Veranstaltungen 1 I 2 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen 1 I 2 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen"

Transkript

1 Veranstaltungen 1 I 2 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen

2 Editorial Willkommen in der Bürgerakademie! Alle Veranstaltungen im Programm sind chronologisch aufgeführt. Mit Hilfe der Piktogramme können Sie Themenbereich, Zielgruppe und Veranstaltungsform schnell zuordnen. Themen Natur & Umwelt Gesundheit, Medizin & Sport Wirtschaft & Technik Kunst & Musik Literatur & Theater Gesellschaft, Philosophie & Politik Archäologie & Geschichte Architektur, Städtebau & Verkehr Sprachen & Landeskunde Andere Themen Zielgruppe Kinder Jugendliche Erwachsene Alle Altersgruppen Spezielle Zielgruppen Veranstaltungsform Vorträge & Diskussionen Kurse & Seminare Tagungen & Konferenzen Führungen & Besichtigungen Andere Veranstaltungen Anmeldung Sofern eine Anmeldung erforderlich ist, nehmen Sie diese bitte direkt beim Veranstalter selbst vor. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Veranstaltungen. 2018: Neue Aufgaben für die Bürgerakademie Gute Vorsätze gehören zu jedem Jahresanfang. Was die Bürgerakademie sich ab 2018 vorgenommen hat, ist nicht nur ein guter Vorsatz, sondern ein sorgfältig überlegtes Konzept für ihre Weiterentwicklung in den kommenden drei Jahren. Die Zielsetzung der Bürgerakademie ist und bleibt die Verbreitung von Veranstaltungen, in denen Themen mit wissenschaftlichem Hintergrund für die breite Bevölkerung verständlich dargestellt werden. Dabei werden große und kleine Veranstalter und Akteure, jede und jeder mit dem eigenen Schatz an Wissen in derselben Weise einbezogen. Wissenschaftskommunikation ist inzwischen ein etablierter Begriff, der diese Aufgabe beschreibt und sie wird von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen europaweit sehr ernst genommen. In diesem Kontext beabsichtigt die Bürgerakademie ihre Kernaufgabe zukünftig durch zwei neue Aktionsfelder zu erweitern. Zum einem möchten wir uns bisher weniger oder noch nicht erreichten Zielgruppen annähern und so z.b. auch insbesondere die jüngere Generation intensiver ansprechen. Zum anderen sollen interessierte Bürgerinnen und Bürger gezielt angeregt werden, aktiv am Forschungsgeschehen mitzuwirken. Zwei anspruchsvolle Aufgaben - doch wir sind zuversichtlich, dass die Bürgerakademie, mit ihrer Erfahrung und mit dem Engagement der vielen Akteure, schon 2018 erste Schritte umsetzen wird. Wir gehen dabei in einen offenen Prozess und wünschen uns viele Beteiligte mit Mut und Kreativität! Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung! Kathrin Weiher Senatorin für Jugend, Kultur, Bildung und Sport der Hansestadt Christiane Wiebe Leiterin VHS und Bürgerakademie ii Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 1

3 Inhalt Impressum Danksagung Neues von der Bürgerakademie Inhalt 1 Editorial 3 Neues von der Bürgerakademie 8 Wissenschaftsstadt 10 Veranstaltungen Januar 24 Veranstaltungen Februar 34 Veranstaltungen März 46 Führungen der er Museen 48 Schülerakademie Spezielle Angebote für Schulen 50 Veranstalter Veranstaltungsorte 56 Wir über uns 57 4 mal Bürgerakademie in 2017 Impressum Herausgeber: Bürgerakademie Redaktion: Belén D. Amodia und Christiane Wiebe. Veranstaltungsseiten: der jeweilige Veranstalter Satz: Bürgerakademie Druck: DRÄGER + WULLENWEVER, Ausgabe: 1. Quartal 2018 Auflage: Exemplare Irrtum und Änderungen vorbehalten Danksagung Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitgestaltern des Programms und der Website der Bürgerakademie: Hansestadt - Stabstelle Wissenschaft LYNET Kommunikation AG oncampus GmbH Arbeitskreis der Bürgerakademie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hansestadt und für die Bereitstellung der Bilder (siehe Bildnachweis auf S. 55) Neues von der Bürgerakademie Liebe Leserinnen und Leser, unter dieser Rubrik finden Sie jedes Quartal Empfehlungen zu besonderen Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen aus unserem Programm sowie aktuelle Mitteilung der Bürgerakademie und deren Akteure. Ich wünsche Ihnen viele anregende Stunden mit den Angeboten in diesem Programmheft! Sonntagsvorlesungen im Rathaus Wintersemester 2017/2018 Die Sonntagsvorlesungen der Universität zu richten sich mit aktuellen und allgemein interessierenden Themen aus der Wissenschaft, die in populärer Form vorgetragen werden, an die Bevölkerung s und der Umgebung. Termine und Themen 2018 (jeweils Sonntag11:30-12:30 Uhr) Wie ernähre ich mich bei chronischen Hautentzündungen richtig? Gesundheit am Arbeitsplatz im Wandel der Zeit: Was erwartet uns mit Arbeit 4.0? Eintritt frei Leitung: Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Klotz er Literarisches Colloquium Im Wintersemester 2017/18 bietet das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL) im Rahmen des er Li- Belén D. Amodia Koordinatorin der Bürgerakademie... terarischen Colloquiums wieder ein literaturwissenschaftliches Seminar zu der Lesereihe LiteraTour Nord an. Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Das Seminar behandelt diese aktuellen Texte, die sich um den Preis der LiteraTour Nord bewerben. Ziel des Seminars ist es, in die Grundlagen der Textanalyse einzuführen und einen Blick auf die Funktionsweisen des aktuellen Literaturbetriebs zu werfen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame Arbeit an der Literatur selbst Termine und Themen 2018 (jeweils Montag 20:00 Uhr im Buddenbrookhaus) Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann (Lesung am um 20:00 Uhr im Buddenbrookhaus) Lukas Bärfuss: Hagard und Jonas Lüscher: Kraft (evtl. verlängerte Sitzung) (Lesungen am und um 20:00 Uhr im Buddenbrookhaus) 2 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 3

4 Neues von der Bürgerakademie Neues von der Bürgerakademie Studium generale Kollaps des Öffentlichen? Stadtdiskurs in den Dienstagsvorträgen Stadtdiskurs als Publikation ische Geschichte(n) - Neun Jahrhunderte in 9 Objekten Vortragsreihe zum 875. Gründungsjubiläum der Stadt Die Veranstaltungsreihe spricht im Wintersemester 2017/18 aktuelle Fragen an, die von breitem gesellschaftlichen Interesse sind. Sie richtet sich an die Studierenden und alle Mitglieder der Universität ebenso wie an das öffentliche Publikum. Demokratie braucht die Öffentlichkeit und die Partizipation der Bürger/innen. Eine Politik - so bereits Sokrates - ist ihrer nur würdig, wenn sie wahrhaft öffentlich ist. Die Vorträge des diesjährigen Studium Generale möchten der Frage nach dem Verbleib der politischen Öffentlichkeit nachgehen. Termine und Themen Emmanuel Alloa (St. Gallen): Wachablösung. Wenn Transparenz Öffentlichkeit ersetzt Simone Dietz (Düsseldorf): Wie echt ist Öffentlichkeit? Seit Herbst 2016 findet der Stadtdiskurs in anderer Form im Rahmen der Dienstagsvorträge statt. Eine neu konstituierte Vorbereitungsgruppe mit Manfred Eickhölter, Olivia Kempke, Thomas Leber, Ingo Siegmund und Antje Peters-Hirt wählen sich am Beispiel einzelner Stadtteile bestimmte Fragestellungen aus, die sie mit Hilfe von Kennern und dort Tätigen entwickeln. Daraus entsteht der Spannungsbogen des Abends und es ergehen verschiedene Einladungen an interessante Leute, die etwas zu dem Thema beizutragen haben. Eigentlich immer wird das Ganze durch Bilder, Fotos, Karten und anderes Material verlebendigt. Der 1. Abend fand im Oktober 2016 über Moisling statt und fand viele Interessierte. Schon im November wurde die Reihe mit s schönster Tochter Travemünde fortgesetzt. Im Frühjahr 2017 stand St. Lorenz-Nord auf dem Programm. Unter dem Titel Links und rechts der Schwartauer Allee wurde das Thema Brolingplatz und Lohmühle aufgenommen sowie die Pläne rund um die Kulturwerft Gollan und um das Schlachthof-Areal. Auch diese Abende fanden ein großes Publikum. In diesem Herbst füllte der sich weit ausdehnende Stadtteil St. Gertrud einen Vortragsabend. Der Abend wurde rund um die Fragestellungen des Bauens und Wohnens sowie des Wassers, der Natur und damit der Naherholung gestaltet. Neben mehreren Architekten kamen auch Planer der Stadt zu Wort. Vertreter/innen von Vereinen vor Ort und im Stadtteil Tätiger trugen Berichtenswertes zu ihrer Arbeit in Marli und Eichholz bei. Freuen Sie sich auf den nächsten Abend am 23. Januar 2018 zum Thema: Die Zukunft des Elbe--Kanals.. In diesem Herbst wurde eine Publikation einer Vortragsreihe zum 225. Geburtstag der GEMEINNÜTZIGEN 2014 herausgegeben. Antje Peters-Hirt und Ulf Matthiesen, die die Vortragsreihe entwickelt und durchgeführt haben, haben mit Hilfe von Dr. Manfred Eickhölter den 2 ½ Jahre laufenden Diskurs unter dem Titel Der er Stadtdiskurs 2014 bis Wo steht morgen? veröffentlicht. Die Publikation umfasst knapp 100 Seiten und ist bei dem Verlag Schmidt-Römhild erschienen. Sie ist für EUR 8,50 überall zu bestellen. Die Schrift nähert sich in verschiedenen Anläufen der Idee Diskurs (I), kommentiert breit die Auftaktveranstaltung und gibt zu jedem der folgenden Vorträge einen Überblick, entweder den leicht gekürzten Volltext, ein Abstract des Autors oder längere Artikel aus der Berichterstattung der ischen Blätter (II). Im III. Teil wird die Diskussion im April 2016 wiedergegeben, die den Rückblick mit einem Ausblick verband. Dort wurde nämlich von ca. 25 besonders Interessierten beschlossen, den Stadtdiskurs im Rahmen der Dienstagsvorträge weiter drei bis viermal jährlich stattfinden zu lassen, und insbesondere die er Stadtteile mit ihren verschieden Herausforderungen zum Thema zu machen. Teil IV stellt die Referenten mit Bild und wichtige Literatur vor. Ausgewählte allgemeine Literatur zum Thema findet der interessierte Leser in Teil V. Antje Peters-Hirt hat sich insbesondere der Entstehung unter dem Titel Von Anfang an und dem Weiterwirken Wie sich der Stadtdiskurs entwickelt hat und wie es weiter geht gewidmet. Das Jahr 2018 steht beim Archiv der Hansestadt und beim Verein für ische Geschichte und Altertumskunde (VLGA) ganz im Zeichen des 875. Geburtstages s. Auf vielfältige Weise wird der Gründung unserer Stadt im Jahr 1143 gedacht; der VLGA tut dies durch eine besondere Vortragsreihe unter dem Titel Neun Jahrhunderte in 9 Objekten. Neun Vorträge vom Januar bis zum November geben in ungewohnter Weise Einblicke in s Vergangenheit von der Gründung bis ins 20. Jahrhundert. Alle Vorträge beginnen um 18 Uhr im Audienzsaal des Rathauses. Rechtzeitiges Kommen sichert einen Platz! (begrenzte Zahl an Sitzplätzen). 4 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 5

5 Neues von der Bürgerakademie Neues von der Bürgerakademie Vortragsreihe: Was ist sozial? Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle Namhafte Experten aus Kulturwissenschaft, Psychologie und Psychiatrie halten in der Reihe Was ist sozial? Plädoyers für die schlechten Gefühle. Die Veranstaltungen sind Teil einer Kampagne zur Förderung von sozialem Engagement und finden statt als Kooperation von epunkt das er Bürgerkraftwerk e.v., der GEMEINNÜTZIGEN, der Musikhochschule und VHS. Termine und Themen 2018 (jeweils Donnerstag 19:00 21:00 Uhr) Neid Hass Bosheit und Niedertracht Ein anderes Europa ist möglich Vortragsreihe in der VHS Diese Vortragsreihe, die aus einer Zusammenarbeit zwischen VHS und attac- hervorgeht wird 2018 fortgesetzt und behandelt drei hochaktuelle Themen. Termine und Themen (jeweils 18:30 20:00 Uhr) Ein anderes Europa braucht solidarische und nachhaltige Landwirtschaft Weibliche Sorgearbeit braucht öffentliche Infrastruktur Für eine gerechte Handelspolitik, die allen Menschen nützt! Neues von den er Museen Günter Grass-Haus So, , 14:30-16:30 Uhr Im Reich der Tiere Kreativworkshop für Kinder ab 7 Jahren Ameisen, Dickhäuter, Giraffen, Wale, Löwen und Urtiere die Gedichte und Bilder von Joachim Ringelnatz laden zu einer großen Safari ein! In diesem Workshop entdecken wir große und kleine Tiere in der Ausstellung und kreieren am Ende etwas tierisch Eigenes. Um Voranmeldung unter Tel wird unbedingt gebeten. Gebühr: 9... Kunsthalle St. Annen Scratch my back Hans-Meid-Preisträgerin 2017 Line Hoven und Teilnehmende aus dem Hochschulwettbewerb für Illustration. Herausragende Werke der Grafik, Arbeiten talentierter Studierender und Beispiele der Illustrationskunst von Hans Meid aus dem frühen 20. Jahrhundert werden in dieser Ausstellung bis präsentiert. So, , 14:30 16:30 Uhr Kratzen für Anfänger Workshop für Neugierige von Jahren Die Künstlerin Line Hoven führt in die Kunst des Schabkartons ein. Zeichnen auf Schabkarton ist eine fast vergessene Technik. Wo setzt man Licht, und wo lässt man Dunkelheit stehen? Feine weiße Linien werden in die schwarze Fläche gekratzt. Nach einer kurzen Einführung in diese Technik setzen die Kursteilnehmenden ein von ihnen mitgebrachtes Foto oder eine Zeichnung in Schabkarton um. Bitte eine Vorlage mitbringen (eigene Zeichnung oder Foto mit simplen Linien, Portraits eignen sich nicht). Vorkenntnisse sind nicht nötig. Voranmeldung unter Tel oder julia.bock@lubeck.de Erwachsene 7 / Ermäßigte 3,50 / Kinder bis 18 Jahren 2,50, zzgl. 5 Materialgebühr er Literaturtreffen , 19:00 Uhr Theater, Kammerspiele Zum 13. Mal treffen sich die Autoren in, um miteinander über ihre aktuellen Arbeiten zu diskutieren. Dieses Arbeitstref- fen findet hinter verschlossenen Türen statt. Dennoch hat auch die Öffentlichkeit etwas davon: Zum Abschluss des er Literaturtreffens lesen die teilnehmenden Autoren am 3.2. um 19 Uhr in den Kammerspielen des Theater aus ihren Werken vor.... Fotomotive im Programmheft der Bürgerakademie Wie schon in den letzten Programmheften der Bürgerakademie zeigen wir Ihnen weitere ausgewählte Motive aus dem Fotomarathon 2017, veranstaltet vom - Management. Titelfoto: Elaine Sauck, Verborgene Schönheit 6 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 7

6 Wissenschaftsstadt Wissenschaftsstadt Foto: Thorsten Wulff Die neue Hanse handelt mit Wissen In diesem Jahr wird die Hansestadt 875 Jahre alt. Mit der Gründung wurde 1143 zugleich der Grundstein der Hanse gelegt. Ebenso entscheidend wie der bevorzugte Standort an der Ostsee waren auch damals bis heute die Menschen. Die er Tradition des Wissensbürgers entstand. Denn seit den Zeiten der Hanse entwickelt sich zwischen den er Backsteinkirchen nicht nur der Handel, sondern auch die Vermehrung von Wissen. Die wissenschaftliche Tradition der Stadt hat ihre Wurzeln in der bürgerlichen Gesellschaft, die Hochschulen betraten erst im 20. Jahrhundert die Stadtbühne. Eine zukunftsfähige Stadt durch schlaue Köpfe In ist ein unumkehrbarer Prozess in Gange, der Bürgergesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Hochschulen in einem offenen Dialog zusammenführt. Wissenschaft, Wissensvermittlung und die Begeisterung der Bürgerinnen und Bürger für wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Nutzen für die Allgemeinheit sind entscheidende Motoren der wissensbasierten Stadtentwicklung. Die er Hochschulen bilden das Fundament der Wissenschaftsstadt und haben als Aufgabe auch die sogenannte Third Mission. Sie meint, die Ergebnisse in Forschung, Lehre und Transfer der Bürgergesellschaft verständlich zu vermitteln. Die Stadt hat den Standortfaktor Wissenschaft ebenfalls längst erkannt. Die Aufgeschlossenheit gegenüber Wissen und Wissenschaft macht eine Stadt attraktiv für Unternehmen, junge Menschen und Familien, die eine Zukunftsperspektive suchen, nach ihrer Ausbildung oder dem Studium hier bleiben, oder sich für als Arbeits- und Wohnort entscheiden und herkommen. Citizen Science eine neue Bürgerbewegung? Die Bürgerwissenschaft bzw. Citizen Science liegt seit einigen Jahren im Trend. Wirklich neu ist das nicht. Der Mensch ist von Natur aus wissbegierig, möchte beobachten, entdecken, erfahren und dieses Wissen weitergeben. Bürgerforschung der vielen freiwilligen Engagierten ergänzt das bestehende Studienangebot der Hochschulen und aller wissenschaftlichen Institutionen und Bereiche und bereichert das Stadtleben als besonders aktive Form der Bürgerbeteiligung. Es gilt, den Wissensschatz gezielt zu heben. Dabei geht es um mehr als die Begegnung von Wissenschaft und Gesellschaft, bestenfalls wird gemeinsam Fortschritt gestaltet und gegenseitige Erwartungen diskutiert. Das ist mehr als Kommunikation. Das bedarf Interaktion. Hier gibt es viel zu lernen und zu tun - gemeinsam, Hand in Hand und auf Augenhöhe. Dieses Engagement fördert den gegenseitigen Respekt, die Akzeptanz auch vor dem Andersdenkenden und den Glauben an die Hansestadt und ihre Zukunft als moderner Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Susanne Kasimir Wissenschaftsbeauftragte der Hansestadt Weitere Informationen unter: er Hochschulen und Forschungseinrichtungen 8 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 9

7 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Foto: Lina Zachow porten um die halbe Welt sowie aggressive Exportstrategien, Massentierhaltung unter erbarmungslosem Profitdruck. An vielen Orten erhebt sich dagegen politischer Protest. Ort: VHS, Falkenplatz und attac 6 / 4,50 Veranstaltungen Januar Sonntagsvorlesungen im Rathaus Wintersemester 2017/2018 Die Sonntagsvorlesungen der Universität zu richten sich mit aktuellen und allgemein interessierenden Themen aus der Wissenschaft, die in populärer Form vorgetragen werden, an die Bevölkerung s und der Umgebung. Eintritt frei Leitung: Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Klotz Sonntag :30 Uhr Sonntagsvorlesungen im Rathaus: Wie ernähre ich mich bei chronischen Haut entzündungen richtig? Referent: Prof. Dr. med. Ralf Ludwig, Direktor des er Instituts für experimentelle Dermatologie. Ort: Rathaus, Audienzsaal Veranstalter: Universität zu - Veranstaltungsmanagement Montag :00 Uhr Weltenbummler-Stammtisch: Marokko Lockere Gespräche unter Weltenbummlern und denen, die es werden wollen. Thema heute: Marokko. Mit Dr. Rüdiger Vossen. Ort: Ratskeller zu Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu / Spende erbeten Ein anderes Europa ist möglich Vortragsreihe in der VHS Diese Vortragsreihe, die aus einer Zusammenarbeit zwischen VHS und attac- hervorgeht wird 2018 fortgesetzt und behandelt drei hochaktuelle Themen. Montag :30 Uhr Ein anderes Europa braucht solidarische und nachhaltige Landwirtschaft Es gibt eine Vormachtstellung von Gentechnik- und Pestizidkonzernen, Futtermittelim- Dienstag :00 Uhr Patientenverfügung, Vorsorge vollmacht + Co. Was ist zu bedenken? Referentin: Beke Jacobs, PIZ Patienteninformationszentrum. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI- PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spende willkommen Dienstag :00 Uhr Was waren die Vitalienbrüder, und was hat damit zu tun? Der Umgang mit maritimer Gewalt um Referent: PD Dr. Gregor Rohmann, Frankfurt am Main/Göttingen. Ort / Veranstalter: Europäisches Hansemuseum 10 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 11

8 DIR DIR NICHTS ALS GLÜCK NICHTS ALS GLÜCK Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Die Orgel - werke Buxtehudes: Überlieferung und Interpretation Von den Orgelwerken Dieterich Buxtehudes sind leider keine Autographe überliefert. Wie soll man diese Abschriften lesen und verstehen? Ist es überhaupt möglich, einen Urtext zu ermitteln und herauszugeben? Referent: Prof. Dr. Ton Koopmann,. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Donnerstag :00 Uhr Kreuzigungsszene: Slawische und deutsche Besiedlung s im 12. Jahrhundert Ausgehend von einem archäologischen Fund, einer Kreuzigungsszene auf einer Walrosselfenbeinplatte, sollen die vielfältigen siedlungsgeschichtlichen Vorgänge erläutert werden. Vortrag von Prof. Dr. Manfred Gläser. Ort: Rathaus, Audienzsaal Veranstalter: Archiv der Hansestadt und Verein für ische Geschichte und Altertumskunde Donnerstag :00 Uhr Buchpräsentation Ethnologie Es werden zwei Neuerscheinungen in der Reihe er Beiträge zu Ethnologie vorgestellt. Mit Dr. Brigitte Templin, Dr. Gottfried Böhme, Dr. Lars Frühsorge. Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu / Spende willkommen REICHE PAH. PAH. DEINE DEINE REICHE E ICH NICHT? HTPHT NICHT? PAH. PHT? P PA DIR DE E MUDDA REICHE NICHT? ICH DA DAM EINE MEINE ICH NICHTS ALS GLÜCK MUDDA DA DE MUDDA ME DA Warum gibt es nicht nur Glück und Liebe? Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle Eifersucht Prof. Josef Aldenhoff, 16. November 2017, VHS Falkenplatz Gier Prof. Ulrich Schweiger, 14. Dezember 2017, VHS Falkenplatz Wut Prof. Eva-Lotta Brakemeier, 11. Januar 2018, VHS Falkenplatz Neid Dr. Peter Delius, 1. Februar 2018, VHS Falkenplatz Hass Prof. Christina von Braun, 1. März 2018, VHS Falkenplatz Bosheit Prof. Hans-Ludwig Kröber, 22. März 2018, die gemeinnützige 19 Uhr, Eintritt 9 /7 Die Vortragsreihe ist Teil einer Kampagne für soziales Engagement. mit freundlicher Unterstützung von: epunkt - Das er Bürgerkraftwerk e.v. ICH WILL FÜR MICH PAH ICH WILL Vortragsreihe: Was ist sozial? Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle Namhafte Experten aus Kulturwissenschaft, Psychologie und Psychiatrie halten in der Reihe Was ist sozial? Plädoyers für die schlechten Gefühle. Mit Beispielen aus Therapie und Forschung, aus Geschichte und Literatur, aus Evolutionspsychologie und Alltag. Eine Kooperation von VHS, epunkt - das er Bürgerkraftwerk e.v. und DIE GEMEINNÜTZIGE. FÜR MICH ICH WILL NICHTS ALS IC CH WIL LL ICH WILL WI ICH WILL ICH L ICH WILL ICH WILL FÜ Donnerstag :00 Uhr Vortragsreihe: Was ist sozial? - Wut Prof. Eva-Lotta Brakemeier, Psychologin, forscht über Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen und depressiven Störungen in Marburg und verteidigt Wut. Ort: VHS, Falkenplatz Veranstalter: Kooperation von epunkt das er Bürgerkraftwerk e.v., der GEMEINNÜTZIGEN, der Musikhochschule und VHS 9 / 7 Freitag :30 Uhr Leben auf dem Mars - Fiktion oder Wirklichkeit Wir beschäftigen uns mit den Fragen, ob es in der Frühzeit des Sonnensystems Leben auf dem Mars gab und mit der Möglichkeit einer Kolonisierung unseres roten Nachbarn. Bildervortrag von Dr. Hendrik Sielaff, Jena. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: Sternwarte und VHS 5 Freitag :00 Uhr Eulenwanderung im Lauerholz Ornithologische Exkursion. Anmeldung erforderlich, Tel Leitung: Wilfried und Karl-Heinz Schädler. Weitere Termine: , und Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Veranstalter: NABU - Naturschutzbund Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Bei den Kuna-Indianern in Panama Kuna Yala mit dem San Blas Archipel ist ein Gebiet an der panamaischen Karibikküste, das von ca Kuna-Indianern bewohnt und selbst verwaltet wird. Bildervortrag mit Dr. Klaus Schuback. Ort: Hanse Residenz 3 Montag :00 Uhr Meisterwerke der klassischen Musik Es werden Musikwerke behandelt, die zu einem unvergänglichen Kanon der abendländischen Kultur geworden sind. Abwechslungsreich und lebendig wird Ihnen Informatives kompetent vermittelt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. 5 Termine mit Dieter Kroll. Ort: VHS, Hüxstraße 46,50 / 29,50 Weitere Veranstaltungen und aktuelle Infos der Bürgerakademie unter 12 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 13

9 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar er Literarisches Colloquium Im Wintersemester 2017/18 bietet das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL) im Rahmen des er Literarischen Colloquiums wieder ein literaturwissenschaftliches Seminar zu der Lesereihe LiteraTour Nord an. Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Montag :00 Uhr er Literarisches Colloqium Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Lesung am 8. Januar 2018 um 20:00 Uhr im Buddenbrookhaus. Ort: Buddenbrookhaus - Gewölbekeller Veranstalter: Universität zu - Veranstaltungsmanagement Montag :00 Uhr Cowspiracy: The Sustainability Secret Dokumentarfilm über den Einfluss der Viehwirtschaft auf die Umwelt Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: BUND in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt Dienstag :00 Uhr Gedächtnis im Alter - Von A(bbau) bis Z(ugewinn) Referenten: Prof. Dr. Nico Bunzeck, Davina Biel (MSc). Institut für Psychologie I. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter gesundheitsforum. Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spende willkommen. Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Globaler Handel zur Hansezeit In diesem reich bebilderten Vortrag wird nachgewiesen, dass der Handel schon in der Hansezeit global ausgerichtet war. Bereits im Späten Mittelalter wurden zahlreiche Handelswaren aus Nordafrika und Asien importiert. Referent: Prof. Dr. Carsten Jahnke, Universität Kopenhagen. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Dienstag :30 Uhr ArchitekturForum: Blick über den Tellerrand: Stralsund Vortrag von Inken Baller, Berlin, Architektin und ehemaliges Mitglied des Gestaltungs- beirates Stralsund, Steffi Behrendt, Stralsund, Welterbe-Managerin der Hansestadt Stralsund. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: ArchitekturForum e.v. und VHS 4,50 / 1 Mittwoch :00 Uhr Die Herzklappe - Von Leonardo da Vinci bis heute Referent: Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers, Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI- PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spende willkommen Mittwoch :30 Uhr Die besten Anti-Ärger-Strategien Ärger macht keinen Spaß, er schadet dem Immunsystem, verschlechtert häufig die Kommunikation und führt uns meistens nicht zum gewünschten Ziel. Dieser Vortrag verhilft allen, die es lernen wollen, zu einem ärger-freieren Leben. Referentin: Brigitte Rosenthal. Ort: VHS, Hüxstraße 6 / 4,50 Mittwoch :00 Uhr Zyklus LICHT-Garten - Lesung - Kunst & Klänge Vier-Jahreszeiten-Abende mit Gedichten zu uralten Themen wie: Sehnsucht, Liebe, Suche, Kampf, Missstimmung und Trennungsschmerz. Neben Prosa & musikalischer Improvisation wird ein malerischer Spiel- Raum eröffnet, in dem innerer Nachklang von Wort und Ton in einem gemeinsam gestalteten Farbgarten Form annehmen kann. Anmeldung bis erforderlich. Ort / Veranstalter: Evangelisches Frauenwerk -Lauenburg 6 Donnerstag :00 Uhr Faszination Hören : Menschsein zwischen Glück und Trauer, Verstecken und Verstehen. Das Ohr ist unser Beziehungsorgan. An diesem Nachmittag wenden wir uns der Faszination des Hörens zu und erfahren möglicherweise bisher Unerhörtes, Unbekanntes. Referentin: Julia Rabel, Pastorin. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Weitere Veranstaltungen und aktuelle Infos der Bürgerakademie unter 14 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 15

10 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Donnerstag :00 Uhr Redewendungen: Ach, du Grüne Neune, fertig ist die Laube Es ist menschlich, dass sprachliche Ausdrücke durch bildhafte ersetzt werden, die anschaulicher, eindrucksvoller und manchmal auch wirksamer sind. Vortrag mit Dias von Bernd-Dieter Thurau. Ort: VHS, Hüxstraße 6 / 4,50 Freitag :00 Uhr Der wilde Kaukasus - Unterwegs im wunderbaren Georgien Der Fotograf und Wanderer Heiko Klotz hat zusammen mit seiner Frau diese faszinierende Gegend zu Fuß, per Marschrutka und mit einem Allradauto auf eigene Faust und auch mit ortskundigen Begleitern erforscht. Ort: VHS, Falkenplatz 7 / 5 Freitag :00 Uhr Abendführung: Streifzug durch die er Gänge des Domviertels In der Dunkelheit streifen Sie durch Mietswohngänge und hören Wissenswertes zur Geschichte und Alltagswirklichkeit in den verschiedenen Jahrhunderten: Arbeit, Nahrungszubereitung, Kleidung, Hygiene und wie die Menschen die Enge erlebten. Führung: Bernd-Dieter Thurau. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 9 / 7 Samstag :00 Uhr Führung: Sakrale Kunst in er Kirchen Was macht der Teufel auf der Kirchenbank, warum hat die Heilige Apollonia eine Zange in der Hand? An ausgewählten Beispielen erforschen wir die alte Bildersprache. Führung: Bernd-Dieter Thurau. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 9 / 7 Samstag :00 Uhr Vortrag am Nachmittag: Kanalinseln Jersey, Sark und Guernsey Die Abwechslung fürs Auge ist auf allen drei Inseln sehr hoch: Kleinteilige (Kartoffel-) Felder, viele Hecken, schmale Alleen, gemütliche Ortschaften, belebte Städte, wilde Klippenküsten und große Sichelstrände. Bildervortrag mit Frauke Borchers. Ort: AWO Servicehaus 3 Sonntag :45 Uhr Überwinternde Vögel am Dummersdorfer Ufer Wir machen einen Rundgang und haben Chancen auf Singschwäne, Tauchenten, Säger und evtl. den Raubwürger. Leitung: Tim Herfurth, Karin Saager und Torsten Bath. Anmeldung erforderlich, Tel Treffpunkt: Parkplatz Hirtenbergweg Linie 12 bis Endstation Hirtenbergweg Veranstalter: NABU - Naturschutzbund Dienstag :30 Uhr Der er Stadtdiskurs im Dienstagsvortrag Die Zukunft des Elbe--Kanals. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Mittwoch :00 Uhr Aortenriss - Gefährliches Aneurysma oft unbemerkt Referent: Prof. Dr. Markus Kleemann, Klinik für Chirurgie. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spende willkommen Mittwoch :30 Uhr Zeit für neue Aufgaben? Sie werden überall gebraucht! Wie finde ich das passende Ehrenamt? Stine Nielandt erklärt anschaulich und kurzweilig, wie die er Freiwilligenagentur Sie bei der Suche nach der passenden Einsatzstelle unterstützt.. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: Kooperation mit epunkt - das er Bürgerkraftwerk, Freiwilligenagentur für und KidZCare Donnerstag :00 Uhr Was du schwarz auf weiß besitzt - Wie unsere Schrift entstand und was daraus wurde Die Schrift ist wohl die erfolgreichste Erfindung der Geschichte. Wie und warum sie einmal entstanden ist und was daraus im Laufe der Jahrtausende wurde, ist eine spannende Entdeckungsreise. Referent: Eckhardt Lange, Pastor i.r. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Donnerstag :00 Uhr Das Paradies meines Lebens - Leben und Werk von Max Pechstein Der expressionistische Maler ( ) war einer der erfolgreichsten Künstler Deutschlands. Sein Aufenthalt in der Südsee und seine abenteuerliche Flucht zurück nach Deutschland bewegte die Phantasie der Medien und der Öffentlichkeit. Diavortrag von Dr. Hans Thomas Carstensen, Hamburg. Ort: VHS, Hüxstraße 7 / 5 16 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 17

11 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Donnerstag :00 Uhr Wann ist sauber schon genug? Hygienewissen für den Alltag Zu der Frage, wie viel Hygiene und Infektionsschutz im Alltag erforderlich ist, bestehen die unterschiedlichsten Meinungen. Wir setzen uns mit den Themen fachlich fundiert auseinander. 2 Termine mit Claudia Birmes (2. Tag: ). Anmeldung erforderlich. Ort: VHS, Hüxstraße 23,50 / 15,50 Donnerstag :30 Uhr Frauen der Bürgerschaft im Gespräch Frauen, die Fragen zu kommunal- und frauenpolitischen Themen in haben oder einfach nur Frauen aus der er Bürgerschaft kennenlernen wollen, können an den genannten Terminen ins Rathaus kommen. und Völkerkunde zu in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt / Spende erbeten Studium generale Kollaps des Öffentlichen? Die Veranstaltungsreihe spricht im Wintersemester 2017/18 aktuelle Fragen an, die von breitem gesellschaftlichem Interesse sind. Sie richtet sich an die Studierenden und alle Mitglieder der Universität ebenso wie an das öffentliche Publikum. Die Vorträge des diesjährigen Studium generale möchten der Frage nach dem Verbleib der politischen Öffentlichkeit nachgehen. blau! Bluno ist ganz unglücklich, denn ständig wird er von seinen Klassenkameraden deswegen geärgert. Bildervortrag von Michael Kremin und Torsten Lohf. Ort: VHS, Hüxstraße, Sternwarte 5 / 3 Ort: Rathaus Veranstalter: Frauenbüro der Hansestadt Donnerstag :00 Uhr Studium generale: Kollaps des Öffentlichen? Donnerstag :00 Uhr Filzen für Erwachsene mit gefärbter Schafwolle Wir filzen kreative Dinge aus gefärbter Schafwolle. In diesem Anfängerkurs werden traditionelle Handwerkstechniken, wie das Nass- und Nadelfilzen, erlernt. Die Teilnehmer/innen erfahren Wissenswertes über Schafrassen und ihren Nutzen für uns Menschen. Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer e.v. in Kücknitz Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 10 Donnerstag :00 Uhr Boden unter Druck - Zur Belastung norddeutscher Agrarlandschaften Böden sind die wichtigste Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion, sie sorgen für sauberes Grund- und Trinkwasser, sind Lebensraum für die meisten Tier- und Pflanzenarten und regulieren das Weltklima. Doch diese vielfältigen Funktionen der Böden sind auch in Norddeutschland vielerorts in Gefahr. Referent: Prof. Dr. Gerald Kuhnt, Universität Hannover. Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: Gesellschaft für Geographie Wachablösung: Wenn Transparenz Öffentlichkeit ersetzt. Referenten: Prof. Dr. Emmanuel Alloa, St. Gallen, mit Mediengespräch und Prof. Dr. Ruth Wodak, Wien/Lancaster. Ort: Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) Veranstalter: Universität zu - Veranstaltungsmanagement Freitag :30 Uhr Vorträge der Sternwarte für Kinder: Bluno und der blaue Planet Alle Bewohner des Planeten Grünos sind grün. Nur einer nicht: Bluno. Er leuchtend Samstag :30 Uhr Die Rückkehr der Blumenwiesen in Schleswig-Holstein - Das Projekt BlütenMeer2020 Dr. Christian Dolnik, Molfsee, erläutert die Initiative für artenreiches Grünland in Schleswig-Holstein. Die Stiftung Naturschutz SH zeigt in dem Großprojekt BlütenMeer2020, wie heimische Wildpflanzen wieder artenarme Wiesen und Weiden besiedeln können. Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: Grüner Kreis e.v. und DIE GEMEINNÜTZIGE / Spende erbeten 18 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 19

12 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Freitag :30 Uhr Weltbild im Wandel - Religion, Reformation und Astronomie Der Wandel des Weltbildes von der Antike (Aristoteles und Ptolemaios) zur neuen Sicht dauerte lange: Tycho Brahe, Galileo Galilei, Johannes Kepler und Isaac Newton (Stichwort Schwerkraft) sind wichtige Stationen. Bildervortrag von Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Hamburger Sternwarte. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: Sternwarte und VHS 5 Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Kanalinseln Jersey, Sark und Guernsey Die Abwechslung fürs Auge ist auf allen drei Inseln sehr hoch: Kleinteilige (Kartoffel-) Felder, viele Hecken, schmale Alleen, gemütliche Ortschaften, belebte Städte, wilde Klippenküsten und große Sichelstrände. Bildervortrag mit Frauke Borchers. Ort: Hanse Residenz 3 Montag :00 Uhr Wie sage ichs? Ich stehe vorn, soll berichten, moderieren, Impulse geben. Wie kann ich so reden, dass ich gut gehört werde, wie kann ich meiner Stimme körperlichen Ausdruck geben? Anmeldungen bis Ort: St.-Georg-Kirche Veranstalter: Evangelisches Frauenwerk -Lauenburg 5 / Ehrenamtliche Montag :30 Uhr Weibliche Sorgearbeit braucht öffentliche Infrastruktur. Eine europäische Bestandsaufnahme mit Lehren für Deutschland! Im europäischen Vergleich entwirft die Referentin, eine freiberufliche Beraterin im Bereich international vergleichender Wohlfahrtsforschung, Perspektiven für eine Aufwertung professioneller Pflege- und Betreuungsdienste. Ort: VHS, Falkenplatz und attac 6 / 4,50 Montag :00 Uhr Heimische Pflanzen in Kindernähe - Könnten sie großen und kleinen Kinderfüßen widerstehen? Der Landschaftsarchitekt Reiner Kahns geht in seinem Vortrag dieser Fragestellung nach und erklärt, wo heimische Pflanzen in der Umgebung von Kindern eingesetzt werden können oder eben auch ungeeignet sind. Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: Grüner Kreis e.v. / Spende erbeten Dienstag :00 Uhr Reise durch den Jahreskreis - Einstimmungs- und Kennenlernabend Jahreskreisfeste als Naturrituale verbinden uns mit den Rhythmen der Natur und lehren uns, dass sich auch unser Leben in Zyklen bewegt. Leitung: Julia Lersch, Frauenwerk der Nordkirche und Silke Meyer, Leiterin des Frauenwerkes /Lauenburg. Anmeldungen erforderlich bis Ort / Veranstalter: Evangelisches Frauenwerk -Lauenburg Preis bitte erfragen Dienstag :00 Uhr Neue Methoden zur Krampfaderbehandlung Referentin: Prof. Dr. Birgit Kahle, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter www. uksh.de/gesundheitsforum. Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spende willkommen. Dienstag :30 Uhr ArchitekturForum: Status UNESCO Welterbestätte Vortrag von Kerstin Manz, Berlin, Leiterin des Fachbereichs Welterbe, Deutsche UNESCO-Kommision. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: ArchitekturForum e.v. und VHS 4,50 / 1 Mittwoch :00 Uhr Mein Rom ist überall Lesung von Sabina Magnani von Petersdorff, anschließend Empfang zum Jahresbeginn. Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9 Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft e.v. 6 Mittwoch :30 Uhr mittwochsbildung: Was ist guter Unterricht? Die Referentin wird Merkmale von Tiefenstrukturen des Unterrichts, abgeleitet aus lernpsychologischen Theorien in ihrer Bedeutung für schulisches Lernen und guten Unterricht, präsentieren. Vortrag und Gespräch von und mit Prof. Dr. Felicitas Thiel, Erziehungswissenschaftlerin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE 20 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 21

13 Veranstaltungen Januar Ihre Meinung ist uns wichtig! LAST MINUTE! Nach Redaktionsschluss haben uns noch folgende Veranstaltungen erreicht: Freitag :00 Uhr Sehtraining für die Arbeit am PC! Bildschirmarbeit - eine hohe Seh- und Arbeitsanforderung. Ganzheitliches Sehtraining zeigt einfach erlernbare Sehübungen, die leicht in den PC-Arbeitsalltag eingebaut werden können und gibt Tipps für gesundes Sehverhalten am Computer. Workshop mit Kathrin Noruschat. Anmeldung erforderlich. Ort: VHS Falkenplatz 18,50 / 14 Freitag :00 Uhr Rossini su, Rossini giù Ein Vortrag von Kerstin Marfordt zum Barbiere di Siviglia vor dem Hintergrund von Leben und Werk Gioacchino Rossinis. Ort: Diele er Jugendring, Mengstr. 41 Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft e.v. 6 / 4 DIG-Mitglieder Freitag :00 Uhr Orientalische Erzählküche - Märchenhaftes für Gaumen und Ohren...kochen, hören & genießen. Der Duft östlicher Gewürze und die Vielfalt und Sinnlichkeit morgenländischer Märchen bilden den köstlichen Rahmen für die orientali- sche Erzählküche. Aus exotischen Zutaten bereiten wir ein 3-Gänge-Menü zu. Für die Garzeiten und Esspausen hat die Kursleiterin in Scheherazades Schatztruhe gegriffen und lässt die Märchen mit Stimme und Mimik lebendig werden. Kursleiterin: Kathrin Grüneberg. Anmeldung erforderlich. Ort: Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,50 / 35,50 Zeitgeschichte erleben im Filmhaus Willy-Brandt-Haus goes Filmhaus! Wir wollen Sie mit ausgewählten Filmen in die jüngste Zeitgeschichte entführen. So werden dramatische Momente der letzten Jahrzehnte anschaulich und erlebbar: der schwierige Umgang der Bundesrepublik mit den NS-Tätern, der Terror der Roten Armeefraktion, die deutsche Teilung und das Leben in der DDR sowie spannende Spionagegeschichten während des Kalten Krieges. Nach jedem Film laden wir Sie herzlich zu thematischen Führungen in das Willy-Brandt-Haus ein. Termine und Titel (jeweils Sonntag, 11:00 Uhr) : Codename U.N.C.L.E : Der Baader Meinhof-Komplex : Der Staat gegen Fritz Bauer : Das Leben der Anderen Ort: Filmhaus, Königstraße 38-40, Veranstalter: Willy-Brandt-Haus in Koop. mit dem Filmhaus 7 / ermäßigt 6 Veranstaltungstitel Datum Liebe Besucherinnen und Besucher, Ihre Meinung ist uns wichtig! Denn nur wenn wir wissen, ob Sie zufrieden sind oder was Sie sich anders wünschen, können wir unsere Angebote stetig verbessern. Deshalb freut es uns, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um diesen Fragebogen auszufüllen. J K L keine Angabe möglich 1. Das Thema war verständlich dargestellt W W W W W W 2. Das Thema war interessant für mich W W W W W W 3. Ich habe neue Erkenntnisse gewonnen W W W W W W 4. Die Teilnehmenden konnten sich aktiv einbringen W W W W W W 5. Der Referent / die Referentin war kompetent W W W W W W 6. Medien und Technik wurden gelungen eingesetzt W W W W W W 7. Der Veranstaltungsraum war geeignet W W W W W W 8. Die Veranstaltung war zutreffend angekündigt W W W W W W 9. Ich würde eine weitere Veranstaltung zu diesem W W W W W W Thema besuchen Gesamtbewertung der Veranstaltung W W W W W W Ich nehme Teil an Veranstaltungen von diesem Veranstalter W zum ersten Mal W gelegentlich W häufig W regelmäßig Ich habe von dieser Veranstaltung erfahren über W Presse W Programmheft Bürgerakademie W Flyer/Plakat des Veranstaters W Radio/TV W Webseite Bürgerakademie W persönliche Empfehlung W andere Wir freuen uns über Ihre weiteren Hinweise und Anregungen: 22 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 23

14 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Foto: Kay-Michael Weier Blickwinkel Donnerstag :00 Uhr Herstellen von Naturkosmetik Wir stellen unsere Cremes und Seifen mit Zutaten aus unserem Kräutergarten selber her. Mit Ringelblume, Minze, oder Rosenöl werden Seifen zu fantasievollen Formen oder einem hautfreundlichen Waschhandschuh gefilzt. Sie erfahren Wissenswertes über die wertvollen Inhaltsstoffe der verwendeten Materialien und ihre heilende Wirkung. Anmeldung erforderlich. Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer e.v. in Kücknitz Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 10 NÜTZIGEN, Musikhochschule und VHS 9 / 7 Donnerstag :00 Uhr Dunkle Wolken über dem Elbe--Kanal Vortrag über die Auswirkungen auf die Umwelt des Ausbaus des Elbe--Kanals Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: BUND in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt Veranstaltungen Februar Donnerstag :00 Uhr Führung des Monats - Hanse-Tour Rathaus, Ratskirche St. Marien und das Holstentor stehen als Symbol für die große Zeit der Hanse. Sie tauchen ein in s Rolle als Haupt der Hanse und erfahren Wissenswertes von Aufstieg und Fall dieser einstigen Supermacht. Anmeldung erwünscht. Treffpunkt: Beim Holstentor Veranstalter: HanseGuides 10 Donnerstag :00 Uhr Kirchenasyl - ein besonderer Schutz für Flüchtlinge Was bedeutet Kirchenasyl? Wann kommt ein Kirchenasyl in Frage, und wie sieht die Praxis aus? Pastorin Elisabeth Hartmann- Runge führt in die Thematik ein und berichtet aus ihrer Arbeit als Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises - Lauenburg. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Donnerstag :00 Uhr Wie der Jazz nach Deutschland kam Gleich nach Kriegsschluss begann der unaufhaltsame Aufstieg des Jazz in Deutschland und zwar erstaunlicherweise zuerst im sowjetischen Teil der viergeteilten Stadt Berlin. Diavortrag von Wolf Rüdiger Ohlhoff. Ort: VHS, Hüxstraße 6 / 4,50 Donnerstag :00 Uhr Veranstaltungsreihe: Was ist sozial? - Neid Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle. Dr. Peter Delius, niedergelassen in und Vorsitzender von epunkt e.v. verteidigt Neid. Ort: VHS, Falkenplatz Veranstalter: Kooperation von epunkt - das er Bürgerkraftwerk e.v., der GEMEIN- Donnerstag :00 Uhr Studium generale: Kollaps des Öffentlichen? Prof. St. Simone Dietz, Düsseldorf: Wie echt ist Öffentlichkeit? Ort: Universität zu, Audimax Veranstalter: Universität zu - Veranstaltungsmanagement Samstag :00 Uhr Vortrag am Nachmittag: Bei den Kuna-Indianern in Panama Kuna Yala mit dem San Blas Archipel ist ein Gebiet an der panamaischen Karibikküste, das von ca Kuna-Indianern bewohnt und selbst verwaltet wird. Bildervortrag mit Dr. Klaus Schuback. Ort: AWO Servicehaus 3 24 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 25

15 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Sonntag :30 Uhr Sonntagsvorlesungen im Rathaus: Gesundheit am Arbeitsplatz im Wandel der Zeit: Was erwartet uns mit Arbeit 4.0? Die Sonntagsvorlesungen der Universität zu richten sich mit aktuellen und allgemein interessierenden Themen aus der Wissenschaft, die in populärer Form vorgetragen werden, an die Bevölkerung s und der Umgebung. Referentin. Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin. Ort: Rathaus, Audienzsaal Veranstalter: Universität zu - Veranstaltungsmanagement Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Luthers Idee wird zu Stein - Die Reformation in der Architektur Wer heute eine evangelische Kirche betritt, kann unmittelbar erleben, wie das Denken Martin Luthers und der anderen Reformatoren die Welt, die religiöse Praxis der Menschen und den Kirchenbau an sich veränderte. Referentin: Kerstin Haseloff, Bonn. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Ort: Rathaus, Audienzsaal Veranstalter: Archiv der Hansestadt und Verein für ische Geschichte und Altertumskunde Donnerstag :00 Uhr Bedingungsloses Grundeinkommen Montag :00 Uhr er Literarisches Colloquium Lukas Bärfuss: Hagard und Jonas Lüscher: Kraft Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Lesungen am 22. und 29. Januar 2018 um 20.:0 Uhr im Buddenbrookhaus. Ort: Buddenbrookhaus - Gewölbekeller Veranstalter: Universität zu - Veranstaltungsmanagement Montag :00 Uhr Weltenbummler-Stammtisch Lockere Gespräche unter Weltenbummlern und denen, die es werden wollen. Thema heute: Zanskar im Himalaja. Mit Dr. Klaus Schuback. Ort: Ratskeller zu Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu / Spende erbeten Montag :00 Uhr Bio-Produkte: Was steckt dahinter? Informationsabend zum Thema Ökologische Landwirtschaft Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: BUND in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt Bedingungsloses Grundeinkommen - eine Idee, die entwickelt wurde, um allen Menschen in diesem Land eine bessere Grundversorgung zukommen zu lassen. Eine Idee, die natürlich Gegner und Befürworter hat. Referent: Hans Peter Seidel. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Donnerstag :00 Uhr Das Reichsfreiheitsprivileg von 1226: Meilenstein aus Pergament in s Geschichte Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge. Im Juni 1226 erlangten die er vom Stauferkaiser Friedrich II. ihren berühmten Reichsfreiheitsbrief, der seiner Bedeutung wegen als das wichtigste er Verfassungsdokument überhaupt eingestuft wird. Freitag :00 Uhr Filzen für Erwachsene mit gefärbter Schafwolle In diesem Fortgeschrittenenkurs werden wir mit dem Nass- und Nadelfilzen kreative Dinge wie z.b. Bilder, Stulpen oder Hüte herstellen. Die Teilnehmer/innen erfahren Wissenswertes über Schafrassen und ihren Nutzen für uns Menschen. Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer e.v. in Kücknitz Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 10 Weitere Veranstaltungen und aktuelle Infos der Bürgerakademie unter 26 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 27

16 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Donnerstag :00 Uhr Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht + Co. Was ist zu bedenken? Referentin: Beke Jacobs, PIZ Patienteninformationszentrum. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI- PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spende willkommen Freitag :00 Uhr Introducción a la historia de la Bossa Nova In diesem Wochenendkurs erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und Entwicklung dieser Musikrichtung bis zum heutigen Tag sowie über die ersten Komponisten und Sängern. Wochenendkurs in spanischer Sprache: 2 Termine mit Viviani Maria Rodrigues dos Santos. Anmeldung erforderlich. Ort: VHS, Falkenplatz 32,50 / 21 Freitag :30 Uhr Gefahren aus dem Weltall für die Erde Das Leben auf der Erde als auch die Erde selbst sind täglich vielen Gefahren ausgesetzt. Was zunächst als sehr bedroh- lich klingt, wird in Wahrheit durch viele natürliche Gegebenheiten neutralisiert. Bildervortrag von André Wulff, Hamburg. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: Sternwarte und VHS 5 Sonntag :00 Uhr er Vogelwelt im Winter Wir beobachten die Vögel auf dem Mühlenund Krähenteich. Leitung: Karin Saager. Treffpunkt: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: NABU - Naturschutzbund Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Schneeflöckchen, Weißröckchen... Sie hören Geschichten, Märchen und Gedichte aus jener Zeit, als es noch tief verschneite Landschaften gab und Winter streng waren. Sie erleben einen Nachmittag mit ein wenig Frösteln, aber auch (literarische) Situationen mit wärmendem Kaminfeuer. Lesung von Birgit Kubasch. Ort: Hanse Residenz 3 Dienstag :30 Uhr Opernhäuser in Italien einst und jetzt Die Referentin unternimmt einen Streifzug durch die italienische Opernhauslandschaft und zeigt auf, wie im 18. Und 19. Jh. dort Theater gemacht wurde und wie die bedeutenden Theater von einst heute dastehen, wie das internationale Ranking von Mailand oder Venedig zu bewerten ist oder was sich hinter der berüchtigten Akustik des Theaters von Parma verbirgt. Bildervortrag von Dr. Sabine Sonntag, Hannover. Ort: VHS, Falkenplatz Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft e.v. in Koop. mit der VHS 6 / 4 DIG-Mitglieder Dienstag :00 Uhr Bienen, Wachs und Stundenlicht Herstellung, Handel und Verbrauch von Wachs in vorreformatorischer Zeit - Vortrag der Veranstaltungsreihe Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis heute Das Europäische Hansemuseum setzt seine Vortragsreihe Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis heute fort. Ort / Veranstalter: Europäisches Hansemuseum Dienstag :30 Uhr Polen - Land, Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel Polen befindet sich im Umbruch. Der Vortrag beschreibt den Wandel in verschiedenen Re gionen Polens und fragt, wie er sich auf das Verhältnis Polens zum Nachbarland Deutschland auswirken wird. Referent: Prof. em. Dr. Johann-Bernhard Haversath, Universität Gießen. Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu und DIE GE- MEINNÜTZIGE / Spende erbeten Donnerstag :00 Uhr Intelligente, innovative Stoffe und Materialien in unserem heutigen Leben In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielzahl von neuen Materialien in allen Lebensbereichen über uns hereingebrochen. Der Vortrag berichtet ausführlicher über viele Neuheiten. Referent: Herbert Plaumann. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein 28 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 29

17 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Montag :30 Uhr Für eine gerechte Handelspolitik, die allen Menschen nützt! TTIP und CETA - Worin liegen die Probleme dieser Verträge für Arbeitnehmer/innen und Verbraucher/innen, die Umwelt und unsere Demokratie? Und wie könnte dagegen eine gerechte Handelspolitik aussehen, die die Interessen von Mensch und Umwelt ins Zentrum stellt? Ort: VHS, Falkenplatz und attac 6 / 4,50 Mittwoch :00 Uhr Kommunale Aufsichtsräte in - Inhalte und Aufgaben Mit Jörg Blank und Beate Leu, Beteiligungscontrolling der Hansestadt und Elke Sasse, Gleichstellungsbeauftragte. Ort: Rathaus Veranstalter: Frauenbüro der Hansestadt Freitag :30 Uhr Vorträge der Sternwarte für Kinder: Der Mond - unser geheimnisvoller Begleiter Wie entstehen die Gezeiten in den Meeren? Wir machen eine interessante Reise zum Mond! Und sehen zum Schluss noch Bilder einer Mondfinsternis. Bildervortrag von Volkmar Andres für Kinder von 7-10 Jahre. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: Sternwarte und VHS 5 / 3 Freitag :30 Uhr Florenz Kunst, Geschichte und Kultur der toskanischen Metropole Dieser kunstgeschichtliche Vortrag mit Bildern stellt die wichtigsten Etappen der Kunstentwicklung in der Arnostadt vor von den Etruskern über die Blütezeit der Kommunalgotik bis zu den großartigen Werken der Florentiner Frührenaissance. Brunelleschis Domkuppel, die Malerei Botticellis und die Statuen von Donatello sind nur einige der Höhepunkte. Referent: Klaus Kirmis, Osnabrück. Dienstag :00 Uhr EXERZITIEN IM ALLTAG - Zeit und Besinnung in der Passionszeit Einstiegsabend: Dann weiter nach Vereinbarung. Exerzitien im Alltag, ein spiritueller Übungsweg mit thematischem Schwerpunkt, der sich in 4-5 Wochen entfaltet. Nicht durch Rückzug ins Kloster, sondern unter den üblichen Lebens-und Arbeitsbedingungen. Anmeldung erforderlich bis Ort / Veranstalter: Ev. Frauenwerk -Lauenburg 15 Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Auf den Spuren eigener Vorfahren Jahre im Holstentor-Vorland Referent: Frank Bolzmann, Reinfeld. Gemeinsam mit dem Verein für Familienforschung e. V.. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Donnerstag :00 Uhr De Fischer und sien Fru - Märchen von der Unersättlichkeit Märchen von der Unersättlichkeit und der Kunst, mit wenig zufrieden zu sein, erzählt von Märchenerzählerin Jutta Hager. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Donnerstag :30 Uhr Frauen der Bürgerschaft im Gespräch Frauen, die Fragen zu kommunal- und frauenpolitischen Themen in haben oder einfach nur Frauen aus der er Bürgerschaft kennenlernen wollen, können an den genannten Terminen ins Rathaus kommen. Ort: Rathaus Veranstalter: Frauenbüro der Hansestadt Freitag :00 Uhr Erzählküche Rudern zwei ein Boot... denn die Liebe ist das Einzige was zählt....kochen, hören & genießen. In dieser Erzählküche dreht sich alles um die Liebe. Aber nicht nur um romantische Liebe, sondern auch um tief empfundene Freundschaft, die alle Herausforderungen des Lebens meistert. Während wir ein passendes 3-Gänge-Menü zubereiten, verwöhnt die Kursleiterin Sie mit Geschichten rund um Liebe und Freundschaft. Kursleiterin: Kathrin Grüneberg. Anmeldung erforderlich. Ort: Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,50 / 35,50 Ort: VHS, Falkenplatz Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft e.v. in Koop. mit der VHS 6 / 4 DIG-Mitglieder Freitag :30 Uhr Sind wir allein? SETI: Die Suche nach dem Alien Wurden am intelligente Signale aus dem All aufgezeichnet? Welches Geheimnis verbirgt der Stern KIC ? Werden Außerirdische in ferner Zukunft Botschaften der Menschheit empfangen? Bildervortrag von Carsten Busch, Hamburg. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: Sternwarte und VHS 5 Weitere Veranstaltungen und aktuelle Infos der Bürgerakademie unter 30 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 31

18 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Samstag :00 Uhr Führung: - einmal anders Sie sehen Details in der er Altstadt, an denen man normalerweise vorbei läuft: besondere Haussteine, Handwerkerzeichen, Skulpturen an Bauwerken, Zeugnisse der Armenkultur u. v. m. Führung: Bernd-Dieter Thurau. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 9 / 7 Samstag :00 Uhr Führung: er Gänge im Seefahrerviertel Wie entwickelte sich die Baugeschichte und die städtebauliche Verteilung in den er Mietswohngängen? Wer wohnte in den Gängen und wie waren die Eigentumsverhältnisse und Bewohnerstrukturen früher und heute? Führung: Bernd-Dieter Thurau. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 9 / 7 Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Der Broadway in New York - Mekka des Musicals Vortrag mit Musikbeispielen von Michael P. Schulz. Der Referent, Intendant der er Sommeroperette, lädt ein zu einem Streifzug durch New Yorks bunte und schillernde Welt des Musicals. Ort: Hanse Residenz 3 Montag :30 Uhr Ausstellungserröfnung: Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht Frauenwiderstand in der DDR der 80er Jahre. Ausstellung offen vom bis Ort / Veranstalter: Evangelisches Frauenwerk -Lauenburg Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Die Rückkehr der Blumenwiesen in Schleswig-Holstein - Das Projekt BlütenMeer 2010 Dr. Christian Dolnik, Projektleitung Blüten- Meer 2010, Molfsee Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Gemeinsam mit dem Grünen Kreis e. V. Mittwoch :00 Uhr Alexander Puschkin: Die Lyrik Die Gedichte des großen russischen Lyrikers Alexander Puschkin ( ) werden in deutscher Übersetzung unter der Leitung des Literaturhistorikers bespro- chen und kommentiert. 5 Termine mit Dr. Alexej Baskakov. Anmeldung erforderlich Ort: VHS, Falkenplatz 30,50 / 19,50 Mittwoch :00 Uhr Forum Frauenbürgerschaft Kandidatinnen zur Kommunalwahl und frauenpolitische Forderungen. Ort: Rathaus Veranstalter: Frauenbüro der Hansestadt Mittwoch :30 Uhr mittwochsbildung: Die Rolle der Lehrkraft in Bezug auf Schulabbrecher und scheiternde Schüler Vortrag und Gespräch von und mit Prof. Dr. Thilo Kleickmann, Schulpädagoge, Uni Kiel. Der Kieler Schulpädagoge denkt nach über die Rolle der Lehrkraft in Bezug auf das Scheitern von Schüler/innen und dem Problem des Schulabbruchs. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE kostefrei 32 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 33

19 Veranstaltungen März Veranstaltungen März Foto: Bärbel Trost, Veranstaltungen März Donnerstag :30 Uhr Führung des Monats - Pilger Tour - auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela war im Mittelalter eine bedeutende Station verschiedener historischer Pilgerwege, besonders bedeutend aber für die Jakobus-Pilger. Einige Gebäude und Zeichen erinnern auch heute noch an den berühmten Jakobsweg. Anmeldung erbeten. Treffpunkt: Heiligen-Geist-Hospital Veranstalter: HanseGuides 9 Donnerstag :00 Uhr Uwe Holmer, der Pastor, bei dem Honecker nach der Wende zu Gast war Keiner war bereit, nach der Wende das ehemalige Staatsoberhaupt der DDR und seine Frau bei sich aufzunehmen. Da trat man an die Kirche heran. Referentin: Hilde Troje, Gemeindeschwester i. R. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Donnerstag :00 Uhr Lesemarathon Giovanni Boccaccio, Decamerone Es geht darum, Zuhörer/innen und Leser/ innen eine kurze Einführung in das Leben und das Hauptwerk Giovanni Boccaccios zu geben, aber im Wesentlichen ausgewählte Geschichten gemeinsam zu lesen und zu hören. Moderations- und Textvorschläge sind ausgewählt von Prof. Dr. Alessio Fontana. Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft e.v. und DIE GEMEINNÜTZIGE Donnerstag :00 Uhr Darmkrebs - Von der Vorsorge bis zur Operation Referenten: Prof. Dr. Klaus Fellermann, Medizinische Klinik I und Dr. Claudia Benecke, Klinik für Chirurgie. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spenden willkommen Donnerstag :30 Uhr Künstler werden immer leben! - Leben und Werk von Egon Schiele Der österreichische Maler ( ) gilt als der Bürgerschreck der klassischen Moderne. Die Gesellschaft verurteilte seinen Lebensstil als anstößig. Diavortrag von Dr. Hans Thomas Carstensen, Hamburg. Ort: VHS, Hüxstraße 7 / 5 Donnerstag :00 Uhr Veranstaltungsreihe: Was ist sozial? - Hass Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle. Prof. Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin und Co-Direktorin des Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, verteidigt Hass. Ort: VHS, Falkenplatz Veranstalter: Kooperation von epunkt - das er Bürgerkraftwerk e.v., der GEMEIN- NÜTZIGEN, Musikhochschule und VHS 9 / 7 Donnerstag :00 Uhr Heimische Wildpflanzen und ihre Nahrungsgäste Wildpflanzenvielfalt sichert das Überleben heimischer Tiere. In dem Vortrag wird gezeigt,dass viele Tierarten auf heimische Wildpflanzen angewiesen sind. Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: BUND und Museum für Natur und Umwelt 34 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 35

20 Veranstaltungen März Veranstaltungen März Donnerstag :45 Uhr Architekturgeschichte in : Häuser - Kirchen - Speicherbauten Masse statt Klasse? Oder: Überlegungen zu zeitgemäßen Sichtweisen auf den Feldern Architekturgeschichte und Denkmalpflege. Wir versuchen mit vielen Bildern, Plänen und Texten die Spreu vom Weizen zu trennen und nach Qualität zu fragen. Anmeldung erforderlich. 6 Termine mit Manfred Finke. Ort: VHS, Hüxstraße 51 / 32 (inkl. zwei Begehungen) Freitag :00 Uhr Abendführung: Streifzug durch die er Gänge des Domviertels In der Dunkelheit streifen Sie durch Mietswohngänge und hören Interessantes zur Geschichte und Alltagswirklichkeit in den verschiedenen Jahrhunderten, z. B. zu den Themen Arbeit, Nahrungszubereitung, Kleidung oder Hygiene. Führung: Bernd-Dieter Thurau. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 9 / 7 Samstag :00 Uhr Vortrag am Nachmittag: Der Broadway in New York - Mekka des Musicals Vortrag mit Musikbeispielen von Michael P. Schulz. Der Referent, Intendant der er Sommeroperette, lädt ein zu einem Streifzug durch New Yorks bunte und schillernde Welt des Musicals. Ort: AWO Servicehaus 3 Montag :00 Uhr Weltenbummler-Stammtisch Lockere Gespräche unter Weltenbummlern und denen, die es werden wollen. Thema heute: Sardinien. Mit Dörthe Klahn-Noll. Ort: Ratskeller zu Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu / Spenden willkommen Montag :00 Uhr Wirtschaftspolitik verstehen Themen wie Globalisierung, Euro-Krise, EZB-Politik, Bankenregulierung und Staatsverschuldung sind in den Medien allgegenwärtig. Für die interessierten Bürger/innen ist es schwierig, einen eigenen Standpunkt bei dieser komplexen Materie zu finden. 5 Termine mit Andreas Labus. Anmeldung erforderlich. Ort: VHS, Falkenplatz 32,50 / 21 Dienstag :00 Uhr Catarina Valente - Vom Zirkuskind zum Weltstar Die Sängerin (geb in Paris) stammt aus einer alten italienischen Artisten-Familie und trat mit Eltern und fünf Geschwistern mit ihrem Musikprogramm in ganz Europa auf. Diavortrag von Wolf Rüdiger Ohlhoff mit Musik vom Koffergrammophon. Ort: VHS, Hüxstraße 6 / 4,50 Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Schelmengeschichten und Reiseführer nach Shangri La. Die Vielfalt tibetischer Literatur. Eine Übersicht über die literarischen Traditionen des feudalen und des heutigen Tibet und ein Blick auf die Hintergründe der Verklärung des Landes in den Werken westlicher Autoren. Referent: Reinhard Greve, Ehtnologe und Religionswissenschaftler,. Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE in Koop. mit er Autorenkreis und seine Freunde Donnerstag :00 Uhr Internationaler Frauentag Der Blick über den Tellerrand - ein frauenpolitisches Frühstücksfernsehen. Anlässlich des Internationalen Frauentages werden wir einen Film sehen und mit Anke Kock (Frauen helfen Frauen e.v.) diskutieren. Ort / Veranstalter: Evangelisches Frauenwerk -Lauenburg Donnerstag :00 Uhr Karikaturen und Kontext ( ) Karikaturen lösen bei uns Schmunzeln, Lachen, aber auch Nachdenklichkeit oder Ärger aus. Ihre Entschlüsselung ist eine lustvolle Tätigkeit. An Hand von Beispielen aus dem gleichnamigen Buch von J. Scheuerer möchte der Autor und Referent Wesensmerkmale von Karikaturen, häufig eingesetzte Stilmittel und unterschiedliche Karikaturtypen aus den letzten 140 Jahren hervorheben. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Donnerstag :00 Uhr Filzen für Erwachsene mit gefärbter Schafwolle Wir filzen kreative Dinge aus gefärbter Schafwolle. In diesem Anfängerkurs werden traditionelle Handwerkstechniken, wie das Nass- und Nadelfilzen erlernt. Die Teilnehmer/innen erfahren Wissenswertes über Schafrassen und ihren Nutzen für uns Menschen. Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer e.v. in Kücknitz Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 37

21 Veranstaltungen März Veranstaltungen März Donnerstag :00 Uhr Der er Goldgulden von Krisen, Gold und deutsche Hanse : im 14. Jh. Vortrag von Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow erhielt als erste Stadt des deutschen Königreichs das Recht, Goldmünzen zu prägen. Der er Gulden offenbarte den Reichtum der Stadt und ihre gehobene Stellung im mittelalterlichen Reichsgefüge. Ort: Rathaus, Audienzsaal Veranstalter: Archiv der Hansestadt und Verein für ische Geschichte und Altertumskunde Samstag :15 Uhr MiniMaster: Ganz schön viel Theater! Was sind das überhaupt für Geschichten, die im Theater auf der Bühne zu sehen und zu hören sind? Anmeldung unter: www. minimaster-luebeck.de Ort: Theater Kammerspiele Veranstalter: Hansestadt Stabsstelle Wissenschaft Samstag :00 Uhr Flamenco - Anfängerworkshop Mit dem Kennenlernen des Flamenco-Tanzes begibt man sich auf eine Entdeckungsreise: in die kulturelle Vergangenheit und Gegenwart verschiedener Völker. Seit 2010 gehört der Flamenco zum immateriellen Welterbe. Anmeldung erforderlich. Ort: VHS, Falkenplatz 12,50 / 9 Sonntag :10 Uhr Morgendliche Vogelstimmenwanderung Ornithologische Exkursion. Wir machen einen Spaziergang durch das Lauerholz, um Spechte, insbesondere den Mittelspecht, und andere Waldvögel zu beobachten. Leitung: Karin Saager. Treffpunkt: Haltestelle Zeppelinstraße, Lauerholzseite Veranstalter: NABU - Naturschutzbund Sonntag :30 Uhr Teatime - Tee richtig zubereitet - Learning by doing Der Kursleiter stellt Ihnen ca. 20 unterschiedliche Tees vor, er brüht diese mit Ihnen zusammen auf, gibt Ihnen Tipps für das richtige Geschirr, die Ziehzeit, Dosierung, Wassertemperatur und - Qualität. Kursleiter: Rainer Schmidt. Anmeldung erforderlich. Ort: VHS, Falkenplatz 18 / 14 Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Die Welt des Schattentheaters Die Leiterin des Theaterfigurenmuseums stellt Beispiele der Sammlung von Schattenfiguren aus China, Indien, Indonesien, Thailand, der Türkei und Deutschland vor. Bildvortrag von Dr. Antonia Napp. Ort: Hanse Residenz 3 Montag :00 Uhr Klima-Killer Palmöl Weltweit beinhalten 50 % der Waren Palmöl. In Indonesien wurden für Palmöl-Plantagen bis heute 80 % des Regenwaldes gerodet. Die katastrophalen ökologischen Auswirkungen dieser Branche werden ebenso aufgezeigt wie die beteiligten Akteure am RSPO und deren Interessen. Referentin: Tatjana Fabricius. Ort: VHS, Falkenplatz 6 / 4,50 Dienstag :00 Uhr Wer schreibt, der bleibt und wer beschrieben wird auch Geschichte und Geschichten aus mittelalterlichen Stadtrechnungen. Das Europäische Hansemuseum setzt seine Vortragsreihe Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis heute fort. Ort / Veranstalter: Europäisches Hansemuseum Dienstag :30 Uhr ArchitekturForum: Reihe Gestaltungsbeiräte 2 Es werden Mitglieder von Gestaltungsbeiräten aus und anderen Städten vorgestellt, um so einen Einblick in deren Arbeit und Architekturauffassung zu ermöglichen. Ort: VHS, Hüxstraße Veranstalter: ArchitekturForum e.v. und VHS 4,50 / 1 38 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 39

22 Veranstaltungen März Veranstaltungen März Donnerstag :00 Uhr Karelien, Land der Seen. Impressionen aus dem russisch-finnischen Grenzgebiet In den Auseinandersetzungen zwischen Russland und den Skandinavischen Staaten war Karelien immer ein Spielball und die Herrschaftsverhältnisse wechselten ständig. Lassen Sie sich entführen in ein weitgehend unbekanntes Land im Nordosten Europas. Referent: Egon Milbrod. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein den Massentourismus entstanden sind: Immobilienspekulation, Kreuzfahrtschiffe, Verdrängung der einheimischen Bevölkerung. Referentin: Petra Reski, Venedig. Ort: VHS, Falkenplatz Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft e.v. und VHS 6 / 4 DIG-Mitglieder seiner rauen Umwelt, er fragt aber auch, ob Grönland durch den Klimawandel immer grüner wird. Vortrag von Prof. Dr. Jörg Friedhelm Venzke, Universität Bremen. Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu und Museum für Natur und Umwelt Samstag :00 Uhr Vortrag am Nachmittag: Die Welt des Schattentheaters Die Leiterin des Theaterfigurenmuseums stellt Beispiele der Sammlung von Schattenfiguren aus China, Indien, Indonesien, Thailand, der Türkei und Deutschland vor. Bildvortrag von Dr. Antonia Napp. Ort: AWO Servicehaus 3 Montag :00 Uhr Donnerstag :00 Uhr Vom Hügel Bucu zur Königin der Hanse Jahre komplexe und faszinierende Stadtgeschichte Mit z. T. historischen Bildern wird der Werdegang der Hansestadt von der frühen Besiedelung ab dem 12. Jh. bis in die heutige Zeit dargestellt. Zum 875. Stadtjubiläum der Hansestadt. Referent: Bernd-Dieter Thurau. Ort: VHS, Hüxstraße 6 / 4,50 Samstag :30 Uhr Balz und Brut des Kiebitzes im NSG Südl. Priwall Im Frühjahr beginnt das Vogelleben auf der großen Wiese im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall zu pulsieren. Der Kiebitz besticht mit seinen spektakulären Balzflügen, Zugvögel wie Gänse, Krick- und Pfeifenten sind zu bewundern. Bitte Fernglas mitbringen. Weiterer Termin: Treffpunkt: Naturwerkstatt Priwall Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 5 / 3 / Familienkarte 10 (2 Erwachsene, 2 Kinder) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht + Co. - Was ist zu bedenken? Referentin: Beke Jacobs, PIZ Patienteninformationszentrum. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI- PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spenden willkommen Freitag :00 Uhr Die Serenissima in Bedrängnis - von den Problemen der Stadt Venedig Der Vortrag beschäftigt sich mit den aktuellen Problemen Venedigs, die durch Samstag :30 Uhr Eisland oder Grünland? - Natur und Lebenswelten in Westgrönland Der Vortrag zeigt den grandiosen Naturraum Westgrönlands und beschreibt die ständige Auseinandersetzung des Menschen mit Weitere Veranstaltungen und aktuelle Infos der Bürgerakademie unter 40 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 41

23 Veranstaltungen März Veranstaltungen März Montag :00 Uhr Die Trave - Flusslandschaft des Jahres 2016 aus dem Blickwinkel der Flora-Fauna-Habitat (FFH)- Management-Planung Dr. Wiebke Sach, Biologin aus Großzogt, informiert über unseren Fluss, der quer durch Ostholstein eine vielfältige Landschaft schuf. Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: Grüner Kreis e.v. / Spende erbeten Dienstag :30 Uhr Als das Rad laufen lernte - aus der 200 jährigen Geschichte Als Erfinder des Fahrrades gilt der Forstbeamte Karl Freiherr von Drais (geb. 1785). Der Referent rollt die Entwicklung des Fahrrades als weltweit beliebtestes Fortbewegungsmittel von den Anfängen bis zum heutigen Tage heiter auf. Diavortrag mit Wolf Rüdiger Ohlhoff. Ort: VHS, Hüxstraße 6 Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Künstlerische Teilnahme und kulturelle Teilhabe Kinderrechte im dänischen und deutschen Kindertheater Das Kinder- und Jugendtheater, ob in Dänemark oder Deutschland, ist trotz aller Widrigkeiten auf dem Weg, was Inhalte und Ästhetik betrifft; denn es ist das zeitgenössischste Theater, schon allein wegen der Zielgruppenorientierung. Referent: Prof. Wolfgang Schneider, Universität Hildesheim. Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE in Koop. mit dem Theater Tribühne Donnerstag :00 Uhr Fairer Handel als Modell für eine gerechtere Welt. Wie geht das? Vor 42 Jahren gründeten Gremien der katholischen und evangelischen Kirche die Gepa. Das war die Geburtsstunde des Fairen Handels in Deutschland. Was genau ist Fairer Handel? Wer steckt dahinter? Referent: David Rotter, Freiwilliger Mitarbeiter im Weltladen. Ort: Marienwerkhaus Veranstalter: Seniorenakademie 3,50 / 3 Mitglieder Förderverein Donnerstag :00 Uhr Filzen für Erwachsene mit gefärbter Schafwolle Aufbauend auf Erlerntem aus den Anfängerkursen werden wir mit dem Nass- und Nadelfilzen kreative Dinge wie z.b. Bilder, Stulpen oder Hüte herstellen. Die Teilnehmer/innen erfahren Wissenswertes über Schafrassen und ihren Nutzen für uns Menschen. Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer e.v. in Kücknitz Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 10 Donnerstag :30 Uhr Frauen der Bürgerschaft im Gespräch Frauen, die Fragen zu kommunal- und frauenpolitischen Themen in haben oder einfach nur Frauen aus der er Bürgerschaft kennenlernen wollen, können an den genannten Terminen ins Rathaus kommen. Ort: Rathaus Veranstalter: Frauenbüro der Hansestadt Donnerstag :00 Uhr Veranstaltungsreihe: Was ist sozial? - Bosheit und Niedertracht Prof. Hans-Ludwig Kröber, ehemaliger Leiter der forensischen Psychiatrie der Charité Berlin und einer der bekanntesten deutschen Gerichtsgutachter, verteidigt Bosheit und Niedertracht Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: Kooperation von epunkt - das er Bürgerkraftwerk e.v., der GEMEIN- NÜTZIGEN und VHS 9 / 7 Samstag :00 Uhr Führung: Auf den Spuren der Hansestadt Das Heilig-Geist-Hospital, das Rathaus, die St. Marienkirche und der Dom sind Zeugen der eindrucksvollen Geschichte s. Zum 875. Stadtjubiläum der Hansestadt. Führung: Bernd-Dieter Thurau. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 9 / 7 Samstag :30 Uhr Balz und Brut des Kiebitzes im NSG Südlichen Priwall Siehe gleiche Veranstaltung am Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Die schönsten archäologischen Funde aus 875 Jahren er Stadtgeschichte Das Fundmagazin des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt umfasst heute ca. 2,5 Millionen Funde. Und jeder dieser Funde erzählt ein Stück aus der 875 jährigen Geschichte s. Bildvortrag von Doris Mührenberg, M.A. Ort: Hanse Residenz 3 42 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 43

24 Veranstaltungen März Ihre Meinung ist uns wichtig! Dienstag :00 Uhr Die altersabhängige Makuladegeneration - Eine Volkskrankheit Referent: Prof. Dr. Salvatore Grisanti, Klinik für Augenheilkunde. Eine Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI- PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus / Spenden willkommen Dienstag :30 Uhr Klaus Störtebeker und die Hanse - Mythos und Tatsachen Um den Freibeuter-Kapitän (ca ) ranken sich zahlreiche Legenden. Er war Anführer der Likedeeler, die die Beute gleich aufteilten. Vortrag mit Bildern von Wolf Rüdiger Ohlhoff. Ort: VHS, Hüxstraße 6 / 4,50 pe von 8 Freunden der Alpenvereinssektion Aachen. Referent: Jochen Peters,. Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE gemeinsam mit der Photographischen Gesellschaft Mittwoch :30 Uhr mittwochsbildung: Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrkräften Vortrag und Gespräch von und mit Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Erziehungswissen-schaftler, Forschungszentrum für Bildungsforschung und Professionalisierung, PH Weingarten. Der Erziehungswissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Weingarten arbeitet in der Bildungsforschung und fragt sich, wie die Ausbildung von Lehrkräften mit der Veränderung der Gesellschaft Schritt halten kann. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Veranstaltungstitel Datum Liebe Besucherinnen und Besucher, Ihre Meinung ist uns wichtig! Denn nur wenn wir wissen, ob Sie zufrieden sind oder was Sie sich anders wünschen, können wir unsere Angebote stetig verbessern. Deshalb freut es uns, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um diesen Fragebogen auszufüllen. J K L keine Angabe möglich 1. Das Thema war verständlich dargestellt W W W W W W 2. Das Thema war interessant für mich W W W W W W 3. Ich habe neue Erkenntnisse gewonnen W W W W W W 4. Die Teilnehmenden konnten sich aktiv einbringen W W W W W W 5. Der Referent / die Referentin war kompetent W W W W W W 6. Medien und Technik wurden gelungen eingesetzt W W W W W W 7. Der Veranstaltungsraum war geeignet W W W W W W 8. Die Veranstaltung war zutreffend angekündigt W W W W W W 9. Ich würde eine weitere Veranstaltung zu diesem W W W W W W Thema besuchen Gesamtbewertung der Veranstaltung W W W W W W Ich nehme Teil an Veranstaltungen von diesem Veranstalter W zum ersten Mal W gelegentlich W häufig W regelmäßig Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Dhaulagiri- Circuit-Trek Dhaulagiri bedeutet weißer Berg. Im westlichen Teil des Himalaya steht dieser Mont Blanc. Krasse Gegensätze zwischen Reisfeldern, Regenwäldern und majestätischen Eisgipfeln erwarten uns - eine Grup- Ich habe von dieser Veranstaltung erfahren über W Presse W Programmheft Bürgerakademie W Flyer/Plakat des Veranstaters W Radio/TV W Webseite Bürgerakademie W persönliche Empfehlung W andere Wir freuen uns über Ihre weiteren Hinweise und Anregungen: 44 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 45

25 Führungen er Museen Führungen er Museen Ganzjährig bieten die er Museen Führungen zu den Dauerausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Wir haben für Sie eine Terminübersicht für dieses Quartal zusammengestellt. Alle Termine finden Sie auf Viel Spaß in den er Museen! BEHNHAUS-DRÄGERHAUS Führung durch die Dauerausstellung oder die aktuelle Sonderausstellung. 11:30 Uhr 11 / 7,50 / 6,50 Weitere Termine: jeden Sonntag BUDDENBROOKHAUS Das Buddenbrookhaus Führung durch die Dauerausstellungen 14:00 Uhr 11 / 7,50 / 6,50 Weitere Termine: jeden Mittwoch Schlaglichter 30minütige Führung durch die Dauerausstellungen für Eilige 15:30 Uhr 9 / 5,50 / 4,50 Weitere Termine: jeden Freitag Buddenbrooks lebendig Führung durch die beiden Dauerausstellungen mit Schauspieleinlagen 14:00 Uhr 11 / 7,50 / 6,50 Weitere Termine: jeden 1. Samstag im Monat Das Buddenbrookhaus Führung durch die Dauerausstelungen 14:00 Uhr 11 / 7,50 / 6,50 Weitere Termine: jeden Samstag im Monat GÜNTER GRASS-HAUS Kurz vor der Weiterreise - Kurzführung durch die Sonderausstellung Joachim Ringelnatz. Kunst und Komik. Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die Sonderausstellung und erfahren Sie mehr über Ringelnatz Lyrik und Bilder. 15:00 Uhr 9 / 5,50 Weitere Termine: , , , , MUSEUM HOLSTENTOR Führung im Mittelalter 15:00 Uhr 11 / 7,50 / 6,50 Weitere Termine: jeden Samstag MUSEUMSQUARTIER ST. ANNEN Führung MuseumsMomente Kunst genießen und Neues entdecken: Diese besondere Führung für Menschen mit Zeit beleuchtet jedes Mal einen anderen Schwerpunkt im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung. 15:00 Uhr 11 / 7,50 / 6,50 Weitere Termine: und Öffentliche Führung durch das St. Annen-Museum Lassen Sie sich in der einmaligen Atmosphäre des ehemaligen Klostern zu einer Zeitreise entführen. Jede Führung hat einen besonderen Schwerpunkt. 15:00 Uhr 11 / 7,50 / 6,50 Weitere Termine: jeden letzten Sonntag im Monat EUROPÄISCHES HANSEMUSEUM Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch 800 Jahre Hansegeschichte! 14:00 Uhr Führung 4 zzgl. Eintritt: 12,50 / 11 / 7,50 Weitere Termine: jeden Dienstag um 14:00 Uhr und jeden Sonntag um 11:00 Uhr Familienführung Das Mittelalter beleuchten Wie sah das Leben zur Hansezeit aus? Mit der Taschenlampe entdecken Sie spannende Details in den Ausstellungsräumen. 14:00 Uhr Führung 3,50 (für Kinder frei) zzgl. Eintritt 12,50 / 11 / 7,50 Weitere Termine: jeden 2. Sonntag im Monat Öffentliche Führung durch das Burgkloster Entdecken Sie die abwechslungsreiche Geschichte des Baudenkmals! 15:00 Uhr Führung 3 zzgl. Eintritt: 12,50 / 11 / 7,50 Weitere Termine: jeden dritten Montag im Monat THEATER-FIGUREN-MUSEUM Öffentliche Führung durch die Ausstellung 15:00 Uhr 10 / 6,50 / 5,50 Weitere Termine: in der Regel jeden letzten Freitag im Monat. WILLY-BRANDT-HAUS Öffentliche Führung: Willy Brandt. Ein politisches Leben im 20. Jahrhundert 15:00 Uhr Weitere Termine: jeden Samstag und Sonntag 46 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 47

26 Spezifische Angebote für Schulen Spezifische Angebote für Schulen Die Schülerakademie ist eine Initiative der Universität zu mit dem Ziel, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Naturwissenschaften und Technik zu wecken sowie besonders interessierte bzw. begabte Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern. Die Schülerakademie umfasst fünf Initiativen und wird von der Possehl-Stiftung gefördert. (Koordination: Prof. Dr. Karsten Keller) KiMM (Kids in Media and Motion) Zielgruppe: Jahrgangsstufen Vorschule-13 Die Initiative Kids in Media and Motion ermöglicht Kindern und Jugendlichen im Alter von 5-19 Jahren mit den digitalen, interaktiven Medien von morgen zu lernen. Dazu beraten Mitarbeiter*innen von KiMM Pädagogen/ innen an Schulen oder anderen Einrichtungen, wie beispielsweise Jugendhäusern oder Museen und führen Fortbildungsveranstaltungen für Pädagogen*innen auch gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) auf Abruf durch. KiMM stellt am IMIS entwickelte Lernsoftware kostenlos zur Verfügung und unterstützt vor Ort den Einsatz derselben. Weiterhin wird ermöglicht, dass Gruppen von Kindern oder Jugendlichen gemeinsam mit ihren Pädagogen*innen an der Universität im Media Lab den Umgang mit neuester Lernsoftware im Kontext passender Lernszenarien erlernen. Kontakt: Dr. Thomas Winkler Tel / kimm@imis.uni-luebeck.de LIaS (er Informatik an Schulen) Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-13 Die Initiative er Informatik an Schulen" unterstützt und motiviert Schüler/ innen dabei, Interesse an Informatik und deren Anwendungsfeldern zu entwickeln und auszubauen. Hierbei wird ein zeitgemäßes Verständnis informatischer Systeme für alle Lebensbereiche durch den altersgerechten, konstruktiven Umgang mit aktuellen Hardware- und Softwaresystemen vermittelt. Im Rahmen von Informatik-Camps und Arbeitsgemeinschaften können auch Projekte mit interdisziplinärem Charakter, z.b. aus den Gebieten WWW, Medien, Medizin, Robotik und Telematik bearbeitet werden. LIaS bietet Schulen und Lehrkräften Fachberatung bei der Konzeption von zeitgemäßem Informatikunterricht und beim Auf- und Ausbau aktueller IT-Infrastruktur an er Schulen. Kontakt: Katharina Weiß Tel / lias@uni-luebeck.de uni-luebeck.de LILa (er IngenieurInnen Labors) Zielgruppe: Jahrgangsstufen Das Hauptziel des er IngenieurInnen Labors ist es, die Aufmerksamkeit in Schulen auf das stetig wachsende Forschungsfeld der Medizintechnik zu lenken. Insbesondere soll ein Bewusstsein dafür geweckt werden, dass die klassischen Naturwissenschaften ein notwendiges und äußerst bedeutendes Werkzeug für die Entwicklung neuer Anwendungen in der Medizintechnik darstellen. Möglichst viele Schüler/innen sollen mit unterschiedlichen Aktionen erreicht werden. Reine Informationsveranstaltungen werden hierbei durch ein Juniorstudium und 1-Tages-Events ergänzt. Insgesamt soll dadurch ein umfassendes, zeitgemäßes Bild der modernen Medizintechnik vermittelt werden. Kontakt: André Behrends und Christina Debbeler Tel / lila@imt.uni-luebeck.de LIMa (er Initiative Mathematik) Zielgruppe: Jahrgangsstufen 3-13 Die "er Initiative Mathematik" hat die Förderung mathematisch interessierter und talentierter Schüler/innen der Klassen 3-13, den Aufbau nachhaltiger Förderstrukturen und die Orientierung auf Berufe im Bereich der Mathematik und ihres Umfelds zum Ziel. Im Rahmen eines Mathematik- Clubs werden u.a. Arbeitsgemeinschaften und Mathecamps angeboten, bei denen die Inhalte von Knobeleien bis zu anspruchsvollen mathematischen Sachverhalten reichen und altersgerecht aufgearbeitet sind. Zusätzlich gibt es besondere Angebote in einzelnen Schulen mit dem langfristigen Ziel des Aufbaus mathematisch orientierter Spezialklassen. Das Programm wird u.a. durch mathematische Wettbewerbe, Modellierungswochen und Exkursionen in Firmen und Einrichtungen mit mathematiknahen Arbeitsaufgaben ergänzt. Kontakt: Berit Bender Tel / lima@math.uni-luebeck.de LoLa (er offenes Labor) Zielgruppen: Jahrgangsstufen 8-13, Lehrkräfte, Referendare Das "er offene Labor" bietet für Schüler/innen der Jahrgänge 8-13 derzeit 22 Lehrplan konforme Experimentalkurse zu verschiedenen Themen der Biologie und Chemie an (z.b. Zellbiologie, Mikrobiologie, Zytogenetik, Molekulargenetik, Biotechnologie, Phylogenetik, Proteinbiochemie, Enzymkinetik, Wirkstoffdesign). Das Experimentieren in den modern eingerichteten LoLa-Laboren bietet den Schüler/innen gleichzeitig die Möglichkeit einer Berufsfeld-Erkundung. Die Kurse werden jeweils begleitet von Fachseminaren zu den Techniken und deren gesellschaftlicher Relevanz. Für besonders interessierte Schüler/innen bietet LoLa weiterführende Ferienkurse, Arbeitsgemeinschaften und die Betreuung spezieller Arbeiten (z.b. im Rahmen von Jugend forscht ) an. Kontakt: PD Dr. Bärbel Kunze Tel / Fax: 0451 / kunze@lola.uni-luebeck.de 48 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 49

27 Veranstalter Veranstaltungsorte Veranstalter Veranstaltungsorte Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Veranstalter und Veranstaltung sorte. Zusätzliche Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Liste. A Aegidienhof e.v. Weberstraße 1 F Tel / sanna.hallmann@googl .com Agape Haus Mengstr Tel / agapehaus@gmail.com Alzheimer Gesellschaft und Umgebung e.v. Hansering Tel / verein@alzheimer-luebeck.de Anwohnerverein Buntekuh e.v. Hansestraße Tel / Fax 0451 / uk@anwohnerverein-buntekuh.de Arbeitskreis Trauerkultur Friedhofsalle Tel / Fax 0451 / info@arbeitskreis-trauerkultur.de Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Abteilung Archälogie Meesenring Lübec- Tel / Fax 0451 / doris.muehrenberg@luebeck.de Abteilung Denkmalpflege Königstraße Tel / Fax 0451 / annegret.moehlenkamp@ luebeck.de ArchitekturForum e.v. An der Untertrave Tel / Fax 0451 / info@architekturforum.de Archiv der Hansestadt Mühlendamm Tel / Fax 0451 / archiv@luebeck.de B Bibliothek der Hansestadt Hundestraße Tel / Fax 0451 / stadtbibliothek@luebeck.de BIRL Bürgerinitiative Rettet e.v. Engelswisch Tel / Fax 0451 / info@die-birl.de Brahms-Institut an der Musikhochschule Jerusalemsberg Tel / Fax 0451 / Brahms-Institut@mh-luebeck.de Buddenbrookhaus Mengstraße Tel / Fax 0451 / museen@luebeck.de Bücherei der GEMEINNÜTZIGEN Königstraße Tel / buecherei@die-gemeinnuetzige.de Bücherpiraten e.v. Fleischhauerstr Tel / info@buecherpiraten.de BUND Glockengießerstraße 42a Tel. & Fax 0451 / info@bund-luebeck.de Bundespolizeiakademie Ratzeburger Landstraße Tel / presse.akademie@polizei.bund.de C Caritas Fegefeuer Tel / Fax 0451 / info@caritas-luebeck.de cloudsters / Lubeca e.v. Dankwartsgrube OG Tel / holger.eggerichs@cloudsters.net D Deutscher Alpenverein, Sektion Hüxstraße Tel / Fax 0451 / buero@davluebeck.de Deutsch-Griechische Gesellschaft zu e.v. Hamsterweg kontakte@dgg-luebeck.de Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft e.v. (DIAG) Besttorstraße Bad Oldesloe Tel / , Fax / muenster@diag-luebeck.de Deutsch-Italienische Gesellschaft e.v. (DIG) Breite Straße Tel / dig-luebeck@versanet.de Deutsch-Indische Gesellschaft e.v., Zweiggesellschaft Niendorfer Straße 240A Tel / info@dig-luebeck.de DIE GEMEINNÜTZIGE und ihre Tochtergesellschaften Archäologische Gesellschaft Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft Deutsch-Italienische Gesellschaft Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde Overbeck Gesellschaft Internationale Dietrich-Buxtehude Gesellschaft Photographische Gesellschaft Königstraße Tel / Fax 0451 / info@die-gemeinnuetzige.de Die LÜBECKER MUSEEN Schildstraße Tel. 0451/ Fax 0451/ museen@luebeck.de E Eine-Welt-Gruppe Hüxstraße Tel / weltladen@eine-welt-luebeck.de epunkt - er Bürgerkraftwerk e.v. Hüxtertorallee Tel / info@epunkt-luebeck.de Essigfabrik Kanalstraße Tel / Fax 0451 / messerschmidtbaltec@t-online.de Europäisches Hansemuseum gemeinnützige GmbH An der Untertrave Tel / info@hansemuseum.eu Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Lorenz Travemünde Kirchenstraße Travemünde Tel / Fax / pastorin.moeller@kirche-travemuende.de Ev.-Luth. Kirchenkreis - Lauenburg Bäckerstraße Tel / od. 105 Fax 0451 / proepstinkallies.kk-ll@nordelbien.de Evangelisches Frauenwerk -Lauenburg Steinrader Weg Tel / info@frauenwerk-luebeck.de F Fachbereich Kultur und Bildung Schildstraße Tel / Fax 0451 / fbd4@luebeck.de Fachhochschule Mönkhofer Weg Tel / Fax 0451 / info@fh-luebeck.de Förderkreis Kommunales Kino Mengstraße Tel / info@kinokoki.de Förderung des er Schulgartens e.v. Wakenitzstr Tel / Fax 0451 / info@luebecker-schulgarten.de Förderverein Buddenbrookhaus e.v. Mengstraße Tel / manfredeickhoelter@t-online.de Förderverein des Museums für Natur und Umwelt e.v. (FNU) Mühlendamm Tel / 1386 ingrid.thodt@web.de Förderverein EnergieTisch e.v. Dr.-Lena-Ohnesorge-Weg Tel / Förderverein für er Kinder e.v. Dohlenweg 20a Tel / Fax 0451 / arnoldluebeck@web.de Förderverein Museum Burgkloster zu e.v. Hinter der Burg Tel / Fax 0451 / rolf.hammel-kiesow@hansemuseum.eu Förderverein Naturbad Falkenwiese e.v. Moltkestraße Tel. & Fax 0451 / andreas.pawlowski@t-online.de Forum für Migrantinnen und Migranten Hansestadt - Fachbereich Wirtschaft und Soziales Kronsforder Allee 2 6 (Haus Trave) Tel / Fax 0451 / forum.integration@luebeck.de Frauenbüro der Hansestadt Hartengrube 23, 1. OG Tel / Fax 0451 / frauenbuero@luebeck.de Frauennotruf Musterbahn Tel / Fax 0451 / kontakt@frauennotruf-luebeck.de Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB) Mönkhofer Weg 239a Tel / Fax 0451 / info@emb.fraunhofer.de G Gärtnerei Gut Bliestorf Hauptstr Bliestorf Tel / Fax / petrapanthel@web.de GEDOK Schleswig-Holstein An der Hülshorst Tel / Fax 0451 / kontakt@gedok-sh.de Gemeinnütziger Stadtteilverein Initiative für s ländlichen Raum e. V. Altenfeld Tel / detlev.stolzenberg@freenet.de Gemeinnütziger Verein für -Moisling/Genin und Umgegend e.v. Hinter den Kirschkaten Tel. & Fax 0451 / guenter.ambrosius@travedsl.de Gemeinnütziger Verein - Schlutup e.v. Bardowieker Weg Tel / gv-schlutup@arcor.de 50 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 51

28 Veranstalter Veranstaltungsorte Veranstalter Veranstaltungsorte Gemeinnütziger Verein zu Travemünde e.v. Torstraße Travemünde Tel / Fax / mail@gvt-info.de GeoPark Nordisches Steinreich Grotn Felln Kehrsen Tel / info@geopark-nordisches-steinreich.de Geschichtserlebnisraum Bauspielplatz Roter Hahn e.v. Pommernring Tel / Fax 0451 / info@bauspielplatz-roterhahn.de Gesellschaft der Freunde des Stadtwaldes e.v. Kronsforder Hauptstraße Fax 0451 / info@stadtwaldfreunde.de Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit Beim Drögenvorwerk stoecker.kh@web.de Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Starenweg Bad Schwartau Tel / kontakt@geoluebeck.de Grenzdokumentationsstätte - Schlutup e.v. Mecklenburger Strasse Tel / info@grenze-luebeck.de Grüner Kreis e.v. Hauptstraße 8a Klein Wesenberg Tel. & Fax / 8535 gundel.granow@googl .com Günter Grass-Haus Glockengießerstr Tel / Fax 0451 / joerg-philipp.thomsa@luebeck.de H HanseGuides Amandus-Voigt-Str Stockelsdorf Tel / reinhild.behrje@stadtführung-inlübeck.de Hanse-Obst e.v. Tel / Hansestadt Bereich Stadtgrün und Verkehr Kleiner Bauhof Tel / Fax 0451 / andreas.tilch@luebeck.de Hansestadt Bereich Stadtplanung Mühlendamm Tel / Fax 0451 / marion.groenhagen@luebeck.de Hansestadt Bereich Umwelt-, Natur und Verbraucherschutz (ehemals Bereich Naturschutz) Kronsforder Allee Tel / Fax 0451 / naturschutz@luebeck.de (ehemals Bereich Umweltschutz) Dr. Julius-Leber-Str Tel / Fax 0451 / umweltschutz@luebeck.de Hansestadt Stabstelle Wissenschaft Haus der Wissenschaft Breite Straße Tel / info@wissen-luebeck.de Hansevolk zu e.v. Warendorpstraße Tel / info@hansevolk.de Haus der Kulturen Parade Tel / Fax 0451 / ikb@hausderkulturen.eu Heimat-und Tourismusverein Dassow -Tor zur Ostsee e.v. Tel / oder info@dassow-tourismus.de Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein, c/o cloudsters Braunstraße Horizonte e.v. Ziegelstraße Tel / Fax 0451 / mail@horizonte-luebeck.de I Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk Kokerstraße Tel. & Fax 0451 / geschichtswerkstatt@luebeck.de Initiative Mehrsprachigkeit e.v. Hohelandstr Tel / farsaneh.samadi@iqsh.de Initiative Stolpersteine für Große Kiesau Tel / Innenstadtkirchen - Schüsselbuden Tel / Fax 0451 / info@innenstadtkirchen-luebeck.de Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung Königstraße Tel / Fax 0451 / sekretariat@imgwf.uni-luebeck.de Internationale Dieterich- Buxtehude-Gesellschaft e.v. c/o Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien, Marienkirchhof webmaster@dieterich-buxtehude.org J Jüdische Gemeinde St.-Annen-Straße Tel / gemeinde@jg-luebeck.de Juniorcampus der Fachhochschule Mönkhofer Weg Tel / Fax 0451 / janina.mahncke@fh-luebeck.de K Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre Gerade Querstraße Tel / oder Fax 0451 / info@kjhroehre-luebeck.de KlopfKlopf ist weltoffen e.v. Fleischhauerstr Fax 0451 / info@klopfklopf.net Kulturladen im Einkaufszentrum Buntekuh Korvettenstr Tel / kultur@hausderkulturen.eu KulturRösterei Wahmstraße info@kulturroesterei.de Kunsthalle St. Annen Siehe Museumsquartier St. Annen L Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. Resebergweg Tel / Fax 0451 / lpv@dummersdorfer-ufer.de Landwege e.v. Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Vorrader Straße Tel / Fax 0451 / info@vereinlandwege.de und Travemünde Marketing GmbH (LTM) Holstentorplatz Tel / Fax 0451 / festivals@luebeck-tourismus.de er Ärztenetz e.v. (LÄN) Meesenring Fax.0451 / netzbuero@luebecker-aerztenetz.de er Autorenkreis und seine Freunde Tüschenbeker Weg Groß Sarau Tel / info@kr-goll.de er Ballettfreunde e.v. Rathenaustraße Tel / Fax 0451 / luebeckersommeroperette@t-online.de er Singakademie e.v. Brönsenstr Tel / Fax 0451 / gabrielepott@yahoo.de M MENTOR - Die Leselernhelfer e. V. Hinter der Burg Tel / info@mentor-luebeck.de Museum Behnhaus Drägerhaus Königstraße Tel / Fax 0451 / behnhaus@luebeck.de Museum für Natur und Umwelt Musterbahn Tel / Fax 0451 / naturmuseum@luebeck.de Museum HAUS HANSESTADT DANZIG Engelsgrube Tel / Fax 0451 / info@haus-hansestadt-danzig.de Museum Holstentor Holstentorplatz Tel / Fax 0451 / museen@luebeck.de Museumshafen zu e.v. Willy-Brandt-Allee Tel / Fax 0451 / info@museumshafen-luebeck.org Museumsquartier St. Annen St. Annen Museum Kunsthalle St. Annen St. Annen-Straße Tel / Fax 0451 / mkk@luebeck.de Musikhochschule Große Petersgrube Tel / Fax 0451 / info@mh-luebeck.de N NABU Naturschutzbund Glockengießerstraße 42 a Tel. & Fax 0451 / info@nabu-luebeck.de Natur und Heimat e.v. Wahmstraße Tel / friedel.mark@travedsl.de Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Stadtweide Tel / luebeck@naturfreunde.de Naturwissenschaftlicher Verein zu e.v. Mühlendamm Tel / Fax 0451 / wolfgang@czieslik.de Nautischer Verein Engelsgrube 1-17 (Schifferhof) Tel / Fax 0451 / nvluebeck@t-online.de Nordische Filmtage Schildstraße Tel / Fax 0451 / linde.froehlich@filmtage.luebeck.de O Offener Kanal Kanalstraße Tel / Fax 0451 / info@okluebeck.de oncampus GmbH Mönkhofer Weg Tel / Fax 0451 / richter@oncampus.de 52 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 53

29 Veranstalter Veranstaltungsorte Veranstalter Veranstaltungsorte Ostsee-Akademie Europaweg Travemünde Tel / Fax / jens.ruediger@ostseeakademie.de Ostseestation Priwall-Aquarium und Museum Am Priwallhafen Travemünde Tel / info@ostseestation-priwall.de Overbeck-Gesellschaft Königstraße Tel. & Fax 0451 / info@overbeck-gesellschaft.de P Palliativnetz Travebogen Ziegelstrasse Tel / Claudia.suetfeld@travebogen.de Plattdütsche Volksgill to e.v. Ziethener Straße Ratzeburg Tel. & Fax / 5343 Polnisch-Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft Lubeka 95 e.v. Wilhelm-Hildebrandt-Straße Techau Tel / vorstand@lubeka-95.de S Sana Kliniken GmbH Kronsforder Allee Tel / Fax 0451 / info-luebeck@sana.de Schülerakademie der Universität zu mit ihren 5 Initiativen KiMM LIaS LILa LIMa LoLa Ratzeburger Allee Tel / lima@math.uni-luebeck.de Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband e.v. Merkurstr Tel / Fax 0451 / w.g.goltz@t-online.de Seniorenakademie an St. Marien Marienkirchhof Tel: 0451 / seniorenakademie@st-marien-luebeck.de Seniorenbeirat der Hansestadt Fischstraße Tel / Fax 0451 / seniorenbeirat@luebeck.de Soroptimist International Club -Bad Schwartau Koberg Tel / barge.marxen@t-online.de St. Annen-Museum Siehe Museumsquartier St. Annen St. Petri Kuratorium Königstraße Tel / Fax 0451 / info@st-petri-luebeck.de Stadtwald Alt Lauerhof Tel / Fax / stadtwald@luebeck.de Sternwarte und Arbeitskreis Sternfreunde e.v. Postfach Tel / info@sternwarte-luebeck.de T Terre des Hommes, Arbeitsgruppe Tel / horst.hesse@gmx.de Theater ggmbh Beckergrube Tel / Fax 0451 / theater@luebeck.de TheaterFigurenMuseum Kolk Tel / Fax 0451 / info@theaterfigurenmuseum.de www. theaterfigurenmuseum.de Tontalente e.v. Meesenring Tel / info@tontalente.de tribühne Theater e.v. Aegidienstraße Tel. & Fax 0451 / kontakt@tribuehne-theater.de U Unitarier Kronsforder Landstr Tel / Fax 0451 / michael.moellers@ .de Unity Tel / unity-hl@web.de Universität zu Veranstaltungsmanagement Ratzeburger Allee Tel / Fax 0451 / veranstaltungen@uni-luebeck.de Universität zu - Fernstudium Historische Stadt Schüsselbuden (Posthof) Tel. 0451/ bossow@fernstudium-historischestadt.de Universitätsklinikum Schleswig- Holstein (UKSH) - Campus UKSH Gesundheitsforum im CITTI- PARK CITTI-PARK, 2. OG, über dem CB-Modemarkt Herrenholz Tel / gesundheitsforum-luebeck@uksh.de V VDE Verband der Elektrotechnik Am Dorfplatz 1A Stockelsdorf/Malkendorf Tel / kunze@fh-luebeck.de VDI Verein Deutscher Ingenieure Breite Str Tel / Fax 0451 / bv-luebeck@vdi.de Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein e.v. - Beratungsstelle Fleischhauerstraße Tel / Fax 0451 / luebeck@verbraucherzentrale-sh.de Verein der Freunde der Museen für Kunst und Kulturgeschichte Ratzeburger Allee 16a verein.der.freunde@googl .com Verein für Familienforschung e.v. Mühlentorplatz familienforschung-luebeck@travedsl.de Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.v. Trelleborgallee 2 (Maritim) Travemünde Tel / info@kunst-kultur-travemuende.de Verein für ische Geschichte und Altertumskunde Mühlendamm Tel / Fax 0451 / archiv@luebeck.de VHS VHS Hüxstraße Hüxstraße VHS Falkenplatz Falkenplatz VHS August-Bebel-Straße August-Bebel-Straße Tel / Fax 0451 / vhs@luebeck.de Volkshochschule Bad Schwartau Markt Bad Schwartau Tel / vhs-bad-schwartau@t-online.de www. vhs-bad-schwartau.de W Wanderverein e.v. Helmut Dreyer Beckergrube Tel / Welterbekoordination der Hansestadt Mühlendamm Tel / Fax 0451 / christine.koretzky@luebeck.de Willy-Brandt-Haus Königstraße Tel / Fax 0451 / haus-luebeck@willy-brandt.de Wirtschaftsförderung GmbH Falkenstraße Tel / Fax 0451 / boettcher@luebeck.org Z Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL) Königstraße Tel / Fax 0451 / sekretariat@zkfl.uni-luebeck.de W Zusätzliche Veranstaltungsorte W AWO Servicehaus Paul-Ehrlich-Straße W Hanse-Residenz Eschenburgstr W Marienwerkhaus Marienkirchhof W Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer Resebergweg W Rastkeller zu Markttwiete W Naturwerkstatt Priwall Fliegerweg Travemünde-Priwall W Bildnachweis Archiv der Hansestadt / Europäisches Hansemuseum / Frauenbüro der Hansestadt / Dr. Lars Frühsorge / DIE GEMEINNÜTZIGE / Hansestadt Stabstelle Wissenschaftsstadt / Dr. Johann-Bernhard Haversath / Joachim-Ringelnatz- Museum / Rainer Kahns / Dörthe Klahn-Noll / Management - FotoMarathon 2017 / Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. / die er Museen / Olaf Malzahn / Kay Riechers / Dr. Klaus Schuback / Universität zu / Prof. Dr. Jörg Friedhelm Venzke / Stefan Volk / Dr. Rüdiger Vossen 54 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 55

30 Wir über uns 4 mal Bürgerakademie in 2017 Was ist die Bürgerakademie? Die Bürgerakademie, freiwilliger Zusammenschluss von über 140 er Akteuren in Zusammenarbeit mit der Hansestadt, bietet Veranstaltungen an, in denen wissenschaftliche Themen für die breite Bevölkerung verständlich aufbereitet werden. Welches Ziel verfolgt die Bürgerakademie? Das Ziel der Bürgerakademie ist es, allen Menschen, jung bis alt, die breite Palette von Erkenntnissen aus der Wissenschaft in zu vermitteln. Was bietet die Bürgerakademie den Menschen in? Die Bürgerakademie führt klar und umfassend alle Veranstaltungen zusammen, die von den Akteuren für ihre jeweilige Zielgruppe angeboten werden. Ziel ist, Transparenz innerhalb der vielfältigen Angebote zu schaffen und zwar so, dass möglichst viele Menschen möglichst einfach diese Angebote finden können. Auf der Webseite www. buergerakademie.luebeck.de sind alle Veranstaltungen der Bürgerakademie ausführlich beschrieben. Als e Broschüre erscheint das Veranstaltungsprogramm quartalsweise. Welche Veranstaltungen gehören zur Bürgerakademie? Bei der Bürgerakademie soll alles zu finden sein, was hilft, die Welt zu verstehen. Die Veranstaltungen müssen wissenschaftlich fundiert und öffentlich zugänglich sein. Reine Freizeitbeschäftigung oder Angebote zur Aneignung und Einübung von Fertigkeiten gehören nicht dazu. Wie ist die Bürgerakademie organisiert? Unter dem Dach der Bürgerakademie sind über 140 er Akteure aktiv. Dazu gehören u.a. neben den er Hochschulen und hochschulnahen Forschungseinrichtungen auch die städtischen Museen und weitere städtische Bereiche wie Archäologie, Archiv und Bibliothek. Außerdem sind eine Vielzahl von Einrichtungen, Vereinen und Organisationen dabei. Alle Veranstalter sind eigenständig tätig und selbst für die Entwicklung und Durchführung ihrer Angebote verantwortlich. Die VHS sorgt als federführende Einrichtung für gemeinsame Absprachen sowie für die Koordination, Zusammenführung und Veröffentlichung der Angebote. Zu welchen Themen bietet die Bürgerakademie Veranstaltungen an? Neben den sog. Lebenswissenschaften wie Medizin und verwandte Bio-Wissenschaften bilden die Kulturwissenschaften einen weiteren Schwerpunkt. Zum bunten Strauß der Themen gehören u. a. Natur, Umwelt, Ökologie, Literatur, Musik, Kunst, Architektur, Archäologie, Geschichte, Technik und Völkerkunde. Für wen bietet die Bürgerakademie Veranstaltungen an? Grundsätzlich sind die unter dem Dach der Bürgerakademie veröffentlichten Veranstaltungen offen für alle interessierten Menschen, also für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ebenso wie für Berufstätige bis hin zu älteren Menschen in der Nacherwerbsphase, für Menschen mit oder ohne Vorkenntnisse. Über die Piktogramme Zielgruppe lässt sich leicht erkennen, für wen das jeweilige Angebot geeignet ist. Für Sammler und Sucher Unsere 4 Titelfotos im Jahr 2017 sind ausgewählte Motive aus dem Fotomarathon 2016 und 2017, veranstaltet vom -Management. Welches ist Ihr Favorit? Veranstaltungen 02 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen Veranstaltungen 07 I 08 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen Veranstaltungen 04 I 05 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen Veranstaltungen 10 I 11 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen 56 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 57

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Bericht von Anja Titze und Saskia Johann, AG Volontariat Im Juni fanden im Freilichtmuseum

Mehr

Wasser Das Blaue Gold

Wasser Das Blaue Gold Wasser Das Blaue Gold Ein kleiner Wassertropfen geht gemeinsam mit den Kindern auf seine Reise. Die Frage lautet: wo komm` ich her, wo geh` ich hin? Die Kinder hüpfen mit vielen anderen kleinen Wassertropfen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Jahrestreffen 2014 Bürgerakademie Lübeck. Bürgerakademie / Jahrestreffen / / Seite 1

Jahrestreffen 2014 Bürgerakademie Lübeck. Bürgerakademie / Jahrestreffen / / Seite 1 Jahrestreffen 2014 Bürgerakademie Lübeck Bürgerakademie / Jahrestreffen / 18.11.2014 / Seite 1 Jahrestreffen der Bürgerakademie 2014 Wünsch dir was! Was die Akteure von der Bürgerakademie wirklich wollen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Die Zeichen der Zeit erkannt

Die Zeichen der Zeit erkannt Die Zeichen der Zeit erkannt KAB Aachen (Hrsg.) Die Zeichen der Zeit erkannt 40 Jahre Geschichte der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Aachen Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert. Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung Lateinamerika-Herbst 2014 21. September 2014, Museum für Völkerkunde Es gilt das gesprochene

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1]

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term [1] Der Aufbruch

Mehr

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten.

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten. Sperrfrist: 24. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Akademientag 2014

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Veranstaltungen 1 I 2 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen

Veranstaltungen 1 I 2 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen Veranstaltungen 1 I 2 I 3 2019 Alles, was hilft, die Welt zu verstehen Willkommen in der Bürgerakademie Lübeck! Alle Veranstaltungen im Programm sind chronologisch aufgeführt. Mit Hilfe der Piktogramme

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 Februar 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg, im Seminarraum im

Mehr

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche 4. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein

Mehr

100. Harburger Rathauskonzert 19. Februar 2014, 19:00 Uhr, Rathaus Harburg, Harburger Rathausplatz 1

100. Harburger Rathauskonzert 19. Februar 2014, 19:00 Uhr, Rathaus Harburg, Harburger Rathausplatz 1 Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 100. Harburger Rathauskonzert 19. Februar 2014, 19:00 Uhr, Rathaus Harburg, Harburger Rathausplatz 1 Es gilt

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017 Montag, 2. Oktober Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2017 Vortrag: Arthrose was nun? von Hrn. Prim. Dr. Christian Wiederer, ärztlicher Leiter im KURHAUS Bad Gleichenberg. Erleben Sie

Mehr

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport 48. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2018 Sils Maria, Schweiz "Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh?

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? Einladung zum Fachtag Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? 19. Oktober 2007 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.v. Inhalt Die Suche nach Werten in der Erziehung beherrscht

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2016 Montag, 3. Oktober 2016 Führung: Vom Thermalwasser zur Sole Wir zeigen interessierten Gästen den Weg vom Thermalwasser aus der Quelle bis zur Sole.

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten. Bildungsurlaub: Quer durch Mitten drin. Naturschutzkonzepte und Regionalentwicklung am Beispiel des Wildnis-Trail im Nationalpark-Eifel Von Montag, 17. bis Freitag, 21. September 2018 Reiseleitung: Andreas

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

SAG MIR,WO DIE FRAUEN SIND.

SAG MIR,WO DIE FRAUEN SIND. SAG MIR,WO DIE FRAUEN SIND. Geschlechterverhältnisse an den Universitäten und in der Wissenschaft Petra Unger Gastgeber: Peter Becker - Montag, 16.03.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/koerper

Mehr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: 15.02.2017 Anmeldephase: 18.03.2017, 00.01 Uhr - 27.03.2017, 23 Grundsätzlich stehen den Studierenden allerdings nach

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Köln präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am 29. Juni

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 10. 12. Dezember 2019 Essen Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 12. Forum Wissenschaftskommunikation

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune Seminar Bürgerbeteiligung Zukunftskommune President Hotel Bonn Mittwoch, 25. April 2018 Stadthotel Münster Dienstag, 30. Oktober 2018 Bürgerbeteiligung Kommune für die Zukunft rüsten Viele nordrhein-westfälische

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK. Grafik: Gotthardt

Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK. Grafik: Gotthardt Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Grafik: Gotthardt Oktober 2018 bis April 2019 Was Sie hier in Händen halten, ist eine Premiere: Erstmals dürfen wir Ihnen ein Vortrags-, Bildungs-

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D als Tagungsformat Entstehung, Absicht Fünf Tagungen und deren Inhalte Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D steht für Zukunft gestalten in Deutschland

Mehr

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.v. Widumstr. 14 59065 Hamm Hamm, 13. Mai 2011 Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, 11.30 Uhr, Maxipark Hamm Am 15. Mai um 11.30

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

STERNWARTEN- PROGRAMM

STERNWARTEN- PROGRAMM Das NEUE STERNWARTEN- PROGRAMM Kostenlos registrieren und Prämie gewinnen! Melden Sie Ihre Sternwarte oder KOSTENLOS REGISTRIEREN 5,000 UND GEWINNEN! * Ihren Verein zum kostenlosen STERNWARTEN-Programm

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung 22.11. Ringvorlesung Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Ilka Bickmann, Vorstandsvorsitzende science2public

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Titel in Kooperation mit der Universität Greifswald Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Das Seminar: Performative Recherche als künstlerische Intervention in den Lebensalltag Biographisches

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr