Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum im Fach Biologie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Jahrgangsstufe Q1 /12.2: Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Umweltfaktoren, ökologische Nische Untersuchungen in einem Lebensraum Aquatische Ökosysteme Erfassung ausgewählter abiotischer Faktoren und Organismengruppen Einfache Beziehungen zwischen Organismengruppen und abiotischen Habitatfaktoren Toleranzbereich, physiologisches und ökologisches Optimum Ökologische Nische S messen verschiedene abiotische Faktoren S erfassen und bestimmen Organismengruppen ebd. S führen eine zusammenfassende Auswertung zur Bestimmung der Gewässergüte durch S leiten ökologische Regeln ab Mögl. Vernetzung mit Erdkunde u. Chemie Individuelle Förderung: Wdh. Umgang mit Bestimmungsliteratur Die LK nehmen möglichst an einem Gewässerpraktikum am Heidhof teil. Wechselbeziehungen, Populationsdynamik Beziehungen innerhalb einer Population Beziehungen zwischen Populationen Veränderung und Regulation der Populationsdichte S leiten ökologische Regeln aus der Fachliteratur ab S leiten ökologische Regeln aus einem Räuber-Beute-Spiel (Modell) ab Mögl. Vernetzung mit Mathematik Auswertung von Graphen, Diskussion über Schädlingsbekämpfung Verflechtungen in Lebensgemeinschaften Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss Biogeochemischer Kreislauf am Beispiel des Stickstoffkreislaufs S erkennen die Bedeutung von Stoffkreisläufen in Natur und Umwelt Mögl. Vernetzung mit Chemie Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen nachhaltige Bewirtschaftung an einem Beispiel Renaturierung von Flüssen, Bächen S diskutieren Konflikte zwischen Nutzungs- und Schutzansprüchen S wägen Lösungsstrategien ab Mögl. Vernetzung mit Erdkunde Renaturierung der Ruhr (Film/ aktuelle Daten)

2 Jahrgangsstufe Q1/ 12.1: Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen (Prozessbezogene) Kompetenzen Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung DNA als Träger der Erbinformationen Replikation Proteinbiosynthese bei Pro- und Eukaryoten, genetischer Code Mutagene, Mutationen, Genreparatur Regulation der Genaktivität, Entwicklungssteuerung S isolieren DNA aus Zwiebeln/ Bananen S lernen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit mikrobiologischen Objekten kennen S üben den Umgang mit Modellen Mögliche Vernetzung mit Chemie Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug Chromosomen Meiose, Crossing over, Rekombination Stammbaumanalyse, Erbgänge Karyogramm S werten Karyogramme aus S analysieren Stammbäume evtl. Schwerpunktvorh.: Mukoviszidose Individuelle Förderung: Einzelberatung zur Facharbeit Fortpflanzung und Keimesentwicklung Musterbildung und Gewebedifferenzierung als Prinzip der Ontogenese Fortpflanzungsmedizin S diskutieren Standpunkte zur Stammzellenforschung, PID etc. Expertenvorträge Angewandte Genetik Werkzeuge und Verfahrensschritte der Gentechnik Darstellung kontroverser Positionen zur Gentechnologie S lernen die Verfahrenstechniken der PCR und des genetischen Fingerabdrucks kennen Die LK führen möglichst in einem Praktikum eine DNA-Extraktion und PCR durch. Mögl. Vernetzung mit Religion/ Philosophie

3 Q 2.1: Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Grundlagen evolutiver Veränderung genotypische Variabilität von Populationen phänotypische Variationen innerhalb und zwischen Populationen Selektion und Anpassungsprozesse Populationsgenetische Modellberechnungen Beschreiben, klassifizieren von Phänotypen und Darstellung ihrer Häufigkeiten Simulation von Selektionsprozessen Züchtung und Bedeutung von Kulturpflanzen, Nutz- und Haustieren Sozialdarwinismus Im Leistungskurs zusätzlich: Themenfeld 2: Verhalten, Fitness und Anpassung Kosten-Nutzen-Prinzip bei Konkurrenz um Ressourcen Fortpflanzungsstrategien Partnerwahl, Paarungssysteme Sozialsysteme Koevolution Art und Artbildung Separation, Rassenbildung, Isolationsmechanismen Adaptive Radiation Verhaltensbeobachtungen und Erstellen eines Ethogramms z.b. zum Primatenverhalten im Zoo Münster Quantitative Erfassung von Ergebnissen aus Originaluntersuchungen (Fachliteratur) Auswertung und Vergleich von Sonogrammen Fallanalyse für Evolutionsgeschehen unter Zusammenschau verschiedener Methoden und Verfahrenstechniken z.b. anhand geographischer Grundlagen zur Separation Altruismus Aggression Imponierverhalten und Rituale Partnerschaft und Eheformen Variabilität von Krankheitserregern und Resistenzen Z.B. Darwinfinken Rassen des Menschen, Verständnis füreinander

4 Evolutionshinweise und Evolutionstheorie Rezente und paläontologische Hinweise aus Morphologie, Anatomie, Biochemie, Physiologie, obligatorisch: Homologie der Wirbeltiergliedmaßen Systematik und phylogenetischer Stammbaum: Grundlegende Zusammenhänge innerhalb des Wirbeltierstammbaums, Ableitung von Progressionsreihen, vertiefend: phylogenetische Stellung der Primaten Erklärungsmodelle für Evolution Ordnen und Vergleichen von biologischer Vielfalt mittels Homologiekriterien Datierungsmethoden (obligatorisch nur im Leistungskurs) und zeitliche Zuordnung von Fossilien Hypothesenbildung über Verwandtschaftsbeziehungen Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden Analyse bzw. Erstellung eines Stammbaumes durch Überprüfung von Übereinstimmungen in der DNS-Sequenz und Aminosäuresequenz von Proteinen Analyse und Vergleich historischer Texte Vergleich von Erklärungsmodellen für Evolution Theoriebildung auf der Basis von Einzelphänomenen und Hypothesen Paläoanthropologie Angewandte Geologie Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie Darwins und Lamarcks Synthetische Evolutionstheorie Transspezifische Evolution der Primaten fossile und rezente Hinweise zur Evolution des Menschen phylogenetische Stellung der Hominiden kulturelle Evolution Einordnung von fossilen und rezenten Hinweisen zur Evolution des Menschen Erstellen eines Stammbaumes auf Grund von Einzelfunden und dessen Problematik Vergleichende Beobachtung des Verhaltens von Pongiden und Menschen Analyse früher Kulturen und ursprünglicher Menschengruppen Entstehung von Sprache, Kunst, Religion. Ethik und Moral in der Evolution des Menschen Prähistorische Kulturen

5 Q 2.2: Steuerungs- und Regulationsmechanismus im Organismus Neuronale Informationsverarbeitung, Sinne und Wahrnehmung Molekulare und cytologische Grundlagen Bau und Funktion des Neurons Erregungsentstehung und Erregungsleitung Synapsenvorgänge einschließlich molekularer Grundlagen synaptische Verschaltung und Verrechnung Modellexperimente zum Diffusionspotential Simulation von neuronalen Vorgängen anhand von Modellen Verfahrenstechnik: Ableitung von Potentialdifferenzen Vergiftungserscheinungen Neuronale Verschaltungen und Sinne Reflexe, motorische Koordination Bau und Funktion eines Sinnesorgans Verarbeitung von Sinnesreizen im Nervensystem Selbstversuche Morphologische Untersuchungen Physiologische Experimente zum jeweiligen Sinnesorgan Reflexkontrolle bei Neugeborenen und Kleinkindern Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein Bau des ZNS Funktion der Gehirnbereiche Wahrnehmung und Bewusstsein Gedächtnis und Lernen morphologische Untersuchungen Selbstversuche zum Lernverhalten Automatismen optische Täuschungen Wirkung von Drogen Spracherlernen, Sprachausfall Lernstrategien: Lernen lernen

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung (Obligatorik) Zelle, Gewebe, Organismus Lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien

Mehr

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Januar 2009 Konrad-Heresbach Gymnasium Mettmann Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen 1. Halbjahr Zelle, Gewebe, Organismus: lichtmikroskopisches

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Inhalt Vorbemerkung:... 2 Anforderungsniveaus in den Klausuren... 2 Themenabfolge und schulinterne Umsetzung... 2 Einführungsphase... 2 EF/1: Zelle

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF)

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Zelle Lichtmikroskopisches Bild der Zelle Elektronenmikroskop Zellorganelle Differenzierung /Kompartimierung Bau und Funktion von Biomembranen Osmose, Diffusion Aktive und

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium. Lehrplan Biologie. Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung

Albertus-Magnus-Gymnasium. Lehrplan Biologie. Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Albertus-Magnus-Gymnasium Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Fachinhalte Themenfelder: Zelle Gewebe Organismus Lichtmikroskopisches Bild

Mehr

Einzeller Beobachtung von Lebenserscheinungen bei Einzellern durch Mikroskopie und Filmanalyse ( Einzeller ) Denkmodell Vom Einzeller zum Vielzeller

Einzeller Beobachtung von Lebenserscheinungen bei Einzellern durch Mikroskopie und Filmanalyse ( Einzeller ) Denkmodell Vom Einzeller zum Vielzeller Detaillliste Kursinhalte Bio 11.1 /11.2 (Cor) Das lichtmikroskopische Bild der Zelle: Bau und Funktionsweise des Lichtmikroskops Herstellung und Anfärbung eines einfachen Nasspräparats (Wasserpest/ Zwiebel/

Mehr

Lehrplan Biologie für die Sekundarstufe II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Physiologie : Struktur -Funktion- Wechselwirkung

Lehrplan Biologie für die Sekundarstufe II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Physiologie : Struktur -Funktion- Wechselwirkung 1 Lehrplan Biologie für die Sekundarstufe II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Physiologie : Struktur -Funktion- Wechselwirkung Bereich 1: Fachinhalte Bereich 2: Lernen in Kontext, mögliche Anwendungsbezüge

Mehr

Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum. Biologie. (Sekundarstufe II) Stand: 03/2012

Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum. Biologie. (Sekundarstufe II) Stand: 03/2012 Schulinternes Curriculum Biologie (Sekundarstufe II) Stand: 03/2012 1 Einführungsphase: Cytologie und Physiologie Zelle, Gewebe, Organismus Fachinhalte Lernen im Kontext Methoden und Kompetenzen 1. Zelle

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Jahrgang 10/ EF Inhaltsfeld: Physiologie: Struktur Funktion - Wechselwirkung Fachinhalt/ Sachkompetenz Materialhinweis Methodenkompetenz Kompetenzen Physiologie: Struktur - Funktion Wechselwirkung Zelle,

Mehr

Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung

Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung 11.1/EF 1: Zelle Gewebe Organismus Feinbau der Zelle (US = Unterrichtsstunde à 45 Min) Thema der Reihe Fachinhalte / mögliche Anwendungsbezüge

Mehr

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II. Einführungsphase (1. und 2. Halbj.)

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II. Einführungsphase (1. und 2. Halbj.) Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II Einführungsphase (1. und 2. Halbj.) Jahrgangsstufe EF : Physiologie: Struktur Funktion Organismus 1. Halbjahr: Zellbiologie Fachinhalte - Das

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase BIOLOGIEDERZELLEundENERGIESTOFFWECHSEL FachinhalteBiologiefürdieEinführungsphase I ZellaufbauundStofftransportzwischenKompartimenten II FunktiondesZellkerns;ZellverdopplungundDNA Zelltheorie Wie entsteht

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 2 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Biologieunterricht trägt

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Biologie Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 10: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Gesamtcurriculum im Fach Biologie Landesinstitut für Schulentwicklung 10 Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Lehrplan Fachunterricht Biologie S I

Lehrplan Fachunterricht Biologie S I Lehrplan Fachunterricht Biologie S I Als Grundlage gelten die gültigen Richtlinien und Lehrpläne Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Gesamtschule von 1999. Im Hinblick auf die zukünftigen Lehrpläne wurde

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 Biologie 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs: Der Biologieunterricht

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Kursstufe 11/12 (2-stündig)

Kursstufe 11/12 (2-stündig) Kursstufe 11/12 (2-stündig) Biologie Kerncurriculum Kompetenzen Inhalte Methoden Zeit - die Zelle als Grundbaustein des Lebens und als geordnetes System beschreiben. - an Hand eines Modells den Aufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung) Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung) 9. Kl. P1 9/10 Pflanze - nicht nur grün Grundbaupläne der Blüten zweier einheimischer

Mehr

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit Bausteine für das Schulcurriculum Biologie der Großen Schule in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe am Beispiel von BIOskop SII Niedersachsen (ISBN 978-3-14-150600-6) Die für die Grundstruktur

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE Die Lehrpläne für Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie, wurden im Schuljahr 2003 erstellt. Dabei galt es die besonderen Verhältnisse

Mehr

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Biologie. Bildungsgänge der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Biologie. Bildungsgänge der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29) Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Biologie Bildungsgänge der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29) ISBN 978 3 89314 903 2 Heft 40002 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und

Mehr

Biologie im Kontext. Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest Mit Standards lernen Konzepte und Prinzipien im Biologieunterricht

Biologie im Kontext. Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest Mit Standards lernen Konzepte und Prinzipien im Biologieunterricht Biologie im Kontext Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest Mit Standards lernen Konzepte und Prinzipien im Biologieunterricht Philipp Schmiemann Überblick Ziel: Gemeinsames Verständnis von Grundprinzipien

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

1. Heil und Heilung 2. Der Mensch zwischen Evolution und Schöpfung 3. Leistung und Verantwortung 4. Entwicklungen Grenzen Übergänge

1. Heil und Heilung 2. Der Mensch zwischen Evolution und Schöpfung 3. Leistung und Verantwortung 4. Entwicklungen Grenzen Übergänge Das Aufkommen neuer Religiosität sowie Versuche, die Welt und den Menschen zunehmend ohne Gott erklären zu wollen, kennzeichnen unsere zwiespältige Zeit. Mit einer möglichst ganzheitlichen Sicht auf den

Mehr

Grundlagenfach Biologie

Grundlagenfach Biologie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 2 2 2. Semester 3 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs Schulinterner Kernlehrplan Biologie Qualifikationsphase 1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 00 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Gesamtcurriculum im Fach Biologie Landesinstitut für Schulentwicklung Standard 10 Beispiel 1 Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie, G8 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 und 6 wie G9 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 (2 Std. pro Schuljahr) Unterrichtseinheit 1: Zelle und Gewebe

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Biologie Luisen-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Biologie Luisen-Gymnasium Düsseldorf Vorwort zum Fach Biologie Stand Oktober 2009 Das Fach Biologie leistet mit der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen einen wichtigen Beitrag

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte

Mehr

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Fachwissen Kommunikation Erkenntnisgewinnung Bewertung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den

Mehr

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA Der neue Kernlehrplan in NRW: Stoffverteiler für den LIN NDER Biolo ogie NRW Qualifikationsphase Der LINDER Biologie Inhaltsfeld 3: Genetik 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen als Träger der genetischen

Mehr

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie Bausteine des Lebens Vorstellung des Profilfaches Biologie Gliederung 1. Beschreibung und Ziele des Profilfaches 2. Semesterthemen des Profilfaches 3. Mögliche Berufe und Studiengänge 4. Fragen Beschreibung

Mehr

für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Biologie für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule 2009 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Didaktische

Mehr

4. Evolutionsfaktoren

4. Evolutionsfaktoren 4. Evolutionsfaktoren 4.1. Genetische Variation als Grundlage des evolutiven Wandels Ursprung genetischer Variation: a) Mutationen Sprunghafte Veränderungen des Erbmaterials, die zufällig und richtungslos

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe Stoff der 5. Klasse AHS Weltverständnis und Naturerkenntnis Kennzeichen des Lebens Fortpflanzung (geschlechtlich/ungeschlechtlich), Ernährung (autotroph/heterotroph)

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Evolution III Artbildung" (Biologie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Evolution für die Sekundarstufe II. Im DVD-Hauptmenü finden Sie insgesamt 4 Filme:

Mehr

Biologie SII (Stand Sommer 2011)

Biologie SII (Stand Sommer 2011) Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück Biologie SII (Stand Sommer 011) Der vorliegende schuleigene Arbeitsplan Biologie wurde entwickelt auf Grundlage des

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace - Deszendenztheorie Leben von Charles Darwin Studium der Medizin in Edinburgh

Mehr

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien

Mehr

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen Qualifikationsphase 1.1: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit ca. 70 Stunden 1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 1.2 Struktur und Funktion

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Grundkurs Q 1_1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie wird aus einer durch einen Reiz

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Fachgruppe Biologie des Gymnasiums Lohmar

Fachgruppe Biologie des Gymnasiums Lohmar Fachgruppe Biologie des Gymnasiums Lohmar Schulinternes Curriculum für die Sek. I Schulinternes Curriculum für die Sek. II Leistungsbewertung Außerschulische Lernorte für das Fach Biologie 1 Jahrgangsstufe

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie - Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen - Fach Biologie - Schulcurriculum Biologie Jg. 9 10: thematischer Überblick/Unterrichtseinheiten Jahrgang 9: Stundenzahl: ca. 44 Std. 1. Unterrichtsreihe Das Hormonsystem

Mehr

Ergänzungen zum schulinternen Curriculum im Fach Biologie

Ergänzungen zum schulinternen Curriculum im Fach Biologie Ergänzungen zum schulinternen Curriculum im Fach Biologie 1. Übersicht über die Reihenfolge der zu unterrichtenden Themen im Fach Biologie 1.1 in der Sek I 1.2 in der Sek II 1.3 Beispielhafte Halbjahresübersichten

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau) Biologie (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) im Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 10 12 an den deutschen Auslandschulen im Südlichen Afrika Der Unterricht erfolgt mit drei Wochenstunden

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen...

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution in Aktion

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Steinbart-Gymnasium Duisburg. Biologie. (Arbeitsfassung: 27.05.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Steinbart-Gymnasium Duisburg. Biologie. (Arbeitsfassung: 27.05. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Steinbart-Gymnasium Duisburg Biologie (Arbeitsfassung: 27.05.2015) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch AZ vom Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftliche/landwirtschaftliche/sozialpädagogische

Mehr

Erbgleichheit und Differenz (Schwerpunkte: Chromosomen, Mitose, Meiose, Klonen ca Std.

Erbgleichheit und Differenz (Schwerpunkte: Chromosomen, Mitose, Meiose, Klonen ca Std. Schulcurriculum in Biologie am Gymnasium Neu Wulmstorf- Jahrgangsstufen 9/10 (geänderte Fassung) Jahrgangsstufe 10 Stundenanteil: 80 Rohstunden (max. 60 Unterrichtsstunden) Unterrichtseinheit mit Unterthemen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 ASG Schulcurriculum Biologie Jg. 5/6-1 - Stand: Feb 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94)

Mehr

Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk Natura)

Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution und Gesundheit des Menschen Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Kontext: Vererbung (20 Unterrichtsstunden)

Kontext: Vererbung (20 Unterrichtsstunden) Biologie Klasse 9, 1 1.. Halbjahr Kontext: Vererbung (20 Unterrichtsstunden) Kommentar [M1]: Kommentar [M2R1]: Bezug zum Lehrplan: Inhaltsfeld: Gene und Vererbung Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte)

Mehr

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie (Abitur 2017) (mit Seitenangaben im Natura)

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie (Abitur 2017) (mit Seitenangaben im Natura) Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie (Abitur 2017) (mit Seitenangaben im Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution

Mehr

Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas:

Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas: Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas: Evolution Dr. Hannes Lerp Stand: 12.06.2015 Als Führung buchbar unter 0611 335

Mehr

Biologie. GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Stundentafel

Biologie. GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Stundentafel Fachlehrplan Biologie Seite 1 6 Biologie GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Stundentafel 3. Schuljahr 4. Schuljahr 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden (2 + 1 Wochenstunde als Biowoche) BILDUNGSZIELE Beitrag der Biologie

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014 Gymnasium Salzgitter-Bad Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014 Grundlagen: Kerncurriculum von 2007 Beschluss der Fachkonferenz vom 13.11.2007 Beschluss der Fachdienstbesprechung

Mehr

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe Das GW kann auf der Homepage des CJT unter Downloads heruntergeladen werden. Die Beispielaufgaben werden unverändert oder in leicht abgeänderter Form

Mehr

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Naturwissenschaft Andreas Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Exzerpt Andreas N. Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie

Mehr

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen Vorlesung Evolutionäre Algorithmen Dr. Nicole Drechsler, AG Rechnerarchitektur Raum 3480, Tel. 7391, nd@tzi.de Vorschlag für Prüfungskriterien: Bearbeitung einer praktischen (Programmier-) Aufgabe Fachgespräch

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen ULF Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen Kursfolge: 11.1 Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit 11.2 Ökologie

Mehr