Menschen, die täglich in Projekten arbeiten. Können wir nicht diesen Wissens- und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menschen, die täglich in Projekten arbeiten. Können wir nicht diesen Wissens- und"

Transkript

1 Woran liegt es, dass es den bisherigen Gemeinderäten so schwer fällt, mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung zu verwirklichen. Ein Techniker würde sagen: Der Fehler steckt im System. In diesem Fall in der Einstellung: Wenn Ihr Fragen habt, braucht Ihr nur zu mir zu kommen, ich beantworte sie Euch! Das Problem macht ein Zitat des französischen Philosophen Jean-Jaques Rousseau deutlich: Die Kunst zu fragen ist nicht so leicht, wie man denkt; es ist weit mehr die Kunst des Meisters als die des Schülers. Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. Anders ausgedrückt: Es wird wenig gefragt, weil der Bürger zu wenig weiß, um wichtige Fragen zu stellen. Und da er durch wenig Fragen wenig erfährt und damit nur wenig weiß, hat er nur wenig zu fragen. Die Katze beißt sich somit sprichwörtlich in den eigenen Schwanz. Um diesem Teufelskreis zu entkommen, bedarf es Anstrengungen, die ein Gemeinderat möglicherweise alleine nicht schultern kann. Aber er kann den notwendigen Anstoß geben. Wie wäre es mit einem Ausschuss, der ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinderats und seiner Ausschüsse erarbeitet? Das Ziel ist es u.a., grundsätzliche Prozesse zu erklären und Basiswissen zu vermitteln. Zum Beispiel: Wie läuft eine Bauplanung ab, was kann der Gemeinderat bestimmen und was nicht? Was 1/2014 Seite 6 VIELLEICHT MÜSSEN WIR NEUE WEGE GEHEN? (FORTSETZUNG VON SEITE 3) passiert, wenn der Gemeinderat anders entscheidet als das Landratsamt? Welche Behörden müssen im Einzelfall mit einbezogen werden? Denkbar wäre auch ein veröffentlichtes Glossar für Begriffe des Behördendeutsch, die wir nur zu gerne verstehen würden. Zusätzlich können Planungsund Entscheidungsprozesse in den einzelnen Arbeitsausschüssen dokumentiert werden. Ich versuche es an dem Beispiel Grüngut- Sammelstelle zu erläutern, was gemeint ist. Denkbar ist, dass der Seeshaupter Bürger zukünftig im Internet folgende Informationen erhalten kann: Welche Gemeinderäte arbeiten an dem Thema? Welches Gemeinderatsmitglied übernimmt welche Teilaufgabe? Welche Ergebnisse kann er präsentieren? Welche Gemeinden werden auf ihre bisherigen Erfahrungen angesprochen? Mit welchem Aufkommen wird gerechnet? Welche Öffnungszeiten sind sinnvoll? Ist es wichtig, dass ein Gemeindemitarbeiter die Anlieferung beaufsichtigt? Wie sieht ein realistischer Zeitplan für die Realisierung aus? Was wird uns das kosten? Wer wird das Grüngut entsorgen, die EVA oder gibt es Alternativen? Wie wichtig ist uns eine energetische Verwertung? Ist diese vielleicht in Seeshaupt als Beitrag denkbar zu einer sich mit Energie selbstversorgenden Gemeinde? Wie kann sichergestellt werden, dass keine Schadstoffe abgelagert werden? Welche Seeshaupter außerhalb des Gemeinderats können angesprochen werden, um fachlichen Rat zu holen? Diese wenig strukturierte Liste kann beliebig verlängert werden und soll eines deutlich machen: Ein kleines Thema im Wahlkampf kann ein komplexes Projekt sein, das es zu managen gilt. Und ein Großteil eines Projektmanagements besteht in der Dokumentation von Prozessen und erfordert ein planvolles und strukturiertes Vorgehen. Es gibt in Seeshaupt eine Reihe von kompetenten Menschen, die täglich in Projekten arbeiten. Können wir nicht diesen Wissens- und Erfahrungsschatz nutzen und potentielle Mitstreiter ansprechen? Auch wer nicht in den Gemeinderat gewählt wurde, hat die Möglichkeit, ohne Stimmrecht mitzuwirken. Und wer sechs Jahre im Gemeinderat mit all den damit verbundenen Verpflichtungen scheut, könnte bereit sein, in Einzelfällen ehrenamtlich mitzuarbeiten. Erfahrungsgemäß macht die möglichst lückenlose Dokumentation von Prozessen eine Menge Arbeit. Sie unterstützt jedoch Denk- und Entscheidungsprozesse und gibt Bürgern die Möglichkeit, zusätzliche Vorschläge einzubringen. Ich halte es für sinnvoll, für das Ziel Transparenz und Bürgerbeteiligung Geld zu investieren und eine zusätzliche Arbeitskraft mit der Aufgabe einzustellen, die Entscheidungen und Planungen zu dokumentieren sowie Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Denkbar ist, ein bis zwei studierende Praktikanten zu beschäftigen, für die das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Pro- Die Kunst zu fragen ist nicht so leicht, wie man denkt; es ist weit mehr die Kunst des Meisters als die des Schülers. Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. Jean-Jaques Rousseau jektmanagement eine spannende Aufgabe ist. Selbst beim Erstellen eines Anforderungsprofils und bei der Auswahl der geeigneten Kandidaten könnten erfahrene Seeshaupter Projektmanager und / oder leitende Fachleute aus dem Personalwesen beratend zur Seite stehen. Dieses Vorgehen erfordert Mut und die Bereitschaft, sich von vertraut gewordenen Arbeitsgewohnheiten zu trennen. Zwar wird die Arbeit auf mehr Schultern verteilt. Aber es VON WOLFGANG PLIKAT dürfte gleichzeitig bedeuten, dass bei zusätzlichen Handlungsalternativen mehr Entscheidungen getroffen werden müssen als bisher. Wenn ich die Qual der Wahl habe, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass mein Gemeinderatskollege einen anderen Lösungsansatz bevorzugt. Fast zwangsläufig liefere ich auch demjenigen gute Argumente, der seine Prioritäten anders setzt, als ich es tue. Dies gilt auch für den dann gut informierten Bürger. Die Folge wird sein, dass mehr Diskussionen geführt werden müssen. Andererseits befreit sich der Gemeinderat in einem guten Maße von dem vagen, kaum begründbaren Generalverdacht, nicht gewissenhaft genug zu arbeiten. Der ist gelegentlich auch deshalb vorhanden, weil der Bürger nicht wirklich weiß, was der Gemeinderat, vor allem hinter verschlossenen Türen, so treibt. Bei einer Wahlveranstaltung wurde die Führung einer Gemeinde mit der Führung eines mittelständischen Unternehmens verglichen. Gerade was die Öffentlichkeitsarbeit betrifft, ist der Vergleich mit einer Aktiengesellschaft mit 3005 Aktionären möglicherweise passender. Wobei wir Bürger auch den Aufsichtsrat stellen. Und unser Shareholder s Value besteht bei weitem nicht nur aus materiellen Werten. Wäre doch toll, wenn wir als einzelne Teilhaber irgendwann auch tatsächlich teilhaben können an einer schönen und erfolgreichen Seeshaupt AG. Keine Überraschungen bei der NBH Neuwahl der Vorstandschaft v.li.: Rolf Heimerl, Anette Dyckerhoff, Sigrid von Schroetter, Evelyn Schwaighofer, Claudia Fiebig und Ortrud Hohenfeldt, Foto: evs Stolz präsentierte die Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe, Sigrid von Schroetter, die neuesten Zahlen: Mit fast 500 Mitgliedern sind wir der zweitgrößte Verein im Ort, und dies, wo wir unser Hauptaugenmerk nicht auf Spaß und Sport ausgerichtet haben. In ihrem Jahresrückblick konnte sie auf das breitgefächerte Angebot hinweisen, bei dem für jede Altersgruppe etwas dabei sein müsste: Krabbelgruppen, Mutter und Kind-Turnen, ebenso wie Zumba und Tanzkurse oder Seniorengymnastik sowie Yoga über 50. Die Älteren kommen einmal im Monat zu einem Kaffeenachmittag zusammen, der immer ein abwechslungsreiches Programm bietet. Ob Strickkreis oder Malertreff, ob Basteln oder Kleidermarkt, die NBH ist ein hoch aktiver, quirliger Verein, in dem jeder eine Heimat finden kann. Darüber hinaus hat Ehrenmitglied Helga von Gruchalla (Mitte) mit Vorsitzender Sigrid von Schroetter und BGM Michael Bernwieser, Foto: tl die NBH mit Rolf Heimerl einen verlässlichen Helfer für den Verleih von med. Hilfsmitteln bei der Pflege zuhause. Auch über die Tagespflege konnte die 1. Vorsitzende nur Positives vermelden, die Einrichtung ist meistens voll ausgelastet und dank der vielen ehrenamtlichen Fahrer und hauptamtlichen Pflegekräfte auch ein Vorzeigeprojekt der NBH. Allerdings wies Sigrid von Schroetter auch darauf hin, dass ohne die immerwährende finanzielle Unterstützung vieler Spender so eine Tagespflege nicht möglich wäre. Zum Schluss der Versammlung wurde die frühere NBH- Vorsitzende Helga von Gruchalla mit herzlichen Worten zum Ehrenmitglied ernannt. Sie ist nach wie vor noch für die NBH tätig und dafür wollte die Vorstandschaft sich mit dieser Ehrung bedanken. Im Anschluss dankte Bürgermeister Michael Bernwieser dem Vorstand für die geleistete Arbeit und war voll des Lobes über diesen für Seeshaupt so wichtigen Verein: Um den uns so manche Nachbargemeinde ehrlich beneidet! bestätigte er. Die turnusmäßigen Neuwahlen bestätigten die alte Vorstandschaft: Vorsitzende Sigrid von Schroetter, Stellvertreterin Evelyn Schwaighofer, Schriftführerin Anette Dyckerhoff, Kassier Ortrud Hohenfeldt. Rolf Heimerl und Claudia Fiebig wurden als Beisitzer gewählt. evs Auf ein Neues Wie verschiedentlich bereits berichtet, zeigten die Seeshaupter Maler, Joh. R. M. Christl und Reinhard Paykowski, von Dezember 2013 bis März 2014 im Landhotel Huber am See, in Ambach, eine kleine Auswahl ihrer Werke zum Thema Vom Starnberger See zu den Alpen. Aufgrund des großen Interesses ist nun geplant ab August hier eine weitere Ausstellung unter dem Motto Die Osterseen ein Erlebnis durchzuführen. Während R. Paykowski sich in seinen Werken dem Naturalismus zuneigt, zeigt Joh.R.M.Christl unter anderen die von ihm entwickelte Stilrichtung der Abstrahierten Romantik. dz

2 AUS DER KATHOLISCHEN GEMEINDE *** Das neue Gotteslob *** Endlich ist es soweit, das neue Gotteslob ist da! Bestellen Sie Ihr Gotteslob und unterstützen Sie dabei die Ministrantinnen und Ministranten Ihrer Pfarrei St. Michael! Bestellformulare dazu gibt es im aktuellen Kirchenanzeiger oder im Pfarrbüro! *** Pfarrgemeinderats-Wahl 2014 *** Am 15. und 16. Februar fanden die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Die Wahlbeteiligung lag bei sehr guten 16,75%. Neun Kandidaten wurden direkt gewählt. Zwei weitere Mitglieder wurden in den Pfarrgemeinderat berufen. Dem neuen Pfarrgemeinderat gehören nun für vier Jahre Amtszeit an: Anna Berchtold, Christa Bonitz, Petra Eberle, Max Greinwald (neu), Angelika Gutsche, Waltraud Königsbau- 1/2014 Seite 7 er, Judith Nachtmann (neu), Dr. Albert Meßmer (neu), Angelika Strein (neu), Michael Zellmer und Elisabeth Ziegler. Die scheidenden Mitglieder des bisherigen Pfarrgemeinderats, die nicht mehr zur Wahl angetreten waren, sind Gabriele Demmel (4 Jahre), Tina Christoph (4 Jahre Schriftführung) und Michael Strein (8 Jahre). Bei ihnen bedankte sich Pfarrer Mladen Znahor herzlich für ihren Einsatz und ihre Verdienste um die Pfarrei Seeshaupt mit einer kleinen Feierstunde nach der konstituierenden Sitzung am 20. März. *** Gottesdienste zu Ostern *** Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Zeiten und Termine aus dem jeweils aktuellen Pfarrbrief oder Internet: www. kirche-stmichael.de zeitlos schön Weilheimer Straße Seeshaupt Tel info@synna-flossmann.de bleibend wertvoll synnafloßmann restaurieren & konservieren Erfahrener Nachhilfelehrer (Staatsexamen Latein/ Französisch) bietet qualifizierte Nachhilfe in Latein, Französisch und Englisch (alle Jahrgangsstufen) an. Bürgermeister Michael Bernwieser übergab den neuen Bewohnern der Bahnhofstrasse 33a (ehemals Villa Regina) ihr Hausnummernschild. Es Für`s neue Heim freuen sich (v.li.): Doris Kretzler mit Bürgermeister Michael Bernwieser, Christoph Habich, Anna Haider, Luis Flemmer und Franz Hess. Foto: tl Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme unter 08801/ oder mobil 0170/ Ostertage ohne Einkaufsplage Fein. Kosten Sie mal! Bunt ist meine Lieblingsfarbe Walter Gropius Vertrauen hat gute Gründe BRÄNDE LÖSCHEN. MENSCHEN RETTEN. Lutz Rabe Malermeister TECHNISCHE HILFE LEISTEN. JEDERZEIT. BAYERNWEIT. Magnetsried Seeshaupt Mobil: Wir sind Ihr Partner vor Ort! Regional, Stark, Verlässlich: Für Sie da! MACH MIT! Die Freiwilligen Feuerwehren Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit 112 Polychromie Le Corbusier Raiffeisenbank südöstl. Starnberger See eg Vertrauen hat gute Gründe

3 1/2014 Seite 8 Ab jetzt: Von Kopf bis Fuß auf Mode eingestellt Ulrike Teterycz eröffnet dritten Laden in Seeshaupt Eher kernig mit diesen Worten fasst Ulrike Teterycz ihre Antwort auf die Frage zusammen, wie man sich die Modelle in ihrem neu eröffneten Schuhgeschäft im Haus an der Penzberger Strasse vorzustellen hat. Also: keine High Heels für maximal eine Saison, keine Strassschlappen und keine Ballerinas, die den Halux Valgus quälen. Sondern: Zum Beispiel Gummistiefel mit schaftlangem Reissverschluss (die Chefin kombinierte sie am turbulenten Eröffnungsabend zum dunkelblauen Seidenkleidchen sehr apart), eine gediegene Auswahl an Sneakers (früher hätte man sie Turnschuhe genannt, was aber zum Beispiel auf die Modelle aus geflochtenem Leder gar nicht recht passen mag), klassische Mokassins, die mit Spannern und guter Pflege gut und gerne zwanzig Jahre halten (auch das geeignete Zubehör kann im Laden erworben werden), dazu Stiefeletten und doch auch Ballerinas aber eben die kernige Ausführung. Der Laden mit dem großen goldenen S am Eingang an der Penzberger Straße ist das dritte Geschäft, mit dem die studierte Modedesignerin Ulrike Teterycz unser Dorf bereichert und Kundschaft bis aus München nach Seeshaupt lockt. Nach W für Werkstattladen mit ausgefallener Mode und exquisiter Tracht für die Dame (in der Hauptstraße 11) und H & W (dem Friseurladen von Ehemann Peter Reischl mit lässiger Mode für die Dame und den Herrn, Hauptstrasse 14) jetzt also konsequenterweise ein Schuhgeschäft. Die Idee dazu gab es schon länger, sagt die Inhaberin, es fehlte nur der Raum, der richtige Hintergrund für das ausgewählte Angebot. Mit dem Laden, in dem bis vor kurzem noch Marta Saverschel ihre Seeshaupter Trachtenmoden verkaufte, und in dem vorher das Rote Kreuz untergebracht war (Einige erinnern sich daran, dort Blut gespendet zu haben!), war das passende Lokal gefunden. Wie bereits im Friseurgeschäft hat das Ehepaar Reischl/Teterycz mit sparsamen Eingriffen einen Raum geschaffen, der für sich schon einen Besuch wert ist. Durch das Entfernen einer Wand und geschickte indirekte Beleuchtung kommen eine Eisensäule und eine Gewölbedecke zur Geltung, die daran erinnern, dass das Riskieren Sie einen Blick in den neuen Schuhladen, Foto: privat Andreas Lidl beschäftigt diese Sommersaison wieder einen langjährigen Mitarbeiter Stefan Roder, alias Tomoffel. Er soll sich dieses Jahr um das Geschäft kümmern. Der Seeshaupter lernte sein Handwerk in der Fischerrosl und danach im Kleinen Seehaus, und kommt nach einem beruflichen Ausflug in die soziale Tagespflege im Tiefentalweg nun wieder zurück in die Welt der Gastronomie. Andreas Lidl ist nach wie vor der Besitzer, kümmert sich aber ausschließlich um die Fischerei und wird dieses Jahr auch wieder den Bootsverleih eröffnen. Seinen Fang wird es frisch oder geräuchert im Biergarten zu kaufen geben. Es ist auch geplant, Rückgebäude der Hauptstraße 2 ganz früher einmal als Stall gedient hat. Die Familie Rest verkaufte dort später Schuhe und betrieb eine Schuhwerkstattwas für ein Fingerzeig auf die jetzt gefundene neue Nutzung! Die Möblierung des Ladens kommt aus einem Fundus, der von Reischl/Teterycz seit mehr als zwanzig Jahren gepflegt wird: der Weiternutzung von alten Möbeln. Es gibt eine französische Werkbank als Ladentresen, eine romantische Chaiselongue und zwei Ledersessel als Sitzgelegenheiten, dazu eine Reihe von alten Kinostühlen aus Garmisch. Ein kleines Stehtischchen stammt von Rosalie Vintage Möbel aus Jenhausen, auch so eine spezielle Insider-Adresse innerhalb unseres Gemeindegebiets. Die Weiternutzung von alten Möbeln steht für Nachhaltigkeit. Die ist für Uli Teterycz auch ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl ihrer Lieferanten. Es sind vorwiegend kleine Betriebe, die die Leidenschaft für ihre Produkte und das ressourcenschonende Wirtschaften seit Generationen pflegen. Sie schaffen zeitlose Accessoires, die zwar ihren Preis haben, ihn aber auch wert sind. Das beginnt bei klassischen Superga-Leinensneakers (auf dem Markt seit über hundert Jahren!) für knapp 60 Euro und geht bis zu HTC-Stiefelchen für rund 500 Euro, die aber ewig halten und immer tragbar bleiben. Ladeninhaberin Ulrike Teterycz kann von ihren Lieferanten begeistert erzählen. Ihre Warenkenntnis hat sie auch an die vier Teilzeitkräfte weitergegeben, die im Laden beschäftigt sind. Alle tragen im Dienst einen blauen Schaber (für alle Zuagroasten: bayrisch für : Schürze) ein weiterer Beitrag zum Gesamtkunstwerk S. fm Innungssieger- Schmiede Erfolgreiche Ausbildung bei Stuffer Im Installationsbetrieb Fritz Stuffer gibt es zum vierten Mal einen Innungssieger. Nach Fritz Stuffer 1985, Peter Seidler 1990 und Christian Höck 2001 hat nun Edvard Kirsten seinen Abschluss als Innungssieger 2013 gemacht. Mit 22 Jahren hatte Edi, wie ihn seine Kollegen nennen, mit der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik bei Fritz Stuffer begonnen. Mit Tatendrang, Fleiß und handwerklichem Geschickhat er sich diese große Auszeichnung erarbeitet. Aber auch schon in den Jahren davor war seine Zielstrebigkeit ein starker Motor. Vier Jahre bei der Bundeswehr, davon zweimal ein halbes Jahr in Kundus/Afghanistan haben ihn Unter neuer Leitung Würmseestüberl startet mit neuem Konzept in die Saison wieder regelmäßig Steckerlfisch anzubieten. Ab Mai wird immer mittwochs bei schönem Wetter ab 18 Uhr gegrillt oder auch gerne für Veranstaltungen an anderen Tagen. Der Biergarten wird wieder mehr Wert auf Fisch aus eigenem Fang oder regionaler Zucht legen und das Speiseangebot wird flexibler gestaltet sein. Tomoffel plant das Jahr mit vielen Events, unter anderem mit dem traditionellen Fischerstechen am 5. Juli und anschließendem Public Viewing der Achtelfinale der Fussball-WM. Generell werden alle Deutschlandspiele auf grossem TV im Stüberl übertragen. Im August ist ein Sommerfest mit Livemusik geplant. Der Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Es werden noch nette Aushilfen für das Sommergeschäft an der Schänke, in der Küche und bei der Raumpflege gesucht. Interessierte können sich bei Stefan Roder 0171/ melden. Das ganze Team Andreas Lidl (li.) und Stefan Roder (re.) freuen sich auf einen schönen Sommer, Foto: tl geprägt. Er wollte dort immer den Menschen helfen. Noch heute sind tagelange Wanderungen seine Leidenschaft, aber auch als Wikingerdarsteller in Schaukämpfen will er seine Kraft messen. Wenn er dabei einige Blessuren davonträgt hindert es ihn nicht, am Montag pünktlich zum Arbeitsbeginn zu erscheinen. Edi ist ein verantwortungsbewusster, außergewöhnlich fleißiger und hilfsbereiter Mitarbeiter bestätigt sein Chef Fritz Stuffer, der stolz ist, wieder einen Innungssieger ausgebildet zu haben. Text: evs, Foto: privat (auf dem Foto v.li.: Fritz Stuffer, Christian Höck, Peter Seidler und Edvard Kirsten) blickt voller Vorfreude, Elan und positiven Erwartungen in die Saison und freut sich auf zahlreiche Besucher und einen schönen Sommer. dz

4 1 /2014 Seite 9 AUS DER EVANGELISCHEN GEMEINDE Die evangelischen Gottesdienste an Ostern Karfreitag: 15 Uhr in der Ev. Kirche und 17 Uhr in der Seeresidenz (mit Pfarrer Pfaller), Ostermontag: 10 Uhr in der Ev. Kirche und Uhr in der Seeresidenz (Pfarrerin Gassert). Gemeindenachmittage im Stüberl des Seniorenzentrums jeweils donnerstags, 15 Uhr 10. April: Erinnerungen an die Penzberger Mordnacht 15. Mai: Evangelische Gemeinde Penzberg-Seeshaupt wer wir sind 5. Juni: Der lykische Weg Reisebericht aus der Türkei. Konfirmation am Sonntag, 1. Juni, 10 Uhr. Konfirmiert werden Josephine von Armansperg, Clara und Pauline Becker sowie Josepha Wagner. rf Bahnhofstr Seeshaupt Tel Dienstag bis Sonntag 11:30 Uhr - 14:30 Uhr und 17:30 Uhr - 22:30 Uhr Montag Ruhetag Kein Aprilscherz, sondern wahr - am 1. April wird Luigi 1 Jahr ********************** hausgemachte frische Nudeln in verschiedenen Variationen, von Spaghetti bis Ravioli ********************** ab April wieder 1x monatliche Themen-Abende (Näheres siehe Aushang am Restaurant) Bäckerei Seemüller Konditorei - Café Martin Seemüller Seeshaupt - Bahnhofstraße 13 Telefon (08801) 2047 Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.30 Uhr bis Uhr Samstag von 6.30 Uhr bis Uhr, Sonntag von 8.00 Uhr bis Uhr Probiertag am Montag, 27. März Uhr

5 1/2014 Seite 10 Do sans dahoam: Die Großfamilie Tomulla Vier Generationen leben unter einem Dach Seeshaupt besitzt einige Häuser, die hundert Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Man sieht es ihnen manchmal nicht mehr an, da ihr Erscheinungsbild den modernen Zeiten angepasst wurde. Zu diesen Über- Hundertjährigen gehört auch das Anwesen der Familie Tomulla. Aus dem kleinen Bahnwärterhäuschen, dem Postenhaus 4 von 1863/1865, wurde in unserer Zeit das großzügige Anwesen für die Großfamilie Tomulla. Vier Generationen Tomulla wohnen heute dort unter einem Dach. Der Sonntagszug fuhr nur bei schönem Wetter Als 1865 die Kohlenbahn Tutzing- Penzberg ihren Dienst aufnahm, standen an der Strecke zehn dieser Bahnwärterhäuschen mit einem kleinen Garten zur Selbstversorgung. Von diesen herantransportiert. Sonntags gab es ein Zugpaar, das aber nur bei schönem Wetter fuhr. Stube, Küche, Schlafzimmer, Plumpsklo Die Bahnwärterposten waren ganz am Anfang Taglöhner. Ihre bescheidene Entlohnung besserten sie durch Mitarbeit bei den Bauern in der Umgebung auf. Im Postenhaus 4 verdienten sich die Bahnwärter ein Zubrot bei den Bauern in Seeseiten, mit denen sie in guter Nachbarschaft lebten. Die kleinen Häuschen waren ein sehr einfaches, ordentliches Zuhause, wenn man die weiten Wege zum Einkaufen, zur Schule und zur Kirche nicht scheute. Im Winter stapfte man durch den Wald auf ungeräumten Pfaden nach Seeseiten, und von dort ging es nach Seeshaupt. Auf wenigen Quadratmetern Grundfläche Zimmerermeister in Seeshaupt. Unbeschwerte Kindheit in Seeshaupt Die Flüchtlingsfamilie Tomulla, bestehend aus der Mutter mit dem zweijährigen Manfred, der Großmutter und der Schwägerin mit drei Kindern, kam im April 1945 in Seeshaupt an. Der Vater kehrte erst 1948 aus der Kriegsgefangenschaft zurück. An seine unbeschwerte Kindheit in Seeshaupt denkt Manfred Tomulla gern zurück. Am Anfang waren die Bienen. Als junger Bursch mietete er später von der Bundesbahnlandwirtschaft in der Nähe des Postenhauses 4 eine Hütte und etablierte dort zehn Bienenvölker. Mit der Familie Schlosser entwickelte sich eine sehr herzliche, andauernde Freundschaft. Um 1969 übersiedelte das Ehepaar Schlosser sen. aus Altersgründen gemäß ausgebaut und trug nun auch 7,5 Tonnen für die Feuerwehr oder das Rettungsfahrzeug. Viel tätige Mithilfe von Freunden und viel eigene Arbeit steckten in dem Projekt. Nach einem langen Verfahren durfte das Häuschen erweitert werden. Familie und Freunde legten mit Hand an, sodass die Familie im August 1974 mit zwei kleinen Kindern einziehen konnte. Auch die Imkerei war wieder dabei. Für das Schneeräumen wurde ein alter Traktor angeschafft (Freiluftverdampfer 12 PS), der im Winter gelegentlich zum großen Gaudium der Kinder ihre Schlitten schleppte. Auch die Post wurde nun zugestellt und nicht mehr in Seeseiten abgegeben. Schafe und Gänse als Landschaftspfleger Rund um das Haus hatten Brombeeren und Himbeeren sich die Familie nach vielen Beratungen mit Fachbehörden zum Bau eines Stallgebäudes mit Heulager. Daraus entstand ein landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb, den insbesondere die Hausherrin zusammen mit den Kindern bewältigte. Neben Lämmern wurden Gänse vermarktet. Die Gänse sollten nebenbei während ihrer Lebzeiten auch zur Bodenverbesserung beitragen. So waren viele Jahre aktiven Schaffens gegeben. Durch die berufliche Entwicklung der Kinder war es nicht ganz sicher, ob das kleine Anwesen am Waldweg wirklich eine Zukunft haben würde. Vorsorglich wurde eine Hauserweiterung geplant, aber erst mal auf Eis gelegt. Die Liebe zu diesem Fleckchen Erde und die Geborgenheit in der Großfamilie stellte aber die Weichen für eine gemeinsame Zukunft am Waldweg. Das Haus wurde erweitert, die Landwirtschaft den neuen Gegebenheiten angepasst und von Sohn Christian weitergeführt. Der mittlerweile alleinstehende Vater (jetzt 95 Jahre alt) wurde ins Haus aufgenommen, eine Tante aus Kiel (jetzt 97 Jahre alt) kam 2008 dazu. Heute leben vier Generationen unter einem Dach. Zwischen Bahngleis und Staatsstrasse 2063 Das alte Bahnwärterhäusl, Posten 4, etwa Wohnung der Fam. Schlosser sen., Foto: privat Gebäuden existieren heute noch fünf, alle in Privatbesitz. Ursprünglich war es die Aufgabe der Bahnwärter, die Bahnübergänge zu sichern, die Signallampen zu unterhalten und die Strecke zu beobachten. Die frühen Lokomotiven schafften keine Steigung von 10 Promille, das war erst mit verbesserten Maschinen um 1860 möglich. (Heute max. 40 Promille). Daher konnte man zu dem Zeitpunkt die Trasse zwischen Seeshaupt und Bernried, wo ein Höhenunterschied von 35 Metern zu bewältigen war, verkürzen und näher an den See heranrücken. Um 1900 verkehrten täglich zwei gemischte Zugpaare für den Reise- und Güterverkehr, um 8.35 Uhr morgens und Uhr abends ab Tutzing. Im Gegenverkehr ab Penzberg gab es einen Zug um 5.50 Uhr morgens und um Uhr abends, jeweils mit Anschluss von und nach München. Der Güterverkehr bestand hauptsächlich aus Kohletransporten von Penzberg nach München und aus Baumaterial zum Ausbau der Schächte in Penzberg. Aber auch gutes Münchner Bier wurde drängten sich im Erdgeschoss und ersten Stock des Hauses Stube, Küche, Schlafzimmer und ein Plumpsklo. Das Wasser entnahm man einem Brunnen. Elektrisches Licht gab es nicht. Von Telefon hatte man noch nicht mal was gehört. Die ersten Bewohner des Postenhauses 4 waren die Familie Maria und Georg Riedmaier. Eine der zwei Töchter wanderte nach Italien aus, die andere trat bei den Barmherzigen Schwestern in Weilheim ein (Chronik Egold). Danach verlieren sich vorläufig die Namen. Um 1930 wohnte Familie Anton Fichtl im Postenhaus. Sohn Anton Fichtl jun. baute das Fuhrunternehmen Fichtl auf. Um 1939 zog die Familie ins Weichenwechselwärterhaus nördlich vom Bahnhof. Die nächsten Mieter waren die Familie Anton und Maria Schlosser mit den Kindern Helene, Anton und Regina. Während des Krieges lebte Maria Schlosser mit den Kindern allein im Postenhaus und versah den Dienst. Sie baute Kartoffeln und Getreide an und hielt Hühner und Stallhasen zur Eigenversorgung. Eines der drei Kinder, Toni Schlosser, wurde Das Haus heute, Foto: privat ins Dorf. Sie wohnten im ehemaligen Austragshaus der Familie Sterff. Das Postenhaus 4 verwaiste und verfiel, besonders nachdem Vandalen ihr zerstörerisches Werk darin geleistet hatten. Auch das Bienenhaus wurde beseitigt. Manfred Tomulla hatte mittlerweile mit seiner Heidi eine Familie gegründet und lebte in Bichl bei den Schwiegereltern. Sowohl Manfreds als auch Heidis Vorfahren stammten aus dem bäuerlichen Umkreis, oder sie hatten zumindest ein Stück Land besessen und bewirtschaftet. Der Wunsch nach etwas Eigenem bewegte auch das junge Ehepaar und zog die Beiden immer wieder zurück nach Seeshaupt zum Freundeskreis und zum Postenhaus 4. Als dieses abgerissen werden sollte, entschloss sich die junge Familie, es zu kaufen. Das Wichtigste war, mit sehr wenig Geld und sehr großer Eigenleistung ein Zuhause zu schaffen. Wasser, Strom und Telefon mussten von weit her gelegt werden, eine eigene biologische Kläranlage regelte die Entwässerung. Der Weg wurde den Erfordernissen weite Flächen erobert und bildeten ein undurchdringliches Dickicht. Den Tomullas wurde allseits empfohlen, dem Problem mit Schafen zu Leibe zu rücken. Da kamen Kathrin, Mecki und Bläcki zu Familie Tomulla, hatten ihre Bleibe im alten Waschhäusl und machten sich erfolgreich über das Buschwerk her. Es wurde notwendig, sich in Lehrgängen über Schafhaltung fortzubilden und alte Weideflächen zu reaktivieren. Da die Schafhaltung in den 80er Jahren allgemein ein interessanter Wirtschaftszweig war, entschloss Die nördliche Umfahrung von Seeshaupt brachte einige Unruhe in die Idylle. Straßenverlegung und Rodungsarbeiten veränderten massiv das Gelände. Die Zugzahl stieg von vormals zwanzig auf vierzig, jetzt auf sechzig Züge am Tag. So wie sich die Familie daran gewöhnt hat, hofft sie, sich auch an die Staatsstrasse 2063 zu gewöhnen, die in Sichtweite an ihrem Grundstück vorbeiführt. Manfred Tomulla sagt: Wenn die sehr umfangreichen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Straßenbau abgeschlossen sind, wenn bei uns die Hauswiese angelegt ist, wenn der Wald wieder aufgeforstet ist, die Wassergräben wieder ruhig plätschern, wenn Insekten und Reptilien den Weiher wieder in Besitz genommen haben, dann wird sich hoffentlich der Alltag wieder einstellen. Wir wünschen uns eine friedvolle Zukunft... und do san mia dahoam. ea (hi.v.li.): Stefanie, Sophie, Heidi, Manfred, Christian und Angelika. Auf dem Arm der kleine Lorenz und mittig Ur-Opa Alois, Foto: evs

6 VORANKÜNDIGUNGEN Auch heuer Osterfeuer Auch in diesem Jahr lädt der Burschenverein Seeshaupt am Ostersonntag zum Osterfeuer ein. Geboten wird neben einem beindruckend großen Feuer, ein beheiztes Festzelt, zünftiges Bier, Schmankerl vom Grill und zu späterer Stunde öffnet zusätzlich eine Bar für die Gäste ab 18 Jahre. Für die musikalische Unterhaltung mit Live- Musik sorgt der beliebte und bekannte Byron. Kirchenchor probt Schubertmesse für Ostermontag Seit mehreren Wochen laufen nun schon die Probenarbeiten für die Messe in G-Dur von Franz Schubert, die Gerhard Hohendanner am Ostermontag zu Gehör bringen will. Vorläufig proben Sänger und Musiker noch getrennt ihre anspruchsvollen Partituren. Die Streicher werden stellenweise stark gefordert, räumt Hohendanner ein. Auch der Sopran hat schwierige Stellen zu meistern. Aber noch ist Zeit genug für die Feinarbeit, und der widmen sich alle Beteiligten mit großer Liebe zur Musik. Das feierliche Hochamt, umrahmt von der Messe in G- Dur von Franz Schubert, findet 1/2014 Seite 11 statt am Ostermontag, 21. April um Uhr in der St. Michaelskirche in Seeshaupt. ea Endstation im Kino Das Kino im Weinlager zeigt zum Jahrestag der Befreiung des Zuges mit KZ-Insassen den preisgekrönten Film Endstation Seeshaupt von Walter Steffen. Am Donnerstag, den 24. April und Freitag, den 25. April um jeweils Uhr läuft der Film, der die Fahrt des Todeszuges durch das Oberland nachzeichnet, bei Wein&Sein im Unteren Flurweg. Nähere Informationen und Reservierungen unter April - Gedenkfeier am Mahnmal Viele werden seine klugen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung kennen: Matthias Drobinski. Der Redakteur aus dem Ressort Innenpolitik mit Schwerpunkt Kirche und Religion wird heuer am Mahnmal sprechen. Drobinksi hat auch mehrere Bücher verfasst, u.a. Oh Gott, die Kirche Versuch über das katholische Deutschland, und Kirche, Macht und Geld. Die offizielle Gedenkfeier beginnt am 30. April um Uhr vor dem Mahnmal an der Bahnhofstraße. Bereits eine halbe Stunde vorher um 18 Uhr soll eine Station am Seeshaupter Bahnhof stattfinden aber auch darüber müssen Sie sich bitte über Tageszeitung und Plakate informieren. rf Ferienprogramm 2014 Zum fünften Mal wird dieses Jahr das Sommerferienprogramm in Seeshaupt stattfinden. Damit wieder ein buntes und reichhaltiges Programm zusammengestellt werden kann, freut sich das Team über möglichst viele motivierte Kursanbieter aus Seeshaupt, die für die Kinder und Jugendlichen eine Veranstaltung anbieten möchten. Über den Link Sommerferienprogramm auf der Homepage von Seeshaupt kann das Anmeldeformular für Kursanbieter heruntergeladen werden. Dort sind in Zukunft auch immer aktuelle Hinweise und wichtige Termine abrufbar! Rückfragen können per (ferienprogramm@ seeshaupt.de) oder telefonisch (Tel /914940) mit Verena Hausmann geklärt werden. Die ersten wichtigen Termine zum Vormerken: 8. April: Informationstreffen für alle Interessierten und Kursanbieter um Uhr bei Luigi (um Anmeldung wird gebeten) 11. April: Anmeldeschluss für die Kursanbieter Ende Juni: Ausgabe der Programmhefte 10. Juli: Ausgabe der Teilnahmebestätigungen für die Kinder auf der Gemeinde Seeshaupt Tanzschifffahrt Ein Schmankerl für den September kündigte der Trachtenverein bereits jetzt an: am Samstag, 27. September veranstaltet er eine Boarische Tanzschifffahrt auf dem Starnberger See. Karten dazu sind für Euro 30 ab 27. März im Internet unter tanzschifffahrt@ trachtenverein-seeshaupt.de. erhältlich. BOARISCHE TANZSCHIFFFAHRT AUF DEM STARNBERGER SEE Samstag, Karte je 30,00 ab 27. März unter tanzschifffahrt@trachtenverein-seeshaupt.de Abfahrt 19:30 Rückkehr ca. 23:00 Sie möchten eine Anzeige schalten? Nähere Infos bei Alexandra Ott unter oder per Mail unter info@seeshaupter-dorfzeitung.de Roedling Immobilien - Hausverwaltungen Verkauf - Vermietung - D Seeshaupt Pettenkoferallee 56 Tel /842 Fax: 08801/2324 Mobil: 0172/ Webadresse: Roedling-Immobilien.de Roedling_Immobilien@gmx.de natürliche Floristik Hochzeiten Taufen Familienfeiern Beerdigungen & Geschenke historische Rosenkugeln stilvoller Mineralienschmuck Barbara Kopf Helmut Klug Hauptstr. 13 Seeshaupt Tel /1644 Fax 08801/ kultur in Do.20 Uhr AFRICAN WORLD MUSIC Do. 20 Uhr JAZZ / BLUES Do. 20 Uhr KABARETT Do. 20 Uhr WELT- VOLKSMUSIK 22 der seeresidenz - seeshaupt Adjiri Odametey & Band Afrikanische Musik Mit unverwechselbarer, warmer und erdiger Stimme singt der Westafrikaner Adjiri Odametey seine Songs - melodiös, melancholisch und immer von positiver Grundstimmung geprägt. Marco Marchi and the MojoWorkers Bluesworldrootsjazz ist der aufregende Stilmix des italienischschweizerischen Quartetts mit Frontmann Marco Marchi und der Steelguitar. Andreas Rebers Rebers muss man mögen Eine Abrechnung. Reverend Rebers lädt ein zum Gottesdienst in den Großen Mompel von Boblowitz, um auch die letzten verlorenen Herzen der Republik zu erobern. Unterbiberger Hofmusik Bavaturka Bayerisch trifft Türkisch. Die Unterbiberger Hofmusik mischt seit über einem Jahrzehnt echte Volksmusik und hochkarätigen Jazz. Mit im Programm sind türkische Volkslieder, teilweise fast unbemerkt mit ins Bayerische übersetztem Text. INFO & KARTEN: Telefon /

7 1/2014 Seite 12 Karneval der Tiere Kinderball und Sportlerball der Fussballer wie immer ein Erfolg Unter dem Motto Karneval der Tiere tanzten in diesem Jahr wilde Tiere, Einhörner, Bienen, Bären, Schmetterlinge, Krokodile und vieles mehr aus der bunten Welt der Tiere durch die Turnhalle. Alle waren gekommen um Fasching zu feiern. Ob bei der Polonaise, bei den Spielen oder auf der Tanzfläche, die Kinder waren begeistert mit dabei. Die diesjährigen Besucherzahlen waren Anzeichen genug, dass der Kinderball wie in jedem Jahr gerne besucht wird, es wurden alle bisherigen Rekorde gebrochen: 230 Kinder. Es waren so viele Kinder wie noch nie und wenn man dann noch die Eltern und Großeltern dazurechnet, hatten wir bestimmt an die 450 Gäste. ein voller Erfolg., so Peter Ott, Mitorganisator des Kinderballs. Auch am Sportlerball am Abend war mit rund 250 Seeshaupter gut besucht. Zu DJ Blizzard`s (Michael Schulze) Musik, tanzten auch hier die wildesten Kreaturen. Ein Höhepunkt - wie immer - die Einlage der Fussballer, die dieses Jahr als Gardemädels auftraten. Alles in allem ein gelungener Faschingstag bzw. eine tolle Faschingsnacht. Auf ein Neues also im nächsten Jahr! dz Bunt und wild ging s zu Die Grundschule Seeshaupt feierte eine ganze Woche Eine wilde Faschingswoche liegt wieder hinter den Schülern der Grundschule Seeshaupt. Mit viel Spaß und Kreativität verwandelten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen die Grundschule jeden Tag für eine kurze Zeit in ein buntes Karnevalshaus. Bereits der Montag begann mit bunten Farben. Jedes Kind hatte die Aufgabe, sich an diesem Tag in einer Farbe zu verkleiden. In genau diesen Farben erschienen auch die Lehrerinnen an diesem Morgen und für 15 Minuten unterrichteten sie dann nicht ihre Klasse, sondern ihre passenden Farbenkinder. Am Dienstag sah man dann unter dem Motto Köpfe die wildestes Kopfbedeckungen durch die Schule hüpfen. Des weiteren standen ein Fotos zum Sportlerball unter www. flickr.com/photos/seeshaupt. Wer gerne Fotos vom Kinderball haben möchte, (diese stellen wir aus rechtlichen Gründen nicht ins Netz) kann sich bei Thomas Leybold per Mail melden: seeshaupt@leybold-online.de Geschicklichkeitsparcours in der Turnhalle zum austoben und ein Witzetag auf dem Faschingsprogramm. Den Höhepunkt des närrischen Treibens bildete wieder der rußige Freitag, an dem die Kinder mit ihren bunten und phantasievollen Kostümen die Schule in eine wahre Welt der Zauberwesen verwandelten. Text: dz, foto: privat

8 1 /2014 Seite 13 Im Himmel gibt s koa Parlament Allgemeines Politikerderblecken auf der Bühne Nicht ganz ernst nimmt ihnen gerne zu: dem gutmütigen, dankbaren Rolle, mit dieser dem Schrecken und zu einem Marianne Santl die Politiker und arglosen Kleinbauern von nicht ganz gescheiten aber glücklichen Ende. Fritz Ziegler, ihren Anhang in ihrer neuen Robert Mayr, dem die zickige völlig unverbildeten Schönheit der imposante Petrus, absolviert Komödie Im Himmel gibt s Gattin, Elisabeth Sterff, das vom Lande, von Anfang an die an diesem Premierenabend koa Parlament. Unter Michi Leben unerträglich macht. Der Sympathien des Publikums. seinen zweihundertsten Auftritt Streich spielen die Seeshaupter Theaterer frisch von der Leber weg das Stück vom Leben und braven Tochter Lisa (Andrea Bauer), die den Anbaggerungen des Weiberhelden Alois kühl Lustig war auch der Gag, dass die Urschl in einer Szene den Pfarrer holen, ihn aber nicht herbringen auf der Dorfbühne. Chapeau! Die beiden Engel im Vorhimmel, Nr. 13, Dominikus Höldrich und Nr. Tod des Landtagsabgeordneten widersteht. Dessen frauenfeindliche konnte. Er sei im Theater. Da 25, Markus Ott, haben nur noch Hans Burgstaller (Robert Sprüche und Schar- saß er auch, der Pfarrer Mladen eine schwache Ahnung, wer oder Mayr). Von seiner ehrgeizigen, wenzeleien, seine Verrenkungen Znahor, und amüsierte sich was sie einmal früher im Leben überkandidelten Gattin Jutta und schmierigen Andeutungen sichtlich. Monika Bernwiesers gewesen waren. Etwas Wichtiges, (Elisabeth Sterff) und seinem erregen im Saal eine Lachsalve Tante Hilde ist eine durch und etwas Besseres, etwas Politisches intriganten Spezl Alois nach der anderen. Umwerfend durch bodenständige Person mit auf jeden Fall. Obwohl das im Holzwurm (Robert Albrecht) komisch ist die trampelige, Hut und Handtasche, die den Himmel keine Rolle mehr spielt, getrieben, gewinnt der Hans trotz mistverdreckte Magd Urschl, Turbulenzen im Burgstallerschen geraten sie darüber in handfesten eines schlechten Listenplatzes in der Tradition von Kohlhiesl Haushalt die ruhige Stirn bietet. Streit, und Petrus bekommt von überraschend die Wahl zum Töchtern, gespielt von Kathrin Sie zeigt ihrer irregeleiteten höchster Stelle einen Rüffel, Landtagsabgeordneten. Er ist Bernwieser. Sie hat mit dieser Schwägerin einen Weg aus weil er auf die raue, bayrische todunglücklich, als ihm klar wird, dass er sein erfülltes Leben als Kleinbauer und Dorfbürgermeister gegen das eines gestressten politischen Bürokraten eingetauscht hat. Ein Herzinfarkt rafft ihn dahin. Doch überraschenderweise ist sein Leben noch nicht zu Ende. Als Engelaspiranten schickt ihn Petrus (Fritz Ziegler) auf die Erde zurück. Dort darf er unsichtbar Dinge ordnen und in die Wege leiten, was ihm schließlich den Weg ins Paradies ebnet. Das komödiantische Potential unserer Dorfbühne ist eindrucksvoll. Die Schauspieler arbeiten aus jeder Figur ein Kabinettstück an Charakterisierung heraus. Man schaut Wieder einmal brilliant: das Team der Dorfbühne mit Regisseur Michael Streich (Mitte), Fotos: tl Art unhimmlische Wörter zur Schlichtung verwendet. Ein Kurzschluss im Himmel,d.h. bei der Bühnenbeleuchtung, unterbrach bei der Premiere die Szene, in der sich Petrus mit Engel Nr.13 und Engel Nr. 25 über die politischen Gruppierungen und den Charakter von Politikern auf Erden ausließen. Das störte aber weder die Darsteller noch das animierte Publikum. Da Vertreter aller Parteien im Saal saßen, hatte Jeder über Jeden was zu lachen und die political correctness war gewahrt. Michael Streich wies wie immer auf die Mitarbeiter vor, neben und hinter der Bühne hin. Susanne Albrecht machte die Einsage, Franz Gneuß schuf das Bühnenbild. Jana Reischl und Susanne Streich kümmerten sich um die Maske, Horst Splistisser und Bernhard Grill waren für Licht und Lichttechnik verantwortlich. Zahlreiche Freiwillige arbeiteten auch in der Küche und bei der Bewirtung. Die lange Reihe erfolgreicher Theaterstücke der Dorfbühne lässt sich im Theatersaal an den vielen Plakaten abzählen, die da aufgehängt sind. Dazu gehört nun auch Im Himmel gibt s koa Parlament. Mit großem Applaus bedankte sich das Premierenpublikum für den vergnüglichen Abend. ea Jagdgenossenschaft hat gewählt Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Seeshaupt, die am 6. März im Würmseestüberl stattfand, wurde eine neue Vorstandschaft gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Fritz Egold (1. Vorstand, löst Ludwig Andrä nach 15 Jahren ab), Michael Brüderle (2. Vorstand), Sabine Pirk (Kassenwartin), Hubert Dommaschk jun. (Schriftführer, er löst Helga Kohlmann nach 15 Jahren ab), Andreas Ernst und Benedikt Königsbauer (Beisitzer). Es wurde auch die Jagd für weitere 10 Jahre verlängert. dz v.li.: Michael Brüderle, Sabine Pirk, Fritz Egold, Helga Kohlmann, Hubert Dommaschk und Ludwig Andrä, Foto: privat SEESHAUPT...jetzt ist Schluss!...mit Winterschlaf. Jetzt komme ich raus aus meinem Bau. Jetzt lasse ich mich fachmännisch in allen Bau- und Immobilien Fragen bei RE/MAX Seeshaupt beraten! MULLER-KITTNAU IMMOBILIEN NEUES AUS DEM KINDERNEST Ein herzliches Dankeschön vom Kindernest an das Buchheim Museum Im Rahmen eines Kunstprojektes wurden sechs Jungen und Mädchen zwischen vier und fünf Jahren aus dem Kindernest am 6. Februar in das Buchheim Museum in Bernried eingeladen. Nach einem reichhaltigen und liebevoll zubereiteten Frühstück im Café Phoenix wurde die kleine Gruppe von Herrn DJ Schreiber, dem neuen Direktor des Buchheim Museums, herzlich empfangen. Die Kunstreise konnte beginnen! Zuerst haben die Kinder erfahren, was ein Museum ist und was man hier alles sehen und finden kann. Die Jungen und Mädchen durften sogar die Schatzkammer (hier werden Kunstobjekte gelagert) des Museums erkundigen, was ein großes Privileg ist!! Nach einer kurzen Pause ging es weiter zur aktuellen Chagall Ausstellung. Schööön!, hörte man die Kinder rufen, sind die Farben und die Tiere. Die verschiedenen Bildkompositionen haben die Kinder für die Kunst sensibilisiert und jetzt wissen sie: In der Malerei ist alles erlaubt und alles möglich, ich darf nach meiner Fantasie malen!! Vielen Dank nochmals für diesen schönen Tag und die großzügige Einladung vom Buchheim Museum!! *Ausgezeichnet von der Zeitschrift Schrot & Korn mit: 1-mal Bronze für den Gesamteindruck 2-mal Gold für fachkundige Beratung und freundliches Personal * Insgesamt wurden 2315 Bio-Läden bewertet, auf die gültige Stimmen abgegeben wurden. 198 Läden erhielten eine Auszeichnung Öffnungszeiten: Mo bis Sa 9-13 Uhr Di u. Fr auch Uhr Inh. Ursula Leybold Bahnhofstr Seeshaupt Tel/Fax: /

9 Demnächst wird auch Seeshaupt einen Beitrag zur Energiewende leisten. Bekanntlich hat die Stromerzeugung aus Wind und Sonne das Problem, dass je nach Wetterlage und Tageszeit die Energiemenge stark schwankt; bei Windstille kein, bei Starkwind viel Windstrom, bei Sonnenschein viel, bei schlechtem Wetter und nachts kein Solarstrom. Um die Unterschiede zwischen Stromangebot und Stromnachfrage auszugleichen, ist deshalb ein Zwischenspeicher notwendig. Eine Möglichkeit hierzu sind Pumpspeicher- Kraftwerke, die bei Stromüberangebot Wasser in ein höher gelegenes Speicherbecken pumpen und bei hohem Strombedarf als Wasserkraft wieder Strom ins Netz einspeichern. Deshalb erstellt zurzeit eine Planungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Xaver Müller eine Machbarkeitsstudie für ein Pumpspeicherwerk in Seeshaupt, das den Höhenunterschied zwischen Starnberger See (584 m ü. NN) und Hohenberg (650 m ü. NN) nutzt. Das Projekt sieht vor, über eine rund drei Kilometer lange Druckleitung Starnberger See und ein Speicherbecken in Hohenberg zu verbinden und ein Kraftwerk zwischen Seeseiten und Seeshaupt zu betreiben. Der etwa 12 Hektar große 1/2014 Seite 14 Pumpspeichersee in Hohenberg Planungen laufen auf vollen Touren - Machbarkeitsstudie von Prof. Dr. Xaver Müller Künstlicher Speichersee bei Hohenberg Osterseen Notablass SEESHAUPT Schematische Darstellung des Kraftwerks Speichersee liegt östlich der Hohenberger Strasse, etwa zwischen Waldkurve und der Kuppe des Hohenbergs (705 m ü. NN). Er wird 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser enthalten und damit eine Energiemenge von Kilowattstunden speichern können. Die Pumpturbinenanlage wird voraussichtlich am Seeufer zwischen Seeshaupt und Seeseiten liegen und eine Leistung von 15 Megawatt erbringen. Die Anbindung an die örtlichen 20 kv- Stromnetze erfolgt über Erdkabel, so dass die Landschaft nicht durch Schema Pumpspeichersee Hohenberg Druckleitung Strom für Seeshaupt Strommasten beeinträchtigt wird. Im Gefahrenfall kann das Speicherbecken auch über einen zusätzlichen Notablaß entleert werden. Dieser führt als größtenteils offener Graben an Ellmann vorbei zum Lustsee. Dieser kann bei extrem trockenen Sommern zusätzlich sicherstellen, dass keine ökologischen Schäden durch das Trockenfallen der Feuchtbiotope entstehen. Das Projekt soll die Energie der Seeshaupter Solardächer und ggf. kleinerer Windräder in der Umgebung aufnehmen und UMFRAGE VON WOLFGANG PLIKAT UND ECKART VON SCHROETTER Werk für Pumpen / Turbinen Starnberger See auch interessierten Bürgern die Teilnahme am Strommarkt ermöglichen. Darüber hinaus kann man bei niedrigen Strompreisen (zum Beispiel in der Nacht) eine bestimmte Strommenge einbringen und am Tag zu dann höheren Preisen ins Netz einspeisen. Dieser Vorgang wird via Internet jedem zugänglich sein. Speicherseen eignen sich nicht gut für den Badebetrieb, deshalb ist eine zusätzliche Nutzung vorgesehen. Da dieser See nicht der Schlösser- und Seenverwaltung unterliegt wird es dort einen Steg mit Anlegemöglichkeiten für solarbetriebene Miet- Elektroboote geben. Die Kuppe des Hohenbergs (705 m) wird nicht angetastet und bleibt als Aussichtsplattform erhalten. Nach der Prüfung der Machbarkeitsstudie durch die zuständigen Behörden, kann das Raumordnungsverfahren für das etwa 15 Millionen teure Projekt eingeleitet werden. Die Gemeinde soll sich hierbei mit 20 Prozent beteiligen, die sich voraussichtlich innerhalb von zehn Jahren amortisiert haben werden. Jeder Bürger, der sich an diesem Projekt beteiligen möchte, hat ab dem 1. April die Möglichkeit, sich bei der Volks- Raiffeisenbank in Seeshaupt, für die Zuteilung von Anteilscheinen vormerken zu lassen. Mit den Vermessungsarbeiten wurde bereits begonnen, Foto: tl Die Energiewende ist zurzeit in der öffentlichen Wahrnehmung das Thema schlechthin. Pumpspeicherkraftwerke könnten einen Beitrag leisten. Hierzu haben wir einige Seeshaupter Bürger befragt. Karol Miholic Axel Beilicke Peter Bergmaier Lena Fent Martin Rottmüller Ich finde es gut, dass grüne Energie auch in Seeshaupt gefördert wird. Es kommt aber auch auf den Verlauf der benötigten Druckleitung an. Biotope dürfen nicht beeinträchtigt werden. Problematisch ist, dass die Eisenbahnlinie gekreuzt werden muss. Den Jochberg wird es wohl nicht ersetzten können. Ich bin begeistert. Endlich bewegt sich in Sachen Energie auch in Seeshaupt was. Toll fände ich, wenn wir aus dem Restausfluß eine stehende Welle zum Surfen wie beim Münchner Eisbach zustande brächten. Gut finde ich, dass wir aufgrund der besseren Windverhältnisse auf dem neuen See auch kiten könnten. Ich bin stolz dass Seeshaupt sich früh über die Energiewende Gedanken macht. Ich halte es leider für schwer durchsetzbar. Ich bin skeptisch, dass die Machbarkeitsstudie des Prof. Dr. Müller ergibt, dass die Speicherkapazität ausreichend ist. Ich habe darüber hinaus Zweifel, dass das ganze wirtschaftlich sinnvoll ist. Da hat man uns mal wieder zu wenig Informationen gegeben. Ich halte es für eine gute Sache, dass Seeshaupt etwas für alternative Energie tut. Bedenken habe ich wegen der Bauarbeiten und dem zusätzlichen Verkehrsaufkommen durch den Baustellenverkehr. Schade finde ich, dass der neue See nicht so gut zum Baden geeignet sein soll. Solargetriebene Elektroboote machen erst dann richtig Spaß, wenn man von ihnen auch ins Wasser springen kann. Grundsätzlich bin ich dafür, um die überschüssige Energie der Photovoltaik - Anlagen sinnvoll speichern zu können. Durch diesen Speichersee wäre Seeshaupt etwas unabhängiger von rein profitorientierten Energiekonzernen. Vielleicht könnte damit auch sichergestellt werden, dass der Strom in Seeshaupt nicht so häufig ausfällt. Seeshaupt könnte so in Sachen Energiewende mit gutem Beispiel voran gehen.

10 1/2014 Seite 15 Südseejahr, Gästekonto, Seniorentaxi Unter den Stichworten Südsee, Gästekonto und Seniorentaxi hofft die Seeshaupter Bürgerstiftung auf Geldspenden für wichtige Projekte im Dorf: Das südsee-jahr der Bürgerstiftung hängt mit den Plänen der Seeshaupter Kinder- und Jugendhilfe zusammen, eine zweite Kleingruppe für benachteiligte Kinder aufzubauen und dafür unter die Bauherren zu gehen (die Villa südsee an der St. Heinricherstaße ist nur gemietet). Ausführliche Die aktuellen Spendenprojekte der Bürgerstiftung Informationen finden Sie im beigelegten Faltblatt. Mit Spenden unter dem Stichwort Gästekonto sollen die Unkosten für die ehrenamtlichen Hilfen finanziert werden, die der engagierte Unterstützerkreis für die Asylbewerber in kürzester Zeit auf die Beine gestellt hat, z. B. die Anschaffung von Deutschbüchern für die Erwachsenen, Fahrtkosten zu den Behörden oder zur Tafel in Penzberg, kleinere Aktivitäten und Freizeit-Programme, Spielgeräte für den Garten usw. Die Spenden sind ausdrücklich nicht für die Asylbewerber persönlich gedacht! Und schließlich das Seniorentaxi : Unter diesem Stichwort wird Geld für den Unterhalt des Kleinbusses gesammelt, mit dem die Gäste zur Tagespflege gebracht werden. Wenn Sie spenden wollen, hier die Bankverbindung der Bürgerstiftung Seeshaupt: Raiffeisenbank Seeshaupt, Konto: 850, BLZ rf Therapiezentrum Seeshaupt Andrea Richter Dipl. Physiotherapeutin Bachelor in Physiotherapie der Hogeschool van Amsterdam Master of Health BA der Fr.-Alexander Universität Erl./ Nbg. Alles unter einem Dach Krankengymnastik / Physiotherapie Pilatesgruppen Massage Logotherapie Lerntherapie Bahnhofstrasse Seeshaupt Tel.: Info@physio-seeshaupt.de Parkplätze im Hof - barrierefreier Zugang Schule statt Container Kindergarten muss wachsen Vor vielen Jahren waren Schulkinder schon einmal als Gäste im Kindergarten untergebracht jetzt geht es andersherum. Die Anmeldungen im Januar hatten einen großen Bedarf ergeben, es muss eine neue Gruppe eingerichtet werden, nun fehlt aber Platz. Die Kinderkrippe, die besser besucht ist, als erwartet, belegt weiterhin einen Raum im Kindergarten. Zwei Möglichkeiten wurden diskutiert: Ein Container auf dem Parkplatz der Kinderkrippe oder die Auslagerung einer Vorschulgruppe ins Schulhaus. Nach einer ersten Beratung wollte der Gemeinderat angesichts vieler offener Fragen, z.b. wie in einer Schulhaus-Gruppe die Betreuung organisiert werden könnte, noch keine Entscheidung treffen. Das Thema geriet dann in den Wahlkampf: Zwei Leserbriefschreiber griffen den Gemeinderat heftig an und warfen ihm fehlende Voraussicht sowie mangelnden Respekt vor den Kindern vor, die in Container abgeschoben werden sollten. Dagegen verwahrte sich der frisch im Amt bestätigte Bürgermeister Bernwieser bei der zweiten Beratung des Themas. Mittlerweile hatte sich ohnehin herausgestellt, dass Container auf dem Parkplatz nur Probleme bringen würden. Es sei sehr fraglich, ob die Brandschutzvorschriften eingehalten werden könnten, meinte Norbert Blankenhagen, da müsse das Landratsamt schon sehr gutwillig sein. Überdies würden die Container die Bauarbeiten für die Erweiterung der Kinderkrippe behindern, die man ja auf jeden Fall angehen will. Die Kindergarten-Mitarbeiter hatten es sich inzwischen auch anders überlegt. Sie favorisieren jetzt den Umzug ins Schulhaus. Das Religionszimmer im Erdgeschoss ist nah an den Toiletten, über Pausenzeiten und ähnliches wird man sich mit der Schule abstimmen. Das Mittagessen sollen die Vorschul-Kinder weiterhin im Kindergarten einnehmen und den Nachmittag dann auch dort verbringen, da dann ohnehin weniger Kinder angemeldet sind. Die Idee von Petra Eberle, Junglehrer in die Betreuung einzubeziehen, ist nicht realisierbar: Ihnen fehlt die Qualifikation zur Kleinkinderbetreuung. Petra Eberle meinte, die Schule sehe dennoch Chancen für neue Wege. Das Kollegium werde sich jetzt in aller Ruhe Konzepte überlegen, wie die Vorschulkinder in einzelne Projekte der Schule einbezogen werden könnten. Die betroffenen Eltern sollen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen werden, sobald die Planungen abgeschlossen sind. Immerhin spart sich die Gemeinde so die Containermiete von gut Euro für zwei Jahre. Ebenfalls einstimmig beauftragte der Gemeinderat die Architektin Katharina Haider, mit der Planung des Erweiterungsbaus zu beginnen. Hier möchte die Gemeinde großzügig planen und so die Möglichkeit schaffen, auch einmal kleinere Gruppen einzurichten. Um dafür die Förderung von bis zu Euro zu erhalten, müsse aber sorgfältig argumentiert und begründet werden. kia Sie möchten eine Anzeige schalten? Nähere Infos bei Alexandra Ott unter oder per Mail unter info@seeshaupter-dorfzeitung.de Keine Feier ohne Schoko-Eier! Fein. Kosten Sie mal! großer-fettweis kollegen RECHT MEDIATION Cornelia Großer-Fettweis, Andrea Gasser, Kathrin Mittermaier, Julia Schenke und Katharina Fey Rechtsanwältinnen und Mediatorinnen Im Alten Forstamt Weilheimer Str Seeshaupt Tel.: Fax: grf@rechtsanwalts-kanzlei.com Wir begrüßen unsere neue Kollegin Rechtsanwältin Katharina Fey und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr und wünschen unserer Kollegin Julia Schenke, dass sie die Elternzeit mit ihrer am 22. Januar 2014 geborenen Tochter Sophia intensiv genießen kann! Erfahrung und ständig aktualisiertes Fachwissen stellen die Basis unserer Arbeit dar. Eine gute Rechtsberatung geht nach unserer Berufsauffassung aber darüber hinaus. Um die Interessen unserer Mandanten wirklich zu verstehen und durchzusetzen, ist uns die Bereitschaft zum intensiven Zuhören genauso wichtig. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.

11 1/2014 Seite 16 Tausende Festgäste erwartet Loisachgaufest vom 11. bis 14. Juli in Seeshaupt Bei der Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins Seeshaupt- St. Heinrich am 8. März unter Leitung von Michael Bernwieser, 1. Vorsitzender, gab es vor allem ein wichtiges Thema: die Ausrichtung des 87. Loisachgaufestes vom 11. bis 14. Juli in Seeshaupt. Eine Riesenaufgabe für den Trachtenverein, der Mitglieder und Vorstandschaft aber gelassen entgegenblicken. Mit der tatkräftigen Mithilfe der Frauen und Männer vom Verein sollen über 2700 Trachtler und eine große Anzahl von Zuschauern betreut werden. Schon zuvor müssen Logistikaufgaben gelöst werden. Ein Festzelt für 3000 Besucher und eine Bühne für den Heimatabend wollen die Vereinsmitglieder selbst aufbauen. Dazu werden etwa 40 Mann ungefähr drei bis vier Tage brauchen. Hans Ziegler, 2. Vorsitzender, kümmert sich um die Planung und berichtete, dass die übrigen Seeshaupter Sportvereine und die Feuerwehr schon ihre Mithilfe versprochen haben. Die Finanzlage des Vereins ist gut, so Vroni Speer, Kassier. Der Verkauf von Weihnachtsgestecken, Adventskränzen und Geräuchertem am Christkindlmarkt brachte eine hübsche Summe. Weitere Einnahmen verspricht man sich durch den Verkauf von Abzeichen, Kuchen, Torten und Kaffee während der Festtage. Da zur gleichen Zeit die Fußball- WM läuft, ist im Falle einer deutschen Beteiligung an den Endspielen eine Übertragung ins Festzelt vorgesehen (Public Viewing). Ein Schmankerl kündigte der Trachtenverein bereits jetzt an: am Samstag, den 27. September veranstaltet er eine Boarische Tanzschifffahrt auf dem Starnberger See. Karten dazu sind für 30 Euro ab im Internet unter trachtenverein-seeshaupt.de erhältlich. Schriftführer Bennet Tobeck stellte in einem ausführlichen Bericht alle vereinsspezifischen Veranstaltungen des vergangenen Jahres vor. Gut aufgestellt ist der Verein auch bei den Plattlern. Erster Vorplattler Manfred Stöger und erster Jugendwart Linus Tobeck berichteten von Erfolgen beim Wettbewerb um den Bayrischen Löwen. Und schließlich erfuhren verdiente Vereinsmitglieder ihre Ehrungen für 40 und 25 Jahre Mitgliedschaft. Seit 40 Jahren engagieren sich für den Trachtenverein: Isolde und Josef Ascher, Anton, Rudi und Wolfgang Blöckner, Elisabeth Nachtmann, Gaby Nutzinger, Elisabeth Ziegler und Fritz Ziegler. Seit 25 Jahren sind dabei: Michael Muhr, Marianne Orterer, Anna und Josef Spranger, Anna Veitinger und Josefine und Roland Werner. ea v.li.: Michael Bernwieser, Gaby Nutzinger - 40 Jahre, Anna Veitinger - 25 Jahre, Fritz Ziegler - 40 Jahre, Elisabeth Nachtmann - 40 Jahre, Elisabeth Ziegler 40 Jahre und Hans Ziegler, Foto: evs Chance für Existenzgründer Ladenfläche, gut 99 m 2 inkl. Lagerraum/Büro und WC, Stellplätze am Haus, große Schaufensterfront, frei ab sofort, Mietpreis auf Anfrage Tel /843 Hubert Lautenbacher & Tobias Greinwald GmbH Zimmerei/Dachdeckerei Hubert Lautenbacher Bauerbach Tel /7292 Tobias Greinwald Seeshaupt Tel / Mobil 0170/ Stegbau/Zaunbau/Sanierung/ Neubau/Innenausbau und Trockenbau Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 87. LOISACHGAUFEST, JULI Freitag, 11. Juli 18:00 Standkonzert am Rathausplatz 18:30 Zug zum Festzelt mit anschl. Bieranstich 20:00 Gauheimatabend Eintritt: 5.- Euro Samstag, 12. Juli 15:00 Familiennachmittag mit Boarisch Bluad 19:00 Boarischer Tanz mit der Wessobrunner Blasmusik Sonntag, 13. Juli 6:00 Weckruf 9:15 Abmarsch Kirchenzug 10:00 Feldmesse 13:30 Abmarsch Festzug 18:00 Boarischer Tanz mit der Gromboch Musi Montag, 14. Juli 19:00 Tag der Gemeinden mit den Musikkapellen aus Bernried, Iffeldorf, Münsing und Seeshaupt Auf brezln (ist angesagt)! Großer Trachtenbasar im Trachtenheim Der GTEV Würmseer Seeshaupt-St. Heinrich veranstaltet am 30. März von 9 bis 17 Uhr erstmalig einen Trachtenbasar für ge-brauchte Trachtenkleidung. So entsteht eine tolle Möglichkeit, sich für die Saison 2014 neu einzukleiden. Denn schließlich wollen ja alle für das Gaufest das von 11. bis 14. Juli, vom Trachtenverein ausgerichtet wird, schneidig gekleidet sein. Gerade Kinder wachsen sehr schnell aus ihren Kleidern heraus, da lohnt es sich, nach Gebrauchtwaren Ausschau zu halten. Aber auch für Erwachsene bietet sich eine schöne Gelegenheit, ein neues Kleidungsstück zu erstehen. Ob Dirndl, Blusen, Schürzen, Mieder, Trachtenröcke, Trachtenschuhe, Lederhosen, Westen, Jacken, Hüte, Schmuck oder Frisurenbedarf, hier ist bestimmt für jeden was dabei. Abgabetermin für die Ware ist Samstag, von und Uhr, Auszahltermin dann am 1. April 16 bis 20 Uhr im Trachtenheim. Da der Erlös des Basars der Jugendarbeit des Vereins zu Gute kommt, wird ein Teil des erwirtschafteten Gewinns einbehalten. Nähere Informationen erhalten sie bei Linus Tobeck unter 0151/ oder per Mail unter Holzdienstleistungen. Tobeck@gmail.com. dz

12 1/2014 Seite 17 Flutlicht scheidet die Geister Tennis-Vorstand weckt mit Zuschuss-Antrag Protest Zwischen dem Vorstand und einigen Mitgliedern der Tennisabteilung gibt es Unstimmigkeiten: Erster Vorstand Willi Pihale beantragte beim Gemeinderat einen Zuschuss zur Errichtung einer Flutlichtanlage, per forderte ein Mitglied, den Antrag von der Tagesordnung zu nehmen. Dementsprechend stellte Bürgermeister Bernwieser als erstes klar, dass das nicht möglich sei nur der Antragsteller könne seinen Antrag zurückziehen. Bevor über die Frage Flutlicht oder nicht gesprochen werden konnte, gab es also eine lebhafte Diskussion über die Satzung des FC, bzw darüber, ob ein Vorstand einen Zuschuss beantragen darf, bevor er von seinen Die Katze Cindy wurde bereits einen ganzen Tag vermisst, als sie auf einem ca. 12 m hohen Baum in der Tannenstraße entdeckt wurde. Offensichtlich Mitgliedern die Zustimmung zu der Baumaßnahme hat. Pihale rechtfertigte sich: Zum einen sei er bei einer Mitgliederversammlung im letzten Herbst grundsätzlich beauftragt worden, sich um das Thema zu kümmern, zum anderen könne er zusammen mit dem FC Präsidium derartige Entscheidungen auch ohne Mitgliedervotum treffen. Das habe er aber keineswegs vor: Er wolle zuerst die Finanzierung sichern, also Zuschüsse beantragen und Sponsoren einwerben, und dann die Zustimmung der Mitglieder suchen. Nur dann werde das Projekt auch verwirklicht, so habe er es auch beim Umzug der Tennisplätze und der Erweiterung des Gebäudes Großes Gerät für kleine Katze traute sie sich nicht oder war nicht in der Lage, ihren hohen Standort zu verlassen. Für die Rettung war dann die große Drehleiter der Penzberger gehalten. Er bedauerte, dass ein Projekt des Vorstands im Vorfeld boykottiert wird, schließlich wolle er den Verein weiterentwickeln. Pihale verwies auf die erfolgreiche Jugendarbeit und die 18 Mannschaften im Turnierbetrieb. Viele Berufstätige wünschten sich, auch in den Abendstunden spielen zu können, bei Turnieren ist es vor allem für die auswärtigen Mannschaften wichtig, die Spiele noch am selben Tag beenden zu können. Zwei Plätze sollen beleuchtet werden, die Lampen maximal bis 22 Uhr brennen. Die Naturschutzbehörde hat übrigens keine Einwände, wenn die richtigen Leuchtmittel verwendet werden. Der FC Tennis beantragte einen Zuschuss von Euro. Für Lampen und Installation werden rund Euro fällig, für Erd- und Befestigungsarbeiten werden Euro veranschlagt, dieser Posten soll aber durch Eigenleistung der Mitglieder drastisch sinken. Manfred Hacker wies darauf hin, dass die Gemeinde die Flutlichtanlage am Fußballplatz komplett bezahlt hatte, das waren Euro. Der Gemeinderat beschloss den Zuschuss einstimmig unter der Voraussetzung, dass die Tennis-Mitglieder dem Flutlicht zustimmen. Text: kia, Foto: tl Feuerwehr notwendig, so dass bei der Rettungsaktion Seeshaupter und Penzberger Feuerwehr zusammenarbeiteten. Foto: privat, Text: dz Stephan Brückner Dipl. Betriebswirt (FH) Steuerberater Marco Beier Dipl. Betriebswirt (FH) Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht Reiner Socher Dipl. Betriebswirt (FH) Steuerberater Thomas Ritter Dipl. Betriebswirt (FH) Steuerberater Unsere Leistungen: Erstellung von Einkommensteuer-, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuererklärungen Finanz- und Lohnbuchhaltung einschl. Jahresabschlusserstellung Betriebliche Steuererklärungen Lfd. betriebswirtschaftl. Beratungen und jährl. Vorabberechnung der Steuerbelastung Seeshaupt Gestaltungsberatung in vielerlei Penzberger Str. 2 Bereichen bbsr-stb@datevnet.de Telefon: 08801/ Telefax: 08801/24 65 Vertretung vor Finanzgerichten und bei Steuerstraf- und Bußgeldverfahren Existenzgründungsberatungen Auswärtige Beratungsstelle: Penzberg Beratung zur Erbschaftsteuer Im Thal 1 Telefon: 08856/ (Deichmann-Gebäude, rechter Eingang, III. OG) Beratung zum Bilmog Sie möchten eine Anzeige schalten? Nähere Infos bei Alexandra Ott unter oder per Mail unter info@seeshaupter-dorfzeitung.de PraktikantIn für das Kindergartenjahr 2014/15 gesucht Unsere Elterninitiative nach dem Projekt Netz für Kinder besteht aus einer Gruppe von 15 Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren. Sie arbeiten mit einer Erzieherin und einem Elternteil ca. 30 Stunden die Woche. PraktikantIn bei uns zu sein bedeutet: Engagement Teamfähigkeit Flexibilität Kreativität Naturverbundenheit Sind Sie daran interessiert kreativ mit Kindern und Eltern zusammenzuarbeiten, haben Sie Spaß an Wald- und Montessoripädagogik, dann würden wir Sie gerne kennen lernen. Senden Sie ihre Bewerbung an das Kindernest Seeshaupt e.v. Pettenkofer Allee 47, Seeshaupt Suche! Beheizbaren Raum oder Werkstatt mit Wasseranschluss für Kreativkurse und Kunsttherapie! Ich freue mich über Antworten unter 08801/ Verena Hausmann Kleines Lager gesucht! I hoaß Martin Schröferl und suach an Schupfen oder a Garage und a bissl Aussenfläche für mein Gartenbaubetrieb. Und des am liabsten in Seeshaupt und Umgebung. Dat mi gfrein, wenn s Eana meldn:

13 1/2014 Seite 18 Ehrung für 75 Jahre Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seeshaupt Eine ganz besondere Ehrung durfte der erste Vorstand Anfang des Jahres im Rahmen der Jahreshauptversammlung vornehmen. Sage und schreibe 75 Jahre ist der Fischer Lorenz Lidl Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Seeshaupt. Als Dankeschön für diese außergewöhnliche Treue freute sich Robert Höck, dem Jubilar einen Präsentkorb überreichen zu dürfen. Zwar nicht ganz so lange, aber auch immerhin stolze 60 Jahre ist Martin Lenger inzwischen bei der Feuerwehr und wurde für seine langjährige Mitgliedschaft geehrt. Eröffnet hat die Versammlung der Vorstand Robert Höck mit einem ausführlichen Bericht über die Aktivitäten des Vereins im Jahre 2013, die auch in diesem Jahr sehr umfangreich waren. Der Kassenwart Herbert Habich konnte auch in diesem Robert Höck mit den Geehrten Lorenz Lidl und Peter Hess, Foto: dz Über eine Spende von 2000 Euro freuen sich die Seeshaupter Heinz Sperlich und Andreas Lidl. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für die Kinderhilfe in Rumänien. Das Geld stammt von den Nikolaus-Auftritten in Seeshaupt und Umgebung Ende vergangenen Jahres. Seit nunmehr zehn Jahren bitten der Heilige Nikolaus, sein Krampus und das Engerl dabei um Spenden für einen wohltätigen Zweck. Über zwei Dutzend Hausbesuche, dazu noch Auftritte bei Betriebsfeiern und selbst einer Hochzeit sowie einer Salsa-Party hatte das Gespann in der vergangenen Saison absolviert. Unser Dank gilt allen Eltern und Firmen, die so eifrig gespendet haben wir freuen uns schon heute auf den kommenden Dezember, so Felix Flemmer. Sperlich war einst auf ein Waisenhaus im rumänischen Pitesti aufmerksam geworden, in dem Kinder an dem weitgehend unbekannten Wasserkopf - Krankheitsbild leiden. Seitdem unterstützen die Seeshaupter das Heim mit grundlegenden Nikolaus spendet für Kinderhilfe Spendenübergabe an Heinz Sperlich Hilfsmitteln und finanzieren lebensrettende Operationen. Am 2. Mai werden Sperlich und Lidl einen Informationsabend im Würmseestüberl veranstalten, um über die Probleme und Sorgen der behinderten Kinder zu berichten. Die Leute können sich darauf verlassen, dass ihr gespendetes Geld ohne Abzüge bei den bedürftigen Kindern landet, so Sperlich, alle Reisekosten zahlen die Helfer stets aus eigener Tasche. Spendenkonto: bei der Sparkasse Jahr von einer ausgeglichenen Kassenlage berichten. Der Bericht des 1. Kommandanten Stefan Hieber von 78 Einsätzen und 901 Einsatzstunden zeigte einmal mehr auf, wie wichtig die Feuerwehr für den Ort ist. Gerade im Verbund mit der Polizei und dem Roten Kreuz sind Feuerwehrleute unverzichtbare Helfer und Retter bei allen denkbaren Not- und Unglücksfällen. Wie wichtig Nachwuchsarbeit ist, wurde durch den Bericht des Jugendwartes Michael Strein deutlich, der u.a. davon berichten konnte, dass die Anzahl der Jugendlichen allein schon deshalb rückläufig war, weil drei Jugendliche in die Hauptfeuerwehr aufgerückt sind. Besondere Dankesworte fand der Kreisbrandmeister, der betonte wie wichtig gerade die Seeshaupter Feuerwehr für den Kreisverband ist. Allerdings macht insgesamt Sorgen, dass die Mannschaftstärke mit nur noch 36 Mitgliedern eine kritische Untergrenze erreicht. Es werden dringend Menschen gesucht, die bereit sind, sich für die Feuerwehr in Seeshaupt zu engagieren. wp Seeshaupt BLZ dz Infoabend am 2. Mai um 19:30 Uhr im Würmseestüberl Für medizinische Fragen und Infos zum Krankheitsbild der Kinder ist auch Dr. Karl Wilhelm Deis aus der Seeshaupter Gemeinschaftspraxis anwesend. Mehr Infos bei Heinz Sperlich unter v.li.: Mathias Pöttgen, Daniel Frey, Julia Frey, Heinz Sperlich, Andreas Lidl und Felix Flemmer, Foto: dz Musikschule Seeshaupt Über 20 Instrumentalfächer Familenermäßigung bis 75 % Musikgarten (Mutter-Kind-Gruppen) Musikalische Früherziehung Anmeldungsformulare in der Gemeinde Seeshaupt Unterrichtsorte in Seeshaupt: Feuerwehrhaus Schule, Kindergarten, Seniorenheim Verband Bayerischer Sing-und Musikschulen e.v. (VBSM) Wir machen Musik Ansprechpartner: Thomas Mucha, Donnerstag Uhr Schule Seeshaupt, (Aula, rechts 1. Zimmer) STADT PENZBERG Mitglied im Verband deutscher Musikschulen Josef-Boos-Platz 1, Penzberg, Tel: / musikschule@penzberg.de / Zweigstellen: Antdorf / Iffeldorf / Seeshaupt Bahnhofstrasse 22b Seeshaupt Tel. (08801) info@christinkuhnert.de Christin Kuhnert Heilpraktikerin Osteopathie Ernährungsberatung Beckenbodentherapie Fuß-Schule & Spiraldynamik Sie möchten eine Anzeige schalten? Nähere Infos bei Alexandra Ott unter oder per Mail unter info@seeshaupter-dorfzeitung.de Couch zu verkaufen! 2,5 Sitzer Kunstledercouch zu verkaufen! Fast neuwertig, keine Schrammen, gut gepolstert. Maße (B/H/T): 180 x 85 x 85 VB: Euro Infos unter Lass Dir raten Osterbraten Fein. Kosten Sie mal! beweggründe für veränderung Systemische Beratung und Therapie Birgit Pittig Diplom Psychologin und Familientherapeutin (DGSF) Mein Angebot richtet sich an Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Paare, Familien und Gruppen - Termine und Ort nach Vereinbarung - Selbstzahler (Kostenübernahme durch Zusatzkassen ist möglich) Magnetsried Seeshaupt T info@familientherapie-seeshaupt.de

14 1/2014 Seite 19 Fast alles beim Alten Kegler wählen neue alte Vorstandschaft Am 9. März fand die Jahreshauptversammlung der Abt. Kegeln des FC Seeshaupt mit Neuwahlen statt. Fast komplett im Amt bestätigt wurde die Vorstandschaft der Kegelabteilung: Franz Brennauer (Abteilungsvorstand), Edgar Schouten (2. Abteilungsvorstand), Andreas Seitz (Sportwart), Tobias Heimerl (Kassier), Rosa-Maria Daldos (Schriftführerin), Heinz Scheithauer (Jugendleiter). Neu gewählt wurden als 1. Damenwartin Hedwig Seitz (bisher 2. Damenwartin) und Sabrina Kaltenecker (2. Damenwartin) - die bisherige 1. Damenwartin Christa Brennauer kandidierte aus beruflichen Gründen nicht mehr. Auch zahlreiche Ehrungen wurden durchgeführt. Für Einsätze in der Mannschaft Sein Geburtstagsständchen spielte sich Georg Schmid selber und das so flott auf der Mundharmonika, dass man ihm seine 90 Jahre kaum glauben mochte. Gefeiert wurde im Seniorenheim, wo der Witwer seit einigen Jahren lebt und sich sichtlich wohl fühlt. Zur fröhlichen Geburtstagsrunde gehörten seine Mitbewohner, Bürgermeister Michael Bernweiser und George Neuhaus vom Krieger- und Veteranenverein und natürlich die große Familie. Eine seiner beiden Enkelinnen wohnt mit Ehemann und Kindern in Seeshaupt, sie kümmern sich liebevoll um ihren Opa. Das meiste wie Einkaufen oder zum Arzt gehen schafft der aber noch gut alleine. Georg Schmid ist ein echter Seeshaupter, geboren und aufgewachsen ist er im Hotel BÜRGERWELLE SEESHAUPT INFORMIERT Die Zukunft im Visier Die Bürgerwelle Seeshaupt, BWS, ist vor knappen 17 Jahren mit dem Satzungsziel die Bevölkerung im Umfeld von Mobilfunk-Sendeanlagen über mögliche Gefahren und Abwehr-Maßnahmen aufzuklären bzw. diese Gefahren-Abwehr aktiv zu fördern angetreten. In Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat unter Bürgermeister Kirner wurde am die Ortsgestaltungsatzung, de/gemeinde/satzung/ortsgestaltungssatzung 2006.pdf, unter Berücksichtigung des Satzungszieles der BWS in Kraft gesetzt. In 6 dieser Satzung verbietet die Gemeinde außerhalb der für Mobilfunkmasten ausgewiesenen Flächen im Flächennutzungsplan, Mobilfunkmasten zu errichten. Für die erhielten Urkunden: Brigitte Seidler (550 Einsätze) und Rosi Daldos (200 Einsätze). Für langjährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: 25 Jahre: Stefan Greisinger 30 Jahre: Franz Brennauer, Zufrieden mit dem Lebensabend Georg Schmid feierte seinen 90. Geburtstag Post, seine Eltern waren hier angestellt. Er selbst war über 30 Jahre Forstarbeiter beim Baron auf Schloss Seeseiten. So richtig weggekommen ist Georg Schmid nur einmal in seinem Festlegung dieser Standorte, hat die Gemeinde viel Geld in die Hand genommen, und gleichzeitig sichergestellt, dass mit diesen ausgewiesenen Flächen eine ausreichende Mobilfunkversorgung für die Bürger der gesamten Gemeinde gewährleistet wurde. Außerdem ist in dieser Gemeinderatsperiode der Arbeitskreis Mobilfunk eingerichtet worden, der in Interaktion zwischen Gemeinderat und BWS zum Wohle unseres Gemeinwesens tätig werden sollte. All diese Errungenschaften zur gesundheitlichen Vorsorge für die Bürgerschaft in Seeshaupt, wurden in der letzten Amtsperiode missachtet. Letztes Jahr sollte auf Betreiben der Gemeinde für die Ortsteile Magnetsried und Jenhausen ein Funksystem realisiert werden, dass es notwendig gemacht hätte, auch am Herbert Huber, Erich Niessner 35 Jahre: Brigitte Seidler, Erna Seidler, Thomas Seidler 40 Jahre: Peter Limbecker 50 Jahre: Erich Haid, Helene Kühn, Hubert Lechner, Erwin Maierthaler Die neue Vorstandschaft (v.li.): Andreas Seitz, Rosi Daldos, Tobias Heimerl, Hedwig Seitz, Edgar Schouten, Sabrina Kaltenecker, Heinz Scheithauer, Franz Brennauer, Foto: privat Leben: Im Zweiten Weltkrieg hat es den jungen Mann nach Ungarn verschlagen, mit schwersten Kopfverletzungen kam er zurück, ein paar Splitter plagen ihn noch immer. rf Der Jubilar im Kreis seiner Familie, dazu George Neuhaus (li.), 2. Vorstand vom Seeshaupter Krieger- und Veteranenverein und Bürgermeister Michael Bernwieser (re.), Foto rf Camping-Platz beim Lido einen Mast aufzustellen. Dies konnte die BWS in letzter Minute verhindern. Die Lösung, mit Glasfaserkabeln eine bessere Internetverbindung herzustellen, geht auf die Initiative der BWS zurück, die auch die hierfür notwendigen Kontakte herstellte, aber über den Fortgang nicht mehr informiert wurde. Im Interesse der Gesundheitsvorsorge für die Seeshaupter Bürgerinnen und Bürger, erwartet die BWS, dass es mit den neuen Gemeindevertretern nach der Wahl zu einer besser abgestimmten Zusammenarbeit kommt. Die BWS kann nur dann tätig werden, wenn sie von allen strahlentechnisch relevanten Vorgängen in der Gemeinde informiert wird, und Gelegenheit erhält dazu Stellung zu nehmen. Franz Habers info@zellmer-maschinen.de Unsere Dienstleistungen für Sie: * Hermes Paketshop-Partner * Uhren-Batteriewechsel-Annahme * Reparatur-Annahme für Uhren und Schmuck * Annahme für Schuh-Reparaturen und mehr Wie gewohnt können Sie bei uns: * Lotto spielen * Fotokopieren * Faxen * Stempel bestellen * Visitenkarten drucken lassen Wir nehmen gerne Ihre Wünsche und Anregungen auf. Wir freuen uns auf Sie! Anton Storf Baubetriebs GmbH & Co Zimmerei KG Baugeschäft - Zimmerei - Tiefbau Wir sind seit über 40 Jahren ein kompetenter Partner für Neubau, Umbau, Ausbau und Sanierung Georg-Rückert-Straße 32, Polling Telefon 0881/7774 Fax: 0881/5323 Zimmerei Innenausbau Trockenbau beraten ausführen koordinieren neubauen und anbauen umbauen und ausbauen sanieren und Energie sparen pflegen und Instand halten Zimmerei Lenk Nantesbuch 2a, Penzberg Tel Ihr Ansprechpartner: Martin Hausmann Telefon:

15 1/2014 Seite 20 Landesverband der Imker ehrt Seeshaupter Mitglieder Urkunde und goldene Ehrennadel für 40jährige Mitgliedschaft Es gibt einen Seeshaupter Verein, von dem man nicht so oft etwas hört oder sieht, der aber für die Seeshaupter Pflanzenwelt von überragender Bedeutung ist: der Imkerverein Seeshaupt. Die Imker leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Bienen. Und die wiederum sind für die Bestäubung der Pflanzen in unserem Dorf unerlässlich. Für ihre verdienstvolle Tätigkeit und ihre 40jährige Mitgliedschaft im Imkerverein erhielten drei Seeshaupter im Januar die goldene Ehrennadel und eine Urkunde vom Landesverband Bayrischer Imker. Die Jubilare sind: Fritz Tausendfreund, Michael Funk und Albert Ott. Am 9. März 1947 gründete Matthias Sterff den Imkerverein Seeshaupt, dessen Vorstand er bis 1955 war. Sein Nachfolger im Amt war bis 1964 Max Falter, der von Josef Baumgartner abgelöst wurde ( ). Sechs Jahre lang leitete wieder Max Falter den Verein, bis 1974 Albert Ott an die Spitze der Seeshaupter Imker trat. Bis heute ist er als erster Vorstand tätig und freut sich über die Anerkennung seiner 40jährigen ehrenamtlichen Arbeit. Zugleich ist Ott Kreisvorsitzender des Landesverbandes und hat am 20./21. September dieses Jahres die Ehre, nach sieben Jahren wieder den Bayrischen Imkertag in Weilheim auszurichten. Diese Veranstaltung findet in jährlichem Wechsel in einem anderen bayrischen Regierungsbezirk statt. Zur Zeit zählt der Seeshaupter Imkerverein 19 Mitglieder. Die Tendenz ist steigend, da sich immer mehr junge Leute für das ökologische Gleichgewicht und die intensive Beschäftigung mit der Natur interessieren. Wer mehr über das Imkereiwesen wissen will oder dem Verein beitreten möchte, ist bei Albert Ott herzlich willkommen (Tel /451). Übrigens: den Imkerverein Seeshaupt erlebt man seit über 30 Jahren auf dem Seeshaupter Christkindlmarkt, wo die Mitglieder Honig und Bienenwachskerzen verkaufen. ea Beauty-Times Inh.: Andreas Lidl Seepromenade 10 Tel lidl Saisoneröffnung 2014: 18. April (Karfreitag) ab 11 Uhr Öffnungszeiten tägl. ab 11 Uhr Montag- Freitag warme Küche Uhr und Uhr, Samstag/Sonn- und Feiertag durchgehend warme Küche Karfreitag Fischessen (nur mit Reservierung unter , Stefan Roder) Steckerlfisch (bei schönem Wetter) jeden Mittwoch ab 18 Uhr (ab Mai) Bootsverleih und Liegewiese Sie wollen bei uns feiern? Fragen Sie einfach nach. Wir freuen uns auf Sie. Schon mal vormerken: Fischerstechen Samstag, 5. Juli 2014 Wir suchen!!! Nettes und zuverlässiges Personal für Küche, Schenke oder zur Raumpflege. Bitte melden bei Stefan Roder unter 0171/ Penzberger Str Seeshaupt B. Rogge B. Jacobsen Nagel-Studio Kosmetik mediz. Fußpflege Permanent Make-up Massagen Hausbesuche Tel / Albert Ott (li.) mit dem geehrten Max Falter Nur, weil sich etwas nach Redaktionsschluss tat, sollte es nicht genauso schnell vergessen werden wie der heuer besonders spärliche Schnee von gestern. In dem haben sich acht kleine Bewohner der Seeshaupter Südsee dank einer großzügigen Spende der Mitarbeiter der Seeshaupter Raiffeisenbank Der geehrte Fritz Tausendfreund (li.) mit Albert Ott, Fotos: privat Südsee im Schnee Banker schenken Kindern Winterfreude tummeln können. Kurz vor Heilig Abend des letzten Jahres, als die letzte DZ schon auf dem Weg ins Altpapier war, überreichte Gabi Schmoz, die Betriebsratsvorsitzende der Raiba Seeshaupt einen Scheck über 650 Euro an Heimleiter Manfred Fent. Den Betrag hatten die Raiffeisen- Banker aus ihrem Weihnachtsgeld zusammengelegt. Er reichte für drei Tage Skikurs mit Liftkarten und viel Spaß bei Michaela Gergs Skischule auf dem Brauneck. Und weil s so schön war, gab es einen vierten Skitag von der Stiftung Schneekristalle, deren Vorsitzende die bekannte Sportlerin und Weltcupsiegerin ist. da Sie möchten eine Anzeige schalten? Nähere Infos bei Alexandra Ott unter oder per Mail unter info@seeshaupter-dorfzeitung.de Physiotherapie Seeshaupt Franziska Schessl Rosenstraße Seeshaupt Telefon Mobil info@physiotherapie-seeshaupt.de www. physiotherapie-seeshaupt.de Ärztliche Verordnungen Krankengymnastik Klassische Massage Manuelle Lymphdrainage/ Kompressionstherapie Eis Fango Heißluft Heiße Rolle Elektrotherapie/Ultraschall Hausbesuche Zusatzangebote Kapuzenmuskelmassage Aromaölmassage Bienenwachspackungen Schokoladenmassage Kopf-/Gesichtsentspannungsmassage Kinesio-Tape Individuelles Programm auch als Hausbesuch möglich Scheckübergabe an Manfred Fent (v.re.), Foto: da Spass im Schnee hatten alle, Foto: privat Termine nach Vereinbarung Alle Kassen nach ärztlicher Verordnung und Privat

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau PRESSEINFORMATION Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau In diesen Tagen wurde nach den Plänen der Breithaupt Architekten mit den Bauarbeiten für ein zweites Wohnhaus

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor Das Jahr 2007 war unser 2. Betriebsjahr, es war ein turbulentes aber auch ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr. Ich habe anfangs

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt? Silvia Kaiser: Herr Brezina, Sie haben schon so viele Interviews gegeben, dass es schwer ist, eine ganz neue Frage zu stellen. Aber wie wäre es damit: Kennen Sie Antolin und, wenn ja, was halten Sie von

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Jetzt beschäftigen wir uns mit «BESCHÄFTIGEN»...

Jetzt beschäftigen wir uns mit «BESCHÄFTIGEN»... Universtät Leipzig Institut für Germanistik HS Valenz (A2), WS 07/08 Dozent Herr Prof. Öhlschläger Jozefien Forrez, Romy Gildemeister, Gunn Helene Svela Jetzt beschäftigen wir uns mit «BESCHÄFTIGEN»...

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Einladung Margit Proske private Physiotherapiepraxis Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Hier passiert WAS! ABER WAS??? Die große Eröffnung! Ein echtes Erlebnis! Dies ist die erste Ausgabe der praxiseigenen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN? Nr. 18 Dienstag, 4.Dezember 2007 WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN? JournalistInnen der 4B Klasse, VS Asperner Heldenplatz Heute haben wir Frau Isabella Leitenmüller-Wallnöfer interviewt:

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Reisebericht Gambiareise Mai 2016

Reisebericht Gambiareise Mai 2016 Reisebericht Gambiareise 21. 28. Mai 2016 Bevor das 3. Schuljahr an unserer Vorschule Bee Tillo Nursery School of Tungina beendet ist wollten wir uns mal wieder vor Ort um unsere Bee Tillo Projekte kümmern

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck. Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz

Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck. Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz 2006 Gasthof Rösch Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz Heiratskandidaten treffen sich Kandidat Joachim Pittoni

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Checkliste für Bewerbungsgespräche Checkliste für Bewerbungsgespräche Mögliche Fragen bei telefonischen/persönlichen Job-Interviews Erzählen Sie uns kurz die wichtigsten Stationen in Ihrem Lebenslauf. Frage Empfehlung Eigene Bemerkungen

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Montessori Kindergarten of Zug

Montessori Kindergarten of Zug Montessori Kindergarten of Zug Newsletter April 2014 Campus Baar TERMINE Ausflug Verkehrshaus Luzern 14.04.2014 von 9-17 Uhr Sommerparty: 04.07.2014 von 12-17 Uhr Wir beginnen mit einer kleinen Grillparty,

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Wir bieten den Kindern interessante Räume für Selbsterfahrungen, Entdeckungen und Gruppenerleben.

Wir bieten den Kindern interessante Räume für Selbsterfahrungen, Entdeckungen und Gruppenerleben. .ganz praktisch Wie wir im Kindergarten zusammen leben: In unserem Haus arbeiten zwischen 40 und 50 Kinder und 5 Erzieherinnen zusammen. Je nach Bedarf kommen noch Sprachförder- und Integrationskräfte

Mehr

Presseberichte zum AllerHaus

Presseberichte zum AllerHaus Presseberichte zum AllerHaus Generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnprojekt Aller-Haus offiziell eröffnet - 07.05.2014 Leben in der Großraumfamilie Von REGINA GRUSE Verden. Das Aller-Haus in

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr