Jahresbericht des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Miesbach e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Miesbach e.v."

Transkript

1 Jahresbericht 2017 des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Miesbach e.v.

2 Inhaltsverzeichnis 2) Inhaltsverzeichnis 3) Gegenstand und Umfang 4) Vision 5) Begrüßung 6) Leitbild 7) Vorwort 8) Vorstand 10) MitarbeiterInnen 12) Organisationsstruktur 13) Angebote und Veranstaltungen 14) Beratung für Kinder und Familien 15) Ferienbetreuung 16) Babysprechstunde 18) Spiel-Café 19) Kinder-Kleidermärkte 20) Kinder-Flohmärkte 21) Tag der offenen Tür 22) Mütterzentrum 23) Kinder-Yoga/Eltern-Kind-Yoga 24) Weltkindertag in der Grundschule Kreuth 25) Kinderrechte 26) Elternkurse, Netzwerk 27) Wunschbaumaktion 28) Haushaltsabrechnung 29) Diagramm Einnahmen-Ausgaben 30) Bilder Scheckübergabe 31) Dank 32) Impressum 2

3 Gegenstand und Umfang des Berichts Gegenstand des Berichtes sind die verschiedenen Angebote und Projekte des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Miesbach e.v.. Der Berichtszeitraum bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2017,d.h.vom01.Januarbis31.Dezember2017. Dieser Bericht wurde am fertiggestellt. Verantwortliche Ansprechpartnerin ist Janaa Schlick. Die Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner finden Sie im folgenden Bericht. Ausschließlich aufgrund der besseren Lesbarkeit haben wir uns bei Personen und Funktionen auf die Verwendung der männlichen Form beschränkt. Ein Hinweis in eigener Sache: Der Jahresbericht ist zu 100% selbstgestaltetet (ohne professionelle Unterstützung) und gedruckt, da wir bewusst auf die Kosten einer in hohen Auflage gedruckten Hochglanzbroschüre verzichten wollen. Wir erstellen so viele Broschüren, wie benötigt werden. 3

4 Vision Wir haben einen Traum.. Wir träumen von einer Gesellschaft, in der alle Kinder und Jugendlichen gewaltfrei und in Frieden aufwachsen. Wir träumen davon, dass alle Kinder eine gute Gesundheitsvorsorge erhalten und gesund ernährt werden. Wir träumen von einem Schulsystem, in dem Kinder und Jugendliche ihre Begabungen frei entfalten können und nicht in Schubladen gesteckt werden. Und wir träumen davon, dass Kinder und Jugendliche ernst genommen und an allen sie betreffenden Entscheidungen inderfamilie,kita,schuleundinderpolitikgemäßihrem Entwicklungsstand beteiligt werden. (Quelle: Kinderpolitisches Programm des Deutschen Kinderschutzbundes, S.5, Stand 05/2014) 4

5 Begrüßung Liebe Mitglieder des Kinderschutzbundes, auch 2017 hat unser Kinderschutzbund wieder vieles geleistet, um die Familien im Landkreis zu unterstützen. Um diese Arbeit in gewohnter Weise fortführen zu können, fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2017 Vorstandswahlen statt. Dabei wurden einige Posten neu besetzt; viele Vorstandsmitglieder sind uns aber erhalten geblieben. Ich möchte diesen Jahresrückblick daher, nutzen, mich bei allen zu bedanken, die die Arbeit des KiBu durch Ihre Engagement ermöglichen - Mein Dank geht an: die beiden ausscheidenden Vorstandsmitglieder Matthias Weislmeier und Stefanie Merkel für die Zeit und Arbeit, die sie in den letzten Jahren in den KiBu investiert haben die Vorstandsmitglieder, die ihre Tätigkeit beim KiBu fortsetzen, für ihre teilweise schon jahrzehntelange Unterstützung. die beiden neuen Vorstandsmitglieder Karl Josef Deisler und Monika Schütz, für die Bereitschaft, unser Team zu verstärken und für die neuen Ideen, die sie schon eingebracht haben. das Team der Geschäftsstelle für die unermüdliche und häufig ehrenamtliche Arbeit, die den KiBu erst "am Laufen" hält. und last but not least an die Mitglieder, die unseren Verein erst ausmachen. Dr. Stefan Razeghi Vorstand des Kinderschutzbund Miesbach 5

6 Das Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wir verstehen uns als Lobby für Kinder und mischen uns für ihre Rechte ein. Wir fordern und fördern die Verbesserung der Lebensbedingungen für Kinder und Familien. Wir stärken Eltern für die Erziehung und in ihrem Alltag, weil wir genau wie sie starke und selbstbewusste Kinder wollen. Wir arbeiten präventiv, weil wir schon helfen wollen, bevor Kinder oder Familien in eine Krise geraten. Wir achten die Würde und Eigenständigkeit der Menschen, die uns um Hilfe bitten. Wir sind stark, weil wir viele sind. Ehrenamtliche und Hauptamtliche arbeiten eng zusammen. Gemeinsam für die Zukunft aller Kinder! 6

7 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Das Jahr 2017 fing für uns mit einem tollen Spendeneingang in beachtlicher Höhe an. Die Einnahmen der Jubiläumsveranstaltung des Rotary Clubs Schliersee wurden uns für unsere Projekte insbesondere für unsere Fachberatung Babysprechstunde zur Verfügung gestellt. Warum erwähne ich das in meinem Vorwort? Die Spendenakquise ist in jedem Jahr eine wiederkehrende, unverzichtbare und manchmal auch mühsame Arbeit, in die alle Beteiligten Zeit, Ideen und viel Engagement stecken. Es ist aber auch immer wieder die Möglichkeit unsere Arbeit vorzustellen, uns und alle Aktive zu präsentieren und mit Menschen in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Und bei diesen Kontakten können wir mit Überzeugung und positiven Erfahrungen aus unserer Projektarbeit berichten und wissen, dass die Werte, für die der Deutsche Kinderschutzbund und damit auch wir als Kreisverband stehen, es lohnen, sich immer wieder einzusetzen. Und das ist unser Ansporn: Wir wollen uns weiterhin für das Wohl der Familien bei uns im Landkreis einsetzen. Janaa Schlick, Geschäftsführung 7

8 Vorstand In den regelmäßig stattfindenden Vorstandssitzungen werden allgemeine Richtlinien und Ziele der Arbeit festgelegt, sowie die einzelnen Projekte besprochen. Die Vorstandsarbeit ist ehrenamtlich und wird von Mitgliedern getragen. Der Vorstand ist darüber hinaus in vielfältiger Weise aktiv: in öffentlichen Gremien, Fach-Arbeitskreisen, Ausschüssen und bei Veranstaltungen und Spendenakquisition. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am wurde der neue Vorstand gewählt. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren ehemaligen Vorständen Matthias Weislmeier, der als Schriftführer im Vorstand des KiBu Miesbach tätig war, sowie Stefanie Merkel und Michaela Zimmermann, die den Vorstand als Beiräte in den vergangenen drei Jahren tatkräftig unterstützt haben. 8

9 Unser neuer Vorstand Vorsitzender Dr. Stefan Razeghi Kinderarzt Miesbach Stellvertreterin Claudia Bernrieder Sprachheilpädagogin Weyarn Stellvertreterin Brigitte Schmid Erzieherin Holzkirchen Schriftführerin Christine Rauch-Roßmann Juristin Tegernsee Kassenführer Klaus Reisinger Bankkaufmann Weyarn Beirätin Renate Reithmeier Dipl. Sozialpädagogin Hausham Beirätin Monika Schütz MTA Gmund Beirat Karl Josef Deisler Bankkaufmann Rottach-Egern 9

10 Mitarbeiterinnen Büro Geschäftsführung Beratung Janaa Schlick 12 Std./Woche Dipl. Sozialpädagogin Verwaltung Michaela Wagenstaller 12 Std./Woche Bürokauffrau Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Birgit Oberleitner 6 Std./Woche IT-Systemkauffrau Fachberatung Babysprechstunde Gisela Kirchberger 30 Std./Monat Dipl. Heilpädagogin, Eltern-Säuglings- Kleinkind-Beraterin Babysprechstunde Angelika Reffgen med. Fachangestellte, Eltern-Säuglings- Kleinkind-Beraterin 10

11 Freie Mitarbeiterinnen Christine Rank Eltern-Kind-Yoga Kinder-Yoga Karin Stegmayer Lohnabrechnung Elisabeth Janner Elternkursleitung Edith Threinen Elternkursleitung Claudia Fichtner Spiel-Café-Leitung Schaftlach Ulrike Huber Spiel-Café-Leitung Miesbach Ana Kuch Spiel-Café-Leitung Tegernsee (bis November 2017) Diana Pelz-Kuschan Spiel-Café-Leitung Bad Wiessee Irene Steinwinter Spiel-Café-Leitung Neuhaus 11

12 Organisationsstruktur Deutscher Kinderschutzbund Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband, Berlin Gegr. 1953, Bundesvorstand, Bundesgeschäftsstelle 16 Landesverbände 450 Orts- und Kreisverbände Insgesamt über Mitglieder Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bayern, München Gegr. 1970, Landesvorstand, Landesgeschäftsstelle Bayern: 60 Orts-und Kreisverbände Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Miesbach e.v. - KiBu Gegr Vorsitz: Dr. Stefan Razeghi 9 ehrenamtliche Vorstände ca. 180 Mitglieder 5 fest Angestellte in Teilzeit ca. 90 Ehrenamtliche Der KiBu Miesbach ist als Träger der freien Kinder-und Jugendhilfe und als Beratungsstelle für Schreibabys anerkannt. Quelle Organigramm: Jahresheft 2016 Kinderschutzbund Rosenheim e.v. Stand:

13 Angebote und Veranstaltungen des KiBu Miesbach Themenabende 13

14 Beratung für Kinder und Familien Der KiBu bietet mit seinen telefonischen und persönlichen Beratungsgesprächen eine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen in der Erziehung. Oft wissen Eltern und Großeltern in einer (Konfliktund) Erziehungssituation nicht genau, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden sollen und wer der richtige Ansprechpartner ist. In einem solchen Gespräch wird die Situation geklärt, aufgegriffen und besprochen und ggf. weitere Hilfsangebote und Ansprechpartner im Landkreis vermittelt. Das Beratungsangebot wird vorwiegend von Eltern oder Familienangehörigen (Großeltern, Schwiegereltern) genutzt. Aber auch Nachbarn, Lehrer und Erzieher wenden sich an uns, wenn Sie das Wohl eines Kindes gefährdet sehen oder Fragestellungen allgemeiner Natur haben. Fachinstitutionen (Kindergärten, Krippen, etc.) treten ebenfalls mit unterschiedlichen Fragestellungen an uns heran. Die Dauer der Gespräche beträgt zwischen 5 Minuten und 1,5 Stunden. Mit in den Beratungskontext fallen auch die Gespräche am Rande von Veranstaltungen und in den Projektangeboten (z.b. SpielCafe, Babysprechstunde), die jedoch nicht erfasst wurden. In diesem Jahr war eine Dipl. Sozialpädagogin mit der Beratung betraut, die von Mo-Do von 9-12 Uhr erreichbar war. Darüberhinaus gab es gesondert vereinbarte persönliche Beratungstermine. In den Veranstaltungen und Projekten stehen ehrenamtliche Kräfte für eine erste Kontaktaufnahme zur Verfügung und verweisen an die Beratung. Die Beraterin wird über den Etat des Kinderschutzbundes finanziert. Im Jahr 2017 wurden 25 intensivere Beratungsgespräche(persönl. und telefonisch) durchgeführt und ca. 220 telefonische Informationsgespräche zu allgemeinen Fragestellungen oder Projekte betreffend geführt. 14

15 Ferienbetreuung für Grundschüler Aufgrund der zunehmenden Zahl der Arbeitsbeschäftigung beider Elternteile und der damit verbundenen Herausforderung die Ferienzeiten mit den Urlaubstagen Berufstätiger in Einklang zu bringen, bietet der Kinderschutzbund seit 1996 in den ersten 2 Ferienwochen der Sommerferien die Betreuung für max. 10 Grundschüler pro Woche in seinen Räumen in Miesbach an. Während der Betreuungszeit von 8-13 Uhr wird für die Kinder ein ansprechendes Programm gestaltet. In diesem Jahr haben 2 Betreuerinnen (angehende Erzieherinnen) und 1 Betreuer (ebenfalls in Ausbildung zum Erzieher) unter den Thema Wir gestalten unseren Urlaub die Kinder im Ferienprogramm begleitet. Dieses Jahr nahmen 9 Kinder(6 Mädchen, 3 Jungen) das Angebot wahr. Den Hauptanteil nahmen dabei die 7-11 jährigen Jungen und Mädchen ein. 15

16 Die Babysprechstunde Beratung bei Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen ist ein Schwerpunktprojekt des Kreisverbandes Miesbach. Seit nunmehr 13 Jahren bietet die Sprechstunde Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, die an exzessivem Schreien, chronischer Unruhe, Fütterstörungen oder Schlafproblemen leiden eine kompetente Anlaufstelle. Die Erhaltung der seelischen Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern ist der Schlüssel zur Prävention psychischer Störungen im gesamten späteren Leben. Die frühzeitige, niederschwellige Unterstützung von Eltern ist ein wesentlicher Beitrag zur Gewaltprävention. Das Ziel der Fachberatung ist es Babysprechstunde Misshandlungen und Verwahrlosungen vorzubeugen die elterlichen Kompetenzen im Umgang mit ihrem Kind zu stärken gemeinsam mit den Eltern die Signale des Kindes zu erkennen, um angemessen auf die Bedürfnisse des Säuglings zu reagieren das Kind in seiner Selbstregulationsfähigkeit zu unterstützen Hilfen zu erarbeiten, die zur Entlastung der Familie beitragen Eine enge Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Hebammen ist eine wichtige Voraussetzung für die Beratung. Durchgeführt wird die Beratung von 2 ausgebildeten Eltern-Säuglings-/ Kleinkind Beraterinnen, die sich auch in diesem Jahr in Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen fortgebildet haben. 16

17 Im Landkreis Miesbach und darüber hinaus, ist es das einzige Angebot dieser Art. Die Finanzierung erfolgt aus Spenden und Zuwendungen, da bisher noch keine Förderung aus öffentlicher Hand erreicht werden konnte. Die Eltern beteiligen sich mit einem Eigenanteil von 40.- pro Beratungsstunde an den Kosten. Für Familien in finanzieller Notlage kann der Eigenanteil ermäßigt bzw. erlassen werden. In diesem Jahr wurden 53 Familien in der Sprechstunde beraten, davon 42 neu aufgenommene Familien. Die Gesamtzahl der bisher beratenen Familien seit Beginn des Angebotes ist somit auf 520 angestiegen. Es fanden 108 Beratungskontakte statt, mit insgesamt 199 Beratungsstunden. Bei 80% der Familien fanden 1-2 Beratungskontakte statt und bei nur knapp 10 % waren mehr als 5 Beratungskontakte notwendig. Die Altersverteilung der neuangemeldeten Kinder lag bei 80% im 1.Lebensjahr,je10%im2.und3.Lebensjahr.DiegrößteGruppebildeten Kinder im Alter von 7-9 Monaten, die Gruppe der sehr jungen Babys (0-3 Monate) hat sich wieder auf 25% erhöht. Von 42 Familien kamen 37 aus dem LK Miesbach und 5 aus den benachbarten Landkreisen Rosenheim, München, Bad Tölz, Bad Aibling und Ebersberg. Das Team besteht aus 2 Fachberaterinnen, die sich auch in 2017 über Fachtage, Supervisionen und Ausbildungen (eigenfinanziert) weiter qualifiziert haben. In diesem Jahr wurde ein Evaluationsfragebogen entwickelt, den wir ab sofort an neue und bereits beratene Familien versenden, um das Angebot daraufhin evaluieren und evtl. anpassen zu können. 17

18 Spiel-Café (MüZe) Der Kinderschutzbund als Träger des Mütterzentrums betreibt in 5 Gemeinden des Landkreises seinen offenen Treff Spiel-Café. In Miesbach, Schaftlach, Schliersee-Neuhaus, Bad Wiessee und Tegernsee öffnet einmal pro Woche von 9-12 Uhr eine ehrenamtliche Leiterin die vorbereiteten Räume (meist in Pfarrräumen) und steht den Eltern als Ansprechpartnerin zur Verfügung, ist offen für Fragen und Probleme und gibt Informationen zu Hilfsangeboten des Kinderschutzbundes und anderer Träger im Landkreis. In lockerer Atmosphäre wird gemeinsam Kaffee getrunken oder gefrühstückt. Die Eltern haben Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu führen, während ihre Kinder spielen und neue Freundschaften schließen. Der Besuch kostet 1 /Besuch(excl. Verzehrgeld). Es besteht keine Anmelde- und/oder Anwesenheitspflicht. Das Ziel ist den Familien präventive Maßnahmen anzubieten, sogenannte niederschwellige Angebote, die von hilfesuchenden Eltern leicht angenommen werden können, ohne dass sie zunächst ihre Probleme als solche definieren müssen. Im Jahr 2017 haben insgesamt 2354 große und kleine Besucher in insgesamt 185Treffs dieses Angebot aufgesucht. Das Angebot besteht jetzt seit 29 Jahren im Landkreis und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, wie die Besucherzahlen zeigen. Heuer ist noch mal ein Besucherzuwachs zum vergangenen Jahr zu verzeichnen gewesen. 18

19 Kinder-Kleidermärkte ImFrühjahrundHerbst2017fandeninGmundund Hausham die Kinder-Kleider-Märkte statt. Die Märkte sind für Familien des Landkreises eine gute Möglichkeit günstig einzukaufen und gut erhaltene Artikel weiter zu geben. Seit 1988 organisiert der KiBu Miesbach mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher die Kinder-Kleider-Märkte. Mit der Einführung des Systems easybasar im Oktober 2015 konnten wir uns immer wieder verbessern, dennoch wäre dieses Angebot ohne die fleißigen Helfer nicht möglich. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bedanken. Die Nummernvergabe läuft online, jeder Artikel wird im System erfasst, mit einem Barcode versehen und gescannt. Die Verkäufer können mit verfolgen was wann verkauft wird. Durch die Teilnahme von insgesamt 717 Verkäufern und 1411 Käufern wurden Artikel angenommen, sortiert, aufgelegt und davon verkauft. Für die Organisation behält der KiBu 15% des Verkaufserlöses, die betrugen insgesamt 7.368, 39. Am Rande der Veranstaltung werden immer wieder Mitarbeiter des KiBu mit Sach- und inhaltlichen Fragestellungen konfrontiert, so dass der Markt auch eine Plattform für Erstkontakte darstellt. 19

20 Kinder-Flohmärkte Kinder verkaufen an Kinder aus dieser Idee entstand(en) 1988 die regelmäßig stattfindende(n) Veranstaltung(en) in Miesbach und Hausham. In diesem Jahr fand 1 Kinder-Flohmarkt in Hausham statt. Auf dem Kinder-Flohmarkt bekommen Kinder die Möglichkeit ihre Spielsachen zu verkaufen. Erlaubt sind Spielwaren, CDs, Bücher, Instrumente etc. Kinderkleidung oder Gebrauchsgegenstände sind nicht erlaubt. Der Kinderschutzbund erhebt keine Standgebühr für die kleinen Verkäufer und unterstützt die Veranstaltung mit Kaffee- und Kuchenverkauf. Die Gelegenheit zum Verkauf wurde von 20 Kindern genutzt. Besucherzahlen sind nicht erfasst worden. 20

21 Tag der offenen Tür Seit nunmehr 10 Jahren befindet sich unsere Geschäftsstelle im Zentrum von Miesbach, Stadtplatz 13 - ein guter Grund zum Feiern! Am Donnerstag, den 6. April zwischen 9 und 17 Uhr, lud der KiBu Miesbach alle Interessierten herzlich ein sich einen Eindruck von den Räumlichkeiten und unserem Angebot zu machen. Über den Tag verteilt fanden verschiedene Vorträge und Aktionen für Eltern und Kinder statt. Am Vormittag informierte Frau Harrasser von Frau und Beruf zum beruflichen Wiedereinstieg und Gisela Kirchberger hielt einen Vortrag zum Thema Bindung und Autonomie im Kleinkindalter. Am Nachmittag standen mit den Vorträgen Mama, du nervst! von Stefanie Merkel und Neue Medien Fluch oder Segen? von Edith Threinen Themen aus der Pubertät im Vordergrund. Doch auch für die Kinder war einiges geboten. Im Spiel-Café wurde bereits fleißig für Ostern gebastelt und Yogalehrerin Christine Rank lud bei einem Schnupperkurs zum Sonnengruß ein. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, sodass wir auf einen rundum gelungenen Tag der offenen Tür zurückblicken können. 21

22 Mütterzentrum Ein wichtiges Projekt des Kinderschutzbundes ist das Mütterzentrum Miesbach. Das Mütterzentrum(MüZe) bietet in den Räumen des Kinderschutzbundes folgende Angebote an: Raumüberlassung: Die Räume des MüZe/KiBu können für Kindergeburtstage, selbstorganisierte Treffs, Gesprächskreise u. ä. überlassen werden. So werden die Räume regelmäßig für PEKIP-Kurse, systemische Beratungen und Ausbildungsveranstaltungen, etc. genutzt. Babyartikelverleih: Im Verleih befinden sich verschiedenste Artikel für Babys und Kleinkinder, wie z.b. Reisebetten, Hochstühle, Kraxen, Stubenwagen, Kinderwagen, die gegen eine geringe Verleihgebühr bis zu drei Monaten entliehen werden können. Spiel-Cafés: Beschreibung siehe oben Offene Treffs: In diesem Jahr haben sich zwei Offen Treffs regelmäßig wöchentlich in den Räumen zusammengefunden. Dies ist neben einem Café Hispano auch eine internationale Mutter-Kind-Gruppe. Damit hat sich das Mütterzentrum in den vergangenen 16 Jahren als Begegnungsstätte etabliert. In diesem Jahr wurde das Mütterzentrum von 1578 Kindern, 1452 Erwachsenen also insgesamt von 3030 Besuchern und Besucherinnen genutzt. 22

23 Kinder-Yoga, Eltern-Kind-Yoga In den Räumlichkeiten des KiBu Miesbachs bietet Yogalehrerin Christine Rank, Autorin des Buches"Der kleine Yogi", regelmäßig Yogakurse an. Auf spielerische Weise bringt sie interessierten Eltern und Kindern erste Yogastellungen näher, die sich auch gut zu Hause umsetzen lassen. Die Übungen fördern das Selbstbewusstsein, steigern die Konzentrationsfähigkeit und helfen den Kindern verantwortungsbewusster mit ihrem eigenen Körper umzugehen. So sind die Kinder besser für den zunehmend stressig werdenden Alltag gerüstet. Auch körperliche Haltungsschwächen werden nachhaltig verbessert. Christine Rank bietet Eltern-Kind-Yoga für Kinder von3 6Jahren an und Kinder-Yoga für Kinder im Grundschulalter. Die Kurse umfassen jeweils 3 Termine und kosten 20 pro Teilnehmer(Mitglieder ermäßigt) Über das Jahr verteilt fanden 3 Eltern-Kind-Yoga-Kurse statt mit jeweils 8 bis 10 Teilnehmern. 23

24 Weltkindertag in der Grundschule Kreuth Am 20. September wurde der Weltkindertag gefeiert, der in diesem Jahr unter dem Motto Kindern eine Stimme geben stand. Der Deutsche Kinderschutzbund fordert schon lange die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Auch im Lehrplan der vierten Klassen tauchen die Kinderrechte auf. Janaa Schlick und Birgit Oberleitner besuchten anlässlich des Weltkindertages die vierte Klasse der Grundschule Kreuth von Klassenlehrerin Gabriele Moller. Hier nahmen sie sich eine Doppelstunde lang Zeit, um die 20 interessierten Mädchen und Buben über das Thema Kinderrechte zu informieren, mit ihnen über dieses Thema zu diskutieren und hierzu kreativ zu werden. Ein Teil der Klasse stellte die wichtigsten Kinderrechte pantomimisch dar, sodass jedes dieser Rechte in Form eines Fotos festgehalten werden konnte. Aus diesen Fotos erstellte der KiBu Miesbach ein persönliches Kinderrechteplakat für die Klasse. Der andere Teil der Klasse überprüfte, inwieweit diese Kinderrechte in der Schule umgesetzt werden mit einem durchweg positiven Ergebnis. Das Recht auf freie Meinungsäußerung und Mitbestimmung wurde noch einmal ganz genau unter die Lupe genommen. Die Kinder erhielten Karten und durften ihre Ideen und Anregungen unter dem Motto Wenn ich Bürgermeister wäre aufschreiben. Gegen Ende der Doppelstunde besuchte Bürgermeister Josef Bierschneider die Klasse, dem die Kinder ihre Karten überreichten. 24

25 25

26 Elternkurse Im vergangenen Jahr haben wir das Konzept der Elternkurse in Zusammenarbeit mit den Elternkursleiterinnen überarbeitet. In Zukunft bieten wir den Elternkurs 0-3 Jahre, den Elternkurs 4-10 Jahre und den Elternkurs Pubertät an. Bei Bedarf können darüber hinaus Elternkurse für Patchworkfamilien oder Großelternkurse stattfinden. Die Kurse unterteilen sich in einen Basiskurs (5 Abende) und einen Aufbaukurs(3 Abende). Im Vorfeld werden wir keine festen Termine mehr bekannt geben, sondern unverbindliche Anmeldungen entgegennehmen. Kommen ausreichend Interessenten für einen Kurs zusammen, lassen wir ihnen einen Terminvorschlag zukommen. Anfang 2018 können nun die neuen Elternkurse starten. Kooperationspartner/Netzwerk/Arbeitskreise - KoKi, Koordinierende Kinderschutzstelle des Landkreis Miesbach - AWOHausham - Beratungsstelle für Kinder Jugendliche und Familien, Diakonie - Arbeitskreis Forum häusliche Gewalt - Runder Tisch, KoKi - Jugendhilfeausschuss des Landkreises - Donum Vitae Schwangerschaftsberatung - Mädchen- und Frauennotruf Rosenheim e.v. - Hebammen Sonnenstrahl 26

27 Wunschbaumaktion Auch in diesem Jahr stand mit Beginn der Adventszeit ein Wunschbaum bei der Holzkirchner Firma Hexal. An diesen wurden Wunschkarten von Buben und Mädchen aus dem Landkreis Miesbach gehängt, deren Weihnachtswünsche aus finanziellen Gründen sonst leider unerfüllt bleiben würden. Die Mitarbeiter von Hexal konnten sich dann eine der insgesamt 280 Wunschkarten vom Wunschbaum nehmen, um einen dieser Weihnachtswünsche zu erfüllen. Die Rolle der Weihnachtswichtel übernahmen in diesem Jahr wieder Frau Katrin Aichbauer und Herr Carsten Hanke, die die liebevoll verpackten Geschenke beim KiBu Miesbach vorbeibrachten. Die Verteilung der Weihnachtspäckchen übernimmt der KiBu Miesbach, sodass die Anonymität der betroffenen Familien gewahrt wird. 27

28 Einnahmen Mitgliedsbeiträge 8.532, , zweckgebundene Zuwendungen: Spenden für Babysprechstunde , , Zuschüsse aus Antragsstellung, einmalig 1.895,00 250, freie Zuwendungen: Spenden , , Bußgelder 3.250, , Summe: , , freie Erlöse, eigenerwirtschaftet: Kleidermarkt, Elefanten, Kinderflohmarkt , , Kurse (Yoga,Fer.Pro.) 1.710, , Raumnutzungsgebühr 2.352, , zweckgebundene Erlöse: Babysprechstunde 6.002, , Mütterzentrum 4.486, , Summe: , ,67 Summe Einnahmen: , ,21 Ausgaben , Miete, Nebenkosten, Verwaltung , , Personalkosten , , Beiträge/Abgaben: Vers., BV, LV , , Veranstaltungen: Kleidermarkt, Kinderfest , , Projekte: Babysprechstd, Mütterzentrum, sonst , ,41 Summe Ausgaben , ,44 Summe Einnahmen: , ,21 Summe Ausgaben , ,44 aus Rücklage, bzw. in Rücklage: 5.867,08-967,23 28

29 KiBu-Gesamtausgaben ,44 Projekte 5 % Veranst. Werbung 2 % Beiträge Abgaben 4 % Geschäftsstelle/ Räumlichkeiten 23 % Fachberatung Babysprechstunde 27 % Allgemeine Beratung 10 % Verwaltung 26 % Fortbildung 1 % Honorare 2 % KiBu-Gesamteinnahmen ,21 Zuwendungen 27 % Spenden Babysprechstunde 18 % Mitgliedsbeiträge 16 % Erlös aus Veranstaltungen 16 % Sonstiges 3 % Erlös Babysprechstunde 11% Erlös aus Projekten 9 % 29

30 30

31 Danke Unseren Spendern und Unterstützern, die auch in diesem Jahr all die Projekte und Veranstaltungen möglich gemacht haben, möchten wir ganz herzlich Danke sagen. Wir wissen sehr das Engagement, ob finanziell, durch Spenden oder durch aktive Mithilfe, zu schätzen, denn der Einsatz für das Gemeinwohl und für solche Projekte bedeutet immer auch ein mehr für alle Beteiligten. Wir sagen Danke - Rotary Club Schliersee Hilfswerk e.v. - Inner Wheel Club, Tegernsee - Lions Club Miesbach-Holzkirchen - Alte Stadtapotheke Miesbach - Kolpingfamilie Miesbach - AutohausSchmid&Co - Brautpaar Conrad und Nina Albert - Mitarbeiter der Firma OPED, Oberlaindern - HW-Wohnbau GmbH& Co. KG, Schliersee - Robert Wagenstaller - BLLV(Bayrischer Lehrer- und Lehrerinnenverband) - den Gemeinden im Landkreis Miesbach - den evang. Kirchengemeinden Tegernsee, Neuhaus, Bad Wiessee und Schaftlach - den Elefantenbetreuern und Spendenhäuschen-Standorten - den Damen von den Kleidermärkten Hausham und Gmund - allen Einzelspendern und Mitgliedern 31

32 KiBu KinderschutzBund Kreisverband Miesbach e.v. Stadtplatz Miesbach 08025/ Bürozeiten: Montag Freitag Uhr Bankverbindung Kreissparkasse Miesbach IBAN: DE BIC: BYLADEM1MIB 32

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband Paula Honkanen-Schoberth Gründung und Wachstum Der Deutsche Kinderschutzbund,1953 gegründet, ist ein Mitgliederverein und eine NGO. Er besteht aus dem Bundesverband,

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement im Deutschen Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.v. am Beispiel der Familienhilfe Überblick Der Deutsche Kinderschutzbund (Aufbau) Familienhilfe im Deutschen Kinderschutzbund

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Familie Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Familie. Schwere Begriffe

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Herausgeber Diakonisches Werk e.v. Berlin Brandenburg und Nummer gegen Kummer e.v. Zum Beratungsangebot des Kinder- und Jugendtelefons Das Kinder- und Jugendtelefon

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband Paula Honkanen-Schoberth Entstehung, Planung und Angebot von sozialen Dienstleistungen im Deutschen Kinderschutzbund auf Bundes-, Landes- und kommunalen Ebenen

Mehr

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und den Landkreis München Landkreis München Familienstützpunkte im Landkreis München Weil jeder mal Fragen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2015

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2015 Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße 1, 34127 Kassel Telefon 0561 / 899852 Fax 0561 / 896441 Email beratungsstelle@kinderschutzbund-kassel.de Internet www.kinderschutzbund-kassel.de Jahresstatistik

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi Ein Projekt des Familienbüro KoKi mit finanzieller Unterstützung Binder M. des Rotary Club Bayerwald-Zwiesel Die psychische Erkrankung eines Elternteils nimmt viel Raum und Zeit in der Familie ein, die

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Jahresbericht Pressespiegel

Jahresbericht Pressespiegel Pressespiegel Jahresbericht 2011-1 - Pressespiegel Rheinpfalz, 01.02.2011 Jahresbericht 2011-2 - Pressespiegel Rheinpfalz Neustadt 03.06.2011 Vorstand 2011-2014: v.l. Irmtraud Heym, Sabine Jahn-Riehl,

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Jede Familie ist einzigartig

Jede Familie ist einzigartig Familienzentrum Friedenskapelle Evangelischer Sozialdienst e.v. Diakonieverein der Andreaskirche Jede Familie ist einzigartig Freizeit, Bildung und Beratung Kurse für Kinder und Familien Feste und Kindergeburtstag

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2014

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2014 Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße 1, 34127 Kassel Telefon 0561 / 899852 Fax 0561 / 896441 Email beratungsstelle@kinderschutzbund-kassel.de Internet www.kinderschutzbund-kassel.de Jahresstatistik

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund. Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße Kassel. Jahresbericht 2015

Deutscher Kinderschutzbund. Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße Kassel. Jahresbericht 2015 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße 1 34127 Kassel sbericht 2015 Freigabe: 14.03.2016 Entwicklung der Beratungsstellenarbeit im Jahr 2015

Mehr

Mails, die Leben retten!

Mails, die Leben retten! Mails, die Leben retten! [U25] Online-Suizidprävention www.u25-invia-hamburg.de ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] Liebe Hamburgerinnen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Elternberatung und Vermittlungstätigkeit 1.1. Anfragen 1.2. Vermittlungsarbeit 3 2. Fachliche Begleitung und Beratung für Tagespflegepersonen

Mehr

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Fluorn für Kinder, Eltern, Team und Träger Hallo wir sind die Kinder vom Kindergarten Fluorn, wir gehen jeden Tag dort hin, bei Sonne und bei Sturm. Wir lachen, tanzen, singen, mal

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Jahresbericht 2009/2010

Jahresbericht 2009/2010 Förderverein Zentralschule Harrislee e.v. Alt Frösleer Weg 39, 24955 Harrislee Stark und mit Selbstvertrauen in die Zukunft Jahresbericht 2009/2010 Inhalt 1 Der Vorstand hat neue Gesichter 2 Geschäftsbericht

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v.

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rotenburg/Wümme e.v. Die Arbeiterwohlfahrt:... ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ein sozialer Dienstleistungsverband, der durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2016

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2016 Beratungsstelle für Kinder und Eltern Wolfhager Straße 170, 34127 Kassel Telefon 0561 / 899852 Fax 0561 / 5218673 Email beratungsstelle@kinderschutzbund-kassel.de Internet www.kinderschutzbund-kassel.de

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung PRESSEINFORMATION Die Stiftung Das Fundament unserer Stiftungsarbeit ist die Überzeugung, dass die Unterstützung von Familien eine zukunftsweisende Investition für die Gesellschaft ist. Die Marke Krumbach

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien Unsere Leitlinien 1. Unsere Leitlinien Warum wir Leitlinien aufgeschrieben haben: In den Leitlinien haben wir zusammengefasst, wer wir sind, für wen wir da sind und was wir mit unserer Arbeit erreichen

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Hilfen für Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung und chronischer Erkrankung

Hilfen für Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung und chronischer Erkrankung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Elternassistenz... 1 Was ist Elternassistenz?... 2 Das Projekt... 2 Träger des Projekts... 3 Adressen... 4 bbe e. V. Hannover... 4 bbe e. V. Erfurt... 4 bbe e.

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT des Familienbüros Wertingen. Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018

DAS BILDUNGSANGEBOT des Familienbüros Wertingen. Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 DAS BILDUNGSANGEBOT des Familienbüros Wertingen Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Präventive Familienarbeit Ein Angebot der Stadt Wertingen und der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 02 Inhalt

Mehr

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen Bitte füllen Sie die nachfolgende Felder aus und senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben an die auf der dritten Seite angegebene Anschrift. Nachdem Ihre Daten erfasst worden sind, erhalten Sie

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf Projekt Mentoring Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ebersberg gefördert durch den Rotary Club München-Ost 1 Inhaltsverzeichnis Einleitende Zusammenfassung...3

Mehr

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg  0662/ Jahresbericht 2014 Kendlerstraße 148 5020 Salzburg www.stvitalis.bvoe.at bibliothek-st.vitalis@wasi.tv 0662/824625-81 Die Bibliothek St. Vitalis versteht sich als Kultur- und Bildungszentrum in der Pfarre

Mehr

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS BERATUNG UND ENTLASTUNG FÜR ELTERN VON SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Liebe

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern Starke Kinder Sachbericht 2008 zu den Elternkursen Starke Eltern Starke Kinder Anlage zum Sachbericht Beratungsstelle Elternkurse "Starke Eltern - Starke Kinder und Elternabende zu Erziehungsthemen P r o j e k t l e

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Jahresbericht 2014. Unser Team. Öffnungszeiten:

Jahresbericht 2014. Unser Team. Öffnungszeiten: 9020 Klagenfurt, Benediktinerplatz 10 Telefon: 0463/54344 E-Mail: aktion.leben@aon.at Jahresbericht 2014 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, von 8 11.30 Uhr Beratungstermine sind auch außerhalb

Mehr

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratung im Haus der Diakonie 2016 Das Jahr in Zahlen 1 Psychologische Beratung In 2016 konnten wir 645 Personen

Mehr

heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg

heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg Seite 1 von 6 Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Inhalt 1. Neuigkeiten aus

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

VERTRAUENSSTELLE KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT GEGEN GEWALT FÜR. Georgswall 9 Eingang: Carolinengang Aurich Telefon:

VERTRAUENSSTELLE KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT GEGEN GEWALT FÜR. Georgswall 9 Eingang: Carolinengang Aurich Telefon: VERTRAUENSSTELLE GEGEN GEWALT FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT 2011 Georgswall 9 Eingang: Carolinengang 26603 Aurich Telefon: 04941 65 112 Kinder, Jugend & Familie Weser-Ems GmbH 2 Dankwort

Mehr

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel Jahresbericht 2015 SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr. 2 66606 St. Wendel In diesem Jahresbericht legen wir Ihnen die wichtigsten Informationen über die

Mehr

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Das lokale Bündnis für Familie Schwerin arbeitet schon seit mehreren Jahren mit einer ehrenamtlichen Koordinierungsgruppe.

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Beate Dahmen Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Paar- und Familienthera-peutin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Christina Sauer Verwaltungsangestellte

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

Konzeption. Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern

Konzeption. Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern Interdisziplinäre Frühförderund Beratungsstelle Einsteinstraße 26 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132 / 78 10 20 Telefax: 09132

Mehr

Konzept des Sozialbeirates für die Gemeinden im Landkreises Miesbach. Seniorenbeauftragte in der Gemeinde

Konzept des Sozialbeirates für die Gemeinden im Landkreises Miesbach. Seniorenbeauftragte in der Gemeinde Konzept des Sozialbeirates für die Gemeinden im Landkreises Miesbach Seniorenbeauftragte in der Gemeinde Im Sozialbeirat verabschiedet am 3.5.2006 Präambel: Der demografische Wandel beeinflusst unsere

Mehr

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Praktikumsbericht Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Aachenerstrasse 11, 80804 München Betreuung durch Petra Loderer, Diplom Psychologin Im Zeitraum 7.03.2016 8.04.2016

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken Rat und Tat Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken Der Verein Gründung 1985 Entstanden aus zwei Gesprächskreisen in der Melanchthon-Akademie 1. Vorsitzende Frau Susanne Heim Zielsetzung

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Fortbildungskurse in Zusammenarbeit mit: FIERH (Zusammenschluss der Flüchtlingsinitiativen ER/ERH) EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsinitiative Erlangen)

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Mitgliederversammlung 2015

Mitgliederversammlung 2015 Mitgliederversammlung 2015 Es gibt nur einen richtigen Weg: Deinen eigenen! 4. Mai.2015 Mitgliederversammlung 2015 - TrauBe Köln e. V. 1 Jahresbericht 2014: Trauerangebote Aktueller Stand Pädagogischer

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

BERATUNG FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN. Sachbericht 2012

BERATUNG FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN. Sachbericht 2012 BERATUNG FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN Sachbericht 2012 ZEIT 1 eine positive Bilanz zu ziehen? 2012 wurde das Gewaltschutzgesetz, das durch eine Initiative von Frauen aus allen Bundestagsfraktionen auf den Weg

Mehr

Veranstaltungen. erfolgreich planen und durchführen. Diözesanverband Bamberg

Veranstaltungen. erfolgreich planen und durchführen. Diözesanverband Bamberg Veranstaltungen erfolgreich planen und durchführen Diözesanverband Bamberg Termin (insbesondere Großveranstaltungen) Vorzugsweise an einem Samstag (zumeist 10.00 bis 13.00 Uhr) Termin Ort Thema Einladungskreis

Mehr