Erdkundereferat über Russland von Frederik Flasbart. Stand 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdkundereferat über Russland von Frederik Flasbart. Stand 2000"

Transkript

1 Erdkundereferat über Russland von Frederik Flasbart. Stand 2000 Russland Thesen Die topografische Lage Russlands 1. Russland - ein riesiges Land. Ein Land mit riesigen Reichtümern, aber auch großer Armut. Die Geschichte Russlands 1. Der Nachfolger der ersten russischen Fürsten, der Rurikiden, Oleg gründete den ersten russischen Staat - das Kiewer Reich. Es blühte unter Großfürst Wladimir I., Jaroslaw dem Weisen und Wladimir II. auf. 2. Russland erlebte zwei Herrscherdynastien - die Rurikiden, die 1598 endete, und nach der Zeit der Wirren das Geschlecht Romanow, das 1917 endete. 3. Um das verletzliche Herz Russlands zu schützen, wurden die Grenzen immer weiter nach aussen verlegt, so dass Russland ständig wuchs. 4. Unter der Provisorischen Regierung wurde Russland zur Republik, aber die Lage spitzte sich durch Lebensmittelknappheit, mangelnde Durchsetzungsfähigkeit des Zarens und Verluste im Ersten Weltkrieg zu. 5. Stalin festigte seine Macht durch den Beginn der Industrialisierung und der Kollektivierung der Landwirtschaft Russlands begann seine Terrorherrschaft. 6. Auf die Schreckensherrschaft Stalins folgte der Zweite Weltkrieg, Russland wurde von vielen Krisen und Kämpfen erschüttert. Erst unter Gorbatschow verbesserte sich das politische Klima, dank seiner neuen Politikrichtung. Die Politische Situation 1. Russland wird immer wieder von Krisen und Kriegen erschüttert, weil sich die zwangsweise einverleibten Staaten wieder selbständig machen wollen. Die Wirtschaftssituation - Das neue Russland 1. Von der Plan- zur Marktwirschaft - ein schwerer Weg, es kommt immer wieder zu Rückschlägen Kultur des Landes 1. In Russland gibt es verschiedene Religionen - russisch-orthodoxer Glauben, Islam, Buddhismus, Juddentum. 2. Die Sowjetherrschaft übte auch Einfluss auf die Kunst aus. Heute sind die

2 Verbote (zum größten Teil) wieder aufgehoben, Zerstörtes wird wieder aufgebaut. 3. Unter der Herrschaft der Zaren wurden prunkvolle Paläste gebaut, die z.t. zerstört wurden, aber wieder aufgebaut wurden. Meine Quellen für dieses Referat: 1.Russland - eine Entdeckungsreise durch das größte Land der Erde 2.Lexikon - Data Becker 3.Brockhaus 4.Kartenmaterial aus dem Atlas 5.Informationen zur politischen Bildung (Folien der GUS) 6.Die Wirtschaft Russlands - Zwischen Talfahrt und Hoffnung von Grigorewitsch Jassin. Russland In meinem Referat stelle ich euch Russland / Die Russische Föderation vor. Zur topografischen Lage des Landes: Russland erstreckt sich mit km² als größtes Land der Welt über zwei Kontinente - nämlich Europa und Asien. 147,4 Mio. Menschen leben in diesem riesigen Land. Diese Zahl stammt aus dem Jahr Die Hauptstadt Russlands ist Moskau, das gleichzeitig auch Regierungssitz ist. Russland ist Mitglied der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) und der UNO (United Nation Organization = Vereinte Nationen). Das Land grenzt im Nordwesten an Norwegen, Finnland, Estland und Lettland sowie mit der Exklave ( eigenstaatliches Gebiet in fremden Staatsgebiet) des Gebietes Kaliningrad (das ehemalige nördliche Ostpreußen) an Litauen und Polen; im östlichen Süden grenzt es an die Republik Mongolei, an China und an den Japansee auf wenige Kilometer an die Demokratische Volksrepublik (VR) Korea. Innerhalb der GUS grenzt Russland im südlichen Westen an Weißrussland und die Ukraine im westlichen Süden an Georgien und Aserbaidschan (im Kaukasus) sowie an Kasachstan. Russland erstreckt sich über elf Zeitzonen; die westlichste (Moskauer Zeit) geht der MEZ zwei Stunden, die östlichste (Anadyrzeit) zwölf Stunden voraus. Die demokratische Russische Föderation (=Bündnis von Staaten zu vorübergehendem politischen oder wirtschaftlichen Zwecken) wurde am geboren, nachdem die sowjetische Fahne auf dem Kreml endgültig eingeholt wurde.- Näheres dazu in meinem politischen Teil des Referates.- 12 der vormals 15 Republiken - ohne Litauen, Estland und Lettland - bilden heute die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Die 12 Staaten der GUS

3 sind: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und Weißrussland. Die GUS dient hauptsächlich der Abstimmung von Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik. Sehr große Probleme entstanden aus der Umstellung von Plan- auf Marktwirtschaft, ethnisch - religiöse Krisen (Kaukasus) und der dominanten Rolle Russlands. Hier noch einige Zahlen und Namen des Landes: Bevölkerungsdichte des Landes: Auf 1 km² kommen 8,6 Einwohner - diese Zahl spiegelt die unendliche Weite des Landes wider.(zum Vergleich: Deutschland: 1 km²= 229,1 Einwohner) Der höchste Punkt mit 5642m ist der Elbrus im Kaukasus. Zu den großen russischen Flüssen gehören die Wolga, der längste Strom Europas, die Jenissei in Sibirien, Amur, Don, Ob, Lena. Der riesige Baikal-See in Südsibirien ist der tiefste See der Erde; er enthält ein Fünftel der Südwasservorkommen. Weitere Seen: Chankasee, Ilmensee, Kaspisches Meer, Weißer See, Taimyrsee, Peipussee. Wichtige Städte: Petersburg, Novosibirsk, Nischni Nowgor, Samara. Klimatische Verhältnisse: In Russland sind viele Klimazonen, von der arktischen bis zur subtropischen, vertreten. Der größte Bereich liegt jedoch im Einfluss der gemäßigten Zone. Mit Ausnahme der Schwarzmeerküste liegen die Durchschnittstemperaturen bei unter 0 C. Im Winter ist es kalt und trocken (Ostsibirien bis -50 C), im Sommer können die Temperaturen in den Steppengebieten auf durchschnittlich 25 C klettern. Die Niederschläge in der Osteuropäischen Ebene liegen bei 650mm im Jahr. Im Osten werden sie weniger und liegen im Bereich der Kaspiniederung bei 120mm. Lediglich im Südosten und im Gebirge können die Niederschläge bis zu 1000mm betragen. Vegetation Ökologisch gehört das Gebiet zur borealen Zone. Die typische Vegetation ist der Nadelwald der Taiga mit ihren ausgedehnten Wäldern, die den größten Teil Russlands bedecken. Es dominieren Fichten, Kiefern, Lärchen und Tannen. Daneben kommen in vielen Gebieten Laubhölzer wie Birken, Pappeln, Weiden, Erlen, Eschen und Zwergstraucharten wie Heidelbeeren, Krähenbeeren etc. vor, die den Tieren als Nahrung dienen. Weite Teile der Böden werden mit Flechten und Moosen bedeckt. Im Norden - bis weit in den Osten - erstreckt sich die Tundra (polare bis subpolare Zone). Die Vegetation ist artenarm und es dominieren Zwergbirken, Zwergweiden, verschiedene Gräser, Moose und Flechten. Die im Boden überwinternden Sproßteile der hier lebenden Pflanzen werden im Winter durch eine dicke Schneedecke vor dem Erfrieren geschützt. Einjährige Pflanzen sind sehr selten, da die kurze Sommerperiode wenig Zeit zur Samenbildung zulässt. Die Steppe ist das Weideland im Süden. Kennzeichnend für die baumlose Steppe ist ihr äußerst fruchtbarer schwarzer Boden. Tierwelt Vielgestaltig wie das Land ist auch Russlands Tierwelt mit Tiger, Rentier, Elch, Zobel, Eisbär, Walross, der einzigartigen Baikalrobbe, Wolf, Schneehase, Lemmingeine Wühlmaus - Polarhase, Eisfuchs etc. Die Vernichtung vieler Lebensräume der Tiere durch den Menschen führt allerdings zu einem starken Rückgang vieler

4 Tierarten. Die Geschichte Russlands Die Anfänge Russlands Die Russen stammen von den Ostslawen ab, die sich im 6. Jahrhundert in der Steppe Westrusslands ansiedelten. Im 9. Jahrhundert kamen die Waräger aus Skandinavien über die Ostsee und den Dnjepr, um einen Handelsweg von Skandinavien nach Byzanz zu erschließen. Die Slawen, die von Staatsfehden und internen Streitigkeiten zermürbt waren, akzeptierten bereitwillig die Herrschaft der Waräger. Auf ihren Anführer Rurik geht die Dynastie der ersten russischen Fürsten, der Rurikiden, die bis ins 16. Jahrhundert regierte, zurück. Sein Nachfolger Oleg gründete das Kiewer Reich, den ersten russischen Staat. Es hatte unter Großfürst Wladimir I., Jaroslaw dem Weisen und Wladimir II. Monomach eine Blütezeit erlebt. Dabei erstreckte sich das Kiewer Reich im Jahr 1054 vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee und im Nordosten bis an den Onega-See. Nach dem Niedergang Kiews verlagerte sich das Zentrum des Landes nach Norden, zuerst nach Wladimir, dann nach Moskau, der Hauptstadt des Fürstentums Muskovia, das im Norden bis ans Weiße Meer und im Osten über die Wolga hinaus bis nach Westsibirien reichte. Mit dem Einfall der Mongolen (Tataren) im Jahr 1237 und der Zerstörung zahlreicher Städte begann die zweihundertjährige Mongolenherrschaft. Russland zerbrach in viele Teilfürstentümer, unter denen Moskau nach und nach an Stärke gewann und sich schließlich aus der Fremdherrschaft befreien konnte. (Karte des Reiches) Die Herrschaft der Zaren Russland hat zwei Herrscherdynastien erlebt: die Rurikiden (um ) und nach der sog. Zeit der Wirren (ca ) das Geschlecht Romanow ( ). Der erste Zar wurde 1613 der 16jährige Michail Romanow. Im Februar 1917 endete die über 300jährige Herrschaft des Hauses Romanow mit der Abdankung von Nikolaus II. Mit Boris Godunow (um ) endete die Herrschaft der Rurikiden. Nach seinem plötzlich Tod 1605 begann die Zeit der Wirren. Diese allerdings war eine Phase von inneren Unruhen: Mehrere vermeint-liche Thronfolger kämpften um die Krone, und das Land wurde von Hungersnot und Kriegen heimgesucht. Die russischen Herrscher nahmen den Titel Zar (vom lat. caesar) im 15. Jahr-hundert an und regierten mit absoluter Macht. Der Titel Kaiser wurde im 18. Jahrhundert erst-mals von Peter dem Großen benutzt. Peter der Große verdrängte seine Halbschwester Sophia vom Thron und regierte von Er reiste als erster Zar ins Ausland, führte Reformen im Bildungswesen durch, gründete die russische Marine und ließ eine neue Hauptstadt bauen: St. Petersburg. Katharina Die Große, eine deutsche Prinzessin, wurde 1762 Kaiserin von Russland und

5 regierte über 30 Jahre lang. Sie war die letzte von vier bedeutenden Kaiserinnen, die auf Peter I. folgten. Ein Reich wächst Im Laufe seiner Geschichte hat sich Russland nahezu ständig vergrößert: Zwischen 1600 und 1900 kamen täglich im Durchschnitt 130 km² hinzu! Ohne natürliche Grenzen nach Westen und Osten war das Land immer wieder Invasionen ausgesetzt. Die Herrscher verlagerten deshalb die Grenzen immer weiter nach Außen, um das verletzliche "Herz" des Landes zu schützen. Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich Russland Sibirien einverleibt, außerdem die westliche Ukraine, Litauen, Polen und die tatarische Krim kam Finnland hinzu und noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgten die Kaukasusländer Georgien, Armenien und Aserbaidschan sowie große Gebiete Mittelasiens. Riesenreich Um 1914 erstreckte sich das Reich vom Nordpolarmeer bis ans Kaspische Meer und von der Ostsee bis an den Pazifik und war damit das größte Land der Welt. Die Bevölkerung setzte sich aus zahlreichen Volksgruppen zusammen. Das riesige Reich war in Provinzen gegliedert und wurde von St. Petersburg aus regiert. Die Oktober-Revolution Nach der Revolution vom Februar 1917 in Petrograd (Name von St. Petersburg ab 1914) musste Zar Nikolaus II. abdanken; ihm folgte eine Provisorische Regierung, die Russland zur Republik machte. Bereits 1905 war es zu Unruhen gekommen. Anhaltende Lebensmittelknappheit, die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit des Zaren sowie Russlands Verluste im Ersten Weltkrieg bewirkten, dass die Lage sich zuspitzte. Der Unmut der Soldaten und Bauern entlud sich in der Revolution vom Oktober 1917, mit der die Bolschewiken unter Lenin die Macht übernahmen. Lenin löste die Provisorische Regierung auf und schloss einen Friedensvertrag mit u.a. Deutschland, wobei Russland Gebietsverluste in Kauf nahm. Der Erste Weltkrieg Russland trat 1914 in den Krieg ein und errang zunächst Teilsiege über Österreich und Deutschland. Später kam es zu verlustreichen Niederlagen und die anfängliche Begeisterung der Bevölkerung schlug in Enttäuschung und Kriegsmüdigkeit um. Der Bürgerkrieg Der Oktober-Revolution folgte ein erbarmungsloser Bürgerkrieg zwischen der antikommu-nistischen Weißen Armee und der bolschewistischen Roten Armee. Die "Weißen" waren dank der Unterstützung aus dem westlichen Ausland zunächst erfolgreich, nach 1920 aber gewann die Rote Armee die Oberhand. Zwar verloren die Bolschewiken Polen, Finnland und die Baltischen Staaten, die übrigen russischen Gebiete jedoch blieben im neuen kommunistischen Staat. Nach dem Bürgerkrieg suchte eine furchtbare Hungersnot das Land heim, die nur mit Hilfe der USA gelindert werden konnte rief Lenin die "neue Ökonomische Politik" mit begrenzten Möglichkeiten zu privater Wirtschaft aus, um das

6 zerstörte Land wieder aufzubauen. Der Aufstieg Stalins Nach Lenins Tod im Jahr 1924 begann der Kampf um die Führung der Kommunistischen Partei. Trotzki, der wohl fähigste Nachfolger, wurde von Stalin, der sich die Macht sicherte, ausgeschaltet. Stalin erreichte dies durch geschickte Koalitionsbildung, wobei er sich später seiner Verbündeten ebenfalls entledigte ging Trotzki ins Exil nach Mexiko. Stalin festigte seine Macht, indem er die Industrialisierung des Landes sowie die Kollektivierung der Landwirtschaft vorantrieb. Mit der Ermordung des Bolschewikenführers Sergei Kirow begann 1934 Stalins Terrorherrschaft. Die Geheimpolizei des Volkskommissariats des Inneren NKWD (Vorläufer des Staatssicherheitsdienstes KGB) veranlasste von ihrem berüchtigten Hauptquartier in Moskau aus Massenverhaftungen im ganzen Land. Alle ehemaligen Bolschewikenführer wurden vor Gericht gestellt oder hingerichtet. Die Sowjetunion Unter Stalin kamen Millionen Menschen ums Leben oder wurden zur Zwangsarbeit in Ar-beitslagern (sog. Gulags) geschickt. Auf seine Schreckensherrschaft folgte der Zweite Weltkrieg. Nach der Invasion durch die Deutschen fiel Moskau fast in deutsche Hand und Leningrad wurde lange Zeit belagert. Nach dem Krieg verschlechterten sich die ehemals guten Beziehungen der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrupublik) zu den westlichen Alliierten; der kalte Krieg begann. Stalins Nachfolger Chruschtschow konnte die Beziehungen ab 1953 leicht verbessern, doch die Kuba-Krise machte das Erreichte wieder zunichte. Erst unter Gorbatschow, Staats- und Parteichef von , verbesserte sich das politische Klima dank seiner Politik der Glasnost (Transparenz) und Perestroika (Reformen) löste sich die UdSSR auf und geht in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) auf wird Russland in die G-7-Länder aufgenommen. Ein Jahr später wird durch ein Abkom-men der Tschetschenien-Krieg beendet unterzeichnen die Präsidenten Russlands und Tschetscheniens, Jelzin und Maschadow, einen Friedensvertrag. Dieser beinhaltet zwar Gewaltverzicht, jedoch keinen politischen Status Tschetscheniens Die Politische Situation Die Staatsform der RUS (Russische Föderation) ist die Bundesrepublik (21 autonome Republiken seit 1991) begann Michail Gorbatschow mit seiner Politik der Offenheit (Glasnost) und vorsichtigen Reformen (Perestroika). Gorbatschow geriet schnell zwischen die Fronten der Kommunisten, die die Reformen ablehnten, und den Radikalen, die mehr Demokratie forderten. Unter Boris Jelzin hatte sich eine breite

7 politische Bewegung entwickelt, die das Ziel einer radikalen Staats- und Wirtschaftsreform (nach demokratischen und marktwirtschaftlichen Maßstäben) mit der Forderung nach größerer Selbständigkeit der RSFSR (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) gegenüber der Zentralregierung der UdSSR verband. Am wählte der Kongress der Volksdeputierten Jelzin zum Präsidenten des Obersten Sowjets dieses Kongresses. Mit einem 500-Tage-Programm setzte Jelzin ein radikales Reformkozept durch. Die Bevölkerung wählte Jelzin am zum ersten Präsidenten der russischen Teilrepublik. Ende 1991 erfolgte die endgültige Auflösung der UdSSR und die Umbennenung der RSFSR in die Russische Föderation. Im Juni 1996 wurde Jelzin trotz seiner angeschlagenen Gesundh

Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union.

Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union. Arbeitsblatt: Baltikum Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union. Ordne folgende Begriffe den Zahlen auf der Karte zu: Die

Mehr

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten Das ist Europa mit seinen Staaten. Den nordöstlichen Teil Europas sehen wir uns nun etwas genauer an. Im Norden begrenzen die Ostsee und das Nordpolarmeer Nordosteuropa. Der Ural bildet die innerrussische

Mehr

Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland

Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland von Nikolaus Wellmann Winterspiele am Schwarzen Meer Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland Sekundarstufe I Unterrichtsfach: Geografie Neue Kenntnisse / Verfahrensweisen erarbeiten A1 Ein

Mehr

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens Politik II und Bevölkerung Westsibiriens Anwendung Indikatororganismen Dr. Holger Schulz Jessica Böhnke SS 2009 Übersicht 1. Politik Sowjetunion 1922-1991 1991 bis heute 2. Bevölkerung Wanderungsbewegungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Russland - Das Riesenreich unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Russland - Das Riesenreich unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Russland - Das Riesenreich unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch?

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Referat M. v. Hofen; Europäische Akademie Berlin Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Begriffsklärung Unterschied Russkij (russisch)

Mehr

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Die Geschichte Estlands Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Inhaltsübersicht I. Ur- und Frühgeschichte II. Die Zeit der Kreuzritter und der Hanse III. Die Reformation und der Zerfall des Ordensstaates

Mehr

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen unter anderem auch das größte Lebensmittellager der Stadt

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen.

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen. Visualisierter Vortrag zu den o.g. Inhalten. Bei dem Vortrag sollen die Teilnehmenden aktiv ins Gespräch einbezogen werden. Z.B. kann die Power- Point-Präsentation so aufgebaut werden, dass zuerst einzelne

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

RUSSISCHE GESCHICHTE

RUSSISCHE GESCHICHTE GÜNTHER STOKL RUSSISCHE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART 6., erweiterte Auflage Mit einem Nachtrag, einer Zeittafel und einer aktuellen Bibliographie von Manfred Alexander ALFRED KRONER VERLAG

Mehr

Europa Aufgaben zum Atlas 2010 (Antworten auf Häuschenblätter) Ziel: Du kannst aus dem Atlas wichtige Informationen herauslesen.

