U 1 (Umschlag vorn aussen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U 1 (Umschlag vorn aussen)"

Transkript

1 Programm 2015 U 1 (Umschlag vorn aussen) Version : 2.0 Datum : Korrektur Nr. : 03 Seite von : 002 bis : Bitte beachten: Der gesamte Innenteil, auch die Seiten U2 (S. 2) und U3 drucken nicht schwarz, sondern HKS 43 K 1

2 Besuchen Sie uns im Internet: facebook.de/familienforum.koeln Kennzeichnung des Veranstaltungsortes In unserem neuen Gesamtprogramm sind die Veranstaltungsorte mit Kennbuchstaben für die einzelnen FamilienForen versehen. So können Sie für jedes Kursangebot den jeweiligen Ort erkennen.! A- = FF Köln Agnesviertel 0221/ $ D- = FF Köln Deutz Mülheim 0221/ % S- = FF Köln Südstadt 0221/ Q V- = FF Köln Vogelsang 0221/ Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

3 Ohne Kinder wäre die Welt eine Wüste. Jeremias Gotthelf Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Ihnen unser Programm 2015 vorzulegen. Begegnung, Austausch, Informationen, gemeinsames Lernen und Erleben all das finden Sie bei uns in vielfältigen Veranstaltungen und Kursen, die Ihnen helfen können, den Lebensalltag und das Leben mit Kindern zu gestalten. Familie ist die erste Lernwelt, in der Kinder ihre Prägung erfahren und erleben, dass Menschen füreinander da sind, das Leben miteinander teilen und Verantwortung und Fürsorge mit- und füreinander übernehmen. Vor 15 Jahren kam es zur Festschreibung des Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung mit der Novellierung des 1631 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Seit November 2000 gilt: Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Erziehungsmaßnahmen sind unzulässig. Mit diesem Kinderrecht ist ein deutliches Leitbild für die Erziehung formuliert worden. Gewalt als Mittel der Erziehung ist nicht zu rechtfertigen, sondern verletzt die Würde des Kindes. Die Ansprüche an die elterliche Verantwortung für die Kindererziehung sind in unserer komplexen Welt sehr hoch. Daher brauchen Eltern Unterstützung und Begleitung. Entdecken Sie Kurse, Vorträge und Veranstaltungen, an denen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern oder auch für sich allein gerne teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und Ihre Anregungen beim Besuch unserer Kurse. Herzlich willkommen! Ihr Team des FamilienForum Köln Ruth Differdange, Dipl.-Pädagogin Geschäftsführerin der Katholischen Familienbildung Köln e.v. Katholische Familienbildung Köln e.v. Arnold-von-Siegen-Straße Köln, Tel. 0221/ , geschaeftsstelle@familienbildung-koeln.de Vorsitzender: Stadtdechant Msgr. Robert Kleine Anerkannte Einrichtung nach dem Weiter bildungsgesetz NRW (WbG) A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 3

4 Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kooperationspartner, seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zertifiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmeldungen lernen. Wir bitten Sie daher, den am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung von uns ausgegebenen Fragebogen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätserhebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre Ideen als Optimierungsimpuls! Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des FamilienForum Köln wenden. Mit Dank und freundlichem Gruß Ruth Differdange Geschäftsführerin Katholische Familienbildung Köln e.v. 4 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

5 Mitarbeiterinnen Geschäftsstelle (im FF Köln Südstadt) Geschäftsführerin: Frau Ruth Differdange, Diplom-Pädagogin, Sekretariat: Frau Brigitte Diederichs, FF Köln Agnesviertel Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Dorothee Kroll, Diplom-Pädagogin, Frau Ursula Lehnen, Lehrerin Sek. II, Frau Cornelia Zubkowski, Diplom-Sozialpädagogin, Verwaltungsmitarbeiterinnen: Frau Hannelore Fränkel, Frau Anja Runge, FF Köln Deutz Mülheim Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Karina Büscher-Lueb, Diplom-Sozialpädagogin, Frau Dorothee Brück, Diplom-Sozialpädagogin, Frau Elke Lehnertz, Diplom-Pädagogin, Frau Barbara Schuten, Diplom-Pädagogin, Verwaltungsmitarbeiterin: Frau Renata Markic, FF Köln Südstadt Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Anja Cremer, BA Kindheitspädagogin, Frau Birgit Jörres, Diplom-Sozialpädagogin, Frau Stephanie Lock-Spessert, Diplom-Pädagogin, Verwaltungsmitarbeiterinnen: Frau Christa Burkhardt, Frau Brigitte Diederichs, FF Köln Vogelsang Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Heidi Fillbrandt-Krapp, Diplom-Pädagogin, Frau Vera Kloda, Diplom-Pädagogin, Verwaltungsmitarbeiterin: Frau Stephanie Kleyböcker, A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 5

6 Besuchen Sie uns im Internet: facebook.de/familienforum.koeln Anmeldung und Bildungsberatung Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen, auch für Vorträge, erforderlich und verbindlich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt im allgemeinen nicht. Sie werden nur dann benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder belegt ist. Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, welches FamilienForum den gewünschten Kurs anbietet. Zu allen Seminaren, Kursen und Vorträgen bieten wir Ihnen zu unseren Öffnungszeiten oder nach Absprache eine individuelle Beratung an. Terminabsprachen über das Anmeldebüro. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich! Wir beraten Sie gerne, damit Sie den richtigen Kurs finden. Rufen Sie an, kommen Sie vorbei oder schicken Sie eine . 6 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

7 Wir sind persönlich für Sie da: FF Köln Agnesviertel Weißenburgstraße 14, Köln Montag bis Freitag h Montag und Mittwoch: h / / ! info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn (BLZ ) Konto-Nr IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Deutz Mülheim An St. Urban 2, Köln Montag - Donnerstag: h und h Freitag h / / ! info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn (BLZ ) Konto-Nr IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Südstadt Arnold-von-Siegen-Straße 7, Köln Montag bis Donnerstag h und h Freitag h / / ! info.suedstadt@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn (BLZ ) Konto-Nr IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX FF Köln Vogelsang Rotkehlchenweg 49, Köln Montag bis Donnerstag: h / / ! info.vogelsang@familienbildung-koeln.de H Sparkasse Köln Bonn (BLZ ) Konto-Nr IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX Gut zu wissen: Außerhalb der jeweiligen Öffnungszeiten können Sie uns auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen oder uns eine senden. A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 7

8 So finden Sie uns: FF Köln Agnesviertel FF Köln Agnesviertel Lage: Innenstadt - Neustadt Nord Haltestelle Ebertplatz Linie 5,12,15,16,18,134,138 Haltestelle Lohsestraße Linie12,15 Haltestelle Reichenspergerplatz Linie 5,16,18 8 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

9 FF Köln Deutz Mülheim FF Köln Deutz Mülheim Lage: Rechtsrheinisch - Nord Haltestelle Stegerwaldsiedlung Linie 3,4 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 9

10 So finden Sie uns: FF Köln Südstadt FF Köln Südstadt Lage: Innenstadt - Altstadt Süd Haltestelle Severinstraße Linie 3,4,106, Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

11 FF Köln Vogelsang FF Köln Vogelsang Lage: Kölner Westen Haltestelle Äußere Kanalstraße Linie 3,4 Umsteigen Buslinie 141,143 Richtung Vogelsang Haltestelle Vogelsanger Markt A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 11

12

13 Mit Kindern leben Rund um die Geburt Was Eltern interessiert Eltern-Kind-Kurse Bewegung, Tanz, Rhythmik und Musik Elternschulen Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Babysitterausbildung Kochen für Jugendliche Lebensgestaltung und Kultur Christliche Spiritualität und Religion Individuelle und soziale Entfaltung Kulturelle Bildung Beruf und Gesellschaft Qualifizierungen Familienkultur und Haushalt Textiles und bildnerisches Gestalten Ernährung und Haushalt Gesundheit Gesundheitswissen Entspannung, Stressabbau, Kräfteerhalt Gesundheit durch Bewegung Familienzentren

14 Inhaltsverzeichnis Mit Kindern leben 18 Rund um die Geburt vor der Geburt 19 Rund um die Geburt nach der Geburt 20 Was Eltern interessiert 27 Elternseminare Übersicht 28 Starke Eltern starke Kinder 29 Eltern Kind Kurse für Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 3 Jahren 36 Offene Eltern-Kind-Treffpunkte in der Nachbarschaft 38 Der Übergang in die außerfamiliäre Betreuung 41 Bilinguale Eltern Kind Kurse 43 Bewegung, Tanz, Rhythmik und Musik 48 Kursangebote für Väter und ihre Kinder 48 Kreativangebote für Groß und Klein 51 Eltern-Kind-Backen 4+ Elternschule Heilig Geist-Krankenhaus Longerich 55 Was Eltern interessiert 55 Pekip 56 Elterncafés 57 Entspannung St. Vinzenz-Hospital 59 Elterncafé 59 Babymassage für Väter und Babys Evangelisches Krankenhaus Kalk 61 Babymassage 61 Müttercafé 61 Schwangerencafé Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene 64 Ausbildung zum Babysitter 64 Kochen für Jugendliche Lebensgestaltung und Kultur Christliche Spiritualität und Religion 67 Elternseminare 68 Kirchenführungen 69 Angebote für Erwachsene Individuelle und soziale Entfaltung 70 Die Pflegefamilie 70 Forumcafé Kulturelle Bildung 71 Literatur 73 Museen 74 Ausstellung 14 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

15 Beruf und Gesellschaft Qualfizierungen 76 Tagesmutter / vater 80 Betreuung von Kleinkindern (Pikler) 81 Rucksack 82 Schultag 86 Verfahrensbeistand Familienkultur und Haushalt Textiles Gestalten 89 Nähen 95 Patchwork und Quilt Bildnerisches Gestalten 99 Malen und Zeichnen 100 Freies Gestalten mit Ton 100 Schmuckwerkstatt Ernährung 101 Kochen und Gesundheit 105 Regionale und Internationale Küche 114 Süße Köstlichkeiten 116 Besondere Kochkurse Gesundheit Gesundheitswissen 122 Heuschnupfen 122 Wechseljahre Entspannung, Stressabbau, Kräfteerhalt 123 Tai Chi Qi Gong 124 Yoga 126 Autogenes Yoga 127 Lachyoga 127 Feldenkrais Gesundheit durch Bewegung 129 Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik 130 Gymnastik Pilates 133 Walking/ Nordic Walking 133 Ballett-Training 134 Orientalischer Tanz Familienzentren 136 Angebote in Familienzentren A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 15

16 Verwendete Symbole im Programm Wichtige Tipps und Hinweise Sie brauchen parallel zu Ihrem Kursbesuch Kinderbetreuung? Nutzen Sie die kostenlose Kinderbetreuung in unseren Häusern! Melden Sie Ihre Kinder bitte rechtzeitig im Sekretariat des jeweiligen Familien Forums an. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. Weitere Hinweise / Barrierefreiheit Behindertengerechte Ausstattung: Rollstuhlzugang, Behindertentoiletten finden Sie im FF Köln Agnesviertel und im FF Köln Südstadt. Kinderbetreuung Die kostenfreie Kinderbetreuung zu bestimmten Kursen und Terminen erfragen Sie bitte im jeweiligen Standort des FamilienForums Köln. Serviceangebote: Cafeteria / Aufenthaltsräume Kursfreie Zeiten Karneval Osterferien Sommerferien Herbstferien

17 Mit Kindern leben Rund um die Geburt Was Eltern interessiert Eltern-Kind-Kurse Bewegung, Tanz, Rhythmik und Musik Elternschulen Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Babysitterausbildung Kochen für Jugendliche Lebensgestaltung und Kultur Christliche Spiritualität und Religion Individuelle und soziale Entfaltung Kulturelle Bildung Beruf und Gesellschaft Qualifizierungen Familienkultur und Haushalt Textiles und bildnerisches Gestalten Ernährung und Haushalt Gesundheit Gesundheitswissen Entspannung, Stressabbau, Kräfteerhalt Gesundheit durch Bewegung Familienzentren

18 Mit Kindern leben Rund um die Geburt Vor der Geburt Mit Schwangerschaft und der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Abschnitt in Ihrem Leben. Jetzt beschäftigen Sie Themen und Fragen, die für Sie ganz neu sind. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Angeboten Rund um die Geburt begleiten und unterstützen können, Familie zu werden und Familie zu leben. Wir möchten Ihnen direkt zur Seite stehen, wenn Ihr Kind geboren ist, Sie und Ihr Baby in die Welt begleiten. Sie werden erleben, wie viel Freude es macht, Ihr Kind heranwachsen und sich entwickeln zu sehen, seine Stärken wahrnehmen und es zu akzeptieren, so einmalig wie es ist. Kinder brauchen das Vertrauen der Eltern, um zur Entdeckung der Welt Mut und Halt zu gewinnen. Hierzu bieten wir Ihnen eine Reihe von Kursen an, die von gut ausgebildeten Fachkräften geleitet werden. In unseren, auf Ihre Bedürfnisse ausgestatteten Räumlichkeiten begegnen Sie anderen Eltern, die sich mit Ihnen auf den Weg machen. Neu in unserem Angebot ist Elternstart NRW, ein kostenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot wird von der Landesregierung NRW finanziert. Alle nötigen Informationen finden Sie dazu unter Eltern-Kind-Kurse (Seite ) im Programm. Wir bieten Ihnen auch mit Guter Start mit Baby Unterstützung für zu Hause in den ersten Wochen nach der Geburt an (Näheres Seite..). Wenn Sie Hilfe möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. (Kurse zur Geburtsvorbereitung bieten alle Entbindungskliniken in Köln an oder freiberufliche Hebammen sprechen Sie uns an.) Geburtsvorbereitungskurs für Paare am Wochenende Für Schwangere ab der 30. Schwangerschaftswoche. Dieser Wochenendintensivkurs bietet Ihnen eine umfassende Vorbereitung auf die Geburt Ihres Kindes in persönlicher Atmosphäre. Sie erhalten ausführliche Informationen zur Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und können sich mit anderen werdenden Eltern austauschen. Mit Hilfe von Körperwahrnehmungs-, Atem- und Entspannungsübungen, sowie unterstützenden Massagen wird Ihr Vertrauen in den eigenen Körper und die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Anmeldung: Hebamme Johanna Lion O177/ Kursort, Termine und Infos: FamilienForum Köln Vogelsang Anmeldung: Hebamme Rachel Langer 0176/ Kursort, Termine und Infos: FamilienForum Köln Agnesviertel 18 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

19 Yoga für Schwangere Die Schwangerschaft als Zeit der Vorbereitung auf die Geburt bietet die Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung mit dem eigenen Körpererleben. Hierbei sollen Entspannungs- und Atemübungen unterstützend wirken. Der Kurs stellt eine Ergänzung zum Geburtsvorbereitungskurs dar und kann bereits sehr gut in der Frühschwangerschaft besucht werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen und eine Decke. A Mo x2 17:45-19:15h 80,00 A Mo x2 17:45-19:15h 72,00 A Mo x2 17:45-19:15h 112,00 Irmgard Kutsch Nach der Geburt Rückbildungsgymnastik - Beckenbodengymnastik Für ALLE Frauen ein gezieltes und schonendes Training des Beckenbodens,um einer Gebärmuttersenkung und Rückenschmerzen entgegen zu wirken und vorzubeugen. Bitte Sportsachen und Turnschuhe mitbringen. A Fr x2 09:30-11:00h 80,00 A Fr x2 13:00-14:30h 80,00 A Fr x2 09:30-11:00h 72,00 A Fr x2 13:00-14:30h 72,00 A Mo x2 09:30-11:00h 80,00 A Mo x2 13:00-14:30h 80,00 Antje Frings, Krankenschwester, Heilpraktikerin LAUFMAMALAUF - Outdoorfitness für Mütter mit Kind und Kinderwagen Die Kurse bieten Ihnen: A nach der Schwangerschaft und Geburt schnell wieder fit zu werden A an der frischen Luft gemeinsam mit Ihrem Baby zu trainieren A lästige Schwangerschaftspfunde zu verlieren A andere Mütter kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben LAUFMAMALAUF A ist ein Outdoor-Fitnessprogramm für jede Jahreszeit! A ermöglicht Ihnen ein Training mit Kind an der frischen Luft - ohne Babysitter A besteht aus 60 Minuten Kräftigungs- und Dehnungsübungen mit Powerwalking A bietet ein kurzweiliges Training, dass schnell sichtbare Erfolge bringt A richtet sich an Mütter mit Kindern zwischen 6 Wochen und ca. 2 Jahren Kurstermine und Parks: Montag: Volksgarten 10:00-11:00 Uhr Dienstag: Lentpark / Fort X 10:00-11:00 Uhr Mittwoch: Aachener Weiher 10:00-11:00 Uhr Freitag: Mediapark / Stadtgarten 10:00-11:00 Uhr A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 19

20 Einstieg jederzeit möglich kostenlose Probestunde 10-Wochen-Kurs: 96,00 Kontakt: Antje Pallenberg (Trainerin für Fitness und Gesundheit), Tel: , Im Rahmen der Kooperation mit dem FamilienForum Köln wird auf einen achtsamen und respektvollen Umgang mit dem Baby geachtet. Was Eltern interessiert Unruhige Babys Das Leben mit einem Neugeborenen und Kleinkind stellt Eltern neben den Freuden vor große Herausforderungen: Wenn Babys sehr unruhig sind, schlecht schlafen oder untröstlich weinen, fühlen sich Eltern oft hilflos, erschöpft und am Ende ihrer Kräfte. Wie können diese Schwierigkeiten verstanden werden und wie können Eltern mit ihren Kindern wieder in einen harmonischen Kontakt miteinander kommen? An diesem Abend möchten wir uns für Fragen Zeit nehmen. Unter Berücksichtigung der Bindungsthemen und unter Einbezug der körperlichen Ebene (Atmung, haltgebende Berührungen, Massagen) werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Eltern und Babys wieder Entspannung finden und stressige Belastungen meistern können. V Mi x3 19:00-21:15h 8,00 Renate Kellendonk, Diplom Sozialpädagogin Trotz und Eigensinn - Wutanfälle in früher Kindheit Trotz ist vermeidbar, mit dem Eigen(en)sinn unserer Kinder müssen wir leben - wie anstrengend auch immer es sein mag. Was aber unterscheidet Trotz von Eigensinn, und wie kann ich Trotzanfällen vorbeugen und dem eigensinnigen Verhalten meines Kindes begegnen? S Mi x3 20:00-22:15h 8,00 A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Petra Weingarten, Krankenschwester, Stud. Soziale Arbeit 20 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

21 Grenzen spüren... Grenzen setzen... Grenzen vertreten... in der Kleinkinderziehung Moderne Eltern wollen häufig alles anders machen. z.b. ihren Kindern großzügige Freiräume ermöglichen und ihnen einengende Grenzen, die sie vielleicht selbst als Kind erlebt haben, ersparen. Doch wie viel Freiraum tut der Entwicklung des Kindes gut? Wann sind Grenzen wichtig - für das Wachstum eines kleinen Kindes und für das Wohlbefinden der Erwachsenen? Mit diesen Fragen wollen wir uns an diesem Abend befassen, um mehr Sicherheit im Umgang mit Grenzen zu erlangen. S Mo x3 20:00-22:15h 8,00 A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Petra Weingarten, Krankenschwester, Stud. Soziale Arbeit Fördern, Fordern, Überfordern Im Eltern-Kind-Kurs fängt es oft schon an: Das Vergleichen mit anderen Kindern, die Frage nach der optimalen Förderung... Fremdsprachenkurs im Kindergarten, Geigenunterricht in der Grundschule... Eltern möchten ihren Kindern möglichst gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Eine intensive Förderung bedeutet für die Familie aber auch, freie Zeit zu verplanen. Welche Förderung brauchen Kinder, und wie kann eine solche Förderung aussehen? Wann wird aus der Förderung eine Überforderung, und woran lässt sich diese erkennen? A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Angela Hantusch, Diplom Heilpädagogin Die kindliche Sprachentwicklung Wie entwickelt sich Sprache, was können Eltern tun, wenn Sprachentwicklungsstörungen auftreten, welche spielerischen Fördermöglichkeiten bietet der Alltag? Diese und andere Fragen beschäftigen uns an diesem Abend. S Do x3 20:00-22:15h 8,00 Claudia Rauw, Dipl. Stimm- und Sprachtherapeutin Umgang mit kindlicher Sexualität So manche Kinder schaffen es immer wieder, mit ihren frühkindlichen sexuellen Aktivitäten Erwachsene sprachlos werden zu lassen. Was tun, wenn beispielsweise ein Kind verträumt und ungeniert mit seinen Genitalien spielt und sich dabei weder von Erwachsenen noch von seiner Umgebung gestört fühlt? Wo endet spielerischer, zärtlicher Spaß und wo liegt eine Grenzüberschreitung vor? Sexualität ist eine wichtige Körpererfahrung in der kindlichen Entwicklung. Wie kann ich als Elternteil mehr Sicherheit in Alltagssituationen gewinnen? Was ist normal - was ist nicht mehr normal? A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 21

22 Was bedeutet eine sexualfreundliche Erziehungshaltung? An diesem Abend werden die Entwicklungsstufen kindlicher Sexualität vom ersten Lebensjahr bis zu Einschulung vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen. A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 S Di x3 20:00-22:15h 8,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin»Frühe Eingewöhnung«was Eltern wissen sollten Die frühe Eingewöhnung in einer Kita, bei einer Tagespflegeperson oder in einer Spielgruppe bedeutet für eine Kleinkind, aber auch für seine Eltern eine große Herausforderung. Für ein Kind bedeutet dies, sich an eine fremde Umgebung und eine ihm bisher unbekannte Person zu gewöhnen. Für die Eltern heißt es loslassen, und einem zuvor unbekannten Menschen das eigene Kind anzuvertrauen. Wie dies gelingen kann und was dabei zu bedenken ist, werden wir an diesem Abend gemeinsam erarbeiten. V Mi x3 19:00-21:15h 8,00 Marianne Lamers, Dipl.-Pädagogin Aufwachsen zwischen Bilderbuch und Touchscreen Medienerziehung im Kleinkindalter Früher gab es das ausrangierte Telefon mit Drehscheibe oder Tastatur zum Spielen. Jetzt halten sich Kleinkinder in Ermangelung eines echten Handys einen Holzklotz ans Ohr und plappern munter drauf los. Sie wollen über Tablets wischen und auf Mamas PC klopfen. Mit viel Energie sind sie damit beschäftigt, die sie umgebende technisierte Umgebung verstehen und handhaben zu lernen. Was ist dabei unsere Aufgabe als Eltern? A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 A Mi x3 20:00-22:15h 8,00 Ulrike Heinen, Erzieherin Bin ich eine gute Mutter? Die Frage Bin ich eine gute Mutter? haben sich so oder so ähnlich fast alle Mütter schon einmal gestellt. Verbringe ich zu wenig Zeit mit meinen Kindern oder glucke ich zu sehr? Viele Frauen haben Angst, keine gute Mutter zu sein, sie werden von Schuldgefühlen und Selbstzweifeln geplagt. Aber warum ist das so? An diesem Abend werden wir der Frage nachgehen vor allem mit Blick auf das kulturelle Umfeld von Müttern und Familien. Wir wollen Vorstellungen davon, was eine gute Mutter ausmacht, kritisch unter die Lupe nehmen. Wir wollen fragen, woher diese Vorstellungen stammen, und sehen, was sie bewirken können nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich. Kein Mensch ist eine Insel. Auch eine Mutter nicht. Deshalb kann ein Ausweg aus der Falle mütterlicher Schuldgefühle sein, sich der sozialen Ursachen dafür bewusst zu werden und darüber ins Gespräch zu kommen. A Do x3 20:00-22:15h 8,00 Maria Mester, zertifizierte Eltern Kind - Kursleiterin 22 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

23 Gut gebunden lernt sich s leichter! Warum sichere Bindungen für Kinder so wichtig sind so lautet der Titel eines Aufsatzes der Bindungsforscher Karin und Klaus Grossmann. An diesem Abend erfahren Sie, was eine sichere Bindung bist, wie sie entsteht und was sie bewirkt. Dabei geht es nicht nur um die Eltern-Kind-Beziehung. Immer mehr Kleinkinder werden stundenweise von Tageseltern oder Erzieherinnen betreut. Für das Wohlbefinden des Kindes und damit für seine Lernfreude ist es von entscheidender Bedeutung, dass es sich auch in diesem Umfeld sicher fühlen kann. Es geht also auch darum, wie eine sichere Bindung im außerfamiliären Kontext aufgebaut werden kann und welchen Beitrag Eltern dazu leisten können. A Di x3 20:00-22:15h 24,00 Margit Dahlmann, Erzieherin, Familientherapeutin Homöopathie im Säuglings- und Kleinkindalter Fieber und Zahnungsbeschwerden In den ersten zwei Lebensjahren bekommen Kinder ihre Milchzähne, was bei manchen mit Schmerzen, Hautausschlägen und Infekten einher geht. Das ist für die Kinder und ihre Eltern oft eine anstrengende Zeit. Wie Sie ihr Kind dabei homöopathisch und mit einfachen Hausmitteln unterstützen können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Sie lernen die wichtigsten homöopathischen Fiebermittel kennen und wie Sie diese unterscheiden können. Sie haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ihre Erfahrungen auszutauschen. A Mi x3 19:30-21:45h 10,00 Margarita Papadimitriou, Klassische Homöopathin Homöopathie im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe durch Homöopathie: Verletzungen, Verbrennungen, Insektenstiche, Sonnenbrand Die Referentin stellt die wichtigsten homöopathischen Arzneien vor, die bei Prellungen, Schnittwunden, Verbrennungen, Sonnenbrand und Insektenstichen helfen und erklärt, wie diese wirksam angewandt werden. Homöopathie-Einsteiger lernen hier die Wirkungsweise und Anwendung homöopathischer Mittel kennen. A Mi x3 19:30-21:45h 10,00 Margarita Papadimitriou, Klassische Homöopathin Homöopathie im Säuglings- und Kleinkindalter Schnupfen und Bronchitis Bis sich das Immunsystem eines Kindes voll ausgebildet hat, durchlaufen Säuglinge und Kleinkinder viele Infekte, bei denen ihr Immunsystem lernt, sich gegen Erreger von außen zu wehren. Die Referentin stellt die wichtigsten homöopathischen Arzneien bei Schnupfen und Bronchitis vor und gibt darüber hinaus einfache Tipps, wie Eltern den Heilungsprozess unterstützen können. A Mi x3 19:30-21:45h 10,00 Margarita Papadimitriou, Klassische Homöopathin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 23

24 Bäder, Wickel, Auflagen und Tees... Wie wende ich diese Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten im Kindesalter korrekt an? Eine Einführung in Theorie und Praxis. A Do x3 20:00-22:15h 8,00 Antje Frings, Krankenschwester, Heilpraktikerin Von der Beule bis zur Verbrennung Was tun bei Unfällen und Verletzungen im Baby- und Kleinkindalter? Im Alltag mit Babys und Kleinkindern können kleinere oder größere Verletzungen / Unfälle geschehen. An diesem Abend werden sowohl Vorsorgemaßnahmen, als auch Notfälle besprochen. Sie erfahren, wie Sie Wohnung und alltägliche Abläufe kindersicherer gestalten können, welches Verhalten in Notsituationen hilfreich ist und wo Sie sich schnell Informationen und Unterstützung holen können. A Do x3 20:00-22:15h 8,00 Antje Frings, Krankenschwester, Heilpraktikerin Erste Hilfe Maßnahmen bei Kindernotfällen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, ihr Körper reagiert vielfach anders und ist anderen Risiken ausgesetzt. Notfälle mit typischen Verletzungen im Kindesalter, Luftnot und Komplikationen durch Fieber werden an diesem Abend besprochen. Erste Hilfsmaßnahmen und Notfallmedikamente werden vorgestellt. Gerade bei den lebensrettenden Sofortmaßnahmen gibt es durch neue Erkenntnisse wichtige Änderungen für Ersthelfer. Auch die Möglichkeiten der Prävention werden thematisiert, damit Sie sich nach diesem Abend wieder den erfreulichen Seiten des Lebens mit ihren Kndern zuwenden können, aber für den Notfall besser gewappnet sind. Aufgrund der besonderen Thematik endet sich diese Veranstaltung ausschließlich an Erwachsene (bitte keine Kinder mitbringen) D Do x3 19:00-21:15h 8,00 V Mi x3 19:00-21:15h 8,00 S Do x3 19:00-21:15h 8,00 A Do x3 19:00-21:15h 8,00 S Do x3 19:00-21:15h 8,00 A Do x3 19:00-21:15h 8,00 D Do x3 19:00-21:15h 8,00 Uta Romberg, Ärztin Das beste Essen für Kleinkinder Empfehlungen für die Ernährung von 1- bis 3-jährigen in Theorie und Praxis Die Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt! Sanfter Einstieg ins Familienessen, Abschied von der Milchflasche bis zum selbständigen Essen. Spielregeln und Tricks - so gelingt das Essen! S Do x4 09:30-12:30h 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin, Ernährungsberaterin TÜV 24 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

25 Einführung der Beikost für Babys Babys Speiseplan im ersten Lebensjahr V Wann und wie soll ich den ersten Brei füttern? V Wie viele Mahlzeiten braucht mein Kind? V Was ist besser, selber kochen oder Gläschen? Viele Fragen, die frisch gebackene Eltern beschäftigen. Dieser Vortrag soll Orientierung geben zur Einführung der B(r)eikost und der Getränke. Es werden wissenschaftlich fundierte Mahlzeiten-und Mengenverteilung berücksichtigt, Tipps für die Zubereitung der Nahrung und zum Gelingen des Fütterns gegeben und natürlich individuelle Fragen beantwortet S Mo x3 19:00-21:15h 8,00 D Mo x3 19:00-21:15h 8,00 Susanne Sommer, staatlich geprüfte Ökotrophologin, Ernährungsberaterin TÜV Ernährung im 1. Lebensjahr Babykost Nach der Stillzeit bzw. Flaschenzeit steht zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat die Umstellung auf eine neue Ernährungsphase bevor. Das Kind erlebt nun eine Zeit, in der die unbewusste Nahrungsaufnahme über das lustgesteuerte Saugen abgelöst wird durch ein bewusstes Essen und Schlucken vom Löffel. Es erlebt nun eine Welt von unterschiedlichen Geschmäckern und Konsistenzen. Das Kind isst immer mehr Beikost und Milchmahlzeiten werden deutlich weniger. Dieser Vortrag mit der Option alle Fragen stellen zu können, soll Orientierung geben zur Einführung der sogenannten Beikost mit ihren Mahlzeiten- und Mengenverteilungen, sowie der Zubereitung. Termine im FamilienForum Köln Agnesviertel auf Anfrage. Silke Hasse, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB Testamente für junge Eltern Auch wenn man als junge Eltern noch lange nicht an den eigenen Tod denkt, ist es sinnvoll sich frühzeitig mit den möglichen Folgen auseinander zu setzen. Was passiert mit den minderjährigen Kindern beim Tod eines oder beider Elternteile? Wer sorgt für die Kinder? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es? Bestimmung der Vormundschaft Sicherung des Vermögens Testamentsvollstreckung Zahlung von Unterhalt, Rente etc. Sicherung der Kinder bei Scheidung/ Tod eines Elternteils Testamente bei behinderten Kindern, Sozialhilferegress. Der Abend gliedert sich in 2 Teile: Vortrag und anschließende Diskussion A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Wolfgang Rönne, Rechtsanwalt A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 25

26 Wie erbe und vererbe ich richtig Ein Todesfall in der Familie wirft vor allem dann Probleme auf, wenn das Ereignis die Angehörigen unvorbereitet trifft. Die Frage, was bei einem Erbfall zu tun ist, wem das Erbe zusteht, wer für mögliche Schulden haftet und was mit dem Nachlass geschieht wenn mehrere Personen Erben geworden sind, werden in dieser Veranstaltung geklärt. Sie lernen die wichtigsten gesetzlichen Regelungen kennen und erfahren, welche Möglichkeiten ein Erblasser hat, durch Verfügung von Todes wegen und sonstige Erklärungen das Geschehen im Todesfall zu regeln. A Mo x3 20:00-22:15h 8,00 Wolfgang Rönne, Rechtsanwalt Arbeitsrecht für Eltern Infoveranstaltung zu verschiedenen Themen: Mutterschutz und Elternzeit etc. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Schwangere und Mütter gegenüber ihrem Arbeitgeber haben. Wir informieren Sie z. B. über Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbote, Stillpausen und Mutterschaftsgeld. Mütter und Väter können lernen, wie sie rechtzeitig und wirksam Elternzeit beantragen. Sie bekommen Hinweise zur Teilzeitarbeit während der Elternzeit S Di x2 19:30-21:00h 8,00 Carmen Breuhaus, Rechtsanwältin Das Betreuungsrecht nach dem BTG Das Seminar für Familienangehörige, ehrenamtliche Betreuer und Interessierte. Zum Amt des Betreuers kommt man, gerade als Familienangehörige/r, oft unvorbereitet und aus einer Krise eines nahen Angehörigen heraus. Aber auch als langjähriger Betreuer stellen sich einem immer wieder grundlegende Fragen. Sie erhalten Grundkenntnisse über das Betreuungsrecht, über die Aufgabe des Betreuers und praktische Hinweise zur Umsetzung Ihrer Aufgabe. S Do x3 19:00-21:15h frei Christina Puzich, SKM Köln Schauplatz: Familien & Berufs-Alltag mit U3-Kindern Die U3-Betreuungsmöglichkeiten bieten Eltern heute gute Voraussetzungen, um frühzeitig wieder in den Berufsalltag ein zu steigen. Der Abend heute beschäftigt sich mit den vielfältigen Herausforderungen des Alltags berufstätiger Eltern in der U3-Betreuung. Wie finden Eltern ihre Position zwischen kindlichen Bedürfnissen, Anforderungen ihres Arbeitsumfeldes und eigenen Wünschen? Was gehört dazu, damit alle zufrieden zusammen leben? Der Abend gibt Anhaltspunkte, wie wir den Alltag mit Kind, den Umgang mit Erziehern, Kollegen und Freunden gestalten können. S Mi x3 20:00-22:15h Tina Gissel, Dipl. Kfm., Heilpraktikerin Psychotherapie 26 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

27 Zur Erleichterung Ihrer Terminplanung finden Sie hier alle unsere Elternseminare kalendarisch geordnet Februar S. 20 S Mi Trotz und Eigensinn S Mo Umgang mit kindlicher Sexualität S. 21 S Mo Grenzen setzen S. 24 D Do Erste Hilfe März S. 25 S Mo Beikost für Babys S. 24 A Do Von der Beule bis zur Verbrennung S. 26 S Do Das Betreuungsrecht nach dem BTG S. 20 A Mo Trotz und Eigensinn S. 23 A Mi Homöopathie Fieber und Zahnungsbeschwerden S. 24 V Mi Erste Hilfe S. 24 S Do Erste Hilfe S. 22 A Mi Aufwachsen zwischen Bilderbuch und Touchscreen S. 25 A Mo Testamente für junge Eltern April S. 23 A Mi Homöopathie Erste Hilfe S. 24 A Do Bäder, Wickel, Auflagen und Tees S. 23 A Di Gut gebunden lernt sich s leichter S. 26 S Di Arbeitsrecht für Eltern S. 21 S Do Die kindliche Sprachentwicklung Mai S. 21 A Mi Fördern, Fordern, Überfordern S. 21 A Mo Grenzen setzen S. 25 D Mo Beikost für Babys S. 20 V Mi Unruhige Babys S. 24 A Do Erste Hilfe S. 22 A Do Bin ich eine gute Mutter? Juni S. 20 A Mo Trotz und Eigensinn S. 21 S Di Umgang mit kindlicher Sexualität September S. 24 S Do Erste Hilfe S. 21 A Mo Grenzen setzen Oktober S. 24 A Do Erste Hilfe S. 22 A Mi Aufwachsen zwischen Bilderbuch und Touchscreen S. 24 S Do Essen für Kleinkinder November S. 20 A Mo Trotz und Eigensinn S. 23 A Mi Homöopathie Schnupfen und Bronchitis S. 26 A Mo Wie erbe und vererbe ich richtig? S. 22 V Mi Frühe Eingewöhnung S. 24 D Do Erste Hilfe A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 27

28 Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder Mehr Freude - weniger Stress mit Kindern nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes Wie oft fragen wir Eltern uns: Bin ich als Mutter, als Vater gut genug? Warum ist manches so mühsam mit den Kindern? Soll ich, darf ich, muss ich meinem Kind Grenzen setzen? Aber wie und wann und welche? Wie können wir in der Familie einfach mehr Spaß und Gelassenheit haben? Diese Fragen rund um das Thema Erziehung gehören in den Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder. Der Deutsche Kinderschutzbund hat den Kurs entwickelt und mit vielen Eltern erprobt. Ziel der Elternkurse ist es, das Zusammenleben in der Familie zu erleichtern. Es geht darum, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und zugleich den Rechten der Kinder - auch ihrem Recht auf eine gewaltfreie Erziehung - im Alltag Geltung zu verschaffen. Das Modell einer anleitenden Erziehung wird vermittelt. Anhand der Fragestellungen m Welche Erziehungsvorstellungen habe ich? m Kenne ich mich selbst? m Wie kann ich meinem Kind helfen? m Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? m Wie erkennen und lösen wir Probleme in der Familie? können Eltern zu klaren Werten in der Erziehung, zu Selbstvertrauen, Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsgefühl finden. Der Kurs besteht aus Gesprächen, kleinen Vorträgen und Übungen und macht - so das Urteil vieler Eltern - dazu auch Spaß. Folgende Kurse finden in unseren FamilienForen und anderen Einrichtungen statt: A Di x3 20:00-22:15h 70,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin S Do x3 20:00-22:15h 63,00 S Do x3 20:00-22:15h 70,00 Christian Gärtner, Diplom-Pädagoge S Di x3 19:00-21:15h 70,00 S Di x3 19:00-21:15h 70,00 Petra Weingarten, Krankenschwester, Stud. Soziale Arbeit, Maria Mester, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin D Di x3 09:15-11:30h 70,00 D Di x3 09:15-11:30h 70,00 Ece Sarisaltic, Diplompädagogin Starke Eltern Starke Kinder Vertiefungskurse speziell für Eltern, die schon einen Kurs Starke Eltern- Starke Kinder gemacht haben. Hier geht es um die Vertiefung der im Kurs erworbenen Kenntnisse und den Erfahrungsaustausch. A Mo x3 20:00-22:15h 40,00 A Mo x3 20:00-22:15h 40,00 28 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

