Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge"

Transkript

1 Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge I. Veröffentlichungen 1. Drenkhahn, K. (2018): Entwicklung und Prognose der Gefangenenpopulation und ihrer Merkmale, in: maelicke, B., Suhling, S. (Hrsg.): Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Wiesbaden, S Drenkhahn, K. (2018): Criminology in Germany and the Gesamte Strafrechtswissenschaft, in: Triplett, R. A. (Hrsg.): The Handbook of The History and Philosophy of Criminology. Hoboken, S Ostendorf, H. Drenkhahn, K. (2017): Jugendstrafrecht. 9. Aufl. Baden-Baden. 4. Drenkhahn, K. (2017): Dürfen Gefangene eine eigene Gewerkschaft gründen? In Müller- Heidelberg, T. u. a. (Hrsg.): Grundrechte-Report 2017, S Drenkhahn, K. (2017): Möglichkeiten und Herausforderungen von Restorative Justice- Maßnahmen im Jugendstrafrecht. In: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis. Mönchengladbach, S Drenkhahn, K. (2017): Einführung. In: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis. Mönchengladbach, S Drenkhahn, K. (2017): Sicherungsverwahrung nach Jugendstrafrecht. Ist nach dem Ilnseher-Urteil alles klar? ZJJ 28, S Drenkhahn, K. (2016): EU-Richtlinien über Verfahrensgarantien für Verdächtige und beschuldigte Kinder. DVJJ Landesgruppe Baden-Württemberg, INFO 2016, S Drenkhahn, K. (2016): Verdacht und Beweisermittlungstätigkeit der Polizei, in: Fischer, T., Hoven, E. (Hrsg.): Verdacht, Baden-Baden, S Drenkhahn, K. (2016): Soziale Verantwortung hat auch immer etwas mit Gruppenbelangen zu tun. Laudatio zur Verleihung des Fritz-Bauer-Preises an die Gefangenen-Gewerkschaft / Bundesweite Organisation. vorgänge 3/2016, S Ullenbruch, T., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2016): 66 StGB, in: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, 3. Aufl., Band 2. München: C. H. Beck. 12. Ullenbruch, T., Drenkhahn, K. (2016): 66b StGB, in: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, 3. Aufl., Band 2. München: C. H. Beck. 13. Morgenstern, C., Drenkhahn, K. (2016): 66c StGB, in: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, 3. Aufl., Band 2. München: C. H. Beck. 14. Drenkhahn, K. (2016): Why do people engage in state crime? Some thoughts about criminological theory. In: Neubacher, F., Bögelein, N. (Hrsg.): Krise Kriminalität Kriminologie, Mönchengladbach, S Drenkhahn, K. (2016): Konflikte und Konfliktlösung im Strafvollzug, Trauma & Gewalt 10, S Drenkhahn, K. (2015): Resozialisierung und Strafrechtsreform. In: Rotsch, T., Brüning, J., Schady, J. (Hrsg.): Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015, Baden-Baden, S Drenkhahn, K. (2015): Buchbesprechung: Micael Dahlén, Monster Rendezvous mit fünf Mördern, Journal für juristische Zeitgeschichte 2015, S Drenkhahn, K. (2015): Aktuelle Aktivitäten der EU im Jugendstrafrecht Richtlinie über Verfahrensgarantien im Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder, ZJJ 26, S

2 19. Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2015): A European Perspective on Inmates Perceptions of Safety. In: Reeves, C. (Hrsg.): Experiencing Imprisonment: research on the experience of living and working in carceral institutions, London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): European Perspectives on Long-term Imprisonment. In: Bruinsma, G., Weisburd, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice, New York, (DOI: / _599) 21. Drenkhahn, K. (2014): Buchrezension. Rita Haverkamp, Frauenvollzug in Deutschland. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9, S Drenkhahn, K. (2014): Was ist Gefährlichkeit? Über eine vielbeschworene Eigenschaft von Straftätern. In: Brunhöber, B. (Hrsg.): Strafrecht im Präventionsstaat, Stuttgart, S Dudeck, M., Lathan, M., Drenkhahn, K., Jäger, S., Spitzer, C., Freyberger, H. J., Franke, G. H. (2014): Eine Kurzversion des Brief Symptom Inventory (BSI-25) zum Einsatz bei Gefangenen im Langzeitstrafvollzug in Europa. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62, Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York. 25. Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (2014): Introduction. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (2014): Conclusion. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Research on long-term imprisonment. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Methodology. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): International rules concerning long-term imprisonment. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Activities of the European Court of Human Rights and the European Committee for the Prevention of Torture. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Long-term imprisonment in the participating countries (introduction). In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Germany. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Findings of the empirical study. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Accommodation. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Sentence planning. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Health care. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S

3 37. Drenkhahn, K. (2014): Work and education. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Leisure time. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Treatment programmes. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Personal contacts within the institution, security and conflict management. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K. (2014): Personal contacts with the outside world and preparation for release. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S Drenkhahn, K., Schwan, A. (2014): Selbst schuld die strafrechtliche Verantwortlichkeit nach 3 Jugendgerichtsgesetz. Praxis der Rechtspsychologie 24, Drenkhahn, K. (2014): Sicherungsverwahrung für Erwachsene kritische Betrachtung des neuen Bundesrechts. Vorgänge 2014, S Drenkhahn, K. (2014): Einige Gedanken zur Reue im Strafrecht zugleich eine Besprechung des Buches Remorse Psychological and Jurisprudential Perspectives von Michael Prove und Steven Tudor, MschrKrim 97, S Drenkhahn, K. (2013): The Federal Constitutional Court and the German concept of preventive detention. The Art of Crime, issue 5; online: Drenkhahn, K. (2013): Die Lage der Kriminologie in Deutschland ein Kommentar. Neue Kriminalpolitik 25, S Drenkhahn, K. (2013): Secure preventive detention in Germany: Incapacitation or treatment intervention? Behavioral Sciences and the Law 31, S , DOI: /bsl Drenkhahn, K. (2013): Der deutsche Strafvollzug zwischen Über- und Unterbelegung. In: Dessecker, A., Egg, R. (Hrsg.): Justizvollzug in Bewegung, Wiesbaden, S Drenkhahn, K., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (2012): What is in a name? Preventive Detention in Germany in the Shadow of European Human Rights Law. Criminal Law Review 3/2012, Ullenbruch, T., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2012): 66 StGB, in: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, 2. Aufl., Band 2. München: C. H. Beck. 51. Ullenbruch, T., Drenkhahn, K. (2012): 66b StGB, in: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, 2. Aufl., Band 2. München: C. H. Beck. 52. Dudeck, M., Drenkhahn, K., Spitzer, C., Barnow, S., Freyberger, H. J., Grabe, H. J. (2012): Gibt es eine Assoziation zwischen familiärem sexuellen Missbrauch und späteren Sexualstraftaten? Psychiat Prax 2012; 39: Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2012): Dabei soll es uns auf den Namen nicht ankommen Der Streit um die Sicherungsverwahrung. ZStW 124, Drenkhahn, K. (2012): Entwicklung der Gefangenenzahl im Erwachsenenvollzug in Deutschland. Forum Strafvollzug 61, Drenkhahn, K. (2011): Zwischenprüfungshausarbeit StR Alles, was das Herz begehrt: Falschgeld, Drogen, alte Möbel. JURA 33, S Drenkhahn, K. (2011): Anstaltsklima im Strafvollzug Weiches Kuschelthema oder harter Erfolgsfaktor? GreifRecht 1/2011,

4 57. Drenkhahn, K. (2011): Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug. Ein europäischer Vergleich. In: Bannenberg, B., Jehle, J.-M. (Hrsg.): Gewaltdelinquenz Lange Freiheitsentziehung Delinquenzverläufe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S Drenkhahn, K. (2011): Lange Freiheitsstrafen in Europa. Forens Psychatr Psychol Kriminol 5, Morgenstern, Christine, Morgenstern, Christoph, Drenkhahn, Kirstin (2011): Psychisch Kranke, psychisch Gestörte und gefährliche Gesunde: Überlegungen zum Therapie- Unterbringungsgesetz (ThuG). Der Landkreistag 81, Morgenstern, Christine, Morgenstern, Christoph, Drenkhahn, Kirstin (2011): Eine Quadratur des Kreises Das Therapieunterbringungsgesetz. Forens Psychatr Psychol Kriminol 5, Dudeck, M., Drenkhahn, K. (2011): Trauma und Justiz. In: Seidler, G. H., Freyberger, H. J., Maercker, A. (Hrsg.): Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta, S Drenkhahn, K. (2011): Was bringt der Musterentwurf zum Landesstrafvollzugsgesetz? Forum Strafvollzug 60, Dudeck, M., Drenkhahn, K., Spitzer, C., Barnow, S., Kopp, D., Kuwert, P., Freyberger, H. J., Dünkel, F. (2011): Traumatization and mental distress in long-term prisoners in Europe. Punishment & Society 13, Drenkhahn, K. (2010): 25 Jahre Viktimologie-Sommerkurs in Dubrovnik. Rezension von: Otmar Hagemann, Peter Schäfer und Stephanie Schmidt (Hrsg.): Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Neue Kriminalpolitik 22, S Drenkhahn, K. (2010): Arbeit, Ausbildung und Freizeit im Langstrafenvollzug Ausgewählte Ergebnisse einer internationalen Untersuchung zur Menschenrechtssituation im Vollzug langer Freiheitsstrafen. MSchrKrim 93, S Kopp, D., Drenkhahn, K., Dünkel, F., Freyberger, H. J., Spitzer, C., Barnow, S., Dudeck, M. (2010): Allgemeine Psychopathologie bei Kurz- und Langzeitgefangenen in Deutschland. Der Nervenarzt, online first, DOI /s ( ) = Der Nervenarzt (2011) 82, S Dudeck, M., Drenkhahn, K. (2010): Traumatisierung und Behandlungsbedürftigkeit bei Langzeitgefangenen in Europa. In: Saimeh, N. (Hrsg.) Kriminalität als biographisches Scheitern. Forensik als Lebenshilfe? Bonn: Psychiatrie Verlag, S Drenkhahn, K., Spitzer, C., Freyberger, H.J., Dünkel, F., Dudeck, M. (2010): Psychische Symptombelastung und Straftäterbehandlung im langen Freiheitsentzug Erste Ergebnisse einer internationalen Untersuchung. Trauma & Gewalt 4, S Drenkhahn, K. (2010): Rezension: Jörg Kinzig: Die Legalbewährung gefährlicher Rückfalltäter Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Neue Kriminalpolitik 22, S Dudeck, M., Kopp, D., Kuwert, P., Drenkhahn, K., Orlob, S., Lüth, H. J., Freyberger, H. J., Spitzer, C. (2009): Die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Gefängnisinsassen mit Kurzzeitstrafe. Psychiatrische Praxis 36, S Drenkhahn, K. (2009): Langstrafenvollzug und Menschenrechte Erste Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. Neue Kriminalpolitik 21, S Bartsch, T., Drenkhahn, K. (2009): Sicherungsverwahrung. In: Cornel, H., Kawamura- Reindl, G., Maelicke, B., Sonnen, B. R. (Hrsg.): Resozialisierung. Handbuch. 3. Aufl., Baden-Baden, S Drenkhahn, K. (2009): Karteikarte Strafvollzugsforschung, Teil 1 und 2. Beilage zu: Forum Strafvollzug 58, Heft 3/ Drenkhahn, K. (2009): Versuch einer Rezension und einige Gedanken zur Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Autoren und ihren Verlagen. Zur Kriminologie

5 und Soziologie von Tötungsdelikten Jugendlicher und Heranwachsender (Karl-Heinz Fittkau, Peter Graser). Forum Strafvollzug 58, S Dünkel, F., Drenkhahn, K., Dudeck, M., Morgenstern, C., Zolondek, J. (2009): Langstrafenvollzug und Menschenrechte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie. Forum Strafvollzug 58, S Drenkhahn, K. (2009): Langstrafenvollzug und Menschenrechte Ergebnisse einer internationalen Untersuchung. Internetveröffentlichung Drenkhahn, K. (2008): La détention de sûreté dans le système de la justice des mineurs. In: Bailleau, F. (Hrsg.): Evolution ou rupture? La justice des mineurs en questions. Paris: CNRS/GRASS, S Drenkhahn, K. (2008): Buchbesprechung Barnow, Sven, Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung. MschrKrim 91, S Dünkel, F., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (Hrsg., 2008): Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. 80. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2008): Praxismodelle zur Humanisierung des Strafvollzugs eine Nachbetrachtung. In: Dünkel, F., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (Hrsg.): Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag, S Drenkhahn, K. (2007): Rezension: Typisierung von Sexualstraftätern eine empirische Studie von Gunda Wößner. Neue Kriminalpolitik 19, S Drenkhahn, K., Dudeck, M. (2007): Lebensbedingungen im europäischen Langstrafenvollzug. Neue Kriminalpolitik 19, S Drenkhahn, K., Dünkel, F. (2007): Tendances néo-libérales dans le système de la justice des mineurs en Allemagne. In: Bailleau, F., Cartuyvels, Y. (Hrsg.): La justice pénale des mineurs en Europe. Entre modèle Welfare et inflexions néo-libérales. Paris, S Drenkhahn, K. (2007): Rezension: Ulrich Sieber, Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.): Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach. Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Heinrich Jescheck am 10. Januar Neue Kriminalpolitik 19, S Drenkhahn, K. (2007): Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg. (besprochen von G. Rehn, Kriminologisches Journal 2008, 70 ff.; S. Seifert, Neue Kriminalpolitik 2008, 38 ff.) 86. Drenkhahn, K. (2007): Hilfe für kindliche und jugendliche Intensivtäter. Familie Partnerschaft Recht 13, S Drenkhahn, K. (2006): Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf Kinderdelinquenz im europäischen Vergleich. Praxis der Rechtspsychologie 16, Heft 1/2, S Drenkhahn, K. (2006): Rezension: Strafverfolgung von Menschenhandel - Annette Louise Herz: Menschenhandel. Eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgungspraxis. Neue Kriminalpolitik 18, S Drenkhahn, K. (2005): Forschung in sozialtherapeutischen Einrichtungen. In: Wischka, B., Rehder, U., Specht, F., Foppe, E., Willems, R. (Hrsg.): Sozialtherapie im Justizvollzug. Lingen, S Drenkhahn, K. (2003): Therapeutischer Strafvollzug. In: Northoff, R. (Hrsg.): Handbuch der Kriminalprävention. Löseblattsammlung, 5. Lieferung. Baden-Baden, 39 S. 91. Drenkhahn, K. (2003): Endlich Therapie für alle? Neue Kriminalpolitik 15, S Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2003): Preface. In: Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg.): Youth violence: new patterns and local responses - Experiences in East and West. Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg, S. XI-XIII.

6 93. Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg., 2003): Youth violence: new patterns and local responses Experiences in East and West. Violence juvénile: nouvelles formes et stratégies locales Experiences à l Est et à l Ouest. Ergebnisse der Tagung vom in Greifswald. Mönchengladbach. 94. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Geng, B. ( ): Greifswalder Inventar zum Strafvollzug (GIS). Internet-Publikation ( 95. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Geng, B. (2001): Aktuelle Entwicklungen der Sanktionspraxis und des Strafvollzugs in Ost- und Westdeutschland. In: Bieschke, V., Egg, R. (Hrsg.): Strafvollzug im Wandel: Neue Wege in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, S Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2001): Behandlung im Strafvollzug: von nothing works zu something works. In: Bereswill, M., Greve, W. (Hrsg.): Forschungsthema Strafvollzug. Baden-Baden, S Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2001): Strafvollzugskonzepte: Aktuelle Entwicklungen zwischen Reform und Gegenreform. Neue Kriminalpolitik 13, Heft 2, S II. Vorträge 1. Warum beteiligen sich Menschen an kollektiver Gewalt? Vortrag beim BAKJ Winterkongress 2017, in Potsdam. 2. A Restorative Justice Programme for Berlin s Youth Prison. Vortrag beim 33. International Post Graduate Course on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, in Dubrovnik. 3. A Restorative Justice Programme for Berlin s Youth Prison. Vortrag beim Treffen der ESC Working Group on Prison Life & the Effects of Imprisonment, in Köln. 4. Kriegsverbrechen, Gräueltaten und Kriminalität der Mächtigen als Thema der Kriminologie. Vortrag im Forum Junge Rechtswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, Gestaltungsansätze einer wirksamen Sozialtherapie. Veranstaltung des Justizvollzugsbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen zu Ideen zur Weiterentwicklung der Sozialtherapie im nordrhein-westfälischen Strafvollzug, Köln, Auswirkungen langen Freiheitsentzugs. Bundesweites Forum: Sicherungsverwahrung, Celle, Übergangsprobleme nach langem Strafvollzug. 4. Berliner Gefangenentage, Poster presentation: Unaccompanied Minors & Law Students learning from each other and beyond the classroom. 16th Conference of the European Society of Criminology, Münster/Deutschland, (gemeinsam mit Johanna Schmid, Julia Wegner, Svenja Rappsilber und Lena Volmer). 9. Relationships in prison in a comparative perspective. 16th Conference of the European Society of Criminology, Münster/Deutschland, Explaining the crime of all crimes: what can criminological theories contribute? 16th Conference of the European Society of Criminology, Münster/Deutschland, Why do they do it? Criminological Theory and State Crime. Post-Graduate Course of State Crime: Crimes of the Powerful in Marburg,

7 12. Restorative Justice in Prison: A Prison Research Perspective. Vortrag beim XXXII. International Post Graduate Course on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Verdacht und Beweisermittlungstätigkeit der Polizei. Baden-Badener Strafrechtsgespräche 2016: Verdacht, Möglichkeiten und Herausforderungen von Restorative Justice-Maßnahmen im Jugendstrafrecht. Vortrag beim Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis, EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien im Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder. Vortrag bei der DVJJ-Landesgruppe Baden-Württemberg In Heidelberg, EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien im Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder. Vortrag bei der DVJJ-Landesgruppe Berlin am Staatskriminalität aus kriminologischer Perspektive. Vortrag auf Einladung von ELSA Berlin am EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien im Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder. Vortrag bei der DVJJ-Regionalgruppe Nord, Hamburg, Menschenrechte im Strafvollzug: Warum ist das so schwierig? Vortrag bei der Veranstaltung Gewerkschaftsfreiheit hinter Gittern? auf Einladung des Referats Menschenrechte/StuRa der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Why do people engage in state crime? Some thoughts about criminological theory. 14. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft in Köln, A German Perspective on the Criminology of State Crime. 34 th Annual Course on International Law and Legal Information, Berlin, The potential of state crime research for theory building in criminology. Statement in the Presidential Session I: Theory, 15th Conference of the European Society of Criminology, Porto, Portugal, Prison Mental Health Care European Background. 15th Conference of the European Society of Criminology, Porto, Portugal, The right to access to a lawyer and restorative justice in criminal proceedings a clash of cultures. Seventh Conference on the Future of Adversarial and Inquisitorial Systems: Access to Counsel during Criminal Proceedings: Reshaping Rights and Remedies, , University of Warwick, Coventry/UK. 25. Menschenrechte im Strafvollzug Was ist aus den Europäischen Strafvollzugsgrundsätzen in der deutschen Vollzugspraxis geworden? Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ärzte und Psychologen in der Straffälligenhilfe, in Meißen. 26. Why do people engage in grossly harmful behaviour? Vortrag beim Workshop State Crime an der Freien Universität Berlin, Schuld aus juristischer Sicht ein notwendiges Konstrukt? Vortrag im Rahmen eines Symposiums mit Nenad Vasic und Thomas Stompe über Schuld aus juristischer, philosophischer und psychiatrischer Sicht. DGPPN Kongress 2014, , Berlin. 28. Menschenrechtliche Mindeststandards Wie Europa den Strafvollzug beeinflusst. 3. Berliner Gefangenentage, Release preparations for long-term prisoners in European comparison. 14th Conference of the European Society of Criminology, Prag, Tschechische Republik, Conflict resolution among prisoners. 30th Post-Graduate Course in Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, Sinn und Unsinn der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. Eröffnungssymposium der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Günzburg,

8 32. Human rights issues in European prisons. Old Dominion University, Norfolk, Virginia, Relationships inside prison in international comparison. Treffen der ESC-Working Group on Prison Life and the Consequences of Imprisonment, Brüssel, Belgien, Strafvollzug für Frauen und Männer. Studientag Geschlechterperspektiven in Strafrechtswissenschaften und Kriminologie, Universität Hamburg, Preventive Detention as a Driving Force for Prison Reform in Germany? 13th Conference of the European Society of Criminology, Budapest, Ungarn, Prison Victimisation. 29th Post-Graduate Course in Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, Verbrechensfurcht und mediale Wahrnehmung von Rückfallrisiken aus kriminologischer Sicht. Vortrag bei den 2. Berliner Gefangenentagen, Der deutsche Strafvollzug zwischen Über- und Unterbelegung. Vortrag bei der Fachtagung Justizvollzug in Bewegung der Kriminologischen Zentralstelle, in Wiesbaden. 39. Menschenrechte im Strafvollzug - eine Reise durch die europäische Rechtswirklichkeit. Werkstattgespräch am Law and Society Institute Berlin am Victimisation in Prison. 28th Post-Graduate Course in Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, Inmates perception of safety. 11th Conference of the European Society of Criminology, Vilnius, Litauen, (gemeinsam mit Christine Morgenstern). 42. Lange Freiheitsstrafen Straftheoretische und rechtstatsächliche Aspekte. Vortrag bei der 15. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie in Berlin, How prisoners deal with conflicts in everyday life. Vorlesung beim XXVII. International Post Graduate Course on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice in Dubrovnik/Kroatien, Die Sicherungsverwahrung nach dem EGMR-Urteil. Vortrag auf Einladung des Fachschaftsrats Jura und des Arbeitskreises kritischer JuristInnen in Greifswald am Frauen in Führungspositionen (K. Rodi, K. Drenkhahn). Vortrag auf Einladung des Fachschaftsrats Jura im Rahmen der Erstsemesterwoche WS 2010/11 am in Greifswald. 46. Design, implementation and outcome of an international prison research project. Master- Kurs National and international perspectives on crime and punishment an der Universität Aarhus/Dänemark, Visits for long-term prisoners. 10 th Conference of the European Society of Criminology, Liège, Belgien, Traumata, Posttraumatische Belastungsstörung und psychische Symptombelastung bei deutschen Strafgefangenen (D. Kopp, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger, S. Orlob, M. Dudeck). 68. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund, Traumatisierung und Behandlungsbedürftigkeit bei Langzeitgefangenen in Europa (M. Dudeck, D. Kopp, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger). 68. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund, Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug Ein europäischer Vergleich. 11. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Giessen, How long-term prisoners spend their time - Education, vocational training and work. 9th Conference of the European Society of Criminology, Ljubljana, Slovenia,

9 52. Psychiatric disorders and childhood trauma in German prisoners (D. Kopp, C. Spitzer, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H.J. Freyberger, M. Dudeck). 9th Annual Conference of the International Association of Forensic Mental Health Services (IAFMHS), Edinburgh, Scotland, Traumatisierung und psychische Belastung bei Langzeitstrafgefangenen in Europa (M. Dudeck, D. Kopp, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger). Vortrag bei der 5. Internationalen Sommer-Konferenz Research in Forensic Psychiatry, Regensburg, Wie nehmen Langzeitgefangene ihre Kontakte mit anderen Gefangenen und mit Bediensteten wahr? Vortrag bei der Tagung Eiszeit oder Erderwärmung? Klima als Faktor der Vollzugsgestaltung, in Celle. 55. Langstrafenvollzug und Menschenrechte Psychische Gesundheit und Straftäterbehandlung (K. Drenkhahn, M. Dudeck). Vortrag organisiert von ELSA Greifswald am Viktimisierung und aktuelle Psychopathologie bei Kurz- und Langzeitstrafgefangenen (D. Kopp, C. Spitzer, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger, M. Dudeck). Posterpräsentation bei der 11. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie in Bielefeld, Straftäterbehandlung aus kriminologischer Sicht. Mittwochs-Kolloquium der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Stralsund, Regeln des Europarats zum langen Freiheitsentzug. Bundesweites Forum Sicherungsverwahrung, Celle, Einführung in das Thema der Tagung (K. Drenkhahn, F. Dünkel). Langstrafenvollzug und Menschenrechte Internationale Fachtagung in Greifswald, Vollzugsplanung, Unterbringung und Lebensbedingungen im Allgemeinen. Langstrafenvollzug und Menschenrechte Internationale Fachtagung, Greifswald, Behandlungsprogramme. Langstrafenvollzug und Menschenrechte Internationale Fachtagung in Greifswald, Pre-trial Detention in Germany. 8th Annual Conference of the European Society of Criminology, Edinburgh, Scotland, Long-term Imprisonment and Human Rights First Results of the Prison Survey. 8th Annual Conference of the European Society of Criminology, Edinburgh, Scotland, Long-term Imprisonment and Human Rights First Results from the German Part. 15. World Congress of Criminology, Juli 2008 in Barcelona/Spanien. 65. Hausarbeiten schreiben aber wie? (K. Drenkhahn, J. Joseph). Vortrag organisiert von ELSA Greifswald am 17. und Living conditions of long-term prisoners in member states of the European Union. 7. Jahrestreffen der European Society of Criminology, September 2007 in Bologna/Italien. 67. Alle nach Askaban? Was ist die gerechte Strafe für eine böse Tat? (K. Drenkhahn, H. Kromrey, C. Morgenstern, J. Zolondek). Vortrag bei der Kinderuniversität an der Universität Greifswald am Preventive detention within the German juvenile justice system. 16. Konferenz der Association internationale de recherche en criminologie juvénile, , Paris. 69. Forschung in sozialtherapeutischen Einrichtungen. 9. Überregionale Fachtagung der Sozialtherapeutischen Einrichtungen, , Lingen-Holthausen.

10 70. Präsentation einer Internetvorlesung und Perspektiven des vertiefenden Lernens via Internet (K. Drenkhahn, F. Dünkel). 6. Konferenz der Dekane und Direktoren der mittelsibirischen juristischen Hochschulen in Greifswald und Passau, März Riskante Freiheiten? Vollzugslockerungen zwischen Resozialisierung und Sicherheitsrisiko (K. Drenkhahn, F. Dünkel). Tagung des Landesverbandes für Straffälligen- und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt e. V., Oktober 2002 in Wittenberg/Sachsen-Anhalt. 72. Modernisation of the German prison administration. 2. Jahrestreffen der European Society of Criminology, September 2002 in Toledo/Spanien. 73. Qualitätssicherung in der Sozialtherapie. Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises, Mai 2002 in Lüdersburg/Niedersachsen. 74. The Victim in German Criminal Law (K. Drenkhahn, P. Schäpler). Vorlesung beim XVIII. Postgraduate Course of Victimology, Victim Assistance, and Criminal Justice in Dubrovnik/Kroatien, Mai Recent Developments in Social Therapy. Findings of a survey among the German states ministries of justice. 1. Jahrestagung der European Society of Criminology, September 2001 in Lausanne/Schweiz. 76. Entwicklung der Sozialtherapie in Deutschland nach dem Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten von Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises, Mai 2001 in Bad Segeberg/Schleswig- Holstein. 77. The Social Therapeutic Institution in Germany Status Quo and Perspectives. 52. Jahrestagung der American Society of Criminology, November 2000 in San Francisco/USA. III. Übersetzungen Aus dem Englischen: 1. Snacken, S. (2010): Belgien. In: Dünkel, F., Lappi-Sepälä, T., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (Hrsg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S Snacken, S., van Zyl Smit, D. (2009): Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschrechte. Neue Kriminalpolitik 21, S (gemeinsam mit Philip Horsfield) 3. Liebling, A. (2009): Moralische Leistung und Auswirkungen von Gefangenschaft. Neue Kriminalpolitik 21, S (gemeinsam mit Philip Horsfield) 4. Van Zyl Smit, D. (2008): Die Durchsetzung europäischer Prinzipien im Strafvollzug Parallelen zur Abschaffung der Todesstrafe? GreifRecht 2008, S (gemeinsam mit Philip Horsfield) Ins Englische: 1. Gintautas Sakalauskas (2014): Lithuania. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S (mit Nicola Ibershoff). 2. Annalena Yngborn (2014): Sweden. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S (mit Nicola Ibershoff).

11 3. Manuela Dudeck (2014): Psychiatric problems. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S (mit Nicola Ibershoff). 4. Drenkhahn, K. (2009): Long-term Imprisonment and Human Rights Findings of an International Study. Internetveröffentlichung. (gemeinsam mit Fabienne Emmerich)

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge I. Veröffentlichungen 1. Drenkhahn, K. (2016): Konflikte und Konfliktlösung im Strafvollzug, Trauma & Gewalt 10, S. 42-53. 2. Drenkhahn, K. (2015): Resozialisierung

Mehr

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge I. Veröffentlichungen 1. Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2001): Strafvollzugskonzepte: Aktuelle Entwicklungen zwischen Reform und Gegenreform. Neue Kriminalpolitik

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

Publikationen und Vorträge: Christine Morgenstern

Publikationen und Vorträge: Christine Morgenstern Publikationen und Vorträge: Christine Morgenstern I. Monographie; Mitautoren- und Mitherausgeberschaften 1. Dünkel, F., Lappi-Seppälä, T., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (Hrsg.) (2010): Kriminalität,

Mehr

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012)

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) 1. Grundrisse und Lehrbücher Albrecht, P.-A.: Jugendstrafrecht. 3. Aufl. München 2000. Albrecht,

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter 1 Kriminalistik-Veranstaltungskalender Zeit Ort Thema / Veranstalter 19. 21.01.2015 Dubai 23. Congress of the International Academy of Legal Medicine 04.- 06.03.2015 Lippstadt- Eickelborn 30. Eickelborner

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. AT/12/LLP-LdV/IVT/158048 1 Project Information Title: Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Project Number: AT/12/LLP-LdV/IVT/158048

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science www.makrim.de ki www.macrimgov.eu Die Bochumer Masterstudiengänge Kriminologie i i und Polizeiwissenschaft i i und Criminal Justice, Governance and Police Science Vorstellung auf der Tagung Zur Lage der

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Publikationsliste I. Monographien 1. Christian Grafl/Judith Stummer- Kolonovits, Reichweitenstudie - gemeinnützige Leistungen, Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Stand: Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck. Professur für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Stand: Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck. Professur für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck Stand: 05.02.2016 Professur für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Verzeichnis sämtlicher wissenschaftlicher Publikationen Originalarbeiten (peer review) Otte

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Michael Musalek wurde am 26. März 1955 in Wien geboren, ist seit 1979 verheiratet und hat eine Tochter (32 Jahre) und einen Sohn (31 Jahre). Nach

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Handbuch der Rechtspsychologie

Handbuch der Rechtspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Rechtspsychologie herausgegeben von Renate Volbert und Max Steller GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhalt Vorwort

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

We are on the road Stützpunkt Nationalteam. Juni 2010

We are on the road Stützpunkt Nationalteam. Juni 2010 We are on the road Stützpunkt Nationalteam Juni 2010 Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Results Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Differences in Team

Mehr

Vortrags- und Lehrtätigkeit

Vortrags- und Lehrtätigkeit Vortrags- und Lehrtätigkeit Vorträge Statement und Thesen im Panel Gesellschaftliche Dimensionen I Rechts- und Geisteswissenschaften. Statement auf dem Workshop Sichere Gesellschaften Gesellschaftliche

Mehr

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Entwicklung eines gesonderten Jugendstrafrechts und Jugendvollzugs 1911: erstes Jugendgefängnis

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen 2011-1-TR1-LEO05-28023 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Zusammenfassung: Piri

Mehr

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Prof. Dr. Dietmar Frommberger Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dietmar.frommberger@ovgu.de

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet.

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet. E Berufliche Aus- und Weiterbildung und Arbeitsmigration in Europa Ergebnisse der Teilkonferenz "Ausbildung und Berufserwerb" im Rahmen des Kongresses "Kultur im Wandel", Berlin, März 1988 Zusammengestellt

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie

K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Vorlesung (2-std) K r i m i n o l o g i e I I Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R.

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis (Stand 8.4.2015) Selbstständige Publikationen Prüfungsfälle zum Strafrecht, Orac-Skript, 6. Auflage, Wien 2015 (in Druck). Prüfungsfälle zum Strafrecht, Orac-Skript, 5. Auflage,

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Strafrechtsvergleichung als Motor der Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Sieber, Ulrich; Kreicker, Helmut Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

mail: philipp.masur@uni-hohenheim.de phone: +49 (0) 711 459-24792 2009-2010 Media and communications Macquarie University, Sydney, Australia

mail: philipp.masur@uni-hohenheim.de phone: +49 (0) 711 459-24792 2009-2010 Media and communications Macquarie University, Sydney, Australia Contact Universität Hohenheim Lehrstuhl für Medienpsychologie (540F) 70599 Stuttgart, Germany mail: philipp.masur@uni-hohenheim.de phone: +49 (0) 711 459-24792 Education 2007-2012 M.A. in media and communications,

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29.

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29. July 25-29 www.adhoc-.uni-koeln.de Flyer, Buch und Plakat zur Veranstaltung Introduction PROGRAM LECTURES POSTERS July 25-29, July 25-29, is the number one forum for academic and industrial research on

Mehr

Mitgefangen - Mitgehangen Psychisch gestörte und suchtkranke Frauen und Männer Im Strafvollzug

Mitgefangen - Mitgehangen Psychisch gestörte und suchtkranke Frauen und Männer Im Strafvollzug Mitgefangen - Mitgehangen Psychisch gestörte und suchtkranke Frauen und Männer Im Strafvollzug Carl- Ernst von Schönfeld Ev. Krankenhaus Bielefeld/ Bethel Frankfurt 28.06.2011 Bildzeitung 04.12.2009 Justizvollzug

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s)

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s) The International Association of Evidence Science - Miklós Kengyel - The International Association of Evi CURRICULUM VITAE: Personal information First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel Address(es) 70

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr