Inhaltsverzeichnis. ...Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. ...Seite"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis...Seite Impressum...2 Präambel...3 Vorwort Einleitung...4 Erläuterung zum Inhalt...4 Anmerkungen für den Anwender Neue Berechnungsgrundlage für Materialberechnung Die Reparaturlackierung von Pulverlacken Die Reparaturlackierung von kratzfesteren Klarlacksystemen Anlieferungs-, Ablieferungszustand...7 Lackierung von Metall- und Kunststoffteilen...7 Vorbereitung zur Lackierung , 11 - Anwendung der Vorbereitung zur Lackierung Lackarten und Lackierverfahren Lackierstufen für Metallteile...15 Farbmuster und Farbtonfindung Beilackierung...16 Abdeckarbeiten bei geklebten Scheiben...16 Ö Normen mit inhaltlichem Bezug auf Fahrzeuglackierungen...16 Arbeitsumfang und Inhalt der Kalkulationswerte für Metallteile...17 Lackiermaterial für Metallteile...18 Sondertabelle für Metallteile Zusatzarbeiten Farben-Lackierung...21 Lackiermaterialkosten...22 Nebenkostenpauschale...22 Unterteilung der Lackflächen von Karosserieteilen, (Erläuterung zu Smart) Erläuterung für die Lackierung von Personenwagen Erläuterung für die Lackierung von Geländewagen Erläuterung für die Lackierung von Transportern Angabe zur Lage der Farbnummer / des Farbcodes Lesehilfe / Anwendungsbeispiel Erläuterungen und Informationen...50 Lackierung von Kunststoffteilen...51 Lackierstufen für Kunststoffteile...52 Arbeitsumfang und Inhalt der Kalkulationswerte für Kunststoffteile...53 Abdeckarbeiten...54 Unterteilung der Lackflächen von Anbauteilen...54 Lackiermaterial für Kunststoffteile...55 Kunststoffreparatur Sondertabelle für Kunststoffteile Spot-Lackierung Merkblatt Beispiele Spot-Lackierung...68 Dellenliste des Österr. Lack-Karosseriebeirats mit Kalkulationsgrundlagen...69 Ansprechpartner des Reparaturgewerbes...70 Hotline für alle Eurotax Software- und Online- Programme...71 Importeurverzeichnis Partner der Eurotax-Expert Österreich Anlieferungszustand der Kunststoffteile at_lak_software_i

2 Impressum Herausgeber und Verleger Geschäftsführer Eurotax Österreich GmbH, Dresdner Strasse 89, 3. Stock, Top 9, 1200 Wien Telefon 01/ Telefax 01/ Heiko Haasler Bestellungen und Kunden-Betreuung Telefon 01/ DW 990 Telefax 01/ Redaktion Copyright Nuri Akdil Telefon 01/ by Eurotax Österreich GmbH Eurotax und "eurotax" (fig.) sind registrierte Marken der Firma EurotaxGlass's Holding AG. Dieses Werk, einschliesslich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Eurotax Österreich GmbH. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Alle Angaben ohne Gewähr. Eurotax und "eurotax" (fig.) sind registrierte Marken der Firma EurotaxGlass's Holding AG. 2 at_lak_software_i-2014

3 Präambel Für die vorliegende Lackierungskalulations-Unterlage wurden die vom Allianz Zentrum für Technik (AZT) stammenden Basisdaten durch den österreichischen Lackbeirat den landespezifischen Gegebenheiten angepaßt. Die Mitglieder des österreichischen Lackbeirates sind: 1. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs Sektion für Kraftfahrzeugsversicherung; 2. Bundesgremium des Fahrzeughandels; 3. Bundesinnung der Kraftfahrzeugtechniker; 4. Bundesinnung der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner; 5. Bundesinnung der Spengler und Kupferschmiede; 6. Fachverband der Fahrzeugindustrie Berufsgruppe "KFZ-Reparaturwerke" Dieses Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Eurotax International AG. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Eurotax Österreich GmbH Dresdner Straße 89, 3. Stock, Top Wien Telefon 01/ Telefax 01/ at_lak_software_i

4 Einleitung-Vorwort Die vorliegende Kalkulationsunterlage ist eine Weiterentwicklung der bisherigen «EurotaxAZT Lackierung» Die bei der Fahrzeuglackierung gebräuchlichen Materialien und Methoden bilden die Basis dieses Lackierkalkulationssystems. Der Anwender dieses Systems erhält: Einfach und schnell alle nötigen Zeit- und Kosteninformationen, ohne zusätzliche Rechenwege Kalkulationswerte für Pkw-, Geländewagen- und Transporter-Lackierungen Eine zum jeweiligen Reparaturumfang passende Lackierzeit in Stunden Zugleich die anfallenden ständig aktuell gehaltenen Lackiermaterialkosten in e Kalkulationswerte für - die gebräuchlichsten Lackarten und Lackierstufen - praxisübliche Partielackierungen je nach Fahrzeug (Pkw, Glw, Trp) - zusätzlich in Teilflächen aufgelöste Karosserie-Aussenteile bei Karosserieund Anbauteilen aus Metall + Kunststoff Kalkulationswerte für die Lackierung von Kunststoffteilen (Spezielle Bemerkungen dazu finden Sie im Anhang) Lackierbetriebe, die für Auftragsannahme, Werkstattauftrag oder Rechnungsstellung eine Unterlage verwenden, können das als Vorschlag gedachte Formblatt («Lackierkosten-Ermittlung») verwenden bzw. ihren Erfordernissen entsprechend abändern und vervielfältigen. Erläuterung zum Inhalt Alle Daten der vorliegenden Lackierkalkulationsunterlage wurden vom AZT* nach REFA-Methoden ermittelt und ausgewertet. Diese errechneten Mittelwerte gewährleisten eine universelle Anwendung der «Eurotax-AZT Lackierung» für die häufigsten zur Zeit üblichen Verfahren und Materialien der Instandsetzungslackierung (technischer Stand 2013) sowie für alle in dieser Ausgabe enthaltenen Fahrzeug-Modelle. Es ist nicht auszuschliessen, dass bei zukünftigen Methoden- und/oder Materialveränderungen sich auch die grundlegenden Lackierzeiten- und Lackiermaterialkosten nach unten oder oben verändern können. Die von den Fahrzeug-Herstellern veröffentlichten Lackiervorgaben können eventuell aufgrund herstellerspezifischer Gegebenheiten (Organisation, Methoden, Materialien, Beschaffenheit der Teile usw.) von den hier in der «EurotaxAZT-Lackierung» abgedruckten Daten abweichen. * AZT Automotive GmbH, Allianz Zentrum für Technik GmbH Leitung: Dr. Christoph Lauterwasser, Münchnerstrasse 89, Ismaning bei München 4 at_lak_software_i-2014

5 Anmerkungen für die Anwender der EurotaxLackierung Neue Berechnungsgrundlage bei den Werten für Decklackmaterial Ab der Ausgabe (Buch II/2006) werden die VOC- konformen Lacke in Form von wasserverdünnbaren Basislacken und High Solid Klarlacken berücksichtigt. Die Verbräuche wurden vom AZT gemeinsam mit dem Institut für Fahrzeuglackierung ( IFL) in Lackierbetrieben ermittelt. Zur Berechnung werden wie bisher die Listenpreise der Lackhersteller verwendet. Bei der Berechnung werden ab sofort auf den Basislackverbrauch und auf den Klarlackverbrauch die mit den Verbänden abgestimmten Zuschläge für die anfallenden Restmengen wie zum Beispiel Schütt und Schwund berücksichtigt. Der angegebene Materialwert enthält ab dem Buch 2/2006 alle Preisgruppen inklusive Mica, Pearl und irallic. Aus diesem Grund entfällt der bisher anwendbare Zuschlag für diese Lacke. Kommen ausserordentlich teure Lacke (z.b. Multieffektlacke) zum Einsatz, können diese als Extraposition in der Rechnung aufgeführt werden. Die Reparaturlackierung von Pulverlacken Das Allianz Zentrum für Technik (AZT) hat in einer Studie die Reparaturmöglichkeiten von derzeitigen Fahrzeug- Werkslackierungen mit Pulverlacken untersucht und legte speziellen Wert auf eine Aussage über die Kosten bei einer Reparaturlackierung an diesen Materialien. Die komplette Studie über "Die Reparaturlackierung von Pulverlacken" wurde in einem Sonderdruck dokumentiert und Anfang 2000 veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind hier kurz zusammengefasst: Unter Beachtung einiger, für den Fachmann fast selbstverständlicher Vorgehensweisen, ist die Reparaturlackierung von den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Pulverlacken - von wenigen Ausnahmen abgesehen - problemlos. Bedingt durch die geringere Lösemittelfestigkeit ist eine längere Einwirkzeit dieser Flüssigkeiten zu vermeiden. Die Vorgehensweise bei der Reparaturlackierung und deren Kosten unterscheidet sich nicht von der bisherigen Praxis. Nur beim MCC Smart mit 1-Schicht-Metallic-Lackierung (meist anthrazit) der Tridionzelle, können zur Zeit auch kleine Schäden zu einem grösseren Reparaturaufwand führen als der erste Anschein vermuten lässt. Insgesamt kann man sagen, dass bei der Reparaturlackierung von Pulverlacken in der Unfallinstandsetzung die Zeiten und damit die kostenmässigen Aufwendungen gegenüber herkömmlichen Lackmaterialien, sei es Acrylharz-Decklacke oder Wasserbasislacke, gleich sind. Damit ist es für die Reparaturbetriebe und die Sachverständigen richtig, die Eurotax-Lackierkalkulation auch bei diesen neuen Materialien anzuwenden. Die Reparaturlackierung von kratzfesteren Klarlacksystemen Weitere Fahrzeughersteller verwenden mittlerweile kratzfestere Klarlacksysteme in der Serienproduktion: - Infiniti alle neuen Fahrzeuge ab Ferrari alle neuen Fahrzeuge verfügen über Keramik-Klarlack - Mercedes-Benz ab 2002 möglich, nicht A- und B-Klasse - Mitsubishi ja, seit 2004 und alle Colt seit Nissan Murano( Z51) ab 2008, 370Z (Z34) ab 2009, -Trail (T31) ab VW kommt nur beim Phaeton zum Einsatz, (farbtonabhängig) (Angaben laut Herstellerinformationen) Das jeweilige Bearbeitungsverfahren sowie die einzusetzenden Materialien kann der Anwender am besten den Informationen der Lackmaterial- und Fahrzeughersteller entnehmen. at_lak_software_i

6 Anmerkungen für die Anwender der EurotaxLackierung merkungen für die Anwender der EurotaxSchwacke-Lackierung Ausgabe I/2000 Die Reparaturlackierung von kratzfesteren Klarlacksystemen MERCEDES-BENZ An den Klarlacken, die von DaimlerChrysler für die Reparatur der kratzfesteren Serienklarlacke freigegeben werden, wurden im AZT umfangreiche verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Sie brachten folgende Ergebnisse: Durch die Einführung von Schleifmaterialien und -werkzeugen, die auf die kratzfesteren Klarlacke abgestimmt sind, ist es möglich, die anfallenden Schleifarbeiten - unter Beachtung der jeweiligen Anwendungshinweise - problemlos durchzuführen. Für das Schleifen und Polieren im Bereich Lackfinish wurde ein geringfügig höherer Zeitaufwand festgestellt. Bei der Reparatur von Fahrzeugen, die mit kratzfesteren Klarlacken beschichtet sind, kann pro liegendem Teil 0.3 Std. (Haube, Dach, Kofferdeckel) und pro stehendem Teil 0.1 Std. (Kotflügel, Tür, etc.) Mehraufwand kalkuliert werden. Sollten im Einzelfall tatsächlich höhere Materialkosten (z.b.: Klarlack von PPG), auftreten, können diese über eine Anpassung des Materialindex verrechnet werden.! Seit Juni 2002, beginnend mit dem Typ 215, kommen neue Klarlacksysteme mit höherer Kratz-beständigkeit zum Einsatz. Die Umstellung erfolgte in den Folgejahren einfliessend und wurde Mitte 2004 bei den laufenden Baureihen abgeschlossen. Alle Fahrzeuge mit den neuen Klarlack-systemen sind in der Regel mit einem C vor dem Lackcode auf dem Typenschild gekennzeichnet. Zur Markteinführung einiger Baureihen konnte diese Kennzeichnung nicht von Anfang an erfolgen, obwohl die Fahrzeuge bereits mit den neuen Klarlacksystemen versehen waren. Übersicht über alle Baureihen: Baureihe Abschluss der Produktumstellung Kennzeichnung W 164 Ab Produktionsbeginn "C" R /2003 "C" R 171 Seit Produktionsbeginn Bis 08/2004 ohne Kennzeichnung "C" W/S203 04/2004 (Linkslenker) "C" W /2004 (Rechtslenker) "C" C /2003 "C" C /2004 "C" A /2004 "C" W/S /2003 "C" W/S /2004 (4MATIC) "C" CL /2002 "C" C 219 Seit Produktionsbeginn Bis 08/2004 ohne Kennzeichnung "C" W/V /2003 "C" R /2003 "C" R 251 Ab Produktionsbeginn "C" G /2004 "C" Auf Kunststoffanbauteilen (Stossfänger, Zierleisten) wird noch auf den Einsatz kratzfester Klarlacke verzichtet. 6 at_lak_software_i-2014

7 Anlieferungszustand - Ablieferungszustand Ausgangspunkt der hier abgedruckten Richtzeiten ist die lackierfähige Oberfläche. Sie ist dann gegeben, wenn: 1. Die vom Karosseriefacharbeiter bearbeiteten Stellen und Teile (z.b. nach Ausbeulen, Einschweissen, Verzinnen oder Polyestergrobspachteln) trocken, mindestens mit Körnung P 80, geschliffen sind und bei denen die erforderlichen Abdichtarbeiten durchgeführt worden sind. (Z.B. Kofferboden) 2. Der Fahrzeuglackierer die jeweilige Fläche in maximal zwei Stufen, z.b. - Polyester-Feinspachtel, Fleckspachtel oder - Polyester-Feinspachtel dann Polyester-Spritzspachtel (Füller) oder - nur Auftrag von Polyester-Spritzspachtel (Füller), wieder herstellen kann. 3. Bei Aluminium oder verzinkten Flächen ist die zusätzliche Grundierung beinhaltet. Die in der «EurotaxAZT-Lackierung» abgedruckten Lackierzeitangaben berücksichtigen alle in der Regel auftretenden Lackierungsabläufe, die im Ergebnis eine einwandfreie Qualitätslackierung gewährleisten. Lackierung von Metall und Kunststoffteilen Spezielle Untersuchungen (gemeinsam durchgeführt mit BFL, ZKF und Institut für Fahrzeuglackierung) bei der Lackierung von Kunststoffteilen führten im Ergebnis zu neuen Kalkulationswerten. Da für die Kunststofflackierung eigene Lackierstufen, Arbeitsinhalte und zusätzliche Lackiermaterialien zur Anwendung kommen, sind sowohl das Vorwort als auch die Pkw-Tabellen in folgende Bereiche unterteilt: 1. Lackierung von Metallteilen 2. Lackierung von Kunststoffteilen Die Erläuterungen im vorderen Teil dieser Kalkulationsunterlage beschreiben die allgemein gültigen Punkte bzw. Punkte, die die Lackierungen an Karosserie- und Anbauteilen aus Metall betreffen. Im Anhang sind alle für die Lackierung von Kunststoffteilen wichtigen Daten zusammengefasst. Danach folgt die Sondertabelle für Kunststoffteile. In den Tabellen für die einzelnen Pkw-Typen sind die Lackierpositionen wie folgt untereinander aufgelistet: 1. Front-, Mittel- und Heckteile aus Metall 2. Partielackierungen von Metallteilen 3. Serienmässig lackierte Kunststoffteile Zu beachten ist, daß Kunststoffteile nicht Inhalt der Partielackierungspositionen sind! at_lak_software_i

8 Vorbereitung zur Lackierung Die Seite 56 und der Beileger enthalten die Tabelle «Vorbereitung zur Lackierung». Alle darin ausgewiesenen Angaben über die Lackierzeit und Lackiermaterialkosten sind, abhängig vom Ablauf der Lackierung, einmal je Auftrag zu erfassen. Entscheidend für das Auffinden des jeweiligen richtigen Zeit- und Materialwertes ist: 1. welche Lackart wird verarbeitet - Uni/Metallic 1-Schicht oder - Uni/Metallic 2-Schicht 2. welcher Werkstoff bearbeitet wird - Metallteil(e) oder - Kunststoffteil(e) 3. welche Lackierstufen fallen an - Lackierstufen bei Metallteilen I III IV oder II oder - Lackierstufen bei Kunststoffteilen K1N K1G K3 oder K1R K2 4. wie wird lackiert - am Fahrzeug ohne Vorlackieren oder - am Fahrzeug mit Vorlackieren oder - nur abgebaute Montageteile Lackierablauf bei «Lackierung am Fahrzeug mit Vorlackieren» in den Lackierstufen I III IV oder K1R K1N K1G K3 - Ein oder mehrere Teile im abgebauten Zustand innen oder an den Falzen vorlackieren sowie nach Anpassen, Montieren oder Einschweissen - aussen fertig lackieren 5. welche weiteren Werkstoffe lackiert werden - zu Metall - zusätzlich Kunststoffteil(e) oder - zu Kunststoff - zusätzlich Metallteil(e) 8 at_lak_software_i-2014

9 Vorbereitung zur Lackierung 6. welche Vorbereitungspositionen fallen zusätzlich an - Lack anmischen mit Mischanlage - Farbmuster und endgültige Farbtonfindung (s. Seite 60) - 2-Farben-Lackierung Kriterien für die Verwendung dieser zusätzlichen Vorbereitungspositionen: - Lack anmischen mit Mischanlage falls kein Fertigfarbton bzw. Ready-Mix verwendet wird. - Farbmuster und endgültige Farbtonfindung falls Farbmuster, ggf. Nachtönen, Farbtonvergleich und daraus abgeleitete Lackierentscheidung erforderlich sind. - 2-Farben-Lackierung falls Bereiche in einem weiteren Farbton zu lackieren sind. Farblich abgesetzte Bereiche in Mattschwarz an Aussen- und/oder Innenflächen von Karosserieteilen stellen in diesem Sinne keine 2-Farben-Lackierung dar. Anwendung der Vorbereitung zur Lackierung 1: Werden bei einem Lackierauftrag nur Metallteil(e) ODER nur Kunststoffteil(e) lackiert, sind die entsprechenden Daten aus dem Bereich "Hauptarbeiten" der Tabelle zu entnehmen. Beispiel (a) zu entnehmen aus der Tabelle für: 1-Schicht 2-Schicht Auftrag umfasst nur Metallteil(e) Std. e Std. e in Lackstufe III 1, , am Fahrzeug ohne Vorlackieren Beispiel (b) zu entnehmen aus der Tabelle für: 1-Schicht 2-Schicht Auftrag umfasst nur Kunststoff- Std. e Std. e Karosserieteil(e) in Lackstufe K1N 1, , am Fahrzeug mit Vorlackieren at_lak_software_i

10 Anwendung der Vorbereitung zur Lackierung 2: Falls jedoch Metallteil(e) UND Kunststoffteil(e) zu lackieren sind, ist in "Hauptarbeit" und "Verbundarbeit" zu unterscheiden. Für die Ermittlung der jeweils zutreffenden Daten ist anhand von zwei Regeln vorzugehen: Regel 1: Die beim konkreten Lackierauftrag anfallende zeithöchste Vorbereitung wird als "Hauptarbeit" eingestuft, für den alternativen Werkstoff (Metall oder Kunststoff) wird die jeweilige "Verbundarbeit" bewertet. Beispiel (c) zu entnehmen aus der Tabelle für: 1-Schicht 2-Schicht Metallteil in Lackstufe III Std. e Std. e am Fahrzeug ohne Vorlackieren 1, , und Kunststoff-Karosserieteil Std. e Std. e in Lackstufe K1N 1, , am Fahrzeug mit Vorlackieren + + Verbundarbeit in Lackstufe III Std. e Std. e 0, , Beispiel (d) zu entnehmen aus der Tabelle für: 1-Schicht 2-Schicht Metallteil in Lackstufe I Std. e Std. e am Fahrzeug mit Vorlackieren 1, , und + + Kunststoff-Karosserieteil Std. e Std. e in Lackstufe K1R 0, , am Fahrzeug ohne Vorlackieren Std. e Std. e Verbundarbeit in Lackstufe K1R 0, , Regel 2: Bei zeitgleichen Vorbereitungen werden stets Metallteil(e) als "Hauptarbeit" eingestuft, zusätzlich wird für Kunststoffteil(e) die jeweilige "Verbundarbeit" bewertet. Beispiel (e) zu entnehmen aus der Tabelle für: 1-Schicht 2-Schicht Metallteil in Lackstufe III Std. e Std. e am Fahrzeug ohne Vorlackieren 1, , und + + Kunststoff-Karosserieteil Std. e Std. e in Lackstufe K3 1, , am Fahrzeug ohne Vorlackieren Std. e Std. e Verbundarbeit in Lackstufe K3 0, , at_lak_software_i-2014

11 Vorbereitung zur Lackierung I/2014 Lackart Uni/Metallic 1-Schicht Uni/Metallic 2-Schicht Werkstoff der Hauptarbeit Metallteil(e) Kunststoffteil(e) Metallteil(e) Kunststoffteil(e) Lackierstufe I, III, IV II, Innenteil K1N/G, K3 K1R, K2 I, III, IV II, Innenteil K1N/G, K3 K1R, K2 Spot Repair Lackierung von Hauptarbeiten am Fahrzeug Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e ohne Vorlackieren 1, , , , , , , , , am Fahrzeug Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e mit Vorlackieren 1, , , , , , nur abgebaute Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e (Montage-) Teile 0, , , , , , , , Lackierung von Verbundarbeiten bei einem weiteren Werkstoff / Spot Repair d.h. zu Metall- zusätzlich Kunststoff-Teil(e) oder zu Kunststoff- zusätzlich Metall-Teil(e) oder zu "abgebaute (Montage-) Teile" zusätzlich Spot Repair K1N/G, K3 K1R K2 K1N/G, K3 I, III, IV - II, Innenteil I, III, IV Spot Repair Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e 0, , , , , , , K1R - K2 II, Innenteil ggf. zusätzlich bei Hauptarbeiten - Lack anmischen mit Mischanlage - Farbmuster und Farbtonfindung Std. e Std. e Std. e 0,2 -- 0,3 -- 0,3 -- Wasserbasislack * (siehe S. 112) Std. e Std. e Std. e 0, , , Farben-Lackierung Std. e Std. e 0, , Abdeckarbeiten Std. e Std. e am Kunststoffteil 0, , Summen Std. e Std. e Std. e Einzelauftrag Vorbereitungspauschale für Kleinteile z.b.: Tankdeckel, Aussenspiegel, kleine Zierleisten etc. ohne Untersscheidung der Lackarten und Lackstufen 0,5 Std., e Material + Flächenbearbeitungszeit pro Spot Repair (Siehe Seite 64-67) Std. e 0, at_lak_software_i

12 Lackarten und Lackier-Verfahren Der Zeit- und Materialaufwand einer Lackreparatur wird für zwei Gruppen von Lackarten angegeben. Uni/Metallic 1-Schicht Die Lackart Uni/Metallic 1-Schicht bezieht sich auf die 2K-Decklackmaterialien für eine 1-Schicht-Lackierung. Uni/Metallic 2-Schicht Die Lackart Uni/Metallic 2-Schicht bezieht sich auf die Lackierung mit Uni- oder Metallic-Basislack, der anschliessend mit 2K-Klarlack überzogen wird. Es sind VOC-konforme Lacksysteme in Einsatz: - Wasserbasislack - HS Klarlacke Werden Lackierungen mit anderen Effekt-Lacken und/oder in 3- bzw. 4-Schicht-Verfahren durchgeführt, ist mit Hilfe der folgenden Tabellen anhand der jeweiligen - Lackier-Verfahren - Lackier-Methoden eine Kalkulation möglich. 2-Schicht - Lackier-Verfahren Lackaufbau Lackier-Verfahren Lackier-Methode (bis vor Decklack Anmerkungen Kalkulation Kalkulations-Empfehlung wie üblich) Lakierzeit u. Lackiermaterial Mineraleffekt- nass in nass 1. Basislack Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV Lackierung 2. 2K-Klarlack nass in nass + evtl. Beilackierung 2-Schicht, Oberflächenangrenzendes Teil lackierung + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV Mineral-Effekt- - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert Lacke, z.b.: Mica, bereits enthalten! Pearl, Perlcolor, irallic etc. 12 at_lak_software_i-2014

13 3-Schicht - Lackier-Verfahren Lackaufbau Lackier-Verfahren Lackier-Methode (bis vor Decklack Anmerkungen Kalkulation Kalkulations-Empfehlung wie üblich) Lackierzeit u. Lackiermaterial Lackierung nass in nass 1. Vorlack einheitlich deckend Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV mit Vorlack Farbton: meist weiss + Lackierung (je Teil) für Vorlack 50 % von 1-Schicht, 2. Basislack nass in nass Oberflächenlackierung + evtl. Beilackierung 3. 2K-Klarlack nass in nass angrenzendes Teil 2-Schicht, Oberflächenlackierung Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für Vorlack - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! Vorlack trocknen 1. Vorlack einheitlich deckend Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV und schleifen Farbton: meist weiss trocknen und + Lackierung (je Teil) für Vorlack 1-Schicht, Oberflächenlackierung schleifen + evtl. Beilackierung 2-Schicht, Oberflächenlackierung 2. Basislack angrenzendes Teil 3. 2K-Klarlack nass in nass + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für Vorlack Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! Lackierung nass in nass 1. Basislack Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV mit zwei Klarlackschichten 2. Klarlack nass in nass + Lackierung (je Teil) für einge- 50 % von 1-Schicht eingefärbt färbten Klarlack Oberflächenlackierung 3. 2K-Klarlack nass in nass + evtl. Beilackierung 2-Schicht, Oberflächenlackierung angrenzendes Teil Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für eingefärbten Klarlack - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! Erste Klarlack- 1. Basislack Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV schicht trocknen und schleifen 2. Klarlack nass in nass + Lackierung (je Teil) für erste 1-Schicht, Oberflächenlackierung klar oder trocknen und Klarlackschicht eingefärbt schleifen 3. 2K-Klarlack + evtl. Beilackierung 2-Schicht, Oberflächenlackierung angrenzendes Teil Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV + evtl. Vorbereitung zur zusätzlich von 2-Farben-Lackierung Lackierung für eingefärbten Klarlack - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! at_lak_software_i

14 4-Schicht - Lackier-Verfahren Lackaufbau Lackier-Verfahren Lackier-Methode (bis vor Decklack Anmerkungen Kalkulation Kalkulations-Empfehlung wie üblich) Lackierzeit u. Lackiermaterial Lackierung nass in nass 1. Vorlack einheitlich deckend Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV mit Vorlack und Farbton: meist weiss zwei Klarlack- + Lackierung (je Teil) für Vorlack 1-Schicht, Oberflächenlackierung schichten 2. Basislack nass in nass und erste Klarlackschicht 3. Klarlack nass in nass + evtl. Beilackierung 150 % von 2-Schicht, eingefärbt angrenzendes Teil Oberflächenlackierung 4. 2K-Klarlack nass in nass + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für Vorlack + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für eingefärbten Klarlack Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! Vorlack trocknen 1. Vorlack einheitlich deckend Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV und schleifen, Farbton: meist weiss Klarlackschichten trocknen und + Lackierung (je Teil) für Vorlack 150 % von 1-Schicht, nass in nass schleifen und erste Klarlackschicht Oberflächenlackierung 2. Basislack + evtl. Beilackierung 150 % von 2-Schicht, angrenzendes Teil Oberflächenlackierung 3. Klarlack nass in nass eingefärbt + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV 4. 2K-Klarlack nass in nass + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für Vorlack + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für eingefärbten Klarlack Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! nass in nass 1. Vorlack einheitlich deckend Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV Erste Klarlack- Farbton: meist weiss schicht trocknen + Lackierung (je Teil) für Vorlack 150 % von 1-Schicht, und schleifen 2. Basislack nass in nass und erste Klarlackschicht Oberflächenlackierung 3. Klarlack nass in nass + evtl. Beilackierung 150 % von 2-Schicht, klar oder trocknen und angrenzendes Teil Oberflächenlackierung eingefärbt schleifen 4. 2K-Klarlack + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung für Vorlack + evtl. Vorbereitung zur zusätzlich von 2-Farben-Lackierung Lackierung für eingefärbten Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. Klarlack - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! Vorlack und 1. Vorlack einheitlich deckend Lackierung (je Teil) 2-Schicht, Lackstufe I-IV erste Klarlack- Farbton: meist weiss schicht trocknen trocknen und + Lackierung (je Teil) für Vorlack 200 % von 1-Schicht, und schleifen schleifen und erste Klarlackschicht Oberflächenlackierung 2. Basislack + evtl. Beilackierung 200 % von 2-Schicht, angrenzendes Teil Oberflächenlackierung 3. Klarlack nass in nass klar oder trocknen und eingefärbt schleifen + Vorbereitung zur Lackierung 2-Schicht, Lackstufe I-IV + Vorbereitung zur Lackierung zusätzlich von 2-Farben-Lackierung 4. 2K-Klarlack für Vorlack + evtl. Vorbereitung zur zusätzlich von 2-Farben-Lackierung Lackierung für eingefärbten Klarlack Mineral-Effekt- Lacke, z.b.: Mica, Pearl, Perlcolor, irallic etc. - kein Materialzuschlag im jeweiligen Materialwert bereits enthalten! 14 at_lak_software_i-2014

15 Lackierstufen für Metallteile Die für die Lackierung von Metallteilen dargestellten Zeit- und Materialangaben der «Eurotax- AZT-Lackierung» sind in 4 Lackierstufen unterteilt. Die Einteilung richtet sich nach dem Ausgangs- bzw. Anlieferungszustand sowie der üblichen Lackierpraxis. Alle deutschen Automobilhersteller, vereint im Verband der Automobilindustrie (VDA), haben eine einheitliche Einteilung und Definition der Lackierstufen beschlossen. Seit der Ausgabe I/93 verwendet auch die «EurotaxAZT-Lackierung» nur noch diese Lackierstufen. Lackierstufen Neuteil E I Neuteillackierung - kompletter Lackaufbau E = Einschweissteil Neuteil M I Neuteillackierung - kompletter Lackaufbau M = Montageteil Oberfläche II Oberflächenlackierung zum Beispiel: kleine Beschädigungen in der Oberfläche (ohne Spachtelarbeit) Farbtonangleichung (Beilackierung von 2-Schicht Lackierung in das angrenzende Teil) Innenteil II Innenteillackierung Neuteil- und Reparaturlackierung (inklusive Spachtelarbeit) von Innenteilen (Motorraum freigelegt und gereinigt - siehe Zusatzarbeiten) Ist bei einer Innenteillackierung ein höherer über die Stufe II hinausgehender Wert gerechtfertig, ist dieser mit dem Sachverständigen zu vereinbaren. Reparatur bis 50 % III Reparaturlackierung mit Spachtelauftrag bis zu 50 % der Fläche eines Teiles Reparatur über 50 % IV Reparaturlackierung mit Spachtelauftrag von mehr als 50 % der Fläche eines Teiles at_lak_software_i

16 Farbmuster und Farbtonfindung Das Anfertigen eines oder mehrer Farbmusterblätter sind mit 0.3 Stunden Pauschal, nur dann zu verrechnen, wenn diese tatsächlich angefertigt wurden. Sie sind auf Wunsch und beschriftet mit dem amtlichen Kennzeichen dem Sachverständigen vorzulegen. Beilackierung Sofern es lackiertechnisch möglich ist, sollte im Teil beilackiert werden. Beilackierung bei 2-Schicht Lackierung Insoweit dies für die technisch einwandfreie Ausführung von Reparaturlackierungen bei 2-Schicht-Lackierung erforderlich ist (dies umfasst auch die Beseitigung von Farbton- und Effektunterschieden), sind angrenzende Teile beizulackieren; die Beilackierung wird nach Lackierstufe II berechnet, und deren Notwendigkeit ist zwischen Lackierfachmann und Sachverständigen abzusprechen. * Abdeckarbeiten von geklebten Scheiben Wenn kein Vorgabewert vom Hersteller vorliegt, sind 0,2 Std. für die Abdeckarbeit verrechenbar. Die Materialkosten inkl. Spezial-Klebeband betragen e Ö Normen Ö Normen mit inhaltlichem Bezug auf Fahrzeuglackierungen. Ö Norm V5051 Definition der Originallackierung. Ö Norm V5080 Zustandsklassifizierung für Fahrzeugbewertung. 16 at_lak_software_i-2014

17 Arbeitsumfang und Inhalt der Eurotax-Kalkulationswerte für die Lackierung von Metallteilen Die Tabelle stellt die bewerteten wesentlichen Arbeitsgänge in den einzelnen Lackierstufen dar. Lackierstufen Arbeitsgang I II III IV Vorbereitung Fahrzeug- und Teilebewegung x x x x zur Anlagen, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel x x x x Lackierung vorbereiten, reinigen, aufräumen Materialien vorbereiten, Reste aufräumen x x x x Schutzkleidung an- und ausziehen x x x x Fahrzeug abdecken x x x x Abdunstzeiten, Finish durchführen x x x x gegebenenfalls zusätzlich: Lack anmischen mit Mischanlage x x x x Farbmuster und endgültige Farbtonfindung x x x x Lackierung Teil reinigen (ggf. mehrmals) x x x x Abdeckungen anbringen und entfernen x x x x Schleifen vor dem Spachteln x x x vor dem Füllern x x x von Innenflächen x x x vor dem Decklackieren x x x x Spachteln instandgesetztes Teil x x kleine Transport- x und Lagerschäden Schweissverbindungen x Grundieren instandgesetztes Teil x x + Füllern Neuteil x Steinschlagschutz aussen auftragen x x x Decklackieren Uni/Metallic 1-Schicht oder Uni/Metallic 2-Schicht Teil aussen x Teil aussen und ggf. innen x x Teil aussen und innen x (innen falls möglich oder nötig, bzw. falls noch nicht vorlackiert) Anschlussstellen von eingeschweissten Neuteilen (bis 10 cm) sind berücksichtigt. x Muss ein grösserer Bereich des angrenzenden Teiles/der angrenzenden Teile mitlackiert werden, weil ein konstrutiver oder optischer Abschluss (z.b. Sicken- oder Anbauteile) fehlt, ist der jeweilige Wert aus der Stufe II oder III zu entnehmen. at_lak_software_i

18 Lackiermaterial für Metallteile Lackiermaterial: VOC-konforme Systeme - Schleifmittel - Handschleifpapier - Masch. - Schleifpapier - Klebe-Scheiben - Fiber-Schleifscheibe - Schleifpad - Spachtelmaterial - Spachtel Poly.-Ziehspachtel - Spachtel Poly.-Spritzspachtel - Spachtel Feinplastic - Grundierung/Füller - Grundierung, Primer - Füller 2-K HS - Decklacke - Decklack 2-K Uni/Metallic - Decklack Uni/Metallic Wasserbasis (inkl. Mica, Pearl, irallic etc...) - Decklack 2-K Klarlack HS - Decklack 2-K schwarz matt - Härter - Härter für Grundierung, Primer - Härter für 2-K Füller, Decklack -Verdünnungen, Reinigungsmittel - Spritzverdünnung 2-K / Einstellzusatz / VE-Wasser - Silikonentferner / Entfettungsmittel - Reinigungsverdünnung - Materialien für besondere Einsatzgebiete - Steinschlagschutz - Hilfsstoffe - Abdeckpapier 20 cm - Abdeckpapier 90 cm - Abdeckband 19 mm - Kantenband 6 mm - Feinstaub-Filtermaske Alle Materialien (siehe Tabelle oben) die zur ordnungsgemässen Durchführung der Arbeitsgänge einer Lackierung benötigt werden, sind - abhängig von der Lackierstufe - in den angegebenen Werten berücksichtigt. Die in den Tabellen enthaltenen Materialkosten sind anhand des tatsächlichen Materialverbrauches und der Materialkosten je Materialeinheit (Preise ohne MwSt. sind den jeweilig gültigen Preislisten der Lackmateriallieferanten entnommen) errechnet.! Die Preise enthalten alle gängigen Effekte wie z.b.: Metallic, Mica, Pearl, irallic...! Zusätzlich wurden bei der Berechnung der Materialwerte für Basis- und Klarlacke ein entsprechender Wert für Restmengen wie z.b.: Schütt und Schwund berücksichtigt. * Sie beinhalten auch die aus den Umweltschutzkosten entstehenden Aufwand (Entsorgungskosten mit derzeit 11,3% der Materialkosten). Sondertabelle für Metallteile Für die Lackierkalkulation von nicht serienmässigen bzw. nicht serienmässig lackierten Fahrzeugteilen, die nicht bereits im Grundmodell enthalten sind, wurde die Sondertabelle «Durchschnittswerte für Lackierung von abgebauten Metallteilen» geschaffen. Wie schon in der Tabellenüberschrift ausgedrückt, wird davon ausgegangen, dass diese Teile grundsätzlich abgebaut lackiert werden. Der Anlieferungszustand des Teiles sowie die Art des Decklackes bestimmen im jeweiligen Fall die entsprechende Lackierstufe. Diese sonstigen Fahrzeugteile können sowohl den Lackierumfang einer Fahrzeuglackierung ergänzen als auch separat angewandt werden. Die Kalkulationsdaten für «Vorbereitung zur Lackierung» sind dementsprechend zu wählen. 18 at_lak_software_i-2014

19 Sondertabelle für Metallteile Neuteil Uni/Metallic 1-Schicht Reparatur Reparatur Oberfläche bis 50% über 50% Durchschnittswerte für Lackierung von abgebauten Originalteilen aus Metall Neuteil Uni/Metallic 2-Schicht Reparatur Reparatur Oberfläche bis 50% über 50% I II III IV I II III IV Std. e Std. e Std. e Std. e Pos. TEILE-BEZEICHNUNG Std. e Std. e Std. e Std. e Verstärkung Stoßfänger vorne Stoßfänger vorne/hinten - klein Stoßfänger vorne/hinten - mittel Stoßfänger vorne/hinten - groß Abdeckung Stoßfänger vorne/hinten Frontschürze/Frontspoiler - klein Frontschürze/Frontspoiler - mittel Frontschürze/Frontspoiler - groß Scheinwerferring Frontgrill Außenspiegel Schiebedachdeckel Heckschürze/Heckspoiler - klein Heckschürze/Heckspoiler - mittel Heckschürze/Heckspoiler - groß Verstärkung Stoßfänger hinten Kleinteil 0.4 z.b. Tankklappe, Türgriff, usw Felge at_lak_software_i

20 Zusatzarbeiten Fallen im Rahmen einer Reparaturlackierung einzelne der folgenden Zusatzarbeiten an, sind diese gesondert mit Arbeitszeit bzw. Arbeitszeit und Materialkosten zu bewerten: - Farbtonsuche am Fahrzeug: a) bei fehlendem Farbcode bzw. fehlender Farbnummer am Fahrzeug bzw. in den Service- oder Wartungsunterlagen bzw. dazu fehlendem oder fehlerhaftem Mischrezept (.z.b.: Serienlauf Neuwagen...) oder b) bei umlackierten Fahrzeugen ohne Hinweis auf Farbcode bzw. Farbnummer - Ab- und Anbau von Zier-, Montage- und Karosserieteilen * - Abdeckarbeiten von geklebten Scheiben, wenn kein Vorgabewert vom Hersteller vor liegt, sind 0,2 Stunden für die Abdeckarbeit verrechenbar. Materialkosten werden mit dem Lackmaterial-Warenkorb periodisch erhoben und können separat verrechnet werden. Die Materialkosten inkl. Spezial-Klebeband betragen e nicht enthaltene Arbeitspositionen - Freilegung des Lackierbereiches im Motorraum - Schutzwachs und Konservierungsmittel entfernen - Sonderlackierungen - Strukturlack ist in den angegebenen Werten nicht berücksichtig. z.b. (Renault Espace) Ein eventueller Mehraufwand ist mit dem Sachverständigen abzusprechen. - Unterbodenschutz auftragen, Hohlraumkonservierung durchführen, Abdichtarbeiten, sofern diese nicht in den Karosserie-Hersteller-Richtzeiten entalten sind. - Felgen lackieren - Innenteile lackieren (z.b. Wagenboden, Armaturenblech, Hutablageblech, Radmulden, Längsträger im Frontund Heckbereich usw. für Rohbaukarosserie.) - Rostbeseitigung, um eine lackierfähige Oberfläche zu erreichen (siehe Absatz «Anlieferungszustand») - Lackierung der Falze und Innenflächen von Teilen bei der Umlackierung eines Fahrzeuges in Lackierstufe II oder III - Lackierung von Fensterrahmen und Säulen, die farblich (meist mattschwarz) abgesetzt sind - Abnahme und Aufbringen von geklebten Zierstreifen oder Folien - Kunststoffteile lackieren (die serienmässig nicht lackiert sind) siehe Sondertabelle Kunststoffteile Seite 60 bis 63 Für die Lackierkalkulation abgebauter Fahrzeugteile und nicht serienmässiger Teile bzw. nicht serienmässig lackierter Teile sind die Lackierzeiten und Lackiermaterialkosten den Sondertabellen für Metallteile bzw. Kunststoffteile zu entnehmen. 20 at_lak_software_i-2014

21 2-Farben-Lackierung Die Kalkulation von Reparaturlackierungen an Fahrzeugen mit 2-Farben-Lackierung ist problemlos möglich. Die beiden gebräuchlichsten Verfahren und der zugehörige Kalkulationsweg werden nachfolgend beschrieben. Dies ist jedoch nur für die klassische 2-Farben-Lackierung gültig und nicht für Design-, Streifen- und Sonderlackierung. Verfahren Variante A - kpl. Teil oder Partie lackieren ein-schliesslich Decklack in Lackierstufe und Lackart des ersten Farbtones + - Teilbereich Oberfläche lackieren (Lackierstufe II ) in Lackart des zweiten Farbtones Variante B - kpl. Teil oder Partie Lackaufbau einschliesslich Füller bzw. Altlack schleifen + - ersten Teilbereich lackieren in Lackart des ersten Farbtones + - zweiten Teilbereich lackieren in Lackart des zweiten Farbtones Kalkulationsweg Variante A - Lackierzeit und -material für kpl. Teil oder Partie in der jeweiligen Lackier- stufe und Lackart des ersten Farbtones + - Lackierzeit und -material für Teilbereich in Lackierstufe II und der jeweiligen Lackart des zweiten Farbtones Variante B - Lackierzeit und -material für ersten Teilbereich des Teiles oder der Partie in der jeweiligen Lackierstufe und Lackart des ersten Farbtones + - Lackierzeit und -material für zweiten Teilbereich des Teiles oder der Partie in der jeweiligen Lackierstufe und Lackart des zweiten Farbtones + - Vorbereitungszeit und -material für die jeweiligen Lackierstufen und Lackart at_lak_software_i

22 Lackiermaterialkosten Die Ermittlung der jeweiligen Lackiermaterialkosten erfolgt zweckmässigerweise und einfachst mit den hier aktuell enthaltenen Daten. Wegen vermeintlicher einfacherer Berechnung wird von Anwendern das Lackiermaterial auch mit einem Prozentsatz vom Lacklohn ermittelt. Damit werden jedoch die Lackiermaterialkosten vom jeweils verwendeten Stundensatz der Lackierung abhängig. Die EurotaxAZT-Lackiermaterialkosten basieren auf den Verbrauchsmengen der einzelnen Materialien (die wiederum vom Auftrag, den Lackarten, den Lackstufen, dem Teile-Werkstoff und der Lackierfläche abhängig sind) und den Kosten je Materialeinheit. Damit ist eine exakte Kostenkalkulation gewährleistet. Eine Berechnung der Lackiermaterialkosten als Prozentsatz des Lacklohnes ist im System AZT daher nicht vorgesehen. * Nebenkostenpauschale Ab 15. Oktober 2002, tritt die getroffene Empfehlung vom Lack-Karosseriebeirat, für die Verrechnung der Nebenkostenpauschale in Kraft. Der Betrag deckt unter anderem die Kosten für den auftragsbedingten Abwickungs-Zeitaufwand, die Anfertigung und Übermittlung von Fotos, die Fahrzeugendreinigung und die Farbcodfindung ab. Die Pauschale beträgt zum Einführungsstichtag netto e (e achtundzwanzig) und wird bei Bedarf auf Basis VPI durch den Lack- Karosseriebeirat angepasst. Wenn mehrere Aufträge auf einmal durchgeführt werden, ist der Nebenkostenpauschalbetrag durch die Anzahl der Aufträge zu teilen. Der Schadensdialog hat elektronisch zu erfolgen. Änderung ab 1. Mai Der Betrag wurde auf e 34 angepasst. Einigung vom 10. Oktober 2012: Für Fahrzeuge, welche seitens des Versicherers als wirtschaftlicher Totalschaden in eine Restwertplattform gestellt und von einem Aufkäufer aus dieser Plattfomern abgeholt werden, wird eine Auswandsentschädigung inhöhe der jeweils gültigen Nebenkostenpauschale in doppelter Höhe sowohl für Kasko-, als auch Haftpflichtfälle seitens des Versicherers an die Kfz-Werkstätte gewährt. Diese Aufwandsentschädigung inkludiert die Sicherung des Fahrzeuges, die Übermittlung der Unfallmeldung (wenn beim Betrieb abgegeben) mittels - soweit vom Versicherer angeboten - elektronisch. Schadensmanagmentsystem (zb. NEA, QuickCheck, Topreport, udgl), sowie allfällige Standkosten ab Besichtigungsanforderung durch die KFZ Werkstätte bis zur Abholung des Fahrzeuges von maximal 13 Werktagen (Mo-Fr). Voraussetzung für die Gewährung der Aufwandsentschädigung ist die Besichtigungsanforderung mittels elektronischem Schadenmanagementsystem (zb. NEA, QuickCheck, Topreport, udgl.), soweit ein solches vom Versicherer angeboten, sowie die notwendige Unterstützung des Sachverständigen während der Besichtigung. Die Bezahlung der Aufwandsentschädigung hat durch den Aufkäufer in Bar/Bankomat (gegen Beleg) bei der Abholung zu erfolgen. Die Versicherungen informieren die Aufkäufer über diese Vorgangsweise. Diese Einigung tritt ab 1.November 2012 in Kraft (Besichtigungsanforderung über ein og. elektronisches Schadenmanagementsystem - soweit vom Versicherer angeboten) 22 at_lak_software_i-2014

23 Unterteilung der Lackflächen Bei Erläuterungen und Informationen ist die Skizze der Lackflächenunterteilungen eingefügt. Der Anwender wird in den typbezogenen Tabellen am jeweiligen Teil zusätzlich darüber informiert, welcher Bereich dort speziell angesprochen ist. Die betroffenen Lackierteile und deren mögliche Bereiche sind: Teile-Bezeichnung Kotflügel vorn teilweise Tür komplett (mit Türrahmen) Tür komplett (ohne Türrahmen, bis Fensterlinie) Tür teilweise Türrahmen Seitenwand hinten komplett (mit C-Säule bis Dachanschluss) Seitenwand hinten komplett (ohne C-Säule bis Fensterlinie) Seitenwand hinten teilweise C-Säule Bereiche B, C, D, E K F B, C, D, E A K F B, C, D, E A Werden an einem Teil zwei oder mehr Teilbereiche lackiert, ist immer der Wert des kompletten Teiles zu verwenden. Teilbereiche von Karosserieflächen sind nur lackierbar, falls die formmässige und/oder konstruktive Gestaltung eine Lackflächenunterteilung ermöglicht. An stark ausgeprägten Kanten und Sicken sowie an Zierleisten ist eine Lackflächenunterteilung meist problemlos. Eine Unterteilung an nicht so stark ausgeprägten Kanten ist nur möglich, wenn z.b. durch die Technik mit einem «überstehenden Abdeckband» eine einwandfreie Teillackierung erzielt werden kann. Smart 1. Bei der 1-Schicht - Pulverbeschichtung (anthrazit) der Tridion-Zelle des Smart (bis Baujahr 2000), ist eine Beilackierung nicht möglich. Die Werte aller Teilbereiche des Seitenrahmens enthalten daher die Lackie rung des kompletten Seitenrahmens. Teile-Bezeichnung bei A-Säule komplett, Schweller, Seitenwand hinten und Dach seitlich SR = Die Lackierung des kompletten Seitenrahmens ist enthalten! Bereich SR 2. Ab Baujahr 2001 sind die Tridionzellen der MCC Smart entweder 1-Schicht Uni Schwarz bzw. Silber 2-Schicht lackiert. Die Reparaturlackierung jeder einzelnen Position kann daher mit den üblichen Reparaturverfahren durchgeführt werden. at_lak_software_i

24 Partielackierung Pkw Die Partien umfassen alle serienmässig lackierten Metallteile des angesprochenen Fahrzeug-Modells. Vorderwagen: Wagenseite: Wagenheck: Ganzlackierung ohne Dach: Ganzlackierung: - alle äusseren Frontbleche - beide Kotflügel vorn komplett - Deckel vorn sowie modellabhängig: - Windlauf vorn - Lüftungsblech vorn - Seitenteil vorn - usw. - Kotflügel vorn komplett - Tür vorn komplett - Schweller - Seitenwand hinten komplett sowie modellabhängig: - Seitenteil vorn und hinten - Tür hinten komplett - Kotflügel hinten - alle Heckbleche - beide Seitenwände hinten komplett - Deckel hinten/hecktüre sowie modellabhängig: - Windlauf hinten - beide Kotflügel hinten - usw. - Vorderwagen - Wagenheck - alle Türen komplett - beide Schweller - Ganzlackierung ohne Dach - Dach Im Absatz «Zusatzarbeiten» ist prinzipiell beschrieben, welche Arbeitszeiten und Materialkosten zusätzlich zu berücksichtigen sind. Der Sondertabelle «Durchschnittswerte für Lackierung von abgebauten Metallteilen» können im jeweiligen Fall Kalkulationswerte für die nicht serienmässigen bzw. serienmässig nicht lackierten Teile entnommen werden. Zu beachten ist, dass Kunststoffteile nicht Inhalt der Partielackierungspositionen sind! 24 at_lak_software_i-2014

25 Anwendungsbeispiel Pkw Lackierauftrag: Mercedes C180-C320 (W203) Uni/Metallic 2-Schicht-Lackierung (Wasserbasislack wird mit Mischanlage angemischt; ein Farbmuster wird angefertigt) - Kotflügel vorn links lackieren (erneuert) - Tür vorn links lackieren (ausgebeult unter 50 % Spachtelfläche) Kalkulation: Zeit Material Std. e - Kotflügel vorn komplett 1, (Stufe I ) - Tür vorn 4-türig komplett 1, (Stufe III ) - Vorbereitung zur Lackierung 2, (Kotflügel abgebaut vorlackiert; am Fahrzeug beide Teile fertiglackiert) - Lack anmischen auf Mischanlage 0, Farbmuster und endgültige Farbfindung 0, (sofern angefertigt) Summe Lackierzeit Summe Lackiermaterial 5,4 Std e Grundsätzlich: - Alle Lackierzeiten bzw. Materialkosten sind addierbar - Einmal je Lackierauftrag werden Zeit und Material für die «Vorbereitung zur Lackierung» hinzugerechnet - Bei grösseren Reparaturlackierungen möglichst Partiepositionen verwenden - Wichtig ist die Beachtung der Lackarten und Lackierstufen at_lak_software_i

26 Anwendungsbeispiel Pkw 1185/ / / / / /1185/ / / / / / / / Stossfänger vorn 1015 Stossfänger vorn Oberteil 1020 Stossfänger vorn Mitte 1030 Stossfänger vorn Unterteil 1060 Abdeckung Stossfänger vorn 1070 Abdeckung Stossfänger vorn Mitte 1080 Abdeckung Stossfänger vorn seitlich 1090 Kennzeichenblende vorn 1100 Frontschürze 1105 Frontschürze Mitte 1110 Frontschürze seitlich 1120 Frontspoiler 1125 Frontspoiler Mitte 1130 Frontspoiler seitlich 1150 Scheinwerferring 1160 Scheinwerfergehäuse 1170 Scheinwerferabdeckung 1175 Frontblende 1180 Frontverkleidung komplett 1185 Frontverkleidung oben 1190 Frontverkleidung Mitte 1195 Frontverkleidung unten 1200 Frontgrill 1220 Blende vorn seitlich 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1250 Frontblech Mitte 1260 Frontblech unten 1310 Frontblech innen komplett 1320 Frontblech innen oben komplett 1330 Frontblech innen oben 1340 Frontblech innen seitlich 1350 Frontblech innen unten 1400 Kotflügel vorn 1440 Seitenteil vorn 1810 A-Säule oben aussen 1840 Blende an A-Säule 1920 Radhaus ohne Stirnwand 1930 Motorraum ohne Stirnwand 1940 Kofferraum vorn 2060 Aussenspiegel 26 at_lak_software_i-2014

27 Positionsbezeichnung für Personenwagen / /1185/ Frontblende 1185 Frontverkleidung oben 1240 Frontblech oben 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1420 Kotflügel vorn Mitte 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1780 Lüftungsblech vorn 1790 Lüftungsblende vorn 2010 Tür vorn komplett 2015 Tür vorn Oberteil 2020 Tür vorn Mitte 2025 Tür vorn Unterteil 2100 B-Säule 2160 Tür hinten komplett 2165 Tür hinten Oberteil 2170 Tür hinten Mitte 2175 Tür hinten Unterteil 2260 Fensterrahmen vorn/hinten 2480 Schweller 2545 Schweller-Abdeckblende 3010 Seitenwand hinten komplett 3025 Seitenwand hinten Oberteil 3040 Seitenwand hinten Mitte 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3180 C-Säule at_lak_software_i

28 Positionsbezeichnung für Personenwagen 2810/ / / / / / / / / Frontscheibenumrahmung 2010 Tür vorn komplett 2800 Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2810 Dach Mittelteil 2815 Dach seitlich 2835 Dach bei Faltdach 2880 Hardtop 2890 Dachleiste 2940 Überrollbügel komplett 3230 Kotflügel hinten 3250 Seitenteil hinten 3400 Windlauf hinten 3405 Windlaufblende hinten 3420 Abdeckung für Cabrio-Dach 3430 Deckel hinten 3520 Hecktür mit Fensterrahmen 3525 Hecktür Oberteil 3530 Hecktür Unterteil 3735 Heckspoiler 3740 Heckspoiler Mitte 3790 Heckblech komplett 3795 Heckblech Oberteil 3800 Heckblech Unterteil 3810 Heckschürze 3815 Heckschürze Mitte 3820 Heckschürze seitlich 3830 Heckverkleidung komplett 3835 Heckverkleidung Oberteil 3845 Heckverkleidung Unterteil 3860 Stossfänger hinten / at_lak_software_i-2014

29 Positionsbezeichnung für Personenwagen Kombi / / / Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2805 Dach vorn 2810 Dach Mittelteil 2815 Dach seitlich 2850 Dach hinten 2890 Dachleiste 3010 Seitenwand hinten komplett 3025 Seitenwand hinten Oberteil 3040 Seitenwand hinten Mitte 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3060 Seitenwand hinten (bei Seitentür) komplett 3075 Seitenwand hinten (bei Seitentür) Oberteil 3090 Seitenwand hinten (bei Seitentür) Mitte 3100 Seitenwand hinten (bei Seitentür) Unterteil 3140 Seitenwandsäulen 3520 Hecktür mit Fensterrahmen 3525 Hecktür Oberteil 3530 Hecktür Unterteil 3760 Kofferraumboden 3790 Heckblech komplett 3810 Heckschürze 3815 Heckschürze Mitte 3820 Heckschürze seitlich 3830 Heckverkleidung komplett 3860 Stossfänger hinten at_lak_software_i

30 Erläuterungen zum Geländewagen-Teil Die Lackierkalkulation für Geländewagen wird in gleicher Weise wie bei der Pkw-Lackierung für Metallteile durchgeführt. Alle Lackarten, Lackierstufen, Zeit- und Materialangaben sind auch beim Geländewagen unverändert anwendbar. Partielackierungen Geländewagen Die Partien umfassen alle serienmässig lackierten Metallteile des angesprochenen Fahrzeug-Modells. Vorderwagen: - alle äusseren Frontbleche - beide Kotflügel vorn komplett - Deckel vorn sowie modellabhängig: - Windlauf vorn - Lüftungsblech vorn - Seitenteil vorn - usw. Wagenseite: - Kotflügel vorn komplett - Tür vorn komplett - Schweller - Seitenwand hinten komplett sowie modellabhängig: - Tür hinten komplett - Kotflügel hinten - Überrollbügel seitlich Wagenheck: - alle Heckbleche - beide Seitenwände hinten komplett - Hecktüren/Klappe sowie modellabhängig: - beide Kotflügel hinten - usw. Ganzlackierung - Vorderwagen ohne Dach: - Wagenheck - alle Türen komplett - beide Schweller Ganzlackierung: - Ganzlackierung ohne Dach - Dach Im Absatz «Zusatzarbeiten» ist prinzipiell beschrieben, welche Arbeitszeiten und Materialkosten zusätzlich zu berücksichtigen sind. Der Sondertabelle «Durchschnittswerte für Lackierung von abgebauten Metallteilen» können im jeweiligen Fall Kalkulationswerte für die nicht serienmässigen bzw. serienmässig nicht lackierten Teile entnommen werden. Zu beachten ist, dass Kunststoffteile nicht Inhalt der Partielackierungspositionen sind! 30 at_lak_software_i-2014

31 Anwendungsbeispiel Geländewagen Lackierauftrag: Suzuki Grand Vitara 2006-, Van, 3-türig Uni/Metallic 2-Schicht-Lackierung (Fertigton eines Wasserbasislackes; ein Farbmuster wird angefertigt) - Kotflügel vorn links lackiert (ausgebeult unter 50 % Spachtelfläche) - Tür vorn links (erneuert) Kalkulation: Zeit Material Std. e - Kotflügel vorn links 1, (Stufe III ) - Tür vorn links 2, (Stufe I ) - Vorbereitung zur Lackierung 2, (Tür abgebaut vorlackiert; am Fahrzeug beide Teile fertiglackiert) - Farbmuster und endgültige Farbfindung 0, (sofern angefertigt) Summe Lackierzeit Summe Lackiermaterial 5,5 Std e Grundsätzlich: - Alle Lackierzeiten bzw. Materialkosten sind addierbar - Einmal je Lackierauftrag werden Zeit und Material für die «Vorbereitung zur Lackierung» hinzugerechnet - Bei grösseren Reparaturlackierungen möglichst Partiepositionen verwenden - Wichtig ist die Beachtung der Lackarten und Lackierstufen at_lak_software_i

32 Positionsbezeichnung für Geländewagen Station 3/4-türig (2 Seitentüren + 1 oder 2 Hecktüren/-klappen) /2835/ / / /3025/ 3040/ /2015/ 2020/ / /1230/1240/1250/ /1415/ 1420/ / /3915/ Stossfänger vorn 1050 Stossfänger vorn Teilstück/Ecke 1150 Scheinwerferring 1175 Frontblende 1200 Frontgrill 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1250 Frontblech Mitte 1260 Frontblech unten 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1420 Kotflügel vorn Mitte 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1440 Seitenteil vorn 1500 Kotflügelverbreiterung vorn 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1780 Lüftungsblech vorn 1790 Lüftungsblende vorn 1810 A-Säule oben aussen 2010 Tür vorn komplett 2015 Tür vorn Oberteil 2020 Tür vorn Mitte 2025 Tür vorn Unterteil 2480 Schweller 2800 Dach 2835 Dach bei Faltdach 2860 Hochdach 3010 Seitenwand hinten komplett 3025 Seitenwand hinten Oberteil 3040 Seitenwand hinten Mitte 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3150 Seitenwandverbreiterung hinten 3270 Eckteil hinten komplett 3275 Eckteil hinten Oberteil 3280 Eckteil hinten Unterteil 3380 Heckumrahmung 3540 Heckklappe oben 3545 Heckklappe unten 3560 Hecktür/Heckklappe 1-teilig komplett 3630 Hecktür links komplett 3650 Hecktür rechts komplett 3790 Heckblech komplett 3830 Heckverkleidung komplett 3860 Stossfänger hinten 3880 Stossfänger hinten seitlich 3890 Stossfänger hinten Teilstück/Ecke 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich 32 at_lak_software_i-2014

33 Positionsbezeichnung für Geländewagen Station 5/6-türig (4 Seitentüren + 1 oder 2 Hecktüren/-klappen) /2835/ / / /3025/ 3040/ /2165/ 2170/ / /1230/1240/ 1250/ /1415/ 1420/ /2015/ 2020/ / /3890/ Stossfänger vorn 1050 Stossfänger vorn Teilstück/Ecke 1150 Scheinwerferring 1175 Frontblende 1200 Frontgrill 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1250 Frontblech Mitte 1260 Frontblech unten 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1420 Kotflügel vorn Mitte 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1440 Seitenteil vorn 1500 Kotflügelverbreiterung vorn 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1780 Lüftungsblech vorn 1790 Lüftungsblende vorn 1810 A-Säule oben aussen 2010 Tür vorn komplett 2015 Tür vorn Oberteil 2020 Tür vorn Mitte 2025 Tür vorn Unterteil 2100 B-Säule 2160 Tür hinten komplett 2165 Tür hinten Oberteil 2170 Tür hinten Mitte 2175 Tür hinten Unterteil 2480 Schweller 2800 Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2835 Dach bei Faltdach 2860 Hochdach 3010 Seitenwand hinten komplett 3025 Seitenwand hinten Oberteil 3040 Seitenwand hinten Mitte 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3150 Seitenwandverbreiterung hinten 3270 Eckteil hinten komplett 3275 Eckteil hinten Oberteil 3280 Eckteil hinten Unterteil 3380 Heckumrahmung 3540 Heckklappe oben 3545 Heckklappe unten 3560 Hecktür/Heckklappe 1-teilig komplett 3630 Hecktür links komplett 3650 Hecktür rechts komplett 3790 Heckblech komplett 3830 Heckverkleidung komplett 3860 Stossfänger hinten 3880 Stossfänger hinten seitlich 3890 Stossfänger hinten Teilstück/Ecke 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich at_lak_software_i

34 Positionsbezeichnung für Geländewagen Offener Geländewagen / /3025/ 3040/ /1230/1240/ 1250/ /1415/ 1420/ / /2015/ 2020/ /3890/ / Stossfänger vorn 1150 Scheinwerferring 1175 Frontblende 1200 Frontgrill 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1250 Frontblech Mitte 1260 Frontblech unten 1400 Kotflügel vorn 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1420 Kotflügel vorn Mitte 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1440 Seitenteil vorn 1500 Kotflügelverbreiterung vorn 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1780 Lüftungsblech vorn 1790 Lüftungsblende vorn 1880 Querversteifung Frontscheibe oben 1890 Frontscheibenumrahmung 2010 Tür vorn komplett 2015 Tür vorn Oberteil 2020 Tür vorn Mitte 2025 Tür vorn Unterteil 2480 Schweller 2530 Trittbrett 2940 Überrollbügel komplett 2945 Überrollbügel seitlich 3010 Seitenwand hinten komplett 3025 Seitenwand hinten Oberteil 3040 Seitenwand hinten Mitte 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3150 Seitenwandverbreiterung hinten 3270 Eckteil hinten komplett 3380 Heckumrahmung 3545 Heckklappe unten 3560 Hecktür/Heckklappe 1-teilig komplett 3630 Hecktür links komplett 3650 Hecktür rechts komplett 3790 Heckblech komplett 3830 Heckverkleidung komplett 3860 Stossfänger hinten 3880 Stossfänger hinten seitlich 3890 Stossfänger hinten Teilstück/Ecke 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich 34 at_lak_software_i-2014

35 Positionsbezeichnung für Geländewagen Pick-Up 2800/ / / /3025/ 3040/ /2730/ 2740/ /1230/ 1240/1250/ /2015/ 2020/ /1415/ 1420/ /3890/ / Stossfänger vorn 1150 Scheinwerferring 1175 Frontblende 1200 Frontgrill 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1250 Frontblech Mitte 1260 Frontblech unten 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1420 Kotflügel vorn Mitte 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1440 Seitenteil vorn 1500 Kotflügelverbreiterung vorn 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1780 Lüftungsblech vorn 1790 Lüftungsblende vorn 1810 A-Säule oben aussen 2010 Tür vorn komplett 2015 Tür vorn Oberteil 2020 Tür vorn Mitte 2025 Tür vorn Unterteil 2480 Schweller 2660 Kabinen-Rückwand komplett 2675 Kabinen-Rückwand Oberteil 2700 Kabinen-Rückwand Unterteil 2720 Eckteil hinten komplett 2730 Eckteil hinten Oberteil 2740 Eckteil hinten Mitte 2745 Eckteil hinten Unterteil 2800 Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2835 Dach bei Faltdach 3010 Seitenwand hinten komplett 3025 Seitenwand hinten Oberteil 3040 Seitenwand hinten Mitte 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3150 Seitenwandverbreiterung hinten 3230 Kotflügel hinten 3380 Heckumrahmung 3480 Ladebordwand seitlich 3490 Ladebordwand hinten 3500 Eckstück hinten unten (bei Ladefläche hinten) 3545 Heckklappe unten 3560 Hecktür/Heckklappe 1-teilig komplett 3630 Hecktür links komplett 3650 Hecktür rechts komplett 3765 Gepäckraumboden/Ladefläche 3790 Heckblech komplett 3830 Heckverkleidung komplett 3860 Stossfänger hinten 3880 Stossfänger hinten seitlich 3890 Stossfänger hinten Teilstück/Ecke 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich at_lak_software_i

36 Erläuterung zum Lieferwagen- und Tranporter-Teil Die Lackierkalkulation für Transporter wird in gleicher Weise wie bei der Pkw-Lackierung für Metallteile durchgeführt. Alle Lackarten, Lackierstufen, Zeit- und Materialangaben sind auch für Lieferwagen und Transporter unverändert anwendbar. Partielackierung Lieferwagen und Transporter Die Partien umfassen alle serienmässig lackierten Metallteile des angesprochenen Fahrzeug-Modells. Front: Seite: Heck: - Vorderteil von Tür zu Tür inkl. Kotflügel/Eckteile vorn (ohne Stoßfänger vorn) - von Front bis Heck (ohne Kotflügel/Eckteile vorn und hinten, ohne Ladebordwand) - Heckteil von Seitenteil zu Seitenteil inkl. Eckteil hinten (ohne Stoßfänger hinten, ohne Ladebordwand) Die Kombination von Partien ist möglich. Die Doppelbewertung einzelner Teile ist durch die Partieumfänge ausgeschlossen. Bauart-Varianten der Lieferung und Transporter Die Berechnung von Einzelteilen oder Partien erfordert neben Fahrzeugtyp und Fahrzeugart auch die Beachtung der jeweiligen Bauart-Variante, wie zum Beispiel: Teile bzw. Partien: Seite: Heck: Aufbaulänge/Radstand: Dachhöhe/Aufbauhöhe: - mit oder ohne Verglasung - mit Seitentür oder Seitenteil vorn bzw. hinten - Hecktür/Heckklappe einteilig oder Hecktür zweiteilig - normal, kurz, mittel, lang (in mm) - normal, hoch (in mm) Zu beachten ist, dass Kunststoffteile nicht Inhalt der Partielackierungspositionen sind! 36 at_lak_software_i-2014

37 Anwendungsbeispiel Lieferwagen und Transporter Lackierauftrag: Volkswagen T4 Kasten/Transporter, Radstand 2920 Modell 91- Uni/Metallic 1-Schicht-Lackierung (Fertigton verwendet; kein Farbmuster angefertigt) - Kotflügel links lackieren (ausgebeult unter 50 % Spachtelfläche) - Tür vorn links lackieren (erneuert) Kalkulation: Zeit Material Std. e - Kotflügel vorn links 1, (Stufe III ) - Tür vorn links 1, (Stufe I ) - Vorbereitung zur Lackierung 1, (Tür abgebaut vorlackiert; am Fahrzeug beide Teile fertiglackiert) Summe Lackierzeit Summe Lackiermaterial 4,0 Std e Grundsätzlich: - Alle Lackierzeiten bzw. Materialkosten sind addierbar - Einmal je Lackierauftrag werden Zeit und Material für die «Vorbereitung zur Lackierung» hinzugerechnet - Bei grösseren Reparaturlackierungen möglichst Partiepositionen verwenden - Wichtig ist die Beachtung der Lackarten und Lackierstufen at_lak_software_i

38 Positionsbezeichnung für Lieferwagen und Transporter Pritsche Fahrgestell mit Einzelkabine 2800/ / / /2730/ 2740/ /2015/ 2020/ / /1415/1420/ 1425/1450/1455/ 1460/ / / / / /3045/ / / Stossfänger vorn 1040 Stossfänger vorn seitlich 1080 Abdeckung Stossfänger vorn seitlich 1175 Frontblende 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1260 Frontblech unten 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1420 Kotflügel vorn Mitte 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1450 Eckteil vorn komplett 1455 Eckteil vorn Oberteil 1460 Eckteil vorn Mitte 1465 Eckteil vorn Unterteil 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1810 A-Säule oben aussen 2010 Tür vorn komplett 2015 Tür vorn Oberteil 2020 Tür vorn Mitte 2025 Tür vorn Unterteil 2480 Schweller 2490 Kniestück/Schweller unter Vordertür 2665 Kabinen-Rückwand komplett verglast 2670 Kabinen-Rückwand komplett unverglast 2680 Kabinen-Rückwand Oberteil verglast 2685 Kabinen-Rückwand Oberteil unverglast 2700 Kabinen-Rückwand Unterteil 2720 Eckteil hinten komplett 2730 Eckteil hinten Oberteil 2740 Eckteil hinten Mitte 2745 Eckteil hinten Unterteil 2800 Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2860 Hochdach 3010 Seitenwand hinten komplett 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3110 Stauklappe in Seitenwand-Unterteil 3230 Kotflügel hinten 3460 Wartungsklappe hinten unten 3480 Ladebordwand seitlich 3490 Ladebordwand hinten 3500 Eckstück hinten unten (bei Ladefläche hinten) 3790 Heckblech komplett 3860 Stossfänger hinten 3870 Stossfänger hinten Mitte 3880 Stossfänger hinten seitlich 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich 38 at_lak_software_i-2014

39 Positionsbezeichnung für Lieferwagen und Transporter Pritsche Fahrgestell mit Doppelkabine 2800/ / /2730/ 2740/ / /2015/ 2020/ / / / / /1415/1420/ 1425/1450/1455/ 1460/ / /3045/ / / Stossfänger vorn 1040 Stossfänger vorn seitlich 1080 Abdeckung Stossfänger vorn seitlich 1175 Frontblende 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1260 Frontblech unten 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1450 Eckteil vorn komplett 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1810 A-Säule oben aussen 2010 Tür vorn komplett 2130 Türsäule hinter Vordertür komplett 2135 Türsäule hinter Vordertür Oberteil 2145 Türsäule hinter Vordertür Unterteil 2180 Seitentür komplett verglast 2185 Seitentür komplett unverglast 2190 Seitentür Oberteil verglast 2195 Seitentür Oberteil unverglast 2210 Seitentür Unterteil 2360 Seitenwand vorn komplett verglast 2365 Seitenwand vorn komplett unverglast 2370 Seitenwand vorn Oberteil verglast 2375 Seitenwand vorn Oberteil unverglast 2385 Seitenwand vorn Unterteil 2480 Schweller 2490 Kniestück/Schweller unter Vordertür 2540 Schweller hinten 2665 Kabinen-Rückwand komplett verglast 2670 Kabinen-Rückwand komplett unverglast 2680 Kabinen-Rückwand Oberteil verglast 2685 Kabinen-Rückwand Oberteil unverglast 2700 Kabinen-Rückwand Unterteil 2720 Eckteil hinten komplett 2800 Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2860 Hochdach 3010 Seitenwand hinten komplett 3045 Seitenwand hinten Unterteil 3230 Kotflügel hinten 3460 Wartungsklappe hinten unten 3480 Ladebordwand seitlich 3490 Ladebordwand hinten 3500 Eckstück hinten unten (bei Ladefläche hinten) 3790 Heckblech komplett 3860 Stossfänger hinten 3870 Stossfänger hinten Mitte 3880 Stossfänger hinten seitlich 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich at_lak_software_i

40 Positionsbezeichnung für Lieferwagen und Transporter Kombi / Bus 2800/2805/ 2850/ / / / / / /1415/1420/ 1425/1450/1455/ 1460/ / / / Stossfänger vorn 1040 Stossfänger vorn seitlich 1080 Abdeckung Stossfänger vorn seitlich 1175 Frontblende 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1260 Frontblech unten 1410 Kotflügel vorn komplett 1415 Kotflügel vorn Oberteil 1425 Kotflügel vorn Unterteil 1450 Eckteil vorn komplett 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1810 A-Säule oben aussen 2010 Tür vorn komplett 2100 B-Säule 2130 Türsäule hinter Vordertür komplett 2180 Seitentür komplett verglast 2190 Seitentür Oberteil verglast 2210 Seitentür Unterteil 2300 Seitenwand-Zwischenstück komplett verglast 2360 Seitenwand vorn komplett verglast 2370 Seitenwand vorn Oberteil verglast 2385 Seitenwand vorn Unterteil 2420 Seitenwand mitte komplett verglast 2480 Schweller 2490 Kniestück/Schweller unter Vordertür 2540 Schweller hinten 2800 Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2805 Dach vorn 2850 Dach hinten 2860 Hochdach 3015 Seitenwand hinten komplett verglast 3065 Seitenwand hinten (bei Seitentür) kpl. vergl Kotflügel hinten 3270 Eckteil hinten komplett 3460 Wartungsklappe hinten unten 3575 Hecktür/Heckklappe 1-teilig kpl. verglast 3585 Hecktür/Heckklappe 1-teilig oben verglast 3595 Hecktür/Heckklappe 1-teilig unten 3600 Hecktür (eine) 2-teilig komplett verglast 3610 Hecktür (eine) 2-teilig oben verglast 3620 Hecktür (eine) 2-teilig unten 3790 Heckblech komplett 3860 Stossfänger hinten 3870 Stossfänger hinten Mitte 3880 Stossfänger hinten seitlich 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich 40 at_lak_software_i-2014

41 Positionsbezeichnung für Lieferwagen und Transporter Kastenwagen / Transporter 2800/2805/ 2850/ / / / / / / / / / Stossfänger vorn 1040 Stossfänger vorn seitlich 1080 Abdeckung Stossfänger vorn seitlich 1175 Frontblende 1230 Frontblech komplett 1240 Frontblech oben 1260 Frontblech unten 1410 Kotflügel vorn komplett 1450 Eckteil vorn komplett 1640 Deckel vorn 1720 Windlauf vorn 1740 Windlauf vorn mit A-Säulen 1810 A-Säule oben aussen 2010 Tür vorn komplett 2130 Türsäule hinter Vordertür komplett 2180 Seitentür komplett verglast 2185 Seitentür komplett unverglast 2300 Seitenwand-Zwischenstück komplett verglast 2305 Seitenwand-Zwischenstück komplett unverglast 2360 Seitenwand vorn komplett verglast 2365 Seitenwand vorn komplett unverglast 2420 Seitenwand mitte komplett verglast 2425 Seitenwand mitte komplett unverglast 2480 Schweller 2490 Kniestück/Schweller unter Vordertür 2540 Schweller hinten 2800 Dach (in St.IE mit Dachrahmen und Säulen) 2805 Dach vorn 2850 Dach hinten 2860 Hochdach 3015 Seitenwand hinten komplett verglast 3020 Seitenwand hinten komplett unverglast 3065 Seitenwand hinten (bei Seitentür) kpl. vergl Seitenwand hinten (bei Seitentür) kpl. unver Kotflügel hinten 3270 Eckteil hinten komplett 3460 Wartungsklappe hinten unten 3575 Hecktür/Heckklappe 1-teilig kpl. verglast 3580 Hecktür/Heckklappe 1-teilig kpl. unverglast 3585 Hecktür/Heckklappe 1-teilig oben verglast 3590 Hecktür/Heckklappe 1-teilig oben unverglast 3595 Hecktür/Heckklappe 1-teilig unten 3600 Hecktür (eine) 2-teilig komplett verglast 3605 Hecktür (eine) 2-teilig komplett unverglast 3610 Hecktür (eine) 2-teilig oben verglast 3615 Hecktür (eine) 2-teilig oben unverglast 3620 Hecktür (eine) 2-teilig unten 3790 Heckblech komplett 3860 Stossfänger hinten 3870 Stossfänger hinten Mitte 3880 Stossfänger hinten seitlich 3915 Abdeckung Stossfänger hinten seitlich at_lak_software_i

42 Angabe der Positionierung der Fahrzeugidentifizierungsnummern und des Farbcodesdes 35 Marke Modell Fgst.-Nr. Bereich Farbcode Alfa Romeo 907 Alfa 33 Stirnwand im Motorraum 8 Unter der Motorhaube re 162 Alfa 75 Im Motorraum re 5 Kofferraumdeckel 167 Alfa 155 Federbeindom re 6 Kofferraumdeckel 164 Alfa Super Im Motorraum re 5 Im Kofferraum am oberen Querträger 115 Spider bis 94 Stirnwand im Motorraum 8 Kofferraumdeckel 930 Alfa Federbeindom re 6 Heckklappe 937 Alfa 147/GT Stirnwand im Motorraum 6 Heckklappe 932 Alfa Zw re Federbeindom u Stirnwand 6 Kofferraumdeckel re 166 Alfa Zw re Federbeindom u Stirnwand 6 Kofferraumdeckel re 916 Alfa GTV - Spider ab 95 Federbeindom re 6 Linker Kotflügel im Motorraum AUDI alle 8 Reserveradmulde Audi Coupe/Cabriolet 8 Kofferraum rechts unter der Schlußleuchte BMW 1er E87 6 / er E36 4 / er E er E39 6 / 4 29 Motorhaube innen rechts 5er E60 / E er E63 / E er E38 6 / 4 6 7er E65 / E66 6 / er E Z-3 E36 / E37 8 / 4 17 Z-4 E85 Zw re Federbeindom u Stirnwand 8 / 48 / 4 Zw re Federbeindom u Stirnwand -3 E83 Zw re Federbein u Stirnwand 17-5 E53 8 / at_lak_software_i-2014

43 Angabe der Positionierung der Fahrzeugidentifizierungsnummern und des Farbcodesdes Marke Modell Fgst.-Nr. Bereich Farbcode Chrysler alle Armaturenbrett hinter Windschutzsch. 1 / 14 1 / 14 Armaturenbrett hinter Windschutzsch. Voyager Citroen A 17 5 C1 31 Türrahmen Beifahrer (bei 5-Türen hint. Befahrertürrahmen) C C3 5 5 Z 3 15 B 5 15 C15 4 / 7 4 C Saxo 8 5 sara 5 15 C4 Motorträger li 7 12 antia 17 8 M 3 15 C5 5 8 C8 9 9 Evasion Kotflügel-Innenblech 4 5 rechter vorderer Radkasten Berlingo 5 8 Jumpy Kotflügel-Innenblech 4 5 rechter vorderer Radkasten Jumper 1 / 10 7 Fronthaube Chevrolet/ Daewoo alle 31 1 Daihatsu alle Feroza 7 7 Rocky 7 7 Hijet Im Motorraum unter dem aufklappbaren Fahrersitz keine Angaben im Fahrzeug Fiat 141 Panda Federbeindom re 6 Heckklappe 170 Cinquecento Kofferraumfläche 26 Heckklappe 126 Seicento Kofferraumboden re Kofferraumboden re 146 UNO und Fiorino Federbeindom re 6 Heckklappe/Beifahrertür 160 Tipo Federbeindom re 6 Heckklappe 159 Tempra und Weekend Federbeindom re 6 Kofferraumdeckel/Heckklappe 138 Ritmo Federbeindom re 6 Heckklappe 149 Regata und Weekend Federbeindom re 6 Kofferraumdeckel/Heckklappe 154 Croma Federbeindom re 6 Heckklappe 176 Punto und Cabrio Fußraum-Bodenabdeckung re 31 Heckklappe/Kofferraumdeckel 350 Idea Federbeindom re Heckklappe 182 Brava und Bravo Federbeindom re 6 Heckklappe 192 Stilo Federbeindom re 6 Heckklappe 185 Marea und Weekend Federbeindom re 6 Motorhaube 178 Palio Federbeindom re 6 Motorhaube 186 Multipla Stirnwand 8 Stirnwand 220 Ulysse und Scudo Motorraum re 5 Motorraum re 175 Coupé Fiat Federbeindom re 6 Motorhaube 183 Barchetta Fußraum-Bodenabdeckung re 31 Abdeckung für das Verdeck U64 Scudo Zw re Scheinwerfer u Federbeindom 4 Zw re Scheinwerfer u Federbeindom 223 Doblo 3 Motorhaube Ducato ALT Motorraum re 5 Oberer Querträger im Motorraum Ducato Radkasten re unter Abdeckung 21 Motorhaube Ford Ka Schloßbrücke 1 1 Fiesta (durch die Windschutzscheibe) 1 / 7 1 Fusion 1 / 7 1 Escort (durch die Windschutzscheibe) 1 / 7 1 Focus Schloßbrücke 1 1 Focus ab 04 re B-Säule unten und im Beifahrerfußraum re 33 Mondeo (durch die Windschutzscheibe) 1 / 7 1 Scorpio 1 / 7 / 13 1 Fusion Schloßbrücke Schloßbrücke Galaxy (durch die Windschutzscheibe) 1 Maverick 18 (Spritzwand rechts) + 32 (unter rechtem Vor- 18 dersitz inkl. Unterseite des Rahmenlängsträgers Ranger Spritzwand re oben und am re Rahmen 18 Puma Schloßbrücke 1 1 Probe Schloßbrücke 1 1 Cougar Schloßbrücke 1 1 Toureno 31 1 Transit (Trittbrett Beifahrerseite) 1 / 7 32 (Trittbrett Beifahrerseite) Transit ab 00 im Radhaus re 32 / 33 Honda Japan 5 / 8 12 UK 8 / Hyundai alle 8 8 / at_lak_software_i

44 Angabe der Positionierung der Fahrzeugidentifizierungsnummern und des Farbcodesdes Marke Modell Fgst.-Nr. Bereich Farbcode Jaguar -Type recht im Kofferraum eingeschlagen 24 Li A-Säule S - Type Li A-Säule bei Türschaniere Li A-Säule bei Türschaniere Kofferraumboden oberhalb des Reserverades J Serie rechts im Kofferaum eingeschlagen 24 1 / 15 1 Aufkleber Schild 15 K8 = KR rechts im Kofferraum eingeschlagen Aufkleber 12 Schild 15 Jeep alle 1 1 Amaturenbrett hinter Windschutzscheibe KIA alle 7 7 Sportage Lada Motorhaube rechts Forma Kofferraumdeckel Samara Federbeindom re 6 Kofferraumdeckel Taiga 7 29 Motorhaube rechts Lancia 156 Y10 Federbeindom re 6 Heckklappe 840 Y Fußraum-Bodenabdeckung re 31 Heckklappe 843 Ypsilon Federbeindom re Kofferraumdeckel 350 Musa Federbeindom re Heckklappe 831 Delta ALT Federbeindom re 6 Motorhaube 831 Delta HF Integrale + Prisma Federbeindom re 6 Motorhaube/Kofferraumdeckel 839 Lybra Federbeindom re Kofferraumdeckel 834 Thema + Thema SW Motorraum re 5 Kofferraumdeckel/Heckklappe 835 Dedra + Dedra SW Federbeindom re 6 Kofferraumdeckel/Motorhaube 836 Delta NEU Federbeindom re 6 Motorhaube 838 Kappa + Kappa SW Fußraum-Bodenabdeckung re 31 Li unter Kofferraumdeckel/Motorhaube 841 Thesis Kofferraumboden Kofferraumboden 220 Zeta Phedra Motorraum re Motorraum re Land Rover alle Motorraum, seitlich rechts am Rahmen im Motorraum Bereich der vorderen rechten Räder Freelander Defender Discovery Am Rahmen re vorne 1/7 1 Range Rover ab Lexus Lexus IS200 / IS Lexus GS Lexus LS Lexus SC Mazda alle Modelle außer E-Serie u E-Serie Mercedes A-Klasse 7 Kofferraum am Längsträger u re B-Säule A-Klasse 7 untere B-Säule re B-Klasse C-Klasse Unter dem Beifahrersitz C-Klasse Unter dem Beifahrersitz E-Klasse E-Klasse Unter dem Beifahrersitz E-Klasse B-Säule re CLS Unter dem Beifahrersitz 31 untere B-Säule re S-Klasse Unter dem Beifahrersitz S-Klasse Unter rechten Fondsitz Re A-Säule CL-Klasse Unter dem Deckel der Zusatzsicherungsbox am re Rücksitz Türrahmen Beifahrer SLK SLK Kardanwellentunnel rechts hinten Innenseite Motorhaube, Beifahrerschweller unter Türschloß, Reserveradmulde CLK Unter dem Beifahrersitz CLK B-Säule re SL SL G - Klasse Im Radlauf re am Rahmen/auf der Spritzwandabdeckung unter der Luftansaugung Türrahmen links M-Klasse Rahmen unter der Beifahrertür Linke B-Säule Vaneo 8 9 V-Klasse / Vito 3 Rechte B-Säule Viano In der Sitzleiste Beifahrer/Türramen li Datenkarte nicht am Fahrzeug Sprinter Fahrzeugrahmen außen im Radhaus re, Sitzkasten nur MB EDV System nach Fgst. Nr. des Beifahrersitzes, Schloßträgerblech at_lak_software_i-2014

45 Angabe der Positionierung der Fahrzeugidentifizierungsnummern und des Farbcodesdes Marke Modell Fgst.-Nr. Bereich Farbcode Mini Mini 6 neben Federbeindom re Mitsubishi Colt 8 29 Colt CZ Lancer 8 29 Carisma 8 8 Galant 8 29 Sigma 8 29 Eclipse GT 8 29 Space Gear 8 29 Space Runner 8 8 Space Star 8 8 Space Wagon 8 8 Pajero Outlander 8 8 L L Das Fahrzeug-Identifikationsschild ist an der Bodenblech-Rückseite des Beifahrersitzes angenietet und enthält Modellcode, Motortyp, Getriebemodell und Karosseriefarben-Code. Canter Am re Rahmen unterhalb der Tür re vom Fahrersitz/Seitlich von hint Sitzbank Nissan Micra 8 7 Micra K12 5/31 31 Sunny N Almera N Bluebird - T Bluebird - T Primera 8 18 Primere P Maxima A Maxima J Serena C Terrano Rahmen rechts Terrano II - R20 Rahmen rechts Terrano WD21 Rahmen rechts Trail 31 6 Murano unter Beifahrersitz, bei Fahrertüre Patrol 260 Rahmen 22 8 Patrol GR Rahmen rechts 7/22 8 Pathfinder Rahmen rechts 14 Prairie M N - B S S Z - Z Z 8 6 Vanette C Vanette Cargo C Vanette Cargo C Cabstar - F King CAB - D L35 Rahmenlängsträger 22 keine Angabe Trade Rahmenlängsträger 22 keine Angabe Urvan - E Opel alle Modelle 3 / / 16 Peugeot re. B-Säule bei 3-Türen und re. C-Säule bei 5-Türen 1007 li A-Säule, li Seitenfenster von Schiebetüre Heckblech re Radmulde li / / / 14 A-Säule b. Schaniere / / Klebeschild bei vorderer Tür 807 A-Säule li 15 A-Säule li Partner Stirnwand re Radmulde li Expert 7 5 Boxer 1 / 10 Fronthaube J5 im Fahrzeuginneren 7 keine Angaben J9 im Fahrzeuginneren 7 keine Angaben 885 at_lak_software_i

46 Angabe der Positionierung der Fahrzeugidentifizierungsnummern und des Farbcodesdes Marke Modell Fgst.-Nr. Bereich Farbcode Porsche alle Kofferraumdeckel Seitenwand li im Kofferraum unter Teppich Puch G Rahmen re hinter Vorderrad 22 Lüfterkasten im Motorraum unterhalb des Typenschildes Renault Twingo 5 5 oder 33 Clio 5 und (3 oder 33) 33 oder 3 R19 5 und (3 oder 33) 33 oder 3 Modus re B-Säule u neben Reserveradmulde re B-Säule Megane 33 oder 34 und 5 oder oder 34 Megane M re Federbeindom 15 B-Säule re R Laguna 8 oder 33 und 5 8 oder 33 R Safrane 8 oder 33 und 5 8 oder 33 Avantime - Vel Satis 5 / 14 B-Säule re. Scenic re Federbeindom 15 B-Säule re Scenic II Kangoo Kleber auf b-säule re Express (R5) 5 5 Espace Spider Am Boden hinter dem Beifahrersitz Am Boden hinter dem Beifahrersitz Trafic 5 und 33 5 Master 5 und 33 5 Alpine Rover/MG 200 / / 12 / / 14 / / 12 / /45 / 75 / ZR / ZS / ZT Federbeindom li, B-Säule 17 Auf B-Säule innen Mini 1 / 8 1 MGF / MGTF 2 / 14 2 Saab alle 21 / 6 linke Türe oder Heckdeckel 7 oder 11 (1991), Träger Reserveradfach Seat alle 8 25 Inca 8 28 Alhambra 8 31 unter Abdeckung Beifahrersitz Skoda alle 5 26 Fabia 8 / Octavia 8 17 Superb 8 / Smart City Coupe / Cabrio Beifahrerfußraum bei der Batterie Beifahrerfußraum bei der Batterie City Coupe / Cabrio fortwo forfour Roadster Ssangyong Rodius 31/12 12 Musso 1 / 15* / 22 15* Typenschild Rexton 31 1 Subaru Vivio 8 17 Justy J Impreza 8 17 Legacy/Outback 8 17 SV 8 17 Forester Federbeindom li Domingo rechts am Rahmen rechte B-Säule unten Suzuki Alto am Typenschild und eingestanzt neben Typenschild 8 8 Aufkleber oberhalb Typenschild Ignis 14 8 Swift am Typenschild und eingestanzt neben Typenschild am Typenschild Swift ab 05 beim Federbein re 5 12 Liana 8 8 Baleno am Typenschild und eingestanzt neben Typenschild 7 7 am Typenschild Wagon R Stirnwand 8 8 Stirnwand Samurai am Typenschild im Fahrgastraum vorne 31 31am Typenschild im Fahrgastraum vorne, rechts unten und am Rahmen rechts rechte Seite Blattfeder vo od Schraubenfeder hinten 22 Vitara am Typenschild und eingestanzt im Radkasten 7 7 am Typenschild vorne rechts außen Carry am Typenschild re B-Säule unten 9 9 am Typenschild und ingestanzt am rechten Radkasten 6 46 at_lak_software_i-2014

47 Angabe der Positionierung der Fahrzeugidentifizierungsnummern und des Farbcodesdes Marke Modell Fgst.-Nr. Bereich Farbcode Toyota Starlet Aygo Yaris Prius Corolla Carina Avensis Camry Picnic Previa 7 7 RAV Runner Am Rahmen bei re Rad Paseo Celica Landcruiser Dyna Liteace Hiace Hilux Volvo 400 / 440 / Querträger rechts linkes Radhaus S/V40 Hinterkante des Motorraums 8 8 S40/V S C/S/V/C S S/V C90 Zw li Federbeindom u Frontblech 3 VW Lupo 8 Reserveradmulde Fox Federbeindom vo li, unter Rücksitzbank Federbeindom vo li, Reserveradmulde Polo 95 8 Abschlußblech hinten innen links Polo Classic 8 Reserveradmulde hinten links Golf/Vento 8 Abschlußblech hinten innen links Golf/Bora ab 04 Auf Verlängerung des Längsträgers li Reserveradmulde Bora 8 Reserveradmulde Beetle Unter Rücksitzbank re am Boden Reserveradmulde Passat 8 Abschlußblech hinten innen links/ Reserveradmulde li Phaeton 8 Reserveradmulde links Touran 35 Reserveradmulde Touareg 14 Reserveradmulde Sharan 8 Mulde Rückseite des Beifahrersitzes (geöffneter Deckel) Caddy 8 Reserveradmulde Transporter/Caravelle 8 Unter der Instumententafel li neben der Zentralelektrik od. im Gepäckraum hint. der rechten Verkleidung LT Im Längsträger vorne rechts (Bereich Radhaus) oder unterhalb der Schalttafel neben den Sicherungen 8 Säule A unterhalb der Schalttafel links at_lak_software_i

48 Lesehilfe/Anwendungsbeispiel Lackierauftrag: Mercedes Benz C180 (W203) Uni/Metallic 2-Schicht-Lackierung-Wasserbasislack - Deckel vorn (Metallteil) lackieren - Stossfänger vorn (Kunststoff) lackieren Datenseite MERCEDES-BENZ by Eurotax I/2014 MERCEDES-BENZ Uni/Metallic 1-Schicht C180-C350 (Mod.00) (W203) Uni/Metallic 2-Schicht Neuteil E Neuteil M I Oberfläche Innenteil II Reparatur bis 50% III Reparatur über 50% IV Stufenheck türig Neuteil E Neuteil M I Oberfläche Innenteil II Reparatur bis 50% III Reparatur über 50% IV Std. e Std. e Std. e Std. e Pos. FRONT Bereich Std. e Std. e Std. e Std. e Frontblech innen oben 1340 Frontblech innen seitlich 1350 Frontblech innen unten Kotflügel vorn komplett Deckel vorn A-Säule oben aussen Radhaus ohne Stirnwand Motorraum ohne Stirnwand MITTE Tür vorn komplett K Tür vorn Oberteil A-D Tür vorn Unterteil E B-Säule Tür hinten komplett K Tür hinten Oberteil A-D Tür hinten Unterteil E Schweller Dach Mittelteil Dach seitlich HECK Seitenwand hinten komplett K Deckel hinten Kofferraumboden Heckblech komplett K 1 R K 1 N K 1 G K 2 K 3 KUNSTSTOFF POSITIONEN K 1 R K 1 N K 1 G K 2 K Stossfänger vorn k Stossfänger vorn 04 k Stossleiste Stossfänger vorn seitlich Kennzeichenblende vorn Vorbereitung zur Lackierung Lackart Werkstoff der Hauptarbeit Lackierstufe I, III, IV II, Innenteil Uni/Metallic 1-Schicht K1N/G, K3 K1R, K2 K1N/G, K3 Lackierung von Hauptarbeiten am Fahrzeug Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e ohne Vorlackieren 1, , , , , , , , , am Fahrzeug Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e mit Vorlackieren 1, , , , , , nur abgebaute Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e (Montage-) Teile 0, , , , , , , , I, III, IV Uni/Metallic 2-Schicht Metallteil(e) Kunststoffteil(e) Metallteil(e) Kunststoffteil(e) II, Innenteil K1R, K2 I/2014 Spot Repair Lackierung von Verbundarbeiten bei einem weiteren Werkstoff / Spot Repair d.h. zu Metall- zusätzlich Kunststoff-Teil(e) oder zu Kunststoff- zusätzlich Metall-Teil(e) oder zu "abgebaute (Montage-) Teile" zusätzlich Spot Repair K1N/G, K3 K1R K2 K1N/G, K3 K1R K2 Spot Repair I, III, IV - II, Innenteil I, III, IV - II, Innenteil Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e 0, , , , , , , ggf. zusätzlich bei Hauptarbeiten - Lack anmischen mit Mischanlage - Farbmuster und Farbtonfindung Std. e Std. e Std. e 0,2 -- 0,3 -- 0,3 -- Wasserbasislack * (siehe S. 112) Std. e Std. e Std. e 0, , , Farben-Lackierung Std. e Std. e 0, , Abdeckarbeiten Std. e Std. e am Kunststoffteil 0, , Summen Std. e Std. e Std. e Einzelauftrag Vorbereitungspauschale für Kleinteile z.b.: Tankdeckel, Aussenspiegel, kleine Zierleisten etc. ohne Untersscheidung der Lackarten und Lackstufen 0,5 Std., e Material + Flächenbearbeitungszeit pro Spot Repair (Siehe Seite 64-67) Std. e 0, at_lak_software_i-2014

49 Lackierkosten-Ermittlung Aufnahme - Kalkulation Kunde bzw. Fahrzeughalter Fzg.-Typ: Mercedes C180 (W203) EZ: Fgst.-Nr.: Farb-Code: Versicherung Lackart: Uni / Metallic 1-Schicht Uni / Metallic 2-Schicht (Metallic, Mica, Pearl, irallic etc..) Berater: Datum: Auftrag-Nr. Was wird lackiert? Wie wird lackiert? Mit welchem Aufwand wird lackiert? Lackierstufen für Metallteile Lackiermaterialkosten Pos.- Nr Teil- bzw. Partie-Bezeichnung Kotflügel vorn links Teil aus Kunstoff Teil wird abgebaut vorlackiert Lackierstufen für Kunststoffteile K1R K1N K1G K2 Lackierzeit 1640 Deckel vorn III Teil wird abgebaut lackiert I I I II III IV K3 I Std. III 1.3 e Stossfänger vorn K1R "Vorbereitung zur Lackierung" von Hauptarbeit ggf. "Vorbereitung zur Lackierung" von Verbundarbeit ggf. Lack anmischen mit Mischanlage ggf. Farbmuster und endgültige Farbtonfindung Summen x Stundensatz e = = e e Gesamt-Lackierkosten o. MwSt e at_lak_software_i

50 Erläuterungen und Informationen I/2014 Vorbereitung zur Lackierung: 1: Der Auftrag umfasst nur Metallteil(e) ODER nur Kunststoffteil(e): Zeit und Material für "Hauptarbeit" auswählen 2: Der Auftrag umfasst Metallteil(e) UND Kunststoffteil(e): Regel 1: Zeithöchste Vorbereitung ist die "Hauptarbeit" alternativer Werkstoff ist die "Verbundarbeit" Regel 2: Bei zeitgleicher Vorbereitung ist Metallteil(e) die "Hauptarbeit" Lackierstufen für Metallteile: Lackierstufen für Kunststoffteile: I Neuteillackierung K1R Neuteil / ohne Füllerauftrag II Oberflächenlackierung K1N Neuteil / mit Füllerauftrag / ohne schleifen II Innenteillackierung K1G Neuteil / mit Füllerauftrag / mit schleifen III Reparaturlackierung bis zu 50% Spachtel K2 Oberflächenlackierung IV Reparaturlackierung über 50% Spachtel K3 Reparaturlackierung Unterteilung der Lackflächen von Karosserieteilen: Unterteilung der Lackflächen an: Kotflügeln, Türen und Seitenwänden Der angesprochene Bereich ist jeweils neben der Teilebezeichnung vermerkt!!! Werden an einem Teil zwei oder mehr Teilbereiche lackiert, ist immer der Wert des kompletten Teiles zu verwenden!! Unterteilung der Lackflächen von Stoßfängern und Verkleidungen: Bereich Beispiele k = komplett lackiert k96 = komplett lackiert ab Baujahr 96- b-d = Lackierung vonteilbereichen k/b = komplett lackiert ohne Bereich b Mt = Mittelteil St = Seitenteil!! Werden an einem Teil zwei oder mehr Teilbereiche lackiert, ist immer der Wert des kompletten Teiles zu verwenden!! Kunststoffreparatur: Lack- Zuschlag je Teil Beschädigung Stufe Zeit Material Std. e Leicht K3 - - Mittel K3 0, Schwer K3 1, Erklärungen der Beschädigungen (ausführliche Erklärung siehe Buch Seite 56-57) Leicht: Kratzer und Abschürfungen nicht tiefer als 1 mm. Mittel: Kratzer, Abschürfungen, Dellen tiefer als 1 mm, auch abgebrochener Halter. Schwer: Starke Verformung, Risse, Durchbrüche (Reparaturfreigaben der Fzg.-Hersteller beachten) 50 at_lak_software_i-2014

51 Erläuterungen zur Lackierung von Kunststoffteilen Lackierung von Kunststoffteilen Ist eine Lackierkalkulation für Kunststoffteile durchzuführen, sollten folgende Punkte beachtet werden. Wesentlich dabei ist, dass das anzuwendende Lackierverfahren und die Kalkulation durch die Beschaffenheit des Teils bestimmt wird: - Decklackart Uni/Metallic 1-Schicht Uni/Metallic 2-Schicht - Lackierstufe Neuteillackierung Oberflächenlackierung Reparaturlackierung - Oberfläche glatt strukturiert bereits lackiertes Teil grundiertes Teil unlackiertes Rohteil - Kunststoffart «hart» PUR-Weichschaum Das jeweilige Bearbeitungsverfahren sowie die einzusetzenden Materialien kann der Anwender am besten den Informationen der Lackmaterial- und Fahrzeughersteller entnehmen. Die Tabelle «Arbeitsumfang und Inhalt der EurotaxAZT-Werte für die Lackierung von Kunststoffteilen» kann zusätzlich zur Entscheidung herangezogen werden. Kunststoff-Anbauteile werden überwiegend im abgebauten Zustand lackiert. Kunststoff-Karosserieteile können auch angebaut lackiert werden, zusätzliche Abdeckarbeiten sind dann zu berücksichtigen (siehe Tabelle "Vorbereitung zur Lackierung" und Kapitel Abdeckarbeiten). Für die Lackierkalkulation nicht serienmässiger Kunststoffteile bzw. nicht serienmässig lackierter Kunststoffteile sind die Lackierzeiten und Lackierkosten der Sondertabelle zu entnehmen. at_lak_software_i

52 Lackierstufen für Kunststoffteile Den Lackierstufen für Kunststoffteile ist stets die Kennung "K" vorangestellt. Die für die Lackierung von Kunststoffteilen dargestellten Zeit- und Materialangaben der EurotaxAZT-Lackierung sind in 5 Lackierstufen unterteilt. Davon sind 3 Lackierstufen für Neuteile und 2 Lackierstufen für Reparaturteile vorgesehen. Die Einteilungen entsprechen dem Ausgangs- bzw. Anlieferungszustand sowie der für Kunststoffteile erforderlichen Lackierpraxis. Lackierstufe anzuwenden bei: durchzuführender Arbeitsablauf (Anlieferungszustand) (nach Reinigung und Anschleifen des Teiles) Neuteillackierung Oberflächenlackierung K1R Neuteil ist grundiert - Decklack auftragen K1R Neuteil ist nicht grundiert - Haftvermittler und Decklack auftragen K1N Neuteil ist nicht grundiert, - Haftvermittler und Füller oder Fläche kann strukturiert sein, Grundierfüller auftragen die Deckkraft des Decklackes - Decklack auftragen (nass in nass) reicht nicht aus K1G Neuteil ist nicht grundiert und - Haftvermittler und Füller oder nicht strukturiert Grundierfüller auftragen Neuteil ist "harter Werkstoff - trocknen und schleifen - Decklack auftragen K1G Neuteil besteht aus PU-Weich- - aufwendige Reinigung schaum - füllen der Poren - hohe Elastifizierung - Haftvermittler und Füller oder Grundierfüller auftragen - trocknen und schleifen - Decklack auftragen Reparaturlackierung K2 kleine Beschädigungen der - Decklack auftragen Oberfläche Umlackieren in anderen Farbton K3 Kratzer und Abschürfungen - nicht - Reparaturfläche ausschleifen tiefer als 1mm, auf einer Fläche - Haftvermittler auftragen bis zu 2dm 2 (bei kleinen Teilen) auf - Spachtel auftragen und schleifen max. 15% der Fläche (bei grösseren - Füller/Grundierfüller auftragen Teilen z.b. Stossfänger) Bei Kunst- - trocknen und schleifen stoffteilen, wo eine Reparatur über - Decklack auftragen 15% der Fläche eines Teiles erfolgt, ist ein Mehraufwand gerechtfertigt und dieser ist einvernehmlich mit dem Sachverständigen abzusprechen. 52 at_lak_software_i-2014

53 Lackierstufen für Kunststoffteile Die Tabelle stellt die bewerteten wesentlichen Arbeitsgänge in den einzelnen Lackierstufen dar. Neuteile Lackierstufen Oberfläche Rep.- Lack. Arbeitsgang K1 K2 K3 K1R K1N K1G Vorbereitung zur Lackierung Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel x x x x x x vorbereiten, reinigen, aufräumen Materialien vorbereiten, Reste aufräumen x x x x x x Abdunstzeiten x x x x x x Flächenkontrolle, ggf. nachbessern x x x x x x «hart» PURweich gegebenenfalls zusätzlich bei Hauptarbeit: Lack anmischen mit Mischanlage x x x x x x Farbmuster und endgültige Farbtonfindung x x x x x x Lakierkabine auf- und abrüsten x x x x x x Schutzkleidung an- und ausziehen x x x x x x Lackierung Teilbewegung und Halterung x x x x x x Teil reinigen, ggf. mehrmals x x x x x Teil aufwendig reinigen x Teil tempern x Porenfüller auftragen x Haftvermittler auftragen x 1 x x x x Lackmaterial elastifizieren (je nach Lackhersteller) x x x x x Lackmaterial hoch elastifizieren x Schleifen Altlack x x Schadstelle x Neuteil-Grundierung x 2 Neuteil x x x x Spachtel x 3 x Füller x x x Spachteln Schadstelle x kleine Fehlerstellen x 3 Füllern Schadstelle x Neuteil x x x Decklackieren Strukturlack x x x x oder Uni/Metallic 1-Schicht x x x x x x oder Uni/Metallic 2-Schicht x x x x x x 1) = falls nicht grundiert 2) = falls grundiert 3) = ggf. bei GFK-Teilen at_lak_software_i

54 Abdeckarbeiten Da Kunststoffteile in der Regel im abgebauten Zustand lackiert werden, sind in den jeweiligen Kalkulationswerten Abdeckarbeiten nicht berücksichtigt. Für Kunststoffteile, die - nur teilweise lackiert werden, (zum Beispiel manche Stossfänger), - andersfarbige, eingelegte Leisten aufweisen, - an- oder eingebaute Teile aufweisen (zum Beispiel Aussenspiegel), und für angebaute Kunststoff-Karosserieteile (zum Beispiel Kotflügel), sind die folgenden Kalkulationswerte für Abdeckarbeiten anzuwenden: Siehe auch Tabelle "Vorbereitung zur Lackierung" Abdeckarbeiten Abdeckzeit Abdeckmaterial an Std. e 1 Teil 0, Unterteilung der Lackflächen von Anbauteilen Auf der Seite "Erläuterungen und Informationen" ist die Skizze der Lackflächenunterteilung eingefügt. Der Anwender wird in den typenbezogenen Tabellen am jeweiligen Teil zusätzlich darüber informiert, welcher Bereich dort speziell angesprochen ist. Werden an einem Teil zwei oder mehr Teilbereiche lackiert, ist immer der Wert des kompletten Teiles zu verwenden (gilt nur für Einzelteile, aufgebrachte Blenden und oder Abdeckungen sind gesondert zu berechnen). 54 at_lak_software_i-2014

55 Sondertabelle für Kunststoffteile Für die Lackierkalkulation von nicht serienmässigen bzw. nicht serienmässig lackierten Kunststoffteilen, die nicht bereits im Grundmodell enthalten sind, wurde die Sondertabelle «Durchschnittswerte für Lackierung von abgebauten Kunststoffteilen» geschaffen. Wie schon in der Tabellenüberschrift ausgedrückt, wird davon ausgegangen, dass diese Teile grundsätzlich abgebaut lackiert werden. Die Oberfläche und die Materialart des Teiles sowie die Art des Decklackes bestimmen im jeweiligen Fall die entsprechende Lackierstufe. Diese sonstigen Fahrzeugteile können sowohl den Lackierumfang einer Fahrzeuglackierung ergänzen als auch separat angewandt werden. Die Kalkulationsdaten für «Vorbereitung zur Lackierung» sind dementspechend zu wählen. Lackiermaterial für Kunststoffteile Lackiermaterial: VOC-konforme Systeme - Schleifmittel - Handschleifpapier - Masch. - Schleifpapier - Klebe-Scheiben - Schleifpad - Spachtelmaterial - Spachtel Kunststoffreparatur - Spachtel Feinplastic - Haftvermittler/Füller - Füller 1K Plastic - Haftvermittler - Füller 2-K HS - Decklacke - Decklack 2-K Uni/Metallic - Decklack Uni/Metallic Wasserbasis (inkl. Mica, Pearl, irallic etc...) - Decklack 2-K Klarlack HS - Lack- und Zusatzmaterialien - Porenfüller - Elastic- Zusatzmittel - Effekt- Zusatzmittel - Härter - Härter für Primer - Härter für 2-K Füller, Decklack - Verdünnungen, Reinigungsmittel - Spritzverdünnung 2-K / Einstellzusatz / VE-Wasser - Silikonentferner / Entfettungsmittel - Reinigungsverdünnung - Hilfsstoffe - Abdeckpapier 20 cm - Abdeckpapier 90 cm - Abdeckband 19 mm - Kantenband 6 mm - Feinstaub-Filtermaske Alle Materialien (siehe Tabelle oben) die zur ordnungsgemässen Durchführung der Arbeitsgänge einer Lackierung benötigt werden, sind abhängig von der Lackierstufe in den angegebenen Werten berücksichtigt. Die in den Tabellen enthaltenen Lackiermaterialkosten sind anhand des tatsächlichen Materialverbrauches und der Materialkosten je Materialeinheit (Preise ohne MwSt. sind den jeweils gültigen Preislisten der Lackiermaterial-Hersteller bzw. -Lieferanten entnommen) errechnet.! Die Preise enthalten alle gängigen Effekte wie z.b.: Metallic, Mica, Pearl, irallic...! Zusätzlich wurden bei der Berechnung der Materialwerte für Basis- und Klarlacke ein entsprechender Wert für Restmengen wie z.b.: Schütt und Schwund berücksichtigt. * Sie beinhalten auch die aus den Umweltschutzkosten entstehenden Aufwand (Entsorgungskosten, mit derzeit 11,3% der Materialkosten) at_lak_software_i

56 Kalkulationshilfe für die Kunststoffreparatur (Instandsetzung von lackierten, nicht strukturierten Stossfängern, Blenden und Karosserieanbauteilen) Reparaturfreigaben: Nahezu alle Fahrzeughersteller/-importeure geben die Reparatur von aussen am Fahrzeug verbauten Kunststoffteilen frei. Die Reparaturmöglichkeiten und -verfahren sind in den technischen Unterlagen der Fahrzeughersteller/-importeure dokumentiert. Dies können sowohl Reparaturverfahren basierend auf 2K Polyurethan bzw. 2K Epoxydharz als auch thermische Verfahren mit speziell abgestimmten Lötkolben oder Heissluftföhns sein. Bei der Kalkulation bzw. der Instandsetzung sind die vom jeweiligen Fahrzeughersteller gemachten Vorgaben zu Reparaturverfahren und insbesondere Einschränkungen zu beachten. Schadenarten: Die Schäden an den zu reparierenden Kunststoffteilen werden in drei Schadenarten eingeteilt: - Leichte Beschädigung: leichte Kratzer mit einer Tiefe bis max. 1 mm - Mittlere Beschädigung: tiefe Kratzer (tiefer als 1 mm), leichte Verformung der Oberfläche, einzelne abgebrochene Halter, wenn vom Fahrzeughersteller freigegeben - Schwere Beschädigung: Risse, Brüche, größere Verformung der Oberfläche (Die Klassifizieruzng der Schadensarten entsprechen einer Durchschnittsbewertung und können von Hersteller-vorgaben abweichen.) Bei einer leichten und mittleren Beschädigung handelt es sich um Oberflächenschäden. Eine Demontage des Teiles ist für die Feststellung dieser Schäden in der Regel nicht erforderlich. (Ausnahme: abgebrochene Halter) Bei der schweren Beschädigung ist in den meisten Fällen nicht nur die Oberfläche des Teiles beschädigt, sondern auch eventuell dahinterliegende Deformationselemente (Kunststoffwaben, Styropor, Aluträger). In diesen Fällen ist es nötig, das Teil abzumontieren um eine Feststellung des Schadens zu ermöglichen. Bei starker Verformung bzw. Beschädigung von Deformationselementen ist von einer Reparatur abzuraten (siehe technische Unterlagen der Fahrzeughersteller/-importeure). 56 at_lak_software_i-2014

57 Kalkulationshilfe für die Kunststoffreparatur (Instandsetzung von lackierten, nicht strukturierten Stossfängern, Blenden und Karosserieanbauteilen) Kalkulationshilfe: Mit den Werten der durchgeführten Zeitstudien, sowohl für die 2K Materialien als auch für die thermischen Verfahren wurde die nachfolgende Kalkulationshilfe erarbeitet: Schaden Lackierung Reparatur Material Leichte Beschädigung K3 Mittlere Beschädigung K3 0,6 Std e Schwere Beschädigung K3 1,1 Std e K3 (Reparaturlackierung) Reparatur Material Die leichte Beschädigung entspricht der bisherigen K3. Bei Bedarf und wenn sinnvoll, kann als Reparaturlackierung auch eine Spotlackierung gewählt werden. Die Schadenarten mittel und schwer können mit den in der Tabelle angegebenen Zuschlagwerten für Reparaturzeit und Reparaturmaterial kalkuliert werden. Ein weiteres Entscheidungskriterium für/gegen eine Kunststoffreparatur ist der Neuteilpreis des zu reparierenden Teiles. Stand der Tabelle: März Die Werte werden regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angeglichen. at_lak_software_i

58 Kunststoffreparatur (Freigaben der Fahrzeughersteller) Wie Sie aus der Auflistung ersehen können, erteilen nahezu alle Fahrzeughersteller bzw. importeure eine Freigabe zur Kunststoffreparatur. Gleichzeitig dokumentieren die Fahrzeughersteller den Reparaturweg und die Reparaturmaterialien in Ihren Reparaturhandbüchern. Stand: Januar, 2003 Fahrzeughersteller Auswertung der Herstellerbefragung KunststoffreparaturStand: Januar, 2003 Reparaturfreigabe Möglichkeiten bzw. Einschränkungen Reparaturmethode Freigabe für Material Andere Materialien AUDI Ja Abschürfungen / Kratzer Kleben / Spachteln Konzern-Reparatur- Zur Zeit: Keine Risse bis max. 100mm Länge set: Ersatzeil-Nr.: Löcher bis zu einem Durch- D messer von max. 30mm BMW Ja Nur Spachtelarbeiten. Keine Spachteln BMW Rapidfüller Zur Zeit: Keine Risse, Löcher, Befestigungs- + 20% BMW Softelemente. Siehe BMW face Zusatz Lackhandbuch CHRYSLER Ja Die Reparatur muss sowohl Kleben / Spachteln Kein herstellereige- Zur Zeit: Keine technisch als auch wirtschaft- nes Reparaturmatelich sinnvoll sein. rial vorgeschrieben CITROËN Ja Nur Risse bis max. 15cm Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine Länge. Keine Reparaturen an Gurit ESSE Sicherheitsteilen, Repara- Citroën Reparaturturen sollten 1 Stunde nicht satz ET-Nr C5 überschreiten DAEWOO Ja Es wird den Händlern freigestellt, ob KS-Reparaturen durchgeführt werden oder nicht. Auch das Reparaturmaterial und die Methode sind nicht vorgeschrieben. DAIHATSU Ja Preisniveau der lackierten Neu- Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine teile macht eine Reparatur meist unwirtschaftlich. DAIMLERCHRYSLER Ja Siehe Service-Info 88/96. Nur Kleben / Spachteln Teroson Schürfungen und /BENZ für Reparaturen an Stoss- Kratzer mit einer fängerverkleidungen und Tiefe von weniger als Stossfängerschutzleisten. 1mm können mit Für Abschürfungen tiefer als üblicher Lackreparatur 1mm, Risse und Löcher. Lohn- instandgesetzt werden und Materialkosten sollten ca. 75% vom Neuteilpreis nicht übersteigen FIAT Ja Funktion und Optik müssen Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine gewähleistet sein. FORD Ja Nur lackierfähige Stossfänger. Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine Nur Kratzer, Risse bis 100mm Schweissen von Länge und Durchbrüche Polycarbonat Details: Karosseriehandbuch TIS CD. HONDA Ja Einschränkungen siehe Kleben / Spachteln Kent Industries Es können auch jeweiliges Kapitel: "Kunst- andere Reparaturstoffreparatur" in den materialien verwendet Reparaturhandbüchern! werden, wenn die gleiche Reparaturqualität gewährleistet wird. HYUNDAI Ja Nur Reparatur von Stossstan- Kleben / Spachteln Berner Plastofix gen und Scheinwerfer- Teroson halterungen Kent Industries Voelkel JAGUAR Ja Kratzer, Risse (Bis 100mm), Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine Druckstellen, örtliche radiale Schweissen von 3M Spannungsrisse. Keine Thermoplasten Kent sicherheitsrelevanten Teile. Anleitung: JJM Abschnitt 6 JJM Abschnitt 15 KIA Ja Der Vertragshändler vor Ort Kleben / Spachteln Teroson Keine Einschränkungen: entscheidet ob Reparatur Händler kann auch andere oder Neuteil. andere Reparaturmaterialien verwenden, wenn gleicher Erfolg erzielt wird. 58 at_lak_software_i-2014

59 Kunststoffreparatur (Freigaben der Fahrzeughersteller) Stand: Januar, 2003 Fahrzeughersteller Auswertung der Herstellerbefragung KunststoffreparaturStand: Januar, 2003 Reparaturfreigabe Möglichkeiten bzw. Einschränkungen Reparaturmethode Freigabe für Material Andere Materialien LADA Ja Im Reparaturfall sollten die Kleben / Spachteln Teroson Es können auch Lohn- und Materialkosten ca. weitere Materialien 70% des Neupreises nicht eingesetz werden. überspringen MAZDA Ja Funktion und Optik müssen Kleben / Spachteln Teroson Berner (nach Gebgewährleistet sein. rauchsanweisung) MITSUBISHI Ja Keine Wasserkästen von Nach Herstelleran- Teroson Zur Zeit: Keine von Kühlern, keine sicherheits- gaben des Repararelevanten Teile (Lenkräder...) materials NISSAN Ja Kleine Risse, Löcher und Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine Schrammen nach Angaben des Reparaturmaterialherstellers (Henkel Teroson) OPEL Ja Risse bis zu einer Länge von Kleben / Spachteln Gurit Essex Zur Zeit: Keine 40-50mm und Weite bis 5mm, Strukturspray bei s. Service-Information Brüche, Kratzer, Abschürfungen strukturierten Kunst- KTA 1949 D, Ausgabe kleine Löcher (Durchmesser bis stoffteilen. Sept. 97 sowie ca. 30mm), verlorene Teilstücke Viedeo VT 37. Peugeot Ja Siehe Broschüre: Instand- Kleben / Schweissen Siehe Serviceinfo 67 Zur Zeit: Keine setzung von Verbundwerkstoffen vom November 1994 PORSCHE Ja Nur Risse, Brüche, kleine Kleben / Spachteln / Teroson Zur Zeit: Keine Löcher, Kratzer. Schweissen Einschränkungen: siehe "Handbuch Kunststoff" 3A PROTON Ja Die Kunststoffreparatur muss Kleben / Spachteln / Keine Freigabe für Zur Zeit: Keine sowohl technisch als auch eigenes Reparaturwirtschaftlich sinnvoll sein. material. RENAULT Ja Nur Risse und Bruchstellen Kleben / Spachteln Ixell MC Kit II für Zur Zeit: Keine Thermoplaste bis 100mm. Thermoplaste Duroplaste 50-55mm Stoss- GT 200/Epoxyharz fänger, nicht um den Prall- für Duropaste absorber. Am Prallabsorber (Wabenstruktur) ist keine Reparatur freigegeben! ROVER Ja GfK; PUR, ABS, PC, PA Kleben / Spachteln Teroson 3M 5900 F.P.R.M können repariert werden. SAAB Noch keine Freigabe. Bis Anfang 1998 geplant SEAT Ja Nicht für Unlackierte und ober- Kleben / Spachteln SAT 5390 Zur Zeit: Keine flächenstrukturierte Teile bzw. Risse bis 100mm und Löcher KR bis 30mm Durchmesser SKODA Ja Nicht für unlackierte und ober- Kleben / Spachteln VAG D Zur Zeit: Keine flächenstrukturierte Teile. Risse Reparaturset bis 100mm und Löcher bis 30mm Durchmesser. SMART GmbH Ja Beschädigungen bis ca. Kleben / Spachteln Teroson, Würth, Es können auch weitere 1mm Tiefe. Berner Reparaturmat. eingesetzt werden. SUBARU Ja Keine sicherheitsrelevanten Teile Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine SUZUKI Ja Keine sicherheitsrelevanten Teile Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine TOYOTA Ja Siehe Handbuch "Grundprinzi- Kleben / Spachteln Teroson Zur Zeit: Keine pien des Lackierens" und Grundlegende Karosserieeinstandsetzungsarbeiten" sowie die Rundschreiben 211/97 und M4/97 VOLKSWAGEN Ja Nicht für unlackierte und ober- Kleben / Spachteln Kleben, Füllen von Zur Zeit: Keine flächenstrukturierte Teile Risse VAG D bis 100mm und Löcher bis 30mm Reparaturset Wieder- Durchmesser. Keine Instand- herstellung der Obersetzung von Löchern und fläche Polyester Fein- Rissen an Kunststoff-Kotflügeln spachtel LGP 787 (Phaeton/Tuareg/New Beetle) 100 A1 (max.3mm) VOLVO Ja Keine Einschränkungen. Kleben / Spachteln Teroson 3M / Innotec at_lak_software_i

60 Sondertabelle für Kunststoffteile Neuteillackierung K1R Teil grundiert / Teil roh nur Haftvermittler K2 K3 Oberflächenlackierung K1N Teil roh mit Füller / nicht geschliffen Reparaturlackierung K1G Teil roh mit Füller / geschliffen / PUR weich Uni/Metallic 1-Schicht Neuteile Oberfläche Oberfläche Rep.- Lack. Durchschnittswerte für Lackierung von abgebauten Kunststoffteilen Uni/Metallic 2-Schicht Neuteile Rep.- Lack. K1R K1N K1G K2 K3 K1R K1N K1G K2 K3 Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Pos. TEILE-BEZEICHNUNG Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Stoßfänger vorne - klein z.b. VW Vento Stoßfänger vorne - mittel z.b. Audi A Stoßfänger vorne - groß z.b. Mazda Demio Stoßfänger vorne - übergroß z.b. Mercedes SE W Stoßfänger vorne Mitte - klein Stoßfänger vorne Mitte - mittel Stoßfänger vorne Mitte - groß Stoßfänger vorne seitlich Abdeckung Stoßfänger vorne Abdeckung Stoßfänger vorne Mitte Abdeckung Stoßfänger vorne seitlich Frontschürze - klein Frontschürze - mittel Frontschürze - groß Frontschürze Mitte - klein Frontschürze Mitte - mittel Frontschürze Mitte - groß Frontschürze seitlich Frontspoiler Frontspoiler Mitte Frontspoiler seitlich Scheinwerferabdeckung at_lak_software_i-2014

61 Sondertabelle für Kunststoffteile K1R K1N K1G K2 K3 K1R K1N K1G K2 K3 Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Pos. TEILE-BEZEICHNUNG Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Scheinwerferring Scheinwerfergehäuse Frontgrill z.b. Citroën sara (98) Blende vorn seitlich Frontverkleidung komplett - klein Frontverkleidung komplett - mittel z.b. Porsche 928 Frontverkleidung komplett - groß z.b. Mazda M 5 (98) Frontverkleidung komplett - übergroß z.b. Opel Calibra Frontverkleidung oben - klein z.b. Renault Espace Frontverkleidung oben - mittel z.b. VW Passat Frontverkleidung oben - groß z.b. Citroën M Frontverkleidung Mitte - klein Frontverkleidung Mitte - mittel Frontverkleidung Mitte - groß Frontverkleidung unten - klein Frontverkleidung unten - mittel Frontverkleidung unten - groß Kotflügelblende Kotflügelleiste Kotflügel-Verbreiterung Windlauf vorn Lüftungsblende vorn Türblende 2-türig Türleiste 2-türig Außenspiegel Türblende 4-türig vorn Türleiste 4-türig vorn B-Säulenblende 4-türig Türblende 4-türig hinten Türleiste 4-türig hinten Schwellerblende 2-türig Schwellerblende 4-türig komplett Schwellerblende 4-türig vorn Schwellerblende 4-türig hinten at_lak_software_i

62 Sondertabelle für Kunststoffteile K1R K1N K1G K2 K3 K1R K1N K1G K2 K3 Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Pos. TEILE-BEZEICHNUNG Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Dachleiste Überrollbügel komplett Überrollbügel seitlich Seitenwandblende 2-türig Seitenwandleiste 2-türig Seitenwand-Verbreiterung 2-türig C-Säulenblende 2-türig Seitenwandblende 4-türig Seitenwandleiste 4-türig Seitenwand-Verbreiterung 4-türig C-Säulenblende 4-türig Abdeckung für Cabrio Dach Lüftungsdeckel hinten Blende an Deckel/Hecktür Griffleiste an Deckel/Hecktür Heckspoiler an Dach hinten Heckspoiler an Deckel/Hecktür - klein z.b. Audi 100 Avant Heckspoiler an Deckel/Hecktür - mittel z.b. Mazda M Heckspoiler an Deckel/Hecktür - groß Heckspoiler an Deckel/Hecktür PUR - klein Heckspoiler an Deckel/Hecktür PUR - mittel Heckspoiler an Deckel/Hecktür PUR - groß Heckspoiler Mitte an Deckel/Hecktür - klein Heckspoiler Mitte an Deckel/Hecktür - mittel z.b. Toyota Carina E Liftback Heckspoiler Mitte an Deckel/Hecktür - groß z.b. Toyota MR 2 (SW20) Heckspoiler Mitte Deckel/Hecktür PUR - klein Heckspoiler Mitte Deckel/Hecktür PUR - mittel Heckspoiler Mitte Deckel/Hecktür PUR - groß Heckspoiler seitlich Heckspoiler seitlich PUR Heckverkleidung komplett - klein Heckverkleidung komplett - mittel z.b. Fiat Coupé Heckverkleidung komplett - groß z.b. Rover 200 (RF) Heckverkleidung komplett - übergroß z.b. Mazda M at_lak_software_i-2014

63 Sondertabelle für Kunststoffteile K1R K1N K1G K2 K3 K1R K1N K1G K2 K3 Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Pos. TEILE-BEZEICHNUNG Std. e Std. e Std. e Std. e Std. e Heckverkleidung oben - klein z.b. Toyota Celica (#T20#) Heckverkleidung oben - mittel Heckverkleidung oben - groß Heckverkleidung Mitte - klein Heckverkleidung Mitte - mittel Heckverkleidung Mitte - groß Heckverkleidung unten - klein Heckverkleidung unten - mittel Heckverkleidung unten - groß Blende hinten seitlich Heckschürze - klein Heckschürze - mittel Heckschürze - groß Heckschürze Mitte - klein Heckschürze Mitte - mittel Heckschürze Mitte - groß Heckschürze seitlich Kofferaumboden hinten Stoßfänger hinten - klein z.b. Citroën Saxo (99) Stoßfänger hinten - mittel z.b. VW Corrado Stoßfänger hinten - groß z.b. Skoda Octavia (1U) Combi Stoßfänger hinten - übergroß z.b. Mercedes SE W140) Stoßfänger hinten Mitte - klein Stoßfänger hinten Mitte - mittel Stoßfänger hinten Mitte - groß Stoßfänger hinten seitlich Abdeckung Stoßfänger hinten Abdeckung Stoßfänger hinten Mitte Abdeckung Stoßfänger hinten seitlich Kleinteil z.b. Tankklappe, Türgriff, usw at_lak_software_i

64 Lackmerkblatt Spot-Lackierung (Punkt-Ausbesserungen, sowie Teillackierungen bei Stoßfängerstreifschäden) Dieses Merkblatt wurde vom Institut für Fahrzeuglackierung (IFL) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Fahrzeuglackierung im Maler und Lackiererhandwerk, der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer im Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz (BFL), dem Allianz Zentrum für Technik (AZT) und dem Ausschuss Autolackierung und Oberflächentechnik im Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik (ZKF) erstellt. Mit diesem Merkblatt werden die derzeitigen Spot-Lackiermöglichkeiten aufgezeigt. Mit Spot wird eine Reparaturmethode beschrieben, bei der die Reparatur auf die Schadstelle begrenzt bleibt. Eine komplette Beschichtung des Reparaturteils mit Klarlack ist nicht vorgesehen. Unabhängig von der Größe der zu lackierenden Schadstelle handelt es sich jedoch bei jeder Spot-Lackierung einschließlich der notwendigen Vorarbeiten um eine Lackiertätigkeit, bei der neben allen gewerberechtlichen Voraussetzungen auch das gesamte gesetzliche Vorschriftenwerk bezüglich der Luftreinhaltung, dem Gewässerschutz und das spezifische Vorschriftenwerk zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Beachtung und Anwendung finden muss. Die Spot-Lackierung ist eine Beilackiermethode, 1 bei der das Langzeitverhalten der Übergangsstelle zwischen altem und neuem Klarlack noch nicht wissenschaftlich untersucht worden ist. Es besteht die Gefahr, dass bei jedem Poliervorgang Abrisskanten an der Übergangsstelle entstehen. Teilweise wünschen einzelne Kunden kostengünstige Alternativen; ggf. kann diese Methode eine zeitwertgerechte Reparaturmethode mit qualitativen Einschränkungen darstellen. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ist die Spot-Lackierung sinnvoll bei: - Schäden bis zu einer Größe von 3,5 cm. Beim Stoßfänger auch Streifschäden an der Stoßfängerseite und ecke. Beide Schadensarten nur mit minimalen Spachtelarbeiten. - Maximal einer Schadstelle pro Teil. - 2-Schicht Lackierungen. - Reparaturen am Fahrzeug (nicht von demontierten Einzelteilen). Eventuell anfallende Montagearbeiten werden zusätzlich vergütet. - Glänzenden Lackierungen (keine glanzreduzierten Lackierungen). nicht sinnvoll bei: - 2-Farben Lackierungen (z.b. Mercedes Stoßfänger nur ein Farbton sinnvoll). - Pulver Slurry 2 beschichteten Fahrzeugen (schon beim ersten Polieren können bei diesem Untergrund Abrisskanten entstehen). 1 Das Beilackieren von Basis- und Klarlack ist eine Methode, bei dem innerhalb eines Teiles der Lack ausläuft. Die Übergangsstelle von altem und neuem Klarlack wird poliert, um eine Angleichung zu erreichen. 64 at_lak_software_i-2014

65 Merkblatt Spot-Lackierung Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ist die Karosserieoberfläche zu unterscheiden: Zone A: Liegende Flächen z. B. Haube und Deckel, Dach bis zur Höhe Unterkante Glas. In dieser Zone ist keine Spot-Lackierung sinnvoll Zone B: Stehende Flächen z. B. ab Unterkante Glas bis Mitte Tür oder mittleren Sicke/Schutzleiste, Kotflügel und Seitenteil bis zur Höhe des Radhausausschnitts, stehende Fläche Heckdeckel bis Stoßfänger, vorne Unterkante Haube bis Stoßfänger. In dieser Zone ist die Spot-Lackierung nur sinnvoll, wenn sich der Schaden im Nahbereich einer Kante befindet und sich der Farbton für die Spot- Lackierung eignet 1. Zone C: Übrige Außenflächen, alle Innenflächen sowie abgedeckte Flächen (Nummernschild, Leisten Stoßfänger). Auf diesen Flächen ist eine Spot-Lackierung in vollem Umfang ohne Einschränkungen sinnvoll. Bei Streifschäden an der Stoßfängerseite und ecke können mit einer normalen Spritzpistole auch größere Flächen mit Basis- und Klarlack beilackiert werden. Kanten und Absätze sollen als Abgrenzungen genutzt werden. 1 Zum Teil lackherstellerabhängig z. B. Farbabweichungen, Wolkenbildung im Übergangsbereich (durch kleine Pistole verursacht), heller oder grauer durch trockenes Spritzen mit niedrigerem Luftdruck, Perleffekt, Lackierungen mit Helligkeits- und/oder Farbflops, usw. at_lak_software_i

66 Merkblatt Spot-Lackierung Anforderungen an die fachgerechte Ausführung: - Es dürfen keine Fremdeinschlüsse, die das Gesamtbild der Lackierung beeinträchtigen, belassen werden. - Eine Farbübereinstimmung mit der umgebenen Fläche muss erzielt werden. - Die Reparaturstelle darf keine Störung der Oberfläche erkennen lassen. - In der Zone C können leicht unruhige Stellen, kaum erkennbare Schleifstellen und kleine Lackierfehler, die das Gesamtbild der Lackierung nicht beeinträchtigen, zugestanden werden. - Die Beurteilung auf optische Beeinträchtigung erfolgt immer mit dem Auge ohne Hilfsmittel (Sehschwächenkorrekturmaßnahmen sind erlaubt). Bei der Begutachtung muss ein gleichmäßiges künstliches (ausreichend helles) oder diffuses natürliches Tageslicht zur Verfügung stehen. Direktes Sonnenlicht ist zu vermeiden. Material: - Es muss ein 2-K Decklack zur Anwendung kommen. - Es muss ein handelsüblicher Basislack zur Anwendung kommen. - Tinten und eingefärbte Polituren dürfen nicht verwendet werden. - Das Decklackmaterial muss Kraftstoffbeständigkeit nach VDA-Prüfblatt (maximale Kennzahl 3 nach DIN ) haben. Nach derzeitigem Kenntnisstand entsprechen die von den Lackherstellern für diese Reparaturmethode empfohlenen 2-K Klarlacke diesen Anforderungen. - Das verwendete Material darf auch nach mehrmaligen Polieren keine Abrisskanten erkennen lassen. Entscheidungsfreiheit: - Der Lackierfachmann entscheidet, ob eine Reparatur nach Lackstufe 2, 3 oder durch eine Spot- Lackierung ausgeführt wird. Eine Absprache soll so weit wie möglich und zumutbar mit dem Auftraggeber, dem Sachverständigen oder der Versicherung erfolgen. - Wenn als Nacharbeit in Lackstufe 2 oder 3 lackiert wird, darf der Reparaturversuch Spot-Lackierung nicht in Rechnung gestellt werden. Es ist die Lackstufe der Nacharbeit zu verrechnen. Kalkulationswerte: Diese Kalkulationswerte sind Bestandteile der EurotaxAZT-Lackierung und in Verbindung damit anwendbar! Arbeitszeit in Lackmaterial in Beispiel mit Wasserbasislack für Schadstellen: eine zwei Arbeitszeit in Lackmaterial in Arbeitszeit in Lackmaterial in Std. e Std. e Std. e - Vorbereitung Spot-Lackierung 0, , , Farbe mischen 0,3 0,3 0,3 - Spot-Lackierung je Schadstelle 0, , , , , Farbmuster 0,3 Std. e 4.50 sind nur dann zu verrechnen, wenn eine Notwendigkeit gegeben ist (z.b. bei Problemfarbtönen) und sind mit dem SV zu vereinbaren Jede Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Eurotax Österreich GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Datenverarbeitungssystemen. 1 Literatur: -VDA-Prüfblatt Anstrichtechnische Prüfungen - Chemikalienbeständigkeit von Kraftfahrtzeug-Lackierungen -DIN Bewertungssystem für die Auswertungen von Prüfungen 66 at_lak_software_i-2014

67 Merkblatt Spot-Lackierung Kalkulationswerte: Eine Anpassung auf die Österreichischen Gegebenheiten wurden durch den Österreichischen Lackbeirat vorgenommen. - Farbmuster: Siehe beim Vorgabewert für Farbmuster. - Vorbereitung: Siehe beim Vorgabewert 2-Schicht in der rechten Spalte. - Je Schadstelle: Siehe beim Vorgabewert Flächenbearbeitungszeit für Spot-Repair. Die Zeitvorgaben und Materialwerte sind in Zusammenarbeit mit dem Allianz Zentrum für Technik entstanden und für die Spot-Lackierung empfohlen worden. Bei der Erstellung der Kalkulationszeiten sind aus Umwelt- Arbeitsschutz- oder VOC-Vorschriften folgende Bedingungen eingehalten worden: - Alle Lackierarbeiten wurden mit Spritzmaske durchgeführt. - Lackierarbeiten wurden nur in laufender Spritzkabine, Spritzstand oder bei Unterflurabsaugung ausgeführt. - Schleifarbeiten wurden mit Staubabsaugung und Staubmaske durchgeführt. Die Arbeitswerte (AW) beinhalten folgende Voraussetzungen: - Spritzpistolen - Spot-Lackierungen wurden mit der kleinen Spritzpistole durchgeführt. - Stoßfängerstreifschäden wurden mit der großen Spritzpistole durchgeführt. Arbeitsinhalte: - Auftragsübergabe mit Absprache des Auftrags- und Bearbeitungsumfangs. - Arbeitszeiterfassung (Auftragsanfang / Auftragende) - Fahrzeugbewegung - Farbtonermittlung - Farbe mischen. - Farbmuster erstellen. - Rüsten und Schadstelle bearbeiten, abhängig vom Beschädigungsgrad, Reparaturmaterial und Schadensumfang (siehe Bearbeitungsumfang). Bearbeitungsumfang: - Reinigen - Abdecken bis ca. 1,5 m breit um das beschädigte Teil. - Polieren (nur bei Bedarf) - Schleifen - Spachteln und schleifen (nur bei Bedarf). - Grundieren oder Grundierfüller spritzen und schleifen. - Basis-, Klarlack und Einblender spritzen. - Finish Stand: 2/2004 at_lak_software_i

68 Beispiele Spot-Lackierung Beispiel 1: Spot-Lackierung als Einzelauftrag Std. e - Vorbereitung Spot-Lackierung 0, Farbe mischen 0, Spot-Lackierung je Schadstelle 0, ohne Farbmuster Summe Spot-Lackierung 1, Farbmuster und Farbtonfindung 0, (siehe Vorwort Seite 83) mit Farbmuster Summe Spot-Lackierung 2, Beispiel 2: Spot-Lackierung im Verbund mit Reparatur- oder Neuteil-Lackierung am Fahrzeug Std. - Vorbereitung Spot-Lackierung entfällt (in Hauptarbeit bereits enthalten! e - Spot-Lackierung je Schadstelle 0, Summe Spot-Lackierung 0, Beispiel 3: Spot-Lackierung im Verbund mit Reparatur- oder Neuteil-Lackierung bei abgebauten Montage-Teilen Std. e - Vorbereitung zur Lackierung (Hauptarbeit) nur abgebaute (Montage-) Teile, je nach Lackstufe siehe Vorbereitungstabelle, zum Beispiel Lackstufe K Vorbereitung Spot-Lackierung im Verbund 0, Spot-Lackierung je Schadstelle 0, Summe Spot-Lackierung 1, inkl. Hauptarbeit-Vorbereitung 68 at_lak_software_i-2014

69 * Dellenliste (gültig ab ) Gemäß der Empfehlung des Österreichischen Lack- u. Karosseriebeirates. Vorbereitung: 0,2 Std. pro Bauteil (Dachmittelteil, Schiebedachdeckel und A-Säulen mit Windlaufrahmen, sowie seitliche Dachrahmen sind z. B. als ein Bauteil gemeint, es sei denn dass der Dachrahmen und das Dachmittelteil konstruktiv getrennt sind. (Karosseriesicke ist keine konstruktive Trennung). Tür und Türrahmen sind ebenfalls als ein Bauteil gemeint. Dellengröße: gemessen wird der äußere Dellenkraterrand WERTE PRO BAUTEIL: Anzahl leicht Dellenkrater O 20 mm mittel mm stark mm 01 0,2 0,3 0, ,4 0,6 0, ,7 1,0 1, ,8 1,4 2, ,1 1,8 2, ,3 2,2 3, ,6 2,6 3, ,8 3,0 4, ,2 3,6 5, ,5 4,2 5, ,9 4,8 6, ,2 5,4 7, ,6 6,0 8, ,0 6,6 9, ,3 7,2 10, ,9 7,8 10, ,0 8,4 11, ,4 9,0 12,6 In diesen Werten sind alle erforderlichen Aufwände wie Zufahrt, Polierarbeit, Finish, Ausbessern ev. beschädigter Abdichtungsraupen oder des Hohlraumschutzes enthalten. Nicht enthalten: Zerlegearbeiten. Aufschlag für Aluminiumbauteile: 20% auf die Ausführungszeit. Kleinmaterial: 2% des Arbeitslohnes (beinhaltet auch Klebemat. und Klebesticks, Poliermaterial, Hohlraumschutz usw.) Grundsätzlich soll eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt werden, die BEISPIEL: Dellen mit einem Kraterdurchmesser von ca. 25 mm herkömmliche Reparatur stellt die Obergrenze dar. li. Kotflügel 8 1,4 li. vo. Tür 5 1,0 li. hi. Tür 4 1,0 li. Seitenwand 12 1,8 Motorhaube 48 4,2 Dach 96 6,0 Kofferdeckel 24 2,6 GESAMT: ,0 Std. 1,4 Std. Vorbereitung 19,4 Std. a 80 e 1.552,- "Sofern auf einem Bauteil Dellen mit verschiedenen Grössen vorhanden sind, ist jene Dellengrösse bei der Berechnung heranzuziehen, welche überwiegt" at_lak_software_i

70 Ansprechpartner des Reparaturgewerbes BEREICH KAROSSERIE UND LACK BIM Erik Paul Papinski Prinz Eugen Straße 23, 4020 Linz Telefon: 0732/ Mobil: 0664/ Fax: 0732/ Mail: Franz Ofer Wachsenberg 3, 9560 Feldkirchen Telefon: 04271/2195 Mobil: 0676/ Fax: 04271/ Mail: Bundesinnung der Karosseriebautechniker Karosserielackierer und der Wagner Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Telefon: 05/ Fax: 05/ Mail: Internet : BEREICH KFZ-TECHNIK BIM Komm.- Rat Friedrich Nagl Wiener Straße 152, 3400 Klosterneuburg Telefon: 02243/32904 Fax: 02243/32661 Mail: friedrich.nagl@opelnagl.at Bundesinnung der Kraftfahrzeugtechniker Schaumburgergasse 20/4, 1040 Wien Tel.: 01/ Fax: 01/ Mail: kfztechniker@bigr2.at Internet: CHEFSACHVERSTÄNDIGE Werner Bauer Versicherungsverband Österreichs Schwarzenbergplatz 7, 1031 Wien Telefon: 01/ Fax: 01/ Mail: w.bauer@vvo.at Christian Zednik Generali Versicherungs AG Landskrongasse 1 3, 1010 Wien Telefon: 01/ Fax: 01/ Mail: christian.zednik@generali.at Gerhard Klein UNIQA Versicherungen AG Untere Donaustraße 21, 1029 Wien Telefon: 01/ Mobil: 0664/ Fax: 01/ Mail: gerhard.klein@uniqa.at Günter Stutzenberger EPERTA Schadenregulierungs GmbH Obere Donaustraße 47, 1020 Wien Telefon: Fax: Mail: guenter.stutzenberger@experta.co.at Bernhard Müller EPERTA Schadenregulierungs GmbH Obere Donaustraße 47, 1020 Wien Telefon: Fax: Mail: bernhard.mueller@experta.co.at BITTE VERWENDEN SIE HAUPTSÄCHLICH UND FA 70 at_lak_software_i-2014

71 Hotline für alle Eurotax Software- und Online-Programme Thomas Detela (Leitung) Ing. Daniel Hierzer Ing. Martin Niedermayer Ing. Andreas Schöndorfer Patrick Zafer Telefon: 01/ Fax: 01/ Mail: EurotaxWerkstattManager-Daten Nuri Akdil Telefon: 01/ Fax: 01/ Mail: Die aktuelle Ausgabe des Vorworts können Sie sich auf unserer Homepage eurotaxpro.at/support herunter laden. Klicken Sie dafür auf Download Vorwörter und dort klicken Sie auf Vorwort EurotaxLackierung und EurotaxKalkulation. at_lak_software_i

Vorgehensweise bei der Instandsetzung von Hageldellen durch Lackieren oder Vorziehen und Lackieren

Vorgehensweise bei der Instandsetzung von Hageldellen durch Lackieren oder Vorziehen und Lackieren Die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfiehlt Vorgehensweise bei der Instandsetzung von Hageldellen durch Lackieren oder Vorziehen und Lackieren Hagelschäden können heute in großem

Mehr

Merkblatt für Ausbesserungen von Uni- und Effektlackierungen

Merkblatt für Ausbesserungen von Uni- und Effektlackierungen Merkblatt für Ausbesserungen von Uni- und Effektlackierungen Stand 29.04.2008 Die Original-Werkslackierungen und damit auch die Reparaturlackierung haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Diese

Mehr

Hinweise. Fahrzeugschäden Versicherungsfall. Eurotax Österreich GmbH

Hinweise. Fahrzeugschäden Versicherungsfall. Eurotax Österreich GmbH Hinweise Fahrzeugschäden Versicherungsfall Eurotax Österreich GmbH Inhaltsverzeichnis Arbeitsumfang... 1 Gruppenverzeichnis... 2-3 Nebenkostenpauschale... 4 (0/201) Beschaffungskosten... 5 Entsorgungskosten

Mehr

Themenprotokoll der 3. Vorlesung

Themenprotokoll der 3. Vorlesung KFZ-Schäden- und Themenprotokoll der 3. Vorlesung Behandlung von Fragen zur letzten Unterrichtseinheit und den Unterlagen Schadenaufnahme Auftragsbearbeitung und Vorgehensweise Ermittlung der Reparaturkosten

Mehr

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques REPAIR-BOX Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe Kit de retouche pour carrosserie et plastiques Set ritocco per carrozzeria e plastiche verniciate dell auto Die Reparatur von lackierten Blech-

Mehr

Auszug aus dem Vorwort

Auszug aus dem Vorwort Auszug aus dem Vorwort EurotaxLackierung und EurotaxKalkulation für Schulungsteilnehmer Stand: Jänner 2008 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen

Mehr

Intakte fest haftende Altlackierung gleichmäßig matt anschleifen (Lackschleifpapier Körnung 240) oder MIRKA Schleifvlies Total

Intakte fest haftende Altlackierung gleichmäßig matt anschleifen (Lackschleifpapier Körnung 240) oder MIRKA Schleifvlies Total Arbeitsbeschreibung Diese Arbeitsbeschreibung ist in folgende Punkte gegliedert: 1. Angabe der Verarbeitungsmöglichkeiten 2. Untergrundvorbereitung 3. Grundierung 4. Zwischenbeschichtung 5. Endbeschichtung

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SERIEN- UND REPARATURLACKIERUNGEN

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SERIEN- UND REPARATURLACKIERUNGEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SERIEN- UND REPARATURLACKIERUNGEN Gründe für Farbtondifferenzen und die Notwendigkeit der Beilackierung Dipl.-Ing. H.-P. Müller Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung

Mehr

Grundierung und Lackiervorbereitung

Grundierung und Lackiervorbereitung s... Rostlo h c i l k c glü Grundierung und Lackiervorbereitung Korrosionsschutz-Depot, Dirk Schucht Friedrich-Ebert-Str. 12, D-90579 Langenzenn Beratung: +49 (0) 9101-6801, Bestellung: - 6845; Fax: -

Mehr

LackRepair System - Übersicht / Metall

LackRepair System - Übersicht / Metall LackRepair System - Übersicht / Metall QUALITÄT / LEVEL Garantie Professional High Protection / Professional High Speed Basic Zeitwert gerecht 2K Säureprimer 2K Acryl Füller Basislack 2K Klarlack 2K DTM-Grundierfüller

Mehr

Heckaufprall 100% 0 gebremst. Crash Test Resultate stossend gestossen Fahrzeug Mitsubishi Colt Suzuki Swift Masse kg 1163 kg Bremse 5.

Heckaufprall 100% 0 gebremst. Crash Test Resultate stossend gestossen Fahrzeug Mitsubishi Colt Suzuki Swift Masse kg 1163 kg Bremse 5. Heckaufprall 100% 0 gebremst Übersicht HS65-130.jpg Ein Mitsubishi Colt fährt gebremst (5.8 m/s 2 ) einem Suzuki Swift (ungebremst, kein Gang eingelegt) auf. Crash Test Resultate stossend gestossen Fahrzeug

Mehr

Oberflächenveredelung mit Carbon

Oberflächenveredelung mit Carbon Oberflächenveredelung mit Carbon Die Oberflächenveredelung ist mit etwas handwerklichem Können gar nicht so schwer. Die Teile sollten unter optimalen Bedingungen verarbeitet werden, d.h. Material und Raumtemperatur

Mehr

aufbauempfehlung Lackierung von Oldtimer-Fahrzeugen

aufbauempfehlung Lackierung von Oldtimer-Fahrzeugen Innovating Repair Solutions Aufbauempfehlung VOC-konform Januar 2011 Diese Produkte sind nur für den fachmännischen Gebrauch bestimmt Lackierung von Oldtimer-Fahrzeugen Produkte Beschreibung P851-61 Reiniger

Mehr

Montageanleitung. Set Tagfahrlicht. Teile-Nr.: LX /20

Montageanleitung. Set Tagfahrlicht. Teile-Nr.: LX /20 Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und Kontrollen unterzogen. Um eine einwandfreie und sichere Funktion

Mehr

Info-Nr. 01/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur

Info-Nr. 01/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur Nr. 10/01 1 Info-Nr. 01/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Betreff Alle Alle Alle Alle Kunststoffreparatur Beschädigungen der Stoßfängerhülle Nr. 01/06 2 Problemstellung

Mehr

E x p e r t i s e 0600AE1101

E x p e r t i s e 0600AE1101 TÜV NORD GmbH & Co.KG Knabenweg 6 63820 Elsenfeld Deutsche Leasing Fleet GmbH Abt. GWM Frölingstr. 15-31 erstellt durch : Christian Gaidzik Handy : 0172 6934488 61352 Bad Homburg E x p e r t i s e 0600AE1101

Mehr

Löcher, Risse, oder größere Beschädigungen im Innenbereich mit MIPA P85 Polyesterspachtel ausspachteln/reparieren und anschließend glatt schleifen.

Löcher, Risse, oder größere Beschädigungen im Innenbereich mit MIPA P85 Polyesterspachtel ausspachteln/reparieren und anschließend glatt schleifen. Arbeitsbeschreibung Diese Arbeitsbeschreibung ist in folgende Punkte gegliedert: 1. Angabe der Verarbeitungsmöglichkeiten 2. Untergrundvorbereitung 3. Grundierung 4. Anstrich / Lackierung 5. Erklärung

Mehr

Anwendungstechnische Information.

Anwendungstechnische Information. Anwendungstechnische Information. Permasolid HS Vario Füller 8590. Permasolid HS Vario Füller 8590 ist ein hochwertiger, variabler VOC-konformer 2K HS Füller auf Acrylharz-Basis. Nass-in-Nass und als Schleiffüller

Mehr

DAS ORIGINAL. Tipps vom Profi. Durchrostung & Dellen. für Reparatur & Tuning

DAS ORIGINAL. Tipps vom Profi. Durchrostung & Dellen. für Reparatur & Tuning DAS ORIGINAL Tipps vom Profi Durchrostung & Dellen für Reparatur & Tuning Auto-K. Das Original. Allgemeine Lackiertipps Als Lackierwerkstatt im Dosenformat hat die bekannte Kultmarke Auto-K im Bereich

Mehr

SL ein Spitzenmodell wird zur Legende.

SL ein Spitzenmodell wird zur Legende. SL R230 BlackSeries lackseries-look Look für alle Modelle Der Umbau umfasst Stoßstange vorne mit Formalugitter und PTC, Frontspoilerlippe. Stoßstange hinten mit Diffusor und PTC, Schwellerverkleidung links

Mehr

Anforderungskatalog und Ersatzteilkorb für eine Reparatur mit gebrauchten Originalteilen in der Kfz-Unfallinstandsetzung aus technischer Sicht

Anforderungskatalog und Ersatzteilkorb für eine Reparatur mit gebrauchten Originalteilen in der Kfz-Unfallinstandsetzung aus technischer Sicht Anforderungskatalog und Ersatzteilkorb für eine Reparatur mit gebrauchten Originalteilen in der Kfz-Unfallinstandsetzung aus technischer Sicht (Stand: 8. Juni 2000) Dr. Dieter Anselm Allianz Zentrum für

Mehr

MERKBLATT Unterschiede zwischen Serien- und Reparaturlackierung Gründe für Farbtondifferenzen und die Notwendigkeit der Beilackierung

MERKBLATT Unterschiede zwischen Serien- und Reparaturlackierung Gründe für Farbtondifferenzen und die Notwendigkeit der Beilackierung MERKBLATT Unterschiede zwischen Serien- und Reparaturlackierung Gründe für Farbtondifferenzen und die Notwendigkeit der Beilackierung Von Dipl.-Ing. Hans-Peter Müller Vorwort Bei unfallbedingten Schadensereignissen

Mehr

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren Badmöbelsystem Valbona Einfach kombinieren So können Sie Badmöbel individuell kombinieren mit dem Badmöbelsystem Valbona von BASANO. Qualität made in Germany. Mit dem Badmöbelsystem Valbona stehen ihnen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 55/2014 29.09.2014 PK Autokauf Abgrenzung des mitteilungsbedürftigen nfallschadens/vorschadens vom agatellschaden Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie TUNING Schutz, Deko und Design Liquid Gum Sprühfolie Tuning & Design mit Liquid Gum wieder abziehbar Die abziehbare Sprühfolie mit Grip-Effekt* NEU! 400 ml-dose Besonders ergiebig! Mit dem Liquid Gum-Spray

Mehr

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland Die Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur

Mehr

Produktdatenblatt. Aquabase Plus Engine Bay Reparatur-Prozess. H1500V Januar Diese Produkte sind nur für den fachmännischen Gebrauch bestimmt

Produktdatenblatt. Aquabase Plus Engine Bay Reparatur-Prozess. H1500V Januar Diese Produkte sind nur für den fachmännischen Gebrauch bestimmt Produktdatenblatt VOC-konform H1500V Januar 2011 Diese Produkte sind nur für den fachmännischen Gebrauch bestimmt Aquabase Plus Engine Bay Reparatur-Prozess Produkte Beschreibung P935-1135 Engine Bay Basic

Mehr

Im Auftrag der BMTI GmbH und Co. KG. Verkaufsbericht

Im Auftrag der BMTI GmbH und Co. KG. Verkaufsbericht Im Auftrag der BMTI GmbH und Co. KG Inv. Nr.: 570.6842.046 Verkaufsbericht Kennzeichen HB-EZ 300 Fzg.-Ident.-Nummer WVWZZZ1KZAW115109 Fabrikat VW 1. Zulassung 08.10.2009 Typ Golf VI 1.6 TDI DPF Highline

Mehr

Sofort griff ich zum Telefon und eine halbe Std. später war es spruchreif: Ich bin der neue Besitzer des kleinen Flitzers!

Sofort griff ich zum Telefon und eine halbe Std. später war es spruchreif: Ich bin der neue Besitzer des kleinen Flitzers! Im April 2011 begann meine Leidenschaft zu dem kleinen Cinquecento. Eigentlich hielt ich Ausschau nach einem Käfer. Jedoch war mir nach kurzer Zeit der Volkswagen zu alltäglich, man sah ihn an fast jeder

Mehr

Verladeanweisung. Ilim Timber

Verladeanweisung. Ilim Timber Verladeanweisung Ilim Timber 1 Verlademethoden Bemerkung: Bei allen Berechnungen und Angaben der z.b. erforderlichen Zurrmittel wird davon ausgegangen, dass die Ladungsmasse 25.000 kg nicht übersteigt.

Mehr

KFZ-S A C H V E R S T Ä N D I G E N B Ü R O. Kostenvoranschlag

KFZ-S A C H V E R S T Ä N D I G E N B Ü R O. Kostenvoranschlag Dipl.-Ing. Detlef Diekelmann, Quetziner Str. 2a, 19395 Plau am See Herr Jörg Mustermann Musterstraße 1 01.11.2011 Kostenvoranschlag Betreff Amtl.Kennzeichen Anspruchsteller Versicherungsnehmer Amtl. Kennzeichen

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Teilegutachten Nr. 3695/05 vom T E I L E G U T A C H T E N

Teilegutachten Nr. 3695/05 vom T E I L E G U T A C H T E N T E I L E G U T A C H T E N über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Fahrzeugteilen gemäß 19 (3) Nr. 4 StVZO Art der Umrüstung Anbau eines s /Hersteller

Mehr

Überdachung. Willkommen Zuhause.

Überdachung. Willkommen Zuhause. Überdachung. Beste Qualität und modernes Design im praktischen Set: Überdachungssysteme von ARON werden höchsten Ansprüchen absolut gerecht und lassen Sie nicht im Regen stehen. Denn mit ARON sind Sie

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg B3 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (in Kraft getreten am 01.04.2014) 0 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund des

Mehr

Die Malerzeitschrift 06/2012. Türen lackieren. Hochwertige Türbeschichtungen mit Spritzsystemen

Die Malerzeitschrift 06/2012. Türen lackieren. Hochwertige Türbeschichtungen mit Spritzsystemen Die Malerzeitschrift / / Wissen wie s geht wissen was kommt IM BRENNPUNKT BEWERBER- MANGEL UNTERNEHMER MÜSSEN AKTIV WERDEN! Türen lackieren Hochwertige Türbeschichtungen mit Spritzsystemen Im Fokus Energetisch

Mehr

Vordach Systeme 2013

Vordach Systeme 2013 Vordach Systeme 2013 VORDACH-SYSTEME Risse Glas Vordächer sind weit mehr als ein purer Wetterschutz. Sie sind Kennzeichen moderner Architektur und fügen sich durch ihre optische, transparente Leichtigkeit

Mehr

KFZ-Lacke (stark verwittert) aufpolieren

KFZ-Lacke (stark verwittert) aufpolieren Nr. 503 KFZ-Lacke (stark verwittert) aufpolieren A Beschreibung Im Laufe der Alterung einer Fahrzeuglackierung wird die Lackoberfläche bei mangelnder Pflege zunehmend stumpfer und matter (ca. 6-8 Jahre).

Mehr

Fußleisten anbringen

Fußleisten anbringen 1 Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Grundkenntnisse Dauer ca. 1 Std. Einleitung Fußleisten, oft auch als Sockelleisten bezeichnet,

Mehr

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Holzschäden reparieren wie ein Profi! Verfügbare Farbtöne RETUSCHIERSTIFT: 65 FARBMUSTER eiche hell eiche mittel nussbaum mittel schwarz weiß kirschbaum Holzschäden reparieren wie ein Profi! HOLZPASTE WACHSKITT RETUSCHIERSTIFT nussbaum dunkel

Mehr

Car Wrapping und Teilfolierungen

Car Wrapping und Teilfolierungen Car Wrapping und Teilfolierungen Bei sehr vielen Unternehmen wie Taxis, Krankenwagen oder auch Feuerwehr sind sie längst bekannt und beliebt und immer mehr private Autohalter interessieren sich für sie:

Mehr

Nie wieder Ärger bei der Rückgabe Ihrer Leasing-Fahrzeuge!

Nie wieder Ärger bei der Rückgabe Ihrer Leasing-Fahrzeuge! FIRMENINFORMATION Nie wieder Ärger bei der Rückgabe Ihrer Leasing-Fahrzeuge! Der Ärger mit der Leasing-Gesellschaft bei Rückgabe von Fahrzeugen ist schon vorprogrammiert, hier ein Kratzer im Lack, da eine

Mehr

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang 710 kg / 2100 mm. 690 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm.

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang 710 kg / 2100 mm. 690 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm. Radgröße: Ausführung: ET 31/32 (Mercedes Benz 208) Blatt: 1 von 6 (Stand 04/03) 0. Raddaten (Kurzfassung) Radtyp / Ausführung RS1 8018538 ET 31 LO-3 8018544 D93 8018544 LM-1 8018544 LM-2 8018544 RSK-4

Mehr

Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge

Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge LACKIER-LEITFADEN CLASSIC Die Kunst des Lackierens. Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge Inhalt Historie: Serienlackierung

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr Die sichere und vorschriftenkonforme Beförderung von kleinen Gasgefäßen stellt Beförderer gelegentlich vor große Schwierigkeiten.

Mehr

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung Technisches Merkblatt Vers. 12/02.13 Pos. 1.0 m² Prüfen des Untergrundes Zulage für das Prüfen und Beurteilen des Untergrundes gemäß

Mehr

Im Auftrag der BMTI GmbH und Co. KG. Verkaufsbericht. Anzahl Besitzer 1. Das Fahrzeug ist bezogen auf den Besichtigungsumfang nicht verkehrssicher.

Im Auftrag der BMTI GmbH und Co. KG. Verkaufsbericht. Anzahl Besitzer 1. Das Fahrzeug ist bezogen auf den Besichtigungsumfang nicht verkehrssicher. Im Auftrag der BMTI GmbH und Co. KG Inv. Nr.: 722.7650.881 Verkaufsbericht Kennzeichen B-ST 1838 Fzg.-Ident.-Nummer WVWZZZ1KZBW530871 Fabrikat VW 1. Zulassung 25.10.2010 Typ Golf Plus 1.6 TDI BlueMotion

Mehr

Schaden-Nr. Schadensdatum Polizze-Nr. Auftragsdatum Bearbeiter G U T A C H T E N. Vignette Sitzplätze Lackart/Farbe Lackzustand Allgemeinzustand

Schaden-Nr. Schadensdatum Polizze-Nr. Auftragsdatum Bearbeiter G U T A C H T E N. Vignette Sitzplätze Lackart/Farbe Lackzustand Allgemeinzustand Gutachten-Nr. Muster Versicherungs AG Musterstraße 1A Anspruchsteller Amtl. Kennzeichen Reparaturfirma Besichtigung Bes.-Zustand TEST_GA01 Max Mustermann Schadenstraße 1 XX-1234 Schaden-Nr. Schadensdatum

Mehr

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum LACKDEFEKTE RICHTIG BEURTEILEN UND BESEITIGEN LÄUFERBILDUNG Abweichende Spritzviskosität, Spritztechnik, Zwischenablüftzeiten und

Mehr

Standox Trainings 2015

Standox Trainings 2015 WEITERBILDUNG Standox Trainings 2015 An Axalta Coating Systems Brand 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 5 Vorstellung Trainerteam 6 7 Organisatorische Informationen 8 9 Workshops Lack für Kaufleute 22 Lehrer

Mehr

Präambel. O:\BANK und VERSICHERUNG\MUSTER\BVGESAMT\406\KontaktkommKFZ\GrundsätzeKFZ+VU.doc

Präambel. O:\BANK und VERSICHERUNG\MUSTER\BVGESAMT\406\KontaktkommKFZ\GrundsätzeKFZ+VU.doc Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Versicherungsunternehmen und Kfz-Betrieben in Oberösterreich Linz, 10. November 2004 2 Präambel Die Sparte Bank und Versicherung in Verbindung mit der ARGE der in

Mehr

Kurzbewertung EMW

Kurzbewertung EMW Ingenieurbüro Weber Kfz-Unfallgutachten Wertgutachten Unfallanalytische Gutachten Technische Gutachten Havariekommissariat Als GTÜ-Vertragspartner bieten wir: Hauptuntersuchungen Änderungsabnahmen Kurzbewertung

Mehr

Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge. Die Kunst des Lackierens.

Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge. Die Kunst des Lackierens. Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge Die Kunst des Lackierens. Fachgerechte Lackierung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge Vorwort Inhalt Historie: Serienlackierung nach 1945 Seite

Mehr

car care süd Preisliste 2012

car care süd Preisliste 2012 Preisliste 2012 In unserem Zentrum für Fahrzeugaufbereitung & Smart Repair bieten wir Ihnen umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Fahrzeugpflege und Kleinschadenreparatur an. Unter Einsatz innovativer

Mehr

RAPID -LÖSUNGEN FÜR DIE OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

RAPID -LÖSUNGEN FÜR DIE OBERFLÄCHENBEARBEITUNG RAPID -LÖSUNGEN FÜR DIE OBERFLÄCHENBEARBEITUNG VLIESSCHEIBEN BIETEN: 2-3 MAL LÄNGERE STANDZEIT EINSPARUNG VON ARBEITSSCHRITTEN REDUZIERTE NACHARBEIT RAPID Lösungen zur Oberflächenbearbeitung Die neuen

Mehr

Seminare 2012. MIPA AG D-84051 Essenbach Tel:+ 49 (0)87 03 / 9 22-0 Fax:+ 49 (0)87 03 / 9 22-100 E-Mail: mipa@mipa-paints.com www.mipa-paints.

Seminare 2012. MIPA AG D-84051 Essenbach Tel:+ 49 (0)87 03 / 9 22-0 Fax:+ 49 (0)87 03 / 9 22-100 E-Mail: mipa@mipa-paints.com www.mipa-paints. 2012 MIPA AG D-84051 Essenbach Tel:+ 49 (0)87 03 / 9 22-0 Fax:+ 49 (0)87 03 / 9 22-100 E-Mail: mipa@mipa-paints.com www.mipa-paints.com Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 2 3 4 5 6 7 in Theorie und Praxis Mipa

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Erhebung November 2011

Erhebung November 2011 Mittlere ortsübliche Stundenverrechnungssätze Bei Kfz-Reparaturbetrieben Erhebung November 2011 Im Großraum Aachen-Heinsberg Mittlere ortsübliche Stundenverrechnungssätze Stand: Dezember 2011 Nachdruck,

Mehr

Technische Empfehlung Reparaturlackierung

Technische Empfehlung Reparaturlackierung Der französische Automobil-Hersteller PEUGEOT stellt erstmals zwei neue Sonderfarbtöne mit einer speziellen Oberflächenoptik zur Verfügung. Die Oberfläche erscheint in einer matten und zugleich satinierten

Mehr

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe: Information über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe: Um die Beschichtungsqualität zu erhöhen, möchten wir Sie auf einige Faktoren hinweisen, die Sie

Mehr

Fahrzeugbewertung. Franklinstraße Berlin. BMW Alpina B /1. Frontbereich. Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer

Fahrzeugbewertung. Franklinstraße Berlin. BMW Alpina B /1. Frontbereich. Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer Auctionata AG Franklinstraße 13 AZ: CK0330C0036-19 13156 Berlin Fahrzeugbewertung Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer BMW Alpina B 10 3.5/1 Frontbereich Heckbereich 1. Auftrag Wir erhielten den

Mehr

Blasenbildung im Füller während der Infrarot (IR)-Trocknung.

Blasenbildung im Füller während der Infrarot (IR)-Trocknung. Farben des Standox-Markenzeichens: Pantone 2935 C nur alternativ 100% Cyan 65% Magenta RAL 5017 HKS 44 Koder 42 N Blasenbildung im Füller während der Infrarot (IR)-Trocknung. Ursachen und Vermeidung An

Mehr

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Wirtschaft Vanessa Lüking Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Eine anekdotische Evidenz warum süße Schokolade so bitter schmeckt Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Schleifteller für Winkelschleifer und Winkelpolierer

Schleifteller für Winkelschleifer und Winkelpolierer P R O D U K T I N F O R M A T I O N Katalog-Blatt 1 J Serie 1.2-3X.0 Schleifteller für Winkelschleifer und Winkelpolierer A Werkstoffbeschreibung 1. Handelsname 2. Werkstoffeigenschaften Stützteller: Verschleissfester,

Mehr

Die Steuerbescheinigung

Die Steuerbescheinigung Die Steuerbescheinigung Mit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 hat der Gesetzgeber ein neues Format der Steuerbescheinigung definiert. Die wichtigsten Punkte der Bescheinigung möchten wir Ihnen

Mehr

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Handbuch Arbeitsorganisation Bau Mauerarbeiten mit kleinformatigen Steinen 4. vollkommen überarbeitete Auflage Copyright by Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg, Tel.: 06102 / 36 73 70, Fax: 06102 / 3 19 60 www.zeittechnik-verlag.de,

Mehr

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Gesetzestext 30 30 Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist von dem um die Absetzbeträge nach 11 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 bereinigten monatlichen Einkommen

Mehr

tesa Automotive Transportschutz für glanzvolle Auftritte Klebeband-Technologie für die Automobilindustrie ANWENDUNGSFOLDER

tesa Automotive Transportschutz für glanzvolle Auftritte Klebeband-Technologie für die Automobilindustrie ANWENDUNGSFOLDER tesa Automotive Transportschutz für glanzvolle Auftritte Klebeband-Technologie für die Automobilindustrie ANWENDUNGSFOLDER ÜBERBLICK Transportschutz 4 1 Karosserie 2 Felgen 3 Stoßfänger 4 B-Säulen-Komponenten

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung VW52AU v.1c ab Bj. 2003 Zur Verwendung mit Kupplungsvariante der Reihe 3006 Montageanleitung KG? KG Anhängerkupplungen sind Sicherheitsteile und sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert werden.

Mehr

Kfz-Steuer für Wohnmobile

Kfz-Steuer für Wohnmobile Kfz-Steuer für Wohnmobile Neue Steuersätze für Wohnmobile gültig ab 1. Januar 2006 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Zentralverband Impressum Herausgeber: Verfasser: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. Zentralverband

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL Energie AG und SWL Wasser AG(SWL) Allgemeine Geschäftsbedingungen über Anschlussbedingungen und Netzkostenbeiträge für den Anschluss an die Versorgungsnetze der SWL Energie AG und SWL Wasser AG (AGB

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Sonderräder und Reifen

TEILEGUTACHTEN. Sonderräder und Reifen Blatt: 1 von 4 TEILEGUTACHTEN über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang Sonderräder

Mehr

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Verwenden Sie deutlich weniger Luxi als Sie es von anderen Pasten, wie beispielsweise von Dialux, Red Rouge, etc. gewohnt sind. Luxi

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Preisliste. Service-Leistungen von SEW-EURODRIVE in Österreich gültig ab 01. Oktober Ausgabe 10/ / AT

Preisliste. Service-Leistungen von SEW-EURODRIVE in Österreich gültig ab 01. Oktober Ausgabe 10/ / AT Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Preisliste SEW - Service Einfach Wunschgemäß Willkommen im SEW-Club der lösungsorientierten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit!

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies 5. Schleifvlies Schleifvlies ist eines der flexibelsten Schleifmittel und lässt sich für unterschiedliche Arbeiten verwenden. Mit Schleifvlies werden Schleifarbeiten wie z.b. das Mattieren vormals glänzender

Mehr

TIPP TÜV NORD BUSINESS. Die faire Fahrzeugbewertung. Bewertungskriterien bei der Fahrzeughereinnahme

TIPP TÜV NORD BUSINESS. Die faire Fahrzeugbewertung. Bewertungskriterien bei der Fahrzeughereinnahme TÜV NORD BUSINESS TIPP Bewertungskriterien bei der Fahrzeughereinnahme Seite 1 von 10 / Copyright: TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Bewertung akzeptiert Berechnung A = anteilig (individuell) = vollständig

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme

Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme Stand: 09 / 2010 Seite 1 1. Einleitung 2. Verpackungsanforderungen 3. Verpackungskonditionen 4. Etikettierung 5. Abmessung und Aufbau der Ladeeinheiten 6. Verpackungsmaterial

Mehr

Nissan X-Trail - ab 2014

Nissan X-Trail - ab 2014 Montagehinweise hatchbag.de Erhöhter und abgesenkter Unsere Nr.: H0621 Verpackungsnaforderungen Kofferraumausckleidung Nissan X-Trail - ab 2014 14x set für häufige Verwendung 2x 710mm 30mm breite selbsthaftende

Mehr

adddesign Die idealen Boxen zum Aufstellen für die kostenlose Mitnahme Ihrer Infomaterialien! Zeitungsbox im Standardfarbton RLA 9016 (Verkehrsweiß)

adddesign Die idealen Boxen zum Aufstellen für die kostenlose Mitnahme Ihrer Infomaterialien! Zeitungsbox im Standardfarbton RLA 9016 (Verkehrsweiß) Es gibt unzählige Einsatzmöglichkeiten für diese stummen Informationsverteiler: Egal ob für Kunden- und Hauszeitschriften, Infomaterialien auf Messen, als Zeitungsbox oder zur Ausgabe von Produktinformationen

Mehr

Viega Viptool Engineering. Informationen zur Softwarepflege.

Viega Viptool Engineering. Informationen zur Softwarepflege. Viega Viptool Engineering Informationen zur Softwarepflege. 2 Viega Viptool Engineering Softwarepflege Viptool Engineeging Das PerfeKte tool für Die tga-planung. Viega Viptool Engineering Softwarepflege

Mehr

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für Vito/V-Klasse/Marco Polo (Baureihe 447)

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für Vito/V-Klasse/Marco Polo (Baureihe 447) Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für Vito/V-Klasse/Marco Polo (Baureihe 447) Es ist zu beachten, dass es bei der Baureihe 447 folgende verschiedene Varianten bezüglich des zul. Gesamtgewicht und der

Mehr

Info-Nr. 05/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur/ Fußgängerschutz

Info-Nr. 05/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur/ Fußgängerschutz Nr. 10/01 1 Info-Nr. 05/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur/ Fußgängerschutz Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Schadenbereich Betreff PKW Stossfängeraußenhaut Kunststoffreparatur nach Fußgängerschutz-

Mehr

MERKBLATT. Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e. V.

MERKBLATT. Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e. V. Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e. V. Institution zur Grundlagenforschung und Zeiterfassung für Karosserie-, Lackier- und Fahrzeugtechnik MERKBLATT Unterschiede zwischen Serien-

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Laden-und Messebau. AMG Elektronik GmbH Deko Light. Für mehr Artikel können Sie gerne unseren aktuellen Hauptkatalog 2014/15 anfordern.

Laden-und Messebau. AMG Elektronik GmbH Deko Light. Für mehr Artikel können Sie gerne unseren aktuellen Hauptkatalog 2014/15 anfordern. aden-und Messebau Für mehr Artikel können Sie gerne unseren aktuellen auptkatalog 2014/15 anfordern. www.shopdekolight.ch AMG Elektronik Gmb D e p a r t e m e n t Deko ight Parkstrasse 16b C-5012 Schönenwerd

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Ihr Partner bei Dellenreparaturen

Ihr Partner bei Dellenreparaturen Ihr Partner bei Dellenreparaturen Mobile Reparaturen durch lackfreie Ausbeultechnik Wir reparieren VOR ORT - EUROPAWEIT Hagelschäden, Parkdellen, produktionsbedingte Beulen und Dellen für Autohäuser, Werkstätten,

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda AUSSCHREIBUNG 2018 Information für Entsorgungsunternehmen 17.08.2016 ARA / Erwin Janda VERLOSUNG DER SAMMELREGIONEN 2018-2022 ARA-Zuständigkeit für 75 Regionen = 137 Verträge Kommunales Eintrittsrecht

Mehr