29 A Mo x3 20:00-22:15h 40,00 Irmgard Boos-Hammes, Diplom-Sozialpädagogin Beratung zu Kursinhalten und weiteren Kursen: Heidi Fillbrandt-Krapp, Tel , FamilienForum Köln Vogelsang Coaching Tag für Mütter Kraftvoll und selbstbestimmt zu mehr Lebensqualität Sie fühlen sich überfordert und gestresst von Ihren alltäglichen Aufgaben in Erziehung, Haushalt und Beruf, hetzen von Termin zu Termin, sind der Chauffeur für Ihre Kinder und fragen sich abends, wo eigentlich die Zeit geblieben ist? Dann ist es an der Zeit etwas zu verändern! Gestalten Sie Ihren anspruchsvollen Alltag (wieder) selbst und mit mehr Leichtigkeit. Der lösungsorientierte Coaching- Tag hält hierfür kleine Impulse bereit, mit deren Hilfe Sie die stressige Situation verlassen können. Die einfachen und konstruktiven Methoden lassen sich in Ihren Alltag integrieren und unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung. Mit Kopf, Herz und Bauch begegnen Sie den Herausforderungen des Lebens (dann wieder) kraftvoll und energetisch. S Fr x4 09:00-12:00h 20,80 S Di x4 18:30-21:30h 20,80 S Do x4 18:30-21:30h 20,80 Ute Zumkeller, Coach, Trainerin, Dipl.Soz.Päd. Eltern Kind Kurse Kurse für Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 3 Jahre Elternstart NRW ist ein neues, kostenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot wird von der Landesregierung NRW finanziert. Elternstart NRW wird als Kurs angeboten und auch als offener Treff. Elternstart NRW umfasst fünf Termine mit jeweils 90 Minuten. Mit Elternstart NRW können Mütter und Väter: N die Sprache des Säuglings besser verstehen, N die Entwicklung Ihres Kindes im ersten Lebensjahr besser erleben, N sich mit anderen Eltern austauschen. Durch Elternstart NRW bekommen Mütter und Väter: L Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, L mehr Sicherheit in Ihrer Elternrolle, L Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien, L Zugang zu weiteren Familienbildungsangeboten. Wer kann an Elternstart NRW teilnehmen? D Teilnehmen können Mütter und Väter aus NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Beide Elternteile können gemeinsam an Elternstart NRW teilnehmen. D Auch für Adoptiv- und Pflegeeltern D Die kostenfreie Teilnahme ist erneut bei jedem weiteren neugeborenen Kind möglich. Weitere Informationen erhalten Sie in ihrem FamilienForum. Siehe Seite 5 A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 29

30 Die Kurse Das erste Lebensjahr und Das zweite und dritte Lebensjahr greifen die Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler ( ) auf. Sie bieten einen Raum der frühkindlichen Bildung und der Elternbildung. Pikler heißt Das Kind als Person achten und respektieren. Das kleine Kind aufmerksam und liebevoll versorgen. Es wissen lassen, was wir mit ihm tun. Uns mit ihm verständigen. Von Anfang an. Dem Kind eine anregende Umgebung für Spiel und Bewegung geben. Es ungestört aktiv sein lassen. Ihm Zeit lassen, damit es sich in seinem Rhythmus entwickeln kann. Jeder Schritt, den das Kind selbstständig macht, erleichtert den nächsten. Emmi Pikler Im Kursraum gibt es für die Kinder eine entwicklungsgemäße Spielumgebung mit original Pikler -Bewegungsmaterialien und eine Tischrunde für die Eltern. Während die Kinder spielen, haben die Eltern Zeit zuzuschauen und Zeit für Information und Gespräch. Mit zum Kurs gehören Wiegenlieder und Kinderlieder, die Eltern (wieder) lernen können. Die Kursleiterinnen haben eine Zertifikatsfortbildung zur Eltern-Kind-Kursleiterin absolviert, die das Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.v. ( durchführt. Die Kurse finden einmal wöchentlich von montags bis freitags vor- oder nachmittags statt. Sie dauern jeweils 2 UStd. Die Kursgebühr errechnet sich aus der Anzahl der Treffen ( 2,50 je UStd.). Sie bewegt sich zwischen 114,00 und 129,00 für das 1. Halbjahr; und 85,50 und 93,50 für das 2. Halbjahr In den Kursgebühren sind 1 3 Elternabende enthalten und 2,50 pro Halbjahr Materialgeld, Ratenzahlung ist möglich. 30 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

31 Kursbeginn im Januar ist in der Woche vom bis Kursbeginn im 2. Halbjahr in der Woche vom bis Davon abweichende Termine erfolgen in Absprache. Wir stellen die Gruppen so zusammen, dass die Kinder im Alter zusammenpassen. Bitte erfragen Sie einen freien Platz: FamilienForum Köln Agnesviertel, Kurs Nr.: A bis Kurs Nr.: A Ihre Kursleiterinnen: Born, Martina, Erzieherin Falkenreck, Xio, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Frings, Antje, Krankenschwester, Heilpraktikerin Heinen, Uli, Erzieherin Lohr, Sabine, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Mester, Maria, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Retterath, Marianne, Dipl. Sozialarbeiterin FamilienForum Köln Deutz-Mülheim, Kurs Nr.: D bis Kurs Nr.: D Ihre Kursleiterinnen Breuer-Ant, Dorothee, Dipl. Sozialarbeiterin Monnee, Sarah, Erzieherin, Kidix Bach, Jennifer, Erziehungswissenschaftlerin B.A., Kidix Vivier, Bernadette, Stud. Päd. FamilienForum Köln Südstadt, Kurs Nr.: S bis Kurs Nr.: S Ihre Kursleiterinnen: Born, Martina, Erzieherin Gissel, Tina, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Tschenderlein-Tresp, Svenja, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin FamilienForum Köln Vogelsang, Kurs Nr.: V bis Kurs Nr.:V Ihre Kursleiterinnen Balaban, Gianna, Stud. Päd Engels, Mareen, Stud. Päd Falkenreck, Xio, zertifizierte Eltern Kind Kursleiterin Freitag, Uschi, Erzieherin Schakulat, Maria, Dipl. Heilpädagogin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 31

32 Guter Start mit Baby Unterstützung für Familien in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes Mit Kind ist alles anders. Schöner. Intensiver. Anstrengender. Sich aufeinander einstellen, eine völlig neue Lebenssituation meistern - all das braucht Zeit Mit einem Baby ist alles anders. Das wissen Eltern, vor allem junge Mütter, die geradezu einen Sprung in ein anderes Leben machen, wenn ein Kind auf der Welt ist. Neben der Freude mit dem Kind zeigen sich Erschöpfung durch die Rund-umdie-Uhr Beanspruchung, große Unsicherheit im Umgang mit dem Kind, Veränderungen in der Partnerschaft, Einsamkeit in der isolierten häuslichen Situation. In dieser Zeit brauchen Familien Unterstützung. Diese bekommen sie von Guter Start mit Baby Die Initiative versteht sich als moderne, organisierte Nachbarschaftshilfe und stellt eine wirksame Unterstützung durch die Anknüpfung an die Familienbildung und an die Arbeit in den Familienzentren dar. Ferner wird die Wirksamkeit durch die gute Zusammenarbeit und Kooperation mit Kölner Entbindungskliniken bestärkt. Familien, die Unterstützung wünschen, nehmen Kontakt zu einer lokalen Koordinatorin auf. Diese vermittelt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die die Familie zeitlich begrenzt für ca. drei Monate ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden unterstützt. In der ersten Phase nach der Geburt geben die Ehrenamtlichen Starthilfe durch Kinderbetreuung, Begleitung zu Terminen, Gespräche, Hilfen bei der Organisation des Alltags und entlasten so die Familie. Neben freiwilligen Spenden fällt lediglich eine einmalige Vermittlungsgebühr von 12,50 an. Unsere Standorte und Koordinatorinnen: FamilienForum Köln Agnesviertel, Weißenburgstr. 14 Angela Hantusch, Tel. : , hantusch@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Südstadt, Arnold-von-Siegen Str.7 Uli Heinen, Tel.: heinen@familienbildung-koeln.de 32 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

