U 1 (Umschlag vorn aussen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U 1 (Umschlag vorn aussen)"

Transkript

1 Programm 2018 U 1 (Umschlag vorn aussen) Version : 1.0 Datum : Korrektur Nr. : 03 Seite von : 1 bis : 144 Bitte beachten: Der gesamte Innenteil, auch die Seiten U2 (S. 2) und U3 drucken nicht schwarz, sondern blau HKS 43 K 1

2 FamilienForum Köln Besuchen Sie uns im Internet: ff.koeln facebook.de/familienforum.koeln Kennzeichnung des Veranstaltungsortes In unserem neuen Gesamtprogramm sind die Veranstaltungsorte mit Kennbuchstaben für die einzelnen FamilienForen versehen. So können Sie für jedes Kursangebot den jeweiligen Ort erkennen. 1 A- = FF Köln Agnesviertel 0221/ D- = FF Köln Deutz Mülheim 0221/ S- = FF Köln Südstadt 0221/ V- = FF Köln Vogelsang 0221/ Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

3 Ein neugeborenes Baby ist wie der Anfang aller Dinge - es ist Staunen, Hoffnung, Traum aller Möglichkeiten. Rda J. Leshan Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, mit dem Programm 2018 bieten wir Ihnen vielfältige Veranstaltungen und Kurse, die Sie durch Begegnung, Austausch, Informationen, gemeinsames Lernen und Erleben unterstützen, den Lebensalltag und das Leben mit Kindern zu gestalten. Als Eltern stehen Sie heute vor einer Vielzahl von Anforderungen im Erziehungsalltag, die sich in jedem Lebensalter der Kinder neu stellen. In unseren Kursangeboten geht es nicht nur um eine kognitive Wissensvermittlung, sondern um Bildung als ganzheitlichen Lernprozess, der alle Sinne mit einbeziehen soll, der das gesamte Leben umfasst und auch Spaß macht. Im FamilienForum Köln können Sie sich mit anderen Eltern austauschen und mit Ihren Kindern durch gemeinsame Aktivitäten miteinander oder voneinander lernen. Entdecken Sie Kurse, Vorträge und Veranstaltungen, an denen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern oder auch für sich allein gerne teilnehmen, um Neues zu lernen und zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Programm 2018 und freuen uns auf Sie! Herzlich willkommen im FamilienForum Köln Ruth Differdange, Dipl.-Pädagogin Geschäftsführerin der Katholischen Familienbildung Köln e.v. FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v. Arnold-von-Siegen-Straße Köln, Tel. 0221/ , geschaeftsstelle@familienbildung-koeln.de Vorsitzender: Stadtdechant Msgr. Robert Kleine Köln wird kinderfreundliche Kommune und wir sind dabei. Anerkannte Einrichtung nach dem Weiter bildungsgesetz NRW (WbG) A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 3

4 Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kooperationspartner, seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zertifiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmeldungen lernen. Wir bitten Sie daher, den am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung von uns ausgegebenen Fragebogen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätserhebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre Ideen als Optimierungsimpuls! Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des FamilienForum Köln wenden. Mit Dank und freundlichem Gruß Ruth Differdange Geschäftsführerin Katholische Familienbildung Köln e.v. 4 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

5 FamilienForum Köln Besuchen Sie uns im Internet: ff.koeln facebook.de/familienforum.koeln Anmeldung und Bildungsberatung Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen, auch für Vorträge, erforderlich und verbindlich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt im allgemeinen nicht. Sie werden nur dann benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder belegt ist. Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, welcher Standort des Familien Forums den gewünschten Kurs anbietet. Zu allen Seminaren, Kursen und Vorträgen bieten wir Ihnen zu unseren Öffnungszeiten oder nach Absprache eine individuelle Beratung an. Terminabsprachen über das Anmeldebüro. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich! Wir beraten Sie gerne, damit Sie den richtigen Kurs finden. Rufen Sie an, kommen Sie vorbei oder schicken Sie eine . Kursfreie Zeiten Karneval Osterferien Pfingstferien Sommerferien Herbstferien A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 5

6 FamilienForum Köln So finden Sie uns: FF Köln Agnesviertel 6 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

7 Gut zu wissen: Außerhalb der jeweiligen Öffnungszeiten können Sie uns auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen oder uns eine senden. Wir sind persönlich für Sie da: FF Köln Agnesviertel Weißenburgstraße 14, Köln Montag bis Freitag h Montag und Mittwoch: h / / ! info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX Mitarbeiterinnen: FF Köln Agnesviertel Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, kroll@familienbildung-koeln.de Frau Ursula Lehnen, Lehrerin Sek. II, lehnen@familienbildung-koeln.de Frau Cornelia Zubkowski, Diplom-Sozialpädagogin, zubkowski@familienbildung-koeln.de Verwaltungsmitarbeiterinnen: Frau Sabine Köster, info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de Frau Anja Runge, info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de FF Köln Agnesviertel Lage: Innenstadt - Neustadt Nord Haltestelle Ebertplatz Linie 5,12,15,16,18,134,138 Haltestelle Lohsestraße Linie12,15 Haltestelle Reichenspergerplatz Linie 5,16,18 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 7

8 FamilienForum Köln So finden Sie uns: FF Köln Deutz Mülheim 8 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

9 Wir sind persönlich für Sie da: FF Köln Deutz Mülheim An St. Urban 2, Köln Montag - Donnerstag: h und h Freitag h / / ! info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX Mitarbeiterinnen: FF Köln Deutz Mülheim Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Karina Büscher-Lueb, Diplom-Sozialpädagogin, buescher-lueb@familienbildung-koeln.de Frau Dorothee Brück, Diplom-Sozialpädagogin, brueck@familienbildung-koeln.de Frau Elke Lehnertz, Diplom-Pädagogin, lehnertz@familienbildung-koeln.de Frau Barbara Schuten, Diplom-Pädagogin, schuten@familienbildung-koeln.de Verwaltungsmitarbeiterin: Frau Renata Markic, info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de FF Köln Deutz Mülheim Lage: Rechtsrheinisch - Nord Haltestelle Stegerwaldsiedlung Linie 3,4 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 9

10 FamilienForum Köln So finden Sie uns: FF Köln Südstadt 10 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

11 Wir sind persönlich für Sie da: FF Köln Südstadt Arnold-von-Siegen-Straße 7, Köln Montag h Dienstag bis Donnerstag h und h Freitag h / / ! info.suedstadt@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX Mitarbeiterinnen: FF Köln Südstadt Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Birgit Jörres, Diplom-Sozialpädagogin, joerres@familienbildung-koeln.de Frau Stephanie Lock-Spessert, Diplom-Pädagogin, lock-spessert@familienbildung-koeln.de Frau Anja Lyssek, BA Kindheitspädagogin, lyssek@familienbildung-koeln.de (in Elternzeit) Frau Julia Neuberger, BA Frühförderung, neuberger@familienbildung-koeln.de (Vertretung Elternzeit Frau Lyssek) Verwaltungsmitarbeiterinnen: Frau Christa Burkhardt, info.suedstadt@familienbildung-koeln.de Frau Marlies Walter, info.suedstadt@familienbildung-koeln.de FF Köln Südstadt Lage: Innenstadt - Altstadt Süd Haltestelle Severinstraße Linie 3, 4, 17, 106,132 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 11

12 FamilienForum Köln So finden Sie uns: FF Köln Vogelsang 12 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

13 Wir sind persönlich für Sie da: FF Köln Vogelsang Rotkehlchenweg 49, Köln Montag bis Donnerstag: h / / ! info.vogelsang@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX Mitarbeiterinnen: FF Köln Vogelsang Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Vera Kloda, Diplom-Pädagogin, kloda@familienbildung-koeln.de Verwaltungsmitarbeiterin: Frau Stephanie Kleyböcker, info.vogelsang@familienbildung-koeln.de FF Köln Vogelsang Lage: Kölner Westen Haltestelle Äußere Kanalstraße Linie 3,4 Umsteigen Buslinie 141,143 Richtung Vogelsang Haltestelle Vogelsanger Markt A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 13

14 Geschäftsstelle Katholische Familienbildung Köln e.v. Arnold-von-Siegen-Straße Köln Tel geschäftsstelle@familienbildung-koeln.de Geschäftsführerin: Frau Ruth Differdange, Diplom-Pädagogin geschäftsstelle@familienbildung-koeln.de Sekretariat: Frau Birgit Schlange geschäftsstelle@familienbildung-koeln.de Geschäftsstelle Katholische Familienbildung Köln e.v. im FF Köln Südstadt Lage: Innenstadt - Altstadt Süd Haltestelle Severinstraße Linie 3, 4, 17, 106,132

15 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

16 Inhaltsverzeichnis Baby & Geburt Rund um die Geburt 20 Geburtsvorbereitungskurs für Paare am Wochenende 20 Yoga für Schwangere Wohlbefinden & Gesundheit 21 Rückbildungsgymnastik 22 Vorbereitende Stillberatung 22 Singen für Schwangere 22 Babymassage Eltern-Kind- Kurse im 1. Lebensjahr 23 Elternstart NRW 24 Guter Start mit Baby 25 Das erste Lebensjahr Familiencafés 27 Familiencafés Elternschulen 30 Heilig-Geist-Krankenhaus 33 Evangelisches Krankenhaus Kalk Kinder Kleiner Kindergarten 36 Kursangebote Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik 39 Bewegungsbaustelle 39 Spielen und Turnen 41 Tänzerische Früherziehung 41 Kreativer Kindertanz 42 Musik und Rhythmik 42 Musikgarten Kreativ & Praktisch 43 Naturexkursionen 44 Weihnachten mit Astrid Lindgren 44 Kochkurse für Kinder von 6-12 Jahren 45 Besichtigung eines Bio-Bauernhofs Elternwissen & Elternfragen 46 Kursangebote Elternwissen & Elternfragen 53 Starke Eltern Starke Kinder Jugendliche 56 Ausbildung zum Babysitter 56 Dancehall 57 Modern Ballett 57 Aerial Yoga 57 Kochen und Backen 58 Gesangsworkshop 58 Kommunikationstraining 16 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

17 Erwachsene Glaube & Leben 60 Ehevorbereitung 60 Paarbeziehung 60 Auf dem Kölner Dom 61 Kurnachsorge Kultur & Kommunikation 61 Literatur 62 Museen 64 Kölner Gotteshäuser 64 Kinderwagentouren - Stadtteilführungen Qualifizierungen & Fortbildung 65 Tagesmutter / -vater 74 Rucksack 74 Schultag 79 Verfahrensbeistand 79 Pflegefamilie 80 Männergesprächskreis Wohlbefinden & Gesundheit 81 Tai Chi Qi Gong 82 Yoga 86 Achtsamkeit 87 Feldenkrais 87 Brainfitness 89 Rückenfitness 89 Pilates 90 Pilates Faszientraining 90 Ballett-Training 91 Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 92 Gymnastik Gymnastik 60+ Ernährung & Kochen 93 Afterwork@Kölner Bio Bauer 94 Treffpunkt Küche 95 Regionale und Internationale Küche 100 Vegetarische Küche 104 Menü-Kochen für Männer 104 Slow Food 104 Über den Tellerrand kochen Kreativ & Praktisch 106 Nähen 112 Patchwork und Quilt 114 Malen und Zeichnen 115 Freies Gestalten mit Ton 115 Ausstellung A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 17

18

19 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

20 Baby & Geburt Rund um die Geburt Mit Schwangerschaft und der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Abschnitt in Ihrem Leben. Jetzt beschäftigen Sie Themen und Fragen, die für Sie ganz neu sind. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Angeboten Rund um die Geburt begleiten und unterstützen können, Familie zu werden und Familie zu leben. Wir möchten Ihnen direkt zur Seite stehen, wenn Ihr Kind geboren ist, Sie und Ihr Baby in die Welt begleiten. Sie werden erleben, wie viel Freude es macht, Ihr Kind heranwachsen und sich entwickeln zu sehen, seine Stärken wahrnehmen und es zu akzeptieren, so einmalig wie es ist. Kinder brauchen das Vertrauen der Eltern, um zur Entdeckung der Welt Mut und Halt zu gewinnen. Hierzu bieten wir Ihnen eine Reihe von Kursen an, die von gut ausgebildeten Fachkräften geleitet werden. In unseren, auf Ihre Bedürfnisse ausgestatteten Räumlichkeiten begegnen Sie anderen Eltern, die sich mit Ihnen auf den Weg machen. Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Angebote im Rahmen von Elternstart NRW, ein kostenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot wird von der Landesregierung NRW finanziert. Alle nötigen Informationen finden Sie dazu unter Eltern-Kind-Kurse (Seite 25) im Programm. Wir bieten Ihnen auch mit Guter Start mit Baby Unterstützung für zu Hause in den ersten Wochen nach der Geburt an (Näheres Seite 24). Wenn Sie Hilfe möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. (Kurse zur Geburtsvorbereitung bieten alle Entbindungskliniken in Köln an oder freiberufliche Hebammen. Sprechen Sie uns an.) In Kooperation mit den Hebammen Julia Ackermann und Anna Strate finden Geburtsvorbereitungskurse, Yoga für Schwangere und Rückbildungsyoga im FamilienForum Köln Agnesviertel statt. Geburtsvorbereitungskurse N für Paare am Wochenende N Erstgebärende Samstag und Sonntag jeweils h mit Mittagspause und Anmeldung unter annastrate@gmail.com N Paare, die ihr 2.oder3. Kind erwarten, Auffrischungskurs Termine bitte erfragen bei: Hebamme Julia Ackermann, hebamme.julia@gmail.com Kursort: FamilienForum Köln Agnesviertel Yoga für Schwangere Die Schwangerschaft als Zeit der Vorbereitung auf die Geburt bietet die Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung mit dem eigenen Körpererleben. Hierbei sollen Entspannungs- und Atemübungen unterstützend wirken. Der Kurs stellt eine Ergänzung zum Geburtsvorbereitungskurs dar und kann bereits sehr gut in der Frühschwangerschaft besucht werden. 20 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

21 Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen und eine Decke. Die Kurse finden statt montags 18.15h und 19.50h Information und Anmeldung: Irmgard Kutsch, Tel ; Wohlbefinden & Gesundheit Rückbildungsgymnastik - Beckenbodengymnastik Durch ein schonendes und gezieltes Training der Beckenboden- und Bauchmuskulatur wird die geschwächte Muskulatur nach Geburt und Schwangerschaft gestärkt. Gebärmutter, Muskeln, Sehnen und Bänder werden unterstützt in ihrer Rückbildung. Damit wird einer späteren Gebärmuttersenkung und Inkontinenzbeschwerden entgegengewirkt. Außerdem wird gezielt der belastete Rücken trainiert. Babys können mitgebracht werden. Bitte Sportsachen und Turnschuhe mitbringen. A Fr x2 09:30-11:00h 100,00 A Fr x2 09:30-11:00h 100,00 A Fr x2 09:30-11:00h 100,00 Antje Frings, Zertifizierte Beckenbodentrainerin 20 SGB V, Krankenschwester und Heilpraktikerin Rückbildungsgymnastik im FamilienForum Köln Südstadt Durch Schwangerschaft und Geburt sind Beckenboden- und Bauchmuskulatur geschwächt. Etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt, aber auch später, ist es wichtig, diese Muskelgruppen zu aktivieren und zu stärken. Im Rückbildungskurs stehen Übungen für den Beckenboden und die Bauchmuskulatur im Vordergrund; aber auch Übungen für den gesamten Körper. Zusätzlich sind Entspannung und Zeit für Fragen sind Bestandteil des Kurses. Der Kurs findet mittwochs von 09:45 bis 11:00 Uhr statt und umfasst acht Stunden; Ihre Babys werden in dieser Zeit liebevoll von zwei Babysitterinnen betreut. Die Kosten für den Kurs werden von allen gesetzlichen und fast allen privaten Krankenkassen übernommen; Anmeldegebühr und Babysitterkosten betragen 35,00. Wenn Sie Interesse an dem Kurs haben, melden Sie sich gerne telefonisch oder per bei mir. Ich freue mich auf Sie! Sabine Weiß, Hebamme Fon: , info@weisssabine.de; Rückbildungsyoga Information bei Hebamme Julia Ackermann, hebamme.julia@gmail.com A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 21

22 Vorbereitende Stillberatung für Schwangere Sie erwarten ein Baby und die Vorfreude und Neugier auf die kommende Zeit ist groß. Vielleicht schwingen auch Ängste und Unsicherheiten mit. Welche Vorteile bringt das Stillen, was heißt das für mich als Mutter und wie kann ich einen guten Stillstart fördern? Verschiedene Studien belegen, dass Frauen länger und zufriedener stillen, wenn sie bereits vor der Geburt über das Stillen informiert wurden. In angenehmer und entspannter Atmosphäre werden Themen rund um das Stillen, die Stillvorbereitung, Stillmythen, korrektes Anlegen, Bindung und die wichtige Zeit nach der Geburt sowie die Rolle des Vaters angesprochen. V Di x2 16:00-19:00h 20,00 V Di x4 16:00-19:00h 20,00 Christine Hesslein, Diplompädagogin, Stillberaterin Singen für Schwangere Mütter ab der 24.Schwangerschaftswoche Mamas Stimme ist die schönste Musik der Welt Schwangere können durch das entspannte Singen schon vor der Geburt die Bindung zu ihrem Kind stärken. Leistungsfreies Singen baut Stresshormone im Körper der werdenden Mutter ab und fördert gleichzeitig die neuronale Entwicklung des Kindes. Die vertrauten Lieder sind dann für Eltern und Kind auch nach der Geburt verbindender Teil des Alltags und vermitteln Sicherheit und Geborgenheit. S Di x1 18:30-19:30h 30,00 S Di x1 18:30-19:30h 30,00 Nadezda Sycheva, Dipl. Musikpädagogin/ Musiktherapeutin Schmetterlings - Babymassage - Bindung durch Berührung für Eltern mit Babys bis zu 8 Lebensmonaten In diesem Kurs erlernen Sie durch sanfte Berührungen, eine liebevolle Verbindung zu Ihrem Baby aufzubauen. Die Massage besteht aus schmetterlingsleichten Streichungen und trägt zur Entspannung Ihres Babys bei. Durch achtsames Beobachten lernen Sie die Signale und Bedürfnisse Ihres Babys besser verstehen, wann es z.b. offen für Körperberührungen ist oder wann es eine Pause braucht (Stresszeichen). Entspannungsfördernde Atemtechniken und Übungen zur eigenen Körperwahrnehmung unterstützen die Verständigung und stärken die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby. Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit 4-6 Babys und ihren Eltern statt und bietet auch Zeit für vertrauensvollen Erfahrungsaustausch und Entwicklungsfragen. A Do x2 10:00-11:30h 51,50 A Do x2 10:00-11:30h 51,50 A Do x2 10:00-11:30h 51,50 A Do x2 10:00-11:30h 51,50 inkl. Materialumlage Renate Kellendonk, Diplom Sozialpädagogin 22 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

23 Babymassage für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 4 Monate Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, bewährte und erprobte Handgriffe der Babymassage zu erlernen und so die wesentlichen Körperfunktionen des Babys zu unterstützen. Babymassage schenkt einen ruhigeren Säuglingsschlaf und kann Koliken, Blähungen und Verstopfungen lindern. Im Kurs besteht die Möglichkeit, sich über die vielen Fragen, die das veränderte Leben mit sich bringt, auszutauschen.mitzubringen sind: Handtuch, Flies, Wickelutensilien, Öl oder Lotion, bequeme Kleidung. V Mo x2 12:00-13:30h 51,50 V Mo x2 12:00-13:30h 51,50 inkl. Materialumlage Tina Gissel, Dipl. Kff., Heilpraktikerin Psychotherapie Eltern-Kind-Kurse im ersten Lebensjahr Elternstart NRW ist ein kostenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot wird von der Landesregierung NRW finanziert. Elternstart NRW wird als Kurs angeboten und auch als offener Treff. Elternstart NRW umfasst fünf Termine mit jeweils 90 Minuten. Mit Elternstart NRW können Mütter und Väter: Í die Sprache des Säuglings besser verstehen, Í die Entwicklung Ihres Kindes im ersten Lebensjahr besser erleben, Í sich mit anderen Eltern austauschen. Durch Elternstart NRW bekommen Mütter und Väter: Í Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, Í mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle, Í Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien, Í Zugang zu weiteren Familienbildungsangeboten. Wer kann an Elternstart NRW teilnehmen? Í Teilnehmen können Mütter und Väter aus NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Beide Elternteile können gemeinsam an Elternstart NRW teilnehmen. Í Auch für Adoptiv- und Pflegeeltern Í Die kostenfreie Teilnahme ist erneut bei jedem weiteren neugeborenen Kind möglich. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem FamilienForum. Siehe Seite 6 bis 14. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 23

24 Guter Start mit Baby Unterstützung für Familien in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes Mit Kind ist alles anders. Schöner. Intensiver. Anstrengender. Sich aufeinander einstellen, eine völlig neue Lebenssituation meistern - all das braucht Zeit Mit einem Baby ist alles anders. Das wissen Eltern, vor allem junge Mütter, die geradezu einen Sprung in ein anderes Leben machen, wenn ein Kind auf der Welt ist. Neben der Freude mit dem Kind zeigen sich Erschöpfung durch die Rund-umdie-Uhr Beanspruchung, große Unsicherheit im Umgang mit dem Kind, Veränderungen in der Partnerschaft, Einsamkeit in der isolierten häuslichen Situation. In dieser Zeit brauchen Familien Unterstützung. Diese bekommen sie von Guter Start mit Baby Die Initiative versteht sich als moderne, organisierte Nachbarschaftshilfe und stellt eine wirksame Unterstützung durch die Anknüpfung an die Familienbildung und an die Arbeit in den Familienzentren dar. Ferner wird die Wirksamkeit durch die gute Zusammenarbeit und Kooperation mit Kölner Entbindungskliniken bestärkt. Familien, die Unterstützung wünschen, nehmen Kontakt zu einer lokalen Koordinatorin auf. Diese vermittelt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die die Familie zeitlich begrenzt für ca. drei Monate ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden unterstützt. In der ersten Phase nach der Geburt geben die Ehrenamtlichen Starthilfe durch Kinderbetreuung, Begleitung zu Terminen, Gespräche, Hilfen bei der Organisation des Alltags und entlasten so die Familie. Neben freiwilligen Spenden fällt lediglich eine einmalige Vermittlungsgebühr von 12,50 an. Unsere Standorte und Koordinatorinnen: FamilienForum Köln Agnesviertel, Weißenburgstr. 14 Angela Hantusch, Tel. : , hantusch@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Südstadt Arnold-von-Siegen Str.7 Uli Heinen, Tel.: heinen@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2 Sonja Wolff, Tel.: wolff@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Vogelsang Rotkehlchenweg 49 Petra Weingarten Tel weingarten@familienbildung-koeln.de Weitere Informationen finden Sie auch unter: 24 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

25 Eltern-Kind-Kurse in Orientierung an Emmi Pikler Das erste Lebensjahr Das zweite und dritte Lebensjahr Die Kurse Das 1. Lebensjahr und Das 2. und 3. Lebensjahr greifen die Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler ( ) auf. Sie bieten einen Raum der frühkindlichen Bildung und der Elternbildung. Pikler heißt Das Kind als Person achten und respektieren. Das kleine Kind aufmerksam und liebevoll versorgen. Es wissen lassen, was wir mit ihm tun. Uns mit ihm verständigen. Von Anfang an. Dem Kind eine anregende Umgebung für Spiel und Bewegung geben. Es ungestört aktiv sein lassen. Ihm Zeit lassen, damit es sich in seinem Rhythmus entwickeln kann. Jeder Schritt, den das Kind selbstständig macht, erleichtert den nächsten. Emmi Pikler Im Kursraum gibt es für die Kinder eine entwicklungsgemäße Spielumgebung mit original Pikler -Bewegungsmaterialien und eine Tischrunde für die Eltern. Während die Kinder spielen, haben die Eltern Zeit zuzuschauen und Zeit für Information und Gespräch. Mit zum Kurs gehören Wiegenlieder und Kinderlieder, die Eltern (wieder) lernen können. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 25

26 Die Kursleiterinnen haben eine Zertifikatsfortbildung zur Eltern-Kind-Kursleiterin absolviert, die das Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.v. ( durchführt. Die Kurse finden einmal wöchentlich von montags bis freitags vor- oder nachmittags statt. Sie dauern jeweils 2 UStd. Die Kursgebühr errechnet sich aus der Anzahl der Treffen ( 2,50 je UStd.). Sie bewegt sich zwischen 116,00 und 131,00 für das 1. Halbjahr; und 76,00 und 81,00 für das 2. Halbjahr In den Kursgebühren sind bis zu 3 Elternabende enthalten und 2,50 pro Halbjahr Materialgeld, Ratenzahlung ist möglich. Wir stellen die Gruppen so zusammen, dass die Kinder im Alter zusammenpassen. Bitte erfragen Sie einen freien Platz: FamilienForum Köln Agnesviertel, Kurs Nr.: A bis Kurs Nr.: A FamilienForum Köln Deutz-Mülheim, Tel.: Kurs Nr.: D bis Kurs Nr.: D FamilienForum Köln Südstadt, Kurs Nr.: S bis Kurs Nr.: S Kurs Nr.: S bis Kurs Nr.: S FamilienForum Köln Vogelsang, Kurs Nr.: V bis Kurs Nr.:V Kurs Nr.: S bis Kurs Nr.: S Ihre Kursleiterinnen: Bach, Jennifer, Erziehungswissenschaftlerin B.A., Kidix Born, Martina, Erzieherin Breuer Ant, Dorothee, Diplom Sozialarbeiterin Valverde, Xio, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Frings, Antje, Krankenschwester, Heilpraktikerin Eidam, Kerstin, Kinderphysioterapeuthin Gissel, Tina, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Lohr, Sabine, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Löschcke, Judith, Diplom Heilpädagogin Machenheimer, Inga, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Majowsky, Korinna, Erzieherin Monnee, Sarah, Erzieherin, Kidix Eltern Kind Kurse im Buchheimer Treff Mini Buchtis für Mütter und Kinder von 0 bis drei Jahre, die rund um die Gronauer Straße wohnen. Austausch mit anderen Müttern, gemeinsames Frühstück, Infos rund um Kind und Familie, gemeinsam singen, basteln und spielen... Der Kurs findet Montagsvormittags statt, Umgangssprache ist Deutsch. Bitte erfragen Sie einen freien Platz, wir freuen uns auf Sie! ( 1,00 Materialkosten pro Treff) Information und Anmeldung: Buchheimer Treff, Die BuchT: 0221/ (Susanne Lindner) D Mo x3 09:30-11:45h D Mo x3 09:30-11:45h Sonja Wolff, Diplom-Sozialarbeiterin 26 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

27 Das erste Lebensjahr Ferientreff für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr Durch dieses Angebot haben Eltern Gelegenheit, mehr über Entwicklungsschritte des Kindes, seine Bedürfnisse, über Pflege u.v.m. zu erfahren. Die Grundgedanken der Piklerpädagogik werden vorgestellt. Die Spielraumumgebung ist entwicklungsgerecht und sicher vorbereitet. Eine erfahrene Referentin begleitet die Gruppe. Mit zum Kurs gehören Wiegen- und Kinderlieder, die Eltern lernen können. Bei schönem Wetter im Garten möglich! Kostenbeitrag pro Vormittag: 5,00. V Do x3 09:30-11:45h N. N. Familiencafés Machen Sie Pause von Trubel und Hektik. Entspannen Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Unsere Familiencafés bieten: H Austausch mit anderen Eltern H Infos rund um Kind und Familie H Spiel und Bewegung für Kinder ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen - kostenfrei! Freiwilliger Obulus Müttercafé in Deutz Mülheim für Mütter mit ihren Babys von 0 bis 10 Monate Hier finden Sie Zeit und Ruhe gemeinsam mit Ihrem Baby eine schöne Zeit zu verbringen. Bei Kaffee und Tee können Sie sich mit anderen Müttern über Themen wie das Einfinden in die Mutterrolle, sicheres Tragen und feinfühliges Handling bei der Pflege, sowie Stillen und Ernährung austauschen. Info: Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester, Stillberaterin, Babymassagekursleiterin, Tel. 0178/ oder Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen - kostenfrei! Freiwilliger Obulus D Do x3 11:45-14:00h Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester Müttercafé in Deutz Mülheim für Mütter mit ihren Babys ab Krabbelalter bis 2 Jahre Hier finden Sie Zeit und Ruhe gemeinsam mit Ihrem Baby eine schöne Zeit zu verbringen. Bei Kaffee und Tee können Sie sich mit anderen Müttern über Themen wie das Einfinden in die Mutterrolle, sicheres Tragen und feinfühliges Handling bei der Pflege, sowie Stillen und Ernährung austauschen. Info: Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester, Stillberaterin, Babymassagekursleiterin, Tel. 0178/ oder Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen - kostenfrei! Freiwilliger Obulus D Do x3 09:15-11:30h Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 27

28 Familiencafé im Agnesviertel A Di x3 15:15-17:30h A Di x3 15:15-17:30h Petra Weingarten Familiencafé in Pesch freiwilliger Obulus A Do x3 09:30-11:45h A Do x3 09:30-11:45h Xiomara Valverde Familiencafé in Deutz Mülheim für Eltern mit ihren Kindern von 1½ bis 6 Jahren Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen - kostenfrei! Freiwilliger Obulus D Di x3 15:00-17:15h D Di x3 15:00-17:15h Filiz Kilicoglu, Elternbegleiterin D Do x3 15:00-17:15h D Do x3 15:00-17:15h Hayriye Akyüz, Dipl. Betriebswirtin, Elternbegleiterin, Halime Balaban, Elternbegleiterin Spielzeit in der Südstadt für Eltern mit ihren Kindern von 1 bis 3 Jahren Für Kinder: Vorbereiteter Spiel- und Bewegungsumgebung zum entdecken, bewegen, erforschen und Begegnung mit anderen Kindern. Für Eltern: Kontakt mit anderen Eltern, Austausch und Gespräch Entspannung und Ruhe bei einer Tasse Kaffee oder Tee Es handelt sich um ein offenes Angebot. Anmeldung daher nicht erforderlich. Kostenbeitrag 4,00 pro Termin. S Fr x3 14:30-17:00h S Fr x3 14:30-17:00h Stephanie Lock-Spessert, Diplom-Pädagogin, Julia Neuberger, B.A. Frühförderung 28 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

29 Elternschulen FamilienForum Köln Vor und nach der Geburt Kursangebote für Eltern Liebe Eltern, wenn ein Kind in die Familie kommt, ist dies eine intensive Erfahrung und eine besonders spannende Zeit. Umso wichtiger ist es, den Start für Eltern und Kinder bestmöglich zu gestalten. Ein Grundstein hierfür wird bereits in der Schwangerschaft gelegt. Ist das Kind dann auf der Welt, ist die Freude groß und viele Fragen treten auf, die beantwortet werden wollen. Wir stehen Ihnen deshalb in dieser für Sie und Ihr Kind wichtigen Zeit zur Seite und bieten Ihnen eine Reihe nützlicher Hilfen an. Anbei finden Sie Kurse und Treffpunkte, die die Elternschule des Heilig Geist- Krankenhaus in Kooperation mit der Katholischen Familienbildung Köln e.v. anbietet. Mir diesen Angeboten möchten wir Ihnen nicht nur bestimmte praktische Techniken und theoretische Methoden vermitteln. Viel wichtiger ist es uns, dass Sie Ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche mit einbringen und wir gemeinsam reden, lernen und ein Gefühl der Zuversicht und des Vertrauens entwickeln. An dieser Stelle möchten wir noch darauf aufmerksam machen, dass die Geburtsklinik am Heilig Geist-Krankenhaus als erste Klinik in Köln mit dem Zertifikat Babyfreundlich! ausgezeichnet worden ist. Vergeben wird das Zertifikat von der Initiative Babyfreundlich der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Kinderhilfswerks UNICEF. Die Initiative möchte die ersten Lebenstage eines Kindes ganz besonders schützen und setzt sich für die Umsetzung der sogenannten B.E.St -Kriterien der Initiative ein, die eine Bindung ermöglichen sowie die Entwicklung und das Stillen fördern. Genießen Sie die Zeit mit Ihrem Nachwuchs in unserer Elternschule. Für die Familiencafés ist keine besondere Anmeldung erforderlich. Für die anderen Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung: FamilienForum Köln Agnesviertel, Tel Ruth Differdange CA Dr. Claudius Fridrich A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 29

30 Rund ums Stillen Stillgruppe Café Latte Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für frisch gebackene Erdenbürger. Stillen ist aber mehr als das bloße Anlegen an die mütterliche Brust. Vielmehr handelt es sich um einen Lernprozess, um herauszufinden, was für Mutter und Kind das Beste ist. Milchstau, richtiges Anlegen, Pflege der Brustwarzen, Stillrhythmus - mit allen akuten Fragen rund um s Stillen sind Sie hier richtig. Auch der Erfahrungsaustausch der Mütter ist in der Stillgruppe wichtig. Herzlich willkommen sind ebenfalls Schwangere, die nach der Geburt stillen möchten. A Mo x3 10:00-12:15h A Mo x3 10:00-12:15h Anke Zacharko-Wittenberg, Familienhebamme Familiencafé in Longerich für Eltern mit ihren Babys bis zum Krabbelalter Machen Sie Pause von Trubel und Hektik. Entspannen Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Unsere Familiencafés bieten:, Austausch mit anderen Eltern, Infos rund um Kind und Familie, Spiel und Bewegung für Kinder ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen - kostenfrei! für Eltern mit ihren Babys A Mi x3 09:30-11:45h A Mi x3 09:30-11:45h Anke Zacharko-Wittenberg, Familienhebamme für Eltern mit ihren Babys ab Krabbelalter bis 18 Monate u findet das Elterncafé nicht statt A Fr x3 09:30-11:45h A Fr x3 09:30-11:45h Sabine Lohr Familiencafé in Nippes St. Vinzenz Hospital in Zusammenarbeit mit der Elternschule des Heilig Geist Krankenhauses, für Eltern mit ihren Babys A Mi x3 09:30-11:45h A Mi x3 09:30-11:45h für Eltern mit ihren Krabbel- und Kleinkindern bis 18 Monaten A Mi x3 14:15-16:30h A Mi x3 14:15-16:30h Ursula Wöber-Reinert, Erzieherin 30 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

31 Vom Liegen zum Laufen Aspekte zur Bewegungsentwicklung von Babys Jedes gesunde Baby ist interessiert aus eigener Kraft zum Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen, Sitzen und Laufen zu kommen. Förderprogramme wohlmeinender Erwachsener sind nicht nur überflüssig, sondern u. U. hinderlich. Hilfreich ist dagegen liebevolle Anteilnahme an den Aktivitäten des Babys und viele Gelegenheiten zur freien Bewegung. An diesem Vormittag betrachten wir die typische Bewegungsentwicklung vom Liegen bis zu den ersten freien Schritten. A Mi x3 10:00-12:15h 8,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin Jetzt hüte ich mein Enkelkind! Ein Crash-Kurs für frisch gebackene Großeltern Das Baby ist da - Eltern und Großeltern sind begeistert von dem neuen kleinen Erdenbürger. Viele Großeltern freuen sich, endlich wieder einen Säugling im Arm zu halten - viele Eltern freuen sich über die Entlastung durch die Großeltern und dann kommen die ersten Unstimmigkeiten: Kann man ein Baby verwöhnen? - Wickeln - wann und wie? - Füttern nach Bedarf? - Baden und Cremen? und viele andere Fragen tauchen auf. Die Referentin, Fachfrau für Kleinkindpädagogik und selbst frisch gebackene Großmutter, berichtet, wie sich die Vorstellungen von einer guten Versorgung des Babys in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben. A Di x3 16:30-18:45h 8,00 A Di x3 16:30-18:45h 8,00 Monika Großhennrich Die Spielentwicklung in den ersten 18 Lebensmonaten Spiel bedeutet für Säuglinge erkunden, forschen, lernen - aktiv an der eigenen Entwicklung arbeiten. Und das tun sie gern und ausdauernd, vorausgesetzt, sie haben die Gelegenheit und geeignetes (Spiel)Zeug. Bei aller Unterschiedlichkeit kann man ähnliche Spielaktivitäten bei Babys beobachten. Wir schauen uns kleine Filmausschnitte von spielenden Babys an und besprechen, wie Sie zu Hause für einen geeigneten Spielraum sorgen können. A Mi x3 10:00-12:15h 8,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin Hauptsache versorgt? Babys und Kleinkinder in Krippe oder Tagespflege - Orientierungshilfe für Eltern Eltern, die sich entschließen ihr Kind in eine Krippe oder Tagespflege zu geben, wollen es in der Regel nicht nur versorgt, sondern GUT versorgt wissen. Schon 2009 hat die deutschsprachige Gesellschaft für die seelische Gesundheit in der frühen Kindheit Merkmale aufgezeigt, die einen guten Betreuungsplatz ausmachen. Damit beschäftigen wir uns an diesem Vormittag. A Mi x3 10:00-12:15h 8,00 A Mi x3 10:00-12:15h 8,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 31

32 FamilienForum Köln in Kooperation mit dem Kursangebote für werdende Eltern und junge Familien Mit einer Schwangerschaft und der Geburt eines Kindes kommt es zu vielen Veränderungen im Leben. Das Kind wird geboren und eine Familie entsteht. In dieser spannenden Zeit gibt es viele Fragen aber auch Unsicherheiten und Ängste. In dieser Zeit möchten wir Sie gerne beraten und begleiten. In unserer Elternschule gibt es verschiedene Angebote, wo Sie praktische Hilfe und Rat bekommen. Ein erster Kontakt könnte durch die Kreissaalführung entstehen. In Kooperation mit der katholischen Familienbildung Köln e.v. können Sie in der Elternschule des evangelischen Krankenhauses Kalk verschiedene Kurse und Treffpunkte besuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, um Sie in dieser spannenden Zeit zu begleiten. Kreissaal: Tel.: Station 1b: Tel.: FamilienForum Köln Deutz Mülheim Tel.: Ruth Differdange Dr. Martin Dambowy 32 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

33 Elterncafé im Ev. Krankenhaus Kalk für Mütter mit ihren Babys ab Krabbelalter bis 18 Monate Hier finden Sie Zeit und Ruhe gemeinsam mit Ihrem Baby eine schöne Zeit zu verbringen. Bei Kaffee und Tee können Sie sich mit anderen Müttern über Themen wie das Einfinden in die Mutterrolle, sicheres Tragen und feinfühliges Handling bei der Pflege, sowie Stillen und Ernährung austauschen. Ort: OTC, 2. Etage Info: Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester, Stillberaterin, Tel. 0178/ oder Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen - kostenfrei! D Mo x3 09:30-11:45h Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester Müttercafé im Ev. Krankenhaus Kalk für Mütter mit ihren Babys von 0 bis 7 Monate Hier finden Sie Zeit und Ruhe gemeinsam mit Ihrem Baby eine schöne Zeit zu verbringen. Bei Kaffee und Tee können Sie sich mit anderen Müttern über Themen wie das Einfinden in die Mutterrolle, sicheres Tragen und feinfühliges Handling bei der Pflege, sowie Stillen und Ernährung austauschen. Termin: montags, 12:00 bis 14:15 Uhr Ort: OTC, 2. Etage Info: Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester, Stillberaterin, Tel. 0178/ oder Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen - kostenfrei! D Mo x3 12:00-14:15h Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester Babymassage - Berührung mit Respekt Für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 6 Monate Die Babymassage ist ein behutsames, liebevolles Angebot, das dem Baby Wohlbefinden und Geborgenheit schenkt und eine sichere Eltern-Kind-Bindung fördert. Denn über die Haut des Säuglings sein stärkstes Sinnesorgan kommen Sie mit Ihrem Kind regelrecht ins Gespräch. Mitzubringen sind: Handtuch, Wickelutensilien, Öl, bequeme Kleidung. Der Kurs ist für 6 bis 7 Eltern mit ihren Babys. Termine und Anmeldung: Bettina Hoyer, Babymassagereferentin (DGBM e.v.)tel. 0178/ Veranstaltungsort: im OTC (2. Etage) des Ev. Krankenhaus Kalk, Buchforststr. 14, Kalk D Mo x2 14:30-16:00h 65,00 D Mo x2 14:30-16:00h 65,00 D Mo x2 14:30-16:00h 65,00 D Mo x2 14:30-16:00h 65,00 D Mo x2 14:30-16:00h 65,00 Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 33

34

35 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

36 Kinder Kleiner Kindergarten Der kleine Kindergarten Sich zu trennen - ist häufig für Eltern und Kinder ein schwieriger Schritt. Im kleinen Kindergarten üben Eltern und Kinder das gegenseitige Loslassen ein. Jedes Kind ist anderes und reagiert unterschiedlich auf die ungewohnte Situation. Das eine Kind braucht kürzere, das andere Kind längere Zeit, um sich in den neuen Räumen, unter neuen Kindern und mit fremden Erwachsenen wohl zu fühlen. Mutter und Vater sind die wichtigsten Bezugs- und Bindungspersonen. Deshalb ist es notwendig, dass Eltern eine Zeitlang durch ihre Anwesenheit in der neuen Umgebung die Sicherheit geben, die das Kind für die Eingewöhnung in diese Gruppe braucht. Im Freispiel und beim Experimentieren mit verschiedenen Materialien werden Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen. Der Kursablauf orientiert sich am Kindergartenalltag. Die Eltern erhalten Rückmeldung von der Kursleitung über die Entwicklungsschritte und das Erleben ihres Kindes im Kurs. D Di x4 09:00-12:00h 104,00 Manuela Braun, Bachelor Lehramt Grundschule, zertifizierte Eltern-Kind-Kursleiterin Anmeldung: Tel.: D Mo x4 09:00-12:00h 105,25 D Mo x4 09:00-12:00h 126,05 D Mo x4 09:00-12:00h 136,45 inkl. Materialumlage Aline Junquiera Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin V Mo x4 09:00-12:00h 105,25 V Mo x4 09:00-12:00h 126,05 V Mo x4 09:00-12:00h 137,70 V Di x4 09:00-12:00h 105,25 V Di x4 09:00-12:00h 115,65 V Di x4 09:00-12:00h 137,70 V Mi x4 09:00-12:00h 115,65 V Mi x4 09:00-12:00h 126,05 V Mi x4 09:00-12:00h 127,30 inkl. Materialumlage Inga Machenheimer, GfG-Familienbegleiterin, Kidix Ausbildung Korinna Majowsky, Erzieherin, Pfarrei St. Cornelius, Eilerstr. 98, Köln Anmeldung: Maike Ubrich, Tel ; S Mo x4 09:00-12:00h 104,40 S Mo x4 09:00-12:00h 135,20 S Mo x4 09:00-12:00h 145,60 36 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

37 S Mi x4 09:00-12:00h 114,40 S Mi x4 09:00-12:00h 135,20 S Mi x4 09:00-12:00h 135,20 Vera Widera, Erzieherin, Maike Ulbrich, Diplom-Psychologin Internationaler Kindergarten 2x wöchentlich In diesen Kleinen Kindergarten laden wir besonders zweisprachige oder mehrsprachige Familien ein, die ihren Kinder ermöglichen wollen schon früh mit unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen in Kontakt zu kommen. Die Kurssprache ist deutsch. In der Kursgebühr ist ein Elternabend enthalten. Montags und mittwochs stehen Ihnen die Referentinnen bis 12.30h zum Gespräch zur Verfügung. A Mo, Do x3 09:30-11:45h 191,25 A Mo, Do x3 09:30-11:45h 203,05 A Mo, Do x3 09:30-11:45h 239,30 inkl. Materialumlage Margit Dahlmann, Erzieherin, Familientherapeutin, Elke Steinecke, Diplompädagogin A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 201,65 A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 228,05 A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 236,70 Elke Steinecke, Diplompädagogin, Linda Hüing, Sozialarbeiterin Kleiner Kindergarten 3x wöchentlich A Di, Mi, Fr x3 09:30-11:45h 269,25 A Di, Mi, Fr x3 09:30-11:45h 318,65 A Di, Mi, Fr x3 09:30-11:45h 348,50 inkl. Materialumlage Kirsten Hellenkemper Dipl. Sozialpädagogin, Meryem Bektas, Eltern Kind Kursleiterin A Mo,Di, Do x3 09:30-11:45h 269,25 A Mo,Di, Do x3 09:30-11:45h 297,85 A Mo,Di, Do x3 09:30-11:45h 348,50 Gabriele Nöbel, Kinderkrankenschwester, Claudia Syrek, Erziehungswissenschaften Bachelor, Kleiner Kindergarten 2x wöchentlich Wirbelwind, Esch, Pfarrei St. Martinus A Mo, Di x4 09:00-12:00h 168,00 A Mo, Di x4 09:00-12:00h 216,00 A Mo, Di x4 09:00-12:00h 232,00 Martha Dissemond, Simone Löffelsender A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 37

38 Der kleine Kindergarten Jako-Bienchen, Widdersdorf, Pfarrei St. Jakobus V Di, Mi x4 09:00-12:00h 219,65 V Di, Mi x4 09:00-12:00h 240,45 V Di, Mi x4 09:00-12:00h 262,50 inkl. Materialumlage Andrea Münzel, Sabine Müller; Anmeldung: A. Münzel, Tel Eltern stärken ihre Kinder Spielen, singen, erzählen auf türkisch Komm gesell dich zu uns, sowohl zum Spiel, als auch zum Wort. Spiel mit uns und sing mit uns! (Türkisches Kinderlied) Babys und Kleinkinder erleben gemeinsam mit ihren Eltern ihre Muttersprache - die Sprache des Herzens - als Umgebungssprache in einem öffentlichen und dennoch geschützten Raum. Ein guter Start für den Erwerb einer zweiten Sprache und den Aufbau einer stabilen Persönlichkeit! Die Gespräche in der Elterngruppe vermitteln in einer entspannten und prinzipiell wohlwollenden Atmosphäre Sicherheit und tragen so zu einem gelassenen und sicheren Erziehungsverhalten bei. A Di x2 15:30-17:00h 107,50 A Di x2 15:30-17:00h 67,50 Ayse Caliskan, Lehrerin A Di x2 15:30-17:00h 107,50 A Di x2 15:30-17:00h 67,50 Ilhan Dikmen, Musikerin A Mi x2 15:30-17:00h 132,50 A Mi x2 15:30-17:00h 62,50 inkl. Materialumlage Meryem Bektas Multikulturelles Familiencafe im Bürgerhaus Stollwerk Familien aus unterschiedlichen Kulturen treffen sich in ungezwungener Atmosphäre zum Austausch über alle Fragen des Familienlebens hier in Köln. Das Café wird begleitet von pädagogischen Fachkräften. Sprachprobleme sind kein Hindernis. Bei Bedarf werden Muttersprachler und Fachleute aus verschiedenen Institutionen zusätzlich eingeladen. In Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Dienst der Stadt Köln A Mo x3 09:30-11:45h A Mo x3 09:30-11:45h A Do x3 09:30-11:45h A Do x3 09:30-11:45h Angela Hantusch, Diplom Heilpädagogin, Özlem Eryetistiren, Elternbegleiterin 38 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

39 Bewegung, Spiel & Musik Bewegungsbaustelle für Eltern mit ihren 1 bis 3 jährigen Kindern Hier haben schon die Kleinsten die Möglichkeit, sich in einer entwicklungsgerecht vorbereiteten Umgebung sicher und gefahrlos auszuprobieren und zu spielen. In unterschiedlichen Bewegungsbaustellen können die Kinder viele neue Dinge kennenlernen und schon geübte Bewegungsabläufe verfestigen. Die Eltern sind eingeladen, in einer gemütlichen Atmosphäre ungezwungen miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Eltern/ Großeltern und Kinder zwischen 10 und 18 Monaten V Mi, x2 09:30-11:00h 34,00 V Mi, x2 09:30-11:00h 34,00 V Mi x2 09:30-11:00h 34,00 Christine Hesslein, Diplompädagogin Eltern/ Großeltern mit Kindern zwischen 1 und 2 Jahren D Do x1 15:00-16:00h 45,00 D Do x1 15:00-16:00h 54,00 D Do x1 15:00-16:00h 54,00 Aline Junquiera Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin Spielen und Turnen für Eltern mit 1½ bis 4 jährigen Kindern Bewegung ist nicht nur ein elementares Bedürfnis des Kindes, sie stellt vor allen Dingen in den ersten Lebensjahren auch ein wesentliches Erfahrungsmedium dar, von dem es abhängt, in welcher Weise ein Kind seine Umwelt verarbeitet. Lernen in früher Kindheit ist in erster Linie Lernen über Wahrnehmung und Bewegung. Im Mittelpunkt folgender Kursangebote steht der Spaß an der Bewegung, Körper-, Raum- und Materialerfahrung sowie das Gruppenerleben. Im Bereich der Gesundheitsförderung erweitern Eltern ihr Wissen um die motorische Entwicklung der Kinder und erleben unmittelbar, welche Spiele und Bewegungsformen ihr Kind besonders genießt. In der Kursgebühr enthalten ist ein Elternabend. Der Termin wird im Kurs abgesprochen.die Kinder werden in altersgleiche Gruppen eingeteilt. Bitte erfragen Sie einen freien Platz! A Mo x1 14:40-15:25h 82,80 A Mo x1 15:30-16:15h 82,80 A Mo x1 16:20-17:05h 82,80 A Mo x1 17:10-17:55h 82,80 A Mo x1 14:40-15:25h 52,20 A Mo x1 15:30-16:15h 52,20 A Mo x1 16:20-17:05h 52,20 A Mo x1 17:10-17:55h 52,20 A Do x1 10:00-10:45h 76,00 A Do x1 10:50-11:35h 76,00 A Do x1 11:10-11:55h 76,00 A Do x1 10:00-10:45h 48,80 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 39

40 A Do x1 10:50-11:35h 48,80 A Do x1 11:10-11:55h 48,80 Karl-Heinz Glabsch, Diplom-Sportlehrer A Do x1 15:00-15:45h 76,00 A Do x1 16:00-16:45h 76,00 A Do x1 17:00-17:45h 76,00 A Do x1 15:00-15:45h 48,80 A Do x1 16:00-16:45h 48,80 A Do x1 17:00-17:45h 48,80 Linda Hüing, Sozialarbeiterin für Eltern mit 1½ bis 2 jährigen Kindern S Mi x1 15:30-16:30h 94,50 S Mi x1 15:30-16:30h 54,00 für Eltern mit 3-4 jährigen Kindern S Mi x1 16:40-17:40h 94,50 S Mi x1 16:40-17:40h 54,00 Aline Junqueira Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin V Do x1 15:30-16:30h 45,00 V Do x1 16:45-17:45h 45,00 V Do x1 15:30-16:30h 45,00 V Do x1 16:45-17:45h 45,00 V Do x1 15:30-16:30h 54,00 V Do x1 16:45-17:45h 54,00 Stefanie Moog-Gresch, Entspannungstrainerin D Di x1 09:45-10:45h 45,00 D Di x1 09:45-10:45h 49,50 D Di x1 09:45-10:45h 58,50 Aline Junqueira Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin D Do x1 17:30-18:30h 45,00 D Do x1 17:30-18:30h 45,00 D Do x1 17:30-18:30h 54,00 Karin Boos, Erzieherin KLANG und Bewegung Entspannungskurs für Eltern und Kinder ab 3 Jahre In diesem Kurs sammeln Kinder neue Bewegung-, Körper- und Entspannungserfahrungen, die ihre kognitiven, sinnlichen, kreativen und emotionalen Fähigkeiten fördern. KLANG - Bewegung lädt Kinder ein zu Musik und Klängen, mit Tanz- und Bewegungsspielen, kreativen Kindertänzen sowie Tanzgeschichten neue Bewegungen zu entdecken und auszuprobieren. Als ausgleichendes Element begleiten die Klänge von Klangschalen und Gongs die Kinder bei Körperübungen, Geschichten, Fantasie- und Traumreisen in die Entspannung und innere Ruhe Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

41 D Mo x1 15:30-16:30h 45,00 D Mo x1 15:30-16:30h 54,00 D Mo x1 15:30-16:30h 58,50 Antje Busbach, Musik- und Klagtherapeutin Tänzerische Früherziehung Basierend auf ihrem natürlichen Bewegungsdrang, können die Kinder in diesem Kurs unter anderem durch das Schlüpfen in verschiedenste Rollen - ihren tänzerischen Selbstausdruck frei und/oder geführt ausprobieren. Dabei entwickeln sie auf spielerische Weise: M Körperbeherrschung, Koordination und Körperhaltung M Gedächtnis M Taktgefühl, Rhythmus und Musikalität M Achtsamkeit, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftssinn M Disziplin und Selbstvertrauen Im Gespräch mit den Eltern wird die körperliche, geistige und soziale Entwicklung des Kindes individuell besprochen und unterstützt. für Kinder von 3½ bis 4½ Jahren mit Eltern S Mo x1 15:30-16:15h 154,00 Kein Kurs am S Mo x1 15:30-16:15h 91,00 für Kinder von 4½ bis 6 Jahren mit Eltern S Mo x1 16:25-17:10h 154,00 Kein Kurs am S Mo x1 16:25-17:10h 91,00 Martina Michels, Ballettlehrerin Tänzerische Früherziehung II für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren S Mo x1 17:15-18:00h 154,00 Kein Kurs am S Mo x1 17:15-18:00h 91,00 Martina Michels, Ballettlehrerin Kreativer Kindertanz für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit Eltern Zu wechselnden Themeninhalten fördert der kreative Kindertanz durch fantasievolle Aufgabenstellungen die Kreativität im Gestalten von Bewegung. Die Kinder lernen, selbstsicher aufzutreten und sich mit ihrem Körper auszudrücken. Sie erleben die Verbindung zwischen Musik, Rhythmus und bewusster Bewegung. Zudem werden Konzentration und soziales Miteinander spielerisch gefördert. D Do x1 16:05-17:05h 45,00 D Do x1 16:05-17:05h 49,50 D Do x1 16:05-17:05h 54,00 N.N. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 41

42 Musik und Rhythmik Kinder sind der Rhythmus dieser Welt für Eltern und Kinder von 1½ bis 3 Jahren Musik übt auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus und fördert gleichzeitig die ganzheitliche Entwicklung. Im Mittelpunkt der Kurse stehen die Freude an Musik und Bewegung. Kinder und Eltern sind eingeladen, zusammen zu singen, sich auf Klang und Musik einzustellen und sich zu bewegen. Durch das gemeinsame Spiel mit lauten und leisen Tönen, rhythmischen und sprachlichen Echospielen sowie dem gemeinsamen Singen und Klatschen werden grundlegende Sinneserfahrungen gemacht. Eine besondere Rolle fällt dem musikalischen Wechselspiel zwischen Erwachsenem und Kleinkind zu. Im Kurs kommen geeignete Materialien wie Rasseln, Klanghölzer, bunte Tücher und Glöckchen sowie Orffsche Instrumente zum Einsatz. Die Kinder werden in altersgleiche Gruppen eingeteilt. Bitte erfragen Sie einen freien Platz! S Mo x1 16:00-16:45h 110,00 S Mo x1 17:00-17:45h 110,00 S Mo x1 16:00-16:45h 65,00 S Mo x1 17:00-17:45h 65,00 S Di x1 16:00-16:45h 105,00 S Di x1 17:00-17:45h 105,00 S Di x1 16:00-16:45h 65,00 S Di x1 17:00-17:45h 65,00 Nadezda Sycheva, Dipl. Musikpädagogin/ Musiktherapeutin Singen und Musizieren mit Großeltern und Enkeln für Kinder ab 2½ Jahren Eine gemeinsame musikalische Reise mit den Großeltern bringt beiden Generationen viel Freude und ist für Alle Beteiligten etwas Besonderes. S Fr x2 15:30-17:00h 10,00 Nadezda Sycheva, Dipl. Musikpädagogin/ Musiktherapeutin Musikgarten für Kleinkinder von 15 Monaten bis 3 Jahre Musikgarten ist ein wundervolles Konzept zur Förderung Ihres Kindes. Die Verbindung von Bewegung, Tanz, aktivem Hören und Singen ist absolutes Futter für Kindergehirne. 42 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

43 Das erste Kurstreffen gibt einen kleinen theoretischen Überblick über die zehn Termine, die auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder eingehen. Die Themen heißen Zuhause, Tierwelt, beim Spiel und Draußen. Der immer größer werdenden Selbstständigkeit der Kinder wird mit interaktiven Spielen und Freiraum für eigene Gestaltungsideen Rechnung getragen. D Di x1 09:30-10:30h 63,80 D Di x1 09:30-10:30h 63,80 D Di x1 09:30-10:30h 63,80 Susann Thanh Mai Kieu, Dipl. Jazzsängerin, Musikgartenreferentin Eltern-Kind-Kurs Ferientreff im FamilienForum Köln Vogelsang Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren In den Sommerferien öffnet das FamilienForum Köln Vogelsang seine Türen für Eltern und Kinder, die Lust und Spaß haben, miteinander zu spielen, zu singen, ins Gespräch zu kommen... Der Spielraum für die Kinder wird entwicklungsgerecht und sicher vorbereitet. Der Vormittag wird von einer pädagogisch geschulten Fachkraft begleitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Kostenbeitrag pro Vormittag 5,00 V Mi x3 09:30-11:45h N. N. Kreativ & Praktisch Naturforscher*innen unterwegs für Eltern und Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Im Wald rund um den Forstbotanischen Garten gibt es viel zu erleben! Mit allen Sinnen gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise und finden heraus, wie sich die Natur in jeder Jahreszeit zeigt: Im Frühling suchen wir das erste Grün und genießen den Gesang der Vögel, im Sommer erleben wir die bunten Blüten und das grüne Blätterdach, im Herbst sammeln wir die Früchte und bunte Blätter der Bäume und im Winter gehen wir auf die Suche nach Tierspuren und finden heraus wie sie im Wald überleben. Treffpunkt: am Parkplatz zum Forstbotanischen Garten, Schillingsrotterstraße, Köln-Rodenkirchen im Winterwald S Sa x4 10:00-13:00h 20,00 im Frühlingswald S Sa x4 10:00-13:00h 20,00 im Sommerwald S Sa x4 10:00-13:00h 20,00 im Herbstwald S Sa x4 10:00-13:00h 20,00 Janka Kowalski, Naturpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 43

44 Weihnachten mit Astrid Lindgren Eintauchen in die zauberhafte Winterwelt von Pippi, Michel, Madita, Lotta und den Kindern in Bullerbü. Wer kennt sie nicht, die sympathischen Figuren der weltberühmten Schriftstellerin aus Schweden? Groß und Klein, Eltern und Kinder lieben sie und deshalb laden wir alle zusammen ein, ihnen in den zauberhaften Winter- und Weihnachtsgeschichten zu begegnen. Lassen Sie sich überraschen und reisen Sie mit uns einen Nachmittag lang in die Weihnachtswelt der Astrid Lindgren. Ein Nachmittag voller Aktionen: wie Lotta den Weihnachtsbaum mit selbstgebasteltem Baumschmuck zu schmücken, Pfefferkuchen backen, wie die Kinder in Bullerbü um den Baum tanzen und noch vieles mehr... S Fr x5 14:30-18:15h 17,50 inkl. Materialumlage Mit der Natur verbunden: Überleben im Wald für Väter mit ihren Kindern ab 6 Jahren Wollt ihr wissen, wie man sich im Wald tarnt und anschleicht? Welche Pflanzen man essen kann und welche giftig sind? Wie man Feuer mit Feuersteinen schlägt? Wie man sich eine Überlebenshütte baut? Und wie man den Weg zurück findet, wenn man sich verlaufen hat? Dann kommt mit auf Abenteuer-Tour und lernt die Natur und ihre Geheimnisse ganz genau kennen! Treffpunkt: am Parkplatz zum Forstbotanischen Garten, Schillingsrotterstraße, Köln-Rodenkirchen S Fr x4 16:00-19:00h 20,00 S Fr x4 16:00-19:00h 20,00 Florian Schwinge, Naturerlebnispädagoge Mama, ich koch was für dich! Kochkurs für Kinder von 6 bis 12 Jahren Endlich dürft ihr mal in die Küche! Zusammen zaubern wir etwas Leckeres für Mama. Wir lernen uns kennen, gehen Rezepte durch und kochen dann gemeinsam. In der Zeit dürfen die Mütter einen Kaffee trinken, spazieren gehen,... Bald heißt es dann: Mamaaa, das Essen ist fertig! und Mama darf probieren, was ihr schon alles kochen könnt. Wir essen alle zusammen und ihr geht mit den Rezeptheften und ein paar Ideen wieder nach Hause. Reste, die übrig bleiben, können auch gerne mitgenommen werden. Unverträglichkeiten sollten bei der Anmeldung mitgeteilt werden und selbstverständlich darf statt Mama auch Papa bekocht werden. S Mi x4 16:30-19:30h 22,00 S Di x4 16:30-19:30h 22,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00, für ein Elternteil plus Kind. Kathrin Buschbacher, Sozialarbeiterin 44 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

45 Quietschbunter Kochtopf Kochkurs für Eltern und Kinder von 6 bis 12 Jahren Kochen ist langweilig? Nicht hier! In drei Stunden kochen wir verschiedene bunte Gerichte. Süß, knackig, salzig, knusprig, alles ist dabei. Und dazu wird es noch richtig farbenfroh! Drei leckerbunte Gerichte warten auf uns: quietschbunte Suppe, quietschbuntes Hackfleischgericht und quietschbunter Kuchen. Alles ist leicht nachzukochen und es gibt auch ein Rezeptheft für die nächsten Kochabenteuer. Reste können gerne mitgenommen werden. Bei der Anmeldung zum Kurs bitte Unverträglichkeiten mitteilen! S Fr x4 16:30-19:30h 22,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Kathrin Buschbacher, Sozialarbeiterin Vom Acker auf den Teller Besichtigung eines Bio-Bauernhofs für Familien In diesem Kurs gehen wir gemeinsam zu verschiedenen Jahreszeiten über das Gelände des Kölner BioBauern. Wir erleben den ökologischen Landbau hautnah mit all unseren Sinnen. Dabei kommt vor allem der Geschmacksnerv auf seine Kosten, wenn wir je nach Saison im Anschluss an den Rundgang das Entdeckte verkosten. Dazu wird mal der Pizzaofen angefeuert oder der Suppentopf eingeheizt. Und manchmal schmeckt es frisch vom Feld am besten. Ganz nebenbei erfahren wir auch einiges über die unterschiedlichen Gemüsesorten und ihren Anbau. Treffpunkt: Der Kölner BioBauer, Poll-Vingster-Str. 215, Köln. Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden. S Sa x4 14:30-17:30h 22,00 S Sa x4 14:30-17:30h 22,00 S Sa x4 14:30-17:30h 22,00 inkl. Lebensmittelumlage 5,00 Nicole Werner-Hufsky, Umweltwissenschaftlerin Hinweis: Kinderwagentour Stadtteilführungen siehe Seite 64 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 45

46 Elternwissen & Elternfragen Trotz und Eigensinn - Wutanfälle in früher Kindheit Trotz ist vermeidbar, mit dem Eigen(en)sinn unserer Kinder müssen wir leben - wie anstrengend auch immer es sein mag. Was aber unterscheidet Trotz von Eigensinn, und wie kann ich Trotzanfällen vorbeugen und dem eigensinnigen Verhalten meines Kindes begegnen? A Di x3 20:00-22:15h 8,00 A Di x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin Wenn Kinder Angst haben Kinder haben in verschiedenen Entwicklungsphasen verschiedene Ängste. Oft äußern sie Ängste vor: Monstern, Fremden oder dass die Eltern nicht mehr da sein werden. Ängste zu überwinden gehört zur Entwicklung Ihres Kindes. Dabei brauchen sie die Unterstützung und Begleitung durch Sie als Eltern. Vielleicht haben Sie Fragen wie: Wie unterstütze ich mein Kind in diesen Phasen? Ist es normal, dass mein Kind so viele Ängste hat? Wie kann ich vorbeugend handeln? Haben die Ängste der Kinder auch etwas mit mir/uns zu tun? Wie gehen wir zuhause mit dem Thema Angst um? An diesem Abend möchte ich Ihnen typische Ängste in bestimmten Entwicklungsphasen näher bringen. Vor allem soll der Schwerpunkt darin liegen, zu schauen, was Sie als Eltern zur gesunden Angst-Entwicklung Ihres Kindes beitragen können. Schon kleine praktische Rituale können Ihrem Kind helfen - vielleicht kaufen Sie ja demnächst ein imaginäres Monsterspray, damit Ihr Kind die Monster in der Nacht selbst vertreiben kann. S Do x3 19:00-21:15h 8,00 Antonella Maglieri, Erzieherin, Psych. - Beraterin Freiheit und Grenzen in der Erziehung ein täglicher Spagat für Eltern und ihre Kinder Wir alle kennen das Zitat: Die Freiheit des einen hört da auf, wo die Grenze des anderen beginnt. Dieser oder auch andere bekannte Sprüche verdeutlichen, dass Freiheit und Grenzen nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können. Kaum ein Thema in der Pädagogik wird so umstritten diskutiert wie das Thema Kindern Grenzen setzen bzw. Freiheit; ich nenne es auch Freiraum, geben. Damit Kinder ihre Persönlichkeit entfalten können, benötigen sie diese Freiräume. Doch was bedeutet Freiheit/Freiraum? Ich lasse meinem Kind alles durchgehen?! oder ich gebe meinem Kind den Frei- Raum den es braucht, um sich in einem stabilen und strukturierten Rahmen zu entwickeln? Wer gibt diesen Rahmen vor? Gibt es Phasen in der Entwicklung, in denen das Kind weniger/mehr Freiraum braucht? Was bedeutet für mich persönlich, für uns als Eltern das Wort Freiheit?! Was verbinden wir damit? Wie sind Sie damit aufgewachsen? Oder kann Freiheit auch heißen, dass das Kind seine Persönlichkeit entfalten kann, damit lösungsorientiertes Handeln für sein Leben lernt und gleichzeitig seine Grenzen erfährt bzw. diese auch einhalten muss. 46 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

47 Grenzen geben Sicherheit und sind nichts Negatives sondern ebnen dem Kind den Weg zu einer selbständigen und verantwortungsbewussten Haltung zu seinem sozialen Umfeld und der Gesellschaft in der es lebt. Ich hoffe Ihnen an diesem Abend einige neue Impulse und Antworten auf Ihre Fragen zu geben oder Sie zum Nachdenken anzuregen, aber wie bei jedem Erziehungsthema gilt: Sie geben Ihrem Kind Ihre Werte mit auf den Weg. S Do x3 19:00-21:15h 8,00 Antonella Maglieri, Erzieherin, Psych. - Beraterin Kinderängste - und ihre Bedeutung in der Entwicklung von Kindern Gerade in den ersten Lebensjahren müssen sich Kinder ständig auf neue Situationen einstellen und viele ungewohnte Eindrücke verarbeiten. Neue Erfahrungen sind manchmal belastend und beängstigend. Ängste sind jedoch fester Bestandteil kindlicher Entwicklung und können auf vielerlei Art entstehen. Der richtige Umgang mit ihnen hilft dem Kind dabei, wichtige Entwicklungsschritte machen zu können. Wir wollen uns damit beschäftigen, kleine und große Kinderängste zu erkennen und einzuschätzen, Ursachen der Angst zu benennen, die Bewältigung der Kinderängste einfühlsam zu unterstützen und die Angst vor der Angst zu nehmen. A Di x3 20:00-22:15h 8,00 A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Ulrike Heinen, Erzieherin Gleich platze ich! Alles ist Sprache - auch in der Erziehung Ein harmonisches Familienleben hängt maßgeblich davon ab, wie wir miteinander sprechen. Tun wir es gewaltfrei und wertschätzend? Gibt es Unterschiede je nach Alter und Entwicklungsstufe unserer Kinder? Warum hören Kinder oft nicht, was Eltern sagen? Gibt es Wege aus der Brüllfalle? Wie hängen Kommunikation und Erziehung zusammen? Anhand von Beispielen werden wir uns mit unserer Kommunikation nach außen und innen beschäftigen. A Do x3 19:30-21:45h 8,00 A Do x3 19:30-21:45h 8,00 S Di x3 19:30-21:45h 8,00 S Di x3 19:30-21:45h 8,00 Tina Gissel, Dipl. Kff, Heilpraktikerin Psychotherapie Aufwachsen zwischen Bilderbuch und Touchscreen Medienerziehung im Kleinkindalter Früher gab es das ausrangierte Telefon mit Drehscheibe oder Tastatur zum Spielen. Jetzt halten sich Kleinkinder in Ermangelung eines echten Handys einen Holzklotz ans Ohr und plappern munter drauf los. Sie wollen über Tablets wischen und auf Mamas PC klopfen. Mit viel Energie sind sie damit beschäftigt, die sie umgebende technisierte Umgebung verstehen und handhaben zu lernen. Was ist dabei unsere Aufgabe als Eltern? A Di x3 20:00-22:15h 8,00 Ulrike Heinen, Erzieherin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 47

48 Überleben als Eltern Haben Sie selten Gelegenheit, an sich zu denken? Dann gönnen Sie sich das heute mal. Nehmen Sie sich diese Auszeit, um über Ihre Position im Alltags-Spagat zwischen Beruf, Kindern, Partner und Haushalt nachzudenken. Schätzen Sie einmal ohne Schuldgefühle ein, wie Sie sich selbst etwas Gutes tun können. Viele Eltern stellen ihre eigenen Bedürfnisse hinten an und nehmen nicht wahr, wie wichtig es ist, sich hin und wieder selbst in den Blick zu nehmen. Durch den gemeinsamen Austausch hierüber wollen wir uns der Frage nähern, wie Sie Ihren Erziehungsalltag mit mehr Gelassenheit angehen können A Do x3 19:30-21:45h 8,00 A Do x3 19:30-21:45h 8,00 Tina Gissel, Dipl. Kff., Heilpraktikerin Psychotherapie Ein-Kind-Familien - eine (moderne) Familienkonstellation Unser Bild von Kindheit ist von einem romantischen Bullerbü-Ideal geprägt: Kleine und größere Geschwister streifen gemeinsam durch die Natur und reifen daran, als Kinder unter Kindern zu sein. Einzelkinder hingegen kommen in diesem Bild selten vor und gelten bis heute als verwöhnt und egoistisch. Eine Familie gilt erst dann als vollständig, wenn mindestens zwei Kinder in ihr leben. Die neuere Geschwisterforschung zeichnet ein ausgesprochen positives Bild von der Entwicklung heutiger Einzelkinder. Sie sind für eine auf Individualität ausgerichtete Gesellschaft gut vorbereitet, da sie unabhängig von Geschwistern aufwachsen. An diesem Abend beschäftigen wir uns vorwiegend mit Ein-Kind-Familien, die sich freiwillig oder unfreiwillig zu dieser Konstellation entschieden haben. S Do x3 19:30-21:45h 8,00 S Do x3 19:30-21:45h 8,00 Birgit Küpper, Dipl. Sozialpädagogin Freiheit und Grenzen in der Erziehung Moderne Eltern wollen häufig alles anders machen. z.b. ihren Kinder großzügige Freiräume ermöglichen und ihnen einengende Grenzen, die sie vielleicht selbst als Kind erlebt haben, ersparen. Doch wie viel Freiraum tut der Entwicklung des Kindes gut? Wann sind Grenzen wichtig - für das Wachstum eines kleinen Kindes und für das Wohlbefinden der Erwachsenen? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns an diesem Abend befassen, um mehr Sicherheit im Umgang mit Grenzen zu erlangen. A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin S Mi x3 19:30-21:45h 8,00 Birgit Küpper, Dipl. Sozialpädagogin 48 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

49 Die Entwicklung der kindlichen Sexualität - was ist normal? So manche Kinder schaffen es immer wieder, mit ihren frühkindlichen sexuellen Aktivitäten Erwachsene sprachlos werden zu lassen. Was tun, wenn beispielsweise ein Kind verträumt und ungeniert mit seinen Genitalien spielt und sich dabei weder von Erwachsenen noch von seiner Umgebung gestört fühlt? Wo endet spielerischer, zärtlicher Spaß und wo liegt eine Grenzüberschreitung vor? Sexualität ist eine wichtige Körpererfahrung in der kindlichen Entwicklung. Wie kann ich als Elternteil mehr Sicherheit in Alltagssituationen gewinnen? Was ist normal - was ist nicht mehr normal? Was bedeutet eine sexualfreundliche Erziehungshaltung? An diesem Abend werden die Entwicklungsstufen kindlicher Sexualität vom ersten Lebensjahr bis zu Einschulung vorgestellt. A Di x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin Familie heute: Alltag zwischen Patchwork und Fernbeziehung Im Single- und Patchworkzeitalter gibt es immer mehr unterschiedliche Familienkonstellationen: Fernbeziehungen mit Kindern, Alleinerziehende, Patchworkfamilien. Häufig wirken in solchen Familien mehrere Familienwelten zusammen. Nicht nur die Kinder sind Wandler zwischen verschiedenen Familien-Situationen, auch die Partner sehen sich im Kontakt damit. Gegensätzliche Interessen, unterschiedliche Lebensstile und Werte führen zu schwierigen Alltags-Situationen und Konflikten, die Eltern und Kinder belasten. An diesem Abend können Sie als Eltern Ihren Bedürfnissen, Wünschen, Erwartungen und Enttäuschungen Raum geben. Der geschützte Rahmen bietet die Möglichkeit in direktem Austausch mit anderen Eltern und unter Leitung einer erfahrenen Moderation neue Herangehensweisen kennenzulernen. Erste Impulse und Ideen für eine neue Familienbalance stärken auch die Kinder. S Di x3 19:30-21:45h 8,00 S Di x3 19:30-21:45h 8,00 S Di x3 19:30-21:45h 8,00 Tina Gissel, Dipl. Kff. Heilpraktikerin Psychotherapie Wie unterstütze ich meinen Sohn/ meine Tochter auf dem Weg in den Beruf? Für die Entwicklung einer beruflichen Perspektive junger Menschen haben deren Eltern eine entscheidende Bedeutung. Sowohl die eigenen Erfahrungen der Eltern in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf beeinflussen, wie ich meine Tochter/ meinen Sohn auf dem Weg in den Beruf unterstütze. Auch das Bild, das ich von meinem Kind und seinen Fähigkeiten habe, fließt in die Erwartungen bezüglich seines/ihres beruflichen Weges mit ein. An diesem Abend geht es um die Frage: Wie begleiten wir unsere Söhne und Töchter in der Phase der Berufsorientierung, so dass sie ihren eigenen Weg finden? S Do x3 19:30-21:45h 8,00 S Do x3 19:30-21:45h 8,00 Birgit Küpper, Dipl. Sozialpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 49

50 Homöopathie im Säuglings- und Kleinkindalter Basisinformation für Eltern Sie erhalten grundlegende Informationen zur klassischen Homöopathie und es gibt Gelegenheit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. A Mi x3 19:30-21:45h 8,00 Margarita Papadimitriou, Heilpraktikerin Die homöopathische Notfall- und Reiseapotheke für große und kleine Menschen Basisinformationen - Anwendungsmöglichkeiten - praktische Tipps A Mi x3 19:30-21:45h 8,00 Margarita Papadimitriou, Heilpraktikerin Erste Hilfe Maßnahmen bei Kindernotfällen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, ihr Körper reagiert vielfach anders und ist anderen Risiken ausgesetzt. Notfälle mit typischen Verletzungen im Kindesalter, Luftnot und Komplikationen durch Fieber werden an diesem Abend besprochen. Erste Hilfsmaßnahmen und Notfallmedikamente werden vorgestellt. Gerade bei den lebensrettenden Sofortmaßnahmen gibt es durch neue Erkenntnisse wichtige Änderungen für Ersthelfer. Auch die Möglichkeiten der Prävention werden thematisiert, damit Sie sich nach diesem Abend wieder den erfreulichen Seiten des Lebens mit ihren Kindern zuwenden können, aber für den Notfall besser gewappnet sind. Aufgrund der besonderen Thematik wendet sich diese Veranstaltung ausschließlich an Erwachsene (bitte keine Kinder mitbringen). S Di x3 19:30-21:45h 8,00 S Di x3 19:30-21:45h 8,00 S Mi x3 19:30-21:45h 8,00 S Fr x3 19:30-21:45h 8,00 Corinna Cremer, Rettungsassistentin V Do x3 18:30-20:45h 8,00 V Do x-1 18:30-20:45h 8,00 Milena Weinsheimer, Ärztin Die Termine für die Kurse im Agnesviertel mit Dr. Georg Zerhusen werden Anfang 2018 bekannt gegeben. Was hat ein Turnschuh mit der Kommunion zu tun? Ein Abend für Eltern von Kommunionkindern Das Sakrament der Eucharistie ist nicht leicht zu verstehen. Wie kann man glauben, dass in einem Stück Brot der Leib Christi enthalten ist? Was so schnell hingeschrieben ist, bleibt für viele Menschen unverständlich - auch für manche Eltern, deren Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet werden. An diesem Abend wollen wir einen Versuch wagen: Kann es sein, dass eine Erinnerung so dicht wird, dass man glauben könnte, sie wäre wieder da, hier und heute? Dabei kann unter anderem ein alter Turnschuh helfen 50 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

51 Für Mitglieder der Pfarrgemeinden St. Agnes, St. Ursula und St. Kunibert kostenlos A Di x2 20:00-21:30h 8,00 Peter Otten, Pastoralreferent I confess... Ein Abend für Eltern von Kommunionkindern Nach Becker-Beichte: Boris tut s im Flugzeug! In Bild, Bams und Bunte wird rauf und runter gebeichtet, sehr gerne von Prominenten aller Couleur. Sie erzählen mit Vorliebe einer Öffentlichkeit vor allem das, was eigentlich niemand hören will. Die Welt des Boulevards ohne Promi-Beichten? Unvorstellbar! Das Sakrament der Beichte, wie es in der Kirche praktiziert wird hat damit jedoch gar nichts zu tun. Im Gegenteil: es gibt große Unterschiede. Und vielleicht gerade deswegen ist die Beichte vielen Menschen unzugänglich. Die Kommunionkinder gehen im Rahmen ihrer Vorbereitung auch zum ersten Mal beichten. Grund genug gemeinsam zu überlegen: Was passiert da? Und warum ist diese Erfahrung vielleicht gar nicht so unsinnig? Für Mitglieder der Pfarrgemeinden St. Agnes, St. Ursula und St. Kunibert kostenlos A Di x2 20:00-21:30h 8,00 Peter Otten, Pastoralreferent Zwischen weißem Kleid und gestärktem Hemd: Die Erstkommunionfeier Ein Abend für Eltern von Kommunionkindern Ian McCourt schreibt in seinem Buch Die Asche meiner Mutter über seine eigene Erstkommunion: Der Lehrer sagt zu uns, bei uns ist sowieso Hopfen und Malz verloren, die schlechteste Klasse, die er je im Erstkommunionunterricht hatte, aber so wahr Gott die kleinen Äpfel erschuf, so wahr wird er Katholiken aus uns machen, er wird die Faulenzerei aus uns raus- und die göttliche Gnade in uns reinprügeln. Heute erleben Kinder hoffentlich einen anderen Zugang zur Erstkommunion, und auch die Feier selber ist heute hoffentlich freier und fröhlicher. Was erwartet die Kinder an ihrem Feiertag? Und wie können Eltern den Tag daheim sinnvoll und schön gestalten? Für Mitglieder der Pfarrgemeinden St. Agnes, St. Ursula und St. Kunibert kostenlos A Di x2 20:00-21:30h 8,00 Peter Otten, Pastoralreferent Erstkommunion - und was jetzt? Gesprächsabend für Eltern von Kommunionkindern Wenn die Erstkommunionvorbereitung vorbei ist, kann bei Eltern die Frage auftauchen, wie der Kontakt zur Kirche weitergehen kann. In St. Agnes gibt es viele Angebote für Erwachsene und Kinder: Ministranten, KjG, Kinderchor - Literaturkreis, Pfarrbriefredaktion, st. gertrud: kirche&kultur und noch einiges mehr. Aber vielleicht haben Eltern auch eigene Fragen und Bedürfnisse - und in der Kirchengemeinde kann ein Rahmen und ein Ort dafür geschaffen werden. Der Abend A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 51

52 dient dazu, die Erstkommunionvorbereitung zu reflektieren, andere Angebote vorzustellen - oder neue Ideen zu spinnen. A Di x3 20:00-22:15h 8,00 Peter Otten, Pastoralreferent Gebete für und mit Kindern Im Gebet suchen viele Menschen die ersehnte Berührung mit der Macht und Kraft, die Leben leitet, schützt und hoffentlich gelingen lässt: Gott. Wegen ihrer Kinder verspüren Eltern diesen Wunsch besonders stark. Der Gottes-Glaube der Christen hat viele Gebete auch Kinder- und Familiengebete entstehen lassen. Aus der christlichen Tradition heraus, aber sie weiterführend, werden Gebete für und mit Kindern in einer kindgerechten Wortwahl vorgestellt. Dabei wird Wert gelegt auf das Gebet als Ritual, das Einschnitte des Alltages gestaltet; das Beten, das Kinder auf den vergangenen Tag zurückblicken lässt und das Beten, das Kinder auf ihrem Lebensweg begleitet. Wie können sich Eltern und Kinder diesem Sprechen mit Gott annähern? Wie lässt sich eine Kultur des Betens in der eigenen Familie entwickeln? S Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Markus Roentgen, Diplom-Theologe Licht, Stille, Klang - die kindliche Faszination durch religiöse Rituale und Feste Ein Ritual wird immer auf die gleiche Weise durchgeführt. Jede Familie hat ihre eigenen Rituale. Durch diese Rituale hebt sich die Familie von anderen Familien ab. Aber es gibt auch Rituale, die viele Familien miteinander teilen und verbinden: Jahreszeiten-Feste im Kindergarten, Feiern im Kirchenjahr, Schuleintritt u.a. mehr. Bedeutsam ist ein Ritual, weil es Kindern wie Erwachsenen Sicherheit gibt. Das Ritual stabilisiert zeitliche Abläufe, orientiert Menschen, bindet sie ein und stärkt sie. Rituale, die Menschen in ihrem Personsein würdigen, sind immer auch ein religiöses Ereignis und wichtig für die Entwicklung des Glaubens. Was bedeuten Rituale für die kindliche Entwicklung? Wie entdeckt man eigene Rituale? Wie gestaltet man sie? S Di x3 20:00-22:15h 8,00 Markus Roentgen, Diplom-Theologe Advent - Tor zur Weihnachtszeit Die Adventszeit ist eine der schönsten Zeiten des Jahres. Frohe Feste (Barbara, Nikolaus, Advent) kündigen Weihnachten an. Die Vorweihnachtszeit lädt aber auch ein, zur Ruhe zu kommen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Welche Bedeutung hat die Adventszeit für mich? Was möchte ich an meine Kinder weitergeben? Wie kann diese Zeit sinnvoll in der Familie gestaltet werden? Der Abend bietet Raum für Information, Austausch und Diskussion dieser Themen A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Ursula Lehnen, Religionslehrerin 52 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

53 Starke Eltern - Starke Kinder nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes Wie oft fragen wir Eltern uns: Bin ich als Mutter, als Vater gut genug? Warum ist manches so mühsam mit den Kindern? Soll ich, darf ich, muss ich meinem Kind Grenzen setzen? Aber wie und wann und welche? Wie können wir in der Familie einfach mehr Spaß und Gelassenheit haben? Diese Fragen rund um das Thema Erziehung gehören in den Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder. Der Deutsche Kinderschutzbund hat den Kurs entwickelt und mit vielen Eltern erprobt. Ziel der Elternkurse ist es, das Zusammenleben in der Familie zu erleichtern. Es geht darum, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und zugleich den Rechten der Kinder - auch ihrem Recht auf eine gewaltfreie Erziehung - im Alltag Geltung zu verschaffen. Das Modell einer anleitenden Erziehung wird vermittelt. Anhand der Fragestellungen, Welche Erziehungsvorstellungen habe ich?, Kenne ich mich selbst?, Wie kann ich meinem Kind helfen?, Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus?, Wie erkennen und lösen wir Probleme in der Familie? können Eltern zu klaren Werten in der Erziehung, zu Selbstvertrauen, Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsgefühl finden. Der Kurs besteht aus Gesprächen, kleinen Vorträgen und Übungen und macht - so das Urteil vieler Eltern - dazu auch Spaß. Folgende Kurse finden in unseren FamilienForen und anderen Einrichtungen statt: A Di x3 20:00-22:15h 80,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin S Di x3 19:00-21:15h 64,00 S Di x3 19:00-21:15h 64,00 Maria Mester S Mi x3 19:00-21:15h 64,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm., Heilpraktikerin Psychotherapie Starke Eltern - Starke Kinder null bis drei Für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes In den Einheiten stehen die Eltern mit ihren Werten, Zielen,Bedürfnissen und die Kommunikation im Vordergrund. Die Kurseinheiten vermitteln Wissen über die kindliche Entwicklung. Schwerpunktthemen sind hier: Die motorische Entwicklung, Schlafverhalten, Sauberkeitsentwicklung, Sprachentwicklung, Spielentwicklung, ebenso wie Wutanfälle in früher Kindheit. Der Kurs besteht aus Gesprächen, kleinen Vorträgen und Übungen. Sollten Sie keine Betreuung für ihr Kind finden, ist es möglich Babies im ersten Lebensjahr mitzubringen. A Mi x3 20:00-22:15h 40,00 A Di x3 20:00-22:15h 80,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 53

54 Starke Eltern-Starke Kinder Es geht weiter... Auffrischungskurse speziell für Eltern, die schon einen Kurs Starke Eltern- Starke Kinder gemacht haben. Hier geht es um die Vertiefung der im Kurs erworbenen Kenntnisse und den Erfahrungsaustausch. Auffrischungskurs I A Mo x3 20:00-22:15h 40,00 A Mo x3 20:00-22:15h 20,00 Auffrischungskurs II A Mo x3 20:00-22:15h 40,00 A Mo x3 20:00-22:15h 20,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin

55 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

56 Jugendliche Ausbildung zum Babysitter Die pädagogischen Inhalte orientieren sich an der Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler. Die Ausbildung zum Babysitter hat u.a. folgende Inhalte: U Entwicklung des Kindes U Umgang mit Säuglingen/Kleinkindern U Ernährung/Pflege U Spielangebote/Spielsituationen für die verschiedenen Altersstufen U Informationen und Hilfen für schwierige Situationen U Rechte und Pflichten, wie z.b. die Aufsichtspflicht Die Schulungseinheit Erste Hilfe am Kind findet am letzten Termin der Babysitterausbildung durch eine staatlich geprüfte Rettungssanitäterin statt. Nach der erfolgreich absolvierten Schulung erhalten die Babysitter ein Zertifikat. für Jugendliche ab 14 Jahre D Sa, Mo x6 10:00-16:30h 42,00 für Junge Erwachsene ab 18 Jahre D Fr, Do x4 10:00-16:30h 42,00 für Jugendliche ab 14 Jahre D Fr, Mo x4 10:00-16:30h 42,00 N. N., Corinna Cremer, Rettungsassistentin Dancehall für Jugendliche ab 16 Jahre Bassgeladene Musik und ein einzigartiger Flow, der dich nach vorne treibt - Dancehall ist Ausdruck jamaikanischer Kultur, die Musik und Tanz fest miteinander verbindet. Bewegung aus Spaß, Körpergefühl und Technik ist dabei unser Motor bei Dancehall! Bist du neugierig und hast Lust, authentische Dancehallmoves und Choreographien zu lernen oder gar deine eigene zu entwickeln? Eine tänzerische Vorerfahrung ist nicht nötig. D Mi x2 17:30-19:00h 60,00 D Mi x2 17:30-19:00h 72,00 D Mi x2 17:30-19:00h 72,00 Marie Blum, Studentin/Tanzlehrerin 56 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

57 Modern Ballett für Mädchen ab 16 Jahren Energiegeladen, fließend, fragmentiert, der moderne Tanz hat viele Seiten und erweitert so das starre Regelwerk des klassischen Balletts. Dynamisch wird an der fundierten Körpertechnik gearbeitet und getanzt. Eine tänzerische Vorerfahrung ist nicht nötig. Der Kurs bietet übrigens neben dem körperlichen Training den idealen Ausgleich zum (Schul-) Alltag. D Mi x2 19:15-20:45h 60,00 D Mi x2 19:15-20:45h 72,00 D Mi x2 19:15-20:45h 72,00 Marie Blum, Studentin/Tanzlehrerin Aerial-Yoga Workshop für junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahre Der Workshop bietet die Gelegenheit, erste Erfahrung mit Aerial-Yoga zu machen. Dabei wirst du Wissenswertes über die Ursprünge, die Wirkungsweisen, Sicherheitsvorkehrungen und Übungstechniken erfahren. Außerdem bekommst du eine Einweisung, wie du selbst dein Aerial-Yoga-Tuch für dich aufhängst. Und natürlich wird es eine wunderschöne, kraftvolle und entspannende Aerial-Yoga- Stunde geben, in der du ausprobieren kannst, wie du mit dem Tuch übst und dich in dem Gefühl von Schwerelosigkeit fallen lassen kannst! Lass dich überraschen, lerne fliegen...! S Sa x3 11:00-13:15h 12,00 Eva Ziegler, Yogalehrerin Backzauber für Schokoholics und Naschkatzen für junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahren Wir backen uns durch süße und salzige Rezepte aus Hefeteig, Rührteig, Biskuitteig und Mürbeteig. Aus diesen Teigen zaubern wir eine Schokotarte, Bananenbrot, Zimtschnecken und einen Carrotcake - für besondere Anlässe oder einfach für Zwischendurch. S Sa x6 11:00-15:30h 20,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Margarete Schmidt, Diplom-Haushaltsökonomin Fingerfood und Partysnacks für junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahre Wir bereiten Kleinigkeiten für Weihnachten oder die Silvesterparty zu. Die kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur schnell vorbereitet, sondern auch richtig lecker. Für jeden ist etwas dabei! S Sa x6 17:00-21:30h 21,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Margarete Schmidt, Diplom-Haushaltsökonomin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 57

58 Sing like a star, because you are Gesangsworkshop für Mädchen ab 16 Jahren Hier könnt ihr ausprobieren und entdecken wie ihr singen könnt wie die Profis. Bringt eure eigene Musik mit gesungen wird, was ihr euch wünscht. Der Workshop wird geleitet von einer erfahrenen Sängerin, die viele Tipps und Tricks parat hat. D Fr, Sa x6 18:30-21:30h 48,00 D Fr, Sa x6 18:30-21:30h 48,00 Ursula Valeria Cuesta Quo Vadis?* - Es gibt einen echt guten Weg zum richtigen Beruf: deinen eigenen! Das Seminar richtet sich an interessierte Jugendliche bzw. junge Erwachsene ab 16 Jahre Die Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung im Leben eines Menschen. Für die meisten ist dies eine enorme Herausforderung: Was kann ich eigentlich (richtig gut)? Was will ich (wirklich)? Wo will ich in vielleicht 5 Jahren beruflich stehen? In der gängigen Berufsberatung angewandte Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalysen können dabei u.a. wesentlich Hinweise für Begabungen und Stärken liefern, die in die Berufswahl mit einfließen sollten. Letztlich geht es darum, sich seiner individuellen Wünsche, Talente und Möglichkeiten bewusst zu werden und den Übergang von der Schule in den Beruf möglichst erfolgreich zu gestalten. Das Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns! D Fr x4 18:30-21:30h 16,00 D Fr x4 18:30-21:30h 16,00 Jutta Fuchs, Trainerin

59 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

60 Erwachsene Glaube & Leben Die Liebe traut sich Ehevorbereitungsseminar Dieser Kurs richtet sich an Paare, die im Laufe des Jahres kirchlich heiraten möchten. Viele Fragen treten auf: B Was geschieht beim Traugespräch? B Welche Dokumente werden gebraucht? B Welche Bedeutung hat der Ehering? B Benötigen wir Trauzeugen? B Welche Trausprüche eignen sich? B Können wir die Trauung (Gottesdienst oder Messe) mitgestalten? Antworten auf diese Fragen sind u.a. Inhalt dieser Veranstaltung. A Sa x5 15:00-19:00h Holger Foltz, Dipl.Theologe Füreinander berufen Besinnungstag für Paare, die ihr Geheimnis suchen Wofür brennen wir? Was ist unser Geheimnis als Paar? Was macht uns aus? Dieser Tag bietet die Möglichkeit, als Paar auf das zu schauen, was uns - jedem einzelnen und uns als Paar - wirklich zutiefst wichtig ist, in unserem Leben und in unserer Beziehung, und gemeinsam unsere Lebensspuren neu zu legen oder gestärkt weiter zu verfolgen. Methoden: Elemente aus dem Berufungscoaching WaVe, Biblischer Impuls, Paargespräche und Gottesdienst. A Sa x8 10:00-17:00h 15,00 Jessica Lammerse, Dr. Holger Dörnemann Auf dem Kölner Dom Führung über die Dächer für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Sie fahren mit dem Bauaufzug bis hinauf in den Dachstuhl des Kölner Doms. Dort beginnt die Besichtigung des Doms von oben. Die Galerien sowie die Dach- und Turmräume des Doms werden unter fachkundiger Führung von außen entdeckt und kunstgeschichtlich betrachtet. Dabei eröffnen sich neue Sichtweisen und Zugänge, die auch der Betrachtung des Innenraumes eine neue Perspektive geben. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Dombauhütte erklärt Ihnen den Dom aus anderer Sicht. Treffpunkt: Dom Hauptportal A Mi x2 17:45-19:15h 17,00 A Mi x2 17:45-19:15h 17,00 N. N. 60 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

61 Zeit für mich... Ein Angebot zur Kurnachsorge Wohlfühltag für Mütter nach einer Müttergenesungskur Nach der Kur laden wir Mütter zu dem Seminar Zeit für mich ein, damit sie die neu gewonnene Kraft erhalten und die Umsetzung der vielen Anregungen aus der Kur für einen gelassenen Alltag weiter vertiefen können. Neben dem Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen werden verschiedene Entspannungsmethoden und Stressbewältigungsstrategien vertieft. Ein kleines Wellnessprogramm mit Übungen für zu Hause rundet diesen Wohlfühltag ab. Für die Entspannungsübungen bringen Sie bitte eine Decke, warme Socken, zwei Handtücher und evtl. ein kleines Kissen mit. Bitte einen kleinen Imbiss für die Mittagspause mitbringen. S Sa x6 10:00-16:00h 21,00 S Sa x6 10:00-16:00h 21,00 S Sa x6 10:00-16:00h 21,00 S Sa x6 10:00-16:00h 21,00 Erika Schulz, Kurberaterin Kultur & Kommunikation Schreiben ist leicht! Man muss nur die falschen Wörter weglassen Schreibwerkstatt Lernen Sie neue Wege kennen, um Ihre Ideen und Geschichten in Worte zu fassen. Finden Sie Ihren persönlichen Schreibstil, experimentieren Sie mit Ihrer Sprache und entdecken Sie neue Ausdrucksformen. Kreatives Schreiben fördert die Freude am eigenen Text, nimmt die Angst vor dem leeren Blatt und der Austausch über das Geschriebene kann als Anregung und Korrektur genutzt werden. Dieser Kurs ist für Schreibende mit und ohne Vorerfahrung geeignet. S Mi x3 17:30-19:45h 109,20 Termine: / / / / 7.03./ / / / / / / / S Mi x3 17:30-19:45h 67,20 Termine: / / / / / / / D Do x3 09:30-11:45h 109,20 Termine: / / 01.02/ / / / / / / / / / D Do x3 09:30-11:45h 67,20 Termine: / / / / / / / Cornelia Kuhrau, Autorin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 61

62 Schreibst Du noch oder überarbeitest Du schon? Schreib- und Textwerkstatt In den Werkstätten wird in einer Gruppe von nicht mehr als 10 TeilnehmerInnen geschrieben und an den Texten gearbeitet. Der Austausch untereinander, verbunden mit konstruktiver Kritik, motiviert den Text mit anderen Augen zu sehen, ihn zu pflegen und heranreifen zu lassen. Schreiberische Arbeitstechniken und handwerkliche Grundlagen des Schreibens helfen, die Geschichten zu gestalten. Die Einheiten sind für Schreibinteressierte, die noch am Anfang ihres kreativen Wirkens stehen und für fortgeschrittene Schreibende geeignet. D Sa x4 10:00-13:00h 78,40 Termine: / / / / / / D Sa x4 10:00-13:00h 44,30 Termine: / / / Cornelia Kuhrau, Autorin, Renate Naber, Journalistin Gespräche vor Bildern Besuche im Wallraf-Richartz-Museum / im Museum Ludwig, im Museum Schnütgen und im Rautenstrauch-Joest Museum sowie in Sonderausstellungen. Erster Treffpunkt: im Museum Ludwig S Di x3 15:30-17:45h 65,10 Termine: / / / / / / Erster Treffpunkt: im Museum Ludwig S Di x3 15:30-17:45h 46,50 Termine: / / / / Gudrun Säuberlich-Spannagel, Kunsthistorikerin MA Gespräche vor Bildern Besuche im Wallraf-Richartz-Museum/ Fondation Corboud, im Museum Ludwig, im Museum Schnütgen und im Museum für Angewandte Kunst, sowie in Sonderausstellungen. Der erste Termin findet im Museum Ludwig statt. S Mi x3 10:15-12:30h 37,20 Termine: / / / Beginn am und um 11.00h Der erste Termin findet im Museum Ludwig statt. S Mi x3 10:15-12:30h 27,90 Termine: / / Eva Schwering, Kunsthistorikerin 62 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

63 Kunst Vergnügen Kunst macht Vergnügen! Der Besuch eines Museums muss weder Ratlosigkeit noch das Gefühl von Überforderung auslösen. Es kommt auf die richtige Orientierungshilfe an. Kunst für Einsteiger ist eine anschauliche und kurzweilige Einführung in die Betrachtung von Bildern. Neben den Epochen, Gattungen und Künstlern spielen die Fragen der Betrachter eine wichtige Rolle. (An jedem ersten Donnerstag im Monat ist Kölntag und ein gültiger Personalausweis, der den Wohnsitz in Köln belegt, reicht aus, um freien Eintritt in die Museen der Stadt Köln zu erhalten.) Das Hillige Köln - Was war das? Kunst für Einsteiger im Wallraf-Richartz-Museum S Do x2 14:00-15:30h 10,00 Eva Schwering, Kunsthistorikerin Barock - Aus dem Leben! Kunst für Einsteiger im Wallraf-Richartz-Museum S Do x2 14:00-15:30h 10,00 Eva Schwering, Kunsthistorikerin Picasso - Was macht ein Kunstgenie aus? Kunst für Einsteiger im Wallraf-Richartz-Museum S Do x2 14:00-15:30h 10,00 Eva Schwering, Kunsthistorikerin Expressionismus - Die ersten Hippies der Kunst? Kunst für Einsteiger im Wallraf-Richartz-Museum S Do x2 14:00-15:30h 10,00 Eva Schwering, Kunsthistorikerin Der Kölner Dom Vortrag und Exkursionen Dieser Kurs gibt Einblick in die Entstehung, Erhaltung und Ausstattung der 1880 fertiggestellten Kathedrale und zur Bedeutung, Technik und Geschichte herausragender Kunstwerke Vortrag: FamilienForum Köln Südstadt Exkursion: der Binnenchor und die Altäre des Doms Exkursion: mittelalterliche, Renaissance- und Bayern-Fenster S Do x2 15:00-16:30h 28,00 Eva Schwering, Kunsthistorikerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 63

64 Exkursion zu Kölner Gotteshäusern Die Sakralbauten der drei monotheistischen Weltreligionen prägen das Kölner Stadtbild. Wie aber prägt die Liturgie die Architektur? Was verraten Epoche, Stil und Bauform über Glaubensinhalte? Romantik: St. Maria im Kapitol S Mo x2 15:30-17:00h 10,00 Gotik: Die Kartause S Mo x2 15:30-17:00h 10,00 Die Zitronenpresse: St. Engelbert in Riehl als erste Kirche Kölns des modernen Bauens S Mo x2 15:30-17:00h 10,00 Die Synagoge der ältesten Synagogengemeinde nördlich der Alpen S Mo x2 15:30-17:00h 10,00 Eva Schwering, Kunsthistorikerin Kinderwagen Touren die Stadtteile Kölns neu entdecken Der Kunsthistoriker Thomas van Nies nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte einiger Kölner Stadtteile. Mit oder ohne Kinderwagen gehen Sie gemeinsam durch die Straßen und entdecken die Besonderheiten, die dieser Stadtteil zu bieten hat. Stadtteilführung durch Deutz - die Sonnenseite Kölns... von Römern, Schweden und einer Gaststätte namens Lommerzheim Das römische Kastell hat sich prächtig entwickelt, hier wurde die Motorisierung der Welt in Gang gebracht, lebte die Tempelmadam und ist Bad Deutz eigentlich ein Kurort. Treffpunkt: Eingang Bahnhof Deutz, Ottoplatz S Di x2 10:00-11:30h 15,00 Stadtteilführung durch die Südstadt - zwischen Bottmühle, BAP und Hinterhöfen Als Teil der Neustadtplanung besitzt das Quartier höchst unterschiedliche Wohngebiete. Wie erkennt man bis heute Spuren der Sozialgeschichte in Elsass- und Volksgartenstraße? Geschichte(n) zum Anfassen, ob Römerpark oder alte Universität, hier ist viel passiert! Treffpunkt: Chlodwigplatz/ Ecke Merowinger Straße (Wienerwald) S Fr x2 10:00-11:30h 15,00 Stadtteilführung durch Mülheim - Zwischen Wall, Kran und Freiheit Die Geschichte(n) der einst wohlhabenden Industriestadt werden in Gebäuden und Persönlichkeiten greifbar, hier zwischen Wiener Platz und Krahnenstraße. Treffpunkt: Bezirksrathaus Mülheim, Haupteingang Wiener Platz S Di x2 10:00-11:30h 15,00 Thomas van Nies, Kunsthistoriker 64 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

65 Qualifizierungen & Fortbildung Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson: Tagesmutter/-vater werden Tagesmutter/-vater sein Kinder aus anderen Familien im eigenen Haushalt zu versorgen und zu erziehen ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG bzw. SGB VIII) stellt sie gleichberechtigt neben die Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten. Diese berufliche Qualifizierung zur Tagesmutter/-vater und Kinderfrauen ist ein Angebot für alle, die schon Kinder betreuen oder sich für die Aufgabe interessieren. Sie verläuft nach dem Lehrplan des Deutschen Jugendinstituts (DJI) München, in Abstimmung mit dem Bundesverband für Kindertagespflege e.v. Berlin und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln. In unserem Haus wird erstmals die Qualifizierung verschiedentlich durchgeführt. Zum einen gibt es bei uns den regulären Abendkurs, der organisatorisch unterteilt wird in einen Grund- und Aufbaukurs mit jeweils 80 Unterrichtsstunden (UE). Dieser bietet mehr Zeit für die Teilnehmer/innen, er bietet die Möglichkeit, Qualifizierung und Familie und / oder Beruf noch besser zu vereinen. Zum anderen bieten wir die Qualifizierung als Kompaktkurs (160 UE) an. Dieser ist zeitlich recht gestrafft und angepasst an den vielfach geäußerten Wunsch, schneller das Bildungsziel zu erreichen. Teilnehmer/innen, die regelmäßig an der Qualifizierung teilnehmen, erhalten im Anschluss das Zertifikat des Erzbistums Köln. Nach regelmäßiger Teilnahme, dem Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs für Kindertagespflegepersonen und bestandener Prüfung am Ende des Aufbaukurses (Abschlussarbeit und mündliche Prüfung) erlangen die TeilnehmerInnen zudem das Zertifikat Qualifizierte Kindertagespflegeperson des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. Berlin. Bei entsprechender Vorbildung kann die Qualifizierungsdauer verkürzt werden. Eine liebevolle Kinderbetreuung während der Qualifizierung ist nach Absprache möglich, entsprechende Kurse mit Kinderbetreuung werden im Programm aufgeführt. Für die Anmeldung zur Qualifizierung muss u.a. eine Empfehlung der Kontaktstelle Kindertagespflege Köln ( mit positiver Eignungseinschätzung vorliegen. Im Anschluss der Qualifizierung wird neben einer kontinuierlichen Praxisbegleitung für tätige Tagesmütter/-väter, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm angeboten. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten der Qualifizierung. Information und verbindliche Anmeldung: FamilienForum Köln Deutz Mülheim An St. Urban Köln Dorothée Brück, Tel.: oder Info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de oder brueck@familienbildung-koeln.de A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 65

66 Grundkurs Tagesmutter/-vater werden - Tagesmutter/-vater sein Abendkurs Fortführung des Grundkurses Der Grundkurs umfasst 80 Unterrichtsstunden und Grundlage ist der Lehrplan des Deutschen Jugendinstituts (DJI) München, in Abstimmung mit dem Bundesverband für Kindertagespflege e.v. Berlin und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln. Kursziel ist die praxisorientierte Vermittlung von pädagogischen Basisfähigkeiten, Klärung rechtlicher Grundlagen und Vorbereitung auf den Tagespflegealltag. Neben der Hauptreferentin sind zahlreiche Expert_innen rund um Recht, Medien und Ernährung in die Qualifizierung integriert, wobei die Methoden vielfältig sind (Vortrag, Gruppengespräch, Filmvorführung ). Ein Auszug der Themen des Grundkurses: M Aufgaben und Alltag der Tagesmutter/ bzw. des -vaters M Reflexion des eigenen Erziehungsstils M Gestaltung der Kontakt- und Eingewöhnungsphase M Förderung von Kindern, Anregungen für deren Entwicklung M Kooperation und Kommunikation zwischen Tagesmutter/-vater und Eltern M Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Tagespflege M Verhältnis Tageskinder - eigene Kinder M Konzept Tagespflege Eine Anmeldung zu der Qualifizierung kann erst nach persönlichem Gespräch mit Frau D. Brück (Hauptamtliche Pädagogin FB Qualifizierung und Fortbildung in der Kindertagespflege) erfolgen. Die Qualifizierungskosten übernimmt mit Vorbehalt das Amt für Kinder, Jugend und Familie Köln. D Di x4 18:30-21:45h Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Aufbaukurs Tagesmutter/-vater werden - Tagesmutter/-vater sein Der Aufbaukurs umfasst 80 Unterrichtsstunden und Grundlage ist der Lehrplan des Deutschen Jugendinstituts (DJI) München, in Abstimmung mit dem Bundesverband für Kindertagespflege e.v. Berlin und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln. Kursziel ist der praxisorientierte Ausbau der pädagogischen Kompetenzen, sowie Klärung rechtlicher Bedingungen und Vorbereitung auf bzw. Begleitung im Tagespflegealltag. Neben der Hauptreferentin sind zahlreiche Expert_innen rund um Recht, Medien und Ernährung in die Qualifizierung integriert, wobei die Methoden vielfältig sind (Vortrag, Gruppengespräch, Filmvorführung ). Ein Auszug der Themen des Aufbaukurses: M Erziehung: Reflexion Herkunftsfamilie und eigener Erziehungsstil M Die Würde des Kindes ist unantastbar: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung! M Umgang mit individuellen, geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden M Medien in der Tagespflege M Schwierige Situationen im Tagespflegealltag M Hospitation bei einer Tagespflegestelle M Bildungsauftrag und Dokumentation M Konzept Tagespflege 66 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

67 Der Aufbaukurs endet u.a. mit einer mündlichen Prüfung (Kolloquium). Das Kolloquium findet unter Vorbehalt am statt. Eine Anmeldung zu der Qualifizierung kann erst nach persönlichem Gespräch mit Frau D. Brück (Hauptamtliche Pädagogin FB Qualifizierung und Fortbildung in der Kindertagespflege) erfolgen. Die Qualifizierungskosten übernimmt mit Vorbehalt das Amt für Kinder, Jugend und Familie Köln. D Di, x5 18:30-21:45h Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Kompaktkurs Tagesmutter/-vater werden - Tagesmutter/-vater sein Vormittagskurs mit Kinderbetreuung Der Kompaktkurs Qualifizierung in der Kindertagespflege (160 Unterrichtsstunden) basiert auf dem Lehrplan des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) München in Abstimmung mit dem Bundesverband für Kindertagespflege e.v. Berlin und findet in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln statt. Zeitlich sehr kompakt geplant und durchgeführt, soll dieser Kurs dem vielfach geäußertem Wunsch, schneller das Bildungsziel erreichen zu können, entgegen kommen. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an den gleichen Themen, die in Grundund Aufbaukurs der Qualifizierung benannt werden. Dieser Kurs findet vorwiegend Vormittags und an Wochenenden (Freitag abends, Samstag ganztägig) statt. Eine Vorabsprache für Teilnehmer_innen, die ihr Kind für die Kinderbetreuung anmelden möchten, ist verpflichtend. Eine Anmeldung zu der Qualifizierung kann erst nach persönlichem Gespräch mit Frau D. Brück (Hauptamtliche Pädagogin FB Qualifizierung und Fortbildung in der Kindertagespflege) erfolgen. Die Qualifizierungskosten übernimmt mit Vorbehalt das Amt für Kinder, Jugend und Familie Köln. D Di x4 09:30-12:45h Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin Fortbildungen für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen Eine Kursgebühr wird nur erhoben für Tagespflegepersonen, die nicht für das Jugendamt Köln tätig sind. Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen: Alltagsfragen in der Tagespflege Die Praxisbegleitung findet im FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2, Köln statt. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist nach Rücksprache möglich. D Mo x3 19:30-21:45h 99,00 Termine: / / / / / / / / / / Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 67

68 Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen: Alltagsfragen in der Tagespflege Die Praxisbegleitung findet im Familienzentrum St. Bruno, Ölbergstr.70, Köln statt. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist nach vorheriger Rücksprache möglich. D Di x3 19:30-21:45h 90,00 Termine: / / / / / / / / / Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen: Alltagsfragen in der Tagespflege Die Praxisbegleitung findet in Kooperation mit wir für pänz e.v. in folgender Einrichtung statt: Familienzentrum kleine pänz, Am Ausbesserungswerk 40, Köln Vertretungskräfte sind hiermit auch ausdrücklich und herzlich zur Teilnahme eingeladen! Ein Einstieg während des Kurses ist nach vorheriger Absprache möglich. D Di x3 19:00-21:30h 90,00 Silke Pescher, Diplom-Sozialpädagogin Yoga für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen Der Yogakurs richtet sich speziell an Kindertagespflegepersonen aus Köln mit und ohne Yogaerfahrungen. Durch Yoga können Sie zur tiefen Entspannung und Ruhe kommen, neue Kraft schöpfen und den Alltag bewusster und harmonischer erleben. Der Erfolg des Programms basiert auf der klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Teilnehmer. Konstanz und Ergebnisse bedingen sich dabei gegenseitig und benötigen eine regelmäßige Praxis. Bitte bringen Sie eine Decke mit. D Mo x2 17:45-19:15h 80,00 D Mo x2 17:45-19:15h 104,00 D Mo x2 17:45-19:15h 96,00 Dulce Jiménez Teamarbeit in der (Groß-) Tagespflege? In Großtagespflegestellen arbeiten Kindertagespflegepersonen alleine und teilen sich gleichzeitig Räumlichkeiten, was eine nahe Zusammenarbeit voraussetzt. Eine gute Teamarbeit ist dabei ein Schlüssel für eine erfolgreich arbeitende Großtagespflegestelle. Dafür muss sich neben dem Wunsch, alleine und dabei gemeinsam zu arbeiten, ein Teamverständnis entwickeln. Dann kann sich optimal ergänzt werden und es werden u.u. Potentiale freigesetzt, die weit über die Leistung des Einzelnen hinaus gehen. Vor allem macht die Arbeit dann darüber hinaus viel mehr Spaß! Sich z.b. diesen Teambildungsprozess anzusehen sowie Werkzeuge kennen und nutzen zu lernen, die diesen Prozess sensibel unterstützen, sind neben der Reflexion individueller Situationen Inhalte des Seminars. 68 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

69 Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Kontaktstelle Kindertagespflege Köln in deren Räumlichkeiten statt. D Sa x8 09:30-16:30h 32,00 Silke Pescher, Diplom-Sozialpädagogin, Katharina Deitermann, Dipl. Pädagogin Starke Kinder brauchen starke Tagespflegeeltern! für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen Dies ist ein Kursangebot für alle Tagespflegemütter und -väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erleben möchten. Erziehung bedeutet immer, dem anvertrautem Kind nachahmenswerte Beispiele und vor allem Fürsorge, Vertrauen und Sicherheit zu geben. Und das kann manchmal sehr aufreibend sein. Kindertagespflege ist eben auch harte Arbeit! Der Kurs unterstützt, aufbauend auf vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen, den Tagespflegealltag gelassener und souveräner zu meistern und Entlastung, sowie Bestätigung im Handeln zu finden. Er bietet Raum zum Nachdenken und zum Austausch mit anderen und eröffnet Chancen, Freiräume für sich selbst zu schaffen und frische Kraft zu tanken. Der Kurs ist angelehnt an Starke Eltern - Starke Kinder, einen Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes. D Mo x3 19:30-21:45h 48,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Ressourcen stärken durch Tanz und Bewegung Als diejenigen Personen, die wir sind, sind wir das wichtigste Erziehungsinstrument in der Arbeit mit unseren (Tages-)Kindern. Daher ist es wichtig, uns selbst im Alltag immer wieder in den Blick zu nehmen und neben dem (Um)Sorgen Anderer auch für uns selber zu sorgen, uns selbst auch zu pflegen. Dieses Seminar hat das Ziel, das körperliche Erleben und die Achtsamkeit für den Körper im Alltag zu stärken. Durch Tanz und Körperübungen werden wir in Bewegung kommen, um uns mit unserem Körper wahrzunehmen. Anschließende Gespräche bieten die Möglichkeit, getanztes Erleben in unser Bewusstsein zu holen. Probieren Sie es aus. Bitte bequeme Kleidung und (wenn Lust dazu) Lieblingsmusik mitbringen! D Sa x8 09:30-16:00h 32,00 D Sa x8 09:30-16:30h 32,00 Silke Pescher, Diplom-Sozialpädagogin Wahrnehmung wenn die Welt Kopf steht... Was ist eigentlich Wahrnehmung, wie entwickeln sich die Wahrnehmungsbereiche im Kindesalter, was sind dann Wahrnehmungsstörungen und wie zeigen diese sich bei den Kindern? Wann ist professionelle Hilfe nötig? Kinder besser verstehen lernen, und weitere Handlungsmöglichkeiten für den Tagespflegealltag einüben, sind ebenso Inhalt wie Ihre Fragen. D Do x3 18:30-21:00h 12,00 Annika Schraven-Dörrenbach A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 69

70 Herausforderung Tagespflege: Zappelphilipp, Tollpatsch & Traumsuse für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen Auch in der Kindertagspflege gibt es immer mehr Kinder, die einen besonderen Anspruch an die Tagespflegeperson stellen. Diese Kinder sind z.b. sehr unruhig, können sich kaum konzentrieren, sind oft schneller ungeduldig, verletzen sich vielleicht häufig, sind manchmal auffällig aggressiv, verträumt und scheinen am Umgang mit den anderen Kindern wenig interessiert. An diesem Abend wollen wir diese Kinder aus einem anderen Blickwinkel betrachten und eine andere, vielleicht neue (Erziehungs-)Haltung einnehmen. D Mo x3 19:30-21:45h 12,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Schwierige Gespräche führen... Neben der anspruchsvollen Arbeit mit den Tageskindern haben Kindertagespflegepersonen Kontakt zu Eltern, dem Jugendamt oder anderen Beteiligten. Und im alltäglichen Austausch entstehen immer wieder konflikthafte Situationen, in denen wir z.b. Dinge oder Situationen ansprechen wollen, die uns auf der Seele liegen. Ziel dieser Fortbildung ist es eine souveräne Herangehensweise an konflikthafte Gespräche zu entwickeln. Dafür werden wir uns von verschiedenen Perspektiven aus mit einer Problemsituation beschäftigen, Verhaltensweisen reflektieren, Techniken der Gesprächsführung vertiefen (und möglicherweise erweitern) und anhand (eigener) Beispiele viel trainieren. Übung macht hier den Meister oder die Meisterin, damit einer gelingenden Kommunikation nichts mehr im Weg steht! Die Teilnahmebestätigung wird am Ende des Reflexionsabends (2.Termin) ausgeteilt. D Sa, Di x6 09:30-16:00h 48,00 Silke Pescher, Diplom-Sozialpädagogin Kindeswohl im Blick Der Förderauftrag der Kindertagespflegeperson umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung und unterstützt die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes in der Familie. Darüber hinaus sind Kindertagespflegepersonen in ihrer Arbeit rechtlich verpflichtet, auf das Kindeswohl zu achten. Das Seminar soll nun in der Wahrnehmung, Beobachtung von Kindeswohlgefährdung stärken, über die (Früh-)Erkennung von Risikomerkmalen zur Kindeswohlgefährdung informieren und im besten Fall Sicherheit im Handeln vermitteln. D Sa x8 09:30-17:00h 32,00 D Sa x8 09:30-17:00h 32,00 Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin 70 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

71 Tagespflege inklusiv? für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Welche Gedanken und Erfahrungen verbinden Sie bisher mit den Worten Teilhabe, Integration, Chancengleichheit? Unter Inklusion ist erst einmal die Wertschätzung der Verschiedenheit menschlichen Lebens, individueller Unterschiede der Kinder inkl. Familien, sowie deren sozialen und kulturellen Vielfalt zu verstehen. Soll heißen: Kein Kind wird ausgeschlossen, alle Kinder werden gleichermaßen wahr- und angenommen. Wichtig dabei ist nicht, dass alle Kinder das Gleiche tun oder die gleichen Aufgaben haben, sondern dass sich alle Kinder in der Form beteiligen können, in der sie dies können und wollen. So die Idee. Dieses Seminar bietet einen Einstieg in das Thema Inklusion, setzt sich auseinander mit der Unterscheidung von Integration und Inklusion, hinterfragt die eigene Haltung und soll im besten Fall Mut aufbauen, den inklusiven (Lebens-/ Arbeits-)Weg zu bestreiten. D Sa, x8 09:00-16:30h 32,00 D Sa x8 09:00-16:30h 32,00 Annika Schraven-Dörrenbach Sprache begleiten - Ideen zur Unterstützung der Sprachentwicklung Über die Bedeutung der Förderung der Sprache wurde in den letzten Jahren verstärkt diskutiert - Sprachförderprogramme in Kindertagesstätten und die Sprachstandserhebung. Je früher Kleinstkinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützt werden, um so besser ist dies für die Sprachentwicklung. An diesem Abend geht es um die Entwicklung des Sprachverständnisses und Spracherwerbs in den ersten 3 Lebensjahren. Í Wie können Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen diese Entwicklung im Alltag begleiten? Í Welche spielerischen Aktivitäten fördern die Mundmotorik? Í Was ist bei der Mehrsprachigkeit zu beachten? D Mi, x3 19:00-21:30h 12,00 Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin Mit Ruhe und Sicherheit Elterngespräche führen... Die Begleitung und Beratung von Eltern zu z.b. Entwicklungsfragen ihrer Kinder, im Rahmen von Elterngesprächen, ist ein wichtiger Teil Ihrer Tagespflegetätigkeit. Der Zeitdruck und die hohe Arbeitsbelastung machen es aber nicht immer leicht, gute Elterngespräche zu führen. Anhand von praktischen Beispielen und Methoden wird eingeübt, wie die Gesprächssituation positiv vorbereitet und beeinflusst werden kann. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren individuellen Kommunikationsstil (weiter) zu entwickeln und in Ihren beruflichen Alltag zu integrieren. D Do x3 18:30-21:00h 12,00 Annika Schraven-Dörrenbach A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 71

72 Flüchtlingskinder in der Tagespflege Durch die vielen Flüchtlinge in unserem Land, werden wahrscheinlich auch Kölner Tagespflegepersonen Kinder mit Fluchthintergrund betreuen. Für diese Kinder ist es eine Chance, sich bedingt durch die kleine Gruppengröße, schnell in Deutschland einzuleben. Für die Tagespflegeperson kann dies allerdings auch eine große Herausforderung beinhalten. In dieser Fortbildung geht es um diese Fragen: Was brauchen Kinder? Wie gehe ich mit den teilweise traumatischen Erfahrungen der Flüchtlingskinder um? Was kann ich tun, damit sie sich sicher fühlen, auf die Gruppe einlassen und sich bei uns integrieren? Wo sind die Grenzen im Tagespflegealltag, wo kann ich mir u.u. Unterstützung holen? Diese und Ihre Fragen sind Inhalt des Abend. D Mo x3 19:30-21:45h 12,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Typisch Mädchen, Typisch Junge? Geschlechtssensible Erziehung in der Tagespflege für TeilnehmerinInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrauen tätig sind Wie entwickeln sich Mädchen und Jungen, was brauchen Sie, um selbstbewusst zu wachsen? Was bedeutet gechlechtssensible Erziehung im Tagespflegealltag und wie kann diese respektvoll ergänzend zum Elternhaus stattfinden? All diese Fragen sind an diesem Abend Inhalt der Fortbildung. D Mo x3 19:30-21:45h 12,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Bildungs- und Entwicklungsdokumentation - Unterschiede und das Passende für die eigene Arbeit finden Es gibt verschiedene Methoden zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Entwicklung von null bis drei Jahren. Allgemein werden Bildungs- und Entwicklungsdokumentationen verfasst, um bewusst die Entwicklung von jedem einzelnen Tageskind in gleichmäßigen Zeitabständen zu reflektieren und festzuhalten. Bedeutsame Aspekte der Entwicklung wie z. B. Motorik, Sozialkompetenzen und sensomotorische Entwicklungsgitter werden so dokumentiert und dadurch transparent und nachvollziehbar. Beobachtung und Dokumentation ist also nicht nur Teil der pädagogischen Arbeit, sondern gibt bewusst jedem Tageskind eine besondere Aufmerksamkeit - ob in der Einzelbeobachtung oder in der Beobachtung in einer Gruppensituation. An diesem Abend werden also verschiedene Bildungs- und Entwicklungsdokumentationen vorgestellt und gemeinschaftlich reflektiert - vielleicht ist was Passendes für Sie dabei?! D Do x3 18:30-21:00h 12,00 Annika Schraven-Dörrenbach Kommunikation gewaltfrei gestalten Die Herausforderung innerhalb der Kindertagespflege ist meistens weniger die tägliche Arbeit mit dem Tageskind, sondern vielmehr der Umgang mit den Eltern, die sich - aus welchen Gründen auch immer - anders verhalten, als es miteinander besprochen wurde oder vermutet würde. So reagieren wir unter Umständen ent 72 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

73 täuscht, verletzt, verärgert oder sogar wütend und werden von vielen Gedanken geleitet, die ein konstruktives Gespräch möglicherweise verhindern. Hier kann die Theorie der gewaltfreien Kommunikation uns helfen, die erlebte Situation anders zu bewerten und dazu verhelfen, dass eine Aussprache positiv und klärend verläuft. Neben einer kleinen Einführung in die gewaltfreie Kommunikation werden wir dessen Methoden an (Ihren) Fall-Beispielen ausprobieren. D Di x4 18:30-21:45h 16,00 Silke Pescher, Diplom-Sozialpädagogin Umgang mit traumatisierten Kindern Immer wieder treffen wir in der Kindertagespflege auf Kinder, deren Verhalten wir uns nicht erklären können. Manche zeigen sich als besonders unruhig oder aggressiv, andere sind total verschlossen. Grund dafür können unterschiedliche Erlebnisse sein, die das Kind nicht einordnen kann, wie z.b. das Erleben oder Mitansehen von Gewalt, Flucht, Trennung von Familienangehörigen usw.. In diesem Seminar werden wir gemeinsam über die pädagogischen Möglichkeiten nachdenken diesen Kindern gerecht zu werden. D Mo x3 19:30-21:45h 12,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Bildung in der Tagespflege - Bildungsgrundsätze NRW umsetzen... Mit den Anfang 2016 neu erschienenen Bildungsgrundsätzen für Kinder von 0-10 Jahren liegt nun ein Leitfaden vor, der auch pädagogische Kräfte in der Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern begleiten und unterstützen soll. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinder mit ihrer Individualität, ihrer Unterschiedlichkeit, ihrer Freude und Neugierde... Kinder beginnen von Geburt an, sich aktiv ein Bild von der Welt zu machen. Sie nutzen dafür alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und finden vielfältige Ausdrucksweisen. Aus sich selbst heraus besitzen Kinder umfassende Fähigkeiten, sich zu bilden. Ob Kinder diese Selbst-Bildungsfähigkeiten entfalten können, hängt vorrangig von den Bildungsmöglichkeiten ab, die ihnen die Umwelt, wie z.b. Elternhaus und Tagespflegestelle etc. bereitstellt. Die Bildungsgrundsätze NRW wollen nun mit Leben gefüllt werden!? D Do x3 18:30-21:00h 12,00 Annika Schraven-Dörrenbach Vom Umgang mit der Wut Wer kennt es nicht, dass kleine Kinder plötzlich aufgeregt, ängstlich oder sehr freudig sind. Von ihren Gefühlen überwältigt, benötigen Sie die Unterstützung und Begleitung des Erwachsenen. Trotz und Wut treten oft plötzlich auf, die Kinder wissen selbst nicht, was mit ihnen geschieht. An diesem Abend werden wir uns mit der Entstehung und Bedeutung der Gefühle beschäftigen. D Mi x3 19:30-22:00h 12,00 Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 73

74 Rucksack in der Kindertagesstätte Rucksack in der Grundschule Sprachförderung und Elternbildung für zugewanderte Familien Das von der RAA entwickelte Rucksack-Projekt ermöglicht, Kindern mit Migrationshintergrund in der Kindertagesstätte und in der Grundschule sprachlich und sozial-emotional systematisch zu fördern. Zeitgleich werden die Mütter der Kinder von zweisprachigen, erfahrenen Müttern (den Elternbegleiterinnen ) angeleitet durch vielerlei Aktivitäten mit ihren Kindern zu Hause den Lern- und Erziehungsprozess zu ergänzen und zu unterstützen. Die Elternbegleiterinnen werden von pädagogischen Fachkräften in die Rucksack-Materialien eingeführt und zu Fragen der kindlichen Entwicklung und Erziehung beraten. Erfahrungsgemäß wird durch das Rucksack-Projekt neben der sprachlichen Förderung eine Anreicherung des Familienlebens, eine Vernetzung der Familien untereinander, gute Kooperation mit Kindergarten und Schule kurz: eine bessere Integration der Familien erreicht. Das Rucksack-Projekt ist eine Kooperation des Amtes für Weiterbildung und des Jugendamtes der Stadt Köln sowie der Katholischen Familienbildung e.v. Weitere Informationen unter: FamilienForum Deutz Mülheim, Tel.: Coaching der Elternbegleiterinnen: Termine und Ort auf Anfrage. Interessierte Kindertagesstätten und Grundschulen erhalten weitere Informationen bei: Elke Lehnertz FamilienForum Deutz Mülheim Tel.: Mail: lehnertz@familienbildung-koeln.de SchulTag Qualifizierte Betreuung für Schulkinder in Grundschulen Betreuung in der Schule ist ein pädagogisches Angebot, das den Lern- und Erlebnisraum Schule für Kinder erweitert und bereichert. Um dies zu erreichen, ist eine angemessene Qualifizierung der Betreuungskräfte an Grundschulen unerlässlich. Aufgrund jahrelanger Erfahrung im Bereich von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen bzw. in der Zusammenarbeit mit Schulen haben sich Erwachsenenbildung und Jugendhilfe im Erzbistum Köln zusammengeschlossen und den Zertifikatskurs SchulTag aus den Themenfeldern A Organisation des Betreuungsangebotes B Pädagogische Gestaltung C Soziale Kompetenz und Kooperation entwickelt. Ziel ist es, mit dieser Fortbildung die Qualität der Betreuung an Grundschulen zu fördern. Neben der Vertiefung der theoretischen Kenntnisse werden in den Kurseinheiten immer wieder Situationen aus der Betreuung durchgespielt 74 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

75 und konkrete, kreative Handlungsideen entwickelt. Dabei werden die berufsbezogenen Interessen und Perspektiven der Betreuungskräfte berücksichtigt, vernetzt und weiter entwickelt. Die Qualifizierung dient zudem als Nachweis der pädagogischen Kompetenz der Betreuungskräfte gegenüber Eltern, Lehrern und dem Trägerverein und ist ein Schritt zur öffentlichen Anerkennung dieser Arbeit. Zusätzlich wird ein Aufbaukurs mit weiteren 89 Unterrichsstunden sowie regelmäßige Veranstaltungen der Praxisbegleitung angeboten. Diese Veranstaltungen finden in Absprache mit dem Schulverwaltungsamt der Stadt Köln - Frau Annette Groeschke - statt. Informationen und verbindliche Anmeldung: FamilienForum Deutz Mülheim An St. Urban Köln Karina Büscher-Lueb, Tel.: , Fax: info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de buescher-lueb@familienbildung-koeln.de Weitere Informationen unter: SchulTag - Grundkurs I/2018 D Mo x4 08:15-11:30h 270,00 Kerstin Hemmersbach, Dipl. Sozialpädagogin, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche SchulTag - Grundkurs II/2018 D Mi x4 08:15-11:30h 270,00 Judith Scholz, Dipl. Sozialarbeiterin, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche SchulTag - Aufbaukurs I/2018 D Di x4 08:15-11:30h 270,00 Dörthe Vössing, Dipl. Kauffrau, Team- u. Kommunikationstrainer, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche SchulTag - Grundkurs III/2018 D Mi x4 08:15-11:30h 270,00 Judith Scholz, Dipl. Sozialarbeiterin SchulTag - Aufbaukurs II/2018 D Mo x4 08:15-11:30h 270,00 Dörthe Vössing, Dipl. Kauffrau A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 75

76 Schultag Plus Fortbildungsangebote für Betreuungskräfte im offenen Ganztag Schlagfertigkeit kann man lernen Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können. Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Seminar werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser Sprachlosigkeit kommt, auf der anderen Seite werden Sie viele Methoden kennenlernen und einüben, die für Ihren Alltag nützlich sind. D Di x4 18:30-21:45h 45,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin Mit Bohrmaschine und Beton zum Kreativprojekt Leicht umzusetzende Projekte mit Beton und Recyclingmaterialien in der OGS Sie suchen nach neuen kreativen Ideen für Ihre Schüler in der OGS? Mit Beton lassen sich spannende Kreativprojekte einfach umsetzten, interessant für Jungen und Mädchen! An diesen beiden Abenden möchte ich Sie mit dem Werkstoff Beton als Kreativwerkstoff vertraut machen. Angefangen wird bei dem Basiswissen, wie Mischen, Gießen, Bauen und Konstruieren unserer eigenen Gießformen bis hin zur Nachgestaltung der Werke. Schönes, Nützliches, Kunstwerke und Skulpturen werden entstehen. Dabei lassen wir uns von wertfreien Materialien inspirieren und erwecken diese sozusagen zu neuem Leben. Der kreative Prozess steht dabei immer im Vordergrund. Wir arbeiten praktisch, bitte Arbeitskleidung mitbringen! D Mi x4 18:30-21:45h 30,00 Verena Kupper, Kunstpädagogin, Erzieherin Stimmtraining... und plötzlich hört Dir jeder zu! Der Ton macht die Musik! Für Sie als pädagogische Betreuungskraft in der OGS ist es wichtig, Ihre Stimme in den Zustand von Souveränität, Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu bekommen. Ob Kindern, Eltern gegenüber oder im Team mag das, was Sie sagen, noch so richtig sein - eine eindeutige Wirkung entsteht nur, wenn Sie Ihre Stimme dabei klar und den Worten angemessen klingen lassen. Sie werden in diesem Seminar feststellen, dass Sie Ihre Stimme so trainieren können, dass sie angenehm und überzeugend klingt und Ihnen zu Aufmerksamkeit verhilft. D Di x4 18:30-21:45h 45,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin 76 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

77 Das Wir Gewinnt Gruppenspiele für den Alltag in der Offenen Ganztagsschule Der Alltag in der Offenen Ganztagsschule oder Übermittagsbetreuung ist oft dicht gedrängt: Mittagessen, Hausaufgaben und dann noch AGs. Das kann zu der Frage führen: Welche Gestaltungsspielräume habe ich, um gemeinsame Gruppenerlebnisse zu schaffen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe zu stärken? Ich biete an diesem Morgen Modelle an, wie Sie spielerisch und effektiv die Gruppe stärken. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Spielen, bei denen es keinen Verlierer gibt. D Fr x4 08:15-11:30h 20,00 Doris Flock, Dipl. Sozialpädagogin Zwischen Stagnation und Veränderung Arbeitssituation in der OGS Nach einer Studie des Gallup-Instituts aus dem Jahr 2013 stellt die sogenannte innere Kündigung ein massives Problem in Deutschland dar. Fast ein Viertel (24%) der Beschäftigten hat innerlich bereits gekündigt, 61% machen Dienst nach Vorschrift. Nur 15% der Beschäftigten haben eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber und sind bereit, sich engagiert für dessen Ziele einzusetzen. Vor diesem Hintergrund können die Träger der Offenen Ganztagsschule nur gewinnen, wenn die Beschäftigten in der OGS gemeinschaftlich ihre Arbeitssituation und den OGS Alltag gestalten. Die Veranstaltung behandelt arbeitsvertragliche Fragen und erörtert den gesundheitlichen Arbeitsschutz. Schließlich informiert die Veranstaltung über die aktuellen Positionen von Parteien und Gewerkschaften zur Entwicklung des Offenen Ganztags. D Mo x4 18:30-21:45h 20,00 Christoph Schenk, Rechtsanwalt, Ass. jur. Fallbesprechung Die Fallbesprechung greift ausschließlich Ihre praktischen und konkreten Beispiele aus der OGS-Praxis auf. Aufgrund der Rahmenbedingungen in den OGS bleibt häufig wenig Zeit, schwierige oder belastende Situationen zu besprechen - hierfür möchten wir gerne den Raum bieten. An diesem Abend wollen wir neue Lösungen und einen anderen Blick auf die verschiedenen Bereiche der OGS ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um schwierige Situationen mit Kindern, Eltern oder mit dem Team handelt. D Mi x4 18:30-21:30h 20,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 77

78 Material-Werkstatt für Entdecker Originelle und kreative Ideen für jeden Tag Beim künstlerischen Werken und Experimentieren vergessen wir die Zeit und sind anschließend neu inspiriert für die Praxis. Mithilfe von kreativen Anregungen erleben Sie, wie Materialien sich verhalten und in neue Zusammenhänge gesetzt werden können. Sie finden eigene Gestaltungswege und erfahren, wie Sie Ihre individuellen Ausdrucksmöglichkeit bewahren können. Wir klecksen, sieben, drucken, kleben und erweitern unsere Sichtweisen. Lassen Sie sich einladen, selber aktiv zu sein, denn vor dem Vermitteln und Anleiten steht zunächst das eigene Erleben. Wirklich Jede/-r kann mitmachen! Mir wurde klar, dass ich mit Farben und Formen Dinge ausdrücken konnte, die ich auf keine andere Weise mitteilen kann, Dinge, für die es keine Worte gibt, sagt die amerikanische Malerin Georgia O Keeffe. D Di x4 18:30-21:45h 30,00 Monika Stüttgen, Erzieherin, Atelierpädagogin Hausaufgaben erfolgreich betreuen Die Hausaufgabenzeit dient den Kindern Gelerntes zu wiederholen und nochmal neu zu durchdenken. Dies gelingt durch eine kompetente Begleitung während dieser Lernzeit. Hausaufgabenzeit/Lernzeit sind nicht isoliert vom Lernprozess am Vormittag (Unterricht) und den Erfahrungen der Kinder im offenen Angebot am Nachmittag zu sehen. Das Angebot Hausaufgaben erfolgreich betreuen möchte diese Verbindung aufzeigen und durch Theorie und Praxis Methoden an die Hand geben, die die Lernzeit erfolgreich machen und gleichzeitig ein Umfeld fördern, das den Schülern Freude am Lernen vermittelt. D Mi x4 18:30-21:45h 30,00 Johannes Vogel Jeder Jeck ist anders und wie gehe ich damit um? In Köln leben Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen miteinander. Besonders präsent sind uns derzeit die vielen Flüchtlinge. Die alltäglichen Begegnungen können spannend sein, aber auch zu Spannungen führen. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam schauen, wie Sie die kulturelle Vielfalt im Alltag nutzen können und interkulturellen Missverständnissen neu begegnen können. D Mo x4 18:30-21:45h 35,00 Marion Effinger, Pädagogin/Romanistin Konstruktiver Umgang mit Beschwerden Schwierige Situationen in der OGS In der pädagogischen Arbeit der OGS kann es immer wieder einmal zu Beschwerden oder schwierigen Situationen durch Eltern, Kolleginnen etc. kommen. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnah lösungsorientierte Ansätze zu finden und auszuprobieren. Neben fachlichem Input lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, um solche Situationen souverän meistern zu können. D Di x4 18:30-21:30h 45,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin 78 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

79 Fortbildung mit Zertifikat zur Qualifizierung als Anwalt/ Anwältin des Kindes Verfahrensbeistand 158 FamFG Verfahrensbeistände vertreten den Willen und die Interessen des Kindes in strittigen Familiengerichtsverfahren. Sie werden vom Richter eingesetzt. In der praktischen Tätigkeit beinhaltet das: K Kontaktaufnahme zum Kind K Entwicklung des Kindeswillen K Feststellung der Kinderinteressen K Vertretung und Begleitung des Kindes im Gerichtsverfahren Die Tätigkeit wird honoriert mit einer Fallpauschale von 350 bzw Die Fortbildung qualifiziert zur Übernahme dieser Aufgabe. In Zusammenarbeit mit WEITERBILDUNGSINSTITUT FÜR VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT Unter können die Unterlagen heruntergeladen werden. D Fr :30-20:30h Sa x7 09:15-17:30h Einzeltermine: / / Clemens Lübbersmann, Diplom-Pädagoge, Elisabeth Wulff, Diplom-Pädagogin Die Pflegefamilie als Lebensraum für Kinder mit anderer Herkunft Reflexionsgruppe Pflegeeltern geben ihren Kindern, die in ihrer Familie leben, Versorgung, Zuwendung und Orientierung. Das ist ihre Aufgabe und auch Ihr ganz persönliches Anliegen - und immer eine große Herausforderung. Die Reflexionsgruppe möchte Sie bei dieser Herausforderung ein Stück begleiten. Inhalte/Methoden: p Angeleitete Gesprächsgruppe, Möglichkeit zum Austausch unter Gleichgesinnten p Durch Reflexion und Austausch neue Impulse und Lösungen erfahren, Handlungsräume erweitern - auch in schwierigen pädagogischen Situationen p Persönliche Anliegen der Pflegeeltern stehen im Vordergrund p Methoden aus Elterntraining und Coaching A Mo x3 19:30-21:45h Termine: / / / / / / / / / Christoph Groeger, Dipl. Sozialpädagoge, Ulrike Rosenfeld, Dipl. Sozialarbeiterin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 79

80 Männergesprächskreis Mein Haus, mein Auto, meine Arbeit, meine Kinder, meine Frau, meine Reisen. Vielleicht entwickelt sich das Leben nicht ganz so, wie in Kinder- und Jugendträumen angenommen. Wie ändern sich Partnerschaft, Kinder, Arbeit das Verhältnis zu den eigenen Eltern? Einst war ich ein Junge und dachte wie ein Junge, jetzt bin ich ein Mann und jetzt? In welchen Vorstellungen und Verhaltensmustern bin ich [noch] gefangen? Hinter welchen Erwartungen renne ich her? Was wünsche ich mir? Was ist männliches Handeln? Männer tauschen ihre Geschichten. Was bewegt Dich? Was ist Dir wichtig, und was sehen andere Männer als wichtig an oder welche Möglichkeiten sehen sie? Der Männergesprächskreis wird von zwei erfahrenen Männern angeleitet. A Di x3 19:00-21:15h 110,00 A Di x3 19:00-21:15h 70,00 Christoph Groeger, Dipl. Sozialpädagoge, Detlef Lippert, IT Projektleiter Ehrenamtliches Engagement Schulung für Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte Mit der Initiative Guter Start mit Baby unterstützt die Kath. Familienbildung Köln Familien in der ersten Phase nach der Geburt eines Kindes. Dort, wo Hilfe gewünscht wird stehen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen zur Seite und entlasten die Familien stundenweise bei der Bewältigung des Alltags durch Zuhören, Kinderbetreuung, Begleitung zu Terminen und Organisation des Alltags. Das Ehrenamt in jungen Familien bietet Freude, Wertschätzung und Dank und stärkt familiäre und partnerschaftliche Beziehungen. Die Schulung soll einen Einblick in die ehrenamtliche Tätigkeit vermitteln und wichtiges Wissen in den Mittelpunkt rücken: X Babys Entwicklung X Vertrauensbildung und Kommunikation X Die Zeit nach der Geburt X Umgang mit schwierigen Situationen A Sa x8 10:00-17:00h A Sa x8 10:00-17:00h Ulrike Heinen, Koordinatorin Guter Start mit Baby 80 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

81 Wohlbefinden & Gesundheit Tai Chi und Qi Gong im Agnesviertel Tai Chi und Qi Gong sind Bewegungskünste aus China. Aufgrund der langsamen, fließenden Bewegungen gelten sie auch als Meditation in Bewegung. Sie fördern die körperliche Beweglichkeit, das Gleichgewichtsgefühl, die Konzentrationsfähigkeit, vertiefen die Atmung und tragen so zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Die Wirksamkeit der Übungen ist medizinisch anerkannt. Fragen Sie ihre Krankenkasse nach einer Kostenerstattung. Tai Chi - Wu-Stil A Mi x2 10:15-11:45h 90,00 A Mi x2 10:15-11:45h 90,00 A Mi x2 10:15-11:45h 90,00 Leslie Baroche, Dipl. Psychologin, Lehrerin Taichichuan Tai Chi, Qi Gong Yang-Stil für Fortgeschrittene - Formen nach Absprache A Mi x2 18:00-19:30h 90,00 A Mi x2 18:00-19:30h 90,00 A Mi x2 18:00-19:30h 81,00 Tai Chi, Peking Form für Einsteiger A Mi x2 19:45-21:15h 90,00 A Mi x2 19:45-21:15h 90,00 A Mi x2 19:45-21:15h 81,00 Martin Kasper, Diplom-Sozialarbeiter, Tai Chi Lehrer Tai Chi, Qi Gong Basisübungen Yang-Stil Für Einsteiger und Fortgeschrittene A Do x2 18:15-19:45h 81,00 A Do x2 18:15-19:45h 81,00 A Do x2 18:15-19:45h 99,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin Entspannt ins Wochenende mit Qi Gong Die acht Brokatübungen Die Acht Brokate sind einfach zu erlernende Körperübungen, die den gesamten Körper stärken und eine ausgleichende Wirkung auf Geist und Seele haben. Der Begriff Brokat (ein sehr kostbarer Stoff) verweist auf den gesundheitlichen Wert der Übungen, der auch von der westlichen Medizin erkannt wird. Die Bewegungsreihe eignet sich für alle Altersgruppen, für Bewegungsgeübte und für Bewegungsmuffel. Einzige Voraussetzung: Lust Wir beenden den Workshop mit einer Tiefenentspannung. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschlappen, eine leichte Decke und etwas zu Trinken mitbringen A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 81

82 Entspannt ins Wochenende mit Qi Gong Die Harmonieübung Wie der Name bereits deutlich macht, trägt diese Qi Gong Übungsreihe zur gedanklichen Beruhigung und inneren Ausgeglichenheit (Harmonisierung) bei. Auch diese Bewegungsreihe eignet sich für alle Altersgruppen, für Einsteiger und bereits Praktizierende. Wir beenden den Workshop mit einer Tiefenentspannung. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschlappen, eine leichte Decke und etwas zu Trinken mitbringen. A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin Entspannt ins Wochenende mit Qi Gong lockern dehnen energetisieren Einfache, vitalisierende Qi Gong Übungen für alle, die sich zwei Stunden nur für s eigene Wohlbefinden gönnen wollen. Wir beenden den Workshop mit einer Tiefenentspannung. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschlappen, eine leichte Decke und etwas zu Trinken mitbringen. A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin Kontemplation - Wege zur Ruhe Entspannung durch Einsatz von Gongs und Klangschalen in Ruhe und Bewegung. Eine Traumreise rundet das Seminar ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 Martin Kasper, Diplom-Sozialarbeiter, Tai Chi Lehrer Yoga Durch Yoga können Sie zur Entspannung und Ruhe kommen, Kraft schöpfen und den Alltag bewusster und harmonischer erleben. Nach einiger Zeit verbessern sich Körperhaltung, Konzentrationsvermögen und die Fähigkeit zur Entspannung. Unsere Yogakurse richten sich an Menschen jeden Alters mit und ohne Yogaerfahrungen. Anfänger/innen erlernen die klassischen Yogahaltungen (asanas) sowie Entspannungs- und Atemtechniken. Fortgeschrittene können die klassischen Yogahaltungen erweitern und vertiefen. Bitte für alle Yogakurse eine Decke mitbringen. A Mi x2 18:15-19:45h 99,00 A Mi x2 20:00-21:30h 99,00 A Mi x2 18:15-19:45h 108,00 A Mi x2 20:00-21:30h 108,00 A Mi x2 18:15-19:45h 108,00 A Mi x2 20:00-21:30h 108,00 Lucia Rojas, Yogalehrerin 82 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

83 S Di x2 18:15-19:45h 90,00 S Di x2 18:15-19:45h 99,00 S Di x2 18:15-19:45h 117,00 Eva Ziegler, Yogalehrerin S Do x2 10:30-12:00h 90,00 S Do x2 10:30-12:00h 99,00 S Do x2 10:30-12:00h 108,00 Alexander Hauer, Yogalehrer GGF u. Heilpraktiker V Di x2 18:00-19:30h 100,00 V Di x2 18:00-19:30h 110,00 V Di x2 18:00-19:30h 130,00 Anja Baumgarten V Mi x1 17:15-18:15h 82,50 V Mi x1 18:20-19:20h 82,50 V Mi x1 17:15-18:15h 90,00 V Mi x1 18:20-19:20h 90,00 V Mi x1 17:15-18:15h 90,00 V Mi x1 18:20-19:20h 90,00 V Do x2 09:30-11:00h 100,00 V Do x2 09:30-11:00h 100,00 V Do x2 09:30-11:00h 120,00 Cher-Ginger Baratta, Yogalehrerin V Fr x2 17:00-18:30h 100,00 V Fr x2 18:35-20:05h 100,00 V Fr x2 17:00-18:30h 120,00 V Fr x2 18:35-20:05h 120,00 V Fr x2 17:00-18:30h 130,00 V Fr x2 18:35-20:05h 130,00 Jens Zimmer, Yogalehrer D Do x2 09:00-10:30h 90,00 D Do x2 10:45-12:15h 90,00 D Do x2 09:00-10:30h 90,00 D Do x2 10:45-12:15h 90,00 D Do x2 09:00-10:30h 126,00 D Do x2 10:45-12:15h 126,00 Birgid Niediek, Yogalehrerin BDY D Mo x2 10:00-11:30h 90,00 D Mo x2 10:00-11:30h 108,00 D Mo x2 10:00-11:30h 117,00 Nina Ostermann, Studentin/Yogalehrerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 83

84 Yoga-Spaziergang 50+ im Agnesviertel An diesem Nachmittag erleben Sie die wohltuende Wirkung eines Yoga-Spaziergangs durch die Kombination von geführter Atmung, Gehen, Meditation und Yogaübungen. Die sanfte Bewegung in der Natur macht nicht nur körperlich, sondern auch geistig und emotional frisch. Eingeladen sind alle Frauen über 50, die gerne spazieren gehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Treffpunkt: Eingang Ford X (Rosengarten), Neusser Wall 33, Köln A Fr x3 16:00-18:15h 13,50 A Fr x3 16:00-18:15h 13,50 Petra Hugot, Sonderpädagogin, Trainerin für Breathwalk Kundalini Yoga Kundalini Yoga ist eine kraftvolle Technik, um den täglichen Herausforderungen kreativ, klar und gelassen zu begegnen. Die Übungsreihen sind gezielte Kombinationen von vorwiegend dynamischen Körperübungen, bewusster Atemführung, Rhythmus, (Mantra-)Meditation und Entspannung. Sie stärken das Nerven-, Drüsen- und Immunsystem, wirken reinigend und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wird wieder hergestellt. Kundalini Yoga ist sehr abwechslungsreich und bietet zahlreiche Übungsreihen zu unterschiedlichen Gesundheits- und Lebensthemen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Bitte eine Decke und Trinkwasser mitbringen. D Mi x2 20:00-21:30h 99,00 D Mi x2 20:00-21:30h 117,00 D Mi x2 20:00-21:30h 117,00 D Do x2 19:30-21:00h 90,00 D Do x2 19:30-21:00h 99,00 D Do x2 19:30-21:00h 117,00 Natascha Kaya Nowak, Yoga Instructor AutogenesYoga Kalk, Turnhalle am Bezirksrathaus, Kalker Hauptstr , Köln Die Kurse beinhalten sanfte Bewegung sowie wohltuende Entspannung mit Elementen aus dem Yoga, Qi Gong, Feldenkrais, Pilates und Wirbelsäulengymnastik, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Atemübungen, Imaginationsverfahren und Körperbewusstseinsübungen. Muskeln und Gelenke werden mobilisiert, sanft gestärkt und gedehnt. Ein Gespür für den eigenen Körper wird entwickelt. Eine tiefe körperliche Wohlspannung und daraus folgende geistige/ seelische Entspannung wird herbeigeführt. Der Kurse sind für Menschen jedes Alters mit und ohne Erfahrung in den oben aufgeführten Techniken geeignet und ein Einstieg ist jederzeit möglich. D Mi x2 09:00-10:30h 63,00 kein Kurs am 24.01/ 31.01/ / D Mi x2 11:00-12:30h 63,00 kein Kurs am / / / Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

85 D Mi x2 09:00-10:30h 108,00 kein Kurs am D Mi x2 11:00-12:30h 108,00 kein Kurs am D Mi x2 09:00-10:30h 99,00 D Mi x2 11:00-12:30h 99,00 Karin Slatin, Wellnesstrainerin Yoga-Nidra Workshop Yoga Nidra ist eine Tiefenentspannungstechnik, die es ermöglicht innerhalb weniger Minuten körperliche, mentale und emotionale Spannungen zu lösen und vollkommen zu entspannen. Hier finden Sie Zeit zum Auftanken und Wohlfühlen. Lernen Sie neue Yoga-Übungen, Meditationstechniken, Atemübungen und Yoga- Nidra Tiefenentspannung kennen. Aus der tiefen Entspannung heraus entsteht Kraft, Gelassenheit und Freude, auch für den Alltag! Der Workshop ist auch für Anfänger geeignet. V So x4 15:00-18:00h 35,00 V Sa x4 15:00-18:00h 35,00 Jens Zimmer, Yogalehrer Yoga für Paare und Partner Ein Workshop für Paare, Partner, Freund und Freundin. Wir üben klassische Einzel- Übungen und Partner-Übungen. Das ist auch die Gelegenheit mit deinem Partner/ Partnerin Yoga auszuprobieren oder auch tiefer ins Yoga einzusteigen. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Übende sind herzlich willkommen. In dieser Zeit mit Yoga- und Atem-Übungen und der Yoga-Nidra Tiefenentspannung kannst Du vom Alltag loslassen und neue Energie tanken. Auf körperlicher Ebene werden Muskelverspannungen gelockert, Fehlhaltungen korrigiert und Rückenschmerzen gelindert. Eine gute Gelegenheit mit dem Partner auch eine neue emotionale Erfahrung zu teilen. V So x4 15:00-18:00h 35,00 Jens Zimmer, Yogalehrer Aerial-Yoga Workshop Der Workshop bietet die Gelegenheit, erste Erfahrung mit Aerial-Yoga zu machen. Dabei wirst du Wissenswertes über die Ursprünge, die Wirkungsweisen, Sicherheitsvorkehrungen und Übungstechniken erfahren. Außerdem bekommst du eine Einweisung, wie du selbst dein Aerial-Yoga-Tuch für dich aufhängst. Und natürlich wird es eine wunderschöne, kraftvolle und entspannende Aerial-Yoga-Stunde geben, in der du ausprobieren kannst, wie du mit dem Tuch übst und dich in dem Gefühl von Schwerelosigkeit fallen lassen kannst! Lass dich überraschen, lerne fliegen...! S Sa x4 11:00-14:00h 30,00 S Sa x4 11:00-14:00h 30,00 S Sa x4 11:00-14:00h 30,00 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 85

86 S Sa x4 11:00-14:00h 30,00 S Sa x4 11:00-14:00h 30,00 S Sa x4 11:00-14:00h 30,00 Eva Ziegler, Yogalehrerin Aerial-Yoga Der Fokus des Kurses liegt auf einer kraftvollen, aufmerksamen Übungspraxis im und mit dem Aerial Swing Yoga-Tuch. Fließende Bewegungssequenzen, z.b. Sonnengruß (mit Variationen) werden teilweise auch ohne Tuch praktiziert. Meditation und Atemübungen sowie geführte Tiefenentspannung sind ebenfalls Teil der Stunden. Schnupper Kurs S Mo x2 18:30-20:00h 60,00 S Mo x2 18:30-20:00h 60,00 S Mo x2 18:30-20:00h 60,00 S Mo x2 18:30-20:00h 60,00 AnfängerInnen S Mo x2 20:15-21:45h 130,00 S Mo x2 20:15-21:45h 156,00 S Mo x2 20:15-21:45h 169,00 Fortgeschrittene S Di x2 20:15-21:45h 130,00 S Di x2 20:15-21:45h 143,00 S Di x2 20:15-21:45h 169,00 Eva Ziegler, Yogalehrerin Eine Verabredung mit mir - bei sich ankommen und Ruhe finden durch Achtsamkeit & Bewusstsein Begegnen Sie sich in wertschätzender und freudiger Aufmerksamkeit im momentanen Augenblick, ohne Urteil, Wertung, Kommentar. Nutzen Sie die Chance zu liebevoller Selbstansicht durch dieses meditative Achtsamkeits- und Bewusstseinstraining, das Sie zu einer großen inneren Ruhe und Klarheit führen kann und Sie die Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen, Körper vertiefen lässt. Atemübungen bringen Körper und Geist zusätzlich in Einklang. Es erwarten Sie Theorie (Vortrag) und kleine Praxisübungen zum Thema Umgang mit Stress im Alltag. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schreibzeug mit. Für 5 Euro ist ein Handout zum Thema Achtsamkeit mit Übungen zu erstehen. S Fr x3 19:30-21:45h 12,00 S Fr x3 19:30-21:45h 12,00 S Fr x3 19:30-21:45h 12,00 S Fr x3 19:30-21:45h 12,00 Dipl. Ing. Elisabeth Althoff, Architektin/Yogalehrerin/Atemtherapeutin 86 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

87 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung - Tagesseminar Mit der Feldenkrais-Methode lernt man, den Körperbewegungen mit Nachdenken und Aufmerksamkeit zu folgen. Man entdeckt, dass man tatsächlich wahrnimmt, wie man sich bewegt. Daraus folgt, das man sich bewusster bewegt und selbstbewusster wird. Was hat man davon? Wenn man die gewohnte Art, sich zu bewegen, verlässt, werden Türen geöffnet, Gefühle geweckt, der Körper wird beweglicher und man wird konzentrierter, kreativer und ausdauernder. Das Selbstgefühl und das Selbstvertrauen werden größer und man kann leichter im Alltag mit anderen Menschen zusammenwirken. Gehen, Laufen, sich bewegen, Sport treiben oder das, was man alltäglich tut, wird ebenso einfacher und leichter. Das Tagesseminar bietet einen intensiven Einstieg in die Feldenkrais-Methode. S Sa x10 10:00-18:00h 45,00 Angela Kämper-Laube, Feldenkrais Pädagogin Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode bietet Ihnen eine Möglichkeit mit leichten und einfachen Bewegungen (meist im Liegen) ihre Bewegungsfähigkeiten neu zu entdecken. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf das bewusste Wahrnehmen und Erweitern ihrer individuellen Bewegungs- und Handlungsweisen. Diese Bewegungen können im Alltag in jeder Situation dynamisch eingesetzt werden, so dass beispielsweise der Rücken unterstützt und die Wirbelsäule und Muskulatur optimal belastet werden. D Mi x1 18:00-19:00h 77,00 D Mi x1 18:00-19:00h 98,00 D Mi x1 18:00-19:00h 98,00 Sigrid Ter Haar, Feldenkreislehrerin Brainfitness Gedächnistraining bis ins hohe Alter Im Alter lassen Kurzzeitgedächtnis, Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung des Gehirns und die Merkspanne nach. Sie können aber z.t. durch gezieltes Training wieder aufgebaut bzw. verbessert werden. Im Alltag sind Kreuzworträtsel, Durchstreichübungen auf Zeit, etc. bekannt. Aber auch in der Halle gibt es sportliche Möglichkeiten der Förderung von Konzentration, geistige Beweglichkeit, Reaktionsfähigkeit und des Gedächtnisses, z.b. Fingerübungen in verschiedensten Variationen, im Stand als auch in der Bewegung. Die Merkfähigkeit von Personen, Ziffern, Orten und Aufgaben steht im Vordergrund. Da die Konzentration nach Minuten schnell nachlässt, werden Auflockerungsübungen immer wieder zwischengeschaltet, z.b. die Muskulatur wird gekräftigt und das Herzkreislaufsystem gestärkt. D Di x1 15:30-16:30h 53,00 D Di x1 15:30-16:30h 63,60 D Di x1 15:30-16:30h 68,90 Antje Busbach, Musik- und Klangtherapeutin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 87

88 Entspannt, gestärkt und rückenfit für Frauen und Mütter Wer sich besser entspannen lernen möchte und gleichzeitig etwas für seinen Rücken tun will, der ist hier genau richtig. Der Schwerpunkt dieses Kursangebotes liegt auf Atem- und Entspannungsübungen. Sie lernen verschiedene Entspannungsmethoden (z.b. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung u.a.) kennen. Zu diesem Kursangebot gehören aber auch Übungen zum gezielten Muskelaufbau zur Entlastung und Mobilisierung der Wirbelsäule. In diesem Kurs können Sie neue Energien auftanken, um mit mehr Lebensfreude und Leichtigkeit entspannter durch Ihren Alltag zu gehen. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine leichte Decke mitbringen. V Fr x2 08:00-09:30h 85, Fr x2 08:00-09:30h 102,00 V Fr x2 08:00-09:30h 110,50 Ingrid Feuchter-Thissen, Trainerin für Fitness/Gesundheit Body-Workout Body Workout ist ein abwechslungsreiches und gesundheitsorientiertes Training für den gesamten Körper. Der Mix aus Dehn- und Bewegungsübungen zu motivierender Musik sorgt für Spass an Bewegung. Die Muskulatur wird gekräftigt, die Beweglichkeit verbessert, das Körperbewusstsein gefördert und das Herz-Kreislaufsystem aktiviert. D Mo x1 20:00-21:15h 80,00 D Mo x1 20:00-21:15h 96,00 D Mo x1 20:00-21:15h 104,00 Katharina Kretschmer, Krankenschwester/ Gymnastiklehrerin D Do x1 11:10-12:10h 60,00 D Do x1 11:10-12:10h 66,00 D Do x1 11:10-12:10h 72,00 Aline Junqueira Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin BOP Gezieltes Training zur Straffung von Bauch, Oberschenkel und Po Nach einem Warm-Up folgt ein abwechslungsreiches Training zur Kräftigung der Muskulatur. Zu moderner Musik werden die Problemzonen gekräftigt und gestrafft. Zusatzgeräte wie Hanteln, Fitnessbänder werden im Training eingebunden. Anschließend rundet ein Cool-Down mit Dehnungs- und Entspannungsübungen den Kurs ab. D Fr x1 13:55-14:55h 53,00 D Fr x1 13:55-14:55h 68,90 D Fr x1 13:55-14:55h 68,90 N.N. 88 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

89 Rückenfitness Mit ausgesuchten Übungen aus neuen Fitnessausrichtungen werden Rückenbeschwerden jedweder Art wortwörtlich zu Leibe gerückt. Sei es Faszientraining, Core-Training (Stabilitätstraining), Pilates oder herkömmliche Funktionsgymnastik: eine attraktive Übungsmischung mit und ohne Kleingeräten lässt Sie Haltung bewahren und den Alltag schmerzfreier und beweglicher gestalten. S Di x1 17:50-18:50h 111,30 S Di x1 19:00-20:00h 111,30 S Di x1 17:50-18:50h 68,90 S Di x1 19:00-20:00h 68,90 Iris Schulte, Diplom-Sportlehrerin Pilates Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur (Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur). In Kombination mit bewusster Atmung, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung werden Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt und kontrolliert ausgeführt. Das Körperbewusstsein wird gestärkt, die Muskulatur gekräftigt und die Körperhaltung verbessert. In diesem Kurs sind Einsteiger, aber auch alle, die schon Pilates-Erfahrung haben, herzlich willkommen! Der Kurs ist als Präventionskurs anerkannt. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten bis zu 80 %. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. A Di x1 18:55-19:55h 100,00 A Di x1 20:00-21:00h 100,00 A Di x1 18:55-19:55h 100,00 A Di x1 20:00-21:00h 100,00 A Di x1 18:55-19:55h 100,00 A Di x1 20:00-21:00h 100,00 Ellen Brombach, Diplom-Sportlehrerin Pilates Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur (Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur). In Kombination mit bewusster Atmung, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung werden Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt und kontrolliert ausgeführt. Das Körperbewusstsein wird gestärkt, die Muskulatur gekräftigt und die Körperhaltung verbessert. In diesem Kurs sind Einsteiger, aber auch alle, die schon Pilates-Erfahrung haben, herzlich willkommen! S Mi x1 17:10-18:10h 93,50 S Mi x1 18:20-19:20h 93,50 S Mi x1 17:10-18:10h 110,50 S Mi x1 18:20-19:20h 110,50 S Mi x1 17:10-18:10h 102,00 S Mi x1 18:20-19:20h 102,00 S Do x1 18:15-19:15h 68,00 S Do x1 18:15-19:15h 85,00 S Do x1 18:15-19:15h 102,00 Sabine Gleiss, Polestar Pilatestrainerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 89

90 V Mo x1 09:15-10:15h 85,00 V Mo x1 10:20-11:20h 85,00 V Mo x1 09:15-10:15h 102,00 V Mo x1 10:20-11:20h 102,00 V Mo x1 09:15-10:15h 110,50 V Mo x1 10:20-11:20h 110,50 Jessica Frankenberger, Gymnastiklehrerin, Pilatestrainerin, Motopädin Pilates 50+ Wer möchte nicht jung und beweglich bleiben. Pilates ist eine sanfte Methode um ihren ganzen Körper zu trainieren. Ihre tiefe Muskulatur wird gestärkt. Alle Bewegungen werden mit einer bewussten Atmung verbunden, Körperwahrnehmung, Koordination und Balance werden geschult. S Di x1 10:30-11:30 42,50 S Di x1 10:30-11:30h 102,00 S Di x1 10:30-11:30h 110,50 Sabine Gleiss, Polestar Pilatestrainerin Sanftes Faszientraining Faszien, auch Bindegewebe genannt, hüllen unsere Muskeln ein und sorgen für Form, Stabilität und Flexibilität. Verklebte Faszien können demgegenüber zu unterschiedlichen schmerzhaften Beschwerden führen. Erleben Sie die wohltuende Wirkung dieser sanften, federnden Dehnungsübungen. Faszientraining eignet sich prinzipiell für alle Altersgruppen. In diesem Kurs sind die Übungen jedoch so zusammen gestellt, dass insbesondere ältere und / oder bewegungsungeübte Frauen eingeladen sind. Der Kurs ist als Präventionskurs anerkannt. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten bis zu 80 %. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. A Do x1 20:00-21:00h 100,00 A Do x1 20:00-21:00h 100,00 A Do x1 20:00-21:00h 100,00 Ellen Brombach Durch Ballett-Training zur ganzheitlichen Fitness für fortgeschrittene Anfängerinnen Wer tanzt, fördert sein Körpergefühl und die Selbstwahrnehmung. Im Ballett- Training wird die gesamte Muskulatur durch Stärkung und Dehnung in Balance gebracht, die Haltung verbessert und Rückenproblemen vorgebeugt. Dabei liegt ein besonderer Focus auf Koordination und Musikalität. Zudem ist Bewegung ideal, um Stress auszugleichen und abzubauen. S Do x1 19:45-20:45h 80,00 S Do x1 19:45-20:45h 88,00 S Do x1 19:45-20:45h 104,00 Martina Michels, Ballettlehrerin 90 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

91 Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik Rückenfitnesskurse bieten einen Ausgleich zur alltäglichen Mehrfachbelastung in Haushalt, Familie und Beruf. Gleichzeitig sind sie Vorbeugung gegen Schmerzen und rückenspezifische Krankheiten, z.b. Bandscheibenprobleme, Haltungsschäden und Osteoporose. Zu den Trainingsschwerpunkten gehört ein gezielter Muskelaufbau zur Entlastung und Mobilisierung der Wirbelsäule. Die Kurse beinhalten Kräftigungs- und Dehnungsübungen, die auch bereits vorhandene Beeinträchtigungen und Schmerzen lindern können. Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm unterstützt die Herz- und Kreislauffunktion und erhöht die Ausdauer und Beweglichkeit. V Di x1 08:30-09:30h 53,00 V Di x1 09:35-10:35h 53,00 V Di x1 08:30-09:30h 58,30 V Di x1 09:35-10:35h 58,30 V Di x1 08:30-09:30h 68,90 V Di x1 09:35-10:35h 68,90 Irene Viereck, Übungsleiterin V Di x1 10:45-11:45h 53,00 V Di x1 12:00-13:00h 53,00 V Di x1 10:45-11:45h 58,30 V Di x1 12:00-13:00h 58,30 V Di x1 10:45-11:45h 68,90 V Di x1 12:00-13:00h 68,90 Sanna Kirch, Tanz- und Heilpädagogin V Mi x1 18:00-19:00h 58,30 V Mi x1 19:05-20:05h 58,30 V Mi x1 18:00-19:00h 63,60 V Mi x1 19:05-20:05h 63,60 V Mi x1 18:00-19:00h 63,60 V Mi x1 19:05-20:05h 63,60 Ellen Maas, Physiotherapeutin D Di x2 17:00-18:30h 80,00 D Di x2 18:35-20:05h 80,00 D Di x2 17:00-18:30h 88,00 D Di x2 18:35-20:05h 88,00 D Di x2 17:00-18:30h 104,00 D Di x2 18:35-20:05h 104,00 Mechthild Knieper Kalk, Turnhalle am Bezirksrathaus, Kalker Hauptstr , Köln D Di x1 09:20-10:05h 40,00 D Di x1 09:20-10:05h 48,00 D Di x1 09:20-10:05h 52,00 Gabriele Nink-Häb, Gymnastiklehrerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 91

92 D Do x1 10:30-11:30h 53,00 D Do x1 10:30-11:30h 58,30 D Do x1 10:30-11:30h 63,60 Petra Schmidl, Versicherungskauffrau Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 50+ A Mo x1 17:40-18:25h 99,00 A Mo x1 18:35-19:20h 99,00 A Mo x1 17:40-18:25h 58,50 A Mo x1 18:35-19:20h 58,50 Maria Tzanis, Diplom-Sportlehrerin D Di x1 10:55-11:55h 53,00 D Di x1 10:55-11:55h 63,60 D Di x1 10:55-11:55h 68,90 D Do x1 10:00-11:00h 53,00 D Do x1 10:00-11:00h 53,00 D Do x1 10:00-11:00h 63,60 Aline Junqueira Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin Kalk, Turnhalle am Bezirksrathaus, Kalker Hauptstr , Köln D Di x1 10:10-10:55h 40,00 D Di x1 10:10-10:55h 44,00 D Di x1 10:10-10:55h 52,00 Gabriele Nink-Häb, Gymnastiklehrerin Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 60+ S Di x1 09:30-10:15h 84,00 S Di x1 10:20-11:05h 84,00 S Di x1 09:30-10:15h 52,00 S Di x1 10:20-11:05h 52,00 Ingrid Feuchter-Thissen, Trainerin für Fitness/Gesundheit S Mi x1 09:30-10:30h 116,60 Kein Kurs am S Mi x1 10:45-11:45h 116,60 Kein Kurs am S Mi x1 09:30-10:30h 63,60 S Mi x1 10:45-11:45h 63,60 Karin Stein, Gymnastiklehrerin V Mo x1 16:00-17:00h 58,00 V Mo x1 16:00-17:00h 69,60 V Mo x1 16:00-17:00h 75,40 Sanna Kirch, Tanz- und Heilpädagogin 92 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

93 Wirbelsäulengymnastik - Rückenschule nach KddR Der Kurs ist als Präventionskurs anerkannt. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten bis zu 80 %. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. A Di x1 17:45-18:45h 100,00 A Di x1 17:45-18:45h 100,00 A Di x1 17:45-18:45h 100,00 Ellen Brombach, Diplom-Sportlehrerin Ernährung & Kochen Essen und Trinken sind elementare Bedürfnisse des Menschen Unsere Seminare und Kurse bieten zu dem jeweiligen Thema eine theoretische Einführung und Grundlagen bzw. ein erweitertes Basiswissen. Sie vertiefen Ihre praktischen Kenntnisse und erwerben neue, alltagsrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie verkosten und testen gemeinsam die Zubereitungen und besprechen Alternativen. Ernährung und Gesundheit gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Wir vermitteln und fördern eine Haushalts- und Lebensführung, die den familiären und individuellen Bedürfnissen entspricht. Dazu gehören: Grundkenntnisse der Ernährungslehre, Vermittlung von Grundfähigkeiten der Nahrungszubereitung und Haushaltstechnik Präventive und gesundheitliche Aspekte der Ernährung Hilfestellung bei der Organisation im Haushalt (Zeit- und Geldersparnis) Hinterfragen des Rollenverständnisses von Frauen und Männern Anregungen kindgerechte Mahlzeiten herzustellen Aspekte der Tisch- und Esskultur und der Gastlichkeit Geselligkeit, Genuss und Lebensfreude Neues lernen, ausprobieren und Erfahrungen austauschen. Sie müssen nicht kochen können, um an unseren Seminaren teilzunehmen! Für alle Kochkurse gilt: Die Lebensmittelumlage ist eine Pauschale und wird mit der Kursgebühr abgerechnet. Bitte bringen Sie ggf. eine Schürze und für eventuelle Reste eine Dose mit. In der Regel wird in jedem Kochkurs ein komplettes Menü mit Vor-, Haupt- und Nachspeise gekocht. Kölner BioBauer Nach getaner Arbeit schlendern wir gemeinsam über das Gelände des Kölner BioBauern und schauen uns an, welches Gemüse gerade Saison hat. Anschließend wird das geerntete Gemüse gemeinsam am Lagerfeuer oder Pizzaofen verkostet und wir lassen den Tag gemütlich ausklingen. S Do x3 20:00-22:15h 16,50 S Di x3 20:00-22:15h 16,50 Nicole Werner-Hufsky, Umweltwissenschaftlerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 93

94 Treffpunkt Küche Eine Kochkursreihe für ernährungsbewusste Genießer und Feinschmecker Der Focus liegt auf dem Genuss der heimischen Küche entsprechend den Jahreszeiten sowie den Geschmackserlebnissen aus anderen Kochkulturen. Treffpunkt Küche Prosit Neujahr - Kulinarischer Start ins Jahr 2018 S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Mediterrane Küche S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Osterbrunch S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Frühlingsküche S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Orientalisch mediterran nach Ottolenghi S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Schuhbecks Bayerische Küche S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Venezianische Reiseerinnerungen S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Köstliches aus Asien S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin 94 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

95 Treffpunkt Küche Schmankerl der österreichischen Küche S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Herbstgerichte - herzhaft und raffiniert S Do x5 09:30-13:15h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Treffpunkt Küche Weihnachtsbäckerei S Do x5 09:30-13:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Das Beste obendrauf Pikante und süße Aufstriche, selbstgebackenes Brot und Brötchen z.b. als Ideen für den Osterbrunch. V Mi x5 18:15-22:00h 22,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE Sommer auf den Tisch Leichte Sommergerichte mit regionalen Zutaten. V Mi x5 18:15-22:00h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE Bunte Herbstküche Leichte Herbstgerichte mit Kürbis, Äpfeln, Nüssen... V Mi x5 18:15-22:00h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE One-Pot-Gerichte Leckere Rezeptideen aus einem Topf oder Pfanne Buntes Gemüse, Getreide, feiner Fisch oder Pasta, diese köstlichen Gerichte benötigen nur einen Topf. Unkomplizierte Küche und wenig Abwasch. V Mi x5 18:15-22:00h 22,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 95

96 Vegetarisch so viel mehr als fleischlos! D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Bunte Frühlingsküche Kulinarische Reise durch die Saison D Mo x5 18:30-22:15h 26,00 D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Rund ums Mittelmeer mediterran und raffiniert D Mo x5 18:30-22:15h 26,00 D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Highlights aus den Küchen Asiens exotisch und verführerisch D Mo x5 18:30-22:15h 26,00 D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Safari vom Maghreb nach Südafrika ein afrikanisches Kocherlebnis D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Es weihnachtet sehr Kulinarische Ideen zum Fest D Mi x5 18:30-22:15h 28,50 D Di x5 18:30-22:15h 28,50 D Mi x5 18:30-22:15h 28,50 inkl. Lebensmittelumlage 13,50 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen 96 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

97 Stars der Winterküche Wir werden Rüben und Wurzelgemüse, die unterirdischen Stars des Winters, zu Tage fördern. Bei einem außergewöhnlichen Menü mit Fisch, Fleisch und vegetarischen Alternativen rücken wir das Gemüse ins rechte Licht. S Mi x5 18:30-22:15h 28,00 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Leicht & Lecker Leichte Kost zur Fastenzeit Heute gibt es eine gute-laune-küche mit wenig Kalorien und viel Geschmack. Wir genießen Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse und frische Kräuter als Vorspeise, Fingerfood und als Hauptgericht mit leckeren Beilagen. S Fr x5 18:00-21:45h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Buona Pasqua ein römisches Osterfest Traditionelle Gerichte und Ideen aus der jungen Küche genießen wir bei einem römisch inspirierten Ostermenü in Köln. S Fr x5 18:00-21:45h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Vegetarische Highlights im Frühling Entdecken Sie mit dem heutigen Menü die feine aromatische Zubereitung vegetarischer Köstlichkeiten aus unterschiedlichen Regionen, das an Genuss nichts vermissen lässt. S Fr x5 18:00-21:45h 28,00 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Ottolenghi für Feinschmecker Yotam Ottolenghi gelingt es mit Kräutern, Gewürzen und Aromen die Küchen Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens zu einem Feuerwerk der Aromen zusammenzufügen. S Di x5 18:30-22:15h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 97

98 Bayerisch al dente Schuhbecks bayerische Küche - fast italienisch! Wie der Meister selbst sagt: Sonnig, charmant - elegant, cool und lässig aber immer bodenständig. Bei einem sommerlichen Menü genießen wir den Abend. S Sa x5 17:00-20:45h 28,00 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Asiatische Snacks Aus dem Wok, Dampfkorb und der Grillpfanne Die asiatische Küche lebt durch ihre wunderbare exotische Vielfalt. Damit sie auch für heiße Sommertage gerüstet sind, bereiten wir raffinierte Snacks, erfrischende Salate und Soßen sowie köstlich Mariniertes mit Gemüse, Fleisch und Meeresfrüchten zu. S Fr x5 18:00-21:45h 28,00 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Ottolenghi- Genussvoll -Vegetarisch im Spätsommer Der Star der Londoner Kochszene bereichert die vegetarische Küche und ist mit seinen Kombinationen von Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüse, Kräutern und Gewürzen ein kulinarischer Botschafter unterschiedlicher Kulturen. S Sa x5 17:00-20:45h 28,00 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Servus Österreich Heute können sie den Spätsommer in Österreich beim Heurigen-Büfett mit Pikantem, Leichtem und Deftigem und den legendären Mehlspeisen riechen und schmecken. S Fr x5 18:00-21:45h 28,00 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kulinarische Herbstreise durch die Region Aus dem reichhaltigen Angebot aus Wald und Feld zaubern wir ein Menü mit Wild, Geflügel und Pilzen, serviert mit winterlichen Beilagen und außergewöhnlichen Knödeln. Mit einer herbstlichen Vorspeise und einem Dessert eignet es sich auch als Weihnachtsmenü. S Fr x5 18:00-21:45h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin 98 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

99 Gans frisch, Gans knusprig Eine knusprig duftende Gans an Sankt Martin oder zu Weihnachten ist für viele ein traditionelles Festessen. Doch wie bereitet man das Geflügel am besten zu? Wie der Gänsebraten richtig gut gelingt, auch wenn man keine ganze Gans braten will, erfahren sie in diesem Kurs. Dazu servieren wir eine herbstliche Vorspeise und ein köstliches Dessert. S Fr x6 17:30-22:00h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Weihnachtsbäckerei Ist Ihnen alleine backen zu langweilig? Dann stimmen Sie sich mit uns und leckeren selbstgebackenen Plätzchen auf Weihnachten ein. Wir backen viele verschiedene Plätzchen, die Sie mit nach Hause nehmen und damit Ihren Gebäckteller bestücken. Zur Stärkung gibt es Suppe und Punsch! Bitte Dosen für das Gebäck mitbringen! S Sa x6 16:00-20:30h 28,00 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Single-Gerichte Ausgewogen und schnell zubereitet und vor allem kreativ, auch allein muss es schmecken. Und wenn dann Besuch kommt, lernen Sie an diesem Abend noch ein paar unkomplizierte Gerichte speziell für zwei Personen kennen. S Mo x5 18:00-21:45h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Margarete Schmidt, Diplom-Haushaltsökonomin Aus dem Ofen Tartes, Quiches und Aufläufe Von einfach bis kompliziert, von schnell bis viel Zeit beanspruchend, aber immer beliebt. S Mo x5 18:00-21:45h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Margarete Schmidt, Diplom-Haushaltsökonomin Leckere Tapas und mehr Erinnerungen an den Sommerurlaub Urlaubserinnerungen sind etwas Besonderes. Mit Tapas und mehr leckeren Gerichten erhalten wir uns das Urlaubsgefühl. S Mo x5 18:00-21:45h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Margarete Schmidt, Diplom-Haushaltsökonomin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 99

100 Express-Backen Schnell sollte es sein, gut sollte es schmecken und selbst gebacken, das versteht sich von selbst. Wir starten einen Rundlauf durch schnelle Backvariationen. S Mo x4 18:00-21:00h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Margarete Schmidt, Diplom-Haushaltsökonomin Cuisine Francais Wir erforschen die französische Menüküche kreuz und quer durch Frankreich. S Mo x5 18:00-21:45h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Margarete Schmidt, Diplom-Haushaltsökonomin Veganes Kochen mit Rezepten nicht nur für Veganer! Wie Sie etwas für die Tiere, die Umwelt und für sich tun können, bringen wir mit leckeren veganen Gerichten in Erfahrung. Neben Obst und Gemüse stehen Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan, ebenso wie Nüsse und Samen. Also eine bunte Vielfalt, ganz ohne tierische Produkte. S Sa x5 18:00-21:45h 26,50 S Sa x5 18:00-21:45h 26,50 inkl. Lebensmittelumlage 14,00 Ulrike Lampert, Dipl. Dokumentarin, Ernährungsberaterin BTB Alles Curry Vegetarisch In diesem Kurs erfahren Sie woher das Wort Curry stammt und welche Bedeutung Curry in der original indischen Küche hat. Genießen sie heute eine Erlebnisreise durch die indische Curry-Küche S Di x5 18:30-22:15h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Asit Bavarva, Bhumi Bavarva Vegane Rezepte Indiens In Indien gibt es eine riesige Auswahl an veganen Gerichten, dabei ist das Wort vegan dort jedoch völlig unbekannt. So ist es dann auch üblich,dass die veganen Gerichte dennoch meistens mit Buttermilch oder Ghee serviert werden. Lassen sie sich von der veganen Kochkunst des Subkontinentes überraschen. S Di x5 18:30-22:15h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Asit Bavarva, Bhumi Bavarva 100 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

101 Exotisch Indisch Vegetarisch Indien ist nicht nur bekannt für seine Curries und Gewürze, sondern bietet auch viele exotische Gerichte mit exotischem Gemüse. In diesem Kurs werden wir Ihnen einige dieser Gemüse vorstellen und kochen gemeinsam köstliche Gerichte. S Di x5 18:30-22:15h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Asit Bavarva, Bhumi Bavarva Regionale Vielfalt der indischen Küche Vegetarisch Wir werden ihnen traditionelle und regionale Gerichte mit ihrer Vielfalt an unterschiedlichen Aromen vorstellen - ein unvergessliches Erlebnis von Köstlichkeiten aus verschiedene Region Indiens. Lernen sie Zutaten, Kochgeräte und Methoden der indischen Küche kennen und schätzen. S Di x5 18:30-22:15h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Asit Bavarva, Bhumi Bavarva Fastfood aus Indien Vegetarisch Nirgendwo auf der Welt wird so viel Essen auf den Straßen verkauft wie in Indien. Das Angebot ist vielfältig und verlockend. Die in Indien typischerweise am Straßenrand verkauften Gerichte werden unter dem Überbegriff Chat zusammengefasst. In diesen Kurs lernen Sie eine ganz neue Art an Street Food kennen. S Di x5 18:30-22:15h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Asit Bavarva, Bhumi Bavarva Burger, Buns & Co. - All homemade Stellen sie ihren Burger mit selbst gewolftem Rindfleisch her und entdecken sie leckere Alternativen mit Fisch oder vegetarische Varianten. Zum Beispiel dem Falafelburger. Es wird alles selbst gemacht. Ketchup, Mayo und auch die Buns kommen heiß aus dem Ofen. Coleslaw & Fries dürfen nicht fehlen. Und wer dann noch kann, nascht einen typischen New York Cheesecake! S Di x5 18:00-21:45h 30,50 S Di x5 18:00-21:45h 30,50 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Christopher Krebs, Koch A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 101

102 Asian Streetfood - Authentische Rezepte aus den Garküchen Südostasiens Alle Liebhaber der asiatischen Küche und die, die es werden wollen, können sich auf einen exotischen Abend mit vielen schmackhaften Speisen aus den Straßenküchen von Indien bis Singapur freuen: Naan, Tandoori-Chicken, Satayspiesse, Papayasalat, Reispapierrollen, Köstlichkeiten aus dem Wok und vieles mehr. Wir bringen Urlaubsfeeling in die Küche! S Di x5 18:00-21:45h 30,50 S Di x5 18:00-21:45h 30,50 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Christopher Krebs, Koch Winterliche Küche leicht gekocht In Kooperation mit dem WDR Aktiv Rahmsüppchen vom Spitzkohl, das Beste vom Kaninchen an zartem Risotto und Lebkuchenmousse. S Fr x5 18:00-22:00h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sascha Krüger, Koch Juhu, der Frühling ist zurück In Kooperation mit dem WDR Aktiv Wir kochen mit herrlichen Kräutern aus Omas Garten, heimischem Spargel und knackigen Erdbeeren. S Fr x5 18:00-22:00h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sascha Krüger, Koch Spanien Ole In Kooperation mit dem WDR Aktiv Heute kochen wir original spanische Klassiker wie Tortilla, andalusischen Schweinebraten und Crema Catalan. S Fr x5 18:00-22:00h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sascha Krüger, Koch Ein Gruß an alle Vegetarier Vegetarisch ist mehr als nur Salat In Kooperation mit dem WDR Aktiv Plätzchen von Kichererbsen, gefüllte Zucchini auf Schnittlauchschaum, würziger Couscous und sündiges Eis. S Fr x5 18:00-22:00h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sascha Krüger, Koch 102 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

103 Der Herbst in seiner bunten Farbenpracht verleitet zur Zauberei im Kessel In Kooperation mit dem WDR Aktiv Geschmortes Gemüse an goldenen Rösti. Zarte Entenbrust mit Schupfnudeln und Verschiedenes von heimischen Beeren mit Sahne. S Fr x5 18:00-22:00h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sascha Krüger, Koch Ideenreich kochen II Für alle, die gerne etwas Neues, Zeitgemäßeres ausprobieren möchten. S Mi x5 17:45-21:30h 98,00 inkl. Lebensmittelumlage 48,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin Ideenreich kochen I Für alle, die gerne etwas Neues, Zeitgemäßeres ausprobieren möchten. S Mi x5 17:45-21:30h 98,00 inkl. Lebensmittelumlage 48,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin Power-Cooking Einführungskurs in frische gesunde Küche. S Mi x5 17:45-21:30h 98,00 inkl. Lebensmittelumlage 48,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin Regionale und saisonale Küche Kochen mit frischen Lebensmitteln aus der Region S Mi x5 17:45-21:30h 98,00 inkl. Lebensmittelumlage 48,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 103

104 Menü-Kochen für Männer Immer mehr Männer kochen regelmäßig. Zum einen kommen dabei die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz, zum anderen können Partnerin, Familie und Freunde mit raffinierten Speisen verwöhnt werden. Sie lernen miteinander und voneinander, daher für Männer mit und ohne Vorkenntnissen geeignet. A Mo x5 18:30-22:15h 175,00 Termine: / / / / / / inkl. Lebensmittelumlage 70,00 A Mo x5 18:30-22:15h 100,00 Termine: / / / inkl. Lebensmittelumlage 40,00 Hans Lauer, Restaurantfachmann A Do x5 18:30-22:15h 175,00 Termine: / / / / / / inkl. Lebensmittelumlage 70,00 A Do x5 18:30-22:15h 125,00 Termine: 30.08/ /08.11./ inkl. Lebensmittelumlage 50,00 Stephan Romanus, Koch Slow Food - Gemeinsam Geschmack erleben Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Nach dem Motto «Gemeinsam Geschmack erleben» stellen wir die Verarbeitung regionaler und saisonaler Lebensmittel in den Mittelpunkt. Anmeldung und weitere Informationen bei der Kursleitung: Anne Fuentes, Tel. 0151/ S Sa x6 15:30-20:00h 21,00 S Sa x6 15:30-20:00h 21,00 Die Lebensmittelumlage ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Sie beträgt je nach Menü ca. 10,00-20,00. Anne Fuentes Kochen über den Tellerrand: Syrisch Die arabisch-syrische Küche bietet eine zauberhafte Vielfalt an leckeren Speisen. Gewürze aus 1000 und einer Nacht duften durch die Küche. Linsen, Kichererbsen, Bulgur und grüner Weizen sind die Basis vieler Rezepte. Die refoodgees kochen regelmäßig gemeinsam mit Geflüchteten auf Streetfood- Festivals. Bei diesem Kochkurs können wir alle voneinander lernen, Sprachbarrieren mit Hand und Fuß überwinden und am Ende satt, zufrieden und glücklich sein. Dieser Kochkurs von Geflüchteten und Einheimischen macht unsere Welt ein bisschen bunter. NEU: S Di x5 18:30-22:15 27,00 S Do x5 18:30-22:15 27,00 Inkl. Lebensmittelumlage 12, Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

105 Gemeinsam Kochen im FamilienForum Südstadt Über den Tellerrand kochen Köln e.v. Durch gemeinsame Kochabende schaffen wir Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Geflüchteten und Beheimateten. Ziel ist ein nachhaltiger Integrationsprozess, der auch über das Kochen hinaus geht. Uns alle verbindet die Freude am Kochen und das Interesse an anderen Kulturen. Pro Abend stellt jeweils eine Person ein Gericht seines Heimatlandes vor, welches dann gemeinsam zubereitet wird. Anschließend wird in großer Runde gegessen, sodass genug Zeit bleibt um sich kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Um die Lebensmittel finanzieren zu können, sammeln wir Spenden von den teilnehmenden Beheimateten ein. Wer einen weiteren Eindruck über die Arbeit unseres Vereins Über den Tellerrand kochen Köln e. V. erhalten oder mitkochen möchte, kann gerne bei unserer offiziellen Facebookseite vorbeischauen oder sich per Mail an uns wenden: Individuelle Kochkurse - Mit Freunden, Verwandten oder Kollegen kochen Fragen Sie nach unserem Angebot und denken Sie rechtzeitig an die Buchung Ihres Wunschtermins. Info: FamilienForum Köln Südstadt Birgit Jörres, Tel joerres@familienbildung-koeln.de A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 105

106 Kreativ & Praktisch Nähen im FamilienForum Noch nie an der Nähmaschine gesessen? Oder schon mal probiert und es hat nicht geklappt? Kein Grund, es nicht noch einmal zu versuchen! Inventur im Kleiderschrank? Wir helfen! Jeder Mensch kann seinen persönlichen Stil entwickeln; geschmackvolles Styling ist mit jedem Geldbeutel möglich. In jeder Familie fallen Arbeiten an, bei denen Fähigkeiten aus dem Bereich des Nähens von großem Nutzen sein können. AnfängerInnen und Fortgeschrittene, sind gleichermaßen mit unseren Nähkursen angesprochen, sei es zur Herstellung modischer, preisgünstiger Kleidung oder der Änderung und Reparatur von Erwachsenen- und Kinderkleidung oder der Gestaltung der Wohnung mit Textilien. Eingeladen sind alle, die Spaß am Nähen und an eigenen Kreationen haben oder bekommen möchten. AnfängerInnen T üben den Umgang mit der Nähmaschine T lernen die notwendigen Nähutensilien kennen T erhalten Tipps zum Stoffkauf T erlernen richtiges Maßnehmen und selbständiges Zuschneiden T lernen den Umgang mit einem Fertigschnitt. Fortgeschrittene Ç vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten Ç erfahren mehr über Qualitäten der Stoffe, deren Pflegeeigenschaften und spezifische Eignung für bestimmte Kleidungsstücke Ç lernen fertige Schnittmuster auf ihre Figur passend abzuändern oder umzugestalten Ç erstellen nach eigenen Designvorstellungen ihre individuellen Kleidungsstücke. Da die Anzahl der AnfängerInnen pro Kurs begrenzt ist, bitte bei der Anmeldung nachfragen. Für jede TeilnehmerIn steht eine Nähmaschine zur Verfügung. Basismaterial für den Nähkurs bitte immer zum Kurs mitbringen! j Nähnadeln j Passendes Nähgarn j Handmaß j Maßband j Stecknadeln j Bleistift, Filzstift, Schneiderkreide j kleine Arbeitsschere und Papierschere j Packpapier j Nähmaschinenspulen und Nähmaschinennadeln (Flachkolben, 130iger System) können für die Maschinen im Kurs ausgeliehen werden. 106 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

107 Nähkurs am Vormittag S Mo x4 08:30-11:30h 120,00 S Mo x4 08:30-11:30h 144,00 S Mo x4 08:30-11:30h 156,00 Irene Doczekala, Bekleidungsschneiderin D Di x4 09:00-12:00h 84,00 D Di x4 09:00-12:00h 120,00 D Di x4 09:00-12:00h 120,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin D Mi x4 09:00-12:00h 120,00 D Mi x4 09:00-12:00h 144,00 D Mi x4 09:00-12:00h 144,00 Claudia Mandl-Ehmann, Schneiderin und Schnittdirektrice S Fr x4 09:00-12:00h 120,00 S Fr x4 09:00-12:00h 132,00 kein Kurs am S Fr x4 09:00-12:00h 156,00 Ulrike Zabawa, Direktrice Nähkurs am Nachmittag S Mo x4 15:00-18:00h 120,00 S Mo x4 15:00-18:00h 144,00 S Mo x4 15:00-18:00h 156,00 Annette Malsch-Flerlage, Kostümbildnerin S Di x4 14:30-17:30h 84,00 S Di x4 14:30-17:30h 120,00 S Di x4 14:30-17:30h 120,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin A Mi x4 14:30-17:30h 132,00 A Mi x4 14:30-17:30h 144,00 A Mi x4 14:30-17:30h 144,00 Andrea Busch, Schneiderin u. Schnittdirektrice S Mi x4 15:00-18:00h 120,00 S Mi x4 15:00-18:00h 120,00 S Mi x4 15:00-18:00h 120,00 Adelheid Möller, Schneidermeisterin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 107

108 Nähkurs am Abend S Mo x4 18:30-21:30h 120,00 S Mo x4 18:30-21:30h 120,00 S Mo x4 18:30-21:30h 120,00 Adelheid Möller, Schneidermeisterin A Mo x4 18:30-21:30h 120,00 A Mo x4 18:30-21:30h 144,00 A Mo x4 18:30-21:30h 156,00 Alphonsine Korbar-Wegner, Maßschneiderin A Di x4 18:30-21:30h 120,00 A Di x4 18:30-21:30h 132,00 A Di x4 18:30-21:30h 156,00 Alphonsine Korbar-Wegner, Maßschneiderin S Di x4 18:30-21:30h 120,00 S Di x4 18:30-21:30h 132,00 S Di x4 18:30-21:30h 156,00 Hediye Baldus, Dipl. Ing. Bekleidungstechnik A Mi x4 18:30-21:30h 132,00 A Mi x4 18:30-21:30h 144,00 A Mi x4 18:30-21:30h 144,00 Alphonsine Korbar-Wegner, Maßschneiderin S Mi x4 18:30-21:30h 132,00 S Mi x4 18:30-21:30h 144,00 S Mi x4 18:30-21:30h 144,00 Annette Kaltwasser, Modedesignerin, Schnittdirektrice D Mi x4 18:30-21:30h 132,00 D Mi x4 18:30-21:30h 144,00 D Mi x4 18:30-21:30h 144,00 Andrea Busch, Schneiderin u. Schnittdirektrice A Do x4 18:30-21:30h 120,00 A Do x4 18:30-21:30h 120,00 A Do x4 18:30-21:30h 144,00 Christa Kosemund, Schneiderin S Do x4 18:30-21:30h 120,00 S Do x4 18:30-21:30h 120,00 S Do x4 18:30-21:30h 144,00 Ingrid Latz, Schneidermeisterin D Do x4 17:00-20:00h 96,00 D Do x4 17:00-20:00h 96,00 D Do x4 17:00-20:00h 96,00 Ursula Stoike, Direktrice 108 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

109 Mutter- und Kindmoden S Di x4 09:30-12:30h 120,00 S Di x4 09:30-12:30h 132,00 S Di x4 09:30-12:30h 120,00 Adelheid Möller, Schneidermeisterin A Mi x4 09:00-12:00h 132,00 A Mi x4 09:00-12:00h 144,00 A Mi x4 09:00-12:00h 144,00 Gisela Klose, Direktrice und Schneidermeisterin A Do x4 15:00-18:00h 120,00 A Do x4 15:00-18:00h 120,00 A Do x4 15:00-18:00h 144,00 Christa Kosemund, Schneiderin Karnevalskostüme - individuell gestaltet Ihr Sohn möchte ein Drache sein, ihre Tochter eine kleine Elfe und Sie selbst möchten sich auch noch frech und flott verkleiden. Sie haben bereits eine Idee, aber wissen nicht genau, wie Sie anfangen sollen? Oder vielleicht haben Sie noch gar keine Vorstellung, was Sie gerne machen möchten? Sie erhalten eine entsprechende Anleitung und Hilfestellung, wie Sie mit einfachen Mitteln und Tricks für ihre Kinder oder sich selbst ein tolles Kostüm zaubern können. Dieses Kompaktwochenende bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Ideen zu finden, zu verfeinern und umzusetzen. Ebenso erhalten Sie zu jedem Kostüm die passenden Schminktipps. Mitzubringen: Grundstoff für Ihr gewünschtes Nähteil, vorhandene Stoffreste (bunte Baumwollstoffe), entsprechendes farbliches Nähgarn, vorhandene Karnevalsschminke. D Sa, So x8 10:00-17:00h 48,00 + Materialumlage Annette Malsch-Flerlage, Kostümbildnerin Nähen mit der Overlockmaschine Einführung Eigene Overlockmaschine inklusive Bedienungsanleitung bitte mitbringen. Sie haben eine Overlockmaschine erstanden und möchten lernen, wie man damit umgeht? Sie möchten wissen, was die Maschine alles kann? Schritt für Schritt werden Einsteigerinnen an die Funktionsweise einer Overlockmaschine herangeführt. Sie können entweder einen Loop oder ein Shirt nähen. Bitte entsprechendes Material sowie eigene Overlockmaschine inklusive Bedienungsanleitung mitbringen. A Fr x4 15:00-18:00h 12,00 Gisela Klose, Direktrice und Schneidermeisterin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 109

110 Nähmarathon zum Ferienstart nur für Fortgeschrittene Einfach mal dranbleiben und ein Kleidungsstück in einem Rutsch fertigstellen... Dieser Workshop ist gedacht für Teilnehmerinnen mit guten Nähkenntnissen, die vom Nähen nicht genug kriegen können. In diesem 3-Tage-Nähworkshop können Sie das perfekte Sommerkleid für den Urlaub anfertigen, eine schöne Leinenhose mit passender Tasche, eine Shirt-Rock Kombi für das Büro, oder in den Pausen wird gemeinsam genussvoll gespeist. Maximal 7 Teilnehmerinnen A Mo - Mi x8 13:00-20:00h 96,00 Andrea Busch, Schneiderin und Schnittdirektrice Kleine Tipps und Tricks rund ums Nähen Auch wenn man selbst schon länger näht, fehlen oft einfach die entsprechenden Informationen, um ein Teil schneller und exakter zu beenden. A Fr x4 15:00-18:00h 12,00 Gisela Klose, Direktrice und Schneidermeisterin Nähworkshop Kindermoden Ein Kinderkleid aus bunten pfiffigen Stoffen? Eine bequeme Spielhose? In diesem Workshop wird Schritt für Schritt erklärt, wie Kindermode «kinderleicht» zu nähen ist. Schnitte werden zur Verfügung gestellt, können aber auch mitgebracht werden. AnfängerInnen können zwecks Abklärung von Material und Schnitt telefonischen Kontakt mit der Kursleiterin aufnehmen. Bitte bei der Anmeldung nachfragen. A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Annette Weinreiß, Schneidermeisterin Nähworkshop am Samstag A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Irene Doczekala, Bekleidungsschneiderin 110 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

111 Kreatives Nähen am Samstag A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Alphonsine Korbar-Wegner, Maßschneiderin Nähen am Samstag - Workshop S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Irene Doczekala, Bekleidungsschneiderin Malen mit Stoffen - Applizieren mit der Nähmaschine für Anfänger/innen und Fortgeschrittene mit Nähkenntnissen Der Reiz des Applizierens liegt in der Möglichkeit, jeder Textilie einen persönlichen Touch zu geben oder zum Beispiel die Risse in der (Kinder-)Kleidung dekorativ zu flicken. In der Kombination von Nähen und Applizieren können individuelle Turnbeutel, eine Tasche für den Kindergarten, eine Einkaufstasche oder ein Wandbehang zur Aufbewahrung des Kinderspielzeugs entstehen. Kleidung kann aufgewertet und Heimtextilien verschönert bzw. neu hergestellt werden. S Fr x8 13:00-19:15h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Renate Schmidt, Erwachsenenbildnerin S Fr x8 13:00-19:15h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin Applizieren in den Herbstferien S Mo - Mi x7 10:00-16:00h 63,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 111

112 Applikationen - Lieblingsstücke für die Wohnung nähen Endlich die richtige Tischdecke, das passende Kissen... Nähen Sie Ihre Wohnaccessoires selbst und geben Sie damit Ihrer Wohnung die individuelle Note. Mitzubringen: Grundstoff für Ihr gewünschtes Nähteil, vorhandene Stoffreste (bunte Baumwollstoffe), entsprechendes farbliches Nähgarn, Alleskleber ohne Lösungsmittel (Flasche), Schreibzeug und eine scharfe kleine Schere. S Fr x8 13:00-19:15h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Renate Schmidt, Erwachsenenbildnerin Dekorationen und Geschenke für Weihnachten Gestaltung von z. B. Tischdecken, Sets, Nikolausstiefeln oder -säckchen sowie kleinen reizvollen Geschenken. Mitzubringen: Grundstoff für Ihr gewünschtes Nähteil, vorhandene Stoffreste (bunte Baumwollstoffe), entsprechendes farbliches Nähgarn, Alleskleber ohne Lösungsmittel (Flasche), Schreibzeug und eine scharfe kleine Schere. S Fr x8 13:00-19:15h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin Patchwork Patchwork ist eine Nähtechnik bei der Stoffflicken in den verschiedensten Formen, Farben und Mustern zusammengesetzt werden. Mit dieser Technik entstehen auf die Jahreszeit abgestimmte dekorative Decken oder Wandbehänge. Nähkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Sie werden rechtzeitig von der Kursleiterin informiert. S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Licht und Schatten - ein Scrap Quilt Aus vielen verschiedenen Stoffresten in hellen und dunklen Tönen einer Farbfamilie werden Blöcke mit Hilfe einer freien Schneidetechnik in einer Log Cabin- Variante genäht. D Di x4 17:30-20:30h 48,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Quilt Blöcke in freier Schneidetechnik Hier entstehen Blöcke in freier Schneidetechnik, die zu einem Läufer oder einer Tischdecke zusammengesetzt werden können. D Di x4 17:30-20:30h 48,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork 112 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

113 Maschinenquilten I Maschinenquilten macht Spaß und gelingt mit der entsprechenden Einstellung der Nähmaschine, die genau von der Kursleiterin erklärt wird. Sie probieren verschiedene Quiltmuster aus und können am Ende des Kurses Ihren Namen freihand quilten. Ihre Maschine sollte mit einem Stickfuß ausgerüstet und der Unterstofftransport versenkbar sein. D Di x4 17:30-20:30h 12,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Maschinenquilten II Mit Hilfe von wasserlöslichem Vlies werden Bäume, Seesterne oder andere Gegenstände mit der Nähmaschine auf Stoff gezeichnet. Diese Elemente können in einem Landschaftsquilt weiter verarbeitet werden. D Di x4 17:30-20:30h 12,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Kleine Täschchen Wir nähen Handy- und Kosmetiktaschen. D Di x4 17:30-20:30h 24,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Celtic Motive Auf Leinen oder Unistoff werden mit Hilfe von selbst gemachtem Schrägband oder mit fertigem Biasband keltische Motive aufgebügelt und mit der Hand oder mit der Maschine festgenäht. Es können Kissen, Decken oder Taschen entstehen. D Di x4 17:30-20:30h 48,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Strandtaschen Die Ferien kommen und wir nähen Taschen für den Strand. Verschiedene Modelle stehen zur Auswahl und können auch aus Wachstuch oder beschichtetem Stoff genäht werden. D Di x4 17:30-20:30h 24,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Nähen auf Papier bzw. Stickvlies Es werden die Grundbegriffe gezeigt. Sie können einen New York Beauty oder eine ähnlich kompakten Quilt nähen. D Di x4 17:30-20:30h 48,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 113

114 Quilt aus Quadraten Bei diesem Quilt kombinieren wir Handnähen und Maschinennähen. Zuerst werden die einzelnen Blöcke mit der Maschine genäht. Diese werden dann von Hand zusammengenäht. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Weihnachtsworkshop Kleine und auch größere weihnachtliche Projekte werden vorgestellt und laden zum Nacharbeiten ein. D Di x4 17:30-20:30h 48,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Endlich alles fertigmachen Das Jahr mit guten Vorsätzen beenden! Sie vollenden Ihre UFOs - Unfertige Objekte - unter fachkundiger Anleitung. D Di x4 17:30-20:30h 24,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Experimentelle Malerei Malen mit Aquarell- und Acrylfarben. Durch die Malerei entwickeln wir die schöpferische Seite in uns und gestalten die Arbeiten nach inneren Bildern und ureigensten Vorstellungen. Die Techniken des Malens werden Ihnen vertraut gemacht. Der gemeinsame Dialog über das Geschaffene führt zu einem vertieften Verständnis. Mitzubringen: Pinsel in unterschiedlichen Stärken, Acryl- und Aquarellfarben S Di x4 18:30-21:30h 180,00 kein Kurs am S Di x4 18:30-21:30h 120,00 kein Kurs am Helga Junggeburth, Künstlerin Offenes Kunst-Atelier Raum für Kreativität Für Anfänger und Fortgeschrittene Im offenen Atelier finden sie einen Platz zum Malen, Zeichnen, Experimentieren mit Ton. Sie können ihre Kreativität ausleben und ausprobieren. Angefangene Bilder von zu Hause können mitgebracht werden. Termine können einzeln gebucht werden. Kostenbeitrag pro Vormittag 12,00 S Do x4 09:30-12:30h 180,00 Kein Kurs am S Do x4 09:30-12:30h 120,00 Helga Junggeburth, Künstlerin 114 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

115 Freies Gestalten mit Ton Lassen Sie sich vom uralten Werkstoff Ton begeistern und schöpfen Sie neue Kraft durch das kreative Tun. Sie arbeiten zu einem bestimmten Thema, das mit Ihren Interessen und Vorkenntnissen abgestimmt wird. S Mo x4 18:30-21:30h 132,00 kein Kurs am S Di x4 14:30-17:30h 180,00 kein Kurs am S Mo x4 18:30-21:30h 120,00 Kein Kurs am S Di x4 14:30-17:30h 120,00 kein Kurs am Helga Junggeburth, Künstlerin Ausstellung Im FamilienForum Köln Südstadt zum Thema: Verwurzelung Die Ausstellung der Arbeiten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Kurse Experimentelle Malerei und Gestalten mit Ton ist ein gemeinschaftliches Projekt, das unter der Leitung der Künstlerin Helga Junggeburth entstanden ist. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, statt. Nähere Informationen erhalten sie ab Februar 2018 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 115

116

117 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

118 Familienzentren NRW soll zum Kinder- und familienfreundlichsten Land in Deutschland werden. (Armin Laschet) Die Familienzentren leisten einen entscheidenden Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen. Sie verbinden erstklassige Betreuung und Bildung mit umfassender Beratung und Unterstützung für Eltern und Kinder. Die Familienzentren verbessern so die Rahmenbedingungen des Aufwachsens in unserer Gesellschaft und tragen mit dazu bei, jedem Kind eine Chance zu geben. Es ist die Vernetzung bislang weitgehend getrennter Bereiche, aus der die spezifische Stärke der Familienzentren entsteht. Indem Tagesbetreuung, Familienberatung und Familienbildung unter einem Dach zusammengeführt werden, wird eine umfassende Vielfalt an Leistungen für Eltern und Kinder möglich. Die Angebote der Familienbildung sind wesentliche Merkmale der Familienzentren. Die konkreten Angebote der Familienbildung in den Familienzentren werden entsprechend dem Kindergartenjahr veröffentlicht und liegen in den jeweiligen Familienzentren aus. Sämtliche Angebote stehen grundsätzlich allen Eltern und Familien offen und sind nicht abhängig von der Zugehörigkeit zur durchführenden Kindertagesstätte. Alle unsere Bildungsangebote in den Familienzentren sind im Internet unter veröffentlicht. Kath. Familienzentrum St. Agnes Neusser Platz Köln Kath. Familienzentrum in BiOs Bodenheimerstr Köln Kath. Familienzentrum Bocklemünd / Mengenich und Vogelsang Schumacherring Köln Kath. Familienzentrum St. Severin An der Eiche Köln Kath. Familienzentrum Deutz Poll Lorenzstr Köln Kath. Familienzentrum Dünnwald-Höhenhaus Honschaftsstr Köln Familienzentrum Köln Kita GmbH Clemens-Hastrich-Str Köln 118 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

119 Familienzentrum Köln Kita GmbH Henriette-Ackermann-Str Köln Familienzentrum Köln Kita GmbH Clevischer Ring Köln Familienzentrum AWO Pfiffikus Frohnhofstr Köln Städtisches Familienzentrum Marienstr Köln Städtisches Familienzentrum Strandläuferweg Köln Städtisches Familienzentrum Furtherstr Köln Städtisches Familienzentrum Soldiner Str Köln Städtisches Familienzentrum Gutenbergstr. 59a Köln Städtisches Familienzentrum Montessoristr Köln Städtisches Familienzentrum Kottenforststr. 2, Köln Städtisches Familienzentrum Meschenich Trenkebergstr. 33, Köln Städtisches Familienzentrum Rondorf Rondorfer Hauptstraße Köln A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 119

120 Städtisches Familienzentrum Kalk-Mülheimer Straße Kalk-Mülheimer Str Köln Städtisches Familienzentrum Am Steinbergs Weiher Köln Städtisches Familienzentrum Piccoloministrasse Piccoloministrasse Köln Städtisches Familienzentrum Gernsheimerstr Köln Städtisches Familienzentrum NRW Leonorenweg Leonorenweg Köln Familienzentrum Nibelungenstraße Köln Familienzentrum SKF Kita Haus Adelheit Ludwigsburger Str Köln Familienzentrum Flemingstraße Köln Familienzentrum Saalestraße Köln Familienzentrum im Quäkernachbarschaftsheim e.v. Kreutzerstr Köln Familienzentrum Stegerwald Theodor-Braun-Straße 5b Köln Familienzentrum Stadtgarten Charlierstr Köln Familienzentrum Berliner Str Köln 120 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

121 AWO Familienzentrum Haus der kleinen Forscher Graf-Adolf-Str Köln Familienzentren im Kalker Netzwerk für Familien Kath. FZ Höhenberg-Vingst FZ Höhenberg-Vingst FZ Kalk im Zentrum der Gold-Krämer-Stiftung Fröbelkindergarten Tausendsfüßler Ulitzkastr Köln Wir sind auch Familienzentrum! Das FamilienForum Köln Agnesviertel ist als Verbundpartner Teil des Katholischen Familienzentrums St. Agnes und das Familien Forum Köln Deutz Mülheim ist als Verbundpartner Teil des Katholischen Familienzentrums Deutz Poll. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 121

122 Kooperationen AAK Ausländisches Kind Mühlenweg Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie Ottmar-Pohl-Platz Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie Interkultureller Dienst im ASD Willy Brandt Platz Köln Buchheimer Treff Die BuchT Gronauer Str Köln Bürgerhaus Stollwerck Dreiköniginnenstr Köln Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Bartholomäus-Schink-Str Köln Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Internationale Familienberatung Mittelstr Köln Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Kindertagesstätte Bertramstraße Bertramstr Köln Dr Alexander Mitschke Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Facharzt für Kinderpneumologie Evangelisches Krankenhaus Kalk Buchforsterstr Köln 122 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

123 Erzbistum Köln Hauptabteilung Seelsorge Abteilung Bildung und Dialog Marzellenstr Köln Esperanza Sozialdienst kath. Frauen e.v. Georgstrasse Köln Evangelisches Krankenhaus Kalk Buchforststr Köln Familienhaus Ossendorfpark Franz-Raveaux-Str. 5b Köln Fachhochschule Köln Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene Mainzer Str Köln Familienzentren siehe Seite 118 Hebammenpraxis Sabine Weiß Severinstraße Köln Heilig-Geist-Krankenhaus Grasegger Str Köln Katholisches Bildungswerk Köln Domkloster 3 (im DOMFORUM) Köln KAG für Müttergenesung Marzellenstr Köln Kalker Netzwerk für Familien Koordination Familienzentren Kinderschutzzentrum Bonner Str Köln A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 123

124 Kath. Kirchengemeinde St. Severin Im Ferkulum Köln Kirchengemeinde St. Jakobus Haupstraße Köln - Widdersdorf Kirchengemeinde St. Martinus Martinusstr Köln Kirchengemeinde St. Agnes Neusser Platz Köln Kommunales Integrationszentrum Köln Kleine Sandkaul Köln Männer-Väter-Forum Köln Kontakt: SPI NRW An den Dominikanern Köln Mehrsprache e.v. c/o Regine Fehlings de Acurio Coesenstr Hürth Netzwerk Frühe Hilfen Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie OGTS Monti Eck e.v. Ferdinandstr Köln Pikler Gesellschaft Berlin e.v. Hohenstaufenstraße Berlin Sarah-Wiener-Stiftung Wöhlertstraße Berlin Slow Food Convivium Köln Slow Food Deutschland e.v. Rodderweg Köln 124 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

125 Sozialdienst Katholischer Frauen e.v. Köln Mauritiussteinweg Köln Sozialdienst Katholischer Männer e.v. Köln Große Telegraphenstr Köln Städt. Familienberatung der Stadt Köln Stadt Köln/ Bezirksjugendamt Ehrenfeld Interkultureller Dienst Venloer Str , Köln Stiftung Leuchtfeuer Neptunplatz 6c Köln St. Vinzenz - Hospital Merheimer Str Köln Türkisches Bildungs- und Forschungsinstitut e.v. (TÜBI) Weißhausstr Köln Weiterbildungsinstitut für Verfahrenspflegschaft, Eitorf Zeit mit Kindern Die Großeltern-Kind-Vermittlung in Köln zeitmitkindern@web.de A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 125

126 Allgemeine Geschäftsbedingungen Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen des FamilienForum Köln (Träger Katholische Familienbildung Köln e.v.) Abweichende Allgemeine Geschäfts- oder Veranstaltungsbedingungen haben keine Gültigkeit. Anmeldungen Bitte nutzen Sie für die Anmeldung Anmeldekarten oder das Anmeldeformular auf unserer Website. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen muss schriftlich unter Angabe des vollen Namens, der Anschrift und Telefonnummer erfolgen. Die Anmeldung für eine Veranstaltung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des festgesetzten Teilnahmeentgeltes, auch für durch Sie angemeldete andere Personen. Eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Regel nicht. Nur bei Anmeldung per und per Internet erhalten Sie zur Sicherheit eine Eingangsbestätigung. In jedem Fall werden Sie benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. Online-Anmeldung Die Darstellung der Veranstaltungen auf den Internetseiten der Einrichtungen in Verbindung mit der Online-Anmeldung stellt kein rechtlich bindendes Angebot sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Buttons kostenpflichtige Bestellung geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf dem Bestellformular aufgeführten Veranstaltung ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt durch automatisierte unmittelbar nach dem Absen den der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Wir können Ihre Bestellung durch Versand einer separaten Anmeldebestätigung per innerhalb von fünf Tagen annehmen. Zahlungsweise Die Zahlung erfolgt durch SEPA-Lastschrifteinzug. Anmeldungen über das Internet oder per sind nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Wenn Sie in den anderen Anmeldeverfahren dem SEPA- Lastschrifteinzug nicht zustimmen wollen, müssen Sie die Kursgebühr umgehend bezahlen. SEPA-Lastschrifteinzug Das Lastschrifteinzugsverfahren wird mit der Gläubiger-Identifikationsnummer DE75FFK durchgeführt und ist für Sie sicher und bequem. Die Vorteile für Sie sind: L Das Teilnahmeentgelt wird nach Beginn der Veranstaltung zum nächsten 1. bzw. 15. des Monats abgebucht. L Sie versäumen keine Zahlungsfrist und müssen nichts weiter veranlassen. L Wenn die Veranstaltung ausfällt, erfolgt kein Einzug oder ggf. eine Rückerstattung. 126 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

127 L Sie können der Abbuchung innerhalb von 8 Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. Für Lastschrifteinzüge, die wegen falscher oder fehlerhafter Bankverbindung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruchs nicht eingelöst werden können, berechnen wir die entstandenen Bankgebühren. Banküberweisung Banküberweisungen sind in Ausnahmefällen möglich. Bei Banküberweisung wird das Teilnahmeentgelt direkt mit der Anmeldung fällig. Ratenzahlung: In Ausnahmefällen kann eine Ratenzahlung genehmigt werden. Dies ist vor Kursbeginn mit dem FamilienForum Köln abzusprechen, und nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Rücktritt Bei Erklärung des schriftlichen Rücktritts, die uns spätestens am 7. Tag vor dem Veranstaltungstermin zugeht, entfällt die Pflicht zur Leistung der Vergütung. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Abmeldung bei der Bildungseinrichtung. Zur Fristwahrung muss die Rücktrittserklärung schriftlich beim jeweiligen FamilienForum eingehen. Der Rücktritt ist zu richten an: Katholische Familienbildung Köln e.v. Arnold-von-Siegen Str Köln Besondere Hinweise Die Möglichkeit des Rücktritts erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten vollständig erfüllt ist, bevor Sie die Möglichkeit des Rücktritts ausgeübt haben. Mahnverfahren Bei Zahlungsverzug berechnen wir nach einer ersten kostenfreien Zahlungserinnerung für die erste Mahnung 2,00 und für eine weitere Mahnung 5,00. Erstattung Kommen Veranstaltungen nicht zustande, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Kursrücktritt/- abmeldung Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Die Rücktrittsfrist endet 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Bei einer späteren Abmel dung bzw. bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Abmeldung im Familien Forum Köln. Für Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung gelten abweichende Rücktrittsfristen. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 127

128 Ermäßigungen/ Erstattungen Die Teilnehmergebühren sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr kostengünstig kalkuliert. Aus diesem Grund gibt es auch nur in einzelnen Programmbereichen bzw. für einzelne Zielgruppen die Möglichkeit einer Gebührenermäßigung. Bitte informieren Sie sich über mögliche Ermäßigungsgründe und einzureichende Nachweise beim FamilienForum Köln. Sie müssen bis zum ersten Kurstag beim FamilienForum Köln beantragt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. In Bezug auf die Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen bitten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich an ihre jeweilige Krankenkasse zu wenden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Beendigung Ihres Kurses eine Bescheinigung über die Teilnahme (oder Zahlung der Teilnahmegebühr) aus. Teilnahmeentgelte Jede Veranstaltung ist mit dem fälligen Teilnahmeentgelt ausgezeichnet. Eine Unterrichtsstunde (U-Std.) umfasst 45 Minuten. In Einzelfällen sind zusätzliche Mehrkosten und Umlagen in der Kursbeschreibung ausgewiesen. Solche Sachkosten sind von der Ermäßigungsmöglichkeit ausgeschlossen. Sie werden mit den Teilnehmergebühren fällig. Wechsel der Kursleitung Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit einer anderen Leitung als ausgeschrieben durchgeführt werden. Daraus entsteht kein Rücktrittsrecht. Terminänderung Die Bildungseinrichtung behält sich Terminänderungen vor. Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen werden in der Regel ab 10 Personen durchgeführt. Mindestalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das FamilienForum Köln ist eine Bildungseinrichtung für Erwachsenen- und Familien bildung. Erwachsene im Sinne des Weiterbildungsgesetzes sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren. Das Mindestalter zur Teilnahme an den Veranstaltungen beträgt daher 16 Jahre. Veranstaltungen der Familienbildung sehen auch die Teilnahme von Kindern vor (Eltern-Kind-Kurse). Weitere Veranstaltungen, für die eine Teilnahme auch unter 16 Jahren möglich ist, enthalten einen ausdrücklichen Hinweis. Die Teilnahme von Kindern ist in Begleitung Erwachsener möglich. Haftung und Datenschutz Das FamilienForum Köln übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Dies gilt für alle bei der Anmeldung aufgenommen Daten sowie für eventuell erfasste Daten im Zusammenhang mit Befragungen. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. 128 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

129 Aufnahme von Wort-, Bild- und Tonbeiträgen Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Veranstalters betrieben werden. Aufnahmen jedweder Form auch durch den Einsatz von Mobiltelefonen sind daher untersagt. Jeder Missbrauch wird mit den Mitteln des Straf- und Hausrechts verfolgt. Fundsachen Fundsachen, die in den Räumlichkeiten des FamilienForum Köln liegen bleiben, werden bis maximal 2 Monate verwahrt und können während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Barrierefreiheit Behindertengerechte Ausstattung: Rollstuhlzugang, Behindertentoiletten finden Sie im FF Köln Agnesviertel und im FF Köln Südstadt. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 129

130 Stichwortverzeichnis A Achtsamkeit & Bewusstsein Advent Aerial-Yoga Kölner BioBauer Allgemeine Geschäftsbedingungen Angst Applizieren 111 Asian Streetfood Asiatische Snacks 98 Ausbildung zum Babysitter 56 Ausgleichsgymnastik 91 Ausstellung zum Thema Verwurzelung AutogenesYoga B Babymassage Ballett-Training Besichtigung eines Bio-Bauernhofs Besinnungstag für Paare Bewegungsbaustelle 39 Body-Workout 88 BOP Brainfitness Burger, Buns & Co D Das erste Lebensjahr 25 Das zweite und dritte Lebensjahr E Ehevorbereitungsseminar Ehrenamtliches Engagement Eigensinn Ein-Kind-Familien 48 Eltern-Kind-Kurse 25 Elternschulen Elternstart NRW Ernährung & Kochen 93 Erste Hilfe Maßnahmen bei Kindernotfällen 50 Erstkommunion Erstkommunionfeier Exkursion zu Kölner Gotteshäusern Experimentelle Malerei Express-Backen F Familiencafés Familienzentren Fastfood aus Indien Faszientraining Feldenkrais 87 Fortbildungen für Tagesmütter/-väter u. Kinderfrauen Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

131 Fortbildungsangebote für Betreuungskräfte im offenen Ganztag Freiheit und Grenzen in der Erziehung G Gebete für und mit Kindern Geburtsvorbereitungskurse 20 Gesangsworkshop für Mädchen Gespräche vor Bildern Guter Start mit Baby 24 H Homöopathie im Säuglings- und Kleinkindalter.. 50 Homöopathische Notfall- und Reiseapotheke.. 50 I Individuelle Kochkurse Inhaltsverzeichnis 16 K Karnevalskostüme Kinderängste Kinderwagen Touren 64 Kindliche Sexualität Kleiner Kindergarten 36 Kochen über den Tellerrand 104 Kochkurse Kochkurs für Eltern und Kinder Kochkurs für Kinder Kölner Dom - Führung über die Dächer Kommunion Kontemplation Kooperationen Kreativer Kindertanz 41 Kulinarische Herbstreise 98 Kundalini Yoga Kunst für Einsteiger Kurnachsorge M Männergesprächskreis Maschinenquilten Medienerziehung 47 Menü-Kochen für Männer Modern Ballett Museum Musikgarten Musik und Rhythmik 42 Müttercafé 27 Mutter- und Kindmoden 109 N Nähkurse Nähmarathon zum Ferienstart 110 Nähworkshop Naturforscher*innen unterwegs A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 131

132 O Offenes Kunst-Atelier Ottolenghi Overlockmaschine P Patchwork Pflegefamilie Pikler Pilates Pilates Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter und Kinderfrauen 68 Q Qi Gong 81 Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson Quilt 112 R Rituale und Feste 52 Rückbildungsgymnastik 21 Rückenfitness Rucksack in der Grundschule Rucksack in der Kindertagesstätte S Schreibwerkstatt SchulTag Schultag Plus Singen für Schwangere Single-Gerichte Slow Food Spielen und Turnen Spielzeit in der Südstadt 28 Stadtteilführungen Starke Eltern - Starke Kinder Stillberatung für Schwangere T Tagesmutter/-vater werden 65 Tai Chi Tänzerische Früherziehung Textwerkstat Ton Treffpunkt Küche Trotz 46 U Überleben im Wald V Veganes Kochen Vegetarisches Kochen Verfahrensbeistand Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

133 W Weihnachten mit Astrid Lindgren Weihnachtsbäckerei Weihnachtszeit Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 91 Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik Wohlbefinden & Gesundheit Y Yoga 82 Yoga für Paare und Partner 85 Yoga für Schwangere A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 133

134 FamilienForum Köln Besuchen Sie uns im Internet: ff.koeln facebook.de/familienforum.koeln Anmeldung und Bildungsberatung Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen, auch für Vorträge, erforderlich und verbindlich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt im allgemeinen nicht. Sie werden nur dann benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder belegt ist. Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, welches FamilienForum den gewünschten Kurs anbietet. Zu allen Seminaren, Kursen und Vorträgen bieten wir Ihnen zu unseren Öffnungszeiten oder nach Absprache eine individuelle Beratung an. Terminabsprachen über das Anmeldebüro. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich! Wir beraten Sie gerne, damit Sie den richtigen Kurs finden. Rufen Sie an, kommen Sie vorbei oder schicken Sie eine .

135 Verbindliche Anmeldung Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpfl ichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständig ausgefüllte Anmeldungen nicht bearbeitet werden können. Titel der Veranstaltung: Veranst.-Nr.: Gebühr : Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat : Katholische Familienbildung Köln e.v., Arnold-von-Siegen-Str. 7, Köln Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE75FFK Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Ich ermächtige das FamilienForum Köln, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom FamilienForum Köln auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name / Vorname: Kreditinstitut: BIC: / _ IBAN: DE / / / / / Datum, Ort: Unterschrift:

136 Anmeldung bitte abtrennen und ausfüllen. FamilienForum Köln Geschäftsstelle Arnold-von-Siegen-Straße Köln Name / Vorname: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Name / Geburtsdatum Kind:

137 Verbindliche Anmeldung Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpfl ichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständig ausgefüllte Anmeldungen nicht bearbeitet werden können. Titel der Veranstaltung: Veranst.-Nr.: Gebühr : Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat : Katholische Familienbildung Köln e.v., Arnold-von-Siegen-Str. 7, Köln Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE75FFK Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Ich ermächtige das FamilienForum Köln, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom FamilienForum Köln auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name / Vorname: Kreditinstitut: BIC: / _ IBAN: DE / / / / / Datum, Ort: Unterschrift:

138 Anmeldung bitte abtrennen und ausfüllen. FamilienForum Köln Geschäftsstelle Arnold-von-Siegen-Straße Köln Name / Vorname: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Name / Geburtsdatum Kind:

139 Verbindliche Anmeldung Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpfl ichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständig ausgefüllte Anmeldungen nicht bearbeitet werden können. Titel der Veranstaltung: Veranst.-Nr.: Gebühr : Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat : Katholische Familienbildung Köln e.v., Arnold-von-Siegen-Str. 7, Köln Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE75FFK Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Ich ermächtige das FamilienForum Köln, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom FamilienForum Köln auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name / Vorname: Kreditinstitut: BIC: / _ IBAN: DE / / / / / Datum, Ort: Unterschrift:

140 Anmeldung bitte abtrennen und ausfüllen. FamilienForum Köln Geschäftsstelle Arnold-von-Siegen-Straße Köln Name / Vorname: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Name / Geburtsdatum Kind:

141 Wir sind persönlich für Sie da: FF Köln Agnesviertel Weißenburgstraße 14, Köln Montag bis Freitag h Montag und Mittwoch: h / / ! info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Deutz Mülheim An St. Urban 2, Köln Montag - Donnerstag: h und h Freitag h / / ! info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Südstadt Arnold-von-Siegen-Straße 7, Köln Montag h Dienstag bis Donnerstag h und h Freitag h / / ! info.suedstadt@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Vogelsang Rotkehlchenweg 49, Köln Montag bis Donnerstag: h / / ! info.vogelsang@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX Gut zu wissen: Außerhalb der jeweiligen Öffnungszeiten können Sie uns auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen oder uns eine zu schicken. 141

142 FamilienForum Köln FamilienForum Köln Agnesviertel Weißenburgstraße Köln Telefon: 0221 / Fax: 0221 / info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Deutz Mülheim An St. Urban Köln Telefon: 0221 / Fax: 0221 / info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Südstadt Arnold- von- Siegen-Straße Köln Telefon: 0221 / Fax: 0221 / info.suedstadt@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Vogelsang Rotkehlchenweg Köln Telefon: 0221 / Fax: 0221 / info.vogelsang@familienbildung-koeln.de 142 Programm 2018 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

143 FamilienForum Köln Besuchen Sie uns im Internet: ff.koeln facebook.de/familienforum.koeln Die Standorte des FamilienForum Köln liegen in folgenden Pfarrgemeinden FF Köln Agnesviertel Katholische Pfarrgemeinde St. Agnes Neusser Platz Köln FF Köln Deutz Mülheim Katholische Kirchengemeinden in Deutz und Poll Tempelstraße Köln FF Köln Südstadt Katholische Kirchengemeinde St. Severin Im Ferkulum Köln FF Köln Vogelsang Pfarrgemeinde St. Konrad Rotkehlchenweg Köln A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 143

FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v.

FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v. 1 FamilienForum Köln Ich glaube, dass Erziehung Liebe zum Ziel haben muss. Astrid Lindgren 4 1 2 3 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, wir freuen uns Ihnen unser Programm 2017 vorzulegen. Kurse für

Mehr

familien forum köln familien forum köln familien leben Das Leben bietet so viel mehr! Katholische Familienbildung Köln e.v.

familien forum köln familien forum köln familien leben Das Leben bietet so viel mehr! Katholische Familienbildung Köln e.v. familien forum köln familien forum köln familien leben Katholische Familienbildung Köln e.v. Das Leben bietet so viel mehr! FamilienForum Köln 4 1 2 3 Besuchen Sie uns im Internet: www.ff.koeln facebook.de/familienforum.koeln

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Einblick in das kidix Kurskonzeptp

Einblick in das kidix Kurskonzeptp Einblick in das kidix Kurskonzeptp Astrid Gilles Bacciu, Erwachsenen und Familienbildung, Erzbistum Köln 26. März 2012, Haus der Familie, Münster Einblick in das kidix Kurskonzept NEUE MARKE, BEWÄHRTE

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Malteser KrankenhausBonn/Rhein-Sieg Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Februar bis August 2013 » Ganz besondere neun Monate «Angebote für die Zeit vor der Geburt» Herzlich willkommen im Malteser

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr Geburtsvorbereitung Frauen mit Partner- 5 x 2 Stunden + 1 x 4 Stunden (Kosten übernehmen die Krankenkasssen/Partnerbeitrag 25,- ) 11.02.2015-11.03.2015 28.02.2015 15.04.2015-13.05.2015 09.05.2015 10.06.2015-08.07.2015

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Freitag 31.07.2015 14.00 bis 19.00 Uhr Vorwort Liebe Eltern und werdende Eltern, die Frauenklinik und Geburtshilfe des Marien Hospital Witten

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender ELTERN-KIND-ZENTRUM 2015 Das EKiZ stellt sich vor Veranstaltungskalender Eltern- Kind- Gruppe PEKiP Eltern- Kind- Massage Schwangerenfrühstück Baby-Begrüßung Regelmäßige Familien- Nachmittage Ferienfahrt

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Geburtshilfe am EVKK.  Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln www.evkk.de Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse 2 51103 Köln Sekretariat Frau Piehl-Worschech Telefon 0221 8289 5485 Telefax 0221 8289 5399

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Stillcafé (kostenlos) Findet zur Zeit leider nicht statt Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen: Die Abmeldung von Kursen muss schriftlich bis spätestens 3 Wochen

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

EntfaltungsRaum. Kleinkindbetreuung nach Emmi Pikler

EntfaltungsRaum. Kleinkindbetreuung nach Emmi Pikler EntfaltungsRaum Kleinkindbetreuung nach Emmi Pikler Organisation Leitung der Krabbelgruppe EntfaltungsRaum: Elisabeth Maier, geb. 1968 -- 16 Jahre als dipl. Kinderkrankenschwester gearbeitet -- Ausbildung

Mehr

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Gemeinsam in ein neues Leben! Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes ist wohl eine der intensivsten und zugleich schönsten Erfahrung im Leben

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

WHO/UNICEF-Initiative

WHO/UNICEF-Initiative WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundliches Krankenhaus weil der Anfang zählt Liebe auf den ersten Blick Wichtiger als Krankenhausroutine: Zeit für Geborgenheit Bereits unmittelbar nach der Geburt werden Grundlagen

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Die Geburt Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Herzlich Willkommen, als junge Ärztin entschied ich mich für die Fachrichtung Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Geburtshilfe

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

1. Gründungskonzept 1999

1. Gründungskonzept 1999 1. Gründungskonzept 1999 Unser Team bestand zu dieser Zeit aus drei engagierten Hebammen: den Gründerinnen: Grit Bremert Bärbel Gensior Carolin Pfannerer Unsere Erfahrungen haben wir ganz unterschiedlich

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett.

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett. Geburtsvorbereitung Als werdende Eltern haben Sie die Möglichkeit, sich in speziellen Kursen auf die Geburt vorzubereiten. Unsere Hebammen bieten sicher auch bei Ihnen in der Nähe einen Kurs zur Geburtsvorbereitung

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: michaela.schablhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 1 01.09.2017 Mütter-Baby-Runde mit Still-/Ernährungsberatung

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

NEWSLETTER 3. Quartal 2017

NEWSLETTER 3. Quartal 2017 FAMILIENZENTRUM Wastraße NEWSLETTER 3. Quartal 2017 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 Projekt Sprachcafé Seite 3 Frauentreff Seite

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In diesem Flyer stellen

Mehr

Das Stilltreff bietet Dir:

Das Stilltreff bietet Dir: Familienhaus Tölz, Mühlgasse 7 83646 Bad Tölz WANN? Termine unter: http://www.familienhaus-toelz.de/ Frühe Entwicklung von Kindern.de/ begleiten Unkostenbeitrag: 3-5 EU (nach eigenem Ermessen) FRAGEN?

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. Aquafitness- und Schwimmkurse in den Heidelberger Schwimmbädern

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Aktuelles aus den Startpunkten. Angebot für Mütter und Väter mit Babys von 0-9 Monaten. Vorankündigung! Working Mom. Liebe Eltern,

Aktuelles aus den Startpunkten. Angebot für Mütter und Väter mit Babys von 0-9 Monaten. Vorankündigung! Working Mom. Liebe Eltern, Liebe Eltern, heute erhalten Sie wieder aktuelle Termine und Veranstaltungen der 5 Startpunkte Anlaufstellen rund um Geburt und Eltern sein und von anderen Anbietern in Konstanz. Wir freuen uns, Sie beim

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Krippeneingewöhnung Konzept

Krippeneingewöhnung Konzept Krippeneingewöhnung Konzept Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung. Seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeiten können sich entfalten, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit

Ihr Partner für Gesundheit Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Weg zu uns: westkuestenklinikum.de Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Esmarchstraße 50 25746 Heide Telefon: 04 81 / 785-17 40

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg dem ersten und größten

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr