Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die Betäubungsmittel und psychotropen Stoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die Betäubungsmittel und psychotropen Stoffe"

Transkript

1 Verornung es Schweizerischen Heilmittelinstituts über ie Betäubungsmittel un psychotropen Stoffe (Betäubungsmittelverornung Swissmeic, BetmV-Swissmeic) Änerung vom 10. September 2010 Der Institutsrat es Schweizerischen Heilmittelinstituts (Institutsrat) verornet: I Die Anhänge a, b un er Betäubungsmittelverornung Swissmeic vom 12. Dezember erhalten ie neue Fassung gemäss Beilage. II Diese Änerung tritt am 1. Dezember 2010 in Kraft. 10. September 2010 Im Namen es Institutsrats Die Präsientin: Christine Beerli 1 SR

2 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Verzeichnis aller Betäubungsmittel Anhang a (Art. 1) Acetorphin Acetylihyrocoein Acetylmethaol [(±)-Isomer] Acetyl-alpha-methylfentanyl Alfentanil Allobarbital b Allylproin Alphacetylmethaol [(+)-Isomer] Alphameproin Alphamethaol Alphaproin [(±)-Isomer; cis] Alprazolam b Amfepramon b Amineptin (2-Aminobutyl)-inol siehe unter Etryptamin 2-Amino-1-(2,5-imethoxy-4-methyl)-phenyl-propan siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin cis-2-amino-4-methyl-phenyl-2-oxazolin siehe unter 4-Methylaminorex 2-Aminopropiophenon siehe unter Cathinon Aminorex b Amobarbital b Amphetamin [(±)-Isomer] Anileriin Barbexaclon siehe unter Phenobarbital (-)- b Propylhexerin (1:1) Barbital b Benzethiin (benzo[][1,3]ioxol-5-yl)-2-(pyrroliin-1-yl) pentan-1-on siehe unter 3,4-Methyleneioxypyrovaleron 4100

3 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Benzphetamin b Benzylmorphin Benzylpiperazin Betacetylmethaol Betameproin Betamethaol Betaproin Bezitrami Brolamfetamin siehe unter 4-Brom-2,5- imethoxyamphetamin Bromazepam b 4-Brom-2,5-imethoxyamphetamin (DOB) [(±)-Isomer] 4-Brom-2,5-imethoxyphenylethylamin (2C-B) Brotizolam b Buprenorphin Butalbital b Butobarbital b 1-Butyl-3-(1-Naphthoyl)inol siehe unter JWH-073 Butylon siehe unter 2-Methylamino-1-(3,4- methyleneioxyphenyl)butan-1-on Camazepam b Cannabis zur Betäubungsmittelgewinnung Cannabisextrakt zur Betäubungsmittelgewinnung Cannabisharz (Haschisch) Cannabisöl zur Betäubungsmittelgewinnung Cannabistinktur zur Betäubungsmittelgewinnung Catha eulis, Blätter (Blätter er Kath-Pflanze) Cathin [(+)-Norpseuoepherin] b Cathinon C-B siehe unter 4-Brom-2,5- imethoxyphenylethylamin Cetobemion siehe unter Ketobemion Chloriazepoxi b 4101

4 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS (2-Chlorphenyl)piperazin siehe unter o-chlorphenyl-piperazin 1-(3-Chlorphenyl)piperazin siehe unter m-chlorphenyl-piperazin 1-(4-Chlorphenyl)piperazin siehe unter p-chlorphenyl-piperazin m-chlorphenylpiperazin (m-cpp) o-chlorphenylpiperazin (o-cpp) p-chlorphenylpiperazin (p-cpp) C-I siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-ioo-phenethylamin Clobazam b Clonazepam b Clonitazen Clorazepat b Clotiazepam b Cloxazolam b Cocablätter Cocaextrakte Cocain Cocatinkturen Coein (unter Vorbehalt er Bestimmungen, ie für coeinhaltige Präparate anwenbar sin) Coeinhaltige Präparate sin von er Kontrolle teilweise ausgenommen, wenn sie einen oer mehrere anere Bestanteile (Wirk- oer Hilfsstoff) un als Base berechnet je Einnahme-Einheit nicht mehr als 100 mg Coein oer in nicht abgeteilter Form höchstens 2,5 % Coein enthalten. Die Einteilung ieser Präparate in Abgabekategorien erfolgt urch as Institut (siehe Art. 22 er Verornung über ie Arzneimittel vom 17. Oktober ). Coein-N-oxi Cooxim Conocybe siehe unter Halluzinogene Pilze c 2 SR

5 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 CP 47,497, 3-[4-(1,1-Dimethylheptyl) hyroxyphenyl]-cyclohexanol CP 47,497-C6-Homologes, 3-[4-(1,1-Dimethylhexyl) hyroxyphenyl]-cyclohexanol CP 47,497-C8-Homologes, 3-[4-(1,1-Dimethyloctyl) hyroxyphenyl]-cyclohexanol CP 47,497-C9-Homologes, 3-[4-(1,1-Dimethylnonyl) hyroxyphenyl]-cyclohexanol m-cpp siehe unter m-chlorphenylpiperazin o-cpp siehe unter o-chlorphenylpiperazin p-cpp siehe unter p-chlorphenylpiperazin 2C-T-2 siehe unter 4-Ethylthio-2,5- imethoxyphenethylamin 2C-T-7 siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-(n)- propylthiophenethylamin Cyclobarbital b Delorazepam b Desomorphin DET siehe unter N,N-Diethyltryptamin Dexamfetamin siehe unter Dexamphetamin Dexamphetamin [(+)-Isomer] Dextromorami Dextropropoxyphen (unter Vorbehalt er Bestimmungen, ie für extropropoxyphenhaltige Präparate anwenbar sin) Dextropropoxyphenhaltige Präparate sin von er Kontrolle teilweise ausgenommen, wenn sie zur oralen Anwenung bestimmt sin un ie Dosis als Base berechnet je Einnahme-Einheit nicht mehr als 135 mg Dextropropoxyphen beträgt oer ie Konzentration in nicht abgeteilter Form 2,5 % Dextropropoxyphen nicht übersteigt. Sie ürfen keine aneren Betäubungsmittel oer psychotropen Stoffe enthalten. Die Einteilung ieser Präparate in Abgabekategorien erfolgt urch as Institut (siehe Art. 22 er Verornung über ie Arzneimittel vom 17. Oktober ). c 3 SR

6 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Diacetylmorphin siehe unter Heroin Diamorphin siehe unter Heroin Diampromi Diazepam b Diehyro-9,10-N,N-iethyl-methyl-6-ergolincarboxami-8β siehe unter Lysersäureiethylami 3-(2-Diethylaminoethyl)-inol siehe unter N,N-Diethyltryptamin N,N-Diethyllysergami siehe unter Lysersäureiethylami Diethylpropion siehe unter Amfepramon b Diethylthiambuten N,N-Diethyltryptamin (DET) Difenoxin (unter Vorbehalt er Bestimmungen, ie für ifenoxinhaltige Präparate anwenbar sin) Difenoxinhaltige Präparate sin von er Kontrolle teilweise ausgenommen, wenn sie als Base berechnet je Abgabe-Einheit höchstens 0,5 mg Difenoxin un eine minesten 5 % er Difenoxin-Menge entsprechene Menge Atropinsulfat enthalten. Die Einteilung ieser Präparate in Abgabekategorien erfolgt urch as Institut (siehe Art. 22 er Verornung über ie Arzneimittel vom 17. Oktober ). Dihyrocoein (unter Vorbehalt er Bestimmungen, ie für ihyrocoeinhaltige Präparate anwenbar sin) Dihyrocoeinhaltige Präparate sin von er Kontrolle teilweise ausgenommen, wenn sie einen oer mehrere anere Bestanteile (Wirk- oer Hilfsstoff) un als Base berechnet je Einnahme-Einheit nicht mehr als 100 mg Dihyrocoein oer in nicht abgeteilter Form höchstens 2,5 % Dihyrocoein enthalten. Die Einteilung ieser Präparate in Abgabekategorien erfolgt urch as Institut (siehe Art. 22 er Verornung über ie Arzneimittel vom 17. Oktober ). Dihyrocoeinon siehe unter Hyrocoon c c 4 SR SR

7 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Dihyroetorphin Dihyromorphin Dihyromorphinon siehe unter Hyromorphon Dimenoxaol Dimepheptanol ,5-Dimethoxyamphetamin (DMA) ,5-Dimethoxy-4-ethylamphetamin (DOET) [(±)-Isomer] 2,5-Dimethoxy-4-ioo-phenethylamin (2C-I) ,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin (DOM, STP) [(±)-Isomer] 2,5-Dimethoxy-4-(n)-propylthiophenethylamin (2C-T-7) 6-Dimethylamino-4,4-iphenyl-3-heptanon siehe unter Methaon 3-(2-Dimethylaminoethyl)-inol siehe unter N,N-Dimethyltryptamin 3-(2-Dimethylaminoethyl)-inol-4-ol siehe unter Psilocin 3-(2-Dimethylaminoethyl)-inol-4-ylihyrogenphosphat siehe unter Psilocybin 5-(1,1-Dimethylheptyl)-2-[3-hyroxycyclohexyl]- phenol siehe unter CP 47,497 3-[4-(1,1-Dimethylheptyl)-2-hyroxyphenyl]- cyclohexanol siehe unter CP 47,497 Dimethylheptyltetrahyrocannabinol (DMHP) (1,1-Dimethylhexyl)-2-[3-hyroxycyclohexyl]- phenol siehe unter CP 47,497-C6-Homologes 3-[4-(1,1-Dimethylhexyl)-2-hyroxyphenyl]- cyclohexanol siehe unter CP 47,497-C6-Homologes 5-(1,1-Dimethylnonyl)-2-[3-hyroxy-cyclohexyl]- phenol siehe unter CP 47,497-C9-Homologes 3-[4-(1,1-Dimethylnonyl)-2-hyroxyphenyl]- cyclohexanol siehe unter CP 47,497-C9-Homologes 5-(1,1-Dimethyloctyl)-2-[3-hyroxy-cyclohexyl]- phenol siehe unter CP 47,497-C8-Homologes 4105

8 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS [4-(1,1-Dimethyloctyl)-2-hyroxyphenyl]- cyclohexanol siehe unter CP 47,497-C8-Homologes Dimethylthiambuten N,N-Dimethyltryptamin (DMT) Dioxaphetylbutyrat Diphenoxylat Dipipanon DMA siehe unter 2,5-Dimethoxyamphetamin DMHP siehe unter Dimethylheptyltetrahyrocannabinol a DMT siehe unter N,N-Dimethyltryptamin DOB siehe unter 4-Brom-2,5-imethoxyamphetamin DOET siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-ethylamphetamin DOM (STP) siehe unter 2,5-Dimethoxy-4- methylamphetamin Dronabinol siehe unter (-)-trans-elta-9- Tetrahyrocannabinol Drotebanol Ecgonin un seine Ester un Derivate, ie in Ecgonin oer Cocain verwanelt weren können Epheron siehe unter Methcathinon Estazolam b Ethchlorvynol b Ethinamat b N-Ethylamphetamin siehe unter Etilamfetamin Ethyl-Loflazepat b N-Ethyl-MDA siehe unter N-Ethyl-3,4- methylenioxyamphetamin N-Ethyl-3,4-methylenioxyamphetamin (MDE, MDEA) [(±)-Isomer] alpha-ethyl-n-methyl-3, methylenioxyamphetamin (MBDB) Ethylmethylthiambuten b 4106

9 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Ethylmorphin (unter Vorbehalt er Bestimmungen, ie für ethylmorphinhaltige Präparate anwenbar sin) Ethylmorphinhaltige Präparate sin von er Kontrolle teilweise ausgenommen, wenn sie einen oer mehrere anere Bestanteile (Wirk- oer Hilfsstoff) un als Base berechnet je Einnahme-Einheit nicht mehr als 100 mg Dihyrocoein oer in nicht abgeteilter Form höchstens 2,5 % Dihyrocoein enthalten. Die Einteilung ieser Präparate in Abgabekategorien erfolgt urch as Institut (siehe Art. 22 er Verornung über ie Arzneimittel vom 17. Oktober ) N-Ethyl-1-phenyl-cyclohexylamin siehe unter Eticycliin 4-Ethylthio-2,5-imethoxyphenethylamin (2C-T-2) Eticycliin (PCE) Etilamfetamin [(+)-Isomer] b Etonitazen Etorphin Etoxeriin Etryptamin Fencamfamin b Fenetyllin Fenproporex b Fentanyl Fluiazepam b Flunitrazepam b 4-Fluoroamphetamin p-fluorofentanyl (4-Fluorophenyl)propan-2-amin siehe unter 4-Fluoro-amphetamin Flurazepam b Furethiin GHB siehe unter 4-Hyroxybuttersäure Glutethimi b c 6 SR

10 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Halazepam b Halluzinogene Pilze er Gattungen Conocybe, Panaeolus, Psilocybe un Stropharia Haloxazolam b Hanf siehe unter Cannabis Haschisch siehe unter Cannabisharz Heroin (Diacetylmorphin / Diamorphin) Hexyl-3-(1-Naphthoyl)inol siehe unter JWH-019 Hyrocoon Hyromorphinol Hyromorphon Hyroxybuttersäure Hyroxy-3-(1,2-imethylheptyl)-7,8,9,10- tetrahyro-6,6,9-trimethyl-6h-ibenzo[b,]pyran siehe unter Dimethylheptyltetrahyrocannabinol beta-hyroxyfentanyl Hyroxy-3-n-hexyl-7,8,9,10-tetrahyro-6,6,9- trimethyl-6h-benzo[b,]pyran siehe unter Parahexyl N-Hyroxy-MDA siehe unter N-Hyroxy-3,4- methylenioxyamphetamin N-Hyroxy-3,4-methylenioxyamphetamin (N-Hyroxy-MDA) beta-hyroxy-3-methylfentanyl Hyroxypethiin Ibogain Isomethaon JWH-018, 1-Pentyl-3-(1-Naphthoyl)inol JWH-019, 1-Hexyl-3-(1-Naphthoyl)inol JWH-073, 1-Butyl-3-(1-Naphthoyl)inol JWH-250, 1-Pentyl-3-(2-Methoxyphenylacetyl)inol Ketazolam b Ketobemion Kokablätter siehe unter Cocablätter Kokaextrakte siehe unter Cocaextrakte 4108

11 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Kokain siehe unter Cocain Kokatinkturen siehe unter Cocatinkturen LAAM siehe unter Levacetylmethaol Lefetamin (SPA) b Levacetylmethaol [(-)-Isomer] (LAAM) Levamphetamin [(-)-Isomer] Levomethamphetamin Levomethaon Levomethorphan Dextromethorphan untersteht nicht er Kontrolle Levomorami Levophenacylmorphan Levorphanol Dextrorphan untersteht nicht er Kontrolle Loflazepat-Ethyl siehe unter Ethyl-Loflazepat b Lophophora williamsii siehe unter Peyotl Loprazolam b Lorazepam b Lormetazepam b LSD siehe unter Lysergsäureiethylami LSD-25 siehe unter Lysergsäureiethylami Lysergi siehe unter Lysergsäureiethylami Lysergsäureiethylami (LSD-25) Mazinol b MBDB siehe unter alpha-ethyl-n-methyl-3,4- methylenioxyamphetamin MDA siehe unter 3,4-Methylenioxyamphetamin MDE siehe unter N-Ethyl-3,4- methylenioxyamphetamin MDEA siehe unter N-Ethyl-3,4- methylenioxyamphetamin MDMA siehe unter 3,4-Methylenioxymethamphetamin MDPV siehe unter 3,4-Methyleneioxypyrovaleron Mecloqualon

12 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Meazepam b Mefenorex [(±)-Isomer] b Mepheron siehe unter 4-Methylmethcathinon Meprobamat b Meskalin Mesocarb b Metamfetamin siehe unter Methamphetamin Metazocin Methaol siehe unter Dimepheptanol Methaon [(±)-Isomer] Methaon-Zwischenproukt Methamphetamin [(±)-Isomer] Methaqualon Methcathinon (Epheron) [(±-Isomer) para-methoxyamphetamin siehe unter Paramethoxyamphetamin (PMA) 5-Methoxy-3,4-methylenioxyamphetamin (MMDA) (2-Methoxyphenyl)-1-(1-pentylinol-3-yl)ethanon siehe unter JWH Methylamino-1-(3,4-methyleneioxyphenyl) butan-1-on (Butylon) 2-(Methylamino)-1-phenylpropan-1-on siehe unter Methcathinon 4-Methylaminorex N-Methyl-1-(1,3-benzoioxol-5-yl)-2-butylamin siehe unter alpha-ethyl-n-methyl-3,4- methylenioxyamphetamin Methylesorphin Methylihyromorphin ,4-Methylenioxyamphetamin (MDA) [(±)-Isomer] ,4-Methylenioxymethamphetamin (MDMA) [(±)-Isomer] 3,4-Methyleneioxymethcathinon (Methylon) (3,4-Methyleneioxyphenyl)-2-methylaminopropan- 1-on siehe unter 3,4-Methyleneioxymethcathinon 4110

13 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS ,4-Methyleneioxypyrovaleron (MDPV) alpha-methylfentanyl Methylfentanyl Methylmethcathinon (Mepheron) Methylon siehe unter 3,4-Methyleneioxymethcathinon Methylpheniat Methylphenobarbital b 1-(4-Methylphenyl)-2-methylaminopropan-1-on siehe unter 4-Methylmethcathinon 1-Methyl-4-phenyl-4-propionoxypiperiin (MPPP) Methylthioamphetamin (4-MTA) alpha-methylthiofentanyl Methylthiofentanyl Methyprylon b Metopon Miazolam b MMDA siehe unter 5-Methoxy-3,4- methylenioxyamphetamin Mohnstroh nach Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a Ziffer 2 es Gesetzes Mohnstrohkonzentrat Mohnstrohkonzentrat ist as Proukt, as bei er Behanlung von Mohnstroh zum Zwecke er Konzentration seiner Alkaloie erhalten wure, soweit ieses Proukt in en Hanel gebracht wir Morami-Zwischenproukt Morpheriin Morphin Morphinmethobromi un anere Morphinabkömmlinge mit fünfwertigem Stickstoff Morphin-N-oxi MPPP siehe unter 1-Methyl-4-phenyl-4- propionoxypiperiin 4-MTA siehe unter 4-Methylthioamphetamin Myrophin

14 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 (Naphtalen-1-yl)(1-butyl-1H-inol-3-yl)methanon siehe unter JWH-073 (Naphtalen-1-yl)(1-hexyl-1H-inol-3-yl)methanon siehe unter JWH-019 (Naphtalen-1-yl)(1-pentyl-1H-inol-3-yl)methanon siehe unter JWH-018 Nicocoin Nicoicoin Nicomorphin Nimetazepam b Nitrazepam b Noracymethaol Norcoein Norazepam b Norlevorphanol Normethaon Normorphin Norpipanon (+)-Norpseuoepherin, siehe unter Cathin b (±)-Norpseuoepherin b 4112 Opial (Salzsaure Alkaloie es Opiums) Opii Crocata Tinctura 1 % Morphin siehe unter Opiumtinktur Safranhaltig 1 % Morphin Opii Extractum Sicc 20 % Morphin siehe unter Opium Trockenextrakt 20 % Morphin Opii Pulvis 10 % Morphin siehe unter Opiumpulver 10 % Morphin Opii Tinctura 1 % Morphin siehe unter Opiumtinktur 1 % Morphin Opium Trockenextrakt 20 % Morphin Opium/Rohopium (unter Vorbehalt er Bestimmungen, ie für opiumhaltige Präparate anwenbar sin) Opiumhaltige Präparate sin von er Kontrolle teilweise ausgenommen, wenn sie höchstens 0,2 % Morphin als Morphinbase berechnet sowie einen oer mehrere anere Bestanteile (Wirkc

15 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 oer Hilfsstoff) in er Weise enthalten, ass Morphin nicht in einem für ie öffentliche Gesunheit eine Gefahr arstellenen Umfang oer auf einfache Art zurückgewonnen un auch seine Präparate nicht in einem solchen Umfang verwenet weren können. Die Einteilung ieser Präparate in Abgabekategorien erfolgt urch as Institut (siehe Art. 22 er Verornung über ie Arzneimittel vom 17. Oktober ). Opiumpulver 10 % Morphin Opiumtinktur 1 % Morphin Opiumtinktur Safranhaltig 1 % Morphin Oripavin Oxazepam b Oxazolam b Oxycoon Oxymorphon Panaeolus siehe unter Halluzinogene Pilze Para-fluorofentanyl siehe unter p-fluorofentanyl Parahexyl (Synhexyl) Paramethoxyamphetamin (PMA) Paramethoxymethamphetamin (PMMA) Para-methoxymethamphetamin siehe unter Paramethoxymethamphetamin (PMMA) PCE siehe unter Eticycliin PCP siehe unter Phencycliin PCPY siehe unter Rolicycliin Pemolin b Pentazocin [(±)-Isomer; cis] Pentobarbital b 1-Pentyl-3-(2-methoxyphenylacetyl)inol siehe unter JWH Pentyl-3-(1-Naphthoyl)inol siehe unter JWH-018 PEPAP siehe unter 1-(2-Phenethyl)-4-phenyl-4- acetoxypiperiin 7 SR

16 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Pethiin Pethiin-Zwischenproukt A Pethiin-Zwischenproukt B Pethiin-Zwischenproukt C Peyotl (Lophophora williamsii) Phenaoxon Phenampromi Phenazocin Phencycliin (PCP) Phenimetrazin [(±)-Isomer; trans] b Phenmetrazin Phenobarbital b Phenobarbital (-)-Propylhexerin (1:1) (Barbexaclon) b Phenomorphan Phenoperiin Phentermin b 1-(1-Phenyl-cyclohexyl)-pyrroliin siehe unter Rolicycliin 1-(2-Phenylethyl)-4-phenyl-4-acetoxypiperiin (PEPAP) Pholcoin (unter Vorbehalt er Bestimmungen, ie für pholcoinhaltige Präparate anwenbar sin) Pholcoinhaltige Präparate sin von er Kontrolle teilweise ausgenommen, wenn sie einen oer mehrere anere Bestanteile (Wirk- oer Hilfsstoff) un als Base berechnet je Einnahme-Einheit nicht mehr als 100 mg Pholcoin oer in nicht abgeteilter Form höchstens 2,5 % Pholcoin enthalten. Die Einteilung ieser Präparate in Abgabekategorien erfolgt urch as Institut (siehe Art. 22 er Verornung über ie Arzneimittel vom 17. Oktober ). PHP siehe unter Rolicycliin Piminoin Pinazepam b c 8 SR

17 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Pipraol b Piritrami PMA siehe unter Paramethoxyamphetamin PMMA siehe unter Para-methoxymethamphetamin Prazepam b Proheptazin Properiin Propiram Psilocin Psilocybe siehe unter Halluzinogene Pilze Psilocybin Pyrahexyl siehe unter Parahexyl Pyrovaleron b Racemethorphan Dextromethorphan untersteht nicht er Kontrolle Racemorami Racemorphan Dextrorphan untersteht nicht er Kontrolle Rauchopium un ie bei seiner Herstellung oer seinem Gebrauch entstehenen Rückstäne Remifentanil Rolicycliin (PHP, PCPY) Salvia ivinorum San Pero (Trichocereus pachanoi) Secbutabarbital b Secobarbital b SPA siehe unter Lefetamin b STP (DOM) siehe unter 2,5-Dimethoxy-4- methylamphetamin Stropharia siehe unter Halluzinogene Pilze Sufentanil Synhexyl siehe unter Parahexyl Tapentaol TCP siehe unter Tenocycliin 4115

18 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Temazepam b Tenamfetamin siehe unter 3,4- Methylenioxyamphetamin Tenocycliine (TCP) Tetrabamat b (-)-trans-elta-9-tetrahyrocannabinol (Dronabinol, [-]-trans-δ 9 -THC) Tetrahyrocannabinol (THC), alle Isomere un eren stereochemischen Varianten ausser (-)-trans-δ 9 -THC Tetrazepam b TFMPP siehe unter Trifluoromethylphenylpiperazin Thebacon Thebain [1-(2-Thienyl)-cyclohexyl]-piperiin siehe unter Tenocycliin Thiofentanyl Tiliin [(±)-Isomer; trans] TMA siehe unter 3,4,5-Trimethoxyamphetamin TMA-2 siehe unter 2,4,5-Trimethoxyamphetamin Triazolam b Trichocereus pachanoi siehe unter San Pero Trifluoromethylphenylpiperazin (TFMPP) (3-Trifluoromethylphenyl)piperazin siehe unter Trifluoromethylphenylpiperazin Trimeperiin ,4,5-Trimethoxyamphetamin (TMA) ,4,5-Trimethoxyamphetamin (TMA-2) (3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminoethan siehe unter Meskalin Vinylbital b Zipeprol Zolpiem b 4116

19 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Verzeichnis er von er Kontrolle teilweise ausgenommenen Betäubungsmittel Allobarbital Alprazolam Amfepramon Aminorex Amobarbital Barbexaclon siehe unter Phenobarbital (-)-Propylhexerin (1:1) Barbital Benzphetamin Bromazepam Brotizolam Butalbital Butobarbital Camazepam Cathin [(+)-Norpseuoepherin] Chloriazepoxi Clobazam Clonazepam Clorazepat Clotiazepam Cloxazolam Cyclobarbital Delorazepam Diazepam Diethylpropion siehe unter Amfepramon Estazolam Ethchlorvynol Ethinamat N-Ethylamphetamin siehe unter Etilamfetamin Ethyl-Loflazepat Anhang b (Art. 2) 4117

20 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Etilamfetamin [(+)-Isomer] Fencamfamin Fenproporex Fluiazepam Flunitrazepam Flurazepam Glutethimi Halazepam Haloxazolam Ketazolam Lefetamin (SPA) Loflazepat-Ethyl siehe unter Ethyl-Loflazepat Loprazolam Lorazepam Lormetazepam Mazinol Meazepam Mefenorex [(±)-Isomer] Meprobamat Mesocarb Methylphenobarbital Methyprylon Miazolam Nimetazepam Nitrazepam Norazepam (+)-Norpseuoepherin siehe unter Cathin (±)-Norpseuoepherin Oxazepam Oxazolam Pemolin Pentobarbital Phenimetrazin [(±)-Isomer; trans] Phenobarbital 4118

21 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Phenobarbital (-)-propylhexerine (1:1) (Barbexaclon) Phentermin Pinazepam Pipraol Prazepam Pyrovaleron Secbutabarbital Secobarbital SPA siehe unter Lefetamin Temazepam Tetrabamat Tetrazepam Triazolam Vinylbital Zolpiem 4119

22 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 Verzeichnis er verbotenen Betäubungsmittel Anhang (Art. 4) 3-(2-Aminobutyl)-inol siehe unter Etryptamin 2-Amino-1-(2,5-imethoxy-4-methyl)-phenyl-propan siehe unter 2,5-Dimethoxy- 4-methylamphetamin cis-2-amino-4-methyl-phenyl-2-oxazolin siehe unter 4-Methylaminorex 2-Aminopropiophenon siehe unter Cathinon 1-(benzo[][1,3]ioxol-5-yl)-2-(pyrroliin-1-yl)pentan-1-on siehe unter 3,4- Methyleneioxypyrovaleron Brolamfetamin siehe unter 4-Brom-2,5-imethoxyamphetamin 4-Brom-2,5-imethoxyamphetamin (DOB) [(±)-Isomer] 4-Brom-2,5-imethoxyphenylethylamin (2C-B) 1-Butyl-3-(1-Naphthoyl)inol siehe unter JWH-073 Butylon siehe unter 2-Methylamino-1-(3,4-methyleneioxyphenyl)butan-1-on Cannabis zur Betäubungsmittelgewinnung Cannabisextrakt zur Betäubungsmittelgewinnung Cannabisharz (Haschisch) Cannabisöl zur Betäubungsmittelgewinnung Cannabistinktur zur Betäubungsmittelgewinnung Catha eulis, Blätter (Blätter er Kath-Pflanze) Cathinon 2C-B siehe unter 4-Brom-2,5-imethoxyphenylethylamin 1-(2-Chlorphenyl)piperazin siehe unter o-chlorphenylpiperazin 1-(3-Chlorphenyl)piperazin siehe unter m-chlorphenylpiperazin 1-(4-Chlorphenyl)piperazin siehe unter p-chlorphenylpiperazin m-chlorphenylpiperazin (m-cpp) o-chlorphenylpiperazin (o-cpp) p-chlorphenylpiperazin (p-cpp) 2C-I siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-ioo-phenethylamin Conocybe siehe unter Halluzinogene Pilze CP 47,497, 3-[4-(1,1-Dimethylheptyl)-2-hyroxyphenyl]-cyclohexanol CP 47,497-C6-Homologes, 3-[4-(1,1-Dimethylhexyl)-2-hyroxyphenyl]- cyclohexanol 4120

23 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 CP 47,497-C8-Homologes, 3-[4-(1,1-Dimethyloctyl)-2-hyroxyphenyl]- cyclohexanol CP 47,497-C9-Homologes, 3-[4-(1,1-Dimethylnonyl)-2-hyroxyphenyl]- cyclohexanol m-cpp siehe unter m-chlorphenylpiperazin o-cpp siehe unter o-chlorphenylpiperazin p-cpp siehe unter p-chlorphenylpiperazin 2C-T-2 siehe unter 4-Ethylthio-2,5-imethoxyphenethylamin 2C-T-7 siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-(n)-propylthiophenethylamin DET siehe unter N,N-Diethyltryptamin Diacetylmorphin siehe unter Heroin Diamorphin siehe unter Heroin Diehyro-9,10-N,N-iethyl-methyl-6-ergolin-carboxami-8β siehe unter Lysersäureiethylami 3-(2-Diethylaminoethyl)-inol siehe unter N,N-Diethyltryptamin N,N-Diethyllysergami siehe unter Lysersäureiethylami N,N-Diethyltryptamin (DET) 2,5-Dimethoxyamphetamin (DMA) 2,5-Dimethoxy-4-ethylamphetamin (DOET) [(±)-Isomer] 2,5-Dimethoxy-4-ioo-phenethylamin (2C-I) 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin (DOM, STP) [(±)-Isomer] 2,5-Dimethoxy-4-(n)-propylthiophenethylamin (2C-T-7) 3-(2-Dimethylaminoethyl)-inol siehe unter N,N-Dimethyltryptamin 3-(2-Dimethylaminoethyl)-inol-4-ol siehe unter Psilocin 3-(2-Dimethylaminoethyl)-inol-4-yl-ihyrogenphosphat siehe unter Psilocybin 5-(1,1-Dimethylheptyl)-2-[3-hyroxy-cyclohexyl]-phenol siehe unter CP 47,497 3-[4-(1,1-Dimethylheptyl)-2-hyroxyphenyl]-cyclohexanol siehe unter CP 47,497 Dimethylheptyltetrahyrocannabinol (DMHP) 5-(1,1-Dimethylhexyl)-2-[3-hyroxy-cyclohexyl]-phenol siehe unter CP 47,497-C6-Homologes 3-[4-(1,1-Dimethylhexyl)-2-hyroxyphenyl]-cyclohexanol siehe unter CP 47,497-C6-Homologes 5-(1,1-Dimethylnonyl)-2-[3-hyroxy-cyclohexyl]-phenol siehe unter CP 47,497-C9-Homologes 3-[4-(1,1-Dimethylnonyl)-2-hyroxyphenyl]-cyclohexanol siehe unter CP 47,497-C9-Homologes 4121

24 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS (1,1-Dimethyloctyl)-2-[3-hyroxy-cyclohexyl]-phenol siehe unter CP 47,497-C8-Homologes 3-[4-(1,1-Dimethyloctyl)-2-hyroxyphenyl]-cyclohexanol siehe unter CP 47,497-C8-Homologes N,N-Dimethyltryptamin (DMT) DMA siehe unter 2,5-Dimethoxyamphetamin DMHP siehe unter Dimethylheptyltetrahyrocannabinol DMT siehe unter N,N-Dimethyltryptamin DOB siehe unter 4-Brom-2,5-imethoxyamphetamin DOET siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-ethylamphetamin DOM (STP) siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin Dronabinol siehe unter (-)-trans-elta-9-tetrahyrocannabinol Epheron siehe unter Methcathinon N-Ethyl-MDA siehe unter N-Ethyl-3,4-methylenioxyamphetamin N-Ethyl-3,4-methylenioxyamphetamin (MDE, MDEA) [(±)-Isomer] alpha-ethyl-n-methyl-3,4-methylenioxyamphetamin (MBDB) N-Ethyl-1-phenyl-cyclohexylamin siehe unter Eticycliin 4-Ethylthio-2,5-imethoxyphenethylamin (2C-T-2) Eticycliin (PCE) Etryptamin 4-Fluoroamphetamin 1-(4-Fluorophenyl)propan-2-amin siehe unter 4-Fluoroamphetamin Halluzinogene Pilze er Gattungen Conocybe, Panaeolus, Psilocybe un Stropharia Hanf siehe unter Cannabis Haschisch siehe unter Cannabisharz Heroin (Diacetylmorphin/ Diamorphin) 1-Hexyl-3-(1-Naphthoyl)inol siehe unter JWH Hyroxy-3-(1,2-imethylheptyl)-7,8,9,10-tetrahyro-6,6,9-trimethyl-6Hibenzo[b,]pyran siehe unter Dimethylheptyltetrahyrocannabinol 1-Hyroxy-3-n-hexyl-7,8,9,10-tetrahyro-6,6,9-trimethyl-6H-benzo[b,]pyran siehe unter Parahexyl N-hyroxy-MDA siehe unter N-Hyroxy-3,4-methylenioxyamphetamin N-Hyroxy-3,4-methylenioxyamphetamin (N-Hyroxy-MDA) Ibogain 4122

25 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 JWH-018, 1-Pentyl-3-(1-Naphthoyl)inol JWH-019, 1-Hexyl-3-(1-Naphthoyl)inol JWH-073, 1-Butyl-3-(1-Naphthoyl)inol JWH-250, 1-Pentyl-3-(2-Methoxyphenylacetyl)inol Lophophora williamsii siehe unter Peyotl LSD siehe unter Lysergsäureiethylami LSD-25 siehe unter Lysergsäureiethylami Lysergi siehe unter Lysergsäureiethylami Lysergsäureiethylami (LSD-25) MBDB siehe unter alpha-ethyl-n-methyl-3,4-methylenioxyamphetamin MDA siehe unter 3,4-Methylenioxyamphetamin MDE siehe unter N-Ethyl-3,4-methylenioxyamphetamin MDEA siehe unter N-Ethyl-3,4-methylenioxyamphetamin MDMA siehe unter 3,4-Methylenioxymethamphetamin MDPV siehe unter 3,4-Methyleneioxypyrovaleron Mepheron siehe unter 4-Methylmethcathinon Meskalin Methcathinon (Epheron) [(±-Isomer) para-methoxyamphetamin siehe unter Paramethoxyamphetamin (PMA) 5-Methoxy-3,4-methylenioxyamphetamin (MMDA) 2-(2-Methoxyphenyl)-1-(1-pentylinol-3-yl)ethanon siehe unter JWH Methylamino-1-(3,4-methyleneioxyphenyl)butan-1-on (Butylon) 2-(Methylamino)-1-phenylpropan-1-on siehe unter Methcathinon 4-Methylaminorex N-Methyl-1-(1,3-benzoioxol-5-yl)-2-butylamin siehe unter alpha-ethyl-n-methyl-3,4-methylenioxyamphetamin 3,4-Methylenioxyamphetamin (MDA) [(±)-Isomer] 3,4-Methylenioxymethamphetamin (MDMA) [(±)-Isomer] 3,4-Methyleneioxymethcathinon (Methylon) (3,4-Methyleneioxyphenyl)-2-methylaminopropan-1-on siehe unter 3,4-Methyleneioxymethcathinon 3,4-Methyleneioxypyrovaleron (MDPV) 4-Methylmethcathinon (Mepheron) Methylon siehe unter 3,4-Methyleneioxymethcathinon 4123

26 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS (4-Methylphenyl)-2-methylaminopropan-1-on siehe unter 4-Methylmethcathinon 4-Methylthioamphetamin (4-MTA) MMDA siehe unter 5-Methoxy-3,4-methylenioxyamphetamin 4-MTA siehe unter 4-Methylthioamphetamin (Naphtalen-1-yl)(1-butyl-1H-inol-3-yl)methanon siehe unter JWH-073 (Naphtalen-1-yl)(1-hexyl-1H-inol-3-yl)methanon siehe unter JWH-019 (Naphtalen-1-yl)(1-pentyl-1H-inol-3-yl)methanon siehe unter JWH-018 Panaeolus siehe unter Halluzinogene Pilze Parahexyl (Synhexyl) Paramethoxyamphetamin (PMA) Paramethoxymethamphetamin (PMMA) Para-methoxymethamphetamin siehe unter Paramethoxymethamphetamin (PMMA) PCE siehe unter Eticycliin PCPY siehe unter Rolicycliin 1-Pentyl-3-(2-methoxyphenylacetyl)inol siehe unter JWH Pentyl-3-(1-Naphthoyl)inol siehe unter JWH-018 Peyotl (Lophophora williamsii) 1-(1-Phenyl-cyclohexyl)-pyrroliin siehe unter Rolicycliin PHP siehe unter Rolicycliin PMA siehe unter Paramethoxyamphetamin PMMA siehe unter Para-methoxymethamphetamin Psilocin Psilocybe siehe unter Halluzinogene Pilze Psilocybin Pyrahexyl siehe unter Parahexyl Rauchopium un ie bei seiner Herstellung oer seinem Gebrauch entstehenen Rückstäne Rolicycliin (PHP, PCPY) Salvia ivinorum San Pero (Trichocereus pachanoi) STP (DOM) siehe unter 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin Stropharia siehe unter Halluzinogene Pilze Synhexyl siehe unter Parahexyl 4124

27 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS 2010 TCP siehe unter Tenocycliin Tenamfetamin siehe unter 3,4-Methylenioxyamphetamin Tenocycliine (TCP) (-)-trans-elta-9-tetrahyrocannabinol (Dronabinol, [-]-trans-δ 9 -THC) Tetrahyrocannabinol (THC), alle Isomere un eren stereochemischen Varianten ausser (-)-trans-δ 9 -THC TFMPP siehe unter Trifluoromethylphenylpiperazin 1-[1-(2-Thienyl)-cyclohexyl]-piperiin siehe unter Tenocycliin TMA siehe unter 3,4,5-Trimethoxyamphetamin TMA-2 siehe unter 2,4,5-Trimethoxyamphetamin Trichocereus pachanoi siehe unter San Pero Trifluoromethylphenylpiperazin (TFMPP) 1-(3-Trifluoromethylphenyl)piperazin siehe unter Trifluoromethylphenylpiperazin 3,4,5-Trimethoxyamphetamin (TMA) 2,4,5-Trimethoxyamphetamin (TMA-2) 1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminoethan siehe unter Meskalin 4125

28 Betäubungsmittelverornung Swissmeic AS

Gesamte Rechtsvorschrift für Suchtgift-Grenzmengenverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Suchtgift-Grenzmengenverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Suchtgift-Grenzmengenverordnung, Fassung vom 02.04.2015 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über die Grenzmengen der Suchtgifte (Suchtgift- Grenzmengenverordnung

Mehr

Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien

Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien (Betäubungsmittelverzeichnisverordnung, BetmVV-EDI) vom 30. Mai 2011 (Stand am

Mehr

Stoffe (INN) 1 CASRN 1 GTIN 1 Code 1

Stoffe (INN) 1 CASRN 1 GTIN 1 Code 1 Verzeichnis llerkontrollierten Sustnzen Inice e tous les sustnces soumises à contrôle Stn/Ett 16.12.2014 Hinweis: Es hnelt sich ei iesem Verzeichnis nicht um eine schliessene Liste ller unter Kontrolle

Mehr

ZOLLVERGEHEN. Waren, deren Einfuhr beschränkt oder verboten ist

ZOLLVERGEHEN. Waren, deren Einfuhr beschränkt oder verboten ist ZOLLVERGEHEN Die thailändischen Zollbehörden haben die Aufgabe, Zoll und verwandte Gesetze im Auftrag anderer Regierungsbehörden, z.b. der Lebens und Arzneimittelbehörde, des Ministeriums für Nutz und

Mehr

Artikel 1 Änderung des Betäubungsmittelgesetzes. "Anlagen (zu 1 Abs. 1)

Artikel 1 Änderung des Betäubungsmittelgesetzes. Anlagen (zu 1 Abs. 1) Anlage 1 Fünfzehnte Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Fünfzehnte Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung - 15. BtMÄndV) Vom... 2000 Auf Grund des 1 Abs. 2 und 4 des Betäubungsmittelgesetzes

Mehr

Hinweise zur Durchführung von Drogentesten

Hinweise zur Durchführung von Drogentesten Hinweise zur Durchführung von Drogentesten Im Labor können Untersuchungen auf die in der Tabelle 1 aufgeführten Substanzgruppen im Urin, Serum oder Haar durchgeführt werden. Das Material der Wahl für Drogennachweise

Mehr

Anhang 1: Anlagen I III zum Betäubungsmittelgesetz

Anhang 1: Anlagen I III zum Betäubungsmittelgesetz Anhang 1: Anlagen I III zum Betäubungsmittelgesetz Anlagen I III zu 1 Abs. 1 Betäubungsmittelgesetz (sog. Positivliste) in der Neufassung aufgrund der 15. BtMÄndV vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1180), unter

Mehr

Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit

Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit Analysen des mobilen Labors Kantonsapothekeramt Kanton Bern, Schweiz Daniel Allemann Dr. Hans-Jörg Helmlin Prevention und Drugchecking in the Partyscene

Mehr

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Bundesgesetzblatt 73 Teil I G 5702 1998 Ausgegeben zu Bonn am 23. Januar 1998 Nr. 4 Tag Inhalt Seite 20. 1. 98 Zehnte Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Zehnte Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung

Mehr

Rauschmittel / Drogen

Rauschmittel / Drogen Zuletzt geändert: Seite 4 Kapitel 4.7 Rauschmittel Ausführliches Hintergrundwissen in: Aufsätze Drogen Rauschmittel / Drogen 4.7.1 Illegale Rauschmittel 4.7.1.1 Opiate Morphin, Heroin, (Methadon). 4.7.1.2

Mehr

vom 28. April 2015 LGBl Nr. 38, in der geltenden Fassung, verordnet die Regierung: Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich

vom 28. April 2015 LGBl Nr. 38, in der geltenden Fassung, verordnet die Regierung: Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich 812.120.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr. 132 ausgegeben am 5. Mai 2015 Verordnung vom 28. April 2015 über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe (Betäubungsmittelverordnung;

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/14. Hinweise zur Auswertung. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/14. Hinweise zur Auswertung. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Dr. W.-R. Bork LKA Berlin Kompetenzzentrum Kriminaltechnik. Drogenanalytik in der Praxis aus Sicht des Landeskriminalamts Berlin:

Dr. W.-R. Bork LKA Berlin Kompetenzzentrum Kriminaltechnik. Drogenanalytik in der Praxis aus Sicht des Landeskriminalamts Berlin: Drogenanalytik in der Praxis aus Sicht des Landeskriminalamts Berlin: Was wird untersucht? Körperflüssigkeiten Blutproben, selten Magenspülflüssigkeit u. ä. Was wird untersucht? Betäubungsmittel Pulver,

Mehr

Das Drogentaschenbuch

Das Drogentaschenbuch Das Drogentaschenbuch von Ralph Parnefjord Neuausgabe Das Drogentaschenbuch Parnefjord schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/14. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/14. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

1/11-C. Re-Test: 13-G 12,4 2) 3) 22,9. Bestellinformation REF REF REF REF REF. 1 x 100 mg (Fl.l) 15HR01VA 15HR02VA 15HR03VA 15HR04VA 00HL00VA

1/11-C. Re-Test: 13-G 12,4 2) 3) 22,9. Bestellinformation REF REF REF REF REF. 1 x 100 mg (Fl.l) 15HR01VA 15HR02VA 15HR03VA 15HR04VA 00HL00VA Alkohol VII - Konsummarker Haar 2014-07 1.7 Referenzmaterialien aus geschnittenem Haar zur Qualitätssicherung quantitativer Analysen Die einzigartige Qualität dieser Matrix-Referenzmaterialien setzt einen

Mehr

Drogenteste im Justizvollzug

Drogenteste im Justizvollzug Dagmar Lampe und Torsten Binscheck Drogenteste im Justizvollzug Anforderungen an die Materialgewinnung und Interpretation Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) Institut für Toxikologie

Mehr

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen Geschätzte Prävalenz

Mehr

Präambel/Promulgationsklausel Auf Grund der 2, 6 und 10 Suchtmittelgesetz (SMG), BGBl. I Nr. 112/1997, wird verordnet:

Präambel/Promulgationsklausel Auf Grund der 2, 6 und 10 Suchtmittelgesetz (SMG), BGBl. I Nr. 112/1997, wird verordnet: Anhang Suchtgiftverordnung SV Psychotropenverordnung PV Vorläuferstoffeverordnung VorlV Suchtgift-Grenzmengenverordnung SGV Psychotropen-Grenzmengenverordnung PGV 611 Verordnung der Bundesministerin für

Mehr

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel S c h l a f- u n d l e t t i m s g n u g i h B e ru Schlaf- und Beruhigungsmittel Die Mehrzahl der in Luxemburg verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind Benzodiazepine und ähnliche Medikamente,

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/16. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/16. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 Internet: www.rfb.bio E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/17. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/17. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 Internet: www.rfb.bio E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13044-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.02.2017 bis 16.07.2020 Ausstellungsdatum: 06.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Giftinformationszentrum und Klinische Toxikologie

Giftinformationszentrum und Klinische Toxikologie Giftinformationszentrum und Klinische Toxikologie Heute geht es mal vorwiegend nicht um Gesellschaftsdrogen : Sondern. Das Thema des Abends: Die bunte Welt der Drogen oder : Sacha Weilemann Was erwartet

Mehr

Drogenschnelltest. www.diagnostik-nord.de. Multi-Drogen-Bechertest VERWENDUNGSZWECK & ZUSAMMENFASSUNG

Drogenschnelltest. www.diagnostik-nord.de. Multi-Drogen-Bechertest VERWENDUNGSZWECK & ZUSAMMENFASSUNG Gebrauchsanweisung zum Test auf folgende Drogen in jedweder Kombination: Amphetamin, Amphetamin, Amphetamin, Barbiturat, Benzodiazepin, Benzodiazepin 200, Buprenorphin, Kokain, Kokain, Cotinin, Marihuana,

Mehr

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!?

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!? ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!? B.A.D.S Der große Kick vor der flotten Tour 05. Dez. 2017 Ralf Wischnewski Drogenhilfe Köln Begriffsklärung NPS (neue psychoaktive Substanzen)

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13014-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.11.2016 bis 03.02.2020 Ausstellungsdatum: 02.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Das Drogentaschenbuch

Das Drogentaschenbuch Das Drogentaschenbuch Bearbeitet von Norbert Scherbaum, Ralph Parnefjord 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 244 S. Softcover ISBN 978 3 13 118035 3 Format

Mehr

Designerdrogen Biogene Drogen

Designerdrogen Biogene Drogen Drogenintoxikationen Designerdrogen Biogene Drogen Dr. med. Oliver Sauer Klinische Toxikologie / Beratungsstelle bei Vergiftungen Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr. 1 5511 Mainz Inhalte

Mehr

Firmenverzeichnis für die Teilnahme am Verkehr mit Suchtgiften 2017

Firmenverzeichnis für die Teilnahme am Verkehr mit Suchtgiften 2017 AGES-GZ Firmenname Anschrift PLZ Ort Umfang der Bewilligung Suchtgift Höchstmenge in g 482434 ABF Pharmaceutical Services GmbH Gastgebgasse 5-13 1230 Wien Erwerb und Besitz GHB 200.000 481146 Amex Export

Mehr

/ - Statistik Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Teil 5

/  - Statistik Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Teil 5 www.eve-rave.net / www.drogenkult.net - Statistik 2007 - Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Teil 5 Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Jahresübersicht /abfahrer/download/eve-rave/bericht143.pdf Erläuterungen

Mehr

Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen

Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen Drogenseminar Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen Stimulanzien Halluzinogene Dämpfende Wirkstoffe Amphetamine (Amphetamin, Methamphetamin)

Mehr

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13144-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.06.2013 bis 05.06.2018 Ausstellungsdatum: 06.06.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Drogen, Research Chemicals von der Chemie zur Analyse

Neue Drogen, Research Chemicals von der Chemie zur Analyse Neue Drogen, Research Chemicals von der Chemie zur Analyse Dr. phil.. Thomas Briellmann Institut für f r Rechtsmedizin Basel Thematik dieses Vortrags Neuere «klassische» Drogen Neue psychoaktive Substanzen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13278-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Research chemicals und legal highs

Research chemicals und legal highs Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Rechtsmedizin 12. Hochstadter Gespräche, 09.05.2012 Research chemicals und legal highs PD Dr. rer. nat. Volker Auwärter Übersicht - Begriffsdefinitionen - Klassifizierung

Mehr

Richtlinie Suchtmittelgebarung

Richtlinie Suchtmittelgebarung Eine Initiative zur Qualitätssicherung der Teilunternehmung Wiener Städtische Krankenanstalten und Pflegeheime des Wiener Krankenanstaltenverbundes Suchtmittelgebarung Präambel Die vorliegende überarbeitete

Mehr

Herleitung von Grenzwerten der nicht geringen Menge im Sinne des BtMG bei neuen psychoaktiven Stoffen

Herleitung von Grenzwerten der nicht geringen Menge im Sinne des BtMG bei neuen psychoaktiven Stoffen Herleitung von Grenzwerten der nicht geringen Menge im Sinne des BtMG bei neuen psychoaktiven Stoffen Wolf-Rainer Bork a), Rainer Dahlenburg b), Rainer Fritsch c), Manfred Gimbel d), Andrea Jacobsen-Bauer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.06.2015 bis 10.07.2017 Ausstellungsdatum: 18.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13125-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.09.2016 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 22.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Dopingliste des IOC (Internationales Olympisches Kommitee)

Dopingliste des IOC (Internationales Olympisches Kommitee) Dopingliste des IOC (Internationales Olympisches Kommitee) I. Verbotene Substanzklassen I.A. Stimulantien Amfepramon Amfetamin Amineptin Amiphenazol Bromantan Mesocarb Metamfetamin Methoxyphenamin Methylendioxyamfetamin

Mehr

Formblatt Doku-Hilfe TÄHA - Ergänzungsliste BtM - Betäubungsmittel

Formblatt Doku-Hilfe TÄHA - Ergänzungsliste BtM - Betäubungsmittel Betäubungsmittel Aufbewahrung von Betäubungsmitteln Betäubungsmittel sind gegen unbefugte Entnahme gesichert und werden gesondert aufbewahrt ( 15 Satz 1 BtMG). (1) Für tierärztliche Hausapotheken sind

Mehr

ÐïëõåîÝôáóç ÊÜñôá ôáìðëü ãéá ôýóô åíüò óôáäßïõ ìå åíóùìáôùìýíï äï åßï (ïýñùí)

ÐïëõåîÝôáóç ÊÜñôá ôáìðëü ãéá ôýóô åíüò óôáäßïõ ìå åíóùìáôùìýíï äï åßï (ïýñùí) Gima S.p.A. - Via Marconi, 1-20060 Gessate (MI) Italy Italia: tel. 199 400 401 - fax 199 400 403 Export: tel. +39 02 953854209/221/225 fax +39 02 95380056 gima@gimaitaly.com - export@gimaitaly.com www.gimaitaly.com

Mehr

Medikamente und Arbeit. Freudenholm-Ruhleben

Medikamente und Arbeit. Freudenholm-Ruhleben Medikamente und Arbeit Freudenholm-Ruhleben Die Höchstgrenze der Freude liegt da, wo alles Schmerzende beseitigt ist. Denn wo die Freude ist, da gibt es, solange sie dauert, weder Schmerz noch Trübsal,

Mehr

Der Stoff aus dem Chemielabor. Speed, Spice & Co. Wovon reden wir eigentlich? Überblick über die Substanzen und ihre Wirkung

Der Stoff aus dem Chemielabor. Speed, Spice & Co. Wovon reden wir eigentlich? Überblick über die Substanzen und ihre Wirkung Der Stoff aus dem Chemielabor. Speed, Spice & Co Wovon reden wir eigentlich? Überblick über die Substanzen und ihre Wirkung Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin, Forensische Toxikologie Universitätsklinikum

Mehr

Rapid STAT - Gebrauchsanweisung

Rapid STAT - Gebrauchsanweisung Rapid STAT - Gebrauchsanweisung VERWENDUNGSZWECK_- Für die in-vitro Diagnostik Rapid STAT ist ein Point-of-Collection-Test zum gleichzeitigen Nachweis von zwei - sechs (2-6) n in oraler Flüssigkeit. Der

Mehr

Neue Drogen. 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder

Neue Drogen. 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder Neue Drogen 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination Dr. Franz Schabus-Eder Übersicht über das Thema Begriffe new drugs, recreational drugs, Designerdrogen, legal highs, research

Mehr

NEU. Kinetex. Biphenyl TMS TMS TMS TMS. Diese Selektivität kann eine C18 einfach nicht bieten! Bip

NEU. Kinetex. Biphenyl TMS TMS TMS TMS. Diese Selektivität kann eine C18 einfach nicht bieten! Bip Core-Shell Technologie Kinetex NEU Biphenyl TM S enyl Biph Diese Selektivität kann eine C8 einfach nicht bieten! Bip he ylhenyl Bnip TM S Bemerkenswerte Trennleistung Robust und zuverlässig % wasserstabil

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17419-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.03.2017 bis 07.08.2018 Ausstellungsdatum: 03.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13258-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13258-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13258-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.03.2012 bis 16.12.2013 Urkundeninhaber: Institut für Rechtsmedizin

Mehr

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 Inhaltsverzeichnis I. Theoretischer Teil 1. Einleitung und Problemstellung 1 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene 4 2.1. Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 2.2. Palladium-katalysierte

Mehr

Drogenschnelltest. Drogenteststreifen VERWENDUNGSZWECK & ZUSAMMENFASSUNG

Drogenschnelltest.  Drogenteststreifen VERWENDUNGSZWECK & ZUSAMMENFASSUNG Packungsbeilage für Tests zum Nachweis folgender Drogen: Amphetamin, Amphetamin, Amphetamin, Barbiturat, Benzodiazepin, Benzodiazepin 200, Buprenorphin, Clonazepam, Kokain, Kokain, Cotinin, Marihuana,

Mehr

Drogenschnelltest Kassetten- und MultiLine-Tests (Tropftest)

Drogenschnelltest Kassetten- und MultiLine-Tests (Tropftest) Drogenschnelltest Kassetten- und MultiLine-Tests (Tropftest) chnelltest für den Nachweis von Drogen in Urin Nur für den professionellen IN VITRO Gebrauch ALLGEMEINE GEBRAUHANLEITUNG Aufbau der Tests Reaktionsfeld

Mehr

Research Chemicals. Die Entstehung psychoaktiver Substanzen durch natürliche Zuchtwahl

Research Chemicals. Die Entstehung psychoaktiver Substanzen durch natürliche Zuchtwahl Research Chemicals Die Entstehung psychoaktiver Substanzen durch natürliche Zuchtwahl Referat zum Fachtag Research Chemicals Informationen zu Legal Highs am 03.11.2011 in Frankfurt am Main Danny Wolf Definitionen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13362-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13362-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13362-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.07.2014 bis 23.07.2019 Ausstellungsdatum: 24.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Alkohol-Konsum. Medidrug ALC * ALCM * BGS Medidrug EtG * Ethanol. Ethanol & Methanol Alkoholkonsummarker Begleitstoffe. Serum Urin Vollblut Wasser

Alkohol-Konsum. Medidrug ALC * ALCM * BGS Medidrug EtG * Ethanol. Ethanol & Methanol Alkoholkonsummarker Begleitstoffe. Serum Urin Vollblut Wasser Alkohol-Konsum Referenzmaterial ALC * ALCM * BGS EtG * Ethanol Analyte Ethanol & Methanol Alkoholkonsummarker Begleitstoffe Matrices Haar Serum Urin Vollblut Wasser Vorteile Große Bandbreite an Konzentrations-Leveln

Mehr

Referentenentwurf einer 21. BtMÄndV mit Begründung Stand: 03.12.2007

Referentenentwurf einer 21. BtMÄndV mit Begründung Stand: 03.12.2007 Referentenentwurf einer 21. BtMÄndV mit Begründung Stand: 03.12.2007 Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Einundzwanzigste Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung

Mehr

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli 2013 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Juli hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Unter anderem wurde in vier vermeintlichen

Mehr

Sicherheit an der Grenze auch nach Schengen

Sicherheit an der Grenze auch nach Schengen Eidgenössische Zollverwaltung EZV Grenzwachtkorps GWK Sicherheit an der Grenze auch nach Schengen Thomas Zehnder Kommandant Grenzwachtregion II 13.05.2011 Agenda Organisation Zoll und GWK Aufgaben Zoll

Mehr

DIAGNOSTIK NORD IHR PARTNER FÜR IN VITRO DIAGNOSTIKA

DIAGNOSTIK NORD IHR PARTNER FÜR IN VITRO DIAGNOSTIKA Multidrogen Schnelltest Gesamt-Anleitung ANWENDUNGSBEREICH Der DIAGNOSTIK MultiDip- Drogentest ist ein immunchromatogra-phischer Test zum schnellen und qualitativen Nachweis von verschiedenen Drogentypen

Mehr

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Uwe Verthein u.verthein@uke.uni-hamburg.de Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Zentrum

Mehr

Nachweisdauer im Urin

Nachweisdauer im Urin MAHAN -Drogen-chnelltests für Urin Nachweisdauer im Urin Droge/Medikament Möglicher Nachweiszeitraum* Alkohol Äthylalkohol weniger als 24 tunden Amphetamine Amphetamin, D- ca. 1 bis 3 Tage Barbiturate

Mehr

Cut-off Als Cut-off wird die Entscheidungsgrenze (ja/nein) definiert, bei der ein Resultat als positiv oder als negativ interpretiert wird.

Cut-off Als Cut-off wird die Entscheidungsgrenze (ja/nein) definiert, bei der ein Resultat als positiv oder als negativ interpretiert wird. Drogen im Urin Cut-off Als Cut-off wird die Entscheidungsgrenze (ja/nein) definiert, bei der ein Resultat als positiv oder als negativ interpretiert wird. Sensitivität Unter Sensitivität wird die Nachweisgrenze

Mehr

Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Herausforderungen in der Suchtarbeit I Fachtag der Caritas Bodensee Oberschwaben/Fachbereich Suchthilfe & Prävention NPS - Legal Highs & Research Chemicals 1 Psychoaktive

Mehr

Drogenschnelltest Einzelstreifen- und MultiDip-Test (Tauchtest)

Drogenschnelltest Einzelstreifen- und MultiDip-Test (Tauchtest) Drogenschnelltest Einzelstreifen- und MultiDip-est (auchtest) Schnelltest für den Nachweis von Drogen in Urin Nur für den professionellen IN VIRO Gebrauch ALLGEMEINE GEBRAUHSANLEIUNG Aufbau der ests Abkürzung

Mehr

Siebenundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher

Siebenundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Verordnungsentwurf der Bundesregierung Siebenundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften A. Problem und Ziel Die Anlagen I bis III des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG)

Mehr

Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht:

Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht: Aktuelle Warnungen Oktober 2011 ChEck it! seit Anfang Oktober insgesamt 51 Proben getestet. Die Mehrzahl der Proben wurden auf Grund der Inhaltsstoffe als unerwartete oder gesundheitlich besonders bedenkliche

Mehr

Betäubungsmittelübersicht von Rechtsanwalt M. Kümpfbeck. Phenylcyclohexylpiperidin

Betäubungsmittelübersicht von Rechtsanwalt M. Kümpfbeck. Phenylcyclohexylpiperidin Betäubungsmittelübersicht von Rechtsanwalt M. Kümpfbeck Substanzname: PCP, Angeldust Phenylcyclohexylpiperidin Die Wirkungsweise ist ansatzweise mit der von Ketamin vergleichbar. Wirkt jedoch stärker psychotisch

Mehr

Weihmann, Drogenpolitik in Deutschland, 15.1.2015, www.weihmann.info, Veröffentl., Rn 08a. 3 Nicht geringe Menge (Ergänzung 15.1.

Weihmann, Drogenpolitik in Deutschland, 15.1.2015, www.weihmann.info, Veröffentl., Rn 08a. 3 Nicht geringe Menge (Ergänzung 15.1. Tabellen Übersicht 1 Todesfälle allgemein 2 Grundstoffüberwachung 3 Nicht geringe Menge (Ergänzung 15.1.2015) 4 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 5 Rauschmittel Durchschnittspreise 6 Gewinnspannen Kokain

Mehr

1. Schlafstörungen 2. andere psychiatrische/neurologische Indikationen 3. Substitution / Agonisten gestützter Entzug einer Benzodiazepinabhängigkeit

1. Schlafstörungen 2. andere psychiatrische/neurologische Indikationen 3. Substitution / Agonisten gestützter Entzug einer Benzodiazepinabhängigkeit Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office du médecin cantonal Merkblatt zur Handhabung der Benzodiazepinverschreibung

Mehr

Nebenstrafrecht Lektion 8 BetmG Teil 1: - Einführung - Grundlagen und Begriffe - Gesetz und Verordnungen

Nebenstrafrecht Lektion 8 BetmG Teil 1: - Einführung - Grundlagen und Begriffe - Gesetz und Verordnungen Nebenstrafrecht Lektion 8 BetmG Teil 1: - Einführung - Grundlagen und Begriffe - Gesetz und Verordnungen PD Dr. Marc Jean-Richard-dit-Bressel, Staatsanwalt Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich 07.11.16

Mehr

Research Chemicals & andere neue Drogen Impulsreferat auf der DO-Leitertagung am

Research Chemicals & andere neue Drogen Impulsreferat auf der DO-Leitertagung am Research Chemicals & andere neue Drogen Impulsreferat auf der DO-Leitertagung am 08.04.2014 Dipl.-Psych. Marcus Breuer psycholog. Psychotherapeut Begriffsklärung Crystal = Crystal Speed; kristallines Metamphetamin

Mehr

Bestimmung von Drogen und Medikamenten in Haarproben

Bestimmung von Drogen und Medikamenten in Haarproben Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin SGRM Société Suisse de Médecine Légale Società Svizzera di Medicina Legale Arbeitsgruppe Haaranalytik Bestimmung von Drogen und Medikamenten in Haarproben

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Mai hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Erneut wurde 4-Methylamphetamin (4-MA)

Mehr

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum LKA KTI 4 (Betäubungsmittel / Toxikologie / Blutalkohol) Abbau von Alkohol Alkohol Mikrosomales Ethanoloxidierendes System (MEOS) CYP2E Acetaldehyd

Mehr

Wissenswertes zur Analytik von Suchtstoffen. im Urin und in anderen Asservaten. mittels immunchemischen Verfahren

Wissenswertes zur Analytik von Suchtstoffen. im Urin und in anderen Asservaten. mittels immunchemischen Verfahren Wissenswertes zur Analytik von Suchtstoffen im Urin und in anderen Asservaten mittels immunchemischen Verfahren Karl Sutter und Walter Sturm IRM SG Seite 1 von 17 Version 02 Inhaltsverzeichnis 1 Immunchemische

Mehr

Sach- und Personenverzeichnis

Sach- und Personenverzeichnis 176 A Acacia 36 Acid 97 Acid-Partys 46 Adam 46 Alkohol 1, 3 Alkoholabhängige 3 Alpha-Methyl-Fentanyl 114 Amanita muscaria 60, 130 Aminorex 55 Amphetamin Anwendungsweise 10 Drogenscreening 13 Herstellung

Mehr

Neue Drogen. Kupferschmidt, Hugo

Neue Drogen. Kupferschmidt, Hugo Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Neue Drogen Kupferschmidt, Hugo Abstract: Unspecified DOI: 10.1024/1661-8157/a000923

Mehr

Sachwortverzeichnis. 246 Sachwortverzeichnis

Sachwortverzeichnis. 246 Sachwortverzeichnis Sachwortverzeichnis Abstinenz 3 5, 8, 53, 80 ff., 109, 110, 120, 125, 160, 183, 188, 202, 204 206, 209 Acamprosat 83, 85, 86 ff., 99, 199 ACE(angiotension converting enzyme)-hemmer Acetaldehydsyndrom 100,

Mehr

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg)

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg) AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Juli 2012 hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Besonders gewarnt werden musste vor

Mehr

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Medikamentenabhängigkeit erkennen und behandeln Osnabrück, 04.06.08 Basics 1,9 Mill. Medikamentenabhängige in Deutschland Frauen sind fast doppelt so häufig

Mehr

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc. Organische Chemie Einstieg Chemie-Formeldarstellungen Formeldarstellungen der Chemie: Textuelle Darstellungen: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln Bsp: NaCl; CaBr 2, AlF 3 etc. Bei Molekülverbindungen:

Mehr

Neue Drogen Alte Drogen

Neue Drogen Alte Drogen Neue Drogen Alte Drogen Erfahrungen aus der betriebsärztlichen Tätigkeit: Badesalz, Crystal, Krokodil, Ersatz für Ecstasy, Kokain und Heroin? Kasuistiken Erfahrung aus West und Ost Dr. med. Peter Fabritius

Mehr

Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen?

Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen? Abhängigkeit des Arztes und durch den Arzt Vaduz, 08.10.09 Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen? Was Sie erwartet: 1.Warum überhaupt Benzodiazepine und wenn wie 2.Die

Mehr

Zollämter Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Zoll und Verbrauchsteuern Steuer- und Zollkoordination, Predictive Analytics Competence Center

Zollämter Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Zoll und Verbrauchsteuern Steuer- und Zollkoordination, Predictive Analytics Competence Center BMF IV/8 (IV/8) An 1. März 2007 BMF-010311/0020-IV/8/2007 Zollämter Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Zoll und Verbrauchsteuern Steuer- und Zollkoordination, Predictive Analytics Competence Center

Mehr

Was sagen uns die Haartests wirklich?

Was sagen uns die Haartests wirklich? Was sagen uns die Haartests wirklich? Ergebnisse der Analyse von Kinderhaarproben in Bremen und Bremerhaven 20-202 Fritz Pragst Institut für Rechtsmedizin Charité Berlin Zeitfenster für den Nachweis von

Mehr

Multidrogentest. Testanleitung (IFU) Schnelltest zum Nachweis dieser 6 Drogen im Speichel:

Multidrogentest. Testanleitung (IFU) Schnelltest zum Nachweis dieser 6 Drogen im Speichel: Willi Fox Speichel- Multidrogentest Testanleitung (IFU) Schnelltest zum Nachweis dieser 6 Drogen im Speichel: Amphetamin Benzodiazepine Cocain Methadon Opiate (Morphin, Heroin, Codein) THC (Cannabinoide)

Mehr

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride ein selektiver Angriff des ucleophils kann über die sterische Abschirmung der einen Carbonylgruppe durch einen tert-butylrest

Mehr

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Selnaustrasse 9, 8001 Zürich S S A M Swiss Society of Addiction Medicine Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin Société Suisse de Médecine de l'addiction Società

Mehr

Amphetamine. und andere leistungssteigernde Substanzen. Dr. rer.. nat. Bernd Schwarze Institut für f r Rechtsmedizin der Universität rnberg

Amphetamine. und andere leistungssteigernde Substanzen. Dr. rer.. nat. Bernd Schwarze Institut für f r Rechtsmedizin der Universität rnberg Amphetamine und andere leistungssteigernde Substanzen Dr. rer.. nat. Bernd Schwarze Institut für f r Rechtsmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg rnberg Wirkprinzip Amphetamine im engeren Sinn Piperazine

Mehr

Forensische Toxikologie

Forensische Toxikologie Forensische Toxikologie Wintersemester 2013/14 Dr. Andreas Ewald Forensik Der Begriff der Forensik stammt vom lat. forum = der Marktplatz, das Forum, da vormals Gerichtsverfahren, Untersuchungen, Urteilsverkündungen

Mehr

30 % Minute. Schnelle Reinigung von hydrolysiertem Urin. Rabatt β-gone Kartuschen und 96-Well-Platten zur Entfernung von β-glucuronidase

30 % Minute. Schnelle Reinigung von hydrolysiertem Urin. Rabatt β-gone Kartuschen und 96-Well-Platten zur Entfernung von β-glucuronidase β-glucuronidase Removal Products 1 Minute Schnelle Reinigung von hydrolysiertem Urin Verlängert die Standzeit von HPLC/UHPLC Säulen Reduziert den Wartungsaufwand für den Massenspektrometer Erhält die Selektivität

Mehr