33 FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2 Sonja Wolff, Tel.: wolff@familienbildung-koeln.de FamilienForum Köln Vogelsang Rotkehlchenweg 49 Petra Weingarten Tel weingarten@familienbildung-koeln.de Weitere Innformationen finden Sie auch unter: Zur Unterstützung dieser Initiative findet am und im FamilienForum Köln Agnesviertel die Stoffbörse statt. Nähere Informationen s.s. 88 Babynest leichter Start mit Kind... Der Kurs Babynest nach der Pädagogik der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler findet einmal in der Woche für die Dauer von 2 Stunden statt. Der Kurs wird von ausgebildeten Kursleiterinnen durchgeführt. Für Mütter gibt es Tipps und Informationen 9 das Baby einfach und gut versorgen 9 ein zufriedenes Baby haben 9 mehr Zeit für sich bekommen 9 Lieder und erste Spiele ausprobieren 9 Babyfotos aus dem Kurs kostenlos mitnehmen Für Kinder gibt es Zeit zum Spielen 9 sicheren Raum für Bewegung 9 Spielzeug zum Entdecken und Lernen 9 Kontakt zu anderen Kindern Information und Anmeldung: Stephanie Lock, Tel.: In Kooperation mit SKF-Esperanza S Mo x3 09:45-11:45h S Di x3 09:45-11:45h Angelika Weiß, Erzieherin A = Agnesviertel D = Deutz Mülheim S = Südstadt V = Vogelsang 33

34 Babymassage und Elternsprechstunde Babymassage ist kein Trend. Vielmehr ist sie eine alte Kunst. Sie trägt dazu bei, dass Sie die individuelle, nonverbale Sprache Ihres Babys verstehen und liebevoll darauf reagieren können. (Vimala Schneider McClure) Die Vorteile der Babymassage sind Ó Stärkung der Bindung Ó mehr Zeit füreinander und Freude aneinander Ó Entspannung und verbesserte Körperfunktionen (z. B. besserer Schlaf, weniger Blähungen und Koliken), sowie Ó Austausch mit anderen Eltern über die Herausforderungen des Elterndaseins. In kleiner und vertrauter Runde werden Ihnen die Massagetechniken an einer Babypuppe gezeigt. Auch lernen Sie die Bewusstseinszustände Ihres Babys kennen und den richtigen Zeitpunkt für eine Massage einschätzen. Ihr Baby sollte zwischen 6 Wochen und 4 Monaten alt sein. A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 inkl. Materialumlage A Mi x2 12:00-13:30h 51,50 inkl. Materialumlage Martina Born, Erzieherin Babymassage - Berührung mit Respekt Für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 4 Monate Im Babymassage-Kurs lernen Sie bewährte Handgriffe der Babymassage. Jede Eltern-Kind-Beziehung ist einzigartig. Durch die bewusste Berührung des Babys wird Ihr Umgang mit Ihrem Kind sicherer und fördert seine Entwicklung. Babys, die regelmäßig gestreichelt und massiert werden, sind aufmerksamer und neugieriger. Babymassage schenkt Ihrem Baby ruhigeren Säuglingsschlaf und kann Koliken, Blähungen u. ä. lindern. Der Kurs ist für maximal 6 Babys und ihre Eltern. Die Babymassage findet in den Räumen des FamilienForum Köln Deutz Mülheim oder im ev. Krankenhaus Kalk statt. Kursnummern: bis Ort: Wochenstation, 1. Etage Info: Station 1b, Bettina Hoyer, Tel oder Kosten: 5 x 90 Minuten, 60,00 Euro Bettina Hoyer, Kinderkrankenschwester Baby- und Kleinkinderschwimmen für Eltern mit ihren Kindern ab der 12. Lebenswoche bis 2 Jahre Die freie Bewegung Ihres Kindes im Wasser ist geeignet, seine motorische, geistige und soziale Entwicklung positiv zu beeinflussen. Etwa ab der 12. Lebenswoche ist die Teilnahme am Babyschwimmen empfehlenswert. Aus medizinischer Sicht bestehen hiergegen grundsätzlich keine Bedenken. In zuwendungsreicher Atmosphäre und spielerischer Form hat Ihr Kind die Möglichkeit, sich bei uns an das Element Wasser zu gewöhnen. Sie und Ihr Baby haben die Gelegenheit, sich intensiv miteinander zu beschäftigen und die gemeinsame 34 Programm 2015 Kürzel der Veranstaltungsorte in den Kursnummern:

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Juli - Dezember 2018 Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien.

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v.

FAMILIENLEBEN Katholische Familienbildung Köln e.v. 1 FamilienForum Köln Ich glaube, dass Erziehung Liebe zum Ziel haben muss. Astrid Lindgren 4 1 2 3 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, wir freuen uns Ihnen unser Programm 2017 vorzulegen. Kurse für

Mehr

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im KLINIKUM OBERBERG 2 Inhalt 01. Geburtsvorbereitung 02. Crash-Kurs (Geburtsvorbereitung) 03. Babyschwimmen 04. Babymassage 05. Schnupperkurs (Babymassage)

Mehr

Guter Start ins Leben

Guter Start ins Leben Guter Start ins Leben Termine, Kurse und Vorträge vom Elterntreff St. Johannisstift Termine 2018 Juli Dez Elterntreff: Guter Start ins Leben Mit unseren Elternkursen möchten wir Ihnen Gelegenheit geben,

Mehr

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019 Kursangebot für das. Halbjahr 09 Kursangebot 09/Q Januar 09 Di Mi Do Fr Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 0 Do Fr Sa So Mo Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 0 So Mo Di Mi Do Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 0 Mi Do Februar 09 Fr Sa So

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

YoungFamily. Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys

YoungFamily. Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys YoungFamily Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys Herbst & Winter 2018/2019 Inhalt Gesundheit Hatha-Yoga für Schwangere...3 Schwanger und fit fit für zwei...4 Mama fit Zeit für

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

familien forum köln familien forum köln familien leben Das Leben bietet so viel mehr! Katholische Familienbildung Köln e.v.

familien forum köln familien forum köln familien leben Das Leben bietet so viel mehr! Katholische Familienbildung Köln e.v. familien forum köln familien forum köln familien leben Katholische Familienbildung Köln e.v. Das Leben bietet so viel mehr! FamilienForum Köln 4 1 2 3 Besuchen Sie uns im Internet: www.ff.koeln facebook.de/familienforum.koeln

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Geburtshilfe am EVKK.  Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln www.evkk.de Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse 2 51103 Köln Sekretariat Frau Piehl-Worschech Telefon 0221 8289 5485 Telefax 0221 8289 5399

Mehr

Rund um die. Rundum gut versorgt. Kreiskrankenhaus Gummersbach Wilhelm-Breckow-Allee Gummersbach

Rund um die. Rundum gut versorgt. Kreiskrankenhaus Gummersbach Wilhelm-Breckow-Allee Gummersbach Rundum gut versorgt. Wilhelm-Breckow-Allee 20 51643 Gummersbach Weitere rmationen: www.klinikum-oberberg.de www.kkh-gummersbach.de Rund um die Geburt. Kursprogramm und Serviceangebote im Inhalt 01 Geburtsvorbereitung

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Stillcafé (kostenlos) Findet zur Zeit leider nicht statt Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen: Die Abmeldung von Kursen muss schriftlich bis spätestens 3 Wochen

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Malteser KrankenhausBonn/Rhein-Sieg Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Februar bis August 2013 » Ganz besondere neun Monate «Angebote für die Zeit vor der Geburt» Herzlich willkommen im Malteser

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018/19 Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind Zentrum Schwangerschaft

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April 04.04.2018 04.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 06.04.2018 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: melanie.rohrhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen 1 3.5.2017 3.5.2017 3.5.2017 4.5.2017 4.5.2017 4.5.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen Kapfenberg ISGS Kapfenberg Grazer Str. 3 Thörl Palbersdorf 86 / neben

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

U 1 (Umschlag vorn aussen)

U 1 (Umschlag vorn aussen) Programm 2014 U 1 (Umschlag vorn aussen) Version : 1.0 Datum : 11.11.2013 Korrektur Nr. : 03 Seite von : 2 bis : 159 Bitte beachten: Der gesamte Innenteil, auch die Seiten U2 (S. 2) und U3 drucken nicht

Mehr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr Geburtsvorbereitung Frauen mit Partner- 5 x 2 Stunden + 1 x 4 Stunden (Kosten übernehmen die Krankenkasssen/Partnerbeitrag 25,- ) 11.02.2015-11.03.2015 28.02.2015 15.04.2015-13.05.2015 09.05.2015 10.06.2015-08.07.2015

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

U 1 (Umschlag vorn aussen)

U 1 (Umschlag vorn aussen) Programm 2019 U 1 (Umschlag vorn aussen) Version : 1.0 Datum : 13.11.2019 Korrektur Nr. : 03 Seite von : 1 bis : 148 Bitte beachten: Der gesamte Innenteil, auch die Seiten U2 (S. 2) und U3 drucken nicht

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern

Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern 2 Willkommen zur Elternschule Liebe Eltern und werdende Eltern, unsere Elternschule bietet Ihnen ein umfassendes Angebot zur Vorbereitung auf Geburt

Mehr

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG ZENTRUM FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN UK für Kinder- und Jugendheilkunde und Division für Neonatologie, UK für Kinder- und Jugendchirurgie, UK für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der PMU ELTERN-BABY-ZENTRUM

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr Beratung des ASD (Allgemeiner sozialer Dienst) Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Familienzentrum Kall nach Terminvereinbarung Elterncafé Jeden 2. Donnerstag im Monat von

Mehr

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1 STÄRKE Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen Seite: 1 Wen und was wollen wir mit STÄRKE erreichen? Wir wollen zum einen möglichst alle Familien durch die Ausgabe von Bildungsgutscheinen erreichen

Mehr

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012 Programm Elternschule am Kemperhof 1. Halbjahr 2012 Kurs 1: Geburtsvorbereitung Hier erhalten Sie Informationen rund um Schwangerschaft, Entbindung und das Wochenbett. Außerdem erlernen Sie wichtige Atem-

Mehr

Elternschule Prävention und Gesundheitsförderung für Eltern und ihre Kinder. DKKS Rosemarie Huber, IBCLC Leitung Elternschule

Elternschule Prävention und Gesundheitsförderung für Eltern und ihre Kinder. DKKS Rosemarie Huber, IBCLC Leitung Elternschule Elternschule Prävention und Gesundheitsförderung für Eltern und ihre Kinder DKKS Rosemarie Huber, IBCLC Leitung Elternschule InitiatorInnen der Elternschule Gründung der Elternschule 2007 Frau DGKS Margret

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Einblick in das kidix Kurskonzeptp

Einblick in das kidix Kurskonzeptp Einblick in das kidix Kurskonzeptp Astrid Gilles Bacciu, Erwachsenen und Familienbildung, Erzbistum Köln 26. März 2012, Haus der Familie, Münster Einblick in das kidix Kurskonzept NEUE MARKE, BEWÄHRTE

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag 1 1.6.2017 1.6.2017 1.6.2017 2.6.2017 2.6.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Thörl Palbersdorf 86 / neben Freizeitheim 2 Geburt bis zum dritten Lebensjahr Wachstums- und

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE. Wir begleiten Sie zur Geburt.

KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE. Wir begleiten Sie zur Geburt. KURS GEBURTSVORBEREITUNG AM WOCHENENDE FÜR PAARE Wir begleiten Sie zur Geburt. Liebe werdende Eltern Die Geburt Ihres Kindes ist ein ganz besonderes und einzigartiges Erlebnis. Im Spital Muri setzen wir

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule. U13 ANTWORTPOSTKARTE SO ERREICHEN SIE UNS Ja, hiermit melde ich mich zu folgenden Kursen an: Geburtsvorbereitungskurs Voraussichtlicher Geburtstermin: Geburtsvorbereitungskurs für Zweit- und Mehrgebärende

Mehr

KURS GEBURTSVORBEREITUNG. Wir begleiten Sie zur Geburt.

KURS GEBURTSVORBEREITUNG. Wir begleiten Sie zur Geburt. KURS GEBURTSVORBEREITUNG Wir begleiten Sie zur Geburt. Liebe werdende Eltern Die Geburt Ihres Kindes ist ein ganz besonderes und einzigartiges Erlebnis. Im Spital Muri setzen wir uns mit viel Einfühlungsvermögen

Mehr

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE 24 h Still-Hotline Tel. 05741-35 37 01 VORWORT Liebe werdende Eltern! Die Elternschule der Mühlenkreiskliniken am Standort

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: michaela.schablhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 1 01.09.2017 Mütter-Baby-Runde mit Still-/Ernährungsberatung

Mehr

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Die Geburt Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Herzlich Willkommen, als junge Ärztin entschied ich mich für die Fachrichtung Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Geburtshilfe

Mehr

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg dem ersten und größten

Mehr

U 1 (Umschlag vorn aussen)

U 1 (Umschlag vorn aussen) Programm 2018 U 1 (Umschlag vorn aussen) Version : 1.0 Datum : 09.11.2017 Korrektur Nr. : 03 Seite von : 1 bis : 144 Bitte beachten: Der gesamte Innenteil, auch die Seiten U2 (S. 2) und U3 drucken nicht

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Geburtshilfe am EVKK INFORMATION FÜR ELTERN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Geburtshilfe am EVKK INFORMATION FÜR ELTERN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Geburtshilfe am EVKK INFORMATION FÜR ELTERN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Geburtshilfe Köln am EVKK DAS TEAM DER Dr. Dirk M. Forner Chefarzt Dr. Friedrich Strecker Oberarzt Angela Jörissen Oberärztin Dr. Martin

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017 1 1.3.2017 1.3.2017 2.3.2017 2.3.2017 2.3.2017 3.3.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017 Kapfenberg ISGS Kapfenberg Grazer Str. 3 Thörl Palbersdorf

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

Fortbildungsangebot 2018

Fortbildungsangebot 2018 Für Fachkräfte in der Arbeit mit Eltern und Kindern von 0-3: Fortbildungsangebot der 2018 Fortbildungsangebot 2018 für alle Fachkräfte in der Arbeit mit Eltern und Kindern von 0-3 Marte Meo Infonachmittag,

Mehr

Angebote. Januar bis Juli

Angebote. Januar bis Juli 2018 Januar bis Juli Liebe Familien, unser Ziel als Familienzentrum im Verbund der Kindertagesstätten ist es, Sie als Familie zu unterstützen, in Ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und bei Alltags- oder

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Oktober 2018

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Oktober 2018 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: melanie.rohrhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen Oktober 2018 01.10.2018 01.10.2018 01.10.2018 02.10.2018 03.10.2018

Mehr

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel Ise Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, 38550 Isenbüttel 05374 673025 Außenstellen Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Gesellschaft TriloChi Bewegt in Entspannung,

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr

Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr 1.Halbjahr 2009 Informatives für Eltern Beratung Spiel- und Spaß und vieles mehr Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr Pferdebachstraße 58455 Witten Alle Interessierten sind herzlich zu unseren Veranstaltungen

Mehr

«Workshops für Krebsbetroffene»

«Workshops für Krebsbetroffene» Angebote 2015 «s für Krebsbetroffene» Hauptbahnhofstasse 12 Fax 032 628 68 11 www.krebsliga-so.ch www.facebook.com/krebsligasolothurn Spendenkonto: PC 45-1044-7 s für Krebsbetroffene Eine Krebserkrankung

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche)

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche) Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern Starke Kinder Beginn erst ab 24.September 2017 Starke Eltern Starke Kinder das anleitende Erziehungsmodell Kinder brauchen Liebe und Anerkennung Kinder suchen ihre Grenzen Kinder vertrauen ihren Eltern Erziehung ist

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2019

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2019 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: melanie.rohrhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2019 01.02.2019 1 04.02.2019 04.02.2019 04.02.2019 Mütter-Baby-Runde

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr