ANWESENHEITSLISTE HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANWESENHEITSLISTE HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG"

Transkript

1 Prof. Dr. Markus Fischer HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG ANWESENHEITSLISTE 1

2 STiNE Anmeldung über STiNE Alle Studierende müssen sich für die Lehreranstaltungen, die im Vorlesungserzeichnis stehen, über STiNe anmelden. Informationen zu Klausuren und zu Nachholterminen werden über STiNe gegeben. Klausurergebnisse werden in STINE eingetragen 2

3 Studienbuch Wichtiges im Hauptstudium (Staatsexamen) - Studienbuch Nachweis on erbrachten praktischen und theoretischen Leistungen während des Hauptstudiums Jede abgelegte Leistung wird om zuständigen Praktikumsassistenten oder om jeweiligen Dozenten durch Unterschrift bestätigt Klausurergebnisse werden zusätzlich in STINE eingetragen Studienbuch wird on jedem Studierenden eigenerantwortlich geführt Absicherung der eigenen Unterlagen gegen Verlust durch Anfertigung on Kopien oder digitalen Abschriften. Wozu? Bessere Übersichtlichkeit der erbrachten und noch zu erbringenden Leistungen Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung Abgabe des Studienbuches im Geschäftszimmer der Lebensmittelchemie (Grindelallee 117, Raum 652) 3

4 Vorlesungen Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Mo CHE230 B Einführung in das Hagenmeyer LC 548/549 Lebensmittelrecht II CHE229B Toxikologie für Lebensmittelchemiker II Iwerswen- Bergmann/ Müller/ Radünz LC 548/549 CHE202 Lebensmittelchemie II (Teil A) Fischer Hörsaal B CHE223A CHE 226 Grundlagen und Anwendung apparatier Methoden in der Lebensmittelanalyse I Lebensmittelinfektionen und mikrobielle Lebensmittelintoxikationen Paschke-Kratzin LC 548/549 Lehmacher (1. Termin) LC 548/ 549 4

5 Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Di BIO-NF- LEMI-2 Von Schwartzenberg Mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Nahrungsund Genussmittel II Gr. A: Gr. B: Kl. Flottbek Raum CHE 225 B Technische Lebensmittelmikrobiologie und hygiene Bisping Kl. Flottbek Kl. Hörsaal BIO-NF- LEMI-2 Weltwirtschafts- und Gewürzpflanzen Reisdorff Kl. Flottbek Kl. Hörsaal Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Mi Do CHE 225 B Technische Lebensmittelmikrobiologie und hygiene Chemische Kolloquien des Fachbereiches Bisping TMC Hörsaal N.N. n.b Hörsaal B Food & Health Academy Thema Food Fraud Lebensmittelbetrug aus unterschiedlichen Perspektien Bockisch Wittkowski Eberle Hummert Busch ESA West ESA Ost ESA West ESA West ESA West 5

6 Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Fr. CHE 202 Lebensmittelchemie II Rohn Hörsaal B (Teil B, BSC; LC4, SE) CHE221B Grundlagen der Ernährungsphysiologie II (SE) Fischer Ab TMC Hörsaal CHE205 Biochemie / Ernährungsphysiologie (BSc) Fischer TMC Hörsaal CHE222 A CHE235 Analytik der Lebensmittel und Bedarfsgegenstände I Lebensmittelchemisches- oder Warenkunde Seminar Paschke-Kratzin LC 548/549 Fischer/ Rohn LC 548/549 Vorlesungen weitere Veranstaltungen Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhr-zeit Ort CHE 224 Seminar über apparatie N.N. n.v. Methoden mit Einweisung CHE 240G Lebensmittelsensorik Bauer Blockseminar n.v. HAW BIO-NF- LEMI-3 Mikroskopische Untersuchung pflanzl. Nahrungs- & Genussmittel II Von Schwartzenberg 4 st. nach Vereinbarung Kl. Flottbek R

7 Veranstaltungen Ausnahmen Mikrobiologie bei Herrn Prof. Dr. Bisping WiSe Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene ; Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Mikrobiologie- Pflichtpraktikum Findet in Klein Flottbek statt!! Botanik bei den Herrn Dr. on Schwartzenberg und Dr. Reisdorff Findet in Klein Flottbek statt!! Sensorikpraktikum bei Frau Prof. Dr.Bauer Findet in der HAW Bergedorf statt Vorlesungen - Lebensmittelchemie Studiengang Vorlesung Zeitaufwand Inhalte BSc Lebensmittelchemie 2 (3. Fachsemester) 4 SWS (CHE 201) Teil A: Montag: Teil B: Freitag: Staatsexamen LC2 2 SWS Montag: Staatsexamen LC4 2 SWS Freitag: Teil A: Aminosäuren, Peptide, Proteine, Enzyme Teil B: Kohlenhydrate Aminosäuren, Peptide, Proteine, Enzyme Kohlenhydrate 7

8 Vorlesungen - Klausuren (betrifft Staatsexamen) Insgesamt werden im Rahmen der LC-Vorlesungen 6 Klausuren angeboten (2 pro Semester) Von 6 Klausuren müssen alle bestanden werden (Regelung gilt für Studierende, die ab SoSe 2016 ins Hauptstudium gekommen sind). Ernährungsphysiologie ist zweiteilig; Teil 1 im WiSe, Teil 2 im SoSe Es sind beide Klausuren zu bestehen (Regelung gilt für Studierende, die ab SoSe 2016 ins Hauptstudium gekommen sind). Falls reguläre Klausur nicht bestanden wurde, besteht die Möglichkeit einer Nachholklausur (Termin in der orlesungsfreien Zeit) Vorlesungen - Klausuren (betrifft BSc) Insgesamt werden im Rahmen der LC-Vorlesungen für Lebensmittelchemie 1 und Lebensmittelchemie 2 jeweils eine Klausur über beide Teile (A & B) angeboten Es müssen alle Klausuren bestanden werden Falls reguläre Klausur nicht bestanden wurde, besteht die Möglichkeit einer Nachholklausur 8

9 Seminare Seminare Welche werden angeboten? 1. Warenkundeseminar jeweils freitags ab im Seminarraum LC 548 (nach Bedarf bzw. wenn kein LC-Seminar ist, siehe Aushang, alle Abschnitte nach Absprache) 2. Lebensmittelchemisches Seminar Freitag bis (Termine und Themen werden noch mitgeteilt) 3. Chemische Kolloquien des Department Chemie GdCh-Vorträge (i.d.r. in Hörsaal B) Donnerstag bis

10 Seminare Welche werden angeboten? 4. Vorträge der FOOD & HEALTH ACADEMY (ESA 1-West (Ost), Raum 221) Termine Donnerstag Termine sind auf der Instituts-Homepage ersichtlich 5 Termine oder Studierende des Hauptstudiums Lebensmittelchemie: Alle Seminartermine unter sind Pflicht 4 on 5 Seminartermine on 4. sind Pflicht Praktikum 10

11 Praktikum - Zuständigkeiten Betreuung Abschnitt A Frau Lang Herr Riedel Frau Gau Frau Oest Frau Spöttel Frau Zehring Abschnitt B Frau Schelm Frau Honold Frau Arndt Frau Kallinich Frau Fischer Frau Tischer Herr Segelke Abschnitt C Frau Richter Herr Cain Frau Scharf Frau Teske Frau Kühn Frau Groth Versuchsbetreuung: High Tech Praktikum GC-MS: Frau Fischer, ICP-MS: Frau Richter LC-MS: Frau Kühn NMR: Herr Bachmann OC/AK Hackel DNA-Analytik: Frau Lang, Frau Schelm SPR: Frau Kallinich ELISA: Frau Scharf HPTLC: AK-Rohn Gerätebetreuung und Geräteeinführung Gerätebereich IR AAS Fluorimeter Photometer Betreuung Herr Schütz, Frau Schelm, Fr. Richter - Einführung: Herr Cain und Frau Gau Frau Teske, N.N. - Einführung: kleines AAS : Frau Spöttel und Frau Teske Einführung großes AAS: Frau Groth und Frau Scharf Frau Schelm, Fr. Richter, Herr Schütz Herr Schütz, Frau Schelm, Karl-Fischer-Titration Frau Kallinich, Frau Richter Kjeldahl SDS-PAGE GC HPLC Praktikumskleingeräte Team-TVP Homepage Frau Cloppenborg, Frau Arndt Frau Oest, Frau Tischer Frau Honold, Frau Fischer Herr Riedel, Herr Cain, Frau Arndt, Frau Zehring Herr Schütz, Herr Möllers, Frau Oest 11

12 Praktikum Wichtige Termine Semesterbegrüßung/ Semesterbeginn Sicherheits- und Entsorgungsunterweisung Eingangsklausuren B und C ( WH) 2018 Eingangsklausuren A ( WH) 2018 Abschlußkolloquium A - oraussichtlich 31. KW B- oraussichtlich 27. KW C- oraussichtlich 26. KW Praktikum Seminar - Laborphasen - Protokollabgabe Praktikum A Praktikum B Praktikum C Pfingstferien - Pfingstexkursion orlesungsfreie Zeit Toxikologie Praktikum/ Prüfung I II III (etl. - abhängig on Studierendenzahl) 12

13 Praktikum - Termine Praktikumsbegleitende Seminare/Veranstaltungen Es besteht Anwesenheitspflicht! Ab Abschnitt A: Analytikseminare A.1 bis A Abschnitt A: Einführung in das Bestellwesen Wird noch bekannt gegeben! Semesterbegleitend montags Freitags nach Absprache Abschnitt B: Lebensmittelgruppenseminar Abschnitt C: Seminar zum Hightech-Praktikums Alle Abschnitte: Warenkundeseminar Handbibliothek Wird on uns selbst erwaltet Leitung: Herr Daid Schütz Bitte nur Mo Fr in der Zeit zwischen 9 und 17 Uhr benutzen Bitte mit den Büchern pfleglich umgehen!! 13

14 SONSTIGE INFORMATIONEN Ansprechpartner & Verantwortliche 14

15 Hauptstudium LC - Wer sind Ihre Ansprechpartner? GESCHÄFTSZIMMER Katharina Nagel R 652 ' 4357 PROFESSOREN Prof. Dr. Fischer R 651 ' 4359 Vorzimmer: Prof. Fischer gd-lc@chemie.uni-hamburg.de GD HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE - Institut für Lebensmittelchemie Leiter Lebensmittelchemie Abt. 1 Vorlesungen Lebensmittelchemie 2B (BSc), LC 1 (SE), EPhys 1 (BSc), EPhys2 (SE) Abschlusskolloquium Abschnitt C Prüfer/Vorsitzender: 1. Staatsexamen Prof. Dr. Rohn R 004 (bei den Chemiehörsälen) ' 7979 Leiter Lebensmittelchemie Abt. 2 Vorlesung Lebensmittelchemie 2B (BSc), LC 3 (SE) Abschlusskolloquien Abschnitte A & B Prüfer/Vorsitzender: 1. Staatsexamen Hauptstudium LC - Wer sind Ihre Ansprechpartner? WISSENSCHAFTL. TEAM Dr. Monika Körs R 547 ' Carsten Möller R 649 ' Dr. Angelika Paschke-Kratzin R 649 ' Aufgaben Leiterin des Chemischen Untersuchungsamtes Praktikumsmanagement Vorlesung Warenkunde I Toxikologie-Praktikum und -Prüfung Bestellwesen für Studierende und Mitarbeiter Abschlusskolloquien Abschnitte A & B Vorlesungen: Grundlagen und Anwendung apparatier Methoden in der Lebensmittelanalyse I Analytik der Lebensmittel und Bedarfsgegenstände I 15

16 Hauptstudium LC - Wer sind Ihre Ansprechpartner? TVP-TEAM PRAKTIKUM Kathrin Mink (AK Rohn) Aufgaben Vertretungen für u.g. Bereiche Andreas Heinze, R 542 Bettina Jacobsen, R 542 / R 664 Kerstin Blum, R 542 Glaswarenlager und Vertretung Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 9:00-9:30 Uhr & 13:15-13:45 Uhr Chemikalienerwaltung und Vertretung Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 8:30-9:00 Uhr & 13:15-13:45 Uhr Geräte in den Praktikumslaboren und Vertretung TVP-TEAM U-AMT Dirk Claus Imke Heinze Birgit Wendt Unterstützung TVP-Team Praktikum Alles zum Studium Links zu Veranstaltungen 16

17 Merkblätter und Informationen 17

18 Landesprüfungsamt für Heilberufe - Landesprüfungsamt für Heilberufe

19 Vorlesungen - Lehrbeauftragte Frau Dr. Iwersen-Bergmann, Herr Dr. Radünz und Herr Dr. Müller Rechtsmedizin UKE, Grundlagen der Toxikologie für Lebensmittelchemiker Frau Prof. Dr. Bauer HAW Hamburg, Lebensmittelsensorik Herr Prof. Dr. Hagenmeyer Krohn Rechtsanwälte, Einführung in das Lebensmittelrecht Herr Dr. Lehmacher Institut für Hygiene und Umwelt, Lebensmittelinfektionen und mikrobielle Lebensmittelintoxikationen 19

20 DAS TEAM DER HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE INSTITUT FÜR LEBENSMITTELCHEMIE WÜNSCHT IHNEN VIEL ERFOLG BEI IHREM STUDIUM! 20

Hauptstudium der Lebensmittelchemie Praktikum 2.0

Hauptstudium der Lebensmittelchemie Praktikum 2.0 Hauptstudium der Lebensmittelchemie Praktikum 2.0 Universität Hamburg Prof. Dr. Markus Fischer Tel.: 040 42838 4357/59 E mail: markus.fischer@uni hamburg.de Prof. Dr. Sascha Rohn Tel.: 040 42838 7979 E

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

LEBENSMITTEL IST DRIN WAS DRAUFSTEHT? I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE

LEBENSMITTEL IST DRIN WAS DRAUFSTEHT? I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE Unitage 2017 LEBENSMITTELCHEMIE HAT ZUKUNFT 22. Februar 2017 Hörsaal A, Martin Luther King Platz LEBENSMITTEL IST DRIN WAS DRAUFSTEHT? I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE www.chemie.uni

Mehr

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18 Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 betrifft folgende Praktika: Datenverarbeitung in der Biologie Allgemeine Genetik Biochemie (Praktikum zum Modul

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester L/Ö 11 Einführung

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 27. Juli 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS] Theoretische Unterrichtsveranstaltungen Praktische Unterrichtsveranstaltungen 1. Semester Allgemeine und anorganische Chemie Mathematische und statistische Methoden Experimentalphysik für Naturwissenschaftler

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Geschäftsstelle des Landesprüfungsamtes an der Universität Mainz Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010 nur für Studierende,

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Stenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Module des dritten Semesters. Modul. V. P. Praktikum S. Seminar Modul. V. V. - Theorie Praktikumsversuche P. Praktikum Modul. V. P. Für

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne noch nicht im

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III. WiSe 2017/18

Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III. WiSe 2017/18 Übungen zur Pharmazeutischen Biologie III WiSe 2017/18 Zulassungsvoraussetzungen Folgende Teile des 1. Staatsexamens müssen bestanden sein: a) Biologie/Humanbiologie b) Pharmazeutische Analytik Die entsprechenden

Mehr

Orientierungs-Einheit

Orientierungs-Einheit Orientierungs-Einheit Arbeitslehre/Technik am 11. Oktober 2017 Stephanie Faase Angela Einfeldt Laura Thiele Fabian Benthack Lisa Holling Ablauf 1. Vorstellung 2. Informationen zum Studiengang 3. Studien-

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: (Stand: 16.09.2010) A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: 1. Semester: Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax (Haus 20, Hörsaal 5) statt. Ausnahme: Vorlesung Medizinische Psychologie im. : Die Termine und Uhrzeiten im Stundenplan sind nur beispielhaft. Möglichkeit zur Auswahl

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E.

Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe 2015 Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld Betreuung: Assistenten (innen): Laura Akkari Christoph

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax, Haus 20 statt. Ausnahme: Vorlesung Medizinische Psychologie im. : Die Termine und Uhrzeiten im Stundenplan sind nur beispielhaft. Möglichkeit zur Auswahl der gruppe

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL MERKBLATT STUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE 1 HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL Studienbedingungen und Studienplan für Studierende mit dem

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung Stand April 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mehr

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie Modulübersicht Hauptfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER KLA [FSB12-13]-E Einführung in die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 15 LP Modulbaustein KLA

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Studieneinführung. Unterrichtsfach Musik

Studieneinführung. Unterrichtsfach Musik Studieneinführung Unterrichtsfach Musik 1 Inhalt 1.Gesetzliche Regelungen für das Lehramtsstudium 2.Studienorganisatorisches / FAQs 2 1. Gesetzliche Regelungen für das Lehramtsstudium 3 52 Musik 4 2. Studienorganisatorisches

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science Lebensmittelchemie Bachelor of Science Lebensmittelchemie ist ein Bereich der Chemie, der sich mit Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Zusammensetzung, sowie der Veränderung von Lebensmitteln

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende 6. Semester (SoSe) 8 9 (einschließlich (9.00 12.00 Uhr) ) KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs Zahnerhaltung PARO: Phantomkurs 10 Einführung in die (einschließlich ) Kieferorthopädie 12

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation 28.03.2011 Gliederung 1 Vorlesungsplan 2 Wichtige Dokumente Modulprüfungen 3 empfehlungen 4 Freizeit Vorlesungsplan Freizeitaktivitäten Veranstaltung Stadt-Kneipentour MAMI-Führung Φ-Stammtisch Campus-Ralley

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie (Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 04.02.2015) (Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Lebensmittelchemie (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00071988 Angebot-Nr. 00071988 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit: 9 Semester Ganztags

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

INFORMATIONSQUELLEN ZUR LEBENSMITTELCHEMIE LEBENSMITTEL FROM FARM TO FOOD F UNCTION I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE ALLGEMEIN

INFORMATIONSQUELLEN ZUR LEBENSMITTELCHEMIE LEBENSMITTEL FROM FARM TO FOOD F UNCTION I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE ALLGEMEIN Was, Wie, Wofür Studieren? 2017 LEBENMITTELCHEMIE from Farm to Food Function 16. Mai 2017 18.15 Uhr im Magdalene Schoch Hörsaal ESA J im Hauptgebäude der Uniersität, Edmund Siemers Allee 1 LEBENSMITTEL

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin Wintersemester 207/208. Semester Zahnmedizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der Student Web App Am

Mehr

Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie. Modul Lebensmittelmikrobiologie Modul Lebensmittelbiotechnologie Modul Entwicklung von Starterkulturen

Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie. Modul Lebensmittelmikrobiologie Modul Lebensmittelbiotechnologie Modul Entwicklung von Starterkulturen Lebensmittelmikrobiologie und -biotechnologie Koordinator Prof. Dr. Rudi F. Vogel LS für Technische Mikrobiologie Weihenstephaner Steig 16 85350 Freising Tel. 0 81 61 71 36 63 Fax 0 81 61 71 33 27 www.foodsciencs.ws

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II)

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Für alle lehramtsbezogenen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre Bachelor-Studiengang Arbeitslehre Einführungsveranstaltung: 10.10.2014 11.00 Uhr Raum Fachwissenschaft ALÖNK und Technik Semester

Mehr

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15 Masterstudium Chemie + Biologische Chemie LCH II-1 Übersicht Lehrveranstaltung LCH II-1 SWS ECTS 270027 Lebensmittelanalytik I (VO) 270117

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2017/2018 Semesterbeginn 01.09.2017 Semesterende 28.02.2018

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden. Vom (Datum Senatsbeschluss)

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden. Vom (Datum Senatsbeschluss) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden Vom 14.03.2007 (Datum Senatsbeschluss)

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/48 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung Geomaterialien WS 2016/17 Vorbesprechung Geomaterialien Minerale Gesteine Fossilien Bestandteile der Veranstaltung Geomaterialien im Wintersemester Bestandteil der Veranstaltung Einführung in die Paläontologie

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 22. Oktober 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-89) Der

Mehr

Das Studienbüro Mathematik

Das Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am Fachbereich Mathematik Diana Meier zu Verl Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik ist die zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, 12.30 Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 Tagesordnung (vorläufig) TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Festlegung der Tagesordnung

Mehr

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016 Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase 12. Juli 2016 Themen der Veranstaltung 1. Überblick Studium 2. Mittelphase Unterschiede zur Grundphase Tutorien 3. Vorgerücktenübung Zivilrecht

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. Lebensmittelchemie (Hauptfach)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. Lebensmittelchemie (Hauptfach) UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan Lebensmittelchemie (Hauptfach) Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Wolfgang Schwack Institut für Lebensmittelchemie (170) Ökologie-Zentrum

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Science 180 LP 6 Semester Nur Wintersemester

Mehr