Gemeinde ournal AMTSBLATT. Gemeinsames. Presseinformation. der Verwaltungsgemeinschaften. Amtliches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde ournal AMTSBLATT. Gemeinsames. Presseinformation. der Verwaltungsgemeinschaften. Amtliches"

Transkript

1 - 1 - BERLSTEDT Gemeinsames der Verwaltungsgemeinschaften AMTSBLATT BUTTELSTEDT Gemeinde ournal Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt: Ballstedt Berlstedt / OT Hottelstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten Ettersburg Krautheim / OT Haindorf Neumark Ramsla Schwerstedt Vippachedelhausen / OT Thalborn 17. Jahrgang kostenlos in ca Haushalte Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt: Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Großobringen Heichelheim Kleinobringen Leutenthal Rohrbach Sachsenhausen Wohlsborn Das nächste Amtsblatt erscheint am: Redaktionsschluß am: ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BERLSTEDT Tel. Zentrale ( ) Fax vg@berlstedt.thueringen.de Einwohneramt u. Standesamt: Montag geschlossen Dienstag und Uhr Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Finanzverwaltung u. Kasse: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Bauverwaltung/Ordnungswesen: Dienstag und Uhr Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. CJD Apolda / Weimarer Land Im Christlichen Jugenddorfwerk e. V. ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BUTTELSTEDT Tel. Zentrale ( ) Fax vgbuttelstedt@t-online.de Einwohnermeldeamt und Standesamt: Montag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Alle übrigen Ämter wie Kasse / Kämmerei, Bauverwaltungsamt, Ordnungsamt: Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Mittwochs bleibt das Gebäude der VG Buttelstedt geschlossen. (kein Sprechtag) Marina Willeke, Gebietjugendpflegerin Hauptstr. 20, Tel. (036452) Berlstedt cjd-gebietsjugendpflege@gmx.de Notrufe bei Havariefällen Gasversorgung Service Center EON / Thür. Energie AG Wasserversorgung Wasserversorgungszweckverband Meisterber. Sachsenhausen / Störungsdienst / Abwasserbehandlung / o. Abwasserzweckverband Nordkreis Kontaktbereichsbeamter (Polizei) Berlstedt (Mi Uhr) / Buttelstedt (Do Uhr) / Ärztl. Bereitschaftsdienst Mo / Di / Do 19-7 Uhr des Folgetages Mi u. Fr 13-7 Uhr des Folgetages Sa/So/Feiertag 7-7 Uhr Nur noch zu erfragen über Tel In lebensbedrohenden Notfällen Tel. 112 Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und Buttelstedt! Presseinformation Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen Erfurt, 28. September 2009 Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden Haus- und Straßensammlung 2009 Sammler für Haus- und Straßensammlung des Volksbundes gesucht Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pfl egen. In Zahlen ausgedrückt Kriegsgräberstätten in 45 Ländern. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen. Jährlich treffen sich dabei über junge Menschen aus vielen Ländern um sich kennen zu lernen und gemeinsam auf Kriegsgräberstätten zu arbeiten. Finanziert wird die Arbeit des Volksbundes zu etwa 80 Prozent aus Spenden. Mit der Anlage und Erhaltung der Friedhöfe bewahrt der Volksbund das Gedenken an die Kriegstoten. Die riesigen Gräberfelder erinnern die Lebenden an die Vergangenheit und konfrontieren sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt. Mit einer intensiven Jugendarbeit vermittelt der Volksbund Wissen um die leidvolle Geschichte Europas. Er vermittelt einen Einblick in das heutige Leben anderer Menschen und hilft so, Brücken von Mensch zu Mensch, von Land zu Land zu schlagen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. leistet seine humanitäre Arbeit stellvertretend für uns alle. Er bedarf jedoch unserer Unterstützung und Hilfe. Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes in Thüringen fi ndet vom 02. bis 15. November und 26. bis 30. November 2009 statt. Die Spendensammlung ist erfolgreich, wenn viele Sammler (Schüler, Auszubildende, Jugendliche und Erwachsene, Soldaten und Reservisten der Bundeswehr) diese Aktion unterstützen. Wenn Sie als Sammler die Haus- und Straßensammlung unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung oder bei unserem Landesverband in Erfurt. Henrik Hug Geschäftsführer Bahnhofstraße 4a Erfurt Telefon: Fax: thueringen@volksbund.de Internet: Spendenkonto: , Commerzbank Kassel, BLZ Spendentelefon:

2 Information zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen - Darf ich sammeln? Auf der Grundlage des Thüringer Sammlungsgesetzes (ThürSammlG) vom 08. Juni 1995 darf jeder sammeln; ausgenommen sind Kinder unter 14 Jahren. Des Weiteren dürfen Jugendliche vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nur bis zum Eintritt der Dunkelheit an der Sammlung teilnehmen. Wo erhalte ich die nötigen Sammlungsunterlagen? Die Sammellisten und Ausweise erhalten Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder auf Anfrage direkt bei uns (Adresse siehe unten). Was muss ich während der Sammlung beachten? Wenn Sie für den Volksbund sammeln, denken Sie bitte daran, 1. den Personalausweis und den Sammelausweis mitzunehmen, 2. jede Spende in die nummerierte Liste einzutragen, wobei der Name fehlen kann, sofern der Spender nicht genannt sein will; 3. Sammelerträge, Listen und Ausweise bitte nach Beendigung der Sammlung an die ausgebende Stelle zurückzugeben, die Listen müssen zur Prüfung des Sammlungsergebnisses vollständig vorgelegt werden (auch unbenutzte Listen zurückgeben) Was erhalte ich als Sammler für meine Mühe? Als Aufwandsentschädigung erhält jeder Sammler auf Wunsch 10 % seines erreichten Sammlungsergebnisses. Besonders engagierte Sammler erhalten eine Urkunde und ein Werbegeschenk. Wohin kann ich mich bei Rückfragen wenden? Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen Bahnhofstraße 4a Erfurt Telefon: Telefax: thueringen@volksbund.de Stand: September 2009 Bekanntgabe der Haus- und Straßensammlung 2009 im Amtsblatt Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Ihnen bekannt geben, dass in diesem Jahr die Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in Thüringen im Zeitraum 02. November bis 15. November 2009 und 26. November bis 30. November 2009 statt findet. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit AZ: /09 TH vom Wir möchten Sie auch im Namen unseres Vorsitzenden, Dr. Michael Krapp, Min. a. D., herzlich darum bitten, dies mit einem entsprechenden Eintrag in Ihrem Amtsblatt zu erwähnen, um Bürgerinnen und Bürger oder auch Vereine und Schulklassen Ihrer Gemeinden anzusprechen, um diese als Sammler für unseren gemeinnützigen Zweck zu werben. Da unsere Geschäftsstelle mit nur drei Mitarbeitern besetzt ist, können wir nur wenige Menschen persönlich ansprechen und sind dringend auf Ihre Hilfe angewiesen. Die Ihnen aus den vergangenen Jahren bereits bekannten Sammel- und Abrechnungslisten sowie Sammlerausweise werden wir Ihnen Anfang Oktober 2009 zusenden. Für Ihre Bemühungen möchte ich mich bereits im Voraus bedanken und verbleibe mit freundlichen Grüßen Henrik Hug Landesgeschäftsführer LEADER - Regionalmanagement Regionale LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.v. Helk Ilmplan GmbH WEIMARER LAND Im Rahmen einer Rundfahrt am konnten sich die Mitglieder des Fachbeirats der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.v. über ausgewählte Projekte informieren, für die für das Jahr 2010 Fördermittel der Dorferneuerung beantragt werden. Im Vordergrund standen dabei Initiativen von Privaten und Vereinen, wie die Sanierung des als Einzeldenkmal ausgewiesenen Eulensteinschen Hofs in Hohlstedt. Hier wurde bereits mit großem Engagement des Vereins Eulensteinscher Hof e.v. in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. MITTELTHÜRINGEN In den Jahren von 2010 bis 2012 soll der ehemalige Schweinestall zu dringend benötigten Sanitäranlagen umgebaut werden. Für die zukünftige Wärme- und Energieversorgung ist die Nutzung erneuerbarer Energien vorgesehen. Für letztgenanntes Vorhaben wurde ein Teilnahmeantrag für den durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt ausgelobten Wettbewerb für innovative Vorhaben eingereicht. Der Eulensteinsche Hof soll zukünftig als Referenzobjekt für die Nutzung erneuerbarer Energien im Denkmal fungieren. In Kötschau soll eine denkmalgeschützte Hofanlage besonderer Bedeutung schrittweise saniert werden. Die frühere Fuhrmannschenke und Ausspanne liegt an der B7 zwischen Weimar und Jena. Zahlreiche Aufenthalte Goethes, seiner Frau Christiane Vulpius, der Frau von Stein und anderer Persönlichkeiten des klassischen Weimar werden durch eine Vielzahl von Dokumenten belegt. Gartenkultur an der Via Regia ist das Motto unter dem die geplante Sanierung einer Hofanlage in Nermsdorf steht. Ziel des Projektes ist es, inmitten der Thüringer Kulturlandschaft einen Ort zu schaffen, der das Wort Gartenkultur neu defi niert. Es soll ein Garten entstehen, der Mittelpunkt ist für alles, was auf diesem Hof entstehen wird. Ein Ort für Begegnungen, für generationsübergreifendes Lernen. Das heißt, die Erfahrungen und Kenntnisse der älteren Menschen sollen weitergegeben werden an die, die die Bedeutung dieses Wissens erkannt haben. Die Projekte auf dem Hof sollen bei den Kleinsten beginnen. Ein Garten für Kinder, Kochkurse für Kinder, Weiterbildung für Schulgartenlehrerinnen, Seminare über gesunde Ernährung, über die Wichtigkeit, regionale und saisonale Produkte zu nutzen - all das ist Bestandteil des Bildungsprojektes. Wechselnde Ausstellungen zur Geschichte und zur Gartenkultur, Lesungen, Konzerte, Theater, bildende Kunst etc. sollen die klassischen Kulturformen aufs Land bringen und eine schöne Liaison mit der Gartenkultur eingehen. Für die Pilger auf dem an der Hofanlage vorbei führenden Jacobsweg sollen einfache Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden. Eine private Sammlung von ca. 30 Traktoren (hauptsächlich aus der Vorkriegszeit und aus DDR-Zeit) sowie verschiedenster landwirtschaftlicher Geräte und Motorräder in Possendorf soll in den kommenden Jahren als Traktoren- und Gerätemuseum öffentlich zugänglich gemacht werden. Zunächst ist die Erneuerung der Dachdeckung an der Traktorenhalle erforderlich. Für die Maßnahme werden Fördermittel der Dorferneuerung beantragt. Besichtigt wurde außerdem ein geplantes kommunales Vorhaben in Mönchenholzhausen. Nachdem im Rahmen der Dorferneuerung bereits der Kindergarten der Gemeinde saniert wurde, ist nun der Umbau des noch unsanierten Gebäudeteils zur Nutzung als Kinderkrippe beabsichtigt. Bei der RAG sind außerdem u.a. Fördermittelanträge für die Weiterführung der Sanierung des Bürgerhauses Süßenborn, einen Bauabschnitt der Sanierung des Kulturhauses Kromsdorf, eine Freifl ächengestaltung am Klosterhof Bergsulza, weitere Arbeiten an der Friedhofskapelle in Ehringsdorf und für den Ausbau verschiedener landwirtschaftlicher Wege, wie z.b. den Fischteichweg in Niederroßla, den ländlichen Weg zwischen Eberstedt und Auerstedt, den Radweg zwischen Bad Berka und Blankenhain und den Feininger Radweg zwischen Gelmeroda und Niedergrunstedt eingegangen. Der Fachbeirat der RAG wird in seiner Sitzung am über die Förderwürdigkeit der Projekte entscheiden. Angela Graupe LEADER Management Kostenlose Verkehrsteilnehmerschulungen Durch die Ortsverkehrswacht Weimarer Land werden Verkehrsteilnehmerschulungen für Gemeinden, Vereine und Betriebe angeboten. Bei Bedarf melden sich die Bürgermeister bei den Verwaltungsgemeinschaften oder bei dem Kontaktbereichsbeamten, Olaf Kanold, zwecks terminlicher Absprache. Kreis Volkshochschule Weimarer Land Außenstelle Berlstedt / Buttelstedt Außenstellenleiterin: Frau Evelyn Rausch Telefon: / Evelyn_Rausch@web.de Fax: /73598 Internet: Sprechstunde: Sprechstunde: Dienstag, 03. November, Uhr im Gebäude der VG Buttelstedt, Markt 2, Buttelstedt Bildung lässt sich nicht downloaden! Günther Jauch, Deutscher TV-Showmaster, Fernsehjournalist und Fernsehproduzent, *1956 Liebe KVHS-Teilnehmer und alle, die es werden möchten, draußen ist es schon wieder ganz schön kalt geworden und es beginnt die Zeit der langen Abende, an denen man es sich in der Stube wieder gemütlich macht. Es wird bald wieder gebacken und dekoriert und in diese Zeit passen auch die beiden Angebote, die ich Ihnen im Winter-Spezial anbieten möchten.

3 Spezial für die Winterzeit: Zauber der Märchen - Märchenerzählen dienstags: Uhr; Ort: Kleinobringen; Kursleiter: Gudrun Petri; Kosten: 40 Euro (16UE/4VA) Märchen kennen wir alle aus unserer Kindheit aus Büchern, vom Vorlesen vor dem Einschlafen oder vielleicht sogar erzählt. Im Erzählen von Märchen liegt dabei der eigentliche Zauber der Märchen, denn nur erzählt erwachen Märchen zum Leben und verzaubern Jung und Alt gleichermaßen. Der Reichtum und die Anwendung von Märchen ist dabei geradezu unerschöpfl ich, denn der unsagbar große Schatz der Märchen und Geschichten lebt in den Herzen aller Kulturen auf dieser Erde. Das Märchenerzählen ist eine uralte Kunst, die heute wieder neu entdeckt und geschätzt wird. Viele Erwachsene, Jugendliche und Kinder lieben den Zauber der Märchen. Wenn Sie ein Herz fürs Märchen haben, dann werden auch Sie mit Leichtigkeit Märchen eben so zu erzählen lernen, dass Kinderaugen leuchten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Märchen lieben oder gern erzählen. Besonders zu empfehlen ist dieser Kurs für Eltern, Großeltern, Erzieher, Tagesmütter, Grundschullehrer und alle anderen, die lernen möchten, mit Märchen zu verzaubern. Weihnachtskränze und gestecke selbst machen donnerstags, Uhr; Ort: Berlstedt; Kursleiterin: Babett Meyer; Kosten: 30 Euro (12UE/3VA) Entdecken Sie ihre Fähigkeiten, Blumen und Naturmaterialien kreativ, abwechslungsreich und geschickt zu gestalten. Je nach Jahreszeit erlernen sie, fl oristisches Grundwissen, verschiedenste Techniken und Hintergründe an praktischen Arbeiten anzuwenden. Passend zum Herbst und Weihnachtszeit fertigen die Teilnehmer beispielsweise Sträuße, Gestecke aus Frisch- und Trockenmaterialien bis hin zum Adventskranz an. Die Teilnehmer bringen bitte eine Gartenschere und ein kleines Messer mit. Die benötigten Materialien können von den Teilnehmern mitgebracht oder bei der Kursleiterin verbrauchsabhängig erworben werden. Kurse, die bereits begonnen haben (ein verspäteter Einstieg ist ggf. möglich die Kursgebühr muss nur noch anteilig entrichtet werden) VGem. Berlstedt Pilates (I und II) dienstags, Uhr (I), Uhr (II); Ort: Berlstedt; Kursleiterin: Simone Gattung Norwegisch für Einsteiger und Fortgeschrittene mittwochs, 17:30 19:00 (Einsteiger), 19:00 20:30 (Fortgeschrittene); Ort: Großobringen; Kursleiter: Sebastian Rimestad; Kosten: 75 Euro (30 UE/ 15 VA) Englisch für Einsteiger montags, 19: ; Ort: Großobringen; Kursleiterin: Frank Meier; Kosten: 75 Euro (30 UE/ 15 VA) Weitere Kurse für das Herbstsemester 09, die noch nach Interessenten suchen, um stattfinden zu können: Computerkurs für Senioren donnerstags, 16: ; Ort: Buttelstedt; Kursleiter(-in): N.N.; Kosten: 75 Euro (30 UE/ 15 VA) Spiel und Spaß für kleine Leute zwischen 3 und 6 Jahren und ihre Eltern (Eltern-Kleinkind-Turnen) vorr. dienstags, am Nachmittag (nach Absprache); Ort: vorr. Kleinobringen; Kursleiter(-in): N.N.; Kosten: 50 Euro (pro Kind für 20 UE/ 15 VA ein Elternteil muss als Begleitung kostenfrei anwesend sein!) Tai Chi vorr. dienstags, 19: (oder nach Absprache); Ort: vorr. Kleinobringen; Kursleiter(-in): N.N.; Kosten: 75 Euro (30 UE/ 15 VA) Darüber hinaus suchen wir noch Interessenten, um folgende Kurse zu organisieren: Beruf: Bewerbungstraining für Schüler, Vorbereitung auf die Seminarfacharbeit, Computerschreiben Sprachen: Französisch A1.1 Einsteiger Kultur: Malen und Zeichnen für Einsteiger, Hip Hop, Sprechen und Schauspiel Gesundheit: Kochen mit Freunden, Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche Wenn Sie Interesse an anderen Kursen haben, können Sie sich auch gern an mich wenden. Wir versuchen dann, weitere Teilnehmer für ihren Wunschkurs zu fi nden. Um sich für diese Kurse vormerken zu lassen bzw. anzumelden, rufen Sie mich bitte an, schreiben Sie eine oder kommen Sie in die Sprechstunde, damit ich Sie informieren kann, sobald die notwendige Teilnehmerzahl erreicht ist bzw. der Kurs stattfi ndet. Ich freue mich auf ihre Anmeldungen und Kurswünsche. Mit den besten Wünschen, Ihre und Eure Evelyn Rausch Öffentliche Bekanntmachung der Rückgabe der Lohnsteuerkarten 2008 bis spätestens an das Finanzamt Der Arbeitgeber muss nach Ablauf des Kalenderjahres die Lohnsteuerkarte herausgeben, wenn diese eine Lohnsteuerbescheinigung enthält und der Arbeitnehmer zur Einkommensteuer veranlagt wird. Lohnsteuerkarten ohne Lohnsteuerbescheinigung dürfen nach Ablauf des Kalenderjahres nicht mehr herausgegeben werden. Diese sind so zu vernichten, dass eine weitere Verwendung ausgeschlossen ist, bzw. aufzubewahren ( 147 Abgabenordnung). Der Arbeitgeber hat die Lohnsteuerkarten mit Lohnsteuerbescheinigungen, die den Arbeitnehmern nicht ausgehändigt wurden, beim zuständigen Betriebsstätten- Finanzamt bis zum einzureichen. Arbeitnehmer und andere Personen, die noch im Besitz ihrer Lohnsteuerkarte 2008 sind, haben diese soweit sie nicht einer Einkommensteuererklärung beizufügen ist ebenfalls spätestens bis zum dem auf der Vorderseite der Lohnsteuerkarte 2008 aufgeführten Finanzamt, in dessen Bezirk die Meldebehörde liegt, die die Lohnsteuerkarte ausgestellt hat, zuzusenden. Ihr Einwohnermeldeamt Öffentliche Bekanntmachung gilt für die Gemeinden Ballstedt, Berlstedt und Vippachedelhausen Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Flurbereinigungsverfahren Markvippach; Az.: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin gemäß 59 FlurbG 1. Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Gemäß 59 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2835), wird der Flurbereinigungsplan den Beteiligten vom bis in der Zeit von bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde Markvippach, Hauptstr. 75 in Markvippach bekannt gegeben. Der Flurbereinigungsplan insgesamt liegt in dieser Zeit zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. In dieser Zeit werden Beauftragte des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung zur Erläuterung und Auskunftserteilung dort anwesend sein. Während dieser Zeit können die Beteiligten außerdem in ihre neuen Grundstücke eingewiesen und die neue Feldeinteilung auf Wunsch an Ort und Stelle erläutert werden. 2. Ladung zum Anhörungstermin Im Flurbereinigungsverfahren Markvippach fi ndet die Anhörung der Beteiligten über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes gemäß 59 Abs. 2 FlurbG am Montag, dem , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde Markvippach, Hauptstr. 75 in Markvippach Die Beteiligten werden hiermit geladen als a) Eigentümer ihrer dem Flurbereinigungsverfahren unterliegenden Grundstücke, b) Inhaber von Rechten an Grundstücken, die dem Flurbereinigungsverfahren unterliegen, Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplanes, insbesondere gegen die Abfi ndung und die Vermarkung der Grenzen des Flurbereinigungsgebietes, können die Beteiligten entweder im Anhörungstermin vorbringen oder innerhalb einer Frist von zwei Wochen, beginnend mit dem , schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung erheben.

4 Die Widersprüche müssen dort innerhalb der zweiwöchigen Frist eingegangen sein. Vorherige Eingaben oder Vorsprachen beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung oder bei sonstigen Stellen sind zwecklos und haben keine rechtlichen Wirkungen. Eine Auskunftserteilung, Erläuterung der Abfi ndung sowie örtliche Einweisung kann am Tag des Anhörungstermins nicht mehr erfolgen. Hierzu wird auf den eigens dafür vorgesehenen Termin zur Bekanntgabe und zur Offenlage des Flurbereinigungsplanes (siehe Nr. 1 dieser Ladung) hingewiesen. Beteiligte, die keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen zum Anhörungstermin nicht erscheinen. 3. Zusendung von Auszügen aus dem Flurbereinigungsplan Jeder Teilnehmer erhält als Anlage zu dieser Ladung einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan, der seine neuen Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfi ndung zu dem von ihm Eingebrachten nachweist. Dieser Auszug soll den Beteiligten unabhängig von der Erläuterung des Flurbereinigungsplanes im Bekanntgabetermin (Nr. 1) ermöglichen, ihre Abfi ndung tatsächlich und rechnerisch nachzuprüfen. Dieser Auszug ist sowohl zu dem Termin zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zur Offenlage der Unterlagen als auch zum Anhörungstermin mitzubringen Vertretungsbefugnis Wer an der Wahrnehmung des Anhörungstermins verhindert ist, kann sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss seine Vertretungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen, die auch nachgereicht werden kann. Dies gilt auch für den Ehemann, falls er seine Frau vertritt und umgekehrt. Vollmachtsvordrucke können beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha kostenlos in Empfang genommen werden. Die Vollmacht muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.b. Stadt- oder Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichts- oder Polizeibehörde) beglaubigt sein. Die Beglaubigung ist gebührenfrei. 5. Ladung zur Informationsveranstaltung Um den Ablauf der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes nebst den übersendeten Unterlagen zu erläutern, fi ndet vor der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes am Mittwoch, den , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Versammlungsraum, Hauptstraße 75, Markvippach eine Informationsveranstaltung hierüber statt. Hierzu werden alle Beteiligten geladen. gez. i. A. Thomas Warstat Verfahrensleiter An alle Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt! Für die Breitbandversorgung in unserem Landkreis wird erneut eine Bestandsauf nahme der aktuellen Situation in Verbindung mit einem Interessenbekundungs verfahren durchgeführt. Aus diesen Informationen will das Landratsamt bis zum Jahresende eine Studie erarbeiten. Wir weisen darauf hin, dass diese erneute Bestandsaufnahme durch das Landrats amt Weimarer Land erfolgt und nicht im Zusammenhang mit dem im Frühjahr d. J. erfolgten Interessenbekundungs verfahren steht. Wir bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger, für jeden Haushalt den nachfolgenden Fragebogen auszufüllen und bei der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt abzugeben oder die hierfür eingerichtete Bürgersprechstunde des Landratsamtes Weimarer Land am Donnerstag, den , von Uhr, in der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt, zu nutzen. gez. Biniossek, Bauverwaltung Umfrage zur Erfassung der Internetversorgung Ziel dieser Erhebung ist es, den Bedarf an breitbandigen Internetanschlüssen in Ihrer Wohnlage zu ermitteln. Anhand Ihrer Angaben ist es möglich, den Bedarf vor Ort abzuschätzen, um die Verbesserung der Versorgung optimal planen zu können. Gemeinde: Ortsteil: Straße und Hausnummer: Name: Sind Sie an einer Breitbandverbindung interessiert? Ja nein Wie soll der Anschluss genutzt werden? privat gewerblich öffentliche Einrichtung Landwirt / Forstwirt land-/forstwirtschaftliches Unternehmen Ja nein Angaben zum aktuellen Internetzugang: Angaben zum gewünschten Internetzugang: kein Internetzugang Telefon-Modem Telefon-Modem ISDN ISDN DSL.. Mbit/s DSL.. Mbit/s WLAN / WiMax WLAN / WiMax GSM / UMTS.. Mbit/s GSM / UMTS.. Mbit/s Kabelfernsehen.. Mbit/s Kabelfernsehen.. Mbit/s Satellit Satellit Standleitung. Mbit/s Standleitung. Mbit/s Welche Preisvorstellungen halten Sie für akzeptabel? einmalige Kosten: laufende Kosten: Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Weimarer Land für organisatorische und technische Informationen: Herr Murr, per ENV@lraap.thueringen.de oder Herr Grolms, per DGrolms@lraap.thueringen.de oder telefonisch unter 03644/ Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bei Ihrer zuständigen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung wieder ab.

5 - 5 - Herzliche Glückwünsche an alle Jubilare der VGem Berlstedt Gemeinde Ballstedt Dorothea Abschlag zum Konrad Döbel zum 82. Gemeinde Berlstedt Wilfried Gerber zum Annelotte Herbig zum Edelgard Günther zum Oskar Leine zum Elvira Lauberbach zum Christa Hillhof zum Helmut Meisch zum Herbert John zum Ursula Sohr-Hülsenberg zum Brigitte Ulrich zum Günter Stange zum 67. OT Hottelstedt Brigitte Hemme zum Silvia Lippold zum Heinz Pfundheller zum 83. OT Ottmannshausen Hans-Jürgen Brömmer zum Rainer Franke zum Horst Broß zum 66. OT Stedten Thea Kaufmann zum Christa Böttner zum 79. Gemeinde Ettersburg Günter Enderlein zum Adrianne Balzer zum Herbert Hermann Krautwurm zum Johanna Kandetzki zum Ingeborg John zum Horst Drasdo zum Manfred Perner zum Ilsabe Kaim zum Hannelore Baas zum Käthe Thomas zum 85. Seniorenzentrum Ettersburg Anna Mägdefrau zum Edda Oklitz zum Waldtraut Arsand zum Gertraud Hänse zum Hans-Günter Vietz zum 69. Gemeinde Krautheim Christa Oberreich zum Karl-Heinz Schlebusch zum Luzie Schneider zum Irmgard Volkland zum Anni Kühnemund zum Hildegard Leig zum Karl-Heinz Oberreich zum Erika Oberreich zum Herbert Dannehl zum 69. OT Haindorf Konrad Hartnick zum Inge Wollweber zum 73. Stadt Neumark Erna Seeliger zum Lena Günther zum Helga Göring zum Erika Pischke zum Eberhard Seidemann zum Lothar Preißer zum Rainer Münster zum Hans-Richard Worbs zum Maria-Anna Klaus zum Rudolf Vitzthum zum Karl Heinz Poost zum 68. Gemeinde Ramsla Rita Hofmann zum Gerda Klara Luise Reifert zum Klaus Wittig zum 72. Gemeinde Schwerstedt Elsbeth Graneß zum Anni Pocher zum Günter Thomas zum Klaus-Dieter Rosenhan zum Jutta Rausch zum Werner Lerz zum 78. Gemeinde Vippachedelhausen Lena Remus zum Siegfried Ulrich zum Hildegard Vogel zum Renate Binelli zum Dieter Eckardt zum Paul Mengeler zum 75. OT Thalborn Kurt Eisenmenger zum 84. Beratungsservice rund um das Thema RENTE Die nächsten Sprechstunden des Versichertenberaters Ingo Torborg fi nden am Donnerstag, den , in der Zeit von 16:45 Uhr bis 18:00 Uhr im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt Hauptstr. 23, Berlstedt statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (Bund, Mitteldeutschland, oder Knappschaft Bahn See) bekommen gebührenfrei Rat zu allen rentenrechtlichen Fragen, Auskunft zu versicherungsrechtlichen Angelegenheiten und Hilfe bei Anträgen auf Kontenklärung oder Rente. Es wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Telefon: (03644/ (Mo-Do, Uhr) Telefax: 03644/ oder per unter ingo.torborg@gmx.de Läufertag der Regelschule Berlstedt Bei schönem Wetter kann ja jeder laufen, - das war die Devise der Schüler der Klassen 5-10 der Regelschule Berlstedt zum diesjährigen Läufertag am Traditionell wurde unser Läufertag eine Woche vor dem Stadtlauf zum Zwiebelmarkt in Weimar durchgeführt. Die Schüler der Altersklassen 10 bis 13 laufen je 20 Minuten, 30 Minuten die Schüler der Altersklasse 14. Belohnt wird der Lauf mit einer Urkunde und einer zusätzlichen Note 1 in der Disziplin Leichtathletik. Dieses zusätzliche Angebot wird von vielen Schülern seit Jahren genutzt, um ihre Leichtathletiknote zu verbessern. Am Start standen 55 Schüler. Da dieser Lauf auch auf unserer Schulrekordtafel steht, war es wieder ein Ansporn für unsere Spitzenläufer die Rekorde zu knacken. In der AK 10 der Jungen wurde der alte Rekord von Jonas Frühbote um 230 m auf 3750 m verbessert. Paul Caspary konnte mit 133 m mehr, ebenfalls einen neuen Rekord aufstellen. Er schaffte 4270 m. Bei den Mädchen der AK 12 ist Leticia Conrad unser neuer Rekordhalter. Sie schaffte mit 455 m mehr, ein Ergebnis von 4095 m. Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes und erhalten ein Dickes Lob. Muttis und Opas, die als Zuschauer kamen, wurden als Kampfrichter tätig. Ihnen nochmals vielen Dank!!! B. Gruner Auf Entdeckungstour Die diesjährige Projekt- und Wanderwoche vom 31. August bis 4. September 2009 nutzten viele Klassen des Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen/ Buttelstedt für klasseninterne Projekte und Klassenfahrten. Für die Klassen 6/2 und 6/3, in Begeleitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Bauer und Frau Gründger sowie der Praktikantinnen Frau Jäger und Frau Weinfurter, war das Schullandheim in Mühlhausen das Ziel für eine gemeinsame 4-tägige Klassenfahrt. Zu den Höhenpunkten gehörten der Besuch des Baumkronenpfades, eine Wanderung zum Mittelpunkt Deutschlands und der Besuch des Opfermoors Niederdorla, die Besichtigung der Stadt Mühlhausen sowie eine Dämmerungswanderung. Aber auch für Sport und Spiel, Party, Lagerfeuer und kreatives Gestalten blieb noch Zeit. Am Freitag verarbeiteten die Klassen ihre Erlebnisse und Eindrücke: Beide Klassen verfassten kleine Artikel und wählten Fotos aus. Während die Klasse 6/2 mit den Texten und Fotos eine Wandzeitung für ihr Klassenzimmer gestaltete, wurde in der Klasse 6/3 alles zu einer Zeitung zusammenfügt, von der jeder Schüler ein Exemplar zur Erinnerung erhielt. K. Gründger, Klassenleiterin der Klasse 6/3 Besichtigung der alten Opferstätte Nachdem wir den Mittelpunkt Deutschlands besichtigt hatten, sind wir weiter in das Museum des Opfermoors Niederdorla gegangen. Dort hat uns unser Führer begrüßt, der uns dann auch durch das Opfermoor begleitet hat. Im Museum haben wir gesehen, was im Opfermoor gefunden wurde: Waffen aus alter Zeit, eine Mühle zum Getreide mahlen und Felle als Schutz vor Kälte. Nachdem wir das Museum besichtigt hatten, sind wir mit dem Führer in das Opfermoor gelaufen. Dort waren Häuser der Germanen nachgebildet, Opferstätten nachgebaut und Götterdarstellungen aus Holz dargestellt. An einer Opferstätte haben wir auch eine Opferung gemacht. Dabei haben wir alle schwarze Nasen bekommen. Es war sehr heiß. Wir waren hungrig. Schließlich gab es Gemüsesuppe und Brötchen.

6 Als wir alle satt waren, haben wir Aktionsspiele gemacht. Wir durften Speere werfen, mit dem Bogen schießen, weben und alte römische Spiele spielen. Am besten hat uns das Bogenschießen mit den richtigen Pfeilen und das Spielen mit der Rundmühle gefallen. Janine Otto und Juliane Dockhorn Gewerberäume in Berlstedt ab sofort zu vermieten: Untertor 49 (Kulturhaus), Berlstedt Größe: 47,70 m² separater Eingang, zentrale Lage und gute Parkmöglichkeiten Ansprechpartner: Wolfgang Pfaffe, Am Wahl 14 b, Berlstedt 19. November: Selbsthilfegruppe Diabetes Einladung zum Erfahrungsaustausch Betroffener für Donnerstag, den 19. November :00 Uhr in der Schülergaststätte in Berlstedt (Seniorenraum) Eine Gesundheitsreform jagt die nächste. Und immer wieder wird die Versorgung von Menschen mit Diabetes eingeschränkt - sei es durch den Ausschluss von modernen Medikamenten aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen oder die wachsenden Schwierigkeiten bei der Genehmigung moderner Therapieformen. Im Alltag wird es für Diabetiker immer schwieriger, die zunehmenden juristischen Komplikationen zu durchschauen und die eigenen Patientenrechte durchzusetzen. Wir wollen unsere Erfahrungen austauschen und versuchen offene Fragen zu klären. Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Bernd Unbescheid, Versichertenältester VGem. Buttelstedt Information des Einwohnermeldeamtes: Bitte beachten Sie folgende Hinweise des Finanzamtes Jena zum Umgang mit der Lohnsteuerkarte 2008: Rückgabe der Lohnsteuerkarten 2008 bis spätestens an das Finanzamt Der Arbeitgeber muss nach Ablauf des Kalenderjahres die Lohnsteuerkarte herausgeben, wenn diese eine Lohnsteuerbescheinigung enthält und der Arbeitnehmer zur Einkommensteuer veranlagt wird. Lohnsteuerkarten ohne Lohnsteuerbescheinigung dürfen nach Ablauf des Kalenderjahres nicht mehr herausgegeben werden. Diese sind so zu vernichten, dass eine weitere Verwendung ausgeschlossen ist, bzw. aufzubewahren ( 147 Abgabenordnung). Der Arbeitgeber hat die Lohnsteuerkarten mit Lohnsteuerbescheinigungen, die den Arbeitnehmern nicht ausgehändigt wurden, beim zuständigen Betriebsstätten-Finanzamt bis zum einzureichen. Arbeitnehmer und andere Personen, die noch im Besitz ihrer Lohnsteuerkarte 2008 sind, haben diese soweit sie nicht einer Einkommensteuererklärung beizufügen ist ebenfalls spätestens bis zum dem auf der Vorderseite der Lohnsteuerkarte 2008 aufgeführten Finanzamt, in dessen Bezirk die Meldebehörde liegt, die die Lohnsteuerkarte ausgestellt hat, zuzusenden. Amt für Landentwicklung und Gera, Flurneuordnung Gera Burgstraße 5, Gera Az.: und Änderungsbeschluss Nr. 2 Buttstädt Änderungsbeschluss Nr. 2 Teutleben 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Buttstädt Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom (BGBl. I. S. 2794), wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom , Az.: , festgestellte und mit Beschluss der Ämter für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera und Gotha, vom letztmalig geänderte Flurbereinigungsgebiet Buttstädt erneut wie folgt geändert: 1.1 Aus dem Flurbereinigungsgebiet werden ausgeschlossen: Gemarkung Buttstädt Flur 4 Flurstücke Nr. 685/2; 690/5; 691/1; 691/2; 691/3; 692/1; 692/2; 693/1; 693/2; 694/1; 694/2; 696; 697; 698; 699/1; 699/2; 700/4; 701/1; 702/1; 703/1; 704/1; 705/1; 706/1; 707/1; 708/1; 708/3; 709/1; 710/1; 711/1; 712/1; 713/1; 714/1; 715/1; 716/1; 717/1; 718/1; 718/3; 719/1 Flur 5 Flurstücke Nr. 748/1; 802; 805/1; 806/1; 807/1; 808/1; 809/1; 810/1; 811; 812; 813; 815; 816; 817; 818; 819; 820; 821; 822; 823;824; 825; 827; 828; 829; 830; 831; 832; 833; 834; 835; 836; 837; 838/1; 838/2; 838/3; 839; 840; 841; 842; 843; 844; 845; 846/1; 846/2; 847; 848/1; 848/2; 849/1; 849/2; 1652 Flur 6 Flurstücke Nr. 858/1; 858/2; 858/3; 858/4; 858/5; 859/1; 859/2; 859/3; 859/4; 860; 861; 862/1; 862/2; 863; 864; 865; 866; 867; 868; 869; 870; 871; 872; 873; 874; 875/1; 875/2; 875/3; 875/4; 875/5; 875/6; 875/7; 875/8; 875/9; 875/10; 875/11; 876; 877; 878/1; 878/2; 878/3; 878/4; 878/5; 878/6; 878/7; 879; 881/1; 881/2; 882; 883; 884; 885/1; 885/2; 885/3; 885/4; 885/5; 885/6; 885/7;885/8; 885/9; 886; 887; 888; 889; 890; 891 Flur 7 Flurstücke Nr. 966/1; 966/2; 967/1; 968/1; 969; 972; 973; 974/1; 974/2; 974/3; 974/4; 975; 976; 977; 978; 979/1; 979/2; 979/3; 979/4; 979/5; 979/6; 979/7 1.2 Zum Flurbereinigungsgebiet werden zugezogen: Gemarkung Mannstedt Flur 1 Flurstücke Nr. 107; 171/1; 171/6; 73; 74; 75; 76; 77; 78; 79; 80; 81; 82; 83; 84; 85; 86; 87; 88; 89; 90; 91; 92/1; 92/2; 93/1; 93/2; 94/1; 94/2; 95/1; 95/2; 96/1; 96/2; 97/1; 97/2; 98; 99; 100/1; 100/2; 101/1; 101/2; 102/1; 102/2; 103/1; 103/2 Flur 6 Flurstücke Nr. 676; 677/1; 677/2; 677/3; 678/1; 678/2; 678/3; 678/4;

7 679/1; 679/2; 679/3; 679/4; 679/6; 679/7; 679/8; 680/1; 680/2; 680/4; 680/6; 680/7; 681/1; 681/2; 681/3; 682/1; 682/2; 683/1; 683/2; 683/3; 683/4; 683/5; 683/6; 684/1; 684/2; 685/1; 685/2; 686; 687/1; 687/3; 687/4; 687/5; 687/6; 687/7; 687/8; 688/1; 688/2; 688/3; 689/1; 689/2; 690/1; 690/2; 690/3; 691; Gemarkung Hardisleben Flur 4 Flurstück Nr. 461/ die nach aus dem Flurbereinigungsgebiet Teutleben ausgegliederten Flurstücke der Gemarkung Hardisleben Flur 4 Flurstücke Nr. 478; 479/1; 479/2; 480; 482;483; 484; 485; 486; 487; 488/1; 488/2: 489/1; 489/2; 489/3; 489/4; 490/1; 1038 Flur 5 Flurstücke Nr. 492; 493; 494; 495/1; 495/2; 496/1; 496/2; 496/3; 496/4; 497; 499; 500; 501; 502; 503; 504; 505; 506; 507; 508; 509; 510; 511; 512; 513; 514; 515; 516; 517; 518; 519; 520; 521; 522; 523; 524; 524/1; 525; 526; 527; 529; 530/1; 530/2; 530/3; 531/1; 531/2; 531/3; 531/4; 531/5; 532/1; 532/2; 533; 534; 535; 536; 537; 538; 539; 540; 541; 542; 543; 544/1; 544/2; 545; 546; 548; 550; 551; 552; 553; 554; 555; 558; 1040; 1041; 1042; 1043; 1104;1105; 1116; 1117 Das Flurbereinigungsgebiet hat nunmehr eine Größe von 608 ha. 2. Anordnung der Flurbereinigung Für die zugezogenen Flurstücke wird die Flurbereinigung angeordnet. 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet Buttstädt zugezogenen Grundstücke, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer sind Mitglieder der mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom entstandenen Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Buttstädt. 4. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Teutleben Nach 8 Abs. 1 FlurbG wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Land wirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom , Az.: , festgestellte und mit Teilungsbeschluss des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera vom , Az.: letztmalig geänderte Flurbereinigungsgebiet Teutleben erneut wie folgt geändert: 4.1 Aus dem Flurbereinigungsgebiet werden ausgeschlossen: Gemarkung Teutleben Flur 3 Flurstücke Nr. 337/1; 338/1; 340/ Aus dem Flurbereinigungsgebiet werden die nach an das Verfahrensgebiet Buttstädt übergebenen Flurstücke ausgegliedert. 2.2 Zum Flurbereinigungsgebiet werden zugezogen: Gemarkung Teutleben Flur 3 Flurstücke Nr. 337/2; 338/2; 340/4 Flur 4 Flurstück Nr. 377/5 Das Flurbereinigungsgebiet hat nunmehr eine Größe von ha. 5. Anordnung der Flurbereinigung Für die zugezogenen Flurstücke wird die Flurbereinigung angeordnet. 6. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet Teutleben zugezogenen Grundstücke, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer sind Mitglieder der mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom entstandenen Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Teutleben. 7. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt (Beteiligte): - als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die Eigentümer von selbständigem Gebäude- und Anlageneigentum; - als Nebenbeteiligte insbesondere a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Flur bereinigungsverfahren betroffen werden; b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten oder deren Grenzen geändert werden; c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinfl usst oder von ihm beeinfl usst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grund stücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes; f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungs gebietes mitzuwirken haben. 8. Anmeldung von Rechten Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung in Gera anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines o.a. Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 9. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Nach 34 FlurbG ist von der Bekanntgabe dieses Beschlusses ab bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes in folgenden Fällen die Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde erforderlich: a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet geändert werden soll; dies gilt nicht für Änderungen, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören; b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden sollen; c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Natur schutzes und der Landschaftspfl ege, nicht beeinträchtigt werden; Sind entgegen den Absätzen a) und b) Änderungen vorgenommen, Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Verfahren unberücksichtigt bleiben; die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand gemäß 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen dem Absatz c) vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpfl anzungen anordnen. Wer den Vorschriften zu Buchstabe b) oder c) zuwiderhandelt, begeht nach 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann. 11. Auslegung des Beschlusses mit Gründen Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses liegt zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in der VG (Verwaltungsgemeinschaft) Buttstädt für die Flurbereinigungsgemeinden Eßleben-Teutleben, Hardisleben, Buttstädt, Mannstedt, sowie für die angrenzenden Gemeinden Rudersdorf, Großbrembach, Guthmannshausen und Olbersleben, in der VG An der Finne, Bad Bibra für die Flurbereinigungs gemeinde Herrengosserstedt sowie für die angrenzenden Gemeinden Wischroda, Burgholzhausen, Tromsdorf und Steinburg, in der VG Buttelstedt für die angrenzenden Gemeinden Nermsdorf und Berlstedt, in der VG Ilmtal-Weinstraße für die angrenzende Gemeinde Niederreißen und in der Stadt Rastenberg für die angrenzende Gemeinde Rastenberg zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera, Burgstraße 5, Gera einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Lüdtke Amtsleiter (DS) Vorstehende, mit der Urschrift wörtlich übereinstimmende Ausfertigung wird hiermit auszugsweise ausgefertigt. Gera, den Christine Theuermeister Sachbearbeiterin Verwaltung (DS)

8 - 8 - SiT Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige Gesellschaft mbh Psychologische Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenprobleme Sprechstunde jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, den Tel / statt. Beratungsservice der Deutschen Rentenversicherung Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet im Bereich der VG Buttelstedt wie folgt statt: Dienstag, den 03. November 2009 in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Hause der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Telefon: (Mo. - Do. 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: , ingo.torborg@gmx.de Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Buttelstedt Siegfried Lakomy am zum 76. Horst Matthes am zum 81. Elfriede Büchel am zum 86. Elfriede Thaler am zum 77. Hannelore Weise am zum 70. Hedwig Buschmann am zum 87. Willi Hoffmann am zum 76. Margit Sterzik am zum 66. Erhardt Kreibich am zum 70. Elfriede Urban am zum 80. Edeltraud Schmidt am zum 86. Jürgen Haaß am zum 74. Gerda Schwarz am zum 81. Herbert Gersing am zum 72. Charlotte Nielasny am zum 81. Renate Schulz am zum 71. Ursula Senftleben am zum 86. Inge Wiedemann am zum 77. Gertrud Alexandrowicz am zum 88. Hans May am zum 86. Helga Geißler am zum 71. Roswitha Riwola am zum 77. Buttelstedt Daasdorf Georg Grützmann am zum 73. Werner Reißland am zum 83. Reinhard Volland am zum 71. Buttelstedt Nermsdorf Rolf Kröckel am zum 75. Horst Precht am zum 80. Großobringen Robert Krehan am zum 70. Gisela Bluhm am zum 77. Lothar Querndt am zum 75. Anita Schreiber am zum 69. Barbara Focke am zum 68. Frieda Erbe am zum 86. Martha Edner am zum 95. Herta Blank am zum 88. Heichelheim Heinz Hartig am zum 81. Traude Ißbrücker am zum 73. Lieselotte Herrmann am zum 76. Heinrich Nimmrich am zum 69. Lothar Herrmann am zum 67. Hans Löhnert am zum 98. Kleinobringen Helma Köcher am zum 79. Peter Wüsthoff am zum 66. Christa Beschel am zum 73. Leutenthal Udo Malisius am zum 67. Heino Lieber am zum 84. Monika Dockhorn am zum 69. Marianne Löther am zum 74. Bernd Schreff am zum 65. Sachsenhausen Ulrich Ackermann am zum 79. Ingeborg Gaß am zum 84. Werner Brieg am zum 82. Christa Ninnemann am zum 77. Wohlsborn Volker Rahn am zum 68. Ingrid Vetter am zum 70. Otto Vetter am zum 71. Waltraud Rahn am zum 67. Ingrid Weber am zum 72. Bürgermeister: Joachim Ulrich Gemeindeanschrift: Telefon: (036451) Beigeordneter: Tobias Volland Markt 14, Buttelstedt Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Verehrte Bürgerinnen und Bürger! Stadt B U T T E L S T E D T OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Verbot von Fluglaternen Ich möchte auch an dieser Stelle darauf hinweißen, dass es lt. Thür. Fluglaternenverordnung vom nunmehr auch in Thüringen verboten ist, unbemannte Ballone bei denen die Luft mit festen, fl üssigen oder gasförmigen Brennstoffen erwärmt wird (sog. Flug- oder Himmelslaternen) in Betrieb zu nehmen. Sollte dies trotzdem jemand tun, so kann diese Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis 5.000,- geahndet werden. Hohe Ehrung für Mitglieder unserer Feuerwehr Im Rahmen einer Festveranstaltung wurden am 16. Oktober `09 in den Räumen der Feuerwehr Apolda zahlreiche Feuerwehrangehörigen für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr vom Landrat geehrt. Unter ihnen befanden sich auch 8 Buttelstedter Kameraden die unserer Alters- und Ehrenabteilung angehören. Mit der Verdienstmedaille in Gold für 40 jährige Zugehörigkeit wurde u. a. Erich Lehmann geehrt. Mit dem Großen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 50 Jahre treue Dienste wurden Gerd Lüttich, Karl Holzhäuser, Peter Knorr, Siegfried Lakomy, Karl-Heinz Köttig, Fritz Kühn und Lothar Münnich geehrt. Alle geehrten Kameraden beglückwünsche ich auf das Herzlichste und bedanke mich für die vielen freiwilligen und unendgeldlichen Stunden im Dienste unserer Feuerwehr. 4-Raum Wohnung zu vermieten Die Stadt Buttelstedt vermietet ab sofort eine 4 Raum Wohnung im Wohngebiet Friedensstraße. Die Wohnung befi ndet sich im 2 OG, hat einen Balkon sowie einen Kellerraum und ist 74 m² groß. Die Kaltmiete beträgt 334,-. 1-Raum Wohnung zu vermieten Die Stadt Buttelstedt vermietet ab eine 1-Raum Wohnung im Wohngebiet Friedensstraße. Die Wohnung befi ndet sich im 1. OG, ist 31 m² groß und hat einen Kellerraum. Die Kaltmiete beträgt 137,-. J o a c h i m U l r i c h, Bürgermeister

9 Wichtige Temine Fahrbibliothek: Buttelstedt, :00 Uhr bis 15:00 Uhr Daasdorf, :30 Uhr bis 17:00 Uhr Nermsdorf, :15 Uhr bis 14:45 Uhr Weiden, :00 Uhr bis 15:15 Uhr Altpapier: Alle Orte, Gelber Sack: Alle Orte, und Hausmüll: Alle Orte, und J o a c h i m U l r i c h, Bürgermeister Ein herbstliches Musikkonzert mit Werken von Heinrich Schütz, Monteverdi, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen Komponisten präsentiert sich der Cantamus Chor Jena unter Leitung von Matthias Hasse am 16. November 2009 um Uhr. im Pfarrwitwenstift, Markt 7 in Buttelstedt. Das Repertoire umfasst 4- und 5- stimmige weltliche und geistliche a-cappella-werke unterschiedlicher Stilrichtungen, auch Volkslieder gehören dazu. Alle interessierten Bürger sind recht herzlich eingeladen. Ein historische Wanderung Die nächste Wanderung in Buttelstedt fi ndet unter dem Motto Nur 15 Minuten für Buttelstedt! nach einer Beschreibung von Pfarrer A. Franke am Mittwoch, 11. November 2009, statt. Treffpunkt: Pfarrwitwenstift, Markt 7 in Buttelstedt Beginn: Uhr Es wird dazu recht herzlich eingeladen. Adventsbasteln für Jung und Alt fi ndet am 25. November 2009 in der Zeit von bis Uhr im Pfarrwitwenstift, Markt 7 in Buttelstedt unter Leitung von Frau Bosse und Frau Haase statt. Adventskonzert am 29. November 2009 Auch in diesem Jahr wollen wir das Adventskonzert des Kirchenchores Buttelstedt gemeinsam mit einem warmen Getränk ab Uhr im Pfarrwitwenstift, Markt 7 in Buttelstedt ausklingen lassen. Es wird dazu recht herzlich eingeladen. Am Mittwoch, dem 21. Oktober, fand im Pfarrwitwenstift etwas außer der Reihe ein Musikabend der besonderen Art statt. Alexander Voynov, ein in Weimar ansässiger, ursprünglich aus der Ukraine stammender Künstler, verzauberte die Zuhörer mit seinem virtuosen Spiel auf dem Knopfakkordeon. Die musikalische Reise führte über den Karneval in Venedig, durch russische Volksmusik bis zu Tango und Jazz. Ebenso überzeugte der sich mit viel Humor selbst durch das Programm führende Musiker mit Auszügen aus Werken von Tschaikowski, Schostakowitsch, Bach und Rossini. Bei den Variationen aus Saratow, eingeleitet mit einer kleinen persönlichen Anekdote, fl ogen seine Finger nur so über die Knöpfe. Das Publikum spendete begeistert Applaus und dafür gab es als Zugabe An der schönen blauen Donau v. J. Strauss. es war ein gelungener Abend und eine neue Facette im Angebot des Förderkreises Krebs-Fasch und Kirche Buttelstedt e.v Der Heimatverein Daasdorf e.v. möchte sich an dieser Stelle, leider etwas verspätet, recht herzlich für die Mitwirkung und Unterstützung jeglicher Art bei der Ausgestaltung unseres diesjährigen Kinderfestes bedanken. Besonderer Dank gilt wieder der Jagdgenossenschaft Buttelstedt für ihre Spende. A. Schwenkenbecher, Vorsitzende Die Kirmesgesellschaft Daasdorf feiert 6. bis 8. November die diesjährige Kirmes. Dazu möchten wir alle Einwohner Daasdorfs und der umliegenden Orte recht herzlich einladen. KIRMESPROGRAMM: Freitag, Partyrock Live mit Mons Pubis (99 Cent-Party) Samstag, Ständchen Livemusik mit LD 24 Sonntag, Frühschoppen mit Walter Volland Kindertanz Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Kirmesgesellschaft und Heimatverein Daasdorf e.v. WIR WOLLEN UNS BEWEGEN UND SPASS HABEN! Dienstag: Bauch-Beine-Po von bis Uhr im Hamsterbau / Nermsdorf Wir freuen uns auf Mitstreiter! Walther / Meißner / SV Raufen-Kikers e.v. - Tel.: G R O S S O B R I N G E N Bürgermeister: Bernd Schröder Gemeindeanschrift: Weimarische Str. 48 A, Telefon: (03643) Beigeordneter: Jens Lange Großobringen Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, zur allgemeinen Information: Die planerischen Arbeiten der Um- und Ausbaumaßnahme unseres Kindergartens wird in den Wintermonaten vorbereitet um im Jahr 2010 diese Maßnahme zu realisieren. Alle Fördermittelbescheide sind bereits eingegangen. Ebenso wird die Umgestaltung der Freifl äche an der Bäckertränke vorbereitet. Am wurde zwischen der Gemeinde Großobringen und dem Straßenbauamt Mittelthüringen der Bauerlaubnisvertrag unterschrieben. Die dazu vorliegenden Bauunterlagen vom Ausbau der B85/Radwirtschaftsweg zwischen Großobringen und Daasdorf können jeden Dienstag zu den Sprechzeiten ein der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Bernd Schröder, Bürgermeister Liebe Großobringer, am wollen wir uns gemeinsam im Pfarrhof treffen, um dort ab Uhr ein paar beschauliche Stunden auf unserem Adventsmarkt zu verbringen. Auch in diesem Jahr halten wir wieder einiges für Euch bereit. Das Cafe wird geöffnet sein und es gibt wie immer, auch etwas zum bevorstehenden Fest zu erwerben. Wir hoffen, dass bis zu diesem Termin unsere Kalender aus dem Druck gekommen sind und wir sie Euch zum Adventsmarkt anbieten können.

10 Liebe Kinder, da wir an diesem Tag zum Abschluss des Marktes wieder einen Laternenumzug durchführen wollen, bitten wir Euch ganz herzlich Eure Laternen mitzubringen. Nach dem Laternenumzug findet in der Kirche eine Andacht statt. Bis dahin habt alle eine schöne Zeit. Eurer Großobringer Heimatverein Wichtige Termine: Gelber Sack: Montag, den und Hausmüll: Mittwoch, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Freitag, den in der Zeit von 17:00 bis 17:45 Uhr Am Montag, den wird das letzte Mal Grünschnittabfuhr abgefahren. H E I C H E L H E I M Bürgermeister: Dietmar Stubendorff Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, Beigeordneter: Konrad Hage Heichelheim Telefon: (03643) / Sprechzeit: jeden 2. u. 4. Do Uhr Liebe Bürgerinnen und Bürger, die letzte Gemeinderatssitzung fand am Donnerstag, den statt. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst. Beschluss Nr. 36/2009 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 5, Nein- Stimmen:0, Enthaltungen: 1. Beschluss Nr. 37/2009 Antrag von J. Lubecka und A. Lubecki auf Befreiung von Festsetzungen des B-Planes Wohngebiet Weg nach Schwerstedt, Heichelheim. Die Antragsteller beabsichtigen auf den Flurstücken 493/39 und 493/40 ein Einfamilienhaus mit Garage zu errichten. Das Gebäude wird im Grundstück so eingeordnet, dass es mit einer Giebelseite zur Straße steht. Das Wohnhaus ist länger als das Baufeld. Zur Straßenseite wird die Baulinie zu den anderen Häusern eingehalten. Das Baufeld wird zur Feldseite um knapp 3 m überschritten. Aus der Sicht der Gemeinde werden dadurch die Grundzüge der Planung nicht berührt. Zudem ist diese Abweichung städtebaulich vertretbar. Der Gemeindrat hat dem o. g. Antrag auf Befreiung von der Festsetzung des Baufeldes in westlicher Richtung stattgegeben. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen:6. Beschluss Nr. 38/2009 Erlass der Hauptsatzung der Gemeinde Heichelheim. Gemäß 20 der Thüringer Kommunalordnung hat jede Gemeinde eine Hauptsatzung zu Beginn der neuen Legislaturperiode zu erlassen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6 Beschluss Nr. 39/2009 Bestätigung der Jahreshaushaltsrechnung 2008 vorbehaltlich der Prüfung durch das zuständige Rechnungsprüfungsamt. Der Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2008 nach 80 ThürKO wurde dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme vorgelegt und erläutert. 1 Gemeinderatsmitglied nahm erst ab 19:30 Uhr an der GR-Sitzung teil. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7 Beschluss Nr. 40/ Nachtragshaushaltssatzung 2009 der Gemeinde Heichelheim mit Anlage des Nachtragsplanes. Gemäß 19, Abs. 1, Satz 1 und 60 ThürKO erlässt die Gemeinde Heichelheim die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr Änderungen der Finanzlage in der laufenden Verwaltung in dem investiven Bereich machen den Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2009 erforderlich. Der Nachtragsplan ist Bestandteil der Nachtragshaushaltssatzung. Der Nachtragsplan ist in seinen Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt ausgeglichen. Abstimmungsergebnis: Gesetz. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesen: 7, Ja-Stimmen: 7. Beschluss Nr. 41/2009 Finanzplan der Gemeinde Heichelheim für die Jahre sowie das Investitionsprogramm. Die Gemeinde Heichelheim beabsichtigt bis zum Jahre 2012 folgende Investitionen bzw. Öffentliche Einladung der Jagdgenossenschaft Heichelheim Die nächste Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft fi ndet am Donnerstag, den um 19:00 Uhr in der Gaststätte Akazienhof in Heichelheim statt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Beschlussunfähigkeit durch mangelnde Anzahl der Mitglieder/Landeigentümer, die Versammlung abgebrochen wird und um 19:30 Uhr am gleichen Tag neu einberufen wird. Die Versammlung ist dann unabhängig der anwesenden Mitgliederzahl beschlussfähig. Investitionsförderungsmaßnahmen durchzuführen: Vollwärmeschutz und Dach Kiga, Bachsanierung/Staustellen, Wohnungssanierung Nr. 37, Erneuerung der Straßenbeleuchtung, Erneuerung Mauer am Friedhof sowie Abdeckung, Gehweg Ortseingang, Löschgruppenfahrzeug, Photovoltaikanlage. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7 Dietmar Stubendorff Bürgermeister Am wurde auf Anregung der Wählergruppe Für Heichelheim eine Ortsbegehung durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Gegebenheiten und Aufgaben besprochen. Dabei ging es u. a. um das Straßennamenschild Weg nach Schwerstedt was zu tief angebracht ist, um allgemeinen nötig gewordenen Bauschnitt, wo Äste die Sicht versperren oder in den Fußweg und Fahrbahnbereich hineinragen oder die ordentliche Ausleuchtung der Straßenbeleuchtung verhindern. Aber auch um Problembäume, wie am Grundstück vor dem Haus Schneegas, wo der Baum Schäden an der Begrenzungsmauer und Straße schon verursacht und Bedenken der Standsicherheit gibt. Weiterhin wurden Möglichkeiten besprochen, z. B. den unebenen Parkplatzbereich vor dem Friseur der Fa. ABLIG instand zusetzen. Ähnliches betrifft auch die Anliegerstraße zum Kindergarten. Weiterhin ging es um Probleme am 2. Fluchtweg des Kindergarten, wo der Zaun verbogen ist, das Anbringen von einer Tropfkante, um abfl ießendes Wasser abzuleiten, das Befestigen der Noppenbahn oder das Befestigen der Türschwellen. Bei der Besichtigung des Gemeindeschuppens wurde die Frage der Nutzung des vorhandenen Rasentraktors in den Raum gestellt. Dieser wird nicht mehr gebraucht und steht bereits über 1 Jahr unbenutzt herum. Dieser könnte verkauft werden und das Geld als Zuschuss für den Erhalt der Spielgeräte am öffentlichen Spielplatz genutzt werden. Im weitern Verlauf der Ortsbegehung wurde festgestellt, das Weiden in die Leitung der Ortsbeleuchtung in Richtung Mühle wachsen. Hier werden die Eigentümer angeschrieben, um dies zu beseitigen. Weiterhin muss die Standsicherheit des Geländers am Bachlauf zur Mühle geprüft werden. Dazu werden wir ebenfalls mit den Grundstückseigentümern Kontakt aufnehmen. Weiterhin wurde festgestellt, dass der Fußweg am Grundstück Stubendorff, Gerrit zerfahren wurde. Im weiteren Verlauf wurden vorwiegend nötige Baumschnittmaßnahmen festgestellt. Ein Hinweis kam bei der Begehung der Kirchgasse, dass die Anwohner auf ihre Kehr-, Streu- und Räumpfl icht hinzuweisen sind, ebenso das ordnungsgemäße abstellen von Kfz. Der Gemeinderat informiert hiermit, dass ab sofort gemeindeeigene Pachtgartenflächen hinter dem Kindergarten und hinter dem Friedhof zur Verpachtung stehen. Interessenten melden sich bitte formlos bei der Gemeindeverwaltung. Dietmar Stubendorff Bürgermeister Tagesordnung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung des Kassenstandes 3. Wahl eines Vorstandes der Jagdgenossenschaft (bei nicht Zustandekommens eines Vorstandes werde ich die Aufl ösung oder den Zusammenschluss mit einer anderen Jagdgenossenschaft empfehlen) 4. Information vom Jagdpächter (Bestand/ Abschluss/ Anliegen) 5. Beschluss über die Pachthöhe und deren Verwendung 6. Mitpachtantrag 7. Anfragen/Info/Gedankenaustausch Jagdvorstand von Amtswegen D. Stubendorff, Bürgermeister

11 Wichtige Termine: Gelber Sack: Montag, den und Hausmüll: Donnerstag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Donnerstag, den in der Zeit von 15:30 bis 16:15 Uhr Anja Streiber Inhaberin Hauptstr. 47 / Richtung Windmühle Heichelheim Tel. (03643) FENSTER & TÜREN Kunstst.-Holz-Alu-Fenster Haustüren, Innentüren Rolläden, Markisen REIDA B a u e l e m e n t e Berlstedt Ottmannshäuser Str. 4 Tel / Fax / Mobil 0172 / Tel./Fax / Kosmetik Fußpflege Nagelstudio Braut- & Hochzeitsstyling Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Großer WEIHNACHTSBASAR, u Samstag: von bis Uhr Die NEUE Weihnachts- Geschenke-Kollektion ist da! Geschenkideen von A-Z Gesundheits- u. Ernährungsberatung (nach 14a der deut. Diätverordnung) Wir testen Ihren Stoffwechsel Permanent Make up & Body Tattoos (20% Weihnachtsrabatt) Liebe Kinder! Der Weihnachtsmann kommt und ihr könnt eure Wunschzettel abgeben. ENTSPANNEN SIE BEI EINEM GLÄSCHEN SEKT ODER EINER TASSE KAFFEE! ' K L E I N O B R I N G E N Bürgermeister: Gerhard Schauerhammer Gemeindeanschrift: Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Telefon: (03643) Beigeordnete: Daniela Becker Markt 2, Buttelstedt Sprechzeit: Donnerstags Uhr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die letzte Gemeinderatssitzung fand am statt. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss 21/2009 Der GR genehmigt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Beschluss Nr. 22/2009 Hauptsatzung der Gemeinde Kleinobringen. Der GR beschließt die vorliegende Hauptsatzung für die Gemeinde Kleinobringen. Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Beschluss Nr. 23/2009 Vorbereitung eines neuen Konzessionsvertrages bzw. vorzeitige Aufl ösung des bestehenden Konzessionsvertrages. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen 7. Beschluss Nr. 24/2009 Beendigung der Mitgliedschaft im Zweckverband Wirtschaftsförderung des Region nördlichen Landkreises Weimarer Land. Der GR beschließt, die Mitgliedschaft im Zweckverband Wirtschaftsförderung der Region des nördlichen Landkreises Weimarer Land fristgerecht zum Jahresende zu beenden. Der Bürgermeister wird ermächtigt und beauftragt, der Vorsitzenden des Verbandes, Frau Hildrun Riske, diese Entscheidung des GR mittels ausgefertigten Beschluss zur Kenntnis zu geben und den Austritt zu erklären. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Beschluss Nr. 25/2009 Vollzug des Gesetzes zur Umsetzung von Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder, Kunjunkturprogramm II Infrastruktur Vergabebeschluss. Der GR beschließt der Fa. Malermeister Ralf Reimann, dienstansässig von der Gemeinde Wohlsborn, wird der Zuschlag auf der Basis seines Angebotes vom erteilt. Der Bürgermeister wird ermächtigt und beauftragt einen entsprechenden Vertrag mit der Fa. Reimann abzuschließen und die Bundesmittel abzurufen. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Beschluss Nr. 26/2009 Antrag von Günter Albrecht auf Erwerb einer Teilfläche von ca. 60 m² des Flurstückes 4/2, Flur 1, Gemarkung Kleinobringen. Der Gemeinderat beschließt, die o. g. Teilfl äche mit einer Größe von ca. 60 m² des Flurstückes 4/2 an Günter Albrecht zu verkaufen. Alle Kosten, die mit dem Erwerb dieser Teilfl äche verbunden sind, einschl. der Vermessungskosten, trägt der Erwerber. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Der Bürgermeister bedankt sich bei allen Bürgern, die als Wahlhelfer in der Gemeinde tätig waren. Gerhard Schauerhammer, Bürgermeister Seniorenveranstaltungen Zu unserem Oktobertreffen bei winterlichem Wetter bot die Tafel mit dem hübschen Tisch-Schmuck von Marlis Sundhaus aus herrlich gefärbten Blättern vom wilden Wein einen schönen herbstlichen Anblick. Das Programm zwischen Kaffeetrinken und Abendbrot bestand darin, dass ich Bilder aus dem Geschichts- und Bildband Weimar- so wie es war von Gitta Günther an die Wand geworfen habe. Dabei hatte die neue Verdunkelung im Versammlungsraum Premiere und sie hat sich prima bewährt. In dem Buch sind neben einigen Abbildungen alter Gemälde (z. B. die Tafelrunde der Großherzogin Anna Amalia im Wittumspalais, Konzert von Franz Liszt im Liszt-Haus in der Marienstraße) hauptsächlich Fotos abgebildet, auf denen der Hoffotograf Louis Held die Stadt in der Zeit um die Jahrhundert-Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre auf den damaligen Foto-Platten festgehalten hat. Neben vielen Aufnahmen von historischen Gebäuden, Brunnen, Denkmalen, Straßen und Plätzen gibt es auch Bilder von Mitgliedern der fürstlichen Familie sowie vom Leben in der Stadt, wie Wochen- Topf- und Zwiebelmarkt. So ist von Louis Held auch das Carl-Alexander-Denkmal auf dem damaligen Karlsplatz (heute Goethe-Platz) mit dem Reiterstandbild des Regenten abgelichtet worden (Foto). Das Denkmal ist nach dem Krieg 1945 zunächst auf den Platz der (jetzt Buchenwaldplatz) umgesetzt, das Reiterstandbild jedoch 1946 auf Befehl der sowjetischen Militäradministratur eingeschmolzen worden. Der wieder aufgefundene Sockel des Denkmals wurde auf dem Goetheplatz erneut aufgebaut. Von den Häusern der Stadt hat z. B. das Fürstenhaus am Platz der Demokratie, das erbaut wurde, eine bewegte Geschichte. Gerade fertig gestellt, diente es als Wohnsitz der fürstlichen Familie, da 1774 das Stadtschloss

12 abgebrannt war und der Wiederaufbau bis 1803 gedauert hat. Nach erfolgtem Freizug beherbergte das Fürstenhaus die Freie Zeichenschule und nach 1919, als Weimar Landeshauptstadt von Thüringen war, den Thüringer Landtag. Heute ist das Gebäude der Hauptsitz der Hochschule für Musik. Auffallend im Stadtbild der Vergangenheit war die Straßenbahn, die von 1899 bis in die 1930er Jahre das Nahverkehrsmittel war und auch das unmittelbare Zentrum, wie Graben, Jakob- und Kaufstraße, Markt und Frauenplan befuhr. Gravierende Veränderungen in baulicher Hinsicht gab es während der NS- Zeit in den 1930er Jahren. Zum einen durch den Bau der Weimar-Halle und insbesondere durch den Bau des Gauforums. Dem Prestige-Bau Gauforum musste der Carl-August-Platz mit Viadukt und Vimaria-Brunnen, der zu den schönsten Anlagen zählende Platz der Stadt (Foto), weichen Zu zahlreichen der gezeigten Bilder gab es Gespräche, Diskussionen und Anmerkungen der Betrachter, so dass es eine ganz interessante Stunde war. Der Termin für den nächsten Rentnertreff ist Donnerstag, der 12. November, Uhr im Bürgerhaus. Egon Sundhaus Aus der Ortsgeschichte von Kleinobringen Flurnamen Zur Orientierung innerhalb der Fluren der einzelnen Dörfer haben sich im Laufe der Jahrhunderte Flurnamen herausgebildet, deren Ursprung ganz unterschiedlich ist. Einige Beispiele aus der Kleinobringer Flur sollen aufgeführt werden. Nach der Lage wurden benannt: Vor der Ziegelei - Über der langen Wiese - Über und Unter Kleinobringen - Am breiten Raine - Auf- bzw.über dem Kessling (Kessling ist von Kessel abgeleitet) - In der Aue - Auf der Ramslaer Höhe Nach der Nutzung Im Hopfengewächs - Im Hirseborn - In den Tongruben Nach der Form: Im Triangel (Dreieckform) Nach der Größe: Im kleinen Felde Auf Rodung hinweisend: Rödchen - Unter dem Rödchen oder anderen Merkmalen wie Im Pfaffengrunde, was auf früheren Kirchenbesitz hinweist Ob In der Wolfsgrube tatsächlich einstmals Wölfe gefangen wurden, lässt sich nur vermuten. Der Tiergarten ist zwar kein offi zielles Flurstück, im Sprachgebrauch ist es die Senke oberhalb des Dorfes in Richtung Wald, in der die Teiche und die Streuobstwiese liegen und ein kleines Biotop bildet. Die Flurnamen sind nur noch bei den älteren Ureinwohnern bekannt, da sie nur bei der Bewirtschaftung der Felder durch Einzelbauern und zu Beginn der genossenschaftlichen Nutzung in den 1960er Jahren eine Rolle spielten. Die einzelnen Felder der Bauern lagen in der Regel verstreut in der Flur, so dass die Flurnamen zum täglichen Sprachgebrauch gehörten. In der modernen Landwirtschaft werden die großen Schläge nur noch durch Nummern gekennzeichnet, die im Übrigen meist Flurnahmen übergreifend gebildet wurden. Dadurch spielen die Flurnamen heute keine Rolle mehr und sind aus dem Sprachgebrauch so gut wie verschwunden. Ein Überbleibsel ist das Neubaugebiet Im Hirseborn, das nach dem Flurnamen bezeichnet wurde. E. Sundhaus, Ortschronist Die Gemeinde KLEINOBRINGEN verkauft preiswert und provisionsfrei voll erschlossene Grundstücke im Wohngebiet Im Hirseborn. Interessenten melden sich beim Bürgermeister Tel / oder in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Bauverwaltung Tel / Wichtige Termine: Gelber Sack: Montag, den und Hausmüll: Mittwoch, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Donnerstag, den in der Zeit von 16:20 bis 16:50 Uhr Raiffeisen-Techni-Trak GmbH Agrartechnik Service Dienstleistungen Unser Service für Sie! KOMMUNAL- und GARTENTECHNIK PKW Reparatur AU TÜV REIFENSERVICE für Landmaschinen Baumaschinen PKW LKW BAUMASCHINEN KLIMATECHNIK LKW KOMPLETTSERVICE LANDTECHNIK Neu- und Gebrauchtmaschinen Ersatzteile ÖFFNUNGSZEITEN! Mo - Fr Uhr Sa Uhr Am Feldschlößchen Buttelstedt Tel.: / Fax: / info@raiffeisen-techni-trak.de

13 Bürgermeister: Herbert Steinhäuser Beigeordneter: Udo Malisius L E U T E N T H A L Gemeindeanschrift: Im Dorfe 17, Leutenthal Telefon: (036451) Sprechzeit: jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die letzte Gemeinderatssitzung fand am Dienstag, den statt. Hier wurden folgende Beschlüsse gefasst. Beschluss Nr. 14/ Bestätigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7 davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Beschluss Nr. 15/2009 Erlass der Hauptsatzung der Gemeinde Leutenthal. Gemäß 20 Thüringer Kommunalordnung hat jede Gemeinde eine Hauptsatzung zu Beginn der neuen Legislaturperiode zu erlassen. Der Gemeinderat beschließt die Hauptsatzung der Gemeinde Leutenthal. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Beschluss Nr. 16/2009 Geschäftsordnung der Gemeinde Leutenthal. Der Gemeinderat beschließt, die für die Legislaturperiode 2004 bis 2009 gültige Geschäftsordnung wird nicht verändert und für die Legislaturperiode bestätigt. Vielleicht wird`s ja eine Tradition, nach dem erfolgreichen Sammeln zum Entedankfest feierten wir gemeinsam den gut besuchten Familiengottesdienst in unserer schön geschmückten Kirche. Ein besonderes Dankeschön an die fl eißigen Sammler Florian, David, Lucy, Luisa, Michelle, Sophie, Theo, Luisa, Gloria und Hanna - und natürlich an alle Leutenthaler, die reichlich Erntegaben bereit hielten. Im Anschluss des Gottesdienstes wurde es im alten Kindergarten richtig eng. Wir trafen uns an der gemütlichen und mit reichlich selbstgebackenen Kuchen gefüllten Kaffeetafel. Ein Höhepunkt für die Kinder war der Schokoladenbrunnen, der auch mal kurzzeitig Schokolade im Raum versprühte Es gab viel zu erzählen, zu berichten und sogar die alte Idee der gemeinsamen Fahrt in die Dresdner Frauenkirche wurde wieder aktuell. Pfarrer Sparsbrod will sich nun ernsthaft darum bemühen. Beim Abschluss der gemütlichen Runde waren wir uns einig, dass dieser Tag sehr gelungen war und wir nächstes Jahr das Erntedankfest im ähnlichen Rahmen feiern wollen. Die gesammelten Gaben wurden anschließend von der Apoldaer Tafel abgeholt. Die Mitarbeiter bedankten sich bei 24 Gemeinden mit einen Bericht in der Thüringer Allgemeine am , auch im Namen derjenigen, die damit verköstigt werden können. Nadine Hopfgarten und Katrin Schörnig vom Gemeindekirchenrat R O H R B A C H Wichtige Termine Gelber Sack: Donnerstag, den und Hausmüll: Donnerstag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den in der Zeit von 15:45 16:25 Uhr Innungsbetrieb Dachdecker-, Dachklempnerarbeiten und Gerüstbau Weimarische Straße Buttelstedt Tel.( ) Fax ( ) Mobil Bürgermeister: Ingolf Otto Telefon: (036451) Beigeordneter: Manfred Neumeister Gemeindeanschrift: Im Dorfe 35, Rohrbach Sprechzeit: jeden 1. und 3. Donnerstag Uhr Mitteilung des Heimatvereins Kinderfest 2009 Am fand das diesjährige Kinder - und Herbstfest des Heimatvereins statt. Bei schönstem Herbstwetter ließen sich zahlreiche Rohrbacher und ihre Gäste eine der wenigen Veranstaltungen im Ort nicht entgehen. Wurde am Anfang dem Kuchenbuffet, das in bewährter Weise von Andrea Hollbach, Christa Becher und Brigitte Neumeister betreut wurde, kräftig zugesprochen, so Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR.: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7 Beschluss Nr. 17/2009 Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Leutenthal (Straßenausbaubeitragssatzung). Der Gemeinderat beschließt die Straßenausbaubeitragssatzung. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7 Beschluss Nr. 18/2009 Antrag der Gemeinde Leutenthal auf Errichtung einer Überdachung, Im Dorfe 17, Flur 1, Flurstück 76. Die Gemeinde Leutenthal beabsichtigt auf dem Gemeindegrundstück, Im Dorfe 17 ein ca. 70 m² großen Unterstand zu errichten. Bauplanungsrechtlich gibt es gegen dieses Vorhaben keine Einwände. Der Gemeinderat beschließt, dem o. g. Bauvorhaben sein gemeindliches Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Gesetzl. Anzahl der Mitglieder des GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7. Herbert Steinhäuser Bürgermeister Die Gemeinde LEUTENTHAL vermietet preiswert 2 Wohnungen im gemeindeeigenen Haus, Im Dorfe 58. Bei Interesse ist auch ein Verkauf des Objektes möglich. Interessierte melden sich in der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Tel / waren es später härtere Getränke, Bratwurst und Pizza, dargeboten von Birgit Stern, Dieter Franke, Ingolf Otto und Rene Sperlich. An dieser Stelle sei auch allen Backfrauen herzlich gedankt. Neben den schon traditionellen Angeboten wie Tombola (Birgit Reinhardt und Manuela Gernhardt), Mistgabelzielwurf (Richard Otto), Torwandschießen (Holger Gernhardt) und Fahrten mit dem Feuerwehrauto (Friedhelm Reinhardt) gab es dieses Jahr auch einige neue Sachen. So führte Ines Sperlich eine Dorfrallye durch, und es gab eine Hüpfburg (auch wenn diese etwas an Auszehrung litt).

14 Ein besonderer Dank gilt unseren freiwilligen Helfern, ohne die dieses Fest nur halb so gelungen wäre, und hier vor allem Iris und Annkatrin Otto, die außer der Bastelstraße auch noch alte Kinderspiele wie Sackhüpfen und Eierlaufen betreuten und die von Friedhelm Reinhardt gebaute Mohrenkopfwurfmaschine bedienten, und auch Angelika und Volker Mund waren mit ihren Kutschfahrten wieder eine Attraktion. Wie die meisten schönen Tage, ging auch dieser Nachmittag viel zu schnell zu Ende, und alle freuen sich schon auf das nächste Kinder und Herbstfest und zwar das 15. im nächsten Jahr. Nicht vergessen möchte ich auch den Dank an die Agrargenossenschaft Großobringen e.g. für die Bereitstellung der Halle.Letzten Endes, wie immer, unser Dank an die Sponsoren, ohne die solche Veranstaltungen fi nanziell gar nicht mehr machbar wären: Fa. Auto Ribbe, Sachsenhausen Zimmerei Vogel, Rohrbach Gaststätte Zur Linde, Rohrbach Dachdeckermeisterbetrieb Hädrich GbR, Buttelstedt Sparkasse Mittelthüringen, Filiale Buttelstedt Brunnen Apotheke, Buttelstedt Volks und Raiffeisenbank e.g., Weimar Classic Apotheke, Weimar Reno, Weimar Helga s Blumenlädchen, Großobringen Frisörsalon Kellner, Liebstedt Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe, Dornburg Wichtige Termine Gelber Sack: Donnerstag, den und Hausmüll: Donnerstag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, den in der Zeit von 15:00 bis 15:40 Uhr Die Gemeinde Rohrbach vermietet preiswert sanierte 2- und 3-Raumwohnungen in den gemeindeeigenen Häusern Am Tiergarten. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister oder bei der Haus- und Grundstücksverwaltung Lange & Hofmeister in Weimar, Johann-Sebastian-Bach-Straße 3. Gartenland zu verpachten Die Gemeinde Rohrbach verpachtet freie Parzellen in der gemeindeeigenen Kleingartenanlage Am Tiergarten in Rohrbach Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister. Freie Bauplätze Die Gemeinde Rohrbach verkauft preiswert und provisionsfrei vollerschlossene Grundstücke im Wohngebiet Unter der Weinstraße Interessenten melden sich beim Bürgermeister oder in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt. Bürgermeister: Georg Scheide Beigeordneter: Antje Heinicke S A C H S E N H A U S E N Gemeindeanschrift: Leutenthaler Str. 46 C, Sachsenhausen Telefon: (03643) Sprechzeit: jeden Donnerstag Uhr 1. Hauptsatzung der Gemeinde Sachsenhausen Diese Satzung lag der Kommunalaufsicht zur Prüfung vor. Gemäß 21(3) Thüringer Kommunalordnung wird diese Satzung hiermit bekanntgemacht. Hauptsatzung der Gemeinde Sachsenhausen vom Aufgrund der 19(1) Thüringer Gemeinde - und Landkreisordnung in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Weiterentwicklung der gemeindlichen Strukturen im Freistaat Thüringen vom 9. Oktober 2008 (GVBl. S. 369) erläßt die Gemeinde Sachsenhausen folgende Hauptsatzung: 1 Name Die Gemeinde führt den Namen Sachsenhausen. 2 Gemeindewappen, Gemeindesiegel (1) Das Gemeindewappen zeigt Haus und Pferd. (2) Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen und trägt die Umschrift Gemeinde Sachsenhausen und zeigt das Gemeindewappen. (3) Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister vorbehalten und in dessen Vertretung dem Beigeordneten. 3 Bürgerbegehren, Bürgerentscheid (1) Über den Antrag auf Zulassung eines Bürgerbegehrens entscheidet die Gemeindeverwaltung innerhalb von vier Wochen nach Eingang des schriftlichen Antrags bei der Gemeindeverwaltung. Vor einer ablehnenden Zulassungsentscheidung sollen die Vertreter des Bürgerbegehrens angehört werden. (2) Der Inhalt der Eintragungslisten ergibt sich bei freier Unterschriftensammlung aus 17 a Abs. 2 Satz 1 und 2 ThürKO und bei Eintragung in amtlich ausgelegte Eintragungslisten aus 17 b Abs. 2 Satz 1 und 2 ThürKO. Die Eintragungslisten enthalten zudem Spalten für die Nummerierung der Eintragungen und für die amtlichen Prüfvermerke zu den Eintragungen. (3) Die Eintragungen sind innerhalb einer Eintragungsliste fortlaufend zu nummerieren. Die Eintragung kann vom Unterzeichner ohne Angabe von Gründen bis zum letzten Tag der Eintragungsfrist schriftlich widerrufen werden. Für die Rechtzeitigkeit des Widerrufs kommt es auf den Eingang bei der Gemeindeverwaltung an. Eintragungen sind ungültig, a) die von Personen stammen, die am letzten Tag der Sammlungsfrist nicht wahlberechtigt sind; b) bei denen die eigenhändige Unterschrift fehlt oder c) bei denen die eingetragenen Personen wegen undeutlicher Schrift oder unvollständiger Angaben nicht klar zu identifi zieren sind. Doppel- und Mehrfacheintragungen gelten als eine Eintragung. (4) Der Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheides kann von den Vertretern des Bürgerbegehrens bis zum Tag vor der Beschlussfassung des Gemeinderates über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zurückgenommen werden. (5) Der Bürgermeister leitet die Vorbereitung und Durchführung des Bürgerentscheides (Abstimmungsleiter). Er kann mit der Führung der laufenden Geschäfte einen Bediensteten der Gemeindeverwaltung beauftragen. (6) Die amtlichen Stimmzettel für den Bürgerentscheid müssen den Antrag im Wortlaut enthalten und so gestaltet sein, dass der Antrag mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Die Stimme darf nur auf Ja oder Nein lauten. Der Abstimmende kennzeichnet durch ein Kreuz oder auf andere Weise auf dem Stimmzettel, ob er den gestellten Antrag mit Ja oder Nein beantworten will. (7) Die Entscheidungen im Zusammenhang mit Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ergehen kostenfrei. 4 Einwohnerversammlung (1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal jährlich eine Einwohnerversammlung ein, um die Einwohner über wichtige Gemeindeangelegenheiten, insbesondere über Planungen und Vorhaben der Gemeinde, die ihre strukturelle Entwicklung unmittelbar und nachhaltig beeinfl ussen oder über Angelegenheiten die mit erheblichen Auswirkungen für eine Vielzahl von Einwohnern verbunden sind, zu unterrichten und diese mit ihnen zu erörtern. Der Bürgermeister lädt spätestens eine Woche vor der Einwohnerversammlung unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung in ortsüblicher Weise öffentlich zur Einwohnerversammlung ein. (2) Dem Bürgermeister obliegt die Leitung der Einwohnerversammlung. Er hat im Rahmen der Erörterung den Einwohnern in ausreichendem Umfang Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Soweit dies erforderlich ist, kann der Bürgermeister zum Zweck der umfassenden Unterrichtung Gemeindebedienstete sowie Sachverständige hinzuziehen. (3) Die Einwohner können Anfragen in wichtigen Gemeindeangelegenheiten, die nicht von der Tagesordnung der Einwohnerversammlung erfaßt sind, bis spätestens zwei Tage vor der Einwohnerversammlung bei der Gemeinde einreichen. Die Anfragen sollen vom Bürgermeister in der Einwohnerversammlung beantwortet werden. Ausnahmsweise kann der Bürgermeister Anfragen auch innerhalb einer Frist von drei Wochen schriftlich beantworten. 5 Vorsitz im Gemeinderat Den Vorsitz im Gemeinderat führt der Bürgermeister, im Fall seiner Verhinderung sein Stellvertreter. 6 Bürgermeister Der Bürgermeister wird unmittelbar von den Bürgern der Gemeinde gewählt und ist ehrenamtlich tätig. 7 Beigeordnete (1) Der Gemeinderat wählt einen ehrenamtlichen Beigeordneten. (2) Der Bürgermeister wird im Fall seiner Verhinderung durch den Beigeordneten vertreten. 8 Ausschüsse Der Gemeinderat Sachsenhausen bildet keine Ausschüsse. 9 Ehrenbezeichnungen (1) Personen, die sich in besonderem Maße um die Gemeinde und das Wohl ihrer Einwohner verdient gemacht haben, können zu Ehrenbürgern ernannt werden. (2) Personen, die als Mitglieder des Gemeinderates insgesamt mindestens 20 Jahre ihr Mandat oder Amt ausgeübt haben, können folgende Ehrenbezeichnungen erhalten: Bürgermeisterin oder Bürgermeister = Ehrenbürgermeisterin oder

15 Ehrenbürgermeister, Beigeordnete oder Beigeordneter = Ehrenbeigeordnete oder Ehrenbeigeordneter, Gemeinderatsmitglied = Ehrengemeinderatsmitglied (3) Personen, die durch besondere Leistungen oder in sonstiger vorteilhafter Weise zur Mehrung des Ansehens der Gemeinde beigetragen haben, können besonders geehrt werden. Der Gemeinderat kann dazu spezielle Richtlinien beschließen. (4) Die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes und der Ehrenbezeichnung soll in feierlicher Form in einer Sitzung des Gemeinderates unter Aushändigung einer Urkunde vorgenommen werden. (5) Die Gemeinde kann das Ehrenbürgerrecht und die Ehrenbezeichnung wegen unwürdigen Verhaltens widerrufen. 10 Entschädigungen (1) Die Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre ehrenamtliche Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Gemeinderats als Entschädigung nach Maßgabe der Thüringer Entschädigungsverordnung ein Sitzungsgeld von 20,- Euro für die notwendige, nachgewiesene Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats. Gemeinderatsmitgliedern, die an einem Tag an mehreren Sitzungen teilnehmen, dürfen nicht mehr als zwei Sitzungsgelder pro Tag gezahlt werden. (2) Mitglieder des Gemeinderates, die Arbeiter oder Angestellte sind, haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienstausfalls. Selbständig Tätige erhalten eine Pauschalentschädigung von 20,50 Euro je volle Stunde für den Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis in ihrer berufl ichen Tätigkeit entstanden ist. Sonstige Mitglieder des Gemeinderates, die nicht erwerbstätig sind, jedoch einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei Personen führen ( 13(1) Satz 4 ThürKO), erhalten eine Pauschalentschädigung von 8,00 Euro je volle Stunde. Die Ersatzleistungen nach diesem Abschnitt werden nur auf Antrag sowie für höchstens 8 Stunden pro Tag und auch nur bis Uhr gewährt. (3) Für eine notwendige auswärtige Tätigkeit werden Reisekosten nach dem Thüringer Reisekostengesetz gezahlt. (4) Für ehrenamtlich Tätige, die nicht Mitglied des Gemeinderates sind, gelten die Regelungen hinsichtlich des Sitzungsgeldes, des Verdienstausfalls bzw. der Pauschalentschädigung und der Reisekosten (Abs. 1, 2 und 3) entsprechend. Die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen, und die Mitglieder des Wahlvorstandes bei der Durchführung der Wahlen am Wahltag sowie erforderlichenfalls für den folgenden Tag ( 38 Abs. 5 ThürKWO) je eine Entschädigung von 20,00 Euro ( 34 Abs. 2 ThürKWG). (5) Die ehrenamtlichen Kommunalwahlbeamten erhalten die folgenden Aufwandsentschädigungen entsprechend der 2. Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen kommunalen Wahlbeamten vom : der ehrenamtliche Bürgermeister 450,00 Euro/Monat der 1. ehrenamtliche Beigeordnete 80,00 Euro/Monat 11 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Satzungen und Beschlüsse der Gemeinde Sachsenhausen werden öffentlich bekanntgemacht durch Veröffentlichung im gemeinsamen Amtsblatt Gemeindejournal der Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt und Berlstedt. (2) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderates erfolgt durch Aushang an den dafür bestimmten Stellen (Verkündungstafeln). Die Verkündungstafel ist an folgender Stelle aufgestellt bzw. angebracht: vor dem Haus Pfarrgasse 22 Die Bekanntmachung von Ort, Zeit und Tagesordnung der Gemeinde-ratsitzungen ist mit Ablauf des ersten Tages des Aushanges an der Verkündungstafel an diesem Tag vollendet. Die entsprechenden Bekanntmachungen dürfen jedoch erst am Tag nach der jeweiligen Sitzung abgenommen werden. (3) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Absatz 1 entsprechend, sofern nicht Bundes- oder Landesrecht etwas anderes bestimmt. Im übrigen findet die Thüringer Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) in ihrer jeweiligen Fassung Anwendung. 12 Sprachform, Inkrafttreten (1) Die in dieser Hauptsatzung verwandten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform. (2) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom außer Kraft. Sachsenhausen, den Gemeinde Sachsenhausen (Siegel) gez. Georg Scheide Bürgermeister Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Unsere letzte Gemeinderatssitzung fand am um Uhr im Versammlungsraum der Gaststätte statt. Es waren sechs Ratsmitglieder anwesend. Ein Ratsmitglied fehlte entschuldigt. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden folgende Beschlüsse gefasst: TOP 2. Hier wurden nochmals die Aktivitäten zur Umsetzung des Breitbandanschlusse gewürdigt und der Firma Neugebaur aus Sachsenhausen ein besonderer Dank für die aktiven und guten Schachtarbeiten ausgesprochen. Beschluß Nr.: 38/2009 Genehmigung der Protokollniederschrift der Gemeinderatssitzung vom Abstimmergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 6 mit Ja-Stimmen 5 Nein- Stimmen 0 Stimmenthaltung 1 TOP 3 Beschlussvorlage Änderung der Satzung über die Erhebung Gebühren zur Sondernutzung. Der Bürgermeister erläutert die vorgelegte Beschlussvorlage und verliest die Begründung. Seitens der Gemeinderäte gab es hier mehrheitlich großen Widerspruch zum Inhalt. Nach einer kontroversen Diskussion wird die Beschlussvorlage aufgerufen. Nach der erfolgten Abstimmung wurde die Beschlussvorlage abgelehnt. Beschluss Nr.- 39/2009 Änderung der Satzung über die Erhebung Gebühren zur Sondernutzung Abstimmergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 6 Ja Stimmen: 2 Nein Stimmen: 3 Stimmenthaltungen: 1 TOP 4 Bestellung eines Vertreters und seines Stellvertreters als Verbandsrat in den Abwasserzweckverband- Nordkreis Weimar. Der Bürgermeister erläutert die Entscheidung der Verbandsversammlung des AZV vom und den mehrheitlichen Willen, wieder gewählte Vertreter in die Verbandsversammlung zu bestellen. Er schlägt vor, als Vertreter und mit langjähriger Erfahrung das Ratsmitglied A. Roskosz und als seinen Stellvertreter N. Rickert zu bestellen. Die Gemeinderatsmitglieder schließen sich den Vorschlägen an. Beschluss- Nr.- 40/2009 Bestellung eines Vertreters und seines Stellvertreters als Verbandsrat in den Abwasserzweckverband- Nordkreis Abstimmergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 6 Ja Stimmen: 4 Nein Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 2 TOP 5 Informationen Es werden nachfolgende Informationen durch den Bürgermeister gegeben: - Antrag H.J. Birnschein zur Bordsteinabsenkung für Errichtung einer Einfahrt auf sein Wohngrundstück. Der Gemeinderat stimmt dem zu, mit der Forderung, dass diese Einfahrt nach den verkehrsrechlichen Regelungen und Bestimmungen zu erstellen ist. - Zum Stand der weiteren Umsetzung zur Sicherung des ordnungsgemäßen Betriebes des jetzigen Jugendzimmers und des Raumes für die Jugendfeuerwehr. Nach mehreren Aussprachen mit den jeweiligen Verantwortlichen wurde vorerst festgelegt, dass das Jugendzimmer in der Leutenthalerstrasse verbleibt. Der jetzige Jugendfeuerwehrraum wird durch eine Gasheizung versorgt (Anschluss Gas vorhanden) und der hintere Lagerraum wird als Zwischenlager dem Kirmesverein, nach Umbaumaßnahmen übergeben. Die JFW bleibt bis auf weiteres im jetzigen Umkleideraum. - Es wird weiter über das Schreiben der Kommunalaufsicht vom zu wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen informiert und das eine Prüfung der Ortsstraßen auf die Abrechnungseinheit, laut gegenwärtiger Straßenausbaubeitragssatzung vorgenommen werden muss und an Hand einer Karte des Ortes die Übereinstimmung nachgewiesen wird. Die nächste Ratssitzung findet am Uhr in der Gaststätte statt. Mit freundlichen Grüssen Georg Scheide, Bürgermeister

16 Hier spricht der Seniorenbeirat des HVS! Liebe Rentnerinnen und Rentner, Liebe Vorruheständler! Zu unserem Rentnernachmittag des Monates Oktober konnten wir erfreulicherweise viele Gäste begrüßen. Unser Thema Zwiebelmarkt hatte doch ca. 30 unserer Senioren gelockt, unseren selbstgebackenen Speck- uns Zwiebelkuchen zu probieren. Diese Delikatesse hat allen so gut geschmeckt, dass es ruhig noch mehr sein können. Wir werden es im nächsten Jahr berücksichtigen. Wunderschön auch die Herbstdekoration mit Zierkürbissen, Gemüse, Nüssen, Weinblättern, Kartoffeln, Kohl und Kräutern, die sogar von unseren Senioren mit nach Hause genommen werden konnten. Zwiebelmarktgeschichte und Geschichtchen und Gedichte rundeten den Nachmittag ab. Für die Gestaltung des Nachmittages sagen wir den Akteuren recht herzlich Dank. Unser nächster Rentnernachmittag findet am Donnerstag den um Uhr in unserer Gaststätte statt. Der Wirt versorgt uns wie gewohnt mit Kaffee und Kuchen und zu Gast sind unsere Kindergartenkinder mit einem Weihnachtsprogramm. Wir würden uns wieder über eine rege Beteiligung freuen. Gaststättenveranstaltungen Der Wirt lädt für Freitag den, ab Uhr in den Saal unserer Gaststätte zu einem Böhmischen Abend mit Blasmusik ein. Vorbestellungen bitte unter 03643/ Vorweihnachtliche Ausstellung Wir möchten Sie am 21. November, von 13 Uhr bis 19 Uhr auf den Saal der Gaststätte Zu den Kastanien in Sachsenhausen einladen. In angenehmer Marktatmosphäre werden die unterschiedlichsten Waren präsentiert, wie zum Beispiel Handgesiedete Naturseifen, Korb- & Flechtwaren, Schmuck und Dänische Mode, Ziegenfrischkäse, Natur- und Feinkostprodukte wie Aronia, Tee, Senf, Honig, Liköre, Gewürzweine und vieles mehr. Es darf geschnuppert, verkostet und anprobiert werden. PATRICK WINTER Ottmannshauser Str Ramsla Tel.: / Handy: 0174 / SERVICELEISTUNGEN Grabpflege Möbelmontage Rasen mähen und Hecken schneiden Winterdienst u.v.m Wichtige Termine Kleine Snacks, Glühwein, Bratwurst sowie Kaffee und Kuchen werden angeboten. Genießen Sie an diesem Tag mit Freunden und Bekannten das vorweihnachtliche Ambiente, um sich für das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Sicher fi ndet jeder Besucher etwas Schönes für sich und erste Weihnachtsgeschenke für seine Lieben. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen. Veranstalter: Naturköstlichkeiten Birgit Schuchardt mit Unterstützung vom Wirt der Gaststätte Zu den Kastanien Sachsenhausen und dem Heimatverein Sachsenhausen Der Faschingsclub lädt ein: Am Samstag den ab Uhr wollen wir in gemütlicher Runde den Fasching 2009/2010 einläuten. Hier laden wir alle Bürger recht herzlich ein. Ab Uhr werden auch die Veranstaltungskarten für die neue Saison angeboten. Der Vorstand Gelber Sack: Donnerstag, den und Hausmüll: Freitag, den und Altpapier: Montag, den Fahrbibliothek: Mittwoch, in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr Herzliche Glückwünsche den Jubilaren Ackermann. Ulrich am zum 79. Gaß, Ingeborg am zum 84. Brieg, Werner am zum 82. Ninnemann, Christa am zum 77. Mähler, Sonja am zum 64. Friedmann,Monika am zum 62. Der Bürgermeister Inh. S. Hopfgarten, Ramsla Tel./Fax: / Funk: 0177 / Trockenausbau und Trockenestrich Deckenverkleidungen, Dachfenster Dachausbau, Laminat Aufarbeitung Holzböden, Badrenovierung Baumontagen und -reparaturen Ihr Bau-Problem-Löser BAUSERVICE Trockenbau Dachreparaturen Abrissarbeiten Sanierungsarbeiten Maik Killian Ledergasse Buttelstedt Tel.: /73004 Fax: /73005 Mobil: 0172/ bauservicemaik@gmx.de Gasthaus ZUR LINDE A. Hernich Leutenthal im Dorfe 41 Party-Service Feierlichkeiten Veranstaltungen/Saalvermietung Hochzeitsfahrten Tel.: 0172/ o / Tierpension am Ettersberg Dorfstraße 35a Stedten a. Ettersberg Fax: ( ) Mobil: Internet: Eine zuverlässige, liebevolle und fachgerechte Unterbringung für Ihre Lieblinge Hu Ta Hundetagesstätte

17 Bürgermeister: Peter Thomas Beigeordneter: Klaus-Dieter Hasse W O H L S B O R N Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, Wohlsborn Sehr geehrte Wohlsbornerinnen und Wohlsborner, Am fand die 2. Gemeinderatsitzung des neuen Gemeinderates statt. In der Sitzung waren außer dem Bürgermeister die Gemeinderäte Klaus- Dieter Hasse, Erhard Mund, Olaf Kanold, Rene Melle bis Uhr, Ralph Grobe, Enrico Schirrmeister, Roland Horvath und Hartwig Golle anwesend. Protokoll wurde durch Frau Christina Hasse geführt. Der Gemeinderat fasste folgende Beschlüsse und Festlegungen: In Auswertung des Ortstermins legte der Gemeinderat fest, dass die Meinung eines Fachmannes (Herr Mächold) zum Zustand des Baumbestandes eingeholt und danach entschieden wird. Beschluss Nr. 14/ x ja - der Gemeinderat beschließt: die 3 Birken in der Gasse hinter dem Grundstück Hauptstraße 12 werden gefällt. Beschluss Nr. 15/ x ja, 3 x Enthaltung - der Gemeinderat beschließt: im Protokoll der Sitzung vom ist der Verlauf der Sitzung sinngemäß dargelegt und alle Festlegungen und Beschlüsse enthalten Beschluss Nr. 16/ x ja, 3 x Enthaltung - der Gemeinderat beschließt: im Protokoll der Sitzung vom ist der Verlauf der Sitzung sinngemäß dargelegt und alle Festlegungen und Beschlüsse enthalten Beschluss Nr. 17/ x ja - der Gemeinderat beschließt: im Protokoll der Sitzung vom ist der Verlauf der Sitzung sinngemäß dargelegt und alle Festlegungen und Beschlüsse enthalten Beschluss Nr. 18/ x ja, -einstimmig- der Gemeinderat beschließt: Antrag Familie Bernd Hasse auf Zustimmung des Gemeinderates zur Errichtung eines Carport im Garten ihres Grundstückes Beschluss Nr. 19/ x ja einstimmig - der Gemeinderat beschließt: Zustimmung des Gemeinderates zur Entfernung von 2 Tuja in der Hecke am Sportplatz als Zufahrt zum Grundstück von Herrn Rolf Schäfer Beschluss Nr. 20/ x ja einstimmig - der Gemeinderat beschließt: Zustimmung des Gemeinderates zur Hauptsatzung der Gemeinde Wohlsborn in vorgelegter Form Beschluss Nr. 21/ x ja einstimmig - der Gemeinderat beschließt: Zustimmung des Gemeinderates zur Vorbereitung der Konzessionsverträge Die nächste Gemeinderatsitzung fi ndet am um Uhr im Bürgerhaus statt. Die Tagesordnung entnehmen sie bitte dem Schaukasten. Streuobstwiese am Hölzchen Leider mussten wir feststellen, dass wieder Ablagerungen am Hölzchen vorgenommen wurden. Ich bitte alle Bürger um Aufmerksamkeit und Meldung solcher Vergehen. Solche Vergehen können mit Bußgeld bis zu ,00 geahndet werden. Die Streuobstwiese ist an den Landschaftspfl egeverband verpachtet und wird von diesen bewirtschaftet Basteln zum Advent Gemütlich soll es werden. Freude wird es machen. Frau Christa Krause, die Schwester von Silvia Scheller, zeigt, was man alles gestalten kann und hilft jedem, der es wünscht. Sie bringt interessante Zutaten mit, die gegen einen kleinen Obolus mitverarbeitet werden können. Am Donnerstag, den 26. November ab 18:00 Uhr oder am Sonntag, den 29. November ab 15:00 Uhr im Bürgerhaus Wohlsborn können Sie dabei sein. Über zusätzliches Tannengrün, Naturmaterialien oder eigene Zutaten freuen wir uns sehr. Jeder geht mit seinem Unikat (oder Unikaten?) nach Hause. Teilnahmeankündigung bei mir oder telefonisch unter erbeten. Silvia Scheller Rentnernachmittag Am Mittwoch, den findet ab Uhr der nächste Rentnernachmittag im Bürgerhaus statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Telefon: 0170 / Sprechzeit: jeden Montag Uhr Liederabend unter dem Motto Unterwegs Am fand im Bürgerhaus die 3. Veranstaltung unter dem Motto Unterwegs ausgestaltet durch die Gesangsformation Achord7, den Bücherwürmern und dem Heimatverein statt. Ein ganz herzlicher Dank an die Aktiven. Es war wieder eine sehr bemerkenswerte Veranstaltung, die davon zeugte, dass die Mitglieder mit Herz und Seele dabei sind. Die Bücherwürmer haben auch in diesem Jahr wieder zum Motto passend Harpe Kerkeling Ich bin dann mal weg zitiert. Den Kulturschaffenden wünsche ich weiterhin viel Spaß in ihrer Arbeit und hoffe trotz magerer Beteiligung der Einheimischen auf weitere Auftritte. Ihr Bürgermeister Peter Thomas Heckenschnitt Lebensbaum am Friedhof Pünktlich vor dem Totensonntag am wird wieder die Hecke am Friedhof verschnitten und kann von den Bürgern zum Abdecken verwendet werden. Der Heckenschnitt liegt vom auf dem Friedhof. Am wird der Rest abgefahren. Grünschnittabfuhr Der letzte Grünschnittabfuhrtermin ist für den vorgesehen. Ich bitte alle Nutzer sich darauf einzustellen. Wichtige Termine Müllentsorgung: ; ; Papier: Gelber Sack: , ; Fahrbibliothek bis Uhr bis Uhr

18 Bürgermeister: Joachim Pommeranz Beigeordneter: Horst Zech Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ballstedt vom Mit Beschluss-Nr. 20/10/2009 stimmt der Gemeinderat Ballstedt der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom zu. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltung: 1 Mit Beschluss-Nr. 21/10/2009 stimmen die Gemeinderäte der 1. Satzung der Gemeinde Ballstedt zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Ballstedt zu. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltung: 0 Die Ballstedter Kirmesgesellschaft TEAM 2000 bedankt sich für 10 Jahre Treue Nun ist es schon wieder 2 Monate her und über Ballstedt hat sich der Schleier des Alltages und des Arbeitsstresses gelegt. Die Ball schter Kirmes ist Geschichte. Für uns ein Grund sie hier und heute noch einmal aufl eben zu lassen, aber vor allem, sich bei all den fl eißigen Helfern zu bedanken, die uns auch in diesem Jahr zahlreich unterstützt haben. Die Ball`schter Kirmes hatte dieses Jahr ein Jubiläum. Wir feierten unser 10 jähriges Bestehen mit dem Team Dieses Jubiläum gab uns noch mehr Ansporn, unseren nunmehr auch seit 10 Jahren treuen Kirmesbesuchern etwas ganz besonderes zu bieten. Es sollte eine Kirmes werden, die niemand so schnell vergisst. Also musste erstmal ein ordentliches Motto für den Samstag Abend her. Im Gegensatz zu den letzten Jahren war ein Motto dieses Jahr sehr schnell gefunden. Warum denn nicht den Wilden Westen nach Ballstedt holen? Das wäre doch mal was ganz anderes? Gesagt, getan. Es begannen 5 stressige und arbeitsreiche Monate für uns, wo jede Woche mit Kirmesprobe begann und mit Arbeitseinsatz endete. Aber die Kirmesgesellschaft hatte dabei immer die zahlreichen Besucher im Hinterkopf, denn durch die positiven Resonanzen und den tobenden Beifall am Samstag Abend, weiß man, warum jeder diesen Zeitaufwand investiert. Ich muss ganz persönlich sagen, es kann einem keiner das Gefühl nehmen, wenn man auf der Bühne steht und über 300 Menschen klatschen Beifall und rufen Zugabe oder es wird einem am Ende der Kirmes gesagt, Mensch, was habt ihr da wieder auf die Beine gestellt, Einfach Klasse! Diese Gedanken vergisst man so schnell nicht. Aber nicht nur eine Kirmesgesellschaft gehört zu einer Kirmes, sondern auch eine Band. Wir hoffen, wir konnten auch in diesem Jahr den Geschmack unserer Gäste treffen. Am Freitag wurde zum Rockabend mit DISKANT geladen. Es ging mächtig die Post ab. Ich erinnere mich, es war kalt an diesem Abend, aber von Kälte merkte man im Zelt überhaupt nichts. Der Samstag begann mit dem Ständchen bei strahlendem Sonnenschein. Wir hatten es ja auch verdient. Wie bereits erwähnt, stand der Samstag Abend unter dem Motto Wild Wild West. Mit viel Liebe zum Detail wurde das Kirmeszelt in einen Westernsaloon verwandelt und von weiten sah man schon einen fast 5 Meter hohen Marterpfahl stehen - alles in Handarbeit gezimmert. Mit viel Begeisterung wurde unsere kleine Winnetou und Old Shatterhand-Revue vom Publikum aufgenommen und von viel Applaus begleitet. Aber auch die tänzerische Showeinlage der Ballstedter Kirmesmädels war nicht zu verachten. Insgesamt muss man sagen, war das diesjährige Jubiläumsprogramm eine rundum gelungene Veranstaltung. Für unsere Besucher wurden weder Kosten noch Mühen gescheut, um den Abend noch lange in ihren Erinnerungen bleiben zu lassen. Jeder von uns hat versucht 100 % zu gegeben und ist teilweise sogar über sich hinaus gewachsen. Aber zu einer Jubiläumskirmes gehört natürlich noch ein Jubiläumsschmankerl. Bei Hochzeiten und Geburtstagen sind vermehrt Feuerwerke sehr beliebt. Also warum nicht mal eins bei einer Kirmes abschießen? Und somit wurden unsere Gäste am Samstagabend mit einem Höhenfeuerwerk der besonderen Art verwöhnt. Das war unser spezielles Dankeschön an alle Gäste, die die Kirmes in ihrer seit nunmehr 10 Jahren bestehenden Zusammensetzung besuchten und mit uns gemeinsam feierten. Abschließend möchten wir uns noch bei einigen fl eißigen Helfern bedanken, die uns jedes Jahr aufs Neue mit Rat und viel Tat zur Seite stehen. Ein großes Dankeschön geht an Angelika Mehrmann für ihre zahlreichen Näh- und Flickstunden, das Ausschankteam Doris und Werner Sinske, alle fl eißigen Helfer beim Auf- und Abbau des Kirmeszeltes, die Schulleitung der Regelschule Berlstedt für die Möglichkeit in der Sporthalle zu proben, Silvia Ritzmann für die Unterstützung beim Anziehen und Stylen und ebenso beim Gemeinderat und dem Bürgermeister für die erteilte Unterstützung. Wir verabschieden uns für dieses Jahr und freuen uns auf Ihren Besuch, wenn es wieder heißt: 14, 15 Kirmse! Annett Haupt Pressesprecherin und Mitglied der Kirmesgesellschaft Ballstedt BALLSTEDT Gemeindeanschrift: Im Dorfe 54, Ballstedt Telefon: (036452) Sprechzeit: Dienstag Uhr Mit Beschluss-Nr. 22/10/2009 erteilt der Gemeinderat Ballstedt für das Vorhaben im Rahmen Konjunkturpaket II (ZullnvG) Einbau einer Fußbodenheizung im Sportlerheim, Am Sportplatz Nr. 1 in Ballstedt, den Auftrag in Höhe von 5.957,68 (brutto) an die Firma GH Service Rene Sinske. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltung: 0 Mit Beschluss-Nr. 23/10/2009 erteilt der Gemeinderat Ballstedt für das Vorhaben im Rahmen Konjunkturpaket II (ZullnvG) Einbau von Zementheizestrich im Sportlerheim, Am Sportplatz Nr. 1 in Ballstedt, den Auftrag in Höhe von 2.534,70 an die Firma Witschas Estriche GmbH aus Erfurt. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anzahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Wichtige Termine Papierentsorgung: Dienstag, Fahrbibliothek: Mittwoch, , Uhr KFZ-Center Berlstedt GmbH Entsorgungsfachbetrieb Autoverwertung Instandsetzung von Pkw und Lkw Verkauf von Ersatzteilen neu und alt Metallbau Berlstedt Im Industriegebiet 17 Tel. ( ) Fax ( ) TÜV AU HU SP-Prüfung

19 B E R L S T E D T / OT HOTTELSTEDT / OT OTTMANNSHAUSEN / OT STEDTEN Bürgermeister: Sylvia Engel Telefon: (036452) Beigeordneter: Oskar Leine Gemeindeanschrift: Hauptstr. 23, Berlstedt Sprechzeit: Dienstag 16:30-18 Uhr Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters von Hottelstedt, Herrn Bernd Ewers, Im Dorfe 10, Hottelstedt Dienstag von 17: Uhr Bekanntgabe des Wahlergebnisses zur Wahl des Ortsteilrates Hottelstedt am In der Bürgerversammlung am im Ortsteil Hottelstedt wurden nachfolgende Mitglieder in den Ortsteilrat gewählt: - Frau Kati Schäller, - Herr Christoph Venus, - Herr Ulrich Kühn, - Herr Manfred Wagner. Die Wahl des stellvertretenden Ortsteilbürgermeisters fi ndet in der 1. Sitzung des Ortsteilrates statt. gez. Engel Gemeindewahlleiterin und Bürgermeisterin... den Himmel offen sehen Was empfi ndet ein Angeklagter im Gerichtssaal, dem das Todesurteil droht? Ganz sicher erwarten wir nicht, dass er ausruft: Ich sehe den Himmel offen! Und doch wird eben dies vom ersten christlichen Märtyrer bezeugt (Apostelgeschichte 7,55f): Stephanus aber, voll Heiligen Geistes, sah auf zum Himmel und sah die Herrlichkeit Gottes und Jesus stehen zur Rechten Gottes und sprach: Siehe, ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen. Nach dem 30-jährigen Krieg mit seinem unsäglichen Leid haben auch die Berlstädter mit zurück kehrendem Wohlstand ihre Kirche neu, schöner und größer gebaut und eben entsprechend dieses Wortes die Kirchendecke malerisch ausgestalten lassen. Gott Vater und Sohn schauen ernst über Kanzel und Altar ins Kirchenvolk, dessen Lob und Danklieder von musizierenden Engeln begleitet werden, die sich über die ganze Decke verteilt fi nden lassen. Zur 150-Jahrfeier fand man den Himmel nicht mehr schön genug, und verhängte ihn kurzer Hand mit bemalter Leinwand, die im Zuge der Dachreparatur 1975 wieder abgenommen wurde. Heute, 305 Jahre nach der Ausmalung, gleicht der Kirchenhimmel eher einer Höhlendecke. Das muss sich ändern, schoss es Dr.Ulrich im Weihnachtsgottesdienst durch den Kopf. Es blieb nicht beim Gedanken. Gemeinsam mit dem Gemeindekirchenrat wurden erste Schritte gegangen: Ein Architekt mit der Antragstellung bei der Denkmalbehörde beauftragt, eine Restauratorin mit der Befunduntersuchung, Maßnahmenplanung und Kostenschätzung. Fast werden gebraucht, um den Himmel in ursprünglicher Herrlichkeit wieder leuchten zu lassen. Vielleicht denken Sie: Ich habe andere Sorgen bzw. es gibt Wichtigeres als die Kirchendecke. Dann legen Sie getrost diesen Artikel zur Seite. Wollen sie dieses Vorhaben aber mit einer Spende unterstützen, nimmt diese die Kirchrechnerin Frau Appelbaum entgegen oder Sie können sie auf das Konto der Evangelischen Kirchgemeinde bei der Raiffeisenbank Weimar e.g. BLZ Kontonummer überweisen mit Angabe des Zweckes Kirchenhimmel Berlstedt. (Vergessen Sie bitte nicht Ihren Absender, damit Ihnen eine Spendenquittung zugeschickt werden kann!) Haben Sie aber ein Interesse, sich auch persönlich zu engagieren: Dr. Martin Ulrich in Berlstedt sucht Gleichgesinnte und freut sich, wenn Sie Kontakt zu ihm aufnehmen. Den Himmel öffnen: Das ist Ziel jedes Gottesdienstes, jeder Kinderstunde und jeder Veranstaltung in Ihrer Ortskirche. Sie sind herzlich in eingeladen. P. Eckert Wichtige Termine Papierentsorgung OT Hottelstedt: Dienstag, Fahrbibliothek: Berlstedt, Montag, , Uhr Ottmannshausen, Montag, , Uhr Stedten a.e., Montag, , Uhr Hottelstedt, Mittwoch, , Uhr Neues aus dem Spatzennest : Kindersportfest 2009 in Kranichfeld Dem Aufruf zum Sportfest folgte auch der Kindergarten Spatzennest aus Berlstedt. Mit dabei waren: Nils Kaspar, Julia Glück, Tim Würzburg, Paul Künzel, Phil Böge, Luca-Fabio Klemm, Michelle Hänseroth und Alina Hünecke. Insgesamt hatten sich 14 Kindergärten dem Kampf um die Pokale gestellt. Unter Anleitung der Erzieherin Frau Schmidt wurde als erstes eine Aufwärmung durchgeführt. Dabei hatten alle Kinder mit Schwungtuchübungen und anderen kleinen Spielen viel Spaß. Dann ging es auch gleich los. An der ersten Station musste eine Hindernisstrecke mit dem Medizinball so schnell wie möglich bewältigt werden. Dabei wurde die beste Zeit von allen Mannschaften erzielt. Als nächstes galt es, den Ball mit Geschick in einen leeren Kasten zu werfen. Dazu mussten alle Kinder vorher Schal, Mütze und Handschuhe anziehen. Jedes Kind hatte drei Versuche und nur die Treffer wurden gezählt. Eine weitere Disziplin war der Kistenlauf. Dazu stellte sich jedes Kind auf eine Getränkekiste und zog die hinter sich liegende Kiste nach vorne, um sich darauf zu stellen. Anschließend wurde wieder die hintere Kiste nach vorn gezogen usw. Auch dabei hatten sich die Spatzen gut geschlagen. Eine weitere Disziplin war das Tauziehen. Dabei hatte jede Mannschaft zwei Versuche, wobei nur der erste Versuch gewertet wurde. Beim ersten Mal traten die Jungs an und verloren. Beim zweiten Mal hatten die Mädchen mehr Glück und gewannen. Am Ende der Veranstaltung konnten sich die Berlstedter Spatzen über den erfolgreichen 4. Platz freuen. Großartige Unterstützung bekamen die Kinder von den Eltern und der Erzieherin Frau Schmidt, die alle kräftig angefeuert haben. Allen Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht und sie sind ganz stolz auf ihre Urkunden und Medaillen. Ein großes Dankeschön der Familie Hänseroth, welche für die Kinder Medaillen besorgten und einen Teil sponserten. Auch Familie Sebastian Haupt unterstützte uns mit einem fi nanziellen Zuschuss. Nochmals vielen Dank! Besuch in der Bäckerei Die Schulanfänger der Kita Spatzennest aus Berlstedt wurden vom Bäckermeister, Herrn Süpke, nach Orlishausen in die Backstuben eingeladen. Frau Simon von der Filiale der Frische Bäcker organisierte uns einen Termin. Frau Hänseroth, Frau Böge und Frau Gothe, Eltern der Kinder, fuhren uns nach Orlishausen. Ganz aufgeregt, was uns wohl erwartet, betraten wir die Bäckerei und wurden von Bäckermeister Süpke und seinen Angestellten herzlichst begrüßt. Es gab viel zu sehen: Große Mehlsilos, riesige Öfen zum Brot backen und verschiedene interessante Maschinen z. B. zum Brötchen- und Kuchenteig anrühren, sowie zum Pfannkuchen kühl halten damit sie schlafen können (das ist Bäckersprache!). Wir haben außerdem die verschiedenen Körnerarten kennen gelernt und durften diese sogar kosten. Dabei konnten wir auch viel über den Geschmack und die Unterschiede der einzelnen Getreidesorten lernen. Dann wurde noch ein Frankfurter Kranz gebacken, die Ochsenaugen wurden mit Marzipan gefüllt und die Omelett wurden vorbereitet. Bäckermeister Süpke hat uns in seinen Backstuben viel gezeigt und erzählt. Dafür ein herzliches Dankeschön von Alina, Julia, Michelle, Luca, Jonas, Nils und Phil Schulanfänger der Kita Spatzennest aus Berlstedt

20 Wahl der Elternvertretung Am haben unsere Eltern die neue Elternvertretung für das Kindergartenjahr 2009/2010 gewählt. Unser neu gewählter Elternbeirat verfügt über 13 Mitglieder ein starkes Team. Den Vorsitz übernahm, wie schon im vergangenen Jahr Frau Daniela Eisenberger und den stellvertretenden Vorsitz Frau Annemarie Grube. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Elternvertretern aus dem Kindergartenjahr 2008/2009 für ihre Einsatzbereitschaft und die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Annika Seifarth, die viele Jahre die fi nanziellen Dinge für den Elternbeirat gewissenhaft verwaltet hat. Die Erzieherinnen Schützenverein Berlstedt 1994 e.v. Gedenkfeier für die Kriegsgefallenen Der Schützenverein Berlstedt 1994 e.v. führt am Volkstrauertag eine Gedenkfeier für die Opfer beider Weltkriege durch. Die Veranstaltung fi ndet am Sonntag, den 15. November 2009 um Uhr am Kriegerdenkmal auf dem Gelände der Kirche in Berlstedt statt. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Adelbert Pfeiffer 1. Schützenmeister Ein herzliches Dankeschön Eine große Gratulantenschar zu meinem 90. Geburtstag, die mir alle viel Freude bereitet haben. Dank meinen Kindern, Enkeln, Urenkeln, Anverwandte und Bekannte aus Nah und Fern. Dank dem Chor, der Gemeindeverwaltung, dem Kirchenvorstand, den Tänzern aus Pfiffelbach allen weiteren Mitgestaltern der Feierlichkeiten bis hin zur Heimatstuben- Führung für meine Gäste, aber vor allem auch der versorgenden Gaststätte Zur Linde. Ich danke Euch allen für die vielen Geschenke, Blumen und Wünsche. Eure Elisabeth Frühbote Berlstedt, im September 2009 Bürgermeister: Werner Mitsching Beigeordneter: Fritz Kaufhold ETTERSBURG Gemeindeanschrift: An der Schule 3, Ettersburg Telefon: (03643) Sprechzeit: Dienstag Uhr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir möchten Sie über folgende Veranstaltungen im Schloss Ettersburg informieren: November: Konzert Süße Winde, geraubter Herzensfrieden Italienische Solokantaten, Duette und Terzette Von Georg Friedrich Händel Studierende der HfM FRANZ LISZT Weimar 15. November 2009, Uhr, Gewehrsaal Eintritt: 9,00, ermäßigt 7,00 Dezember: 1. Ettersburger Weihnachtsmarkt Öffnungszeiten: Uhr Konzert Caffee & Confect-Concerte Von der Leichtigkeit des Süßen Studierende der HfM FRANZ LISZT Weimar 06. Dezember 2009, Uhr, Gewehrsaal Eintritt: 15,00, ermäßigt 13,00 (incl. Kaffee und Kuchen) gez. Mitsching, Bürgermeister Wichtige Termine Papierentsorgung: Montag, Fahrbibliothek: Mittwoch, , Uhr Bürgermeister: Axel Schneider Beigeordneter: Wolfgang Bock K R A U T H E I M / Haindorf Gemeindeanschrift: An der Lache 110, Krautheim Telefon: (036451) Sprechzeit: Dienstag Uhr Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Krautheim verkauft auf dem Weg der öffentlichen Ausschreibung das Flurstück 174/12 mit einer Fläche von 560 m² und eine Teilfl äche aus dem Flurstück 174/10 mit 650 m², Flur 1, Gemarkung Krautheim Am Schenktore zur Bebauung mit je einem Einfamilienhaus. Das Bauland wird zum Bodenrichtwert und den anteiligen Kosten zur Erschließung für Wasser und Abwasser verkauft. Die Erwerbsangebote sind bis zum (Posteingang) bei der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt, im verschlossenen Umschlag mit dem Kennwort Kaufangebot Gemeinde Krautheim einzureichen. Die Gemeinde Krautheim ist nicht verpfl ichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. gez. Schneider, Bürgermeister Kindertagesstätte Krauthäschen in Krautheim Öffentliche Bekanntmachung der Schließzeiten im Kindergartenjahr 2009/2010 (vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gemeinschaftsversammlung) Die Kita Krautheim bleibt zu folgenden Zeiten geschlossen: 1. zum Jahreswechsel von Montag, bis einschließl. Donnerstag, , ab Montag, den , ist die Einrichtung wieder geöffnet. 2. Am Montag, den (Winterferien), bleibt die Einrichtung geschlossen. An diesem Tag fi ndet eine Weiterbildung für alle Erzieher der Kita statt. 3. Am Freitag, den (Tag nach Christi Himmelfahrt), bleibt die Einrichtung ebenfalls geschlossen. 4. In den Sommerferien, von Montag, bis einschl. Freitag, Wir bitten alle Eltern, die Termine zu beachten. Mit freundlichen Grüßen gez. Riske, Gemeinschaftsvorsitzende Seniorenveranstaltungen In den letzten 3 Monaten konnten wir an unterhaltsamen Veranstaltungen teilnehmen. Wir denken an den Nachmittag mit unserer Chronistin und an den Lichtbildervortrag mit Herrn Berger. Ein besonderer Höhepunkt war die Tagesfahrt nach Meiningen. Wir erinnern uns an die interessante Stadtführung, den Besuch im Theatermuseum und im englischen Garten. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Sehr angenehm war es beim Kaffeeplausch im Ernestinischen Hof. Dank dem Busunternehmen Weimar-Tour für den reibungslosen Ablauf. Auch die Floristin, Frau Meyer, war wieder zu Gast und gab Anregungen für die Herbst-Deko. Unsere Herbstmodenschau sei noch zu erwähnen, bei der es außer schöner Herbst- und Wintermode auch einen kulinarischen Genuss ein DDR-Schnitzel gab. Blasenschwäche und Gelenkbeschwerden war ein weiteres Thema in der Vortragsreihe. Als zweiten Höhepunkt sei an das schon zur Tradition gewordene Herbstkonzert erinnert. Mit dem Gute-Laune-Trio ging es durch den Nachmittag. Zum Kaffee gab es selbstgebackenen Kuchen. Allen fl eißigen Backfrauen ein großes Dankeschön. Auch herzlichen Dank an den Bratwurstbrater. Allen fl eißigen Helfern, die immer zum Gelingen unserer Veranstaltungen beitragen, sei ganz herzlich gedankt. Was erwarten wir uns bis zum Jahresende? , Uhr Lichtbildervortrag über das Salzburger Land , Uhr Buchlesung , Uhr Adventsfeier , Uhr tritt der Handglockenchor aus Gotha auf (Kulturhaus) Zu allen Veranstaltungen sind die Senioren und interessierte Einwohner herzlich eingeladen.

21 Für den 19. Dezember laden wir auch die Einwohner unserer Nachbargemeinden und der Verwaltungsgemeinschaft ganz herzlich ein. R. Zogbaum, K. Dinger Neues von den Krauthäschen Nun wollen wir uns im Herbst noch mal melden, denn wir haben vieles unternommen und auch noch einiges vor, doch der Reihe nach: Unser Herbstfest stand an, mit einem Frühstück für alle, einer Herbst-Modenschau und vielen vollen Erntekörbchen oder Kürbissen. Aus dem Gemüse entstand eine leckere Suppe und das Obst schnippelten die Großen zu unserer Nachspeise, einem super Obstsalat. Das hat geschmeckt! Ungefähr zeitgleich haben die großen Krauthäschen auch ihr Projekt Was können unsere Hände fühlen? mit dem Erstellen einer Tastwand abgeschlossen. Jetzt haben wir einen tollen Blickfang im Flur, der von allen auch erfühlt werden kann. Vielen Dank an alle Eltern, die uns Material zur Verfügung stellten, sowie für die Erntekörbchen und die Kürbisse. Diese werden noch zum Schnitzen für unser Gespensterfest Anfang November gebraucht, darauf freuen wir uns schon, denn es wird wieder gruselig! Nichts für Angsthäschen. Zwischendurch zur Stärkung unsere Milchparty Mitte Oktober, außer dem Frühstück für alle gab s alles was mit Milch zu tun hat, auch Spiele und das Selbstzubereiten von Dips und der Nachspeise vom Mittagessen, lecker! Natürlich geht s jetzt außer dem Feiern bei uns auch schon mit der Weihnachtsvorbereitung los, denn in diesem Jahr haben wir zum 1. Mal einen Weihnachtsbasar im Kindergarten: es gibt alles was mit Weihnachten zu tun hat und auch für s leibliche Wohl ist gesorgt am Mittwoch, den ab Uhr. Unsere Weihnachtsfeier fi ndet übrigens für alle Eltern, Großeltern und Gäste schon am Freitag, den ab Uhr im Kulturhaus statt. Doch bis dahin haben wir noch viel zu tun: schmücken, basteln, üben und und und... Also, wir sehen uns, Eure Krauthäschen Wichtige Termine Papierentsorgung: Krautheim/OT Haindorf, Dienstag, Fahrbibliothek: Zwei Menschen sagen Dankeschön zu all dem festlichen Gescheh n, zu dem was ihnen mittelbar als Zuneigung begegnet war. Ein herzliches Dankschön an Alle, für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer S I L B E R H O C H Z E I T Annett & Thomas Schenke, Krautheim 13. Oktober 2009 S T A D T N E U M A R K Krautheim, Freitag, , Uhr Haindorf, Freitag, , Uhr Bürgermeister: Ronald Runge Telefon: (036452) Beigeordneter: Jörg Geibert Gemeindeanschrift: Am alten Gutshof 1, Neumark Sprechzeit: Sprechzeit: Dienstag Uhr 2. Beigeordneter: Egon Meier Kindertagesstätte Zwergenland in Neumark Öffentliche Bekanntmachung der Schließzeiten im Kindergartenjahr 2009/2010 (vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gemeinschaftsversammlung) Die Kita Neumark bleibt zu folgenden Zeiten geschlossen: 1. Zum Jahreswechsel von Montag, bis einschließl. Donnerstag, , ab Montag, den , ist die Einrichtung wieder geöffnet. 2. Am Montag, den (Winterferien), bleibt die Einrichtung geschlossen. An diesem Tag fi ndet eine Weiterbildung für alle Erzieher der Kita statt. 3. Am Freitag, den (Tag nach Christi Himmelfahrt), bleibt die Einrichtung ebenfalls geschlossen. Wir bitten alle Eltern, die Termine zu beachten. Mit freundlichen Grüßen gez. Riske Gemeinschaftsvorsitzende Heimatverein Stadt Neumark e.v. Am haben wir zu Halloween eingeladen und alle Kinder aufgefordert, Kürbisköpfe zu dekorieren. Die Auswertung werden wir Ihnen im Dezemberjournal mitteilen. Jetzt im November möchten wir alle die Lust haben, im Dunkeln Neumark zu erleben, Sie am ab Uhr einladen mit zu wandern. Laternen und Taschenlampen sind erlaubt und Treff ist die Stadtverwaltung. Mit Tee, Glühwein und Bockwurst am Grill lassen wir den Fußsohlen wieder Ruhe gönnen. Bitte an festes Schuhwerk und warme Kleidung denken! Die Weihnachtszeit steht wieder vor der Türe, was dürfte da nicht fehlen, natürlich das Basteln. Frau Merten wird uns wieder tatkräftig unterstützen. Zu diesem Termin schauen Sie bitte in unseren Schaukasten. Wir freuen uns auf Sie. Margitta Langhammer Friseurmeisterin Iris WALTHER MOBILER FRISEURSERVICE Hainstrasse Großbrembach Komme zu Ihnen nach Hause! Telefon: / Mobil: 0162 /

22 Gemeindejournal - VG Berlstedt / VG Buttelstedt - WIR SAGEN DANKESCHÖN! Hätten wir nicht so eine liebe Familie, so gute Freunde und nette Verwandte gehabt, dann hätten wir auch nie eine so schöne Hochzeit erleben können. Für die Hilfe und Unterstützung, die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken wir uns von ganzem Herzen. Ein besonderer Dank gilt der Fleischerei Steickardt und dem Getränkehandel Klemin. Ihr habt alle dazu beigetragen, dass dieser Tag für uns unvergesslich sein wird! Marco und Kathleen Grunert, geb. Zacher Neumark, September R A M S L A Bürgermeister: Dr. Thomas Basche Telefon: (036452) Beigeordneter: Günther Schmidt Gemeindeanschrift: Ottmannshauser Str. 100, Ramsla Sprechzeit: Montag: 16:30-17:30 Uhr Kindertagesstätte Paulinenstift in Ramsla Öffentliche Bekanntmachung der Schließzeiten im Kindergartenjahr 2009/2010 (vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gemeinschaftsversammlung) Die Kita Ramsla bleibt zu folgenden Zeiten geschlossen: 1. zum Jahreswechsel von Montag, bis einschließl. Donnerstag, , ab Montag, den , ist die Einrichtung wieder geöffnet. 2. Am Montag, den (Winterferien), bleibt die Einrichtung geschlossen. An diesem Tag fi ndet eine Weiterbildung für alle Erzieher der Kita statt. 3. Am Freitag, den (Tag nach Christi Himmelfahrt), bleibt die Einrichtung ebenfalls geschlossen. Wir bitten alle Eltern, die Termine zu beachten. Mit freundlichen Grüßen gez. Riske, Gemeinschaftsvorsitzende Neuigkeiten vom Heimatverein Ramsla e.v. Auch unser noch recht junger Verein hatte die Aufgabe, in diesem Jahr eine Vorstandswahl durchzuführen. Nachdem leider zur ersten Ladung am nicht genügend Mitglieder zur Durchführung der Wahl anwesend waren, trafen wir uns noch einmal am in der Gaststätte Zum goldenen Hufeisen in Ramsla. Die Wahl konnte nun schnell und ohne weitere Komplikationen durchgeführt werden. Die uns bisher vertrauten Personen des alten Vorstandes vertreten weiterhin im neuen Vorstand die Interessen unseres Vereines: Vorsitzender: Olaf Bruhn 1. Stellvertreter: Baldur Wiedemann 2. Stellvertreter: Dr. Thomas Basche Schatzmeister: Anke Hofmann Schriftführer: Iris Hopfgarten Aber was wäre ein Vorstand ohne die vielen helfenden Mitglieder. Also an dieser Stelle herzlichen Dank für die sehr Aktiven in unserer Mitte. Das Zusammentragen von Material für unser Heimatbuch hat begonnen. Dabei haben wir festgestellt und freuen uns besonders darüber, dass ein großer Teil der Ramslaer Bürger sehr interessiert daran ist und auch gut mitarbeitet. Unsere Ortschronistin Helke Günther, die hierbei federführend wirkt, konnte schon einige Fototermine wahrnehmen. Leider ist es nicht ganz einfach alles zeitlich zu bewältigen, so dass wir die Bürger um Geduld bitten, wenn wir nicht gleich zur Stelle sind. Wir freuen uns natürlich sehr, wenn Sie auf uns zukommen. In unserem Arbeitskreis arbeiten mit: Helke Günther, Ines Reifert, Regina Blüthner, Heidi Schroedter, Anke Hofmann, Ellen Hofmann, Iris Hopfgarten. Wenn Sie Fragen haben oder schon Termine ausmachen möchten, so sprechen Sie uns bitte an. Weiterhin berieten wir in unserer Mitgliederversammlung, welche Aktivitäten für das zur Neige gehende Jahr vorzubereiten sind: Am wollen wir wieder alle Ramslaer Bürger zu einem Vortrag in die Gaststätte Zum goldenen Hufeisen einladen. Für den ist für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ein Bastelnachmittag geplant. Näheres dazu erfahren Sie in der nachfolgend abgedruckten Einladung oder im Aushang. Wichtige Termine Papierentsorgung: Dienstag, Fahrbibliothek: Freitag, , Uhr Diakonie-Sozialstation Weimar-Blankenhain Rund um die Uhr für Sie da! WIR BIETEN IHNEN IN WEIMAR UND IM WEIMARER LAND: Häusliche Pflege in den heimischen Wänden Urlaubspflege Ambulante Demenzbetreuung Pflegemittelausleihe Kompetente Beratung zur häuslichen Pflege Hauswirtschaftshilfe Diakonie Sozialstation Weimar-Blankenhain Trierer Str Weimar Tel.: 03643/ Fax: 03643/ Ein auf eigene Kosten organisierter Ausfl ug für die Mitglieder des Vereines wird am nach Jena mit Besuch des Planetariums und des Weihnachtsmarktes stattfi nden. Die Mitglieder erhalten dazu in den nächsten Wochen noch nähere Informationen. Sonnige Herbsttage wünscht Ihnen allen der Heimatverein Ramsla e.v. Floristikgeschäft Flower Power IN RAMSLA - Seit 27. Oktober bin ich wieder da.- Auch dieses Jahr findet bei mir ein ADVENTERWACHEN statt. Am 22. November können Sie sich bei Glühwein, Kaffee und Gebäck auf die Adventszeit einstimmen. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Ihre Jeannette Haupt Weimarische Str. 78 Ramsla Tel.: / Die letzten Kastanien sind gefallen, die Tage werden immer kürzer und ein wenig ist es schon zu hören das vorweihnachtliche Knistern. Alle, die Spaß am Basteln haben, sind in diesem Jahr wieder herzlich eingeladen! Wann? Am ,15.00 Uhr Wo? Im Dorfgemeinschaftshaus Mitzubringen wären eine Kerze, Schleifenband, Steckmasse, event. eine Heißklebepistole sowie Naturmaterialien wie kleine Zapfen und Eicheln. Wir freuen uns auf Euch Der Heimatverein Ramsla e.v.

23 Wichtige Termine Papierentsorgung: Dienstag, Fahrbibliothek: Donnerstag, , Uhr Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt! S C H W E R S T E D T Bürgermeister: Gerd Kästner Telefon: ( ) Beigeordneter: Maik Horstmann Gemeindeanschrift: An der Pfütze 38, Schwerstedt Sprechzeit: Dienstag Uhr Bekanntmachung der 2. Satzung der Gemeinde Schwerstedt zur Änderung der Hauptsatzung Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. April 2009 (GVBl. S. 345) hat der Gemeinderat der Gemeinde Schwerstedt in der Sitzung am die folgende 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: 1 Die Hauptsatzung der Gemeinde Schwerstedt vom , veröffentlicht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt und Buttelstedt (Gemeindejournal), 1. Ausgabe 2003, und die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom , bekannt gemacht in der 7. Ausgabe 2005 des Amtsblattes der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt und Buttelstedt (Gemeindejournal), wird wie folgt geändert: 3 (Bürgebegehren, Bürgerentscheid) erhält folgende neue Fassung: (1) Über den Antrag auf Zulassung eines Bürgerbegehrens entscheidet der Bürger meister innerhalb von vier Wochen nach Eingang des schriftlichen Antrags bei der Gemeindeverwaltung. Vor einer ablehnenden Zulassungsentscheidung sollen die Vertreter des Bürgerbegehrens angehört werden. (2) Der Inhalt der Eintragungslisten ergibt sich bei freier Unterschriftensammlung aus 17 a Abs. 2 Satz 1 und 2 ThürKO und bei Eintragung in amtlich ausgelegte Eintragungslisten aus 17 b Abs. 2 Satz 1 und 2 ThürKO. Die Eintragungslisten enthalten zudem Spalten für die Nummerierung der Eintragungen und für die amtlichen Prüfvermerke zu den Eintragungen. (3) Die Eintragungen sind innerhalb einer Eintragungsliste fortlaufend zu numme rieren. Die Eintragung kann vom Unterzeichner ohne Angabe von Gründen bis zum letzten Tag der Eintragungsfrist schriftlich widerrufen werden. Für die Rechtzeitigkeit des Widerrufs kommt es auf den Ein kleiner Bericht von den Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Schwerstedt Unsere Feuerwehr bekam eine Einladung von der FFW Niedertrebra zum 1. LO - Treffen am Diese Einladung nahmen wir gerne an. Wir fuhren, unterstützt durch unsere Jugendfeuerwehr, nach Niedertrebra. Dort wurden wir herzlich empfangen. Außer Schwerstedt waren noch 6 weitere Wehren aus dem Weimarer Land mit ihrem LO angereist. Es musste ein Parcours mit 5 verschiedenen Stationen bewältigt werden, unter anderem Erste Hilfe. Die Schwerstedter Feuerwehr schlug sich tapfer und wurde vom DRK Apolda sogar für die gute Leistung gelobt. Unter 7 angetretenen Wehren erreichten wir einen stolzen 3. Platz. Als der Parcours abgeleistet war, konnten alle noch bei lustigen Spielen mitmachen. Für uns war es ein großer Spaß und wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für die Einladung und die tolle Gastfreundschaft und hoffen, dass auch in den nächsten Jahren wieder ein Fahrzeugtreffen stattfi nden wird. Auch der Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Schöndorf zu ihrem Tag der offenen Tür am folgten wir gern. Wir wurden herzlich empfangen und konnten uns eine Reihe interessanter Vorstellungen ansehen. So wurde die Suche von vermissten Personen durch die Hundestaffel der Johanniter gezeigt, die Einsatzabteilung löschte zusammen mit der Jugendfeuerwehr eine Miniaturnachbildung eines Hauses. Einsatzbilder wurden in einer Dia-Show gezeigt und die ausgestellte Fahrzeugtechnik ausführlich erklärt. Sehr interessant war auch zu sehen, wie aus einer 60kg schweren Feuerwehrfrau 112kg werden, wenn man alle Utensilien die man für einen Einsatz benötigt an sich trägt. Am 03.Oktober 2009 fand trotz anfänglicher Bedenken, ob das Wetter hält und der Wind nicht zu stark wird, unser jährliches Feuer zum Tag der deutschen Einheit statt. Für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Mit den zahlreichen Kindern konnten wir einen Fackelumzug durchs Dorf machen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass trotz der nicht so sehr guten Wetterlage so viele Schwerstedter den Weg in unser Gerätehaus gefunden haben. Eingang bei der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt an. Eintragungen sind ungültig, a) die von Personen stammen, die am letzten Tag der Sammlungsfrist nicht wahlberechtigt sind; b) bei denen die eigenhändige Unterschrift fehlt oder c) bei denen die eingetragenen Personen wegen undeutlicher Schrift oder unvollständiger Angaben nicht klar zu identifi zieren sind. Doppel- und Mehrfacheintragungen gelten als eine Eintragung. (4) Der Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheides kann von den Vertretern des Bürgerbegehrens bis zum Tag vor der Beschlussfassung des Gemeinderates über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zurückgenommen werden. (5) Der Bürgermeister leitet die Vorbereitung und Durchführung des Bürgerent schei des (Abstimmungsleiter). Er kann mit der Führung der laufenden Geschäfte einen Bediensteten beauftragen. (6) Die amtlichen Stimmzettel für den Bürgerentscheid müssen den Antrag im Wort laut enthalten und so gestaltet sein, dass der Antrag mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Die Stimme darf nur auf Ja oder Nein lauten. Der Abstimmende kennzeichnet durch ein Kreuz oder auf andere Weise auf dem Stimmzettel, ob er den gestellten Antrag mit Ja oder Nein beantworten will. (7) Die Entscheidungen im Zusammenhang mit Bürgerbegehren und Bürgerent scheid ergehen kostenfrei. 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Schwerstedt, den Gemeindeverwaltung Schwerstedt gez. Kästner, Bürgermeister Rechtsaufsichtlich angezeigt am Die Kommunalaufsicht des Kreises Weimarer Land hat mit Schreiben vom den Eingang bestätigt. Bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt und Buttelstedt Gemeindejournal, 13. Ausgabe vom Auch haben in den letzen Monaten/Wochen wieder mehrere Mitglieder der Einsatzabteilung ihre Freizeit geopfert und Lehrgänge besucht. Philipp Kranhold und Carlo Schlegel schlossen in Mellingen erfolgreich ihre Maschinistenausbildung ab. Stephanie Hackel und Jeanine Weist schlossen ebenfalls erfolgreich ihre Sprechfunkausbildung in Niederroßla ab. Am unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Schwerstedt gemeinsam mit dem Kirmesverein Schwerstedt e.v. die Gemeinde, um am Weidenteich zwei zu hoch gewachsene Pappeln zu fällen. Trotz des langanhaltenden Regens fanden sich zahlreiche Helfer, die bis zur Mittagszeit beschäftigt waren, Äste und Stämme zu zerkleinern und diese abzutransportieren. Ein herzliches Dankeschön an die Firma Entrans, die einen Holzschredder kostenlos zur Verfügung stellte sowie an Frau Böttner, die für heißen Kaffee sorgte. Die fl eißigen Helfer saßen nach getaner Arbeit bei Bratwurst und Bier, die von der Gemeinde gesponsert wurden, noch einige Zeit gemütlich im Gerätehaus zusammen. Jeanine Weist, FFW Schwerstedt

24 Wichtige Termine Papierentsorgung: Dienstag, Fahrbibliothek: Mittwoch, , Uhr VIPPACHEDELHAUSEN / THALBORN Bürgermeister: Karl-Albert Treuner Telefon: (036452) Beigeordneter: Bernd Unbescheid Gemeindeanschrift: Lindenstr. 20 a, Vippachedelhausen Sprechzeit: Dienstag Uhr Bekanntmachung der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Vippachedelhausen vom Mit Beschluss-Nr. 09/09/09/09-14 wird die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Vippachedelhausen vom in vorliegender Form und Inhalt bestätigt. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anz. d. GR: 9, dav. anw.: 7, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Mit Beschluss-Nr.10/09/09/09-14 wird die Niederschrift zur konstituierenden Gemeinderatssitzung Vippachedelhausen am in vorliegender Form und Inhalt bestätigt. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anz. d. GR: 9, dav. anw.: 7, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Mit Beschluss-Nr. 11/09/09/09-14 stimmen die Gemeinderäte der 2. Satzung der Gemeinde Vippachedelhausen zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Vippachedelhausen zu. Die beschlossene 2. Änderung der Hauptsatzung ist Bestandteil der Niederschrift vom Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anz. d. GR: 9, dav. anw.: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr. 12/09/09/09-14 beschließt der Gemeinderat Vippachedelhausen die vorliegende Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Vippachedelhausen. Die vorgenommenen Änderungen werden in die Niederschrift vom aufgenommen. Die beschlossene Geschäftsordnung ist Bestandteil des Beschlusses Nr. 12/09/09/ Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anz. d. GR: 9, dav. anw.: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Mit Beschluss-Nr.: 13/09/09/09-14 genehmigt der Gemeinderat die außerplanmäßige Ausgabe zur Erlösauskehr in Höhe von 1.699,77 (die Flurstücke 141 und 156/1 der Gemarkung Vippachedelhausen betreffend) an den Entschädigungsfonds des Bundes unter Bezugnahme auf die Bescheide C /09-AP und C /09-AP des Bundesamtes für zentrale Dienste und offenen Vermögensfragen. Abstimmungsergebnis: gesetzl. Anz. d. GR: 9, dav. anw.: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Brennholz zur Selbstgewinnung Durch die Nutzung von Brennholz werden endliche Energieträger wie Öl und Gas geschont. Wer mit Holz heizt, trägt aktiv zum Klimaschutz bei, da Holz CO2 neutral verbrennt. Die Gemeinde Vippachedelhausen/Thalborn bietet die Möglichkeit, Brennholz selbst zu werben. Es können Weiden geköpft und abgestorbene Kirschen gerodet werden. Dies ist im Zeitraum vom 01. Oktober bis zum 28. Februar jeden Jahres möglich. Die Entnahme kann natürlich nicht unkontrolliert erfolgen. Interessenten melden sich zur Abstimmung, Einweisung und Zuweisung während der wöchentlichen Sprechstunden, dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung in Vippachedelhausen. T r e u n e r, Bürgermeister Wichtige Termine Papierentsorgung: Vippachedelhausen/Thalborn, Dienstag, Fahrbibliothek: Vippachedelhausen, Freitag, , Uhr Thalborn, Freitag, , Uhr Ernte Dankfest in Thalborn Es wurde am 27. September 2009 in unserer Kirche begangen. Bei einem feierlichen Gottesdienst wurde für alles Gewachsene und Geerntete gedankt, aber auch dafür, das es in Frieden reifen und geerntet werden konnte, was für viele Länder keine Selbstverständlichkeit ist. Faszinierend schön ist es, zu sehen mit wie viel Dankbarkeit Thalborner Einwohner von ihren geernteten abgeben um denjenigen zu helfen, die es wirklich brauchen. Deshalb werden alle Gaben am folgenden Tage direkt zur Weimarer Tafel gebracht wo sie für Mahlzeiten aufbereitet werden um denjenigen zu helfen, die egal aus welchen Gründen auch immer, in die Armut gerutscht sind. Der Gemeinde Kirchenrat dankt allen Spendern und Helfern für ihr Verständnis und ihre Hilfsbereitschaft Kirchen eines Ortes sind Gottes-Häuser für die Christen Kultur-Häuser für Touristen und Heimat-Zeichen für die Einwohner. Drei Gründe, sie zu bewahren, damit wir für unsere Nachfahren tun, was unsere Vorfahren für uns getan haben. (Quelle: Internetseite der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland) Erntedank auch für Baufortschritte Am Vorabend des Erntedankfestes, am Abend des 3. Oktobers 2009, sagten wir Dankeschön an alle, die uns bei den bisherigen Baumaßnahmen an unserer Kirche unterstützten und uns hoffentlich auch weiterhin verbunden bleiben. Heute gilt unser herzlicher Dank Herrn Dr. Reinhard Böhner, der dafür sorgte, dass dieser Abend für die zahlreichen Besucher ein sehr gelungener und unterhaltsamer Abend wurde. Besonders danken wir für den Verzicht einer Gage und den Aufruf, eine Spende zu Gunsten der Unterstützung für die Fortführung der Sanierungsarbeiten an unserer Kirche Sanct. Margaretha zu leisten. An dieser Stelle auch unser Dank für die zahlreichen Spenden an diesem Abend sowie für die bereits registrierten Spendeneingänge auf dem Konto der Evangelischen Kirchgemeinde Vippachedelhausen. Der Erlös wird für die Fortführung der Sanierungsarbeiten an unserer Kirche verwendet. Hierzu ist anzumerken, dass sich die im Rundbrief veröffentlichte Bankleitzahl geändert hat. Die neue Bankverbindung lautet: Evang. Kreditgenossenschaft; BLZ: ; Kontonr.: Nun sind wir in Vorbereitung der weihnachtlichen Veranstaltungen und freuen uns darauf, Sie dann wieder begrüßen zu können. Der Gemeindekirchenrat, Vippachedelhausen

25 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten für das Kirchspiel Großobringen: Monatsspruch für November Wenn Jesus - und das ist unser Glaube - gestorben und auferstanden ist, dann wird Gott durch Jesus auch die Verstorbenen zusammen mit ihm zur Herrlichkeit führen. (1. Thessalonicher 4,14) Gottesdienste im Kirchspiel: Martinstag, 11. November 2009: Uhr Martinstagfeier in Heichelheim (Treffpunkt Kindergarten) mit Laternenumzug vom Kindergarten zur Kirche Uhr Martinstagfeier in der Kirche Sachsenhausen mit Laternenumzug und Kapelle Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres, 15. November 2009: 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Großobringen, Pstn. Hertzsch Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Wohlsborn, Pstn. Hertzsch Ewigkeitssonntag, 22. November 2009: 9.30 Uhr Gottesdienst in Heichelheim, Pstn. Hertzsch Uhr Gottesdienst in Kleinobringen, Pstn. Hertzsch Uhr Gottesdienst in Sachsenhausen, Pstn. Hertzsch Uhr Gottesdienst zum Beginn der Adventszeit, Pstn. Hertzsch Der Weihnachtsbasar wird nicht am 1. Advent stattfi nden, sondern: Samstag, 28. November 2009: Uhr Weihnachtsbasar in der Pfarrscheune Großobringen (ausgestaltet vom Heimatverein) 1. Advent, 29. November 2009: Uhr Adventsgottesdienst in Großobringen, Pstn. Hertzsch anschließend Weihnachtsbasar in der Pfarrscheune (vom Heimatverein ausgestaltet) Kirchenchor: Chorprobe Mittwoch Uhr im Pfarrhaus Großobringen (wöchentlich) Seniorennachmittage: Großobringen: 3. November um Uhr im Pfarrhaus Heichelheim: 10. November um Uhr im Kindergarten Kinderarbeit/Unterricht: Christenlehre: Mittwoch um Uhr in Großobringen (wöchentlich) Mittwoch um Uhr in Sachsenhausen (wöchentlich) Donnerstag um Uhr in Wohlsborn (wöchentlich) Konfi rmandenunterricht jeden Donnerstag um Uhr im Pfarrhaus Kirchgeld Herzlichen Dank an alle, die im vergangenen Jahr Kirchgeld bezahlt haben! Auch in diesem Jahr erbitten wir wieder einen fi nanziellen Beitrag. Wie Sie sicher wissen, verbleibt das Kirchgeld in der jeweiligen Gemeinde. Es wird benötigt, um Gemeindearbeit zu fi nanzieren und die Gebäude zu unterhalten. Im November werden Verantwortliche vom Gemeindekirchenrat bei Ihnen vorsprechen und um einen Beitrag bitten. In Wohlsborn wird es im Gottesdienst am Heiligabend eine Sammlung geben für die dringend notwendige Reparatur der Orgel. Kirchgemeinden Neumark, Berlstedt, Vippachedelhausen und Thalborn Evang.-Luth.Pfarramt Neumark Während der Vakanzzeit sind zuständig: Pfarrer Neubert aus Schloßvippach, Tel: für die Kirchgemeinde Berlstedt: Pastorin Eckert aus Udestedt, Tel Samstag, 31. Oktober 09, Reformationstag Uhr zentraler Gottesdienst in Neumark mit Superintendentin Hertel Liebe Eltern, Kinderstunde mit Frau Stecher ich jeden Montag Uhr in Berlstedt. Bitte vergessen sie nicht den Erziehern im Hort Bescheid zu geben, damit Frau Stecher Ihr Kind vom Hort abholen kann. Berlstedt Uhr zentraler Gottesdienst in Neumark, Supn. Hertel Uhr Gottesdienst, Pastorin Eckert Uhr Andacht z. Volkstrauertag mit Bläsern anschl. In der Kirche Abendmahl Uhr Andacht (zuvor Gemeindenachmittag) Uhr Ewigkeitssonntag; Ökumenische Friedhofsandacht mit den Bläsern von Ramsla in Berlstedt, Past. Eckert Uhr Familiengottesdienst, 1. Sonntag im Advent, Past. Eckert Neumark Uhr zentraler Gottesdienst in Neumark mit Subn. Hertel Martinstag, nähere Informationen werden noch bekannt gegeben Uhr Gottesdienst m. hl. Abendmahl zum Ende des Kirchenjahres mit dem Gedenken der Entschlafenen in Neumark, Pfr. Neubert Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gottesdienst, 2. Sonntag im Advent, Pfr. Neubert Vippachedelhausen Uhr zentraler Gottesdienst zum Reformationstag mit Supn. Hertel in der Kirche Neumark Martinstag, nähere Informationen werden noch bekannt gegeben Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl zum Ende des Kirchenjahres mit dem Gedenken der Entschlafenen in Vippachedelhausen, Supn. Hertel Uhr Gottesdienst, 2. Sonntag im Advent, Pfr. Neubert Thalborn Uhr zentraler Gottesdienst zum Reformationstag mit Supn. Hertel in der Kirche Neumark Uhr Gottesdienst m. hl. Abendmahl zum Ende des Kirchenjahres mit dem Gedenken der Entschlafenen, Supn. Hertel Uhr Adventsfeier in Thalborn mit Pfr. Neubert nähre Informationen werden noch bekannt gegeben. Termine im Kirchspiel Ramsla Tel./Fax: / (Frau Reifert im Büro Ramsla, montags, Uhr und mittwochs Uhr, außer am ) oder Tel.: /50212 (Pfarrerin Behr, Niederzimmern), ulrike-behr@t-online.de Gottesdienst: Ballstedt: Ettersburg: Sonntag, , um 9 Uhr Volkstrauertag, , um 10:15 Uhr mit Abendmahl 1. Advent, , um 9 Uhr Montag, , um 9 Uhr im Pfl egeheim mit Abendmahl Hottelstedt: Volkstrauertag, , um 9 Uhr mit Abendmahl Ottmannshausen: Sonntag, , um 9 Uhr Totensonntag, , um 9 Uhr mit Abendmahl Ramsla: Sonntag, , um 10:15 Uhr Dienstag, , um 17 Uhr: MARTINI-Gottesdienst, anschließend Laternenumzug der Kinder vom Kindergarten, dann Hörnchen und Tee im Pfarrhaus. Totensonntag, , um 10:15 Uhr mit Abendmahl Schwerstedt: Sonntag, , um 10:15 Uhr mit Abendmahl 1. Advent, , um 10:15 Uhr Gemeindekaffee und Frauenkreis: Dienstag, , um 19 Uhr in der Kirche in Schwerstedt, Mittwoch, , um 14 Uhr in Stedten (Moni s Schänke), Donnerstag, , um 14 Uhr in Ottmannshausen (Pfarrhaus), Dienstag, , um 14 Uhr in Ballstedt (Landhotel), Donnerstag, um 14 Uhr im Pfarrhaus Ramsla. Krippenspielproben: Ballstedt: Montags um 17 Uhr im Landhotel, Ettersburg: Montags um 16 Uhr in der Kirche, Ramsla: Dienstags um 16 Uhr im Pfarrhaus, Schwerstedt: Donnerstags um 16 Uhr in der Kirche, Stedten: Montags um 18 Uhr in Moni s Schänke. 1. Krippenspielprobe in Ottmannshausen: am Mittwoch, , um 16 Uhr im Pfarrhaus. Frau Ponepal bringt ein Krippenspiel mit (tausend Dank an sie!!). Liebe Kinder, macht bitte mit, damit es ein schönes Krippenspiel werden kann. Den 2. Probentermin könnt ihr bei diesem Treffen neu mit Frau Ponepal vereinbaren.

26 Reisezeit Aller guten Dinge sind drei, weiß der Volksmund. Zu unserem Gemeindeausfl ug in Richtung Eichsfeld stand vormittags der Besuch des Heimatmuseums in Heiligenstadt auf dem Programm, nachmittags gings westlich an die ehemalige deutsche Grenze und außerdem war ein Abstecher nach Erfurt-Marbach geplant. Am Samstag, den 26. September, ging unsere Reise in aller Herrgottsfrühe los. Ein schöner Spätsommertag war angekündigt, eine volle tiefrote Sonne kitzelte frühmorgens schon unsere Gemüter. So wuchs die Vorfreude auf die anstehende Busfahrt, mit 45 Reiselustigen im Gepäck - einige noch etwas verschlafen, andere dagegen schon zu einem Schwätzchen bereit - fuhren wir über die Landstraße zum ersten Ziel. Um 10 Uhr war eine Führung im Eichsfelder Heimatmuseum bestellt. Das Haus beherbergte im 18. Jahrhundert ein Jesuitenkolleg bzw. -schule. Auf drei Etagen werden verschiedene Exponate, die eng mit der Eichsfelder Region zu tun haben, ausgestellt. Ein besonderes Meisterstück ist das hohe Treppenhaus mit einmaligen Schnitzarbeiten (man bedenke die technischen Möglichkeiten im Handwerk vor einigen hundert Jahren). Besonders bemerkenswert und deshalb einmalig ist ein Reliquienschrein mit Schnitzplastiken und liturgischen Geräten - ganz selten und echt kostbar. Wer wollte, konnte sich auch noch Gebrauchsgegenstände, wie Trachten, Möbel usw. aus dem Alltagsleben anschauen. Bei einem gemeinsamen Mittagessen im Haus des Handwerks gleich um die Ecke konnten wir uns von den ersten Eindrücken reichlich stärken. Ganz nach dem Sprichwort Nach dem Essen sollst du ruhn oder 1000 Schritte tun entschieden wir uns für zweiteres. Das Grenzmuseum Schiffl ersgrund galts nun zu besichtigen, ein Bewohner am nahe gelegenen ehemaligen Grenzstreifen führte uns durch die Ausstellung und informierte dabei tiefgründig und emotional. Etwas abseits ist der erhaltende Teil des Grenzzaunes mit einer Länge von 1,5 km an einem bewaldeten Hang zu sehen. Dahinter war Westdeutschland. Kopfschütteln und Sprachlosigkeit bei vielen Museumsbesuchern. Heute Bäume und Büsche in den buntesten Herbstfarben, vor 20 Jahren alles tot gespritzt in gelb-braun-grau. Neben Grenzanlagen, Beobachtungsbunkern oder Wachtürmen sind auch diverse Fahrzeuge und Hubschrauber ausgestellt. Eine umfangreiche Foto- und Dokumentenausstellung sprengte jedoch unser Zeitlimit. Wir machten uns auf den Weg durchs Thüringer Land begleitet durch die tief stehende Sonne in Richtung Erfurts Norden. Es war Zeit zum Kaffeetrinken. Erwartungsgemäß war der Kaffeetisch im Marbacher Schlösschen bereits gedeckt und festlich geschmückt. Selbstgebackener Kuchen verlockte zum Sündigen, der Kaffee eine Wohltat. Ausführliche Gespräche kamen zur Vollendung. Mit Volksliedern und einem bekannten Danke-Lied angestimmt von unserer musikalischen Frau Richter ließen wir unseren alljährlichen Gemeindeausfl ug langsam ausklingen und steuerten zum Spätnachmittag wohlbehalten und schon erwartungsvoll aufs nächste Jahr unsere Heimatdörfer an. Ein schöner, erlebnisreicher und vielseitig gestalteter Tag ging zu Ende. Nicht zu vergessen sei noch ein großes Dankeschön an unseren Stammbusfahrer, Herrn Norbert Karpe, für seine Umsichtigkeit, Höfl ichkeit und immer einem Lächeln. Ihre Ines Reifert Unsere Kunden sollen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben und am öffentlichen Leben teilnehmen können. Daher bieten wir neben den behandlungsund grundpflegerischen Tätigkeiten zusätzlich folgende Leistungen an: 1. Pflegerische Tätigkeiten im Rahmen der Pflegeversicherung nach 16 SGB XI Anleitung, Hilfe oder Übernahme bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.b. Körperpflege, Ernährung, Bewegung, Ausscheidung, 24 h Rufbereitschaft Urlaubs- und Verhinderungspflege nach 39 SGB XI bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson Beratungsbesuche nach 37 Abs. 3 SGB XI, 2. Behandlungspflege gemäß 37 Abs.1 SGB V Medizinisch- pflegerische Tätigkeiten, die der Arzt zur Erreichung des Behandlungszieles verordnet, wie z.b. Wundversorgung und Verbände, Kompressionstherapie, Medikamentenüberwachung, Injektionen usw. Anzeigen Abendmahls, am Sonntag, den um 10 Uhr in Krautheim Gottesdienst zum Gedenken der Toten (Totensonntag) mit Feier des Hl. Abendmahls, am Samstag, den um 17 Uhr in Rohrbach Totensonntag, Gottesdienst mit Feier der Hl. Abendmahls, am Sonntag den um 10 Uhr in Buttelstedt Musikalische Adventsandacht mit Kirchenchor und Bläser, am Sonntag den um 17 Uhr in Buttelstedt Ihr Ambulanter Pflegedienst GmbH Weimar Bonhoeffer Straße Weimar Alles aus einer Hand, denn wir möchten, dass Sie sich Zuhause rundum wohl fühlen. 3. Besondere Tätigkeiten Private Hauswirtschaft Begleitung und Betreuung Sterbender in Kooperation mit speziell dafür geschulten Personal Kompetente, fachgerechte Beratung in Sachen Pflege (Einstufungskriterien für eine Pflegestufe) Hilfestellung beim Ausfüllen oder Formulieren von Anträgen/Kostenklärung Stundenweise Betreuung durch ehrenamtliche Helfer in Kooperation 4. Weitere Kooperationen Betreutes Wohnen in einer neuen Wohnform in sanierten 1- bis 2-Raumwohnungen Vermittlung von Hausnotrufsystemen, Hausmeisterservice Essen auf Rädern (Tiefkühlkost) von apetito Apothekendienst, Sanitätshaus, Medizinische Fußpflege / Friseur 5. Einzugsgebiet Weimar im Umkreis von 15 Kilometern 6. Ansprechpartner: Ilona Haase - Angela Döbel - Birgit Klein / Kirchliche Veranstaltungen für Buttelstedt, Krautheim, Rohrbach, Haindorf, Nermsdorf, Daasdorf und Weiden Pfarramt Buttelstedt, Pfarrer Hans Kirschner Weimarische Str.1, Buttelstedt Tel./Fax: /60336, pfarramt-buttelstedt@web.de Gemeinsame Veranstaltungen: Chorprobe: jeden Dienstag um Uhr Christenlehre: montags um 15 Uhr Adventssingen Am ersten Advent, Sonntag, den 29. November 2009, findet um Uhr in der Kirche Buttelstedt das diesjährige Adventssingen mit dem Kirchenchor und dem Posaunenchor aus Buttstädt statt. Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Martinsumzug und Andacht in Buttelstedt am In diesem Jahr wird der Martinsumzug von der Kirchgemeinde Buttelstedt organisiert. Treffpunkt: Beginn am Pfarrhaus - Ende in der Kirche Uhrzeit: Uhr Alle bringen bitte ihre Lampions mit. Fackeln können käufl iche erworben werden. Anschließend fi ndet in der Kirche eine Martinsandacht mit Martinsspiel statt. Danach werden Martinshörnchen an die Kinder verteilt. Martinsumzug und Martinsandacht in Krautheim findet am statt. Der Umzug beginnt Uhr beim Kindergarten. In der Kirche fi ndet 17 Uhr eine Martinsandacht statt. Anschließend werden Martinshörnchen verteilt. Das Adventskonzert des Kirchenchores mit Beteiligung der Bläser aus Buttstädt, fi ndet wie alljährlich am 1. Advent, dem um 17 Uhr in der Nikolaikirche zu Buttelstedt statt. Kirchliche Veranstaltungen für November: Gottesdienst, am Sonntag den um 10 Uhr in Krautheim Gemeindenachmittag in Krautheim, am Mittwoch, den um Uhr Gemeindenachmittag in Buttelstedt, am Donnerstag, den um 15 Uhr Martinsandacht in Krautheim, am Dienstag, den um 17 Uhr Martinsandacht in Buttelstedt, am Mittwoch, den um 18 Uhr Gottesdienst zum Gedenken der Toten (Totensonntag) mit Feier des Hl. Für Ihre e Festlichkeiten bieten wir diverse Braten, Pfannen sowie rustikale & festliche Platten Buttelstedt Weimarische Str.16 Tel. ( ) Fax ( ) Bauschutt Müll Containerdienst Autoentsorgung Schrottentsorgung mit Demontage kostenlose Schrottentsorgung über 2 t mit Containerbestellung Reifen- u. Batterieentsorgung Bereitstellung von Containern Größen von 1,5-35 m 3 Übernahme von Abrißund Baggerarbeiten Verleih von Minibagger u. Rüttelplatten Mo.: Die.-Fr.: Sa.: 8-12 Uhr 8-18 Uhr 8-12 Uhr Sand Kies Transporte Muttererde/ Erdstoffe Sie erreichen uns täglich: Mo.-Fr. von Uhr und Sa. von Uhr Containerdienst Pfaffe GmbH Am Wahl 14b Berlstedt Tel. ( ) Fax ( )

27 Volker Höpfner Tel / Michael Höpfner Tel / Andreas Höpfner Tel / Hauptstraße Heichelheim Telefon/Fax / Privat / BECKER - REISEN Firma Dieter Becker Sitz Vogelsberg Am Badeborn Vogelsberg Tel /97 00 Fax Wir übernehmen Ferienziel- und Busmietfahrten für Firmen Reisegruppen Vereine Schulklassen... Eingetragen im Versicherungsvermittlerregister unter Nummer D-LD7G-6EI41-59 Büro: Kleinobringen Sprechzeiten: Mo Uhr Fr Uhr Tel. ( ) , Fax Allianz Generalvertretung Monika Großkopf Kleinobringen Weimarische Str. 4 Lebens-, Unfall-, Sach- und Kfz-Versicherungen Büro: Weimar, Steubenstr. 9 Sprechzeiten: Mo, Mi u. Fr von 9-12 Uhr Di u. Do von 9-18 Uhr Tel. ( ) , Fax Heiko Reifert. Telefon: ANKAUF Papier (Katalogen, Zeitungen, Telefonbüchern, usw.) VON WANN WO + Textilien und Schuhe (Annahme von Pappe unentgeltlich) Mi., Do bis Uhr Sa bis Uhr Ramsla, am TROCKENWERK ACHTUNG! Die Annahmestelle wird zum geschlossen. Fassaden Dacharbeiten aller Art Dachklempnerarbeiten Zimmererarbeiten Tel. (036451) Fax Mobil Wolfgang Richter Weimarische Str Kleinobringen Tel. ( ) Fax ( ) R A U M A U S S T A T T U N G Bodenbeläge Gardinen Sonnenschutz Polsterarbeiten Heimtextilien Laminat Fertigparkett Parkett- u. Dielensanierung

28 MALERMEISTER Silvio Motz Angerstraße Berlstedt Mobil: Fax: ( ) silviomotz@freenet.de ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN An der Liebstedter Straße Sachsenhausen Sigurd Neugebaur Pflasterarbeiten Winterdienst Regenauffangsysteme Zäune Schüttgüter Klärgruben Pflege von Grünanlagen Bepflanzungen Kehrmaschinen u. Schlosserleistung Tel / Fax / Funk ERDBAU Komplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN Ltd. Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seiklettertechnik oder Hebebühne! Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung und ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung! Reparaturen von Hausgeräten aller Marken Waschmaschinen Trockner Geschirrspüler Elektroherde Kühltechnik Heißwassertechnik HENSCHEL HAUSGERÄTE Schloßvippach Weimarische Str. 13, Tel / Fax /51232 Funkt-Tel Im Dorfe Daasdorf Funk Maurermeister Henry Schmidt Putz-, Maurer- u. Betonarbeit Altbausanierung Neubau aller Art Tel. (036451) Fax (036451) henrybau@freenet.de Bestattungsinstitut der Stadt Weimar Tag und Nacht erreichbar Telefon ( ) Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in Ihrer vertrauten Umgebung. Persönliche Beratung auf dem Hauptfriedhof Mo-Fr Uhr Gerhard Salfelder & Sohn Natursteine + Grabmale Anfertigung und Versetzen von: Grabanlagen Treppenanlagen Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Vippachedelhäuser Str Neumark Tel. ( ) Fax ERSTES PRIVATES BESTATTUNGSINSTITUT IM STADT- UND LANDKREIS WEIMAR INHABER JENS KNABE - Fachgeprüfter Bestatter Tag und Nacht dienstbereit Bestattungsinstitut "Zur ewigen Ruh" Jens Knabe Schwanseestraße Weimar Tel. ( ) Ollendorf, Lange Gasse 96 Telefon: Vieselbach, Bahnhofstraße 35 Erd-,Feuer-und Seebestattung Erledigung aller Formalitäten Überführung, Hausabholung Tag und Nacht kostenlose Beratung, auf Wunsch auch zu Hause Trauerfloristik aus eigenem Haus b

29 KFZ-Meisterbetrieb Am Brunnenpl Stedten Tel. ( ) Technische Überprüfungen wöchentlich Abgassonderuntersuchungen Karosseriearbeiten Service für alle Fahrzeugtypen Lecker Essen gehen! oder Feiern im schicken Landhausambiente! Schlemmergut GROSSOBRINGEN Donnerstag ist Schnitzeltag!!! Vorbestellungen und Anfragen unter Tel.: / (ab 17 Uhr ) oder 0157 / Info s unter Herzlich Willkommen in der HEICHELHEIM Montage-, Hausmeisterservice, Trockenbau Service und Montage rund um Haus, Hof und Garten. Ralf Streiber Hauptstraße Heichelheim Tel./ Fax: (03643) Funk: Wohlsborn / b. Weimar Liebstedter Weg 15 Tel./Fax: ( ) Mobil: Sanitärinstallation - Schmiede Geschwister-Scholl-Str Buttelstedt Tel./Fax ( ) Gert s Wasch- u. Bügelservice mit LIEFERSERVICE Tel.: (036451) Fax: (036451) Mobil: Praxis für Ergotherapie Nadine S alzmann staatl. anerkannte Ergotherapeutin An den Teichen Berlstedt Tel.: / Fax: / ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. - Do Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung Alltags-/Selbsthilfetrainig Gelenkmobilisation Hirnleistungs-/Gedächtnistraining Wahrnehmungstraining Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining mit Kindern Entwicklungsförderung Psychomotorik Autogenes Training Als DANKE- SCHÖN für Ihre Bestellung einer GRAB- ANLAGE UNSER LEISTUNGSANGEBOT Waschen, Bügeln Häkeln, Stricken Sticken, T-Shirt-Druck GERT NOWAK Weimarische Str Buttelstedt

30 Versicherungsmakler Oppermann Die unabhängige, neutrale und kostenfreie Beratung UNABHÄNGIGKEIT VERPFLICHTET! Versicherungen kann man heute an jeder Ecke bekommen: bei der Bank, bei Ihrem Kaffeeröster, bei abendlichen Telfonanrufen und im Internet sowieso. Nur schlecht, falls es dann hinterher nicht so funktioniert wie versprochen - wer hilft mir im Schadensfall - wer ist mein Ansprechpartner - wer hilft mir beim Ausfüllen, Beantragen - wer berät mich, etc.? Wir arbeiten daher etwas anders : Als Versicherungsmakler vertreten wir keine Versicherung. So sagen es unsere Mandanten: WIR VERTRETEN SIE. Der Versicherungsvertreter sucht für die Gesellschaft die Kunden, der Versicherungsmakler die passende Gesellschaft für den Kunden. Wir untersuchen mit Ihnen gemeinsam, welcher Schutz zu Ihnen passt. In jeder Lebensphase gibt es eine andere Ausrichtung. Doch was abgesichert werden soll entscheiden letztlich immer Sie. Wir unterstützen Sie nur. Wir betreuen Ihre Versicherungsverträge - auch Ihre bereits bestehenden -und unterstützen Sie im Schadensfall bei den Versicherern. Fordern Sie uns. Aktuelle News: - Sondereinstufung für Fahranfänger SF 2 (85%) - Wechseln Sie Ihre Kfz Versicherung, damit sie ab dem günstiger uns besser versichert sind. - Ihre Versicherungen sind schon wieder teurer geworden, ohne dass Sie mehr Leistungen erhalten. Dies begründet ein Sonderkündigungsrecht und ist ein guter Anlass für eine unabhängige Beratung. Versicherungsmakler Christian Oppermann Rießner Str Weimar Tel.: Fax: Funk: (privat Ottmannshausen) Web: info@vm-oppermann.de Termine nach Vereinbarung Eingetragen im Vermittelregister unter: D-NVU6-16XPX Ulrike Basche Bürodienstleistungen Lfd. Lohnabrechnung Ihr Buchführungsbüro Werben auch Sie mit einer farbigen Anzeige in ihrem Amtsblatt! Impressum: Amtsblatt der VG Berlstedt mit den Gemeinden Ballstedt Berlstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten Ettersburg Hottelstedt Krautheim / OT Haindorf Neumark Ramsla Schwerstedt Vippachedelhausen / OT Thalborn Amtsblatt der VG Buttelstedt mit den Gemeinden Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden Großobringen Heichelheim Kleinobringen Leutenthal Rohrbach Sachsenhausen Wohlsborn Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Hauptstraße 23, Berlstedt Tel. (036452) 7850 Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt Markt 2, Buttelstedt, Tel. (036451) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzende Frau Riske, Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstr. 23, Berlstedt Tel. (036452) 7850 Gemeinschaftsvorsitzender Herr Wagner, Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt, Am Markt 2, Buttelstedt, Tel. (036451) (Zentrale) sowie die Bürgermeister für den jeweiligen Gemeindeteil. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich - kostenlos in alle Haushalte im Verbreitungsgebiet. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeit: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare zum Stückpreis von 1 Euro (incl. MwSt) zuzügl. Porto bei Firma Haase-Druck bestellt werden. Verlag/Druck/Anzeigenvertrieb: HAASE DRUCK Daasdorf b. Buttelstedt Im Dorfe Nr. 29 Tel.: ( ) Fax: ( ) info@haasedruck.de Internet: Recyclingpapier - 100% Altpapier

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, den 30.01.2012 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Az.: 1-2-0649 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Arenshausen-

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

s e e e e aus a e a eus ge u s e e

s e e e e aus a e a eus ge u s e e Schleusinger s e e e e aus a e a eus ge u s e e 2. Ausgabe 2013-15. März 2013 Amtliche Teil Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Schleusingen Amt für Landentwicklung und Meiningen, den 01.03.2013 Flurneuordnung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, Burgstr Gera Az: Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbe

Flurneuordnungsamt Gera Gera, Burgstr Gera Az: Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbe Flurneuordnungsamt Gera Gera, 28.05.1999 Burgstr. 5 07545 Gera Az: 2-3-0039 Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbereinigung Neustadt/Orla, Saale-Orla-Kreis Nach 8 Abs.

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Waldsolms-Griedelbach VF 2128 1. Anordnung 1. Änderungsbeschluss Aufgrund des 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen

Anschriften der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises Weimarer Land / Thüringen Stadt Apolda 99510 Apolda Rüdiger Eisenbrand 03644 / 6500 03644 / 650400 - Stadt Bad Berka Am 0 99438 Bad Berka Stadt Bad Sulza Ballstedt Im Dorfe 54 99439 Ballstedt Bechstedtstraß Im Dorfe 35 99428 Bechstedtstraß

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda Tagesordnung 1. Was ist in der Flurbereinigung bis heute geschehen? / Wie ist der weitere Verfahrensablauf? 2. Was ist die Teilnehmergemeinschaft (TG)? 3. Erläuterungen zum Vorstand der TG 4. Aufgaben

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 11. Jahrgang Letschin, den 1.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss OBERE FLURBEREINIGUNGSBEHÖRDE HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Az.: UF 1532 Neu-Eichenberg A 38 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund 87 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar"

Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Nordkreis Weimar Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar" Die Stadt Buttelstedt mit den Ortsteilen Daasdorf, Nermsdorf, und Weiden, die Stadt Neumark, die Gemeinde Berlstedt mit den Ortsteilen Hottelstedt,

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 30. Jahrgang ο Ausgabetag 14.11.2016 Nr. 20 Inhaltsangabe 49/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

I. Flurbereinigungsbeschluss

I. Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 12.11.2015 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Sinntal-Oberzell

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 20.12.2017 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte Flurbereinigung Wachtberg Az: 33.1 5 17 03 B e s

Mehr

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am:

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: 23.12.2010 Inhalt: 1. 2. Änderungssatzung vom 23.12.2010 zur Satzung der Gemeinde Reken über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 23. Jahrgang Südlohn, 13.02.2018 Nummer 2 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 "Lohner Straße / Fünfhausen" Satzungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr

Flurbereinigungsbeschluß

Flurbereinigungsbeschluß Erfurt, den 07.02.1997 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rudolfstraße 47 99092 Erfurt Az.: 1-3 - 0162 Flurbereinigungsbeschluß 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den 17.11.2017 Landkreis Gifhorn 298 Az.: 4.1.1 - GF 298-02 B e s c h l u

Mehr

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Wahl zur Vertretung der Stadt Beckum (Kommunalwahlen 2009) Feststellung eines Nachfolgers

Mehr

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 30.04.2019 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 E-Mail: Dezernat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr