. ( Studienordnung für den Diplom-Studiengang. - KWMBl II Nr. 5/ b) als Berater und Verkaufsrepräsentanten von Firmen der EDV-Branche,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ". ( Studienordnung für den Diplom-Studiengang. - KWMBl II Nr. 5/ b) als Berater und Verkaufsrepräsentanten von Firmen der EDV-Branche,"

Transkript

1 - KWMBl II Nr. 5/ WK Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg Vom 10. April 1989 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität Augsburg folgende Satzung: Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg (StOWiMathe) ( I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Ziele, Inhalte und Aufbau des.studienganges Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg.. ( 2 Regelstudienzeit, Studienbeginn (1) Das Studium einschließlich der Anfertigung der Diplomarbeit soll in der Regel nach neun Semestern abgeschlossen werden: (2) Die Studienpläne sind für die Aufnahme des Studiums jeweils zum Wintersemester konzipiert. Ein Studienbeginn zum Sommersemester führt daher in der Regel zu einer Verlängerung der Studienzeit. 3 Stundenzahlen Die Stundenzahlen in dieser Studienordnung sind zu verstehen als Semesterwochenstunden. 4 Studienvoraussetzungen (1) Die Studienvoraussetzungen richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften. (2) Fremdsprachenkenntnisse, besonders im Englischen, sind für ein erfolgreiches Studium sehr nützlich, jedoch keine Studienvoraussetzung. 5 Berufliche Tätigkeitsfelder (1) Diplom-Wirtschaftsmathematiker werden beschäftigt zum Beispiel a) in den Planungsabteilungen der Industrie und der übrigen gewerblichen Wirtschaft, der Versicherungen, Banken und staatlicher Behörden,. b) als Berater und Verkaufsrepräsentanten von Firmen der EDV-Branche, c) als Unternehmensberater, ci) in Forschungsinstituten sowie in vielen anderen Bereichen. (2) Die Tätigkeit eines Diplom-Wirtschaftsmathematikers ist von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz unterschiedlich. Typische Gemeinsamkeiten der beruflichen Anforderungen lassen sich in folgende Teilschritte bei Problemlösungen itrukturieren: a) Bei Beschäftigung in einer Planungsabteilung: 1. Formulierung eines meist von Nichtmathematikern vorgegebenen wirtschaftlichen Problems und Festlegung des Problemanteils, den der Mathematiker bewältigen soll; 2. Umsetzung des Problems in ein mathematisches Modell; 3. Mathematische Lösung des Problems überwiegend mit den Methoden von Statistik/ Stochastik bzw. Optimierung/Oper(l.tions Research; 4. Konkrete Berechnung der Lösung des Problems mit den in Nummer 3 entwickeltenaigorithmen; 5. Rückübersetzang der gewonnenen Lösung in die Sprache der WirtschaftsWissenschaften und eventuelle Korrektur des Modells; 6. Vermittlung der Ergebnisse. In der Regel arbeitet der Wirtschaftsmathematiker dabei in einem Team, das die Arbeit aufteilt, so daß der Wirtschaftsmathematiker nur einen, höchstens zwei Schritte (z. B. 2. und 3.) eigenverantwortlich zu bewältigen hat. b) Bei Beschäftigung als Berater oder Verkaufsrepräsentant von Firmen der EDV-Branche 1. Marktforschung und Marktkommunikation für die von der EDV~Firma angebotenen Software/ Hardware oder Dienstleistungen; 2. Besuch des Kunden, der sich für Software/ Hardware oder Dienstleistungen der EDV-Firma interessiert, um ein innerbetriebliches Problem (z. B. Umstellung der Buchhaltung auf EDV) zu lösen, und genaue Erkundung des Kundenbedarfs; 3. Erstellung eines auf den Kundenbedarf zugeschnittenen Angebots; 4. Verkaufsverhandlungen mit dem Kunden und eventuelle Revision des Angebots; 5. Installierung der Software/ Hardware beim Kunden; 6. Betreuung und Wartung nach der Installation. In der Regel hat der Wirtschaftsmathematiker dabei mehrere dieser Schritte (z. B. Schritt 2., 3. und 4.) eigenverantwortlich zu bewältigen. c) Bei der Beschäftigung' als Unternehmensberater un'd in Forschungsinstituten hat der Wirtschaftsmathematiker häufig mehrere der unter Buchstabe a) und b) genannten Teilschritte eigenverantwortlich zu bewältigen.

2 160 KWMBl!I Nr. 5 / Ziele des Studiengangs (1) Das Studium der Wirtschaftsmathematik soll den Studenten für eine spätere berufliche Tätigkeit als Diplom-Wirtschaftsmathematiker in den in 5 genannten Tätigkeitsfeldern vorbereiten. Da der Diplom-Wirtschaftsmathematiker besonders anpassungsfähig an neue berufliche Entwicklungen sein muß, ist die Ausbildung so angelegt, daß er ein solides Grundwissen in Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften erwirbt, ohne sich frühzeitig spezialisieren zu müssen. Die Mathematikausbildung im Rahrp_en des Studienganges Wirtschaftsmathematik setzt Schwerpunkte in den Bereichen Stochastik und Optimierung. Im wirtschaftswissenschaftlichen Fach ist eine Vertiefung in einem Spezialgebiet der Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre möglich. Der Student soll die Kernbereiche der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen und sich so mit den verschiedenartigen Denkweisen einer idealisierenden, abstrakten Wissenschaft und einer an der Praxis und der Erfahrung orientierten Wissenschaft ver-. traut machen. Ein wesentliches Ziel des Studiums an der Universität Augsburg ist die Fähigkeit, beide Denkweisen zu verstehen und anwenden zu können: Die Ausbildung während des Wirtschaftsmathematikstudiums umfaßt: - die Bereitstellung eines soliden Grundwissens in Mathematik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre - das Erlernen mathematischer Methoden, die in der Praxis eingesetzt werden können - das Erkennen der qualitativen und quantitativen Struktur bei Problemen aus der Ökonomie und die. Untersuchung, ob mathematische Methoden darauf angewendet werden können - die mathematische Modellbildung und die Übersetzung von Problemen und Resultaten von der Sprache der Wirtschaftswissenschaft in die Sprache der Mathematik und umgekehrt - die Lösung konkreter Probleme durch Einsatz von Rechen anlagen. (2) Daneben soll das Studium zu verantwortungsbewußtem Handeln und wissenschaftlichem Denken erziehen. Der Student soll Fähigkeiten fortentwickeln, die für jedes wissenschaftliche Arbeiten wesentlich sind, wie - Abstraktionsvermögen; - exakte Arbeitstechnik; - Einfallsreichtum; t - selbständiges Arbeiten (auch.mit Literatur); - Kommunikationsvermögen; - Kooperationsvermögen; - aktives und passives Kritikvermögen. 7 Studium des Faches Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg (1) Das Fach Wirtschaftsmathematik wird an der Universität Augsburg am Institut für Mathematik der Naturwissenschaftlichen Fakultät studiert. (2) Nach bestandener Abschlußprüfung wird gemäß 18 DiplPOWiMathe der Grad eines Diplom Wirtschaftsmathematikers Univ bzw. einer Diplom Wirtschaftsmathematikerin Univ verliehen. (3) Das Bestehen der Diplomprüfung ersetzt nicht die Staatsprüfungen für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. IL Studieninhalte und -aufbau 8 Gliederung des Studiums Da:s Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium, das mit der Diplom-Vorprüfung abgeschlossen wird, und ein Hauptstudium, an das sich eine Prüfungszeit anschließt. 9 Inhalte von Grund- und Hauptstudium im Teilfach Mathematik und Informatik (1) Im Grundstudium wird mathematisches Grundwissen in Analysis und Linearer Algebra, in Informatik und der Programmierung elektronischer Rechenanlagen vermittelt. Weitere Bestandteile sind einführende Vorlesungen in die Stochastik oder Optimierung sowie eine der Vorlesungen Funktionalanalysis, Funktionentheorie oder Differentialgleichungen. (2) Das Hauptstudium hat zum Ziel, in den Bereichen Stochastik, Optimierung un9 im wirtschaftswissenschaftlichen Fach vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Ferner werden die Fähigkeiten in Informatik erweitert und Grundkenntnisse in Numerischer Mathematik vermittelt. Ein obligatorisches Berufspraktikum von mindestes zwei Monaten dient der Verbindung zur beruflichen Praxis und macht mit der Denkweise der Praxis vertraut. (3) Das Hauptstudium gliedert sich in folgende Hauptgebiete: 1. Stochastik Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik I, II, Stochastische Prozesse, Markov-Prozesse, Martingal-Theorie, Optimale Versuchsplanung, Regressionsmodelle, Statistische Qualitätskontrolle, Warteschlangentheorie, Entscheidungstheorie) 2. Optimierung. Optimierungsmethoden I, II, Operations Research I, II, Graphentheorie, Ganzzahlige Optimierung, Optimale Steuerung, Netzplantechnik, Spieltheorie, stochastische Optimierung) 3. Informatik/EDV Systemprogrammierung / Betriebssysteme, Graphische Datenverarbeitung, Algorithmische Sprachen, Software-Engineering, Rechnernetze, Dateristrukturen, Datenbanksysteme, Informationssysteme, Expertensysteme, Textverarbeitungssysteme, Com-

3 KWMBl II Nr. 5 / puter-aided-design,bürokommunikationssysteme, Komplexitätstheorie) 4. Numerische Mathematik Numerische Mathematik I, II, Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, Kontrolltheorie, Approximationstheorie) 5. Reine Mathematik Funktionalanalysis, Funktionentheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Algebra, Zahlentheorie, Differentialgeometrie, Topologie, Variationsrechnung, Integralgleichungen) 6. Wirtschaftswissenschaften Falls im Grundstudium Betriebswirtschaftslehre gewählt wurde: Vertiefung in einem der folgenden Bereiche: a) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre b) -Marketing c) Unternehmensführung I Organisation d) Finanz-/BankwirtschaJt e) Wirtschaftsprüfung und Controlling Falls im Grundstudium Volkswirtschaftslehre gewählt wurde: Vertiefung in eine.m der folgenden Bereiche: a) Allgemeine VolksWirtschaftslehre b) Ökonometrie/Mathematische Wirtschaftstheorie. 10 Aufbau des -Studiums im Teilfach Mathematik und Informatik (1) Der Student soll im Laufe seines Studiums folgende Vorlesungen (V), übungen (Ü), Seminare (S), Programmierkurse (P) mit den angebenen Stundenzahlen besuchen a) Analysis I, II, III b) Lineare Algebra I, II c) Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik I, II, Stochastische Prozesse d) Optimierungsmethoden I, II, Operatiqns Research I, II 12V 6Ü 8V 4Ü 16V 6Ü 16V 6ü e) Informatik I und II mit integriertem Programmierkurs f) Numerische Mathematik I g) Zwei sechsstündige Veranstaltungen aus der Reinen Mathematik ( 9, Abs. 3, Nr. 5), insbesondere werden empfohlen Funktionalanalysis, Funktionentheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen h) Weitere Lehrveranstaltungen -aus der Informatik im Umfang von 8 Stunden ( 9, Abs. 3, Nr. 3) und aus Informatik oder Numerik im Umfang von 2 Stunden i) Je ein Seminar in Stochastik und in Optimierung 8V 4 Ü 4V 2Ü 8V 4Ü 10V (2) Die in Absatz 1 aufgelisteten Veranstaltungen werden in der Regel im angegebenen Umfang angeboten. Abweichungen bis zu zwei Stundenpro Veranstaltung sind möglich. (3) An folgenden Veranstaltungen aus Absatz 1 soll bereits im Grundstudium teilgenommen werden Analysis I, II, III aus Buchstabe a) Lineare Algebra I, II aus Buchstabe b) entweder Wahrscheinlichkeitstheorie und Staitstik I aus Buchstabe c) oder Optimierungsmethoden I, II aus Buchstabe d) Informatik I, II aus e) mit integriertem Programmierkurs eine Vorlesung der Reinen Mathematik aus g). (4) Die genannten Veranstaltungen stellen einen Minimalkatalog dar. Die Teilnahme an weiteren VeranstaltungEm aus den Katalogen aus 10 (2) wird - insbesondere für das Hauptstudium - dringend empfohlen. Zum Verständnis mathematischer Vorle _sungen ist die Teilnahme an den zugehörigen übungen in der Regel unerläßlich. (5) Im Laufe der Hauptstudiums ist ein mindestens zweimonatiges Praktikum (insbesondere in Industrie, Wirtschaft, Ver-Waltung) vorgeschrieben. (6) Empfohlen wird ein Aufbau des Grund- und Hauptstudiums im Teilfach Mathematik lind Informatik folgender Art 4S 2P

4 162 KWMBl II Nr. 5/ 1989 l 1 I Reine Mathematik Stochastik ) Optimierung ) Informatik und Numerik 1. Studien- Analysis I 4+2 semester Lineare Algebra 4+2 I 2. Studien- Analysis II 4+2 semester Lineare Algebra Studien- Analysis III Wahrscheinlichkeits- Optimierungs- Informatik I semester theorie') methoden I ) mit integriertem Programmierkurs _ Studien- Vorlesung aus Statistik I Optimierungs- Informatik II semester Reiner Mathematik methoden II Studien- Statistik II Operations Numerik-r semester Research I Studien- Stochastische Operations Vorlesung aus semester Prozesse Research II Informatik oder Numerik Studien-.. ).. ) Vorlesung aus semester Seminar Informatik Studien- Vorlesung aus.. ).. ) Vorlesung aus semester Reiner Mathematik Seminar Informatik Prüfungs-. zeit Diplomarbeit ') Der Student entscheidet, ob er im dritten Semester mit den Vorlesungen zur Stochastik oder mit denen zur Optimierung begint. Das verschobene Gebiet beginnt dann mit dem fünften Semester. '') Im 7. und 8. Studiensemester werden Vorlesungen aus dem später begonnenen Gebiet belegt.

5 KWMBl II Nr. 5 / ( 11 Inhalte des Studiums im Teilfach Wirtschaftswissenschaften (1) Im Grundstudium erwirbt der Student Grundkenntnisse in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, in der Technik der Buchführung und wird in die Bereiche Marketing, Finanzierung, Kostenrechnung, Jahresabschluß oder Makroökonomie und Wirtschaftspolitik eingefühl:t. (2) Der Student entscheidet sich nach dem 2. Studiensemester für ein Studium des Teilfaches Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder VolkswirtschaRslehre (VWL). (3) Zu Beginn des Hauptstudiums wählt der Student der Betriebswirtschaftslehre ein Vertiefungsgebiet aus a) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. b) Marketing c) Unternehmensführung und Organisation d) Finanz- und Bankwirtschaft e) Wirtschaftsprüfung und Controlling. (4) Der Student mit Teilfach Volkswirtschaftslehre wählt ein Vertiefungsgebiet aus: a) Allgemeine VolkswirtschaftslehrE~ b) Okonometrie und Mathematische Wirtschaftstheorie. i 12 Aufbau des Studiums im Teilfach Wirtschaftswissenschaften (1) Empfohlener Aufbau des Grundstudiums für beide Teilfächer 1. Studien- Einführung in die Betriebswirtsemester schaftslehre (4) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2) Buchführung (3) 2. Studien- Mikroökonomie (3) semester wahlweise: Marketing (2), Finanzierung (2), Jahresabschluß (2) BWL - Entscheidung für - VWL 3. Studien- Kosten- und Makroökonosemester Leistungs- mie (4) rechnung (2) 4. Studien- Die im 2. Seme- Einführung semester ster noch nicht in die Wirt gehörten Vorle- schaftssungen aus Mar- politik (3), keting (2), Finanzierung (2), Jahresabschluß (2)

6 164 KWMBl II Nr. 5 / 1989 T I (2) Bei Wahl des Teilfaches Betriebswirtschaftslehre wird folgender Studienaufbau für das Hauptstudium empfohlen. Gewähltes Allgemeine Marketing. Unternehmens- Finanz- und Wirtschafts- Vertiefungs- Betriebswirt- führungund Bankwirtschaft prüfung gebiet schafts- Organisation und Controlling lehre 5. Studien- Grundzüge der Marktforschung COBOL Bankstruktur Unternehmenssemester Besteuerung I und Programm- rechnung I erstellung Finanzwirtschaft I Betriebliche empfohlen: Planungs- und Markt- Portefeuille- und Betriebswirt- Kontrollrechnung kommunikation Kapitalmarkt- schaftliehe Pla- (Werbung und theorie nungs- und _ Finanzwirtschaft I Öffentlichkeits- Kontrollarbeit) rechnung 6. Studien- Betriebliche Markt- Personal- Zwei Vorlesungen Unternehmenssemester Entscheidungs- bearbeitungs- organisation aus: rechnung II theorie systeme Bankmanagement der Hersteller, Diplomanden- Finanzwirtschaft II Markt- des Handels und _seminar I Empirische bearbeitungs- der Dienstleister Untersuchungen _ systeme zur Funktionsder Hersteller, _Abschluß weise der des Handels und Marktvertrag Kapital- und der Dienstleister Realisierung des Devisenmärkte Leistungsaustausches 7. Studien- Mathematische Handels- Führungs- Internationales Einführung in semester Planungsver- marketing organisation Finanz- die Wirtschaftsfahren management prüfung Industrielles Diplomanden- Diplomanden- Betriebswirt- Marketing seminar II seminar Hauptseminar schaftliehe Organisationslehre 8. Studien- Dienstleistungs- Informations- Fallstudien- Unternehmenssemester marketing systeme _ seminar rechnung III Personal- und Sozialpolitik Proseminar I Proseminar II In allen Vertiefungsgebieten beträgt die Gesamtstundenzahl ca. 14 Semesterwochenstunden. Die in obiger Tabelle aufgelisteten Veranstaltungen werden zum Teil turnusmäßig nur alle 4 Semester angeboten. Deshalb kann es gegenüber diesem Plan zu Vertauschungen der Reihenfolge und zu geringfügigen inhaltlichen Verschiebungen kommen.

7 KWMBl II Nr. 5 / (3) Bei Wahl des Teilfaches Volkswirtschaftslehre wird folgender Studienaufbau für das Hauptstudium empfohlen. ( I Vertiefungsgebiet Allgemeine Volkswirtschaftslehre Ökonometrie und Mathematische Wirtschaftstheorie 5. Studiensemester Mikroökonomie Ökonometrie I (Markt- und Wettbewerbstheorie) Mathematische Wirtschaftstheorie I Wirtschaftsordnungs- und (Mikroökonomische Theorie und Prozeßpolitik in der Elemente der Gleichgewichtstheorie) Bundesrepublik Deutschfand.6. Studiensemester Makroökonomie Ökorwmetrie II Informations- und Kontroll- ). problerne der Finanzpolitik Mathematische Wirtschaftstheorie II (monetäre Außenwirtschaftstheorie) 7. Studiensemester Sozialpolitik Ökonometrie III Mathematische Wirtschaftstheorie III -.. (Ungleichgewichtstheorie) Ökonometrie_ und Mathematische Wirtschaftstheorie 8. Studiensemester Wirtschaftlichkeitsanalyse Projekt oder Seminar In beiden Vertiefungsgebieten beträgt die Gesamtstundenzahl ca. 14 Semesterwochenstunden. Die in obiger Tabelle aufgelisteten Veranstaltungen werden zum Teil turnusmäßig nur alle 4 Semester angeboten. Deshalb kann es gegenüber diesem Plan zu Vertauschungen der Reihenfolge und zu geringfügigen inhaltlichen Verschiebungen kommen. (4) Die genannten Veranstaltungen stellen einen Minimalkatalog dar. Die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen wird dringend empfohlen. III. Durchführung des Studiums ( 13 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Vom Institut für Mathematik wird jedes Semester ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis herausgegeben, welches, nach Fachsemestern gegliedert, Empfehlungen für den Studienverlauf gibt und Angaben folgender Art macht: 1. Themenkreis der angebotenen Lehrveranstaltungen; 2. Zahl der Semesterwochenstunden und Lehrveranstaltungen, aufgeteilt nach Semestern; 3. Kennzeichnung der Lehrveranstaltungen mit Scheinerwerb; 4. gegebenenfalls Angaben über beschränkte Teilnehmerzahlen; 5. Angaben über das wirtschaftswissenschaftliche Fach. 14 Studienfachberatung Die Studienfachberatung wird in der Verantwortung der Hochschullehrer des Instituts für Mathematik durchgeführt. Für Studienanfänger werden Einführungsveranstaltungen abgehalten. Der Student sollte

8 166 KWMBl II Nr. 5/1989 eine Studienfachberatu~g insbesondere in folgenden Fällen in Anspruch nehmen: - zu Beginn des Studiums; - nach nichtbestandenen Prüfungen; - im Fall von Studienfach- bzw. Studiengang- oder HochschulwechseL 15 Leistungsnachweise (1) Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Lehrveranstaltungen gemäß 7 Abs. 2 Buchst g und 12 Abs. 2 Buchst. g DiplPOWiMathe wird je nach Veranstaltung durch Klausuren, Kolloquien, Referate, Berichte oder Hausarbeiten geführt Die Form des Nachweises wird zu Beginn der Veranstaltung vom Lehrenden bekanntgegeben. Der Nachweis gemäß 12 Abs. 2 Buchst h DiplPOWiMathe wird durch eine Bescheinigung des Arbeitgebers, bei dem das Praktikum stattgefunden hat, erbracht (2) Eine nichterbrachte Studienleistung kann innerhalb der allgemeinen Fristen wiederholt werden. 16 Prüfungen (1) Die Meldung zur Diplom-Vorprüfung soll spätestens am Ende des vierten Fachsemesters erfolgen. Die Diplom-Vorprüfung gilt als erstmals nicht bestanden, wenn sich der Student aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht bis zum Ende des sechsten Fachsemesters meldet (vgl. 14 Abs. 4 und 9 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung), (2) Die Meldung zur Diplomprüfung soll so rechtzeitig erfolgen, daß die Diplomprüfung bis zum Ende des neunten Fachsemesters abgeschlossen sein kann.. (3) Für die Bestellung der Prüfer in mündlich abzuprüfenden Fächern hat der Kandidat ein Vorschlagsrecht Ein Rechtsanspruch auf die Bestellung der vorgeschlagenen Prüfer besteht nicht. (4) Das Thema der Diplomarbeit kann nach Maßgabe VOJ:l 14 DiplPOWiMathe von jedem Prüfer gemäß 7 APrüfO im Fach Mathematik und von jedem Prüfer gemäß 7 APrüfO in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ausgegeben werden. Sie soll Bezüge sowohl zu mathematischen als auch zu wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen aufweisen. IV.. Schlußbestimmung 17 Irrkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig wird die Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg vom 17. September 1982 (KMBl II 1983, S. 128), geändert durch Satzung vom 31. Dezember 1982 (KMBl II 1983, S. 628, ber. S. 670), aufgehoben. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Augsburg vom 22. Februar 1989 und nach der Anzeige beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vom 28. Februar Augsburg, den 10. April 1989 Prof. Dr. Josef Becker Präsident Die~e Satzung wurde am 10. April 1989 in der Universität niedergelegt. Die Niederlegung wui:de am 10. April 1989 durch Anschlag in der Universität bekanntgegeben. Tag der Bekanntmachur:g ist daher der 10. April KWMBl II 1989 S WK Fü:rifte Satzung zur Änderung der Promotionsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Grad des Dr. phil. Vom 10. April 1989 Aufgrund des Art. 6 in Verbindung mit Art. 83 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Ludwig-Maximilians-Universität München folgende Satzung: 1 Der Anhang zur Promotionsordnung der Ludwig Maxirnilians-Universität München für den Grad des Dr. phil. vom 18. März 1980 (KMBl II S. 94), zuletzt geändert durch die Satzung vom 19. September 1984 (KMBl II S. 361), wird wie folgt geändert: Der Nummer 3 werden folgende Sätze angefügt: "Wird das Fach Nr. 7 als Hauptfach gewählt, so kann mit Genehmigung des Promotionsausschusses die obige Festlegung des ersten Nebenfaches abgeändert werden und eine Verbindung mit einer speziellen Ost- oder Südosteuropawissenschaft - etwa mit Slawischer Philologie, Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie Turkologie, Byzantinistik und.neugriechische Philologie, Finnougristik, Romanische Philologie (Rumänisch) - an ihre Stelle treten. Wird das Fach Nr. 5 oder das Fach Nr. 6 als Hauptfach gewählt, so kann das jeweils andere Fach nicht als Nebenfach genommen werden. Die Fächer Nr. 5 und Nr. 6 können nicht gleichzeitig als Nebenfächer gewählt werden." 2 Irrkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Soweit die Möglichkeiten, die Fächer Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte als Haupt- und Nebenfach bzw. als Nebenfächer zu kombinieren, eingeschränkt werden, gilt diese Satzung erst für diejenigen Promotionsverfah,ren, für die der Zulassungsantrag drei Jahre nach Irrkrafttreten dieser Satzung oder später gestellt wird. ~!

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

(Fundstelle:

(Fundstelle: Studienordnung für den Diplomstudiengang Romanistik (Schwerpunkte: Französisch/Italienisch/Spanisch) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-17.pdf)

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg 272 KWMBl II Nr. 3/1997 221021.0156-K Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg Vom 4. Dezember 1996 Aufgrund von Art. 6 in

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

5 Berufliche Tätigkeitsfelder (1) Diplom-Wirtschaftsmathematiker werden insbesondere. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

5 Berufliche Tätigkeitsfelder (1) Diplom-Wirtschaftsmathematiker werden insbesondere. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik 128 KMBl II Nr. 2/ 1983 Prufung unterziehen (Zus.atzfächer). U.ber dien Antrag entscheidet der Prürungsa,UJsschuß. DaJS Erg.ebnis

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth Vom 05. Mai 2003

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth Vom 05. Mai 2003 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth Vom 05. Mai 003 Auf Grund von Art. 6, Art. 7 Abs. und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Didaktik der Grschule Bereich Didaktik des Unterrichtsfachs Geschichte (Didaktikfach Geschichte)

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Diplomstudienordnung Studienplan 2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig Universität Leipzig November 1993 Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut (geringfügige Änderungen im Studienablauf sind eingearbeitet, 24.4.97) Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003 Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth Vom 10. November 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen

Mehr

Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg vom 13.

Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg vom 13. Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg vom 13. März 2006 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72

Mehr

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Aufgrund von Art. 6 und Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Erlangen-Nürnberg folgende Studienordnung:

Aufgrund von Art. 6 und Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Erlangen-Nürnberg folgende Studienordnung: Der Text dieser Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung Bauingenieurwesen- und Umwelttechnik

Satzung zur Änderung der Studienordnung Bauingenieurwesen- und Umwelttechnik Satzung zur Änderung der Studienordnung Bauingenieurwesen- und Umwelttechnik der Universität der Bundeswehr München (StOBAU) Oktober 2005 2 UniBwM Änderungssatzung StOBAU Redaktion: Urschriftenstelle der

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 14 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 9 15 Studienfachberatung 9 16 Leistungsnachweise 9 17 Prüfungen 9

Inhaltsverzeichnis. 14 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 9 15 Studienfachberatung 9 16 Leistungsnachweise 9 17 Prüfungen 9 StOLPBacInf 769 Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor-Studiengang Informatik und Informationswirtschaft an der Universität Augsburg vom 7. September 2004 (ab Januar 2005 werden

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München Vom 15. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1999/2000 Aufgrund des 2 Abs. 1 i. V. m.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technische Informatik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technische Informatik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Studienordnung für den Diplomstudiengang Technische Informatik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Juni 2005 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-33)

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 20.03.2003 Nummer 5 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung S. 2 für den Studiengang Krankenversicherungsmanagement

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph EI MW N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung. Diplomstudiengang Informatik

Studienordnung. Diplomstudiengang Informatik Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO D IN) Vom 29. Oktober 2001 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Aufgrund von Art. 72 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende Studienordnung

Aufgrund von Art. 72 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende Studienordnung L-262-3-000 Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Bachelor- und Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg vom 05. 02. 2001 (KWMBl II 2002 S. 50) Aufgrund von Art.

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Studienordnung: 1 Geltungsbereich

Studienordnung: 1 Geltungsbereich Studienordnung für den Diplomstudiengang Romanistik (Schwerpunkte: Französisch/Italienisch/Spanisch) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Januar 1992 (KWMBl II S. 166) geändert durch: Satzung

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Studienordnung. Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau

Studienordnung. Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die im Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (KWMBl) veröffentlichte Fassung. Studienordnung

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Diplom-Studiengang. Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachprüfungsordnung. für den Diplom-Studiengang. Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachprüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftspädagogik/WI) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom. März 2002 (KWMBl II

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung) Blatt: 1 (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplomstudienganges Betriebswirtschaftslehre vom 20. September

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7. 1 Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem. für den gemeinsamen. Elite-Masterstudiengang. Software Engineering. (StO-SE) der Universität Augsburg,

Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem. für den gemeinsamen. Elite-Masterstudiengang. Software Engineering. (StO-SE) der Universität Augsburg, Engineering der Universität Augsburg, der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den gemeinsamen Elite-Masterstudiengang Software

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF)

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF) Philosophische Fakultät III Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften Kunstgeschichtliches Seminar Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg. vom 18.

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg. vom 18. Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg vom 18. März 2004 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, 72 Abs. 1, 81 Abs. 1 und

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und Spezielle Wirtschafslehre mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität der Bundeswehr München (FPOWIN/Ba) Oktober 2009 2 UniBwM FPOWIN/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität der

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.) Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.) 26. November

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 27. Juli 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für den Masterstudiengang Joint Master s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

vom 16.03.2009 Artikel I

vom 16.03.2009 Artikel I Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HeinrichHeineUniversität Düsseldorf vom 16.03.2009 Aufgrund

Mehr

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Regensburg Vom 14. November 2000 (KWMBl II 2001 S. 841) geändert durch Satzung vom 18. Dezember 2002 (KWMBl

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr