Mikrobielle Laugung - Bioleaching

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobielle Laugung - Bioleaching"

Transkript

1 Mikrobielle Laugung - Bioleaching Laufende Projekte 1. Mikrobiologische Laugung von Indium enthaltendem Sphalerit Gefördert durch die Dr.-Erich-Krüger Stiftung im Rahmen eines Graduiertenkollegs Partner: 13 Institute der TU BA Freiberg und zahlreiche Firmen innerhalb des Freiberger Biohydrometallurgischen Zentrums für Strategische Elemente (BHMZ). 05/ /2018 Ziel des Gesamtprojekts ist es, ein Gewinnungsverfahren für Indium und Germanium durch in-situ Biolaugung von sphaleritischen Erzen zur erarbeiten. In unserer Arbeitsgruppe erfolgt die Etablierung der mikrobiologischen Laugung von Sphalerit zur Gewinnung von Indium im Labor und insitu. Dabei soll der Einfluss von Indium auf die Laugung von Sphalerit untersucht und die Reaktionskinetik in Abhängigkeit verschiedener Indium-Gehalte bestimmt werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Charakterisierung der Biofilmbildung von Laugungsbakterien auf verschiedenen Sphaleriten im artifiziellen (Labor) und natürlichem System (in der Reichen Zeche). Link: 2. Laugung von und mikrobieller Abbau der Organik in Kupferschiefer Deutsch-französisch-polnisches ANR-BMBF Projekt Ecometals Partner u.a.: BGR, B.R.A.I.N GmbH, HZDR, B.R.G.M, KGHM GmbH Polen 02/14-01/17 Das Gesamtprojekt hat zum Ziel, ein effizientes Biolaugungsverfahren für Kupferkonzentrat zu entwickeln. Dabei steht vor allem die Erhöhung des zu laugenden Feststoffes auf 25% in einem Pilotanlage mit neuartigem Rührsystem im Fokus. Unsere Arbeitsgruppe untersucht den mikrobiellen

2 Abbau der organischen Kupferschiefermatrix. Hintergrund ist, dass der hohe Anteil an Organik die Flotation des Kupferschiefers erschwert. Ein vorgeschalteter Abbau der Organik verbessert den Flotationskoeffizienten. Dies erfolgt sowohl direkt mit Hilfe von Bakterien, die die Organik als C-Quelle benutzen können (z.b. Rhodococcus opacus) oder indirekt durch den Einsatz bakteriell produzierter Enzyme. Link: 3. Mineralselektive Laugung von Theisenschlamm BMBF-r 4 Verbundprojekt Theisenschlamm Partner UFZ, Adelphi GmbH, G.E.O.S, Nickelhütte Aue, HIF, B.R.A.I.N GmbH 02/15-01/18 Theisenschlamm ist ein deponierter Flugstaub aus der ehemaligen Kupferverhüttung, der aufgrund seiner Gehalte an (strategischen) Metallen als sekundäre Ressource angesehen werden kann. Im Projekt soll ein neuartiges, effizientes und anwendungsorientiertes Konzept zur Gewinnung und Verwertung der Zielmetalle Rhenium, Kobalt, Antimon, Vanadium und Nickel entwickelt werden. Die mikrobielle Laugung von Theisenschlamm wurde in unserer Arbeitsgruppe bereits etabliert. Darauf aufbauend soll durch das Einstellen des Redoxpotenzials in Bioreaktoren eine Selektivität der Laugung der oben genannte Zielelemente erreicht werden. Link: 4. Anaerobe Biolaugung von Fe(III) Mineralen FFG Verbundprojekt RECOMET 2.0 Partner: Universität Leoben, AVR GmbH, ferrodecont GmbH) ab 04/ In einem Vorgängerprojekt zur Aufreinigung von Wasser wurde dreiwertiges Eisen eingesetzt, um über die Adsorption an Eisen(oxy)hydroxide Schwermetalle zu präzipitieren. Die dabei entstehenden Schlämme enthalten neben Schwermetallen jedoch auch wertvolle Zielmetalle. Bei der anaeroben Biolaugung werden nach Zugaben eines Elektronendonors

3 (z.b. H 2 ) Eisenoxide unter Beteiligung von Bakterien bei sauren Bedingungen aufgelöst. Die Desorption der Wertmetalle ist dabei Ziel des Teilprojektes. Link: Team (Stand April ) Prof. Michael Schlömann Dr. rer. nat. Simone Schopf M.Sc. Fabian Giebner Dipl. Nat. Nadja Eisen M.Sc. Sebastian Eisen M.Sc. Marek Kaszuba M.Sc. Juliane Heim Felix Straube Laura Kaden Franziska Hartmann Karsten Gustav Arbeitsgruppenleiter Habilitandin (Mary-Hegeler Stipendium) Doktorand (Ecometals) Doktorandin (BHMZ) Doktorand (Theisenschlamm) Doktorand, DBU Stipendiat Technische Assistentin Masterstudent Masterstudentin Studentische Hilfskraft Studentische Hilfskraft Bisherige Abschlussarbeiten Blaesing, Luisa (BCh): Etablierung eines resistenzbasierten Testsystems für Acidithiobacillus ferrooxidans Helbra. / Establishment of a Test System for Acidithiobacillus ferrooxidans Helbra Based on Resistances. ( , Betreuer: Dr. Schopf) Roder, Marc (BGök): Einfluss verschiedener Additive auf die Atmungsrate von Acidithiobacillus ferrooxidans. / Influence of Various Additives on the Respiration Rate of Acidithiobacillus ferrooxidans. ( , Betreuer: Dr. Schopf, F. Giebner) Kaden, Laura (BNat): Mikrobielle Laugung von regionalen BiCoNi-Erzen. / Microbial Leaching of Regional BiCoNi Ores. ( , Betreuer: Dr. Schopf) Klink, Cindy (BGök): Mikrobielle Laugung zur Gewinnung strategischer Elemente aus Theisenschlamm als Sekundärrohstoff. / Microbial Leaching for the Winning of Strategic Elements from Theisenschlamm as Secondary Raw Material. ( , Betreuer: Dr. Schopf) Richter, Lysann (BCh): Untersuchungen der mikrobiellen Diversität von Bergbauwässern aus der Reichen Zeche. / Microbial Diversity Studies of Mine Waters from Reiche Zeche. ( , Betreuer: Dr. Schopf)

4 Giebner, Fabian (MNat): Untersuchung biologischer und chemischer Parameter der mikrobiellen ZnS-Laugung. / Investigation of Biological and Chemical Parameters of Microbial ZnS Leaching. ( , Prof. Dr. Heide, Inst. Mineralogie) Magoltz, Martin (BGök): Versuche zur Förderung der mikrobiellen Laugung carbonathaltiger Kupfererze durch elementaren Schwefel. / Experiments on Enhancement of Microbial Leaching of Carbonate-containg Copper Ores by Elementary Sulfur. ( ) Bittner, Lisa (BGök): Einfluss organischer Gesteinsbestandteile auf die Effizienz der mikrobiellen Laugung von Kupferschiefer. / Influence of organic compounds on the bioleaching efficiency of Kupferschiefer. ( , Betreuer: Dr. Kaschabek) Publications in journals with peer review Kutschke S, Guézennec AG, Hedrich S, Schippers A, Borg G, Kamradt A, Gouin J, Giebner F, Schopf S, Schlömann M, Pollman K, Dirlich S, Bodénan F Kupferschiefer blackshale bioleaching-an overview and perspectives. Min Eng. 75; Giebner F, Kaschabek S, Schopf S, Schlömann M Three adapted methods to quantify biomass and activity of microbial leaching cultures. Min. Eng. 79, Gelhaar N, Schopf S, Schlömann M Indium extraction from Reiche Zeche sphalerite and community analysis of acidic mine water. Adv. Mat. Res. 1130, Klink C, Heim J, Daus B, Eisen S, Schlömann M, Schopf S Bioreactor process optimization for bioleaching of fine-grained residues from copper smelting. Adv. Mat. Res. 1130, Giebner F, Eisen S, Schlömann M, Schopf S Optode-based oxygen measurements in bioleaching reactors. Adv. Mat. Res. 1130, Klink C, Heim J, Daus B, Eisen S, Schlömann M, Schopf S.. Investigation of Acidithiobacillus ferrooxidans in pure and mixed-species culture for bioleaching of Theisen sludge from former copper smelting. J. Applied Microbiol. Accepted Article, doi: /jam Giebner F, Eisen S, Schlömann M, Schopf S.. Optode-based oxygen measurements in bioleaching reactors. Invited for special issue in Hyrometallurgy. submitted. 3. Schopf S, Blaesing L, Schlömann M. Comparative genomics on Acidithiobacillus ferrooxidans. submitted. Poster presentations at national and international conferences 2013

5 1. Schopf S, Gelhaar N, Behm T, Klingl A, Schlömann M Bioleaching of sphalerite approaches for the winning of stratecic elements. Mine Water Symposium, Freiberg. 2. Lindemann K, Schopf S, Heim J, Pollmann K, Gutzmer J, Schlömann M Bioleaching of coppershale at acidic condtions. UVR-FIA Aufbereitungstagung, Freiberg Richter L, Gelhaar N, Erler B, Schlömann M, Schopf S Microbial diversity of mine waters from Reiche Zeche. VAAM Conference, Dresden. 2. Giebner F, Kaschabek S, Schopf S, Schlömann M New approaches for cell enumeration and activity quantification of Acidithiobacillus ferrooxidans. VAAM Conference, Dresden. 3. Gelhaar N, Schlömann M, Schopf S Microbial leaching of indium-containing sphalerite. 2 nd Transnational Workshop GETGEOWEB, Freiberg Giebner F, Roder M, Kaschabek S, Schlömann M, Schopf S Respirometric measurements of toxic effects on Acidithiobacillus ferrooxidans DSM Goldschmidt Conference, Prag. 2. Gelhaar N, Schopf S, Schlömann M Indium extraction from Reiche Zeche sphalerite and community analysis of acidic mine water. International Biohydrometallurgy Symposium, Bali. 1. Schopf S, Bläsing L, Schlömann M.. Comparative Genomics on Acidithiobacillus. VAAM Conference, Jena. 2. Gieber F, Schopf S, Schlömann M.. Evaluation of microbial degradation of organic matter in Kupferschiefer. VAAM Conference, Jena. 3. Giebner F, Schlömann M, Schopf S.. Toxicity of leaching additives on respiration activity Acidithiobacillus ferrooxidans. Biohydromet Conference, Falmouth. Book chapters Schlömann M, Schopf S, Tischler D, Mühling M. Biohydrometallurgie ein für Freiberg neues Arbeitsgebiet mit Bedeutung für Metallgewinnung und für die Reinigung von Bergbauwässern. In Glanzlichter der Forschung. Hrsg. Prof. Ulrich Groß. Erscheint voraussichtlich im Frühjahr. Talks at national and international conferences Gelhaar N, Schopf S, Schlömann M The effect of media-composition on bioleaching of sphalerite. Biohydromet Conference, Falmouth. 2. Giebner F, Kaschabek S, Simone S, Schlömann M Three new methods to quantify biomass and activity of microbial leaching cultures. Biohydromet Conference, Falmouth. 3. Gelhaar N, Schlömann M, Schopf S Analysis of different leaching parameters as preliminaries for in-situ leaching. VAAM Conference, Dresden.

6 4. Schlömann M, Gelhaar N, Mosler S, Giebner F, Tischler J, Kaschabek S, Mühling M, Schopf S, Poehlein A Bioleaching of indium-containing sphalerite and biological mine-water treatment: two steps towards greener mining. Conference of Society for Industrial Microbiology and Biotechnology, St. Louis. 5. Klink C, Heim J, Daus B, Tesch S, Lerchner J, Schlömann M, Schopf S Bioleaching of fine-grained residues from copper smelting. International Conference in Emerging Trends in Biotechnology, Neu Dehli Schopf S, Gelhaar N, Alex Echeverría, Levican G, Schlömann M Bioleaching of primary and secondary resource. Congreso Sociedad de Microbiología de Chile, La Serena. 2. Schlömann M, Gelhaar N, Klink C, Schopf S, Eisen S, Heim J, Daus B Bioleaching of strategic elements. FEMS Microbial Congress, Maastricht. 3. Klink C, Heim J, Daus B, Eisen S, Schlömann M, Schopf S Bioreactor process optimization for bioleaching of fine-grained residues from copper smelting. International Biohydrometallurgy Symposium, Bali. 4. Giebner F, Eisen S, Schlömann M, Schopf S Optode-based oxygen measurements in bioleaching reactors. International Biohydrometallurgy Symposium, Bali. 1. Schopf S, Bläsing L, Schlömann M.. Comparative genomics on Acidithiobacillus recently isolated from Theisen sludge. Biohydromet Conference, Falmouth. In preparation 2. Eisen N, Schopf S, Schlömann M.. Adhesion studies of microorganisms on ore material who are the keyplayers in bioleaching of sulfidic mineral surfaces? Biohydromet Conference, Falmouth. In preparation 3. Eisen S, Schlömann M, Schopf S.. Preliminary studies of mineral-specific bioleaching of Theisen sludge. Biohydromet Conference, Falmouth. V 4. Marek Kaszuba, Schopf S, Schlömann M.. Bioleaching of metal sulphides by Ferrimicrobium acidiphilum in the presence of chloride. Biohydromet Conference, Falmouth. In preparation

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Projekt 11 A F Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Von einer vergessenen Ressource zur innovativen, nachhaltigen Nutzung deponierter Armerze Heterogene Erze

Mehr

Biolaugung Mechanismus

Biolaugung Mechanismus Biolaugung Mechanismus Von Wiebke Beysiegel und Greta Buschmann Was ist Biolaugung? Gewinnung von Metallen aus ihren Erzen mit Hilfe von Mikroorganismen durch Mo entstandene Metallkationen werden im Wasser

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen Bioleaching Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization IBBA Digestate Workshop 2. September 2013 - Höör Marius Kerkering 1 www. f h- muenster. de/ egu Outline 1 Project information

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Referierte Fachpublikationen

Referierte Fachpublikationen Referierte Fachpublikationen Muha I, Zielonka S, Lemmer A, Schönberg M, Linke B, Grillo A, Wittum G (2013) Do two-phase biogas plants separate anaerobic digestion phases? - A mathematical model for the

Mehr

Geobiotechnologie i - Mikrobiologische Verfahren in Bergbau und Umweltschutz. Workshop 3: Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover,

Geobiotechnologie i - Mikrobiologische Verfahren in Bergbau und Umweltschutz. Workshop 3: Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover, Geobiotechnologie i - Mikrobiologische Verfahren in Bergbau und Umweltschutz Workshop 3: Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover, 15.12.2011 Unternehmen Region" die Leitlinien der Programme Der Gesamtanspruch

Mehr

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc.

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc. RECOMET Recovery of Metals Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc. Gliederung Einleitung Stand der Wissenschaft Innovation

Mehr

Biomining von Bergbauhalden (mine tailings)

Biomining von Bergbauhalden (mine tailings) Biomining von Bergbauhalden (mine tailings) Axel Schippers Arbeitsbereich Geomikrobiologie, Fachbereich Geochemie der Rohstoffe, BGR/ DERA Bolivien Bergbauhalden (waste rock dumps) mit Sauerwässern (acid

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN Robert Mischitz ferrodecont GmbH Linz, 04.03.2016 Inhalt Hintergrund zur Verfahrensentwicklung - Forschungsprojekt im Bereich der Altlastensanierung

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien Freiberg, 18. 03. 2010, A. Reller Thomas Newcomen (1663-1729) source: Brücken die die Welt verbinden / Prestel Verlag, München / 2002 Universal

Mehr

LANDFILL MINING A CONTRIBUTION TO CONSERVATION OF NATURAL RESOURCES?

LANDFILL MINING A CONTRIBUTION TO CONSERVATION OF NATURAL RESOURCES? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LANDFILL MINING A CONTRIBUTION TO CONSERVATION OF NATURAL RESOURCES? Sebastian Wanka, Klaus Fricke, Kai Münnich, Anton Zeiner Motivation

Mehr

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Dr. S. Reichel und Dr. E. Janneck Gewerbepark Schwarze Kiefern 09633 Halsbrücke Tel: +49 3731 369129

Mehr

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Wir verfrühstücken Ressourcen! Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Armin Reller Universität Augsburg Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt Innovationsgrad 1. Zyklus 1st wave

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek NAWI Abteilung Chemie

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek NAWI Abteilung Chemie Zeitschriftenliste der Fachbibliothek NAWI Abteilung Chemie Ausgabe: März 2017 T I T E L B E S T A N D ABT-Advanced Battery Technology [Inst] ZII 130.912 40.2004,11 - [L=45] ACS Polymer Preprints [Inst]

Mehr

Bakterielle Diversität in einer Wasserbehandlungsanlage zur Reinigung saurer Grubenwässer

Bakterielle Diversität in einer Wasserbehandlungsanlage zur Reinigung saurer Grubenwässer Abschlussbericht der durch die Max-Buchner-Forschungsstiftung geförderten Forschungsarbeit Bakterielle Diversität in einer Wasserbehandlungsanlage zur Reinigung saurer Grubenwässer Kennziffer 2721 Förderzeitraum

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife Anhang Lebenslauf Persönliche Daten Name Geboren Staatsangehörigkeit Ralf Heim 26. April 1966 in Erbach/Odenwald deutsch Schulbildung 1972 1985 Grundschule und Gymnasium Michelstadt Juni 1985 Abitur,

Mehr

Research Collection. Human Cu,Zn-superoxide dismutase preparation of the apo-protein. Calorimetriy and pulse radiolysis. Doctoral Thesis.

Research Collection. Human Cu,Zn-superoxide dismutase preparation of the apo-protein. Calorimetriy and pulse radiolysis. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis Human Cu,Zn-superoxide dismutase preparation of the apo-protein. Calorimetriy and pulse radiolysis Author(s): Sutter, Barbara Publication Date: 2000 Permanent Link:

Mehr

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz?

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz? Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke Geokompetenzzentrum Dr. Horst Richter Freiberg e. V. Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz? Rohstoffkonferenz BMWi Berlin, 30. 11. 2011 Denn wenn die Metalle

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Chemie Ausgabe: November 2014

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Chemie Ausgabe: November 2014 Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Chemie Ausgabe: November 2014 T I T E L B E S T A N D ABT-Advanced Battery Technology [Inst] ZII 130.912 40.2004,11 - [L=45] ACS Polymer Preprints [Inst] ZII 450.315

Mehr

ACTIVITY AND DIVERSITY OF NITROGEN-FIXING MICROORGANISMS: NOVEl TOOlS TO CHARACTERIZE POPULATIONS IN. SOll. A dissertation submitted to the

ACTIVITY AND DIVERSITY OF NITROGEN-FIXING MICROORGANISMS: NOVEl TOOlS TO CHARACTERIZE POPULATIONS IN. SOll. A dissertation submitted to the DISS. ETHNO. 15127 ACTIVITY AND DIVERSITY OF NITROGEN-FIXING MICROORGANISMS: NOVEl TOOlS TO CHARACTERIZE POPULATIONS IN SOll A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUT OF TECHNOLOGY ZURICH

Mehr

PUBLICATIONS. Prof. Dr. Uwe Strotmann

PUBLICATIONS. Prof. Dr. Uwe Strotmann PUBLICATIONS Prof. Dr. Uwe Strotmann 1. Peer reviewed articles Strotmann, U., Reuschenbach, P., Schwarz, H. and Pagga, U. (2004). Development and evaluation of an online CO 2 evolution test and a multicomponent

Mehr

Project meeting FOR 1616

Project meeting FOR 1616 Project meeting FOR 1616 Erlangen 10.-12. February 2014 Location: Günther-Scharowsky-Str. 1 / Bau 24 / 91058 Erlangen Max-Planck-Institut für Licht (MPL) Monday 10. February 2014 14:15 Welcome (S. Christiansen,

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Research article and reviews (20) A. Riedel, M. Mehnert, C.E. Paul, A.H. Westphal, W.J.H. van Berkel, D. Tischler (2015) Functional characterization and stability improvement of a

Mehr

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Rohstoffbasis für Zukunftstechnologien sichern Kein Handy, kein

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel

DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel DEMOCLUST - Informationen allgemein DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Kick-off-Veranstaltung BioPark Regensburg, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Dipl.-Kulturwirtin Loren Zorn, M.Sc. BA/Sociology

Mehr

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties.

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties. Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. Vorgelegt dem Promotionsausschuss des Fachbereichs

Mehr

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion Philipp Rädecker, Oliver Zeidler & Prof. Christiane Scharf Freiberg, 24. November 2016 I www.hzdr.de/hif Inhalt Gallium-Recycling

Mehr

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Prof. Jens Gutzmer, Philipp Büttner, Michael Jandewerth, Dr. Asja Mrotzek, Christian Poggendorf, Anke Rüpke r 3 -Kickoff

Mehr

Chemnitzer Straße Freiberg Germany Tel.: Fax: Internet:

Chemnitzer Straße Freiberg Germany Tel.: Fax: Internet: Chemnitzer Straße 40 09599 Freiberg Germany Tel.: +49 373116212 20 Fax: +49 373116212 99 E-Mail: info@uvr-fia.de Internet: www.uvr-fia.de UVR-FIA GmbH Chemnitzer Straße 40 09599 Freiberg/Germany Internet:

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN Diss. ETH Nr. 6844 EINFLUSS VON DNAREPARATURMUTANTEN AUF DIE ENTSTEHUNG VON CHROMOSOMENABERRATIONEN BEI DROSOPHILA MELANOGASTER ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials ESEE Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials FFG EU Networking - European Institute of Innovation & Technology (EIT) Aus dem Nähkästchen geplaudert: Österreichische Erfahrungen mit dem KIC EIT

Mehr

(51) Int Cl.: C22B 15/00 ( ) C22B 3/18 ( ) C22B 1/06 ( ) C22B 1/00 ( )

(51) Int Cl.: C22B 15/00 ( ) C22B 3/18 ( ) C22B 1/06 ( ) C22B 1/00 ( ) (19) (11) EP 1 1 1 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 11.11.09 Patentblatt 09/46 (21) Anmeldenummer: 009960. (22) Anmeldetag:

Mehr

German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance

German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance Friday, 25 of September 2015 Sonesta Hotel El Olivar Institute of Engineering Metals Recovery of metals

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

Herstellung von Papier aus Altpapier

Herstellung von Papier aus Altpapier Herstellung von Papier aus Altpapier BfR Verbraucherschutzforum Samuel Schabel Technische Universität Darmstadt 28./29.10.2010 Fachgebiet Papierfabrikation Samuel Schabel 1 Das Altpapierrecycling 28./29.10.2010

Mehr

Biological screening of cyanobacteria and phytochemical investigation of Nostoc commune and Tolypothrix byssoidea

Biological screening of cyanobacteria and phytochemical investigation of Nostoc commune and Tolypothrix byssoidea Research Collection Doctoral Thesis Biological screening of cyanobacteria and phytochemical investigation of Nostoc commune and Tolypothrix byssoidea Author(s): Jaki, Birgit Publication Date: 2000 Permanent

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung Thomas Schmidt 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH International VDI Workshop RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH CHARACTERISTICS OF METALS IN THE FINE FRACTION OF BOTTOM ASH & HOW CAN METAL RECYCLING BE PROFITABLE IN VOLATILE GLOBAL RAW MATERIALS

Mehr

Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer

Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer Research Collection Doctoral Thesis Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer Author(s): Kleikemper, Jutta Publication Date: 2003 Permanent

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Wastewater from meat production

Wastewater from meat production PRESTO Project workshop and International Forum WASSER BER-LIN INTERNATIONAL 23. 26.04.2013, Berlin, Germany Wastewater from meat production Prof. Dr.-Ing. Peter Hartwig Content Legal Frame In plant measures

Mehr

Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland

Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland Prof. Jens Gutzmer (PhD ZA) Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie & TU Bergakademie

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Master Thesis 2011/2012 Maiann Suhner. Supervision Pilar Junier. Bore core A1. Foto: Samuel Bucher. Journées Grands témoins, Besançon,

Master Thesis 2011/2012 Maiann Suhner. Supervision Pilar Junier. Bore core A1. Foto: Samuel Bucher. Journées Grands témoins, Besançon, Evaluation of factors influencing nitrate concentration in the aquifer underlying an agricultural zone. Comparison of three locations, Seeland, Bern (Switzerland). Bore core A1. Foto: Samuel Bucher Master

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Proposal for Belt Anchorage Points

Proposal for Belt Anchorage Points Proposal for Belt Anchorage Points Heiko Johannsen Johannes Holtz Page 1 NPACS Belt Anchorage Points Positions acquired based on car measurements Front seats In most rear position Rear seats Upper Fwd

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

New Developments in the Area of Moulding Materials and Moulding Processes

New Developments in the Area of Moulding Materials and Moulding Processes New Developments in the Area of Moulding Materials and Moulding Processes PRESENTATION SAIF MARCH 2015 Dr.- Ing. habil. Hartmut Polzin Contents 1. furan resin process 2. PUR cold box process 3. addilves

Mehr

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert Leiter der Prof. Dr. Ingo Burgert Institut: Fachbereich: IfB Holzbasierte Materialien Anzahl Themen: 4 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: Verantwortliche Person

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten 19.10.2015 1 Cradle to Grave Design of material stream for predominantly amount of products Water Energy Water Energy Water Energy Water Energy Wastewater Wastewater Wastewater Wastewater pollutant pollutant

Mehr

Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization

Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Anorganische Chemie Dissertation

Mehr

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese Author(s): Mojarro de Guerra, Sandra H. Publication Date: 1989 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000600332

Mehr

Rohstoffprofile. Inhalt

Rohstoffprofile. Inhalt Rohstoffprofile Inhalt Basismetalle... 2 Aluminium... 2 Blei... 3 Eisen... 5 Kupfer... 6 Nickel... 8 Zink... 9 Zinn... 11 Stahlveredler... 12 Chrom... 12 Kobalt... 14 Mangan... 15 Molybdän... 17 Titan...

Mehr

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois RECOMET Recovery of Metals Dr. Daniel Höllen, DI Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois Gliederung 1. Einleitung 2. Projektvorbereitung 3. Projektdurchführung 4. Projektergebnisse

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Michael Schlömann. Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften

Prof. Dr. rer. nat. Michael Schlömann. Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften Prof. Dr. rer. nat. Michael Schlömann Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften 1. Reineke, W., S. W. Wessels, M.A. Rubio, J. Latorre, U. Schwien, E. Schmidt, M. Schlömann und H.-J. Knackmuss.

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen

Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-sortieren-fuerden-rohstoff-kreislauf-von-uebermorgen/ Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen

Mehr

Grüne Bioraffinerie Gras, ein Rohstoff mit Zukunft Die Demonstrationsanlage in Utzenaich

Grüne Bioraffinerie Gras, ein Rohstoff mit Zukunft Die Demonstrationsanlage in Utzenaich Green Biorefinery Utzenaich From Demonstration Towards Commercialization Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dipl.-Ing. Michael Mandl Joanneum Research

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

ARBEITSKREIS KOHLENSTOFF

ARBEITSKREIS KOHLENSTOFF ARBEITSKREIS KOHLENSTOFF DER DEUTSCHEN KERAMISCHEN GESELLSCHAFT E.V. Members of the Polish Carbon Society 2. German Polish Symposium Ladies and Gentlemen Find attached the Program of the 2. German-Polish

Mehr

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47 Publikationsliste: F. Gudermann (2006) Instrumentation and Concepts for Automated Cell Culture Analysis Vortrag zum Amgen BioProcessors Symposium on High Throughput Biopharmaceutical Development, Los Angeles,

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Academic Presentation Skills

Academic Presentation Skills Academic Presentation Skills Improving performance at international conferences 28 30 January 2009 Bonn, Universitätsclub Konviktstraße 9, Tel. 0228 72 96 0 1 Referentin Anne Wegner, i p e l s, Bad Honnef

Mehr

Resource efficiency in the German industry

Resource efficiency in the German industry Resource efficiency in the German industry Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Context: German Resource Efficiency Program (ProgRess) Goals: Decouple the economic growth from the resource use. Reduce the

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Waste Management in the EU

Waste Management in the EU Waste Management in the EU - Landfill Ban and the Issue of Biogenic waste - presented at the Columbia University, New York, October 20 th and 21 th, 2005 J. Vehlow Institute for Technical Chemistry - Thermal

Mehr

New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy

New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy Quinto aniversário do Escritório da Aliança Universitária do Ruhr no Rio de Janeiro 04. Oktober 2016 Prof. Dr. Rüdiger Deike New Perspectives

Mehr

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Ingenieurwissenschaften der

Mehr

In Vitro Biotesting of Nanoparticles on Mammalian Cells

In Vitro Biotesting of Nanoparticles on Mammalian Cells In Vitro Biotesting of Nanoparticles on Mammalian Cells, Franziska Sambale Frank Stahl, Antonina Lavrentieva Leibniz Universität Hannover Callinstraße 3, 30167 Hannover Life Cycle of Nanomaterials consumer

Mehr

e n v i o l e t G m b H P G M R e c o v e r y M e t a l R e c y c l i n g I m p u r i t y R e m o v a l

e n v i o l e t G m b H P G M R e c o v e r y M e t a l R e c y c l i n g I m p u r i t y R e m o v a l e n v i o l e t G m b H P G M R e c o v e r y A M R M e t a l R e c y c l i n g I m p u r i t y R e m o v a l E d e l m e t a l l - R e c y c l i n g i n B e r g b a u u n d O b e r f l ä c h e n t e

Mehr

MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN

MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN Dr. S. Willscher, Technische Universität Dresden Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten 3. Workshop Innovationsforum Inhalt

Mehr

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik 1 Amtsperiode 2014-2016 Oliver Boine-Frankenheim, MU Programmtag,

Mehr

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016)

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Fakultät für Chemie Übersicht Kennzahlen / Kurzporträt Struktur

Mehr

Test Report. Prüfbericht. Sample Information. Probeninformation

Test Report. Prüfbericht. Sample Information. Probeninformation Customer: Kunde: Contact Person: Ansprechpartner: Testing Requirements: Anforderungen: Sample Description: Probenbeschreibung: Designfactory GmbH Gerhard-Rummler-Straße 2 74343 Sachsenheim Deutschland

Mehr