familien forum köln familien forum köln familien leben Das Leben bietet so viel mehr! Katholische Familienbildung Köln e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "familien forum köln familien forum köln familien leben Das Leben bietet so viel mehr! Katholische Familienbildung Köln e.v."

Transkript

1 familien forum köln familien forum köln familien leben Katholische Familienbildung Köln e.v. Das Leben bietet so viel mehr!

2 FamilienForum Köln Besuchen Sie uns im Internet: facebook.de/familienforum.koeln Kennzeichnung des Veranstaltungsortes In unserem neuen Gesamtprogramm sind die Veranstaltungsorte mit Kennbuchstaben für die einzelnen FamilienForen versehen. So können Sie für jedes Kursangebot den jeweiligen Ort erkennen.! A- = FF Köln Agnesviertel 0221/ $ D- = FF Köln Deutz Mülheim 0221/ % S- = FF Köln Südstadt 0221/ Q V- = FF Köln Vogelsang 0221/ Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

3 Was morgen mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir heute für unsere Kinder tun. Frank Sinatra Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Ihnen unser Programm 2016 vorzulegen. Begegnung, Austausch, Informationen, gemeinsames Lernen und Erleben all das finden Sie bei uns in vielfältigen Veranstaltungen und Kursen. Damit Sie schnell das richtige Angebot finden, haben wir die Fachbereiche neu nach Lebensphasen geordnet : Baby Kinder Jugendliche Erwachsene. So finden Sie das passende Angebot für jede Lebensphase mit Themen, die Sie im Familienalltag beschäftigen und interessieren. Entdecken Sie Kurse, Vorträge und Veranstaltungen, an denen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern oder auch für sich allein gerne teilnehmen können. Das Leben bietet so viel mehr. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und Ihre Anregungen beim Besuch unserer Kurse. Herzlich willkommen! Ihr Team des FamilienForum Köln Ruth Differdange, Dipl.-Pädagogin Geschäftsführerin der Katholischen Familienbildung Köln e.v. FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v. Arnold-von-Siegen-Straße Köln, Tel. 0221/ , geschaeftsstelle@familienbildung-koeln.de Vorsitzender: Stadtdechant Msgr. Robert Kleine Anerkannte Einrichtung nach dem Weiter bildungsgesetz NRW (WbG) A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 3

4 Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kooperationspartner, seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zertifiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmeldungen lernen. Wir bitten Sie daher, den am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung von uns ausgegebenen Fragebogen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätserhebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre Ideen als Optimierungsimpuls! Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des FamilienForum Köln wenden. Mit Dank und freundlichem Gruß Ruth Differdange Geschäftsführerin Katholische Familienbildung Köln e.v. 4 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

5 Mitarbeiterinnen Geschäftsstelle (im FF Köln Südstadt) Geschäftsführerin: Frau Ruth Differdange, Diplom-Pädagogin, Sekretariat: Frau Brigitte Diederichs, FF Köln Agnesviertel Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Frau Ursula Lehnen, Lehrerin Sek. II, Frau Cornelia Zubkowski, Diplom-Sozialpädagogin, Verwaltungsmitarbeiterinnen: Frau Hannelore Fränkel, Frau Anja Runge, FF Köln Deutz Mülheim Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Karina Büscher-Lueb, Diplom-Sozialpädagogin, Frau Dorothee Brück, Diplom-Sozialpädagogin, Frau Elke Lehnertz, Diplom-Pädagogin, Frau Barbara Schuten, Diplom-Pädagogin, Verwaltungsmitarbeiterin: Frau Renata Markic, FF Köln Südstadt Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Birgit Jörres, Diplom-Sozialpädagogin, Frau Stephanie Lock-Spessert, Diplom-Pädagogin, Frau Anja Lyssek, BA Kindheitspädagogin, Verwaltungsmitarbeiterinnen: Frau Christa Burkhardt, Frau Marlies Walter, FF Köln Vogelsang Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Heidi Fillbrandt-Krapp, Diplom-Pädagogin, Frau Vera Kloda, Diplom-Pädagogin, Verwaltungsmitarbeiterin: Frau Stephanie Kleyböcker, A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 5

6 FamilienForum Köln Besuchen Sie uns im Internet: facebook.de/familienforum.koeln Anmeldung und Bildungsberatung Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen, auch für Vorträge, erforderlich und verbindlich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt im allgemeinen nicht. Sie werden nur dann benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder belegt ist. Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, welches FamilienForum den gewünschten Kurs anbietet. Zu allen Seminaren, Kursen und Vorträgen bieten wir Ihnen zu unseren Öffnungszeiten oder nach Absprache eine individuelle Beratung an. Terminabsprachen über das Anmeldebüro. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich! Wir beraten Sie gerne, damit Sie den richtigen Kurs finden. Rufen Sie an, kommen Sie vorbei oder schicken Sie eine . Kursfreie Zeiten Karneval Osterferien Sommerferien Herbstferien 6 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

7 Wir sind persönlich für Sie da: FF Köln Agnesviertel Weißenburgstraße 14, Köln Montag bis Freitag h Montag und Mittwoch: h / / ! info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Deutz Mülheim An St. Urban 2, Köln Montag - Donnerstag: h und h Freitag h / / ! info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Südstadt Arnold-von-Siegen-Straße 7, Köln Montag h Dienstag bis Donnerstag h und h Freitag h / / ! info.suedstadt@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Vogelsang Rotkehlchenweg 49, Köln Montag bis Donnerstag: h / / ! info.vogelsang@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX Gut zu wissen: Außerhalb der jeweiligen Öffnungszeiten können Sie uns auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen oder uns eine senden. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 7

8 FamilienForum Köln So finden Sie uns: FF Köln Agnesviertel FF Köln Agnesviertel Lage: Innenstadt - Neustadt Nord Haltestelle Ebertplatz Linie 5,12,15,16,18,134,138 Haltestelle Lohsestraße Linie12,15 Haltestelle Reichenspergerplatz Linie 5,16,18 8 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

9 FF Köln Deutz Mülheim FF Köln Deutz Mülheim Lage: Rechtsrheinisch - Nord Haltestelle Stegerwaldsiedlung Linie 3,4 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 9

10 So finden Sie uns: FF Köln Südstadt FF Köln Südstadt Lage: Innenstadt - Altstadt Süd Haltestelle Severinstraße Linie 3,4,106, Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

11 FF Köln Vogelsang FF Köln Vogelsang Lage: Kölner Westen Haltestelle Äußere Kanalstraße Linie 3,4 Umsteigen Buslinie 141,143 Richtung Vogelsang Haltestelle Vogelsanger Markt A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 11

12

13 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

14 Inhaltsverzeichnis Baby & Geburt Rund um die Geburt 18 Geburtsvorbereitungskurse 18 Geburtsvorbereitungskurs für Paare am Wochenende 19 Yoga für Schwangere 19 Schwangerencafe Wohlbefinden & Gesundheit 19 Rückbildungsgymnastik 20 Babymassage 21 Baby- und Kleinkinderschwimmen Ernährung & Babykost 21 Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern-Kind- Kurse im 1. Lebensjahr 22 Babynest 23 Elternstart NRW 24 Guter Start mit Baby 25 Das erste Lebensjahr Familiencafés 27 Familiencafés Agnesviertel und Vogelsang 28 Familiencafés Deutz Mülheim und Pesch Elternschulen 29 Heilig-Geist-Krankenhaus 33 St. Vinzenz-Hospital 35 Evangelisches Krankenhaus Kalk Elternwissen & Elternfragen 36 Kursangebote Elternwissen & Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten 44 Kursangebote Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik 48 Spielen und Turnen 49 Kreativer Kindertanz 50 Tänzerische Früherziehung 50 Erste Ballett-Schritte 51 Musik und Rhythmik Kreativ & Praktisch 52 Naturexkursionen Ernährung & Kochen 53 Plätzchen backen 54 Gesunde Snacks Elternwissen & Elternfragen 54 Kursangebote Elternwissen & Elternfragen 14 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

15 Jugendliche 62 Ausbildung zum Babysitter 62 Jazztanz / Hip Hop 62 Backkurse 63 Kochen für Jugendliche 64 Kommunikationstraining Erwachsene Glaube & Leben 66 Ehevorbereitung 67 Paarbeziehung 67 Meditativer Tanz 68 Auf dem Kölner Dom 68 Kurnachsorge Kultur & Kommunikation 68 Literatur 71 Museen 72 Männer-Väter-Gesprächskreis Qualifizierungen & Fortbildung 72 Tagesmutter / -vater 78 Betreuung von Kleinkindern 79 Rucksack 79 Schultag 84 Verfahrensbeistand 84 Pflegefamilie Wohlbefinden & Gesundheit 85 Tai Chi Qi Gong 86 Autogenes Training 86 Yoga 90 Feldenkrais 92 Rückenfitness 92 Pilates 93 Zumba 93 Tanz 94 Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 95 Gymnastik Gymnastik 60+ Ernährung & Kochen 98 Kochen und Gesundheit 101 Regionale und Internationale Küche 111 Süße Köstlichkeiten Kreativ & Praktisch 113 Nähen 119 Patchwork und Quilt 122 Malen und Zeichnen 123 Freies Gestalten mit Ton 123 Schmuckwerkstatt A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 15

16 Bild: Thomas Plaßmann Zugesp!tZt Diözesantag Öffentlichkeitsarbeit 05. März 2016 Maternushaus Köln, Uhr [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] Schreibwerkstatt Journalistische Darstellungsformen Meinung bilden! Schreibwerkstatt Kommentar Druckreif Redigieren und Schreiben für Endredakteure Spitze Feder und Augenzwinkern Glosse und Kolumne Pfarrbrief 2.0 das Magazin für alle Gemeindemitglieder Bloggen Thema, Meinung, Dialog im Netz Ihre Meinung, bitte! eine Interview Werkstatt Wo geht es hier zur Kirche? Kommunikationskonzept Der PR-Klassiker: Pressearbeit Nah ran! Porträtfotografie Wie mache ich das gute Bild? Optimieren Bildbearbeitung für Druck und Online Gemeinde online: Kriterien für den Online-Auftritt Informiert bleiben Newsletter leicht mit opencms Live vor Mikro und Kamera Alles, was Recht ist Juristisches in verständlicher Sprache Nix zu lachen! Karikaturen im Pfarrbrief Workshops zur Presse- und Öffentlichkeits arbeit für Pfarrgemeinden und zur Gestaltung von Pfarrbrief und Internet.

17 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

18 Baby & Geburt Rund um die Geburt Mit Schwangerschaft und der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Abschnitt in Ihrem Leben. Jetzt beschäftigen Sie Themen und Fragen, die für Sie ganz neu sind. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Angeboten Rund um die Geburt begleiten und unterstützen können, Familie zu werden und Familie zu leben. Wir möchten Ihnen direkt zur Seite stehen, wenn Ihr Kind geboren ist, Sie und Ihr Baby in die Welt begleiten. Sie werden erleben, wie viel Freude es macht, Ihr Kind heranwachsen und sich entwickeln zu sehen, seine Stärken wahrnehmen und es zu akzeptieren, so einmalig wie es ist. Kinder brauchen das Vertrauen der Eltern, um zur Entdeckung der Welt Mut und Halt zu gewinnen. Hierzu bieten wir Ihnen eine Reihe von Kursen an, die von gut ausgebildeten Fachkräften geleitet werden. In unseren, auf Ihre Bedürfnisse ausgestatteten Räumlichkeiten begegnen Sie anderen Eltern, die sich mit Ihnen auf den Weg machen. Neu in unserem Angebot ist Elternstart NRW, ein kostenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot wird von der Landesregierung NRW finanziert. Alle nötigen Informationen finden Sie dazu unter Eltern-Kind-Kurse (Seite ) im Programm. Wir bieten Ihnen auch mit Guter Start mit Baby Unterstützung für zu Hause in den ersten Wochen nach der Geburt an (Näheres Seite..). Wenn Sie Hilfe möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. (Kurse zur Geburtsvorbereitung bieten alle Entbindungskliniken in Köln an oder freiberufliche Hebammen. Sprechen Sie uns an.) In Kooperation mit den Hebammen Julia Ackermann und Anna Strate finden Geburtsvorbereitungskurse, Yoga für Schwangere und Rückbildungsyoga im FamilienForum Köln Agnesviertel statt. Geburtsvorbereitungskurse - für Paare am Wochenende erster Termin: Erstgebärende Samstag und Sonntag jeweils h mit Mittagspause - Paare, die ihr 2.oder3. Kind erwarten, Auffrischungskurs erster Termin: Samstag h weitere Termine bitte erfragen bei: Hebamme Julia Ackermann, hebamme.julia@gmail.com Kursort: FamilienForum Köln Agnesviertel Geburtsvorbereitungskurs für Paare am Wochenende Für Schwangere ab der 30. Schwangerschaftswoche. Dieser Wochenendintensivkurs bietet Ihnen eine umfassende Vorbereitung auf die Geburt Ihres Kindes in persönlicher Atmosphäre. Sie erhalten ausführliche Informationen zur Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und können sich mit anderen werdenden Eltern austauschen. Mit Hilfe von Körperwahrnehmungs-, Atem- und Entspannungsübungen, sowie unterstützenden Massagen wird Ihr Vertrauen in den eigenen Körper und die eigenen Fähigkeiten gestärkt. 18 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

19 Anmeldung: Hebamme Johanna Lion O177/ oder Kursort: FamilienForum Köln Vogelsang Yoga für Schwangere Die Schwangerschaft als Zeit der Vorbereitung auf die Geburt bietet die Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung mit dem eigenen Körpererleben. Hierbei sollen Entspannungs- und Atemübungen unterstützend wirken. Der Kurs stellt eine Ergänzung zum Geburtsvorbereitungskurs dar und kann bereits sehr gut in der Frühschwangerschaft besucht werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen und eine Decke. A Mo x2 17:45-19:15h 77,00 A Mo x2 17:45-19:15h 70,00 A Mo x2 17:45-19:15h 84,00 Irmgard Kutsch Schwangerencafe im ev. Krankenhaus Kalk Möchten Sie andere schwangere Frauen oder Paare aus Ihrer Nähe kennenlernen? Neues zum Thema Schwangerschaft, Geburt und Baby erfahren? Einfach in lockerer Atmosphäre Kaffee oder Tee trinken und plauschen? Wir laden Sie herzlich ein! In unserem Schwangerencafe treffen Sie ohne Terminvergabe oder Wartezeiten und völlig kostenlos auf eine erfahrene Hebamme, die Ihre Fragen beantwortet, Tipps und Hilfe bei Beschwerden gibt oder einfach nur zuhört. Ort: Wochenstation, 1. Etage Info: Station 1b, Evelyn Frank,Tel D Mi x3 14:00-16:15h Evelyn Frank, Hebamme Wohlbefinden & Gesundheit Rückbildungsgymnastik - Beckenbodengymnastik Für ALLE Frauen ein gezieltes und schonendes Training des Beckenbodens,um einer Gebärmuttersenkung und Rückenschmerzen entgegen zu wirken und vorzubeugen. Bitte Sportsachen und Turnschuhe mitbringen. A Fr x2 09:30-11:00h 72,00 A Fr x2 09:30-11:00h 80,00 A Fr x2 09:30-11:00h 80,00 Antje Frings, Krankenschwester, Heilpraktikerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 19

20 Rückbildungskurs im FamilienForum Südstadt Durch Schwangerschaft und Geburt sind Beckenboden- und Bauchmuskulatur geschwächt.etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt, aber auch später, ist es wichtig, diese Muskelgruppen zu aktivieren und zu stärken. Im Rückbildungskurs stehen Übungen für den Beckenboden und die Bauchmuskulatur im Vordergrund; aber auch Übungen für den gesamten Körper, sowie Entspannung und Zeit für Fragen sind Bestandteil des Kurses. Der Kurs findet mittwochs von 09:45 bis 11:00 Uhr statt und umfasst acht Stunden; Ihre Babys werden in dieser Zeit liebevoll von zwei Babysitterinnen betreut. Die Kosten für den Kurs werden von allen gesetzlichen und fast allen privaten Krankenkassen übernommen; Anmeldegebühr und Babysitterkosten betragen 35,00. Wenn Sie Interesse an dem Kurs haben, melden Sie sich gerne telefonisch oder per bei mir. Ich freue mich auf Sie! Sabine Weiß, Hebamme Fon: , Rückbildungsyoga Information bei Hebamme Julia Ackermann, Babymassage - Berührung mit Respekt Für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 4 Monate Die Babymassage ist ein behutsames, liebevolles Angebot, das dem Baby Wohlbefinden und Geborgenheit schenkt und eine sichere Eltern-Kind-Bindung fördert. Denn über die Haut des Säuglings - sein stärkstes Sinnesorgan - kommen Sie mit Ihrem Kind regelrecht ins Gespräch. Mitzubringen sind: Handtuch, Wickelutensilien, Öl, bequeme Kleidung. Der Kurs ist für max. 6 Eltern mit Ihren Babys. A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 inkl. Materialumlage Martina Born, Erzieherin Termine und Anmeldung: Bettina Hoyer, Babymassagereferentin (DGBM e.v.) Tel. 0178/ Veranstaltungsort: Ev. Krankenhaus Kalk, Buchforststr. 14, Kalk OTC 2. Etage (re.) Kosten: 5x90 Minuten, 60,00 Euro Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester 20 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

21 Baby- und Kleinkinderschwimmen für Eltern mit ihren Kindern ab der 12. Lebenswoche bis 2 Jahre Die freie Bewegung Ihres Kindes im Wasser ist geeignet, seine motorische, geistige und soziale Entwicklung positiv zu beeinflussen. Etwa ab der 12. Lebenswoche ist die Teilnahme am Babyschwimmen empfehlenswert. Aus medizinischer Sicht bestehen hiergegen grundsätzlich keine Bedenken. In zuwendungsreicher Atmosphäre und spielerischer Form hat Ihr Kind die Möglichkeit, sich bei uns an das Element Wasser zu gewöhnen. Sie und Ihr Baby haben die Gelegenheit, sich intensiv miteinander zu beschäftigen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Die Referentin hat die Aufgabe, Ihnen (den Eltern) die ersten Handgriffe im Wasser zu zeigen und Ihnen zu erklären, wie Sie Ihrem Kind im Wasser helfen können. Bitte eine passende Schwimmwindel für das Kind mitbringen! Anmeldung: FamilienForum Köln Südstadt Telefon 0221/ Veranstaltungsort: Bitte anfragen Sie haben die Möglichkeit, in der Zeit zwischen 10:00h und 13.00h für 1. Unterrichtsstunde (45 Min) am Kurs teilzunehmen. S Sa x4 10:00-13:00h 63,00 S Sa x4 10:00-13:00h 91,00 S Sa x4 10:00-13:00h 63,00 Martina Wingen, Erzieherin, Übungsleiterin für Babyschwimmen Ernährung & Babykost Ernährung im ersten Lebensjahr Babykost Wann und wie soll ich den ersten Brei füttern? Wie viele Mahlzeiten braucht mein Kind? Was ist besser, selber kochen oder Gläschen? Viele Fragen, die frisch gebackene Eltern beschäftigen. Dieser Vortrag soll Orientierung geben zur Einführung der B(r)eikost und der Getränke. Es werden wissenschaftlich fundierte Mahlzeiten- und Mengenverteilung berücksichtigt, Tipps für die Zubereitung der Nahrung und zum Gelingen des Fütterns gegeben und natürlich individuelle Fragen beantwortet. A Mo x3 19:30-21:45h 8,00 A Mo x3 19:30-21:45h 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 21

22 Eltern Kind Kurse Eltern-Kind- Kurse im 1. Lebensjahr Babynest Information: Stephanie Lock, Tel.: In Kooperation mit SKF-Esperanza leichter Start mit Kind... Der Kurs Babynest nach der Pädagogik der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler findet einmal in der Woche für die Dauer von 2 Stunden statt. Der Kurs wird von ausgebildeten Kursleiterinnen durchgeführt. Für Mütter gibt es Tipps und Informationen B das Baby einfach und gut versorgen B ein zufriedenes Baby haben B mehr Zeit für sich bekommen B Lieder und erste Spiele ausprobieren B Babyfotos aus dem Kurs kostenlos mitnehmen Für Kinder gibt es Zeit zum Spielen B sicheren Raum für Bewegung B Spielzeug zum Entdecken und Lernen B Kontakt zu anderen Kindern 22 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

23 Elternstart NRW Elternstart NRW ist ein neues, kostenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot wird von der Landesregierung NRW finanziert. Elternstart NRW wird als Kurs angeboten und auch als offener Treff. Elternstart NRW umfasst fünf Termine mit jeweils 90 Minuten. Mit Elternstart NRW können Mütter und Väter: H die Sprache des Säuglings besser verstehen, H die Entwicklung Ihres Kindes im ersten Lebensjahr besser erleben, H sich mit anderen Eltern austauschen. Durch Elternstart NRW bekommen Mütter und Väter: H Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, H mehr Sicherheit in Ihrer Elternrolle, H Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien, H Zugang zu weiteren Familienbildungsangeboten. Wer kann an Elternstart NRW teilnehmen? U Teilnehmen können Mütter und Väter aus NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Beide Elternteile können gemeinsam an Elternstart NRW teilnehmen. U Auch für Adoptiv- und Pflegeeltern U Die kostenfreie Teilnahme ist erneut bei jedem weiteren neugeborenen Kind möglich. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem FamilienForum. Siehe Seite 5 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 23

24 Guter Start mit Baby Unterstützung für Familien in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes Mit Kind ist alles anders. Schöner. Intensiver. Anstrengender. Sich aufeinander einstellen, eine völlig neue Lebenssituation meistern - all das braucht Zeit Mit einem Baby ist alles anders. Das wissen Eltern, vor allem junge Mütter, die geradezu einen Sprung in ein anderes Leben machen, wenn ein Kind auf der Welt ist. Neben der Freude mit dem Kind zeigen sich Erschöpfung durch die Rund-umdie-Uhr Beanspruchung, große Unsicherheit im Umgang mit dem Kind, Veränderungen in der Partnerschaft, Einsamkeit in der isolierten häuslichen Situation. In dieser Zeit brauchen Familien Unterstützung. Diese bekommen sie von Guter Start mit Baby Die Initiative versteht sich als moderne, organisierte Nachbarschaftshilfe und stellt eine wirksame Unterstützung durch die Anknüpfung an die Familienbildung und an die Arbeit in den Familienzentren dar. Ferner wird die Wirksamkeit durch die gute Zusammenarbeit und Kooperation mit Kölner Entbindungskliniken bestärkt. Familien, die Unterstützung wünschen, nehmen Kontakt zu einer lokalen Koordinatorin auf. Diese vermittelt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die die Familie zeitlich begrenzt für ca. drei Monate ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden unterstützt. In der ersten Phase nach der Geburt geben die Ehrenamtlichen Starthilfe durch Kinderbetreuung, Begleitung zu Terminen, Gespräche, Hilfen bei der Organisation des Alltags und entlasten so die Familie. Neben freiwilligen Spenden fällt lediglich eine einmalige Vermittlungsgebühr von 12,50 an. Unsere Standorte und Koordinatorinnen: FamilienForum Köln Agnesviertel, Weißenburgstr.14 Angela Hantusch, Tel.: hantusch@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Südstadt, Arnold-von-Siegen Str.7 Uli Heinen, Tel.: heinen@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2 Sonja Wolff, Tel.: wolff@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Vogelsang Rotkehlchenweg 49 Petra Weingarten Tel.: weingarten@familienbildung-koeln.de Weitere Informationen finden Sie auch unter: 24 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

25 Die Kurse Das erste Lebensjahr und Das zweite und dritte Lebensjahr greifen die Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler ( ) auf. Sie bieten einen Raum der frühkindlichen Bildung und der Elternbildung. Pikler heißt Das Kind als Person achten und respektieren. Das kleine Kind aufmerksam und liebevoll versorgen. Es wissen lassen, was wir mit ihm tun. Uns mit ihm verständigen. Von Anfang an. Dem Kind eine anregende Umgebung für Spiel und Bewegung geben. Es ungestört aktiv sein lassen. Ihm Zeit lassen, damit es sich in seinem Rhythmus entwickeln kann. Jeder Schritt, den das Kind selbstständig macht, erleichtert den nächsten. Emmi Pikler Im Kursraum gibt es für die Kinder eine entwicklungsgemäße Spielumgebung mit original Pikler -Bewegungsmaterialien und eine Tischrunde für die Eltern. Während die Kinder spielen, haben die Eltern Zeit zuzuschauen und Zeit für Information und Gespräch. Mit zum Kurs gehören Wiegenlieder und Kinderlieder, die Eltern (wieder) lernen können. Die Kursleiterinnen haben eine Zertifikatsfortbildung zur Eltern-Kind-Kursleiterin absolviert, die das Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.v. ( durchführt. Die Kurse finden einmal wöchentlich von montags bis freitags vor- oder nachmittags statt. Sie dauern jeweils 2 UStd. Die Kursgebühr errechnet sich aus der Anzahl der Treffen ( 2,50 je UStd.). Sie bewegt sich zwischen 100,00 und 139,00 für das 1. Halbjahr; und 60,00 und 81,00 für das 2. Halbjahr In den Kursgebühren sind bis zu 3 Elternabende enthalten und 2,50 pro Halbjahr Materialgeld, Ratenzahlung ist möglich. Wir stellen die Gruppen so zusammen, dass die Kinder im Alter zusammenpassen. Bitte erfragen Sie einen freien Platz: A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 25

26 FamilienForum Köln Agnesviertel, Kurs Nr.: A bis Kurs Nr.: A FamilienForum Köln Deutz-Mülheim, Kurs Nr.: D bis Kurs Nr.: D FamilienForum Köln Südstadt, Kurs Nr.: S bis Kurs Nr.: S FamilienForum Köln Vogelsang, Kurs Nr.: V bis Kurs Nr.:V Ihre Kursleiterinnen: Balaban, Gianna, Stud. Päd Bach, Jennifer, Erziehungswissenschaftlerin B.A., Kidix Born, Martina, Erzieherin Breuer Ant, Dorothee, Diplom Sozialarbeiterin Engels, Mareen, Stud. Päd Falkenreck, Xio, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Freitag, Uschi, Erzieherin Frings, Antje, Krankenschwester, Heilpraktikerin Gantenberg, Miriam, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Gissel, Tina, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Gomann, Meheret, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Lohr, Sabine, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Löschke, Judith, Diplom Heilpädagogin Machenheimer, Inga, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Majowski, Korinna, Erzieherin Monnee, Sarah, Erzieherin, Kidix Retterath, Marianne, Dipl. Sozialarbeiterin Vivier, Bernadette, Stud. Päd. Eltern Kind Kurse im Buchheimer Treff Mini Buchtis Das Angebot richtet sich speziell an Mütter und Kinder von 0 bis drei Jahre, die rund um die Gronauer Straße wohnen. Der Kurs findet Montagsvormittags statt, Umgangssprache ist Deutsch. Bitte erfragen Sie einen freien Platz, wir freuen uns auf Sie! Information und Anmeldung: Buchheimer Treff, Die BuchT: 0221/ (M. Sobotka) D Mo x3 09:30-11:45h D Mo x3 09:30-11:45h Sonja Wolff, Diplom-Sozialarbeiterin 26 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

27 Eltern-Kind-Kurs Ferientreff im FamilienForum Vogelsang Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren In den Sommerferien öffnet das FamilienForum Köln Vogelsang seine Türen für Eltern und Kinder, die Lust und Spaß haben, miteinander zu spielen, zu singen, ins Gespräch zu kommen... Der Spielraum für die Kinder wird entwicklungsgerecht und sicher vorbereitet. Der Vormittag wird von einer pädagogisch geschulten Fachkraft begleitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Kostenbeitrag pro Vormittag 5,00 V Mi x3 09:30-11:45h Eltern-Kind-Kurs Ferientreff für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr Durch dieses Angebot haben Eltern Gelegenheit, mehr über Entwicklungsschritte des Kindes, seine Bedürfnisse, über Pflege u.v.m. zu erfahren. Die Grundgedanken der Piklerpädagogik werden vorgestellt. Die Spielraumumgebung ist entwicklungsgerecht und sicher vorbereitet. Eine erfahrene Referentin begleitet die Gruppe. Mit zum Kurs gehören Wiegen- und Kinderlieder, die Eltern lernen können. Bei schönem Wetter im Garten möglich! Kostenbeitrag pro Vormittag 5,00 V Do x3 09:30-11:45h Tina Gissel, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Familiencafés Machen Sie Pause von Trubel und Hektik. Entspannen Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Unsere Familiencafés bieten: Austausch mit anderen Eltern Infos rund um Kind und Familie Spiel und Bewegung für Kinder ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen - kostenfrei! Familiencafé im Agnesviertel A Di x3 15:15-17:30h A Di x3 15:15-17:30h Petra Weingarten Familiencafé in Vogelsang Für Familien mit ihren Kindern von 1½ - 2 Jahren V Do x3 16:00-18:15h V Do x3 16:00-18:15h Uschi Freitag, Erzieherin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 27

28 Familiencafé in Deutz Mülheim Für Familien mit ihren Kindern von 1½ - 6 Jahren D Di x3 15:00-17:15h Katharina Gräfen, Dipl. Sportwissenschaftlerin Für Familien mit ihren Kindern ab Krabbelalter bis 2 Jahre D Do x3 09:15-11:30h Für Familien mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr D Do x3 09:15-11:30h Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester Für Familien mit ihren Kindern von 1½ - 6 Jahren D Do x3 15:00-17:15h Aline Junqueira Fujii Familiencafé in Pesch A Do x3 09:30-11:45h A Do x3 09:30-11:45h Xiomara Falkenreck 28 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

29 Elternschulen FamilienForum Köln Vor und nach der Geburt Kursangebote für Eltern Liebe Eltern, wenn ein Kind neu in die Familie kommt, ist dies eine intensive Erfahrung und eine spannende Zeit. Schon während der Schwangerschaft gibt es viel Neues zu erleben, zu bedenken und zu verarbeiten. Und wenn der Nachwuchs da ist, ist die Freude groß. Gleichzeitig treten auch viele Fragen in Ihr Leben, die beantwortet werden wollen. Wir stehen Ihnen in dieser für Sie und Ihr Kind so wichtigen Zeit mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen eine Reihe nützlicher Hilfen an. Hier finden Sie Kurse und Treffpunkte, die die Elternschule des Heilig Geist-Krankenhauses in Kooperation mit der Katholischen Familienbildung Köln e. V. anbietet. Mit unseren Angeboten wollen wir Ihnen nicht einfach nur bestimmte Techniken und Methoden vermitteln. Viel wichtiger ist uns, dass Sie Ihre eigenen Vorstellungen einbringen, gemeinsam reden und lernen, sowie ein Gefühl der Zuversicht entwickeln. So können Sie die Zeit mit Ihrem Nachwuchs sicher genießen! Für die Müttercafés ist keine Anmeldung erforderlich. Für die anderen Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung: FamilienForum Köln Agnesviertel Ruth Differdange PD Dr. Pilch A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 29

30 Erste Hilfe durch Homöopathie Die wichtigsten Mittel bei Verletzungen, Prellungen, Schnittwunden, Knochenbrüchen, Insektenstichen, Verbrennungen und Sonnenstich. Die Referentin vermittelt Ihnen die wichtigsten Informationen über Wirkungsweise, Potenzierung und Dosierung der homöopathischen Arzneien. Dieser Vortrag bietet eine wunderbare Möglichkeit sich mit der Homöopathie vertraut zu machen. Termin auf Anfrage Margarita Papadimitriou, Heilpraktikerin Homöopathie und Hausmittel: Tipps für die ersten Infekte Wie können Sie die ersten Infekte Ihres Kindes natürlich und wirksam behandeln? Welche Hausmittel, pflanzliche und homöopathische Arzneimittel lindern Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Zahnung, Bindehautentzündungen, Durchfall, fieberhafte Infekte, Windelausschlag u. v. m. Es gibt Gelegenheit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Sie erhalten ein Skript mit allen wichtigen Tipps und Anwendungen. Termin auf Anfrage Margarita Papadimitriou, Heilpraktikerin Prager Eltern Kind Programm - PEKiP PEKiP ist eine Form der Gruppenarbeit für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr. Die Kurse wenden sich an Mütter und Väter, die auf der Suche nach Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für ihr Kind sind, um es dem jeweiligen Entwicklungsstand gemäß zu unterstützen. Dabei gehen alle Bewegungen vom Kinde aus. Es bestimmt selbst, wie lange und intensiv es spielen möchte und wann es genug hat. Die Erwachsenen können Erfahrungen austauschen und vorhandene Fragen besprechen. PEKiP basiert auf den Forschungen und Arbeiten des Prager Psychologen Dr. Jaroslav Koch A Do x2 09:00-10:30h 70,50 A Do x2 10:35-12:05h 70,50 A Do x2 09:00-10:30h 82,50 A Do x2 10:35-12:05h 82,50 A Do x2 09:00-10:30h 100,50 A Do x2 10:35-12:05h 100,50 inkl. Materialumlage Monika Großhennrich Familiencafe in Longerich Machen Sie Pause von Trubel und Hektik. Entspannen Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Unsere Familiencafés bieten: Í Austausch mit anderen Eltern Í Infos rund um Kind und Familie Í Spiel und Bewegung für Kinder ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen - kostenfrei! 30 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

31 für Eltern mit ihren Babys bis zum Krabbelalter A Mi x3 09:30-11:45h A Mi x3 09:30-11:45h Anke Zacharko-Wittenberg, Familienhebamme für Eltern mit ihren Babys vom Krabbelalter bis 18 Monaten A Fr x3 09:30-11:45h A Fr x3 09:30-11:45h Sabine Lohr Rund um s Stillen Stillgruppe Café Latte Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für frisch gebackene Erdenbürger. Stillen ist aber mehr als das bloße Anlegen an die mütterliche Brust. Vielmehr handelt es sich um einen Lernprozess, um herauszufinden, was für Mutter und Kind das Beste ist. Milchstau, richtiges Anlegen, Pflege der Brustwarzen, Stillrhythmus - mit allen akuten Fragen rund um s Stillen sind Sie hier richtig. Auch der Erfahrungsaustausch der Mütter ist in der Stillgruppe wichtig. Herzlich willkommen sind ebenfalls Schwangere, die nach der Geburt stillen möchten. A Mo x3 10:00-12:15h A Mo x3 10:00-12:15h Anke Zacharko-Wittenberg, Familienhebamme Kleine Auszeit für viel beschäftigte Menschen oder: Nichtstun für Anfänger/innen Eine Einladung an Alle, die immer schon einmal ausprobieren wollten, ob Meditation eine Hilfe sein könnte zur Ruhe zu finden. Wir beginnen mit einfachen Körperübungen, die helfen raus aus Kopf und Gedankenkarussell zu kommen und hin zur Körpermitte. Wir enden mit einer ausgedehnten meditativen Entspannung. Einzige Voraussetzung: Lust, bequeme Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschlappen und eine leichte Decke Im Anschluss besteht die Möglichkeit in der Caféteria des Heilig Geist - Krankenhauses ein leichtes Mittagessen zu sich zu nehmen. A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 A Sa x3 10:00-12:15h 13,50 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Kursleiterin für Tai Chi und Körperarbeit Zu Atem kommen: Breathwalk - Der Yogaspaziergang in Longerich A Mi x2 18:00-19:30h 90,00 A Mi x2 18:00-19:30h 54,00 Petra Hugot, Sonderpädagogin, Kursleiterin für Breathwalk, Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 31

32 FamilienForum Köln Elternschule im St. Vinzenz-Hospital Köln Nippes Eine Kooperation des St. Vinzenz-Hospitals und der Katholischen Familienbildung Köln e.v. Es liegt uns am Herzen, dass das St. Vinzenz-Hospital auch jenseits der Tage rund um die Geburt ein Ort ist, an dem Familien sich willkommen geheißen fühlen, gestärkt werden und Vertrauen in das eigene Handeln entwickeln, im Austausch mit anderen Familien und kompetentem Fachpersonal. Seit vielen Jahren bietet ein umfangreiches Kursprogramm Familien vor und nach der Geburt umfassende Hilfestellungen. Voraussichtlich ab Sommer 2015 werden die Kursangebote der Elternschule in neuen Räumlichkeiten stattfinden. Bitte achten Sie auf aktuelle Informationen im Internet unter: Standort: Agnesviertel oder rufen Sie uns an: St. Vinzenz-Hospital, Elternschule: FamilienForum Köln Agnesviertel: Ruth Differdange Dr. Ruhwedel 32 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

33 Babymassage für Väter und ihre Babys am Samstag im St. Vinzenz - Hospital Die Babymassage ist ein behutsames, liebevolles Angebot, das dem Baby Wohlbefinden und Geborgenheit schenkt und eine sichere Eltern-Kind-Bindung fördert. Denn über die Haut des Säuglings sein stärkstes Sinnesorgan kommen Sie mit Ihrem Kind regelrecht ins Gespräch. Mitzubringen sind: Handtuch, Wickelutensilien, Öl, bequeme Kleidung. Anmeldung: Tel Maren Kandel-Giese A Sa x2 10:30-12:00h 25,50 A Sa x2 12:30-14:00h 25,50 A Sa x2 15:00-16:30h 25,50 A Sa x2 10:30-12:00h 25,50 A Sa x2 12:30-14:00h 25,50 A Sa x2 15:00-16:30h 25,50 A Sa x2 10:30-12:00h 25,50 A Sa x2 12:30-14:00h 25,50 A Sa x2 15:00-16:30h 25,50 Maren Kandel-Giese, Kinderkrankenschwester A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 33

34 FamilienForum Köln Elternschule im ev. Krankenhaus Kalk Kursangebote für werdende Eltern und junge Familien Mit einer Schwangerschaft und der Geburt eines Kindes kommt es zu vielen Veränderungen im Leben. Das Kind wird geboren und eine Familie entsteht. In dieser spannenden Zeit gibt es viele Fragen aber auch Unsicherheiten und Ängste. In dieser Zeit möchten wir Sie gerne beraten und begleiten. In unserer Elternschule gibt es verschiedene Angebote, wo Sie praktische Hilfe und Rat bekommen. Ein erster Kontakt könnte durch die Kreissaalführung entstehen. In Kooperation mit der katholischen Familienbildung Köln e.v. können Sie in der Elternschule des evangelischen Krankenhauses Kalk verschiedene Kurse und Treffpunkte besuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, um Sie in dieser spannenden Zeit zu begleiten. Kreissaal: Station 1b: FamilienForum Köln Deutz Mülheim Ruth Differdange Dr. Martin Dambowy 34 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

35 Babymassage - Berührung mit Respekt Die Babymassage ist ein behutsames, liebevolles Angebot, das dem Baby Wohlbefinden und Geborgenheit schenkt und eine sichere Eltern-Kind-Bindung fördert. Denn über die Haut des Säuglings sein stärkstes Sinnesorgan kommen Sie mit Ihrem Kind regelrecht ins Gespräch. Termine und Anmeldung: Bettina Hoyer, Babymassagereferentin (DGBM e.v.) Tel. 0178/ Veranstaltungsort: Ev. Krankenhaus Kalk, Buchforststr. 14, Kalk OTC 2. Etage (re.) Kosten: 5x90 Minuten, 60,00 Euro D Mo x2 15:00-16:30h Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester Cafe Mama Mia im ev. Krankenhaus Kalk Für Mütter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Hier finden Sie Zeit und Ruhe gemeinsam mit Ihrem Baby eine schöne Zeit zu verbringen. Bei Kaffee und Tee können Sie sich mit anderen Müttern über Themen wie: Einfinden in die Mutterrolle, sicheres Tragen und feinfühliges Handling bei der Pflege, sowie Stillen und Ernährung austauschen. Termin: montags, von bis 12:00 und von 14:30 bis 16:00 Uhr Ort: OTC, 2. Etage Info: Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester, Laktations- und Stillberaterin (IbcLc) Tel. 0178/ oder Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen - kostenfrei! D Mo x2 1:300-11:00h Kein Kurs am: , und D Mo x2 14:30-16:00h Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester Schwangerencafe im ev. Krankenhaus Kalk Möchten Sie andere schwangere Frauen oder Paare aus Ihrer Nähe kennenlernen? Neues zum Thema Schwangerschaft, Geburt und Baby erfahren? Einfach in lockerer Atmosphäre Kaffee oder Tee trinken und plauschen? Wir laden Sie herzlich ein!!! In unserem Schwangerencafe treffen Sie ohne Terminvergabe oder Wartezeiten und völlig kostenlos auf eine erfahrene Hebamme, die Ihre Fragen beantwortet, Tipps und Hilfe bei Beschwerden gibt oder einfach nur zuhört. Ort: Wochenstation, 1. Etage Info: Station 1b, Evelyn Frank,Tel D Mi x3 14:00-16:15h Evelyn Frank, Hebamme A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 35

36 Elternwissen & Elternfragen Alte Hausmittel neu entdeckt Bäder, Wickel, Auflagen und Tees... Wie wende ich diese Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten im Kindesalter korrekt an? Eine Einführung in Theorie und Praxis. A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Antje Frings, Krankenschwester, Heilpraktikerin Homöopathie und Hausmittel: Tipps für die ersten Infekte Wie können Sie die ersten Infekte Ihres Kindes natürlich und wirksam behandeln? Welche Hausmittel, pflanzliche und homöopathische Arzneimittel lindern Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Zahnung, Bindehautentzündungen, Durchfall, fieberhafte Infekte, Windelausschlag u. v. m. Es gibt Gelegenheit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Sie erhalten ein Skript mit allen wichtigen Tipps und Anwendungen. Termin auf Anfrage Margarita Papadimitriou, Heilpraktikerin Erste Hilfe durch Homöopathie Die wichtigsten Mittel bei Verletzungen, Prellungen, Schnittwunden, Knochenbrüchen, Insektenstichen, Verbrennungen und Sonnenstich. Die Referentin vermittelt Ihnen die wichtigsten Informationen über Wirkungsweise, Potenzierung und Dosierung der homöopathischen Arzneien. Dieser Vortrag bietet eine wunderbare Möglichkeit sich mit der Homöopathie vertraut zu machen. Termin auf Anfrage Margarita Papadimitriou, Heilpraktikerin Erste Hilfe Maßnahmen bei Kindernotfällen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, ihr Körper reagiert vielfach anders und ist anderen Risiken ausgesetzt. Notfälle mit typischen Verletzungen im Kindesalter, Luftnot und Komplikationen durch Fieber werden an diesem Abend besprochen. Erste Hilfsmaßnahmen und Notfallmedikamente werden vorgestellt. Gerade bei den lebensrettenden Sofortmaßnahmen gibt es durch neue Erkenntnisse wichtige Änderungen für Ersthelfer. Auch die Möglichkeiten der Prävention werden thematisiert, damit Sie sich nach diesem Abend wieder den erfreulichen Seiten des Lebens mit ihren Kindern zuwenden können, aber für den Notfall besser gewappnet sind. Aufgrund der besonderen Thematik wendet sich diese Veranstaltung ausschließlich an Erwachsene (bitte keine Kinder mitbringen) A Do x3 19:00-21:15h 8,00 V Do x3 19:00-21:15h 8,00 S Do x3 19:00-21:15h 8,00 36 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

37 A Do x3 19:00-21:15h 8,00 A Do x3 19:00-21:15h 8,00 S Do x3 19:00-21:15h 8,00 V Do x3 19:00-21:15h 8,00 Uta Romberg, Ärztin Mutter sein heute Auf der Suche nach einem positiven Selbstverständnis Allen gesellschaftlichen Entwicklungen zum Trotze wird das Gros der Erziehungsarbeit, insbesondere in den ersten Lebensjahren der Kinder, von Frauen geleistet. Mütter sollen ihre Kinder optimal fördern, im Beruf ihre Frau stehen und ihre Weiblichkeit dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen lassen. Eine Fülle von (Ratgeber)Literatur hilft bei diesem Drahtseilakt - oder verwirrt? An diesem Abend nehmen wir kritisch die vorherrschenden Mütterbilder unter die Lupe mit dem Ziel, das persönliche Selbstverständnis zu stärken. A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Maria Mester, Magister, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Selbstwertgefühl Das eigene Selbstwertgefühl stärken - das Selbstwertgefühl meines Kindes fördern Wer wünscht seinem Kind kein gutes Selbstwertgefühl? Der Weg dorthin führt häufig über die eigene Person. Wenn es mir als Mutter / Vater gelingt mich selbst zu lieben - mit all meinen Fehlern und Unzulänglichkeiten, transportiere ich diese Haltung auf mein Kind. Das Kind fühlt sich bei den Eltern sicher und gut aufgehoben. Es lernt gleichzeitig, sich selber zu vertrauen und kann mit Anforderungen entspannter umgehen. Dieser Vortrag mit anschließendem Gespräch zeigt beispielhaft, wie behindernde Haltungen/Verhaltensweisen durch falsche Glaubenssätze - meist aus der Kindheit - erkannt und durch förderliche ersetzt werden können. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Abend.. A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Christa Arnold Die gute Beziehung zu meinem Kind Welche sind die positiven Botschaften, die ich meinem Kind senden kann und wie funktioniert das im Alltag? Wie führen gemeinsame Gespräche in jedem Kindesalter zu echtem Vertrauen? Wie kann ich eine Beziehung verbessern, wenn sich alle unverstanden fühlen? Wie meistern mein Kind/meine Kinder und ich Veränderungen wie z.b. erster Besuch in der Krippe; Kita; Tagesbetreuung; Schule oder auch Veränderungen in der Familie? S Mo x3 20:00-22:15h 8,00 S Mo x3 20:00-22:15h 8,00 S Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Christa Bamberger, Coach 37 A = Agnesviertel Programm 2014 D = Deutz Kürzel Mülheim der Veranstaltungsorte S = Südstadt V in = den Vogelsang Kursnummern: 37

38 Wie trage ich mein Baby richtig? Tragehilfen und Tragetechniken, Ist Tragen gesund und gut für das Baby?, Wann macht Tragen Sinn?, Ist mein Kind ein Tragekind?, Welche Tragehilfe ist für mich / uns die richtige?, Mit diesen Fragen und denen, die Sie mitbringen, beschäftigen wir uns an diesem Abend. Außerdem haben Sie die Möglichkeit verschiedene Tragetücher und ergonomische Systeme auszuprobieren. A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Xiomara Falkenreck, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Schlaf, Kindchen, schlaf! Schlafprobleme verstehen und begleiten Das Baby wacht ständig auf, Erschöpfung und Anspannung breiten sich aus - alles dreht sich nur noch um den verflixten Schlaf. Schlafprobleme gehören zu einer der größten Herausforderungen für Eltern in den ersten drei Lebensjahren. Nirgends sind Fehlinformationen und -erwartungen so verbreitet wie im Bereich des kindlichen Schlafverhaltens. An diesem Elternabend erhalten Sie einen Einblick in die physiologischen Grundlagen des kindlichen Schlafverhaltens und in die Hintergründe für Schlafprobleme. Durch den Einbezug der körperlichen Ebene und anhand von Fallbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Eltern ihre Babys/Kinder mit mehr Gelassenheit, Verständnis und Halt in ihrer Selbstregulationsfähigkeit unterstützen können, damit sich ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus einstellen kann. A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 A x3 20:00-22:15h 8,00 Renate Kellendonk, Diplom Sozialpädagogin Wie kleinen Kindern die Sprache zuwächst: Spracherwerb verstehen und begleiten Welche Vorläuferfähigkeiten benötigt das Kind um die Welt der Sprache zu entdecken? An diesem Abend wird es darum gehen einen Einblick zu bekommen, welche Voraussetzungen für einen gesunden Spracherwerb gegeben sein müssen. Hieraus können wir ableiten, wie wir das Kind, auch in einem sehr frühen Stadium, in dem es noch kaum zu verbalen Äußerungen kommt, in seiner Entwicklung hin zur Sprache unterstützen können. Abschließend werfen wir noch einen Blick auf das frühe Erkennen einer möglichen Sprachentwicklungsverzögerung. A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Eva Rimkus, Dipl. Sprachtherapeutin 38 A = Agnesviertel Programm D 2016 = Deutz Kürzel Mülheim der Veranstaltungsorte S = Südstadt V in = den Vogelsang Kursnummern: 38

39 Gebete für und mit Kindern Im Gebet suchen viele Menschen die ersehnte Berührung mit der Macht und Kraft, die Leben leitet, schützt und hoffentlich gelingen lässt: Gott. Wegen ihrer Kinder verspüren Eltern diesen Wunsch besonders stark. Der Gottes-Glaube der Christen hat viele Gebete auch Kinder- und Familiengebete entstehen lassen. Aus der christlichen Tradition heraus, aber sie weiterführend, werden Gebete für und mit Kindern in einer kindgerechten Wortwahl vorgestellt. Dabei wird Wert gelegt auf das Gebet als Ritual, das Einschnitte des Alltages gestaltet; das Beten, das Kinder auf den vergangenen Tag zurückblicken lässt und das Beten, das Kinder auf ihrem Lebensweg begleitet. Wie können sich Eltern und Kinder diesem Sprechen mit Gott annähern? Wie lässt sich eine Kultur des Betens in der eigenen Familie entwickeln? S Di x3 20:00-22:15h 8,00 Markus Roentgen, Diplom-Theologe Licht, Stille, Klang - die kindliche Faszination durch religiöse Rituale und Feste Ein Ritual wird immer auf die gleiche Weise durchgeführt. Jede Familie hat ihre eigenen Rituale. Durch diese Rituale hebt sich die Familie von anderen Familien ab. Aber es gibt auch Rituale, die viele Familien miteinander teilen und verbinden: Jahreszeiten-Feste im Kindergarten, Feiern im Kirchenjahr, Schuleintritt u.a. mehr. Bedeutsam ist ein Ritual, weil es Kindern wie Erwachsenen Sicherheit gibt. Das Ritual stabilisiert zeitliche Abläufe, orientiert Menschen, bindet sie ein und stärkt sie. Rituale, die Menschen in ihrem Personsein würdigen, sind immer auch ein religiöses Ereignis und wichtig für die Entwicklung des Glaubens. Was bedeuten Rituale für die kindliche Entwicklung? Wie entdeckt man eigene Rituale? Wie gestaltet man sie? S Di x3 20:00-22:15h 8,00 Markus Roentgen, Diplom-Theologe Schauplatz Familie: Stop dem Familien-Burnout. So wie man vom Burnout Einzelner spricht, so spricht man mittlerweile auch vom Burnout in beruflichen Teams und in Familien mit Kindern. Der Workshop heute beschäftigt sich mit einer gesunden Lebensbalance und positiven Beziehungen in Familien - zwischen Eltern und Kindern und zwischen den Eltern untereinander. An diesem Abend untersuchen wir, welche Momente uns als Eltern im (Familien-) Alltag belasten, welche Situationen uns unter Druck setzen und Stress verursachen. Wo können wir selber ansetzen? Wo können wir in der Entwicklung unserer Kinder ansetzen? Welche Rolle spielt unsere Kommunikation nach außen und innen? S Mi x3 19:30-21:45h 8,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm. Heilpraktikerin Psychotherapie A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 39

40 FamilienForum Köln Ob im Cateringbereich, in REHA-Zentren oder in Privathaushalten - das Einsatzgebiet der hauswirtschafterin ist abwechslungsreich und spannend. Mit diesem staatlich anerkannten Abschluss eröffnen Sie sich eine berufliche Zukunft mit ungeahnten Möglichkeiten. Jetzt anmelden und im April 2016 starten! Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH Poller Kirchweg Köln In Kooperation mit FamilienForum Köln Südstadt Arnold-von-Siegen-Straße Köln

41 Pikler Ein Theorieund Praxisbuch für die Familienbildung Astrid Gilles-Bacciu / Reinhild Heuer (Hrsg.) Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. Pikler Gesellschaft Berlin e.v Pikler Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung Reihe: Edition Sozial, 2015, 284 Seiten, broschiert, 26,95 EUR, ISBN Auch als E-Book erhältlich Der Name Emmi Pikler steht für Humanität im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Die Arbeiten der ungarischen Kinderärztin Pikler ( ) und ihrer Mitarbeiterin Anna Tardos werden neu entdeckt für Kitas und Krippen, Kindertagespflege und Elternbildung. Das Buch stellt Texte aus der Pikler-Pädagogik in deutscher Erstveröffentlichung vor: zu selbstständiger Bewegungs- und Spielentwicklung und beziehungs - voller Pflege basierend auf der Achtung des Kindes als handelnde Person. Der bisher ausstehende Fachdiskurs zum Pikler-Ansatz wird mit verschiedenen Stimmen eröffnet. Als Praxisfeld der Pikler-Pädagogik stellt sich die Eltern- und Familienbildung vor. Eltern-Kind-Kurse zeigen, wie sich mit der Pädagogik Piklers Elternbildung und Kleinkindpädagogik auf fruchtbare Weise verbinden lassen. Mehr unter

42 Bestellcoupon Ich/wir bestellen Exemplare Astrid Gilles-Bacciu / Reinhild Heuer (Hrsg.) Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. Pikler Gesellschaft Berlin e.v Pikler 26,95 EUR; ISBN Meine Anschrift: Datum/Unterschrift Bitte richten Sie Ihre Bestellung an: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. Marzellenstaße 32, Köln Ingrid Pichlo, info@bildungswerk-ev.de Telefon 0221/ Fax 0221/

43 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

44 Kinder Kleiner Kindergarten Der kleine Kindergarten Sich zu trennen - ist häufig für Eltern und Kinder ein schwieriger Schritt. Jedes Kind ist anderes und reagiert unterschiedlich auf die ungewohnte Situation. Das eine Kind braucht kürzere, das andere Kind längere Zeit, um sich in den neuen Räumen, unter neuen Kindern und mit fremden Erwachsenen wohl zu fühlen. Mutter und Vater sind die wichtigsten Bezugs- und Bindungspersonen. Deshalb ist es notwendig, dass Eltern eine Zeitlang durch ihre Anwesenheit in der neuen Umgebung die Sicherheit geben, die das Kind für die Eingewöhnung in diese Gruppe braucht. Im Freispiel und beim Experimentieren mit verschiedenen Materialien werden Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen. Der Kursablauf orientiert sich am Kindergartenalltag. Die Eltern erhalten Rückmeldung von der Kursleitung über die Entwicklungsschritte und das Erleben ihres Kindes im Kurs.Die Kursgebühr beinhaltet einen Elternabend zum Thema Eingewöhnung in den Kindergarten. Nach Kursende steht Ihnen die Referentin zum Gespräch zur Verfügung. S Di x4 09:00-12:00h 94,85 S Di x4 09:00-12:00h 136,45 S Di x4 09:00-12:00h 126,05 N.N. Pfarrei St. Ägidius, Heidestr. 14, Köln Anmeldung:Gabi Marti, Tel S Do x4 09:00-12:00h 208,00 S Do x4 09:00-12:00h 135,20 Gabi Marti, Erzieherin Pfarrei St. Cornelius, Eilerstr. 98, Köln Anmeldung: Vera Widera, Tel S Mo x4 09:00-12:00h 93,60 S Mo x4 09:00-12:00h 124,80 S Mo x4 09:00-12:00h 124,80 S Mi x4 09:00-12:00h 104,00 S Mi x4 09:00-12:00h 135,20 S Mi x4 09:00-12:00h 135,20 Vera Widera, Erzieherin, Maike Ulbrich V Mo x4 09:30-12:30h 94,85 V Mo x4 09:30-12:30h 126,05 V Mo x4 09:30-12:30h 126,05 V Mo x4 09:30-12:30h 94,85 V Di x4 09:30-12:30h 136,45 V Di x4 09:30-12:30h 126,05 inkl. Materialumlage Inga Machenheimer, GfG-Familienbegleieiterin, Kidix Ausbildung Korinna Majowsky, Erzieherin 44 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

45 V Do x4 09:30-12:30h 94,85 V Do x4 09:30-12:30h 115,25 V Do x4 09:30-12:30h 136,45 inkl. Materialumlage Miriam Gantenberg, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin D Mo x4 09:00-12:00h 93,60 D Mo x4 09:00-12:00h 124,80 D Mo x4 09:00-12:00h 124,80 inkl. Materialumlage Aline Junqueira Fujii, Bachelor of arts D Di x4 09:00-12:00h 93,60 D Di x4 09:00-12:00h 124,80 D Di x4 09:00-12:00h 124,80 Anmeldung: Manuela Braun, Bachelor Lehramt Grundschule, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Tel.: Der kleine Kindergarten 2x wöchentlich Internationaler kleiner Kindergarten In diesen Kleinen Kindergarten laden wir besonders zweisprachige oder mehrsprachige Familien ein, die ihren Kinder ermöglichen wollen schon früh mit unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen in Kontakt zu kommen. Die Kurssprache ist deutsch In der Kursgebühr ist ein Elternabend und eine Materielumlage enthalten. Montags und mittwochs A Mo, Do x4 09:30-11:45h 173,05 A Mo, Do x3 09:30-11:45h 217,25 A Mo, Do x3 09:30-11:45h 238,50 Margit Dahlmann, Erzieherin, Familientherapeutin, Elke Steinecke, Diplom Pädagogin A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 183,45 A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 245,85 A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 247,10 Elke Steinecke, Diplom Pädagogin, Esther Jung, Diplom Sozialarbeiterin A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 183,45 A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 245,85 A Mi, Fr x3 09:30-11:45h 247,10 Gabriele Nöbel, Kinderkrankenschwester, Judith Lang, Master of Arts Pädagogik der frühen Kindheit Der Kleine Kindergarten 3x wöchentlich A Mo,Di, Do x3 09:30-11:45h 243,25 A Mo,Di, Do x3 09:30-11:45h 318,65 A Mo,Di, Do x3 09:30-11:45h 332,90 Gabriele Nöbel, Kinderkrankenschwester, Judith Lang, Master of Arts Pädagogik der frühen Kindheit, Kerstin Hellenkemper, Diplom Sozialpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 45

46 Esch, Pfarrei St. Martinus Wirbelwind A Mo, Di x4 09:00-12:00h 152,00 A Mo, Di x4 09:00-12:00h 216,00 A Mo, Di x4 09:00-12:00h 232,00 Martha Dissemond, Simone Löffelsender, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterinnen Widdersdorf, Pfarrei St. Jakobus Telefonische Anmeldung unter: A. Münzel, Jako-Bienchen V Di, Mi x4 09:00-12:00h 198,85 V Di, Mi x4 09:00-12:00h 271,65 V Di, Mi x4 09:00-12:00h 126,05 V Di, Mi x4 09:00-12:00h 136,45 Andrea Münzel, Erzieherin, Sabine Müller Eltern stärken ihre Kinder - Spielen, singen, erzählen auf türkisch Komm gesell dich zu uns, sowohl zum Spiel, als auch zum Wort. Spiel mit uns und sing mit uns! (Türkisches Kinderlied) gel bize katıl hem oyuna hem söze bizimle oyna bizimle söyle! (türkçe çocuk şarkısı) Bebekler ve küçük çocuklar ebeveynleriyle birlikte hem güvenli hem umumi bir ortamda çevrenin ve yüreğin dili olan anadillerini yaşiyor. ikinci bir dil öğrenmek ve sağlam bir kişiliğin oluşumu için iyi bir başlangıc. Ebeveyn grubundaki sohbetler huzurlu ve prensip olarak sıcak bir atmosferde güven iletiyor ve böylece daha sakin ve emin bir eğitim davranışına hizmet ediyor. Babys und Kleinkinder erleben gemeinsam mit ihren Eltern ihre Muttersprache - die Sprache des Herzens - als Umgebungssprache in einem öffentlichen und dennoch geschützten Raum. Ein guter Start für den Erwerb einer zweiten Sprache und den Aufbau einer stabilen Persönlichkeit! Die Gespräche in der Elterngruppe vermitteln in einer entspannten und prinzipiell wohlwollenden Atmosphäre Sicherheit und tragen so zu einem gelassenen und sicheren Erziehungsverhalten bei. A Di x2 17:00-18:30h 128,50 A Di x2 17:00-18:30h 70,50 inkl. Materialumlage Ayse Caliskan, Lehrerin 46 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

47 im Bürgerhaus Stollwerk A Di x2 09:30-11:00h 55,00 A Di x2 09:30-11:00h 30,00 Özlem Eryetistiren, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Multikulturelles Familiencafe im Bürgerhaus Stollwerk Familien aus unterschiedlichen Kulturen treffen sich mit ihren Kindern bis 6 Jahren in ungezwungener Atmosphäre zum Austausch über alle Fragen des Familienlebens hier in Köln. Das Café wird begleitet pädagogischen Fachkräften. Sprachprobleme sind kein Hindernis. Bei Bedarf werden Muttersprachler und Fachleute aus verschiedenen Institutionen zusätzlich eingeladen. A Do x3 09:30-11:45h A Do x3 09:30-11:45h Angela Hantusch, Diplom Heilpädagogin, Özlem Eryetistiren, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Café für binationale Familien - Partner Gemeinsam die türkische Sprache kultivieren und Erfahrungen austauschen Info und Anmeldung über (TüBI) Anmeldung und Information: TÜBI, Tel.: ; bilgi@tübi.com A Mo x-1 18:30-20:00h Cuma Ulusan A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 47

48 Bewegung, Spiel & Musik Spielen und Turnen für Eltern mit 1½ bis 4 jährigen Kindern Bewegung ist nicht nur ein elementares Bedürfnis des Kindes, sie stellt vor allen Dingen in den ersten Lebensjahren auch ein wesentliches Erfahrungsmedium dar, von dem es abhängt, in welcher Weise ein Kind seine Umwelt verarbeitet. Lernen in früher Kindheit ist in erster Linie Lernen über Wahrnehmung und Bewegung. Im Mittelpunkt folgender Kursangebote steht der Spaß an der Bewegung, Körper, Raum- und Materialerfahrung sowie das Gruppenerleben. Im Bereich der Gesundheitsförderung erweitern Eltern ihr Wissen um die motorische Entwicklung der Kinder und erleben unmittelbar, welche Spiele und Bewegungsformen ihr Kind besonders genießt. In der Kursgebühr enthalten ist ein Elternabend. Der Termin wird im Kurs abgesprochen. Die Kinder werden in altersgleiche Gruppen eingeteilt. Bitte erfragen Sie einen freien Platz! A Mo x1 15:00-15:45h 79,40 A Mo x1 15:50-16:35h 79,40 A Mo x1 16:40-17:25h 79,40 A Mo x1 17:30-18:15h 79,40 A Mo x1 15:00-15:45h 48,40 A Mo x1 15:50-16:35h 48,40 A Mo x1 16:40-17:25h 48,40 A Mo x1 17:30-18:15h 48,40 Karl-Heinz Glabsch, Diplom-Sportlehrer A Do x1 09:15-10:00h 76,00 A Do x1 10:05-10:50h 76,00 A Do x1 10:55-11:40h 76,00 A Do x1 09:15-10:00h 52,20 A Do x1 10:05-10:50h 52,20 A Do x1 10:55-11:40h 52,20 Karl-Heinz Glabsch, Diplom-Sportlehrer A Do x1 15:00-15:45h 76,00 A Do x1 16:00-16:45h 76,00 A Do x1 15:00-15:45h 52,20 A Do x1 16:00-16:45h 52,20 A Do x1 17:00-17:45h 52,20 Judith Lang für Eltern mit 1½ - 2 jährigen Kindern S Mi x2 15:30-16:30h 45,00 S Mi x1 15:30-16:30h 58,50 S Mi x1 15:30-16:30h 58,50 für Eltern mit 3-4 jährigen Kindern S Mi x1 16:40-17:25h 45,00 S Mi x1 16:40-17:40h 58,50 S Mi x1 16:40-17:40h 58,50 Aline Junqueira Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin 48 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

49 D Mo x1 16:20-17:20h 49,50 D Mo x1 16:20-17:20h 58,50 D Mo x1 16:20-17:20h 54,00 für Eltern mit 1-2 jährigen Kindern D Mo x1 17:30-18:30h 40,50 D Mo x1 17:30-18:30h 58,50 D Mo x1 17:30-18:30h 54,00 Vera Kanaan, Sozialpädagogin D Do x1 17:30-18:30h 40,50 D Do x1 17:30-18:30h 54,00 D Do x1 17:30-18:30h 63,00 Karin Boos, Erzieherin D Di x1 09:15-10:15h 40,50 D Di x1 09:15-10:15h 63,00 D Di x1 09:15-10:15h 54,00 Aline Junqueira Fujii, Dipl. Sportwissenschaftlerin Kreativer Kindertanz Für Familien mit Kindern von 3 bis 4 Jahren Wir erlernen und schulen die elementaren Grundbewegungsformen und-arten und erfahren tänzerisch und spielerisch die Bewegungsmöglichkeiten des Körpers im Raum. Abgestimmt auf Musik wird das Rhythmusgefühl auf spielerische Art und Weise geschult. Die Freude und der Spaß an der Bewegung und dem Tanz stehen im Vordergrund. Wir erweitern das Tanz- und Bewegungsspektrum und erfahren ganz neue Bewegungsformen und -möglichkeiten. A Di x1 15:30-16:15h 54,00 A Di x1 15:30-16:15h 72,00 A Di x1 15:30-16:15h 66,00 Für Familien mit Kindern von 5-6 Jahren A Di x1 16:30-17:15h 54,00 A Di x1 16:30-17:15h 72,00 A Di x1 16:30-17:15h 66,00 Ellen Brombach, Diplom Sportlehrerin Musik und Tanz fürkinder von 4 5 Jahren Spielerisch werden in diesem Kurs Rhythmusgefühl, Gleichgewichtssinn, die Körperhaltung und die Koordinationsfähigkeit geschult. Hier können Kinder in der Gruppe ihrer natürlichen Bewegungslust und ihrer Freude am Körperausdruck Raum geben. V Di x1 16:30-17:30h 54,00 V Di x1 16:30-17:30h 84,50 V Di x1 16:30-17:30h 78,00 Thea Freiburg-Siebenaller, Lehrerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 49

50 Tänzerische Früherziehung für Eltern mit Kinder von 3½ bis 5 Jahren Basierend auf ihren natürlichen Bewegungsdrang, können die Kinder in diesem Kurs unter anderem durch das Schlüpfen in verschiedenste Rollen - ihren tänzerischen Selbstausdruck frei und/oder geführt ausprobieren. Dabei entwickeln sie auf spielerische Weise: m Körperbeherrschung, Koordination und Körperhaltung m Gedächtnis m Taktgefühl, Rhythmus und Musikalität m Achtsamkeit, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftssinn m Disziplin und Selbstvertrauen Im Gespräch mit den Eltern wird die körperliche, geistige und soziale Entwicklung des Kindes individuell besprochen und unterstützt. S Mo x1 15:45-16:30h 63,00 S Mo x1 15:45-16:30h 91,00 S Mo x1 15:45-16:30h 84,00 für Kinder von 4½ bis 6 J. mit Eltern D Di x1 15:20-16:05h 63,00 D Di x1 15:20-16:05h 98,00 D Di x1 15:20-16:05h 84,00 Martina Michels, Ballettlehrerin Erste Ballett-Schritte für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern Durch elementare Ballett-Übungen wird in diesem Kurs das Kind in seiner gesamten körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung unterstützt: Ø Die gesamte Muskulatur des Kindes (besonders der Rücken- und Bauchmuskeln, aber auch der Hüft-, Bein- und Fußmuskulatur) wird gestärkt und gedehnt, und führt somit zu einer verbesserten und gesünderen Körperhaltung Ø Gedächtnis, Koordination, Rhythmus und räumliche Wahrnehmung werden geschult Ø Disziplin, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Selbstvertrauen, Achtsamkeit und Gemeinschaftssinn, sowie Fantasie und Kreativität werden u.a. gefördert. kostenfreie Schnupperstunde möglich S Mo x1 16:45-17:30h 63,00 S Mo x1 16:45-17:30h 91,00 S Mo x1 16:45-17:30h 84,00 D Di x1 16:10-17:10h 76,50 D Di x1 16:10-17:10h 119,00 D Di x1 16:10-17:10h 102,00 Martina Michels, Ballettlehrerin 50 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

51 Experimenteller Ballett-Tanz für Kinder ab 7 Jahren Durch das Experimentieren mit dem Körper, dem Raum und der Gestik werden neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten geschaffen. Das, was wir wahrnehmen, fühlen und erleben bringen wir durch Improvisations-Übungen des Modernen Tanzes zum Ausdruck. Als Grundlage des Kurses dienen elementare Ballett- Übungen. Die Kombination dieser beiden Elemente setzen neue Bewegungsimpulse und eine individuelle Art des Tanzens entwickelt sich. S Mo x1 17:45-18:30h 63,00 S Mo x1 17:45-18:30h 91,00 S Mo x1 17:45-18:30h 84,00 Martina Michels, Ballettlehrerin Musik und Rhythmik Musik und Rhythmik Kinder sind der Rhythmus dieser Welt für Eltern und Kinder von 1½ bis 3 Jahren Musik übt auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus und fördert gleichzeitig die ganzheitliche Entwicklung. Im Mittelpunkt der Kurse stehen die Freude an Musik und Bewegung. Kinder und Eltern sind eingeladen, zusammen zu singen, sich auf Klang und Musik einzustellen und sich zu bewegen. Durch das gemeinsame Spiel mit lauten und leisen Tönen, rhythmischen und sprachlichen Echospielen sowie dem gemeinsamen Singen und Klatschen werden grundlegende Sinneserfahrungen gemacht. Eine besondere Rolle fällt dem musikalischen Wechselspiel zwischen Erwachsenem und Kleinkind zu. Im Kurs kommen geeignete Materialien wie Rasseln, Klanghölzer, bunte Tücher und Glöckchen sowie Orffsche Instrumente zum Einsatz. Die Kinder werden in altersgleiche Gruppen eingeteilt. Bitte erfragen Sie einen freien Platz! S Mo x1 15:00-15:45h 45,00 S Mo x1 15:00-15:45h 60,00 S Mo x1 15:00-15:45h 60,00 S Mo x1 16:00-16:45h 45,00 S Mo x1 16:00-16:45h 60,00 S Mo x1 16:00-16:45h 60,00 S Mo x1 17:00-17:45h 45,00 S Mo x1 17:00-17:45h 60,00 S Mo x1 17:00-17:45h 60,00 S Di x1 16:00-16:45h 45,00 S Di x1 16:00-16:45h 65,00 S Di x1 16:00-16:45h 60,00 S Di x1 17:00-17:45h 45,00 S Di x1 17:00-17:45h 65,00 S Di x1 17:00-17:45h 60,00 Jutta Simon-Alt, Diplom-Musikpädagogin, Diplom-Oboistin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 51

52 S Fr x1 09:30-10:15h 45,00 S Fr x1 09:30-10:15h 65,00 S Fr x1 09:30-10:15h 65,00 N.N. Feste für die Jüngsten Bald kommt das Christkind S Fr x2 16:00-17:30h 9,00 Jutta Simon-Alt, Diplom-Musikpädagogin, Diplom-Oboistin Kreativ & Praktisch Fledermaus Entdeckungstour eine Fledermausexkursion für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren Ihr Fell gleicht dem der Mäuse, doch sie fliegen wie Vögel und das vornehmlich nachts. Sie werden schnell erkennen, dass es sich um außergewöhnliche Tiere mit vielen verblüffenden Eigenschaften handelt. Auf unserem nächtlichen Spaziergang, suchen wie nach Jagdrevieren der Kölner Fledermäuse. Taschenlampen nicht vergessen! Treffpunkt: Bitte bei der Anmeldung erfragen. S Sa x3 20:00-22:15h 7,50 Susanne Roer, Diplom-Pädagogin & Naturführerin Der Natur auf der Spur im Finkens Garten Naturerleben für Mütter, Väter und Großeltern mit ihren (Enkel-)Kindern von 1 bis 3 Jahren Die Natur bietet ihren Kindern ein unerschöpfliches Lern- und Erfahrungsfeld. Dort können sie ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgeben, ihre Neugierde ausleben, Bekanntschaft mit den Pflanzen und den Bewohnern des Waldes machen und auch Stille erleben. Miteinander lernen in der Natur - bei jedem Wetter, denn schließlich ist schlechtes Wetter nur eine Frage der richtigen Kleidung. Bitte regenfeste Kleidung, festes Schuhwerk, eine Sitzunterlage und Proviant einpacken! Die Teilnehmergebühr errechnet sich auf einen Erwachsenen mit max. 2 Kindern Treffpunkt: bitte bei der Anmeldung erfragen 52 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

53 S Sa x3 14:00-16:15h 52,50 Termine: / / / / / / S Sa x3 14:00-16:15h 30,00 Termine: / / / Susanne Roer, Diplom-Pädagogin & Naturführerin Auf der Suche nach den Feuersalamandern Für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren Der Feuersalamander ist einer der größten und schönsten europäischen Salamander. Er kann eine Länge von 20cm erreichen und hat eine einzigartige Verfärbung. Auf unserer Erkundungstour untersuchen wir Gewässer und entdecken dabei noch viele andere kleine Tiere. Bitte regendichte Kleidung und Stiefel nicht vergessen. Treffpunkt:Bitte bei der Anmeldung erfragen S Mo x3 15:00-17:15h 7,50 Susanne Roer, Diplom-Pädagogin & Naturführerin Auf der Spur der Füchse für Eltern und Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren S So x3 14:00-16:15h 7,50 Susanne Roer, Diplom-Pädagogin & Naturführerin Waldtag für Familien S Sa x3 14:00-16:15h 7,50 S Sa x3 14:00-16:15h 7,50 Susanne Roer, Diplom-Pädagogin & Naturführerin Ernährung & Kochen Plätzchen backen - in der Weihnachtsbäckerei Angebot für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren In diesem Kurs dreht sich alles um Plätzchen. Eltern und Kinder stechen zusammen den Teig aus und verzieren die leckeren Plätzchen kunterbunt. Hier ist genug Zeit zum Lachen und Naschen. Hinterher werden die duftenden Plätzchen in eure mitgebrachten Dosen eingepackt. Bitte denkt an Schürzen und Keksdosen. S Sa x2 10:00-11:30h 11,00 inkl. Lebensmittelumlage 5,00 Cornelia Schimmel, Konditorin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 53

54 Gemüse quer Beet- was die Jahreszeit zu bieten hat für Eltern/Großeltern mit Kindern von 4-8 Jahren- Viele gesunde Snacks aus unserem jahreszeitlichen Gemüseangebot wollen wir mit den Kindern zubereiten und diese mit all unseren Sinnen gemeinsam am schön gedeckten Tisch genießen. V Do x3 15:00-17:15h 15,50 inkl. Lebensmittelumlage 5,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin, Ernährungsberaterin TÜV In der Weihnachtsbäckerei... für Eltern/Großeltern mit Kindern von 4-8 Jahren Hier können Eltern mit Kind oder Großeltern mit Enkeln einen gemeinsamen Familiennachmittag verbringen. Wir backen leckere Plätzchen und Nikoläuse und stimmen uns auf die Weihnachtszeit ein. V Mi x3 15:00-17:15h 15,50 inkl. Lebensmittelumlage 5,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Elternwissen & Elternfragen Ostern ist nicht mehr weit Wie kann ich meinen Kindern die Bedeutung und den Sinn der Fastenzeit und des Osterfestes näherbringen? Was bedeuten für mich die Symbole? Wie kann diese Zeit in der Familie vorbereitet und gestaltet werden? Dieser Abend gibt Impulse und bietet die Möglichkeit, sich mit anderen über diese Fragen auszutauschen. A Di x3 20:00-22:15h 8,00 Ursula Lehnen, Religionslehrerin Was hat ein Turnschuh mit der Kommunion zu tun? Ein Abend für Eltern von Kommunionkindern Das Sakrament der Eucharistie ist nicht leicht zu verstehen. Wie kann man glauben, dass in einem Stück Brot der Leib Christi enthalten ist? Was so schnell hingeschrieben ist, bleibt für viele Menschen unverständlich - auch für manche Eltern, deren Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet werden. An diesem Abend wollen wir einen Versuch wagen: Kann es sein, dass eine Erinnerung so dicht wird, dass man glauben könnte, sie wäre wieder da, hier und heute? Dabei kann unter anderem ein alter Turnschuh helfen Für Mitglieder der Pfarrgemeinden St. Agnes, St. Ursula und St. Kunibert kostenlos A Di x2 20:00-21:30h 8,00 Peter Otten, Pastoralreferent 54 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

55 »I confess...«ein Abend für Eltern von Kommunionkindern Nach Becker-Beichte: Boris tut s im Flugzeug! In Bild, BamS und Bunte wird rauf und runter gebeichtet, sehr gerne von Prominenten aller Couleur. Sie erzählen mit Vorliebe einer Öffentlichkeit vor allem das, was eigentlich niemand hören will. Die Welt des Boulevards ohne Promi-Beichten? Unvorstellbar! Das Sakrament der Beichte, wie es in der Kirche praktiziert wird hat damit jedoch gar nichts zu tun. Im Gegenteil: es gibt große Unterschiede. Und vielleicht gerade deswegen ist die Beichte vielen Menschen unzugänglich. Die Kommunionkinder gehen im Rahmen ihrer Vorbereitung auch zum ersten Mal beichten. Grund genug gemeinsam zu überlegen: Was passiert da? Und warum ist diese Erfahrung vielleicht gar nicht so unsinnig? Für Mitglieder der Pfarrgemeinden St. Agnes, St. Ursula und St. Kunibert kostenlos A Di x2 20:00-21:30h 8,00 Peter Otten, Pastoralreferent Zwischen weißem Kleid und gestärktem Hemd: Die Erstkommunionfeier Ein Abend für Eltern von Kommunionkindern Ian McCourt schreibt in seinem Buch Die Asche meiner Mutter über seine eigene Erstkommunion: Der Lehrer sagt zu uns, bei uns ist sowieso Hopfen und Malz verloren, die schlechteste Klasse, die er je im Erstkommunionunterricht hatte, aber so wahr Gott die kleinen Äpfel erschuf, so wahr wird er Katholiken aus uns machen, er wird die Faulenzerei aus uns raus- und die göttliche Gnade in uns reinprügeln. Heute erleben Kinder hoffentlich einen anderen Zugang zur Erstkommunion, und auch die Feier selber ist heute hoffentlich freier und fröhlicher. Was erwartet die Kinder an ihrem Feiertag? Und wie können Eltern den Tag daheim sinnvoll und schön gestalten? Für Mitglieder der Pfarrgemeinden St. Agnes, St. Ursula und St. Kunibert kostenlos A Di x2 20:00-21:30h 8,00 Peter Otten, Pastoralreferent Advent - Tor zur Weihnachtszeit Die Adventszeit ist eine der schönsten Zeiten des Jahres. Frohe Feste (Barbara, Nikolaus, Advent) kündigen Weihnachten an. Die Vorweihnachtszeit lädt aber auch ein, zur Ruhe zu kommen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. D Welche Bedeutung hat die Adventszeit für mich? D Was möchte ich an meine Kinder weitergeben? D Wie kann diese Zeit sinnvoll in der Familie gestaltet werden? Der Abend bietet Raum für Information, Austausch und Diskussion dieser Themen A Di x3 20:00-22:15h 8,00 Ursula Lehnen, Religionslehrerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 55

56 Ernährung im Kleinkindalter Empfehlungen für die Ernährung von 1-bis 3-Jährigen Die Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt! Sanfter Einstieg ins Familienessen, Abschied von der Milchflasche bis zum selbständigen Essen. Spielregeln und Tricks - so gelingt das Essen! Auf Wunsch weitere Termine und Kochkurse A Mo x3 19:30-21:45h 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin, Ernährungsberaterin TÜV Frühe Eingewöhnung was Eltern wissen sollten Die frühe Eingewöhnung in einer Kita, bei einer Tagespflegeperson oder in einer Spielgruppe bedeutet für ein Kleinkind, aber auch für seine Eltern eine große Herausforderung. Für das Kind bedeutet dies, sich an eine fremde Umgebung und eine ihm bisher unbekannte Person zu gewöhnen. Für die Eltern heißt es loslassen, und einem zuvor unbekannten Menschen das eigene Kind anzuvertrauen. Wie dies gelingen kann und was dabei zu bedenken ist, werden wir an diesem Abend gemeinsam erarbeiten. V Mi x3 19:00-21:15h 8,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Erste Tage in der Krippe oder Tagespflege Wie Eingewöhnung funktioniert Kinder heute haben nach Vollendung ihres ersten Lebensjahres einen Rechtsanspruch auf einen Krippen- bzw. Tagespflegeplatz. Unter dem Gesichtspunkt von Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dieses Recht ein großer Fortschritt. Dabei sollte jedoch nicht übersehen werden, welch große Aufgabe es für ein Kleinkind ist, auf seine vertrauten Bezugspersonen und seine vertraute Umgebung zeitweise zu verzichten und in einem völlig neuen Umfeld Fuß zu fassen. Dieser Abend informiert darüber, unter welchen Bedingungen Eingewöhnung gut gelingt und so Krippe oder Tagespflege zu einer echten Bereicherung für alle Familienmitglieder werden kann. A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Margit Dahlmann, Erzieherin, Familientherapeutin Freiheit und Grenzen in der Erziehung Viele Eltern wollen ihren Kindern großzügige Freiräume ermöglichen und ihnen einengende Grenzen, die sie vielleicht selbst als Kind erlebt haben, ersparen. Doch wie viel Freiraum tut dem Kleinkind gut? Wann sind Grenzen wichtig, sowohl für die Entwicklung des Kindes, als auch für das Wohlbefinden der Eltern? Wie verändern sich Grenzen im Laufe der Zeit? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns um mehr Sicherheit im Umgang mit Grenzen zu erlangen. 56 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

57 A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Petra Weingarten, Fachkrankenschwester, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 S Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin Geschwister - die längste Beziehung im Leben Vorbilder - Rivalen - Vertraute Geschwister prägen unser Leben ganz besonders - als Vertraute und Helfer, als Freunde und Vorbilder, aber auch als Rivalen und Konkurrenten. Auch wenn sich Eltern wünschen, ihre Kinder wären ein Herz und eine Seele, sind sie doch oft wie Hund und Katze miteinander. Der Abend beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Eifersucht unter Geschwistern und fragt: Warum ist das so? Wie können wir Eltern mit Streit, Eifersucht und Neid unter Geschwistern umgehen? Und was können wir grundsätzlich tun, damit die Kinder gut miteinander auskommen? A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Maria Mester, Magister, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Typisch Junge, typisch Mädchen... Was macht typische Jungen und typische Mädchen? Ein Knäuel aus Biologie, Psychologie und Umwelteinflüssen, das schwer zu entknoten ist? Der Abend befasst sich mit der geschlechtsspezifischen Erziehung und gibt Anregungen zu einer gesunden Umsetzung im Erziehungsalltag. A Mo x3 19:30-21:45h 8,00 Petra Weingarten, Fachkrankenschwester, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Trotz und Eigensinn - Wutanfälle in früher Kindheit Trotz ist vermeidbar, mit dem Eigen(en)sinn unserer Kinder müssen wir leben - wie anstrengend auch immer es sein mag. Was aber unterscheidet Trotz von Eigensinn, und wie kann ich Trotzanfällen vorbeugen und dem eigensinnigen Verhalten meines Kindes begegnen? A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Petra Weingarten, Fachkrankenschwester, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 S Do x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 57

58 Aufwachsen zwischen Bilderbuch und Touchscreen Medienerziehung im Kleinkindalter Früher gab es das ausrangierte Telefon mit Drehscheibe oder Tastatur zum Spielen. Jetzt halten sich Kleinkinder in Ermangelung eines echten Handys einen Holzklotz ans Ohr und plappern munter drauf los. Sie wollen über Tablets wischen und auf Mamas PC klopfen. Mit viel Energie sind sie damit beschäftigt, die sie umgebende technisierte Umgebung verstehen und handhaben zu lernen. Was ist dabei unsere Aufgabe als Eltern? A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Ulrike Heinen, Erzieherin Gleich platz ich. Alles ist Sprache - auch in der Erziehung Ein harmonisches Familienleben hängt maßgeblich davon ab, wie wir miteinander sprechen. Tun wir es gewaltfrei und wertschätzend? Gibt es Unterschiede je nach Alter und Entwicklungsstufe unserer Kinder? Warum hören Kinder oft nicht, was Eltern sagen? Gibt es Wege aus der Brüllfalle? Wie hängen Kommunikation und Erziehung zusammen? Anhand von Beispielen werden wir uns mit unserer Kommunikation nach außen und innen beschäftigen. S Mi x3 19:30-21:45h 8,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm. Heilpraktikerin Psychotherapie Kleine Auszeit für viel beschäftigte Menschen Oder: Nichtstun für Anfänger/innen Eine Einladung an Alle, die immer schon einmal ausprobieren wollten, ob Meditation eine Hilfe sein könnte zur Ruhe zu finden. Wir beginnen mit einfachen Körperübungen, die helfen raus aus Kopf und Gedankenkarussell zu kommen und hin zur Körpermitte. Wir enden mit einer ausgedehnten meditativen Entspannung. Einzige Voraussetzung: Lust, bequeme Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschlappen und eine leichte Decke A Do x2 20:00-21:30h 8,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Kursleiterin für Tai Chi und Körperarbeit 58 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

59 Starke Eltern - Starke Kinder nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes Wie oft fragen wir Eltern uns: Bin ich als Mutter, als Vater gut genug? Warum ist manches so mühsam mit den Kindern? Soll ich, darf ich, muss ich meinem Kind Grenzen setzen? Aber wie und wann und welche? Wie können wir in der Familie einfach mehr Spaß und Gelassenheit haben? Diese Fragen rund um das Thema Erziehung gehören in den Elternkurs «Starke Eltern - Starke Kinder». Der Deutsche Kinderschutzbund hat den Kurs entwickelt und mit vielen Eltern erprobt. Ziel der Elternkurse ist es, das Zusammenleben in der Familie zu erleichtern. Es geht darum, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und zugleich den Rechten der Kinder - auch ihrem Recht auf eine gewaltfreie Erziehung - im Alltag Geltung zu verschaffen. Das Modell einer «anleitenden Erziehung» wird vermittelt. Anhand der Fragestellungen e Welche Erziehungsvorstellungen habe ich? e Kenne ich mich selbst? e Wie kann ich meinem Kind helfen? e Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? e Wie erkennen und lösen wir Probleme in der Familie? können Eltern zu klaren Werten in der Erziehung, zu Selbstvertrauen, Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsgefühl finden. Der Kurs besteht aus Gesprächen, kleinen Vorträgen und Übungen und macht - so das Urteil vieler Eltern - dazu auch Spaß. Folgende Kurse finden in unseren FamilienForen und anderen Einrichtungen statt: A Di x3 20:00-22:15h 75,00 Nicola Eschweiler-Trutzenberg A Di x3 20:00-22:15h 75,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin V Mo x3 20:00-22:15h 60,00 V Mo x3 20:00-22:15h 60,00 Birgit Aachen-Juenger V Di x3 20:00-22:15h 60,00 Nicola Eschweiler-Trutzenberg S Di x3 19:00-21:15h 75,00 S Di x3 19:00-21:15h 75,00 Petra Weingarten, Fachkrankenschwester, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin, Maria Mester, Magister, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin D Di x3 20:00-22:15h 75,00 D Di x3 20:00-22:15h 75,00 Ece Sarisaltik-Aydin, Dipl.Pädagogin, Politikwissenschaftlerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 59

60 Starke Eltern-Starke Kinder Vertiefungskurs I speziell für Eltern, die schon einen Kurs Starke Eltern- Starke Kinder gemacht haben. Hier geht es um die Vertiefung der im Kurs erworbenen Kenntnisse und den Erfahrungsaustausch. A Do x3 20:00-22:15h 30,00 Nicola Eschweiler-Trutzenberg A Mo x3 20:00-22:15h 20,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin Vertiefungskurs II A Do x3 20:00-22:15h 20,00 Nicola Eschweiler-Trutzenberg A Mo x3 20:00-22:15h 20,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin Beratung zu Kursinhalten und weiteren Kursen: Heidi Fillbrandt Krapp, Tel , FamilienForum Köln Vogelsang

61 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

62 Jugendliche Ausbildung zum Babysitter für Jugendliche ab 14 Jahre Die Ausbildung zum Babysitter hat folgende Inhalte: Í Umgang mit Säuglingen/Kleinkindern Í Ernährung/Pflege Í Entwicklung des Kindes Í Spielangebote/Spielsituationen Í Erste Hilfe Í Aufsichtspflicht Die pädagogischen Inhalte orientieren sich an der Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler. Nach Abschluss der Ausbildung bekommt man ein Zertifikat. D Fr :00-20:00h Sa x13 10:00-16:00h 27,00 D Fr :00-20:00h Sa x13 10:00-16:00h 27,00 Sonja Wolff, Diplom-Sozialarbeiterin Jazz Dance / Hip Hop für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren Wenn du dich gerne zur Musik bewegst und das nicht nur Zuhause machen möchtest, dann bist du hier genau richtig! Durch den Stilmix aus Jazz Dance und Hip Hop, lernen wir verschiedene Tanzstile kennen und fördern unsere Körper- und Selbstwahrnehmung, sowie die ganze Körpermuskulatur. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene. S Mo x2 18:30-20:00h 54,00 S Mo x2 18:30-20:00h 72,00 S Mo x2 18:30-20:00h 72,00 Karmen Kotsalidis Cake-Pop Backkurs für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Zusammen mit einer Konditorin lernt ihr die Herstellung der bunten Kuchen am Stil. Bei der Dekoration könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Am Ende des Tages nimmt jeder Teilnehmer seine eigenen, tollen Kreationen mit nach Hause. Denkt bitte an eine Schürze und Dosen. S Sa x5 10:00-14:00h 20,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Cornelia Schimmel, Konditorin 62 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

63 Cupcake Backkurs für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Wer Freude am Backen hat, ist in diesem Kurs goldrichtig. Unter der Anleitung einer Konditorin lernt ihr, wie man leckere Cupcakes backt und zu einzigartigen Kunstwerken verziert - vom fluffigen Teig über die Füllung bis hin zur hübschen Verzierung auf der leckeren Cremehaube. Anschließend hat jeder Teilnehmer 12 köstliche Cupcakes zum Naschen im Gepäck. Denkt bitte an eine Schürze und Dosen. S Sa x5 10:00-14:00h 15,00 inkl. Lebensmittelumlage 5,00 Cornelia Schimmel, Konditorin Teens Kochkurs für junge Leute von 12 bis 15 Jahren In eurer Schule gibt es keine Möglichkeiten kochen zu lernen oder auszuprobieren ob es Spaß macht? Ihr habt aber Lust gemeinsam mit Freunden & Freundinnen zu kochen oder in euren Familien aktiv zu werden? Ok, ich habe viele Jahre begeistert in der Schule mit Jugendlichen gekocht, gebacken und tolle Feste gestaltet. Es gibt viele Ideen und sicher viel Spaß, aber auch das nötige Know how gehört dazu - damit das Kochen nicht im Chaos endet! S Sa x4 15:00-18:00h 13,80 inkl. Lebensmittelumlage 5,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kochen für Jugendliche - in den Herbstferien Einfache, preiswerte Rezepte ausprobieren und dabei Grundfertigkeiten erlernen. V Mi x5 15:00-18:45h 21,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE Schauplatz Pubertät: Wie bleiben Eltern und Kinder in Kontakt? Plötzlich sind sie 13, haben Geheimnisse und die Hormone schaukeln die Stimmung rauf und runter. Die Beziehungen zwischen Eltern und Pubertierenden gleichen einem Ping-Pong-Spiel. Die Jugendlichen sperren sich, die Eltern sorgen sich. Zwischen offenem Schlagabtausch und Funkstille ist alles möglich. An diesem Abend geht es darum, wie Eltern mit ihren Pubertierenden Kindern in Kontakt bleiben können. Wie erhält man sich den Zugang zum eigenen Kind? Wie können Eltern begleiten und wie können sie die Beziehung gestalten? Warum müssen Jugendliche eigene Erfahrungen machen? Warum müssen Eltern loslassen lernen? Besonders wichtig ist es, unsere Kommunikation mit den eigenen Kindern zu überprüfen. Im gemeinsamen Austausch werden wir über hilfreiche Kommunikationstechniken sprechen und mögliche Zugangswege erarbeiten. S Mi x3 19:30-21:45h 8,00 S Mi x3 19:30-21:45h 8,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm. Heilpraktikerin Psychotherapie A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 63

64 Überzeugend im Gespräch - organisiert in der Vorbereitung Für junge Erwachsene, zum Einstieg in Ausbildung, Studium oder Beruf Wie trete ich souverän auf? Wie reagiere ich schlagfertig und situativ? Wie kriege ich die Dinge selbst geregelt? Jobwechsel oder der erste Studien- oder Ausbildungsplatz bedeuten oft Wohnungssuche, Formalitäten regeln, Umzug organisieren, sich auf neue Leute einstellen, einen guten Eindruck machen... Das geht besser, wenn ich gut vorbereitet bin, souverän auftrete, die wichtigen Telefonate und Gespräche situativ angemessen führe und flexibel auf neue Anforderungen und Menschen reagieren kann. Selbstmanagement und kommunikative Fähigkeiten sind angesagt. Ziel dieses Seminars ist es, hilfreiche Kommunikationsfertigkeiten zu erlernen, eigene Widerstände zu überwinden und den eigenen Alltag - beruflich wie privat - effektiver zu gestalten. Dazu gibt es einen Einblick in die Methoden des Zeit- und Selbstmanagements. Sie lernen relevante Planungstechniken und -methoden kennen und erhalten im Seminar wichtige Hinweise, wie Sie sinnvoll planen, insbesondere das Richtige zu tun. Damit Sie persönlich davon profitieren, werden wir den Input in kleinen Übungseinheiten vertiefen und anwenden. S Fr x5 15:00-19:00h 20,00 S Sa x8 09:30-16:00h 20,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm. Heilpraktikerin Psychotherapie

65 Baby und Geburt Rund um die Geburt Wohlbefinden und Gesundheit Ernährung und Babykost Eltern-Kind-Kurse im 1. Lebensjahr Familiencafés Elternschulen Elternwissen und Elternfragen Kinder Kleiner Kindergarten Bewegung, Spiel & Musik Kreativ & Praktisch Ernährung & Kochen Elternwissen und Elternfragen Jugendliche Erwachsene Glaube & Leben Kultur & Kommunikation Qualifizierungen & Fortbildung Wohlbefinden & Gesundheit Ernährung & Kochen Kreativ & Praktisch Anhang Familienzentren Kooperationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Impressum

66 Erwachsene Glaube & Leben Veranstaltungen zum interreligiösen Dialog Das Zusammenleben von Menschen verschiedenster Herkunft und unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe ist wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Diskussion. Das FamilienForum Köln richtet gerne auch auf Nachfrage Veranstaltungen zu diesem Themenkomplex ein. So können Begegnungen von Menschen mit unterschiedlicher kultureller und religiöser Beheimatung stattfinden. Führungen durch die Gebetsstätten Synagoge, Kirche und Moschee geben Einblick in die jeweils andere Religion und ermöglichen einen Austausch über das Verbindende und über die Unterschiede zwischen den einzelnen Religionen. Anfragen können gerichtet werden an: FamilienForum Köln Agnesviertel Ursula Lehnen Weißenburgstr Köln Tel.: 0221 / lehnen@familienbildung-koeln.de Die Liebe traut sich Ehevorbereitungsseminar Dieser Kurs richtet sich an Paare, die im Laufe des Jahres kirchlich heiraten möchten. Viele Fragen treten auf: p Was geschieht beim Traugespräch? p Welche Dokumente werden gebraucht? p Welche Bedeutung hat der Ehering? p Benötigen wir Trauzeugen? p Welche Trausprüche eignen sich? p Können wir die Trauung (Gottesdienst oder Messe) mitgestalten? Antworten auf diese Fragen sind u.a. Inhalt dieser Veranstaltung. A Sa x5 15:00-19:00h Holger Foltz, Dipl.Theologe, Kathrin und Christoph Poplutz 66 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

67 Paarbeziehung leben in Elternschaft - Eltern sein und Liebespaar bleiben Für Eltern mit kleinen Kindern Unsere Liebe gehört den Kindern und uns beiden! Wie gelingt dies im Familienalltag zwischen Schule, Kindergarten und Wackelzahn? Wenn Paare Eltern werden, stehen sie oft vor der Herausforderung beides im Blick zu halten - Paar bleiben und Eltern zu sein. Im Seminar Paarbeziehung leben in Elternschaft - Eltern sein und Liebespaar bleiben möchten wir mit Ihnen anhand praktischer Beispiele gemeinsam eine gute Strategie entwickeln, wie dies gelingen kann. Von Paarschätzen zu Familienressourcen Wie sind wir Paar geworden? Welche Ereignisse und Gefühle haben uns begleitet und bereichert? Was sind die individuellen Eigenarten, die uns ausmachen und verbinden? Was bildet sich daraus in unseren Familienressourcen ab? Samstag, :00-17:15h Ein Kind verändert alles! Aber vieles bleibt! - Paar bleiben mit Kindern Samstag, :00-17:15h Wie redest Du eigentlich mit mir? Verstehen und missverstanden werden! Warum nicht immer das beim Empfänger ankommt, was Mann oder Frau sendet. Samstag, :00-17:15h Mit qualifizierter Kinderbetreuung für Kinder bis 6 Jahren. Bei der Anmeldung bitte Alter des Kindes bzw. der Kinder angeben. A Sa x3 15:00-17:15h Frauke Dünkelmann, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin Uwe Weiland, Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Familienberater Meditativer Tanz - eine Einführung O Mensch, lerne Tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen! Der Meditative oder Sakrale Tanz ist eine schöne und angenehme Möglichkeit, den Kontakt zur Erde, auf der wir leben, zu spüren und Kraft zu schöpfen für den Alltag. Wir wollen Kreistänze aus verschiedenen Kulturen und Religionen kennen lernen, einüben und ihre Wirkung auf uns erfahren. Mit ihren einfachen Schritten, oftmals wiederholt, lassen sie uns achtsam werden für uns selbst, für die anderen und die Mitte, die uns trägt. A Sa x4 14:00-17:30h 13,00 A Sa x4 14:00-17:30h 13,00 Helgard Weise, Diplom-Psychologin, Ausbildung in Sakral.Tanz A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 67

68 Auf dem Kölner Dom Führung über die Dächer für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Sie fahren mit dem Bauaufzug bis hinauf in den Dachstuhl des Kölner Doms. Dort beginnt die Besichtigung des Doms von oben. Die Galerien sowie die Dach- und Turmräume des Doms werden unter fachkundiger Führung von außen entdeckt und kunstgeschichtlich betrachtet. Dabei eröffnen sich neue Sichtweisen und Zugänge, die auch der Betrachtung des Innenraumes eine neue Perspektive geben. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Dombauhütte erklärt Ihnen den Dom aus anderer Sicht. Treffpunkt: Dom Hauptportal D Mi x2 17:45-19:15h 17,00 A Do x2 17:45-19:15h 17,00 in Zusammenarbeit mit der Dombauhütte Zeit für mich...ein Angebot zur Kurnachsorge - Wohlfühltag für Mütter nach einer Müttergenesungskur Nach der Kur laden wir Mütter zu dem Seminar Zeit für mich ein, damit sie die neu gewonnene Kraft erhalten, und die Umsetzung der vielen Anregungen aus der Kur für einen gelassenen Alltag weiter vertiefen können. Neben dem Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen werden verschiedene Entspannungsmethoden und Stressbewältigungsstrategien vertieft. Ein kleines Wellnessprogramm mit Übungen für zu Hause rundet diesen Wohlfühltag ab. Für die Entspannungsübungen bringen sie bitte eine Decke, warme Socken, zwei Handtücher und evtl. ein kleines Kissen mit. Machen sie mit, damit ihr Kurerfolg noch nachhaltiger wird. Bitte einen kleinen Imbiss mitbringen. S Sa x6 10:00-16:00h 18,00 S Sa x6 10:00-16:00h 18,00 Erika Schulz, Kurberaterin Kultur & Kommunikation Mit Büchern auf Reisen gehen... Literaturgesprächskreis Der englische Staatsmann und Philosoph Francis Bacon urteilte bereits im 17. Jahrhundert: Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen! Ergänzen wir noch die Möglichkeit, mit Büchern in andere Länder zu reisen, Menschen in anderen Kulturen und Gesellschaften kennen zu lernen: Alles zusammen genommen charakterisiert das Vergnügen, zu lesen und sich mit anderen Leserinnen und Lesern über das Gelesene auszutauschen. Begeben Sie sich mit uns auf die Reise auf einem Bücherschiff, das Sie mit auswählen! Genießen Sie den Austausch in ungezwungener Atmosphäre unter Gleichgesinnten! S Fr x3 09:45-12:00h 84,00 Termine: / / / / / / / / / Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

69 S Fr x3 09:45-12:00h 50,40 Termine: / / / / / Dr. phil. Annegret Heffen Lust am Lesen... Literaturgesprächskreis ist die einzige Voraussetzung für diesen Gesprächskreis, denn wir wollen über Bücher sprechen, die Sie vorher gelesen haben. Es werden Bücher sein, die beim ersten Lesen Fragen entstehen lassen und nach Antworten auffordern. Die finden sich leichter in einer Gruppe, welche offen unterschiedliche Argumente austauschen kann. Wir starten mit dem Roman von Katharina Hagena, Der Geschmack von Apfelkernen. Über die weitere Lektüre entscheidet die Gruppe gemeinsam. Bringen Sie eigene Lektürewünsche mit! S Mi x3 10:00-12:15h 33,60 Termine: / / / S Mi x3 10:00-12:15h 33,60 Termine: / / / Dr. phil. Annegret Heffen Wir wissen nicht, was Christine Westermann... in ihrem Buchregal an Büchern stapelt. Aber wir wissen, dass Ihr Buchregal überquillt und neue Schätze keinen Platz finden. Deshalb bringen Sie Ihre Bücher mit zur Tauschbörse, erzählen Sie anderen LeserInnen etwas zu den Büchern und nehmen Sie deren Bücher mit nach Hause. Bei einem kleinem Imbiss und Getränk in zwangloser Atmosphäre ist ein Austausch mit Gleichgesinnten möglich. Als Abschluss stellen wir Ihnen zwei Neuerscheinungen vor, die Sie auch direkt am Buchtisch der Buchhandlung... erwerben können. S Do x4 17:30-20:00h 11,20 Dr. phil. Annegret Heffen Schreiben ist leicht! Man muss nur die falschen Wörter weglassen Schreibwerkstatt Lernen Sie neue Wege kennen, um Ihre Ideen und Geschichten in Worte zu fassen. Finden Sie Ihren persönlichen Schreibstil, experimentieren Sie mit Ihrer Sprache und entdecken Sie neue Ausdrucksformen. Kreatives Schreiben fördert die Freude am eigenen Text, nimmt die Angst vor dem leeren Blatt und der Austausch über das Geschriebene kann als Anregung und Korrektur genutzt werden. Dieser Kurs ist für Schreibende mit und ohne Vorerfahrung geeignet. S Mi x3 17:30-19:45h 109,20 Termine: / / / / 2.03./ / / / / / / / S Mi x3 17:30-19:45h 75,60 Termine: / / / 05.10/ 26.10/ / / / A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 69

70 D Do x3 09:30-11:45h 109,20 Termine: / / / / / / 07.04/ / / 19.05/ / / D Do x3 09:30-11:45h 75,60 Termine: / / / / / / / / Cornelia Kuhrau, Autorin Schreibst Du noch oder überarbeitest Du schon? Schreib- und Textwerkstatt In den Werkstätten wird in einer Gruppe von nicht mehr als 10 TeilnehmerInnen geschrieben und an den Texten gearbeitet. Der Austausch untereinander, verbunden mit konstruktiver Kritik, motiviert, den Text mit anderen Augen zu sehen, ihn zu pflegen und heranreifen zu lassen. Schreiberische Arbeitstechniken und handwerkliche Grundlagen des Schreibens helfen, die Geschichten zu gestalten. Die Einheiten sind für Schreibinteressierte, die noch am Anfang ihres kreativen Wirkens stehen und für fortgeschrittene Schreibende geeignet. D Sa x4 10:00-13:00h 78,40 Termine: / / / / 14.05/ / D Sa x4 10:00-13:00h 44,80 Termine: / / / Cornelia Kuhrau, Autorin, Renate Narber, Autorin Der eigenen Geschichte auf die Spur kommen - Lösungen finden Das Intensivseminar Biografiearbeit ist ein Angebot für Menschen in allen Lebens- und Altersphasen, die Lösungen für die unterschiedlichsten Anliegen suchen. Dabei steht die Selbsterfahrung und das kreative Arbeiten mit den eigenen Themen einzeln und in der Gruppe im Mittelpunkt: Gemeinsam entwickeln wir, auch aus systemischer Sichtweise, kreative Zugänge zur eigenen Geschichte im Spannungsfeld zwischen dem Einzelnen, seiner Familie und seiner Umwelt. Das Sichtbarmachen durch Familienstellen, durch Malen zu unbewussten und/ oder Aufschreiben bisher unbewusster Prozesse und Zusammenhänge, eröffnet ein neues Verständnis für körperliche und psychische Themen. So können wirkungsvolle Schritte zu heilsamen Prozessen in Richtung Lösung gefunden und vollzogen werden. Methoden im Kurs: Systemisches Familienstellen, Neuro-imaginatives Gestalten (NIG), Kreatives und biographisches Schreiben und Poesie-und Bibliotherapie D Sa x6 10:00-15:00h 30,00 D Sa x6 10:00-15:00h 30,00 Cornelia Kuhrau, Autorin, Renate Narber, Autorin 70 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

71 Wir rufen die Wörter Lesung der Schreibwerkstatt des FamilienForum Köln Südstadt Die Teilnehmerinnen riefen Wörter - helle und dunkle, ernste und lustige und schufen Gedichte und Geschichten daraus - poetisch, bissig, romantisch, skeptisch, humorvoll, melancholisch und unterhaltsam. Bei der Lesung am , um Uhr, werden Texte der letzten Semester mit musikalischer Begleitung präsentiert. Eintritt frei Gespräche vor Bildern Erster Treffpunkt: im Museum Ludwig Besuche im Wallraf-Richartz-Museum/ Fondation Corboud, im Museum Ludwig, im Museum Schnütgen und im Museum für Angewandte Kunst, sowie in Sonderausstellungen. S Di x3 15:30-17:45h 55,80 Termine: / 16.02/ 15.03/ 19.04/ 17.05/ S Di x3 15:30-17:45h 46,50 Termine: / / / / Gudrun Säuberlich-Spannagel, Kunsthistorikerin MA Gespräche vor Bildern Erster Treffpunkt: Wallraf-Richartz-Museum (an der Kasse im Museum) S Mi x3 10:15-12:30h 46,50 Termine: 13.01/ / / / S Mi x3 10:15-12:30h 46,50 Termine: / / / / Maria Eicker, Kunsthistorikerin, MA Gespräche vor Bildern Erster Treffpunkt: Museum Ludwig (Jubiläumsausstellung) Treffpunkt an der Kasse S Mi x3 10:15-12:30h 27,90 Termine: / / S Mi x3 10:15-12:30h 27,90 Termine: / / Maria Eicker, Kunsthistorikerin, MA A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 71

72 Ja, Nein, Vielleicht...? Über die Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen. Im Leben müssen wir viele Entscheidungen treffen. Viele Menschen haben große Schwierigkeiten, sich ins Ungewisse zu entscheiden, haben Angst, Fehler zu machen. Was braucht es für eine gute Entscheidung? Welche unsichtbaren Fallstricke kommen uns in die Quere? Anhand ausgewählter Entscheidungs- Modelle und Methoden beleuchten wir unsere Entscheidungen und nehmen Anregungen für den Entscheidungsalltag mit. S Sa x7 10:00-16:00h 28,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm. Heilpraktikerin Psychotherapie Männer-Väter-Gesprächskreis Was mich betrifft... Männer machen sich auf den Weg und entdecken sich selbst. Sie wollen dies aber nicht allein tun, sondern sich solidarisch mit anderen Männern fühlen können. In konkurrenzfreier Atmosphäre tauschen sie sich über ihre persönlichen Erfahrungen aus und helfen sich gegenseitig individuell passende Wege zu finden, die unterschiedlichen Bedürfnisse realistisch und zufriedenstellend gestalten zu können. Eine geleitete und strukturierte Gesprächsgruppe, in der jeder seine persönlichen Themen und Anliegen einbringen kann. Kunst, Kreativität, Kommunikation und Kontemplation als durchgängige Elemente. A Di x3 19:00-21:15h Termine: 19.1./ 2.2./ 16.2./ 1.3./ 15.3./ 5.4./ 19.4./ 3.5./ 25.5./ 7.6./ 21.6./ 5.7./ 30.8./ 13.9./ 27.9./ / 8.11./ / Christoph Groeger, Dipl.-Sozialpädagoge Qualifizierungen & Fortbildung Tagesmutter/ -vater werden - Tagesmutter/ -vater sein Berufliche Qualifizierung für Tagesmütter/ -väter und Kinderfrauen nach dem Lehrplan des Deutschen Jugendinstituts (DJI) München und in Abstimmung mit dem Bundesverband für Kindertagespflege e.v. - in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln Kinder aus anderen Familien im eigenen Haushalt zu versorgen und zu erziehen ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG bzw. SGB VIII) stellt sie gleichberechtigt neben die Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten. Diese Fortbildung ist ein Angebot an alle, die schon Kinder betreuen oder sich für diese Aufgabe interessieren. Mit diesem Fortbildungsangebot möchten wir Sie in Ihrer Arbeit umfassend unterstützen, weiterbilden und qualifizieren, zum Wohl der Kinder, die einen großen Teil des Tages außerhalb der eigenen Familie verbringen. Eine Kinderbetreuung ist nach Absprache möglich. Spezielle Kursangebote mit Kinderbetreuung sind im Programm aufgeführt. Im Anschluss der Qualifizierung wird eine kontinuierliche Praxisbegleitung für tätige Tagesmütter bzw. Tagesväter angeboten. 72 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

73 TeilnehmerInnen, die regelmäßig an der Fortbildung teilnehmen, erhalten das Zertifikat des Erzbistums Köln. Nach regelmäßiger Teilnahme, dem Nachweis über einen absolvierten 1.Hilfe-Kurs für Kindertagespflegepersonen und der bestandenen Prüfung am Ende des Aufbaukurses (Abschlussarbeit und mündliche Prüfung) erlangen die Teilnehmenden das Zertifikat Qualifizierte Kindertagespflegeperson des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. in Berlin. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten der Qualifizierung. Die Teilnahme an der beruflichen Qualifizierung für den Grund- und Aufbaukurs in der Kindertagespflege ist nur möglich, wenn Sie vorher an einer Infoveranstaltung und Eignungsüberprüfung teilgenommen haben. Sie erhalten darüber eine Bescheinigung mit der Sie sich anmelden können. Die Infoveranstaltung und Eignungseinschätzung wird durchgeführt von: Kontaktstelle Kindertagespflege Köln Venloer Str Köln Tel.: Grundkurs Der Grundkurs umfasst 80 Ustd. Grundlage ist der Lehrplan des Deutschen Jugendinstituts in Abstimmung mit dem Tagesmütter Bundesverband für Kinderbetreuung e.v. Teilnehmerinnen, die regelmäßig an der Fortbildung teilgenommen haben, erhalten das Zertifikat des Erzbistums Köln. Nach regelmäßiger Teilnahme am Grund- und Aufbaukurs (160Ustd) und dem Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, kann das Zertifikat des Tagesmütter Bundesverbandes mit dem Titel Qualifizierte Tagespflegeperson erlangt werden. Kursziel ist die praxisorientierte Vermittlung von pädagogischen Basisfähigkeiten, sowie Informationen über Organisationsmöglichkeiten und rechtliche Fragen. Themen des Grundkurses sind: C Aufgaben und Alltag der Tagesmutter C Reflexion des eigenen Erziehungsstils C Gestaltung der Kontakt- und Eingewöhnungsphase C Förderung von Kindern, Anregungen für ihre Entwicklung C Kooperation und Kommunikation zwischen Tagesmüttern und Eltern C Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen C Betreuungsvertrag C Hospitation bei einer Tagesmutter Der Kurs ist mit Kinderbetreuung. Eine Vorabsprache für TeilnehmerInnen, die ihr Kind für die Kinderbetreuung anmelden möchten, ist verpflichtend. D Di x4 09:30-12:45h 395,00 und folgende Wochenenden: und Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 73

74 Grundkurs D Di x5 18:30-21:45h 395,00 und folgende Termine: , , Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Aufbaukurs Die Themen des Aufbaukurses sind: B Erziehung - Reflexion Herkunftsfamilie und eigener Erziehungsstil B Die Würde des Kindes ist unantastbar. Das Recht auf Gewalt freie Erziehung B Eine gute Entwicklung - was gehört dazu? B Unterstützung der kindlichen Spielentwicklung im Alltag, Kontakt und soziale Beziehungen B Umgang mit individuellen, geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden B Prävention von sexuellem Missbrauch B Kinder und Medien, Kinder brauchen Bücher B Schwierige Situationen in der Tagespflege B Verhältnis Tageskinder - eigene Kinder B Kooperation und Kommunikation zwischen Tagesmutter und Eltern B Arbeitsbedingungen der Tagesmutter und der Bildungsauftrag in der Tagespflege B Der Aufbaukurs endet mit einem Abschlusskolloquium. D Di x4 19:00-22:15h 415,00 und folgende Termine: und Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Aufbaukurs Der Kurs ist mit Kinderbetreuung. Eine Vorabsprache für TeilnehmerInnen, die ihr Kind für die Kinderbetreuung anmelden möchten, ist verpflichtend. D Di x5 09:30-12:45h 415,00 und folgende Termine: 7.12./ / / / Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin Berufliche Fortbildung für Tagesmütter/-väter Alltagsfragen in der Tagespflege Praxisbegleitung für Tagesmütter/- Väter und Kinderfrauen, die noch nicht lange tätig sind Die Praxisbegleitung findet im FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2, Köln statt. Wir bitten um telefonische Anmeldung: D Mo x3 19:30-22:00h 30,00 Termine: 11.1./ 15.2./ 14.3./ 11.4./ 9.5./ D Mo x3 19:30-22:00h 20,00 Termine: 26.9./ / 21.11/ Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin 74 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

75 Die Praxisbegleitung findet in der Ölbergstr.70, Köln statt. Wir bitten um telefonische Anmeldung: D Di x3 19:30-21:45h 45,00 Termine: 19.1./ 16.2./ 15.3./ 19.4./ 17.5./ 21.6./ 20.9./ / Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin Das reformierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Anforderungen der frühkindliche Bildung sowie Dokumentation in der Kindertagespflege für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Die frühkindliche Bildung als eine aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umgebung und als Selbstbildung wird in der Reform des Kinderbildungsgesetz (KiBiz) vom Landtag im Juni 2014 beschlossen und ausführlich beschrieben. Die Kindertagespflege als ein Ort der frühkindlichen Bildung ist nun ausdrücklich im KiBiz genannt. Was nun frühkindliche Bildung beinhaltet und wie Bildungsangebote orientiert an der Eigenaktivitäten der Kinder aussehen können, um die sensorische, emotionale, ästhetische, kognitive, kreative, soziale und sprachliche Entwicklung im Rahmen der Tagespflege zu unterstützen, sind Schwerpunkte dieser Fortbildung. Ebenso wie Handlungsmöglichkeiten in der professionellen Dokumentation im Kindertagespflegealltag. Theoretischer Impuls sowie praktische Übungen und Filmbeobachtungen wechseln sich ab. Dem intensiven Seminar schließt sich ein verbindlicher Vertiefungsabend an. D Sa x8 09:30-17:00h Do x3 19:30-22:00h 10,00 Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin Abschalten, entspannen und auftanken - Wege aus der Burnoutfalle für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Die Kindertagespflege ist eine mitunter sehr kräftezehrende und stressige Aufgabe, wenn zudem auch noch eine eigene Familie umsorgt sein will. Stress ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf Notsituationen. Geraten wir in brenzlige Situationen, schüttet unser Körper Stresshormone aus. Hält der Stress aber an, gerät der Körper in einen dauerhaften Alarmzustand - die Folgen können bis hin zu ernsthaften organischen Erkrankungen und zum Burnout reichen. An diesem Tag gönnen Sie sich Zeit für sich selbst, nehmen sich Zeit für die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse, probieren unterschiedliche Entspannungstechniken und tauschen sich mit anderen Tagespflegepersonen aus - und das fernab von Tageskindern, deren Eltern und der eigenen Familie. Tanken Sie die Kraft für die Herausforderungen Ihres Alltages! Bitte bequeme Kleidung und Wolldecke mitbringen. D Sa x8 10:00-17:00h 10,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 75

76 Starke TagespflegeELTERN - Starke TagespflegeKINDER für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Dieser Kurs, angelehnt an den Kurs des Kinderschutzbundes (DKSB) Starke Eltern - Starke Kinder, ist ein Kursangebot für alle Tagespflegemütter und -väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Erziehung bedeutet immer, dem anvertrautem Kind nachahmenswerte Beispiele und vor allem Fürsorge, Vertrauen und Sicherheit zu geben. Und das kann manchmal sehr aufreibend sein. Kindertagespflege ist eben auch harte Arbeit! Der Kurs unterstützt darin, aufbauend auf vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen, den Tagespflegealltag gelassener und souveräner zu meistern und Entlastung, sowie Bestätigung im Handeln zu finden. Er bietet Raum zum Nachdenken und zum Austausch mit anderen und eröffnet Chancen, Freiräume für sich selbst zu schaffen und frische Kraft zu tanken. D Mo x3 19:30-21:45h 40,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Naturwissenschaftliche- technische Bildung für Kleinstkinder für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Das Erstaunen ist der Beginn aller Naturwissenschaften. (Aristoteles) Kleinstkinder betrachten ihre Welt mit großer Neugier und machen im Alltag die vielfältigsten Erfahrungen. An diesem Abend wollen wir herausfinden, wo und wie überall im Alltag der Kindertagespflege naturwissenschaftliches Lernen stattfindet/ stattfinden kann. Des Weiteren werden kleine Experimente für den Alltag vorgestellt. D Mi x3 19:30-21:45h 10,00 Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin Explorer-Entdecker für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Kleinstkinder im Altern zwischen 8 und 18 Monaten kommen immer mehr in die Kindertagespflege. Sie entdecken die Welt, fangen an sich fortzubewegen und entdecken jeden Tag etwas Neues, deshalb werden sie auch Explorers genannt. Sie erkennen Ursachen und Wirkungen und zeigen Freude über neu gefundene Fähigkeiten.Gleichzeitig brauchen sie viel Unterstützung durch vertraute Personen. An diesem Abend geht es um die wichtigsten Entwicklungsschritte in diesem Alter und wie können sie begleitet werden, welche Angebote benötigen sie? D Mi x3 19:30-21:45h 10,00 Bärbel van Dawen, Diplom-Sozialpädagogin 76 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

77 Kinder in der Krise! für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Bei Trennung und Scheidung, aber auch bei einem Todesfall oder einer schlimmen Erkrankung eines Familienangehörigen reagieren die betroffenen Kinder je nach Alter, Entwicklungsstand und Persönlichkeit sehr unterschiedlich. An diesem Abend geht es darum, sensibel zu werden für die Probleme der Kinder (und auch die der Eltern). Gemeinsam wollen wir erarbeiten, wie Tagespflegepersonen diese Kinder speziell unterstützen und stärken können. D Mo x3 19:30-21:45h 10,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Gut gebunden? Die Bedeutung positiver Bindungserfahrung im Kindesalter für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Wie wir aus der Bindungsforschung wissen, sind positive Bindungserfahrungen für die geistige und seelische Entwicklung eines Kindes besonders wichtig. Die Eltern sind in der Regel die primären Bindungspersonen für ihr Kind, aber nicht immer gelingt es ihnen, eine sichere Bindung aufzubauen. Aber wie kann eine sichere Bindung überhaupt aufgebaut werden und was bedeutet es für ein Kind unsicher gebunden zu sein? Was bedeutet dies wiederum für Kindertagespflegepersonen? Diese Themen und Ihre Fragen werden Inhalt des Abends sein. D Mo x3 19:30-21:45h 10,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Elterngespräche in der Tagespflege - Elterngespräche auf Augenhöhe für TeilnehmerInnen, die als Tagesmutter/-vater, Kinderfrau tätig sind Gute Kommunikation ist die Basis einer erfolgreichen gemeinsamen Arbeit - auch in der Kindertagespflege. Eltern kommen mit den unterschiedlichsten Angelegenheiten und Ansprüchen zu Ihnen, und auch Sie haben vielleicht ein Anliegen an die Eltern. Auf der einen Seite stehen nun Sie mit Ihrem professionellen und fachlichen Hintergrund, auf der anderen Seite stehen die Eltern, die das Beste für ihr Kind wollen. Schnell fühlen sich Eltern angegriffen, bevormundet und zurechtgewiesen und reagieren mit Ablehnung. Beide Seiten in eine gelingende Erziehungspartnerschaft zu bringen ist nicht immer einfach. Dieses Seminar soll ihnen Rückendeckung in puncto Elterngespräche geben, Kommunikationsformen vorstellen und Gesprächsfallen aufzeigen, so dass Sie auch aus einem (kritischen) Elterngespräch eine gemeinsame Zusammenarbeit machen. Probieren Sie es aus! D Mo x3 19:30-21:45h 10,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 77

78 Betreuung von Kleinkindern Qualifizierungsangebot von 8o Ustd. Diese Fortbildung informiert über die Bedürfnisse und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Dabei orientiert sie sich an den Forschungen und Erfahrungen der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler ( ), die als Familienärztin und langjährige Leiterin eines Kinderheimes wichtige Erkenntnisse und Handlungsansätze für ein gesundes Aufwachsen formuliert hat. Schon 1980 hat die WHO (Weltgesundheitsorganisation) diesen pädagogischen Ansatz anerkannt. Emmi Piklers Forschungen und Praxiserfahrungen zeigen, wie die frühkindliche Entwicklung kompetent unterstützt und begleitet werden kann, so dass auch Kinder, die schon im Säuglingsalter außerhalb der Familie betreut werden, physisch und psychisch gesund bleiben können. Die Betreuungssituation von Babys und Kleinkindern erfordert eine gute Vorbereitung, damit es gelingen kann, dass die Kinder sich in sicheren, stabilen Beziehungen geborgen fühlen können und lernen, sich aus eigener Initiative, gemäß ihren Interessen zu bewegen und zu spielen. Die Fortbildung fördert auf diese weise die pädagogische und organisatorische Weiterentwicklung der verschiedenen Formen der Kindertagesbetreuung. Themen: s Pädagogische Kerngedanken der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler und das Lóczy, die Kinderkrippe der Pikler-Lóczy Gesellschaft in Budapest s Die selbstständige Bewegungsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren. s Selbstständige Spielentwicklung und selbstständiges Spiel s Gestaltung eines dem Alter der Kinder angemessenen Spiel- und Bewegungsraumes s Beobachten, verstehen und begleiten der kindlichen Aktivitäten s Beziehung und Kommunikation zwischen Erwachsenem und Kind unter besonderer Berücksichtigung der Pflegesituation, Gestaltung der Eingewöhnungszeit s Orientierung an der Pikler-Pädagogik unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen von verschiedenen Betreuungsformen im Kleinkindalter s Die besondere Situation der Kindertagespflege s Zusammenarbeit mit Eltern s Bildungsveranstaltungen für Eltern von Babys und Kleinkindern in Kitas und Familienbildungsstätten In Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.v., dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v., Abt. Tageseinrichtungen für Kinder und dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. S Mo x8 09:00-17:00h Gabriele Martens, sowie weitere ReferentenInnen für einzelne Teilbereiche Ausbildung zur/ zum Pikler -Pädagogin/Pädagogen in Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin Start des nächsten Pikler Grundkurses: Oktober 2016 Nähere Informationen: Stephanie Lock-Spessert, lock-spessert@familienbildung-koeln.de 78 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

79 Rucksack in der Kindertagesstätte Rucksack in der Grundschule Sprachförderung und Elternbildung für zugewanderte Familien Das von der RAA entwickelte Rucksack-Projekt ermöglicht, Kinder mit Migrationshintergrund in der Kindertagesstätte und in der Grundschule sprachlich und sozial-emotional systematisch zu fördern. Zeitgleich werden die Mütter der Kinder von zweisprachigen, erfahrenen Müttern (den Elternbegleiterinnen ) angeleitet durch vielerlei Aktivitäten mit ihren Kindern zu Hause den Lern- und Erziehungsprozess zu ergänzen und zu unterstützen. Die Elternbegleiterinnen werden von pädagogischen Fachkräften in die Rucksack- Materialien eingeführt und zu Fragen der kindlichen Entwicklung und Erziehung beraten. Erfahrungsgemäß wird durch das Rucksack-Projekt neben der sprachlichen Förderung eine Anreicherung des Familienlebens, eine Vernetzung der Familien untereinander, gute Kooperation mit Kindergarten und Schule kurz: eine bessere Integration der Familien erreicht. Das Rucksack-Projekt ist eine Kooperation des Amtes für Weiterbildung, des Jugendamtes der Stadt Köln sowie der Katholischen Familienbildung e.v.. Weitere Informationen unter: FamilienForum Deutz Mülheim, Tel.: Coaching der Elternbegleiterinnen: Termine und Ort auf Anfrage. Interessierte Kindertagesstätten und Grundschulen erhalten weitere Informationen bei: Elke Lehnertz FamilienForum Köln Deutz Mülheim Tel.: Mail: lehnertz@familienbildung-koeln.de SchulTag - Qualifizierte Betreuung für Schulkinder in Grundschulen Betreuung in der Schule ist ein pädagogisches Angebot, das den Lern- und Erlebnisraum Schule für Kinder erweitert und bereichert. Um dies zu erreichen, ist eine angemessene Qualifizierung der Betreuungskräfte an Grundschulen unerlässlich. Aufgrund jahrelanger Erfahrung im Bereich von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen bzw. in der Zusammenarbeit mit Schulen haben sich Erwachsenenbildung und Jugendhilfe im Erzbistum Köln zusammengeschlossen und den Zertifikatskurs SchulTag aus den Themenfeldern A Organisation des Betreuungsangebotes B Pädagogische Gestaltung C Soziale Kompetenz und Kooperation entwickelt. Ziel ist es, mit dieser Fortbildung die Qualität der Betreuung an Grundschulen zu fördern. Neben der Vertiefung der theoretischen Kenntnisse werden in den Kurseinheiten immer wieder Situationen aus der Betreuung durchgespielt und konkrete, kreative Handlungsideen entwickelt. Dabei werden die berufsbezogenen Interessen und Perspektiven der Betreuungskräfte berücksichtigt, vernetzt und weiter entwickelt. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 79

80 Die Qualifizierung dient zudem als Nachweis der pädagogischen Kompetenz der Betreuungskräfte gegenüber Eltern, Lehrern und dem Trägerverein und ist ein Schritt zur öffentlichen Anerkennung dieser Arbeit. Zusätzlich wird ein Aufbaukurs mit weiteren 85 Unterrichtsstunden sowie regelmäßige Veranstaltungen der Praxisbegleitung angeboten. Diese Veranstaltungen finden in Absprache mit dem Schulverwaltungsamt der Stadt Köln - Frau Annette Groeschke - statt. Informationen und verbindliche Anmeldung: FamilienForum Köln Deutz Mülheim An St. Urban Köln Karina Büscher-Lueb, Tel.: , Fax: info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de buescher-lueb@familienbildung-koeln.de Weitere Informationen unter: alle weiteren Kurstermine werden nach der Anmeldung mitgeteilt. SchulTag - Grundkurs I/2016 D Di x88 08:15-11:30h 160,00 Kerstin Hemmersbach, Dipl. Sozialpädagogin, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche SchulTag - Grundkurs II/2016 D Mi x88 08:15-11:30h 160,00 Judith Scholz, Dipl. Sozialarbeiterin, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche SchulTag - Aufbaukurs I/2016 D Mo x89 08:15-11:30h 160,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche SchulTag - Grundkurs III/2016 D Mi x88 08:15-11:30h 160,00 Judith Scholz, Dipl. Sozialarbeiterin, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche SchulTag - Aufbaukurs II/2016 D Mo x89 08:15-11:30h 160,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin, sowie FremdreferentenInnen für einzelne Teilbereiche 80 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

81 Schultag Plus Fortbildungsangebote für Betreuungskräfte im offenen Ganztag Stimmtraining... und plötzlich hört Dir jeder zu! Der Ton macht die Musik! Für Sie als pädagogische Betreuungskraft in der OGS ist es wichtig, Ihre Stimme in den Zustand von Souveränität, Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu bekommen. Ob Kindern, Eltern gegenüber oder im Team mag das, was Sie sagen, noch so richtig sein - eine eindeutige Wirkung entsteht nur, wenn Sie Ihre Stimme dabei klar und den Worten angemessen klingen lassen. Sie werden in diesem Seminar feststellen, dass Sie Ihre Stimme so trainieren können, dass sie angenehm und überzeugend klingt und Ihnen zu Aufmerksamkeit verhilft. D Mi x4 18:30-21:45h 30,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin Interkulturelle Kompetenzen Eine Vielfalt von Kindern und Eltern aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen begegnen Ihnen täglich in der OGS. Sensibel für Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu bleiben ist eine Herausforderung. Interkulturelle Sensibilisierung in der OGS ist ein Thema im SchulTag. Daran möchten wir anknüpfen und mit Ihnen weitere Aspekte der Vielfalt in der OGS durch Übungen spürbar machen und erarbeiten, wie diese positiv genutzt werden können. D x4 18:30-21:45h 20,00 Marion Effinger, Pädagogin Mag., Trainerin für interkulturelle Öffnung Delia Grevenstein, Dipl. Sozialarbeiterin, Trainerin für interkulturelle Öffnung Dominante Eltern Immer wieder treffen wir in der OGS auf Eltern, die im Gespräch oder in einer Auseinandersetzung sehr stark wirken, sogar dominant auftreten. Manche werden zu Löwen und wollen es nicht wahr haben, wenn es darum geht, dass ihre Kinder in der OGS auffälliges Verhalten zeigen. Dabei wird oft auch Ihre Grenze überschritten - sie kommen Ihnen zu nahe, werden verbal persönlich, manchmal werden Sie vielleicht sogar bedroht. In diesem Seminar werden Sie ganz konkret dabei unterstützt, sich in angemessener Weise vor diesem grenzüberschreitenden Verhalten zu schützen. Dabei üben Sie, trotzdem auf der Beziehungsebene sachlich zu bleiben. D Mi x4 18:30-21:45h 30,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin Praxisbegleitung Die Praxisbegleitung greift ausschließlich Ihre praktischen und konkreten Fallbeispiele aus der OGS-Praxis auf. Auf Grund der Rahmenbedingungen in den OGS bleibt häufig wenig Zeit, schwierige oder belastende Situationen zu besprechen - hierfür möchten wir gerne den Raum bieten. An diesem Abend wollen wir neue A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 81

82 Lösungen und einen anderen Blick auf die verschiedenen Bereiche der OGS ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um schwierige Situationen mit Kindern, Eltern oder dem Team handelt. D Mi x4 18:30-21:45h 20,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin Das Wir Gewinnt Gruppenspiele für den Alltag in der Offenen Ganztagsschule Der Alltag in der Offenen Ganztagsschule oder Übermittagsbetreuung ist oft dicht gedrängt: Mittagessen, Hausaufgaben und dann noch AGs. Das kann zu der Frage führen: Welche Gestaltungsspielräume habe ich, um gemeinsame Gruppenerlebnisse zu schaffen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe zu stärken? Ich biete an diesem Morgen Modelle an, wie Sie spielerisch und effektiv die Gruppe stärken. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Spielen, bei denen es keinen Verlierer gibt. D Fr x4 08:15-11:30h 20,00 Doris Flock, Dipl. Sozialpädagogin Punkt-Strich-Pinsel-Farbe Mal etwas anderes... Vielleicht gibt es neben den Hausaufgaben noch Zeiten, die ANDERES bieten. Brauchen Sie Ideen, wie Sie mit einfachen Mitteln viel erreichen können? Ein Bild aus Punkten, eine Palme aus Strohhalmen Wir probieren mit Ihnen kreative Techniken aus, experimentieren mit verschiedenen Maluntergründen, arbeiten mit Zufallsverfahren und machen uns Herangehensweisen von berühmten Künstlern zu eigen. Für die Arbeit mit den Ihnen anvertrauten Schulkindern möchten wir mit Ihnen Kreativitätsprozesse ausprobieren, in denen wir Gefühle ausleben und zur Ruhe kommen. Verwerfen, Neu-Beginnen, Überarbeiten ist gewollt, Scheitern ist ausgeschlossen. Jede/-r kann mitmachen! D Di x4 18:30-21:45h 30,00 Monika Stüttgen, Leiterin Tageseinrichtung für Kinder, Atelier- und Werkstattpädagogin Monika Pallus-Stellberg, Leiterin Tageseinrichtung für Kinder, Erzieherin Wertevermittlung - Soziales Lernen in der OGS Kinder brauchen Orientierung und eine klare Haltung. Kinder müssen wichtige Werte und Einstellungen erfahren, leben und vorgelebt bekommen. Das Angebot Wertevermittlung und soziales Lernen möchte Wege aufzeigen, wie dies in der OGS gelingen kann. Neben theoretischen Elementen (z.b. pädagogische Einheit) werden praktische Übungen durchgeführt. D Do x4 18:30-21:45h 30,00 Johannes Vogel, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Theologe 82 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

83 7 goldene Regeln für den Umgang mit Jungs Häufig werden die Jungs in Schule und Ganztag besonders schwierig, auffällig und störend erlebt. Sind sie so anders als Mädchen? Unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse aus der Hirnforschung und aktueller Ansätze der Jungenförderung wollen wir sie und ihr Verhalten besser verstehen und Wege wählen, die uns den Umgang mit ihnen im Schulalltag erleichtern. D Do x4 18:30-21:45h 35,00 Benedikt Kisters, Dipl. Sozialarbeiter/Familientherapeut Praxisbegleitung Die Praxisbegleitung greift ausschließlich Ihre praktischen und konkreten Fallbeispiele aus der OGS-Praxis auf. Auf Grund der Rahmenbedingungen in den OGS bleibt häufig wenig Zeit, schwierige oder belastende Situationen zu besprechen - hierfür möchten wir gerne den Raum bieten. An diesem Abend wollen wir neue Lösungen und einen anderen Blick auf die verschiedenen Bereiche der OGS ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um schwierige Situationen mit Kindern, Eltern oder dem Team handelt. D Mi x4 18:30-21:45h 20,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin Entspannungstag für MitarbeiterInnen in der OGS Entspannung brauchen Sie dann, wenn Sie keine Zeit dazu haben! Jetzt bin ich mal dran... Der angebotene Entspannungstag gibt Ihnen Gelegenheit Ihre Ressourcen zu füllen. Es gibt nichts zu tun, außer sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. In einer angenehmen Atmosphäre wollen wir entspannen, Spaß haben und Energie tanken. Durch unterschiedliche Methoden verwöhnen wir an diesem Tag Körper, Geist und Seele. Für die Mittageszeit bringt bitte jede Teilnehmer/in einen kleinen Beitrag zum Essen/ Buffet mit. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, ein flaches Kissen und Stirnband D Sa x6 10:00-15:00h 25,00 Frauke Zähl, Entspannungspädagogin, Psychotherapie (HPG), NLP und Hypnotherapie Mein Auftritt in der OGS... Während Ihrer Tätigkeit in der OGS werden Sie auch stark durch Ihre Körpersprache, Ihre Haltung, Gestik und Mimik wahrgenommen. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wirkung und Ausstrahlung im geschützten Rahmen zu erleben. Dabei unterstützen Sie verschiedene Übungen aus dem theaterpädagogischen Bereich dabei, authentisch, selbstsicher und klar aufzutreten. D Di x4 18:30-21:45h 30,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 83

84 ... und dann knallt es...! - Deeskalation im Umgang mit aggressiven Kindern Im OGS-Alltag werden Sie verstärkt mit den Auswirkungen einer veränderten Sozialisation von Kindern konfrontiert, die in aggressivem Verhalten münden können. Das Seminar möchte Sie dabei unterstützen, einen neuen Blick auf diese schwierigen Situationen zu finden und neue Wege im Umgang mit der Aggression kennenzulernen. Wir wollen Sie in diesem Seminar neben den theoretischen Anteilen vor allem durch praktische Übungen bei Ihrer Arbeit unterstützen. D Mi x4 18:30-21:45h 30,00 Ellen Anders, Kommunikationswirtin & Trainerin Fortbildung mit Zertifikat zur Qualifizierung als Anwalt/ Anwältin des Kindes Verfahrensbeistand 158 FamFG Verfahrensbeistände vertreten den Willen und die Interessen des Kindes in strittigen Familiengerichtsverfahren. Sie werden vom Richter eingesetzt. In der praktischen Tätigkeit beinhaltet das: H Kontaktaufnahme zum Kind H Entwicklung des Kindeswillen H Feststellung der Kinderinteressen H Vertretung und Begleitung des Kindes im Gerichtsverfahren Die Tätigkeit wird honoriert mit einer Fallpauschale von 350 bzw Die Fortbildung qualifiziert zur Übernahme dieser Aufgabe. Die gesamte Fortbildung beinhaltet 151 Unterrichtsstunden. In Zusammenarbeit mit WEITERBILDUNGSINSTITUT FÜR VERFAHRENSPFLEGSCHAFT/ VERFAHRENSBEISTAND D Fr :30-21:00h Sa x7 09:15-17:30h Einzeltermine: / / / / / / / Clemens Lübbersmann, Diplom-Pädagoge Elisabeth Wulff, Diplom-Pädagogin Die Pflegefamilie als Lebensraum für Kinder mit anderer Herkunft Reflexionsgruppe Pflegeeltern geben ihren Kindern, die in ihrer Familie leben, Versorgung, Zuwendung und Orientierung. Das ist ihre Aufgabe und auch Ihr ganz persönliches Anliegen - und immer eine große Herausforderung. Die Reflexionsgruppe möchte Sie bei dieser Herausforderung ein Stück begleiten. Inhalte/Methoden: V Angeleitete Gesprächsgruppe, Möglichkeit zum Austausch unter Gleichgesinnten V Durch Reflexion und Austausch neue Impulse und Lösungen erfahren, Handlungsräume erweitern - auch in schwierigen pädagogischen Situationen 84 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

85 V Persönliche Anliegen der Pflegeeltern stehen im Vordergrund V Methoden aus Elterntraining und Coaching A Mo x3 19:30-21:45h Termine: / / / / / / / / / A Mo x3 19:30-21:45h Termine: / / / / / / / / / Christoph Groeger, Dipl.-Sozialpädagoge Wohlbefinden & Gesundheit Tai Chi, Qi Gong Tai Chi und Qi Gong sind Bewegungskünste aus China. Aufgrund der langsamen, fließenden Bewegungen gelten sie auch als Meditation in Bewegung. Sie fördern die körperliche Beweglichkeit, das Gleichgewichtsgefühl, die Konzentrationsfähigkeit, vertiefen die Atmung und tragen so zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Die Wirksamkeit der Übungen ist medizinisch anerkannt. Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach einer Kostenerstattung Tai Chi, Qi Gong Basisübungen Wu-Stil Für Einsteiger und Fortgeschrittene A Mi x2 10:30-12:00h 81,00 A Mi x2 10:30-12:00h 99,00 A Mi x2 10:30-12:00h 99,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Kursleiterin für Tai Chi und Körperarbeit Leslie Baroche, Diplom Psychologin,Tai Chi Kursleiterin Tai Chi, Qi Gong in der Mittagspause Basisübungen für Einsteiger und Fortgeschrittene Wu-Stil A Mi x1 12:15-13:00h 40,50 A Mi x1 12:15-13:00h 49,50 A Mi x1 12:15-13:00h 49,50 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Kursleiterin für Tai Chi und Körperarbeit Tai Chi, Qi Gong Basisübungen Yang-Stil Für Einsteiger und Fortgeschrittene A Do x2 18:15-19:45h 72,00 A Do x2 18:15-19:45h 90,00 A Do x2 18:15-19:45h 108,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Kursleiterin für Tai Chi und Körperarbeit A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 85

86 Tai Chi, Qi Gong Yang-Stil Für Fortgeschrittene - Formen nach Absprache A Mi x2 18:00-19:30h 81,00 A Mi x2 18:00-19:30h 99,00 A Mi x2 18:00-19:30h 63,00 Martin Kasper, Diplom-Sozialarbeiter, Tai-Chi Lehrer Tai Chi, Peking Form Yang-Stil für Einsteiger und bereits Praktizierende Die PEKING FORM ist die weltweit am meisten praktizierte Tai Chi Form, bestehend aus 24 Sequenzen. In jeder Unterrichtsstunde wird eine Sequenz gründlich erklärt und sorgfältig einstudiert. Abgerundet wird der Unterricht durch meditative Entspannungsübungen sowie einer Traumreise zum Schluss der Übungseinheit. A Mi x2 19:45-21:15h 81,00 A Mi x2 19:45-21:15h 99,00 A Mi x2 19:45-21:15h 63,00 Martin Kasper, Diplom-Sozialarbeiter, Tai-Chi Lehrer Autogenes Training Ihr Weg zur Entspannung Autogenes Training ist eine Methode der Selbstentspannung. Durch Autogenes Training reduzieren Sie kurzfristig Ihre körperlich-emotionale Anspannung in Stresssituationen und erhöhen langfristig Ihre Stresstoleranz. Die Methode löst eine Entspannungsreaktion aus. Die Entspannung erfolgt durch selbst gegebene Befehle an den eigenen Körper, die Empfindungen wie Ruhe, Schwere und Wärme auslösen. Autogenes Training ist gut alleine und überall auszuführen und unterstützt die Entspannungsbereitschaft insbesondere bei Schlafstörungen, Verspannungen und innerer Unruhe. Der Kurs ist vor den Krankenkassen als Präventionsangebot anerkannt. Fragen Sie nach einer Kostenerstattung. A Mo x2 18:00-19:30h 120,00 A Mo x2 18:00-19:30h 120,00 Ellen Brombach, Diplom Sportlehrerin Yoga Durch Yoga können Sie zur Entspannung und Ruhe kommen, Kraft schöpfen und den Alltag bewusster und harmonischer erleben. Nach einiger Zeit verbessern sich Körperhaltung, Konzentrationsvermögen und die Fähigkeit zur Entspannung. Unsere Yogakurse richten sich an Menschen jeden Alters mit und ohne Yogaerfahrungen. Anfänger/innen erlernen die klassischen Yogahaltungen (asanas), sowie Entspannungs- und Atemtechniken. Fortgeschrittene können die klassischen Yogahaltungen erweitern und vertiefen. Bitte für alle Yogakurse eine Decke mitbringen. 86 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

87 A Mi x2 18:15-19:45h 90,00 A Mi x2 20:00-21:30h 90,00 A Mi x2 18:15-19:45h 117,00 A Mi x2 20:00-21:30h 117,00 A Mi x2 18:15-19:45h 117,00 A Mi x2 20:00-21:30h 117,00 Lucia Rojas, Yogalehrerin S Di x2 18:15-19:45h 81,00 S Di x2 18:15-19:45h 117,00 S Di x2 18:15-19:45h 108,00 Eva Ziegler, Yogalehrerin S Do x2 10:30-12:00h 90,00 S Do x2 10:30-12:00h 108,00 S Do x2 10:30-12:00h 126,00 Alexander Hauer, Yogalehrer GGF u. Heilpraktiker V Di x2 18:00-19:30h 130,00 Der Kurs findet auch in den Osterferien statt. V Di x2 18:00-19:30h 130,00 Kein Kurs: V Di x2 18:00-19:30h 90,00 V Di x2 18:00-19:30h 80,00 Sabine Karsten V Mi x1 17:15-18:15h 75,00 V Mi x1 18:30-19:30h 75,00 V Mi x1 17:15-18:15h 97,50 V Mi x1 18:30-19:30h 97,50 V Mi x1 17:15-18:15h 105,00 V Mi x1 18:30-19:30h 105,00 V Do x2 09:30-11:00h 90,00 V Do x2 09:30-11:00h 110,00 V Do x2 09:30-11:00h 140,00 Cher-Ginger Baratta, Yogalehrerin V Fr x2 17:00-18:30h 90,00 kein Kurs: V Fr x2 18:35-20:05h 90,00 kein Kurs: V Fr x2 17:00-18:30h 130,00 V Fr x2 18:35-20:05h 130,00 V Fr x2 17:00-18:30h 140,00 V Fr x2 18:35-20:05h 140,00 Jens Zimmer, Yogalehrer D Do x2 09:00-10:30h 81,00 D Do x2 10:45-12:15h 81,00 D Do x2 09:00-10:30h 99,00 D Do x2 10:45-12:15h 99,00 D Do x2 09:00-10:30h 126,00 D Do x2 10:45-12:15h 126,00 Birgid Niediek, Yogalehrerin BDY A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 87

88 Kundalini Yoga Kundalini Yoga ist eine kraftvolle Technik, um den täglichen Herausforderungen kreativ, klar und gelassen zu begegnen. Die Übungsreihen sind gezielte Kombinationen von vorwiegend dynamischen Körperübungen, bewusster Atemführung, Rhythmus, (Mantra-) Meditation und Entspannung. Sie stärken das Nerven-, Drüsen- und Immunsystem, wirken reinigend und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wird wieder hergestellt. Kundalini Yoga ist sehr abwechslungsreich und bietet zahlreiche Übungsreihen zu unterschiedlichen Gesundheits- und Lebensthemen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Bitte eine Decke und Trinkwasser mitbringen. D Mi x2 20:00-21:30h 99,00 D Mi x2 20:00-21:30h 126,00 D Mi x2 20:00-21:30h 135,00 D Fr x2 09:15-10:45h 99,00 D Fr x2 09:15-10:45h 126,00 D Fr x2 09:15-10:45h 135,00 Natascha Kaya Nowak, Yoga Instructor AutogenesYoga Kalk, Turnhalle am Bezirksrathaus, Kalker Hauptstr , Köln Autogenes Yoga bedeutet Muße und Zeit sich zu entspannen, sich selbst intensiv wahrzunehmen und sich durch praktische Übungen mit dem Körper zu beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. D Mi x2 09:00-10:30h 81,00 kein Kurs: D Mi x2 11:00-12:30h 81,00 kein Kurs: D Mi x2 09:00-10:30h 108,00 kein Kurs: D Mi x2 11:00-12:30h 108,00 kein Kurs: D Mi x2 09:00-10:30h 117,00 D Mi x2 11:00-12:30h 117,00 Karin Slatin, Wellnesstrainerin Yoga Workshop Yuna ist anders als alles, das du bisher gemacht hast. Es verbessert Fitness, Energielevel und Konzentration. Es macht dich frischer und ausgewogener. Du fühlst dich friedvoll, optimistisch und kraftvoll und gibst deinem Tag eine positive Frequenz. Yuna ist Detox für den Geist und ein wertvoller Aspekt eines harmonischen Lifestyles. Mit Yuna ist jeder Tag der beste deines Lebens. Yuna ist ein effektives Training mit 3 außergewöhnlichen Klassen: Earth, Heaven & Space. 88 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

89 Yuna Earth Yuna Earth schafft Raum, die täglichen Geschäftigkeiten loszulassen. Wie eine tiefe Massage setzen gezielte Bewegungen frische Energie und Leichtigkeit frei. Earth nährt Ruhe und erinnert dich, wie mühelos loslassen sein kann. D Sa x1 12:30-13:30h 8,00 D Sa x1 12:30-13:30h 8,00 Yuna Heaven Yuna Heaven erinnert an die eigene Stärke. Entdecke die Balance zwischen zu viel und zu wenig. Hocheffiziente Bewegungen wecken tiefe Kraftzentren und entspannte Wachheit. Erlebe mit Heaven ein natürliches High, Klarheit und Kraft. D Sa x1 11:00-12:00h 8,00 D Sa x1 11:00-12:00h 8,00 Katharina Kretschmer, Krankenschwester/ Gymnastiklehrerin Yoga - Rücken und Entspannung Yoga bei Rücken-, Nacken- und Schulterverspannungen, für den unteren Rücken und bei Ischiasbeschwerden, für Energie und Entspannung. Rückenschmerzen haben oft unterschiedliche Ursachen. Bei vielen Menschen führen eine körperliche und / oder emotionale Anspannung zu Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich. Das lange Sitzen vor dem PC oder langes Stehen in der gleichen Position wirken sich auf unsere Haltung aus und verursachen Rückenschmerzen bis hin zu chronischen Schmerzen. In diesem Kurs werden wir durch gezielte Körper-, Atem- und Entspannungsübungen den Rücken entspannen und die Rückenmuskulatur aufbauen. Sie erlernen praktische Übungen, die sich auch in den Alltag einbauen lassen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich durch Yoga entspannen wollen, um wieder mit neuer Energie und Frische in den Alltag zu starten. Er richtet sich sowohl an diejenigen mit Rückenproblemen als auch an Menschen, die sich einmal etwas Gutes tun und sich eine Auszeit vom gestressten Alltagsleben gönnen möchten. Bitte eine Decke mitbringen. S Mo x2 18:30-20:00h 63,00 S Mo x2 18:30-20:00h 108,00 S Mo x2 18:30-20:00h 108,00 Manuela Arnold, Yogalehrerin (BYV) Yoga & Wandern: Rodenkirchen, Weiß, Forstbotanischer Garten Lernen Sie die wundervolle Kombination kennen aus Yoga in der Natur und einer entspannten Wanderung. Tanken Sie so neu auf und schaffen Sie einen Ausgleich zu den Belastungen des Alltags. Je nach Wetterlage, Gegebenheiten des Wegs und der Gruppe integrieren wir unterschiedliche Yoga-Einheiten auf dem Weg. Das Yoga-Angebot ist entsprechend angepasst, somit sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dauer: 5-6 Std. für ca. 10 km inkl. Yoga- und Atemübungen Treffpunkt: Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer (Straßenbahnlinie 16) Ende: Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer Bitte mitbringen: Bequeme Wanderkleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung S So x7 11:00-16:15h 25,00 Manuela Arnold, Yogalehrerin (BYV) A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 89

90 Yoga & Wandern: Sülz, Lindenthal, Decksteiner Weiher, Stadion Treffpunkt: Haltestelle Klettenberggürtel (Straßenbahnlinie 18) Ende: Haltestelle Rhein-Energie-Stadion (Straßenbahnlinie 1) Bitte mitbringen: Bequeme Wanderkleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung S Sa x7 11:00-16:15h 25,00 Manuela Arnold, Yogalehrerin (BYV) Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode bietet Ihnen eine Möglichkeit mit leichten und einfachen Bewegungen (meist im Liegen) ihre Bewegungsfähigkeiten neu zu entdecken. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf das bewusste Wahrnehmen und Erweitern ihrer individuellen Bewegungs- und Handlungsweisen. Diese Bewegungen können im Alltag in jeder Situation dynamisch eingesetzt werden, so dass Beispielsweise der Rücken unterstützt und die Wirbelsäule und Muskulatur optimal belastet werden. D Mi x1 18:00-19:00h 70,00 D Mi x1 18:00-19:00h 98,00 D Mi x1 18:00-19:00h 98,00 Kein Kurs: Sigrid Ter Haar, Feldenkraislehrerin Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung - Intensivkurs Mit der Feldenkrais-Methode lernt man, den Körperbewegungen mit Nachdenken und Aufmerksamkeit zu folgen. Man entdeckt, dass man tatsächlich wahrnimmt, wie man sich bewegt. Daraus folgt, das man sich bewusster bewegt und selbstbewusster wird. Was hat man davon? Wenn man die gewohnte Art, sich zu bewegen, verlässt, werden Türen geöffnet, Gefühle geweckt, der Körper wird beweglicher und man wird konzentrierter, kreativer und ausdauernder. Das Selbstgefühl und das Selbstvertrauen werden größer und man kann leichter im Alltag mit anderen Menschen zusammenwirken. Gehen, Laufen, sich bewegen, Sport treiben oder das, was man alltäglich tut, wird ebenso einfacher und leichter. Die Kurswoche bietet einen intensiven Einstieg in die Feldenkrais-Methode. S Mo - Fr x4 18:30-21:30h 90,00 Angela Kämper-Laube, Feldenkrais Pädagogin Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung - Tagesseminar Das Tagesseminar bietet einen intensiven Einstieg in die Feldenkrais-Methode. S Sa x10 10:00-18:00h 45,00 S Sa x10 10:00-18:00h 45,00 Angela Kämper-Laube, Feldenkrais Pädagogin 90 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

91 Entspannt, gestärkt und rückenfit für Frauen und Mütter Wer sich besser entspannen lernen möchte und gleichzeitig etwas für seinen Rücken tun will, der ist hier genau richtig. Der Schwerpunkt dieses Kursangebotes liegt auf Atem- und Entspannungsübungen. Sie lernen verschiedene Entspannungsmethoden (z.b. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, u.a.) kennen. Zu diesem Kursangebot gehören aber auch Übungen zum gezielten Muskelaufbau zur Entlastung und Mobilisierung der Wirbelsäule. In diesem Kurs können Sie neue Energien auftanken, um mit mehr Lebensfreude und Leichtigkeit entspannter durch Ihren Alltag zu gehen. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine leichte Decke mitbringen. V Fr x2 08:00-09:30h 76,50 V Fr x2 08:00-09:30h 110,50 V Fr x2 08:00-09:30h 110,50 Ingrid Feuchter-Thissen, Trainerin für Fitness/Gesundheit Entspannung mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR) In unserem Leben wird Entspannung immer wichtiger, um einen Gegenpol zum aufreibenden Alltag zu setzen. Sie sind eingeladen, die Entspannungstechnik Progressive Muskelentspannung (PMR) kennenzulernen. Diese kann Sie befähigen, in Stresssituationen gelassener zu reagieren und den Alltag mit kleinen Pausen und erfreulichen Momenten zu füllen. Die PMR nach Jacobson ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren. Es handelt sich um eine Methode, bei der durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen, ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht wird. Das ist ein effektiver Weg, um mit Stresssituationen besser umzugehen. A Sa x7 10:00-16:15h 31,50 Petra Hugot, Sonderpädagogin, Trainerin für PMR Ìch muss mal an die frische Luft!`- Breathwalk kennenlernen Korrektes Atmen führt dem Blut mehr Sauerstoff zu, die Körperzellen regenerieren sich schneller, was sehr zur allgemeinen Gesundheit beiträgt. Flaches, unbewusstes Atmen verhindert, dass die ca. vier Liter Blut im Menschen ausreichend Sauerstoff erhalten. (Yoga aktuell) An diesem Tag lernen Sie die wohltuende Wirkung des Breathwalk durch ausgewählte Kombination von tiefer Atmung, Gehen, Meditation und Yogaübungen kennen. Die sanfte Bewegung in der Natur macht nicht nur körperlich, sondern auch geistig und emotional fit. Bei regelmäßigem Training fühlen Sie sich schon nach einiger Zeit leichter, befreiter, gestärkt und verbunden mit sich selbst und der Natur. (Bitte bringen Sie eine Kleinigkeit zu essen mit.) A Sa x7 10:00-16:15h 31,50 A Sa x7 10:00-16:15h 31,50 Petra Hugot, Sonderpädagogin, Trainerin für PMR A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 91

92 Body - Workout Body Workout ist ein abwechslungsreiches und gesundheitsorientierendes Training für den gesamten Körper. Der Mix aus Dehn- und Bewegungsübungen zu motivierender Musik sorgt für Spass an Bewegung. Die Muskulatur wird gekräftigt, die Beweglichkeit verbessert, das Körperbewusstsein gefördert und das Herz- Kreislaufsystem aktiviert. D Mo x1 20:00-21:00h 96,00 D Mo x1 20:00-21:00h 96,00 D Mo x1 20:00-21:00h 96,00 Katharina Kretschmer, Krankenschwester/ Gymnastiklehrerin Rückenfitness Mit ausgesuchten Übungen aus neuen Fitnessausrichtungen wird Rückenbeschwerden jedweder Art wortwörtlich zu Leibe gerückt. Sei es Faszientraining, Core-Training (Stabilitätstraining), Pilates oder herkömmliche Funktionsgymnastik: eine attraktive Übungsmischung mit und ohne Kleingeräten lässt Sie Haltung bewahren und den Alltag schmerzfreier und beweglicher gestalten. S Di x1 17:50-18:50h 116,60 S Di x1 19:00-20:00h 116,60 S Di x1 17:50-18:50h 68,90 S Di x1 19:00-20:00h 68,90 Iris Schulte, Diplom-Sportlehrerin Pilates Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur(Beckenboden-, Bauch-, und Rückenmuskulatur). In Kombination mit bewusster Atmung, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung werden Dehnund Kräftigungsübungen gezielt und kontrolliert ausgeführt. Das Körperbewusstsein wird gestärkt, die Muskulatur gekräftigt und die Körperhaltung verbessert. In diesem Kurs sind Einsteiger, aber auch alle, die schon Pilates-Erfahrung haben, herzlich willkommen! S Mi x1 17:10-18:10h 85,00 S Mi x1 18:20-19:20h 85,00 S Mi x1 17:10-18:10h 119,00 S Mi x1 18:20-19:20h 119,00 S Mi x1 17:10-18:10h 119,00 S Mi x1 18:20-19:20h 119,00 Sabine Gleiss, Polestar Pilatestrainerin V Mo x1 09:15-10:15h 76,50 V Mo x1 10:20-11:20h 76,50 V Mo x1 09:15-10:15h 102,00 V Mo x1 10:20-11:20h 102,00 V Mo x1 09:15-10:00h 110,00 V Mo x1 10:20-11:20h 110,00 Jessica Frankenberger, Gymnastiklehrerin, Pilatestrainerin, Motopädin 92 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

93 ZUMBA ZUMBA ist ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-Programm, das sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Das ZUMBA Training kombiniert schnelle und langsame Rhythmen, um eine einzigartige Balance von Muskelaufbau, Muskeldefinition und Konditionsverbesserung zu erreichen. Die Tanzbewegungen, die auf Konditionsverbesserung basieren, sind einfach zu erlernende Schritte, die den Muskelaufbau im Gesäßbereich, Beinen, Armen, Körpermitte und Bauchmuskeln fördern. ZUMBA ist für jeden geeignet, der Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach wegtanzen möchte. S Di x1 11:00-12:00h 72,00 S Di x1 11:00-12:00h 112,00 S Di x1 11:00-12:00h 104,00 S Mi x1 18:30-19:30h 80,00 S Mi x1 18:30-19:30h 104,00 S Mi x1 18:30-19:30h 112,00 D Do x1 17:15-18:15h 72,00 D Do x1 17:15-18:15h 112,00 D Do x1 17:15-18:15h 112,00 Aline Junqueira Fujii, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Zumba Trainerin Durch Ballett-Training zur ganzheitlichen Fitness für fortgeschrittene Anfängerinnen Wer tanzt, fördert sein Körpergefühl und die Selbstwahrnehmung. Im Ballett- Training wird die gesamte Muskulatur durch Stärkung und Dehnung in Balance gebracht, die Haltung verbessert und Rückenproblemen vorgebeugt. Dabei liegt ein besonderer Focus auf Koordination und Musikalität. Zudem ist Bewegung ideal, um Stress auszugleichen und abzubauen. S Do x1 19:45-20:45h 72,00 S Do x1 19:45-20:45h 88,00 S Do x1 19:45-20:45h 104,00 Ulrike Schopf, Tanzpädagogin Orientalischer Tanz Innere und äußere Balance Der orientalische Tanz eignet sich hervorragend für berufstätige Frauen, die einen Ausgleich zu ihren vielfältigen Belastungen durch Familie, Kindererziehung und Berufstätigkeit suchen. Dieser Tanz ist nicht nur ein gutes Muskeltraining, sondern fördert auch eine positive Körperwahrnehmung und führt auf diese Weise zu mehr Gelassenheit, Ausgeglichenheit und Lebensfreude. Ziel des Kurses ist es somit, durch äußere Balance (Kombination typisch orientalischer Tanzbewegungen mit einfachen Schrittabfolgen) das innere Gleichgewicht zu stärken. Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch oder einen Schal für die Hüfte mitbringen. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 93

94 V Do x2 19:30-21:00h 72,00 V Do x2 19:30-21:00h 99,00 V Do x2 19:30-21:00h 108,00 Kein Kurs: Uschi Gretschmann-Stock Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik Rückenfitnesskurse bieten einen Ausgleich zur alltäglichen Mehrfachbelastung in Haushalt, Familie und Beruf. Gleichzeitig sind sie Vorbeugung gegen Schmerzen und rückenspezifische Krankheiten, z.b. Bandscheibenprobleme, Haltungsschäden und Osteoporose. Zu den Trainingsschwerpunkten gehört ein gezielter Muskelaufbau zur Entlastung und Mobilisierung der Wirbelsäule. Die Kurse beinhalten Kräftigungs- und Dehnungsübungen, die auch bereits vorhandene Beeinträchtigungen und Schmerzen lindern können. Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm unterstützt die Herz- und Kreislauffunktion und erhöht die Ausdauer und Beweglichkeit. A Mo x1 18:45-19:45h 94,50 A Mo x1 18:45-19:45h 54,00 Maria Tzanis, Diplom-Sportlehrerin A Di x1 19:00-19:45h 99,00 A Di x1 19:50-20:35h 99,00 A Di x1 19:00-19:45h 54,00 A Di x1 19:50-20:35h 54,00 N. N. V Di x1 08:30-09:30h 47,70 V Di x1 09:35-10:35h 47,70 V Di x1 08:30-09:30h 68,90 V Di x1 09:35-10:35h 68,90 V Di x1 08:30-09:30h 68,90 V Di x1 09:35-10:35h 68,90 Irene Viereck, Übungsleiterin V Di x1 10:45-11:45h 47,70 V Di x1 12:00-13:00h 47,70 V Di x1 10:45-11:45h 68,90 V Di x1 12:00-13:00h 68,90 V Di x1 10:45-11:45h 68,90 V Di x1 12:00-13:00h 68,90 Sanna Kirch, Tanz- und Heilpädagogin V Mi x1 18:00-19:00h 53,00 V Mi x1 19:05-20:05h 53,00 V Mi x1 18:00-19:00h 68,90 V Mi x1 19:05-20:05h 68,90 V Mi x1 18:00-19:00h 74,20 V Mi x1 19:05-20:05h 74,20 Ellen Maas, Physiotherapeutin D Di x2 17:00-18:30h 72,00 D Di x2 18:35-20:05h 72,00 D Di x2 17:00-18:30h 112,00 94 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

95 D Di x2 18:35-20:05h 112,00 D Di x2 17:00-18:30h 96,00 D Di x2 18:35-20:05h 96,00 Mechthild Knieper, Gymnastiklehrerin Kalk, Turnhalle am Bezirksrathaus, Kalker Hauptstr , Köln D Mo x1 10:45-11:45h 47,70 D Mo x1 10:45-11:45h 63,60 D Mo x1 10:45-11:45h 63,60 N. N. D Di x1 08:30-09:15h 36,00 D Di x1 09:20-10:05h 36,00 D Di x1 08:30-09:15h 52,00 D Di x1 09:20-10:05h 52,00 D Di x1 08:30-09:15h 48,00 D Di x1 09:20-10:05h 48,00 Gabriele Nink-Häb, Gymnastiklehrerin D Do x1 09:30-10:30h 47,70 D Do x1 10:45-11:45h 47,70 D Do x1 09:30-10:30h 63,60 D Do x1 10:45-11:45h 63,60 D Do x1 09:30-10:30h 74,20 D Do x1 10:45-11:45h 74,20 Petra Schmidl, Versicherungskauffrau Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 50+ A Mo x1 17:45-18:30h 94,50 A Mo x1 17:45-18:30h 54,00 Maria Tzanis, Diplom-Sportlehrerin D Mi x1 10:00-11:00h 53,00 D Mi x1 10:00-11:00h 74,20 D Mi x1 10:00-11:00h 74,20 Rita Schneider-Alken, Krankengymnastin D Do x1 09:30-10:30h 53,00 D Do x1 10:45-11:45h 53,00 D Do x1 09:30-10:30h 63,60 D Do x1 10:45-11:45h 63,60 D Do x1 09:30-10:30h 74,20 D Do x1 10:45-11:45h 74,20 Elisabeth Bergmann, Gymnastiklehrerin Kalk, Turnhalle am Bezirksrathaus, Kalker Hauptstr , Köln D Di x1 10:10-10:55h 36,00 D Di x1 10:10-10:55h 52,00 D Di x1 10:10-10:55h 48,00 Gabriele Nink-Häb, Gymnastiklehrerin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 95

96 Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 60+ S Di x1 09:30-10:15h 92,00 S Di x1 10:20-11:05h 92,00 S Di x1 09:30-10:15h 52,00 S Di x1 10:20-11:05h 52,00 Ingrid Feuchter-Thissen, Trainerin für Fitness/Gesundheit S Mi x1 09:30-10:30h 111,30 kein Kurs: / S Mi x1 10:45-11:45h 111,30 kein Kurs: / S Mi x1 09:30-10:30h 74,20 S Mi x1 10:45-11:45h 74,20 Karin Stein, Gymnastiklehrerin V Mo x1 16:00-17:00h 52,20 V Mo x1 17:05-18:05h 52,20 V Mo x1 16:00-17:00h 69,60 V Mo x1 17:05-18:05h 69,60 V Mo x1 16:00-17:00h 75,40 V Mo x1 17:05-18:05h 75,40 Antje Frings, Krankenschwester, Heilpraktikerin Wohlfühlnachmittag für Frauen An diesem Nachmittag lernen Sie verschiedene, anerkannte Entspannungstechniken kennen und erhalten Anregungen, wie Sie Ihre inneren Ressourcen zum Stressabbau mobilisieren und einsetzen können. Die vorgestellten Methoden reichen von Meditation, über progressive Muskelentspannung bis hin zu Aktivierungstechniken bei Müdigkeit. Bitte bringen Sie lockere, bequeme Kleidung und je nach Witterung evtl. auch warme Socken mit. Der Kurs ist auch geeignet für Rückkehrerinnen aus Rehamaß nahmen und Kuraufenthalten. S Fr x5 14:00-18:00h 25,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm. Heilpraktikerin Psychotherapie Wohlfühlvormittag für Frauen An diesem Vormittag lernen Sie verschiedene, anerkannte Entspannungstechniken kennen und erhalten Anregungen, wie Sie Ihre inneren Ressourcen zum Stressabbau mobilisieren und einsetzen können. Die vorgestellten Methoden reichen von Meditation, über progressive Muskelentspannung bis hin zu Aktivierungstechniken bei Müdigkeit. Bitte bringen Sie lockere, bequeme Kleidung und je nach Witterung evtl. auch warme Socken mit. Der Kurs ist auch geeignet für Rückkehrerinnen aus Rehamaßnahmen und Kuraufenthalten. S Sa x5 10:00-14:00h 25,00 Tina Gissel, Dipl. Kfm. Heilpraktikerin Psychotherapie 96 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

97 Kleine Auszeit für viel beschäftigte Menschen Oder: Nichtstun für Anfänger/innen Eine Einladung an Alle, die immer schon einmal ausprobieren wollten, ob Meditation eine Hilfe sein könnte zur Ruhe zu finden. Wir beginnen mit einfachen Körperübungen, die helfen raus aus Kopf und Gedankenkarussell zu kommen und hin zur Körpermitte. Wir enden mit einer ausgedehnten meditativen Entspannung. Einzige Voraussetzung: Lust, bequeme Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschlappen und eine leichte Decke A Do x2 20:00-21:30h 8,00 Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin Präventionsmaßnahme nach KddR Sie wollten schon längst, mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen und hatten dabei ein besonderes Rückentraining im Auge? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem zehnwöchigen Programm erfahren Sie, wie Sie Ihren Rücken beweglich und mobil halten, sowie Ihre Rückenmuskulatur kräftigen und ausdauernd machen. In einem bunten Mix aus Gymnastik, Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie viel Wissenswertes zum Thema Rücken. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten bis zu 80 %, bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor Kursbeginn. Kurse: Donnerstags h Bitte die Termine bei Herrn Mitroudis nachfragen. Kursleitung: Antonio Mitroudis, Physiotherapeut, Heilpraktiker (Physiotherapie) Informationen und Anmeldung zu den Kursen: Praxis Hypokration, Antonio Mitroudis, Tel A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 97

98 Ernährung & Kochen Kochen und Gesundheit Wildkräuterspaziergang - Einkaufsbummel in der Natur Sie wollen Ihren Speiseplan mit frischen, selbstgepflückten Kräutern und evtl. Blüten bereichern? Sie möchten das heimische Grün einmal genauer unter die Lupe nehmen und kennenlernen? Dann begleiten Sie mich doch auf einem angenehmen und lehrreichen Spaziergang in der Natur. An ausgesuchten Plätzen und ohne lange Wege finden wir essbare und äußerst gehaltvolle wilde Kräuter, die Sie direkt vor Ort probieren und sammeln können. Ich erkläre Ihnen ganz genau die Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale jeder einzelnen Pflanze und verrate Ihnen auch noch leckere Rezepte, die Sie zu Hause ausprobieren und genießen können. Von Ackersenf über Knoblauchsrauke bis hin zu Wiesenbärenklau - lassen Sie sich von der üppigen Vielfalt der heimischen Natur überraschen und lernen Sie an diesem Tag zwischen 15 und 25 verschiedene Wildkräuter kennen. Eine Kladde zum Pressen der gefundenen Schätze ist empfehlenswert. Skripte können erworben werden. Treffpunkt: Rodenkirchen, Uferstraße / Ecke Grüngürtelstraße (neben dem Wasserwerk ) S Fr x4 16:00-19:00h 10,00 Ing. grad. Helga Schmidt, Kochbuchautorin / Köchin Wildkräuterkochkurs Kennen Sie schon Knoblauchsrauke, Giersch, Gundermann und andere wild wachsende essbare Kräuter? An diesem Abend lernen Sie eine Auswahl kennen, die die Kursleiterin mitbringt. Daraus werden zusammen mit anderen Zutaten leckere unkomplizierte Gerichte von der Suppe bis zum Dessert zubereitet. Sie lernen neue Geschmacksrichtungen kennen, die heimisch und exotisch zugleich sind. Nach diesem Kochabend kann jeder Spaziergang für Sie zum Einkaufsbummel in der Natur werden. S Do x6 17:30-22:00h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 5,00 Ing. grad. Helga Schmidt, Kochbuchautorin / Köchin Pfiffige Ideen aus der Resteküche Das Brot ist schon recht trocken, die Banane ziemlich reif? Bloß nicht wegwerfen! Denn die meisten Überbleibsel sind viel zu gut für die Tonne und verwandeln sich in unserer Resteküche ganz schnell in ein leckeres Gericht. Wenn die zündende Idee fehlt, lassen Sie sich an diesem Abend von der Kursleiterin inspirieren. Welche Speise- und Lebensmittelreste fallen in Ihrem Haushalt häufig an? Auch hierzu erhalten Sie wertvolle Tipps. Das schont den Geldbeutel und entspricht nachhaltigem Denken. Bitte mitbringen: Gefäße für evtl. Reste. S Do x5 18:30-22:15h 18,50 inkl. Lebensmittelumlage 6,00 Ing. grad. Helga Schmidt, Kochbuchautorin / Köchin 98 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

99 Treffpunkt Küche ab 50 Eine Kochkursreihe für Anfänger und Fortgeschrittene Hier lernen Sie in einer lockeren Atmosphäre die Zubereitung gesunder und kalorienreduzierter Speisen. Sie können ihre Kochgrundkenntnisse erweitern. In gemütlicher Runde und am schön gedeckten Tisch haben wir im Anschluss Zeit unsere Speisen zu genießen. Regionale und saisonale Lebensmittel werden bevorzugt. Treffpunkt Küche ab 50 - Orientalische Vielfalt Märchenhafte Rezepte mit Zimt, Safran, Anis, Chili, Hummus, Couscous, S Di x5 09:30-13:15h 23,00 D Do x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Treffpunkt Küche ab 50 - Ostermenü Ein 4-Gang Menü zur Osterzeit. S Di x5 09:30-13:15h 23,00 D Do x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Treffpunkt Küche ab 50 - Alpenküche Schweiz, Österreich, Tirol: Lernen Sie die einzigartige Kombination aus den Klassikern der Berge kochen und lieben. D Do x5 09:30-13:15h 23,00 S Di x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Treffpunkt Küche ab 50 - Frühlingsfrische Endlich Spargel, Erdbeeren, Bärlauch und Co. D Do x5 09:30-13:15h 23,00 S Di x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Treffpunkt Küche ab 50 - Sommerfest Fingerfood und eine Büfettauswahl fürs Gartenfest. D Do x5 09:30-13:15h 23,00 S Di x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 99

100 Treffpunkt Küche ab 50 - Toskanische Landküche Italienische Speisen und mediterrane Zutaten wecken Urlaubserinnerungen. D Do x5 09:30-13:15h 23,00 S Di x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Treffpunkt Küche ab 50 - Herbstgenüsse Kürbis, Kartoffel- und Gemüseklassiker neu interpretiert. D Do x5 09:30-13:15h 23,00 S Di x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Treffpunkt Küche ab 50 - Köstliche Geschenke aus der Küche Gewürzmischungen, Chutney, Konfitüren, Gebäck hübsch verpackt ein gelungenes Mitbringsel. D Do x5 09:30-13:15h 23,00 S Di x5 09:30-13:15h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Treffpunkt Küche ab 50 - Weihnachtsmenü 5 Gänge zum Nachkochen. D Do x5 09:30-13:15h 24,00 S Di x5 09:30-13:15h 24,00 inkl. Lebensmittelumlage 9,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin,Ernährungsberaterin TÜV Blitzküche - einfach, schnell, gut Beruf, Kinder, Haushalt: Im Alltag bleibt oftmals keine Zeit zum Kochen. Leckeres und ausgewogenes Essen muss nicht aufwendig sein. Schnelle gemüsereiche Gerichte für mittags oder abends, zuhause, unterwegs oder im Büro. V Mo x5 18:15-22:00h 21,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE Bunt & gesund - vegetarische Sommerküche Beruf, Kinder, Haushalt: Im Alltag bleibt oftmals keine Zeit zum Kochen. Leckeres und ausgewogenes Essen muss nicht aufwändig sein. Schnelle gemüsereiche Gerichte für mittags oder abends, zuhause, unterwegs oder im Büro. 100 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

101 V x5 18:15-22:00h 22,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE Tapas & Fingerfood V x5 18:15-22:00h 23,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE Asiens leichte Küche Eine kulinarische Reise durch Fernost V x5 18:15-22:00h 22,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Anja Höhn-Baltsch, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE Regionale und Internationale Küche Vegetarische Highlights Voll im Trend! Abwechslungsreiche Küche ohne Fisch und Fleisch. Lassen Sie sich inspirieren von raffinierten Rezepten und originellen Ideen aus der Veggie-Küche. D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Pasta! Pasta! Nudeln machen glücklich! Deshalb gibt s hier Leckeres aus der Nudelküche: schnell und einfach, aber auch raffiniert und kreativ. Rezepte die glücklich machen! D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen It s party time Die große Geburtstagsparty oder ein gemütlicher Abend mit Freunden, Fingerfood zum festlichen Anlass oder der Salat zur Grillparty. Hier gibt s Rezepte und Ideen für große und kleine Feste. D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 101

102 Rund um s Mittelmeer Ob griechischer Wein, spanische Orangen oder Kräuter der Provence. All das weckt Urlaubsstimmung. Kommen Sie also mit auf eine kulinarische Reise ans Mittelmeer D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Viva Espana! Köstliche Tapas für den kleinen Hunger zwischendurch oder direkt als Hauptgericht mit typischen Kräutern und Gewürzen aus dem sonnigen Spanien machen Lust auf s Nachkochen. D Di x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen All Hallow s Eve Kürbis und Kartoffeln lassen grüßen. Hier gibt es herbstliche Highlights rund um Halloween und passend zur goldenen Jahreszeit. D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Es weihnachtet sehr Hier gibt es alle Jahre wieder weihnachtliche Anregungen für den kulinarischen Wunschzettel zu den Festtagen, klassisch oder neu, raffiniert und auch einfach. Viele Ideen rund um eine schöne Weihnachtszeit. D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 D Mi x5 18:30-22:15h 26,00 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Sabine Bitterlich, Fachlehrkraft für Kochen Persische Küche Die persische Küche ist voller unvergleichlicher Düfte und Aromen, die unsere Sinne betören und uns in den Zauber des Orients versetzten. Kaum eine andere Küche kombiniert verschiedene Geschmacksnoten wie salzig, süß und sauer so herrlich harmonisch miteinander, dass Sie nicht genug davon bekommen. Frische Zutaten sind unverzichtbar, ebenso der persische Safran, der den Speisen ihre charakteristische Farbe, ihren wunderbaren Duft und ein einzigartiges Aroma verleiht. 102 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

103 Freuen Sie sich auf Shirin Polo -Gedämpfter Safran-Basmatireis mit Pistazien, Mandeln, karamellisierten Beberitzen und Pomeranzenschalen mit geschmorten Hühnchen in Aprikosen- und weitere Feinheiten. S Mo x5 18:30-22:15h 29,50 S Do x5 18:30-22:15h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Christopher Krebs, Koch Mexikanische Küche In einem Land mit der höchsten Vielfalt an Chilli-Sorten führt kein Weg daran vorbei, eine scharfe Salsa auszuprobieren. In diesem Kurs erlernen Sie die frische Zubereitung von Salsa, Guacamole, Maistortillas, Taccos, Arroz, Mole und Frijoles. Freuen Sie sich auf einen Abend, in der Sie das Zubereiten von landestypischen Speisen Mexikos auf authentische Weise erlernen. S Di x5 18:30-22:15h 28,50 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Christopher Krebs, Koch Malaysia kulinarisch Für die Liebhaber der vielfältigsten Küche Asiens In diesem Kurs bringe ich Ihnen die schmackhaften Gerichte eines meiner Heimatländer, Malaysia näher. Gemeinsam erfahren wir eine unvergessliche kulinarische Reise durch duftendes Curry, schmackhaften Sates, herzhaftem Rendang, scharfem Sambal und vieles mehr. Die Wiege meiner Kindheit. Ein offenes, ehrliches und authentisches Kocherlebnis mit einem Gaumentanz, der seines gleichen sucht. S Di x5 18:30-22:15h 29,50 S Di x5 18:30-22:15h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Christopher Krebs, Koch Sternegastronomie - Step by Step Haben Sie sich schon immer mal gefragt, wie man sich die Sterneküche ins Haus holt? In diesem Kochkurs erlernen Sie die wichtigsten Kochtechniken aus der gehobenen Gastronomie. Zudem erfahren Sie auf kreative Weise Ihren Teller mit viel Liebe zum Detail anzurichten. Als Resultat erwartet Sie ein exklusives drei Gänge Menü, das nicht nur hervorragend schmeckt, sondern sich auch sehen lassen kann. Denn das Auge isst ja bekanntlich mit. Bon Appetit! S Di x5 18:30-22:15h 31,50 inkl. Lebensmittelumlage 14,00 Christopher Krebs, Koch A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 103

104 Von Bällchen, Klopsen und Edel-Burgern mit neuen Ideen Pfiffige Hackfleischrezepte geeignet als Hauptgericht, Snack, zum Grillen, Picknick oder Party, stehen heute im Mittelpunkt. Hackfleisch vom Rind, Kalb, Schwein und Lamm bieten endlose Variationsmöglichkeiten für die Kombination von Aromen (mit Zitronenschale, Ingwer, Senf) und Konsistenzen (mit Brot, Bulgur, Kartoffel) Kräutern und Gewürzen. Mal mediterran oder auch asiatisch. Anregungen zum Experimentieren mit passenden Beilagen und selbst hergestellten Soßen runden einen genussvollen Abend ab. S Sa x5 17:30-21:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Rheinische Küche- Einladung zum vegetarischen Spargelmenü Grün und weiß, frisch und leicht, nichts verkörpert den kulinarischen Frühling besser als die Stangen mit dem unvergleichlichen Aroma! Dies gilt seit der Antike bei den Ägyptern über die Römer bis heute. Die Pharaonen und Römer aßen den Spargel in einer Buttersoße oder einer Art Vinaigrette. Auch Spargel vom Grill kannten sie bereits. Wir werden den Ursprüngen folgen und die verschiedenen Spargelsorten mit unterschiedlichen Techniken garen und dazu raffinierte Soßen herstellen. Natürlich auch den Klassiker Sauce hollandaise. C Als Suppe, Vorspeise oder Snack mit Ei als Spargel-Frittata. C Als Hauptgericht mit Rösti und Frühlingskräutern oder Spargelragout mit Erbsen und Spinat. So werden wir den Abend ganz vegetarisch genießen. S Sa x5 17:30-21:15h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kochen nach den Ideen von Ottolenghi Y. Ottolenghi und S.Tamimi wuchsen beide in Jerusalem auf. Ottolenghi im jüdischen Westen, Tamimi im arabischen Osten trafen sie sich in London, eröffneten erfolgreich mehrere Restaurants und veröffentlichten fünf wunderbare Kochbücher. Ihr Geheimnis, die Melange aus den Küchen Europas, Nordafrikas und des Nahen Osten sind ein Feuerwerk der Aromen, ihre Kreativität ist bemerkenswert. Wir folgen ihnen gleich an mehreren Abenden zu verschiedenen Jahreszeitenvegetarisch, mit Fisch, mit Fleisch oder süßem und salzigem Gebäck und mit festlichen Genüssen. Kochen nach den Ideen von Ottolenghi mediterran - orientalisch - Frühling S Fr x5 18:30-22:15h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin 104 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

105 Kochen nach den Ideen von Ottolenghi vegetarisch - Frühling S Sa x5 17:30-21:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kochen nach den Ideen von Ottolenghi mediterran - orientalisch - Herbst S Sa x5 18:30-22:15h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kochen nach den Ideen von Ottolenghi vegetarisch - Herbst S Do x5 18:30-22:15h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kochen nach den Ideen von Ottolenghi backen - süß und salzig S Sa x5 16:00-19:45h 25,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kochen nach den Ideen von Ottolenghi festlich - kulinarisch S Sa x5 17:30-21:15h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kulinarisches Fernweh - Appetit auf Asien Asiatische Gerichte faszinieren durch ihre Vielfalt und die Fülle von Aromen, Kräuter und Gewürze, viel frisches Gemüse, wenig Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, duftende Pasten und Saucen. Viele Zutaten finden wir inzwischen in gut sortierten Supermärkten. Das multikulturelle Köln bietet in den Asialäden eine große Produktvielfalt und Spezielles der asiatischen Küchen, an. Wir werden uns der asiatischen Küchen annähern: B Asiatische Zutaten kennenlernen B Eine typische Currypaste selbst herstellen B Typische Gartechniken ausprobieren B Vorspeisen, Hauptgerichte, vegetarisch, mit Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten, Reis und Nudeln zubereiten B Ein Dessert aus verschiedenen exotischen Früchten zubereiten S Fr x5 18:30-22:15h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 105

106 Kulinarisches Fernweh - Türkische Köstlichkeiten Mit seiner Vielfalt an Gemüsen, speziellen Gewürzen, Garmethoden und Essgewohnheiten, den erfrischenden Saucen und aromatischen Fleischgerichten und Süßspeisen, schenkt die Türkei dem Genießer bereits einen Vorgeschmack auf Asien. Bei den Meze, Vorspeisen, entfaltet sich der ganze Reichtum der türkischen Küche. Bei der sogenannten RakiTafel stehen die kleinen Leckereien im Vordergrund, zu denen der beliebte Anisschnaps Raki gereicht wird. Wir lassen die vielfältige, raffinierte Küche der osmanischen Herrscher ein kleinwenig wieder aufleben und genießen die typisch türkischen Vorspeisen z.b des Sultans Freude oder des Imams Entzücken! S Fr x5 18:30-22:15h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kulinarisches Fernweh - Spezialitäten der Tschechisch - Österreichischen Küche In unserer Familie wurde an Sonntagen und Feiertagen gekocht wie in der Heimat. Schon der Duft eines Schweinebratens mit Kraut und Knödel oder Wildbraten und Waldpilzsauce macht uns damals wie heute glücklich, mit schönen Erinnerungen an die Kindheit. Höhepunkt waren Kaiserschmarrn oder Palatschinken mit Marmelade oder Früchten gefüllt zum Dessert. An diesem Abend möchte ich mit Ihnen zur Jahreszeit passend, deftige Gerichte zubereiten, die wir dem Ernährungstrend entsprechend abspecken : ç Wild,Hirsch, Hase oder Reh je nach Angebot, ç Waldpilze, Pfifferlinge, Steinpilze ç einen besonderen Schweinebraten ç Dazu die passenden Beilagen wie Knödel und Kraut in verschiedenen Variationen ç Als Dessert Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren und Palatschinken S Do x5 18:30-22:15h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Mahlzeit - mit Fisch und Meeresfrüchten Kaum ein anderes Lebensmittel bietet so viel Gesundheit wie Fisch und Meeresfrüchte. Sie sind leicht verdaulich, eiweißreich, meist fettarm und stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Dazu können sie noch abwechslungsreich zubereitet werden: gegrillt, pochiert, mariniert, gekocht, gebraten, überbacken gedämpft. Zu Kartoffeln, Nudeln, Reis oder CousCous und in Kombinationen mit so gut wie allen Gemüsesorten. Sie erfahren heute mehr über: Das Angebot im Handel. Auswahl und Einkauftipps für Köln. Verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten an Beispielen: Fisch, niedrig gegart im Ofen, gebraten in der Pfanne, als kleiner Auflauf oder im chinesischen Bambuskorb gedämpft, mit passenden Beilagen. Die Verarbeitung von Meeresfrüchten am Beispiel eines Meeresfrüchtesalat mit Fenchel und Limette. 106 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

107 Dazu viele Tipps rund um den Fisch in der Küche, die Saison der verschiedenen Fische, Lagerung, Vorbereitung, Verarbeitung von Fischresten etc. S Sa x5 18:30-22:15h 30,00 S Do x5 18:30-22:15h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Asia Snacks: von Persien bis Japan Eroberungen und Völkerwanderungen ließen in Asien im Laufe der Jahrhunderte einen Schmelztiegel der Völker entstehen. Die Ausgewogenheit der Aromen vereint alle, zumindest beim Essen! Heute profitieren wir davon- nicht nur mit dieser Auswahl köstlicher Snacks: X Knusprig und scharf X Heiß und dampfend X Frisch und aromatisch X Würzig und erfrischend Lassen sie sich überraschen bei der Zubereitung von mundgerechten Häppchen, Als Fingerfood für ein Büfett oder als Vorspeisen. S Do x5 18:30-22:15h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Weihnachts- und Silvesterbüfett 2016 In diesem Jahr möchte ich mit Ihnen die Planung der Feiertage oder vorweihnachtliche Einladungen von Gästen so gestalten, dass sich die ganze Familie beteiligt und Paare und Singles sich entspannt, weil gut organisiert, mit ihren Gästen am Büfett oder einem Brunch erfreuen können. O Kleine Stilkunde-neu interpretiert: Menüfolge, Getränke, Präsentation etc. O Gut vorbereitet ins Kochvergnügen: Planung und Vorbereitung O Zubereitung von kalten und warmen Vorspeisen, die sich gut vorbereiten lassen. Fingerfood zum Löffeln und Aufgabeln, Suppe, Quiches und Mariniertes (Schwerpunkt vegetarisch) O Hauptgericht: Das perfekte Roastbeef bei Niedrig-Temperatur gegart (kalt oder warm) mit Beilagen und Soßen und einer Alternative für vegetarische Gäste. O Dessert: Festliches Überraschungsdessert. S Sa x5 17:00-20:45h 30,00 inkl. Lebensmittelumlage 15,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Augenschmaus & Gaumenfreude Hausgemachte Vorräte zum genießen und verschenken Marmelade, Öle, Chutneys, zeigt auf verführerische Weise, dass das Einlegen, Marinieren oder Einmachen von Früchten, Gemüse und Kräutern nicht bloß das Konservieren von Überschüssen ist. Sie können das ganze Jahr über das I-Tüpfelchen vieler Gerichte sein, Käse veredeln, Desserts bereichern und als kleine Geschenke überraschen und erfreuen. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 107

108 Entsprechend dem Angebot der Jahreszeit werden wir E Konservierungsmethoden kennenlernen E Marmelade, Chutneys, Pesto, selbstgemachten Ketchup, marinierte Öle und eingelegte Zitronen herstellen. E Dazu die passende Verpackung und Beschriftung. E Und zum Verkosten Snacks aus den zubereiteten Produkten! S Sa x5 16:00-19:45h 27,00 S Mi x5 16:00-19:45h 27,00 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Was essen Sie am Feierabend? Unterhaltsames Kochen jeden 4. Dienstag im Monat Entspanntes Kochen zu den Jahreszeiten und gemeinsames Essen ist unser Programm. Ich kaufe ein, wir kochen zusammen und genießen den Abend in geselliger Runde. Dazu gibt s Tipps und Anregungen zu Themen wie: M Koch - Trends, Heimatküche und Urlaubsküche, angesagte Kochbücher M Antworten auf Fragen und Themen wie: Ernährung und Gesundheit, Low Fat, Low Carb, Slow Food M Infos zu Kochtechniken und Einkauf-Tipps in Köln. M Garantiert wird an jedem Abend ein kulinarischer Streifzug in die Jahreszeiten M Wünsche werden natürlich berücksichtigt! S Di x5 16:00-19:45h 100,00 Termine: 23.2/ 26.4/ 31.5/ 28.6 inkl. Lebensmittelumlage 40,00 S Di x5 16:00-19:45h 100,00 Termine: 27.9./ / / inkl. Lebensmittelumlage 40,00 Renate Czaja, Dipl. Oecotrophologin Kulinarisch ins Wochenende Dieser Kurs bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit netten Leuten in den Feierabend zu schlemmen. Genießen sie die Erholung vom anstrengenden Arbeitstag beim Schnippeln und Schneiden, riechen sie die Düfte aus Töpfen und Pfannen. Im Vordergrund stehen gute Zutaten, aus denen unter fachkundiger Anleitung köstliche Gerichte zubereitet werden und die sie sofort in die gewünschte Feierabendstimmung versetzen. S Fr x5 18:30-22:15h 75,00 Termine: / / inkl. Lebensmittelumlage 30,00 S Fr x5 18:30-22:15h 75,00 Termine: / / inkl. Lebensmittelumlage 30,00 S Fr x5 18:30-22:15h 100,00 Termine: / / / inkl. Lebensmittelumlage 40,00 Stephan Romanus, Koch 108 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

109 Power-Cooking Einführungskurs in frische gesunde Küche. S Mi x5 17:45-21:30h 98,00 Termine: / / / inkl. Lebensmittelumlage 48,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin Ideenreich kochen I Für alle, die gerne etwas Neues, Zeitgemäßeres ausprobieren möchten. S Mi x4 18:30-21:30h 110,00 Termine: / / / / inkl. Lebensmittelumlage 60,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin Ideenreich kochen II Für alle, die gerne etwas Neues, Zeitgemäßeres ausprobieren möchten. S Mi x5 17:45-21:30h 98,00 Termine: / / / inkl. Lebensmittelumlage 48,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin Regionale und saisonale Küche Kochen mit frischen Lebensmitteln aus der Region S Mi x5 17:45-21:30h 122,50 Termine: / / / / inkl. Lebensmittelumlage 60,00 Jutta Elsner, Hauswirtschaftsmeisterin Schnelle Küche für Berufstätige Wer hat heutzutage schon Zeit zu kochen? Wir nehmen uns die Zeit - allerdings um einfache schnelle Gerichte auszuprobieren, die zu unserem hektischen Lebensalltag passen. Denn wer wenig Zeit hat, muss nicht unbedingt auf gesunde Ernährung verzichten. S Fr x5 18:00-21:45h 23,50 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Ulrike Lampert, Dipl. Dokumentarin, Ernährungsberaterin BTB A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 109

110 Tatort Küche - Essen wie Bruno in Frankreich! Statt nur zu lesen, wie Bruno, Chef de police, delikate Kriminalfälle löst, probieren wir auch die delikaten Rezepte mit frischen Zutaten von Bruno aus. Pastete oder Paté - und viele andere Spezialitäten gehören zum Périgord, die wir zubereiten wollen. S Fr x5 18:00-21:45h 26,50 inkl. Lebensmittelumlage 14,00 Ulrike Lampert, Dipl. Dokumentarin, Ernährungsberaterin BTB Tatort Küche - Bei den Brunettis zu Gast Schlemmen wie Commissario Brunetti. Wir probieren die Lieblingsrezepte von Commissario Brunetti aus und machen einen kleinen Streifzug durch die venezianische Küche. Kürbisrisotto, Scampi im Teigmantel und feiner Mandelkuchen sind nur einige der Spezialitäten, die wir ausprobieren. S Fr x5 18:00-21:45h 26,50 inkl. Lebensmittelumlage 14,00 Ulrike Lampert, Dipl. Dokumentarin, Ernährungsberaterin BTB Vegetarisches Weihnachtsmenü Es muss nicht immer der Weihnachtsbraten sein Wir zaubern ein vegetarisches 3-Gänge-Menü, mit dem Sie Ihre Familie und Gäste fleischlos überraschen und begeistern können. S Fr x5 18:00-21:45h 26,50 inkl. Lebensmittelumlage 14,00 Ulrike Lampert, Dipl. Dokumentarin, Ernährungsberaterin BTB Menü-Kochen für Männer Immer mehr Männer kochen regelmäßig. Zum einen kommen dabei die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz, zum anderen können Partnerin, Familie und Freunde mit raffinierten Speisen verwöhnt werden. Sie lernen miteinander und voneinander, daher für Männer mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. A Mo x5 18:30-22:15h 150,00 Termine: / / / / / inkl. Lebensmittelumlage 60,00 A Mo x5 18:30-22:15h 125,00 Termine: / / / / inkl. Lebensmittelumlage 50,00 Hans Lauer, Restaurantfachmann A Do x5 18:30-22:15h 172,00 Termine: / / / / / / inkl. Lebensmittelumlage 70,00 A Do x5 18:30-22:15h 125,00 Termine: / / / / inkl. Lebensmittelumlage 50,00 Stephan Romanus, Koch 110 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

111 Kochkurse mit dem WDR-Aktiv und dem Koch Sascha Krüger finden Sie auf: Süße Köstlichkeiten Österliche Gläschendesserts Einfache und raffinierte Rezepte in der Frühlingszeit. Ideal für Gäste und Partys, z. B. Bienenstich im Glas, Schokomousse kann auch fruchtig daher kommen oder die Bergische Kaffeetafel im Glas. S Do x5 18:00-21:45h 28,50 inkl. Lebensmittelumlage 11,00 Eva Oelze, Konditormeisterin, Chocolatier Macarons - das Trendgebäck aus Frankreich Macarons, in der Schweiz auch als Luxemburgerli bekannt, sind kleine, luftige Baiserplätzchen aus Mandelmehl mit einer weichen Schoki- oder Buttercremefüllung. Mit den richtigen Tricks und Kniffen ist die Herstellung dieses angesagten Trendgebäcks ein Kinderspiel! Wir produzieren 3 verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Füllungen. S Do x4 18:30-21:30h 24,00 inkl. Lebensmittelumlage 10,00 Eva Oelze, Konditormeisterin, Chocolatier Festtagstorte wie vom Zuckerbäcker Zarter Bisquit, schaumige Buttercreme, selbstgemachtes Dekor Ob Früchte und essbare Blüten in schönen Arrangements, Marzipanfiguren, Schoko-Ornamente oder Beschriftungen - unter Anleitung von Konditormeisterin Eva Oelze lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln große Effekte erzielen können. M Übung im Umgang mit Massen, Füllungen und Überzügen M Torten einsetzen und überziehen mit Marzipan M Spritzdekor mit Tüllen M Beschriftung und einfache, aber wirkungsvolle Dekore M Mandelkrokantböden mit zwei verschiedenen Buttercremesorten M schnelle Abwandlung zu Petit Fours möglich Jeder Teilnehmer setzt seine eigene Torte ein, überzieht und dekoriert sie und nimmt die fertige Torte mit nach Hause. Bitte bringen Sie für den Transport der Torte ein Behältnis mit. S Mi + Do x5 18:00-21:45h 57,00 inkl. Lebensmittelumlage 22,00 Eva Oelze, Konditormeisterin, Chocolatier A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 111

112 Honigküche Imkerin, Konditormeisterin und Vegetarierin Eva Oelze führt durch einen kulinarischen Abend voller intensiver Gerüche, interessanter Geschmackskombinationen und anregender Köstlichkeiten rund um den Honig, das Wabengold der Bienen: Ziegenkäse im Filoteig auf Feldsalat mit Honigdressing Tomatensuppe deluxe mit frischgebackenem Fladenbrot und Honigbutter Kürbisgnocchi mit Brokkoli und Piemonteser Honigsauce Dessertvariation: Parfait, Crème Brulée und Bienenstich im Glas - alles mit Honig! S Do x5 18:00-21:45h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Eva Oelze, Konditormeisterin, Chocolatier Eissplittertorte deluxe Das ultimative Sommer-Seminar für Naschkatzen und Süßschnäbel Schaumiges Vanille-Parfait, luftiger Mandelbaiser (Macaronsmasse), selbstgemachter Blätterkrokant und Knusperkaramell-Splitter - jede Komponente für sich ist schon eine Sünde wert, aber vereint zur Eissplittertorte deluxe sind sie ein eiskalt-paradiesischer Genuss. An diesem kurzweiligen Abend werden wir unter Anleitung von Konditormeisterin und Chocolatier Eva Oelze in Naschkram und seiner Erzeugung schwelgen. S Do x5 18:00-21:45h 30,50 inkl. Lebensmittelumlage 13,00 Eva Oelze, Konditormeisterin, Chocolatier Märchenhafte Pralinen - einfach fabelhaft! Der Froschkönig, Rumpelstilzchen, Allerleirauh und Hänsel & Gretel sind bekannte Märchenfiguren. Doch wie schmecken sie als Pralinen? Kommen Sie mit auf eine Zeitreise, als das Wünschen noch geholfen hat und stellen Sie gemeinsam mit Konditormeisterin und Chocolatier Eva Oelze süße Seelentröster aus Blätterkrokant, selbstgemachtem Nougat und zarter Schokoladencreme her....und wenn sie nicht gestorben sind, dann naschen sie noch heute. S Do x5 18:00-21:45h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Eva Oelze, Konditormeisterin, Chocolatier Weihnachtsdesserts Sie sollen schön aussehen und super schmecken, am Wichtigsten ist aber, dass sie sich super vorbereiten lassen. Ein zarter Schaum, eine eiskalt-fruchtige Köstlichkeit, ein warmer Schokoladentraum... durch die Kombination verschiedener Texturen (cremig, knusprig, schaumig), Temperaturen (gefroren, temperiert, warm) und Geschmacksnoten (nussig/ karamellig, fruchtig-sauer, sahnig-schokoladig) erobern Sie den Desserthimmel. Kreieren Sie gemeinsam mit Konditormeisterin Eva Oelze außergewöhnliche Desserts, die gut vorzubereiten sind und Ihre Gäste wunschlos glücklich machen. 112 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

113 S Do x5 18:00-21:45h 29,50 inkl. Lebensmittelumlage 12,00 Eva Oelze, Konditormeisterin, Chocolatier Individuelle Kochkurse - Mit Freunden, Verwandten oder Kollegen kochen Fragen Sie nach unserem Angebot und denken Sie rechtzeitig an die Buchung Ihres Wunschtermins. Info: FamilienForum Köln Südstadt Birgit Jörres, Tel joerres@familienbildung-koeln.de Kreativ & Praktisch Nähen im FamilienForum Noch nie an der Nähmaschine gesessen? Oder schon mal probiert und es hat nicht geklappt? Kein Grund, es nicht noch einmal zu versuchen! Inventur im Kleiderschrank? Wir helfen! Jeder Mensch kann seinen persönlichen Stil entwickeln; geschmackvolles Styling ist mit jedem Geldbeutel möglich. In jeder Familie fallen Arbeiten an, bei denen Fähigkeiten aus dem Bereich des Nähens von großem Nutzen sein können. AnfängerInnen und Fortgeschrittene, sind gleichermaßen mit unseren Nähkursen angesprochen, sei es zur Herstellung modischer, preisgünstiger Kleidung oder der Änderung und Reparatur von Erwachsenen- und Kinderkleidung oder der Gestaltung der Wohnung mit Textilien. Eingeladen sind alle, die Spaß am Nähen und an eigenen Kreationen haben oder bekommen möchten. AnfängerInnen üben den Umgang mit der Nähmaschine lernen die notwendigen Nähutensilien kennen erhalten Tipps zum Stoffkauf erlernen richtiges Maßnehmen und selbständiges Zuschneiden lernen den Umgang mit einem Fertigschnitt. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 113

114 Fortgeschrittene vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erfahren mehr über Qualitäten der Stoffe, deren Pflegeeigenschaften und spezifische Eignung für bestimmte Kleidungsstücke lernen fertige Schnittmuster auf ihre Figur passend abzuändern oder umzugestalten erstellen nach eigenen Designvorstellungen ihre individuellen Kleidungsstücke. Da die Anzahl der AnfängerInnen pro Kurs begrenzt ist, bitte bei der Anmeldung nachfragen. Für jede TeilnehmerIn steht eine Nähmaschine zur Verfügung. Basismaterial für den Nähkurs bitte immer zum Kurs mitbringen! Ç Nähnadeln Ç Passendes Nähgarn Ç Handmaß Ç Maßband Ç Stecknadeln Ç Bleistift, Filzstift, Schneiderkreide Ç kleine Arbeitsschere und Papierschere Ç Packpapier Ç Nähmaschinenspulen und Nähmaschinennadeln (Flachkolben, 130iger System) können für die Maschinen im Kurs ausgeliehen werden. Nähkurs am Vormittag S Mo x4 10:00-13:00h 108,00 S Mo x4 10:00-13:00h 144,00 S Mo x4 10:00-13:00h 144,00 Monika Molitor, Schneidermeisterin D Di x4 09:00-12:00h 96,00 D Di x4 09:00-12:00h 144,00 D Di x4 09:00-12:00h 108,00 kein Kurs am Karin Glasow, Schneidermeisterin D Mi x4 09:00-12:00h 96,00 Kein Kurs am D Mi x4 09:00-12:00h 132,00 D Mi x4 09:00-12:00h 132,00 Claudia Mandl-Ehmann, Schneiderin und Schnittdirektrice S Fr x4 09:00-12:00h 108,00 S Fr x4 09:00-12:00h 144,00 Kein Kurs am S Fr x4 09:00-12:00h 156,00 Ulrike Zabawa, Direktrice 114 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

115 Nähkurs am Nachmittag S Mo x4 15:00-18:00h 108,00 S Mo x4 15:00-18:00h 144,00 S Mo x4 15:00-18:00h 144,00 Annette Malsch-Flerlage, Kostümbildnerin S Di x4 14:30-17:30h 96,00 S Di x4 14:30-17:30h 144,00 S Di x4 14:30-17:30h 108,00 Kein Kurs am Karin Glasow, Schneidermeisterin A Mi x4 14:30-17:30h 120,00 A Mi x4 14:30-17:30h 156,00 A Mi x4 14:30-17:30h 156,00 Andrea Busch, Schneiderin u. Schnittdirektrice S Mi x4 15:00-18:00h 120,00 S Mi x4 15:00-18:00h 132,00 S Mi x4 15:00-18:00h 132,00 Adelheid Möller, Schneidermeisterin Nähkurs am Abend S Mo x4 18:30-21:30h 108,00 S Mo x4 18:30-21:30h 120,00 S Mo x4 18:30-21:30h 108,00 Adelheid Möller, Schneidermeisterin D Mo x4 18:30-21:30h 108,00 D Mo x4 18:30-21:30h 144,00 D Mo x4 18:30-21:30h 144,00 Andrea Busch, Schneiderin u. Schnittdirektrice A Di x4 18:30-21:30h 108,00 A Di x4 18:30-21:30h 156,00 A Di x4 18:30-21:30h 144,00 Alphonsine Korbar-Wegner, Maßschneiderin S Di x4 18:30-21:30h 108,00 S Di x4 18:30-21:30h 156,00 S Di x4 18:30-21:30h 144,00 Hediye Baldus, Dipl. Ing. Bekleidungstechnik A Mi x4 18:30-21:30h 120,00 A Mi x4 18:30-21:30h 156,00 A Mi x4 18:30-21:30h 156,00 Alphonsine Korbar-Wegner, Maßschneiderin S Mi x4 18:30-21:30h 120,00 S Mi x4 18:30-21:30h 156,00 S Mi x4 18:30-21:30h 156,00 Annette Kaltwasser, Modedesignerin, Schnittdirektrice A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 115

116 A Do x4 18:30-21:30h 108,00 A Do x4 18:30-21:30h 132,00 A Do x4 18:30-21:30h 156,00 Christa Kosemund, Schneiderin S Do x4 18:30-21:30h 108,00 S Do x4 18:30-21:30h 132,00 S Do x4 18:30-21:30h 156,00 Ingrid Latz, Schneidermeisterin D Do x4 17:00-20:00h 96,00 D Do x4 17:00-20:00h 108,00 Kein Kurs am D Do x4 17:00-20:00h 120,00 Ursula Stoike, Direktrice Mutter- und Kindmoden D Mo x4 09:00-12:00h 108,00 D Mo x4 09:00-12:00h 144,00 D Mo x4 09:00-12:00h 144,00 Andrea Busch, Schneiderin u. Schnittdirektrice S Di x4 09:30-12:30h 108,00 S Di x4 09:30-12:30h 120,00 S Di x4 09:30-12:30h 132,00 Adelheid Möller, Schneidermeisterin A Mi x4 09:00-12:00h 120,00 A Mi x4 09:00-12:00h 156,00 A Mi x4 09:00-12:00h 156,00 Gisela Klose, Direktrice und Schneidermeisterin A Do x4 15:00-18:00h 108,00 A Do x4 15:00-18:00h 132,00 A Do x4 15:00-18:00h 156,00 Christa Kosemund, Schneiderin Karnevalskostüme - individuell gestaltet Ihr Sohn möchte ein Drache sein, Ihre Tochter eine kleine Elfe und Sie selbst möchten sich auch noch frech und flott verkleiden. Sie haben bereits eine Idee, aber wissen nicht genau wie Sie anfangen sollen? Oder vielleicht haben Sie noch gar keine Vorstellung, was Sie gerne machen möchten? Sie erhalten eine entsprechende Anleitung und Hilfestellung, wie Sie mit einfachen Mitteln und Tricks für ihre Kinder oder sich selbst ein tolles Kostüm zaubern können. Dieses Kompaktwochenende bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Ideen zu finden, zu verfeinern und umzusetzen. Ebenso erhalten Sie zu jedem Kostüm die passenden Schminktipps. + Materialumlage Mitzubringen: Grundstoff für Ihr gewünschtes Nähteil, vorhandene Stoffreste (bunte Baumwollstoffe), entsprechendes farbliches Nähgarn, vorhandene Karnevalsschminke. 116 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

117 D Sa, So x8 10:00-17:00h 48,00 Annette Malsch-Flerlage, Kostümbildnerin Only for absolute beginners! Nähen ist einfach! Wunderbar! Kreativ! Und macht riesig Spaß! wenn man weiß, wie es geht Sie wollten schon immer etwas selbst nähen, trauen sich aber nicht alleine an die Nähmaschine? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Intensivworkshop für absolute Nähanfängerinnen werden Sie für den Einstieg in unsere fortlaufenden Nähkurse optimal vorbereitet und machen Ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine. Sie erfahren die wichtigsten Grundlagen über Stoffauswahl, Zuschnitt und das notwendige Arbeitsmaterial. Bei der Vorbesprechung überlegen wir gemeinsam ein geeignetes Projekt, das Sie an dem Workshoptag anfertigen können. Maximal 5 Teilnehmerinnen Vorgespräch: Freitag, , 16:30-18:00 h. A Fr, Sa x5 10:00-17:00h 60,00 Irene Doczekala, Bekleidungsschneiderin Nähmarathon zum Ferienstart nur für Fortgeschrittene Einfach mal dranbleiben und ein Kleidungsstück in einem Rutsch fertigstellen... Dieser Workshop ist gedacht für Teilnehmerinnen mit guten Nähkenntnissen, die vom Nähen nicht genug kriegen können. In diesem 3-Tage-Nähworkshop können Sie das perfekte Sommerkleid für den Urlaub anfertigen, eine schöne Leinenhose mit passender Tasche, eine Shirt-Rock Kombi für das Büro, oder... In den Pausen wird gemeinsam genussvoll gespeist. Maximal 7 Teilnehmerinnen A Mo - Mi x8 13:00-20:00h 96,00 Andrea Busch, Schneiderin u. Schnittdirektrice Nähworkshop Kindermoden Ein Kinderkleid aus bunten pfiffigen Stoffen? Eine bequeme Spielhose? In diesem Workshop wird Schritt für Schritt erklärt, wie Kindermode kinderleicht zu nähen ist. Schnitte werden zur Verfügung gestellt, können aber auch mitgebracht werden. AnfängerInnen können zwecks Abklärung von Material und Schnitt telefonischen Kontakt mit der Kursleiterin aufnehmen. Bitte bei der Anmeldung nachfragen. A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Annette Weinreiß, Schneidermeisterin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 117

118 Nähworkshop am Samstag A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Irene Doczekala, Bekleidungsschneiderin Kreatives Nähen am Samstag A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 A Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Alphonsine Korbar-Wegner, Maßschneiderin Malen mit Stoffen - Applizieren mit der Nähmaschine für Anfänger/innen und Fortgeschrittene mit Nähkenntnissen Der Reiz des Applizierens liegt in der Möglichkeit, jeder Textilie einen persönlichen Touch zu geben oder zum Beispiel die Risse in der (Kinder-) Kleidung dekorativ zu flicken. In der Kombination von Nähen und Applizieren können individuelle Turnbeutel, eine Tasche für den Kindergarten, eine Einkaufstasche oder ein Wandbehang zur Aufbewahrung des Kinderspielzeugs entstehen. Kleidung kann aufgewertet und Heimtextilien verschönert bzw. neu hergestellt werden. S Fr x8 13:00-19:15h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Renate Schmidt, Erwachsenenbildnerin S Fr x8 13:00-19:15h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin Applizieren in den Herbstferien S Mo - Mi x7 10:00-16:00h 63,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin Dekorationen und Geschenke für Weihnachten Gestaltung von z. B. Tischdecken, Sets, Nikolausstiefeln oder -säckchen sowie kleinen reizvollen Geschenken. Mitzubringen: Grundstoff für Ihr gewünschtes Nähteil, vorhandene Stoffreste (bunte Baumwollstoffe), entsprechendes farbliches Nähgarn, Alleskleber ohne Lösungsmittel (Flasche), Schreibzeug und eine scharfe kleine Schere. S Fr x8 13:00-19:15h 24, Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

119 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Karin Glasow, Schneidermeisterin Applikationen - Lieblingsstücke für die Wohnung nähen Endlich die richtige Tischdecke, das passende Kissen... Nähen Sie Ihre Wohnaccessoires selbst und geben Sie damit Ihrer Wohnung die individuelle Note. Mitzubringen: Grundstoff für Ihr gewünschtes Nähteil, vorhandene Stoffreste (bunte Baumwollstoffe), entsprechendes farbliches Nähgarn, Alleskleber ohne Lösungsmittel (Flasche), Schreibzeug und eine scharfe kleine Schere. S Fr x8 13:00-19:15h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Renate Schmidt, Erwachsenenbildnerin Patchwork Patchwork ist eine Nähtechnik bei der Stoffflicken in den verschiedensten Formen, Farben und Mustern zusammengesetzt werden. Mit dieser Technik entstehen auf die Jahreszeit abgestimmte dekorative Decken oder Wandbehänge. Nähkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Sie werden rechtzeitig von der Kursleiterin informiert. S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 S Sa x8 10:00-17:00h 24,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Unser Traumhaus in Anlehnung an Hundertwasser Der freie Aufbau eines Quilts steht hier im Mittelpunkt. Mit Hilfe fachkundiger Anleitung gelingt es, ein Haus in Anlehnung an Friedensreich Hundertwasser entstehen zu lassen. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Maschinenquilten I Maschinenquilten macht Spaß und gelingt mit der entsprechenden Einstellung der Nähmaschine, die genau von der Kursleiterin erklärt wird. Sie probieren verschiedene Quiltmuster aus und können am Ende des Kurses Ihren Namen freihand quilten. Ihre Maschine sollte mit einem Stickfuß ausgerüstet sein, und der Unterstofftransport sollte versenkbar sein. D Di x4 17:30-20:30h 12,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 119

120 Tischläufer Wir nähen einen Tischläufer mit Streifen, die in sich verschlungen sind. Auch für Anfänger geeignet. D Di x4 17:30-20:30h 24,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Trapunto Trapunto ist eine Technik, die seit dem 14. Jahrhundert bekannt ist und ihren Ursprung in Italien hat. Die Idee ist, das eigentliche Motiv erhaben - im 3D-Effekt - vom Untergrund abheben zu lassen. Dies kann auf unterschiedliche Art erzielt werden. Daher arbeiten wir mit wasserlöslichem Garn und stopfen Flächen mit Wolle oder Füllwatte. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Quilt mit ungleich großen Blöcken Wir wollen verschieden große Blöcke, die wir im Laufe der Zeit genäht haben, in einem Quilt verarbeiten. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Maschinenquilten II Mit Hilfe von wasserlöslichem Vlies werden Bäume, Seesterne oder andere Gegenstände mit der Nähmaschine auf Stoff gezeichnet. Ihre Maschine sollte mit einem Stickfuß ausgerüstet sein und der Unterstofftransport sollte versenkbar sein. D Di x4 17:30-20:30h 12,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Einführung in die Englische Papiermethode Die englische Papiermethode ist eine Handnähtechnik, bei der mit Hilfe von dünnen Pappschablonen kleine Stoffstückchen zusammengenäht werden. Diese Technik ist einfach und ermöglicht ein genaues Nähen auch von Mustern, die mit der Nähmaschine nur schwer zu verwirklichen sind. So können z.b. Hexagone und Rauten zu Nadelkissen, Taschen oder sogar zu einem großen Quilt verarbeitet werden. D Di x4 17:30-20:30h 24,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Sampler mit nicht klassischen Blöcken Ein sampler quilt besteht aus Blöcken mit unterschiedlichen Mustern und stellt somit eine Mustersammlung dar. In diesem Kurs wird nicht mit den traditionellen Blockmustern gearbeitet. 120 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

121 D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Quilts aus abgewandelten traditionellen Mustern Aus Streifen entstehen klassische Patchworkmuster wie Windmühle und Eisenbahnschienen, die dann abgewandelt zu Quilts zusammengesetzt werden. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Kleine Täschchen schnell genäht Kleine und größere Täschchen, die Ihnen in Ihrem Urlaub hilfreich sein können, werden hier unter fachkundiger Anleitung genäht. D Di x4 17:30-20:30h 12,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Jelly Roll Quilts Aus vorgeschnittenen Streifen entstehen die unterschiedlichsten Muster, die zu einem Quilt zusammengesetzt werden. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Baby Blocks mit der Maschine genäht Die Baby Blocks werden mit der Maschine genäht. Es entsteht ein Quilt mit dreidimensionaler Wirkung. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Einführung in die Applikation (Mola u.ä.) Verschiedene Formen der Applikation, z.b. Mola, werden dargestellt und erklärt. Sie können in Bildern oder Wandbehängen zur Anwendung kommen. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Weihnachtsworkshop Kleine und auch größere weihnachtliche Projekte werden vorgestellt und laden zum Nacharbeiten ein. D Di x4 17:30-20:30h 36,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 121

122 Jahresnachlese - UFOs Wir beenden das Jahr mit guten Vorsätzen und vollenden unsere UFOs - Unfertige Objekte - unter fachlicher Anleitung. D Di x4 17:30-20:30h 12,00 Marie-Luise Klein, Fachlehrkraft für Patchwork Experimentelle Malerei Malen mit Aquarell- und Acrylfarben. Durch die Malerei entwickeln wir die schöpferische Seite in uns und gestalten die Arbeiten nach inneren Bildern und ureigensten Vorstellungen. Die Techniken des Malens werden Ihnen vertraut gemacht. Der gemeinsame Dialog über das Geschaffene führt zu einem vertieften Verständnis. Mitzubringen: Pinsel in unterschiedlichen Stärken, Acryl- und Aquarellfarben S Di x4 18:30-21:30h 180,00 Kein Kurs am S Di x4 18:30-21:30h 120,00 Kein Kurs am Helga Junggeburth, Künstlerin Kunst-Atelier Für Anfänger und Fortgeschrittene Die eigene Kreativität neu entdecken und Erfahrungen mit Bildender Kunst machen. In unserem Künstleratelier kommen Sie in Bildern, Zeichnungen oder im Plastischen Gestalten mit Ton zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen. S Do x4 09:30-12:30h 156,00 Kein Kurs am S Do x4 09:30-12:30h 120,00 Kein Kurs am Helga Junggeburth, Künstlerin Malen und Zeichnen In diesem Kurs werden grundlegende Techniken vermittelt; Aquarellmalerei, Malen mit Acrylfarben, Grundkenntnisse im Zeichnen, erfassen von Proportionen und Perspektiven. Durch das freie Gestalten und Arbeiten mit den verschiedensten Materialien können Sie Ihrer Fantasie und Kreativität Ausdruck geben und Ihre Wahrnehmung schulen. Wer Freude am Experimentieren hat, kann im freien Gestalten und Arbeiten mit zusätzlichen Materialien neue Ausdrucksmöglichkeiten finden. Mitzubringen: Pinsel, Papier, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Stifte in unterschiedlichen Stärken, Radiergummi S Mi x4 18:30-21:30h 144,00 S Mi x4 18:30-21:30h 144,00 Klaus Steudtner, Künstler 122 Programm 2016 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

123 Freies Gestalten mit Ton Lassen Sie sich vom uralten Werkstoff Ton begeistern und schöpfen Sie neue Kraft durch das kreative Tun. Sie arbeiten zu einem bestimmten Thema, das mit Ihren Interessen und Vorkenntnissen abgestimmt wird. S Mo x4 18:30-21:30h 120,00 Kein Kurs am S Mo x4 18:30-21:30h 120,00 Kein Kurs am S Di x4 14:30-17:30h 240,00 Kein Kurs am S Di x4 14:30-17:30h 120,00 Kein Kurs am Helga Junggeburth, Künstlerin Schmuckwerkstatt für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Goldschmieden nach eigenem Entwurf für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Gibt es Schöneres, als Schmuck zu tragen, den man selbst entworfen und geschmiedet hat? In diesen Kursen haben Sie die Möglichkeit, Schmuck nach Ihren eigenen Vorstellungen (Armreif, Halsschmuck, Ohrringe, Ringe u.a.) mit den Grundtechniken (Sägen, Biegen, Feilen, Löten und Schmieden) unter Anleitung herzustellen. Kupfer, Messing, Alpaka u.a. sind in der Umlage enthalten. Silber und Edelsteine kosten je nach Gewicht und Stück. D Mo x4 18:30-21:30h 96,00 D Mo x4 18:30-21:30h 144,00 Kein Kurs am D Mo x4 18:30-21:30h 144,00 Susanne Knapp, Goldschmiedin Schmuckwerkstatt für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Gibt es Schöneres, als Schmuck zu tragen, den man selbst entworfen und geschmiedet hat? In diesen Kursen haben Sie die Möglichkeit, Schmuck nach Ihren eigenen Vorstellungen (Armreif, Halsschmuck, Ohrringe, Ringe u.a.) mit den Grundtechniken (Sägen, Biegen, Feilen, Löten und Schmieden) unter Anleitung herzustellen. Kupfer, Messing, Alpaka u.a. sind in der Umlage enthalten. Silber und Edelsteine kosten je nach Gewicht und Stück. D Do x4 19:00-22:00h 108,00 D Do x4 19:00-22:00h 132,00 D Do x4 19:00-22:00h 144,00 Michaela Huber, Goldschmiedin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 123

124 Ein guter Gastgeber ist ein Segen Die Tagungshäuser des Erzbistums Köln. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie bei uns Ihren Verstand und Ihre Sinne, Ihr Herz und Ihr Denken zum Einklang bringen. Unsere Häuser geben Ihnen neue Impulse für Ihre Seminare. Das individuelle Ambiente macht es Ihnen leicht, von der alltäglichen Hektik zur Ruhe zu kommen. Wir gehen speziell auf Ihre Bedürfnisse ein, damit Sie sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und vermitteln Ihnen das geeignete Haus. Fon (0221) Fax (0221)

FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v.

FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v. 1 FamilienForum Köln Ich glaube, dass Erziehung Liebe zum Ziel haben muss. Astrid Lindgren 4 1 2 3 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, wir freuen uns Ihnen unser Programm 2017 vorzulegen. Kurse für

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Unsere Kurse nach der Geburt

Unsere Kurse nach der Geburt Unsere Kurse nach der Geburt Rund ums Stillen Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für frischgebackene Erdenbürger. Das Stillen ist aber mehr als ein bloßes Anlegen an die mütterliche Brust. Vielmehr

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Geburtshilfe am EVKK.  Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln www.evkk.de Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse 2 51103 Köln Sekretariat Frau Piehl-Worschech Telefon 0221 8289 5485 Telefax 0221 8289 5399

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg dem ersten und größten

Mehr

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Die Geburt Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Herzlich Willkommen, als junge Ärztin entschied ich mich für die Fachrichtung Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Geburtshilfe

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In diesem Flyer stellen

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Steinmetzstraße SCHWANGERSCHAFT Liebe (werdende) Eltern, wie halte ich mich in der Schwangerschaft

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule. U13 ANTWORTPOSTKARTE SO ERREICHEN SIE UNS Ja, hiermit melde ich mich zu folgenden Kursen an: Geburtsvorbereitungskurs Voraussichtlicher Geburtstermin: Geburtsvorbereitungskurs für Zweit- und Mehrgebärende

Mehr

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Freitag 31.07.2015 14.00 bis 19.00 Uhr Vorwort Liebe Eltern und werdende Eltern, die Frauenklinik und Geburtshilfe des Marien Hospital Witten

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit

Ihr Partner für Gesundheit Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Weg zu uns: westkuestenklinikum.de Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Esmarchstraße 50 25746 Heide Telefon: 04 81 / 785-17 40

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG Kliniken Universitätsklinikum Regensburg Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik St. Hedwig Gemeinsam aktiv für unsere Kinder fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015

Mehr

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender ELTERN-KIND-ZENTRUM 2015 Das EKiZ stellt sich vor Veranstaltungskalender Eltern- Kind- Gruppe PEKiP Eltern- Kind- Massage Schwangerenfrühstück Baby-Begrüßung Regelmäßige Familien- Nachmittage Ferienfahrt

Mehr

WHO/UNICEF-Initiative

WHO/UNICEF-Initiative WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundliches Krankenhaus weil der Anfang zählt Liebe auf den ersten Blick Wichtiger als Krankenhausroutine: Zeit für Geborgenheit Bereits unmittelbar nach der Geburt werden Grundlagen

Mehr

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Marienhospital Ankum-Bersenbrück Elternschule Angebote rund um Ihren Säugling Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Säuglingspflegeabend

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Kliniken Universitätsklinikum Regensburg Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Gemeinsam aktiv für unsere Kinder fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012 Programm Elternschule am Kemperhof 1. Halbjahr 2012 Kurs 1: Geburtsvorbereitung Hier erhalten Sie Informationen rund um Schwangerschaft, Entbindung und das Wochenbett. Außerdem erlernen Sie wichtige Atem-

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Programm Januar 2016 März 2016 Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Fortlaufende Angebote (ohne Anmeldung) Elterncafé Paul-Gerhardt-Weg Gemütliches Beisammensein und Austausch bei Kaffee

Mehr

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Gemeinsam in ein neues Leben! Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes ist wohl eine der intensivsten und zugleich schönsten Erfahrung im Leben

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v.

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270 50321 Brühl Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270, 50321 Brühl Telefon (02232) 2 22 40 Telefax (02232)

Mehr

U 1 (Umschlag vorn aussen)

U 1 (Umschlag vorn aussen) Programm 2014 U 1 (Umschlag vorn aussen) Version : 1.0 Datum : 11.11.2013 Korrektur Nr. : 03 Seite von : 2 bis : 159 Bitte beachten: Der gesamte Innenteil, auch die Seiten U2 (S. 2) und U3 drucken nicht

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern. Februar bis Juli Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern. Februar bis Juli Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Februar bis Juli 2017 Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus individuell * modern * familienfreundlich Ganz besondere

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Unser Kursangebot Liebe werdende Eltern An allen drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen bieten wir Ihnen vor und nach der Geburt ein umfangreiches Kursspektrum an. In

Mehr

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Inhalt Seite Anmeldung und Teilnahme 2 Yoga 3 Rückentraining 4 Qi Gong für Schulter und Nacken 5 Besser sehen am Bildschirm

Mehr

Kursprogramm. der Elternschule 2011 2014. Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Kursprogramm. der Elternschule 2011 2014. Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Kursprogramm der Elternschule 2011 2014 Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Informationsabend Dieser Abend ist zum gegenseitigen Kennenlernen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG KURSE WÄHREND UND NACH DER SCHWANGERSCHAFT IM ÜBERBLICK SPORT WÄHREND DEINER SCHWANGERSCHAFT MONTAG Trainer Studio 9 30 Mother & Child II (Yogalates) 60 Janina g 10 45 Mother/Father

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

U 1 (Umschlag vorn aussen)

U 1 (Umschlag vorn aussen) Programm 2015 U 1 (Umschlag vorn aussen) Version : 2.0 Datum : 12.11.2014 Korrektur Nr. : 03 Seite von : 002 bis : 159 2015 Bitte beachten: Der gesamte Innenteil, auch die Seiten U2 (S. 2) und U3 drucken

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Spielgruppen (Eltern-Kind-Gruppen) in Brühl Stand: Mai 2016 Leitung / Telefon

Spielgruppen (Eltern-Kind-Gruppen) in Brühl Stand: Mai 2016 Leitung / Telefon Spielgruppen (Eltern-Kind-Gruppen) in Brühl Stand: Mai 2016 Anmeldung/ Termin Kosten Träger Innenstadt ElternStart-NRW Willkommen mit Baby Andrea Kniesel- Joisten Donnerstags 10.00-11.30 Kursstart: 16.06.2016

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Veranstaltungen Jänner bis Juli 2016

Veranstaltungen Jänner bis Juli 2016 Elternberatungszentrum für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Sozialzentrum Hartberg, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg Tel.: 03332/606-515 oder -516, ebz.bhhf@stmk.gv.at www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind

Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreißsaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Informationsbroschüre Die Geburt 2 Herzlich Willkommen! Zu Beginn meiner Laufbahn als Ärztin entschied ich mich sehr bewusst für die Fachrichtung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

«Workshops für Krebsbetroffene»

«Workshops für Krebsbetroffene» Angebote 2015 «s für Krebsbetroffene» Hauptbahnhofstasse 12 Fax 032 628 68 11 www.krebsliga-so.ch www.facebook.com/krebsligasolothurn Spendenkonto: PC 45-1044-7 s für Krebsbetroffene Eine Krebserkrankung

Mehr

Willkommen in Dortmund Innenstadt-West

Willkommen in Dortmund Innenstadt-West Familienbüro Innenstadt-West Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:30 10:30 Uhr Willkommen in Dortmund Innenstadt-West Bildung und Förderung (0-3 Jahre) Griffbereitgruppen mehrsprachige Spielgruppen

Mehr

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau pepp PRO ELTERN PINZGAU & PONGAU die elternberatung Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau PEPP Die Elternberatung bietet zahlreiche Angebote rund ums Elternwerden und Elternsein.

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG

KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG UNSERE HEBAMMEN DER KLINIK HIRSLANDEN BEGLEITEN SIE GERNE MIT EINEM VIELFÄLTIGEN KURSANGEBOT ZUM THEMA SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND BABY. HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

PROGRAMM FRAUENKLINIK TAXISSTRASSE

PROGRAMM FRAUENKLINIK TAXISSTRASSE PROGRAMM FRAUENKLINIK TAXISSTRASSE Info-Veranstaltung Schmerzarme Geburt 2 Säuglingspflegekurs 2 Yoga in der Schwangerschaft 3 Anmeldung 5 Veranstaltungsorte 5 1 INFO-VERANSTALTUNG SCHMERZARME GEBURT Die

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK Zertifiziert nach QVB Stufe A Rund um die Geburt KATHOLISCHES FAMILIENWERK und die Zeit danach! Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit Aktuelle

Mehr

Unser Leistungsangebot

Unser Leistungsangebot Schwangerschaftsbegleitung Für ein erstes Kennenlernen treffen wir uns, wenn Sie möchten, schon früh in der Schwangerschaft. Wir besprechen dabei Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen. Eine von uns wird Sie

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2017 1 1.2.2017 3.2.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2017 Kapfenberg ISGS Kapfenberg Grazer Str. 3 Beratung zu Kinderbetreuungs- und Wochengeld ein kostenloses

Mehr

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Leben mit Baby wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt BabyFamilienCafé Beratung für junge Eltern Das Prager-Eltern-Kind-Programm DELFI-Kurse

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren. HOME Herzlich willkommen auf meiner Website Hebamme-Aachen. Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren. Gerne

Mehr

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben t Gesund und aktiv Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde 4 5 6 8 10 12 Pilates Pilates für Einsteiger SYPOBA Tai-Chi Gesundheit Weniger Stress, mehr Rhythmus im Alltag

Mehr