Hohe Investitionen für sauberes Wasser. Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hohe Investitionen für sauberes Wasser. Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen."

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Nummer 45 Freitag, 6. November Nummer Freitag, 6. November 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 3: Sicherheitstage in Filderstadt Das neue Belebungsbecken II auf der Kläranlage Bonlanden. Foto: Thomas Krämer Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 6: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 7: Aktiv im Alter Seite 9: Amtliches Seite 15: Begegnungen Seite 16: Kultur Seite 19: Bildung und Kultur Seite 21: Schulen Seite 25: Kirchengemeinden Seite 31: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 33: Bürgerschaftliches Engagement Seite 35: Aus dem Vereinsleben Seite 48: Impressum Hohe Investitionen für sauberes Wasser Die Sanierung der Kläranlage im Bombachtal in Bonlanden ist in vollem Gange. Sie war nötig geworden, weil das in die Jahre gekommene Klärwerk nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprach. Mitte 2016 sollen die 11,5 Millionen teuren Arbeiten abgeschlossen sein. In Filderstadt säubern zwei Kläranlagen das Abwasser aus Häusern und Gewerbe sowie das Regenwasser, das von den Straßen in die Kanäle rinnt. Die Klärwerke liegen an den tiefsten Punkten der Kommune im Osten von Sielmingen sowie südlich von Bonlanden. Die grundlegende Sanierung der mehr als 50 Jahre alten Anlage im Bombachtal war dringend notwendig geworden, da die wasserrechtliche Erlaubnis für deren Betrieb 2012 ausgelaufen war und nicht mehr hatte verlängert werden können. Das Klärwerk hat den gesetzlichen Bestimmungen einfach nicht mehr entsprochen, sagt Tiefbauamtsleiter Norbert Branz. Möglichkeiten für eine Verbesserung habe es keine gegeben, da die Anlage seit 40 Jahren ohne größere Investitionen in die Bausubstanz betrieben worden sei. Folgende Ziele wurden gesteckt, um den Bombach und die Aich und damit auch Natur und Umwelt zu entlasten. So geht es darum, insbesondere bei Stickstoff und Phosphor die Belastung des Gewässers zu verringern. Auch sollen die Effekte der so genannten Mischwasserspitzen vermindert werden. Zudem werden Teile der Technik mehrfach ausgelegt, um bei Ausfällen trotzdem eine optimale Reinigung zu gewährleisten. Außerdem sollen Dauerverbraucher in der Anlage weniger Energie benötigen und regenerative Energiequellen genutzt werden. Erreicht werden soll dies durch Umbauten und technische Erneuerungen. So wurde bereits vor drei Jahren ein Schlammpuffer gebaut. Erneuert werden außerdem Pumpwerke und es wird ein bestehendes Becken zum Mischwasserspeicher umgebaut, das gleichzeitig auch als Havariebecken dient. Zudem wird es ein neues Belebungsbecken sowie ein neues Nachklärbecken geben. Sie sind wichtig, um das Wasser biologisch von organischen Schadstoffen zu reinigen. Erneuert werden zusätzlich etliche Maschinen und die Elektrotechnik. Auch das Betriebsgebäude wird umgebaut und saniert. Fortsetzung Seite 2

2 6. November 2015 Woche 45 2 Aktuelles aus Filderstadt Gedenkfeiern zum Volkstrauertag und Totensonntag Foto: Nicole Eßwein Volkstrauertag in Bernhausen Totengedenkfeier am Volkstrauertag, 15. November 2015, um Uhr, Kriegerehrenmal Jakobuskirche Programmablauf: 1. Posaunenchor 2. Ansprache und Gebet des Pfarrers 3. Ansprache Stadtrat Stefan Hermann 4. Posaunenchor 5. Kranzniederlegung durch Stadtrat Stefan Hermann, VdK und Vereinsring 6. Posaunenchor Volkstrauertag in Sielmingen Totengedenkfeier am Volkstrauertag, 15. November 2015, um Uhr, Kriegerehrenmal Martinskirche Programmablauf: 1. Musikverein Sielmingen 2. Gebet und Ansprache des Pfarrers 3. Musikverein Sielmingen 4. Ansprache und Kranzniederlegung durch Bürgermeister Reinhard Molt 5. Ansprache und Kranzniederlegung des VdK 6. Ehrenwache der Reservistenkameradschaft Filder 7. Musikverein Sielmingen Totensonntag in Bonladen Totengedenkfeier am Totensonntag, 22. November 2015, um 14 Uhr, Kriegerehrenmal auf dem Friedhof Programmablauf: 1. Glockengeläut 2. Posaunenchor Bonlanden 3. Gebet und Ansprache des Pfarrers 4. Posaunenchor Bonlanden 5. Gebet 6. Posaunenchor Bonlanden 7. Ansprache und Kranzniederlegung durch Oberbürgermeister ChristophTraub 8. Ansprache und Kranzniederlegung von Vertreter des VdK und Vertreter Vereinsring 9. Posaunenchor Bonlanden Totensonntag in Harthausen Totengedenkfeier am Totensonntag, 22. November 2015, um Uhr, auf dem Friedhof Programmablauf: 1. Posaunenchor Harthausen 2. Gebet und Ansprache des Pfarrers 3. Posaunenchor Harthausen 4. Ansprache Oberbürgermeister Christoph Traub 5. Kranzniederlegung durch Oberbürgermeister ChristophTraub, Vertreter der Vereine und des VdK 6. Posaunenchor Harthausen 7. Worte des Pfarrers 8. Posaunenchor Harthausen Totensonntag in Plattenhardt Totengedenkfeier am Totensonntag, 22. November 2015, um Uhr, auf dem Friedhof Programmablauf: 1. Musikverein Plattenhardt 2. Liederkranz Plattenhardt 3. Ansprache Erster Bürgermeister Andreas Koch 4. Musikverein, Frei-weg Plattenhardt 5. Gebet und Ansprache des Pfarrers 6. Liederkranz Plattenhardt 7. Musikverein Plattenhardt 8. Kranzniederlegung am Ehrenmal durch Erster Bürgermeister Andreas Koch und der Vorsitzenden des VdK 9. Posaunenchor Plattenhardt (nr) Fortsetzung von Seite 1 Und letztlich wird die Kläranlage hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert, was langfristig Betriebskosten spart und zudem die Umwelt entlastet. Bereits im Juni wurden das zweite Belebungsbecken und das Nachklärbecken in Betrieb genommen. In diesen Tagen werden das erste Belebungsbecken und das Nachklärbecken fertiggestellt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Ausbau- und Umbauarbeiten unter dem gleichzeitigen Betrieb der Anlage durchgeführt werden müssen. Dabei gilt es, die gesetzlichen Vorgaben für die Ablaufwerte in das Gewässer einzuhalten. Der ursprüngliche Zeitplan die Fertigstellung noch Ende dieses Jahres konnte jedoch nicht eingehalten werden. Beim Abbruch wurden unter anderem unbekannte Fundamente und Leitungen entdeckt, die erst beseitigt werden mussten, sagt Branz. Dadurch verzögerten sich auch die Betonsanierungsarbeiten, die nun in die warme Jahreszeit verschoben wurden. Auch gingen Firmen in die Insolvenz, was den Ablauf der Bauarbeiten verzögerte. Wir gehen davon aus, die Bauarbeiten Mitte 2016 abschließen zu können, sagt der Leiter des Tiefbauamts. Die gesamte Sanierung der Kläranlage wird rund 11,5 Millionen Euro kosten. Das liegt knapp eine halbe Million Euro über der ursprünglich veranschlagten Summe. Grund dafür sind nicht vorhersehbare zusätzliche Arbeiten wie die Instandsetzung an Gebäuden oder der Ersatz defekter Technik. (tk) Das sanierte Nachklärbecken I mit neuem Räumer. Foto: Thomas Krämer

3 Aktuelles aus Filderstadt 3 Sicherheitstage in Filderstadt 2015 Schutz vor Einbruch und Diebstahl Die dunkle Jahreszeit hat begonnen - und somit die Hochsaison für Einbrecher! Wertvoller Schmuck gestohlen, Auf Bargeld abgesehen - so lauten immer wieder die Überschriften der polizeilichen Presseberichte. Besonders im Herbst, nach der Zeitumstellung, nutzen die Einbrecher die frühe Dunkelheit in den Abendstunden gezielt aus. Im Jahr 2014 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche im Landkreis Esslingen erneut angestiegen. Insgesamt 669 Mal wurde in Wohnungen eingebrochen oder wurde dies zumindest versucht, viele Hausbesitzer und Wohnungsinhaber in Filderstadt waren betroffen. Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob Jung oder Alt, einen großen Schock. Nicht nur der materielle Schaden, sondern das verlorengegangene Sicherheitsgefühl macht den Betroffenen zu schaffen. Wichtig ist deshalb, die Tat zu verhindern und somit das Risiko zu reduzieren, überhaupt zum Opfer zu werden. Schon wenige, technische Veränderungen können Einbrechern das Leben richtig schwer machen. Rund 42 Prozent aller Einbrüche bleiben im Versuchsstadium stecken, vor allem wegen einbruchhemmender Beschläge an Türen und Fenstern. Die Stadtverwaltung Filderstadt, das Polizeipräsidium Reutlingen mit dem Polizeirevier Filderstadt, der Kreisseniorenrat Esslingen e.v., die Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg haben sich zu einer Sicherheitskooperation zusammengeschlossen und bieten am 11. und 13. November 2015 allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Vorträge, Ausstellungen und Beratungen für eine wirksame Einbruchsprävention und zum sicheren Leben für Senioren in Filderstadt an. Die Sicherheitstage beginnen am Dienstag, 10. November 2015 von bis 17 Uhr im Mörikesaal im Bürgerhaus Plattenhardt (Uhlbergstraße 37) mit der Vortragsveranstaltung zum Thema Schutz gegen Einbruch und Diebstahl und sonstige raffinierte Betrügereien und Sicherer Leben als Senior/Seniorin in Filderstadt. Sie erhalten Tipps und Ratschläge von den Seniorenberatern des Kreisseniorenrates Esslingen e.v., der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg und Ihrer Polizei. Für nicht mehr ganz mobile Seniorinnen und Senioren steht das Susemobil mit seinem kostenlosen Fahrdienst zur Verfügung. Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Fördervereins Filderstadt e.v. bis 9. November 2015, 12 Uhr unter 0711/ Am Freitag, 13. November 2015 findet von 13 bis 18 Uhr der Infomarkt mit dem Informationsfahrzeug des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg auf dem Dr.- Peter-Bümlein-Platz am Bahnhof Bernhausen und Infoständen der Partner zum Thema Einbruchs- und Diebstahlschutz statt. Hier steht Ihnen neben der mobilen sicherungstechnischen Beratungsstelle der Polizei mit einer Ausstellung empfohlener Sicherungstechnik im modernen Informationsfahrzeug, die Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, der Kreisseniorenrat Esslingen und die Stadt Filderstadt mit Informationständen und Beratung zur Verfügung. Das Info-Mobil steht am 13. November von 13 bis 18 Uhr auf dem Dr.-Peter-Bümlein- Platz in Bernhausen. Foto: e Die Sicherheitstage enden am Freitag, 13. November 2015 von 19 bis 21 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen (Bernhäuser Hauptstraße 2) mit einem Vortrag zum Einbruchs- und Diebstahlschutz. Der Vortrag beinhaltet nützliche Vorbeugungstipps für Haus- und Wohnungsinhaber sowie Hausgemeinschaften und insbesondere den Einbau von Sicherheitstechnik. Mitunter auch, wie man an eine finanzielle Förderung bei Maßnahmen zum Einbruchschutz kommen kann. Ebenso wird auf das Thema Nachbarschaftshilfe und die Frage, wann man zum Beispiel bei verdächtigen Wahrnehmungen die Polizei rufen soll, eingegangen. Die Kreishandwerkerschaft Esslingen und der Kreisseniorenrat Esslingen mit dem Projekt Sicherheitsberater für Senioren werden sich ebenso bei der Veranstaltung präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Alle Vorträge, Ausstellungen und Beratungen sind kostenlos. Alle beteiligten Partner stehen Ihnen nach den Vorträgen und während der Ausstellung an den Infoständen zur persönlichen Beratung zur Verfügung. Oberbürgermeister Christoph Traub lädt die Bürgerinnen und Bürger zu allen Veranstaltungen herzlich ein und wird Sie persönlich begrüßen. Machen Sie von diesem Informations- und Beratungsangebot Gebrauch. Ich freue mich sehr auf Ihren Besuch bei den angebotenen Veranstaltungen. (fi) IM GESPRäCH In der nächsten Woche dreht sich alles um den Schutz gegen Einbruch und Diebstahl Ein guter Schutz ist Aufmerksamkeit Die Sicherheitsprävention ist ein wichtiges Thema in Filderstadt. Doch wie kann man sich vor Einbrüchen schützen? Und an wen kann man sich wenden? Silke Köhler von der Amtsblatt- Redaktion sprach mit der Leiterin des Polizeireviers Filderstadt, Christina Tränkle, über Angebote und Ansprechpartner (für Seniorinnen und Senioren) im Zentrum der Filder.? Frau Tränkle, die Meldungen sind erschreckend: Alle vier Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Wie lautet die Statistik für Filderstadt? CHRISTINA TRÄNKLE: 2014 hatten wir im gesamten Revierbereich 215 Wohnungseinbrüche, 88 waren es in Filderstadt.? Wie viele Einbrüche in Filderstadt hat das Polizeirevier Filderstadt bisher in 2015 aufnehmen müssen? CHRISTINA TRÄNKLE: Bis zum haben wir 139 Wohnungseinbrüche insgesamt aufgenommen, 46 davon in Filderstadt.? Zeichnet sich ein Trend ab? (Zu-, Abnahme der Einbruchszahlen ) Foto: Andreas Kaier CHRISTINA TRÄNKLE: 2015 sind die Zahlen in Baden-Württemberg rückläufig, das zeigt sich auch für den Landkreis Esslingen. Allerdings stehen wir am Beginn der dunklen Jahreszeit, sozusagen die Hauptsaison der Einbrecher.? Gibt es in Filderstadt Einbruchs-Schwerpunkte? CHRISTINA TRÄNKLE: Die Wohngebiete in den Stadtteilen sind alle betroffen, insbesondere Bernhausen ist belastet.? Sind ältere Menschen verstärkt von Einbrüchen betroffen? Fortsetzung Seite 4

4 6. November 2015 Woche 45 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps 7. bis 13. November 2015 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: nesswein@filderstadt.de Samstag, 7. November Die Karl-Schubert-Gemeinschaft lädt zu ihrem alljährlichen Martini-Markt von 11 bis 17 Uhr nach Filderstadt-Bonlanden (Kurze Straße 31) ein. Alle betreuten Werkstattbeschäftigten, ihre Angehörigen sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich jedes Mal, wenn viele Menschen kommen, um deren Arbeiten zu sehen, die während des vergangenen Jahres entstanden sind und diese auch kaufen. Für das leibliche Wohl wird in den Cafés, am Mandelstand, in der Waffelbäckerei, der Vesperstube und in der Wurstbraterei gesorgt. Kinder finden ebenfalls besonders viele Angebote (Backstube, Töpfern, Kerzenziehen, Glücksrad, Kinderbetreuung, Märchenerzählen). Eine Modelleisenbahn ist aufgebaut, bei der die kleinen und großen Lokführer ihre Runden drehen können. 38. Ski- und Sportbörse des Sportvereins Bonlanden in der Uhlberghalle in Filderstadt-Bonlanden (Mahlestraße 16). Ab 14 Uhr gibt es zirka Sportartikel für alle Schnäppchenjäger zu ergattern. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. Sonntag, 8. November Auf geht s zur Wanderung in den herbstlichen Schönbuch mit dem Schwäbischen Albverein. Abfahrt nach Bebenhausen ist um Uhr bei der Stadtbibliothek, Leitung: Jürgen Friedrich. Vesper und Getränke nicht vergessen. Anmeldung: Horst Pecha, Telefon: 0711/ Dienstag, 10. November Zum Vortrag Faszination Schönbuch eine Bilderreise von Roland Bengel, Journalist und Buchautor, lädt die VHS in Kooperation mit Stadtbibliothek und Geschichts- und Heimatverein Filderstadt ein. Beginn ist um 20 Uhr in Bernhausen, Stadtbibliothek, Volmarstraße 16. Der Eintritt beträgt fünf Euro/ermäßigt vier Euro. Mittwoch, 11. November Foto: Roland Bengel Bürgermeister Reinhard Molt steht Rede und Antwort beim Interview zum Thema Leid! Geteiltes Leid ist halbes Leid? prochrist e.v. ist eine überkonfessionelle Initiative von Christen unterschiedlicher Kirchen. Beginn in der Martinskirche in Sielmingen ist Uhr, der Eintritt ist frei. Familie eine Gebrauchsanweisung: Was Eltern und Kinder zusammenhält - Infoabend für Eltern, Großeltern und andere Erziehende mit Dr. rer. soc. Reinhard Winter, Dipl. Pädagoge, Jungen- und Genderpädagoge. Beginn 20 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen, großer Saal, Abendkasse: acht Euro. Donnerstag, 12. November Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren (Leseminis) wird von bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Filderstadt, Volmarstraße 16 (Bernhausen), aus Bilderbüchern vorgelesen. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eltern können in dieser Zeit gerne in der Bibliothek stöbern. Herzliche Einladung zur Vernissage - ali schüler - fotografie - um Uhr in der Treppenhausgalerie der Volkshochschule Filderstadt, Schulstraße 13/1. Für alle Interessierten, die den Leiter der Kunstschule Filderstadt als Künstler kennenlernen wollen. Zur Ausstellung erscheint ein handsignierter Katalog in einer limitierten Auflage. Menschen in Ausnahmesituationen: Wenn die Welt verrücktspielt - Psychisch Kranke verstehen und ihnen begegnen. Vortrag in Kooperation VHS, Altenzentrum St. Vinzenz, Pflegen mit Herz und Verstand, Aktionsgruppe Brücken bauen. Dr. Jörg Lamparter, Arzt und Pfarrer an der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Reutlingen informiert über verschiedene Krankheitsbilder und das Erleben von psychisch kranken Menschen. Beginn ist um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen, großer Saal, Abendkasse: drei Euro. Treffpunkt Gesundheit: Tanz dich frei raus aus dem Kopf, rein in den Körper! Dr. Georg Kenntner, Arzt für Allgemeinmedizin und Hans-Martin Burghardt laden ein zu einem Abend für alle, die sich gerne zu Musik bewegen, ohne dass es um richtig oder falsch geht, die Klang und Resonanz lieben und sich gerne weiterentwickeln. Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Uhlbergstraße 37, Beginn 20 Uhr, Abendkasse: fünf Euro, ermäßigt drei Euro. (ne) Fortsetzung von Seite 3 CHRISTINA TRÄNKLE: Die Täter schauen in erster Linie nach günstigen Tatgelegenheiten, also dass sie schnell und ohne großes Entdeckungsrisiko in das und aus dem Objekt kommen. Gebäude älterer Bauart, wo an Fenstern und Türen keine besonderen Sicherungen zu erwarten sind, sind natürlich reizvoll für die Täter. Wir stellen immer wieder fest, dass gerade die älteren Menschen relativ viel Bargeld im Haus haben, oft auch den Familienschmuck. Das ist eine begehrte Beute bei den Einbrechern.? Wie können sich Filderstadts Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich vor Einbruch schützen? CHRISTINA TRÄNKLE: Am besten schützt man sich mit einer sicherheitstechnischen Nachrüstung an Türen und Fenstern. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Einbrecher nach 3 bis 5 Minuten von dem Objekt ablassen, wenn sie dementsprechende Hindernisse überwinden müssen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich zu schützen. Hier empfehle ich eine kostenlose Beratung bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des PP Reutlingen. Die können unsere Bürger telefonisch vereinbaren (07121/ ) und unsere Kollegen von der Prävention kommen zu Ihnen nach Hause und besprechen mit Ihnen die Schwachstellen und Schutzmöglichkeiten. Ein guter Schutz ist auch Aufmerksamkeit! Wenn Sie ungewöhnliche und verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Gegebenheiten beobachten, scheuen Sie sich nicht und rufen Sie bitte gleich die Polizei! Eine gute Gelegenheit, sich über das Thema Wohnungseinbruch zu informieren, sind die Filderstädter Sicherheitstage. Am Freitag, 13. November 2015 bekommen Sie Information und Beratung in Bernhausen. Von 13 bis 18 Uhr am Dr. Peter-Bümlein-Platz und ab 19 Uhr im Bürgerzentrum.! Vielen Dank für das Gespräch!

5 Aktuelles aus Filderstadt 5 Merja Spott (Mitte) diskutiert mit den Anwesenden über die Belange des Fußverkehrs in Bernhausen. Foto: Carina Fuchs Fußverkehrs-Check durch Bernhausen Was kann für Fußgänger verbessert werden? 60 Kommunen haben sich für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check, ein Projekt des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, beworben. 15 Kommunen wurden ausgewählt, um die Attraktivität für die Fußgängerinnen und Fußgänger mit Hilfe des Fußverkehrs-Checks zu verbessern, darunter auch Filderstadt. Bernhäuser Bürgerinnen und Bürger, die im innerörtlichen Bereich wohnen, wurden per Zufallsgenerator ausgewählt, um sich kürzlich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Interessensgruppen und der Stadtverwaltung auf den Weg zu machen, Bernhausen aus Sicht der Fußgängerinnen und Fußgänger genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Organisation und Durchführung des Fußverkehrs-Checks übernahm Merja Spott von der Planersocietät-Stadtplanung Verkehrsplanung Kommunikation - aus Dortmund. Zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung wurde Ein kleines Dankeschön für die Ehrenamtlichen der Stadtbibliothek. Einmal im Jahr treffen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek zu einem gemeinsamen Plausch beim Dankeschönfest in der Stadtbibliothek in Bernhausen. Dieses Jahr war es ein besonderer Anlass. Die Zweigstellen Bonlanden, Harthausen und Plattenhardt, welche von den Ehrenamtlichen betreut wurden, wurden geschlossen. Petra Rösner, die Leiterin der Stadtbibliothek, dankte den 25 ehrenamtlichen Damen, welche teilweise schon von Anfang an dabei sind, für ihre langjährige tolle Arbeit. Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub schloss sich dem Dank an. Er betonte, dass die Attraktivität der Bücherei durch die Schließung der Zweigstellen nicht eine Strecke von circa zwei Kilometern mit insgesamt acht Stationen ausgewählt. Themenschwerpunkte waren insbesondere die Erreichbarkeit des Zentrums Bernhausens zu Fuß und die Aufenthaltsqualität. Es wurden zwei Begehungen, die eine am Vormittag und die andere am Abend angeboten, an denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Sorgen und Wünsche an den einzelnen Stationen äußern konnten. Die Verbesserungsvorschläge wurden festgehalten. Bei der Abendtour gesellten sich auch Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Christoph Traub und Bürgermeister Reinhard Molt hinzu. Die Ergebnisse werden am 26. November 2015 in Bernhausen und die des landesweiten Gesamtprojekts Anfang nächsten Jahres vorgestellt. Ziel ist es auch, dass die Ideen aus der Begehung in Bernhausen auch in den anderen Stadtteilen von Filderstadt ihren Niederschlag finden. (sl) Foto: Sandra Lenz Dankeschönfest für die Ehrenamtlichen der Stadtbibliothek Gemeinsamer Plausch unter den Kollegen verloren gegangen sei, denn eine Zentralisierung würde die Bücherei noch attraktiver machen. Die Zweigstellen sind in die Schulbüchereien mit eingegliedert, was auch für die Schülerinnen und Schüler von Vorteil ist. Auch wenn die Zweigstellen geschlossen wurden, wird es den Ehrenamtlichen nicht langweilig. Ein neues Konzept wurde entworfen, genauer gesagt die Aufsuchende Bibliotheksarbeit für ältere Bürgerinnen und Bürger mit eingeschränkter Mobilität. Diese Idee wurde an dem Abend genauer erläutert. Das Team der Stadtbibliothek freut sich, wenn die Ehrenamtlichen weiterhin fleißig dabeibleiben. (sl) Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist am Freitagabend und Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuchs die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Telefon: In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Kinderärztlicher Notdienst Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße Esslingen, Telefon: 01806/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 0711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekennotdienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 6. November 2015 Stadt-Apotheke, Grötzingen, Nürtinger Straße 2, Telefon: 07127/57555 Hubertus-Apotheke Musberg, Filderstraße 55, Telefon: 0711/ Samstag, 7. November 2015 Apotheke am Rathaus, Sielmingen, Sielminger Hauptstraße 29, Telefon: 07158/8644 Sonntag, 8. November 2015 Neue Apotheke, Echterdingen, Hauptstraße 44, Telefon: 0711/ Montag, 9. November 2015 Spitzweg-Apotheke, Leinfelden, Echterdinger Straße 32, Telefon: 0711/ Löwen-Apotheke, Neuhausen, Bahnhofstraße 4, Telefon: 07158/8261 Dienstag, 10. November 2015 Fleinsbach-Apotheke Filderstadt, Bernhau- sen, Talstraße 23, Telefon: 0711/702111

6 6 Amtsblatt Filderstadt 6. November 2015 Woche 45 Aktuelles/WAS GEHT? Mittwoch, 11. November 2015 Zeppelin-Apotheke, Echterdingen, Hauptstraße 87, Telefon: 0711/ Donnerstag, 12. November 2015 Uhlberg-Apotheke, Bonlanden, Bonländer Hauptstraße 77, Telefon: 0711/ Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Stadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit 07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ EnBW - Strom 0800/ EnBW - Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Christoph Traub findet am Donnerstag, 12. November 2015, von bis 18 Uhr, Aicher Straße 9 (Bernhausen), Zimmer 2 statt. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ) Stadt- Rest- Bio- Rest- Gelber teil müll tonne müll Sack Bernh Bernh Sielm Bonl Harth Platth u. 4-wöchentl. Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Biotonne und Gelber Sack= 2-wöchentliche Abfuhr Papiertonnen-Leerung Bernhausen: Bonlanden: Plattenhardt: Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Datum Bernhausen EJB nur AP Bonlanden SVB nur AP Harthausen TSV nur AP Sielmingen DRK beides Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender Ausschreibung 2015/2016 der Stiftung Gemeinsame Erinnerung gemeinsame Verantwortung für die Zukunft Ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher gesucht Die Kommunikation in der deutschen Sprache stellt für viele Menschen mit Migrationshintergrund nicht nur bei Behördengängen, sondern u. a. auch im Kindergarten- und Schulalltag eine große Schwierigkeit dar. Um diesen Personen zu helfen und die sprachlichen und kulturellen Barrieren zu überwinden, gibt es einen Dolmetscher-Pool, der bei Bedarf angefragt werden kann. Sollten Sie Interesse haben, sich als ehrenamtliche Dolmetscherin/ehrenamtlicher Dolmetscher zu engagieren, können Sie sich bei Barbara Scheubert (bscheubert@filderstadt.de, 0711/ ) melden. Derzeit werden vor allem die Sprachen Arabisch, Kurdisch, Farsi und Dari gesucht. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Ev. Jugendwerk Bernhausen 1. Vorsitzender: Hartmut Wandel (0711) Jugendreferent: Hajo Zimmermann (0711) November Fuzo am Mittwoch Wir freuen uns auf viele Mittagessensgäste, es gibt ab 12 Uhr Tortellini mit Schinken- Sahne-Soße. Herzliche Einladung zum Mittagessen in großer Runde. Die beiden Städte Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen prämieren 2015/16 wieder Projekte durch die Gedenkstiftung. Gesucht werden Projekte schwerpunktmäßig von Schülern und Jugendlichen die die Integration sowie ein friedvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion fördern, aber auch Projekte der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Weiterhin werden Projekte gesucht, die der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken. Dabei ist es wichtig, dass es sich um ein abgeschlossenes Projekt mit eigener Planung, Organisation und Umsetzung handelt. Die Dokumentation kann in schriftlicher Form, als eine kleine Ausstellung oder zum Beispiel auch als Film geschehen. Wichtig dabei sind die Eigeninitiative von Schülern und Jugendlichen, die Neuartigkeit und der Bezug zum Stiftungszweck. Eine Teilnahme ist Vereinen, Schulen, Jugendgruppen, aber auch Unternehmen möglich, die Projekte im Sinne des Stiftungszwecks durchführen. Insgesamt stehen der Ausschreibung im Jahr 2016 Mittel in Höhe von Euro für die Prämierung zur Verfügung. Das Verfahren ist zweistufig: Bis zum 27. November 2015 bitten wir um die Einreichung einer Projektidee, das heißt einer kurzen Beschreibung des geplanten Projekts. Der Stiftungsrat prüft dann, ob das Projekt dem Stiftungszweck entspricht. Sie werden dann benachrichtigt und um die Einreichung eines ausführlichen Projektberichts bis 31. Mai 2016 gebeten. Einsendungen und Rückfragen: Stiftung Gemeinsame Erinnerung - Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft Geschäftsstelle: Stadtarchiv Filderstadt, Lange Straße 83, Filderstadt, Telefon: 07158/8219. Für Unternehmen: Marcel Konrad, Vorsitzender des Stiftungsrats, Telefon: 0711/ November Ausschusssitzung Wir freuen uns darauf, alle Ausschussmitglieder um 20 Uhr im Fuzo begrüßen zu dürfen. 14. November Altpapiersammlung Treffpunkt zur Altpapiersammlung ist um 8.30 Uhr direkt bei den Containern in der La Souterrainer Straße. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier gebündelt ab 8 Uhr an der Straße bereit. Vielen Dank im Voraus für Eure und Ihre Unterstützung!

7 WAS GEHT?/Aktiv im Alter 7 Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Specialactions Wir backen am Dienstag, dem 10. November ab 16 Uhr kleine süße Igel und am Donnerstag bereiten wir uns ab 15 Uhr in der Werkstatt auf den Advent vor. Wir basteln gemeinsam eine Adventstanne, an der ab dem 1. Dezember die Geschenke des Adventskalenders hängen werden. Am Freitag zeigen wir im Kinderkino ab 14 Uhr den Film "Die Bärenbrüder" (FSK 6). Der Eintritt ist frei und für jedes Kind gibt es eine Tüte frisches Popcorn. Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung STREETBALL FUSSBALL & BASKETBALL Freitagabend bis 0 00 Uhr in der ESG-Halle Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Altenzentren Förderverein Filderstadt e.v. Vortrag am 10. November 2015 im Mörikesaal des Bürgerzentrums Plattenhardt um Uhr. Schutz gegen Einbruch und Diebstahl und sonstige raffinierte Betrügereien Die Medien berichten nahezu täglich über Einbruchsdelikte in Wohnungen und Häuser, über Opfer von zweifelhaften Geschäften, über Trickbetrügereien an der Wohnungstür oder am Telefon. Auch Taschendiebstähle in aller Öffentlichkeit scheinen an der Tagesordnung zu sein. Die ersten Filderstädter Sicherheitstage nehmen sich der Sorgen auch gerade der Seniorinnen und Senioren in Filderstadt an. Die Seniorenberater des Polizeipräsidiums Reutlingen, die Polizei, der Kreisseniorenrat Esslingen e.v. und die Verbraucherzentrale geben Ihnen neben umfassenden Informationen auch konkrete und geeignete Sicherheitstipps und Ratschläge. Außerdem beraten erfahrene Handwerker von der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen. Nach dem Vortrag stehen Ihnen die beteiligten Partner aus der Kriminalprävention an Infoständen zur persönlichen Beratung zur Verfügung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz Filderstadt-Plattenhardt Freundeskreis Neubau St. Vinzenz e.v. Wir suchen Verstärkung!!! Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 9. bis 13. November 2015 Mittwoch, 11. November 2015, 15 bis 16 Uhr, "Mach mit - bleib fit" - Gymnastik für Menschen in der dritten Lebensphase Angelika Barner freut sich auf Ihren Besuch bei der Senioren-Gymnastikgruppe mittwochs alle 14 Tage. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Übungen orientieren sich am Leistungsstand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weitere Informationen erhalten Sie über Angelika Barner unter Telefon: 0163/ Freitag, 13. November 2015, Uhr, Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennenlernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte "Sonne" Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Unsere Öffnungszeiten: Dienstags von 10 bis Uhr Spielgruppe für Mütter mit Kindern Alter von 1 Jahr bis zum Kindergartenbesuch. Bei Interesse an dieser Gruppe, Frau S. Marmull, Telefon: 0711/ , anrufen. Dienstags ab Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags von bis 17 Uhr Gesprächs- Kaffeerunde Freitag, 6. November 2015 Schauen Sie einmal bei uns herein. Sungok Marmull und Gerlinde Kolb verwöhnen Sie nach dem Marktbesuch mit Kaffee und Kuchen. Dienstag, 10. November 2015 In Gesellschaft schmeckt es doch viel besser! Gerlinde Kolb (0711/ ) und Liesel Klein servieren Ihnen für 5,50 Euro ein vorzügliches Mittagessen. Freitag, 13. November 2015 Helga Mauch und Liesel Klein freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Bürgertreff Bonlanden Marion Gyselincks, Telefon: 0179/ Zu unserem nächsten Treffen möchte ich alle interessierten Mitbürger einladen. Es findet am 11. November 2015 um Uhr statt.

8 8 Amtsblatt Filderstadt 6. November 2015 Woche 45 Aktiv im Alter Nach einer gemütlichen Kaffeerunde, wollen uns mit dem Thema "Frieden" auseinandersetzten. Ich finde es besonders wichtig, sich in der heutigen Zeit, noch einmal zu vergegenwärtigen, was Frieden für jeden Einzelnen von uns bedeutet. Eine Anmeldung ist nicht nötig! Demenzgruppen der Diakoniestation Liebenswerte Treffs zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zu den festen Bestandteilen gehören: Singen, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen, Harthausen und Plattenhardt gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst bereit. Telefonische Anmeldung: Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Treff am Marktplatz Jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr Paul-Gerhardt-Gemeindehaus Paul-Gerhardt-Weg 5, Harthausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße, Sielmingen Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindehaus Plattenhardt Kirchstraße 4, Plattenhardt Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt eine "Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige" an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen, ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5 in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich bei Martina Schüler unter Telefon 0711/ anzumelden. Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von bis Uhr Montag und Freitag ist Ruhetag Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von bis Uhr zum Preis von 5,50 Euro. Anmeldung bitte spätestens 12 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12 Uhr unter Telefon: 0711/ Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr. Anmeldung für einzelne Tage oder die ganze Woche unter Telefon: 0711/ Ökumenischer Gottesdienst Jeden Freitag um Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, 6. November 2015 (Diakon Lo Bello) Freitag, 13. November 2015 (Pfarrer Becker) Candlelight Dinner Am 17. November 2015 um 18 Uhr in der Caféteria. Genießen Sie in romantischer Atmosphäre ein 3-Gänge-Menü bei Kerzenschein. Kosten: 15 Euro pro Person zzgl. Getränke Verbindliche Anmeldung unter: 0711/ oder 0711/ Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr im Jakobus-Gemeindehaus, Fröbelstraße 12 Anmeldung: Evangelisches Gemeindebüro, Telefon: 0711/ (bis spätestens freitags). Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstraße 14. Anmeldung: Erika Gniosdorz, Telefon: 0711/ Harthausen Donnerstag, ab 12 Uhr im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus, Anmeldung: Angelika Arnold, Telefon: 07158/4969. Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 4. Anmeldung: Evangelisches Pfarramt, Frau Schlierer, Telefon: 0711/ oder Annemarie Schwanenberg, Telefon: 0711/ Sielmingen Dienstag, ab Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstraße 44. Anmeldung: Sungok Lee- Marmull, Telefon: 0711/ Pflegestützpunkt Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder durch das Älterwerden: jeder von uns kann einmal auf Hilfe angewiesen sein oder pflegebedürftig werden. Ist die Pflegesituation eingetreten, haben pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen häufig einen erhöhten Bedarf an Beratung und Unterstützung in ihrer individuellen Situation. Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle, an die sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit allen Fragen rund um das Thema Pflege wenden können - auch im Vorfeld der Pflege und in jedem Lebensalter. Im Pflegestützpunkt Filderstadt erhalten Interessierte und Betroffene Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung, Beratung über die Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgung, Unterstützungen bei Antragsstellungen im Rahmen der Pflegebedürftigkeit und Auskunft über regionale Unterstützungsangebote bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Kontakt: Pflegestützpunkt Filderstadt im Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martina Schüler, Telefon: 0711/ Sielminger Senioren Das nächste Treffen findet am 12. November 2015 um Uhr statt. Unser Thema: "Jakobsweg - Ein Weg aus Lebenskrisen?" Der Bonländer Werner Kaiser, Autor und Prädikant, berichtet in seinem Vortrag mit Fotoshow, über seine Erlebnisse als Krebskranker auf dem Jakobsweg. Der Erlöse seines Buches spendet W. Kaiser der Kinderkrebsstation "Olgäle". Sie können das Buch mit Widmung an diesem Nachmittag erwerben. Anmeldung ist nicht erforderlich, der Vortrag ist für alle Interessierten offen. SUSEmobil Selbstständig Einkaufen im Alter Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mittwoch, 11. November 2015: Ziel Bernhausen, Abholung ab 10 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Donnerstag, 12. November 2015: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.30 bzw Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Freitag, 13. November 2015: Ziel Sielmingen, Abholung ab Uhr, Rückfahrt nach Absprache.

9 Aktiv im Alter/Amtliches 9 Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Auskünfte auch bei der Geschäftstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Telefon: 0711/ Fahrten mit dem Erlebnismobil Kultur in Filderstadt erleben - bequem, sympatisch, regelmäßig. Mit dem SUSEmobil kein Problem. Das Erlebnismobil ermöglicht nicht mehr ganz so mobilen Menschen den Besuch von ausgesuchten kulturellen Veranstaltungen in Filderstadt. Donnerstag, 12. November 2015: "Die Dinge meiner Eltern", Theater, 20 Uhr in der FILharmonie Samstag, 14. November 2015: "Lachfestival", Kabarett, 19 Uhr in der FILharmonie. Anmeldung für den Fahrdienst bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Telefon: 0711/ Telefonkette Unsere Telefonkette bietet Sicherheit und persönliche Kontakte Die Telefonkette in Filderstadt besteht bereits seit vielen Jahren. Einige Teilnehmer sind von Anfang an dabei, und immer wieder kommen andere neu dazu. Wir rufen uns täglich zur gleichen Zeit in einer festgelegten Reihenfolge an. Die morgendlichen Grüße am Telefon geben uns, die wir hier allein leben, in unseren eigenen vier Wänden die Sicherheit, dass ein plötzlicher Notfall bemerkt und Hilfe geholt werden kann. Doch nicht nur am Telefon sind wir füreinander da. Wir treffen uns regelmäßig bei Kaffee und Kuchen zum Plauschen und zum Kennenlernen. Einen jährlichen Ausflug organisieren wir gemeinsam. Außerdem ergeben sich weitere verabredete Treffen und Unternehmungen. Wer interessiert ist, wende sich an die Stadt Filderstadt, Amt für Familie, Schulen und Vereine, Frau Schüler, Telefon: 0711/ Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Wochenprogramm Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag, Mittagstisch Immer dienstags bleibt zu Hause die Küche kalt! Gemeinsam im Kreise netter Leute macht das Essen viel mehr Spaß! Anmeldung bis Montagmorgen bei Frau Gniosdorz, Telefon: oder Telefon: Mittwoch, gemeinsam frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Telefon: Mittwoch, ab Uhr Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezel darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Telefon: Donnerstag Spielenachmittag Ab Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach vorbeischauen! Sprechzeit nach Vereinbarung S. Lichtmaneker, Telefon: SL Vorsorge - selbst bestimmen Selbstbestimmt leben - das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit (z.b. ein Schlaganfall), ein Unfall oder eine Demenz können dem entgegenstehen, nicht nur im Alter. Wer entscheidet, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Informationen zum Thema selbstbestimmt vorsorgen erhalten Interessierte seit vielen Jahren über die (ehrenamtliche) Vorsorgeberatung im Pflegestützpunkt. In Einzelgesprächen können Patientenverfügung und Vollmachten durchgesprochen und individuelle Fragen geklärt werden. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martina Schüler, Telefon: 0711/ Was geht Lust am Wandern Angesprochen sind Menschen mit Handicaps, Menschen mit Demenzerkrankung (je nach Schweregrad mit Angehörigen) sowie ältere Wanderer mit Freude an Bewegung. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Bei dem Angebot, das jeden Monat einmal kostenlos angeboten wird, ist der Einstieg jederzeit möglich. Man sollte sich eine leichte Wanderung in und um Filderstadt körperlich zutrauen. Sollten Angehörige nicht zur Verfügung stehen, wird auch nach Absprache gerne ein Wanderbegleiter gestellt. Wir kehren unterwegs oder zum Abschluss ein. Beratung, Terminanfragen, Anmeldung und Kennenlernen laufen über die Abteilung für Ältere. Jürgen Wagner- Haußmann 0711/ oder Martina Schüler 303 freuen sich mit den ehrenamtlichen Begleitern auf interessierte Anrufe und Teilnahme. Die letzte Wanderung in diesem Jahr (im Dezember und im Januar ist Winterpause) findet am Freitag, 6. November 2015 statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Bushaltestelle Linde Harthausen, Buslinie 75/77. Es geht von Harthausen über die Hochaulinde nach Sielmingen. Rückfahrt selbständig privat oder mit dem Linienbus. Falls eine Mitfahrgelegenheit benötigt wird, bitte telefonisch anmelden. Wohnberatung So lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Wir beraten Sie zum Beispiel im Bereich Hilfsmittel zur Erleichterung im täglichen Leben, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechten Wohnverhältnissen, etc. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martina Schüler, Telefon: 0711/ Unser Infoturm steht beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstraße 5 in Bernhausen. AMTLICHES Einladung: Gemeinderat am Montag, dem 09. November 2015, 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstr. 2, Sitzungssaal Die Beratungsunterlagen finden Sie im Internet unter Rats- und Bürger-Informationssystem. Ferner können diese während der üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bei nachstehenden Dienststellen eingesehen werden: Referat des Oberbürgermeisters - Geschäftsstelle Gemeinderat - Bernhausen, Aicher Straße 9, 1. Stock, Zimmer 5 Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Bernhausen, Martinstr. 5, 2. Stock TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Bekanntgaben Die öffentliche Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse erfolgt durch Aushang im Sitzungssaal. 2. Wechsel im Gemeinderat: 1. Anerkennung des Austritts von Stadtrat Karlheinz Bopp (Fraktionsgemeinschaft CDU/FDP) 2. Verpflichtung von Frau Dr. Monika Strobel (Fraktionsgemeinschaft CDU/FDP) 3. Umbesetzung von Gremien infolge Wechsel bei der Fraktionsgemeinschaft CDU/FDP 4. Fragestunde (Fragen, Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung) 5. Einbringung Entwurf Haushaltssatzung 2016/ Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2011 der Stadt Filderstadt 7. Jahresabschluss 2011Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts Feststellung der Jahresrechnung Änderung Pachtvertrag zwischen den Stadtwerken Filderstadt und dem Sportund Badezentrum Fildorado GmbH Fortsetzung Seite 9

10 10 6. November 2015 Woche 45 Amtliches Fortsetzung von Seite 9 9. Weiterentwicklung Schulareal Bernhausen (Gemeinschaftsschule und offener Ganztagesbetrieb an Realschule und Grundschule)- Ergebnisse Projektentwicklungsuntersuchung- Beschluss weiteres Planungsvorgehen 10.Gartenhallenbad Bernhausen- Antragsstellung für das Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur 11. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Satzung über die förmliche Aufhebung des Sanierungsgebietes Westlich Aicher Straße Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am für das Gebiet Westlich Aicher Straße im Stadtteil Bernhausen eine Aufhebungssatzung beschlossen. Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Westlich Aicher Straße. Die Aufhebung der Sanierungssatzung wird hiermit gem. 162 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Lageplan vom 26. Juni 2009 (Anlage zur Satzung): Die Aufhebungssatzung ist während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr; zusätzlich Dienstag 14 bis 12 Uhr und Donnerstag 14 bis 18 Uhr) im Stadtplanungsamt, Rathaus Plattenhardt (Uhlbergstraße 33) einzusehen. Das Stadtplanungsamt steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung mit dem Bearbeiter, Herrn Philipp Walter, Telefon: 0711/ oder -644 ist empfehlenswert. Vorankündigung: Finanz-, Kultur- und Sozialausschuss Montag, 16. Nobember 2015, Uhr Rathaus Plattenhardt, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vorankündigung: Betriebsausschuss - Stadtwerke Mittwoch, 18. November 2015, Uhr Rathaus Plattenhardt, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vollsperrung der Schurwaldstraße, Höhe Gebäude 15, in Bernhausen Aufgrund eines Wasserrohrbruchs wird die Schurwaldstraße, Höhe Gebäude 15, in Bernhausen, voraussichtlich bis 11. November 2015 für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Die Baufirma bittet um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen um Nachsicht. Vollsperrung der Kirchstraße, Höhe Gebäude 8, in Plattenhardt Aufgrund von Stromanschlussarbeiten wird die Kirchstraße, Höhe Gebäude 8, in Plattenhardt, voraussichtlich vom 9. bis 13. November 2015 für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Die Baufirma bittet um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen um Nachsicht. Abgrenzung des aufgehobenen Sanierungsgebiets Westlich Aicher Straße Quelle: Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Badenden- Württemberg, Az.: /298 Fortsetzung Seite 11

11 Amtliches 11 Fortsetzung von Seite 10 Satzung zur Aufhebung der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Westlich Aicher Straße Der Gemeinderat der Stadt Filderstadt hat auf Grund von 162 Abs.1 des Baugesetzbuches (BauGB) und 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 8. Oktober 2015 die Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Westlich Aicher Straße beschlossen: 1 Aufhebung Die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Westlich Aicher Straße vom 01. Dezember 2010, rechtsverbindlich durch ortsübliche Bekanntmachung am 07. Februar 2014, wird aufgehoben. Der Umfang des Sanierungsgebietes Westlich Aicher Straße ist durch die schwarze Umrandung im Lageplan vom 23. Juni 2009 dargestellt, der Bestandteil dieser Satzung ist. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit ihrer ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO) Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen einer Satzung ist nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der Verletzungen begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Filderstadt geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn - Die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder - Der Oberbürgermeister den Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat oder - Vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschrift schriftlich geltend gemacht worden ist. Filderstadt, den 09. Oktober 2015 Christoph Traub Oberbürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Bernhausen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am für die Innenstadt von Bernhausen eine Sanierungssatzung beschlossen. Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Bernhausen. Die Sanierungssatzung wird hiermit gem. 143 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Die Satzung ist während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr; zusätzlich Dienstag 14 bis 12 Uhr und Donnerstag 14 bis 18 Uhr) auch im Stadtplanungsamt, Rathaus Plattenhardt (Uhlbergstraße 33) und auf der Homepage der Stadt Filderstadt ( einzusehen. Das Stadtplanungsamt steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung mit dem Bearbeiter, Philipp Walter, Telefon: 0711/ oder -644 ist empfehlenswert. Lageplan vom 20. August 2015 (Anlage zur Satzung): Abgrenzung des Sanierungsgebiets Innenstadt Bernhausen Quelle: Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Badenden- Württemberg, Stand Az.: /298 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Bernhausen Aufgrund von 142 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) und 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Filderstadt am folgende Satzung beschlossen: 1 Festlegung des Sanierungsgebietes (1) Der räumliche Geltungsbereich des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets ist im Lageplan vom dargestellt und als Anlage Teil dieser Satzung. (2) Das in Abs. 1 festgelegte Sanierungsgebiet umfasst folgende Grundstücke und Grundstücksteile: 212/1; 213/1; 215; 235; 236; 239; 240; 241; 244; 245; 260; 260/1; 260/2; 272/1; 274/2; 275; 275/1; 276; 277; 278; 279; 280; 280/1; 281; 283/1; 286/1; 286/2; 286/3; 292; 292/1; 292/2; 294/1; 295/1; 295/3; 296/1; 296/2; 297/1; 297/10; 297/11; 297/2; 297/9; 299; 300; 301; 302; 303; 303/1; 303/2; 303/3; 303/4; 305; 307; 319; 320/1; 320/4; 320/5; 320/6; 320/7; 320/8; 386; 386/1; 386/3; 386/4; 386/5; 387; 387/1; 387/2; 387/3; 387/6; 387/7; 387/8; 387/9; 390; 393; 393/1; 393/3; 395/1; 395/2; 395/5; 396; 399; Fortsetzung Seite 12

12 12 6. November 2015 Woche 45 Amtliches Fortsetzung von Seite ; 401; 402; 403/1; 404; 404/1; 405/1; 405/3; 407/1; 408; 408/1; 408/2; 408/3; 412; 413/1; 413/2; 413/3; 413/5; 414; 415; 416; 417; 418; 421; 423; 423/1; 423/2; 427; 429; 430; 431; 432; 433/1; 433/2; 434; 436; 444; 445; 446; 570; 580; 582/10; 582/11; 582/13; 582/3; 582/4; 582/7; 582/8; 582/9; 590/1; 592; 595; 595/1; 595/2; 597; 597/1; 597/2; 600; 600/9; 600/10; 600/11; 600/13; 996; 996/1; 996/2; 996/3; 996/4; 3300; 3300/1; 3300/2; 3300/5; 3300/7; 3300/8; 3302; 3303; 3304; 3307; 3307/1; 3308; 3311/1; 3330/1 (3) Das in Abs. 1 festgelegte Sanierungsgebiet erhält die Bezeichnung Innenstadt Bernhausen. (4) Der in Abs. 1 bezeichnete Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. Er kann von jedermann beim Baurechts- und Bauverwaltungsamt Filderstadt während der Dienststunden eingesehen werden. Der Bekanntmachung der Satzung ist zur Übersicht eine Verkleinerung des Lageplans beigefügt. 2 Verfahren (1) Die Sanierung Innenstadt Bernhausen wird im umfassenden Verfahren durchge- führt. Die Vorschriften des dritten Abschnittes des ersten Teils des Besonderen Städtebaurechts ( 152 bis 156/156a BauGB) finden Anwendung. (2) Auf die Anwendung der Vorschriften der 144 und 145 BauGB wird hingewiesen. (3) Die Sanierung soll bis zum abgeschlossen sein. 3 Inkrafttreten Diese Satzung wird gemäß 143 Abs. 1 BauGB am Tage der öffentlichen Bekanntmachung rechtskräftig. Heilung von Verfahrens- und Formfehlern sowie Mängeln der Abwägung Unbeachtlich werden nach 215 Abs. 1 BauGB - eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und - nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung dieser Satzung schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht werden. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen einer Satzung ist nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der Verletzungen begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Filderstadt geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn - Die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind oder - Der Oberbürgermeister den Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat oder - Vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschrift schriftlich geltend gemacht worden ist. Filderstadt, den 09. Oktober 2015 Christoph Traub Oberbürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Förderrichtlinien der Stadt Filderstadt für die Förderung von Privatmaßnahmen im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme Innenstadt Bernhausen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am , im Zuge des Satzungsbeschlusses für das Sanierungsgebiet Innenstadt Bernhausen, eine Richtlinie zur Förderung von Privatmaßnahmen beschlossen. Die Förderrichtlinie gilt für die sich im Geltungsbereich des Sanierungsgebiets Innenstadt Bernhausen befindenden Grundstücke. Grundlage für die Förderfähigkeit einzelner Sanierungsmaßnahmen über das Programm Stadtumbau-West (SUW) ist die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen des Landes Baden-Württemberg über die Förderung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (Städtebauförderungsrichtlinien - StBauFR). Die Förderrichtlinie kann während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr; zusätzlich Dienstag 14 bis 17 Uhr und Donnerstag 14 bis 18 Uhr) im Stadtplanungsamt, Rathaus Plattenhardt (Uhlbergstraße 33) und auf der Homepage der Stadt Filderstadt ( eingesehen werden. Das Stadtplanungsamt steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung mit dem Bearbeiter, Herrn Philipp Walter, Telefon: 0711/ oder -644 ist empfehlenswert. Ihr Steueramt informiert: Grundsteuer, Fälligkeit 15. November 2015 Am 15. November 2015 wird die letzte Grundsteuerrate für das Jahr 2015 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Grundsteuerrate entnehmen Sie bitte Ihrem Grundsteuerbescheid, da keine separaten Zahlungsaufforderungen versandt werden. Wir bitten um entsprechende Überweisung, sofern die Grundsteuerbeträge nicht per SEPA-Mandat eingezogen werden. Ist Grundsteuer zu entrichten, obwohl das Grundstück verkauft ist? Die Antwort heißt Ja und basiert auf 10 Abs. 1 des Grundsteuergesetzes, wo es wörtlich heißt, Schuldner der Grundsteuer ist derjenige, dem der Steuergegenstand (in diesem Fall das Grundstück) bei der Feststellung des Einheitswertes zugerechnet ist. Das bedeutet, dass die von der Stadt erhobene Grundsteuer so lange bezahlt werden muss, bis die Fortschreibung seitens des Finanzamtes auf den Käufer erfolgt ist und der gegen den Verkäufer ergangene Einheitswertbescheid aufgehoben wurde. Die Fortschreibung erfolgt jeweils zum 1. Januar des auf den im Vertrag vereinbarten Übergabetermin folgenden Jahres und wird vom Finanzamt teilweise erst nach mehr als einem Jahr nach dem Grundstücksverkauf vorgenommen. Privatrechtliche Ansprüche aufgrund eines Kaufvertrages sind zwischen Verkäufer und Käufer intern zu verrechnen. Falls weitere Fragen zum Grundsteuerrecht bestehen können Sie sich gerne an die Steuerabteilung wenden. Bekanntmachung des Landratsamtes Esslingen über den Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Feststellung der UVP-Pflicht vom Az.: / IV-1604/2015/23 Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG, des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG: Nachträglich wird bekanntgemacht: Die Stadt Filderstadt erstellt zum Erhalt eines höheren Rückhaltevolumens und zur Reduzierung der hydraulischen Belastung für den Weiherbach beim Regenüberlaufbecken RÜB 498 auf Gemarkungen Filderstadt-Harthausen Fortsetzung Seite 13

13 Amtliches/Bäder 13 Fortsetzung von Seite 12 und Aichtal ein nachgeschaltetes Regenrückhaltebecken mit Einleitung in den Weiherbach. Hierzu wurde der Weiherbach im Bereich des Regenrückhaltebeckens verlegt, umgestaltet und mit einer Furt versehen. Die Stadt Filderstadt hat dazu die wasserrechtliche Plangenehmigung und Erlaubnis beantragt. Da dieses Vorhaben in den Anwendungsbereich des UVPG fällt, war eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß Anlage 1 Ziffer i. V. m. 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchzuführen. Dabei wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG und Umweltverwaltungsgesetz zu berücksichtigen wären. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung soll deshalb unterbleiben. Gemäß 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. IHR BÜRGERAMT INFORMIERT Wichtiger Hinweis für Anmeldungen bzw. Ummeldungen ab 1. November 2015 Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Anmeldung oder Ummeldung Ihres Wohnsitzes ab dem 1. November 2015 bei Ihrer Vorsprache im Bürgeramt eine Bestätigung Ihres Wohnungsgebers über Ihren Einzug benötigen. Dieses Formular ist unter oder bei Ihrem Bürgeramt erhältlich. Sie vermeiden zusätzliche Vorsprachen beim Bürgeramt, wenn Sie die ausgefüllte Wohnungsgeberbestätigung gleich mitbringen. FUNDSACHEN Diese und weitere Fundsachen können auch online unter service bieten, online-angebote, Fundamt online, eingesehen werden. Bürgeramt Bernhausen (Telefon: 0711/ ) Swatch-Uhr mit schwarzem Ziffernblatt und schwarzem Kunststoffarmband Bürgeramt Harthausen (Telefon: 07158/5018) Brille in silbernem Etui Bürgeramt Sielmingen (Telefon: 07158/9045-0) goldener Ring Bei Fundtieren wenden Sie sich bitte direkt an das Tierheim in F-Bonlanden, Im Eichholz, Telefon: 0711/ JUBILäEN/ AUS DEM STANDESAMT 90. Geburtstag in Bernhausen Herzlichen Glückwunsch Hermann Stoll! Er kann am 9. November 2015 seinen 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. Altersjubilare Stadtteil Bernhausen Herman Stoll zum 90. Geb. am Hermann Fritz zum 80. Geb. am Stadtteil Bonlanden Klaus Härle zum 80. Geb. am Johannes Czap zum 85. Geb. am Stadtteil Plattenhardt Rosalinde Baum zum 85. Geb. am Stadtteil Sielmingen Otto Haberkorn zum 80. Geb. am Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Standesamtliche Mitteilungen Geburt Stadtteil Bernhausen Felix Alber am , Eltern: Aylin und Johannes Alber Eheschließung Stadtteil Bonlanden Sylvia Diener geb. Stachova und Torsten Diener Delia Maria Mazza und Adriano Sansone Sterbefälle Stadtteil Bernhausen Lydia Emilie Müller am , 86 Jahre Wilhelmine Helene Sönning am , 88 Jahre Gudrun Elisabeth Elfriede Halford am , 56 Jahre Sprechstunde der deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Hans Lang, führt seine nächste Sprechstunde am Donnerstag, 12. November 2015 von bis 17 Uhr in Bernhausen, im Gebäude der Kreissparkasse, Eingang Aicher Straße 9, 1. Stock, Zimmer 16, durch. Die Deutsche Rentenversicherung berät kostenlos in allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung, hilft bei der Klärung des Rentenkontos und beim Ausfüllen von Rentenanträgen. Anfragen und Anmeldungen unter Telefon: 0711/ mit Angabe der Versicherungsnummer. H.L. BäDER Öffnungszeiten unserer Bäder: 6. bis 13. November 2015 Gartenhallenbad Bernhausen Telefon: 0711/ Freitag 6. November 2015: 8 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Samstag 7. November 2015: 8 bis 18 Uhr Sonntag 8. November 2015: 8 bis 18 Uhr Dienstag 10. November 2015: 6 bis 21 Uhr 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness (kostenlos) Mittwoch 11. November 2015: 14 bis 18 Uhr 15 bis 17 Uhr Kinderspielnachmittag Freitag 13. November 2015: 8 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 9 bis 9.30 Uhr Wassergymnastik (TSV) 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness für Jedermann (TSV) 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Hallenbad Plattenhardt Telefon: 0711/ Das Hallenbad Plattenhardt ist in den Herbstferien vom 2. bis 8. November 2015 geschlossen. Dienstag 10. November 2015: 16 bis 21 Uhr Mittwoch 11. November 2015: 14 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 14 bis 16 Uhr Frauenschwimmen ab 18 Jahre 16 bis 18 Uhr Frauen- und Kinderschwimmen (Jungs bis 10 Jahre) Freitag 13. November 2015: 16 bis 21 Uhr Hallenbad Harthausen Das Hallenbad Harthausen ist in den Herbstferien vom 2. bis 8. November 2015 geschlossen.

14 14 6. November 2015 Woche 45 Wirtschaftsleben Freitag 13. November 2015: 15 bis 18 Uhr Schwimmkurs-Termine: Schwimmkurs-Angebote finden Sie unter Stadtwerke Hallenbäder Schwimmkurse. Weitere Auskünfte: Gartenhallenbad Bernhausen, Telefon: 0711/ Telefon: 0711/ Öffnungszeiten: Erlebnisbad, Wellness/SPA Montag bis Samstag Sonn- und Feiertag Ende der Badezeit Sonn- und Feiertag Ende der Saunazeit Sonn- und Feiertag Damensauna Dienstags von 9 bis Uhr Donnerstags von 9 bis 14 Uhr Veranstaltungshinweise Saturday Night Sauna am 21. November 2015 von 19 bis 1 Uhr 9 bis Uhr 9 bis 21 Uhr Uhr Uhr 22 Uhr Uhr >>HAI Life<< Herbstferienprogramm Mit Fun-Garantie für die ganze Familie vom 31. Oktober bis 8. November 2015 täglich von 14 bis 17 Uhr Poolparty for Kids am 8. November 2015 von 14 bis 17 Uhr Infos unter ENERGIEBERATUNG Für die Energieberatung am 12. November 2015 sind noch Beratungstermine frei. Anmeldungen werden ab sofort bei der Energieagentur unter der Telefonnummer 07022/ entgegengenommen. Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge. FILDERSTADT AUF KLIMAKURS Filderstadt begibt sich auf Klimakurs! Das Filderstädter Klimaschutzkonzept wurde letztes Jahr einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Die Stadt Filderstadt erneuerte hiermit ihre Klimaschutzzielsetzung alle fünf Jahre eine Reduzierung der CO 2 Emission um zehn Prozent zu erreichen. Derzeit produziert jeder Filderstädter Bürger im Schnitt gut 8,9 Tonnen CO 2 pro Jahr. Um diesen ambitionierten Klimakurs einzuschlagen, gilt es die vielfältigen Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts umzusetzen. Koordiniert und begleitet wird diese Aufgabe von der neu geschaffenen Stelle des Klimaschutzmanagers im Umweltschutzreferat. Unter der neuen Rubrik Filderstadt auf Klimakurs erhalten Sie im Amtsblatt zukünftig nützliche Informationen und Tipps rund um das Thema Klimaschutz und werden regelmäßig über laufende Projekte und Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten. Kontakt: Bei Nachfragen und Anregungen steht Ihnen der Klimaschutzmanager Hannes Lauer unter 0711/ oder hlauer@filderstadt.de zur Verfügung. filderstadt fährt Rad aktuell radhaus bei den Sicherheitstagen: Fahrraddiebstahlschutz Am Freitag, 13. November 2015, wird das radhaus filderstadt in Kooperation mit dem adfc-bw mit einem Infostand in der Zeit zwischen 13 und 18 Uhr auf dem Dr. Peter-Bümlein-Platz an der S-Bahn- Station in Bernhausen beim Infomarkt der Filderstädter Sicherheitstage präsent sein (Einbruch- und Diebstahlschutz - Prävention und Verbesserung der persönlichen Sicherheit und des persönlichen Sicherheitsempfindens). Hier werden Sie Näheres über die Thematik Fahrraddiebstahl, und wie Sie sich davor schützen können, erfahren. (le) INTEGRATION/ INTERKULTURELLES MITEINANDER Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine Barbara Scheubert Telefon: 0711/ BScheubert@filderstadt.de Menschen bauen Brücken zwischen Religionen Zum 13. Begegnungsfest laden wir Sie, Ihre Familien und Ihre Freunde sehr herzlich ein: Samstag, den 21. November 2015 von 18 bis 22 Uhr, im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde, Kirchstraße 4 in Plattenhardt. Wir möchten miteinander ins Gespräch kommen, mehr über die religiösen Inhalte, Werte und Rituale der anderen erfahren sowie musikalische Beiträge und Kulinarisches aus verschiedenen Ländern genießen. Über Ihr Kommen würden wir uns freuen! UMWELTSCHUTZREFERAT Die Biotopkartierer informieren Ansprechpartner: Hartmut Spahr Telefon: 0711/ Internet: Samstag, 7. November 2015 um 13 Uhr: Arbeitseinsatz zur Pflege der restlichen Heideflächen beim Wohn- und Pflegezentrum zusammen mit dem Schwäbischen Albverein Plattenhardt. Geräte sind vorhanden. Treffpunkt: Park am Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz, Plattenhardt. (we) WIRTSCHAFTSLEBEN Bund der Selbständigen e.v. Ortsverband Bonlanden Bonländer zum verkaufsoffenen Sonntag Einkaufen und bummeln im Zentrum von Bonlanden von bis Uhr

15 Wirtschaftsleben/Feuerwehr 15 Verkaufsoffener Sonntag Am Sonntag, dem 8. November 2015 laden die Bonländer Geschäfte wieder zu einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr ein. Es erwarten Sie tolle Angebote und Aktionen in den Geschäften. Für die Bewirtung sorgt der Musikverein Bonlanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gewerbe- und Handelsverein Harthausen e.v. Laternenlauf in Harthausen - Das romantische Erlebnis auf den Fildern Auch in diesem Jahr organisiert der GHV Harthausen wieder den Laternenlauf, der inzwischen traditionell am 11. November durch die Harthäuser Straßen zieht. Treffpunkt ist um Uhr am Gewerbegebiet Carl-Zeiss-Straße. Zugweg: Carl-Zeiss-Str., Neuffener Weg (Halt am Seniorenhaus Albblick um unseren älteren Mitbürgern eine Freude zu bereiten), Lichtensteinstr., Jahnstr., Herrmann-Hesse- Str., Hebbelstr., Reiterweg, Joh.-Strauß-Str., Paul-Gerhardt-Weg. Musikalische Begleitung: ev. Posaunenchor Harthausen. Abschluss des Laternenlaufes ist wieder auf dem romantisch illuminierten Marktplatz, wo es für Kinder kostenlosen Punsch gibt und auch sonst natürlich für das leibliche Wohl gesorgt ist. Bund der Selbständigen Plattenhardt "Einladung zur Jahreshauptversammlung am 13. November 2015 Am Freitag, 13. November 2015 um 20 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im DRK-Heim in der Schulstraße 13 in Plattenhardt statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des gesamten Vorstandes und der Kassenprüfer 6. Neuwahlen Vorstand und Ausschuss 7. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Vorstand FEUERWEHR Im Einsatz. Für Filderstadt. Retten, löschen, bergen, schützen - rund um die Uhr, an jedem Tag! Die Freiwillige Feuerwehr Filderstadt rückte in der vergangenen Woche zu folgenden Einsätzen aus: Einsatznummer 182: 26. Oktober 2015, 7.44 Uhr, Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst, Obere Bachstraße Einsatznummer 183: 27. Oktober 2015, Uhr, Brandmeldeanlage, Dr.-Peter- Bümlein-Platz/Flughafenrandstraße Einsatznummer 184: 27. Oktober 2015, Uhr, Fehlalarm aufgrund vermuteter Auslösung eines Rauchwarnmelders, Degerlocher Straße Einsatznummer 185: 29. Oktober 2015, Uhr, Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter, Nelkenstraße Einsatznummer 186: 31. Oktober 2015, Uhr, Überlandhilfe mit der Drehleiter, Aichtal Einsatznummer 187: 31. Oktober 2015, 7.45 Uhr, Technische Hilfeleistung, Bonländer Hauptstraße. (tho) Abteilung Bernhausen info@feuerwehr-bernhausen.de Übungsdienste: Freitag, 6. November, 19 Uhr, Gesamtübung in Tagesdienstkleidung Dienstag, 10. November, Uhr, Gruppe 3 Freitag, 13. November, 19 Uhr, Gruppe 7 Freitag, 13. November, Uhr, Gruppe 6 Termine: Am Samstag, 14. November 2015, findet für alle Zug- und Gruppenführer sowie den Abteilungsausschuss die Klausurtagung statt. Beginn um 8 Uhr im Feuerwehrhaus. Altersfeuerwehr Bernhausen Unser 1. Treff im November findet am Freitag, 6. November 2015, um 20 Uhr im Feuerwehrhaus Bernhausen statt. W.S. Abteilung Bonlanden info@feuerwehr-bonlanden.de Klausurtagung Von Samstag 7. bis Sonntag 8. November 2015 findet die Klausurtagung der Abteilung Bonlanden statt. Abfahrt ist für alle Angemeldeten am Samstag um 8 Uhr am Feuerwehrhaus. Frauentreff Der nächste Frauentreff findet am Dienstag, 10. November 2015 im Restaurant Da Franco in Bonlanden statt. Wir treffen uns ab Uhr dort. Anzahlung Jahresausflug 2016 Bitte tätigt die Anzahlung für den Jahresausflug 2016 nach Hamburg so schnell wie möglich, damit wir die Kontingente buchen können. Danke! Maschinistendienst Gruppe 3 & 4 Am Freitag, 13. November 2015 findet für die Maschinisten der Gruppen 3 und 4 ein Dienst statt. Antreten ist um Uhr. Altersabteilung Am Montag, 16. November 2015 findet für die Mitglieder der Alterswehr ein Treffen im Feuerwehrhaus statt. Beginn ist um Uhr. Dienst für Gruppe 2 Am Montag, 16. November 2015 findet für die Gruppe 2 ein TH3 Dienst statt. Antreten ist um Uhr. Abteilung Plattenhardt 21. November, 16 Uhr - Die Jahresabschlussübung findet am Samstag statt. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für ein gemütliches Beisammensein. Abteilung Sielmingen 6. November Übung Gr. 1 um Uhr 14. November Workshop um 9 Uhr 15. November Volkstrauertag. Treffpunkt 8.45 Uhr am Feuerwehrhaus zur Kranzniederlegung, 1. Garnitur Jugendfeuerwehr Nächster Dienst: 18. November 2015 um Uhr Feuerwehrhaus Kleiderkammer: 19. November 2015 ab 19 Uhr in Sielmingen Rückblick: Ab dann stand endlich Ruhezeit auf dem Plan. Zurück zur Wache, umziehen und ab ins Bett. Um 7.30 Uhr war wecken. Es wurden frische Brötchen besorgt sodass wir gegen 8 Uhr gemeinsam Frühstücken konnten. Danach wurden erstmal die Autos gereinigt und aufgeräumt. Eine Gruppe hatte auch noch einen Übungsdienst vor sich. Gegen circa 11 Uhr war der nächste Übungsalarm.

16 16 6. November 2015 Woche 45 Begegnung/Kultur BEGEGNUNG AL-Anon Familiengruppen Die AL-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Angehörigen und Freunden von Alkoholikern, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir erkennen an, dass Alkoholismus eine Krankheit ist. Wir leben nach dem gleichen Genesungsprogramm wie die Gruppe der "Anonymen Alkoholiker". Jeder betroffene Angehörige ist uns willkommen. Kontakte: Unsere Treffpunkte: jeden Mittwoch von bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bismarckstraße 3, Leinfelden-Echterdingen Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch,zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, Sophie-Rinker-Raum. Der nächste Termin ist am 17. November um Uhr. JOBCafé- Bernhausen Das JOBCafé ist ein Angebot der Diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Ein Team von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Echterdinger Straße 51, Filderstadt, Telefon: 0711/ , Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 14 bis 18 Uhr Rosenstraße 96 (an der Johannes-Kirche) Bernhausen, Telefon: 0711/ Bürozeiten: Mi und Fr 9-12, sonst AB / mail Montagsfrühstück: jeden Montag von 9 bis 11, ohne Anmeldung. Familienmittagessen: immer dienstags von 12 bis Uhr. Bitte mit Anmeldung bis Freitag unter Themencafé So macht Essen allen Spaß! Alles Wissenswerte rund ums Essen mit Kindern und Ideen für schnelle Gerichte. Mit Birgitt Mack, Diätassistentin und BeKi-Fachfrau Dienstag, 17. November, 15 Uhr, Jakobus-Gemeindehaus, Fröbelstraße 12 Mit Kinderbetreuung im Jakobus-Kindergarten und im Filderschiffle Wegen des Umbaus in der Johannes- Kirche öffnet der Winterspielplatz erst im Januar. Radelspaß Filderstadt Teilnahme immer auf eigenes Risiko Treffp. dienstags 14 Uhr zum Wandern Info Peter Gastel, Tel (bm ) Albert Reichhardt ist am Freitag, , unerwartet verstorben. Er war, seit Hans Rixen 1975 zur ersten Tour aufgerufen hat, mit großer Freude dabei. Wir waren etliche Male gemeinsam in Mallorca, er ist dienstags und donnerstags mitgeradelt wenn er nicht in Bodmann am Bodensee oder auf Reisen war. Wir alle werden ihn und seine Kameradschaft sehr vermissen, er war ein Urgestein und jetzt ist er einfach nicht mehr da. Wir wünschen seiner Renate viel Kraft, den schweren Verlust zu verkraften, unsere Gedanken sind bei seiner Frau und seinen Angehörigen. Noch einmal war richtig schönes Wetter am letzten Oktoberdienstag, auf dem Programm war die Sonnenbergtour. Die 29 Radler waren gut zwischen 11 und 7 verteilt, nur unsere 11 Nuller sind 38 km unterwegs gewesen, ansonsten sind alle zwischen 34 und 29 km geradelt. Unsere Damengruppe hat es vorgezogen, am letzten Radeltag zu Fuß zum AV-Heim in Bernhausen zu kommen z.t. haben sie auch Kuchen mitgebracht! Zum Abschluss war es nochmal richtig voll beim AV. Am wollen wir mit Manfred N. ab dem Sportverein Harthausen wandern, abschließend kehren wir beim OGV ein. bm. Tinnitus - Selbsthilfegruppe Das nächste Treffen der Tinnitus SHG findet am Mittwoch, 11. November 2015 um 19 Uhr in der Begegnungsstätte des Bürgerzentrums Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2 im 1.OG statt (Zugang hinter dem Gebäude über den Parkplatz des Biomarktes). Ansprechpartner Carmen Haaf, elefon: 0711/ Begegnungs- und Bildungszentrum WIE Wielandstr. 8 (ehemalige Hauptschule) Infos: Ingrid Bondorf bondorf@wie-fbs-filderstadt.de Telefon: 07158/ Mittwoch 9 bis 11 Uhr KOMÖDIE-Runter zum Fluss-KOMÖDIE Samstag, 7. November 2015 im Bürgerhaus Sonne, Filderstadt-Sielmingen. Erw. 9 / Erm. 6 Gönnen Sie sich einen wunderschönen Abend mit der "Jungen Bühne Ostfildern e.v." und unterstützen mit Ihrem Eintritt das WIE-Zentrum für Begegnung und Bildung. Ein Zwei-Personen-Stück, komisch und aussagekräftig zugleich. Sie treffen sich auf einem Campingplatz in Südfrankreich und beide sind soeben von ihren Ehepartnern verlassen worden. Da ist KARSTEN, der biedere Standesbeamte mit durchaus ausgeprägter Selbstironie, für den Ordnung das halbe Leben ist und der weiß, dass ihm zum "richtigen Mann" noch einiges fehlt... Und da ist ANKE, die temperamentvolle, dominante Busfahrerin, die ein knappes Dutzend Studiengänge begonnen hat, und die Geschichten erzählen kann, von denen sich Karsten bereitwillig faszinieren lässt. Eine amüsante und emotionale Reise mit schnellen und pointenreichen Dialogen und Augenblicken des ehrlichen Gefühls. Bitte bald buchen unter: bondorf@wie-fbs-filderstadt.de oder an der Abendkasse KULTUR Kultur- und Kommunikationszentrum e.v. Öffnungszeiten unserer Kulturkneipe: Donnerstag bis Sonntag von 19 bis 24 Uhr. +++ Fr , 19 Uhr / Sa , 18 Uhr BREAK DOWN THE MILL Festival

17 Kultur 17 Am 6. & 7. November findet zum ersten Mal das BREAK DOWN THE MILL Festival im Kultur- und Kommunikationszentrum Alte Mühle in Filderstadt-Bonlanden statt. Auf der Bühne im Saal der Alten Mühle werden euch auf 2 Tage verteilt 9 Bands aus ganz Deutschland die Metalriffs um die Ohren knallen! Fr., 6.11.: Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, VVK-Geb. im VVK, 15.- AK Sa., 7.11.: Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK-Geb. im VVK, 18.- AK Wochenendticket : VVK-Geb., 30.- Abendkasse Vorverkauf über Es lohnt sich auf alle Fälle pünktlich zu den Einlasszeiten da zu sein! Es werden tolle Preise an die Erstankömmlinge vergeben! Außerdem warten auf Euch tolle Specials an unserer Getränkeausgabe im Saal zwischen den Einlass- und Beginn Zeiten der Veranstaltungstage! +++ Vorschau: 13./ Schneetreiben vom Theaterkarra e.v. 20./ Schneetreiben vom Theaterkarra e.v Disco 35 plus Rolling Bones "Santa Claus Swing Party" Blue Monday Jam Bonfire +++ Büro: 0176/ die eulen Theatergruppe Filderstadt e.v. Neues Theaterstück für die Spielzeit 2015/16 Der Countdown für unser neues Stück läuft, am 14. November 2015 um Uhr heißt es Bühne frei für den rasanten spannenden Krimi Spurlos verschwunden von Leslie Sands. Ein Schriftsteller lebt im Landhaus seiner Frau Karen und empfängt dort seine Geliebte, während die Ehefrau ihren verlegerischen Tätigkeiten in London nachkommt. Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als spätabends vor dem Haus ein Unfall passiert. Die Ereignisse überschlagen sich, Karen und ihr Mann Howard verstricken sich in einem Netz aus Lügen und Intrigen. Der schlaue Inspektor Davies versucht die Fäden zu entwirren. Testen Sie Ihr kriminalistisches Gespür und gönnen Sie sich einen unvergesslichen Theaterabend. Wir werden Sie weiter auf dem Laufenden halten. Premiere 14. November ; 28. November Dezember 2015 jeweils Uhr im Musikpavillon Weilerhau in Filderstadt -Plattenhardt. Weitere Vorstellungen im neuen Jahr werden noch bekanntgegeben Kartenvorbestellungen: 0711/ , 0711/777484, Fax: 07123/ Die Filderbühne spielt "Die Schneekönigin" Eine aufregende Entführung in den Palast aus Eis und Winden und die abenteuerliche, zauberhafte und gefährliche Reise von Gerda auf der Suche nach ihrem Kai erwartet die Kleinen und die Großen bei einem Besuch bei uns. Premiere ist am 21. November Weitere Spieltermine sind: 22./28./29. November, 5./6./12./13./19. und 20. Dezember Beginn: jeweils 16 Uhr/ Einlass 15 Uhr Spielort: "Bürgerhaus Sonne", Sielminger Hauptstraße 44 Jetzt schnell Karten bestellen unter: 0711/ oder FilderStadtMuseum Bonlanden, Klingenstraße 19 Öffnungszeiten sonntags 13 bis 17 Uhr Telefon: 07158/8219 Ausstellung Zeitsprünge - Filderstadt 1975 und 2015 Die Ausstellung ist noch am 8. und und zum letzten Mal 15. November zu sehen. Der heutige Marktplatz Harthausen 1978 und Das Freie Jugendwerk lädt ein Kultur auf der Gutenhalde Sonntag, den 29. November 2015, um 18 Uhr, Einlass ab Uhr. Rüdiger Oppermann präsentiert KlangWelten 2015 Deutschlands führendes Weltmusikprojekt nimmt Sie mit auf eine musikalische Weltreise durch vier Kulturen. Es ist ein hochkarätiger zweistündiger Konzertabend, der zunächst die Stile in "Reinkultur" vorstellt und einen Dialog der Kulturen im zweiten Teil. Papua Südsee-Klang Karten und Vorbestellungen freies.jugendwerk.gutenhalde@bletzinger.de Telefon: 0157/ Krone second hand und mehr Kronenstraße 16, Filderstadt-Bonlanden Mittwoch bis Freitag: 9.30 bis 12 Uhr; Donnerstag und Freitag: 15 bis 18 Uhr Städtisches Kunstbüro Städtisches Kunstbüro Leitung: Ina Penssler Telefon: 0711/ Sekretariat: Sandra Kalestra Telefon: 0711/ skalestra@filderstadt.de Graphischer Dienst Die Sammlung Domberger - eine Siebdrucksammlung des Landes Baden-Württemberg - umfasst mehr als Werke. Von Ackermann, Baumeister, Christo bis Vasarely und Waydelich können Sie die Entwürfe, Zustandsdrucke und die Serigrafien sehen. Lassen Sie sich Blätter Ihrer Wahl vorlegen und erleben Sie einen kleinen Einblick in den Bestand in der gezeigten Ausstellung. Dienstag, 10. November 2015, 15 bis 19 Uhr, Uhlbergstraße 36-40, Hintereingang, Plattenhardt

18 18 6. November 2015 Woche 45 Kultur/Bildung und Kultur Kunstverein Filderstadt e.v. Stadtbibliothek Filderstadt Volmarstraße 16 (Nähe S-Bahn) Di, Do, Sa 10 bis 14 Uhr; Di, Mi, Do, Fr 15 bis 19 Uhr Noch ne Geschichte : Vorlesen für Kinder Das nächste Vorlesen für Kinder findet am Donnerstag, 12. November 2015 in der Zeit von bis 17 Uhr statt. Alle Kinder von 3 bis 5 Jahren (Leseminis) sind herzlich eingeladen den Bilderbuchgeschichten zu lauschen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Eltern können in dieser Zeit gerne in der Bibliothek stöbern... Städtische Galerie Filderstadt Öffnungszeiten: Während der Herbstferien sind beide Sonntage geöffnet, Do und Sa geschlossen. Städtische Galerie Filderstadt, Bonländer Hauptstraße 32/1 Verein zur Förderung der Kleinkunst Do, 29.Okt/Do, 26.Nov Hillus Herzdropfa, Woisch no?! Lacha isch xond 39 * Sa, 7. Nov, Peter, Fide und Myra, Kultsongs der 60er und 70er, 15, TK Fr, 20. Nov, Grachmusikoff Duo, 19, TK Sa, 21. Nov, Dieter Huthmacher, Lachfalten, 22, TK Sa, 28. Nov, Buddy Booze mit Fide Wolter Rock, Blues und Chansons, 14, TK So, 29. Nov. Traudel und Otto, 11 Uhr, Frühschoppen mit Musik, 7, TK Do,26.Nov/So.13.Dez, Hillus Herzdropfa, Woisch no?! Lacha isch xond 39 * Do, 3. Dez, Frl. Wommy Wonder, "Dinner & Show", 39 * Do, 10. Dez/Do, 17. Dez Hausprogramm "älles Laif" mit Hillu und Franz von Hillus Herzdropfa, 19, TK Sa, 30. Jan 16, Otto Reutter Duo, 14,TK Couplets aus den 20er Jahren Einl.18 Uhr, TK=Tageskarte, Auftritt 20 Uhr Bei 39 * = inklusive Essen mit Nachtisch, Bonlanden, Kronenstr. 6-8, (AB) Mit schwäbischer Küche reservierungen@kronenkomede.de VVK Zeitungsecke Di Majo, Marktstr. 10, Klavierkonzert Samstag, 14. November :00 Uhr Aula Fröbelstraße Bernhausen Aryan Dayyani spielt Werke von Bach, Beethoven, Grieg, Liszt Eintritt frei Saitenspiel XVIII Sonntag, 15. November :00 Uhr Aula Fröbelstraße Bernhausen Es spielen Schülerinnen und Schüler des Fachbereiches GITARRE Leitung: Thomas Wagner Weihnachtskonzert der Musikschule Samstag, 5. Dezember :00 Uhr FILharmonie Bernhausen Jugendsinfonieorchester und sinfonietta begleiten 150 Grundschulkinder bei stimmungsvollen Weihnachtsliedern Gustav Holst: Jupiter Georg Friedrich Händel: Krönungshymne Antonio Vivaldi: Konzert h-moll für vier Violinen und Orchester John Rutter: Choral Djamila Springer, Laura Petrongari, Maike Knauer, Evelyn Volk, Violine Gesangsklasse von Brigitte Häcker Jugendsinfonieorchester sinfonietta Leitung: Robert Wieland Eintritt frei, Spenden zugunsten unserer Partnermusikschule in Brasilien Stern über Bethlehem Weihnachtsgeschichte mit Liedersingen Samstag, 19. Dezember :00 Uhr Aula Fröbelstraße - Bernhausen

19 Bildung und Kultur 19 VERANSTALTUNGEN Im November So viel. So nah. Das Programmheft der Spielzeit liegt aus in öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften der gesamten Region! Informationen erhalten Sie im Abo- Büro bei Ursula Hentschel-Siech unter Tel oder unter Sa 07. Di 10. Do 12. Sa 14. Chris Norman Freuen Sie sich auf einen großartigen Abend mit einem Weltstar, auf seine großen Hits und viele neue Songs des brandneuen Albums. Veranstalter Eintritt Karten Beginn Music Circus Concertbüro GmbH 1. Rang 52,- EUR 2. Rang 44,- EUR 3. Rang 38,- EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen Easy-Ticket-VVK-Stellen 20:00 Uhr Conni Das Kindermusical Cocomico präsentiert erstmalig und exklusiv Conni Das Musical. Nach den Conni-Büchern von Liane Schneider aus dem Carlsen Verlag live auf Tour. Conni, die beste Freundin aller Kinder, ist die Erfolgsgeschichte eines kleinen Mädchens, das schon seit über 20 Jahren Mädchen wie Jungen begeistert. Und nun ist Conni, das fröhliche und unternehmungslustige Mädchen mit der roten Schleife im Haar in ihrem ersten eigenen Musical zu sehen. Veranstalter Eintritt Karten Beginn C2 Concerts GmbH 1. Rang 28,70 EUR 2. Rang 24,30 EUR 3. Rang 19,90 EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) sowie auf und bei allen Easy-Ticket-VVK-Stellen 16:00 Uhr Gilla Cremer Die Dinge meiner Eltern Agnes steht im Haus ihrer verstorbenen Eltern. Hier ist sie aufgewachsen nun muss es geleert werden. Wo fängt man an? An jedem Gegenstand scheint noch so viel Leben zu hängen. Behalten? Verkaufen? Wegwerfen? Erinnerungen an die Familie und die eigene Kindheit springen aus den Schubladen. Agnes stolpert über Briefe und Tagebücher, die nicht für sie bestimmt waren. Gilla Cremer brilliert in ihrem Solo Die Dinge meiner Eltern. Sie nimmt die Zuschauer in jeder Szene an die Hand, ihr gelingt die punktgenaue Balance zwischen anrührenden und komischen Momenten, die Cremer in ein bewegendes, bitterhumoriges Solo übersetzt. Unbedingt hingehen! (Hamburger Abendblatt) Veranstalter Eintritt Karten Beginn Das Lachfestival November November November Filharmonie Filderstadt 1. Rang 25,- EUR erm. 23,- EUR 2. Rang 23,- EUR erm. 21,- EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen Easy-Ticket-VVK-Stellen 20:00 Uhr November Nach dem Erfolg des ersten Lachfestivals geht es 2015 in die zweite Runde. Drei herrlich nachdenkliche Programme sorgen für einen heiteren Abend. Roberto Capitoni, der halbe Italiener, behauptet, Italiener weinen nicht! Außer natürlich beim Fußball und an Mamas Geburtstag. Stirb glücklich sagt hingegen Sabine Schief (25 Jahre i-dipfele und ihr Erfolgsprogramm Schief gewickelt ), denn einschneidende Erlebnisse bringen den Menschen entweder zu Fall oder weiter. Wortkünstler Thomas Reis wird Endlich 50! Aber was? Jahre auf dem Buckel? Seelen in der Brust? Vorschläge zur Weltverbesserung? Ein höchst vergnüglicher Abend mit Lachfalten-Garantie. Veranstalter Eintritt Karten Beginn Filharmonie Filderstadt in Kooperation mit der MEDIA Veranstaltungs GmbH 1. Rang 28,- EUR erm. 26,- EUR 2. Rang 26,- EUR erm. 24,- EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen Easy-Ticket-VVK-Stellen und auf 19:00 Uhr Karten für unsere Veranstaltungen gibt es über Easy-Ticket, CTS-eventim und ReserviX im i-punkt-kartenservice Filderstadt Alter Bahnhof bei der S-Bahn-Station Dr. Peter-Bümlein-Platz Filderstadt-Bernhausen Tel ipunkt@filderstadt.de Änderungen vorbehalten

20 20 6. November 2015 Woche 45 Bildung und Kultur volkshochschule schulstraße 13/ filderstadt EINZELTERMINE Faszination Schönbuch eine Bilderreise mit Roland Bengel Di, , 20 Uhr, Bern., Stadtbibliothek, Volmarstr. 16, Abendkasse: 5 (4) Familie - Gebrauchsanweisung was Eltern und Kinder zusammenhält mit Dr. rer. soc. Reinhard Winter, Dipl.Päd. für (Groß)Eltern u. andere Erziehende Mittwoch, , Uhr Bernhausen Bürgerzentrum, großer Saal Abendkasse 8, Vorverkauf: Info bei VHS "wenn die Welt ver-rückt spielt" psychisch Kranke verstehen und ihnen begegnen, mit Dr. Jörg Lamparter Do, , Uhr, Bern., Bürgerzentrum, Saal., Abendk. 3 oder vhs 3 card Tanz dich frei Do, , Uhr, Plat., Bürgerhaus, Mörikes., Abendk.: 5 (3) oder vhs 3 card Cinéma Italiano: Amiche da morire OmU Fr, , Uhr, Plat., VHS, R. 21, Abendk.: 3 (f. Getränk/Knabbereien) Hämorrhoiden & Co Priv.-Doz. Dr. med. Rüdiger Proßt Facharzt für Chirurgie und Proktologie Di, , Uhr, Plat., Bürgerhaus, Mörikesaal, Abendkasse 3 oder vhs 3 card Rundreise durch Portugal... Vortrag von Eberhard Köhler Di, , 20 Uhr Bernhausen, Bürgerzentrum, großer Saal Abendkasse: 5 (4) oder vhs 3 card Umgang mit Gehörlosigkeit oder starker Schwerhörigkeit Heidemarie Mezger Gebärdenlehrerin und selbst Betroffene, Di, 1.12., Uhr, Plat., Bürgerhaus, Mörikesaal, Abendkasse 3odervhs 3card KUNST/KULTUR Schreibw. Lebendige Figuren Sa, , Uhr, Plat., VHS, 45 (40) 1032 Westafrikanische Percussion - "Djembé"/Einsteiger Djemben können gegen 5 ausgeliehen werden. Bei Anmeldung angeben! Sa, Uhr, Plattenhardt, Schillerhalle, 31 PSYCHOLOGIE Veränderungen zum Guten Mo, 9.11., Uhr, Plat, vhs, 10, Anmeld.! ETHIK Kommunikation der Achtsamkeit Mi, , Uhr, Plattenhardt, VHS Raum 21, 14 (11), mit Anmeldung! GEO-TREFF Das Geheimnis einer erfolgreichen Hundeerziehung Vortragsseminar: Di, , Uhr Plat., VHS, 13 (10). Mit Anmeldung! 1854 Wilhelma: Hinter d. Kulissen der Botanik - Kamelien, Azaleen Di, 1.12., Uhr, Treff: Stuttgart, Wilhelma, am Schild Sonderführungen hinter dem Haupteingang bei den Ginkgobäumen 17 (14) inkl. Eintritt. Mit Anmeldung! 1864 Stuttgart zur Vorweihnachtszeit - früher und heute Ein Stadtspaziergang rund um Christkindlesmarkt und Weihnachtsmesse, So, 6.12., Uhr, Treffpunk Stgt., Wilhelmspl. (beim Brunnen), 11 (10), mit Anmeldung! EDV & BERUF Geschäftsbriefe und s nach DIN 5008 Auffrischung für Wiedereinsteiger Fr, , Uhr, Sielmingen, DBG EDV-Raum, Seiteneingang VHS, 33 (30) 2104 Windows 7 Grundkurs Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Sa, , Uhr, 2 x, Siel., DBG, EDV- Raum VHS, 96 (88) 2130 Für Vermieter: Betriebskostenabrechnung mit Excel Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Mi, 2.12., Uhr, 2 x, Plattenhardt VHS, EDV-Raum, 58 (52) 2278 Computerschreiben Für Schüler Klasse 4-5, Sa, ab 16.1., 9-11 Uhr 4 x, Bern. Fleinsbach-Realsch., EDV-R., Schlagfertigkeit trainieren Mo, 18.1., Uhr, Plat., VHS R. 24 inkl. Trainingsbuch "Schlagfertigkeit" 62, Einzelcoaching - Bewerbung Es wird eine ausführliche Einzelberatung geboten. (ca. 90 Min.) Termin nach Absprache Plattenhardt, VHS, Raum 24, Individuelle Beratung für den beruflichen Wiedereinstieg Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin (Dauer 1 Std) Plat., VHS, Raum 24, 60 SPRACHEN H2507 Kommunikationsprüfung im Fach Englisch Last minute! Für SchülerInnen J2 (G8) /Kl. 13 (G9) Gymn. Mo, , Uhr, 3 x Bernhausen, E-Spranger-Gymnasium, 23 I2507 Englisch: L.A. Crash - Course für Abiturienten Mo, 8.2. bis Mi, 10.2., Uhr Plattenhardt, VHS, Raum 21, Spanisch à la carte (Teil 1) Di, , Uhr, 8 x Bern., E-Spranger-Gymnasium, 74 (61) 2803 Spanische Konversation Leicht gemacht - Do, , Uhr, 8 x Bern., E-Spranger-Gymnasium, 44 (36) Wir suchen eine/n Kursleiter/in für Französisch Infos: B. Spitzenberger, Tel bspitzenberger@filderstadt.de GESUNDHEIT Schimmelpilz, was tun? Di, , Uhr, Plat., VHS, R.21, Kraftquellen Schamanisches Trommeln u. Intuitives Malen Sa, , Uhr, Plattenhardt Schillerhalle, Bitte Verpflegung mitbringen: 38 (34), Material 5 direkt im Kurs KLANG/MUSIK Didgeridoo-Workshop Klang, Entspannung und Antischnarchtraining So, , Uhr, Plat., Schillerhalle 40 (36), (Leihgebühr Instrument 2 im Kurs) FITNESS/TANZ Lebendige Schwertkunst Techniken die Körperhaltung, Koordination und Selbstbewusstsein fördern. Stumpfe Trainingsschwerter stehen zur Verfügung. Sa/So 5.12./ Uhr Plattenhardt, Schillerhalle, 78 (71) 3870 Tanzkursmix kompakt Wiedereinsteiger und leicht fortg. Paare Sa,/So /15.11., 28.11/ , Uhr, Plat., Schillerhalle, 24 (22) p.p. KREATIVES Dezentes Tages-Make-up Standspiegel, Haarband, Handtuch mitbringen. Fr, , Uhr, Plattenhardt, VHS Raum 22, 23, Material extra 8 im Kurs 3751 Socken stricken Voraussetzung: Grundkenntnisse im Stricken 2x 50 g Sockenwolle und das passendes Nadelspiel bitte mitbringen, Fr, und Uhr, Plat., VHS, Raum 22, 30 (27) kunstschule schulstraße filderstadt Kids Dance Mix Für Kinder von 7 bis 9 Jahren Geänderter Beginn Mi, ab , Uhr, 8 x, Schillerh, Keramik für Kinder ab 6 J. und ihre Eltern Sa, , Uhr, So , Uhr Keramik, 24 p.p. 1 Brennkosten pro Stück, unabhängig von der Größe.(Geschwisterermäßigung möglich) 9704 Steinbildhauerei nach antiken Vorbildern Anf. u. Fortgeschr Mi ab , Uhr, 9 x, Holzwerkstatt 122 (114) 9705 Steinbildhauerei Do, ab , Uhr, 9 x, Holzwerkstatt 122 (114) 9637 Einführung in den künstlerischen Tiefdruck Im Rahmen von "Wochenende der Grafik" ist das ein kostenloses Angebot, 10 Materialkosten werden berechnet! Geänderte Uhrzeit! Sa, So, , Uhr, Grafikw Bildhauerworkshop Sa, So, , Uhr, Holzw. 63 (59) 9564 Gegenständliche Ölmalerei am Sonntag Einsteiger und Fortgeschr. So, , Uhr, Malersaal, 27(26) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9-12 Uhr Mo, Di: Uhr, Do: Uhr Bei Anmeldung gelten die Allg. Geschäftsbedingungen.

21 Schulen SCHULEN Eduard-SprangerGymnasium Herbstfest Tolle Knolle Unser Schulgarten hat sich weiter entwickelt und wird präsentiert beim Herbstfest Tolle Knolle am ESG (Samstag, 21. November 2015, 15 bis 19 Uhr). Zu diesem Fest möchten wir Sie herzlich einladen. Neben der vielseitigen Bastelstraße für Groß und Klein mit adventlichem Bezug gibt es auch in diesem Jahr wieder eine große Tombola und einen Flohmarkt. Für das Kinderprogramm ist gesorgt; Bastelaktionen, eine Lounge mit Gesellschaftsspielen, Figurentheater und Vieles mehrsorgen für einen kurzweiligen Nachmittag. Außerdem bieten wir an unserem gut sortierten Verkaufsstand wieder Produkte aus dem Schulgarten an, unter anderem eigenen Honig - eine gute Gelegenheit, das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu besorgen. Für das leibliche Wohl wird natürlich ebenfalls gesorgt. Kaffee und Kuchen, Kürbissuppe, verschiedene Snacks laden zum Verweilen ein. Genießen Sie in der adventlich geschmückten Mensa bei herbstlichen Delikatessen und Musik von Track One einen schönen Nachmittag am ESG. Sport macht schlau-sportprofil am ESG Frieder Beck, Hirnforscher, Lehrer und Trainer der Deutschen Nationalmannschaft im Ski-Freestyle, hielt zu diesem Thema einen Vortrag am ESG vor Schülern, Eltern, Lehrern und Vertretern der Filderstädter Sportvereine. Deutlich wurde in seinem Vortrag, dass sportliche Betätigung nicht nur für den Körper und die Gesundheit, sondern vor allem auch für die geistigen Fähigkeiten, das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit eine wichtige Rolle spielt. Neben theoretischen Grundlagen wurden auch praxisnahe Beispiele für die Förderung der sogenannten exekutiven Funktionen durch sportliche Betätigung vermittelt. Als exekutive Funktionen bezeichnet man in der Gehirnforschung geistige Fähigkeiten, die das menschliche Denken und Handeln steuern. Hierzu gehört die Fähigkeit seine Aufmerksamkeit zu lenken, Informationen zu speichern und diese in unterschiedlichen Situationen anzuwenden. Termin: Richtig lernen - leichter lernen Vortrag von Ursula Bauer 12. November 2015, Uhr in der Aula des ESG Opernbesuch der Klasse 8c Samiel, Samiel herbei! Mit diesen Worten endete die Szene des Kugelgießens, welche die Schüler/innen der Klasse 8c aufgrund ihrer ideenreichen Umsetzung besonders beeindruckt hat. Am 9. Oktober besuchte die Klasse die Aufführung Der Freischütz von Carl Maria von Weber im Opernhaus Stuttgart. Die meisten Schüler/innen bekamen dadurch einen ersten Einblick in einen Opernbetrieb. Vielen Dank an alle für den gelungenen Opernabend. (Fa, Br) Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Tel /62528 Christopher Willman, Tel. 0711/ Mail: foerderverein-dbg@gmx.de Hauptversammlung Wir möchten alle Mitglieder zu unserer 13. ordentlichen Hauptversammlung am Dienstag, 17. November 2015 in die Aula des DBG einladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1) Begrüßung 2) Bericht des 1. Vorsitzenden 3) Bericht des Kassier 4) Bericht der Kassenprüfer 5) Entlastung des Vorstands 6) Ausblick ) Anträge 8) Verschiedenes/Aussprache Anträge bzw. Änderungswünsche bezüglich der Tagesordnung bitte bis spätestens 10. November 2015 an o.g. Mailadresse senden. Die Vorstandschaft freut sich über zahlreiche Teilnahme an der Hauptversammlung. Bruckenackerschule Grundschule Handballaktionstag "Lauf dich frei Ich spiel dich an!" Am Freitag, dem 16. Oktober 2015 fand für die zweiten Klassen der Handballaktionstag 21 statt. Mit Begeisterung durchliefen die Schülerinnen und Schüler mehrere handballspezifische Trainingsstationen, die vom TSV Bernhausen (Handball Filderstadt) vorbereitet und begleitet wurden. An den Stationen konnten die Kinder ihr sportliches Geschick und Können unter Beweis stellen, und ihre Fähigkeiten im Ballspiel verbessern. Unterstützt wurden die Kinder durch freiwillige Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft der Klassen. Auf diesem Weg möchte sich die Bruckenackerschule nochmals herzlich bei den Helferinnen und Helfern und Herrn Lippert mit seinem Team vom TSV für einen sehr aktiven Tag bedanken. Förderverein Brucki der Bruckenackerschule e.v. Am 24. Oktober 2015 war es endlich soweit. Unsere BRUCKITHEK öffnete pünktlich zum Herbstfest ihre Pforten. Unzählige Arbeitsstunden wurden für die Renovierung seitens der Schule und des Fördervereins investiert. Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei unserem Rektor Hr. Pachner und bei der für die Schulbücherei zuständigen Lehrerin Fr. Ullrich bedanken. Außerdem danken wir der BERNHAUSER BANK für die großzügige Spende und dem BUNTEN BÜCHERLADEN für die Hilfe bei der Auswahl und Bestellung der Bücher. Gotthard-MüllerSchule Bernhausen Sprachpraxiserfahrungen auf dem Bernhäuser Wochenmarkt Im Rahmen der Kooperation mit der Wohngemeinschaft für Senioren besuchten die Schüler der Vorbereitungsklasse (VKL) mit

22 22 Schulen ihren Lehrern den Bernhäuser Wochenmarkt. Aufgabe war es, Zutaten für eine Kürbis-Suppe zu kaufen. Guten Morgen, wir hätten gerne 6,5 kg Hokkaido Kürbis, waren Sätze, die sie in die Praxis umsetzten. Nach dem Einkauf wurden Kürbis-Geister mit den Senioren geschnitzt und kreativ gestaltet. Ein großer Dank gilt der Leiterin der Wohngemeinschaft für Senioren Rosemarie Amos-Ziegler und ihrem Team. Eine Frage stellt sich noch - Warum 6,5 kg Kürbis? Die Antwort liegt auf der Hand. Gemeinsam mit einigen Bewohnern des Seniorenheims Albblick (Harthausen) haben die Schüler der VKL eine köstliche Kürbiscremesuppe für sich und einige Bewohner gekocht. Stolz durch das positive Feedback der Senioren und bereichert durch das gemeinsame Kochen begaben sich die VKL Schüler mit positiven Eindrücken in die Herbstferien. Grundschule Bonlanden Projekt: Rund um den Apfel Die Klassen 1c und 1d beschäftigten sich einen Vormittag lang mit dem Thema Apfel. Wie wächst der Apfel, wo kommt er her, wie sieht er außen und innen aus und wie heißen seine Teile. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder schreiben, malen, ausschneiden, basteln und natürlich auch Äpfel schälen und klein schneiden. Denn daraus entstand das leckere Apfelmus, das allen Kindern schmeckte. Mit tatkräftiger Hilfe einiger Eltern (vielen Dank für die Unterstützung!) haben alle Kinder einen schönen Vormittag erlebt und ganzheitlich das Thema Apfel erfasst. (hei) WRS Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Eine Klasse wird zum Team Eine Klasse wird zum Team war das Motto, mit dem wir, die Klasse 7b, am Donnerstag zu unserem Ausflug zur Burgruine Hohenurach antraten, den wir gemeinsam mit Holger Stern vom Jugendhaus Z in Bernhausen durchführten. Um zum Ziel zu gelangen, mussten wir gemeinsam allerhand bewältigen, wie z.b. die Routenplanung vom Parkplatz zur Burgruine, das Feuerholz transportieren und das Lagerfeuer fürs Grillen entfachen. Höhepunkt des Ausfluges war die Nachtwanderung zurück zu den Autos, für die wir nur 3 Fackeln zur Verfügung hatten. Nach der guten Teamleistung, ließen wir den Abend bei einem Stück Pizza gemeinsam ausklingen. Es war ein Ausflug mit großem Erfolg. (NB) Freie Waldorfschule Gutenhalde Die Eltern der Waldorfschule laden zu einem erlebnisreichen Sonntag herzlich ein und freuen sich auf die zahlreichen Besucher. U.S. Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. Jahnschule GWRS Harthausen Förderverein Jahnschule Harthausen e.v. Eine ganze Woche war der Kunst gewidmet! Alle Klassen beschäftigten sich mit Kunst, und zwar in vielfältigster Weise - eine ganze Woche lang. An der Jahnschule wurde zum ersten Mal eine Kunstprojekt-Woche durchgeführt. Alle Kinder sah man den ganzen Schultag in vielfältigster Weise künstlerisch schaffen. Dass die Ergebnisse sich sehen lassen konnten, davon haben sich viele Gäste am letzten Projekttag überzeugen können. In fast allen Räumen und auf dem gesamten Schulgelände waren die Exponate ausgestellt. Wir danken auch den vielen HelferInnen, die so tatkräftig zum Erfolg beigetragen haben. (Weitere Eindrücke finden Sie auf unserer Schulhomepage Pestalozzischule Filderstadt Apfelernte Wir die Klasse 4a, 4b und 7 haben Äpfel und Birnen auf einer Baumwiese neben unserer Schule gesammelt. Wir schauten, ob das Obst gut oder schlecht ist und haben es in Eimer getan. Als die Eimer voll waren haben wir es in Säcke geleert.

23 Schulen/Kindergärten 23 Unser Lehrer Herr Kirschner hat die Säcke in seinem Auto eingeladen und anschließend zur Obstannahmestelle der Fa. Schweizer in Filderstadt gebracht. Wir Schüler sind dann zur Fa. Schweizer gelaufen. Ein paar Kinder haben mitgeholfen auszulanden. Nach dem Wiegen sind die Äpfel auf einem Förderband in einen großen Container geschüttet worden. Wir haben ungefähr 180 kg abgeliefert, und haben dafür 15 Saftgutscheine bekommen. Jede Klasse hat 5 Gutscheine bekommen Angela und Leonie Klasse 7 Förderverein Wielandschule Sielmingen e.v. kiwies-foerderverein@web.de Jetzt heißt es abstimmen! Bis zu Euro für Grundschule Sielmingen kostenlos online mit entscheiden bis 20. November Die Grundschule Sielmingen hat sich beim Förderwettbewerb SpardaImpuls angemeldet und kann auf Euro Preisgeld hoffen. Die Kinder und das Kollegium der Grundschule Sielmingen freuen sich sehr, dass sie mit ihrem Projekt Spiel, Spaß und grüner Daumen zur Teilnahme an dem Förderwettbewerb zugelassen wurden. Um abzustimmen genügt es, auf der Homepage zur Grundschule Sielmingen zu scrollen, Codes anfordern zu klicken und die eigene Mobilfunknummer zu hinterlassen. An diese wird automatisch eine kostenlose SMS mit drei Codes versandt, die innerhalb von 48 Stunden dann für bis zu drei Schulprojekte vergeben werden können. Oder man vergibt drei Stimmen für das eigene Vorhaben. Alle in der Schule würden sich über viele, viele Stimmen freuen. Herzlichen Dank. Freie aktive Schule auf den Fildern e.v. Einladung zur Lesung von Hassan Ali Djan Afghanistan. München. Ich. - Meine Flucht in ein besseres Leben. Moderation des Abends durch Peter Löwy. Freitag, 13. November 2015, Uhr, Einlass Uhr im Pavillon in Oberaichen, Achalmstraße 5, Echterdingen. Eintritt: Euro 7, Vorverkauf durch die Buchhandlung Seiffert und die Stadtbücherei Leinfelden. Als Hassan Ali Djan 2005 nach Deutschland kam, war er minderjährig und Analphabet. Ein Flüchtling aus Afghanistan ohne Deutschkenntnisse und ohne Perspektiven. Heute hat er die Mittlere Reife, eine abgeschlossene Lehre, eine eigene Wohnung und eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung. Er ist in Deutschland angekommen und angenommen. Hassan Ali Djan erzählt seine eigene Geschichte, er erzählt über seine Flucht, seine Anfänge in München. Aber vor allem von den positiven Reaktionen seines Umfelds, seit Hassan Ali Djan in Deutschland heimisch ist. Die Geschichte von einem, der sich durchgebissen hat. Eine Geschichte, so außergewöhnlich wie der Mensch, der sie erzählt. Nach dem Vortrag bleibt Zeit für Fragen aus dem Publikum. KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Sportkindergarten Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da... Passend zu unserm Herbstthema, sangen die Krippenkinder das Lied und bastelten ihre Drachen. Anschließend ging es nach draußen auf die Felder und zum Blätter sammeln. Mit Kastanien entstanden lustige Ketten, die nun in unserer Bewegungslandschaft ihren Platz haben. Wir freuen uns auf die weitere Herbstzeit und beim Entdecken neuer Spielideen. Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Aicher Str. 9, Filderstadt, T Mo, Di, Mi, Fr 9-12 u. Mo, Do neuer Name neuer Schwung" aus Planungstreffen wird Ideen-Forum Unsere Regionalabteilung kann auf ein konstruktives erstes Ideen-Forum in netter Runde zurückblicken. Tagesmütter aus L-E, ein Fördermitglied sowie die Fachberatungen folgten der Einladung von Frau Pietsch, neue Vorständin der RA Filder. Neben dem persönlichen Austausch und dem Kennenlernen kam auch die Ideensammlung zum Thema Werbung für die Kindertagespflege nicht zu kurz. Geplante Aktionen in L-E sind z.b. Informationsstände zur Kindertagespflege beim Kinderkleidermarkt in Stetten sowie vor dem DM-Markt in Leinfelden durch die Tagesmütter. Was können wir für Filderstadt, Neuhausen oder Aichtal gemeinsam planen? Weitere Ideen für alle Kommunen sind jederzeit willkommen und erwünscht. Liebe Tagesmütter/Tagesväter und Interessierte rund um die Kindertagespflege bereichern Sie das nächste Ideen-Forum am 15. März 2016 mit Ihren Ideen und erleben Sie den Abend mit uns. Städt. Kindergarten Auf der Burg Herzlich willkommen Wir begrüßen Alexandra Winther bei uns im Kindergarten. Wir wünschen Dir gemeinsam mit uns viel Spaß, schöne erlebnisreiche gemeinsame Erlebnisse und Zeit fürs Forschen und Erkunden. Frau Winther ist die Nachfolgerin von Carolin Graf (Mutterschutz). Städt. Kindergarten Eierwiesenstr. 27 Wir begrüßen den neuen Elternbeirat des Kindergartens und wünschen eine gute Zusammenarbeit sowohl untereinander als auch mit den Erzieherinnen und Eltern. Von hinten links: Denise Desnica, Anja Vranjes, Carmen Ambrosi, Sevdiye Bozdemir, Israela Hägele, Beate Maier und (nicht im Bild) Alexandra Kurt. (bm)

24 24 Kindergärten Städt. Kindergarten Fröbelstraße Bernhausen getroffen, eine Jägerin aus dem Bonländer Wald. Gemeinsam mit ihrem Hund Edda haben wir uns auf Entdeckungstour begeben. Ulli hat uns in das Wohnzimmer, Schlafzimmer und das Esszimmer der Wildschweine und Rehe geführt. Sie hat uns erklärt, was sie gerne essen und wie sie nachts auf Jagd ist. Wir durften sogar auf einen Hochsitz und von dort aus den schönen Bonländer Wald bestaunen. Edda hat mit uns fangen gespielt und gezeigt was für ein toller Jagdhund sie ist. Evang. Georgskindergarten Erkundungsreise durch den Wald An unserem Aktionstag im Oktober sind wir mit dem Bus nach Wolfschlugen gefahren und haben uns dort auf eine Erkundungsreise quer durch den Wald begeben und die Schätze des Herbstes gesammelt. Wir haben tolle Tiere entdeckt und uns diese mit Becherlupen genauer angeschaut. Als dann noch die Sonne raus kam, war der Tag perfekt. Wir hatten sehr viel Spaß und es war sehr erlebnisreich. Dann haben wir ein gemeinsames Spiel gemacht und noch etwas Zeit auf dem Spielplatz verbracht. Zum Schluss ging es wieder mit dem Bus zurück nach Bernhausen in unseren Kindergarten. Es war ein toller Herbsttag im Wald mit vielen Eindrücken! Städt. Kinderhaus Neuhäuser Bach Bernhausen In den vergangenen Tagen haben die Kinder des Kinderhauses einen tollen Herbstspaziergang unternommen. Mit unserem Bollerwagen sind wir über die Felder zum Bauernhof der Familie Weinmann gelaufen. Dort angekommen haben wir die unzählige Kürbisse bestaunt und erfahren, was man mit den einzelnen Sorten alles machen kann. Ein paar Kürbisse durften wir dann aussuchen und mit zu uns ins Kinderhaus nehmen. Dort haben wir dann die schöne Herbstdekoration gemeinsam aufgestellt. Herzlichen Dank an Frau Weinmann für die Spende. Wir danken Ulli Arnold für diesen spannenden Tag im Wald. Evang. Kinderhaus Johannes-Kirche Bernhausen Marmeladeverkauf Am Mittwoch, den 11. November 2015 ab 8.30 Uhr haben Sie die einmalige Gelegenheit, selbstgemachtes Apfelmus und Marmelade zu kaufen. Das heißt, Sie spenden mindestens zwei Euro pro Glas - nach oben ist kein Limit gesetzt. Der Erlös kommt der Flüchtlingsarbeit zugute. Wir würden uns freuen, wenn am Ende unser Bollerwagen leer zurückkommt. Herzlichen Dank schon im Voraus. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kinderhaus Kindergarten am Bombach e.v. Telefon: 0711/ Laternenwerkstatt...am Ende sind alle "Bausteine" eines farbenfrohen Lichtermeers. Durch die Straßen auf und nieder......leuchten die Laternen wieder. So fröhlich singend sind wir letzten Donnerstagabend mit unseren Laternen durch die Straßen von Bonlanden gezogen. Alle haben sich gefreut, dass auch so viele Eltern daran teilgenommen haben und so waren wir ein richtig langer Laternenzug mit vielen schönen Liedern. Los ging's im Garten vom Georgskindergarten, wo erst einmal die selbst gebastelten Laternen stolz bewundert wurden. Dann zogen wir mit Liedblättern und einer Gitarre bestückt los, um zwischendurch immer wieder eine Pause zum gemeinsamen Singen einzulegen. Zum Abschluss am Pfarrhaus erklang es dann aus vollen Kehlen: "Mein Licht ist aus, ich geh nach Haus..." Evang. Luise-Scheppler- Kindergarten Bonlanden Natur pur! Einmal im Monat findet der Waldtag statt und am vergangenen Freitag war es wieder so weit. Die Mäuse- und Pinguin-Kinder marschierten vom Uhlbergparkplatz in die herbstliche Pracht. Auch im Wald stand das Thema "Erleben mit allen Sinnen" im Vordergrund. Die Kinder durften erfahren, wie modrig das herabgefallene Laub riecht, wie es raschelt, wenn man hindurch läuft. Sie bestaunten einen dicken, umgesägten Baum, fühlten die Schnittfläche und zählten an den Jahresringen, wie alt er geworden war. Besonders spannend war es, einer Hackschnitzelmaschine zuzusehen, die umgefällte Bäume oder abgesägte Äste klein häckselte. Zum Schluss waren die Kinder zwar müde aber fröhlich und warteten am Parkplatz auf das "Taxi" nach Hause. Evang. Jakobus-Kindergarten Bernhausen Waldtag mit einer Jägerin Am Donnerstag, dem 22. Oktober 2015 haben wir Vorschulkinder uns auf den Weg in den Wald gemacht. Dort haben wir Ulli Info: Laternenfest am 10. November 2015 um 17 Uhr. (MK)

25 Kindergärten/Kirchen Kath. Kindergarten Liebfrauen Bonlanden 25 Städt. Wielandkindergarten, -krippe, Sielmingen Einladung zur St. Martinsfeier Am 11. November laden wir alle ganz herzlich zur St Martinsfeier mit anschließendem Laternenlauf ein. Um Uhr beginnen wir mit einem Gottesdienst und laufen dann zum Festplatz, wo uns der heilige St. Martin schon erwartet. Am Feuer werden wir den Abend gemütlich mit Punsch, Glühwein und Suppe ausklingen lassen. Auf Ihr/Euer Kommen freuen sich die Kinder und Erzieherinnen des Liebfrauenkindergartens. Waldorfkindergarten Bonlanden Telefon: 0711/ Kinder mögen es, wenn Eltern und Erzieher geistesgegenwärtig und entscheidungsfreudig sind. Es hat etwas Beruhigendes und Sicherheit Gebendes, wenn man sich auf sie verlassen kann und das, was sie sagen, auch wirklich so gemeint ist, wie es gesagt wurde. Umgekehrt reagieren die Kinder spontan mit allerlei Quengeleien und Provokationen -je kleiner sie sind, umso mehr-, wenn sie bemerken, dass die Erwachsenen mehr oder weniger geistesabwesend sind. Sie fordern gleichsam die Eltern heraus, sich entweder ihnen entschieden zuzuwenden oder aber deutlich zu machen, dass jetzt etwas anderes dran ist. Immer wieder fragen Eltern: Wie kann ich denn meinem Kind etwas verbieten oder erlauben woher nehme ich mir das Recht, gegen den Willen des Kindes anzugehen? Da kann es eine Hilfe sein, sich klarzumachen, dass es hier ja nicht darum geht, dem Kind den eigenen Willen aufzudrängen, sondern einzig und allein darum, ihm eine Fähigkeit vorzuleben, die es in diesem Alter noch nicht hat, die es aber lernen will: Entscheidungsfreude und Lebenssicherheit. Evang. Kindergarten Eckstein Plattenhardt Unser neuer Elternbeirat! Lieber Elternbeirat, herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Elternbeirat. Wir freuen uns, dass Ihr dieses schöne und verantwortungsvolle Amt für das kommende Kindergartenjahr übernommen habt. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen euch viel Freude und gute Nerven für euer Amt. Besonders für lange Sitzungen des Elternbeirates wünschen wir euch viel Ausdauer. Wir sind froh das Ihr euch bereit erklärt habt. Auf eine gute Zusammenarbeit! Eure Ecksteinler Evang. Mörike-Kindergarten Plattenhardt Laternenfest vom Mörike-Kindergarten Am letzten Donnerstag trafen sich alle Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern im Schulhof der Weilerhauschule ein, um nach gemeinsamen Liedern mit bunten Laternen einen langen Zug Richtung Wald zu starten. Die Laternen wurden passend zum Thema Wasser mit Batikpapier, Wasser und Farbe von den Kindern gestaltet. Am Haltepunkt haben die Vorschulkinder einen einstudierten Tanz mit Leuchtstäben vorgemacht und nach einem weiteren Lied ging es wieder zurück. Dort gab es für alle Kleine und Große eine Brezel und Punsch zur Stärkung, bevor alle bunten Lichter auf dem Nachhauseweg verschwanden. Kath. Kinderhaus "Arche" Plattenhardt Herzlichen Dank Die Firma Dimac Sportmarketing aus Stuttgart unternahm im Auftrag vom Kinderhaus Arche eine Sponsoringaktion. Durch die Unterstützung verschiedener Firmen können wir nun unsere Bildungsräume mit weiteren vielfältigen Materialien bestücken. Im letzten Jahr konnten wir für unsere Bewegungsbaustelle eine Kletterwand anschaffen, welche von den Kindern mit großer Begeisterung genutzt wird. An dieser Stelle möchten sich die Kinder und das gesamte Arche-Team bei folgenden Personen/Firmen für die Mithilfe bedanken. Schuhaus Breuning, Metallbau Strobel GmbH, Jörg Eisenhardt, Dieter Hertler, Dr. med. Jutta Väth, Siethoff Ingeniergesellschaft mbh, Ristorante Pizzeria La Comedia, Liesbeth Haag, Speidel GmbH, Mack & Schneider GmbH, Optik Bollmann, WBR Media Concept GmbH, Spielwaren- Haushalt-Geschenke, Creative Farb und Raumgestaltung Weinmann, Nina Marggraf, Branopack GmbH & Co.KG. (AG) Viel Freude im Kindergarten Rike Im Oktober machte die Rike ihren Übergang von Krippe in den Kindergarten. Nun ist sie schon eine ganze Weile ein Kindergartenkind und meistert diesen mit Bravour. Die Kinder und Erzieherinnen aus der Krippe wünschen Rike eine spannende, erlebnisreiche Zeit und vielseitige Erfahrungen. Evang. Kindergarten Pusteblume Emil-Kemmler-Weg Sielmingen Bunte Laternen Mit bunten Farbkleksen wurden die Laternen betupft und alle, egal ob Groß oder Klein, hatten viel Spaß beim Basteln. Die Lieder sowie das Laufen mit der fertigen Laterne werden auch schon fleißig im Kindergarten geübt. Der Geschichte vom Sankt Martin, der mit dem armen Bettler den halben Mantel teilt, hören die Kinder auch ganz gespannt zu. Jetzt warten die Prachtexemplare nur noch, bis sie beim Laternenumzug am 7. November 2015 zum Einsatz kommen. KIRCHENGEMEINDEN Evang. Kirchenbezirk Bernhausen Synode des Evang. Kirchenbezirks Bernhausen am Freitag, 13. November 2015 von 18 bis 22 Uhr in Bernhausen, Petrus-Kirche, Talstraße 21 Prälat Ulrich Mack wird zum Abschluss der Bezirksvisitation einen kleinen Rückblick geben und ein Wort an die Synode richten.

26 26 Kirchen Unser neues Vikarsteam wird sich der Synode kurz vorstellen und seine vorläufige Beauftragung erhalten. Prädikant Markus Brenner wird nach Abschluss seiner Ausbildung für den Prädikanten-Dienst beauftragt. Im zweiten Teil geht es, wie immer in der Herbstsynode, um die Finanzen und den Haushalt des Kirchenbezirks. Die Synode ist öffentlich. Gäste werden um Anmeldung gebeten an das Evang. Dekanatamt, am besten per an oder telefonisch: 0711/ Diakonische Bezirksstelle Filder Am 17. November 2015, Beginn 18 Uhr, findet in der Diakonischen Bezirksstelle Filder in Filderstadt- Bernhausen, Scharnhäuser Straße 3, ein Informationsabend mit dem Thema Das Verbraucherinsolvenzverfahren statt. Die Teilnahme steht allen an diesem Thema Interessierten offen und ist unentgeltlich. Um Anmeldung wird gebeten unter der Rufnummer 0711/ Psychologische Beratungsstelle Filder Stress... mit Schule, Arbeit, Freund oder Freundin, mit Deinem Leben? Du kannst Dir Rat und Hilfe holen über das Online-Beratungsportal der Psychologischen Beratungsstelle Filder. Kostenlos und anonym beraten Fachleute der Beratungsstelle auf Menschen, die in Lebenskrisen und Beziehungskonflikten Hilfe suchen. Psychologische Beratungsstelle Filder, Eisenbahnstraße 3, Filderstadt, Telefon: 0711/ BERNHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Evang. Gemeindebüro Pfarrberg 7, Tel , Fax Kranken- und Altenpflege Bernhausen, Talstraße 21, Telefon: Gottesdienste am Sonntag, 8. November Jakobus-Kirche Pfarrberg Uhr Gottesdienst (Pfarrer Ehret), Opfer für Bibelverbreitung. Kinderbetreuung im Nebenraum der Jakobus-Kirche Uhr Kindergottesdienst bis einschließlich 1. Klasse im neuen Pavillon im Kirchhof, ab der 2. Klasse im Jakobus- Gemeindehaus. Johannes-Kirche Rosenstraße 96 Wir bauen die Johannes- Kirche um und feiern solange sonntags um 9.30 Uhr in der Jakobus- oder um in der Petrus- Kirche Gottesdienst. Kein Kindergottesdienst! Petrus-Kirche Talstraße Uhr Gottesdienst (Pfarrer Ehret), Opfer für Bibelverbreitung Uhr Kindergottesdienst und Gottesdienstübertragung für Familien mit Kleinkindern im UG. Anschließend Kirchenkaffee. Begegnungskreis: Mittwoch 11. November, Uhr im Jakobus-Gemeindehaus (Achtung- geänderter Treffpunkt). Da ist der Wurm drin. Tage, die uns nicht gefallen mit Frau Sailer, Möhringen. Trauung: Am Samstag 14. November werden um 14 Uhr in der Jakobus-Kirche getraut: Jürgen Konzelmann und Kerstin Schindler. Herzliche Einladung zum Kleinkinder- Gottesdienst am Sonntag 15. November, 17 Uhr in der Petrus-Kirche mit Laternenumzug im Anschluss. Bitte eine Laterne mitbringen! Evangelische Gemeinschaft Bernhausen Die Apis Evangelische Gemeinschaft Bernhausen Gemeinschaftshaus, Obere Bachstraße 50, Filderstadt Kontakt: Kurt Jürgen Kalb, Telefon: Sonntag, 8. November: Chorprobe; Uhr Bezirkstreffen in Vaihingen; keine Abendstunde Mittwoch, 11. November: Uhr Bibelstunde (2. Kor ) Samstag, 14. November: Uhr Konzertabend mit Andreas Volz: Lieder, die in die Nähe Gottes führen, ab Uhr im Gemeinschaftshaus Obere Bachstraße 50 (Eintritt frei um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten). Sonntag, 15. November: Chorprobe; 14 Uhr Gemeinschaftsstunde; Uhr Abendstunde Vorankündigung: Herzliche Einladung zum Frauenabend, am Mittwoch, 25. November 2015 um 20 Uhr, Thema: Mit Maria auf dem Weg, mit Referentin Diakonin Helga Schuler Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde auf den Fildern (Baptisten) Mühlwiesenstraße 19, (Gewerbegebiet Emerland) Sonntag, 8. November, Uhr: Gottesdienst mit Martin Eyl: Expedition zum Ich: Wo gehöre ich hin? Freitag, 13. November: SWAG (Jugendkreis). Sonntag, 15. November, Uhr: Gottesdienst mit Johannes Hilliges: Expedition zum Ich: Wo gehe ich hin? Anschließend gemeinsames Mittagessen. Kontakt: Gemeindeleiter: Matthias Wolf, 0711/ Pastor: Fabian Herwig, 07158/ Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Eugenstraße 19, F-Bernhausen Telefon: 0711/703623, Fax: 0711/ Beerdigungsdienst Pfarrer A. Marquardt, Telefon: 0711/ Gottesdienste Samstag, 7. November: 18 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen, Bonlanden Sonntag, 8. November: 8.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen h Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen. Gleichzeitig Kinderkirche im Saal Dienstag, 10. November: Uhr Andacht mit dem Frauenkreis Sielmingen in St. Michael, Sielmingen Mittwoch, 11. November: 9 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen; 17 Uhr Martinsspiel in St.Stephanus

27 Kirchen 27 Donnerstag, 12. November: Uhr Gottesdienst mit den Senioren in St. Stephanus,Bernh. Samstag, 14. November: 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen( Familie Rausch und Koj und Familie Zwaritowitz und Mazuga) Sonntag, 15. November: 8.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Stephanus, Bernhausen Termine/Veranstaltungen Montag, 9. November: 20 Uhr Kirchenchorprobe, Gemeindesaal Bernhausen Dienstag, 10. November: Uhr Frauenkreis Bernhausen und Sielmingen Uhr Ökumenisches Friedensgebet, Konferenzraum Mittwoch, 11. November: Uhr AK Seelsorgeeinheit, Liebfrauen Donnerstag, 12. November: Uhr Seniorennachmittag: Nach dem Gottesdienst in der Kirche und anschließend Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal. Programm: Fitness für Körper, Geist und Seele (Sitzyoga mit Ingrid Herforth) Uhr Vortrag zum Thema "Menschen aufnehmen - Fluchtursachen bekämpfen" mit Urs Fiechtner, im Gemeindesaal St. Stephanus Ökumenische Friedensdekade 2015 Anlässlich der ökumenischen Friedensdekade lädt der ökumenische Gesprächskreis zum Friedensgebet ein: am 10., 12. und 18. November jeweils um Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses von St. Stephanus Die KJG- Gruppenstunden St. Martin am 11. November Uhr Einsingen auf dem Kirchplatz von St. Stephanus mit dem Kindergarten St. Stephanus 17 Uhr Martinsspiel in St. Stephanus, Bernhausen. Anschließend Laternenumzug mit St. Martin auf dem Pferd. Der Abschluss findet dann bei Glühwein und Punsch im Gemeindesaal statt. Carisatt-Sammlung Wir sammeln vom 14. bis 22. November 2015 für den Carisattladen in Esslingen. Es werden Haushaltsartikel, kleine Geschenke und gut erhaltenes Kinderspielzeug benötigt. Die Spenden können im Pfarrbüro zu den Büroöffnungszeiten abgegeben werden. BONLANDEN Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt Süd: Telefon: Internet: Samstag, 7. November: Uhr Begegnungskreis Sonntag, 8. November: 10 Uhr Lobpreisgottesdienst (Präd. Killgus; Opfer: Bibelverbreitung weltweit) mit Lobpreisband und Kinderbetreuung. Anschließend gemeinsames Mittagessen. Wenn möglich Salat oder Dessert mitbringen. 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 9. November: Uhr Frauen-Missionsgebetskreis Dienstag, 10. November: 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 11. November: 9 Uhr Frauenfrühstück; 16 und 17 Uhr Konfi-Unterricht, Gr. 1+2; Uhr Abendsegen Samstag, 14. November: 9.30 Uhr Konfi-Samstag Sonntag, 15. November: 9.45 Uhr Abenteuerland und Kiga-Abenteuerland; 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. i.r. Michelfelder; Opfer: eigene Gemeinde); 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Liebe AusträgerInnen! Der Gemeindebrief sowie die Geburtstagsbriefe liegen ab 8. November zur Abholung bereit! Herzliche Einladung zum Mitsingen, bei unserem Chorprojekt am 3. Advent. Mit dem ev. Kirchenchor führen wir das Magnificat von F. Durante auf. Ab 10. November proben wir dienstags von 20 bis Uhr im ev. Gemeindehaus. Infos und Anmeldung bei unserem Chorleiter W. Blum, blumwalter@web.de, 07071/ Ev. Pfarramt in der Filderklinik Ev. Pfarramt in der Filderklinik Pfrin Susanna Herr, Telefon: Freitag, 6. November: 19 Uhr Taizégebet Uhr Taizéchorprobe Freitag, 13. November: 19 Uhr Abendgebet Evangelischmethodistische Kirche Gemeindezentrum Bonlanden, Schlesienstraße 14, Telefon: , Pastorin Dorothea Lautenschläger, filderstadt-bonlanden@emk.de Sonntag, 8. November 2015: 10 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Dorothea Lautenschläger und Sonntagschule für Kinder Uhr Offener Kreis: Die Gemeinde braucht Nüchternheit und Klarheit im Blick auf das Ende der Weltzeit. (2.Thess 2) Montag, 9. November 2015: Uhr Teppichflitzer Eltern-Kind- Gruppe Donnerstag, 12. November 2015: Uhr CaféPLUS Bonlanden: Chancen und Grenzen des Älterwerdens mit Psychologe und Pastor Alfred Schaar, Stuttgart Vorausgeschaut: Evangelische Gemeinde Friedenshütte e.v. Bonlanden Hölderlinstraße 14 Dieter Schmid, Telefon: 0711/ Reiner Kuppert Wir grüßen alle Leser mit dem Wochenspruch aus 2. Korinther 6, 2: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. Wir laden Sie recht herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 8. November: -14 Uhr Gottesdienst mit Br. S. Ulmer Mittwoch, 11. November: - 15 Uhr Kindertreff mit Sonja Martin Uhr Gebetskreis Uhr Bibel- und Gebetsstunde mit Br. H. Eichhorn

28 28 Kirchen Sonntag, 15. November: - 14 Uhr: Gottesdienst mit Br. W. Friesch HILFSGÜTER Ab sofort können wieder Hilfsgüter für Rumänien angeliefert werden. VIELEN DANK wenn Sie darauf achten, dass alles brauchbar und sauber ist. Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Plattenhardter Straße 45 Telefon: 0711/ Fax: pfarrbuero@liebfrauen-filderstadt.de Internet: Kontakt: PRR. Walter, Telefon: 0711/ Beerdigungsdienst: PfarrerAndreasMarquardt, Telefon: 0711/ Gottesdienste: Samstag, 7. November: 10 Uhr Gottesdienst im Haus am Uhlberg 18 Uhr Eucharistiefeier Martinus-Kollekte Sonntag, 8. November: 10 Uhr Wortgottesfeier Martinus-Kollekte Mittwoch, 11. November: Uhr St. Martinsfeier in der Kirche, anschl. geht es zum Festplatz Donnerstag, 12. November: 9 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Samstag, 14. November: 15 Uhr Taufe von Leandro Angemi und Miley Samira Stellavato 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Sonntag, 15. November: 10 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder, mit famila musica Uhr Taufe von Paul Hoffmann und Louisa Hauke Uhr Taufe von Chukwebuka Joshua Ezeh Ubali Termine/Veranstaltungen: Mittwoch, 11. November: 15 Uhr Zisterne Donnerstag, 12. November: 20 Uhr Kirchenchor 20 Uhr Bibel-Teilen in der Kapelle Sonntag, 15. November nach dem Gottesdienst: Nach der Familiensynode Wohin geht die Kirche? Frühschoppen mit Prof. Dr. Jochen Sautermeister Sonntag, 15. November: 15 Uhr Familienkaffee für alle Familien mit Kindern von 0 5 Jahren und Geschwisterkindern im Gemeindesaal mit Kinderbetreuung Nähere Informationen finden Sie im Kirchenanzeiger auf unserer Homepage. Für unseren Adventsbasar bitten wir Sie herzlich, uns bis Freitag, 13. November 2015 Thuja, Buchs, etc zum Basteln von Kränzen und Gestecken zu bringen. Über Spenden von selbstgemachter Marmelade, Weihnachtsgebäck oder Handarbeiten freuen wir uns auch. Herzlichen Dank! Kath. Junge Gemeinde Montag, 9. November: Dienstag, 10. November: Uhr Mini-Leiterrunde bis 19 Uhr Drachenstark für alle Kinder von 7 bis 12 Jahren im Gemeindehaus Uhr KjG-Leiterrunde Die Christengemeinschaft Filderstadt/Aichtal Gottesdienste im Festsaal der Filderklinik, Bonlanden, Im Haberschlai 7, 4. Ebene Gemeinde Filderstadt-Aichtal c/o Die Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden Die Filderklinik Festsaal/Novalisraum Anschriften der Pfarrer (Sprechzeiten nach Vereinbarung) Irene von Wedemeyer, Unteraicher Straße 33, Stuttgart Telefon: i.e.v.wedemeyer@t-online.de Reinhard Martin Rumpf, Gastäckerstraße 32, Filderstadt Telefon und Fax: klinikseelsorge-cg@filderklinik.de Alle Termine auch im Internet: christengemeinschaft.de/filderstadt-aichtal Die Menschenweihehandlung Sonntag, 8. November 10 Uhr Mittwoch, 11. November 8.30 Uhr Die Sonntagshandlung für die Kinder Sonntag, 8. November 9.15 Uhr Neu: Sonntagsgarten für die Kleinen (3 7 Jahre mit einem Elternteil) Sonntag, 8. November 9.15 Uhr Gesprächskreis: montags, 20 Uhr im Novalisraum, Filderklinik, 5. Ebene (nicht in den Schulferien) R. M. Rumpf Jehovas Zeugen -Versammlung Filderstadt Königreichssaal in LE-Oberaichen, Steinbeisstraße 11/EG Drei Gehminuten von der S-Bahn-Station Samstag, 7. November 2015: 18 Uhr: Biblischer Vortrag, Thema: Tust du, was Gott von dir verlangt? Uhr: Wachtturm-Studium, Thema: Wie zuverlässig ist unser Gewissen? Donnerstag, 12. November 2015: Uhr: Bibelstudium: Noah wandelte mit dem wahren Gott Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Uhr: Dienstzusammenkunft Vorführungen und Vorträge zum Gebrauch der Bibel. Bibellesen: 1. Chronika 26 bis 29 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Freier Zutritt - Keine Spendensammlung Neuapostolische Kirche Gemeinde Bonlanden Hornbergstraße 34 Sonntag, 8. November: 9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule 11 Uhr Konfirmandenunterricht in S-Möhringen, Udamstr. 15 Montag, 9. November: 20 Uhr Bezirks-Jugendzusammenkunft mit Apostel Volker Kühnle in S-Möhringen Dienstag, 10. November: 20 Uhr Chorprobe Gemeindechor Mittwoch, 11. November: 20 Uhr Gottesdienst Freitag, 13. November: 17 Uhr Chorprobe Kinderchor (MUKI) in S-Möhringen Samstag, 14. November: 11 bis 17 Uhr Jugendaktivität "Mädels-Do-ityourself-Day" in S-Möhringen (Pavillion) Siebenten-Tags- Adventisten Pastor: Marcus Witzig Telefon: 07157/ marcus.witzig@adventisten.de Gemeindeleiter: Frank Werner Telefon: 0711/ frankscout@web.de Adventgemeinde Filderstadt, Schlesienstraße 14, c/o ev.-methodistische Kirche Bibelgespräch in Gruppen: 9.30 Uhr, ein separates Kinderprogramm wird angeboten. Predigt: Uhr Samstag, 7. November 2015 Pfadfindergottesdienst Predigt: Marcus Witzig Samstag, 14. November 2015 Beginn Gebetswoche / Abendmahl 17 Uhr Predigt: Marcus Witzig Samstag, 21. November 2015 Gottesdienst in der EMK, Echterdingen! Predigt: Bernd Bangert Samstag, 28. November 2015 Predigt: Sven Fockner Besuchen Sie uns doch auch in einem unserer Hauskreise. Nähere Infos und Termine bitte bei Frank Werner erfragen. HARTHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Ev. Pfarramt, Pfr. Holger Hörnle, Paul-Gerhardt-Weg 7, Telefon: 07158/2356, Fax: 07158/ Pfarramt.Harthausen@elkw.de, Internet:

29 Kirchen 29 Sonntag, 8. November: 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Hörnle. Die Kinderkirche beginnt ebenfalls im Erwachsenengottesdienst. Anschl. laden wir zum Kirchenkaffee ein. Montag, 9. November: 15 Uhr Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Gemeindehaus Dienstag, 10. November: 19 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus Donnerstag, 12. November: 10 Uhr Mittagstisch, Anmeldung bei Frau Arnold Telefon: 4969 Donnerstag, 12. November: 19 Uhr Musikalisches Abendprogramm für Frauen zum Thema Alles Gute mit Frau Uhl im Paul-Gerhardt-Gemeindehaus Samstag, 14. November: 9.30 Uhr Konfirmandensamstag im Gemeindehaus Sonntag, 15. November: 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Hörnle. Es findet keine Kinderkirche statt. Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Volker Weber Aichtal-Grötzingen, Schillerstraße 4 Telefon: 07127/ mariahilf.groetzingen@drs.de Samstag, 7. November: Uhr Sonntagvorabendmessein H Sonntag, 8. November: Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, anschl. Info zur Renovierung des Gemeindehauses in G Montag, 9. November: Uhr Sternsinger-Vorbesprechung in G Dienstag, 10. November: 20 Uhr Kirchengemeinderat in G Mittwoch, 11. November: 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Uhr Laternengang mit Martinsspiel in G, 18 Uhr Rosenkranz u Uhr Abendmesse in H Donnerstag, 12. November: 18 Uhr Rosenkranz u Uhr Abendmesse in G Freitag, 13. November: 18 Uhr Kantorengruppe und 19 Uhr Kirchenchor in H Wir möchten Ihnen gerne einen Einblick in die Baupläne zur Renovierung des Grötzinger Gemeindehauses geben und laden Sie daher zu einem Informationstreffen mit den Architekten Blaschke/ Heim ein. Es findet statt im Gemeindehaus Grötzingen am Sonntag, 8. November 2015 im Anschluss an die Eucharistiefeier (ab circa Uhr). Katholische Jugend Harthausen Landeskirchliche Gemeinschaft und EC Jugendarbeit Harthausen Martin-Luther-Weg 2 Detlef Ullrich, Telefon: Samstag, 7. November: Büchertischnachmittag Von bis Uhr besteht die Möglichkeit Bücher, Kalender usw. zu kaufen. Kaffee und Tee steht bereit. Sonntag, 8. November: Gemeinschaftsstunde Uhr, Jugendbund 19 Uhr Montag, 9. November: Kinderstunde 17 Uhr, Fresh Uhr, Gebetskreis 19 Uhr Dienstag, 10. November: Frauenstunde mit Schwester Mathilde 19 Uhr, Midlifekreis mit Margot im VH 20 Uhr Mittwoch, 11. November: Bubenjungschar 18 Uhr, Posaunenchor 20 Uhr Donnerstag, 12. November: Mädchenjungschar 18 Uhr PLATTENHARDT Evangelische Kirchengemeinde Plattenhardt Pfarrer Andreas Streich Pfarrstraße 2, Telefon: 0711/771404, Fax: Kirchenpflege: (Di Uhr) pfarramt.plattenhardt@elkw.de Internet: Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 9 bis 12 Uhr Do 15 bis 18 Uhr, Mi geschlossen Sonntag, 8. November: 10 Uhr mittendrin Gottesdienst mit Pfarrer Andreas Streich und dem mittendrin Team anschließend Kirchenkaffee im Gemeindehaus 10 Uhr Kinderkirche Uhr Gottesdienst in St. Vinzenz mit Pfarrer Jörg Schmidt 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 9. November: Uhr Spielenachmittag Uhr öfftl. Kirchengemeinderatssitzung Dienstag, 10. November: 15 Uhr Treff um 3 Thema: Uhr und Zeit Mittwoch, 11. November: 9 Uhr Frauenfrühstück mit Krabbelgruppe Unterwegs in Nepal, einem Land der Gegensätze mit Frau Dr. Mascher 12 Uhr Mittagstisch Konfi-Unterricht zu den üblichen Zeiten Samstag, 14. November: 11 Uhr Gottesdienst zur Feier der Goldenen Hochzeit von Monika und Rolf Rapp Sonntag, 15. November: 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen; Pfarrer Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein getauft werden: Lia Biehal, Alexander Herdtle und Elise Schäfer 10 Uhr Kinderkirche Herzliche Einladung am 15. November um 19 Uhr zum Gemeindebibelabend mit Fabian Herwig und dem Jugendchor in der Kirche Heimatlose Kuchenplatten und Salatschüsseln. Von der Dorffreizeit sind noch Kuchenplatten und Salatschüsseln übrig. Wer seine seitdem vermisst kann sie im Pfarramt (Öffnungszeiten s.o.) abholen. Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen siehe Bonlanden. (RM) Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz Filderstadt-Plattenhardt Pfarrer Andreas Marquardt, Tel.: Diakon Antonio Lo Bello, Tel.: Pfarrer Jörg Schmidt, Tel.: Sonntag, : ev. Gottesdienst Freitag, : kath. Gottesdienst Neuapostolische Kirche Gemeinde Plattenhardt Finkenstraße 38 plattenhardt.nak-stuttgart-degerloch.de Sonntag, 8. November: 9.30 Uhr Gottesdienst

30 30 Kirchen Montag, 9. November: 20 Uhr Jugendzusammenkunft in S.-Möhringen, Udamstraße 15 Dienstag, 10. November: 20 Uhr Chorprobe Gemeindechor Mittwoch, 11. November: 20 Uhr Gottesdienst Interessenten sind herzlich willkommen! SIELMINGEN Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Telefon: 07158/8220, Fax: , Reutlinger Straße 7 Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr und Do Uhr Pfr. Tobias Geiger Tel Pfrin. Gabriele Brückner Tel Samstag, 7. November: 17 Uhr Martinsumzug Sonntag, 8. November: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Posaunenchor und Kirchcafé (Geiger), Kinder- und Teeniekirche sowie Kinderbetreuung im Gemeindehaus Montag, 9. November: Uhr Frauenkreis Dienstag, 10. November: 15 und 16 Uhr Gottesdienste in den Pflegeheimen Mittwoch, 11. November: und 16 Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Kirchenchor Martinsumzug am 7. November Kinder ab dem Kindergartenalter sind mit ihren Familien zum Laternenlaufen eingeladen. Beginn ist um 17 Uhr in der Martinskirche mit einer kurzen Andacht, danach geht es durch die Straßen von Sielmingen bis zum Rathausplatz. Wann kommt das Reich Gottes? Gottesdienst am 8. November Am Ende des Kirchenjahres stehen schwere Bibeltext im Predigtplan. Doch in unserer krisengeschüttelten Zeit sind die Worte Jesu aus Lukas 17 spannend und aktuell. Im Gottesdienst feiern wir die Taufen von Boas Daumüller, Luisa Rapp und Lia-Marie Tettenborn, der Posaunenchor und der EC-Jugendchor wirken mit, im Anschluss lädt das Kirchcafé ein, das Opfer ist für den Praktikanten in unserer Jugendarbeit bestimmt. PROCHRIST LIVE vom 8. bis 13. November Sechs Abende für Menschen, die nicht mehr alles glauben. Sechs Abende mit ehrlichen Fragen und persönlichen Begegnungen. Sechs Abende mit Klaus Göttler und Gästen aus Sport, Politik und Musik. Beginn jeweils um Uhr in der Martinskirche mehr Informationen unter und unter Evangelische Jugend Sielmingen. Arbeitseinsatz und Großputz Am Samstag, 14. November ab 9 Uhr werden die Bänke wieder in die Martinskirche eingebaut danke, wenn Sie Ihre Mithilfe im Gemeindebüro anmelden. Am Montag, 16. November findet ab 8 Uhr der jährliche Großputz statt. Männervesper am 19. November Peter Kinast vom Missionswerk open doors berichtet über das Schicksal von verfolgten Christen. Wie gewohnt findet das Männervesper um 19 Uhr im Gasthaus Hahnen statt, um Anmeldung im Gemeindebüro wird gebeten. LoGO2 am 21. November»Heimat-los«herzliche Einladung zum Lobpreisgottesdienst mit Tobias Leiser in die Martinskirche (Beginn 20 Uhr). Evangelische Jugend Sielmingen Herzliche Einladung zu sechs Abenden mit Klaus Göttler in die Martinskirche (Beginn jeweils Uhr) Sonntag, 8. November: Religion! Außen hui, innen pfui? (mit Comedyputzfrau Klara Scheibele und Saxissimo) Montag, 9. November: Glaube! Geht nicht, gibt s nicht? (mit Trampolinspringerin Leonie Adam) Dienstag, 10. November: Liebe! Liebe ohne Ende? (mit Daniel Hertler, Sänger und Musiker) Mittwoch, 11. November: Leid! Geteiltes Leid ist halbes Leid? (mit Streichervirtuosen der Musikschule und dem EC-Jugendchor) Donnerstag, 12. November: Tod! Ewig währt am längsten? (mit dem AHC Sielmingen) Freitag, 13. November: Gott! Knapp daneben ist auch vorbei? (mit David Whitley, Pop- und Gospelsänger) Katholische Kirche St. Michael Sielmingen Blumenstraße 17 Weitere Infos siehe Stadtteil Bernhausen Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus. (sp) Kroatisch katholische-kraljica mira Filderstadt Blumenstraße 19, Sielmingen Telefon und Fax: 07158/ crofil@gmx.de Pastoralreferent: Ivan Ivankovic Sprechstunden: Di. 10 bis Uhr Sekretärin: Anita Butijer Bürozeiten: Fr. 14 bis Uhr Gottesdienst/sveta misa Sonntag, 8. November 2015 um Uhr in St. Michael, Sielmingen Katechese/Vjeronauk: Freitag, 13. November 2015 um 15 Uhr Folklore Freitag, 13. November 2015 Mini Ruzice bis Uhr Male Ruzice bis Uhr Velike Ruzice bis Uhr Mladi bis Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Sielmingen e.v. Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Hans Doll: Telefon: S. Hanna Fiedler: Telefon: Herzliche Einladung zu den PRO CHRIST LIVE- Tagen vom 8. bis 13. November im Rahmen der Action "mittendrin in Sielmingen" mit Klaus Göttler, Beginn: Uhr in der Martinskirche. Sonntag, 8. November: Uhr "Pro Christ live" Abend in der Martinskirche Thema: Religion! Außen hui- innen pfui Montag, 9. November: Uhr "Pro Christ live" Abend in der Martinskirche Thema: Glaube! Geht nicht, gibt`s nicht Dienstag, 10. November: 9 Uhr Gebetsstunde; 14 Uhr Frauenstunde; Uhr "Pro Christ live" Abend in der Martinskirche Thema: Liebe! Liebe ohne Ende Mittwoch, 11. November: Uhr "Pro Christ" Abend in der Martinskirche Thema: Leid: Geteiltes Leid ist halbes Leid? Donnerstag, 12. November: Uhr "Pro Christ live" Abend in der Martinskirche Tod! Ewig währt am längesten? Freitag, 13. November: Uhr "Pro Christ live" Abend in der Martinskirche Vorschau: Herzliche Einladung zum Gemeinschaftsessen am Sonntag, 15. November in der Gemeindehalle ab Uhr; 18 Uhr Abendgemeinschaftsstunde. EC - Jugendarbeit Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Martin Rörsch, Telefon: Impuls: Nur der kann durchhalten, der gehalten ist. (Peter Hahne) Freitag, 6. November: KV - Wochenendfreizeit in Friolzheim vom 6. bis 8. November Sonntag, 8. November: Herzliche Einladung zu "Pro Christ live" vom 8. bis 13. November, ab Uhr im Rahmen der Aktion "mittendrin in Sielmingen" mit Klaus Göttler, in der Markuskirche In dieser Woche finden keine Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt - Herbstferien

31 Kirchen/Parteien 31 Vorschau: Sonntag, 15. November: Herzliche Einladung zum Gemeinschaftsessen in der Gemeindehalle ab Uhr Neuapostolische Kirche Gemeinde Sielmingen Friedrichstraße 27 Freitag, 6. November Uhr Stunde der Kirchenmusik in Metzingen, Christian-Völter-Straße 25 Sonntag, 8. November Uhr Gottesdienst, anschl. Chorprobe Dienstag, 10. November Uhr Jugendchorprobe in Metzingen Mittwoch, 11. November Uhr Gottesdienst Interessierte sind herzlich willkommen. PARTEIEN und WäHLERVEREINIGUNGEN Die GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft Vorstand: Armin Stickler (Vorsitzender), Tel. 0711/701618, Michael Wessel, Manfred Schumacher, Am 25. Oktober 2015 traf sich unser Ortsverband, um einen neuen Vorstand zu wählen. Die bisherigen Mitglieder, Armin Stickler und Michael Wessel, möchten sich mehr um ihr Stadtratmandat kümmern. Jörg Levedag erklärte sich bereit, den Ortsverband zu leiten. Er wohnte viele Jahre in Stuttgart und verfügt über langjährige kommunalpolitische Erfahrung. Neben der einstimmigen Wahl von Jörg Levedag wurde Rainer Moritz ebenfalls einstimmig in seinem Amt als Kassierer bestätigt. Der Ortverband der Grünen Filderstadt möchte sich ganz herzlich bei Armin Stickler für zwei Jahrzehnte engagierte und leidenschaftliche Arbeit als Ortsverbandsvorsitzender bedanken. Bild (v.l.): Jörg Levedag, Armin Stickler und Michael Wessel. Kreistag Rainer Moritz, Land sorgt für gute Finanzausstattung der Kommunen Grüne Kreistagsfraktion diskutiert Kreisetat Die Grün-Rote Landespolitik hat die Rahmenbedingungen der Kommunen für die Erfüllung wichtiger Zukunftsaufgaben wie Kinderbetreuung, Bildung, Inklusion, medizinische Versorgung, Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen oder Verkehrsinfrastruktur spürbar verbessert, stellte Kreisrat Rainer Moritz anlässlich der Klausurtagung der GRÜ- NEN Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen fest. Thema der Klausur war die anstehende Etatberatung im Landkreis. Der Landkreis Esslingen profitiert auch von der neuen Vereinbarung, auf die sich Landesregierung und die kommunalen Landesverbände bei der Erstattung der Flüchtlingsausgaben verständigt haben. Grün-Rot hält Wort: Das Land erstattet den Landkreisen die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen weiterhin voll. Die Kreistagsfraktion ist sich einig: Die Unterbringung der Flüchtlinge ist eine gemeinsame Aufgabe aller politischen Ebenen. Es ist ein gutes Signal, dass es jetzt eine Einigung zwischen Landesregierung und den kommunalen Spitzenverbänden gab, mit der Mehrausgaben aufgefangen werden können. Das stärkt unsere Verantwortungsgemeinschaft. Eine Erhöhung der Kreisumlage ist damit hinfällig. Die verbesserten Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen wirken sich auch sonst auf den Landkreis positiv aus, ist sich die Grüne Kreistagsfraktion einig. Die Kommunen wurden in ganz besonderem Maße gestärkt. Die von der Vorgängerregierung vorgenommene Kürzung des kommunalen Finanzausgleichs wurde unter Grün-Rot stufenweise zurückgeführt. Die Kommunen in Baden-Württemberg erwirtschafteten 2014 zum vierten Mal in Folge ein Plus. Land und Kommunen haben gemeinsam zukunftsweisende Vereinbarungen getroffen und die Weichen für die Umsetzung struktureller Reformen gestellt in Bereichen, in denen es früher heftige Kontroversen gab: zum Beispiel bei der Finanzierung der Kleinkindbetreuung, beim Ausbau der Ganztagesschulen, bei der Inklusion oder beim Straßenunterhalt. Kein anderes Bundesland stattet seine Kommunen besser mit Geld zur Erfüllung ihrer laufenden Aufgaben aus als Baden-Württemberg. Die laufenden Zuweisungen des Landes an die Kommunen (10 Mrd. Euro pro Jahr) machten fast ein Viertel des Landesetats aus. Die Finanzkraft der Kommunen hat sich in keinem anderen Bundesland in den letzten Jahren so gut entwickelt wie in Baden-Württemberg. Die Kommunen im Land haben im Durchschnitt die geringsten Schulden aller Flächenländer und zusammen mit Bayern die höchsten Investitionsausgaben pro Einwohnerin und Einwohner, brachte der Grünen- Landtagsabgeordnete Andreas Schwarz (Kirchheim) die Situation in der Klausur der Kreistagsfraktion auf den Punkt. Stadtverband Vorsitzender: Dr. Manfred Biehal, Heinrich-Zille-Str. 8, Tel. 0711/773162, Pressesprecher: Thorwald Teuffel von Birkensee, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5/7, Tel. 0711/ Internet: Bezirksparteitag Aalen Rund 300 Mitglieder berieten am vergangenen Wochenende in Aalen beim Parteitag des CDU-Bezirkverbandes Nordwürttemberg in rekordverdächtiger Länge von knapp neun Stunden über Anträge für den Ende November stattfindenden Landesparteitag. Als Delegierte aus Filderstadt waren mit dabei unser Landesvorstandsmitglied Birgül Akpinar, Thorwald Teuffel von Birkensee und erstmals auch Henry Steinmetz. Bei den Vorstandswahlen wurden u.a. Steffen Bilger als Vorsitzender und Bernd Weber aus Nürtingen in ihren Ämtern bestätigt. Den größten Raum nahmen die Beratungen über die künftige Asylanten-/Flüchtlings-, Wirtschafts-, Bildungsund Verkehrspolitik, sowie Korrekturen bei der Polizeireform, ein. Klar, dass diese Themen auch im Mittelpunkt der Gastreden von Guido Wolf, dem CDU-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2016 und unserem Landesvorsitzenden Thomas Strobl standen. CDU ruft Jugend zur Teilnahme an JGR-Wahl auf "Ich bin Jugendlicher und möchte an der Entwicklung meiner Stadt teilhaben. Wo kann ich das effektiv tun?" Klare Antwort: Am besten im Jugendgemeinderat, den es seit über 25 Jahren gibt. "Was muss ich dafür tun?" Du lässt dich als Jugendgemeinderätin oder Jugendgemeinderat bis 13. November auf die Wahlliste setzen und bittest ganz viele deiner Freunde und Bekannten mit zur Wahl am 7. Dezember zu gehen. "Wo gibt es weitere Infos?" Bei der Stadt, im Amtsblatt und natürlich beim Jugendgemeinderat selbst, z.b. im web unter CDU Frauenunion Vorsitzende: Ingrid Hofmann Wiesenstraße 66 Telefon: 0711/703627; Fax 0711/ Kreismitgliederversammlung mit Wahlen Der FrauenUnion Kreisverband Esslingen lädt aufs Herzlichste zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen und Delegiertenwahlen für die Bezirks- und Lan-

32 32 desdelegiertentage für Montag, 9. November 2015, ab 19 Uhr in das Restaurant Kulisse in Bernhausen ein. Gastrednerin ist die Landtagsabgeordnete Jutta Schiller MdL aus dem Wahlkreis Göppingen. Sie spricht zum Thema: "Wie lange kann sich Baden-Württemberg die Wirtschaftspolitik von Grün-Rot noch leisten? Fraktionsgemeinschaft im Gemeinderat Vorsitzender: Willy Stoll, Torstraße 13/1, Tel.: 07158/ Fußverkehrs-Check mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann und OB Christoph Traub. Am vergangenen Donnerstag trafen sich Minister Hermann, OB Traub, Vertreter der Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürger von Filderstadt-Bernhausen zu einer Begehung. Die Fraktionsgemeinschaft der CDU/ FDP war durch Stadtrat Oliver Alber vertreten. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg finanziert und soll mit 14 weiteren Kommunen Beispiele für Veränderungen oder Verbesserungen aufzeigen, um anschließend in die Tat umgesetzt zu werden. Die Führung übernahm Frau Spott von der Planersocietät Dortmund. Der Teffpunkt war auch der erste Halt. Am Dr.-Peter-Bümlein-Platz wurden auch die ersten Mängel, durch die Bürgerschaft, erkannt und erläutert. Es waren die Textur der Oberfläche, unebenes Pflaster, der Kraftfahrzeugverkehr und auch die optische Verbindung zur Fußgängerzone, welche in der Kritik standen. Der Verkehr war am Donnerstag bis zum Ende der Begehung, um 19 Uhr sehr stark, und vor allem an den weiteren Haltepunkten sehr laut. Zum Teil musste auch in der Fußgängerzone Kraftfahrzeugen ausgewichen werden. Aus den weiteren Stationen wurden dann auch gestalterische Elemente erläutert, und angesprochen. Den Abschluss bildete eine Nachtwanderung durch den Sonnenweg, da es dunkel war und dort keine Beleuchtung vorhanden ist, mussten verschieden Teilnehmer mit den Smartphones Licht geben. Der Abschluss war dann wieder vor der Aicher Straße 9, Amtssitz von OB Christoph Traub, Minister Hermann resümierte und befand dass es noch Potential gibt, in der Umsetzung des Projektes in Filderstadt-Bernhausen. Stadtverband Filderstadt Johannes Jauch, Vorsitzender Mörikestraße 30, Filderstadt Telefon: 0711/ , Dr. Alfred Kötzle, stv. Vorsitzender Alexander Böpple, stv. Vorsitzender Homepage: Liberale Frauen Ingeborg Pflieger, Hebbergstraße 104, Telefon: 0711/ , Parteien Judith Skudelny als Landesvorsitzende bestätigt, Ingeborg Pflieger als kooptiertes Mitglied in der Landesvorstand gewählt. Mit der wiedergewählten Landesvorsitzenden Judith Skudelny (Leinfelden-Echterdingen) und der stellvertretenden Vorsitzenden Renata Alt (Kirchheim) stehen wieder zwei Frauen aus unserem Bezirk an der Spitze des Landesverbands Liberale Frauen. Am vergangenen Samstag waren auch Helga Schroter und Ingeborg Pflieger als Vertreterinnen der Liberalen Frauen Filderstadt bei der Mitgliederversammlung im Ratskeller in Stuttgart anwesend. Als kooptiertes Mitglied wird sich Ingeborg Pflieger in den nächsten 2 Jahren verstärkt in die Arbeit des Landesvorstandes einbringen. Als Erfolg der vergangenen Jahre bezeichnet es die Landesvorsitzende, dass die Liberalen Frauen inhaltlich sichtbarer geworden sind, nicht zuletzt dank starker Verankerung in den FDP-Bezirks- und Landesvorständen. Ihr Einfluss auf die Partei sei dadurch gestiegen. Das ließe sich vor allem daran festmachen, dass Frauen anders als öffentlich wahrgenommen ein Drittel der Kandidaten für die kommende Landtagswahl stellen, obwohl ihr Anteil bei den FDP-Mitgliedern nur 25 Prozent beträgt. Einen Schwerpunkt der künftigen Arbeit sieht der neue Vorstand der Vorfeldorganisation darin, das Engagement von Frauen in der Politik weiter zu fördern und die Anliegen der Frauen in der Öffentlichkeit stärker herauszustellen. Vors.: Stefan Hermann, Spitzäckerstraße 24 Stv.: Matthias Weinmann, Richard Briem Ernst Schumacher Brandschutzkonzept in der Wielandhalle in Sielmingen Nahezu müssen in die Sanierung der Wielandhalle in Sielmingen investiert werden. Dies beschloss der Ausschuss für Technik und Umwelt (ATU) in seiner letzten Sitzung. Laut Aussage der Bauverwaltung haben sich die Vorschriften beim Brandschutz seit der letzten Sanierung so sehr geändert, dass diese Ausgaben unausweichlich sind. Freie Wähler Stadtrat Matthias Weinmann beantragte im Auftrag der Fraktion die Maßnahmen so zu erweitern, dass mehr Gäste aufgenommen werden können. Leider ist dies aufgrund der vorgeschriebenen Fluchtwegbreiten in den Gängen zwischen den Tischen nicht möglich. Wir bedauern, dass trotz dieser hohen Investitionen nicht mehr Tische in der Halle aufgestellt werden können. Maßnahmen Abwasserbeseitigungsanlagen GmbH Die Verwaltung berichtete im ATU über die Maßnahmen in der Kläranlage Bonlanden und den Maßnahmen beim Regenüberlaufbecken Weiherbach in Harthausen. Außerdem beschloss der ATU die Sanierung des Regenüberlaufbeckens Brühl in Bonlanden. Hier wird sehr viel in den Gewässerschutz investiert. Beide Anlagen würden noch mehr dazu beitragen, wenn weniger Wasser zulaufen würde. Freie Wähler Stadtrat Richard Briem warb für eine Förderung der Nutzung der Zisternen, da diese die Anlagen der Abwasserbeseitigung und somit den Gewässerschutz verbessern. Sanierung ehemaliger Mülldeponien Weniger erfolgreich waren die Versuche bei der Sanierung der Jungen Klinge (ehemalige Plattenhardter Mülldeponie). Bei der Altablagerung Schendentäle (ehemalige Bernhäuser Mülldeponie) sind die Auswirkungen auf die Umwelt eher in den Griff zu bekommen. Freie Wähler Stadtrat Robert Hertler forderte die Verwaltung auf, mit den Grundstückseigentümern nach Lösungen zu suchen, z.b. diese Flächen anstelle unbelasteter Böden als Ausgleichsfläche zu nutzen. Anfrage: Zufahrtsregelung B27 Richard Briem erkundigte sich bei der ATU-Sitzung nach der Zufahrtsregelung auf die B 27. Da diese nicht mehr eingeschaltet ist, sei sie wahrscheinlich unnötig. Die LKW's und PKW's müssen stehen und wieder anfahren, das ist in keinster Weise umweltbewusst. Wir Freien Wähler erwarten hier von der Straßenbauverwaltung des Landes mehr Informationen. Unserer Ansicht hat diese Maßnahme nichts gebracht. Der finanzielle Aufwand wäre besser für den dreispurigen Ausbau der B27 investiert gewesen. Reformationstag neu bewusst gemacht Unter Mitwirkung des Akkordeon- und Handharmonika Clubs, des Sängerbundes und des Musikvereins veranstaltete die Evangelische Jugend Sielmingen unter dem Motto hell.wach.evangelisch eine ansprechende Church Night in der Tradition des Reformationsfestes. Auch die Theatergruppe die Spiegelbilder und der Tastenzauber von Georios Zaimis überzeugten. Ebenfalls an das Reformationsfest erinnerten die Posaunenchöre Bernhausen mit festlicher Musik am Reformationstag. Die Freie Wähler Fraktion dankt allen Beteiligten herzlich für dieses Engagement, ist doch die Reformation ein wichtiges geschichtliches Ereignis, das auch die Fildern stark geprägt hat. Gedenktage zur Besinnung In diesen Tagen findet auch in den Stadtteilen in Filderstadt die Erinnerung an die Ereignisse des 9. Novembers und am Volkstrau-

33 Parteien/Bürgerschaftliches Engagement 33 ertag und Ewigkeitssonntag die Erinnerung an die Schrecken der beiden Weltkriege statt. Am 9. November 1989 fiel gewaltlos die Mauer zwischen den bis dahin zwei deutschen Staaten. Etwas mehr als 50 Jahre zuvor, am 9. November 1938, begann mit der sogenannten Reichskristallnacht die furchtbare Verfolgung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, von denen nur wenige vor der grausamen Ermordung in andere Länder fliehen konnten. Auch durch den Widerstand gegen die totalitäre Herrschaft der Nationalsozialisten konnte das unsägliche Leid des Zweiten Weltkriegs nicht verhindert werden. Nur wenige Widerstandskämpfer fanden in Nachbarländern Asyl, die meisten fielen den Schergen der Nationalsozialisten zum Opfer. Die Freie Wähler Fraktion dankt allen, die sich in Filderstadt dafür einsetzen, dass die Würde aller Menschen gewahrt bleibt und dass Mauern in den Köpfen gar nicht erst entstehen können. Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Filderstadt Vorstand: Björn Schütz Pressesprecher: Benjamin Auch EUROPA in der Diskussion: Flüchtlingshilfe, TTIP, Steuerflucht - Werte auf dem Prüfstand! - mit Peter Simon MdEP Die SPD Filderstadt lädt herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 12. November 2015, um Uhr in die Mensa des Eduard-Spranger-Gymnasiums Peter Simon, MdEP. (Tübinger Straße 71, Filderstadt). Unser EU-Abgeordenter Peter Simon, unser Kandidat zur Landtagswahl 2016 Sebastian Schöneck werden auf dem Podium diskutieren. Moderiert wird der Abend von unserem Regionalrat und ehemaligen Stadtrat Prof. Dr. Willfried Nobel. Weiter auf dem Podium verteten werden sein: Stadträtin Cornelia Olbrich und Vorstandsmitglied Benjamin Auch. Diskussionsveranstaltung mit Experten zum Thema: Willkommenskultur in Deutschland? Flüchtlingspolitik auf dem Prüfstand Unser Bundestagsabgeordneter Rainer Arnold lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf Freitag, den 6. November 2015 um 19 Uhr in den Martin-Luther-Hof nach Nürtingen ein. Zusammen mit Experten wird dabei über das Thema Willkommenskultur in Deutschland? Flüchtlingspolitik auf dem Prüfstand diskutiert. Mitgliederversammlung am 26. November 2015 Die SPD Filderstadt lädt herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 26. November 2015 um 19 Uhr. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Arbeitsgemeinschaft Warentauschtag Filderstadt Johannes Jauch Mörikestraße Filderstadt Tel. 0711/ j.jauch@t-online.de Liebe Freunde und Nutzer der Filderstädter Warentauschtage, an dieser Stelle wollen wir kurz auf ein erfolgreiches Warentauschjahr 2015 zurückblicken und uns bei Ihnen allen bedanken. Bedanken für die Unterstützung durch all die vielen Waren und Gegenstände, welche Sie uns gebracht haben. Ohne diese Abgabe oder Weitergabe dieser Gegenständean unser Team könnten wir diese Tauschtage nicht durchführen. Auch 2016 wird es wieder zwei Warentauschtage geben. Wir bitten Sie heute schon, sich diese Termine vorzumerken und uns weiterhin zu helfen. Danke dafür im Voraus. Der Frühjahrstermin 2016 ist: Samstag,12. März2016von 9 bis 13 Uhr in der Weilerhauhalle in Plattenhardt. Am Freitagabend davor, also am 11. März 2016 ist wieder eine reine Warenabgabe von 20 Uhr bis 22 Uhr möglich. Bürgerstiftung Filderstadt Kontakt: Dr. Wolfgang Herb, Carl-Spitzweg- Straße 16, Telefon: 0711/ Spendenkonto: IBAN DE Stiftung unterstützt soziale Arbeit mit Jugendlichen Elke Knobelspiess und Moritz Tzelis von der Erziehungshilfe Filderstadt e.v. sowie Jürgen Brune, Dr. Wolfgang Herb, Rosemarie Gädeke und Anne Cless von der BürgerStiftung Foto: Rebecca Stahlberg In den vergangenen Monaten hat die Stiftung Kultur und Naturschutz unterstützt. Nun ging es um den Bereich soziale Integration von Kindern/Jugendlichen. Das Projekt der Erziehungshilfestelle Filderstadt wurde daher mit einem Betrag von Euro finanziell gefördert. Mountainbiken als Chance der sozialen Integration bedürftiger Kinder. Auch das passt sehr gut in die Förderziele der Stiftung. Forum interkulturelles Miteinander Griechische Gemeinde unterstützt "ärzte ohne Grenzen" Anlässlich des Filderstädter Stadtjubiläums beteiligte sich die Griechische Gemeinde e.v. mit einem Verkaufsstand. Den aufgerundeten Erlös von spendete sie nun der Organisation "ärzte ohne Grenzen" zum Zwecke der medizinischen Versorgung in Griechenland. Die offizielle Scheckübergabe erfolgte am auf dem Bernhäuser Marktplatz. Das FIM zeugt der Griechischen Gemeinde seinen Respekt und seinen Dank für diese Aktion aus, die der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen", die Versorgung der notleidenden Menschen maßgeblich erleichtert. Die Vorstandsmitglieder der Griechischen Gemeinde Eleni Kittel (3. v. l.) und Dimitrios Kapatakis (1. v. r.) mit VertretreInnen von "Ärzte ohne Grenzen" filderstadt Freiwilligenagentur Ansprechpartnerin: Jutta Grillhiesl Stadt Filderstadt Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Martinstraße 5, Filderstadt Telefon: 0711/ jgrillhiesl@filderstadt.de Die Freiwilligenagentur ist eine Vermittlungsstelle zwischen interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Organisationen, Projekten und Vereinen, die Bedarf an freiwilliger Mithilfe haben. Angebot für Bürgerinnen und Bürger: - Individuelle Beratung bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit - Erfahrungen einbringen - Menschen treffen und Kontakte knüpfen

34 34 Bürgerschaftliches Engagement Angebote für Institutionen: - Vermittlung engagierter Personen - Möglichkeiten der Vernetzung Wir beraten Sie gerne. Hospizgruppe Filderstadt e.v. 1. Vorsitzende: Frau M. Weinmann Telefon: 0711/ Einsatzleiterin: Frau E. Allgäuer, Telefon: 0711/ Konto KSK Es-Nrtg BLZ Trauercafé Zuversicht Das "Trauercafé Zuversicht" lädt alle trauernden Hinterbliebenen in Filderstadt, die sich angesprochen fühlen, herzlich zum Gespräch ein. Das Treffen findet jeden 2. Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Haus am Fleinsbach, Bernhausen, Talstraße 33, statt. Begleitung von schwer kranken und sterbenden Mitmenschen in Filderstadt Die MitarbeiterInnen der Hospizgruppe Filderstadt haben es sich zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten. Sie wollen durch ihre Hilfe und Anwesenheit dem schwer kranken und sterbenden Menschen und seinen Angehörigen das Gefühl geben, nicht allein gelassen zu sein. Die HelferInnen kommen gerne. Der Hospizdienst ist ehrenamtlich und kostenlos. Interessenbörse Filderstadt Mitmachen ist ganz einfach: wir vermitteln Partner für Interessen, Wissen, Hobby und Kontakt an Jung und Alt. Sie erreichen uns montags von 9 bis 11 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr unter Telefon oder persönlich in Bernhausen, Martinstr. 5, UG, Zugang über Johannesstraße. Mail: info@interessenboerse-filderstadt.de Aktuelle Angebote/Wünsche: Chiffre G1363: Sie sucht Anschluss an einen Chor mit anspruchsvollem Repertoire (z.b. ähnlich Bach-Chor Tübingen) Chiffre F1305: Skatrunde, die sich 14-täglich abends trifft, sucht Verstärkung! Chiffre EHZ1083: Sie, Ende 50, bietet ihre Hilfe an! Sie spricht perfekt Englisch (z.b. für Nachhilfe), kann gut mit Zahlen umgehen (z.b. Bilanzbuchhaltung) und ist auch gerne mit Tieren zusammen (z.b. Tiersitting). Chiffre S1250: Hallo, bist Du ein Berliner? Ick bin ein Berliner und nicht der/ die einzige auf den Fildern! Gerne würden wir zu unserem monatlichen Berliner Stammtisch noch weitere Berliner begrüßen. Auch Randberliner sind natürlich willkommen. Alle Angebote/Wünsche finden Sie unter: www. interessenboerse-filderstadt.de Wir freuen uns übrigens immer, wenn wir eine Rückmeldung zu unseren Vermittlungen erhalten! Monatsangebote Das neue Programmheft für die Monatsangebote im 2. Halbjahr 2015 liegt in den Bürgerämtern aus. Auf dem Programm stehen: Besuch des Gänsebesen Fellbach, Museum Ritter in Waldenbuch. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon: 0711/ Oma-Opa-Börse Filderstadt Es ist Herbst, ganz ohne Zweifel, und bald ist Weihnachten, das schönste Fest für Kinder, Eltern und Großeltern. Sie haben keine Großeltern? Und Sie, Sie haben keine Enkel? Dann wird es aber Zeit, dass Sie sich welche suchen. Familienanschluss inbegriffen! Das ist unser Bestreben, wenn wir Ihnen helfen die passende Oma oder die passenden Enkel zu finden. Rufen Sie uns doch einfach an und verabreden einen Beratungstermin. Viel Zeit bis Weihnachten bleibt nicht, Sie können nur gewinnen! Sie erreichen uns Mo von 9-11 Uhr und Mi von Uhr im Bürgerbüro Bernhausen, Martinstr. 5 (Zugang Johannesstraße). Telefon: oder (oder AB) Mail: oma@interessenboerse-filderstadt.de Rat und Tat Wir sind eine Gruppe von Senioren, die nach Austritt aus dem Berufsleben, Menschen mit Rat und Tat behilflich sein wollen. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn es darum geht, kleine Reparaturarbeiten im Haushalt zu übernehmen. Also bei täglich anfallenden Arbeiten, bei denen Sie eine helfende Hand oder einen guten Rat benötigen. Wir würden uns über Ihr Interesse freuen, denn wir haben noch Kapazitäten frei. Zur Deckung der Kosten wird ein Pauschalbetrag pro Auftrag von 10 Euro (plus Materialkosten) erhoben. Sie erreichen uns dienstags in unserer Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro in Bernhausen, in der Martinstraße 5 (Ecke Johannesstraße) unter Telefon: 0711/ , oder über das Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung, Jutta Grillhiesl, Telefon: 0711/ Wegwerfen? Denkste! Ansprechpartnerin: Jutta Grillhiesl Stadt Filderstadt Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Martinstraße 5, Filderstadt Telefon: 0711/ jgrillhiesl@filderstadt.de Hier bieten Bürgerinnen und Bürger ihre praktische Hilfe an, um Defektes wieder instand zu setzen. Prinzipiell wird alles repariert, wie z.b. elektrische Geräte, Kleinmöbel, Holzspielzeug und Textilien. Sogar an defekte PC`s und Co. trauen wir uns heran. Wenn Sie eine Bedienungsanleitung für Ihr defektes Gerät besitzen, bitte mitbringen. Die eigentlichen Reperaturarbeiten kosten nichts, doch Ersatzteile müssen bezahlt werden. Für die Wartenden gibt es Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke. Der nächste Termin findet statt am: 21. November 2015 in der Gotthard-Müller-Schule, La Souterrainer Straße 9. Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Kontaktperson: Irmgard Lauxmann, Telefon: 0711/ i.lauxmann@snk-filderstadt.de Herzliche Einladung zu unserem Treffen am Donnerstag, 12. November 2015 um Uhr in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8 ein. Auf dem Programm unseres Nachmittags steht die Geschichte um John Newton und seinem Lied Amazing Grace, das durch die Melodie seines Freundes William Cowper weltbekannt wurde und heute so aktuell ist wie damals. Diese Melodie kennen wir alle aus unserem Abschlusslied. Wir freuen uns, wenn viele dabei sein können. Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Donnerstag, im Monat um Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8 (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage). Jeden 3. Dienstag, im Monat um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser-Hauptstr. 2 in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns, wenn Sie sich aufmachen um uns kennen zu lernen. (I.L.)

35 Vereine gesamt 35 VEREINSLEBEN FILDERSTADT GESAMT Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fildern Kontakt: Michael Schumacher Telefon: 0170/ Homepage: Samstag, 7. November - Mondschein-Tour Von Leinfelden aus radeln wir über Vaihingen und an den Bärenseen vorbei auf den Birkenkopf, wo wir die Aussicht auf Stuttgart bei Nacht genießen. Die Rückfahrt erfolgt über Heslach, Vaihingen und die Rohrer Höhe. Bitte gutes Licht, Reflektionsweste und Ersatzakkus sowie ausreichend Getränke und Vesper mitbringen. Start: 18:30 Bernhausen, Filharmonie 19:00 Leinfelden, Neuer Markt Tourenleiter: Roland Porl, 0711 / , Stefan Gerlach Kontaktgruppe Filderstadt Internet: Leitung der Kontaktgruppe: Susanne Matter 0711/ Leitung Fahrdienst: Angelika Plate 0711/ Spendenkonto: IBAN: DE Die AMSEL ist eine Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Betroffene und kommt zu regelmäßigen Treffen zusammen. Bei Fragen können Sie sich gerne mit Susanne Matter (s.o.) in Verbindung setzen. Heute, am Freitag, 6. November, ist Mittags-Stammtisch um Uhr in der Sportgaststätte Sielmingen, Seestr. 25. Herzliche Einladung! Hier kann man sich ganz ungezwungen in lockerer Atmosphäre mit anderen MS-Betroffenen und Angehörigen austauschen, Fragen zur MS loswerden und nebenher ein leckeres Mittagessen genießen. Ansonsten trifft man hier viele nette Leute zu weiteren interessanten Gesprächsthemen. Der nächste Kaffeenachmittag findet dann wieder am Samstag, um 15 Uhr im Bürgerzentrum in Bernhausen, Bernhäuser Hauptstr. 2 statt. Nach Kaffee und leckerem Kuchen zeigt Thomas Krämer beeindruckende Bilder einer Kreuzfahrt von Spitzbergen über Grönland nach Island. Fahrdienstanmeldungen hierfür bitte bis spätestens an Angelika Plate (Tel.-Nr. s.o.) richten. Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Gruppe Filderstadt Christliche Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Auch, Telefon: 07158/61930 Müller, Telefon: 0711/ Info für Gruppe Filderstadt: Verzichten Sie auf Alkohol in der Schwangerschaft Alkohol ist ein Zellgift, das Organe und Nerven des Kindes zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft angreifen kann. Es gibt keine Erkenntnisse darüber, welche Mengen Alkohol in welcher Schwangerschaftswoche als gefährlich oder unbedenklich eingestuft werden kann. Verzichten Sie deshalb während der gesamten Schwangerschaft und auch in der Stillzeit Ihrem Baby zuliebe völlig auf alkoholische Getränke. Motivationsgruppe: Nächster Termin Mittwoch, 11. November 2015 um Uhr. Wir treffen uns dienstags (wöchentlich) zur Gruppenstunde um Uhr im Pavillon der ev. Jakobus-Kirche, Pfarrberg 2, Filderstadt-Bernhausen. Deutsch-Britische Gesellschaft e.v. Geben Sie hier einen Text ein. Vors. Robert Hertler, Tel Vors. C. Robel Tel / Start the weekend with an English breakfast Where? Rathaus Plattenhardt, Mörikesaal, Uhlbergstraße 33 When? Saturday, 12th Dezember 2015 from 9:30 am 11:30 am What? Enjoy delicious baked beans, bacon and eggs, tomatoes, tea, etc. Price per person: 6.00 Children up to 12 years: half price Interested in our twinning with Selby? Get some information! Please get your reservation before 8th December by to hwfrey.holz@t-online.de or by phone to Horst Frey: 0711/ Veranstalter: Deutsch-Britische-Gesellschaft Filderstadt e.v. Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereine Filderstadt Richtig helfen - im entscheidenden Augenblick das Richtige tun! Weitere Infos: DRK-Kreisgeschäftsstelle, Telefon: 0711/ ; Internet: Ihre Blutspende rettet Leben! Der nächste Termin in Filderstadt: Freitag, 18. Dezember, bis Uhr in Sielmingen, Gemeindehalle, Wielandstraße 4. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Erste-Hilfe-Ausbildung in 9 Unterrichtseinheiten (UE): Für Betriebshelfer, Führerscheinbewerber, Erzieher, Sportgruppenleiter und andere Interessenten bieten wir folgende Kurse an, jeweils 9 UE und nur noch dieses Jahr für 25 Gebühr. Kurs Nr. 306: Samstag, 21. November, 8 bis Uhr, im DRK-Heim Bonlanden, Steinstraße 3 (Schillerschule). Anmeldung: Mörikeapotheke Plattenhardt 0711/ (zu den Geschäftszeiten). Kurs Nr. 809: Samstag, 12. Dezember, 8 bis Uhr, im DRK-Heim Bernhausen, Nürtingerstr. 25/1 (Feuerwehrhaus). Anmeldung: Michael Löchner 0711/ Noch ein Hinweis: Die Erste-Hilfe wird mit vielen Übungen praktisch erlernt. Erscheinen Sie deshalb bitte in sportlicher Kleidung und geeigneten Schuhen. Danke! DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Filderstadt e.v. Gemeindebüro Telefon: 07158/ Fax: 0158/ , Seestraße 46 Tägliche Gebetszeiten: Das Gemeindezentrum ist zu den täglichen Gebetszeiten geöffnet. Für Fragen zur Gemeinde und rund um den Islam stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. fotoclub filderstadt e.v. Mit diesem Foto belegt unser Clubmitglied André Koschinowski den 1. Platz im 5. internen Clubwettbewerb Plätze: Charlene Smith und Udo Preussler, 3. Plätze: André Koschinowski und Dieter Ehmann. An unserem Clubabend am Donnerstag den erfolgt die Abgabe und Bewertung des 6. internen Clubwettbewerbs. Außerdem planen wir gemeinsam das Clubprogramm für das 1. Halbjahr 2016.

36 36 Vereine gesamt Gäste sind herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Donnerstag um 20:00 Uhr in unseren Clubräume in Filderstadt- Sielmingen,im Emil-Kemmler-Weg 11, im Untergeschoss. EWe Frauen helfen Frauen Filder e.v. Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Telefon: 0711/ , Tübinger Straße 7, Filderstadt Beratung: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos. Frauenhaus Filder: 0711/ Verein und Verwaltung: 0711/ Dienstag von 9 bis 12 Uhr, Tübinger Straße 7, Filderstadt Spendenkonto: Kreissparkasse Esslingen IBAN: DE BIC: ESSLDE 66 Unfassbar - Häusliche Gewalt einmal ganz öffentlich Herzliche Einladung zur Vernissage dieser Plakatausstellung am um 17 h im Foyer EG Stadthaus Scharnhauser Park (Ausstellung geht bis ). Als Begleitprogramm bieten wir am einen WENDO Selbstbehauptungskurs für Frauen im Jugendzentrum L-Quadrat von h und am eine Veranstaltung für pädagogische Fachkräfte mit dem Thema Auswirkungen Häuslicher Gewalt auf Kinder. Anmeldung unter Tel Nähere Informationen zum kompletten Programm der Aktion unter Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstraße Filderstadt (Sielmingen) gpz@gpz-filder.de Zentrale 07158/ Fax 07158/ Sozialpsychiatrischer Dienst -22 Betreutes Wohnen -42 Tagesstätte Filder -11 Nürtinger Straße 20, Bernhausen Geschichts- und Heimatverein Filderstadt e.v. c/o Stadtarchiv Filderstadt Lange Straße 83 Telefon/Fax: 07158/ Vortrag: Faszinierender Schönbuch am 10. November 2015 Gemeinsam mit der VHS laden wir in der Stadtbibliothek zu einer "Bilderreise" durch den Schönbuch mit Roland Bengel ein. Der Buchautor ("Wilder Schönbuch") und Naturfotograf nimmt Sie an diesem Abend mit auf eine Bilderreise durch den nahe gelegenen Schönbuch. Bei seinen Recherchen durch die drei Naturreservate des Schönbuchs gelangen ihm einmalige Landschafts- und Tieraufnahmen, Stimmungsbilder und Charakterstudien über Flora und Fauna. Die Diaschau ist mit Musik untermalt. Im Anschluss an die Bilderreise möchte der Autor gern mit den Zuschauern ins Gespräch kommen. Dienstag, 10. November um 20 Uhr in der Stadtbibliothek, Bernhausen, Volmarstr. 16. Eintritt 5 Euro/ermäßigt 4 Euro. Griechische Gemeinde Unsere Einnahmen aus der Teilnahme an der Feier zu 40 Jahre Filderstadt haben wir an Ärzte der Welt gespendet. Unsere Mitglieder haben die Spende auf 1500 Euro aufgerundet. Die Spende soll für die Versorgung in den sozialen Arztpraxen in Griechenland verwendet werden. Dort werden mittellose Menschen ohne Krankenversicherung behandelt und mit Medikamenten versorgt. Großkaliber-Freunde Filderstadt e.v. Fallscheibenschießen Wie bereits vorangekündigt, findet am Mittwoch, den ab Uhr wieder unser Fallscheibenschießen auf den von uns hierfür gemieteten Mehrdistanzbahnen beim Schützenverein Urach 1748 e.v. in Bad Urach statt. Die Schießaufsicht und die technische Ausrüstung werden vom dortigen Verein gestellt. Wir haben die Möglichkeit, auf 15m Distanz mit Schrotflinten (Einzellader und/oder Repetierflinten) mit Bleischrot zu schießen. Weiterhin können wir auf 25m Distanz mit Kurzwaffen (Pistolen/Revolver) sowie mit Langwaffen, die für Kurzwaffenpatronen eingerichtet sind (z.b. Unterhebelrepetierer oder Selbstlader) schießen. Sofern Unterhebelrepetierer im Kaliber.44 Remington Magnum geschossen werden bitten wir sicherzustellen, dass nur Munition der üblichen Gebrauchsladungen mit einer Mündungsenergie von max Joule verwendet wird. Wir wollen ja nicht, dass sich die schönen Fallscheiben aus der Verankerung verabschieden und in den Kugelfang fliegen. Auf jeden Fall wird das Fallscheibenschießen wieder ein sehr vergnüglicher Abend. HWI Hilfswerk für Indien Ingrid Albicker (Vorstand); Telefon: 0711/ Buchvorstellung: Der Verleger Ben Becker, Civitas Imperii Verlag Plochingen, hat sein neuestes Verlagsbuch vorgestellt. Mit eindrucksvollen Worten hat er das von dem Autorenteam Martina und Werner Albicker geschriebene Buch eingeführt. In ihrer Dokumentation Die Inderin mittelalterliche Leibeigene, Prinzessin und moderne Managerin", so führte Ben Berg aus, beschreiben die Autoren anhand von verschiedenen Lebenssituationen, wie die zum Teil religiös motivierten Bräuche das Leben von Indiens Töchter von der Geburt bis zum Lebensende bestimmen. Vor allem so erläuterte Herr Berg, wollen sie zeigen, wie sich die Rolle der Frau im Spannungsfeld der mittelalterlichen Leibeigenen, der Prinzessin und der modernen Managerin bewegt. Das Buch gibt es beim HWI. INTEGRA Filder e.v. Unsere lizenzierte Musikgartenpädagogin und engagierte Soziallotsin lädt herzlich Kinder und Familien mit Migrationshintergrund zu INTEGRA-Musikangeboten ein: Musik für Babys (6-18 Monate); Musikgarten 1 (1½ - 3 Jahre); Musik/Bewegung für Kinder (3-5 Jahre) Mit Liedern und Bewegungsspielen schneller Deutsch lernen! Anmeldung unter 0711/ Und noch eine Veranstaltung für junge Erwachsene ab 16 Jahren Demokratie erleben ein Planspiel: Entscheidung im Stadtrat Wann: Samstag, den 14. November 2015 von 10 bis 16 Uhr Wo: Polit. Bildungsforum der KAS Lange Straße 51, Stuttgart Weitere Infos und Anmeldung unter 0711/ Kanarien- und Vogelfreunde e.v. gegr Sitz Filderstadt 1. Vorsitzender S. Ströhle 0711/ Die Uhlberghalle wurde am Wochenende / wieder zum Vogelparadies!

37 Vereine gesamt Viele Stammgäste und vor allem sehr viele junge Familien folgten unserer Einladung und bestaunten die vielfältigen Vogelarten. Nebst Kanarienvögeln aller Gattungen, Waldvögeln, Exoten, Prachtfinken, Sittichen waren sogar Papageien zur Schau gestellt. Wir möchten uns herzlichst bei den zahlreichen Besuchern bedanken und hoffen, dass wir Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen dürfen. Unser besonderer Dank gilt unseren Mitgliedern und Helfern, die während der ganzen Zeit unermüdlich aufgebaut, dekoriert, gekocht und zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben. Sa : Kegelturnier. Wir treffen uns 11:30 am Vereinsheim zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Naturbeobachtung. Die Herbstzeitlosen haben im Herbst geblüht. In der Zwiebel wird der Samen angelegt. Im Frühjahr wird die Samenkapsel zum Reifen nach oben geschoben. Mantrailer Filderstadt Terminankündigung Erste Hilfe am Hund(Achtung nur für Mitglieder) Datum: , Uhrzeit: 19:30 Uhr, Ort: Hundeverein Echterdingen, Kostenbeitrag: EUR 20/Teilnehmer Achtung! Da die Teilnehmerzahl begrenzt auf 10 Personen ist, möchten sich Anmelder/ Interessierte die nicht berücksichtigt werden konnten, bei Rita Beutel melden. Evtl. kann ein weiterer Termin organisiert werden. Unser Training findet jeden Dienstagabend um 18 Uhr statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage. Mantrailer Filderstadt e.v. Telefon: 0711/ Trainer Lothar Barthel Vostand: Tanja Voigt + Hans-Jürgen Beutel Modell-Eisenbahn-Club (moebac) Filderstadt e.v. Basteltreffs: mittwochs ab 18 Uhr, samstags ab 15 Uhr in der Pestalozzi-Schule, Seestraße 22. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Helfern für unsere großartige Ausstellung am vergangenen Wochenende. Großer Dank gilt natürlich auch unseren zahlreichen Besuchern und den fleißigen Unterstützern bei der Bewirtung. Wenn wir Ihr Interesse an unserem Verein und dem schönen Hobby Modelleisenbahn geweckt haben, dann kommen Sie doch einfach mal an unseren Basteltreffs vorbei und schauen Sie uns bei der Arbeit an den Vereinsanlagen zu. Wir freuen uns auf Sie! NaturFreunde Filder Vorsitzender: Herbert Knienieder, Telefon: 0711/ filder@naturfreunde.de Naturschutzbund Deutschland Vorsitzender: Dr. Rolf Gastel Hans-Thoma-Weg Leinfelden-Echterdingen Tel.: (0711) NABU.LE@gmx.de Internet: Besuch aus Ungarn Vor Kurzem konnten wir unseren langjährigen ungarischen Partner Sandor Urban bei uns begrüßen. Herr Urban ist Vorsitzender der Ungarischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (MME), Regionalgruppe Szolnok. Unsere NABU-Gruppe und die MME-Gruppe Szolnok sind bereits seit 20 Jahren Partner. Wir unterstützen die Gruppe finanziell im Zuge eines BlaurackenProjektes, bei der Erhaltung von Streuwiesen und bei wichtigen Landschaftspflege-Maßnahmen. Dass sich mit unseren Spendengeldern in Ungarn einiges bewegen lässt, davon konnte sich unsere NABU-Gruppe bei zwei naturkundlichen Studienreisen selbst überzeugen. Nun wollte sich Herr Urban während eines einwöchigen Gegenbesuchs über herausragende Naturschutzprojekte in BadenWürttemberg informieren. Neben dem Federsee-Ried standen die NABU-Projekte Binnen-Sanddünen am Oberrhein und das Wollmatinger Ried am Bodensee auf dem Programm. Darüber hinaus wurden natürlich auch der Nationalpark Schwarzwald und das Biosphärengebiet Schwäbische Alb besucht. Ökumenischer Arbeitskreis EINE WELT Filderstadt e.v. EINE WELT LADEN, Rosenstraße 36, Bernhausen, Telefon: 0711/706363, Geburtstagskuchen 25 Jahre EINE WELT LADEN - mit vielen Veranstaltungen haben wir dieses Jubiläum gefeiert. Aber wir sind noch nicht am Ende angelangt, denn ein weiterer Geburtstag, mit dem wir eng verbunden sind, steht an: 37 der 40-jährige von OIKOCREDIT. Seit 1975 setzt sich diese internationale Genossenschaft für nachhaltige Entwicklung und gerechtere Verhältnisse auf der Welt ein. Oikocredit vergibt Darlehen dort, wo wirklich Bedarf besteht. Daher finanziert Oikocredit auch viele Produzenten-Genossenschaften des Fairen Handels. Und dies nun seit 40 Jahren. Aber was wäre ein Geburtstag ohne Kuchen? Undenkbar! Deshalb gibt es bei uns ab sofort die OIKOCREDIT-KUCHENBOX - sie enthält ausschließlich fair gehandelte Zutaten und ein Rezept für einen leckeren Schokokuchen mit fruchtigem Mangoguss. Die Box ist aus handgeschöpftem Papier und kann vielseitigste Verwendung finden. Und nun hinein ins Backvergnügen! Noch eine Notiz: Am bleibt der Laden wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Reit- und Fahrverein Filderstadt und Umgebung e.v. 1. Vorsitzender Achim Mayer 0151/ rufv-filderstadt@web.de Termine Am Sonntag, 8. November, werden verschiedene Reitabzeichenprüfungen abgenommen. Im Rahmen der Reitabzeichenprüfung wird die Halle immer mal wieder gesperrt sein. Dazu beachtet bitte die Aushänge in der Halle. Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg! Letzte Chance! Am Samstag, 7. November, können die letzten Arbeitsstunden für dieses Jahr abgeleistet werden. Ab 9 Uhr wollen wir unsere Anlage für das Reitabzeichen vorbereiten. Denkt daran, dass nicht geleistete Arbeitsstunden bezahlt werden müssen. Lasst uns feiern! Am Samstag, 5. Dezember, wollen wir endlich mal wieder gemeinsam zusammensitzen. Dazu laden wir herzlich in den Anker nach Bernhausen ab 19 Uhr ein! Meldet euch bitte bis zum 20. November bei Achim Mayer (0172/ ) an. Wir freuen uns auf euch! Reservistenkameradschaft Filder Vorsitzender: Michael Leibing Tel: 0711/ Internet: Gedenken an die Opfer der Kriege Die Kameraden der RK werden auch in diesem Jahr wieder die militärischen Ehrenwachen bei den Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des Volkstrauertags und des Totensonntags stellen. Volkstrauertag In Leinfelden-Echterdingen werden wir am Volkstrauertag, den , in Echterdingen ab Uhr in der Stephanuskirche mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal vor der Kirche präsent sein.

38 38 Vereine gesamt In Filderstadt werden wir am in Sielmingen vertreten sein. Beginn dort Uhr am Kriegerdenkmal Martinskirche. In Waldenbuch werden wir am ab Uhr eine Abordnung in der Aussegnungshalle am Friedhof Steinenberg stellen. Totensonntag In Steinenbronn werden wir am Totensonntag, den die Ehrenwache stellen. Beginn ist dort um Uhr in der Aussegnungshalle am Friedhof. Des Weiteren werden die Kameraden an allen Veranstaltungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sammeln. Royal Rangers Christliche Pfadfinder Starter und Kundschafter: 6 bis 11 Jahre Axel Jacobs 0711 / Pfadfinder: 12 bis 14 Jahre Benjamin Stehle 0711 / Pfadranger: 15 bis 17 Jahre Moritz Krämer: 0151 / Internet: filderstadt.rr35.de Kürbisstammtreff am vergangenen Samstag Mit vielen Kindern und bei angenehmen Temperaturen gab es leckeren Kürbiskuchen, ein kreatives Kürbis-Wettschnitzen und zum Abschluss leckere Kartoffel-Kürbis-Pfanne, natürlich vom Lagerfeuer. Danke an alle Leiter und Mitarbeiter für Euern unermüdlichen Einsatz. Schachgemeinschaft Filder e.v. Filderstadt Interesse an Schach? Dann einfach bei unserem Spielabend unverbindlich vorbeikommen und zuschauen oder die ein oder andere Partie spielen. Jeden Donnerstag ab Uhr treffen wir uns im Jugendraum II der Rundsporthalle Bernhausen (unterhalb des Stadionrestaurants). Weitere Infos sind auf unserer Webseite zu finden. Schutzgemeinschaft Filder e.v. Schutzgemeinschaft Filder cc G. Visintin, Albrecht-Altdorferweg 4, Fil., Drittes Gleis heißt trotzdem Mischverkehr Für Minister Hermann mag es sein größter Erfolg sein, im Frühjahr in Berlin das Dritte Gleis als Kompromiss durchgekriegt zu haben. Doch entgegen der Auffassung von manchen, hat der Kompromiss weiterhin Nachteile gegenüber der einfachsten Lösung für die Filder: die Gäubahn-Strecke nach Stuttgart zu erhalten! Diese Alternative, die die SG Filder seit langem vertritt und die im Filderdialog eine Mehrheit erhielt, hatte einst auch Winfried Hermann gutgeheißen. Doch die Bahn stellte sich stur und redete von der Prämisse Ausschluss der Gäubahn-variante. Unter diesen Vorzeichen kam der Berliner Kompromiss Drittes Gleis zustande, der die unsägliche mit vielen Nachteilen belastete Antragstrasse der Bahn obsolet werden ließ. Doch leider hat auch der Kompromiss weiterhin den gravierenden Nachteil: Der Mischverkehr zwischen Rohr und Flughafen bleibt erhalten und damit eine massive Beeinträchtigung des S-Bahnbetriebs! Und auch der unsichere 27 Meter unter der Messe liegende Fernbahnhof bleibt bei diesem Konzept mit all seinen Nachteilen bestehen. SOHM -Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen e.v. In den Gesprächsgruppen werden Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht sowie themenzentrierte Gespräche über den Umgang mit Herzkrankheiten und deren Problembewältigung geführt. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen. Interessierte melden sich bitte bei Franz Benda, Telefon: 0711/ Square Dance Club Tough Ones Filderstadt e.v. Kontakt und Info: Sammy Gulde Telefon:0711/ Clubabend:Freitags 20 Uhr, Uhlberghalle, Alfons-Fügel-Saal, Bonlanden Besuchen Sie uns unter Freitag, 9. Oktober, 10 Uhr, Abfahrt nach Berchtesgaden zu unserem 25. Tough Mountain Clubausflug. Gut gelaunt bei trübem Wetter und fast ohne Stau erreichten wir am Nachmittag unser Ziel: das Hotel Seimler in Berchtesgarden. Schwimmbad, Sauna und ein Spaziergang brachten bis zum Abendessen die totale Entspannung. Gemütlich an der Bar oder flott beim Kegeln (hier mauserte sich unser Matthias zum Mister 3) ließen wir den 1. Ausflugstag ausklingen. Tief hängende Wolken trübten am nächsten Morgen unsere gute Laune nicht. Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir zum Obersalzberg. Fortsetzung folgt. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Lebensjahr und alles Gute wünschen wir Miriam und Carla. Wir gratulieren außerdem Miriam und Phillipp ganz herzlich zur Geburt ihres Sohnes David. Tauchclub Filderstadt e.v. Sylvia Seitz, Telefon: 0711/ Ralf Baarsch, Telefon: 0711/ Tauchen - die Freizeitbeschäftigung, die weit mehr ist als nur ein Sport Trainingszeiten: montags, Hallenbad Bernhausen: Uhr: Jugendliche und Erwachsene Uhr: Treffpunkt an der Kasse Weihnachtsfeier Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Timor & Tonja suchen eine neue Hoppelstadt Der 2-jährige Timor und die 1-jährige Tonja wurden im Sommer diesen Jahres bei uns abgegeben. Timor ist ein hellbraun-gefleckter Zwergmix und kastriert. Tonja ist ein dreifarbiges Löwenköpfchen-Mix. Da sich die beiden sehr gut verstehen, möchten wir sie auch nur zusammen vermitteln. Momentan werden sie bei uns innen gehalten, eine Außenhaltung wäre aber ab Frühjahr möglich. Wichtig ist, dass sie in ihrem neuen Zuhause ausreichend Platz und Beschäftigung haben. Wenn sie diese beiden, süßen Zwergkaninchen kennenlernen möchten oder einen unserer anderen Nager, dann freuen wir uns über ihren Besuch zu unseren Öffnungszeiten. Sozialverband VdK Baden- Württemberg Ortsverband Bernhausen/ Plattenhardt Unseren Mitgliedern, die diesen Monat Geburtstag haben, wünschen wir alles Gute, vor allem Gesundheit. Nächsten Donnerstag, den 12. November 2015, treffen wir uns wieder um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen. Auch Gäste sind stets willkommen. Am Volkstrauertag, 15. Nov. 2015, findet am Kriegerehrenmal, Jakobuskirche in Bernhausen um Uhr eine Totengedenkfeier statt.

39 Vereine Bernhausen 39 Es ist wünschenswert, dass sich dabei inbesondere unsere Bernhauser Mitglieder beteiligten. Eine Woche später findet dann in Plattenhardt eine ähnliche Gedenkfeier statt. F.R. Ortsverband Bo-Si-Ha Allen Mitgliedern, die im November Ihren Geburtstag feiern, wünschen wir alles Gute. Das wichtigste ist - wie Ihr wisst - Gesundheit. Das nächste Treffen ist am Dienstag, , 14:30 Uhr im Vereinszimmer der Uhlberghalle in Bonlanden. Wir freuen uns auf Euer Kommen, Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wir gedenken, wie jedes Jahr, am Volkstrauertag, Sonntag, , 10:30 Uhr, Sielmingen, Kriegerehrenmal, Martinskirche und am Totensonntag in Harthausen, Friedhof, 11:15 Uhr sowie am Nachmittag, 14:00 Uhr, Friedhof Bonlanden, der Toten und Gefallenen. Wir bitten Euch um Teilnahme an diesen Gedenkfeiern in den jeweiligen Stadtteilen VdK OV Bonlanden-Sielmingen-Harthausen Vorsitzende: Gudrun Michel Telefon: michel-gudrun@t-online.de Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bernhausen und Umgebung e.v. Unsere Trainingszeiten: Welpengruppe Samstag bis Uhr bei Sigi Bütefisch (Sigi@buetefisch.de; Telefon: 07127/22910) Junghundegruppe + Basisgruppe (findet zusammen statt) Samstag bis Uhr bei Melanie Kohndrow (me-ko@web.de) Begleithunde-Basisgruppe bis Uhr bei Dagmar Schneider und Heidrun Würschum (1dagmarschneider@gmx.de) Fun 4 dogs Samstag 14 bis 15 Uhr bei Nathalya Förster und Uschi Lieber (jemthund@yahoo.de + uschilieber@web.de) Agility Samstag 15 bis Uhr (Aufbau Uhr) bei Simone und Susanne Hübler (simi.huebler@gmx.de + susanne.huebler@arcor.de) IPO Fährten Sonntag 8 bis 10 Uhr, Frühstück 10 bis Uhr, Unterordnung bis Uhr Unterordnung + Schutzdienst Donnerstag 18 bis 22 Uhr bei Martin Single Longieren + Rally-Obedience Montag im Wechsel bis 20 Uhr bei Carolin Späth, Telefon: 0152/ Verkehrsdienst Württemberg Unsere Aufgaben Hilfe bei Verkehrsunfällen Absicherung von Gefahrenstellen Unterstützung bei Veranstaltungen Information von Verkehrsteilnehmern Verkehrsdienst Württemberg e.v. Ulrichstraße Filderstadt Telefon: 0711/ info@verkehrsdienst-wuerttemberg.de Internet: BERNHAUSEN Gewerbe- und Handelsverein Bernhausen e.v. Andreas Daumüller Telefon: 0711/ MITGLIEDERVERSAMMLUNG Wie bereits bekannt findet am Freitag, 13. November 2015 unsere Mitgliederversammlung bei unserem Mitglied Hermann Weinmann, WVS Immobilien, Volmarstraße 17, in Bernhausen statt. Als Gast können wir den Landtagsabgeordneten Thaddäus Kunzmann begrüßen. Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung bis 9. November unter Fax 0711/ Markus Hörbelt, Oliver Alber, OB Christoph Traub, Andreas Daumüller bei der Ortsbegehung Bernhausen am Freitag, 29. Oktober 2015 DLRG Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Gerhard Trelenberg vorsitzender@mail.dlrg-bernhausen.de Übungsabend: Till Kircher schwimmausbildung@mail.dlrg-bernhausen.de Kinderschwimmkurs: Iris Chudaska, Telefon: 0711/ Internet: Übungsabend Anmeldung, mittwochs, bis Uhr (1. Std.), bis Uhr (2. Std.), bis 20 Uhr (3. Std.), 20 bis Uhr (Aktive, Erwachsene) im Hallenbad Bernhausen. Aus Kapazitätsgründen können wir in der 2. Stunde keine weiteren Kinder mehr aufnehmen, da wir sonst kein qualitativ hochwertiges Training mehr bieten können. Wir bitten um Verständnis. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bernhausen Vorsitz: Thomas Mack, 0711/ Dienste: bereitschaft@drk-bernhausen.de Kurse: Michael Löchner, 0711/ JRK: Ralf Müller, 0172/ Aktuelles: Jugendrotkreuz Bernhausen Termine: Nächster Dienstabend ist am 10. November 2015 um 20 Uhr im DRK-Heim. Jugendrotkreuz Bernhausen Nächstes Gruppentreffen der Gruppe 1 (Klasse 1-4) ist am Mittwoch, 11. November 2015 um 17 Uhr im DRK-Heim. Gruppentreffen der Gruppe 2 ist am 16. November 2015 um 18 Uhr im DRK-Heim. Eichenkreuz-Sport Bernhausen Weibl. A-Jugend weiter in der Erfolgsspur Nach dem Titel in der vergangenen Saison ist die weibl. A-Jugend mit 3:1 Punkten in die neue Saison gestartet. Das noch junge Team mit einigen Spielerinnen, die noch eine Jugend tiefer spielen könnten, stand im vergangenen Jahr nach akribischer Trainingsarbeit und einer tollen Mannschaftsleistung verdient im Endspiel! Dieses bestritt unsere Mannschaft gegen Untertürkheim, gegen die man in der Saison einmal gewonnen und einmal verloren hatte. Aber das Endspiel gewannen unsere Mädels souverän und gewannen so die einzige Jugend-Meistermannschaft des EK-Bernhausen. In der neuen Spielzeit möchte man den Titel verteidigen und steht nach zwei Spieltagen bereits an der Tabellenspitze. Wir freuen uns über jede, die Lust hat, mit uns Handball zu spielen. Training ist dienstags, Uhr, in der Rundsporthalle in Bernhausen.

40 40 Vereine Bernhausen Kleintierzuchtverein Bernhausen e.v. 1. Vorsitzender: Michael Mack Mobil: 0178/ Kreisschau Geflügel Obere Filder Am 7. und 8. November findet die diesjährige Kreisschau Geflügel des KV Obere Filder in Plieningen statt. Die Turn- & Versammlungshalle in der Paracelsusstraße ist am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 9 Uhr für alle interessierten Bürger und Zuchtfreunde geöffnet. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Unseren Züchtern wünschen wir viel Erfolg auf dieser Schau. Vereinsschau Kleintierzuchtverein Möhringen Am gleichen Wochenende findet im Bürgerhaus Möhringen (Filderbahnplatz 32) die Vereinsschau des Kleintierzuchtvereins Möhringen statt. Am Samstag kann die Ausstellung ab 15 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr besucht werden. Vorankündigung Vereinsschau Kleintierzuchtverein Bonlanden Am 14./15. November veranstalten unsere Züchterfreunde vom Kleintierzuchtverein Bonlanden ihre diesjährige Vereinsschau in der Uhlberghalle (Mahlestraße). Vorankündigung Vereinsschau Kleintierzuchtverein Echterdingen Am gleichen Termin findet im Vereinsheim Kelterrain die Vereinsschau des KLZV Echterdingen statt. LandFrauenverein Bernhausen Vorsitzende : Renate Briem Tel.: 0711 / Fax: 0711 / Liebe LandFrauen, am Dienstag, bekommen wir Besuch von den LandFrauen Esslingen. Die angemeldeten Bernhäuser LandFrauen treffen sich bereits um Uhr an der S-Bahn. Programmvorschau: Kalzium - Lecker verpackt Besichtigung Südzuckerwerk in Offenau bwe Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge. Musikverein Bernhausen e.v. Vorstand: Christian Stäbler, Telefon: 0711/ Andreas Breisch, Telefon: 07127/ Obst- und Gartenbauverein Bernhausen 1.Vorstand Peter Hackenberg Tel Familienabend Unser diesjähriger OGV-Familienabend findet am Samstag, den 21. November um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen statt. Hauptthema des Abends ist Der Rosensteinpark in Stuttgart, Naturerlebnisse mitten in der Stadt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Vereinsfreunde herzlich ein. -mst- Hochstammaktion 2015 Zum Erhalt der Streuobstwiesen fördert die Stadt, über die Obst-und Gartenbauvereine Filderstadt, auch in diesem Jahr hochstämmige Obstbäume verschiedener Sorten, jeweils mit Pfosten und Drahthose. Die Gutscheine dazu liegen bei der Baumschule Schweizer Baum + Garten in Sielmingen aus. Dort können die Bäume mit einem Selbstkostenanteil von 15 Euro pro Stück abgeholt werden. Nutzen Sie diese begrenzte Aktion noch bis mst- Sängerbund Bernhausen 1874 e.v. Gemischter Chor CHORISMA Vorsitzende Elke Flaig, Tel Wir gratulieren unserem Ehrenmitglied Hans-Georg Denkinger zum 81. Geburtstag am Singstunden dienstags 20 Uhr im Seminarraum der FILharmonie (graue Tür unter der Metalltreppe). Wir suchen Verstärkung - wer singt mit? Alle, die Spaß an moderner Chormusik haben und gerne Jazz, Pop, Gospels und internationale Melodien singen, sind herzlich eingeladen (auch Männer!), uns beim Neuaufbau des gemischten Chors CHO- RISMA zu unterstützen. Kommen Sie doch einfach mal unverbindlich zur Singstunde. Termine Dienstage, 10./ : Singstunden Samstag, : Symphonic Rock - Jubiläumskonzert 40 Jahre Filderstadt mit den Filderstädter Musikvereinen und den Flippmanns in der FILharmonie, Beginn 19:30 Uhr Dienstag, : Lange Singstunde Bitte vormerken: Samstag, 5.12.: 19 Uhr Weihnachtsfeier im Albvereinsheim(bh) Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Walter Völmle, Tel og-bernhausen@schwaebischer-albverein.de Auf in den herbstlichen Schönbuch Am 8.11., Abfahrt um Uhr bei der Stadtbibliothek, geht es unter der Leitung von Jürgen Friedrich nach Bebenhausen. Rd. 13 km, ca. 3,5 Std., ca 250 Hm, Waldwege überwiegend geschottert oder asphaltiert, Vesper und Getränke nicht vergessen, Schlusseinkehr Zum Küfer, Dettenhausen. Anmeldung: H. Pecha, Filderstädter Gemarkungswanderung Am Samstag, , Treffpunkt Uhr auf dem Dr.-Peter-Bümlein-Platz, S-Bahnhof Bernhausen. Die rd. 16 km lange Tour führt unter der Leitung der SAV-Ortsgruppe Bonlanden und der Sport- und Freizeitgemeinschaft Filderstadt von Bernhausen zum Hofgut Gutenhalde und der dortigen Abschlussveranstaltung. Informieren werden Dr. Nikolaus Beck, Dietmar Weinmann und Thomas Haigis über die Hahnsche Familie, Hochhaulinde, Kleindenkmale und das Hofgut Gutenhalde. Abkürzung über den Verkehrsübungsplatz des MSC Sielmingen möglich, Rückkehr zum Ausgangspunkt Buslinie 75 und bei Bedarf Shuttle-Bus bis Bahnhof Bernhausen. Anmeldung nicht erforderlich, Infos unter: R.B. Turn- und Sportverein Bernhausen 1899 e.v. 1. Vorsitzender: Jochen Köker Geschäftsstelle: Dombaslerstraße 8, Telefon: 0711/703596, Fax: 0711/ Ansprechpartnerin: Petra Ullrich Homepage: Mail: geschaeftsstelle@tsv-bernhausen.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag und Donnerstag 8.30 bis Uhr und Dienstag bis Uhr

41 Vereine Bernhausen 41 Es feiern Geburtstag: Am Klaus Heinsohn (81, Ehrenmitglied), am Eleonore Mergenthaler (67), am Horst Kiefer (82) und Gerd Frank (65). Wir wünschen allen, auch den Nichtgenannten, für die Zukunft Gesundheit, Frohsinn und viel Glück! Abt. Fußball fussball.de Rückschau 1.M tsvb - TSV Rohr 2:0 Tore: D.Preuß, M.Akcay Vor großer Zuschauerkulisse siegten, nach großer kämpferischer Leistung, unsere lila Jungs gegen den Tabellenführer. Das Spiel wurde vom Fernsehen aufgenommen und ist zu sehen unter: fupa.net/stuttgart Einlaufkinder - F-Jugend und Bambini 2.M tsvb II - TSV Rohr II 4:1 Tore: D.Dedekind, T.Hohaus, 2x E.Durak C-Mäd. tsvb - VFB Obertürkheim 0:7 D-Mäd. Spvgg. Stgt. Ost - tsvb 5:2 FB-Jugendbeteiligung - Jugend sichert Zukunft Am wurde auf Initiative des Förderverein Fußball und mit Unterstützung der KSG-Stiftung eine FB-Jugendvertretung gegründet. Gewählt wurden: Jun. U23: Kosta Kalantidis u. Kai Schürl Mäd. U23: Buse Öztürk u. Julia Reinhardt A-Jun.: Chris Schumacher u. Özgür Durak B-Jun.: Luka Mack u. Louis Hertler B-Mäd.: Celine Thumm u. Natalie Koch C-Jun.: Mika Folk u. Juan Sindhoff-Abarca C-Mäd.: Celine Hertler u. Verona Gniosdorz TSV Jugend-Vertr.: Kosta Kalantidis, Kai Schürl u. Buse Öztürk Wir freuen uns sehr über euer Engagement und sagen herzlichen Dank an ALLE und wünschen gute Ideen und viel Freude. Vorschau Sonntag Uhr 2.M SGM ABV / 07 Stgt. II-tsvB II 15 Uhr 1.M SGM ABV / 07 Stgt. tsvb Mittwoch Uhr C2-Jun. tsvb II TV Echterdingen II Uhr A-Jun. FC Stgt. Cannstatt - tsvb Abt. Handball Frauen holen dritten Sieg 21:16 Auch an diesem Wochenende konnten unsere Frauen erfolgreich punkten. Zu Gast waren die Mädels des SG He-Li 2. Neben den altbekannten Phasen, in denen Unkonzentriertheit und zu viele technische Fehler waren, konnten die Frauen aber auch mit einem schönen Zusammenspiel glänzen. Immer wieder gelang es, die Lücken der Gegnerinnen zu nutzen und das ein oder andere Tor zu schießen.verdiente 2 Punkte und ein verdienter 4 Tabellenplatz. Man darf gespannt sein, was noch kommt. Ergebnisse und Vorschau siehe TSV Sielmingen Abt. Judo Für nähere Infos bitte an Florian Klinger wenden: florian-klinger@web.de. Abt. Leichtathletik-Turnen-Kindersport- Inlineskating Einladung zur Jahresfeier am für die Leichtathleten 11 Jahre und jünger Hallo liebe Sportler, am SONNTAG, 22. November 2015, findet unsere Jahresfeier statt! Und dazu möchten wir Euch (wenn Ihr 11 Jahre und jünger seid), Eure Eltern und Geschwister gerne herzlich einladen! Wir treffen uns um 15 Uhr direkt in der Rundsporthalle, wo Euch jede Menge Spiel, Sport und Spaß erwarten. Ende der Feier wird gegen Uhr sein. Selbstverständlich wird es wie jedes Jahr einen kurzen Jahresrückblick und Ehrungen geben. Und dann wollen wir spielen und uns bewegen! Da wir den sportlichen Nachmittag für Groß und Klein geplant haben, solltet sowohl ihr als auch Eure Eltern Turnschuhe (und evtl. auch bequeme Kleidung) mitbringen. Für Getränke und eine kleine Stärkung ist gesorgt. Bitte meldet euch über Eure Übungsleiter bis spätestens Montag, an. Wir hoffen, dass Ihr alle dabei sein könnt und freuen uns auf eine schöne Jahresfeier! Bis dann Eure Übungsleiter Abt. Schwimmen 36. Internationaler Ravensburger Sprintpokal, / Schwimmer und Schwimmerinnen des TSV Bernhausen traten am letzten Wochenende den Weg nach Ravensburg an. Insgesamt 19 Vereine aus der Schweiz, Österreich, Bayern und Baden-Württemberg gingen mit ca Starts ins Rennen. Am Ende von zwei harten Tagen standen für die Sportler beachtliche 58 Medaillen und 7 Pokale zu Buche. In der Mannschaftswertung erreichten unsere Schwimmer und Schwimmerinnen den dritten Platz. Zudem wurden viele persönliche Bestleistungen erzielt. Herzlichen Glückwunsch an alle! Ein ausführlicher Bericht mit einzelnen Ergebnissen steht auf unserer Homepage. Abt. Tischtennis SpVgg Stetten 3 - Herren 2 9:4 Im Einzel gewannen Wenzel(2), S.Eisele und Frank Eisele. Abt. Volleyball Ergebnisse: Herren 1 meldet sich mit einer respektablen Mannschaftsleistung zurück: mit nur einem Satzverlust holen die Jungs von Annett Ritter zwei Siege gegen SV Fellbach 5 und TB Neuffen und damit bleiben 6 Punkte in Bernhausen. Für die nächsten zwei Wochen ist Platz 3. in der B-Klasse 1 Ost sicher. Weniger gut erwischt es die Mädels: in der bitterkalten Esslinger Halle ist Damen 2 über weite Strecke mit dem SV Esslingen 2 ebenbürtig, muss aber zum Schluss doch eine bittere 3:0-Niederlage einstecken. Auch Damen 3 verlieren glatt in Donzdorf. Am kommenden Wochenende ist wieder unsere Jugend auswärts aktiv. Und auch die PinkSocks von Uwe Rücker greifen zu Hause gegen TSG Schwäbisch Hall nach den nächsten Punkten in der Oberliga. Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung! Vorschau: U16w in Feuerbach (10.00 Uhr) UU16m in Fellbach (11.00 Uhr) Damen 1 in ESG-Halle (16.00 Uhr) Verein für Krankenpflege und Nachbarschaftshilfe Bernhausen e.v. Ein Seminar: Erste Hilfe am Kind Jedes Jahr erleiden in Deutschland ca Kinder Vergiftungen. 85 % davon sind Kleinkinder zwischen 1 und 4 Jahren. Davon vergiften sich 42 % an Arzneimitteln, 26 % an Lösungs- und 17 % an Dünge- u. Pflanzenschutzmitteln. Vorsorge- und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu Vergiftungen und anderen Notfällen mit Kindern können Sie beim nächsten Lehrgang Erste Hilfe am Kind erlernen. Termine: u Uhr im DRK-Heim Bernhausen, Anmeldung (abends): M. Löchner 0711/ Dieser Lehrgang wird gemeinsam vom DRK und dem Krankenpflegeverein Bernhausen angeboten. Gebühr: 30 Euro, Mitglieder des KPV 15 Euro. Verein zur Förderung der Blasmusik Jugendorchester der MV Bernhausen und Sielmingen Internet: Andreas Breisch, 07127/ Christian Stäbler, 0711/

42 42 Vereine Bernhausen/Vereine Bonlanden BONLANDEN Vereinsring Bonlanden Da es einiges zu besprechen gab, fand am vergangenen Dienstag eine außerordentlich Sitzung des VRB satt. 2. Vorsitzender Herbert Theobaldt konnte u.a. auch Joachim Gädeke begrüßen, der seine Bereitschaft signalisiert hat, bei den Neuwahlen im nächsten Jahr das Amt des 1. Vorsitzenden zu übernehmen. Herzlichen Dank hierfür. Das "Sai-Fescht 2016" findet trotz Fußball EM Endspiel am 9. und 10. Juli 2016 im Oberdorf statt. Allerdings haben sich alle Vereine dafür ausgesprochen, künftige "Sai-Fescht"-Aktivitäten aus organisatorischen Gründen wieder auf den Festplatz in Bonlanden zu verlegen. Neu zum VRB kommen möchte der Griechische Verein Filderstadt e.v. mit Sitz in Bonlanden und das DRK Bonlanden. Dem steht nach Ansicht aller Teilnehmer nichts im Weg. Gerne nehmen wir beide Vereine als vollwertige Mitglieder in den VRB auf. CVJM Bonlanden e.v. J. Backe, Kronenstraße 12/2 Telefon: ac Herzliche Einladung zum Begegnungskreis um Uhr am morgigen Samstag im evangelischen Gemeindehaus. Herzliche Einladung zu unseren Jungscharen: Bubenjungschar: Klasse - Freitag Uhr Damaris und Julia (Raum: Jericho) Klasse - Donnerstag Uhr David & Jeremie (Raum: Jericho) 5-7 Klasse - Donnerstag Uhr Timo, Benni & Simon (Raum: Saloon) Mädelsjungschar: Klasse - Montag Uhr Kim, Katha, Sara, Julia D. (Raum: Jericho) Klasse - Freitag Uhr Ronja, Sonja, Nadine & Jasmin (Raum: Tarsus) 5-7 Klasse - Mittwoch Uhr Antje & Sarah (Raum: Jericho) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bonlanden 1. Vorsitzender: M. Paul 2. Vorsitzender: R. Ablondi 0173/ Bereitschaftsleiter: H. May 0175/ Dienstabend K-Anhänger Filderklinik Still-Beratung in der Filderklinik Am 1. und 3. Dienstag im Monat, 10 bis Uhr im Stillzimmer der Pflegegruppe 3/7. Für werdende Eltern und für Mütter und Väter mit ihren Babys. Terminvereinbarung per oder telefonisch unter stillberatung@filderklinik.de, Fon 0711/ Eltern beraten - Familien begleiten Information, Beratung, Austausch bei allen grundsätzlichen und praktischen Fragen rund um die erste Lebenszeit. Kursleiterinnen: I. Heine, B. Reiner Kursdauer: Fortlaufende, offene Gruppe Termine: 1., 2. und 3. Mittwoch im Monat 18 bis 20 Uhr. Im August haben wir Sommerpause. Information (keine Anmeldung erforderlich) Inge Heine, Fon/Fax 0711/ , inge.heine@arcor.de. Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Bonlanden e.v. Wir lindern Not. Vor Ort. Stellv. Vorsitzender: Joachim Gädeke info@krankenpflege-foerderverein.de Wir wollen was bewegen und in Bonlanden einen Unterschied machen. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung. Machen Sie mit! IBAN Spendenkonto: DE Karl-Schubert- Gemeinschaft e.v. MARTINI-MARKT am 7. November 2015 von 11 bis 17 Uhr in den Karl-Schubert- Werkstätten in Filderstadt-Bonlanden, Kurze Straße 31 Eltern und Angehörige der Karl-Schubert- Gemeinschaft laden zu ihrem alljährlichen Martini-Markt am Samstag, den 7. November 2015 von 11 bis 17 Uhr nach Filderstadt-Bonlanden in die Kurze Straße 31 ein. Sie finden bei uns Dinge, die mit Liebe gefertigt wurden und sich gut für ein Weihnachtsgeschenk eignen: Blumen- und vorweihnachtliche Gestecke, Mineralien und Fossilien, Buch- Antiquariat und Raritäten, Strickwaren und genähtes. Handgewebte Teppiche und Textilien aller Art, Buchbindearbeiten, Töpferwaren und Schmuck, Holzartikel, Spielgestelle und Holzspielzeug, DEMETER-Brot und Backwaren, DEMETER-Nudeln, DEMETER-Gemüse und Säfte, handgezogene Bienenwachskerzen und CHOROI- Musikinstrumente. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für die Kinder gibt es wieder ein großes Mitmachprogramm und auch Märchenerzählstunden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

43 Vereine Bonlanden 43 KK-Schützenverein Bonlanden e.v. Übermorgen ist es so weit: Das Adlerschießen startet um 9:00 Uhr. Wie jedes Jahr ist das Ende offen und hängt von der Zielgenauigkeit der Teilnehmer/innen ab. Sie sind nicht Mitglied unseres Vereins, interessieren sich aber für das Sportschießen? Kommen Sie doch einfach mal unverbindlich Dienstag abends zwischen 18:00 und 20:00 Uhr ins Schützenhaus und informieren Sie sich aus erster Hand! In eigener Sache: Unser langjähriges Pächterpaar wird den Pachtvertrag nicht mehr verlängern. Wir suchen Nachfolger. Bei Interesse bitte melden! Musikverein Harmonie" Bonlanden e.v. Harmonietimer Probe Jugend beim MSB in Bernh. bei der Filharmonie evtl. Probe Jugend Probenwochenende Uhr Probenwochenende Uhr Sängerkranz Bonlanden e.v. Vorstand Roland Balz Tel Monika Schwannauer Tel Presse Günther Wilka Tel Wir proben donnerstags 19:45 Uhr im Alfons-Fügel-Saal der Uhlbergschule. Wer Spaß am Singen und an der Geselligkeit hat, der ist bei uns genau richtig und sollte unverbindlich an einer Chorprobe teilnehmen. Wer behauptet, er könne nicht singen, sollte uns und unserem sehr kompetenten Chorleiter eine Chance geben. Wir freuen uns auf Sie. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bonlanden Dietmar Weinmann Tel.: Kelter: Am ist die Kelter geöffnet Singgruppe: , 19 Uhr, Kelter Schülergruppe: entfällt wegen Ferien Einladung zur Hauptversammlung 2015 am Samstag, um Uhr, findet die Mitgliederversammlung im Alfons-Fügel-Saal in Bonlanden statt. Dazu laden wir herzlich ein. Tops: Berichte Vorstand und Abteilungen, Entlastung, Wahlen, Einteilung der Kelterbewirtschaftung, Verschiedenes. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Markungsgrenzenwanderung Etappe 3 zum Stadtjubiläum am Start Uhr, Bernhausen, Peter-Bümlein- Platz. Wanderung über ca. 16 km, Abkürzung ist möglich. Es geht von Bernhausen über den Flughafenstausee nach Sielmingen (Verkehrsübungsplatz). Weiter über Harthausen nach Bonlanden. Die Abschlussveranstaltung findet auf dem Hofgut Gutenhalde statt. Beginn dort um 16 Uhr. Bitte geeignetes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung tragen. Wanderführer: Schwäb. Albverein OG Bonlanden und SFG Filderstadt (Sport- und Freizeitgemeinschaft der Stadtverwaltung Filderstadt) Seniorenwanderung verlegt auf es geht nach Beutelsbach Sozialtherapeutische Jugendarbeit e.v. SV Bonlanden 1. Vorsitzender: Herbert Theobaldt Geschäftsstelle Humboldtstraße 11, Filderstadt Postfach 43 25, Filderstadt Telefon und Fax: (07 11) Internet: Öffnungszeit Geschäftsstelle: Montag von Uhr Ehrenmitglieder Unsere nächste Zusammenkunft findet am Donnerstag, 12. November 2015 um Uhr im Sportheim statt. Ich bitte um zahlreiche Beteiligung da wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Fußball Landesliga Staffel 2 TSV Weilheim SVB I 1:1 Vorschau: Sonntag, , 14:30 Uhr SVB I TSV Köngen Bezirksliga SVB II Croatia Stuttgart 2:1 Vorschau: Sonntag, , 15:00 Uhr SV Ümmet Stuttgart SVB II Jugendfußball Achtung!!! Spielersuche E-Jugend Du bist Jahrgang 2005 spielst gerne Fußball und möchtest eine sportliche Herausforderung, dann bist Du bei uns genau richtig. Wir sind eine fußballbegeisterte Mannschaft, eine starke Gemeinschaft und erleben tolle Trainingstage und Turniere. Hier kannst Du Dich sportlich entdecken und weiterentwickeln. Melde Dich einfach bei unserem Trainer Panos Arsos unter Tel.: 0174/ panagiotis.arsos@sv-bonlanden.de und komm zum Probetraining. Wir freuen uns auf Dich! Kinderturnen Übungszeiten: Uhr 4-5 Jahre Uhr 2-3 Jahre ( Eltern-Kind) Uhr 3-4 Jahre(Eltern-Kind) Uhr 5-6 Jahre Uhr Klasse Das Kinderturn-Team freut sich auf euch. Fitness Übungszeit für ZUMBA Bitte beachten, dass Zumba ab sofort freitags von Uhr in der Seefälle-Halle stattfindet!!!

44 44 Vereine Bonlanden/Vereine Harthausen Infos: Claus Horrer Telefon: 0711/ HARTHAUSEN Big Band Harthausen e.v. Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Tel /62528 Matthias Rohrsen, Tel. 0170/ Christmas Swing 2015 Unglaublich - noch 4 Wochen und 1 Tag dann ist es so weit. Unser diesjähriges Konzert findet dann statt. Hier schon mal das neu gestaltete Plakat. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Harthausen Vorsitzender: W. Breining Telefonnummer: 07158/61544 Bereitschaftsführung: H. Hertler Telefonnummer: 0176/ Termine November 2015: Folgende Termine stehen im November an: Dienstabend 17. November 2015 Thema Einsatzausbildung Geräte 20 Uhr im DRK-Heim. Seniorennachmittag 21. November 2015 von bis Uhr. 24. November 2015 San.-Thema. Seniorennachmittag: Liebe Seniorinnen und Senioren endlich ist es wieder soweit. Unser nächster Seniorennachmittag findet am Samstag, dem 21. November 2015 von bis Uhr im DRK-Heim statt. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag. Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Harthausen Besuchs- und Betreuungsdienst Einsatzleitung im November: Frau Steigleder, Telefon: 8303 Sängerlust Harthausen e.v. 1. Vorsitzender: Peter Besch Tel.: 07158/ Proben für Adventskonzert Morgen, Samstag, 7. November, beginnt der Endspurt für die Proben zu unserem diesjährigen Adventskonzert mit einem "Probentag". Hierfür treffen wir uns um Uhr in der Aula der Jahnschule. Geübt wird den ganzen Tag, nur unterbrochen von einem gemeinsamen Mittagessen im Sängerstüble. Weitere Probentermine werden noch bekannt gegeben. Garagenflohmarkt Eine unserer Sängerinnen veranstaltet am Samstag,14. November, nach einer Wohnungsauflösung, einen "Garagenflohmarkt", dessen Erlös der Flüchtlingshilfe zu Gute kommen soll. Es werden Lampen, Hüte, Taschen, Geschirr und manches mehr zum Verkauf angeboten. Wo? in Harthausen, Herrmann-Hesse Str. 52 Wann? 14. November, ab Uhr Vorbeischauen lohnt sich! Senioren-Club Harthausen Unsere Termine im November 10. November Seniorennachmitag in der Sportgaststätte Adria Esslinger Straße. Mit dem Besenbesuch - Möhle in Aspach werden wir das Ausflugsprogamm beenden. Im Januar gibt's dann wieder ein neues Programm. 17. November, Abfahrt Linde-Kirche 10 Uhr. i.a. B. Streck TSV Harthausen Vorsitzender: Karl Dittmann Geschäftsstelle: Esslinger Straße 51 Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 20 Uhr, Telefon: 07158/62530 Fax: 07158/ Internet: Silvesterball 31. Dezember 2015 Fußball Dringend Fußball-Jugendleiter gesucht Der TSV Harthausen sucht für seine Fußballabteilung ab sofort eine/n Jugendleiter/in für sein engagiertes Jugendtrainer- und Jugendbetreuer-Team. Ansprechpartner Abt. Fußball: Jürgen Arnold, Telefon: 0160/ Wilmar Krämer, Telefon: 0157/ Der TSV Harthausen sucht ab sofort: Fußballtrainer/Innen für B- / E- Jugend und unsere Bambinis Ansprechpartner Abteilung Fußball: Jürgen Arnold, Telefon: 0160/ Wilmar Krämer, Telefon: 0157/ Fußball Aktive Herren 1 und 2 Ergebnisse Sonntag, TSG Esslingen 2 - TSVH 1 1:2 Tore: Phong (1) Roberto (1) TSV H2 - TSV Wendlingen 2 0:3 Vorschau Türk. FC Köngen - TSV H2 14:30 Uhr TSV H1 Spielfrei

45 Vereine Harthausen/Vereine Plattenhardt 45 Step-Aerobic am Vormittag Mittwochs ab 9.30 Uhr in der Brandfeldhalle. Du kennst uns noch nicht, bist aber interessiert? Melde Dich bei Uschi Walter Telefon: 07158/8780 Power Dance Wir schwingen jeden Donnerstag die Tanzbeine. Beginn 19 Uhr in der Jahnhalle. Wir freuen uns über jeden neuen Tanzbegeisterten, der unsere Gruppe verstärkt. Nur Mut und komme einfach vorbei oder melde Dich bei Uschi Walter, Telefon: 07158/8780. Aquafitness Dienstag und Mittwoch sind jeweils in der Zeit zwischen 20:30 und 21:30 Uhr noch einzelne Plätze im Aquafitness frei. Auch Männer sind gerne gesehen! Rückfragen gerne bei Sonja Schweyer 0711/ Ski-Abteilung Voranzeige Am Samstag, fahren wir zu unserer letzten Bus Wanderfahrt in diesem Jahre, nach Leipheim. Abfahrt: 8.30 Uhr Bernhausen (Lidl); 8.35 Uhr Sielmingen (VB Filder); 8.45 Uhr Harthausen (Kirche); 9.00 Uhr Neckartailfingen (Gemeindehalle); Fahrtkosten incl. Startkarte 13 EUR. Anmelden bei Otto Hornung, Tel /62491 PLATTENHARDT Vereinsring Plattenhardt Johannes Jauch Mörikestraße 30, Filderstadt Telefon: 0711/ Weihnachtsmarkt Plattenhardt am Samstag, 12. Dezember von 11 bis 19 Uhr Kleintierzuchtverein Plattenhardt e.v. Z128 Liebe Amtsblattleserinnen / -leser, schon heute möchten wir Kleintierzüchter Sie ganz herzlich zu unserer Kleintierschau am 28./29. November in der Weilerhauhalle einladen. Geöffnet haben wir am Samstag ab 16 Uhr und sonntags ab Uhr. Neben unserer bekannten Speisen- und Getränkekarte, die vorab auf unserer Internetseite (Adresse s. oben) angeschaut werden kann, gibt es eine Tombola, bei der Sie Ihr Glück versuchen können. Wir Kleintierzüchter freuen uns jetzt schon über Ihren Besuch. Hinweis an unsere Mitglieder Aufbau für unsere Ausstellung ist am Freitag, 27. November ab 13 Uhr in der Halle. Einlieferung der Tiere ab 17 Uhr. Hinweis an unsere Züchter Meldeschluss für die Kleintierschau ist am 22. November. Meldepapiere können sonntags beim Frühschoppen im Vereinsheim oder direkt bei Ausstellungsleiter H. Diez abgegeben werden. Veranstaltungshinweis An diesem Wochenende findet in Plieningen die Kreisschau Geflügel sowie in Möhringen eine lokale Kleintierschau statt. (JV) LandFrauenverein Plattenhardt Hallo Ski-Leute, bei herrlichem Herbstwetter ist es kaum zu glauben, dass bereits Ende November unsere Skiabteilungsweihnachtsfeier auf dem Plan steht. Damit möglichst viele Mitglieder der Skiabteilung daran teilnehmen können, wollen wir schon jetzt an den Termin erinnern: Samstag, , Beginn 19:00 Uhr im TSV Sportheim! Anmeldungen bitte bei der Abteilungsleitung. Für Ideen zum Gelingen eines schönen Abends sind wir dankbar. Allen schöne Herbstferien. GZ Frauengymnastik - Mittwochs ab 20 Uhr Der Hallenwechsel findet erst zum statt. Wanderfreunde Harthausen e.v. Wanderung Am Sa./ So.7./ 8.11 wandern wir in Mutschelbach bei Karlsbad. Start: 7-13 Uhr und in Schramberg-Sulgen. Start: Sa Uhr, So Uhr Termin Jahresabschlussfeier am Sa um Uhr im Radsportheim in Bonlanden. Anmelden bei Hermann Schraitle, Tel / Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Plattenhardt Vorsitzender: gunter.wagner@drk-plattenhardt.de Bereitschaftsleiter: marc.weiss@drk-plattenhardt.de Dienstanfragen: info@drk-plattenhardt.de Nächsten Termine (Aktive) 12. November: Helferfortbildung 26. November: Dienstabend Nächste Termine (Seniorengymnastik) 10., 17., 24. November, 1., 8. Dezember Immer um Uhr in der Schillerturnhalle Plattenhardt. JK Jugend-Rot-Kreuz Plattenhardt Kürbisse schnitzen für Halloween JK Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Gutes tun und backen fleißig Kuchen und Torten für unser Sonntagscafè. Am Sonntag, den 15. November ist es wieder soweit. Wir laden Sie ab 14. ins Bürgerhaus (Mörikesaal) herzlich ein. Bis 18. Uhr wollen wir Sie mit unseren Backkünsten verwöhnen, natürlich können Sie auch ein Viertele Wein, sowie Saft, Sprudel und Bier gemütlich bei uns trinken. Wir würden uns über Ihr Kommen sehr freuen, denn damit unterstützen Sie unsere Spendenaktion. Dieses Jahr geht der Erlös an die Diakonische Bezirksstelle Filderstadt -zur Unterstützung finanziell bedürftiger Menschen in Filderstadt- Die LandFrauen aus Plattenhardt

46 46 Vereine Plattenhardt Liederkranz Plattenhardt 1868 e.v. 1. Vorsitzende - Ingeborg Weiland Telefon: 0711/ info@liederkranz-plattenhardt1868.de Nachruf Wir trauern um unser Ehrenmitglied Josef Zipperer Seid 1973 war Josef Zipperer Mitglied des Liederkranzes Plattenhardt. In den vielen Jahren seiner Mitgliedschaft ist er uns stets Hilfe und Unterstützung gewesen. Sein Andenken werden wir in Ehren halten. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. In stillem Gedenken - Liederkranz Plattenhardt 1868 e.v. "Eine große Aufgabe des Lebens ist es, dass wir lernen müssen Abschied zu nehmen!" (Albert Schweitzer) Unsere Proben für den 22. November 2015 (Totensonntag) laufen auf Hochtouren. Wir werden an diesem Tag die Gedenkfeier auf dem Friedhof in Plattenhardt musikalisch begleiten. Wir treffen uns dienstags ab 19:00 Uhr im J.-Brodbeck-Saal. Unsere Kinder üben eifrig für das Weihnachtsmusical. Proben dazu sind donnerstags ab 17:00 Uhr im Jacob-Brodbeck-Saal. "Ein Roman ist wie der Bogen einer Geige und ihr Resonanzkörper wie die Seele des Lesers." (Stendahl) Musikverein "Frei-weg" Plattenhardt e.v. 1. Vorsitzender: Tobias Fügel Telefon: 0711/ Kooperation mit der Musikschule ilderstadt Mitglieder unseres Vereins, die bei uns ein Instrument erlernen wollen, um ihr Können dann aktiv im Verein einzubringen, erhalten Unterricht von professionellen Lehrern der Musikschule Filderstadt. Mit einer entsprechenden Bestätigung unsererseits erhalten Sie dann bei der Anmeldung bei der Musikschule eine Ermäßigung von 40% auf die Unterrichtsgebühr. Diese Ermäßigung bezieht sich ausschließlich auf das Instrument, das man erlernt und dann aktiv im Verein spielt. Genauere Informationen erhalten Sie bei Alexandra Geist unter der Telefonnummer: 0176/ Schlagzeuger mit Rhythmusgefühl dringend gesucht!!! Seit kurzem ist unser Schlagzeug verwaist und nun suchen wir dringend Schlagzeuger, die sich engagiert und motiviert um unser Drumset kümmern und Spaß am Vereinsleben haben. Wir freuen uns auf Sie/Dich. Probe ist immer mittwochs um 20 Uhr im Musikpavillon Plattenhardt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren ersten Vorsitzenden, Tobias Fügel, Telefon: Obst- und Gartenbauverein Plattenhardt e.v. Vorstand: Heinz Auch, Tel.: 0711/ Wie's Wetter an Leonhard (6.11.) ist, so bleibt's bis Weihnachten gewiss. Streuobstförderung: Der OGV Plattenhardt vergibt wieder Obsthochstammbäumchen inklusive Wurzelkorb, Stammschutz und Pfosten gegen Zuzahlung von 15,-. Gefördert werden Apfel-, Birn-, Mirabellen, Süßkirschen- oder Zwetschgenbäume. Sortenanfrage bei Baumschule Schweizer. Folgende Angaben werden benötigt: Namen, Gewann und Flurstücksnummer der Gemarkung Plattenhardt. Jede Person erhält einen Baum, solange der Vorrat reicht. Abzuholen sind die Bäume ab sofort bis bei Firma Schweizer, Fst.-Sielm. Baumschulhof 1, Tel.: 07158/2721. Advents-Steckkurs: Am Mittwoch, 25. November ab 19 Uhr findet in unseren Vereinsräumen im Bürgerhaus Plattenhardt der nun schon traditionelle Adventsbastelabend mit Elisabeth Roller statt. Sie gibt uns wieder verschiedene Bastelanleitungen für zu Hause. Anmeldung bei Heinz K. Auch (Tel.: ) bis zum wegen Vorbereitung der Bastelplätze und Materialdisposition. Arbeitseinsatz in der Lehranlage: Liebe Mitglieder bevor ihr euer Gartenwerkzeug einlagert, könntet ihr uns helfen am 14. November ab 14:00 Uhr unsere Lehranlage winterfest zu machen! 1. Vorsitzender: René Vögele Telefon: 0711/ Beim Herbstfest am 24. Okt. wurden langjährige Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre Jutta Trotter, 40 Jahre Albert Pflieger, Achim Tichy, Jürgen Pflieger und Dieter Kehrle, 50 Jahre Anni Steck. Herzlichen Glückwunsch. Auch all denen, die zum Gelingen des Festes beigtragen haben vielen Dank. Kaffeenachmittag für unsere Ehrenmitglieder am Sonntag dem 8. Nov. ab Uhr in der Radsporthalle. Nachruf Der RV Pfeil trauert um sein langjährigs Ehrenmitglied Max Roth, der am 20.Okt. verstorben ist. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie sowie den Angehörigen. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Plattenhardt Kontakt: Richard Bastian, Telefon: Uhlbergtelefon: savplattenhardt@t-online.de, Nachruf: Wir mussten Abschied nehmen von unserem langjährigen Mitglied Ilse Geissler. Unser herzliches Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wanderausfahrt am So., : Busabfahrt: 9 Uhr Rathaus Plattenhardt. WF: Beate Beinroth u. Fam. Sax. Winterausfahrt: 29. bis 31. Januar 2016: Unsere Ausfahrt führt uns wieder an den Tegernsee, Bad Wiessee. Wir wandern am 1.Tag am Tegernsee. Am 2.Tag geht's nach Tirol zum Achensee und am Abschlusstag nach Benediktbeuren. An beiden Tagen wird eine Berg- und eine Talwanderung angeboten. Die Abschlusswanderung ist für alle machbar. Für Nichtwanderer gibt es interessante Aufenthaltsmöglichkeiten. Übernachtung (2x) mit Halbpension im Hotel Ritter in Bad Wiessee. Preis: 188 / pro Person mit Fahrt und Ü/HP für DZ und EZ. Abfahrt: Uhr am Plattenhardt Feuerwehrhaus. Bitte Reisepreis bis zum auf folgendes Konto überweisen: Klaus Friedrich, KSK Esslingen, Stichwort: Tegernsee, IBAN: DE WF: S. und K. Friedrich, M. und R. Grau. Anmeldung: bis und weitere Info: Fam. Friedrich, Tel.: 0711/ TSV Plattenhardt 1895 e.v. Geschäftsstelle Sportgelände Weilerhau Telefon: 0711/ Fax: Geöffnet: Mittwoch bis Uhr geschaeftsstelle@tsvplattenhardt.de Amtsblatt: amtsblatt@tsvplattenhardt.de Internet: Vorstandschaft In den kommenden Tagen feiern Geburtstag: F. Dieter Kurlenbaur (75), Elisabeth Striebel, Andreas Dabs (40) und Rolf Kirrmann (65). Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr - auch allen nicht im Einzelnen genannten Geburtstagskindern! Ihre TSV-Vereinsführung Herbstveranstaltung "Kächeles" - Dankeschön Unser schwäbischer Mundartabend mit KÄ- CHELES war eine gelungene Veranstaltung. Alle Gäste haben fleißig die Lachmuskeln trainiert! Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer bei Auf- und Abbau und bei der Bewirtung! So macht Vereinsarbeit Spaß! Die Vorstandschaft

47 Vereine Plattenhardt/Vereine Sielmingen 47 Nachruf Am 20. Oktober verstarb unser Ehrenmitglied Max Roth. Mit ihm ist ein Plattenhardter Urgestein von uns gegangen. Noch im Frühjahr konnten wir ihm zu 70 Jahren Mitgliedschaft gratulieren und ihm für seine Vereinstreue danken. Wir werden ihn als fröhlichen und guten Kameraden immer in guter Erinnerung behalten. Seiner Familie gilt uns Mitgefühl. "Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derer, die an ihn denken". Ehrenmitglieder Unsere nächste Zusammenkunft ist am Mittwoch, 18. November in der Alten Schreinerei in Weil im Schönbuch. Zur Abfahrt, 12:30 mit der Linie 76, treffen wir uns am Plattenhardter Rathaus. Um allen Sportkameraden den Besenbesuch zu ermöglichen, fährt Lothar zusätzlich noch mit dem TSV-Bussle direkt nach Weil und zurück. Also Kameraden, auf geht s nach Weil! Bis dahin, Euer Orga-Team Fußball-Aktive Sonntag, 8. November 2015 Spvgg Möhringen II - TSV II (13 Uhr) Spvgg Möhringen - TSV (15 Uhr) Frauen: Sonntag, 8. November 2015 TSV - MTV Stuttgart (10.30 Uhr) Fußball-Jugendspieltermine Mittwoch, C-Junioren: 19:00 1. SV Fasanenhof - TSV II A-Junioren: 19:30 SGM Allianz/1. FC Lauchhau/Omonia - TSV Freitag, C-Juniorinnen: 19:00 TSV I - TSV II E1-Junioren Ein großes Dankeschön an den Teampartner der E1-Junioren Firma Timm-Rollladen für die neuen Trainingsanzüge Jürgen Timm bei der Übergabe des Equipments an die Spieler AH AH Turnier: Am 07. November Ü35-Turnier in Eningen Am 14. November Ü40-Turnier in Stetten AH Kegelturnier: Am 28. November um 18 Uhr in Werners Kegelstüble Abteilung Boule Das nächste Monatsturnier findet am Samstag, den 7. November statt. Eine Chance auch für Nichtmitglieder, die es mal probieren möchten. Muss nur noch das Wetter mitspielen! Meldeschluss: 13:45, Spielbeginn 14:00 Uhr. Alles les Boules! Jahrgang 1941/42 Unser nächster Treff findet am Donnerstag, dem 12. November 2015 statt. Wir treffen uns um Uhr im Höhenrestaurant Weilerhau. Kontakt: M.K., Telefon: Jahrgang 1942/43 Liebe Schulkameradinnen und -kameraden, wir erinnern nochmals an unseren November-JG-Stammtisch am Donnerstag, 19. November 2015 ab 15 Uhr im Hotel Alber in LE-Stetten. Bitte beachtet die Änderung. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Die Beauftragten SIELMINGEN Akk.- und Handharmonika-Club Sielmingen e.v. Ansprechpartnerin: Jasmin Halbächs, 07158/ Akkordeon Jugend Musikpreis am in Trossingen: v.l.n.r.: Tim, Rebecca, Patrick und Nicole Ergebnisse unserer Teilnehmer: Nicole Alber, 3. Platz, 41 Punkte (hervorragend), Rebecca Pongs, 10. Platz, 28,5 Punkte (sehr gut), Patrick Alber und Tim Elsässer im Duo, 42,5 Punkte (hervorragend). Herzlichen Glückwunsch - weiter so!!! PRO CHRIST LIVE am : Sechs Abende für Menschen, die nicht mehr alles glauben! Der AHC präsentiert Ihnen ein breites Spektrum an Musikstücken. Lernen Sie uns kennen und kommen Sie vorbei November, Uhr, Martinskirche Sielmingen. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Sielmingen Vorsitzender: W. Kolb 07158/61300 Rotkreuzdienste: H. Staiger 07158/67772 Kleiderkammer: U. Weinmann 07158/ Dienstabend: Übungsfahrt PDA Thema: Arbeitssicherheit Altkleider- und Altpapiersammlung 14. November Info für gewerbetreibende Betriebe: Wir bitten Sie, Ihr Altpapier und Kartonagen wenn möglich selbst anzuliefern. Ab Freitagnachmittag, 15 Uhr. Bitte in die bereitgestellten Container am Festplatz werfen. Danke Samstag, 14. November, ab 8 Uhr sammelt das DRK-Sielmingen Altkleider- und Altpapier (haushaltsübliche Mengen). Die Sammlung findet bei jedem Wetter statt. Bitte stellen Sie das Sammelgut sichtbar an den Straßenrand. Sie können auch Ihr Sammelgut am Festplatz abgeben. Denken Sie bitte daran, Papier und Kartonagen handlich zu bündeln. Danke. Jugend-Rot-Kreuz Sielmingen Dienstag, EH u. RUD Kleintierzuchtverein Sielmingen e.v. 1. Vorsitzender Rainer Schweizer, Tel Weitere Termine Die Kreisschau Geflügel findet am 7./8. Nov in Stuttg.-Plieningen statt. Am Samstagabend mit Live-Musik und Preisverleihung um ca Uhr. Und am gleichen Termin ist in Stuttg.- Möhringen die Lokalschau. Am 13. November findet eine Versammlung in der Zuchtanlage statt. wk LandFrauenverein Sielmingen Vorsitzende: 1. Gerlinde Alber Telefon: 07158/ Helga Mauch Telefon: 07158/61641 Terminvorschau: Mittwoch, 18. November Beginn: 14 Uhr im Bürgerhaus "Sonne" Dia-Vortrag: "Quer durch Argentinien" ak

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt -0 Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt Aufgrund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. September

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren von Kay Katzenmeier Johannes Schaer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar 2015 Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? Manfred Koebler Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am 15.09.2016 Quartiersentwicklung als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der Gemeinde Grafschaft

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung) Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in ihrer jeweils gültigen Fassung

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Neue Auszeichnung für die Große Kreisstadt

Neue Auszeichnung für die Große Kreisstadt Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Nummer 13 Freitag, 1. April 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 6: Altpapiersammlung in Filderstadt Die

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 AMT FÜR FAMILIE, SCHULEN UND VEREINE FILDERSTADT Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 An alle Filderstädter! Sie sind herzlich eingeladen zu den Monatsangeboten für das 2. Halbjahr 2017 Dieses Angebot richtet

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

Spendenaktion der Stadt gestartet:

Spendenaktion der Stadt gestartet: Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 11. November 2016 Nummer 45 Diese Ausgabe erscheint auch online www.filderstadt.de Seite 7: Gedenkfeiern zum Volkstrauertag

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Jochen Walter und Günther Reinelt Initiatoren des Bürgervereins Lebenskreis Dauchingen e.v. Dauchingen Versorgung älterer Menschen am Modell Löwen in Dauchingen 1 2006:

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625. GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung Demenz geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Grußwort von Demenz betroffene Menschen sollen ein möglichst gutes Leben haben. Jeder von uns

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom Satzung der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom 09.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat gemäß der 24 Abs. 1 Satz 1 und 56 a der Gemeindeordnung

Mehr