Europa Aufgaben zum Atlas 2010 (Antworten auf Häuschenblätter) Ziel: Du kannst aus dem Atlas wichtige Informationen herauslesen. Europa Aufgaben zum Atlas 2010 (Antworten auf Häuschenblätter) Ziel: Du kannst aus dem Atlas wichtige Informationen herauslesen. 1. Politische Gliederung S 92/93 Was hat sich in Europa seit 1914 (Beginn

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: 32 Persen Verlag, Buxtehude 1. Fläche: Quadratkilometer Deutschland grenzt an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Schwarzmeerkonferenz Steiermark Black Sea Region Conference Styria

Schwarzmeerkonferenz Steiermark Black Sea Region Conference Styria 1 Strategisch günstige Lage Nähe der österreichischen Hauptstadt Wien, Liegt aber nicht an der Donau, sondern an der Mur in der Südostecke Österreichs, nahe Bayern, Deutschland Tschechien und Slowakei,

Mehr

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der 8 Prolog Zum besseren Verständnis dieser Dokumentation ist es notwendig, die politische Vorkriegssituation ein wenig zu betrachten, welche die Odyssee von so vielen Menschen des Baltikums einleitete: Der

Mehr

Wie wählt Russland? 1. Russlands Staatsoberhäupter im Spiegel

Wie wählt Russland? 1. Russlands Staatsoberhäupter im Spiegel 978942818063 ISBN 978-3-942818-06-3 Wolf Hannes Kalden Wie wählt Russland? 1 Russlands Staatsoberhäupter im Spiegel Gespannt hat die Welt dank moderner Medien auf die Geschehnisse in der Ukraine im Frühjahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

1 von 6 Sputnik Travel GmbH, Stresemannstraße 107, Berlin Tel: , Fax: ,

1 von 6 Sputnik Travel GmbH, Stresemannstraße 107, Berlin Tel: , Fax: , KIEW Kiew die Hauptstadt der Ukraine hat ca. 2,7 Mio Einwohner und liegt am Ufer des Flusses Dnjepr. Als Ausgangspunkt der alten Kiewer Rus hat die Stadt große geschichtliche Bedeutung. Die Kiewer Rus

Mehr

Rußlands Platz in Europa

Rußlands Platz in Europa Rußlands Platz in Europa A2001 5988 Von Manfred Peter i '..»., >, Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Teil Die gegenwärtigen Modelle der Zusammenarbeit der Europäischen Union mit Drittländern

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Anzahl 400.000 397.073 375.000 350.000 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 230.565 222.591 177.751 sonstige:

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Suzdal- der Kreml. Handelsreihen am Markt im Zentrum von Suzdal

Suzdal- der Kreml. Handelsreihen am Markt im Zentrum von Suzdal Suzdal- der Kreml Die Kleinstadt Suzdal liegt ca. 220 Km nordöstlich von Moskau entfernt am Fluss Kamenka. Der Ort gehört zum ältesten und bedeutendsten Teil des Goldenen Rings um Moskau. Die Ortsbesiedlung

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Lage: Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Im Osten von Rumänien liegt das Schwarzen Meer. Rumänien hat

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Russische Geschichte

Russische Geschichte Manfred Alexander Günther Stökl. Russische Geschichte Von den Anfängen bis zur, Gegenwart 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 9 Karten ALFRED KRONER VERLAG STUTTGART INHALT Umschrift

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

7. EUROPA UND SPANIEN

7. EUROPA UND SPANIEN 7. EUROPA UND SPANIEN 1. DAS RELIEF IN EUROPA Europa ist ein kleiner Kontinent mit einer Oberfläche von 105 Millionen km2 Europa ist ziemlich flach (llana). Die Grenze zwischen Europa und Asien sind :

Mehr

Carsten Goehrke RUSSLAND. Eine Strukturgeschichte FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

Carsten Goehrke RUSSLAND. Eine Strukturgeschichte FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich Carsten Goehrke RUSSLAND Eine Strukturgeschichte FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDLAGEN 11 Der Schauplatz und seine Menschen: Terminologie, Abgrenzung, Periodisierung

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Ländersteckbrief Deutschland 28a. Fläche: Quadratkilometer Deutschland

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.v. - www.bimev.de Geographische

Mehr

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2 Anlage 4 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aufgrund persönlich ausgeübter Tätigkeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Sportlern Unter den Künstlerbegriff i. S. der DBA fallen

Mehr

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt? GSE - Übungsfragen Die Fragen sind alphabetisch sortiert - nicht nach Themengebieten. Versuche die Fragen der Reihe nach zu beantworten. Wenn du die Antwort nicht weißt, informiere dich im Heft oder Buch.

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ökologie, Flora und Fauna. Universität Landau Indikatororganismen, SS 09 Kathrin Metzner

Ökologie, Flora und Fauna. Universität Landau Indikatororganismen, SS 09 Kathrin Metzner Ökologie, Flora und Fauna Universität Landau Indikatororganismen, SS 09 Kathrin Metzner Einleitung Unterteilung in klimaabhängige Vegetationszonen: Arktische Wüsten Tundra Taiga Waldsteppe Steppe Abb.1:

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Seminar für Osteuropäische Geschichte

Seminar für Osteuropäische Geschichte Seminar für Osteuropäische Geschichte Bibliotheksübersicht Hauptabteilungen: A. Nachschlagewerke B. Osteuropäische Geschichte (ohne Rußland, Sowjetunion und Polen) C. Russische und sowjetische Geschichte

Mehr

Das ist Finnland. Tämä on Suomi

Das ist Finnland. Tämä on Suomi Das ist Finnland. Tämä on Suomi 1 1. Lage Finnlands in Europa Färbe das Land Finnland auf dieser Europakarte grün ein. 2. Städte Finnlands In den EU-Statistiken werden nur solche Gemeinden als Städte akzeptiert,

Mehr

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Umsiedlungen, Vertreibungen und Grzegorz Hryciuk / Matgorzata Ruchniewicz/ Bozena Szaynok/ Andrzej Zbikowski Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939-1959 Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas VV Bundeszentrale für politische

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Murmansktour Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler

Murmansktour Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler Murmansktour - 2011 - Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler Was tut man nach einem Umsturz mit den Statuen der abgesetzten Herrscher und Idole? Die Litauer machten eine Ausschreibung und ein

Mehr

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

Geschichte Russlands und der Sowjetunion Leonid Luks Geschichte Russlands und der Sowjetunion Von Lenin bis Jelzin Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhalt Vorwort 11 I. Russland zwischen der Februar- und der Oktoberrevolution 1917 - Warum kamen

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Europamappe. von ... Europamappe

Europamappe. von ... Europamappe von... Europa ist ein Kontinent Ein Kontinent ist ein zusammenhängender Erdteil. Zu den Kontinenten gehören: Asien Afrika Amerika Australien und die Antarktis Der Kontinent Europa erstreckt sich von Portugal

Mehr

Elke Karpinski Beratungszentrum für Glücksspielsucht Erfurt SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh

Elke Karpinski Beratungszentrum für Glücksspielsucht Erfurt SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh Elke Karpinski Beratungszentrum für Glücksspielsucht Erfurt SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh ! Spätaussiedler! Russisch-jüdische Kontingentflüchtlinge! Asylbewerber aus ehemaligen Sowjetrepubliken! EU-Bürger,

Mehr

DIE BALTISCHEN LÄNDER

DIE BALTISCHEN LÄNDER Michael Garleff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE BALTISCHEN LÄNDER Estland, Lettland, Litauen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution Kathrin Stoffregen, Hamburg Gebt uns eine Organisation von Revolutionären und wir werden Russland

Mehr

SOS-Kinderdorf in. Litauen Europa. Marko Mägi

SOS-Kinderdorf in. Litauen Europa. Marko Mägi SOS-Kinderdorf in Litauen Europa 1 SOS-Kinderdorf weltweit Bild oben links Mädchen im SOS-Kinderdorf Vilnius Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche und Familien werden in 119 SOS-Kinderdorf-Einrichtungen

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

etwas in Wirklichkeit nicht passieren darf. Der Tod eines Nahestehenden, eine fatale persönliche Niederlage, Krieg. Man kann darauf nicht richtig

etwas in Wirklichkeit nicht passieren darf. Der Tod eines Nahestehenden, eine fatale persönliche Niederlage, Krieg. Man kann darauf nicht richtig etwas in Wirklichkeit nicht passieren darf. Der Tod eines Nahestehenden, eine fatale persönliche Niederlage, Krieg. Man kann darauf nicht richtig vorbereitet sein, und dennoch: Eine wirkliche Überraschung

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag RiVASt: Anlage I Anhang IIRechtsgrundlagen für Rechts- und Amtshilfe der Zollverwaltungen in Verfahren wegen Verdachts von Zuwiderhandlungen gegen die Zoll-, Verbrauchssteuer-, Monopol- und Außenwirtschaftsgesetze

Mehr

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Ernst Christoph Suttner B>^. A Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den Völkern und der Völker zur Religion AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Suttner, Ernst Christoph digitalisiert durch: IDS

Mehr

Edgar Hösch. Geschichte Rußlands. Vom Kiever Reich bis zum Zerfall des Sowjetimperiums. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Edgar Hösch. Geschichte Rußlands. Vom Kiever Reich bis zum Zerfall des Sowjetimperiums. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Edgar Hösch Geschichte Rußlands Vom Kiever Reich bis zum Zerfall des Sowjetimperiums Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung: Geschichte Rußlands oder russische

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Estland der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller Estland "der baltische Tiger Eine Präsentation von Marco Keller Allgemeine Daten über Estland Fläche: 45.227 km² 15 Verwaltungskreise Einwohner: rund 1,34 Millionen Menschen Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Managerwissen kompakt: Tschechien

Managerwissen kompakt: Tschechien Uwe Konst Managerwissen kompakt: Tschechien ISBN-10: 3-446-40638-7 ISBN-13: 978-3-446-40638-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40638-4 sowie im Buchhandel

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Polens Grenzen im 20. Jahrhundert eine

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Was weißt du über die Ukraine? Eine Lerntheke. Wissenswertes zur Ukraine. Manuel Köhler, Würzburg.

VORSCHAU. zur Vollversion. Was weißt du über die Ukraine? Eine Lerntheke. Wissenswertes zur Ukraine. Manuel Köhler, Würzburg. RAAbits Hauptschule 7 9 Gesellschaftslehre 81 Ukraine 1 von 12 Was weißt du über die Ukraine? Eine Lerntheke Manuel Köhler, Würzburg Erdkunde die Ukraine im Osten Europas lokalisieren, Reisewege in die

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

Russische Geschichte

Russische Geschichte Kröners Taschenausgaben (KTA) 244 Russische Geschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart Bearbeitet von Manfred Alexander, Günther Stökl 7., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2009. Buch. 942 S. Hardcover

Mehr

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4 Renate Pokorny LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4 Band 2 Vom Beginn der zweiten Republik bis heute 1NHALTSVERZEICHN15 Das Konzept- einige Ti s zur Lernwerkstatt Geschichte... 8 1 Weltgeschichte und ihre Folgen

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Die Demokratie und Europa Wie erhalten wir uns unsere Sicherheit und Freiheit? Im Februar 2014

Die Demokratie und Europa Wie erhalten wir uns unsere Sicherheit und Freiheit? Im Februar 2014 Die Demokratie und Europa Wie erhalten wir uns unsere Sicherheit und Freiheit? Im Februar 2014 Wir brauchen ein, auf vielen Ebenen, vereint handelndes Europa. Das wird durch die wirtschaftlichen und politischen

Mehr

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist eine aufschlussreiche Aussage zur wirtschaftlichen Lage eines Landes. Damit die Zahl für Kinder erfassbar wird, zeigt sie das nominale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf an.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

Russland. Eine Strukturgeschichte. Bearbeitet von Carsten Goehrke. 1. Aufl Buch. 462 S. Hardcover ISBN Gewicht: 908 g

Russland. Eine Strukturgeschichte. Bearbeitet von Carsten Goehrke. 1. Aufl Buch. 462 S. Hardcover ISBN Gewicht: 908 g Russland Eine Strukturgeschichte Bearbeitet von Carsten Goehrke 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 462 S. Hardcover ISBN 978 3 506 76763 9 Gewicht: 908 g Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines > Wirtschaftsgeschichte

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg Geschichte Markus Renner Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Die Schwierigkeiten beim Neuaufbau der Partisanenbewegung S. 4 2.1.

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Ecuador 1 Griechenland 1 Vereinigtes Königreich 8 2 Arabische Republ.Syrien 1 Bulgarien 6 China (VR)(einschl.Tibet) 1 Dänemark 1 Frankreich

Mehr

ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA. Eröffnungssitzung

ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA. Eröffnungssitzung SUM(10).JOUR/1 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Gipfeltreffen Astana 2010 GERMAN Original: ENGLISH ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA Eröffnungssitzung Beginn: Unterbrechung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr