MPG-Basics Der Einstieg in die Bibliothekswelt der MPG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MPG-Basics Der Einstieg in die Bibliothekswelt der MPG"

Transkript

1 Julia Ducke 1 MPG-Basics Der Einstieg in die Bibliothekswelt der MPG Julia Ducke, MPI für Mikrostrukturphysik Vortrag am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig

2 Agenda Akteure in der Informationsversorgung Elektronische Zeitschriften Institutslizenzen Grundversorgung Nationallizenzen Gedruckte Zeitschriften Bibliothekskataloge Aleph E-Book-Katalog vlib Projekte der MPDL Julia Ducke 2

3 Julia Ducke 3 Akteure in der Informationsversorgung Die Bibliotheken in der MPG Max Planck Digital Library (MPDL) Informationsvermittlungsstellen (IVS) GWDG

4 Julia Ducke 4 Die Bibliotheken in der MPG Anzahl Bibliotheken Anzahl Mitarbeiter Ø Mitarbeiter Anzahl OPLs Gesamt MPG ,2 27 GSHS ,1 7,3 1 CPTS 26 43,4 1,7 11 BMS 25 40,6 1,6 14 Archiv 1 1,0 1,0 1 unterteilt in Sektionen Geistes-, Sozial- & Humanwissenschaften (GSH) Chemie, Physik & Technik (CPT) Biologie & Medizin (BM)

5 Die Bibliotheken in der MPG Hauptcharakteristika: kleine Spezialbibliotheken mit hohem Autonomiegrad unterschiedliche örtliche und inhaltliche Anforderungen kein gemeinsames Bibliothekssystem keine gemeinsame Katalogisierung Die Bibliothekare treffen sich 1x im Jahr gemeinsam zur Bibliothekstagung und 1x im Jahr sektionsweise zu den Herbsttagungen Julia Ducke 5

6 Der Sprecherrat der Bibliotheken (SR) 2 Vertreter aus jeder Sektion gewählt für 2 Jahre Vorsitzender: Peter Weber Internetauftritt: Julia Ducke Juliane Pohl Karin Kastens Peter Weber Anke Völzmann Bernhard Reuse Julia Ducke 6

7 Julia Ducke 7 Der Sprecherrat der Bibliotheken (SR)

8 Max Planck Digital Library (MPDL) Per Senatsbeschluss vom wird die MPDL im Anschluss an die erste Projektphase ( ) ab dauerhaft als Service-Einrichtung der MPG eingerichtet. Laut Statut ist die MPDL folgenden Aufgaben gewidmet: die Grundversorgung der Max-Planck-Institute mit elektronischen Publikationen und Publikationsdatenbanken (Max Planck Digital Resources) die Unterstützung der Max-Planck-Institute bei der Schaffung digitaler und netzbasierter Forschungsumgebungen (Max Planck Digital Research) die Bereitstellung eines Repositoriums für Publikationen aus den Max-Planck- Instituten sowie gegebenenfalls die Unterstützung der Institute bei der digitalen Aufarbeitung von wissenschaftlichen Rohdaten (Max Planck Digital Archive) die Unterstützung des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft im Rahmen der open access policy der Max-Planck-Gesellschaft und angrenzender wissenschaftspolitischer Aufgaben Seit ist Dr. Frank Sander neuer Leiter der MPDL Folie Ralf Schimmer Julia Ducke 8

9 Julia Ducke 9 Max Planck Digital Library (MPDL)

10 Informationsvermittlungsstellen (IVS) IVS-BM zentrale Informationsvermittlungsstelle für die Institute und Forschungsgruppen der biologisch-medizinischen Sektion der Max- Planck-Gesellschaft (MPG) Dr. Benjamin F. Bowman (Leitung) Dr. Johann Bauer Sabine Schneider Melanie McVeigh Julia Ducke 10

11 Informationsvermittlungsstellen (IVS) IVS-CPT zentrale Informationsvermittlungsstelle für die Institute und Forschungsgruppen der chemisch-physikalisch-technische Sektion der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) Dr. Werner Marx (Leitung) Dr. Hermann Schier Julia Ducke 11

12 Informationsvermittlungsstellen (IVS) Aufgaben Betreuung des Datenbankangebots - Auswahl, Integration, Weiterentwicklung Recherchen und Analysen Beratung und Schulung Hilfe bei der Literaturverwaltung Julia Ducke 12

13 Julia Ducke 13 Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) Gemeinschaftseinrichtung der Universität Göttingen und der Max- Planck-Gesellschaft gegründet 1970 betreibt die Rechenzentren für die MPG und die Universität Göttingen

14 Julia Ducke 14 Kommunikation und Information Mailinglisten Hauptmailingliste: Minerva-liest die anderen unterscheiden sich nach Sektionen, Projekte, spezielle Themen oder Internetseite Sprecherrat MPDL IVS GWDG Projektbezogene Internetseiten bzw. Dokumentationen, Informationsmaterial

15 Agenda Akteure in der Informationsversorgung Elektronische Zeitschriften Institutslizenzen Grundversorgung Nationallizenzen Gedruckte Zeitschriften Bibliothekskataloge Aleph E-Book-Katalog vlib Projekte der MPDL Julia Ducke 15

16 Julia Ducke 16 Elektronische Zeitschriften / Institutslizenzen Bibliotheken in der MPG Verlag / Agentur Vertrag Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme

17 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) verteilte Verwaltung von Zugangsinformationen zu elektronischen Zeitschriften kooperativer Service von 400 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten von der Universität Regensburg entwickelt und betreut. umfasst Titel, davon reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. seit 2010 Servicegebühr eingerichtet für alle Institute bezahlt von der MPDL Julia Ducke 17

18 Julia Ducke 18 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

19 Julia Ducke 19 EZB / Institutslizenzen

20 Julia Ducke 20 EZB-Readme / Institutslizenzen

21 Agenda Akteure in der Informationsversorgung Elektronische Zeitschriften Institutslizenzen Grundversorgung Nationallizenzen Gedruckte Zeitschriften Bibliothekskataloge Aleph E-Book-Katalog vlib Projekte der MPDL Julia Ducke 21

22 Julia Ducke 22 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung Grundversorgung MPG-weite Lizenzen für elektronische Ressourcen wird organisiert von der MPDL Einheitlicher Betrag aus den Institutsetats 1,2% für BMS & CPTS 0,8% für GSHS aktuelle Ausgaben pro Jahr: ca. 12,0 Mio. MPDL

23 Julia Ducke 23 Das Portfolio der Grundversorgung nach Medientypen Folie Ralf Schimmer

24 Julia Ducke 24 Entwicklung der Zugriffe auf Zeitschriften-Volltexte pro Jahr Folie Ralf Schimmer

25 Julia Ducke 25 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung MPDL Verlag / Agentur Vertrag Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme

26 Julia Ducke 26 EZB / Grundversorgung

27 Julia Ducke 27 EZB-Readme / Grundversorgung

28 Julia Ducke 28 EZB-Readme / Grundversorgung

29 Julia Ducke 29 EZB-Readme / Grundversorgung

30 Julia Ducke 30 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung SFX Context Sensitive Linking Dienst, der die dynamische Verknüpfung von Online- Ressourcen ermöglicht MPDL Verlag / Agentur SFX-Button direkt zum Volltext oder, zu weiterführenden Informationen und einer Bestelloption für die Dokumentlieferung: "Request this document via your local MPI library" Vertrag Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme Eintrag in SFX

31 Julia Ducke 31 SFX-Button

32 Julia Ducke 32 SFX-Button

33 SFX / Citation Linker direkte Suche einzelner Artikel, Zeitschriften oder Bücher liefert die entsprechenden Links zu den Volltexten oder anderen relevanten Ressourcen Julia Ducke 33

34 Julia Ducke 34 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung Bibliotheken in der MPG MPDL Verlag / Agentur Vertrag Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme Eintrag in SFX

35 Julia Ducke 35 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung Bibliotheken in der MPG SESAM-Eric/ Wunschliste MPDL Verlag / Agentur Vertrag Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme Eintrag in SFX

36 Julia Ducke 36 SESAM-Eric

37 Julia Ducke 37 SESAM-Eric / Bedarfsmeldung

38 Julia Ducke 38 SESAM-Eric / Wunschliste

39 Julia Ducke 39 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung Bibliotheken in der MPG SESAM-Eric/ Wunschliste MPDL Verlag / Agentur SoKo-Lic Vertrag Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme Eintrag in SFX

40 SoKo-Lic Gremium zur Kooperation bei schwierigen Verhandlungen Unterstützung der MPDL durch Institutsbibliotheken Taktik- und Alternativendiskussion Begleitung von Bedarfs- und Bestandsabfragen und deren Auswertungen Pragmatische Diskussion von konkreten Verlagsangeboten ( Was wollen wir haben? vs. Was ist machbar? ) Ort für vertrauensvolle und offene Diskussion komplexer Inhalte SoKo-Lic ist keine entscheidungsbefugte Vertretung der Institutsbibliotheken Julia Ducke 40

41 Julia Ducke 41 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung Bibliotheken in der MPG SESAM-Eric/ Wunschliste MPDL Verlag / Agentur SoKo-Lic Vertrag SESAM-IRMA Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme Eintrag in SFX

42 Julia Ducke 42 SESAM-IRMA

43 Julia Ducke 43 Elektronische Zeitschriften / Grundversorgung Bibliotheken in der MPG SESAM-Eric/ Wunschliste MPDL Verlag / Agentur SoKo-Lic ERM Vertrag SESAM-IRMA Freischaltung der IP-Adresse EZB / EZB-Readme Eintrag in SFX

44 Julia Ducke 44 Electronic Ressource Management (ERM)

45 Julia Ducke 45 Electronic Ressource Management (ERM)

46 Elektronische Zeitschriften / Nationallizenzen seit 2004 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Ziel ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften zu ermöglichen die Freischaltung wird von der MPDL für alle Max-Planck-Institute zentral geregelt eine lokale Anmeldung ist nicht erforderlich Julia Ducke 46

47 Agenda Akteure in der Informationsversorgung Elektronische Zeitschriften Institutslizenzen Grundversorgung Nationallizenzen Gedruckte Zeitschriften Bibliothekskataloge Aleph E-Book-Katalog vlib Projekte der MPDL Julia Ducke 47

48 Julia Ducke 48 Gedruckte Zeitschriften / Abonnements Bibliotheken in der MPG MPDL Verlag / Agentur Vertrag ERM

49 Julia Ducke 49 Gedruckte Zeitschriften / DDP

50 Julia Ducke 50 Gedruckte Zeitschriften / Abonnements Bibliotheken in der MPG MPDL Verlag / Agentur Vertrag ERM Aufnahme in den eigenen Katalog Zeitschriftendatenbank MPG-Zeitschriftenverzeichnis

51 Zeitschriftendatenbank (ZDB) Datenbank für Titel- und Besitznachweise von Zeitschriften, Zeitungen usw. enthält sowohl Printwerke als auch elektronische Zeitschriften Julia Ducke 51

52 Julia Ducke 52 Max Planck Zeitschriftenverzeichnis (MPG-ZV)

53 Julia Ducke 53 Gedruckte Zeitschriften / Abonnements Bibliotheken in der MPG Verlag / Agentur Vertrag Aufnahme in den eigenen Katalog Meldung der MPIs an die ZDB a) selbst direkt an die ZDB oder b) über z.b. die UB am Ort oder einen Bibliotheksverbund, falls sie einem solchen angeschlossen sind oder c) Meldung der Bestände bzw. Änderungen an Bernhard Reuse (OHB Göttingen), der sie dann gesammelt an die ZDB weiterreicht Zeitschriftendatenbank GWDG MPG-Zeitschriftenverzeichnis

54 Agenda Akteure in der Informationsversorgung Elektronische Zeitschriften Institutslizenzen Grundversorgung Nationallizenzen Gedruckte Zeitschriften Bibliothekskataloge Aleph E-Book-Katalog vlib Projekte der MPDL Julia Ducke 54

55 Aleph (Ex Libris) von 31 Bibliotheken in der MPG genutzt seit 2001 zentral lizenziert betrieben von der GWDG für die MPG, Wartung von Hard- und Software systembibliothekarische Betreuung durch die GWDG und MPDL Mailingliste Aleph-Wiki Protokolle, Schulungsunterlagen, Tagungsberichte und s seit der Einführung von Aleph Kontakt in der MPDL: Irina Arndt Julia Ducke 55

56 E-Books / Max Planck ebook Katalog zentrale E-Book-Erwerbungen und -Lizenzen Unterstützung von E-Book-Erwerb einzelner Institute auf lokaler Ebene durch Schaffung gezielter Rahmenbedingungen Nationallizenzen E-Book-Katalog Zugang zu den zentral lizenzierten E-Books enthält derzeit ca Titel Kontakt in der MPDL: Tina Planck Julia Ducke 56

57 Max Planck virtuelle Bibliothek (vlib) Überblick über die elektronischen Informationsressourcen, die allen Mitarbeitern der MPG zur Verfügung stehen ermöglicht eine parallele Recherche in ausgewählten Ressourcen Vollständiger Nachweis aller zentral lizensierte Quellen, lokal lizensierte Quellen nur teilweise Einbindung von u.a. Bibliothekskataloge der einzelnen MPI-Bibliotheken Kataloge der verschiedenen Bibliotheksverbünden Max Planck ebook Katalog Bibliographischen Datenbanken Verlagsportale Julia Ducke 57

58 Julia Ducke 58 Max Planck virtuelle Bibliothek (vlib)

59 Agenda Akteure in der Informationsversorgung Elektronische Zeitschriften Institutslizenzen Grundversorgung Nationallizenzen Gedruckte Zeitschriften Bibliothekskataloge Aleph E-Book-Katalog vlib Projekte der MPDL Julia Ducke 59

60 edoc / PubMan Sammlung bibliographischer Daten aller Institute betrieben von der MPDL eingesetzt zur Erstellung des MPG-Jahrbuchs Eingabe der Daten durch die einzelnen Institute direkt oder über Einspielung der Daten edoc-forum Plattform für edoc-nutzer, das vom Support-Team betreut wird seit Mai 2009 wird schrittweise auf PubMan umgestellt Julia Ducke 60

61 PubMan ist eine Anwendung von escidoc Kernpartner FIZ Karlsruhe Max Planck Digital Library escidoc -> Entwicklung einer eresearch Infrastruktur mit service-orientierter Architektur für Erweiterungen Entwicklung verschiedener Anwendungen für unterschiedliche Arten von Daten (Publication Data, Research Data) PubMan als Publication Repository Open Source Software mit wachsender Community (PubMan Instanzen auch in Spanien, Japan, Dänemark, Holland etc.) Folie Juliane Müller Julia Ducke 61

62 Julia Ducke 62 Folie Juliane Müller

63 Folie Juliane Müller Was bringt PubMan? Dem Wissenschaftler Ablage und Übersicht aller Publikationen Nachnutzung für Publikationslisten, Projektseiten, CV Dem Institut Gemeinsame Sicht auf alle Publikationen Besser gestaltbares Publikationsdaten-Management Nachnutzung für Listen, Reports, Kollektionen, Institutswebseiten Der MPG Institutionelles Schaufenster Unterstützung für Open Access Digital Memory der gesamten Organisation in einer sicheren und zuverlässigen Repository-Infrastruktur Julia Ducke 63

64 Weiterführende Links PubMan Live Server: PubMan Demo Server: (Login: demo/demo) PubMan Portal im MPDL MediaWiki CoLab: Überblick PubMan Funktionalitäten: Kontakt Juliane Müller Repository Manager Max Planck Digital Library +49 (0) Folie Juliane Müller Julia Ducke 64

65 Open Access The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) to all users a free, irrevocable, worldwide, right of access to, and a license to copy, use, distribute, transmit and display the work publicly and to make and distribute derivative works, in any digital medium for any responsible purpose, subject to proper attribution of authorship. Open-Access-Definition, Berliner Erklärung 2003 MPG Repositorien: edoc und PubMan Übernahme der Kosten für Open Access-Publikationen MPG-OA-Mailingliste MPG-OA-Arbeitsgruppe Julia Ducke 65

66 Julia Ducke 66 Open Access Website

67 Informationspraktikum in der MPDL Information über Akteure und Strukturen in der MPG und über das Informations- und Dienstleistungsangebot der MPDL 2 Termine im Jahr, Zeitkorridor: 3-5 Tage Zielgruppe: neue Mitarbeiter und Auszubildende Themen: Informationsressourcen/Bestandsentwicklung Informationsmanagement Zugangssysteme Open Access verschiedene MPDL-Projekte Kontakt in der MPDL: Tina Planck Julia Ducke 67

68 Kontakt, Fragen Julia Ducke Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Weinberg Halle (Saale) Tel. (0345) ducke@mpi-halle.mpg.de Julia Ducke 68

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

PubMan ein Repository für die MPG PubMan a Repository for MPS

PubMan ein Repository für die MPG PubMan a Repository for MPS PubMan ein Repository für die MPG PubMan a Repository for MPS Tschida, Ulla Max Planck Digital Library (MPDL), München Korrespondierender Autor Zusammenfassung PubMan (http://pubman.mpdl.mpg.de) ist eine

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Open Access Grundlagen

Open Access Grundlagen , XML LV BF23 (0F32) Open Access Grundlagen Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 1.12.10) 1/ 22 Der wiss. Publikationszyklus 6 Auswirkungen Forschung +

Mehr

escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe

escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DPG-Tagung Hamburg 2009, Arbeitsgruppe Information 3. März 2009 Agenda FIZ Karlsruhe e-science / e-research escidoc

Mehr

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library SFX in der MPG: Hintergründe Inga Overkamp Max Planck Digital Library MPG/SFX in Kürze Release: Oktober 2002 Nutzung kommerzieller Software (SFX von Ex Libris), die an die Anforderungen der MPG angepasst

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action https://pad.riseup.net/p/mittermaier Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action 07.03.2016 Bibcast 2016 Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Gold Open Access auf dem Vormarsch

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Digitalisierung und mehr...

Digitalisierung und mehr... Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt

Mehr

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

WORKSHOP BONN September 2013

WORKSHOP BONN September 2013 ELEKTRONISCHE MEDIEN WORKSHOP BONN September 2013 Dr. Klaus Junkes-Kirchen Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main ELEKTRONISCHE MEDIEN: BONN 2013 KLAUS JUNKES-KIRCHEN 2 E-Medien

Mehr

KnowEsis Dienstleistungen für die escidoc-software

KnowEsis Dienstleistungen für die escidoc-software KnowEsis Dienstleistungen für die escidoc-software Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DINI/HGF Workshop Repositorien 2010 Berlin, 30. November 2010 Agenda FIZ Karlsruhe escidoc - Überblick escidoc.pubman Anwendung

Mehr

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog XXXVII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft 14. Mai 2014 26.05.2014 0 Inhalt Vorgeschichte: War da was auf der letzten BT? Zwischenspiel:

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design!  powered by Das neue wiso 2010 Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! www.wiso-net.de powered by So suchen Sie Für die Recherche stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: Von der Schnellsuche über alle Medien

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Prof. Michael Seadle 21.06.2008 1 Agenda Was ist Edoc? Elektronisch Publizieren leicht gemacht Veröffentlichen Langzeitarchivierung Metadaten DINI-zertifiziert

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke 30.11.2011 Dokumentenserver an der StaBi 2 Überblick Einleitung Dokumentenserver an der StaBi ein Überblick

Mehr

VLib-Workshop: Eine Tour durch das System

VLib-Workshop: Eine Tour durch das System VLib-Workshop: Eine Tour durch das System 1) Login-Seite: http://vlib.mpg.de "Login Information" öffnen und die verschiedenen Login-Möglichkeiten erläutern: als eingetragener Nutzer mit Ovid-Kennung: Zugriff

Mehr

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Dr. Lothar Nunnenmacher Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Lib4RI What s that? Projekte - Beispiele Challenge.2015 HdM Stuttgart 12.01.15 1 Lib4RI

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Summa summarum: Web 2.0 macht Spaß! Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis der MPG-Bibliotheken

Summa summarum: Web 2.0 macht Spaß! Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis der MPG-Bibliotheken Summa summarum: Web 2.0 macht Spaß! Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis der MPG-Bibliotheken Britta Schneemann Fortbildungsveranstaltung Blogs, Wikis, Podcasts & Co, Berlin, 07.11.2008 80 Forschungsinstitute,

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy Köln, prometheus-jubiläumstagung, 4./5.11.2011 Dr. Maria Effinger Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Das Projekt Gefördert im Bilateral

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

VuFind: Jetzt wird s ernst

VuFind: Jetzt wird s ernst VuFind: Jetzt wird s ernst Update zu VuFind an der AK Bibliothek Wien Michael Birkner AK Bibliothek Wien Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien email: michael.birkner@akwien.at Tel.: 01 / 50165-2455 Web: /bibliothek

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein ERM - Ressourcenmanagement im Backend des Bibliothekars Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Wissenschaftspark Albert Einstein Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller

Mehr

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung 1 Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung Die Bibliothek im Jahr 2020 Frau Drs. Marjolein Nieboer, Direktorin Inhalt 1. Einführung, Daten und Fakten 2. Entwicklung Leitbild 2020 3. Fünf Zukunftsleitbilder

Mehr

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben Am Hubland, 97074 Würzburg Tel. 0931 / 888-5906 Fax 0931 / 888-5970 www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben 1. Aufbau und Benutzung des

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen

Zukunft der Nationallizenzen Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB 2010 1 / 25 Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Zürich 04. April 2012 OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Regina Caballero Castro Produktmanager WMS EMEA Agenda für den heutigen Vortrag das WorldShare License Manager package Screenshots

Mehr

Teil 2. Digitale Bibliothek Chemnitz

Teil 2. Digitale Bibliothek Chemnitz Teil 2 Digitale Bibliothek Chemnitz Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.07 Überblick 0. Abfrage der Hausaufgabe: Themen Rechercheportfolio, Grundbegriffe 1. Wiederholung Digitale Bibliothek 2. OPAC

Mehr

Elasticsearch in Forschungsinfrastrukturen der Sozial- und Bibliothekswissenschaften Cloud-skalierbare Suche in Volltexten und strukturierten Daten

Elasticsearch in Forschungsinfrastrukturen der Sozial- und Bibliothekswissenschaften Cloud-skalierbare Suche in Volltexten und strukturierten Daten Elasticsearch in Forschungsinfrastrukturen der Sozial- und Bibliothekswissenschaften Cloud-skalierbare Suche in Volltexten und strukturierten Daten Oliver Schmitt TMF Workshop, Text-Mining für die medizinische

Mehr

KOBV-Services. Was bleibt? Was ändert sich? Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

KOBV-Services. Was bleibt? Was ändert sich? Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) KOBV-Services Was ändert sich? Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik KOBV-Dienstleistungen für Bibliotheken

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick

Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick Frank Scholze Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 98. Deutscher Bibliothekartag 4.6.2009 Vernetzung

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik)

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) Aktuelle Entwicklungen bei der ViFaMusik und beim Sondersammelgebiet Musikwissenschaft an der Bayerischen Staatsbibliothek Teil 1: Das SSG Musikwissenschaft Teil 2: Der Ausbau der ViFaMusik Dr. Sabine

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

RnD Meeting 14. April 2011

RnD Meeting 14. April 2011 RnD Meeting 14. April 2011 This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ Personalia AWOB Projektkoordination: Hr. Vogler

Mehr

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Universität Osnabrück ca. 13.000 Studierende ca. 220 Profs Lehrerbildung (>40%), Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Die Universitätsbibliothek der TUM

Die Universitätsbibliothek der TUM Die Universitätsbibliothek der TUM 1 Die Teilbibliotheken der TUM Straubing Garching Wissenschaftszentrum Straubing Mathematik /Informatik Maschinenwesen Physik Chemie Freising Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013)

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013) Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013) Installationshinweise 1. Kostenlos downloaden unter: http://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/service/library_toolbars/

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation

Mehr

Neue Wege in der Informationsversorgung

Neue Wege in der Informationsversorgung Neue Wege in der Informationsversorgung Der Fachinformationsdienst Medienund Kommunikationswissenschaften Dr. Sebastian Stoppe Transformationen SSG Vorausschauender Bestandsaufbau Schwerpunkt auf Printpublikationen

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.

Mehr

"Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)"

Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG) "Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)" Ute Sandholzer This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken Freund und Follower der Wissenschaft

Mehr

u:cris Schulung 14. November 2015

u:cris Schulung 14. November 2015 u:cris Schulung 14. November 2015 Agenda Was ist u:cris? Aufgaben des u:cris-teams Ausblick - Weiterentwicklung Berechtigungsgruppen Datenerfassung Workflow für Veröffentlichungen Validierung von Veröffentlichungen

Mehr

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Bruno Bauer Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): Struktur, Aufgaben und Projekte der Kooperation bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Wien, 19. Oktober 2011 Agenda Wer ist das Forum

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines (1) Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studenten und Mitarbeiter

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Universität Bayreuth IT-Servicezentrum Lokale Bibliothekssysteme: Verbundkonferenz 2012 Würzburg, 20.November 2012 Robert Scheuerl (BVB/A) Dr. Andreas Weber (UBT/ITS) Blick in die Glaskugel Zukunft der

Mehr

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH von Kerstin Stieg und Karlo Pavlovic Zusammenfassung: Der institutionenübergreifende, also konsortiale Erwerb von elektronischen Zeitschriften,

Mehr

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Jürgen Zarusky Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Geschichte und Struktur Die VfZ erscheinen seit 1953 im Institut für Zeitgeschichte in der Verantwortung eines eigenständigen

Mehr

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten Matthias Schulze This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 1 Dirk Lewandowsk: Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Suchmaschinen 2 Dirk Lewandowsk:

Mehr

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik

Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik PD Dr. Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 19. November 2010, Göttingen 1 mathematische Fachrecherche 2 die Module der Vifa Mathematik 3 unser Portal

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web KOMCOM Ost 2005, Leipzig, 12.10.2005 Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web Wofür steht hbz? hbz = Hochschulbibliothekzentrum NRW Zentrale Dienstleistungseinrichtung für

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr