an. Näheres folgt. Sonntag, 18. März 2018: Wir wandern auf dem Obst- und Naturlehrpfad Ostfildern. Näheres zur Tageswanderung folgt. TSV Plattenhardt 1895 e.v. Geschäftsstelle Sportgelände Weilerhau Telefon: 0711/ Fax: Geöffnet: Mittwoch bis Uhr geschaeftsstelle@tsvplattenhardt.de Amtsblatt: amtsblatt@tsvplattenhardt.de Internet: Vorstandschaft In den kommenden Tagen feiern Geburtstag: Werner Brestan (70) und Werner Scholpp (75). Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr - auch allen nicht im Einzelnen genannten Geburtstagskindern! Ihre TSV-Vereinsführung Ehrenmitglieder 70. Geburtstag von Fritz Pflieger Am 30. Januar feierte unser Ehrenmitglied und langjähriger Fußball- und Vereinskamerad Fritz Pflieger seinen 70. Geburtstag. Die Glückwünsche der TSV überbrachten der Ehrenvorsitzende Alf Weinmann, sowie seine langjährigen Freunde, Fußball- und Schulkameraden. Wir hoffen, dass er seiner TSV noch lange mit seiner liebenswürdigen Art bei bester Gesundheit zur Verfügung steht. Fußball-Aktive Sonntag, 18. Februar 2018 Spvgg Feuerbach - TSV I (15 Uhr) SV Hoffeld - TSV II (15 Uhr) Frauen: Sonntag, 18. Februar 2018 SV Horrheim - TSV (11 Uhr) TSV-Sänger Die TSV-Sänger treffen sich am 5. März um 19 Uhr im DRK-Heim.

49 Vereine Plattenhardt/Vereine Sielmingen 16. Februar 2018 Woche 7 49 Tennisabteilung Einladung zur Abteilungsversammlung 2018 am Mittwoch, 14. März 2018, um 19 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Höhenrestaurant Weilerhau bei Niko" in Filderstadt- Plattenhardt Sehr geehrter Vorstand der TSV Plattenhardt, liebe Mitglieder, zur Abteilungsversammlung 2018 lade ich Euch im Namen unseres Ausschusses herzlich ein. Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung Abteilungsleitung 2. Rechenschaftsberichte des Abteilungsausschusses und des Kassenprüfers 3. Entlastung des Abteilungsausschusses sowie des Kassenprüfers 4. Neufassung und Änderungen Regelung Arbeitsdienst 5. Wahlen zum Abteilungsausschuss: Neuwahlen und Bestätigung bisheriger Ausschussmitglieder 6. Anträge an die Abteilungsversammlung 7. Sonstiges Zur besseren Planung der Versammlung bitten wir wieder um Anmeldung bis spätestens 8. März 2018 an info@tennis-filderstadt.de. Anträge an die Abteilungsversammlung sind spätestens 1 Woche vor dem Termin der Versammlung schriftlich an info@tennis-filderstadt.de einzureichen. Über eine zahlreiche Teilnahme würde der Ausschuss sich sehr freuen! Mit freundlichen und sportlichen Grüßen Tilmann Mauz Abteilungsleitung Tennis TSV Plattenhardt Verlagstipps: Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen. Förderverein der Turn- und Sportvereinigung Plattenhardt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder, zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung lade ich gemäß 9 unserer Satzung ein. Termin: Freitag, 16. März 2018 um Uhr Ort: Gymnastikhalle der TSV Plattenhardt, Sportgelände im Weilerhau Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Gedenkminute 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Finanzreferenten 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer 8. Neuwahlen 9. Beitragsanpassung ab Bestätigung neuer Abteilungsleiter 11. Ehrungen 12. Grußwort der Gäste 13. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 2. März 2018 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen TSV Plattenhardt 1895 e.v. Angelika Tetz, 1. Vorsitzende SIELMINGEN Arbeitsgemeinschaft Sielminger Vereine Vorsitzender: Wolfgang Pascher Kartenbestellung ab sofort möglich: Wenn Sie den Eintrittspreis von 34,90 Euro pro Karte plus 1 Euro Verwaltungsgebühren (für Gesamtbestellung) auf unser Girokonto bei der Volksbank Filder IBAN: DE BIC:GENODES1NHB unter Angabe Ihrer Anschrift überweisen, erhalten Sie die Eintrittskarten zugeschickt. Akk.- und Handharmonika-Club Sielmingen e.v. Ansprechpartnerin: Jasmin Halbächs, 07158/ Integratives Theaterstück mit Kindern und Jugendlichen des AHC Sielmingen P I R A T E S L O V E Gemeindehalle Sielmingen am 3. und 4. März 2018, Saalöffnung ist um 14 Uhr, Beginn 15 Uhr. Der Eintritt ist frei! Der AHC ist gut für den Landkreis Esslingen: ist die Online-Spendenplattform für alle, die den Landkreis noch lebenswerter machen. Und der AHC ist dabei - schauen Sie rein und unterstützen Sie uns!!! Herzlichen Glückwunsch Carolin und Fabian Seebauer zur Geburt ihres kleinen Schatzes Martin am 10. Februar 2018! Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Sielmingen Vorsitzender: W. Kolb, Telefon: 07158/ Rotkreuzdienste: H. Staiger, Telefon: 07158/67772 Kleiderkammer: U. Weinmann, Telefon: 07158/ Dienstabend 20. Februar: PDA Thema: Hygieneunterweisung Nachtrag Altpapier - und Altkleidersammlung vom 3. Februar Das DRK-Sielmingen möchte sich nachträglich bei den nachfolgenden Firmen für die Bereitstellung der Sammelfahrzeuge bedanken:

50 Februar 2018 Woche 7 Vereine Sielmingen Kraft GmbH Stuckateuermeister Schölkopf Bauunternehmen Schweizer Baumpflege und Forst Schlusche Garten- und Landschaftsbau Ein besonderer Dank geht an die Firma Bayha Gemüse für ihre spontane Hilfe mit dem Bagger. Vielen Dank Ein herzliches Dankeschön auch an alle freiwilligen Helfer für die tatkräftige Mithilfe Heuler-Hexen-Zunft Filderstadt-Sielmingen e.v. Präsident: Rainer Kümmerle Mobil: 0162/ Nachdem wir am Donnerstag die Senioren im Haus in der Kettemerstraße und im Casa Medici besucht hatten, ging es weiter zum OB Herr Traub. Mit Schlüssel und Stadtkasse zogen wir freudig von dannen. Freitagabend kamen die Kasbruchhexen aus dem Saarland. In Rohr verbrachten wir einen tollen Abend. Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Von dort ging es nach Feuerbach und anschließend zum Umzug nach Wernau. Der Abschluss war in Oberkirch. Beim Umzug in Wernau. Sonntags ging es zum Umzug nach Essingen. Der Endspurt war eingeleitet, mit der Fahrt nach Meßkirch zum Rosenmontagsumzug. Am Faschingsdienstag gingen wir mit unseren restlichen Kräften zum Umzug nach Gundelfingen. LandFrauenverein Sielmingen Gerlinde Alber, Tel Helga Mauch, Tel Liebe Landfrauen, unser Termin am mit Rita Reichenbach-Lachenmann ist ein Vortrag: "Mitten im Leben - vom Notwendigen zum Überflüssigen". Beginn: Uhr im Bürgerhaus "Sonne". Landjugend Sielmingen Philipp Bayha, Telefon: 0178/ Julia Herthneck, Telefon: 0171/ Wir, die Landjugend Sielmingen, möchten euch herzlich zu unserem diesjährigen Dorfabend am 17. März 2018 in der Gemeindehalle in Sielmingen einladen. Einlass ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Im Anschluss an unser Programm spielen The Candy s zum Tanz mit Barbetrieb. Wir freuen uns auf euer Kommen! Motorsportclub Sielmingen e.v. ADAC Ortsgruppe Filderstadt 1. Vorsitzender: Sebastiano Caruana Telefon: 07158/ info@msc-sielmingen.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Der MSC lädt alle MitgliederInnen, zu seiner Jahreshauptversammmlung am Freitag, dem 16. März 2018 ins Clubheim ein. Ihr seid alle herzlich willkommen und die Vorstandschaft freut sich über zahlreiches Erscheinen. Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren recht herzlich Johann Hornung zu seinem 80. Geburtstag. Lieber Johann, der MSC wünscht Dir alles Gute. Donnerstag ist Clubabend - die nächste Ausschusssitzung ist am 1. März Musikverein Sielmingen e.v. Kennst du dieses Instrument? Dann bist du richtig! Egal, ob jugendlicher Anfänger, erwachsener Späteinsteiger oder Wiedereinsteiger, wir freuen uns über alle, die in unserem Blasorchester mitwirken wollen. Nehmt einfach Kontakt mit unserem Vorsitzenden auf, oder schaut einfach montags um 20 Uhr im Bürgerhaus Sonne bei uns vorbei. Obst- und Gartenbauverein Sielmingen Hauptversammlung (Fortsetzung) Im TOP 4 gab der Schriftführer den Kassenbericht des erkrankten Kassiers bekannt und konnte dabei über ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr berichten. Die Entlastungen der Vorstandschaft im TOP 5 wurden von Horst Alber vorgenommen und von der Versammlung einstimmig erteilt. Im TOP 6 gab es Neuwahlen, da der 1. Vorsitzende Martin Hägele und der 2. Vorsitzende Herbert Alber ihre Ämter nach 32-jähriger Tätigkeit abgaben. In einer einstimmigen Wahl wurde Karl-Heinz Purucker zum neuen 1. Vorsitzenden und Steffen Alber ebenso einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt. In den Beirat wurden Dieter Alber, Wilfried Alber und Dieter Schweizer einstimmig wiedergewählt. Die Ehrungen im TOP 7 wurden von der Kreisvorsitzenden Frau Christel Schäfer vorgenommen. Sie würdigte die herausragenden Leistungen von Martin Hägele und Herbert Alber während ihrer 32-jährigen Tätigkeit für den Verein. Martin Hägele wurde dabei mit der bronzenen Medaille des Landesverbandes und Herbert Alber mit dem goldenen Apfel mit Kranz ausgezeichnet. Seitens des Vereins wurden sie vom neuen 1. Vorsitzende gewürdigt und erhielten ein Präsent. Martin Hägele wurde dabei zum Ehrenvorstand ernannt. Sängerbund Sielmingen 1. Vorsitzender: Herbert Kraft Nächste Chorprobe Dienstag, 20. Februar 2018,im Bürgerhaus "Sonne", Beginn 19 Uhr - Gemischter Chor Wichtig für die Frauen! Am Samstag, dem 24. Februar 2018, Sonderprobe vom 13 bis 16 Uhr im Bürgerhaus "Sonne". Dienstag, 27. Februar, Chorprobe um Uhr im Bürgerhaus "Sonne". Unser Auftritt beim Griebenwurstvesper; - "Älles isch beim G'sangverein!" Sielminger Belzebuaba e.v. und Sichel-Hexa 1. Vorsitzender: Peter Finkbeiner 0172/ Vorsitzender: Kai Simon 0171/ Hexenmeister Sielminger Sichel-Hexa: Tim Weinmann hexenmeister@mail.de schrifti@sielminger-belzebuaba.de Homepage: Termine: 18. Februar: Umzug Zürich TSV Sielmingen 1898 e.v. Vorsitzender: Horst Alber Geschäftsstelle: Sportheim, Seestraße 25 Telefon: 07158/3972 Ansprechpartnerin: Lisa Cini Internet: Abteilung Turnen Liga Auftakt 2018 für die WKG-Turner Am Samstag, 17. Februar startet die Bezirksliga Saison beim TSV Lustnau. Wettkampfbeginn ist um 16 Uhr.

51 Vereine Sielmingen/Aus dem Verlag 16. Februar 2018 Woche 7 51 Heim-Wettkämpfe Samstag, 24. Februar, um 15 Uhr WKG vs. TSV Waldenbuch Sonntag, 11. März, um 15 Uhr WKG vs. SV Böblingen Samstag, 7. April, um 15 Uhr WKG vs. TSV Urach Die Wettkämpfe finden in der Sporthalle an der Seestraße in Sielmingen statt. Für Bewirtung ist gesorgt. Weiterer Auswärts-Wettkampf Sonntag, 25. März, um 15 Uhr TB Neckarhausen vs. WKG Das Team freut sich über zahlreiche Unterstützung der Fans. Abteilung Fußball Ergebnisse Aktive Vorbereitungsspiel TSV Sielmingen - TSV Rohr 4:4 Impressum Das erscheint auch im Internet. Herausgeber: Stadtverwaltung Filderstadt, Aicher Straße 9, Filderstadt. Postanschrift: Stadtverwaltung Filderstadt, Filderstadt, Telefon: 0711/ Internet: stadt@filderstadt.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblattes: Oberbürgermeister Christoph Traub. Ansprechpartnerinnen für den aktuellen/amtlichen Teil: Silke Köhler (Telefon: 0711/ ) für die Vereine, Kirchen, Parteien, Schulen, Initiativen und Organisationen: Sandra Lenz (Telefon: 0711/ ). presse@filderstadt.de. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge der nichtstädtischen Organisationen sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Verlag und Druck: NUSSBAUM MEDIEn Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon: 07033/525-0, Fax: 07033/2048, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, Fax: 0711/ Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, L.-Echterdingen, Tel , Telefax , echterdingen@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Vorschau Freundschaftsspiele 17. Februar 2018, 13 Uhr TSV Sielmingen - TSV Altenriet 18. Februar 2018, 13 Uhr TSV Sielmingen - TSV Neuenhaus Zu beiden Spielen ist der Jugendraum geöffnet. Frühschoppen am Sonntag. Nachholspiel, Punktspiel 18. Februar 2018, 15 Uhr Germania Degerloch - TSV Sielmingen II Rückblick Jugend Die diesjährigen Hallenturniere der Fußballjugend sind abgeschlossen. Es waren erneut spannende Spiele mit tollen Toren und vielen Highlights. Die Fußballjugend des TSV Sielmingen bedankt sich bei allen Gästen. Preisübergabe an die Spieler des TSV Wolfschlugen, die Gewinner des F-Jugend-Turniers vom 11. Februar 2018 Vorschau Jugend Bezirksfreundschaftsspiel D-Jugend 17. Februar 2018, Uhr TSV Sielmingen - TSV Bernhausen I Abteilung Handball Vorschau Jugend Sonntag, 18. Februar 2018, Heimspieltag in der Sporthalle Sielmingen mjd HBF - SG Untere Fils 3, ab 14 Uhr mjc HBF - SG Lenningen, ab Uhr Die Mannschaften freuen sich über kräftige Unterstützung von der Tribüne. Abteilung Tischtennis Ergebnisse Spielbetrieb Mäd. U18 I Schwäbisch Gmünd 6:3 Punkte durch Schruff/Mack, Schruff, Mack, Günther (2) und Schäfer Jungen U15 Ruit 4:6 Punkte durch Günther, Schilling, Schunke und Hägele Jungen U18 II Bissingen 0:6 Damen I Bissingen 8:3 Punkte durch Schruff/Mack, Benkowitsch, Bayha (2), Schruff (3) und Mack Herren I Unterboihingen 9:4 Punkte durch Dehn/Wille, Timke/Kabel, Haas/Jörg, Timke, Dehn, Haas (2), Wille und Jörg Herren III Hardt 7:9 Punkte durch Benkowitsch/Faul, Palmer/ Steinle, Benkowitsch, Faul, Neckar, Löffelhardt und Steinle Jahrgang 1938/39 Zu unserer nächsten Zusammenkunft treffen wir uns am Donnerstag, 22. Februar 2018, um 12 Uhr am Penny Parkplatz in Sielmingen. Wir bilden dann Fahrgemeinschaften und fahren nach Wolfschlugen zur Gaststätte Sonne. Auf einen schönen Tag und viele Teilnehmer freuen wir uns. (MM) Wassonstnoch interessiert Aus dem Verlag Der Garten im Februar 2018 Tipp: Jetzt ist die beste Zeit für eine Bodenuntersuchung besonders bei der Übernahme oder Neugestaltung eines (Klein-)Gartens. Eine Bodenuntersuchung gibt Auskunft über Struktur und Zusammensetzung (Humusgehalt), Nährstoffgehalt und ph-wert des Gartenbodens. Erst danach liegen konkrete Angaben vor: zur Art und Menge einer Düngung und ob diese überhaupt notwendig ist. Exakte Dünge- und Kalkempfehlungen nützen den Pflanzen, schonen die Umwelt und oft auch den Geldbeutel. Wie Proben entnommen und wo diese untersucht werden, erklärt der Vereinsfachberater. Frühbeete aufbauen Frühbeete werden im Februar bei frostfreiem Wetter aufgebaut. Einfache Frühbeete werden in Ost-West- Richtung aufgestellt, damit die (einzige) Fensterneigung nach Süden zeigt. Doppelfrühbeete werden in Nord-Süd- Richtung aufgestellt, so dass eine Fenstereneigung nach Osten, die zweite nach Western zeigt. Einfache Frühbeete erwärmen sich schneller als doppelte, durch den kleineren Luftraum sind sie aber auch schneller überhitzt. Wanderbzw. Minifrühbeete mit deutlich kleineren Maßen und aus leichten Materialien wie Alu-Acrylglas-Konstruktionen können auch bei Frost aufgestellt werden, da keine Pfähle einzuschlagen sind. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR Sekunden entscheiden 112 Feuerwehr - Notarzt Rettungsdienst

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT. Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt

REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT. Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt SAMSTAG 30. SEPTEMBER 2017 14:00 UHR Filderstädter Fahrradgeschichte(n) auf Spurensuche mit dem Fahrrad

Mehr

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am 15.09.2016 Quartiersentwicklung als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der Gemeinde Grafschaft

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Befragung von 350 Einwohnern ab 50 Jahre in Ottenstein, Lichtenhagen und Glesse Ausgewählte Ergebnisse: Alt werden und auf der Hochebene bleiben? Was

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung Demenz geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Grußwort von Demenz betroffene Menschen sollen ein möglichst gutes Leben haben. Jeder von uns

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Vielfalt verbindet auch in Filderstadt

Vielfalt verbindet auch in Filderstadt Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 8. September 2017 Nummer 36 Diese Ausgabe erscheint auch online www.filderstadt.de Seite 7: Klimaseite des Monats Seite 4: Veranstaltungstipps

Mehr

Termine April bis Juli 2014

Termine April bis Juli 2014 Beratungsangebote: Termine April bis Juli 2014 Sprechstunde für Alleinerziehende Frau Biehn (Verband Alleinerziehender Mütter und Väter) 08.05.2014 15.00 bis 17.00 Uhr Rund um das Thema Alleinerziehend

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

HIER KANN ICH NACHFRAGEN! WER KANN HIER MITMACHEN? Zielgruppe & Zielsetzung Immer mehr ältere Menschen mit Behinderung stehen kurz vor ihrem Ruhestand. Der Ruhestand ist eine besondere Zeit im Leben. Dies ist die Zeit, wenn Sie

Mehr

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 AMT FÜR FAMILIE, SCHULEN UND VEREINE FILDERSTADT Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 An alle Filderstädter! Sie sind herzlich eingeladen zu den Monatsangeboten für das 2. Halbjahr 2017 Dieses Angebot richtet

Mehr

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Hohe PflegeQualität St. Ludwig st. Elisabeth us vielen Gesprächen mit pflegebedürftigen

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Neue Auszeichnung für die Große Kreisstadt

Neue Auszeichnung für die Große Kreisstadt Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Nummer 13 Freitag, 1. April 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 6: Altpapiersammlung in Filderstadt Die

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe/Inklusion Projekt Teilhabe am Leben Teilprojekt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Schöne Zeiten. im Haus Lindach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Lindach Haus Lindach ein chices Altersdomizil Gut, dass sie sich so entschieden hat, denkt Erna W. Sie sitzt gemütlich im Café

Mehr

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 260420 Tel.: 0911 - mail: info@timev.de www.timev.de

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Menschen zusammenführen

Menschen zusammenführen Menschen zusammenführen Nachbarschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler sozialen Zusammenlebens. Gute Nachbarschaft beeinflusst Lebensqualität, verbindet Generationen und trägt dazu bei, dass Altern

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober Arbeitsmarktförderung im Büro OB

3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober Arbeitsmarktförderung im Büro OB 3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober 2013 3. Bürgerforum 26.10.13 Ansprache der Bürger/-innen via repräsentativer Stichprobe (500) 30 Anmeldungen 26 Teilnehmende (17 w, 9 m) Jüngste Teilnehmerin 23 Jahre

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Hohe Investitionen für sauberes Wasser. Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen.

Hohe Investitionen für sauberes Wasser.  Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen. Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Nummer 45 Freitag, 6. November Nummer 2015 45 Freitag, 6. November 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Neues Eltern-Kind-Zentrum

Neues Eltern-Kind-Zentrum Familie Neues Eltern-Kind-Zentrum Familien- und Sprachförderung im Treffpunkt an der Ach Im Treffpunkt an der Ach werden ab 22. Jänner dieses Jahres verschiedene Familienangebote des Eltern-Kind-Zentrums

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr