Die Angebote der vhs Sörup e.v. finden Sie im zweiten Teil des Heftes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Angebote der vhs Sörup e.v. finden Sie im zweiten Teil des Heftes."

Transkript

1 Programm der Volkshochschule der Stadt Schleswig 1 Volkshochschule Der Stadt Schleswig Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Königstraße 30, Schleswig Tel.: (auch AB) Fax: vhs@schleswig.de Leitung: Nicole A. Schmölz n.schmoelz@schleswig.de Beratung und Anmeldung: Christel ter Hazeborg Andrea Matthiesen vhs@schleswig.de Gesundheitsbildung: N.N. vhs@schleswig.de Öffnungszeiten der vhs- Geschäftsstelle: Mo, Di, Do: 10:00 13:00 und Mo, Do: 16:00 18:00 Uhr Telefonisch Mo. + Do. vormittags In den Schulferien verkürzte Öffnungszeiten. Deutsch als Zweitsprache Hildburg Hornbogen-Stawinoga vhs-deutsch@schleswig.de DaZ-Zentrum: Bellmannstraße 28 Di: 09:30 13:15 Uhr Keine Beratung während der Schulferien. Regionalstelle für Alphabetisierung und Grundbildung Stefanie Kuhr s.kuhr@schleswig.de Tel.: Unsere Veranstaltungsorte Schleswig Dannewerkschule, Erikstraße 50 DaZ-Zentrum, Bellmannstr. 28 Domschule, Sporthalle, Königstraße 37, Königstraße 30 Bildungsbox, Flensburger Straße 120 Schule Nord, Sporthalle, Schützenredder 16 Fjordarium, Friedrich-Ebert-Straße 1 Landesförderzentrum Hören und Kommunikation, Schwimmhalle, Lutherstraße 14 St.-Jürgen-Schule, Turnhalle, Erlenweg 2 Wilhelminenschule, Lutherstraße 11 Die Angebote der vhs Sörup e.v. finden Sie im zweiten Teil des Heftes. In diesem Programmheft finden Sie einen Ausschnitt aus unserem Angebot. Viele unserer Kurse bieten wir fortlaufend oder mehrfach an, neue Kurse kommen im Laufe des Semesters hinzu. Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten über unser aktuelles Programm und eventuelle Terminänderungen und melden Sie sich ganz einfach online an. Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Schleswig in Kurzfassung: Genaue Auskunft erhalten Sie bei der vhs oder unter Es gilt die Entgeltordnung der Volkshochschule der Stadt Schleswig. Vertragsrelevante Vereinbarungen (z.b. An- und Abmeldungen) führen Sie bitte nur mit der Geschäftsstelle, da Absprachen mit der Kursleitung grundsätzlich unwirksam sind. Anmeldung: Schriftlich (Post oder ), Telefonisch oder persönlich; schriftlich für alle Kurse, deren Entgelt höher als 100,00 Euro ist sowie für alle Bildungsurlaubsveranstaltungen. Ihre Anmeldung wird von uns schriftlich (postalisch oder per ) bestätigt und ist damit bindend. Zahlungsweise: Die Kursgebühr ist mit Veranstaltungsbeginn unter Angabe der Kursnummer an die Stadtkasse Schleswig, Konto DE fällig. Ermäßigungen: 25 % für SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende und BFDL bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, EmpfängerInnen von ALG I; 50 % für EmpfängerInnen von ALG II oder von Leistungen nach dem AsylbLG /SGB II oder SGB XII). Die gewährte Ermäßigung wird nur auf die Kerngebühr (dies ist der größte Teil der Kursgebühr, unsere Kurskalkulation setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, nähere Informationen dazu in der Geschäftsstelle) gewährt. Veranstaltungen im Programmbereich Beruf, Bildungsurlaube, Nähkurse, Einzelveranstaltungen sowie besonders kalkulierte Veranstaltungen (z.b. im Bereich der Grundbildung) sind von einer Ermäßigung ausgeschlossen. Informieren Sie sich vor Kursbuchung bei der Geschäftsstelle. Ermäßigungsgründe sind in der Geschäftsstelle vor Kursbeginn durch Beleg nachzuweisen. Eine nachträgliche Ermäßigung ist ausgeschlossen. Rücktritt: Kostenfreie Stornierung für Kurse mit mehr als 4 Terminen bis zum 3. Tag nach Kursbeginn (Schriftform erforderlich). Bei Veranstaltungen mit bis zu 4 Terminen gilt eine zweiwöchige Stornierungsfrist vor Kursbeginn. Bei Bildungsurlauben beträgt diese Frist 6 Wochen. Bei Nichteinhaltung der Stornierungsfristen wird die volle Kursgebühr zur Zahlung fällig. Bei rechtzeitiger Abmeldung erheben wir eine geringe Bearbeitungsgebühr in Höhe von 3,00 bzw. 5,00 (in Abhängigkeit von der Kursgebühr). Beachten Sie bitte: Ihr Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung und führt zur Zahlung der gesamten Kursgebühr. Bei zu geringer Anzahl von Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden die Kursgebühren in voller Höhe erstattet. Sollten wir aus organisatorischen Gründen die Kursleitung wechseln oder einzelne Termine verschieben, führt dies nicht zu einer Gebührenerstattung. Wir bitten um Verständnis für diese Regelung.

2 2 Kategorienverzeichnis Politik - Gesellschaft - Umwelt 10 Ausstellungen 10 Geographie & Länderkunde 11 Philosophie & Religion 13 Psychologie & Pädagogik 14 Natur & Umwelt 15 Technik & Wassersport 16 Recht & Verbraucherfragen Kultur und Gestalten 18 Literatur & Schreiben 19 Kunst- & Kulturgeschichte 19 Fotografie 21 Musik & Tanz 22 Spiele 23 Malen & Gestalten 25 Metall, Papier, Holz & Ton 26 Textiles Werken & Nähen Gesundes Leben Beruf und EDV 50 Angebote für Firmen 50 "Business-kompakt" 50 Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation 51 Betriebswirtschaft & Kaufmännisches Wissen 51 Büromanagement 51 EDV - Grundlagen 52 Office-Anwendungen 54 Software & Internet 54 Textverarbeitung 54 Tabellenkalkulation & Access 55 Powerpoint/ Outlook/ OneNote/ MindManager 55 Sicherheit 56 Digitalfotografie & Bildbearbeitung Hinweise zum Datenschutz: Die Volkshochschulen des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig unterliegen den Regelungen des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein. Mit Ihrer Anmeldung werden folgende Daten verarbeitet: Name, Vorname, Anschrift, , Alter, Geschlecht, Telefonnummern, Kursnummer, Kurstitel und Entgelt. Zu statistischen Zwecken werden die Einteilung in Altersgruppen sowie die Angabe männlich/weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung der Daten zu. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit schriftlich widerrufen, eine Teilnahme an den VHS-Veranstaltungen ist dann nicht mehr möglich. Zum Zwecke des Bankeinzugsverfahrens (bei Einzugsermächtigung) werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Veranstaltungsnummer an die Hausbank der Stadt Schleswig übermittelt. 29 Gesundheit Informativ 29 Gesundheitswochen der vhs 30 Tai Chi & Qigong 31 Yoga & Pilates 33 Rückenschule & Feldenkrais 34 Fitness & Gymnastik 35 Bewegung im Wasser 35 Selbstverteidigung 36 Outdoor-Aktivitäten 36 Entspannung & Meditation 38 Gesundheitsangebote für Ältere 39 Essen & Trinken 40 Pflege & Erste Hilfe Sprachen 42 Arabisch 42 Deutsch als Zweitsprache 43 Deutsch-Prüfungen 43 Dänisch 43 Englisch 46 Französisch 46 Italienisch 46 Plattdeutsch 46 Russisch 47 Spanisch 47 Schwedisch Grundbildung 48 Lesen & Schreiben 49 Rechnen Weiterbildung auf Bestellung Wir bieten Ihnen mehr als die im Programmheft ausgewiesenen Kurse und Seminare. Sollten Sie nicht den Kurstyp, das fachspezifische Angebot, den Schwierigkeitsgrad oder den Ihren Vorstellungen entsprechenden Zeitraum finden, so wenden Sie sich an uns. Unsere qualifizierten Dozenten/ innen unterrichten Sie auch gerne in Kleingruppen, deren Größe von Ihren Vorstellungen und Wünschen abhängt. Weiterbildung auf Bestellung bietet aber auch die Gelegenheit, sich bei der vhs zusammen mit FreundInnen und Bekannten ein maßgeschneidertes Kursangebot zu bestellen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit (Tel ) Wir setzen diese umgehend und flexibel um. Impressum Herausgeber: Vhs Schleswig Königstraße Schleswig Redaktion: vhs der Stadt Schleswig, Königstraße 30, Schleswig Gesamtherstellung: Boyens Offset, Wulf-Isebrand-Platz, Heide Anzeigenkontakt: vhs der Stadt Schleswig, n.schmoelz@schleswig.de Umschlaggestaltung: Joachim Mocka, Schleswig Fotos: Andreas Volkmar Erscheinungsweise: Januar und August/September eines jeden Jahres Verteilte Auflage: Exemplare Dieses Heft enthält das Angebot von zwei der elf Volkshochschulen im Kreisgebiet. Die Veranstaltungen der weiteren Volkshochschulen sind bei diesen Institutionen direkt zu erfragen oder online über buchbar. Für die einzelnen Angebote sind die ausschreibenden Volkshochschulen verantwortlich.

3 Einzelveranstaltungen 3 Januar 2018 Mi. 10. "Business-kompakt" - Schreib- Jobs 09:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 Mi. 10. "Business-kompakt" - Prioritäten 13:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 Do. 11. Deutsche Bundesländer erkunden II Sachsen 19:00 Uhr, Hans Schnoor S. 11 Do. 18. Welt der Fjorde - Norwegens Küste von Bergen nach Kirkenes 19:00 Uhr, Töns Wolter S. 10 Do. 18. Ganz normal zum Wunschgewicht 19:00 Uhr, H. Hornbogen-Stawinoga S. 29 Fr. 19. Klangreise mit Klangschalen, Gong und Klangsäule 19:00 Uhr, Angela Wilcke S. 37 Sa. 20. ROLLATOR-FIT - Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 09:00 Uhr, Michael Lindner S. 40 Sa. 20. Kundalini - Yoga - Einführungskurs 14:00 Uhr, Andrea Hänsel S. 32 So. 21. Philosophisches Café 10:30 Uhr, Rudolf Vossen S. 11 So. 21. Handreflexzonenmassage - reich mir Deine Hand 14:00 Uhr, Ulrike Schmitz S. 38 Di. 23. Rettungsmittel auf See 19:00 Uhr, Reinhard Lill S. 16 Do. 25. Eine musikalische Weltreise (Folk, Jazz, Klassik, Pop) 19:00 Uhr, Wulf Schady S. 21 Fr. 26. Schmuck, der die Seele berührt - eine Einführung in das Goldschmiedehandwerk 16:00 Uhr, Meike Fabricius S. 25 Mo. 29. Infoveranstaltung Kulturreise nach Sachsen 18:00 Uhr, Nicole A. Schmölz S. 11 Di. 30. Hypnose - Eine Hintergrundbetrachtung 19:00 Uhr, H. Hornbogen-Stawinoga S. 29 Mi. 31. Scheinselbstständig oder nicht? 18:00 Uhr, Claudia Leistikow S. 51 Februar 2018 Do. 01. Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat Februar. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 08:30 Uhr, Ursula Schröder S. 41 Do. 01. Vom Urvertrauen zum Selbstbewusstsein 19:00 Uhr, Sigrid Moldenhauer S. 13 Do. 01. Mehr Durchblick im 'Führerscheindschungel' 19:00 Uhr, Dr. Carsten Müller-Boysen S. 15 Sa. 03. Man kann nicht nicht kommunizieren. Workshop Körpersprache 09:00 Uhr, Volker von Beesten S. 51 Do. 08. Freudige Momente anhand jahreszeitlicher Themen - Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 08:30 Uhr, Ursula Schröder S. 40 Fr. 09. Klangreise mit Klangschalen, Gong und Klangsäule 19:00 Uhr, Angela Wilcke S. 37 Sa. 10. Dänisch für Touristen.Tagesseminar 09:00 Uhr, Walter Paulsen S. 43 So. 11. "Wintermärchen und/oder Wintergedichte schreiben"- "Schreib-Auszeit" am Kamin auf dem Segelschoner ARNY MAUD im Kappelner Museumshafen 13:00 Uhr, Kappeln, Museumshafen Ann-Kristin Jahrmann S. 18 Di. 13. Südafrika - Die Welt in einem Land 19:00 Uhr, Gulbins - Designertours S. 11 Do. 15. St. Petersburger Impressionen - eine Reise in die Kulturhauptstadt Russlands 19:00 Uhr, Töns Wolter S. 10 Fr. 16. Fr. 16. "Winterreise" und die Entdeckung des Frosts - Chorkonzert in der Volkshochschule Schleswig 16:00 Uhr, Ralf Gorath Chorgemeinschaft Kiel S. 21 Deutscher Whisky: Kann man den denn überhaupt trinken? 18:30 Uhr, Paul M. Hahlbohm S. 16 Sa. 17. Klang- und Fantasiereisen und Klangräume zur Entspannung 13:00 Uhr, Birgit Panten S. 37 Sa. 17. Line-Dance-Workshop I 14:00 Uhr, Loretta Malü S. 22 So. 18. Philosophisches Café in der vhs 10:30 Uhr, Rudolf Vossen S. 11 Do. 22. Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat März. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 08:30 Uhr, Ursula Schröder S. 41 Do. 22. Wann wir gehen ist Schicksal... wie wir gehen, bestimmen wir selbst! 18:30 Uhr, Sven Stade S. 17 Do. 22. Ausgetrickst? Zurückgetrickst! - Zucker & Co. 18:30 Uhr, Birgit Lucius S. 29 Do. 22. Husten, Schnupfen, Heiserkeit - welche Kräuter und Hausmittel helfen mir durch die Erkältungszeit 18:30 Uhr, Telse Polenski S. 29 Sa. 24. Das Geheimnis der Farben 10:00 Uhr, Karl-Heinz Morscheck S. 24 Sa. 24. Shiatsu - ein Weg zu den eigenen Kraftquellen 10:00 Uhr, Hille Widowski S. 38

4 4 Einzelveranstaltungen Di. 27. Psychose-Seminare in der vhs 18:00 Uhr, Andreas Creutzberg S. 29 Di. 27. Entgiften - Entschlacken - Fasten 18:15 Uhr, Birgit Lucius S. 39 Di. 27. Hannah Arendt: Was ist Politik? 19:00 Uhr, Dr. Dr. Karl-Heinz Reger S. 12 Mi. 28. "Business-kompakt" - Outlook 09:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 März 2018 Do. 01. Ein Sonntag im Bett...! Aktivierung bei Bettlägerigkeit. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 08:30 Uhr, Ursula Schröder S. 41 Do. 01. Ausstellungseröffnung "Malwerkstatt der vhs" 19:00 Uhr, S. 10 Sa. 03. Line-Dance-Workshop II 14:00 Uhr, Loretta Malü S. 22 Mo. 05. Was machen eigentlich seniortrainer/-innen? Informationsveranstaltung zum Ehrenamt 15:00 Uhr, Team der seniortrainer/-in S. 13 Do. 08. Wohlauf, lasset uns einen Turm bauen! 18:30 Uhr, Dr. Ekkehard Putz S. 19 Do. 08. Singen für Alle: Schlager und Volksmusik 19:00 Uhr, Bernd Morawietz S. 22 Fr. 09. Mah Jongg für Anfänger und Fortgeschrittene 16:00 Uhr, Beate Harder S. 22 So. 11. "Kindheitserinnerungen lebendig gestalten"- "Schreib-Auszeit" am Kamin auf dem Segelschoner ARNY MAUD im Kappelner Museumshafen 13:00 Uhr, Kappeln, Museumshafen Ann-Kristin Jahrmann S. 18 Mo. 12. Deutsch "Rund um die Geburt" - Kurs für ausländische Schwangere 10:00 Uhr, Frauenzentrum Schleswig S. 42 Di. 13. Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen 19:00 Uhr, Dr. Dr. Karl-Heinz Reger S. 12 Do. 15. "Business-kompakt" - Überblick in Outlook 09:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 Do. 15. "Business-kompakt" - Listen mit Excel 13:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 Sa. 17. Geocaching für Einsteiger 10:00 Uhr, Elmar Berg S. 14 Sa. 17. Licht - Schatten - Perspektive! Wege zu einer gelungenen Bildgestaltung 10:00 Uhr, Karl-Heinz Morscheck S. 24 Sa. 17. Italienisch Intensiv - Tagesseminar 10:00 Uhr, Marco Ferocino S. 46 Sa. 17. Line-Dance-Workshop III 14:00 Uhr, Loretta Malü S. 22 Sa. 17. Moving soft - leichte Bewegung für Körper, Geist und Seele 19:00 Uhr, Rita Rogge S. 37 So. 18. Vipassana-Meditation 09:00 Uhr, Michael Kressenbuch S. 37 So. 18. Philosophisches Café in der vhs 10:30 Uhr, Rudolf Vossen S. 12 Do. 22. Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat April. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 08:30 Uhr, Ursula Schröder S. 41 Do. 22. Durch Neuengland und Ost- Kanada - Über Siedler, Küsten, Landschaften und den Indian Summer - 19:00 Uhr, Töns Wolter S. 10 Do. 22. Deutsche Bundesländer erkunden III Hessen 19:00 Uhr, Hans Schnoor S. 11 Fr. 23. Gin: Getränk von Königinnen und Huren 18:30 Uhr, Paul M. Hahlbohm S. 17 Mi. 28. "Business-kompakt" - Listen mit Excel 13:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 Fr. 13. Fr. 13. April 2018 Schmuck, der die Seele berührt - Eine Einführung in das Goldschmiedehandwerk 16:00 Uhr, Meike Fabricius S. 25 Skulpturales Schnitzen 16:30 Uhr, Benjamin Fock S. 26 Sa. 14. Permakulturgarten - planen und anlegen 10:00 Uhr, Schulbauernhof Helle, Thumby Jost Johannsen S. 15 Sa. 14. Traditionelles Bogenschießen - Grundkurs 10:00 Uhr, Altmühl Bogensport, Altmühl 1, Selk Roland Lemke S. 36 Sa. 14. Essbare Wildpflanzen im Frühjahr: Bärlauch und Co 10:30 Uhr, Parkplatz TOOM Baumarkt, Schleswig Birgit Lucius S. 14 So. 15. Realistisches Zeichnen 10:00 Uhr, Dobri Gjurkov S. 24 So. 15. Philosophisches Café in der vhs 10:30 Uhr, Rudolf Vossen S. 12 Mi. 18. Sicherheit im Internet: Wie schütze ich mich vor Phishing? 18:15 Uhr, Hans-Georg Fengler S. 55 Do. 19. Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat Mai. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 08:30 Uhr, Ursula Schröder S. 41

5 Einzelveranstaltungen 5 Do. 19. Venezuela, ein Land - zwei Welten 19:00 Uhr, Ralph Volkland S. 10 Sa. 21. Tango Argentino 10:00 Uhr, Dobri Gjurkov, Nina Gjurkov S. 22 Fr. 27. Kräuterführung - Wie schmeckt der April? 11:00 Uhr, Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz Telse Polenski S. 14 Sa. 28. Fotoevent: "Ein Tag auf Sylt" 06:00 Uhr, vhs-parkplatz (Treffpunkt) Bernd Kanitz S. 20 Sa. 28. Skizze, Scribble, Schnellzeichnen 10:00 Uhr, Karl-Heinz Morscheck S. 23 Mo. 30. Yoga-Reise in die schottischen Highlands 12:00 Uhr, Privat Sylvia Ipsen S. 32 Mai 2018 Do. 03. Ausstellung "Zwischenwelten" 00:01 Uhr, Karl-Heinz Morscheck S. 10 Do. 03. Ein Darm packt aus! 19:00 Uhr, Christiane Zeis S. 29 Fr. 04. Mit Wordpress Websites oder Blogs gestalten 18:15 Uhr, Jens-Karl Andersen S. 54 Sa. 05. Fotoevent: "St. Peter Ording" 15:00 Uhr, vhs-parkplatz (Treffpunkt) Bernd Kanitz S. 20 Mi. 09. "Business-kompakt" - Struktur am Schreibtisch 09:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 Mi. 09. "Business-kompakt" - Struktur im PC 13:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 So. 13. Foto-Streifzug: "Kappelner Heringstage" 13:00 Uhr, Kappeln, Museumshafen Laurenz Schettler S. 21 Mi. 23. Landschaftsfotografie. Workshop 19:00 Uhr, Bernd Kanitz S. 20 Do. 24. Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat Juni. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige 08:30 Uhr, Ursula Schröder S. 41 Fr. 25. Fr. 25. Fr. 25. Kräuterführung - Wie schmeckt der Mai? 11:00 Uhr, Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz Telse Polenski S. 14 Jollensegeln? Ich? 15:00 Uhr, Treffpunkt: Wiking- Yachthafen (Nordhafen) Peter Franke S. 16 Mal- und Zeichenwerkstatt: Intensiv-Wochenende 18:00 Uhr, Hans-Joachim Mocka S. 23 Sa. 26. Geocaching für Fortgeschrittene 10:00 Uhr, Elmar Berg S. 14 Sa. 26. Stand Up Paddling. Schnupperkurs 13:00 Uhr, Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt Christoph Mantz S. 36 Sa. 26. Line-Dance-Workshop IV 14:00 Uhr, Loretta Malü S. 22 Sa. 26. Seeluft, Salz und Single Malts - Die schottischen Islands und ihr Whisky 18:30 Uhr, Paul M. Hahlbohm S. 17 So. 27. Philosophisches Café in der vhs 10:30 Uhr, Rudolf Vossen S. 12 So. 27. Skizzen - Werkstatt auf dem 114 Jahre alten Segelschoner ARNY MAUD 13:00 Uhr, Kappeln, Museumshafen Laurenz Schettler S. 24 Mo. 28. Essbare Wildpflanzen 18:00 Uhr, Birgit Lucius S. 15 Fr. 01. Juni 2018 Ich kann nicht malen! Oder doch? Ein Trau-Dich-Kurs! 18:00 Uhr, Heide Klencke S. 24 Sa. 02. Traditionelles Bogenschießen - Grundkurs 10:00 Uhr, Altmühl Bogensport, Altmühl 1, Selk Roland Lemke S. 36 So. 03. Techniken der Glasmalerei ausprobieren 13:00 Uhr, Kappeln, Museumshafen Laurenz Schettler S. 25 Sa. 09. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR nach Kabat- Zinn) 09:30 Uhr, Dr. Harald Lucius S. 37 So. 10. Hafengeschichten, Seefantasien und Meerimpressionen entwickeln auf dem Segelschoner "Arny Maud" 13:00 Uhr, Kappeln, Museumshafen Ann-Kristin Jahrmann S. 18 Sa. 16. Permakulturgarten - Rückzugsort für Hochsensible 10:00 Uhr, Schulbauernhof Helle, Thumby Christine Röthlin S. 15 Sa. 16. Jollensegeln? Ich? 15:00 Uhr, Treffpunkt: Wiking- Yachthafen (Nordhafen) Peter Franke S. 16 Sa. 16. Motorbootfahren - eine Einführung 15:00 Uhr, Treffpunkt: Wiking- Yachthafen (Nordhafen) Peter Franke S. 16 Mo. 18. Atme Deinen Tanz, tanze Deinen Atem! 10:00 Uhr, Mika Juniliewicz S. 38 Sa. 23. Stand Up Paddling. Schnupperkurs 13:00 Uhr, Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt Christoph Mantz S. 36

6 6 Einzelveranstaltungen So. 24. Philosophisches Café in der vhs 10:30 Uhr, Rudolf Vossen S. 12 Do. 28. Moderation 18:00 Uhr, Regine Jäckel S. 50 Do. 28. Cuba total - Auf Che`s Spuren 19:00 Uhr, Sehgal - Designertours S. 11 Bitte denken Sie daran, sich unbedingt für unsere Einzelveranstaltungen anzumelden. Nur so können wir die Veranstaltung planen und Sie informieren, falls wir aus unvorhersehbaren Gründen oder wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl die Veranstaltung absagen müssen. Sa. 30. Tango Argentino 10:00 Uhr, Dobri Gjurkov, Nina Gjurkov S. 22 Juli 2018 So. 01. Realistisches Zeichnen 14:00 Uhr, Dobri Gjurkov S. 24 Sa. 07. Fotoevent: "Hamburg" - Immer eine Fotosafari wert. 11:00 Uhr, vhs-parkplatz (Treffpunkt) Bernd Kanitz S. 21 Sa. 07. Stand Up Paddling. Schnupperkurs 13:00 Uhr, Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt Christoph Mantz S. 36 Sa. 21. Geocaching für Einsteiger 10:00 Uhr, Elmar Berg S. 14 August 2018 So. 19. Techniken der Glasmalerei ausprobieren 13:00 Uhr, Kappeln, Museumshafen Laurenz Schettler S. 25 Kursleiterin oder Kursleiter an der vhs werden? Wir suchen fortlaufend neue KursleiterInnen für alle Programmbereiche mit spannenden Ideen für unser Programm. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung zur Mitarbeit. Was Sie mitbringen sollten: Sie verfügen über fachliche Kompetenz also über eine qualifizierte abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium in Ihrem Fachgebiet. Sie sind kontaktfähig und haben Freude an der Arbeit mit Erwachsenen. Sie zeigen Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung auf die Kursarbeit und zur fachlichen und pädagogischen Fortbildung. Was Sie erwarten dürfen: Verschenken Sie doch mal Bildung! Geburtstage, ein besonderer Anlass Ihnen fehlt noch eine Originelle Geschenkidee? Verschenken Sie doch mal ein Seminar! Kommunikation statt Krawatte, Wissen statt Wellness, Kreativität statt Kinokarten wie wär s? Gutscheine in beliebiger Höhe erhalten Sie bei der vhs Schleswig. Wenden Sie sich an: ! Sie finden bei uns motivierte Teilnehmende, die gerne zu Ihrer Veranstaltung kommen. Sie spüren die Freude am Lernerfolg Ihrer Teilnehmenden. Sie erhalten fachliche und kollegiale Betreuung durch die vhs und den regelmäßigen Austausch mit anderen Kursleitenden. Gern vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Gesprächstermin, um sich gegenseitig kennenzulernen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, rufen Sie uns doch einfach an oder schicken Sie eine schriftliche Kurzbewerbung.

7 Bildungsurlaube 7 Bildungsurlaub Das schleswig-holsteinische Weiterbildungsgesetz (WBG) ist eine gute Sache. Es gibt allen Berufstätigen das Recht, an fünf Arbeitstagen pro Jahr an einer Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung teilzunehmen, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. Insbesondere die Volkshochschulen bieten eine große Zahl von Seminaren an, für die man sich von der Arbeit freistellen lassen kann und wenn ein beruflicher Bezug da ist, liegt das oft genug auch im Interesse des Arbeitgebers. Bildungsurlaub und anmelden beantragen Wenn Sie Bildungsurlaub beantragen wollen, müssen Sie das spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ihrem Arbeitgeber mitteilen. Das genaue Verfahren erklären wir Ihnen gern. Aber natürlich können Sie alle diese Seminare auch dann besuchen, wenn Sie keinen Bildungsurlaub beanspruchen können! Sprechen Sie uns an: ( ) oder vhs@schleswig.de. Die Volkshochschule der Stadt Schleswig bietet 2018 folgende Bildungsurlaubsveranstaltungen an: Microsoft Office - Aufbauwissen. Bildungsurlaub Mo Mi S. 52 Microsoft Office - Basiswissen. Bildungsurlaub Mo Mi S. 52 Aktive Stressbewältigung mit Yoga. Bildungsurlaub Mo Fr S. 33 Englisch A2/B1. Bildungsurlaub Mo Fr S. 45 Gesundheitswoche: Aktiv, bewegt, gesund! Teil 1. Bildungsurlaub Mo Fr S. 29 Stressbewältigung und Regeneration mit Qigong. Bildungsurlaub Mo Fr S. 30 Gesundheitswoche: Aktiv, bewegt, gesund! Teil 3. Bildungsurlaub Mo Fr S. 30 Stressbewältigung mit Yoga - Aufbaukurs. Bildungsurlaub Mo Fr S. 33 Englisch A1/A2. Bildungsurlaub Mo Fr S. 44 Microsoft Office - Basiswissen. Bildungsurlaub Mo Fr S. 52 Schwedisch A1.2. Bildungsurlaub Mo Fr S. 47 Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag. Bildungsurlaub Mo Fr S. 33 Shiatsu und Akupressurmassage. Bildungsurlaub Mo Fr S. 38 Rhetorikkompetenz im Beruf. Bildungsurlaub Mo Fr S. 51 Italienisch A1. Bildungsurlaub Mo Fr S. 46 Microsoft Office - Aufbauwissen. Bildungsurlaub Mo Fr S. 53 Bewegung und Entspannung gegen Stress und Abgespanntheit. Bildungsurlaub Mo Fr S. 37 Dänisch A1. Bildungsurlaub Mo Fr S. 43 Aktive Stressbewältigung mit Yoga. Bildungsurlaub Mo Fr S. 33 Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag II. Bildungsurlaub Mo Fr S. 34 Englisch B2. Bildungsurlaub Mo Fr S. 45 Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop CS6. Bildungsurlaub Mo Mi S. 56 Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements. Bildungsurlaub Mo Mi S. 56 PC-Grundlagen für die Arbeit im Büro. Bildungsurlaub Mo Fr S. 51 Mediation und Konflikt-Coaching: Konflikt als Chance. Bildungsurlaub Mo Fr S. 13 Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag. Bildungsurlaub Mo Fr S. 34 Stressbewältigung und Regeneration mit Qigong. Bildungsurlaub Mo Fr S. 31 Microsoft Office - Basiswissen. Bildungsurlaub Mo Fr S. 53 Schwedisch A1.3 Bildungsurlaub Mo Fr S. 47 Stressbewältigung mit Yoga - Aufbaukurs. Bildungsurlaub Mo Fr S. 33 Englisch A1/A2. Bildungsurlaub Mo Fr S. 44 Microsoft Office - Aufbauwissen. Bildungsurlaub Mo Fr S. 53 Englisch A2/B1. Bildungsurlaub Mo Fr S. 44 Aktive Stressbewältigung mit Yoga. Bildungsurlaub Mo Fr S. 32

8 8 Semesterschwerpunkt "Heimat Schlei entdecken" Auf dieser Seite haben wir für Sie Kurse zusammengestellt, mit welchen Sie ganz nach unserem aktuellen Semestermotto Heimat Schlei entdecken interessante Kurse besuchen können. Nähere Kursbeschreibungen erhalten Sie in den entsprechenden Kategorien dieses Programmheftes. 18A Nachtfotografie - wir ziehen durch die Lichter der Stadt. Workshop Do., , 19:00-21:30 Uhr, Fr., , 18:30-23:00 Uhr 1 Termin, 32,30 Bernd Kanitz Seite 20 18A "Wintermärchen und/oder Wintergedichte schreiben"- "Schreib-Auszeit" am Kamin auf dem Segelschoner ARNY MAUD im Kappelner Museumshafen Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Ann-Kristin Jahrmann Seite 18 18A Kurzgeschichten schreiben Sa., , 10:00-16:00 Uhr, So., , 10:00-16:00 Uhr 2 Termine, 60,00 Sandra Dünschede Seite 19 18A "Kindheitserinnerungen lebendig gestalten"- "Schreib-Auszeit" am Kamin auf dem Segelschoner ARNY MAUD im Kappelner Museumshafen Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Ann-Kristin Jahrmann Seite 18 18A Geocaching für Einsteiger Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 20,40 Elmar Berg Seite 14 18A Nachtfotografie - wir ziehen durch die Lichter der Stadt.Workshop Do., , 19:00-21:30 Uhr, Fr., , 18:30-23:00 Uhr 2 Termine, 32,30 Bernd Kanitz Seite 20 18A Fotoevent: "Ein Tag auf Sylt" vhs-parkplatz (Treffpunkt) Mi., , 18:00-19:00 Uhr, Sa., , 06:00-22:00 Uhr 1 Termin, 42,40 Bernd Kanitz Seite 20 18A Foto-Streifzug: "Kappelner Heringstage" Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 42,40 Laurenz Schettler Seite 21 18A Landschaftsfotografie. Workshop Mi., , 19:00-21:30 Uhr 1 Termin, 19,60 Bernd Kanitz Seite 20 18A Jollensegeln? Ich? Treffpunkt: Wiking-Yachthafen (Nordhafen) Fr., , 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 35,00 Peter Franke Seite 16 18A Geocaching für Fortgeschrittene Sa., , 10:00-16:00 Uhr 1 Termin, 26,00 Elmar Berg Seite 14 18A Techniken der Glasmalerei ausprobieren Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Laurenz Schettler Seite 25 18A Hafengeschichten, Seefantasien und Meerimpressionen entwickeln auf dem Segelschoner "Arny Maud" Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Ann-Kristin Jahrmann Seite 18 18A Jollensegeln? Ich? Treffpunkt: Wiking-Yachthafen (Nordhafen) Sa., , 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 35,00 Peter Franke Seite 16 18A Motorbootfahren - eine Einführung Treffpunkt: Wiking-Yachthafen (Nordhafen) Sa., , 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 35,00 Peter Franke Seite 16 18A Platt für Anfänger Mi., , 17:45-19:15 Uhr 6 Termine, 40,40 Margit Waschull Seite 46 Wir planen vom eine 6-tägige Kulturreise nach Sachsen mit Besichtigung der Städte Leipzig und Dresden sowie des Leipziger Neuseenlandes und des Elbsandsteingebirges. Nähere Informationen auf einer Informationsveranstaltung am um Uhr in der vhs. Melden Sie sich bitte an.

9 Semesterschwerpunkt "Heimat Schlei entdecken" 9 18A Sportlich mit Fahrrädern die Natur entdecken vhs-parkplatz (Treffpunkt) Sa., , 10:00-13:00 Uhr 9 Termine, 96,00 Bernd Ohde Seite 36 18A Traditionelles Bogenschießen - Grundkurs Altmühl Bogensport, Altmühl 1, Selk Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 39,00 Roland Lemke Seite 36 18A Essbare Wildpflanzen im Frühjahr: Bärlauch und Co Parkplatz TOOM Baumarkt, Schleswig Sa., , 10:30-12:30 Uhr 1 Termin, 10,00 Birgit Lucius Seite 14 18A Permakulturgarten - planen und anlegen Schulbauernhof Helle, Thumby Sa., , 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 60,00 Jost Johannsen Seite 15 18A Plattdeutsch Aufbaukurs Mi., , 17:45-19:15 Uhr 6 Termine, 40,40 Margit Waschull Seite 46 18A Functional Training Schloss Gottorf (Informationspavillon) Mi., , 17:30-19:00 Uhr 10 Termine, 76,20 Andreas Neumann Seite 36 18A Kräuterführung - Wie schmeckt der April? Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz Fr., , 11:00-13:00 Uhr 1 Termin, 10,00 Telse Polenski Seite 14 18A Kräuterführung - Wie schmeckt der Mai? Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz Fr., , 11:00-13:00 Uhr 1 Termin, 10,00 Telse Polenski Seite 14 18A Stand Up Paddling. Schnupperkurs Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt an der B76) Sa., , 13:00-14:30 Uhr 1 Termin, 39,00 Christoph Mantz Seite 36 18A Skizzen - Werkstatt auf dem 114 Jahre alten Segelschoner ARNY MAUD Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Laurenz Schettler Seite 24 18A Laufen im Wald, auf der Straße... vhs-parkplatz (Treffpunkt) So., , 09:00-10:30 Uhr 6 Termine, 33,80 Bernd Ohde Seite 36 18A Essbare Wildpflanzen Mo., , 18:00-20:00 Uhr 4 Termine, 46,00 Birgit Lucius Seite 15 18A Qigong Sommerkurs am Schloß Gottorf Di., , 17:30-18:30 Uhr 6 Termine, 29,00 Renate Kuschke Seite 30 18A Qigong Sommerkurs am Schloß Gottorf Di., , 18:40-19:40 Uhr 6 Termine, 29,00 Renate Kuschke Seite 30 18A Traditionelles Bogenschießen - Grundkurs Altmühl Bogensport, Altmühl 1, Selk Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 39,00 Roland Lemke Seite 36 18A Zeichnen und Malen an der Schlei Fr., , 10:00-16:00 Uhr 3 Termine, 86,10 Karl-Heinz Morscheck Seite 24 18A Permakulturgarten - Rückzugsort für Hochsensible Schulbauernhof Helle, Thumby Sa., , 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 60,00 Christine Röthlin Seite 15 18A Stand Up Paddling. Schnupperkurs Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt an der B76) Sa., , 13:00-14:30 Uhr 1 Termin, 39,00 Christoph Mantz Seite 36 18A Stand Up Paddling. Schnupperkurs Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt an der B76) Sa., , 13:00-14:30 Uhr 1 Termin, 39,00 Christoph Mantz Seite 36 18A Geocaching für Einsteiger Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 20,40 Elmar Berg Seite 14 18A Techniken der Glasmalerei ausprobieren Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Laurenz Schettler Seite 25

10 10 Politik - Gesellschaft - Umwelt Ausstellungen 18A Ausstellungseröffnung "Malwerkstatt der vhs" Die Teilnehmenden der "Mal- und Zeichenwerkstatt" unter der Kursleitung von Hans-Joachim Mocka stellen eine Auswahl ihrer neuen und ansprechenden Arbeiten der Öffentlichkeit vor. Die Ausstellung wird am Donnerstag, um Uhr eröffnet. 18A Ausstellung "Malwerkstatt der vhs" Malwerkstatt mit inhaltlicher und technischer Vielfalt. Vom Realismus bis zur Wellness-Malerei - Selbsterfahrung durch künstlichem Ausdruck und voneinander Lernen in der Gruppe. Werke aus dem Kurs "Mal- und Zeichenwerkstatt" unter Leitung von Hans-Joachim Mocka. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des vhs-hauses bis zum zu sehen. 18A Ausstellung "Zwischenwelten" Do., , 00:01-23:59 Uhr 36 Termine, entgeltfrei Karl-Heinz Morscheck 18A Ausstellungseröffnung "Zwischenwelten" Zur Eröffnung der Ausstellung am um Uhr laden wir Sie herzlich ein. Die Ausstellung wird bis zum im zu den Öffnungszeiten zu sehen sein. Do., , 19:00-21:00 Uhr 1 Termine, entgeltfrei Karl-Heinz Morscheck Geographie & Länderkunde 18A Welt der Fjorde - Norwegens Küste von Bergen nach Kirkenes Seit 1893 verbindet Hurtigruten, die traditionelle norwegische Postschifflinie, 34 Häfen auf einer über 2470 km langen Strecke in sechseinhalb Tagen. Übrigens, man spricht von der schönsten Seereise der Welt! Der Dozent vermittelt Eindrücke einer faszinierenden, unverfälschten Küste mit ihren unzähligen Schären und mehr als 100 Fjorden. Unter anderem wird ein Abstecher in den schönsten Fjord Norwegens, den Geiranger Fjord, unternommen. Auf Landausflügen werden Städte und Sehenswürdigkeiten erkundet, so z.b. Bergen, Trondheim, die Lofoten, Bodø, Tromsø und Hammerfest, die nördlichste Stadt der Welt. Der längste Abschnitt der Reise verläuft oberhalb des Polarkreises, einer Region mit dem Phänomen der strahlenden Mitternachtssonne von Mitte Mai bis Ende Juli. Nicht fehlen darf das Nordkap. Honningsvåg ist Ausgangspunkt für Fahrten auf das 307 m hohe Plateau mit atemberaubendem Ausblick über das Eismeer. Nur noch km sind es bis zum Nordpol! Anmeldung bis erforderlich! Do., , 19:00-21:00 Uhr 1 Termin, 8,00 Töns Wolter 18A St. Petersburger Impressionen - eine Reise in die Kulturhauptstadt Russlands Mit der Grundsteinlegung der Peter-und- Paul-Festung an der Newa im Jahr 1703 wollte Zar Peter der Große ein "Fenster Russlands nach Westen" öffnen. Architekten aus ganz Europa haben danach Paläste, Kirchen und Klöster in St. Petersburg und Umgebung geschaffen. Heute wird die Stadt zu den schönsten Städten der Welt gezählt. Seit 1991 steht das historische Zentrum auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Dargestellt werden Paläste, Kirchen und Klöster in St. Petersburg und Umgebung sowie die geschichtliche Entwicklung der Stadt. Im Mai 2003 wurde das 300jährige Jubiläum der Stadt begangen. Zur Vorbereitung wurden verschiedene Paläste saniert sowie das im Zweiten Weltkrieg verschollene Bernsteinzimmer rekonstruiert und offiziell von Präsident Putin und Bundeskanzler Schröder eingeweiht. Anmeldung bis erforderlich. Do., , 19:00-21:00 Uhr 1 Termin, 8,00 Töns Wolter 18A Durch Neuengland und Ost- Kanada - Über Siedler, Küsten, Landschaften und den Indian Summer - Lassen Sie sich in diesem Vortrag mitnehmen in die unberührte Schönheit und Natur der Neuenglandstaaten, neben Virginia Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas. Fisch- und Holzreichtum machte erste Siedler früh auf diese Region aufmerksam. Abwechslungsreich und reizvoll stellt sich die Küstenlandschaft Maines dar und landschaftliche Schönheit ist in den kanadischen Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island, Nova Scotia und Québec zu bewundern. Das vornehme Boston, die frankokanadischen Städte Québec und Montréal sowie Kanadas Hauptstadt Ottawa ziehen mit ihrem nostalgisch-liebenswerten Charakter alljährlich viele Besucher an. Blutrot und in leuchtendem Orange strahlen Ahorn und Hartriegel zur Zeit des Indian Summers. Anmeldung bis erforderlich. Do., , 19:00-21:00 Uhr 1 Termin, 8,00 Töns Wolter 18A Venezuela, ein Land - zwei Welten Zunächst hielt sich Ralph Volkland für einige Tage in der Karibikregion westlich von Caracas auf. Dort konnte er die Schönheiten entlang der Karibikküste und des Küstenstädtchens Choroni dokumentieren, ebenfalls in den fast undurchdringlichen Bergregenwäldern, die bis an der Karibikküste heranreichen. Weiter geht es in die Anden, zunächst in die Stadt Merida, um den Alltag zu dokumentieren. In beeindruckenden Bildern zeigt Herr Volkland die Schönheit der Anden mit den vielen Bergflüssen rund um das Städtchen Tabay. Mehrere Touren durch die Hochanden, mit seinen abgelegenen Dörfern auf über 4000 m Höhe rundeten seine Andenerlebnisse ab. Anschließend geht es in die Llanos, um dort die riesige Gras- und Baumsteppenlandschaft mit seinen wilden Tieren zu fotografieren. Eine Reisedokumentation in die sehr verschiedenen

11 Politik - Gesellschaft - Umwelt 11 Regionen Venezuelas mit beeindruckenden wunderschönen Naturaufnahmen. Anmeldung erforderlich bis zum Do., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 8,00 Ralph Volkland 18A Südafrika - Die Welt in einem Land Südafrika ist eines der vielseitigsten, zauberhaftesten Länder dieser Erde. Die exotische Mischung aus atemberaubender Landschaft, unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, Geschichte und Kultur machen das Land für jeden Reisenden zu einem einmaligen und unvergesslichen Erlebnis. Hier gibt es die schönsten und einsamsten Strände weltweit, bekannte Wildparks wie den Krüger National Park, herrliche Landschaften wie zum Beispiel das Cape Floral Kingdom oder die Drakensberge und einige der besten Weingüter der Welt - eben die Welt in einem Land. Der Vortrag stimmt auch auf die Reise ein, die im Frühjahr 2018 geplant ist (Veranstalter: Designer Tours, Kappeln). Informationen über diese Reise gibt es nach dem Vortrag. Anmeldung erforderlich. Di., , 19:00-20:00 Uhr 1 Termin, 3,00 Gulbins - Designertours 18A Infoveranstaltung Kulturreise nach Sachsen Infoveranstaltung zur geplanten Kulturreise nach Sachsen mit Besichtigung der Städte Leipzig und Dresden sowie des Leipziger Neuseenlandes und des Elbsandsteingebirges. Anmeldung erforderlich. Mo., , 18:00-19:30 Uhr 1 Termine, entgeltfrei Nicole A. Schmölz 18A Deutsche Bundesländer erkunden III Hessen Nicht nur in die Ferne schweifen... Auch die deutschen Länder haben vieles zu bieten. Wir betrachten sie mit Google- Earth und weiteren geographischen Quellen und spüren von der Natur und vom Menschen geschaffenen Strukturen nach. Keine Vorkenntnisse nötig, jedoch Freude, Bekanntes und Unbekanntes aus zum Teil auch etwas ungewöhnlicher Perspektive zu betrachten. Anmeldung erforderlich. Do., , 19:00-21:30 Uhr 1 Termin, 6,00 Hans Schnoor 18A Kulturreise nach Sachsen 6tägige Kulturreise nach Sachsen mit Besichtigung der Städte Leipzig und Dresden sowie des Leipziger Neuseenlandes und des Elbsandsteingebirges. Anmeldung erforderlich bis zum Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. 18A Deutsche Bundesländer erkunden II Sachsen Nicht nur in die Ferne schweifen... Auch die deutschen Länder haben vieles zu bieten. Wir betrachten sie mit Google- Earth und weiteren geographischen Quellen und spüren von der Natur und vom Menschen geschaffenen Strukturen nach. Keine Vorkenntnisse nötig, jedoch Freude, Bekanntes und Unbekanntes aus zum Teil auch etwas ungewöhnlicher Perspektive zu betrachten. Anmeldung erforderlich. Do., , 19:00-21:30 Uhr 1 Termin, 6,00 Hans Schnoor 18A Cuba total - Auf Che`s Spuren Erleben Sie visuell das karibische Lebensgefühl Cubas; tauchen Sie ein in die Geschichte des Landes und folgen Sie den Spuren Che Guevaras, die sich im ganzen Land wiederfinden lassen. Cuba glänzt nicht nur durch sein karibisches Flair, sein türkisblaues Meer und seine wunderschönen weißen Strände, sondern vor allem durch die Lebensart und -freude der Einheimischen. Trotz des politischen Systems haben sich die Traditionen gehalten. Das Land ist unter anderem berühmt für seine handgedrehten Zigarren, den dort produzierten Rum und die unvergleichliche cubanische Musik. Der Vortrag stimmt auch auf die Reise ein, die im November 2018 geplant ist (Veranstalter: Designer Tours, Kappeln). Informationen über diese Reise gibt es nach dem Vortrag. Anmeldung erforderlich. Do., , 19:00-20:00 Uhr 1 Termin, 3,00 Sehgal - Designertours Philosophie & Religion 18A Philosophisches Café "Ich frage mich...": Mit dieser Wendung nimmt Philosophie in jedem Menschen einen neuen Anfang. Er wird zum Selbstdenker. Deshalb wird im Café auch nicht 'die Philosophie gelehrt', sondern Philosophieren gelernt. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich konstruktiv in die Diskussion einzubringen. Nicht vorausgesetzt werden philosophische Fachkenntnisse. Anmeldung erforderlich. So., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 8,00 Rudolf Vossen 18A Philosophisches Café in der vhs So., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 8,00 Rudolf Vossen

12 12 Politik - Gesellschaft - Umwelt 18A So., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 8,00 Rudolf Vossen 18A So., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 8,00 Rudolf Vossen 18A So., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 8,00 Rudolf Vossen 18A So., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 8,00 Rudolf Vossen 18A Hannah Arendt: Was ist Politik? Hannah Arendt, Heidegger-Schülerin, wurde berühmt für ihre Beschreibung der "Banalität des Bösen". Wir betrachten ihr Werk als eine Philosophie des engagierten Menschen. Keine vorherige Textkenntnis erforderlich! Anmeldung erforderlich. Di., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 6,00 Dr. Dr. Karl-Heinz Reger 18A Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen Hans Blumenberg hat versucht, die Entstehung menschlichen Bewusstseins aufzuklären, wie so viele Philosophen vor ihm. Ist es ihm gelungen? Keine vorherige Textkenntnis erforderlich. Anmeldung erforderlich. Di., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 6,00 Dr. Dr. Karl-Heinz Reger STROM & GAS Ich mag, was von hier kommt! zu günstigen Konditionen gibt es für Schleswig und die ganze Region! Persönliche Beratung in Schleswig, Poststraße 6 und in Kappeln, Jöns-Hof-Passage 1, oder unter Telefon Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstraße Schleswig Im Fjordarium erwartet Sie der Sportbadbereich und eine Saunalandschaft mit Infrarotkabine. Friedrich-Ebert-Straße 1 Schleswig Tel

13 Politik - Gesellschaft - Umwelt 13 Psychologie & Pädagogik 18A Was machen eigentlich seniortrainer/-innen? Informationsveranstaltung zum Ehrenamt Wir SeniorTrainer/-innen in der Stadt Schleswig setzen nachberuflich unser Erfahrungswissen, unsere Ideen und unsere Zeit ehrenamtlich für ein soziales und gesellschaftliches Engagement ein. Erfahren Sie zunächst etwas über das Leitbild und das Konzept dieser ehrenamtlichen Tätigkeit. Danach werden die einzelnen Teams sich vorstellen und über ihre Motivation und die Arbeit in den aktuellen Projekten berichten. Im Anschluss besteht bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Alle Menschen, die etwas über die Arbeit der seniortrainer/-innen erfahren möchten, sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Mo., , 15:00-16:00 Uhr 1 Termin, entgeltfrei Team der seniortrainer/-in 18A BU Mediation und Konflikt- Coaching: Konflikt als Chance. Bildungsurlaub Konflikte sind ganz normaler Bestandteil unseres Lebens. Sie stellen Menschen in unternehmerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitswelten und in der Familie immer wieder vor erhebliche Herausforderungen, da sie häufig als belastend empfunden - ungelöste Konflikte sind Grund erheblicher Konfliktkosten in Betrieben. Konflikt-Coaching ist ein hervorragendes Instrument für den Umgang mit Mitarbeitern - mit Methoden der Mediation können die Konfliktparteien folgend faire Regelungen finden. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die ihre Konflikt- und Kommunikationskompetenz erweitern und praxisnah und reflexiv arbeiten möchten. Die Woche ist als Bildungsurlaubsurlaub nach dem WBG beantragt und gleichzeitig Bestandteil der Mediationsausbildung. Mo., , 08:30-17:30 Uhr 5 Termine, 240,00 Dozententeam Nissen-Rix 18A Ausbildung zum zertifizierten Mediator und Konflikt-Coach (zert. Nach ZMediatAusbV) Füllen Sie Ihren Methodenkoffer, um Konflikte souverän zu regeln. Erlernen Sie hilfreiche Kommunikationsstrategien und wenden Sie moderne Coachingtechniken an. In der 120-stündigen Ausbildung erlernen Sie unter Führung eines erfahrenen Dozententeams methodische Kenntnisse und bearbeiten Konflikte aus der beruflichen und privaten Lebenswelt, um danach in der Lage zu sein, selbsttätig zu mediieren. Ausführliche Informationen über Ablauf und Inhalte erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle. Fr., , 18:30-21:00 Uhr 19 Termine, 1850,00 Dozententeam Nissen-Rix 18A Besser klarkommen Wir meistern unseren Alltag, managen unsere Familie, gehen unserem Beruf nach und organisieren unsere Freizeit. Dabei kommen wir in der Regel ganz gut klar. Nur manchmal beschleicht uns das Gefühl, in Routine und Alltagsmanagement unterzugehen und uns selbst ganz aus den Augen zu verlieren. Dann ist es Zeit für eine kleine Auszeit. Steigen Sie an diesen drei Kursabenden aus dem Alltagstrott aus und nehmen Sie sich Zeit für sich. Lernen Sie Mittel und Wege kennen, um "besser klar zukommen", Ihre persönlichen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen, eingetretene Pfade zu verlassen und neue Ideen zu entwickeln, kurz: das Leben zugleich gelassener und bunter zu gestalten. Lassen Sie sich überraschen, wie Sie schon mit kleinen Veränderungen wieder Pep in ihren Alltag bringen können. (Kleingruppe). Di., , 18:30-21:00 Uhr 3 Termine, 46,60 Inge Müller-Boysen 18A Vom Urvertrauen zum Selbstbewusstsein Warum gehen manche Menschen ängstlich und scheu durchs Leben und andere selbstsicher und kraftvoll? Kann man Selbstbewusstsein lernen? Der Vortrag beleuchtet den Zusammenhang von Bewegung und Gehirnvernetzung. Anhand eines einfachen Modells werden sieben grundlegende Bewegungsmuster aufgezeigt, mit denen wir selbst die Vernetzung bis ins hohe Alter hinein fördern können. Dadurch eröffnen sich neue Verhaltensmöglichkeiten und wir können eingefahrene Bahnen verlassen. Jeder Mensch besitzt den Schlüssel, seine Persönlichkeit voll zu entfalten. "Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein können." (George Sand). Anmeldung erforderlich. Do., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 6,00 Sigrid Moldenhauer 18A Sprache kommt nicht von allein Wir befassen uns mit der physiologischen Entwicklung von Sprache und deren Abweichungen in Bezug auf andere Entwicklungsbereiche. Sie erhalten theoretische und praktische Kenntnisse, um den ganzheitlichen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes zu erfassen, Defizite im sprachlichen Ausdruck auf deren Ursachen zurückzuführen und dadurch Förderung gezielt einleiten zu können. Sie erwerben die Möglichkeit, das Bewusstsein der Kinder für eigene Lernprozesse zu fördern und erhalten Fakten und Informationen zur ganzheitlichen Kindesentwicklung (inkl. Fördermaßnahmen), die die Kooperation und Kommunikation mit Eltern, wie auch Kinderärzten und Lehrern erleichtert. (Kleingruppe). Sa., , 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 97,00 Tanja Beisel 18A Wenn Ermahnungen nicht helfen Stoßen Sie auch häufiger an Ihre Grenzen, wenn Sie Kinder immer und immer wieder ermahnen, ohne dass sich deren Verhalten ändert? Drängt sich dann manchmal der Gedanke auf, das Kind sei böswillig oder gar psychisch gestört? Wenn Sie das Entwicklungsmodell der Evolutionspädagogik kennenlernen, werden Sie schnell feststellen, dass beides in der Regel nicht der Fall ist. Das Konzept verdeutlicht: Bewegung hilft, wo Worte verpuffen. In dem Workshop erfahren Sie, mit welchen einfachen Grundbewegungen Sie Kindern aus den unterschiedlichsten Verhaltensblockaden heraushelfen können (Kleingruppe). Sa., , 09:00-16:00 Uhr 1 Termin, 97,00 Sigrid Moldenhauer 18A Ganzheitliches Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Besonders ältere Menschen schätzen ein solches Training.

14 14 Politik - Gesellschaft - Umwelt SAUBER GEMACHT! Wir sorgen mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass unsere Urlaubsregion sauber bleibt. Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg GmbH Lollfuß Schleswig ) (04621) service@asf-online.de Nachweislich beeinflusst es die Aufnahmebereitschaft des Gehirns positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz - nicht selten auch zu einem erfolgreicheren und glücklicheren Leben. Zusammen mit anderen macht es besonders viel Spaß. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen; der Einstieg in den Kurs ist problemlos und jederzeit möglich. Mi., , 10:00-11:30 Uhr 10 Termine, 56,00 Gisela Stepputtis 18A Mi., , 10:00-11:30 Uhr 10 Termine, 56,00 Gisela Stepputtis Natur & Umwelt 18A Geocaching für Einsteiger Geocaching ist Schatzsuche oder Schnitzeljagd mit GPS-Hilfe. Mit einem GPS- Empfänger und den Koordinaten eines "Schatzes" ausgestattet, wird nach einem Schatz gesucht, den jemand an einem sehenswerten oder ungewöhnlichen Platz versteckt hat. - Sie erfahren in diesem Seminar, wie sich diese "Caches" finden lassen, welche Geräte benötigt werden, welche Apps es gibt und welche Hilfsprogramme. Danach geht es raus: Suche und Finden von Geocaches. Außerdem bekommen Sie zahlreiche Informationen rund ums Thema: Schutz der Natur beim Geocaching, Ausrüstung, verschiedene Cache-Varianten, Anlegen eines eigenen Caches. Voraussetzung: Smartphone. Wichtig: Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie während des Kurses Zugang zu Ihrem persönlichen -Konto haben. Bitte an wetterfeste Kleidung denken. (Kleingruppe). Anmeldung erforderlich. Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 20,40 Elmar Berg 18A Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 20,40 Elmar Berg 18A Geocaching für Fortgeschrittene Einweisung in MultiGeocaches verbunden mit Naturspaziergang und Naturfotografie, denn Geocaching kann mehr sein als nur einfaches "Dosen suchen". Voraussetzung: Grundkenntnisse, Smartphone und Fotoapparat. Wichtig: Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie während des Kurses Zugang zu Ihrem persönlichen -Konto haben. Bitte an wetterfeste Kleidung denken. (Kleingruppe). Anmeldung erforderlich. Sa., , 10:00-16:00 Uhr 1 Termin, 26,00 Elmar Berg 18A Kräuterführung - Wie schmeckt der April? Zusammen mit Telse Polenski bestimmen, erschmecken und erschnuppern Sie die Pflanzenwelt am Barockgarten von Schloss Gottorf und im anschließenden Wald (Tiergarten). Sie können lernen, wie man Kräuter und Bäume erkennt, Heilsames von Giftigem unterscheidet. Im April fangen die Kräuter an zu treiben und stecken voller Nährstoffe. Erfahren Sie etwas über die Heilkraft der Pflanzen, die Geschichte und die Verwendung in Küche und Haushalt. Treffpunkt: Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz. Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz Fr., , 11:00-13:00 Uhr 1 Termin, 10,00 Telse Polenski 18A Kräuterführung - Wie schmeckt der Mai? Zusammen mit Telse Polenski bestimmen, erschmecken und erschnuppern Sie die Pflanzenwelt am Barockgarten von Schloss Gottorf und im anschließenden Wald (Tiergarten). Sie können lernen, wie man Kräuter und Bäume erkennt, Heilsames von Giftigem unterscheidet. Im Mai fangen die Kräuter an zu treiben und stecken voller Nährstoffe. Erfahren Sie etwas über die Heilkraft der Pflanzen, die Geschichte und die Verwendung in Küche und Haushalt. Treffpunkt: Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz. Parkplatz Stampfmühle bei der Seniorenresidenz Fr., , 11:00-13:00 Uhr 1 Termin, 10,00 Telse Polenski 18A Essbare Wildpflanzen im Frühjahr: Bärlauch und Co Auf diesem Ausflug an einen ganz besonderen Ort lernen Sie essbare Wildpflanzen in der frühen Jahreszeit kennen. Wie erkennen Sie sie sicher, wie kann man sie verwenden? An diesem Tag steht auch der Naturschutz im Mittelpunkt, denn viele Wildpflanzen sind oft im Bestand bedroht und daher legt selbstverständlich jeder Naturliebhaber Wert auf eine nachhaltige Nutzung. In diesem Kurs sind Kinder besonders willkommen! Bei schönem Wetter empfiehlt sich ein anschließendes Picknick. PKW notwendig. Nach Möglichkeit mitbringen: Bestimmungsbuch (z. B. Was blüht denn da?), evtl. Lupe, Tüten, Korb zum Sammeln. Treffpunkt: Parkplatz TOOM Schleswig (auf Schild VHS Exkursion achten!) Parkplatz TOOM Baumarkt, Schleswig Sa., , 10:30-12:30 Uhr 1 Termin, 10,00 Birgit Lucius

15 Politik - Gesellschaft - Umwelt 15 18A Essbare Wildpflanzen Es ist angerichtet! Nach einem Einführungsabend, bei dem die Pflanzenfamilien und einige der häufigsten essbaren Wildpflanzen vorgestellt werden (Anschauungsmaterial), machen wir zwei Ausflüge. Wer Lust hat, kann sich ein eigenes Foto- Herbar anlegen oder klassisch die Pflanzen pressen. Am wichtigsten ist aber, die Pflanzen zu entdecken, zu fühlen, zu riechen und natürlich zu schmecken! Am Abschlussabend werden wir uns gegenseitig Kostproben aus der Naturküche vorstellen. Weitere Themen: Naturschutz, Giftpflanzen, Konservierung, Rezepte. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Bestimmungsbuch (z.b. "Essbare Wildpflanzen, 200 Arten"). Die Treffpunkte für die Ausflüge werden am Einführungsabend mitgeteilt. Mo., , 18:00-20:00 Uhr 4 Termine, 46,00 Birgit Lucius 18A Permakulturgarten - planen und anlegen Permakultur ist ein ganzheitliches Konzept zur ökologischen Lebensraumgestaltung. Gemüse und Obst werden so zusammengestellt, dass sie sich gegenseitig fördern. So ein Garten ist schön und einfach zu pflegen. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen. Kursgebühr ist inkl. kleinem Mittagessen. Kursort: Schulbauernhof Helle, Helle 2, Thumby. Schulbauernhof Helle, Thumby Sa., , 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 60,00 Jost Johannsen 18A Permakulturgarten - Rückzugsort für Hochsensible Gerade hochsensible Menschen, die "die Flöhe husten hören", benötigen zwischendurch Ruhe, um die eigene Leistungsfähigkeit auf ihren meist hohen Stand zu halten. Ein Permagarten bietet diesen Raum und ist Gleichnis für fruchtbare Vielfalt. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen. Kursgebühr ist incl. kleinem Mittagessen. Kursort: Schulbauernhof Helle, Helle 2, Thumby. Schulbauernhof Helle, Thumby Sa., , 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 60,00 Christine Röthlin Technik & Wassersport 18A Mehr Durchblick im 'Führerscheindschungel' SBF Binnen, SBF See, SKS, SSS, SRC und noch mehr - was braucht man davon eigentlich wirklich, um mit einem Boot aufs Wasser zu dürfen? An diesem Abend wird informiert, welcher Schein für wen notwendig ist, welche Voraussetzungen und Praxiserfahrungen gefordert sind und welche Kosten entstehen. Anmeldung erforderlich! Do., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 8,00 Dr. Carsten Müller-Boysen 18A UKW-Seefunkzeugnis SRC Das SRC (Short Range Certificate) berechtigt zum Bedienen der UKW-Anlagen im GMDSS auf nicht ausrüstungspflichtigen Schiffen. Die Verkehrsabwicklung erfolgt in Englisch mit Standardvokabular. Alle Lernunterlagen sind in der Kursgebühr enthalten, Prüfungsgebühr ca. 85,00. Weitere Informationen beim Dozenten über Telefonnummer oder seefunk-weiss@t-online.de. Mo., , 19:30-21:30 Uhr 8 Termine, 190,00 Hans-Peter Weiß 18A Sportbootführerschein See Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum SBF See vor, der für das Führen von Booten mit mehr als 15 PS Motorleistung vorgeschrieben ist. Der SBF See ist auch Voraussetzung für alle weiteren Befähigungszeugnisse des Hochseebereichs (SKS; SSS). Es entstehen externe Nebenkosten für die praktische Ausbildung (ca. 120 ), Prüfung (ca. 110 ) sowie für Lernmittel/ Ausbildungsmaterial (max. 95 ). Bestellung des Lern-/Ausbildungsmaterials am 1. Abend gegen Vorkasse möglich. Prüfungstermin: Samstag, Aus organisatorischen Gründen findet der Unterricht in Einzelfällen zusätzlich auch an einem zweiten Tag in der Woche statt. Bitte fragen Sie die Ausnahmen in der Geschäftsstelle an. Mo , Uhr Mo. und/oder Do. 16 Termine, 120,20 Hans-Hermann Plaisier, Axel Steinbacher 18A Sportbootführerschein Binnen Der Kurs bereitet auf die theoretischen Prüfung für den SBF Binnen (mit Antriebsmaschine und unter Segel) vor. Er beinhaltet gesetzliche Vorschriften, einen seemännischen und segeltechnischen Teil. Sofern gewünscht, haben Sie die Möglichkeit, die praktische Ausbildung in einem Schleswiger Wassersportverein zu durchlaufen. Die Theorie- und die Praxisprüfung können separat abgelegt werden. Das zugehörige Fachbuch "SBF Binnen unter Motor und Segel" kann am 1. Kurstag zum Preis von 24,90 beim Kursleiter erworben werden. (Kleingruppe). Fr Uhr Sa Uhr 2 Termine, 47,70 Hans-Hermann Plaisier Sportbootführerscheine Binnen (Motor/Segeln) und See Offenes Feierabendsegeln

16 16 Politik - Gesellschaft - Umwelt 18A Rettungsmittel auf See Jeder Segler oder Motorbootfahrer weiß, dass es sie gibt, keiner will sie erleben: Notsituationen auf See. In der Veranstaltung werden Rettungsmittel und deren richtiger Einsatz vorgestellt (z. B. Rettungsinsel, Rettungswesten, Kälteschutzanzüge) und all Ihre Fragen rund ums Thema beantwortet. Anmeldung erforderlich! Di., , 19:00-21:00 Uhr 1 Termin, 8,00 Reinhard Lill 18A Jollensegeln? Ich? Bis jetzt beobachten Sie immer nur die anderen - interessiert, vielleicht auch neidisch oder respektvoll? Lassen Sie uns Ihre ersten Erfahrungen gemeinsam erleben: Eine stabile Schwertjolle, eine kleine Crew von max. zwei weiteren Personen und ein erfahrener Segelausbilder erwarten Sie. Wasserfester Zwiebellook empfohlen; rutschfeste, geschlossene Schuhe und Schwimmfähigkeit werden vorausgesetzt. Rettungsweste wird gestellt. In der Kursgebühr sind 15 Euro für die Bootsnutzung enthalten! Treffpunkt: Wiking-Yachthafen (Nordhafen) Fr., , 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 35,00 Peter Franke 18A Treffpunkt: Wiking-Yachthafen (Nordhafen) Sa., , 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 35,00 Peter Franke 18A Motorbootfahren - eine Einführung Bis 15 PS dürfen Sie führerscheinfrei fahren und jedes Boot chartern. Doch fühlen Sie sich dabei auch sicher? Der Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Manöver und Regeln, um Ihr Boot zu beherrschen. Wasserfester Zwiebellook empfohlen; rutschfeste, geschlossene Schuhe und Schwimmfähigkeit werden vorausgesetzt. Rettungsweste wird gestellt. In der Kursgebühr sind 15 Euro für die Bootsnutzung enthalten. Der Kurs ist auch als Schnupperkurs für Interessenten des SBF Seekurses gedacht. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Wiking-Yachthafen (Nordhafen) Sa., , 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 35,00 Peter Franke Recht & Verbraucherfragen 18A Kaffeeseminar Tauchen Sie ein in die Welt des Geschmacks. Lassen Sie sich vom Duft und Aroma eines frisch gerösteten Kaffees verwöhnen. Erleben Sie, wie guter Kaffee schmecken kann! Sie erfahren Interessantes über die Anbaugebiete, Kaffeesorten und Verarbeitung des Kaffees. Sie erleben die Röstung und Zubereitung hautnah und können sich auf die Verkostung versch. Sorten und Spezialitäten freuen. Informationen über das richtige Handwerkszeug (u. a. Kaffeemaschinen) ergänzen den Kurs. Die Lebensmittelumlage ist in der Kursgebühr enthalten. Sa., , 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 15,60 Arne Schlüter 18A Deutscher Whisky: Kann man den denn überhaupt trinken? In Deutschland wird derzeit an ca. 200 Standorten Whisky hergestellt. Die meisten sind Obstler-Brennereien, die nebenbei Whisky produzieren oder Kleinst-Destillerien im Nebenerwerb. Nur gut ein Dutzend der Produzenten sind "richtige" Whisky-Destillerien und auch diese sind Künstlerbedarf im Norden Sie erhalten bei Jacob Erichsen 10% auf alle Künstlerbedarf-Artikel! Lise-Meitner-Str Flensburg T Einfach den VHS-Kursschein im Fachmarkt abgeben und an alle Vorteile unserer Kundenkarte gelangen.

17 Politik - Gesellschaft - Umwelt 17 noch immer deutlich kleiner als schottische Brennereien. Auf einen kurzen Überblicksvortrag zum Thema "Deutscher Whisky" folgt ein Tasting sechs ausgesuchter Whiskys aus verschiedenen Destillerien aus ganz Deutschland. 40 Kosten pro Teilnehmer für das Tasting werden im Seminar direkt eingesammelt. Fr., , 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 16,60 Paul M. Hahlbohm 18A Seeluft, Salz und Single Malts - Die schottischen Islands und ihr Whisky Auf den sechs Inseln Unst, Orkney Mainland, Skye, Mull, Jura, Arran und Harris & Lewis produzieren zehn Destillerien insgesamt elf verschiedene Single-Malt- Whiskys. Einige der Insel-Destillate sind eher mild und fruchtig-blumig sind, andere zeigen bereits kräftige Einflüsse von Rauch und Torf. Gemeinsam ist allen eine gewisse Maritimität mit frischen und (leicht) salzigen Noten. Nach einem kurzen Vortrag zur Whisky-Geschichte der Islands folgt ein Tasting von sechs bis sieben ausgesuchten Island-Whiskys aus verschiedenen Destillerien. 35 Kosten pro Teilnehmer für das Tasting (Whisky, Wasser, Weizengebäck und Verkostungsbogen) werden im Seminar direkt erhoben. Sa., , 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 16,60 Paul M. Hahlbohm 18A Gin: Getränk von Königinnen und Huren Der urspr. als Genever aus Holland stammende u. von Wilhelm III. Ende des 17. Jh. in England eingeführte Gin erlebt derzeit weltweit eine Renaissance als hochwertige Spirituose. Er wird meist aus Getreide oder Melasse gebrannt und in Cocktails, als Longdrink oder auch pur genossen. Seinen charakteristischen Geschmack erhält er durch die Aromatisierung m.wacholderbeeren, dazu kommen meist noch Koriander und Mischungen versch. weiterer Früchte, Kräuter und Gewürze, wodurch sich die erstaunliche geschmackliche Vielfalt u. die deutlichen Unterschiede der zahlreichen erhältlichen Marken ergeben. Auf einen Kurzvortrag über Kulturgeschichte und Herstellungsverfahren folgt ein Tasting sechs ausgesuchter Gins, die wir zunächst pur, dann in Kombination mit einem speziell passend dazu gewählten Tonic Water aufgegossen verkosten werden. 30 Kosten pro Teilnehmer fürs Tasting (Gin, Wasser, Weizengebäck, Verkostungsbogen) werden im Seminar direkt erhoben. Fr., , 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 16,60 Paul M. Hahlbohm 18A Wann wir gehen ist Schicksal... wie wir gehen, bestimmen wir selbst! Wie wichtig ist Vorsorge für die eigene Bestattung? Die wenigsten Menschen sprechen gern über dieses Thema. Dennoch ist es wichtig, sich Gedanken über das eigene Ableben zu machen. Mit einer Vorsorge nehmen Sie Ihren Angehörigen die emotionale Last, Entscheidungen in Ihrem Sinne treffen zu müssen. Daneben sind auch die finanziellen Aspekte zu beachten. Sie erfahren in diesem Vortrag, welche Bestattungsarten es gibt und wie Sie diese auch finanziell bestmöglich absichern. Des Weiteren bekommen Sie einen Einblick in den digitalen Nachlass: Was passiert mit Facebook & Co. wenn ich nicht mehr bin? Anmeldung erforderlich. Do., , 18:30-20:30 Uhr 1 Termin, 6,00 Sven Stade Verein zur Förderung der Volkshochschule Schleswig e.v. Wer sind wir? Fast hundert Freunde und Förderer der Schleswiger Volkshochschule sind Mitglieder des Fördervereins. Seit seiner Gründung 1952 unterstützt der Verein die Arbeit der vhs und fördert sie aktiv. Wozu ein Förderverein? Die vhs braucht materielle und ideelle Unterstützung, um ihre Aufgaben erfüllen zu können und in der Öffentlichkeit gehört zu werden. Diese Unterstützung kann unser Förderverein leisten, und je mehr Mitglieder er hat, desto wirkungsvoller kann sein Einsatz sein. Was tun wir für die vhs? In den letzten Jahren hat unser Verein die Arbeit der Volkshochschule gefördert durch die Unterstützung von Vorträgen und Ausstellungen in der Halle, durch Zuschüsse zur Anschaffung von Geräten und Lehrmitteln, durch die Finanzierung von Bildungsangeboten für bestimmte Zielgruppen. Einige herausragende Beispiele: Eine neue Audio-Anlage für den Saal, ein neuer Schaukasten vor dem vhs-haus, Laptops für den Grundbildungsbereich, ein großes Werbebanner. Was tun wir für Sie? Als Mitglied des Fördervereins erhalten Sie regelmäßige Informationen über Entwicklungen und Vorhaben in der vhs Schleswig, bekommen im Januar und August das Programmheft der vhs, erhalten Einladungen zu besonderen Veranstaltungen - und haben freien Eintritt zu drei Einzelveranstaltungen jährlich. Unterstützen Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied - für z.zt. nur 17,50 pro Jahr (Paare 25,00 )! Die Geschäftsstelle der vhs gibt gern Auskunft, und das neue Faltblatt des Fördervereins liegt in den Kursräumen und im Büro der vhs aus. Die Jahres-Mitgliederversammlung des Vereins findet am Do., den um 18:00 Uhr statt. Nach der (internen) Mitgliederversammlung lädt der Förderverein seine Mitglieder zu einem öffentlichen Vortrag um 19:00 ein. Diesmal entführt er in die Welt der Fjorde- von Bergen nach Kirkenes.

18 18 Kultur und Gestalten Literatur & Schreiben 18A Lesefieber 2017 wurde der Literatur-Nobelpreis dem britischen Autor Kazuo Ishiguro verliehen. Er habe in seinen Romanen, die eine "große emotionale Kraft" besäßen, den "Abgrund enthüllt, der unter unserem illusorischen Gefühl gähne, mit der Welt verbunden zu sein". Mit jedem seiner Romane erschließt Ishiguro eine völlig neue Welt. In den Romanen, die wir besprechen wollen, geht es einmal um einen Künstler im Japan der Nachkriegszeit, dann um einen Detektiv in England während der Dreißigerjahre und schließlich um eine Reise durch Britannien im 5. Jahrhundert : Der Maler der fließenden Welt : Als wir Waisen waren : Der begrabene Riese Do., , 17:00-18:30 Uhr 3 Termine, 20,40 Dr. Sabine Küster 18A Lesen mit verteilten Rollen Vielleicht kennen Sie das noch aus Ihrer Schulzeit. Das gemeinsame Lesen mit verteilten Rollen macht Spaß und erschließt ein Stück ganz anders als das Alleine-und-leise-Lesen. Im Anschluss an die gemeinsame Lektüre ergeben sich zwanglose Gespräche ganz von selbst. Mi., , 16:15-17:45 Uhr 10 Termine, 56,00 Hendrike van Bergen 18A Hafengeschichten, Seefantasien und Meerimpressionen entwickeln auf dem Segelschoner "Arny Maud" Der ehemalige Frachtsegler ARNY MAUD ist Realität und Metapher zugleich, ein magischer Ort, der Geschichten, Fantasien und Träume weckt. Wir sammeln zunächst, ausgerüstet mit Stift und Notizbuch, Beobachtungen, Ideen und Eindrücke. Seemannsgarn oder wahre Geschichte? Durch verschiedene Schreibanregungen lassen wir uns zu kreativen Texten inspirieren. Vielleicht sind Seefahrer, Weltreisende, Leuchtturmwärter, Piraten, Meerjungfrauen oder Schiffsglocken die Figuren unserer Geschichten? Die entstandenen Texte werden in der Gruppe aufmerksam gehört und konstruktiv besprochen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibmaterial und -unterlage. Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Ann-Kristin Jahrmann 18A Keine Angst vor Klassikern! Klassiker sind Ihnen sicherlich früher im Schulunterricht begegnet. Vielleicht graust es Sie seit dieser Zeit, wenn Sie Namen wie Lessing, Schiller, Kleist, Droste-Hülshoff, Storm, Fontane, Hauptmann oder Kafka hören? Wir wollen uns gemeinsam (wieder) an diese Art Lektüre wagen, sie lesen und uns beispielsweise fragen: Wie haben wir damals den Text verstanden? Wie verstehen wir ihn jetzt? Warum ist das Buch auch heute noch aktuell? Hinweise zum Autor bzw. zur Autorin sowie zur Zeit- und Literaturgeschichte ergänzen das Gespräch. Wir beginnen am 1. Kurstag mit dem Buch "Hans und Heinz Kirch" von Theordor Storm. (Kleingruppe). Schreibmaterial mitbringen, empfohlen: Collegeblock, Bleistift und Radiergummi. Mi., , 16:30-18:00 Uhr, Mi., , 16:30-18:00 Uhr, Mi., , 16:30-18:00 Uhr 3 Termine, 27,60 Ann-Kristin Jahrmann 18A Erzählen und Schreiben - Textwerkstatt Möchten Sie gern die Wirkung Ihrer eigenen Texte prüfen? Wird das, was Sie ausdrücken wollen, deutlich? "Funktioniert" Ihre Geschichte? Wir beschäftigen uns mit der Charakterisierung von Figuren, der Entwicklung des Plots, der Erzählperspektive, dem Schreiben von Dialogen, dem Erzeugen von Spannung usw.. Sie erhalten jedes Mal eine konkrete Schreibanregung, damit Sie zu Hause in Ruhe eine Geschichte entwickeln können. Beim jeweils folgenden Treffen werden die Texte vorgelesen und konstruktiv besprochen. In den Gesprächen über die Geschichten lernen Sie voneinander. Fragen vorab: ann-kristin.jahrmann@live.de. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schreibmaterial mitbringen, empfohlen: Collegeblock, Bleistift und Radiergummi. (Minigruppe). Mi., , 18:30-20:30 Uhr, Mi., , 18:30-20:30 Uhr, Mi., , 18:30-20:30 Uhr, Mi., , 18:30-20:30 Uhr 4 Termine, 89,00 Ann-Kristin Jahrmann 18A "Wintermärchen und/oder Wintergedichte schreiben"- "Schreib-Auszeit" am Kamin auf dem Segelschoner ARNY MAUD im Kappelner Museumshafen In der "Schreib-Auszeit" entstehen während der Zusammenkünfte verschiedene kreative Texte, die natürlich "Werkstattcharakter" besitzen, also weder "fertig" noch "perfekt" sein "müssen". Wer möchte, liest seine in der "Schreib-Auszeit" entstandenen Texte der Schreibgruppe vor und erhält Resonanz. Die Dozentin gibt während der Treffen kreative Impulse, mit deren Hilfe Sie spontan ins Schreiben kommen. Die "Schreib-Auszeit" richtet sich an Neueinsteiger und Erfahrene gleichermaßen. Jeder Kurs der "Schreib-Auszeit" setzt einen anderen Schwerpunkt. Bitte Schreibutensilien mitbringen (z. B. Klemmbrett/Notizbuch, Stift). Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Ann-Kristin Jahrmann ebooks, eaudio, evideo, epapers online ausleihen rund um die Uhr Stadtbücherei Schleswig , Moltkestr A "Kindheitserinnerungen lebendig gestalten"- "Schreib-Auszeit" am Kamin auf dem Segelschoner ARNY MAUD im Kappelner Museumshafen In der "Schreib-Auszeit" entstehen während der Zusammenkünfte verschiedene kreative Texte, die natürlich "Werkstattcharakter" besitzen, also weder "fertig" noch "perfekt" sein "müssen". Wer möchte, liest seine in der "Schreib-Auszeit" entstandenen Texte der Schreibgruppe vor und erhält Resonanz. Die Dozentin gibt während der Treffen kreative Impulse, mit deren Hilfe Sie spontan ins Schreiben kommen. Die "Schreib-Auszeit" richtet sich an Neueinsteiger und Erfahrene gleichermaßen. Jeder Kurs der "Schreib-Auszeit" setzt einen anderen Schwerpunkt.

19 Kultur und Gestalten 19 Bitte Schreibutensilien mitbringen (z. B. Klemmbrett/Notizbuch, Stift). Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Ann-Kristin Jahrmann 18A Wohlauf, lasset uns einen Turm bauen!... so erzählt die Bibel vom Turmbau zu Babel. Aber nicht nur in der Bibel gibt es Türme, auch Märchen, z. B. Rapunzel, oder in Gedichten. Einige davon wird der über Schleswigs Grenzen hinaus bekannte Märchenerzähler Ekkehard Putz vortragen und erzählen. Vielleicht ergeben sich dabei auch Einsichten auf heutige Türme. Improvisierte Musik wird den Abend gliedern. Ihr Entgelt bestimmen Sie selbst. Anmeldung erforderlich! Do., , 18:30-20:00 Uhr 1 Termin, entgeltfrei Dr. Ekkehard Putz 18A Kurzgeschichten schreiben... hier dreht sich alles um die Kurzgeschichte. Autorin Sandra Dünschede verrät Tipps und Tricks, vermittelt Kenntnisse über die Merkmale der Kurzgeschichte und zeigt Ihnen, wie Geschichten entstehen. Figuren- und Schauplatzbeschreibungen, Thema, Plot sowie Prämisse sind Bestandteile dieses Workshops. Sie erhalten wertvolle Ratschläge und vertiefen in eigenen Schreibübungen die vermittelten Aspekte. Information und die Möglichkeit zum Austausch stehen in diesen zwei Tagen im Vordergrund. Eigene Texte dürfen gerne mitgebracht werden. Sa., , 10:00-16:00 Uhr, So., , 10:00-16:00 Uhr 2 Termine, 60,00 Sandra Dünschede Kunst- & Kulturgeschichte 18A Mythen und Sagen - Erzählabende zum Thema "Indianer" Diesmal soll es zu den Indianern Nordamerikas gehen: zu ihren starken und ungewohnten Mythen und Märchen, hinein in ihre ganz eigene Weltsicht, zu ihren Göttern, Menschen, Tieren und Geistwesen. Seien Sie gespannt auf "den Ursprung der Welt, ihre Bewohner und deren Taten". 1. Abend: Indianermythen 2. Abend: Indianermärchen 3. Abend: Die Rolle der Tiere bei den Indianern und uns Di., , 18:30-20:00 Uhr, Di., , 18:30-20:00 Uhr, Di., , 18:30-20:00 Uhr 3 Termine, 24,00 Anne Paysen-Petersen 18A Brennpunkte der Kulturgeschichte: "Tyrannen, Schurken, schlechte Weiber" II Der Blick auf historische und kulturgeschichtliche Ereignisse zeitigt immer wieder überraschende Erkenntnisse, wenn man Ursache und Wirkung in rückschauenden Bezug zueinander setzt. Übel beleumnete Gestalten der Historie haben schon immer die Phantasie der Menschen beflügelt, gleichgültig, ob ihr schlechter Ruf reale oder erfundene Ursachen hatte. Viele solcher Horrorgeschichten und grausigen Legenden stellen sich bei näherer Betrachtung als wohlkalkulierter Rufmord heraus, der sich fest in das Gedächtnis der Nachwelt eingebrannt hat. Andererseits genießen nachweisliche Verbrecher gelegentlich posthume Verehrung. Tatsachen oder frei erfundene Sensationsstories? Die Vorträge können auch einzeln zum Preis von 8,00 Euro besucht werden. 6. Al Capone - mafiöser Selbstdarsteller ( ) 7. Vlad III. & Elisabeth Barthory - blutsaugende Horrorlegenden ( ) 8. Messalina - "femme fatale" im antiken Rom ( ) 9. Stalin - menschenverachtender Autokrat ( ) 10. Schinderhannes - Räuberheld vom Hunsrück ( ) 11. Pol Pot - blutriefender Steinzeitkommunist Kambodschas ( ) 12. Ivan IV. "der Schreckliche" - gerissener Potentat ( ) 13. Cesare & Lucrezia Borgia - skrupellose Renaissance-Geschwister ( ) 14. König Leopold II. von Belgien - Massenmörder im Kongo ( ) 15. Johann ohne Land - notorischer Verräter auf dem Thron ( ) 16. Wiliam Kidd, Edward Teach & Co. - zweifelhafter Piratenruhm ( ) Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr, Do., , 10:00-12:00 Uhr 11 Termine, 80,00 Dr. Detlef Bielefeld Fotografie 18A Digitale Fotografie lernen und zum Hobby machen Wenn Sie sich gerade eine Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera gekauft haben oder nur Ihr Wissen wieder auffrischen wollen, dann ist dieser Kurs für Sie richtig. Der Kurs vermittelt die Basics der Fotografie. Sie lernen Blenden, Verschlusszeiten, Iso-Werte mit anderen Einstellungen zu kombinieren und bessere Bilder zu machen. Dabei wird ein großer Teil theoretischen Unterrichts geschickt mit praktischen Übungen und Exkursionen kombiniert, die Sie als Hobbyfotografen bei Ihrer Entwicklung unterstützen und weiterbringen. Sie sollten sich schon ein wenig mit Ihrer Kamera auseinandergesetzt haben. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, volle Akkus, Speicherkarte und vor allem viel Lust und Laune zum Fotografieren in der Gruppe. (Kleingruppe). Do., , 19:00-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-14:30 Uhr, Sa., , 09:30-14:30 Uhr, Do., , 19:00-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-14:30 Uhr, Mo., , 19:00-21:30 Uhr 5 Termine, 78,40 Bernd Kanitz 18A Do., , 19:00-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-14:30 Uhr, Do., , 19:00-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-14:30 Uhr, Mo., , 19:00-21:30 Uhr 5 Termine, 78,40 Bernd Kanitz 18A Do., , 19:00-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-14:30 Uhr, Do., , 19:00-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-14:30 Uhr, Mo., , 19:00-21:30 Uhr 5 Termine, 78,40 Bernd Kanitz

20 20 Kultur und Gestalten 18A Lerne Deine Kamera kennen (herstellerunabhängig) Der Funktionsumfang von Kameras nimmt ständig zu, somit auch die Möglichkeiten. Gleichzeitig fühlen sich viele mit der angebotenen Betriebsanleitung technisch überfordert und finden sich dann zukünftig nur noch im wenig kreativen unflexiblen Vollautomatikmodus wieder. Das ist schade und grenzt das neue Hobby der Fotografie ein. Dieser Kurs führt Besitzer einer Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera, egal welcher Marke, aus diesem Modus heraus und eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Bilder intensiver zu gestalten. Anhand der für die Fotografie wichtigen Elemente Blende, Verschlusszeit, ISO, Belichtung, Weißabgleich etc. erlernen Sie, die richtigen Einstellungen mit den vielen Schaltern, Knöpfen und Wahlrädern vorzunehmen, um Ihre Fotoprojekte kreativ zu verbessern und verlieren gleichzeitig den Respekt vor dieser Technik. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, volle Akkus, Speicherkarte. (Kleingruppe). Mi., , 18:30-21:30 Uhr, Do., , 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 42,90 Bernd Kanitz 18A Do., , 18:30-21:30 Uhr, Fr., , 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 42,90 Bernd Kanitz 18A Mi., , 18:30-21:30 Uhr, Do., , 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 42,90 Bernd Kanitz 18A Nachtfotografie - wir ziehen durch die Lichter der Stadt. Workshop "Fang die schönsten Momente der Lichter ein und mache aus einfachen Kulissen spektakuläre Bilder und genieße die Lichter der Stadt." Dieser Kurs richtet sich an alle Hobbyfotografen, die ihre Kamera kennen und die Nachtfotografie kennenlernen und auch ausprobieren möchten. Theoretische Grundlagen vorweg müssen sein. Wir besprechen Einstellungen an Ihrer Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera, bevor wir uns Motive suchen und fotografieren. Unbedingt notwendig sind ein Stativ, volle Akkus, leere Speicherkarte und ein Fernauslöser für Ihre Kamera. Warme Kleidung versteht sich von selbst. (Kleingruppe). Do., , 19:00-21:30 Uhr, Fr., , 18:30-23:00 Uhr 1 Termin, 32,30 Bernd Kanitz 18A Nachtfotografie - wir ziehen durch die Lichter der Stadt.Workshop "Fang die schönsten Momente der Lichter ein und mache aus einfachen Kulissen spektakuläre Bilder und genieße die Lichter der Stadt." Dieser Kurs richtet sich an alle Hobbyfotografen, die ihre Kamera kennen und die Nachtfotografie kennenlernen und auch ausprobieren möchten. Theoretische Grundlagen vorweg müssen sein. Wir besprechen Einstellungen an Ihrer Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera, bevor wir uns Motive suchen und fotografieren. Unbedingt notwendig sind ein Stativ, volle Akkus, leere Speicherkarte und ein Fernauslöser für Ihre Kamera. Warme Kleidung versteht sich von selbst. (Kleingruppe). Do., , 19:00-21:30 Uhr, Fr., , 18:30-23:00 Uhr 2 Termine, 32,30 Bernd Kanitz 18A Landschaftsfotografie. Workshop Wenn Sie als Hobbyfotograf auch gern Landschaften fotografieren (wollen), dann erhalten Sie hier einen schnellen Einstieg und lernen kleine Kniffe kennen. Der Kurs beantwortet folgende Fragen: Welche Ausrüstung brauche ich dafür? Welche Objektive? Wie muss ich meine Kamera einstellen? Welche Filter, Blende und Verschlusszeit, welche Lichtverhältnisse sind ideal? Kurzum: Wie kann ich ein Bild besser gestalten? Der Raum zwischen den Meeren bei uns in Schleswig-Holstein bietet Unmengen an tollen Fotomotiven. (Minigruppe) Mi., , 19:00-21:30 Uhr 1 Termin, 19,60 Bernd Kanitz 18A Fotoevent: "Ein Tag auf Sylt" Wir starten um 06:00 Uhr mit einem Kleinbus nach Römö und schippern mit der Fähre nach Sylt. Auf der Fähre fangen wir an, den Tag zu genießen. Angekommen, begeben wir uns zum "Lister Ellenbogen", wo jede Menge Motive auf uns warten. Dann geht es nach Kampen, hier müssen Sie unbedingt ans Rote Kliff. Auch der Strand von Wenningstedt bietet viel an Postkartenmotiven. Bei noch vorhandener Zeit geht es weiter nach Keitum, wo uns schöne Architekturmotive erwarten. Dort endet unser fotografischer Ausflug. Halt, eins fehlt noch, ein Besuch bei "Gosch" in List als kulinarischer Abschluss. Nach einem tollen Tag fahren wir zurück nach Schleswig (Ankunft ca. 21:00 Uhr) und werden diesen Tag wohl nicht so schnell vergessen. Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Transfer- und Fährkosten (z.b. in Höhe von 33,- bei 8 Teilnehmenden) sowie Verpflegungsaufwendungen. Buchung erfolgt auf eigenes Risiko, die vhs übernimmt keine Haftung für Ansprüche jeglicher Art. Infoveranstaltung zum Reiseablauf am von Uhr in der vhs. Anmeldung bis zum erforderlich! vhs-parkplatz (Treffpunkt) Mi., , 18:00-19:00 Uhr, Sa., , 06:00-22:00 Uhr 1 Termin, 42,40 Bernd Kanitz 18A Fotoevent: "St. Peter Ording" Wir starten in Fahrgemeinschaften um Uhr an der vhs Schleswig. Die verschiedenen Strandhäuser auf Stelzen sind unser Ziel. Entlang des Weges gibt es viel zu entdecken: Muscheln, Seesterne, Sandverwehungen, Holzstege und Wasser, und anderes Schönes. Ziel dieses Fotoevents ist es, wunderschöne Fotostrecken einzufangen und ggf. zur Krönung einen Sonnenuntergang zu erleben und abzulichten. Für letzteres ist ein Grauverlaufsfilter hilfreich. Ohne diesen Filter werden die Bilder sehr schnell überbelichtet. Nachdem wir nun alles im Kasten haben, treten wir den Heimweg an und erreichen Schleswig gegen Uhr. Anmeldung bis zum erforderlich! vhs-parkplatz (Treffpunkt) Sa., , 15:00-22:00 Uhr 1 Termin, 42,40 Bernd Kanitz

21 Kultur und Gestalten 21 18A Fotoevent: "Hamburg" - Immer eine Fotosafari wert. Wir fahren mit einem Gruppenticket um Uhr von Schleswig nach Hamburg. Damit sind wir auch auf dem Wasser in Hamburg kostenlos mobil. In Hamburg geht es zur Lombard- oder auch zur Kennedybrücke, um das klassische Binnenalstermotiv abzulichten. Später fahren wir per "Hop-of hop-on"-bus alle Sehenswürdigkeiten an und verbleiben so lange, wie wir wollen. Chilehaus, Hafencity, Speicherstadt, Landungsbrücken, der ganze Hafen ist voller wunderschöner lohnenswerter Motive, bevor es wieder um Uhr nach Hause geht. Kosten für das SH-Ticket und Bus: ca. 25 Euro. Diese Kosten werden vor Ort entrichtet. Anmeldung bis zum erforderlich! Informationsveranstaltung zum Ablaufplan ist am von Uhr. vhs-parkplatz (Treffpunkt) Do., , 18:00-20:00 Uhr, Sa., , 11:00-22:00 Uhr 1 Termin, 42,40 Bernd Kanitz 18A Foto-Streifzug: "Kappelner Heringstage" Entdecken Sie bei einem fotografischen Ausflug entlang der Kappelner Hafenmeile vielfältige maritime Motive. Wir erkunden Fischereifahrzeuge, Fanggeräte, Segeljachten und Ausflugsschiffe. Wir schlendern mit Blick auf den Heringszaun unter der Brücke entlang bis zum Südhafen, wo die Angelner Dampfeisenbahn faucht. Mit einem leckeren Fischbrötchen in der Hand tauchen wir in die Menschenmenge der Besucher der "Heringstage" ein. Vielleicht bekommen wir auch einen Seenotrettungskreuzer und ein Schiff der Bundesmarine vor die Linse? Den Abschluss bildet der Besuch der Traditionssegler des Museumshafens mit vielen Details wie Steuerrad, Anker, Tauwerk und Messingglocke. Für den Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Bitte Fotokamera mitbringen. Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 42,40 Laurenz Schettler Musik & Tanz 18A "Winterreise" und die Entdeckung des Frosts - Chorkonzert in der Volkshochschule Schleswig "Sie werden mit Franz Schubert kommen - und mit Randall Thompson wieder nach Hause gehen"... behauptet Ralf Gorath mit seinem Ensemble. Gemeinsam mit dem renommierten Pianisten Bodo Reincke stellt die Chorgemeinschaft Kiel eine Auswahl aus dem Schubert'schen Liederzyklus "Die Winterreise" vor. Melancholisch, politisch, klassisch, romantisch und manchmal avantgardistisch. Mehr als 130 Jahre später entstand die Vertonung einiger Texte des Dichters Robert Frost, die "Frostiana" des amerikanischen Komponisten Randall Thompson. Angelsächsische Spätromatik mit opulenter Klangwelt, Naturbeschreibungen und folkloristischen wie tiefgründigen Elementen. Die Chorgemeinschaft Kiel mit ihren 40 Sängerinnen und Sängern stellt seit über 25 Jahren ungewöhnliche Chormusik vor - und wird begleitet von Bodo Reincke, der als Dirigent und Komponist an den Theatern in Kiel, Flensburg u.a. engagiert war. VVK: 10 Euro, Abendkasse: 12 Euro. Fr., , 16:00-19:30 Uhr Ralf Gorath Chorgemeinschaft Kiel 18A Eine musikalische Weltreise (Folk, Jazz, Klassik, Pop) Musik von Skandinavien bis Italien, von Russland bis England, vom Balkan bis zum Orient, von Nordamerika bis Argentinien - dargeboten von Musikern aus unserer Region. Tigran Hayraqpetyan, gelernter Konzertpianist aus Armenien, hat interessierte Musiker unter dem Namen "Join the Music" für dieses Ereignis um sich geschart. Mit Piano, Gitarre, Bousouk, Zaz, Geige, Akkordeon, Bass und Perkussion werden musikalische Leckerbissen unterschiedlicher Stilrichtungen aus aller Welt vorgetragen. Ein besonderer Reiz liegt dabei in einem spontanen Zusammenspiel der Akteure. VVK: 10 Euro, Abendkasse: 12 Euro. Do., , 19:00-21:00 Uhr Wulf Schady 18A Eine musikalische Zeitreise französischer Chansons - Duo "En chanté" Eine musikalische Zeitreise französischer Chansons erwartet uns mit dem Duo "En chanté". Die Sängerin Marion Rossen und der Pianist Klaus Schneider bieten ein umfangreiches Repertoire von "Aznavour bis ZAZ". Lassen Sie sich verzaubern von "La vie en rose", "Padam" oder "Milord" (Edith Piaf), bis hin zu "Nathalie" (Gilbert Becaud) und "Il me dit que je suis belle" (Patricia Kaas). Die bunte Mischung französischer Chansons der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart ist eine frische Mischung abwechslungsreicher Titel, die vereinzelt auch zum Mitsingen (Einflechtung deutscher Texte/Übersetzungen) animiert. Beide Musiker vollenden ihre Darbietung durch biografische Kurztexte. Lassen Sie sich überraschen von dem "Esprit" dieses Duos, welches seit mehr als 10 Jahren auch unter dem Namen "Two of us" bekannt ist. Vor der Veranstaltung werden französischer Wein und "petite bouchées" angeboten. VVK: 12 Euro, Abendkasse: 15 Euro. Fr., , 19:00-21:00 Uhr 1Termin, 12,00 Klaus Schneider, Marion Rossen

22 22 Kultur und Gestalten 18A Singen für Alle: Schlager und Volksmusik Aus Freude am Singen - Schlager und Volksmusik. Kein Chor, keine musikalischen Ansprüche - jeder, so gut er kann! Mitmachen Bedingung. Die Höhe des Eintritts bestimmen Sie selbst. Anmeldung erbeten. Do., , 19:00-21:00 Uhr 1 Termin, entgeltfrei Bernd Morawietz 18A Gitarrenspiel für Jugendliche und Erwachsene Einführung in grundlegende Techniken, Haltung, Stimmen, Fingersätze und in die Welter der Noten, Akkorde und Harmonien mit Beispielen aus Klassik, Jazz, Folklore und Flamenco. Liedbegleitung, Melodienspiel nach Noten und Solospiel-Vortrag sollen erreicht werden. Einteilung aller Interessenten nach Alter, Können und Wünschen am Mittwoch, 7. Februar 2018, 18:00 Uhr. Die Terminabsprache erfolgt mit den Teilnehmenden; der Kurs findet nicht während der Schulferien statt. Bei der Anschaffung eines Instrumentes ist der Dozent gern behilflich. Entgeltberechnung bei einer Gruppenstärke von jeweils drei Teilnehmenden. Mi., , 18:00-18:45 Uhr 13 Termine, 147,00 Laurenz Schettler 18A Harmonielehre - Grundkurs In diesem musiktheoretischen Kurs werden grundlegende Kenntnisse der harmonischen Zusammenhänge vermittelt, wie das Noten-ABC, Intervalltheorie und vieles mehr. Praktische Musikbeispiele im Kurs. Eigene musikalische Kompositionen oder Ideen sind erwünscht. Jeder Instrumentalist, aber auch Personen, die kein Instrument spielen, können teilnehmen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Material wird gestellt. Nähere Informationen bei der vhs. (Minigruppe). Mi., , 16:00-17:45 Uhr 4 Termine, 49,70 Theo Rokos 18A Tango Argentino Tango Argentino - die sinnlichste Form der Zweisamkeit! Dobri und Nina Gjurkov unterrichten seit 1996 die klassische "tango de salon"-tanzart. Der Argentinische Tango besteht nicht aus Show-Figuren, sondern aus einem gemeinsamen Gehen mit der Musik. Eine natürliche Bewegung - für jedes Alter geeignet. Der Schwerpunkt liegt auf einer entspannten, körpergerechten Haltung, dem richtigen Atmen, dem lockeren Stehen und Gehen. Wir studieren erste Schritte und Bewegungsmuster ein. Paaranmeldungen sind wünschenswert, tänzerische Vorerfahrungen nicht notwendig. Bitte Tanzschuhe oder bequeme Schuhe mitbringen. Für die Damen ist ein Absatzschuh (5-7 cm) vorteilhaft. Die Sohlen sollten Drehungen möglich machen. Weitere Informationen unter Einzelteilnehmer sind willkommen! Die Kursgebühr gilt pro Person! und jeweils Uhr 2 Termine, 35,00 Dobri Gjurkov, Nina Gjurkov 18A und jeweils Uhr 2 Termine, 35,00 Dobri Gjurkov, Nina Gjurkov 18A Line-Dance-Workshop I Line-Dance erfreut sich großer Beliebtheit. Es wird nach international gültigen Schrittfolgen, meist zu Country-Music, in Reihen (Lines) getanzt. Es tanzt also jeder für sich, aber alle zusammen. Und dieses macht viel Spaß. In diesem Kurs erarbeiten wir uns einfache Tänze. Wer es mal ausprobieren möchte, ist hier genau richtig! Sa., , 14:00-17:00 Uhr 1 Termin, 16,00 Loretta Malü 18A Line-Dance-Workshop II Line-Dance erfreut sich großer Beliebtheit! Es wird nach international gültigen Schrittfolgen, meist zu Country-Music, in Reihen (Lines) getanzt. Es tanzt also jeder für sich, aber alle zusammen. Und dieses macht viel Spaß! In diesem Kurs erarbeiten wir uns einfache Tänze. Wer es mal ausprobieren möchte, ist hier genau richtig! Sa., , 14:00-17:00 Uhr 1 Termin, 16,00 Loretta Malü 18A Line-Dance-Workshop III Noch mehr Lust auf Line-Dance? Wir erarbeiten uns Tänze, die etwas komplexer sind als im Workshop I und II. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt Erfahrung im Line-Dance voraus. Sa., , 14:00-17:00 Uhr 1 Termin, 16,00 Loretta Malü 18A Line-Dance-Workshop IV Dieser Kurs ist für schon etwas geübtere Line-Dancer gedacht, die Spaß daran haben, etwas komplexere Tänze zu erarbeiten. Sa., , 14:00-17:00 Uhr 1 Termin, 16,00 Loretta Malü 18A Line-Dance-Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Line-Dancer, die mindestens drei Workshops besucht haben. (Kleingruppe). Do., , 16:30-17:30 Uhr 7 Termine, 45,00 Claudia Otte-Malü 18A Do., , 16:30-17:30 Uhr 7 Termine, 45,00 Claudia Otte-Malü 18A Harmonielehre - Aufbaukurs Dieser Kurs ist ein praktischer, musikalischer Aufbaukurs und bezieht sich auf die erlernten theoretischen Kenntnisse des Grundkurses. Es werden zu 2/3 praktische Fähigkeiten am Instrument vermittelt und etwa 1/3 aufbauende bzw. erweiternde Theorie. Jeder Teilnehmer des Grundkurses kann teilnehmen. Teilnehmer, die nicht am Grundkurs teilgenommen haben, müssen (Voraussetzung) Notenkenntnisse wie harmonische Zusammenhänge kennen. (Kleingruppe) , , , jeweils von Uhr 4 Termine, 94,40 Theo Rokos Spiele 18A Mah Jongg für Anfänger und Fortgeschrittene Mah Jongg ist ein Spiel, das nicht nur Geschick, logisches Denken und ein klein wenig Glück erfordert, sondern auch dank einer unglaublichen Regelvielfalt komplex, spannend und interessant ist. Wir bieten mit diesem Kurzkurs einen Einstieg, um Regeln kennenzulernen, erste Taktiken auszuprobieren und mit Winden, Drachen und Zahlen Bekanntschaft zu schließen bzw. die Weiterführung des bereits begonnenen Kurses. Fr., , 16:00-18:15 Uhr, Fr., , 16:00-18:15 Uhr 2 Termine, 30,00 Beate Harder

23 Kultur und Gestalten 23 Malen & Gestalten 18A Mal- und Zeichenwerkstatt Ganz nach Belieben und Neigung: Aquarell, Gouache, Acryl, Ölfarbe, Pastell, Buntstifte, Kohle oder Bleistift. Anfänger werden ohne Druck Schritt für Schritt beim Zeichnen oder Malen, Mischen der Farben, dem Umgang mit dem Pinsel durch gezielte Aufgabenstellungen unterstützt und an erste Ergebnisse herangeführt. Fortgeschrittene arbeiten an eigenen Themen und werden dabei kompetent begleitet. Bildgestaltungen und Farbkompositionen werden in Theorie und Praxis besonders berücksichtigt. Übungen, die unsere Vorstellungskraft trainieren und uns helfen, schneller zum gewünschten bildnerischen Erfolg zu kommen, stehen am Beginn jeder Veranstaltung. An Beispielen aus der Kunstgeschichte, aber auch aus dem gegenwärtigen Kunstschaffen, wird die Vielfalt der Möglichkeiten künstlerischer Umsetzungen inspirierend aufgezeigt. Bitte mitbringen: schon vorhandenes Material (Aquarell, Acryl, Pastell usw.) und einen A3-Spiralskizzenblock, 4B-Bleistift. Do., , 15:30-18:00 Uhr 9 Termine, 86,00 Hans-Joachim Mocka 18A Mal- und Zeichenwerkstatt: Intensiv-Wochenende Fr., , 18:00-20:00 Uhr, Sa., , 11:00-18:00 Uhr, So., , 10:00-16:00 Uhr 3 Termine, 51,80 Hans-Joachim Mocka 18A Die Welt der Malerei. Semesterkurs Dieser Kurs bietet eine kompetente Einführung und weiterführende Fortbildung. Dabei werden bekannte und experimentelle Malmethoden anschaulich vorgeführt. Die Eigenarten der verschiedenen Materialien wie Aquarell-, Acryl-, Gouache-, Öl- Tempera-, und Pastellfarben werden in malerischer Praxis erkundet. Die gründliche Kenntnis der Materialien, die für die Malerei infrage kommen, bildet die Grundlage. Der Kurs betont das Handwerkliche und bietet Hilfe und Anregung. Theoretische Kenntnisse in Perspektive, Kompositions- und Farbenlehre ergänzen den Kurs. Fragen der Ästhetik, der Bildtheorie, der Kunstgeschichte und des heutigen Kunstschaffens erweitern den Umfang des Kurses. Der Kurs ist auch für die Vorbereitung einer Bewerbungsmappe hilfreich. Bitte mitbringen: vorhandenes Malmaterial, Weiteres wird besprochen. Nähere Informationen direkt beim Dozenten, Kontakt über die vhs. Mi., , 18:00-21:00 Uhr 15 Termine, 167,00 Karl-Heinz Morscheck 18A Skizze, Scribble, Schnellzeichnen An diesem Wochenende geht es um die Fertigkeit des raschen und beherzten Zeichnens. Wie finde ich das Wesentliche eines Motivs oder einer bildlichen Vorstellung? Wie mache ich dies mit wenigen Strichen sichtbar? Ist die Skizze bereits ein "fertiges" Bild oder nur dessen Vorstufe? Diese Fragen werden ausführlich behandelt. Die handwerklich-praktische Kunstfertigkeit wird in vielen Beispielen anschaulich vorgeführt. Dazu gibt es viele Anregungen und Tipps. Dieser Kurs ist auch für Anfänger eine geeignete Einführung in die Kunst des Zeichnens. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3, Bleistifte oder anderes Zeichmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Tuschen sind ebenfalls geeignet. Nähere Informationen beim Kursleiter, Kontakt über die vhs. (Minigruppe) Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 29,90 Karl-Heinz Morscheck 18A "VEDERE" - Wege zum Zeichnen Zeichnen lernen? Mit diesem Kurs wird allen, die sich zeichnerisch fortbilden wollen, eine fundierte Einführung in den Gesamtbereich der Zeichenkunst und zugleich eine vertiefende Weiterbildung geboten. Dabei kommen alle Materialien und bewährten Zeichenmethoden zur Geltung. Wie man beherzt damit umgeht, wird in vielen Beispielen anschaulich vorgeführt. Die Methode "Vedere" macht alles leicht nachvollziehbar und ermuntert zur eigenen Gestaltung. Die zeichnerischhandwerkliche Praxis bildet mit Übungen den Schwerpunkt des Kurses. Fragen der räumlichen Darstellung, Bildtheorie und kunstgeschichtliche Erörterungen bieten eine theoretische Ergänzung. Die Teilnehmer erwartet eine kompetente Betreuung mit vielen Anregungen und Tipps in allen Motivbereichen. Der Kurs bietet ebenso Hilfe und Betreuung bei einer Mappenvorbereitung. Zum ersten Termin bitte mitbringen: verschiedene Bleistifte, Skizzenblock A 3, Knetradiergummi. Die benötigten Materialien werden jeweils besprochen. (Kleingruppe). Do., , 18:30-21:00 Uhr 10 Termine, 123,80 Karl-Heinz Morscheck 18A Malen und Zeichnen mit Pastellen Pastelle verbinden auf hervorragende Weise die Besonderheiten von Zeichnung und Malerei in einem weiten Motivbereich. Sie erlauben spontanes und großflächiges Gestalten ebenso wie große Genauigkeit im Detail. Der Kurs führt die Eigenarten und Möglichkeiten des Materials in vielen Bildbeispielen anschaulich vor und ermuntert zu eigenen Experimenten. Dabei bieten Landschaft, figürliche Darstellung, Porträt u. a. eine unbegrenzte Auswahl an Motiven, die realistisch oder abstrahiert ins Bild kommen können. Der Kurs bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen eine Fülle von Informationen, Anregungen und Tipps, die für das bildnerische Gestalten hilfreich sind. Bitte mitbringen: Papier oder Karton mit leicht rauer Oberfläche, Pastellstifte, Knetradiergummi, Fixativ und Küchenpapier. (Kleingruppe) Montag - Donnerstag Uhr 4 Termine, 66,80 Karl-Heinz Morscheck 18A Vom Wassertropfen bis zum Ozean Wasser ist Grundstoff des Lebens und gestaltet zugleich das Gesicht der Erde. Damit gehört es auch zu den faszinierendsten Bildmotiven. Wie aber malt oder zeichnet man einen verregneten Tag, die Spiegelungen in einem Teich, einen schnell fließenden Bach oder einen Fluss im Mondlicht? Jede Naturerscheinung verlangt eine spezielle Aufmerksamkeit und die Kenntnisnahme ihrer Bedingung. Dazu bietet der Kurs notwendige theoretische Informationen. Wie dies alles überzeugend gemalt oder gezeichnet wird, wird eingehend erklärt und in Beispielen anschaulich vorgeführt. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene und bietet einen guten Einstieg in den weiten Bereich dieser Naturdarstellung. Bitte mitbringen: vorhandenes Mal- oder Zeichenmaterial. Näheres zur Materialwahl beim Dozenten telefonisch vorab (über die vhs erreichbar). (Kleingruppe) Montag - Donnerstag Uhr 4 Termine, 66,80 Karl-Heinz Morscheck

24 24 Kultur und Gestalten 18A Licht - Schatten - Perspektive! Wege zu einer gelungenen Bildgestaltung In diesem Wochenendseminar geht es um Grundlagen, die für eine realistische Bildgestaltung wesentlich sind. Wie kann man eine Landschaft so malen, dass sie vom Licht durchflutet wirkt? Wie lassen sich Landschaft, Stadtbild, Innenraum oder ein Stillleben derart darstellen, dass sie auch eine räumliche Wirkung entfalten? Diese für Maler und Zeichner wichtigen Fragen werden ausführlich behandelt und in vielen Beispielen mit reicher Motivauswahl anschaulich und nachvollziehbar vorgeführt und beantwortet. Dazu gibt es hilfreiche Tipps und viele Anregungen, die in der bildlichen Darstellung weiterführen. Bitte mitbringen: Zeichen- und Malmaterial (wie vorhanden). (Kleingruppe). Sa., , 10:00-15:00 Uhr 1 Termin, 26,20 Karl-Heinz Morscheck 18A Realistisches Zeichnen Vermittelt werden die Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, figürlicher Aufbau, Licht und Schatten, verschiedene Oberflächen und Strukturen (Stofflichkeit), Komposition und Grundregeln, etc.. Ziel ist, den Teilnehmenden ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu vermitteln. Motto: Freiheit kommt von Können. Wir entwickeln die notwendige Feinmotorik sowie wichtige Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Beständigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Benötigte Materialien: Bleistifte (HB/B), Klammer und Knetgummi. (Kleingruppe). So., , 10:00-15:00 Uhr 1 Termin, 29,00 Dobri Gjurkov 18A So., , 14:00-19:00 Uhr 1 Termin, 29,00 Dobri Gjurkov 18A Das Geheimnis der Farben Farben sind wirkmächtig. Sie bewegen uns, beeinflussen unsere Stimmungen. Eine Welt ohne Farben ist für uns nur schwer vorstellbar. Selbst eine monochrome Malerei benutzt Farbe, um sich auszudrücken. Farben sind also Grundelemente jeglicher Malerei. Auch, wenn alles stimmig erscheint, bleibt das Malen eines Bildes immer ein spannender Versuch mit vielen Überraschungen. Was macht also die Farbe mit mir? Der Kurs geht ausführlich auf die Wahrnehmung und die Wirkung von Farben ein. Dazu gibt es, neben etwas Theorie, viele Beispiele, die alles praktisch vorführen und anschaulich machen sowie viele Tipps für die Praxis und weiterführende Anregungen. Bitte mitbringen: Malmaterial wie vorhanden. Nähere Informationen beim Kursleiter, Kontakt über die vhs. (Kleingruppe). Sa., , 10:00-15:00 Uhr 1 Termin, 26,20 Karl-Heinz Morscheck 18A Skizzen - Werkstatt auf dem 114 Jahre alten Segelschoner ARNY MAUD Nach einer Führung durch den Museumshafen Kappeln mit seiner ganz speziellen Stimmung laden wir Sie auf die Planken des ehemaligen Frachtenseglers "ARNY MAUD" ein. Sie erhalten Einblicke in die wechselvolle Geschichte der alten Dame und erfahren Wissenswertes über Segeltypen, Takelungsarten und traditionelle Seemannschaft. Verschiedene kreative Anregungen inspirieren Sie zu einer kleinen Fantasiereise. Dabei können Skizzen, Zeichnungen, Logbucheinträge, Reisenotizen oder Seestücke entstehen. Am Ende dieser Reise-Skizzen-Werkstatt werden Sie ein von uns entwickeltes Segelbegleitbuch mit Informationen über die traditionelle Segelschiffzeit nebst Ihren eigenen Zeichnungen und/oder Worten mitnehmen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es entstehen Materialkosten von 10 Euro, die Sie bitte direkt an den Kursleiter bezahlen. Für Fragen stehen Ihnen A. Jahrmann und L. Schettler zur Verfügung, arny-maud@live.de. Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Laurenz Schettler 18A Ich kann nicht malen! Oder doch? Ein Trau-Dich-Kurs! Für jeden, der möchte, gibt es einen Weg zur Kunst! Beim Zeichnen, im Erproben verschiedener Materialien wie Aquarell und Acryl oder im Spiel mit Farben und Formen kann man erleben, wie viel Spaß Kunst machen kann und, wie die Kunst das eigene Leben bereichert. Zum Kennenlernen gibt es diesen Workshop, in dem Übungen mit Stiften, Farben oder in Collagetechnik einen leichten (Wieder-) einstieg ermöglichen, in dem die verschiedenen Materialien vorgestellt werden und viele Fragen zur Kunst besprochen werden. Außerdem kann man die Kursleiterin kennenlernen und Wünsche für weitere Angebote formulieren. (Kleingruppe). Fr., , 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 18,50 Heide Klencke 18A Zeichnen und Malen an der Schlei Es geht nach draußen, um den besonderen Reiz der "OUT-DOOR-MALEREI" kennen zu lernen. Die Motive werden in der freien Landschaft der Schleiregion ausgesucht und vor Ort zeichnerisch oder malerisch erkundet. Es beginnt mit einem skizzierenden Verfahren, das in vielen Beispielen anschaulich vorgeführt wird. Das Ganze ist eine Annäherung an eine besondere Landschaft, ihre bildnerische Erkundung. Worauf es dabei ankommt und wie man mit den ersten Strichen beginnt, wird nachvollziehbar vorgeführt. Die weitere und intensive Ausarbeitung der so gesammelten Motive kann dann, je nach Witterung, vor Ort oder in der vhs Schleswig erfolgen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, ein von Anfang an selbstgewähltes Motiv über verschiedene Stadien zu einem überzeugenden Bild zu gestalten. Eine Einführung für das Zeichnen "vor Ort" und was dabei zu beachten ist, erfolgt zu Kursbeginn in der vhs. Bitte mitbringen: Skizzenblock A3, diverse Bleistifte, Malmaterial, wie vorhanden. Alles sollte leicht zu transportieren sein. Genaue Auskünfte beim Dozenten über die vhs (Kleingruppe). Fr., , 10:00-16:00 Uhr 3 Termine, 86,10 Karl-Heinz Morscheck

25 Kultur und Gestalten 25 18A "wet-on-wet" II - Malen wie Bob Ross Für Fortgeschrittene mit weiteren Techniken und schwierigen Motiven. Die im Kurs entstehenden Materialkosten betragen je nach Verbrauch und Bild ca. 15 und werden bei der Kursleitung bezahlt. Di., , 17:15-20:15 Uhr 5 Termine, 59,00 Araksi Martirosian-Janssen 18A "wet-on-wet" I - Malen wie Bob Ross Wollten Sie schon immer mal malen wie Bob Ross, der amerikanische TV-Maler? Er behauptet: Jeder kann malen! Und das behaupte ich auch und möchte Ihnen dies in meinem Kurs beweisen. Malen Sie ein komplettes Landschaftsbild auf einer Leinwand mit Ölfarbe in der "wet on wet"- Technik. Was benötigen Sie? Absolut nichts, denn Materialien stehen für Sie bereits bereit. Vor allem benötigen Sie keine Vorkenntnisse! Nach 3 Stunden nehmen Sie ein von Ihnen persönlich gemaltes Gemälde mit nach Hause und lassen sich von Familie und Freunden als Künstler feiern. Die im Kurs entstehenden Materialkosten betragen je nach Verbrauch und Bild ca. 15 und werden bei der Kursleitung bezahlt. Di., , 17:15-20:15 Uhr 4 Termine, 48,20 Araksi Martirosian-Janssen Metall, Papier, Holz & Ton 18A Techniken der Glasmalerei ausprobieren Mit transparenten Farben wollen wir an Bord des ehemaligen Frachtseglers ARNY MAUD im Kappelner Museumshafen die lebendige Schlei- und Hafenszenerie auf Glas einfangen. Die Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche sowie das tanzende Sonnenlicht auf der polierten Schiffsglocke aus Messing und dem lackierten Holz des Steuerrades werden uns inspirieren. Je nach Stärke und Intensität des Lichtes verändert sich nicht nur die Stimmung des Glasbildes sondern auch seine Anschauung. Details treten hervor, Zwischentöne erscheinen - die Motive bewegen sich. Es entstehen Materialkosten von 10 Euro, die Sie bitte direkt an den Kursleiter bezahlen. Für den Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. (Kleingruppe). Anmeldeschluss: Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Laurenz Schettler 18A Kappeln, Museumshafen So., , 13:00-16:00 Uhr 1 Termin, 40,00 Laurenz Schettler 18A Schmuck, der die Seele berührt - eine Einführung in das Goldschmiedehandwerk Goldschmieden ist ein altes und faszinierendes Kunsthandwerk. An diesem Wochenende lernen Sie, mit einer Auswahl an Werkzeugen umzugehen, zu schmieden, zu treiben und zu löten und werden bei der Anfertigung eines Schmuckstücks fachkundig begleitet. Die Goldschmiedemeisterin stellt das Werkzeug und das Sterling-Silber in bearbeiteten Formen wie Ringschienen und Blechen zur Verfügung und steht Ihnen fachkundig bei der Anfertigung zur Seite. Das Material wird von der Dozentin verkauft und nach Verbrauch abgerechnet. Materialkosten ab 60 (in Abhängigkeit der Größe Ihres gefertigten Schmuckstücks) sowie 10 für Verbrauchsmateriealien (Sägeblätter, Schmirgelpapier, etc.) zahlen Sie direkt im Seminar. - Die Vorbereitung des Kurses und die Beschaffung ist aufwendig; bitte melden Sie sich deshalb spätestens bis zum 19. Januar 2018 an. Eine Abmeldung ist nach der Materialbeschaffung nicht mehr möglich. Achtung: Bitte planen Sie Zeit für das gemeinsame Aufräumen nach Kursende am Samstag ein. Fr., , 16:00-22:00 Uhr, Sa., , 09:00-19:00 Uhr 2 Termine, 50,00 Meike Fabricius 18A Schmuck, der die Seele berührt - Eine Einführung in das Goldschmiedehandwerk Bitte melden Sie sich deshalb spätestens bis zum 7. April 2018 an. Eine Abmeldung ist nach der Materialbeschaffung nicht mehr möglich. Achtung: Bitte planen Sie Zeit für das gemeinsame Aufräumen nach Kursende am Samstag ein! Fr., , 16:00-22:00 Uhr, Sa., , 09:00-19:00 Uhr 2 Termine, 50,00 Meike Fabricius Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer - Überall. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

26 26 Kultur und Gestalten 18A Tischlern - Grundkurs Unter fachkundiger Anleitung und in entspannter Atmosphäre: Sie lernen an diesem Wochenende grundlegende Arbeitsschritte und Techniken des Tischlerns - sägen, bohren, hobeln, schleifen. Gearbeitet wird mit Handmaschinen. Mit dem Gelernten lassen sich später eigene kleine Möbelbauprojekte realisieren. Tischlerei Schulte, Goltoft Fr., , 17:00-20:00 Uhr, Sa., , 09:00-17:00 Uhr 2 Termine, 96,00 Karl Rudolf Schulte 18A Tischlerei Schulte, Goltoft Fr., , 17:00-20:00 Uhr, Sa., , 09:00-17:00 Uhr 2 Termine, 96,00 Karl Rudolf Schulte 18A Tischlerei Schulte, Goltoft Fr., , 17:00-20:00 Uhr, Sa., , 09:00-17:00 Uhr 2 Termine, 96,00 Karl Rudolf Schulte 18A Tischlern: Wir machen weiter! Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse nötig (siehe Grundkurse). Thema: Verbindungen sowie Oberflächenbehandlung. Bitte Arbeitskleidung, Meterstab und Bleistift mitbringen. Materialgeld nach Verbrauch. Tischlerei Schulte, Goltoft Fr., , 17:00-20:00 Uhr, Sa., , 09:00-17:00 Uhr 2 Termine, 96,00 Karl Rudolf Schulte 18A Tischlerei Schulte, Goltoft Fr., , 17:00-20:00 Uhr, Sa., , 09:00-17:00 Uhr 2 Termine, 96,00 Karl Rudolf Schulte 18A Töpfern nach Lust und Laune Anfänger und Fortgeschrittene sind in diesem Töpferkurs herzlich willkommen. In diesem Kurs lernen Einsteiger verschiedene Techniken des Töpferhandwerks sowie den Umgang mit Material, Werkzeug und Hilfsmitteln. Fortgeschrittene erhalten Anregungen und Unterstützung bei der Verwirklichung eigener Ideen. Individuelle Gegenstände zum Gebrauch oder zur Dekoration, für Haus oder Garten, ein besonderes Geschenk oder Schmuck, oder einfach nur Dinge in den Händen entstehen lassen... Ton bietet so viele Möglichkeiten, kreativ zu sein! Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Glasuren: Sie lernen die Verwendung besonderer Glasuren kennen und können ihre Objekte mit Stempeln, Engoben oder besonderen Dekor-Farben gestalten. Lassen Sie sich überraschen. Werkzeug, Formen und Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt. Material- und Brennkosten werden gesondert berrechnet. Mi., , 19:30-21:30 Uhr 10 Termine, 77,00 Miriam Roser 18A Mi., , 19:30-21:30 Uhr 10 Termine, 77,00 Miriam Roser 18A Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene Material- und Brennkosten werden gesondert erhoben. Mo., , 19:30-21:30 Uhr 10 Termine, 77,00 Carola Kunz 18A Do., , 19:30-21:30 Uhr 10 Termine, 77,00 Carola Kunz 18A Skulpturales Schnitzen Wir gestalten nach eigenen Vorstellungen kleine bildhauerische Werke für den Innenraum. Unter Anleitung werden an diesem Wochenende Grundlagen der Holzbildhauerei erlernt und angewendet. Egal, ob Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht, zum Schluss entsteht eine schöne Erinnerung. Bei konkreten Umsetzungsideen bitte den Dozenten im Vorfeld kontaktieren: bildhauer@benjamin-fock.com. Materialkosten sind vor Ort an den Dozenten zu entrichten: zwischen 10 und 40 Euro, je nach Größe und Art des Holzes. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, wenn vorhanden: Schnitzwerkzeug, Bleistift, Zollstock (Minigruppe). Fr., , 16:30-20:30 Uhr, Sa., , 10:00-17:00 Uhr, So., , 10:00-17:00 Uhr 3 Termine, 125,00 Benjamin Fock Textiles Werken & Nähen 18A Filzen - Handwerk und Kunst Dieser Kurs lädt alle ein, die Wolle mögen und Lust haben, sie als Material für kreatives Modellieren einzusetzen: Filzen, diese uralte, traditionsreiche Technologie, bietet die Möglichkeit, sowohl praktisch nutzbare Objekte herzustellen als auch Kunstgegenstände, Accessoires und Schmuckstücke zu kreieren. Indem wir die Grundtechniken des Nass- und Trockenfilzens erlernen, setzen wir in diesem Kurs den Schwerpunkt auf die Herstellung von Figuren, lebensecht oder fantastisch (z. B. Tiere, Blumen, Menschen, Drachen, Teddybären), als Spielzeug oder Kunstwerk. Eigene Projekte Ihrerseits werden unterstützt und begleitet. Die im Kurs entstehenden Materialkosten betragen je nach Verbrauch zwischen 10 und 20 und werden bei der Kursleitung bezahlt. (Kleingruppe). Mo., , 19:00-21:00 Uhr 7 Termine, 71,50 Dr. Elena Nikulina

27 Kultur und Gestalten 27 18A Kulturphänomen "Handstricken mit doppeltem Gesicht" Es entsteht ein Strickstück mit zwei "Vorderseiten" und gespiegeltem Motiv. Dafür werden verschiedene Techniken der Fadenführung, Anschläge der Maschenpaare, Zu- und Abnahmen, Randmaschen und Abkettvarianten erarbeitet. Auf diese Weise entstehen schöne, praktische und vielseitig einsetzbare Strickstücke. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Schere, 2 Knäule Garn in zwei unterschiedlichen Farben (z.b. beige und rot) für die Nadelstärke 3-3,5, Stricknadeln Stärke 3-3,5 und eine Nadel ohne Spitze zum Vernähen. (Kleingruppe). Di., , 09:00-11:00 Uhr 4 Termine, 43,00 Regina Berg 18A Nähen in der vhs Für alle Nähkurse benötigen Sie Handwerkszeug! Bringen Sie bitte unbedingt Stoff, Schnitt und Garn mit (evtl. auch Einlage zum Einbügeln) und wenn möglich Stoffschere, Papierschere, Zentimetermaß, Steck- und Nähnadeln, Kopierrad, Kopierpapier, Schneiderkreide. Nähmaschinen sind vorhanden, aber Sie können natürlich auch Ihre eigene mitbringen. Mo., , 09:00-11:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mo., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mo., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mo., , 19:30-21:30 Uhr 5 Termine, 47,00 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mo., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Di., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Di., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Di., , 19:30-21:30 Uhr 4 Termine, 38,60 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Di., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mi., , 08:45-10:45 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Mi., , 08:45-10:45 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Mi., , 08:45-10:45 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Mi., , 14:00-16:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Mi., , 14:00-16:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Mi., , 14:00-16:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Mi., , 17:00-19:00 Uhr 5 Termine, 47,00 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mi., , 17:00-19:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mo., , 09:00-11:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mo., , 09:00-11:00 Uhr 5 Termine, 47,00 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mo., , 09:00-11:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg Wlff o Fahrdorf Mühlenberg 18 Tel Fax NÄHMASCHINEN Stoffe Kurzwaren Wolle BÜROBEDARF Kopierpapier Schulbedarf Bastelbedarf Nähmaschinen, Zubehör, Stoffe, Wolle & vieles mehr... info@wolff-fahrdorf.de

28 28 Kultur und Gestalten 18A Mi., , 17:00-19:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mi., , 17:00-19:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mi., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mi., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mi., , 19:30-21:30 Uhr 5 Termine, 47,00 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Mi., , 19:30-21:30 Uhr 6 Termine, 55,40 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Do., , 16:00-18:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Do., , 16:00-18:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Do., , 16:00-18:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Do., , 19:00-21:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Do., , 19:00-21:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Do., , 19:00-21:00 Uhr 6 Termine, 55,40 Leena Färber 18A Nähen in der vhs - Wochenendkurs Für alle Nähkurse benötigen Sie Handwerkszeug! Bringen Sie bitte unbedingt Stoff, Schnitt und Garn mit (evtl. auch Einlage zum Einbügeln) und wenn möglich Stoffschere, Papierschere, Zentimetermaß, Steck- und Nähnadeln, Kopierrad, Kopierpapier, Schneiderkreide. Nähmaschinen sind vorhanden, aber Sie können natürlich auch Ihre eigene mitbringen. Sa., , 10:00-14:00 Uhr, So., , 14:00-18:00 Uhr 2 Termine, 42,50 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Sa., , 10:00-14:00 Uhr, So., , 14:00-18:00 Uhr 2 Termine, 42,50 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Sa., , 10:00-14:00 Uhr, So., , 14:00-18:00 Uhr 2 Termine, 42,50 Gabi Hartmann-Meiburg 18A Sa., , 10:00-14:00 Uhr, So., , 14:00-18:00 Uhr 2 Termine, 42,50 Gabi Hartmann-Meiburg

29 Gesundes Leben 29 Gewichtsreduzierung Blockadenlösung Raucherentwöhnung Erhalt Ihrer Gesundheit u.v.a. Hypnose hilft auch dann, wenn alles andere versagt - James Braid Gesundheit Informativ 18A Hypnose - Eine Hintergrundbetrachtung Der Vortrag beleuchtet Geschichte, Mythen und klassische Anwendungsgebiete, aber auch kritische Aspekte der Hypnose. Der Vortrag wird abgerundet durch die Möglichkeit einer Fragerunde. Anmeldung erforderlich. Di., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 6,00 H. Hornbogen-Stawinoga 18A Psychose-Seminare in der vhs Seminarabende für Betroffene, Angehörige, Interessierte und Mitarbeiter von Einrichtungen und Institutionen. Gerade die Vielfalt der Sichtweisen trägt zu konstruktiven Gesprächen über 'Psychiatrie vor Ort' bei und hilft zu Lösungsansätzen und gegenseitigem Verständnis. Jeder ist herzlich eingeladen - egal ob als Zuhörer oder als sich Einbringender. Die Themen des Folgetermins werden gemeinsam ausgewählt. Beispiele: Burn-Out, Kinder psychisch kranker Eltern oder: Mein Kind ist psychisch krank, Jung und (ver-)rückt, Was heißt psychisch krank? - Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: Brücke Schleswig-Holstein ggmbh ( ) und Betreuungsverein Schleswig und Umgebung ev ( ). Di., , 18:00-20:00 Uhr, Di., , 18:00-20:00 Uhr, Di., , 18:00-20:00 Uhr, Di., , 18:00-20:00 Uhr, Di., , 18:00-20:00 Uhr 5 Termine, entgeltfrei Andreas Creutzberg 18A Ganz normal zum Wunschgewicht Viele von uns kennen den leidigen Spruch, dass wir ein Stück Kuchen nur anzusehen bräuchten und schon hätten wir zugenommen. Und viele von uns kämpfen täglich mit ihrem Gewicht oder sind in Gedanken damit beschäftigt. Die Diätindustrie tut ein Übriges dazu, uns mit ständig neuen Trends zu verunsichern. Woran aber liegt es, dass unser Körper tatsächlich so leicht zunimmt, dass uns Süßigkeiten zum Weiternaschen animieren, er sich beim Abnehmen in der Regel aber querstellt? Warum nehmen wir nicht mal dann ab, wenn wir uns mit ganz wenig Essen kasteien? Der Vortrag erklärt Ihnen die Ursachen für schnelles/stetiges Zunehmen, vor allem aber zeigt er Ihnen eine einfache und normale Lösung, aus dem Teufelskreis von Zu- und Abnehmen und Diäten zu entkommen. Vergessen Sie also alles, was Sie bisher über Kalorienzählen und Abwiegen gelernt haben und begeben Sie sich stattdessen auf eine unterhaltsame und aufschlussreiche Reise in die Frühzeit des Menschen! Denn dort liegt die Lösung des Problems! Anmeldung erforderlich. Do., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 6,00 H. Hornbogen-Stawinoga 18A Ein Darm packt aus! Wenn es in unserer Mitte nicht rund läuft, dann kann unser Allgemeinbefinden ganz schön beeinträchtigt sein. Im Alltag bekommt unsere Verdauung meist nur dann Aufmerksamkeit, wenn es eben nicht so gut läuft. Welche Rolle spielt der Darm für unsere Gesundheit? Wie schaffen wir uns ein gutes Bauchgefühl? Was können wir uns selbst Gutes tun? Do., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 6,00 Christiane Zeis 18A Ausgetrickst? Zurückgetrickst! - Zucker & Co. Wussten Sie, dass in unseren Nahrungsmitteln regelmäßig Stoffe vorkommen, die auch in der Tiermast Verwendung finden, weil sie den Appetit anregen? Wie etliche moderne Lebensmittel und Nahrungsmittelzusätze den Körper an der Nase herumführen und unsere Bemühungen zur Gewichtsreduktion oder gesunder Ernährung zunichtemachen, erfahren Sie in diesem Vortrag. Kommen Sie den Saboteuren auf die Schliche und finden Sie heraus, mit welchen einfachen Veränderungen Sie zurücktricksen können! Infoabend mit anschließender angeregter Diskussion! Do., , 18:30-21:00 Uhr 1 Termin, 12,80 Birgit Lucius 18A Husten, Schnupfen, Heiserkeit - welche Kräuter und Hausmittel helfen mir durch die Erkältungszeit Erfahren Sie in diesem Vortrag etwas über die verschiedenen Heilkräuter und deren Anwendung. Wie bereitet am Tees, Kaltauszüge und Wickel usw. zu, damit sich deren Wirkung entfalten kann? Welche Pflanzen und Früchte stärken das Immunsystem und beugen Infekten vor? Do., , 18:30-20:00 Uhr 1 Termin, 8,00 Telse Polenski Gesundheitswochen der vhs 18A BU Gesundheitswoche: Aktiv, bewegt, gesund! Teil 1. Bildungsurlaub Wir werden gemeinsam kochen und genießen, verschiedene Bewegungsprogramme und Entspannungsübungen für den Alltag kennenlernen und treten so dem "Alltagswahnsinn" entspannter entgegen. Beim Kochen erfahren Sie, wie einfach es sein kann, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren und warum Diäten dick machen und Schokolade glücklich. Gemeinsam setzen wir Impulse für die eigene individuelle gesunde Ernährung. Wir backen Brote, kreieren Brotaufstriche, setzen den Schwerpunkt auf regionale & saisonale Küche, kochen kreativ und bunt! Sie lernen verschiedene Entspannungstechniken kennen, die Sie gut in den Alltag integrieren können. Wir werden uns viel bewegen und schnuppern in einige Sportarten hinein. Der Einblick in die verschiedenen Bewegungsübungen macht Ihnen Appetit auf mehr! Am Ende des Seminars essen Sie schmackhaft und gesund, auch wenn Sie wenig Zeit zur Verfügung haben und gestalten Ihren Alltag mit Bewegung und kleinen Entspannungsübungen leichter. Kursentgelt einschl. Lebensmittelumlage. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/ B/13943 IB S.H.). Bitte erkundigen Sie sich nach den Bedingungen Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 235,00 Susanne Brand

30 30 Gesundes Leben 18A BU Gesundheitswoche: Aktiv, bewegt, gesund! Teil 3. Bildungsurlaub Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmende, die bereits an einer der Gesundheitswochen teilgenommen haben! Ziel ist es, Gelerntes aufzufrischen und weiter zu verinnerlichen. Die Gesundheit soll gefördert, die Freude und Neugier geweckt werden. Wir werden wieder gemeinsam frisch und gesund kochen, in neue Bewegungseinheiten reinschnuppern und verschiedene Entspannungstechniken kennenlernen. Wir verbringen viel Zeit an der frischen Luft, durchleuchten lieb gewonnene Verhaltensmuster und erarbeiten uns Ziele für das eigene Gesundheitsmanagement. Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. Bitte erkundigen Sie sich nach den Bedingungen Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 235,00 Susanne Brand Qigong Tai Chi & Qigong ist eine über 2000 Jahre zurückreichende Sammlung von gesunderhaltenden und krankheitsvorbeugenden Übungen, die bis heute ständig weiter entwickelt werden. Sie basieren auf den Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin und harmonisieren und kräftigen den Körper, das Energie- und Nervensystem. Sie sprechen Körperbewusstsein, Konzentration und Vorstellungskraft gleichermaßen an. Da die Übungen sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden können, sind sie auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen geeignet. Mitzubringen sind in der Regel: Wolldecke, kleines Kissen, dicke Socken, warme und bequeme Kleidung. 18A Qigong für Frauen Wir vertiefen die Übungen aus der daoistischen Energiearbeit. Nur für Teilnehmende des Vorkurses. Di., , 18:00-19:30 Uhr 4 Termine, 26,60 Renate Kuschke Physiotherapie Tel Osteopathie für Kinder und Erwachsene Naturheilverfahren Tel Königstr Schleswig 18A Qigong des fliegenden Kranichs - für Fortgeschrittene Wir setzen die Bewegungsfolge "Qigong des fliegenden Kranichs" fort und vertiefen die meditativen Übungen aus dem Stillen Qigong. Nur für Teilnehmende des Vorkurses. Di., , 16:20-17:50 Uhr 4 Termine, 26,60 Renate Kuschke 18A Qigong Sommerkurs am Schloß Gottorf Direkt am Schlosssee (neben der Nydamhalle) üben wir die "Acht Brokatübungen". Sie verbinden Entspannung und Stärke, Sammlung und Dehnung, Verwurzelung und Aufrichtung zu einer harmonischen Ganzheit. Der Kurs ist auch für Einsteiger gut geeignet. Bei Regen findet der Kurs im statt!. Bitte bequeme Kleidung und flache Schuhe mitbringen. Di., , 17:30-18:30 Uhr 6 Termine, 29,00 Renate Kuschke 18A Qigong und Tai-Chi am Vormittag Im ersten Teil der Stunde widmen wir uns Qigong-Übungen im Sitzen und Stehen. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der langen Yang-Form des Tai Chi Cuan. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen. (Kleingruppe). Do., , 08:45-10:15 Uhr 12 Termine, 90,50 Klara Zimmermann 18A Beweglich im Alter mit Qigong Übungen im Sitzen, Stehen und Gehen verbessern Gelenkigkeit und Standfestigkeit und vermitteln ein angenehmes Körpergefühl. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe. (Kleingruppe). Ort auf Anfrage Do., , 10:30-11:30 Uhr 8 Termine, 43,00 Klara Zimmermann 18A Di., , 18:40-19:40 Uhr 6 Termine, 29,00 Renate Kuschke 18A Qigong Gehen Qigong - Gehen mit Blick auf die Schlei wirkt entspanendund ausgleichend. Die Schritte sind leicht erlernbar und können variiert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe. Treffpunkt: Königswiesen, Pavillion. bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Königswiesen, Pavillon Do., , 09:00-10:00 Uhr 5 Termine, 19,00 Klara Zimmermann 18A BU Stressbewältigung und Regeneration mit Qigong. Bildungsurlaub In dieser Woche stehen Stressabbau und Burn-out-Vorbeugung im Mittelpunkt. Es werden einfache effektive Übungen vermittelt, die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientieren und sich ohne größeren Aufwand in den Alltag einbauen lassen. Ziel des Kurses ist, "Handwerkszeug" zu vermitteln, um in schwierigen Si-

31 Gesundes Leben 31 tuationen gelassen zu bleiben und den Überblick zu behalten. Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Decke und Iso- Matte mitbringen. Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt für Beschäftigte aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen sowie aus dem Gesundheitswesen im Rahmen beruflicher Weiterbildung - WBG/B/16397 IB.SH Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Klara Zimmermann 18A BU Montag - Donnerstag 08: Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Klara Zimmermann Hatha-Yoga Yoga & Pilates Hatha-Yoga umfasst verschiedene Körperhaltungen (Asanas), Atemund Wahrnehmungsübungen sowie Entspannungstechniken durch welche Körper, Geist und Atem ins Gleichgewicht gebracht werden sollen. Im Vergleich zum Kundalini Yoga liegt der Schwerpunkt auf statischen Dehnübungen, die in Ruhe ausgeführt werden. Die Übungen werden vorrangig auf der Bodenmatte (sitzend und liegend) ausgeführt und sind für Menschen aller Altersstufen geeignet. Bei körperlichen Beschwerden sollte ärztliche Rücksprache gehalten werden. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, kleines Kissen, Getränk. Alle Kurse sind, wenn nicht anders angegeben, auch für Anfänger geeignet. 18A Hatha-Yoga für Anfänger Mo., , 17:00-18:15 Uhr 10 Termine, 64,40 Esther Friese 18A Mo., , 18:30-19:45 Uhr 10 Termine, 64,40 Esther Friese 18A Mo., , 17:00-18:15 Uhr 7 Termine, 46,60 Esther Friese 18A Mo., , 18:30-19:45 Uhr 7 Termine, 46,60 Esther Friese 18A Gesund und fit durch Hatha- Yoga Hatha-Yoga mit Atem- und Entspannungsübungen umfasst sanfte Ganzkörperübungen im Stehen, Sitzen sowie im Liegen. Einführung in die Meditation durch gezielte Atemtechnik. Dieser Kurs ist auch für Schwangere geeignet. Mo., , 09:00-10:30 Uhr 14 Termine, 80,60 Dorothea Jacobsen 18A Hatha-Yoga am Freitagabend Mit Ha- (Sonne) und -tha (Mond) und neuer Energie ins Wochenende starten. Im Hatha-Yoga geht es um den Ausgleich von Anspannung und Entspannung in Form von bestimmten Körperhaltungen (Asanas). In den Dehnübungen kann mit Hilfe von Atemtechniken (Pranayama) eine harmonische Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele erfahren werden. Verspannungen können ab- und Muskeln sowie die Wirbelsäule (wieder) aufgebaut werden. Beweglichkeit, Balance und Kraft werden gefördert. Abschließend erfolgt eine Tiefenentspannung (Savasana). Fr., , 17:00-18:30 Uhr 10 Termine, 59,00 Andrea Zwerenz 18A Fr., , 17:00-18:30 Uhr 10 Termine, 59,00 Andrea Zwerenz 18A Hatha-Yoga am Vormittag Wir lehren nach traditionellen Grundprinzipien des Patanjali die Grundhaltungen des Yogas (Asanas). Diese sollen die Körper- und Geisteskräfte harmonisieren. Die Teilnehmenden nehmen bisher kaum spürbare Körperräume wahr, dehnen und kräftigen die Muskulatur in Becken, Beinen, Bauch und Rücken. Mit Meditation und Pranayama (Atemübungen) entdecken sie ihren Atem als Pforte zu tieferem geistigen Erleben und zur Achtsamkeit. (Kleingruppe). Fr., , 09:00-10:30 Uhr 10 Termine, 77,00 Volker von Beesten, Ulrike Nerong 18A Fr., , 09:00-10:30 Uhr 6 Termine, 49,00 Volker von Beesten, Ulrike Nerong 18A Yoga Vidya Yoga Vidya (auch integrales Yoga genannt) gehört zum Hatha-Yoga. Die Übungen sind in einer bestimmten Reihenfolge aufgebaut, wobei der Schwerpunkt auf die Förderung eines besseren Körpfergefühls sowie eine tiefere Entspannung gelegt wird. Mo., , 19:45-21:15 Uhr 12 Termine, 69,80 Nadine Petersen 18A Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Nach Remo Rittiner (Ayur-Yoga): eine sanfte Variante mit besonderem Augenmerk auf die physiologischen Aspekte der Asanas (Haltungen), Vinyasas (Bewegungsabläufe) und Atemübungen. Vorkenntnisse aus mindestens einem Kurs Hatha- oder Kundalini-Yoga erforderlich. Mo., , 16:30-18:00 Uhr 7 Termine, 42,80 Andrea Zwerenz 18A Mo., , 16:30-18:00 Uhr 8 Termine, 48,20 Andrea Zwerenz 18A Kundalini-Yoga für Fortgeschrittene Di., , 17:00-18:30 Uhr 8 Termine, 48,20 Brita Simon 18A Di., , 18:45-20:15 Uhr 8 Termine, 48,20 Brita Simon 18A Di., , 17:00-18:30 Uhr 10 Termine, 59,00 Brita Simon

32 32 Gesundes Leben 18A Mi., , 16:30-18:00 Uhr 19 Termine, 107,60 Judith Swillims 18A Di., , 18:45-20:15 Uhr 10 Termine, 59,00 Brita Simon 18A Mi., , 18:15-19:45 Uhr 19 Termine, 107,60 Judith Swillims 18A Kundalini - Yoga - Einführungskurs Für alle, die Kundalini-Yoga einmal kennenlernen möchten und/oder anschließend den Kurs "Kundalini-Yoga für alle" besuchen wollen. (Minigruppe). Sa., , 14:00-18:00 Uhr 2 Termine, 47,50 Andrea Hänsel 18A Kundalini-Yoga für Alle Auch Anfänger (nach Besuch eines Einführungskurses) sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Wolldecke, Trinkwasser. Mi., , 20:00-21:30 Uhr 10 Termine, 59,00 Andrea Hänsel 18A Mi., , 20:00-21:30 Uhr 9 Termine, 53,60 Andrea Hänsel 18A Yoga-Reise in die schottischen Highlands Vom bis wollen wir Kundalini-Yoga in einem kleinen Dorf am Loch Ness genießen. Mit ca. vier Stunden Yoga täglich, Breathwalk, Meditation am Wasserfall und viel Freizeit zum Wandern, für eine kleine Bootsfahrt auf dem Loch Ness oder einer Busfahrt nach Inverness. Übernachtungen in Zwei-Bett-Zimmern mit Frühstück in einem netten "Bed & Breakfast". Reise- und Unterkunftskosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Diese Woche ist auch für Yoga-Anfänger geeignet. Anreise: bis Uhr, Ende der Reise am nach Uhr. Für weitere Informationen stellen wir gern Kontakt mit der Kursleiterin her. Privat Mo., , 12:00-16:00 Uhr 6 Termine, 181,00 Sylvia Ipsen 18A Lachyoga Wir treffen uns, um gemeinsam in einem geschützten Raum frei heraus zu lachen und die positiven Auswirkungen des Lachens zu genießen. Zum Abschluss der Lachyoga-Stunde mit Lach- und Atemübungen gehört jeweils eine Tiefenentspannung. Zum Lachen benötigen wir bequeme Alltagskleidung. Bitte mitbringen: Wasser zum Trinken, evtl. eine Decke und ein kleines Kissen für die Entspannungsphase. (Kleingruppe). Mi., , 18:30-19:30 Uhr 4 Termine, 29,70 Birte Höfert 18A Mi., , 18:30-19:30 Uhr 4 Termine, 29,70 Birte Höfert 18A Mi., , 18:30-19:30 Uhr 4 Termine, 29,70 Birte Höfert 18A BU Aktive Stressbewältigung mit Yoga. Bildungsurlaub Der Berufsalltag stellt oft große Anforderungen. Hatha Yoga - BenefitYoga - bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zum Umgang mit Stress. In dieser Woche haben Sie die Möglichkeit, die eigenen Verhaltensmuster anzuschauen und unter Berücksichtigung der Yamas (Verhaltensregeln zum Umgang mit anderen) und Niyamas (innere Disziplin) dem Alltag gelassener zu begegnen. Zu den Methoden gehören neben dem Ausüben von Asanas (Haltungen), die sich auf die körperliche, emotionale und geistige Ebene auswirken, auch Achtsamkeitsübungen, Entspannung sowie unterschiedliche Formen der Meditation. Der Atem ist hierbei ein zentraler Beobachtungsgegenstand und ein wichtiger Wegweiser. - Bitte Iso- oder Yogamatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, Schreibzeug, Meditationskissen oder -bänkchen mitbringen (soweit vorhanden). Anerkennung als Bildungsurlaub (WBG/B/13934 IB S.H.). Bit- SENIORENWOHNANLAGE IN FAHRDORF AN DER SCHLEI Viele Gründe sprechen für den Pahlhof wenn Haus und Garten zu beschwerlich werden wenn ein Partner hilfs- und pflegebedürftig ist in der Nähe der Kinder ihnen aber nicht zur Last fallen wenn Kinder sich um ihre Eltern sorgen den 3. Lebensabschnitt vorausschauend selbst gestalten *mit integriertem Pflegeheim Mehr erfahren Sie unter Tel oder unter * Das Pflegeheim steht nicht nur Pahlhof-Bewohnern, sondern allen Interessenten zur Verfügung.

33 Gesundes Leben 33 te erkundigen Sie sich nach den Bedingungen Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Ulrike Schmitz 18A BU Aktive Stressbewältigung mit Yoga. Bildungsurlaub Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Ulrike Schmitz 18A BU Stressbewältigung mit Yoga - Aufbaukurs. Bildungsurlaub Diese Seminarwoche ist für diejenigen gedacht, die bereits an einem Seminar "Aktive Stressbewältigung" teilgenommen haben. Hatha-Yoga - BenefitYoga -bietet verschiedene Möglichkeiten, das eigene Handlungsrepertoire zum Umgang mit Stress zu erweitern und zu vertiefen. In dieser Woche reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten und befassen sich intensiver mit unterschiedlichen Techniken aus der Tradition des Yoga. Zu den Methoden gehören neben dem Ausüben von Asanas (Haltungen), die auf der körperlichen, emotionalen und geistigen Ebene wirken, auch Achtsamkeitsübungen und Entspannung sowie unterschiedliche Formen der Meditation. Der Atem ist hierbei ein zentraler Beobachtungsgegenstand und ein wichtiger Wegweiser, der uns tiefer in die Haltungen hineinführen kann. Darüber hinaus wenden wir uns auch der Philosophie des Yoga im Hinblick auf Strategien zur Stressbewältigung zu. Bitte mitbringen, soweit vorhanden: Iso- oder Yogamatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, Schreibzeug, Meditationskissen oder - bänkchen. Anerkennung als Bildungsurlaub (WBG/B/12806 IB S.H.). Bitte erkundigen Sie sich nach den Bedingungen Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Ulrike Schmitz 18A BU Stressbewältigung mit Yoga - Aufbaukurs. Bildungsurlaub Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Ulrike Schmitz Gewichtsreduzierung Blockadenlösung Raucherentwöhnung Erhalt Ihrer Gesundheit u.v.a. Hypnose hilft auch dann, wenn alles andere versagt - James Braid A BU Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Ulrike Schmitz 18A Pilates & Yoga für Anfänger Ein funktionelles Gymnastikprogramm mit dem Schwerpunkt auf Pilates zur Steigerung der Beweglichkeit, Stabilität, Kraft und Wohlbefinden. Stabilisation und Koordination werden trainiert sowie der Gleichgewichtssinn. Ein gesunder Mix aus Anspannung und Entspannung für alle! Bitte Handtuch, Getränk, warme (rutschfeste) Socken mitbringen. Mo., , 17:30-18:30 Uhr 7 Termine, 30,20 Dörte Schmidt 18A Pilates & Yoga für Fortgeschrittene Ein funktionelles Gymnastikprogramm mit dem Schwerpunkt auf Pilates zur Steigerung der Beweglichkeit, Stabilität, Kraft und Wohlbefinden. Stabilisation und Koordination werden trainiert sowie der Gleichgewichtssinn. Ein gesunder Mix aus Anspannung und Entspannung für alle! Bitte Handtuch, Getränk, warme (rutschfeste) Socken mitbringen. Mo., , 18:45-19:45 Uhr 7 Termine, 30,20 Dörte Schmidt 18A Pilates & Yoga für Anfänger Ein funktionelles Gymnastikprogramm mit dem Schwerpunkt auf Pilates zur Steigerung der Beweglichkeit, Stabilität, Kraft und Wohlbefinden. Stabilisation und Koordination werden trainiert sowie der Gleichgewichtssinn. Ein gesunder Mix aus Anspannung und Entspannung für alle! - Bitte Handtuch, Getränk, warme (rutschfeste) Socken mitbringen. Mo., , 17:30-18:30 Uhr 7 Termine, 30,20 Dörte Schmidt 18A Pilates & Yoga für Fortgeschrittene Ein funktionelles Gymnastikprogramm mit dem Schwerpunkt auf Pilates zur Steigerung der Beweglichkeit, Stabilität, Kraft und Wohlbefinden. Stabilisation und Koordination werden trainiert sowie der Gleichgewichtssinn. Ein gesunder Mix aus Anspannung und Entspannung für alle! - Bitte Handtuch, Getränk, warme (rutschfeste) Socken mitbringen. Mo., , 18:45-19:45 Uhr 7 Termine, 30,20 Dörte Schmidt Rückenschule & Feldenkrais Feldenkrais Die Feldenkrais -Methode, benannt nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais ( ), ist ein pädagogisches Konzept mit dem Ziel, die eigenen Körperbewegungen bewusst zu machen und zu steuern. Falsche Bewegungsmuster sollen durch Selbstbeobachtung erkannt und durch neue Abläufe ersetzt werden. Eine Verbesserung der Bewegungsabläufe hat für Feldenkrais gleichzeitig auch eine Verbesserung der psychischen Verfassung zur Folge. Kernpunkt der Feldenkrais -Methode ist die Bewegung bei weitgehend entspannten Muskeln und Sehnen. Die einzelnen Übungen werden ohne großen Kraftaufwand meist im Liegen durchgeführt. Bitte mitbringen: Decke, warme, bequeme Kleidung, dicke Socken. 18A BU Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag. Bildungsurlaub Aus der Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten kristallisieren sich bei uns feste Haltungs- und Bewegungsmuster heraus, die unsere Leistungsfähigkeit auch im Berufsalltag einschränken und Beschwerden verursachen können. Den "ganzen" Gebrauch von sich selbst, das Agieren mit angemessenem Kraft- und Zeitaufwand wieder zu erlernen, ist Ziel dieser Woche. Übungseinheiten für den Alltag ermöglichen den Transfer und die Anwendung des Gelernten für sich und andere, auch in der Arbeit mit Gruppen, in den Berufsalltag.

34 34 Gesundes Leben Konkrete "Alltagsbewegungen" wie Sitzen, Stehen, Gehen können sich verbessern, Bewegungsabläufe werden übergreifend geschult. Die Feldenkrais - Methode gilt heute als eine anerkannte pädagogische Methode, um geistige und körperliche Funktionen zu verbessern. Sie eignet sich hervorragend, in kleinen Übungseinheiten von den Kursteilnehmern an Mitmenschen weitergegeben zu werden. Bitte bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken mitbringen. Als Bildungsurlaub anerkannt. (WBG/B/13945 IB S.H.). Bitte informieren Sie sich über die Bedingungen Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Bettina Schwind 18A Feldenkrais - Bewußtheit durch Bewegung Bitte mitbringen: Decke, warme bequeme Kleidung, dicke Socken. Do., , 20:00-21:00 Uhr 7 Termine, 39,60 Sibylla Franz 18A BU Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag. Bildungsurlaub Aus der Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten kristallisieren sich bei uns feste Haltungs- und Bewegungsmuster heraus, die unsere Leistungsfähigkeit auch im Berufsalltag einschränken und Beschwerden verursachen können. Den "ganzen" Gebrauch von sich selbst, das Agieren mit angemessenem Kraft- und Zeitaufwand wieder zu erlernen, ist Ziel dieser Woche. Übungseinheiten für den Alltag ermöglichen den Transfer und die Anwendung des Gelernten für sich und andere - auch in der Arbeit mit Gruppen - in den Berufsalltag. Konkrete "Alltagsbewegungen" wie Sitzen, Stehen, Gehen können sich verbessern, Bewegungsabläufe werden übergreifend geschult. Die Feldenkrais - Methode gilt heute als eine anerkannte pädagogische Methode, um geistige und körperliche Funktionen zu verbessern. Sie eignet sich hervorragend, in kleinen Übungseinheiten von den Kursteilnehmern an Mitmenschen weitergegeben zu werden. Bitte bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken mitbringen. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/13945 IB S.H.). Bitte informieren Sie sich über die Bedingungen Montag - Donnerstag Uhr Freitag :00 Uhr 5 Termine, 198,00 Bettina Schwind 18A BU Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag II. Bildungsurlaub Mehr denn je sind ArbeitnehmerInnen heute zu Flexibilität und Selbstregulation aufgefordert. Wer lange gesund und erfolgreich im Berufsleben bleiben will, achtet daher selbst darauf, seine Gesundheit zu stärken sowie seine Lebens- und Arbeitszufriedenheit (wieder) zu finden und zu erhalten. Bewegungsorientierte Lernmethoden wie die Feldenkraismethode sind gut geeignet, die Handlungskompetenz im Beruf zu erweitern und zu bereichern, die Gesundheit zu fördern. Feldenkraislektionen sind vielseitig und bieten daher Raum für Handlungsalternativen, nicht nur für sich selbst, sondern ebenso im Umgang mit anderen Menschen. Über achtsames Experimentieren mit neuen Bewegungserfahrungen erleben die TeilnehmerInnen Bewusstheit, Entspannung und Stressreduzierung. Das Beleben der vorhandenen natürlichen Ressourcen kann zu mehr Effektivität, Kreativität und damit auch zum Erhalt und zur Erweiterung der Leistungsfähigkeit im Berufsalltag führen. Übungseinheiten für den Alltag ermöglichen den Transfer und die Anwendung des Gelernten für sich und andere, auch in der Arbeit mit Gruppen, in den Berufsalltag. Dieser Bildungsurlaub wird ausschließlich für TeilnehmerInnen angeboten, die Teil I bereits absolviert haben. Vorhandene Grundkenntnisse werden aufgefrischt, vertieft und erweitert. Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Bettina Schwind 18A Rücken Aktiv Hauptursache für Rückenbeschwerden sind meist psychische Faktoren wie Stress, Angst und Arbeitsunzufriedenheit sowie besondere körperliche Belastungen. Meist wird der Rücken bei Beschwerden geschont, dabei sollte er fortlaufend sanft weiter bewegt werden. Hauptanliegen des Rücken-Aktiv-Kurses ist die Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung. Der Schwerpunkt liegt auf komplexen funktionellen Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen. Freude an der Bewegung und die Entwicklung eines aktiven und gesunden Lebensstils stehen im Vordergrund. Bitte mitbringen: Antirutschsocken, kleines Handtuch, evtl. kleines Kissen. Do., , 17:45-18:45 Uhr 4 Termine, 17,40 Silke Hinz 18A Do., , 18:45-19:45 Uhr 4 Termine, 17,40 Silke Hinz 18A Fit für den Alltag: Rückenfitness für Jedermann Ziel dieses Kurses ist es, durch ein ausgewogenes und ganzheitliches Körperund Entspannungstraining sowie dank einer verbesserten Körperwahrnehmung Rückenbeschwerden vorzubeugen. Das Kräftigungstraining setzt daher nicht nur bei der Rückenmuskulatur selbst an, sondern bezieht auch Bauch, Beine, Po, Kopf, Nacken und Schulter mit ein. Darüber hinaus beinhaltet das Training auch Übungen zur Dehnung, Mobilisation und Entspannung. Die konkrete inhaltliche Gestaltung der Übungseinheiten kann hierbei je nach Interesse der Kursteilnehmenden variiert werden. Eine Fülle kleiner Spiele sowie einzelne Übungssequenzen zur Musik runden das Angebot zur Rückenschulung ab. Bitte mitbringen: kleines Handtuch, Hallenschuhe, Getränk. Dannewerkschule - Sporthalle Di., , 19:00-20:00 Uhr 7 Termine, 30,20 Silke Hinz 18A Dannewerkschule - Sporthalle Di., , 19:00-20:00 Uhr 9 Termine, 37,40 Silke Hinz 18A Do., , 17:45-18:45 Uhr 6 Termine, 26,60 Silke Hinz 18A Do., , 18:45-19:45 Uhr 6 Termine, 26,60 Silke Hinz Fitness & Gymnastik 18A Fit mit Ute In diesem Kurs geht es um Haltungsschulung, Beweglichkeit erarbeiten und erhalten, Muskelaufbau und das Kennenlernen und Spüren des eigenen Körpers. Spaß und Bewegungsfreude spielen eine große Rolle, auch kleine Bewegungskombinationen gehören dazu. Machen Sie mit! Di., , 09:15-10:15 Uhr 18 Termine, 69,80 Ute Mann

35 Gesundes Leben 35 18A Faszientraining und Stabilisation für Kraft und Beweglichkeit Ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das alle Facetten eines gesunden und vielseitigen Bewegungsplanes erfasst: einfach natürlich gesund und kraftvoll in Ausstrahlung und Befindlichkeit! Fr., , 17:00-18:00 Uhr 5 Termine, 21,00 Sonja Schröder 18A Fr., , 17:00-18:00 Uhr 7 Termine, 30,20 Sonja Schröder 18A Gymnastik für die ältere Generation Ein Kurs für alle, die sich fit halten möchten. Mit Spaß und Freude am Sport führen wir gemeinsam leichte Übungen für Rücken, Bauch, Beine und Po durch. Wir sind im fortgeschrittenen Alter und haben unsere "Weh-Wehchen", auf diese wird von der Kursleiterin Rücksicht genommen. Mi., , 16:00-17:00 Uhr 6 Termine, 26,60 Margarete Jensen Bewegung im Wasser 18A Aquajogging für Frauen Frühes Aufstehen wird belohnt: Uns stehen mehrere Bahnen zu Verfügung. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Aqua-Jogging-Gürtel. Schwimmfähigkeit wird vorausgesetzt. Der Eintritt in die Schwimmhalle ist im Kurspreis enthalten. Fjordarium, Schwimmhalle So., , 08:00-09:00 Uhr 9 Termine, 90,20 Dozententeam 18A Aquajogging für alle Bitte mitbringen: Badebekleidung, Aqua- Jogging-Gürtel. Schwimmfähigkeit wird vorausgesetzt. Der Eintritt in die Schwimmhalle ist im Kurspreis enthalten. Fjordarium, Schwimmhalle So., , 09:00-10:00 Uhr 9 Termine, 90,20 Uta Hjordthuus, Matthias Hjordthuus 18A Deep water training Training im tiefen Wasser ist ein effizientes Bewegungstraining. Gleichgewicht, Koordination, Beweglichkeit und Kraft können gegen den Widerstand trainiert werden, der Kreislauf wird gestärkt. Landesförderzentrum Hören und Kommunikation, Schwimmhalle Fr., , 13:30-14:30 Uhr 9 Termine, 71,20 Andrea Zuleeg 18A Landesförderzentrum Hören und Kommunikation, Schwimmhalle Fr., , 14:30-15:30 Uhr 9 Termine, 71,20 Andrea Zuleeg 18A Anfängerschwimmkurs für Erwachsene Wir sprechen oft von der Tatsache, dass Kinder nicht richtig schwimmen können. Was dabei häufig vergessen wird, dass es auch Nichtschwimmer im Erwachsenenalter gibt. Mit diesem Kurs möchten wir die Lücke schließen und Erwachsenen die Möglichkeit geben, Grundkenntnisse des Schwimmens zu erlernen. In einer Kleingruppe wird das Fundament für das richtige und sichere Schwimmen gelegt. Dieser Kurs ist nur für Erwachsene! Es gibt keine Grundvoraussetzungen, außer keine Scheu vor dem Wasser zu haben. Fjordarium, Schwimmhalle So., , 08:00-09:00 Uhr 5 Termine, 52,40 Sebastian Bendler 18A Kraulschwimmen - Technikkurs Anfänger Sie erlernen und vertiefen die Kraultechnik von Grund auf. Dabei werden die einzelnen Elemente Beinschlag-, Armzugund Atemtechnik einzeln und im Zusammenspiel geübt. Sicheres Brustschwimmen wird vorausgesetzt. Schwimmbrille mitbringen. Die Eintrittsgebühr in die Schwimmhalle ist in der Kursgebühr enthalten. Fjordarium, Schwimmhalle So., , 08:00-09:00 Uhr 5 Termine, 52,40 Matthias Hjordthuus 18A Kraulschwimmen - Technikkurs Anfänger Fjordarium, Schwimmhalle So., , 08:00-09:00 Uhr 5 Termine, 52,40 Sebastian Bendler 18A Kraulschwimmen - Technikkurs I Sie vertiefen Ihre Kraultechnik. Dabei werden die einzelnen Elemente Beinschlag-, Armzug- und Atemtechnik einzeln und im Zusammenspiel verbessert. Sicheres Brustschwimmen und Grundkenntnisse im Kraulschwimmen wird vorausgesetzt. Bitte Schwimmbrille mitbringen. Die Eintrittsgebühr in die Schwimmhalle ist in der Kursgebühr enthalten. Fjordarium, Schwimmhalle So., , 09:00-10:00 Uhr 5 Termine, 52,40 Sebastian Bendler 18A Kraulschwimmen - Technikkurs II Dieser Kurs baut auf die Vorkurse auf oder Sie bringen bereits gute Kraulkenntnisse mit. Im Kurs lernen Sie, Ihre Technik zu verfeinern. Bitte Schwimmbrille mitbringen. Die Eintrittsgebühr in die Schwimmhalle ist in der Kursgebühr enthalten. Fjordarium, Schwimmhalle So., , 09:00-10:00 Uhr 5 Termine, 52,40 Matthias Hjordthuus 18A Kraulschwimmen - Technikkurs II Fjordarium, Schwimmhalle So., , 09:00-10:00 Uhr 5 Termine, 52,40 Sebastian Bendler Selbstverteidigung 18A Selbstverteidigung für Frauen Dieser Kurs soll Frauen und Mädchen unterstützen, Gefahrensituationen zu vermeiden und bei Konfliktsituation oder Übergriffen richtig zu reagieren. Anhand verschiedener Verteidigungstechniken soll es den Teilnehmerinnen ermöglicht werden, sich bei potenziellen Angriffen auch mit minimalem Kraftaufwand zu verteidigen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen! Domschule Mo., , 18:30-20:30 Uhr 11 Termine, 98,00 Andreas Neumann

36 36 Gesundes Leben Outdoor-Aktivitäten 18A Functional Training Functional Training beansprucht immer mehrere Musikeln und Muskelgruppen gleichzeitig. Es fördert die Gesundheit und verbessert zugleich die Leistungsfähigkeit im Sport und Alltag. Ein Training mit viel Spaß, wo nebenbei Körperfett schmilzt und der Körper sich positiv verändert in Bezug auf Kraft, Schnellkraft, Balance, Flexibilität und Ausdauer. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Wiedereinsteiger aller Altersklassen. Treffpunkt: Parkplatz Schloss Gotorff. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen. (Kleingruppe). Schloss Gottorf (Informationspavillon) Mi., , 17:30-19:00 Uhr 10 Termine, 76,20 Andreas Neumann 18A Sportlich mit Fahrrädern die Natur entdecken Für Teilnehmende ab 40 Jahren: Wir bewegen uns mit tourentauglichen Fahrrädern [rechtzeitig Verkehrssicherheit herstellen!] rund um Schleswig und die Schlei. Dabei radeln wir auf "Pfaden", die unsere Lust auf Abwechslung immer wieder mit neuen Erlebnissen belohnen. Wir verlassen regelmäßig Straßen und Radwege, "touren" umweltverträglich durch Wald, Feld und Flur der Schleiregion und in den aktiven Pausen sorgen wir dafür, dass alle diese persönlich bewegenden Eindrücke für uns unvergessen bleiben. Wir beachten Sicherheitserfordernisse und geben natürlich immer wieder entsprechende Hinweise. Dabei wird aber niemand bevormundet. Letztlich ist also natürlich jeder selbst verantwortlich für seine angemessene Kleidung, sowie für sein eigenes Fahrrad und dessen Ausstattung. Mit den ganz unterschiedlichen Anforderungen die unsere Strecken bieten, verbessern wir unsere Ausdauerfähigkeiten, wirken damit im Sinne gesundheitlicher Prävention, z.b. gegen Diabetes sowie Herz-/Kreislauferkrankungen, weiter trainieren wir Balance und Gleichgewicht, und erweitern "so ganz nebenbei" auch unser ökologisches Verständnis. Die Abschlussfahrt ist für den von Uhr geplant. Turnschuhe und Getränk mitbringen. vhs-parkplatz (Treffpunkt) Sa., , 10:00-13:00 Uhr 9 Termine, 96,00 Bernd Ohde 18A Laufen im Wald, auf der Straße... Nach einem individuell abgestimmten "Sportlerfrühstück", welches eigenverantwortlich bis spätestens 60 Minuten vor dem Kurs einzunehmen ist, treffen wir uns in wetterangepasster Laufkleidung vor der VHS auf dem Parkplatz. Beim ersten Termin reicht Ihr übliches Laufschuhwerk. Danach entscheidet sich jeder/jede TN - jeweils nach Tagesprogramm, Wetterlage und persönlichen Bedürfnissen - für ihre/seine "Schuhe des Tages". Die Lauforganisation wird bei jedem Termin so eingerichtet, dass möglichst alle TN mit ihrem individuellen Laufvermögen "auf ihre Kosten kommen", Spaß haben, und natürlich motiviert bleiben. Auf die besonderen Anforderungen der verschiedenen "Untergründe" wird aufmerksam gemacht, so dass eine bewusste Schuhauswahl der TN möglich ist. Unaufdringlich wird in den aktiven Pausen Gelegenheit zum Gedankenaustausch geboten, beispielsweise über Ernährung, Schuhwerk, Kleidung, Laufeinteilung, Laufverhalten und vieles mehr. Turnschuhe und Getränk mitbringen. vhs-parkplatz (Treffpunkt) So., , 09:00-10:30 Uhr 6 Termine, 33,80 Bernd Ohde 18A Stand Up Paddling. Schnupperkurs Stand Up Paddling, oder kurz SUP, ist die neue Trendsportart für alle. Dieser Surfsport, der stehend auf einem Board mit dem Paddel ausgeübt wird, ist leicht zu erlernen und auch Ungeübte werden schnell den Einstieg finden. In dem Schnupperkurs von 90 Minuten werden alle Kenntnisse vermittelt, die man benötigt, um sich sicher auf einem SUP-Board fortzubewegen. Das Equipment für den Kurs wird gestellt. Badesachen, Handtuch und Sonnenschutz bitte mitbringen. Sicheres Schwimmen wird vorausgesetzt. Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt Sa., , 13:00-14:30 Uhr 1 Termin, 39,00 Christoph Mantz 18A Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt Sa., , 13:00-14:30 Uhr 1 Termin, 39,00 Christoph Mantz 18A Haddebyer Noor, Parkplatz am Ehrenfriedhof (direkt Sa., , 13:00-14:30 Uhr 1 Termin, 39,00 Christoph Mantz 18A Traditionelles Bogenschießen - Grundkurs Sie erlernen den Umgang mit Pfeil und Bogen. Bei dieser Schießkunst, die auf technische Hilfsmittel verzichtet, steht die Intuition im Vordergrund. Neben Theorie, Technik, Material, Stilarten und Ausübung geht es uns in erster Linie um das Schießen selbst. Systematisch werden motorische und visuelle Techniken des intuitiven Bogenschießens erlernt. Durch die konzentrierte Anpassung, Entspannung und das unmittelbare Zusammenspiel von Geist und Körper können Blockaden gelöst, Stress abgebaut und geistige Zielausrichtung erreicht werden. Alles zusammen schafft die Grundlage für innere Ausgeglichenheit und Ruhe. Die Muskulatur wird speziell im oberen Rückenbereich gekräftigt und aufgebaut. Der Kurs findet im freien Gelände statt. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste, eng anliegende Kleidung tragen. Jeder Teilnehmende muss in Besitz einer gültigen Haftpflichtversicherung sein. Treffpunkt: Altmühl Bogensport in Selk. Bitte auf den ausgewiesenen Parkflächen parken. Altmühl Bogensport, Altmühl 1, Selk Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 39,00 Roland Lemke 18A Altmühl Bogensport, Altmühl 1, Selk Sa., , 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 39,00 Roland Lemke Entspannung & Meditation 18A Stimme finden mit Entspannung durch Atmen und Tönen Singen stärkt das Immunsystem! Dieser Kurs wendet sich an alle, die ihre Sprechund Singstimme verbessern wollen; auch zum Stimmtraining in der Zeit ohne Logopädie geeignet. Wir lernen bewusster zu atmen und erhalten durch Lockerung ein intensiveres Körpergefühl und eine kraftvollere Stimme. Wir meditieren und tönen anhand der Chakren, Qigong-ähnlichen Atemübungen, der Schlaffhorst-Andersen-Technik und der Lichtenberger Methode des funktionalen Stimmtrainings. Bei all diesen verschiedenen Übungen schulen wir ganz nebenbei auch unsere Achtsamkeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. Mi., , 18:45-19:45 Uhr 15 Termine, 59,00 Manuela Mach

37 Gesundes Leben 37 18A Autogenes Training Durch ein selbstbestimmtes Leben gehen ohne Stress und Nervosität ist erlernbar. Ziel dieses Kurses ist es, Schlafstörungen, Schmerzen, Bluthochdruck, Seekrankheit und Anspannung durch Entspannung zu lindern. Bitte Wolldecke und warme Socken mitbringen. Mi., , 17:15-18:15 Uhr 8 Termine, 33,80 Margarete Jensen 18A Mi., , 17:15-18:15 Uhr 8 Termine, 33,80 Margarete Jensen 18A Mi., , 17:15-18:15 Uhr 6 Termine, 26,60 Margarete Jensen 18A Vipassana-Meditation Die Vipassana-Meditation hat das Ziel, intuitive Einsicht zu gewinnen, wie das Leben ist. Im Betrachten, Zulassen und Aushalten aller körperlichen und geistigen Vorgänge geschieht die Begegnung mit sich selbst, ohne Verdrängung, Vermeidung, Rechtfertigung oder Beschönigung. Diese Veranstaltung beinhaltet Sitz- und Geh-Meditation, ergänzt durch ausgleichende Körperübungen sowie einen Vortrag und die Möglichkeit zur Reflexion. Auch gut für Anfänger geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke, und falls vorhanden, auch ein Meditationskissen oder -bänkchen mitbringen. (Kleingruppe). So., , 09:00-14:00 Uhr 1 Termin, 27,50 Michael Kressenbuch 18A BU Bewegung und Entspannung gegen Stress und Abgespanntheit. Bildungsurlaub In dieser Bildungswoche geht es um das Erlernen von Entspannungsmethoden für den Alltag wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Yoga. Im Bewegungsteil werden Übungen aus der Rückenschule, Pilates und dem Faszientraining (Bindegewebstraining) durchgeführt. Abgerundet wird die Bildungswoche mit Einheiten zum Thema Stress, Bewegung im Alltag und Wissen rund um den Rückenschmerz. Sie benötigen ein kleines Kissen, eine Wolldecke und warme Socken. Anerkennung als Bildungsurlaub (WBG/B/16096-IB.SH) Montag - Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Claudia Meyer 18A Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR nach Kabat-Zinn) Achtsamkeit ist in aller Munde - eine gleichmütige Haltung zu unseren Eindrücken zu entwickeln ist eine schwierige Aufgabe: Alle aufkommenden Wahrnehmungen, Empfindungen, Gedanken, Geräusche, Bilder, Emotionen usw. werden mit einer gelassenen Akzeptanz betrachtet, ohne sie zu beeinflussen. Dazu eignet sich ein Tag mit vielen Übungen besonders: BodyScan, Sitzen, Schweigen, achtsam Gehen, stilles Essen, aber auch ein Austausch miteinander sollen Sie neugierig machen. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Kissen, eine Decke, etwas zu Trinken und zum Schreiben mitbringen. Ein gemeinsames stilles Mittagessen ist auswärts geplant und nicht in der Kursgebühr enthalten. Sa., , 09:30-17:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Dr. Harald Lucius 18A Klangreise mit Klangschalen, Gong und Klangsäule Kommen Sie mit auf eine Klangreise, in der Sie die Wirkung von Klangschalen, Gong und Klangsäule selbst erfahren. Es entstehen Klangteppiche deren Klänge und Schwingungen unterschiedliche Empfindungen, Bilder und Impulse auslösen. Dabei kommt es im Allgemeinen sehr schnell zu einer tiefen Entspannung und zu Wohlbefinden. Die obertonreichen Klänge wirken harmonisierend und fördern die Bereitschaft zum Loslassen. Die oft kreisenden Gedanken kommen zur Ruhe und unsere Seele erfährt Raum zur Entfaltung. Bitte eine Decke, evtl. ein Kissen mitbringen. Yogamatten sind vorhanden. Fr., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 8,00 Angela Wilcke 18A Fr., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 8,00 Angela Wilcke 18A Klang- und Fantasiereisen und Klangräume zur Entspannung Wissenswertes über die Entspannungsmethode nach Peter-Hess : Klangschalen ausprobieren und deren Wirkungsweisen erfahren. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhephasen ist ein zentraler Aspekt für Gesundheit. Die obertonreichen Klänge und Schwingungen der Klangschalen können zu einer entspannten Haltung beitragen und eine balancierte Wahrnehmung für Körper und Geist wahren helfen. Der Kurs endet mit einer Klang- und Fantasiereise. Unterlage, Decke, Kissen, Socken mitbringen. Sa., , 13:00-15:00 Uhr 1 Termin, 11,00 Birgit Panten 18A Moving soft - leichte Bewegung für Körper, Geist und Seele Die Bewegungsreise mit leichten Übungen kann Sie unterstützen, mehr Ausgeglichenheit, Energie und Wohlbefinden herbeizuführen. Ein Mix aus dynamischer Entspannung, Tanz, Achtsamkeit und eine Wohlfühlmeditation ergänzt sich. Mitbringen: Decke, warme bequeme Kleidung, dicke Socken, etwas zu trinken. Sa., , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin, 8,40 Rita Rogge 18A Atem, Bewegung und Entspannung Mit Hilfe von leichten, atemanregenden Bewegungsübungen soll die ganzheitliche Wirkung des Atems erfahren werden. Verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen können durch bewusste Atmung und Findung des eigenen Atemrhythmus positiv beeinflusst werden. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. (Kleingruppe). Mi., , 09:30-11:00 Uhr 3 Termine, 24,40 Dorit Dobrot 18A Do., , 18:30-20:00 Uhr 3 Termine, 24,40 Dorit Dobrot

38 38 Gesundes Leben 18A Shiatsu - ein Weg zu den eigenen Kraftquellen Shiatsu ist eine ganzheitliche (Meridian-) Massage, die ihre Wurzeln in der TCM hat und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregt. Sie lernen einfache Massage-, Akupressurtechniken und Körperübungen kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke, Kissen, Mittagsimbiss. Sa., , 10:00-16:00 Uhr 1 Termin, 25,00 Hille Widowski 18A BU Shiatsu und Akupressurmassage. Bildungsurlaub Shiatsu ist eine alte, aus Japan kommende Fingerdruckmassage. Sie beruht auf der Vorstellung von Meridianen (Energiebahnen), die den ganzen Körper durchziehen und für unseren Energiefluss Verantwortung tragen. Ist Energie blockiert, so können wir dies als Verspannung oder Stress bis hin zum Schmerz spüren. In diesem Bildungsurlaub werden u. a. folgende Themen angesprochen: Shiatsu bei Kopfschmerz/Migräne, Schlafund Essstörungen, Erschöpfung und psychischer Belastung. Abgerundet wird die Woche durch die Auseinandersetztung mit den speziellen Themen der Teilnehmer/innen. - Bitte mitbringen: Yogamatte wenn vorhanden, lockere Kleidung, Decke, warme Socken, Mittagsimbiss, Getränke, Schreibzeug. Anerkennung als Bildungsurlaub ist beantragt Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 198,00 Anke Schauf 18A Handreflexzonenmassage - reich mir Deine Hand Sie erlernen eine Massagetechnik, die Sie leicht bei sich und anderen anwenden können, um Stress abzubauen und um sich etwas Gutes zu tun. Mit Hilfe der Handreflexzonenmassage können sie den gesamten Organismus unterstützen und für Entspannung sorgen. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, Handcreme. So., , 14:00-18:00 Uhr 1 Termin, 18,00 Ulrike Schmitz 18A Atme Deinen Tanz, tanze Deinen Atem! Atem ist Leben. Mal starr, mal tanzend leben wir unser Sein. Bringen Sie Ihren Atem mit diesem Kurs in Schwingung und verbinden Sie sich mit Ihrem Körper. Durch Bewegung, Tanz und bildhafte Vorstellung soll der Kurs Ihnen den eigenen Atem näher bringen und ihn mit seinen verschiedenen Facetten und Nuancen erlebbar machen. Dabei können Sie mehr Harmonie, Entspannung sowie innere Ruhe erfahren. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen jeden Alters, ist schrittweise sowie leicht verständlich aufgebaut und vermittelt praktische Hilfen für den Alltag. Bitte bequeme Kleidung, Decke und dicke Socken mitbringen. Mo., , 10:00-16:00 Uhr 1 Termin, 31,10 Mika Juniliewicz Gesundheitsangebote für Ältere 18A Zumba Gold Zumba Gold ist ein speziell auf ältere Teilnehmende, Sport-AnfängerInnen oder -wiedereinsteigerinnen zugeschnittenes Zumba-Fitness-Angebot: Hier wird das beliebte lateinamerikanische Tanz-Workout in Tempo und Intensität angepasst, ohne dass der Spaß an der Bewegung verloren geht. Die leicht nachzuvollziehenden Choreographien zu lateinamerikanischer Musik verbessern die Ausdauer, die Beweglichkeit sowie das Körpergefühl. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, lockere Sportkleidung, Handtuch und Wasser zum Trinken! Bildungsbox / Jugendaufbauwerk Di., , 18:00-19:00 Uhr 9 Termine, 45,00 Sonja Schröder 18A Mi., , 09:00-10:00 Uhr 6 Termine, 30,00 Sonja Schröder 18A Bildungsbox / Jugendaufbauwerk Mi., , 18:00-19:00 Uhr 6 Termine, 30,00 Sonja Schröder 18A Bildungsbox / Jugendaufbauwerk Di., , 18:00-19:00 Uhr 8 Termine, 40,00 Sonja Schröder 18A Mi., , 09:00-10:00 Uhr 6 Termine, 30,00 Sonja Schröder 18A Bildungsbox / Jugendaufbauwerk Mi., , 18:00-19:00 Uhr 9 Termine, 45,00 Sonja Schröder 18A Ganzheitliches Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Besonders ältere Menschen schätzen ein solches Training. Nachweislich beeinflusst es die Aufnahmebereitschaft des Gehirns positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz - nicht selten auch zu einem erfolgreicheren und glücklicheren Leben. Zusammen mit anderen macht es besonders viel Spaß. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen; der Einstieg in den Kurs ist problemlos und jederzeit möglich. Mi., , 10:00-11:30 Uhr 10 Termine, 56,00 Gisela Stepputtis 18A Mi., , 10:00-11:30 Uhr 10 Termine, 56,00 Gisela Stepputtis 18A Gymnastik für die ältere Generation Ein Kurs für alle, die sich fit halten möchten oder fit werden wollen. Mit Spaß und Freude am Sport führen wir gemeinsam leichte Übungen für Rücken, Bauch, Beine und Po durch. Wir sind im fortgeschrittenen Alter und haben unsere "Weh-Wehchen", auf diese wird von der Kursleiterin Rücksicht genommen. Bitte Sportkleidung und Turnschuhe anziehen. Mi., , 16:00-17:00 Uhr 8 Termine, 33,80 Margarete Jensen 18A Mi., , 16:00-17:00 Uhr 8 Termine, 33,80 Margarete Jensen 18A Mi., , 16:00-17:00 Uhr 6 Termine, 26,60 Margarete Jensen

39 Gesundes Leben 39 Essen & Trinken 18A Indische Küche Das Geheimnis der indischen Küche: ihre Vielfalt an Gewürzen, Gewürzmischungen und exotischen Düften! Wir kochen einfache, schnell umsetzbare Gerichte - Linsen, Fleischgericht, Beilagen. Die Lebensmittelumlage in Höhe von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte Behälter für evtl. Reste sowie eine Schürze mitbringen. (Kleingruppe). Wilhelminenschule, Küche, Lutherstr. 11 Do., , 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 28,50 Sascha Sack 18A Lecker, einfach und gesund - Rezepte und Tipps für jeden Tag An diesem Abend werden wir Rezepte ausprobieren, die sich mühelos zubereiten lassen, aber nicht unbedingt alltäglich sind. Möchten wir nicht täglich etwas Gutes essen? Es sind überwiegend vegetarische Gerichte aus regionalen Produkten. Sie werden eine Fülle von praktischen Tipps für den Alltag erhalten und wir können uns darüber austauschen, was gesundes Essen ist. Bitte etwas zu trinken und Vorratsdosen für evtl. Reste mitbringen. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 werden mit der Kursgebühr erhoben. Wilhelminenschule, Küche, Lutherstr. 11 Mo., , 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 26,70 Gertrude Mumm-Tiessen 18A Entgiften - Entschlacken - Fasten Sie haben die Möglichkeit sich mit Methoden und Mitteln vertraut zu machen, wie z. B. Bärlauch, Koriander oder Zeolith, welche zur Entgiftung und Entschlackung in der Naturheilkunde häufig empfohlen werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Umweltgifte, denn Schwermetalle und Pestizide werden immer wieder in bedenklichen Mengen in unseren Nahrungsmitteln nachgewiesen. Gerade beim Frühjahrsfasten soll es in diesem Zusammenhang wichtig sein, auf die Gesundheit zu achten. Hinweis: Dieser Abend dient lediglich der Information über diese Methoden, die in der Naturheilkunde bekannt sind. Bevor Sie sie anwenden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker. Di., , 18:15-21:30 Uhr 1 Termin, 12,60 Birgit Lucius 18A English cooking: Afternoon tea Simple but tasty recipes from USA and UK for tired and hungry eaters - "quick, cheap and dirty". We want to show how easy it is to cook a good and cheap meal in a short time. Course is held in English! Die Lebensmittelkosten in Höhe von insgesamt 15,00 werden mit der Kursgebühr erhoben. Wilhelminenschule, Küche, Lutherstr. 11 Do., , 18:00-21:00 Uhr 3 Termine, 62,50 Jane K. Clouston 18A Creolisch kochen Kochen und genießen, was Scarlett O`Hara und Rhett Butler schon gegessen haben. Französisch-karibisch-afrikanisch inspiriert, spiegelt diese Küche die Geschichte der Staaten Georgia und Louisiana wieder. Nahrungsmittelallergien unbedingt angeben! Die Lebensmittelumlage incl. Getränke in Höhe von 13,50 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte Behälter für evtl. Reste sowie eine Schürze mitbringen. (Kleingruppe). Wilhelminenschule, Küche, Lutherstr. 11 Fr., , 17:00-19:30 Uhr 1 Termin, 33,30 Susanne von Dacheröden 18A Hausmannskost für alle - kochen kann jeder lernen Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Kochkurs für Anfänger besucht haben oder bereits über geringe Kochkenntnisse verfügen. An drei Abenden werden die Grundlagen des Kochens schmackhaft und mit Spaß vertieft. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 8 Euro/Kurstag ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Dosen für evtl. Reste. (Kleingruppe). Wilhelminenschule, Küche, Lutherstr. 11 Mi., , 18:30-21:30 Uhr, Mi., , 18:30-21:30 Uhr, Mi., , 18:30-21:30 Uhr 3 Termine, 85,80 Elke Stroth

40 40 Gesundes Leben Pflege & Erste Hilfe Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist für alle Führerscheine nach der Fahrerlaubnisverordnung (FEV), und für die betriebliche Ersthelferausbildung (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz ), geeignet. Unter anderem für Lehrer, Jugendgruppenleiter,Übungsleiter, Trainer, Studenten und Auszubildende, mit Verpflichtung zur Teilnahme an einer Erste-Hilfe- Ausbildung. Die Erste-Hilfe-Ausbildung umfasst 9 Unterrichtseinheiten a 45 min und behält für betriebliche Ersthelfer seine Gültigkeit, wenn alle 2 Jahre eine Erste-Hilfe Fortbildung absolviert wird, siehe Kurs Erste- Hilfe-Fortbildung. Wenn Sie Ihren Kursbesuch über die Berufsgenossenschaft abrechnen, ist die Teilnahme für Sie kostenlos. Lassen Sie sich beim NTZ einen Platz reservieren. Telefon: oder WhatsApp: (mit Kursort, Datum, Name), info@notfalltrainingszentrum.de. 18A Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE) NTZ - Notfalltrainingszentrum Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Sa., , 10:00-17:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Fr., , 08:00-15:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Fr., , 08:00-15:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Erste-Hilfe-Fortbildung (9 UE) NTZ - Notfalltrainingszentrum Lassen Sie sich beim NTZ einen Platz reservieren. Telefon: oder WhatsApp: (mit Kursort, Datum, Name), info@notfalltrainingszentrum.de. Fr., , 08:00-15:45 Uhr 1 Termin, 35,00 18A Treffpunkt Demenz Die Alzheimer Gesellschaft in der Region Schleswig e.v. lädt jeden ersten Donnerstag im Monat zum "Treffpunkt Demenz" in die vhs ein. Als Anlaufpunkt soll das Angebot dazu beitragen, die oft sehr schwierige Situation für Betroffene ein klein wenig zu erleichtern. In gemütlicher Runde gibt es unter fachlicher Anleitung Informationen für Angehörige rund um das Thema "Demenz". Ein ausführlicher Erfahrungsaustausch soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. donnerstags, jeweils 09:30-11:30 Uhr Alzheimer Gesellschaft Region Schleswig 18A ROLLATOR-FIT - Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige ROLLATOR-FIT - Bewegungsideen für mehr Mobilität Früher als lästige Gehhilfe verpönt, gilt der Rollator mittlerweile als eine der großen Erfindungen für Senioren! Der Rollator, zuerst reine Gehhilfe, wird zum sportlichen Alltagsbegleiter. In der Fortbildung wird der Umgang mit einem Rollator in vielfältiger, kreativer und spaßorientierter Weise vermittelt, um das körperliche Wohlbefinden und die persönliche Selbstständigkeit von Seniorinnen und Senioren zu erhalten und zu verbessern. Die Lehrgangsteilnehmenden setzen sich in Theorie und Praxis mit den unterschiedlichen Bewegungsangeboten rund um den Rollator auseinander. Dabei stehen die motorischen Ziele wie Kraft und Ausdauer neben denen der Sturzprophylaxe, Konzentrationsförderung, kognitiver Leistungsfähigkeit sowie die Förderung der Bewegungsgeschicklichkeit mit dem Rollator im Vordergrund. Sa., , 09:00-15:30 Uhr 1 Termin, 67,00 Michael Lindner 18A Freudige Momente anhand jahreszeitlicher Themen - Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige Do., , 08:30-15:00 Uhr 1 Termin, 67,00 Ursula Schröder

41 Gesundes Leben 41 18A Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat Februar. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige Im Februar mit den ersten Schneeglöckchen, Winterjasmin und Zaubernuss, Maria Lichtmess, dem Valentinstag, den ersten Störchen, die zurückkommen, Biikebrennen und natürlich der Karneval mit seinen vielen Gesichtern. Do., , 08:30-15:00 Uhr 1 Termin, 67,00 Ursula Schröder 18A Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat März. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige Im Märzen der Bauer, die Schafe und erste Lämmer, die Krokusse in Husum mit ihrer "Farbe Lila", der Maulwurf "Grabowski", Frühjahrsputz - und Müdigkeit und der Frühlingsanfang. Do., , 08:30-15:00 Uhr 1 Termin, 67,00 Ursula Schröder 18A Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat April. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige Mit Humor in den April geschickt zu werden, macht Freude! Scherze über Scherze und Till Eulenspiegel. Die Tulpengeschichte und die Tiere im Frühling. Erste Blüten an den Kirschbäumen. Das Osterfest mit seinen Bräuchen und dem christlichen Hintergrund. Am Ende des Monats die Frühjahrskräuter und die Hexen. GmbH Elektroinstallationen Beleuchtungsanlagen Do., , 08:30-15:00 Uhr 1 Termin, 67,00 Ursula Schröder 18A Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat Mai. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige Der Mai bringt "Grün", Tanz und hat viele Feiertage und Brauchtum. Maikäfer fliegen, Raps und Löwenzahn machen Schleswig- Holstein unverwechselbar schön. Der Kuckuck ruft und alle Vögel singen. Spazieren in der Natur bei Sonnenschein. Zum Kaffee gibt es frischen Rhabarberkuchen. So viele Themen, die wir den Bewohnern anbieten können, um in Erinnerung zu schwelgen. Do., , 08:30-15:00 Uhr 1 Termin, 67,00 Ursula Schröder 18A Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat Juni. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige Der Juni hat das erste frische Gartengemüse, Spargel und Kartoffeln. Zudem Erdbeeren, Holunder und Rosen. Lange helle Tage, Sommersanfang, Vollmond und die Kieler Woche. Die Erinnerung an Gerüche und Rituale, Aufenthalt im Freien und den Geschmack von Erdbeeren und Kirschen. Do., , 08:30-15:00 Uhr 1 Termin, 67,00 Ursula Schröder Kundendienst Gebäudetechnik Busdorfer Str Schleswig Tel.: Fax: info@elektro-riegert.de 18A Ein Sonntag im Bett...! Aktivierung bei Bettlägerigkeit. Fortbildung für Demenzbetreuer und Angehörige Farben und Licht sowie akustische Reize können bei bettlägerigen Personen immer wieder neue Impulse auslösen! Die Tagesveranstaltung gibt Anregungen über die Wahrnehmung und Bewegung neue Erfahrungen zu machen. Durch Themen wie Blumenduft, Gedichte, Geschichten, Musik und Singen wird auch die Erinnerung wachgerufen. Vertraute Materialien z. B. an der Tastschnur, Ratespiele, Gedächtnistraining, kleine Massagen an Händen und Füßen unterstützen das Eigenerleben und befördern so ein Wohlgefühl. Do., , 08:30-15:00 Uhr 1 Termin, 67,00 Ursula Schröder 18A Ausbildung zur Betreuungskraft nach Richtlinien des 53c, SGB XI Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird die Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären und ambulanten Einrichtungen deutlich erhöht (1:20 Vollzeit). Im Zentrum steht die individuelle Unterstützung jedes Einzelnen. Die ergänzenden Angebote stehen allen Pflegebedürftigen offen. Der Alltag in den Voll- und teilstationären Einrichtungen soll verbessert werden. Wer diese Betreuung beruflich leisten will, muss persönlich geeignet sein (Eignungspraktikum vor der Schulung) und braucht einen Qualifikationsnachweis. Dieser Nachweis wird durch die Ausbildung zur Betreuungskraft erbracht. Die Ausbildung besteht aus Basis- und Aufbaukurs mit 160 Unterrichtsstunden sowie einem Vollzeitpraktikum von 2 Wochen in den Oktoberferien. Der Unterricht findet in der Regel an zwei Kurstagen pro Woche (Mi. und Freitag) von 08:30-13:30 Uhr statt. Den Abschluss bildet die Präsentation eines Umsetzungsbeispiels in Theorie und Praxis und einem anschließenden Kolloquium. Nach erfolgreicher Beendigung erhalten Sie ein Zertifikat mit Angabe der Lehrgangsinhalte und Stundennachweis. Gern geben wir Ihnen Auskunft über Fördermöglichkeiten. Mi., , 08:30-13:30 Uhr 26 Termin, 690,00 Ursula Schröder, Dozententeam

42 42 Sprachen Bücher seit Schleswig Stadtweg 22 Telefon Eckernförde Kieler Straße 19 Telefon BUCHHANDLUNG SCHREIBWAREN TICKETKONTOR Husum Krämerstraße 12 Telefon Rendsburg Schiffbrückenplatz 17 Telefon Arabisch 18A Syrisch-Arabisch A1 Syrisch-Arabisch, Seiteneinstieg möglich. Kursbuch nach Absprache im Kurs. (Kleingruppe). Mo., , 18:30-20:00 Uhr 10 Termine, 73,30 Mario Engelhardt Unser Kursangebot enthält: Integrationskurse Orientierungskurse Offene Sprachkurse A1 bis B2 Alle Sprachkurse werden ausschließlich von BAMFzertifizierten Lehrkräften durchgeführt. Für Informationen oder Anmeldungen besuchen Sie bitte unsere Sprachberatung dienstags von 9:30 bis 13:15 Uhr im DaZ-Zentrum, Bellmannstraße 28, im Hauptgebäude der ehemaligen Landwirtschaftsschule. In den Schulferien findet die Beratung nicht statt. Wir bieten folgende offene Prüfungen an: Einbürgerungstests Telc start Deutsch A1-Prüfungen Telc Deutsch B1-Prüfungen Informationen und Anmeldung in der vhs Schleswig oder unter Deutsch als Zweitsprache 18A Deutsch A1, Lektion 1 Lehrbuch: "Pluspunkt Deutsch", neue Ausgabe, ISBN (Kleingruppe) Do., , 16:00-17:30 Uhr dienstags und donnerstags 10 Termine, 118,00 Silke Hinz 18A Deutsch A2, Lektion 1 Kurs- und Arbeitsbuch "Pluspunkt Deutsch", neue Ausgabe, ISBN (Kleingruppe) Di., , 16:00-17:30 Uhr dienstags und donnerstags 10 Termine, 118,00 Silke Hinz 18A Deutsch A2, Lektion 4 Kurs- und Arbeitsbuch "Pluspunkt Deutsch", neue Ausgabe, ISBN (Kleingruppe) Di., , 16:00-17:30 Uhr dienstags und donnerstags 12 Termine, 139,50 Silke Hinz 18A Deutsch B1, Lektion 4 Lehrbuch "Pluspunkt Deutsch", neue Ausgabe, ISBN (Kleingruppe) Di., , 14:00-15:30 Uhr dienstags und mittwochs 10 Termine, 118,00 Karin Doose 18A Deutsch B1, Lektion 6 Lehrbuch "Pluspunkt Deutsch", neue Ausgabe, ISBN (Kleingruppe) Di., , 14:00-15:30 Uhr dienstags und mittwochs 12 Termine, 139,50 Karin Doose 18A Deutsch B1, Lektion 9 Lehrbuch "Pluspunkt Deutsch", neue Ausgabe, ISBN (Kleingruppe) Di., , 14:00-15:30 Uhr dienstags und mittwochs 7 Termine, 85,10 Karin Doose 18A Deutsch B2 Lerninhalte sind neben der Wiederholung der Grammatik das Lesen aktueller Texte und Diskussion hierüber. Mi., , 18:00-19:30 Uhr montags und mittwochs 17 Termine, 159,60 Dr. Johann-Ulrich Siems 18A Mo., , 18:00-19:30 Uhr montags und mittwochs 18 Termine, 168,40 Gebühren für Sprachkurse sind für eine bestimmte Anzahl Teilnehmender berechnet. Wird diese Zahl nicht erreicht, kann der Kurs dennoch stattfinden, wenn Sie bereit sind, ein höheres Entgelt zu zahlen. Dr. Johann-Ulrich Siems 18A Deutsch "Rund um die Geburt" - Kurs für ausländische Schwangere Ziel ist es, schwangeren Frauen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ein größtmögliches Maß an Verständigung im deutschen Gesundheitssystem vor, während und nach der Geburt ihres Kindes zu ermöglichen. Inhalte: Wortschatz rund um die Abläufe zwischen Ärzten, Krankenhaus und Hebamme; Abläufe rund um Schwangerschaft und Geburt, z.b. Vorsorge, Anmeldung zur Entbindung; wann ins Krankenhaus gehen; Möglichkeiten

43 Sprachen 43 der Schmerzregulierung; welche Kleidung braucht das Baby; welche Untersuchungen des Kindes werden durchgeführt? Der Kurs wird in einfacher deutscher Sprache mit Bildmaterial und Körpersprache durchgeführt und dem Lerntempo sowie Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen angepasst, es wird viel zum Sprechen und gegenseitigem Befragen angeregt. Im Anschluss an den Kurs erhalten die Teilnehmerinnen die wichtigsten Vokabeln mit Bildern versehen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Schleswig e.v. Mo., , 10:00-12:00 Uhr 1 Termine, 8,00 Frauenzentrum Schleswig Deutsch-Prüfungen 18A404.70P Einbürgerungstest Anmeldeschluss für diesen Testtermin ist Donnerstag, Fr., , 17:30-19:00 Uhr 1 Termin, 25,00 H. Hornbogen-Stawinoga 18A404.71P Anmeldeschluss: Montag, Fr., , 17:30-19:00 Uhr 1 Termin, 25,00 H. Hornbogen-Stawinoga 18A404.80P Deutsch A1 - Prüfung Wer zu seinem Ehepartner nach Deutschland ziehen möchte, muss einfache Deutschkenntnisse nachweisen. Das kann man mit dieser Prüfung, die die vhs Schleswig veranstaltet. Anmeldeschluss: Montag, Fr., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 70,00 Christian Hennig 18A404.81P Deutsch A1 - Prüfung Anmeldeschluss: Montag, Fr., , 10:30-12:45 Uhr 1 Termin, 70,00 Christian Hennig 18A404.82P Deutsch A1 - Prüfung Anmeldeschluss: Montag, Termin, 70,00 Christian Hennig Zur Orientierung finden Sie bei den Lehrwerken eine unverbindliche Angabe der ISBN-Nr. für die Einzelbücher. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Buchhandlung nach eventuellen Paketangeboten, die oftmals günstiger sind. 18A404.83P Deutsch B1 - Prüfung am Für die Einbürgerung in Deutschland ist das Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1 ein anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse. Anmeldeschluss: Freitag, Fr., , 10:00-13:30 Uhr 1 Termin, 110,00 Christian Hennig Dänisch 18A BU Dänisch A1. Bildungsurlaub Im Mittelpunkt des Seminars steht die mündliche Kommunikation. Es wird ein erster Kontakt mit der dänischen Sprache vermittelt. Teilnahmevoraussetzung: keine Dänischkenntnisse. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/16770 IB-S.H.) Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 170,00 Walter Paulsen 18A Dänisch für Touristen.Tagesseminar Lernen Sie Dänisch in hyggeliger Atmosphäre für Ihren nächsten DK-Urlaub: Verständigung und Aussprache, Höflichkeit und Landeskunde stehen im Vordergrund des Seminars, in dem Sie viel Wissen und Material erhalten, um unbeschwert nach Dänemark zu fahren. Sa., , 09:00-17:00 Uhr 1 Termin, 33,60 Walter Paulsen 18A Dänisch A2 Wir lesen kurze Geschichten und Zeitungsartikel, sprechen darüber und über allgemeine Grammatik. Di., , 09:30-11:00 Uhr 15 Termine, 80,00 Ines-Mareile Kauffmann 18A Dänisch A2, Lektion 19 Training von Alltagsgesprächen und Hörverstehen, Wiederholen und Erweitern der Grammatik. Lehrbuch: "Vi snakkes ved", Kursbuch: ISBN , Arbeitsbuch: ISBN Mi., , 18:00-19:30 Uhr 13 Termine, 70,40 Volker Friederichsen 18A Dänisch B1 Samtale og dansk lærning men også lidt grammatik. Vi læse korte historier og avisartikler. (Kleingruppe). Do., , 09:30-11:00 Uhr 11 Termine, 115,40 Ines-Mareile Kauffmann Englisch 18A Englisch A1, intensiv Lehrbuch: "Network Now A1 Starter", ISBN , Lektion nach Absprache im Kurs (Kleingruppe). Di., , Uhr 6 Termine, 92,80 Jean-Paul Kumahor 18A Di., , Uhr 9 Termine, 135,20 Jean-Paul Kumahor 18A Englisch A1, Lektion 5 Lehrbuch: "Network Now A1 Starter", ISBN (Kleingruppe). Do., , 18:30-20:00 Uhr 7 Termine, 54,60 Jean-Paul Kumahor 18A Englisch A1, Lektion 6 Lehrwerk: "Endlich Zeit für Englisch", ISBN Mi., , 10:30-12:00 Uhr 4 Termine, 25,20 Bernd Morawietz

44 44 Sprachen 18A Englisch A1, Lektion 7 Lehrwerk: "Endlich Zeit für Englisch", ISBN Mi., , 10:30-12:00 Uhr 7 Termine, 41,60 Bernd Morawietz 18A Englisch A1, Lektion 8 Lehrwerk: "Endlich Zeit für Englisch", ISBN Mi., , 10:30-12:00 Uhr 7 Termine, 41,60 Bernd Morawietz 18A Englisch A1, Lektion 9 Lehrwerk: "Endlich Zeit für Englisch", ISBN Mi., , 10:30-12:00 Uhr 4 Termine, 25,20 Bernd Morawietz 18A Englisch A1, Lektion 5/6 Lehrbuch: "Network Now A1 Starter", ISBN (Kleingruppe). Do., , 18:30-20:00 Uhr 6 Termine, 48,20 Jean-Paul Kumahor 18A BU Englisch A1/A2. Bildungsurlaub Für alle gedacht, die nur wenig Englisch sprechen und einen schnellen Wiedereinstieg suchen. Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommunikation. Schwerpunkt liegt bei A2. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie das Seminar buchen! Als Bildungsurlaub anerkannt (WGB/B/13942 IB S.H.) Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 170,00 Maria Böttcher 18A Englisch A1, Lektion 4 Lehrbuch: "Network Now A1 Starter", ISBN Hausaufgaben sind fester Bestandteil des Kurses. Mi., , 16:30-18:00 Uhr 3 Termine, 20,40 Jane K. Clouston 18A Englisch A1, Lektion 5 Lehrbuch: "Network Now A1 Starter", ISBN Hausaufgaben sind fester Bestandteil des Kurses. Mi., , 16:30-18:00 Uhr 14 Termine, 75,20 Jane K. Clouston 18A BU Englisch A1/A2. Bildungsurlaub Für alle gedacht, die nur wenig Englisch sprechen und einen schnellen Wiedereinstieg suchen. Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommunikation. Schwerpunkt liegt bei A2. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie das Seminar buchen! Als Bildungsurlaub anerkannt (WGB/B/13942 IB S.H.) Montag - Donnerstag 08:30-16:00 Uhr Freitag 08:30-13:00 Uhr 5 Termine, 170,00 Maria Böttcher 18A Englisch A2, Lektion 5 Lehrbuch: "Endlich Zeit für Englisch Fortgeschrittenenkurs", ISBN , Band 2. Mo., , 10:45-12:15 Uhr 4 Termine, 25,20 Bernd Morawietz 18A Englisch A2 Lehrbuch: "Endlich Zeit für Englisch - Fortgeschrittenenkurs", ISBN Kenntnisse aus Band 1 werden vorausgesetzt. Mo., , 10:45-12:15 Uhr 10 Termine, 54,00 Bernd Morawietz 18A Mo., , 10:45-12:15 Uhr 7 Termine, 39,60 Bernd Morawietz 18A English for Travellers A1-A2 Lehrbuch: "English Network Tourist", (Klett/Langenscheidt), Lektion 1. Dieses Lehrbuch ist für das Niveau A1/A2 (mindestens 2 Jahre Englischkenntnisse/ Schulenglisch). Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch versuchen wir, auch viele kleine Dialoge zu sprechen und zu verstehen. Mi., , 18:30-20:00 Uhr 3 Termine, 20,40 Jane K. Clouston 18A English for Travellers A1-A2, Lektion 4 Lehrbuch: "English Network Tourist", (Klett/Langenscheidt), Lektion 4. Dieses Lehrbuch ist für das Niveau A1/A2 (mindestens 2 Jahre Englischkenntnisse/ Schulenglisch). Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch versuchen wir, auch viele kleine Dialoge zu sprechen und zu verstehen. Mi., , 20:00-21:30 Uhr 14 Termine, 75,20 Jane K. Clouston 18A BU Englisch A2/B1. Bildungsurlaub Dieses Seminar ist für alle gedacht, die einen schnellen Wiedereinstieg ins Englische suchen und Vorkenntnisse entsprechend dem Niveau A2 bis B1 haben (was das bedeutet, erklären wir Ihnen gern). Im Mittelpunkt des Seminars steht die mündliche Kommunikation. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie das Seminar buchen! - Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/ B/9862 IB S.H.) Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 170,00 Maria Böttcher 18A Englisch A2, Lektion 8 This is an ongoing course but new participants are always welcome. Lehrbuch: "English Network Connection new edition", ISBN Mo., , 08:30-10:00 Uhr 15 Termine, 80,00 Andrea Anderson 18A English Conversation A2 Written homework once a month. Lehrbuch: "Network English A2.2", ISBN Di., , 17:45-19:15 Uhr 3 Termine, 20,40 Jane K. Clouston 18A Di., , 17:45-19:15 Uhr 13 Termine, 70,40 Jane K. Clouston

45 Sprachen 45 18A Stitch & bitch: Lesen und lästern! A2 Vorlesen aus "Easy Readers", während die Zuhörer stricken, häkeln, nähen. Wir lesen aus Lektüren in leichter Sprache und sprechen in einer entspannten Atmosphäre mit Gleichgesinnten darüber. Lektüre ist nicht fortlaufend. (Kleingruppe). Getränke und Kekse stellt die Dozentin. Als Kurs aber auch als Einzeltermin zum Preis von 35 Euro/Termin buchbar. (Mini- Gruppe). Eckernförde Fr., , 14:00-17:00 Uhr, Fr., , 14:00-17:00 Uhr, Fr., , 14:00-17:00 Uhr 3 Termine, 79,00 Jane K. Clouston 18A Eckernförde Fr., , 14:00-17:00 Uhr, Fr., , 14:00-17:00 Uhr, Fr., , 14:00-17:00 Uhr 3 Termine, 79,00 Jane K. Clouston 18A BU Englisch A2/B1. Bildungsurlaub Dieses Seminar ist für alle gedacht, die einen schnellen Wiedereinstieg ins Englische suchen und Vorkenntnisse entsprechend dem Niveau A2 bis B1 haben (was das bedeutet, erklären wir Ihnen gern). Im Mittelpunkt des Seminars steht die mündliche Kommunikation. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie das Seminar buchen! - Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/ B/9862 IB S.H.) Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 170,00 Maria Böttcher 18A A Day With Jane Ein intensiver Englisch-Tag in einer Kleingruppe (maximal drei Teilnehmende) - erleben und trainieren Sie die Sprache in einem privaten Rahmen. Small Talk, gemeinsames Kochen und Essen, aktivierende Sprachspiele sorgen dafür, dass Sie Ihre Englisch-Grundkenntnisse auch wirklich anwenden können. - Alle Niveaustufen. Bei mehreren Anmeldungen werden einzelne dem Niveau entsprechende Gruppen gebildet. Der Kurs findet in Eckernförde statt. Terminabsprache nach Anzahl der Anmeldungen direkt mit der Dozentin. (Alternativer Termin: freitags Uhr). Eckernförde 1 Termin, 60,00 Jane K. Clouston 18A English B1 Refresher Conversation and homework are given. Written homework once a month. Daring A2`s welcome! Bring tablet or smartphone for reference. Di., , 16:00-17:30 Uhr 3 Termine, 22,20 Jane K. Clouston 18A Di., , 16:00-17:30 Uhr 13 Termine, 62,00 Jane K. Clouston 18A English B1 Refresher, Lektion 2 Come and join a great group. If you are very good I might even show you, no, not my etchings, but a fun film. There is loads of homework, including essays once a month. Loads of conversation. Lehrbuch: "Great! B1", ISBN Mi., , 18:15-19:45 Uhr 14 Termine, 83,60 Jane K. Clouston 18A English Conversation B2 You enjoy reading and discussing different types of texts on a variety of topics in a relaxed atmosphere? Come along and join us! Mi., , 08:55-10:25 Uhr 12 Termine, 80,00 Karin Doose 18A BU Englisch B2. Bildungsurlaub Dieser Intensivkurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmende mit guten Englischkenntnissen (ca. 7-8 Jahre Schulenglisch oder entsprechende Kenntnisse), die ihr Englisch für Beruf, Reise oder Freizeit wieder fit machen wollen. Es werden Themen wie moderne Arbeitswelt, Reisen, Generationen, kulturelle Unterschiede und Umwelt angesprochen. Neben grammatischen Themenbereichen wie Past tenses, Passive und Conditionals werden vor allem die Kommunikationsfähigkeit und der Wortschatz anhand von sprachpraktischen Übungen und Diskussionen trainiert. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/13951 IB S.H.), ebenfalls anerkannt für das Bundesland Bremen ( /149) Montag bis Donnerstag 08:30 bis 16:00 Uhr Freitag 08:30 bis 13:00 Uhr 5 Termine, 170,00 Maria Böttcher 18A English B2/C1 Business Lunch al desco Bring your (English) business problems - and your lunch. We work from current texts taken from English and German newspapers and magazines. Written homework. Di., , 14:00-15:30 Uhr montags und dienstags 13 Termine, 78,20 Jane K. Clouston 18A English Conversation C1 You enjoy reading and discussing different types of texts on a variety of topics in a relaxed atmosphere? Come along and join us! (Minigruppe). Mi., , 10:30-12:00 Uhr 12 Termine, 117,20 Karin Doose 18A CAE Certificate in Advanced English (C1) Choose CAE if you want to reach a standard of English that is adequate for most purposes, including social and professional situations, and in higher education. CAE is ideal if you want to work or study abroad or to develop a career which requires language skills (e.g. business, medicine, engineering). It is also useful preparation if you are working towards CPE (Certificate of Proficiency in English), the highest level of the Cambridge exams. On passing the exam, you'll receive a certificate awarded by University of Cambridge ESOL Examinations. Your CAE certificate is recognised by universities and employers throughout the world. You will also receive a statement of results, showing how you performed in each of the five papers. Studying for CAE helps you to improve your language skills and use them in a wide range of contexts. The exams are based on realistic tasks, and indicate the ability to use the language in practical situations. If you are successful, you'll be able to participate in meetings and discussions, expressing opinions clearly, and be able to understand and produce texts of various types, including business letters and reports. You'll also be more than capable of following university courses taught in English. - Lehrbuch: Nick Kenny and Jacky Newbrook, "CAE Gold Plus Coursebook" (Pearson/Longman; ISBN ). (Minigruppe). Mo., , 18:15-20:30 Uhr 16 Termine, 242,00 Dr. Deanna Nebert

46 46 Sprachen Französisch 18A Französisch A2 Lust auf Frankreich? Dieser Kurs will sprachlich auf typische Alltagssitationen vorbereiten. Kommunikation, Wortschatz und Grammatik. Das Lehrbuch wird in der 1. Kursstunde besprochen. (Kleingruppe). Di., , 17:00-18:30 Uhr 12 Termine, 89,60 Sabine Möller 18A Französisch B1, Lektion 2 Weiterlernen und auffrischen. Lehrbuch: "Perspectives B1 Allez-y!", ISBN (Minigruppe) Do., , 17:00-18:30 Uhr 11 Termine, 105,80 Sabine Möller Italienisch 18A Italienisch A1, Lektion 2 Lehrbuch: "Chiaro" ISBN , Lektion 2. (Minigruppe). Di., , 18:00-19:30 Uhr 8 Termine, 80,40 Marco Ferocino 18A BU Italienisch A1. Bildungsurlaub Der Kurs richtet sich an alle Italienliebhaber, die einen ersten Kontakt mit der Sprache bekommen wollen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Mittelpunkt des Seminars steht die mündliche Kommunikation. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/13947 IB S.H.). Lehrbuch "Chiaro" A1, ISBN Montag - Donnerstag 09:00-16:30 Uhr Freitag 09:00-13:30 Uhr 5 Termine, 170,00 Marco Ferocino 18A Italienisch Intensiv - Tagesseminar Intensivkurs. Neben dem Erwerb von ersten Sprachkenntnissen bietet dieser Kurs Sprachkenntnisse für den Italien-Urlaub. Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommunikation. Lehrbuch: "Chiaro", Band 1, Hueber Verlag, ISBN (Kleingruppe). Sa., , 10:00-15:00 Uhr 1 Termine, 32,00 Marco Ferocino 18A Italienisch A1, Lektion 1 Lehrbuch: "Chiaro" ISBN , Lektion 1. (Kleingruppe). Di., , 18:00-19:30 Uhr 6 Termine, 47,20 Marco Ferocino 18A Italienisch A2, Lektion 4 Lehrbuch: "Con piacere A2". (Kleingruppe) Di., , 19:00-20:30 Uhr 9 Termine, 97,80 Helmut Skierka 18A Italienisch B1, Lektion 4 Lehrbuch: "Allegro B1", ISBN (Kleingruppe). Di., , 10:00-11:30 Uhr 9 Termine, 97,80 Helmut Skierka Plattdeutsch 18A Platt für Anfänger Die plattdeutsche Sprache ist wieder im Aufwind. Und auch Sie wollen endlich mitreden? Dieser Kurs für Anfänger und Wieder-Einsteiger bringt Ihnen das Schleswiger Platt näher. Wir widmen uns Alltagsthemen. Das aktive Sprechen steht im Vordergrund, aber auch Lesen und Schreiben. Mi., , 17:45-19:15 Uhr 6 Termine, 40,40 Margit Waschull 18A Plattdeutsch Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die entweder den Anfängerkurs besucht haben oder geringe Plattdeutsch-Kenntnisse haben, die sie vertiefen möchten. Die Vokabel- und Grammatik-Kenntnisse sollen erweitert werden. Wir lesen gemeinsam Texte aus der Literatur und aus der Tageszeitung. Anhand dieser Texte vertiefen wir unser Sprachwissen durch aktives Sprechen und Schreiben. Im Vordergrund bleiben weiterhin Alltagssituationen, damit das Erlernte baldmöglichst angewendet werden kann. Mi., , 17:45-19:15 Uhr 6 Termine, 40,40 Margit Waschull Russisch 18A Russisch A1 Lektion 3 Sprechen und Lesen lernen. Lehrbuch: "Jasno!" ISBN , Arbeitsbuch: ISBN (Kleingruppe). Mo., , 19:00-20:30 Uhr 10 Termine, 74,00 Anjelika Grimm-Ivanova 18A Russisch A1 Lektion 8 Sprechen und Lesen lernen. Lehrbuch: "Jasno!" ISBN , Arbeitsbuch: ISBN (Kleingruppe). Mo., , 19:00-20:30 Uhr 8 Termine, 60,80 Anjelika Grimm-Ivanova 18A Russisch A1/B1- gruppendifferenziert Ziel des Kurses ist es, einfache grammatische Strukturen und die Aussprache zu beherrschen. Die Teilnehmenden werden nach den jeweiligen Vorkenntnissen unterrichtet. Es werden aktives Sprechen, Lesen und Schreiben trainiert. Lernmaterial wird am 1. Unterrichtstag abgesprochen. (Kleingruppe). Di., , 17:30-19:00 Uhr 20 Termine, 205,50 Nataliia Galinski telc-sprachenzertifikat Sie wollen Ihre Fremdsprachenkenntnisse gern belegen oder bestätigen lassen? Dafür bietet sich das telc-zertifikat an. telc steht für The European Language Certificates und ist die Prüfungszentrale der Volkshochschulen. Das große Plus: Die Prüfungen richten sich konsequent am GER aus, einem einheitlichen Bewertungssystem mit rund Prüfern weltweit. Informationen: Prüfungszentrale des Landesverbandes S-H, Tel.: 0431 / ,

47 Sprachen 47 Spanisch 18A Spanisch A1/A2 Lehr- und Arbeitsbuch: "Con gusto A1", ISBN , Lehr- und Arbeitsbuch: "Con gusto A2", ISBN ISBN Mi., , 18:00-19:30 Uhr 12 Termine, 65,60 Gundula Acevedo Pardo 18A Spanisch A1, Lektion 2 Lehr- und Arbeitsbuch "Con Gusto A1" ISBN Mo., , 18:00-19:30 Uhr 7 Termine, 53,70 Joaquin Sanchez Cano 18A Spanisch A1, Lektion 5 Lehr- und Arbeitsbuch "Con Gusto A1" ISBN Mo., , 18:00-19:30 Uhr 10 Termine, 73,00 Joaquin Sanchez Cano 18A Spanisch A1, Lektion 3 Lehr- und Arbeitsbuch "Con Gusto A1" ISBN Mo., , 19:45-21:15 Uhr 7 Termine, 53,70 Joaquin Sanchez Cano 18A Spanisch A1, Lektion 6 Lehr- und Arbeitsbuch "Con Gusto A1" ISBN Mo., , 19:45-21:15 Uhr 10 Termine, 73,00 Joaquin Sanchez Cano 18A Konversationskurs A2/B1 Das Lehrbuch wird im Kurs besprochen. (Kleingruppe) Do., , 17:00-18:30 Uhr 9 Termine, 97,80 Joaquin Sanchez Cano 18A Do., , 17:00-18:30 Uhr 9 Termine, 97,80 Joaquin Sanchez Cano Schwedisch 18A BU Schwedisch A1.2. Bildungsurlaub Bei abwechslungsreichen Übungen und viel Spaß stehen das Training von Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie schon über Vorkenntnisse im Schwedischen aus eigener Praxis oder aus einem Kurs verfügen. Wir arbeiten mit nachstehenden Lehrbüchern, Abschnitte 4-7. Anerkennung als Bildungsurlaub (WBG/ B/13937 IB S.H.). Lehrbuch A1 Plus - ISBN Übungsbuch A1 Plus - ISBN Aussprachetrainer A1 Plus - ISBN Montag - Freitag Uhr 5 Termine, 170,00 Victoria Dittmer 18A BU Schwedisch A1.3 Bildungsurlaub In dieser Woche vertiefen wirunsere Schwedischkenntnisse intensiv. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie schon über Vorkenntnisse im Schwedischen aus eigener Praxis oder aus ca. zwei Semestern verfügen. Bei abwechslungsreichen Übungen und viel Spaß stehen das Training von Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt. Wir arbeiten mit nachstehenden Lehrbüchern, Abschnitte Anerkennung als Bildungsurlaub (WBG/ B/13937 IB S.H.). Lehrbuch A1 Plus - ISBN Übungsbuch A1 Plus - ISBN Aussprachetrainer A1 Plus - ISBN Montag - Freitag Uhr 5 Termine, 170,00 Victoria Dittmer 18A Schwedisch A1+/A2 Voraussetzung: Grundkenntnisse im Schwedischen auf dem Niveau A1. Der Kurs ist auch als Auffrischung nach ängerer Lernpause geeignet! Lehrbuch nach Absprache im Kurs. Fortsetzung nach den Osterferien nach Absprache möglich. (Kleingruppe). Do., , 18:15-20:30 Uhr 8 Termine, 86,30 Christian Hennig 18A Kontakt och kommunikation på svenska B2 "Ni som törs snacka svenska eller som t o m talar språket någorlunda flytande är välkomna till den här lilla konversationsgruppen. Mottot: Var inte rädd för att yttra dig!" Es wird ohne Lehrbuch gearbeitet. (Kleingruppe). Di., , 19:15-21:00 Uhr 4 Termine, 50,50 Christian Hennig Ihr Interesse gilt einer anderen Sprache als den angebotenen? Sie würden z. B. gern Armenisch, Türkisch, Serbisch oder auch Kroatisch lernen? Melden Sie sich bei uns. Wir versuchen gern, einen Kurs für Sie zu organisieren.

48 48 Grundbildung Lesen, Schreiben und Rechnen - Mein Schlüssel zur Welt Weitersagen! Kaum etwas Neues, aber wenigen bewusst: Es gibt in Deutschland Menschen, die in ihrem Leben das Lesen, Schreiben und Rechnen nie richtig gelernt haben. Nicht aus Dummheit, sondern aufgrund unglücklicher Umstände. Ungefähr jeder 8. deutschsprachige Erwachsene ist davon betroffen. Für diese Menschen sind der berufliche Alltag und das private Leben eine andauernde Herausforderung. Die Angst, dass ihr Makel entdeckt wird, ist groß. Denn lesen und schreiben, das kann doch schließlich jeder! Oder? Wenn Sie das hier lesen können, ermutigen Sie bitte Menschen, die diesen Text nicht lesen können, sich an uns zu wenden. Wir bieten Beratung und Kurse zum Lesen-, Schreiben- und Rechnen lernen in Schleswig an. Die Kurse sind für deutschsprachige Erwachsene geeignet, lange in Deutschland lebende ausländische Mitbürger/innen eingeschlossen. Wir sind auf unterschiedliches Können eingerichtet, angefangen bei wenig Buchstabenkenntnis bis hin zu Rechtschreibproblemen. Auch den Umgang mit dem Computer und dem Internet kann man in den Kursen lernen. Die Lerngruppen sind klein mit persönlicher Atmosphäre. Druck und Lernstress bleibt außen vor. Jede Beratung und jede Kursteilnahme wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Der Einstieg ist nach vorheriger persönlicher Beratung jederzeit möglich. Regionalstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Schleswig, vhs der Stadt Schleswig Stefanie Kuhr Tel.: Lesen & Schreiben 18A67.18 Lesen und Schreiben von Anfang an Sie können gar nicht oder nicht richtig lesen und schreiben? Ihr (Arbeits-) Alltag stellt Sie deshalb vor andauernde Herausforderungen? Hier finden Sie Hilfe! Lernen Sie sich mit Buchstaben und Wörtern besser auszukennen - wenn Sie möchten, von Anfang an. In unseren kleinen Lern-Gruppen bleibt die Vertraulichkeit gewahrt. Wenn Sie selbst keine Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, aber jemanden kennen, dem das schwer fällt, ermutigen Sie ihn/sie, den Kurs zu besuchen. Beratung und Kursbesuch sind selbstverständlich vertraulich. Mo., , 16:30-18:00 Uhr 10 Termine, 29,00 Stefanie Kuhr 18A67.19 Mo., , 16:30-18:00 Uhr 10 Termine, 29,00 Stefanie Kuhr 18A67.20 Aufläufe und mehr - Kochtreff in Husum An diesem Tag treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Alpha-Kurse verschiedener Volkshochschulen in Husum, um gemeinschaftlich zu kochen, zu essen und sich kennen zu lernen. Anmeldungen für Schleswiger Teilnehmer nimmt Frau Kuhr entgegen. Für die Lebensmittel wird ein Beitrag von 5 erhoben. Je nach Teilnehmerzahl fallen zusätzliche Kosten von ca. 6 für das Bahn-Ticket an. Husum, vhs Sa., , 09:00-16:00 Uhr 1 Termine, 5,00 Stefanie Kuhr 18A67.21 Lesen und Schreiben - Grundlagen Für Menschen, die sich unsicher fühlen und deshalb bisher allem Schriftlichen aus dem Weg gegangen sind. Di., , 18:00-19:30 Uhr 10 Termine, 29,00 Elisabeth Peltsarszky-Schornagel 18A67.22 Di., , 18:00-19:30 Uhr 7 Termine, 19,80 Elisabeth Peltsarszky-Schornagel 18A67.25 Lesen, Schreiben und Rechnen für Erwachsene I Wir arbeiten mit dem Buch "Hamburger ABC Teil Ia". Wir rechnen plus und minus im Zahlenraum bis 100, um im Alltag besser zurecht zu kommen. Mi., , 16:30-17:30 Uhr 10 Termine, 19,00 Ina Gröning 18A67.26 Lesen, Schreiben und Rechnen für Erwachsene II Wir festigen unsere Kenntnisse der Grundrechenarten und üben mit Textaufgaben. Wir lernen und erweitern unsere Kenntnisse der Rechtschreibung. Gemeinsam lesen wir ein Buch in einfacher Sprache. Mi., , 17:30-19:00 Uhr 10 Termine, 29,00 Ina Gröning 18A67.32 Buchstäblich lecker! Ein kulinarisches Lesetraining Wir üben das Lesen von Rezepten und sichern uns einen Wortschatz rund um das Thema Kochen und Ernährung. Wir klären die Bedeutung von Mengenangaben und rechnen aus, wie viele Zutaten wir brauchen. Und dann bereiten wir etwas Leckeres zu und lassen es uns schmecken! Mi., , 10:00-12:00 Uhr 5 Termine, 24,00 Stefanie Kuhr 18A67.33 Mi., , 10:00-12:00 Uhr 5 Termine, 24,00 Stefanie Kuhr

49 Grundbildung 49 18A67.34 Mi., , 10:00-12:00 Uhr 5 Termine, 24,00 Stefanie Kuhr 18A67.35 Mi., , 10:00-12:00 Uhr 5 Termine, 24,00 Stefanie Kuhr 18A67.36 Rechtschreibtraining Den oder dem? buch oder Buch? Getrennt oder zusammen? Im Kurs lernen Sie Rechtschreibung und Zeichensetzung sicherer zu beherrschen. So gewinnen Sie bei der Arbeit und im Alltag mehr Gelassenheit. Geübt werden die Groß- und Kleinschreibung, die Kommasetzung, das Getrennt- oder Zusammenschreiben und einiges mehr. Die Kursinhalte können jederzeit den Wünschen der Teilnehmenden angepasst werden. Vor Kursbeginn beraten wir Sie in einem vertraulichen Gespräch. Do., , 16:30-18:00 Uhr 10 Termine, 29,00 Stefanie Kuhr 18A67.37 Do., , 16:30-18:00 Uhr 10 Termine, 29,00 Stefanie Kuhr 18A69.01 Am PC das Lesen, Schreiben und Rechnen trainieren Das Lernangebot in diesem Kurs wird auf der Online-Plattform eigens für jede/n Lernende/n zusammengestellt. Das persönliche Lern- Tempo bestimmt jeder selbst. So werden die vorhandenen Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen aufgefrischt und gestärkt. Wer möchte, kann zusätzlich seine Wissenslücken - zum Beispiel im Umgang mit Geld - schließen. Do., , 18:30-20:00 Uhr 7 Termine, 19,80 Christian Seiffert 18A69.02 Do., , 18:30-20:00 Uhr 10 Termine, 29,00 Christian Seiffert 18A69.03 Digitales Lern-Café Lernen Sie online schreiben und rechnen oder verbessern Sie Ihre Kenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch. Ganz in Ihrem eigenen Tempo! Sie können das Lernportal auch für die Vorbereitung auf Ihren Schulabschluss nutzen oder sich mit dem Lernbereich "Leben und Geld" besser für die Erledigung alltäglicher Aufgaben rüsten. Zur Belohnung knacken Sie spannende Rätsel im Adventure-Spiel Winterfest. Im Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung des Portals und werden bei Fragen zu den Inhalten begleitet. Ein Einstieg ist nach persönlicher Beratung jederzeit möglich. Die Kurstage können einzeln besucht werden. Pro Kurstag/Termin wird eine Kursgebühr in Höhe von 1 Euro erhoben! Kopfhörer Fortlaufender Kurs während der Schulzeit; in den Schulferien kein Unterricht. 22 Termine, entgeltfrei Stefanie Kuhr Rechnen 18A68.20 Rechnen - Grundlagen Rechnen und mit Zahlen umgehen können - das ist im Alltag unverzichtbar! Zahlen begegnen uns überall. Beim Einkaufen, bei Bankgeschäften, ja selbst im Kochbuch. Was kostet das? Wie viel ist das? Plus, Minus, Mal, Geteilt: Frischen Sie Ihre Grundkenntnisse im Rechnen auf, damit Sie sich im Alltag besser zurechtfinden. Lassen Sie sich vor der Kursbuchung bitte beraten und vereinbaren Sie einen Termin mit der Kursleitung unter Mo., , 15:00-16:30 Uhr 10 Termine, 29,00 Stefanie Kuhr 18A68.21 Mo., , 15:00-16:30 Uhr 10 Termine, 29,00 Stefanie Kuhr

50 50 Beruf und EDV Angebote für Firmen 18A SAP-Grundlagen Seminarhinhalt: Überblick SAP ERP 6.0, Navigation im System, Organisationsebenen und Stammdaten, ausgewählte Prozesse aus den Bereichen: Einkauf, Verkauf, Produktion, Rechnungswesen, Personalwesen. Abschluss: SAP-Teilnahmebestätigung. Anmeldeschluss: ! Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Do., , 08:30-15:30 Uhr, Fr., , 08:30-15:30 Uhr 2 Termine, 360,00 Dozententeam 18A Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Do., , 08:30-15:30 Uhr, Fr., , 08:30-15:30 Uhr 2 Termine, 360,00 Dozententeam 18A SAP-Einkauf Seminarhinhalt: Bestellungen ohne Bezug für Lager und Verbrauch, Bestellungen mit Bezug: Bestellanforderung, Angebot, Kontrakt, Bestellungen kopieren und Bestelländerung, Nachrichtenausgabe und Auftragsbestätigungen, Material- und Lieferantenstämme, Infosätze, Ordnerbücher, Quotierungen, Texte, Preisänderungen, Einkaufslisten und Einkaufsanalysen. Abschluss: SAP-Teilnahmebestätigung. Anmeldeschluss: ! Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Do., , 08:30-15:30 Uhr, Fr., , 08:30-15:30 Uhr 2 Termine, 360,00 Dozententeam 18A SAP-Debitorenbuchhaltung Seminarhinhalt: Bearbeitung der Debitoren Stammdaten, Rechnungen und Gutschriften buchen, Belegstornierungen, Ausgleich von Belegen, Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten), Reporting, Mahnprogramm, Korrespondenz, Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanforderungen, Periodenabschluss, Bewertung von Forderungen, Umgliederung von Forderungen. Abschluss: SAP-Teilnahmebestätigung. Anmeldeschluss: ! Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Do., , 08:30-15:30 Uhr, Fr., , 08:30-15:30 Uhr 2 Termine, 360,00 Dozententeam 18A SAP-Kreditorenbuchhaltung Seminarhinhalt: Bearbeitung der Kreditoren Stammdaten, Buchung von Lieferantenrechnungen ohne Bestellbezug, Buchung von Lieferantenrechnungen mit Bestellbezug und Rechnungsprüfung, Abstimmung des Wareneingangs-/ Rechnungseingangskontos, manueller Ausgleich der offenen Posten, Anwendung des Zahlprogramms und Erstellung eines Datenträgers, Reporting. Abschluss: SAP-Teilnahmebestätigung. Anmeldeschluss: ! Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Mi., , 08:30-15:30 Uhr, Do., , 08:30-15:30 Uhr, Fr., , 08:30-15:30 Uhr 3 Termine, 540,00 Dozententeam "Business-kompakt" 18A "Business-kompakt" - Schreib-Jobs Protokolle, Postgeheimnis, postalischer Schriftverkehr, kleiner Ausflug zur DIN- Norm. Mi., , 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel 18A "Business-kompakt" - Prioritäten Das Dringendste zuerst? Methoden zu Prioritäten kennen lernen und ausprobieren. Mi., , 13:00-16:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel 18A "Business-kompakt" - Überblick in Outlook Posteingang organisieren, Umgang mit Anlagen, Kalender und Termine, Kontakte verwalten. Do., , 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel 18A "Business-kompakt" - Listen mit Excel Daten sortieren, Daten gruppieren, einfaches Rechnen, optimal drucken. Do., , 13:00-16:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel 18A "Business-kompakt" - Struktur am Schreibtisch Ordner im Regal, Handbuch Büro, Umgang mit Post, Notizbuch, Post-its richtig nutzen Mi., , 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel 18A "Business-kompakt" - Struktur im PC Ordnung im Datei-Explorer, Dateigruppen umbenennen, Speichern unter Dateinamen, externe Datenträger, Clouds. Mi., , 13:00-16:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel 18A "Business-kompakt" - Outlook Besser organisieren mit Outlook. Mi., , 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel 18A "Business-kompakt" - Listen mit Excel Daten sortieren, Daten gruppieren, einfaches Rechnen, optimal drucken. Mi., , 13:00-16:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation 18A Moderation Für effiziente Besprechungen ist eine gute Moderatorin oder ein guter Moderator unerlässlich. Doch oft genug fehlt eine klare Agenda und zeitfressende Vielredner durchkreuzen die Planung. Hier geht es nicht um Moderations-Techniken, sondern um Persönlichkeit: Lernen Sie, wie Sie durch eine individuelle und wirkungsvolle Moderation Meetings strukturieren, schneller zum Wesentlichen vordringen, weniger lauten Stimmen Gehör verschaffen, Zeit und Nerven der Beteiligten sparen und zufriedene Gesichter erzeugen. Do., , 18:00-21:15 Uhr 1 Termin, 29,00 Regine Jäckel

51 Beruf und EDV 51 18A Man kann nicht nicht kommunizieren. Workshop Körpersprache Nonverbale Kommunikation ist eine nichtsprachliche Kommunikation, der die spezifischen Kennzeichen von Sprache (z. B. Grammatik) fehlt. Unser Gehirn ist so beschaffen, dass es beim Anblick und im Gespräch mit einer Person buchstäblich in Sekundenschnelle entscheidet, was wir von der Person halten, wie wir sie einschätzen sollen. Ganz anders als bei einer rationalen Einschätzung des Gegenübers geht der Meinungsbildungsprozess automatisch vonstatten. Mehr als 90 % der in einem Gespräch aufgenommenen Informationen vermitteln wir nonverbal, also über Stimme und visuelle, olfaktorische Eindrücke. Ziel des Workshops ist es, die Kenntnisse über die Körpersprache zu erweitern, sich über die Tragweite der Körpersprache im Alltag und die Gefahren einer möglichen Fehleinschätzung bewusst zu werden. (Kleingruppe). Sa., , 09:00-15:00 Uhr 1 Termin, 58,00 Volker von Beesten 18A BU Rhetorikkompetenz im Beruf. Bildungsurlaub Sicherer kommunizieren mit Vorgesetzten, MitarbeiterInnen, KollegInnen, KundInnen sowie Lieferanten. Kommunikationsmodelle für die Praxis. Rhetorische Hauptfaktoren, z. B. Körpersprache. Rede/Vortrag/Präsentation. Personalgespräche, z. B. Kritikgespräch; Bewerbungsgespräche. Kundenberatung/Verkauf/Reklamation. Team-Moderation/Diskussionsleitung. Argumentation/Umgehen mit Einwänden und Angriffen. Seminar mit Erläuterungen/praktischen Übungen/Medieneinsatz. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die über ihre spezielle Berufstätigkeit hinaus konstruktiv offen mitwirken wollen. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/13952 IB S.H.) Montag - Donnerstag 08:30-16:00 Uhr Freitag 08:30-13:00 Uhr 5 Termine, 170,00 Torsten Bentfeld Betriebswirtschaft & Kaufmännisches Wissen 18A Scheinselbstständig oder nicht? Was bedeutet Scheinselbstständigkeit? Welche Kriterien müssen berücksichtigt werden? Was ist ein Statusfeststellungsverfahren? Wer stellt fest, ob eine Beschäftigung oder Selbstständigkeit vorliegt? Welche Folgen können sich bei einer Scheinselbstständigkeit für den Arbeitgeber bzw. -nehmer ergeben? Bestimmte Berufsgruppen werden besprochen und wichtige Urteile werden diskutiert. Anmeldung erforderlich. (Minigruppe). Mi., , 18:00-20:00 Uhr 1 Termin, 21,90 Claudia Leistikow Büromanagement 18A BU PC-Grundlagen für die Arbeit im Büro. Bildungsurlaub Ein praxisorientiertes Seminar für Menschen, die wissen wollen, wie die Arbeit mit dem Computer grundlegend funktioniert, damit sie für den Büroalltag gut gerüstet sind. Die Themen: Funktionen von Windows erfahren, Ordnung halten im PC, Dokumente speichern und wiederfinden, Internetdienste im Büro nutzen, Schreiben mit Word. Sie erfahren alles über -Programme, lernen, wie Sie den PC vor Viren schützen, und vieles mehr. Kleine Lockerungsübungen versüßen unsere Arbeit am PC. Dieser Kurs ist ideal für Jobwechsler oder für alle, die ihre PC-Grundlagen auffrischen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. - Anerkennung als Bildungsurlaub (WBG/B/13950 IB S.H.) Montag - Donnerstag Uhr Freitag 08:30-13:00 Uhr 5 Termine, 205,00 Regine Jäckel EDV - Grundlagen 18A UHU trifft Maus - PC- Einsteigerkurs für Senioren I Sie sind Unter Hundert, wollen den PC schwerpunktmäßig privat nutzen und stressfrei lernen? Sie wünschen sich viel Zeit zum Üben, um das Gelernte zu festigen? Der Kurs vermittelt und trainiert Grundtechniken für den sicheren Umgang mit dem Computer. Kursthemen: Der Computer und seine Zusatzgeräte, Bedienung des PCs / Laptops, die wichtigsten Anschlüsse, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung und Anpassung der Windows-Benutzeroberfläche, Arbeiten mit Fenstern, Kennenlernen wichtiger Windows-Standardprogramme, Techniken der Programmbedienung, Taskbar, Dateien und Ordner. Wir haben Zeit für Ihre Fragen und Themen. Keine Vorkenntnisse nötig. (Kleingruppe). Mo., , 14:30-17:45 Uhr, Mi., , 14:30-17:45 Uhr, Mo., , 14:30-17:45 Uhr, Mi., , 14:30-17:45 Uhr 4 Termine, 73,00 Hans-Georg Fengler 18A UHU trifft Maus - PC- Einsteigerkurs für Senioren II Computer-Grundwissen festigen, Kenntnisse erweitern und neue Möglichkeiten der Nutzung des Computers erschließen, erste Schritte im Internet. Kursthemen im Einzelnen: Einführung in den Umgang mit Ordnern, weiterführende Übungen zur Arbeit mit Dateien und Datenträgern (Laufwerke, Pfade, weitere Möglichkeiten des Windows-Explorers), Einführung in die Textverarbeitung, Einführung in die Nutzung des Internets: Der Internet-Zugang (DSL, Provider, Router, lokale Netzwerke), Webseiten anschauen und nutzen (Browser), Informationen suchen (Suchmaschinen), Vorstellung weiterer Programme und Funktionen. Wir haben Zeit für Ihre Fragen und Themen. (Kleingruppe). Mo., , 14:30-17:45 Uhr, Mi., , 14:30-17:45 Uhr, Mo., , 14:30-17:45 Uhr, Mi., , 14:30-17:45 Uhr 4 Termine, 73,00 Hans-Georg Fengler 18A UHU trifft Maus - PC- Einsteigerkurs für Senioren III Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Computer und dem Internet! Kursthemen: Kontakte pflegen ( ), Telefonieren (auch über Skype), Gesundheit, Reisen, Radio und Fernsehen. Sicherheit im Internet, Umgang mit Passwörtern, Updates, Virenschutz, Probleme und kleine Fehler beheben, Datensicherung, Einblick in die Systemsteuerung. Und Zeit für Ihre Fragen und Themen! Mo., , 14:30-17:45 Uhr, Mi., , 14:30-17:45 Uhr, Mo., , 14:30-17:45 Uhr, Mi., , 14:30-17:45 Uhr 4 Termine, 73,00 Hans-Georg Fengler

52 52 Beruf und EDV Office-Anwendungen 18A BU Microsoft Office - Basiswissen. Bildungsurlaub Fit fürs Büro! Dieses Seminar führt Sie systematisch an die rationelle Arbeit mit den Office Hauptkomponenten heran. Lernen Sie den sicheren Umgang mit der stark verbesserten neuen Benutzerführung von Office in den Programmen Word und Excel. Wir schulen in Office 2010, 2013, 2016 und Office 365. Kursinhalt Word: Texte erfassen und speichern; Text-, Absatz- und Seitenformate; Tabulatoren; Arbeit mit mehreren Dokumenten; Nummerierung und Aufzählung richtig einsetzen; Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen; Verbinden von Text mit Bild; Tabellen zur Textgestaltung einsetzen. Kursinhalt Excel: Anlegen von Tabellen; Inhalte formatieren; Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen; komplexe Funktionen: AutoAusfüll-Funktion, Arbeiten mit relativen und absoluten Zellbezügen, Fremdformate in Excel einlesen; Excel-Inhalte in Word nutzen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows (Dateien und Ordner). Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/13935 IB S.H.) Montag - Mittwoch 08:30-16:000 Uhr 3 Termine, 135,00 Jens-Karl Andersen 18A BU Microsoft Office - Aufbauwissen. Bildungsurlaub Noch fitter fürs Büro! Das Office-Softwarepaket (Microsoft Office) ist mehr als nur die Summe der einzelnen Programme. In diesem Kurs werden weiterführende Kenntnisse vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die effektive Nutzung und vor allem das Zusammenspiel der Programme untereinander. Kursinhalt Word: Formatvorlagen, Dokumentvorlagen, Schnellformatvorlagen anpassen, Tabellen, Textbausteine, Felder und Funktionen, Serienbriefe. Kursinhalt Excel: Tabellen sortieren, filtern, gruppieren und formatieren, fortgeschrittene Funktionen, Daten aus anderen Tabellen, Graphen und Diagramme, Auswertung von Tabellendaten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows (Dateien und Ordner), Word- und Excel-Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse; Office-Bildungsurlaub Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/ B/13935 IB S.H.) Montag - Mittwoch 08:30-16:00 Uhr 3 Termine, 135,00 Jens-Karl Andersen 18A BU Microsoft Office - Basiswissen. Bildungsurlaub Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein breites Basiswissen mit den Office-Hauptkomponenten WORD und EXCEL durch praktische Anwendung. Der Schwerpunkt liegt in der Nutzung der Möglichkeiten von Office um das gewünschte Ergebnis möglichst einfach und schnell zu erreichen. WORD: Bedienoberfläche kennen und optimieren; Texte erfassen, ändern und speichern; Text-, Absatz- und Seitenformatierung; sinnvolle Textgestaltung mit Tabstopps und Tabellen, richtiges Anwenden von Nummerierung und Aufzählung; Texte suchen und ersetzen, Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen; Text mit Bildern illustrieren; Dokumente mit Formatvorlagen gestalten; Arbeiten mit mehreren Dokumenten; Office-Designs nutzen; Text in Spalten anordnen und Zeit für Ihre Fragen. EXCEL: Effektives Anlegen von Tabellen; Text- Zellen- und Zahlenformatierung; Formatierungstechniken in EXCEL lernen; Anwenden von einfachen Formeln und Funktionen; Funktionsassistenten sinnvoll nutzen; effektive Tabellenerstellung mittels AutoAusfüllen; Das Geheimnis von relativen und absoluten Zellbezügen lüften; EXCEL Tabelle geht auch in WORD...; Verschachtelte Funktionen ganz einfach; Einfache Erstellung von Diagrammen aus EXCEL-Tabellen; EXCEL-Diagramme in WORD und PO- WERPOINT einfügen; Arbeiten mit Datum und Zeit; Tabellen sortieren und filtern; Daten mit bedingter Formatierung und Sparklines hervorheben; Tabellen für den Druck vorbereiten und Zeit für Übungen. Voraussetzung: Grundkenntnisse WIN- DOWS. Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. (Kleingruppe) Montag - Donnerstag Uhr Freitag 08:30-13:00 Uhr 5 Termine, 205,00 Jens-Karl Andersen Wir beflügeln Schleswig Arne Hinrichsen e. K. Capitolplatz 7, Schleswig Tel /96560, schleswig@provinzial.de Alle Sicherheit für uns im Norden. 18A Microsoft Office - Aufbauwissen Sie möchten ihre Grundkenntnisse in der Textverarbeitung ausbauen, um Ihre Dokumente effektiver zu gestalten? Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfangreiche praktische Kenntnisse, die Ihre Fähig-keiten effektiver Dokumentenerstellung deutlich erweitern. Kursinhalt: Weiterführendes zu Tabellen in WORD, Dokumente effektiver gestalten durch Nutzung von Formatvorlagen, eigenen Dokumentenvorlagen, eigenen Textbausteinen, automatischen In-haltsverzeichnissen, etc. ; Erstellen und sichern eigener Formulare uvm.. Wir schulen alle gängigen WORD-Versionen.

53 Beruf und EDV 53 Voraussetzung: Kurs WORD-Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse. (Kleingruppe) , Uhr Di/Do. 4 Termine, 93,50 Christian Wank 18A BU Microsoft Office - Basiswissen. Bildungsurlaub Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein breites Basiswissen mit den Office-Hauptkomponenten WORD und EXCEL durch praktische Anwendung. Der Schwerpunkt liegt in der Nutzung der Möglichkeiten von Office um das gewünschte Ergebnis möglichst einfach und schnell zu erreichen.word: Bedienoberfläche kennen und optimieren; Texte erfassen, ändern und speichern; Text-, Absatz- und Seitenformatierung; sinnvolle Textgestaltung mit Tabstopps und Tabellen, richtiges Anwenden von Nummerierung und Aufzählung; Texte suchen und ersetzen, Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen; Text mit Bildern illustrieren; Dokumente mit Formatvorlagen gestalten; Arbeiten mit mehreren Dokumenten; Office-Designs nutzen; Text in Spalten anordnen und Zeit für Ihre Fragen. EXCEL: Effektives Anlegen von Tabellen; Text- Zellen- und Zahlenformatierung; Formatierungstechniken in EXCEL lernen; Anwenden von einfachen Formeln und Funktionen; Funktionsassistenten sinnvoll nutzen; effektive Tabellenerstellung mittels AutoAusfüllen; Das Geheimnis von relativen und absoluten Zellbezügen lüften; EXCEL Tabelle geht auch in WORD...; Verschachtelte Funktionen ganz einfach; Einfache Erstellung von Diagrammen aus EXCEL-Tabellen; EXCEL-Diagramme in WORD und PO- WERPOINT einfügen; Arbeiten mit Datum und Zeit; Tabellen sortieren und filtern; Daten mit bedingter Formatierung und Sparklines hervorheben; Tabellen für den Druck vorbereiten und Zeit für Übungen. Voraussetzung: Grundkenntnisse WIN- DOWS. Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. (Kleingruppe) Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 205,00 Jens-Karl Andersen 18A BU Microsoft Office - Aufbauwissen. Bildungsurlaub Dieser Bildungsurlaub erweitert Ihr Basiswissen über WORD und EXCEL um viele weiterführende Funktionalitäten mithilfe von praktischen Beispielen. Die hier erworbenen Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, Ihre Aufgaben noch einfacher und effektiver zu bewerkstelligen.word: Formatvorlagen einsetzen und anpassen; Arbeiten mit Designs; Dokumentenvorlagen und Firmenvorlagen erstellen; eigene Formulare entwerfen; Briefe, Etiketten und Umschläge per Se-riendruck automatisieren; Schriftverkehr mit eigenen Textbausteinen vereinfachen, Inhaltsverzeichnisse und Gliederungen automatisch anlegen und aktualisieren; Arbeiten mit Fußund Endnoten; SmartArt einsetzen; EXCEL-Tabelle in WORD-Dokument einfügen und bearbeiten und einiges mehr.excel: Nutzen von einfachen und komplexen Funktionen; Datums- und Zeitfunktionen; Bereiche und Namen; Fortgeschrittene bedingte Formatierung; Datenaufbereiten, analysieren und gruppieren; Textfunktionen nutzen; EXCEL-Formulare erstellen; Finanzmathematische Funktionen; Designs; Arbeiten mit intelligenten Tabellen; Daten überprüfen; Daten mithilfe von Pivottabellen und PivotCharts auswerten und einiges mehr...voraussetzungen: Bildungsurlaub Office Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse. Als Bildungsurlaub beantragt. (Kleingruppe) Montag - Donnerstag 08:30-16:00 Uhr Freitag 08:30-13:00Uhr 5 Termine, 205,00 Jens-Karl Andersen 18A BU Microsoft Office - Aufbauwissen. Bildungsurlaub Voraussetzungen: Bildungsurlaub Office Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse. Als Bildungsurlaub beantragt. (Kleingruppe) Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr 5 Termine, 205,00 Jens-Karl Andersen 18A Microsoft Office - Basiswissen Fit fürs Büro! Dieses Seminar führt Sie systematisch an die rationelle Arbeit mit Office heran. Lernen Sie den sicheren Umgang mit der stark verbesserten neuen Benutzerführung von Office in den Programmen Word, Excel und Outlook. Wir schulen in Office 2010, 2013, 2016 und Office 365. Kursinhalt Word: Texte erfassen und speichern; Text-, Absatz- und Seitenformate; Tabulatoren; Arbeit mit mehreren Dokumenten; Nummerierung und Aufzählung richtig einsetzen; Arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen; Verbinden von Text mit Bild; Tabellen zur Textgestaltung einsetzen. Kursinhalt Excel: Anlegen von Tabellen; Inhalte formatieren; einfache Berechnungen; einfache Funktionen; komplexe Funktionen; Fremdformate in Excel einlesen; Excel-Inhalte in Word nutzen. Kursinhalt Outlook: Outlook als 'persönlicher Informant'; Mails, Kontakte, Termine bearbeiten und organisieren. Voraussetzungen: Mindestens Grundkenntnisse ab Windows 7 und Microsoft Office ab 2003, , Dateien und Ordner. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr, Di/Do. 4 Termine, 93,50 Christian Wank 18A Microsoft Office - Aufbauwissen Sie möchten ihre Grundkenntnisse in der Textverarbeitung ausbauen, um Ihre Dokumente effekti-ver zu gestalten? Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfangreiche praktische Kenntnisse, die Ihre Fähig-keiten effektiver Dokumentenerstellung deutlich erweitern. Kursinhalt: Weiterführendes zu Tabellen in WORD, Dokumente effektiver gestalten durch Nutzung von Formatvorlagen, eigenen Dokumentenvorlagen, eigenen Textbausteinen, automatischen In-haltsverzeichnissen, etc. ; Erstellen und sichern eigener Formulare uvm.. Wir schulen alle gängigen WORD-Versionen. Voraussetzung: Kurs WORD-Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Di/Do. 4 Termine, 93,50 Christian Wank 18A Das elektronische Notizbuch "One Note" - eine Einführung OneNote ist ein Bestandteil des Office- Paketes - und inzwischen kostenlos erhältlich. Mit diesem Programm können Sie Informationen sehr übersichtlich sammeln, archivieren, wieder abrufen und präsentieren! Sie sparen Zeit, sind gut organisiert und haben die richtigen Informationen stets parat. OneNote unterstützt alle, die Texte und Berichte schreiben - auch im Büro und bei der Projektarbeit. Kursinhalte: Vergleich mit anderen Office- Programmen; Notizbücher anlegen und Informationen (als Text, Bild-, Audio- und Videodatei, Internetinfos, Daten aus anderen Programmen) erfassen; Verknüpfen von Notizbuchseiten; handschriftliche Notizen einfügen; persönliche Notizbücher erstellen. Überblick: OneNote in der Schule, im Büro, bei der Projektarbeit und im täglichen Leben. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Di/Do. 3 Termine, 73,00 Christian Wank

54 54 Beruf und EDV Software & Internet 18A Mit Wordpress Websites oder Blogs gestalten Wordpress ist ein einfaches und dennoch leistungsfähiges, flexibles System zur Webseitengestaltung. Ob Firmen-, Vereinsseite oder Reiseblog - mit Wordpress ist das alles leicht realisierbar. Inhalt: Installation, Grundeinstellungen, Planen, Strukturieren und Anlegen von Beiträgen, Einbindung von Bildern, Bildergalerien oder Landkarten, Rechtevergabe an andere Redakteure. - Voraussetzung: Windows-Kenntnisse. (Minigruppe) Fr., , 18:15-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-16:30 Uhr 2 Termine, 87,80 Jens-Karl Andersen 18A Arbeiten in der Cloud Cloud-Dienste ("Datenwolken" im Internet) sind heute in aller Munde. Während Unternehmen bereits vermehrt diese Technologie nutzen, herrscht bei Privatanwendern oft noch Unklarheit über Funktion, Nutzen und Risiken der Speicherung von eigenen Daten im Internet. Aktuelle Betriebssysteme beruhen bereits heute auf der Nutzung von Cloud-Diensten. In diesem Workshop lernen Sie, inwieweit Ihnen Cloud-Dienste nutzen, welche Funktionsvorteile und Risiken erwachsen können. Speichern Sie Dateien, Fotos, Videos, Notizen und vieles mehr im Internet. Organisieren Sie Ihre Daten im Internet und greifen Sie dazu jederzeit von überall darauf zu: Für den Gebrauch im privaten oder im beruflichen Umfeld stehen dazu verschiedene praktische Dienste und Programme bereit. Lernen Sie an Beispielen, wie Sie Ihre Daten ohne großen Aufwand austauschen und verwalten können. Neben der konkreten Nutzung der Cloud- Dienste werden auch die Aspekte Datenschutz und Datensicherheit behandelt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse WIN- DOWS. (Kleingruppe) Fr., , 18:15-21:30 Uhr 2 Termine, 54,60 Jens-Karl Andersen 18A Mo., , 18:15-21:30 Uhr 2 Termine, 54,60 Jens-Karl Andersen Textverarbeitung 18A Texte fürs Internet Ist Ihre Website schon online? Oder sind Sie noch bei der Planung? Dann sind gute Texte richtig wichtig. "Content is King" - der Inhalt ist das Wesentliche. Aber wie schreibt man Texte fürs Internet? An diesen zwei Tagen entwickeln Sie die Texte für Ihre Website. Inhalt - Überschriften - Aufzählungspunkte - Bilder. Kurz und knackig, übersichtlich und aktuell. So wird Ihr Internetauftritt professionell. (Kleingruppe). Di., , 09:00-16:00 Uhr, Mi., , 09:00-16:00 Uhr 2 Termine, 124,00 Regine Jäckel 18A Einführung in die Textverarbeitung mit MS WORD - Basiswissen Sie wollen Grundkenntnisse in der Textverarbeitung mit WORD erlangen/auffrischen? Dieser Kurs vermittelt ihnen eine solide Wissensgrundlage, wobei der Schwerpunkt vor allem auf Verstehen durch praktische Anwendung mit einfachen Beispielen liegt. Kursinhalt: Texte erfassen, effektiv ändern und speichern; Verständnis für Text-, Absatz- und Sei-tenformate erlangen; Arbeiten mit mehreren Dokumenten; wie funktioniert Aufzählung und Nummerierung fehlerfrei; Tabstopps und Tabellen als wichtiges Gestaltungsmittel; Kopf- und Fuß-zeilen richtig nutzen; Dokumente mit Text und Bildern komfortabel gestalten, und einiges mehr... Wir schulen alle gängigen WORD-Versionen. Voraussetzung: Grundkenntnisse WIN- DOWS. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Mo/Mi. 4 Termine, 93,50 Jens-Karl Andersen 18A Seriendokumente erstellen mit Word Die Serienbrieffunktion von Word kann mehr, als Sie glauben! Dieser Workshop zeigt Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten: Serienbriefe, Verzeichnisse, Briefumschläge, Etiketten erstellen; Seriendokumente mit Feldern individuell gestalten; Filtern und Sortieren von Datensätzen; Arbeit mit unterschiedlichen Datenquellen. - Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word. Wir schulen in Office 2010 / 2013 / 2016 und Office 365. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Mo/Mi. 2 Termine, 53,40 Jens-Karl Andersen Tabellenkalkulation & Access 18A Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbauwissen Sie verfügen über Basiswissen in der Arbeit mit EXCEL (sh. Kurs EXCEL-Basiswissen) und wollen mehr? Dieser Kurs vermittelt Ihnen jede Menge an aufbauendem praktischem Wissen, das ihnen ermöglicht, Ihre Arbeit mit EXCEL entscheidend zu erweitern und zu optimieren. Kursinhalt: weitere einfache und komplexe Funktionen; Arbeiten mit Datum und Zeit in EXCEL; bedingte Formatierung einsetzen, Arbeit mit Bereichen und Namen; Tabellen filtern und sortieren; intelligente Tabellen nutzen; Formulare erstellen; Daten gruppieren und mehr. Wir schulen alle gängigen EXCEL-Versionen. Voraussetzung: Kurs EXCEL-Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Di/Do. 4 Termine, 93,50 Jens-Karl Andersen

55 Beruf und EDV 55 18A Tabellenkalkulation mit Excel - Basiswissen Viele Nutzer verfügen über dieses Programm, aber so Manchem erscheint es wie ein Buch mit 7 Siegeln. Das muss nicht sein. Lernen Sie in diesem Kurs, welch ein mächtiges Werkzeug EXCEL ist, wenn man nur wenige Grundlagen verinnerlicht. Dieser Kurs vermittelt Ihnen praktisches Basiswissen, welches Sie dazu befähigt, sofort mit EXCEL effektiv zu arbeiten. Kursinhalt: Benutzeroberfläche von EXCEL; Funktionsprinzip der Tabellenkalkulation verstehen; effektive Gestaltung von Tabellen im praktischen Beispiel; Text- und Zahlenformatierung; Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen; verschachtelte Funktionen; Relative und absolute Zellbezüge, Einstieg in komplexe Funktionen; Einstieg in das Erstellen von Diagrammen; Anpassen der Tabellenstruktur; Tabellen für den Druck vorbereiten. Wir schulen alle gängigen EXCEL-Versionen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse WINDOWS. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Di/Do. 4 Termine, 93,50 Jens-Karl Andersen 18A Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbauwissen Sie verfügen über Basiswissen in der Arbeit mit EXCEL (sh. Kurs EXCEL-Basiswissen) und wollen mehr? Dieser Kurs vermittelt Ihnen jede Menge an aufbauendem praktischem Wissen, das ihnen ermöglicht, Ihre Arbeit mit EXCEL entscheidend zu erweitern und zu optimieren. Kursinhalt: weitere einfache und komplexe Funktionen; Arbeiten mit Datum und Zeit in EXCEL; bedingte Formatierung einsetzen, Arbeit mit Bereichen und Namen; Tabellen filtern und sortieren; intelligente Tabellen nutzen; Formulare erstellen; Daten gruppieren und mehr. Wir schulen alle gängigen EXCEL-Versionen. Voraussetzung: Kurs EXCEL-Basiswissen oder entsprechende Kenntnisse. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Mo/Mi. 4 Termine, 93,50 Jens-Karl Andersen 18A Einführung in die Arbeit mit Datenbanken mit MS Access Eine Datenbank ist kompliziert zu erstellen, noch schwieriger zu bedienen und erfordert meist gute Programmierkenntnisse. Doch dies gilt nicht für Access!. Erstellen Sie im Nu eigene Datenbanken für den Privat- oder Geschäftsbereich. Verwalten Sie ihre Buch-, Briefmarkenoder CD-Sammlung genauso wie Ihre Geschäftskontakte oder Lager/ Vorräte. ACCESS unterstützt Sie dabei mit seiner grafischen Entwicklungs- und Bedienoberfläche. Wir zeigen Ihnen, wie das geht: Lernen Sie die Bedienoberfläche des Programms sowie die Funktions- und Arbeitsweise von Datenbanken kennen. Üben Sie im Kurs am praktischen Beispiel, eine Datenbank aufzubauen, zu ordnen, abzufragen und auszuwerten. (Minigruppe) , 18:15-21:30 Uhr Di/Do. 4 Termine, 93,50 Christian Wank Powerpoint/ Outlook/ OneNote/ MindManager 18A Professionell präsentieren mit PowerPoint In diesem Kurs werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation von der Gestaltung der Folien bis zum persönlichen Auftritt während der Präsentation praktisch erarbeitet. Sie lernen, wie Sie professionelle und überzeugende Präsentationen mit PowerPoint erstellen, fertige Folienlayouts und Foliendesigns einsetzen, Textinformationen systematisch und sinnvoll strukturiert darstellen. Zusätzlich werden grundlegende Techniken besprochen, um Ihre Präsentation mit Grafiken, Diagrammen, Videos und Zeichnungen zu visualisieren und einprägsam zu gestalten. Kursinhalte: Erste Schritte, Folien bearbeiten, Folientexte bearbeiten und gestalten, Grafiken, Clips und Videos einfügen, Diagramme einfügen und bearbeiten, Bildschirmpräsentationen vorbereiten und vorführen, Tipps und Tricks. - Voraussetzung: PC- und Windows-Grundkenntnisse. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr, Mo/Mi. 4 Termine, 93,50 Hans-Georg Fengler 18A Outlook im Büroalltag effektiv nutzen Outlook ist weit mehr als nur ! Gerade in Verbindung mit einem Microsoft-Exchange-Dienst wird dieses Programm zur zentralen Schaltzentrale Ihres Betriebes. Neben den Grundfunktionen wie Mail-, Kontakt- und Terminverwaltung beschäftigt dieser Kurs sich mit den Funktionserweiterungen der Exchange-Dienste. Die Exchange-Dienste erweitern das Programm um weitreichende Gruppenfunktionen: die Behandlung von Mails über den Abwesenheitsassistenten steuern, Kalender freigeben und durch Mitarbeiter bearbeiten lassen, Vertreter benennen, Aufgaben delegieren und deren Erfüllung überprüfen, aktiv Besprechungen/Events planen, Verfügbarkeit der Teilnehmer feststellen und vieles mehr. Wir arbeiten in diesem Kurs mit Outlook 2016, die Lerninhalte lassen sich aber ohne Aufwand in den Versionen 2010, 2013 sowie Office 365 anwenden. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr Mo/Mi. 3 Termine, 77,70 Jens-Karl Andersen 18A Mindmanager kennen- und lieben lernen Mind-Mapping fördert das assoziative Denken und ermöglicht beruflichen wie privaten Anwendern schnell und in hohem Maße zeitsparend, Ideen und Informationen zu strukturieren, Prozesse abzubilden und vieles mehr. Am ersten Abend gibt es eine Einführung in Bedeutung, Hintergründe, Ablauf und Einsatzmöglichkeiten von Mindmapping. An drei weiteren Abenden wird die Umsetzung in die Mindmanager-Software vom Brainstorming bis ins fertige Format gelehrt und ausprobiert. Wenn Sie mögen, bringen Sie Ihre Themen mit , 18:15-21:30 Uhr Di/Do. 4 Termine, 93,50 Nicole A. Schmölz, Christian Wank Sicherheit 18A Sicherheit im Internet: Wie schütze ich mich vor Phishing? Wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Passwörter, Kontodaten, Transaktionsnummern, das ist die Beute, auf die es Internetbetrüger - Phisher eben - abgesehen haben. Ihre Köder sind gefälschte s und Webseiten, die täuschend echt das von Banken oder Online- Diensten genutzte Design nachahmen. Solche Phishing-Angriffe lassen sich zuverlässig durch die Überprüfung der Webadresse erkennen. Genau das behandeln wir in diesem Kurs: Wir schauen uns die Tricks an, mit denen uns Phisher versuchen reinzulegen. (Kleingruppe) Mi., , 18:15-21:15 Uhr 1 Termin, 26,90 Hans-Georg Fengler

56 56 Beruf und EDV 18A Sicherheit im Internet: Grundlagen Jeder Internetbenutzer sollte über Grundwissen über die Gefahren durch Schadsoftware, Betrugsmaschen, Datendiebstahl usw. verfügen. Wer sich mit diesen Themen nicht beschäftigt, weiß nicht, wie der eigene Computer abgesichert werden sollte, mit welchen Tricks sich Kriminelle Zugang zu seinen Daten und seinem Computer verschaffen wollen. Dieser Kurs gibt Ihnen wichtigte Grundlagen und aktuelle Informationen, die Sie benötigen, um im Internet einigermaßen sicher unterwegs zu sein. Sie eignen sich ein solides Grundwissen an und erreichen damit ein höheres Sicherheitsniveau. (Kleingruppe). Kursthemen sind: Einführung Internetsicherheit, Grundlegende Maßnahmen am PC, Sicherheit im Heimnetz, Sicherheit in öffentlichen WLAN`s, die wichtigsten Angriffszenarien, was tun bei (vermutetem) Virenbefall. Mo., , 18:15-21:15 Uhr, Mi., , 18:15-21:15 Uhr, Mo., , 18:15-21:15 Uhr, Mi., , 18:15-21:15 Uhr 4 Termine, 93,50 Hans-Georg Fengler 18A s verschlüsseln s und mit einer Mail gesendete Anhänge sind wie eine Postkarte: Wer will, kann mitlesen. Aber wenn Sie Ihre Privatkorrespondenz vertraulich halten wollen, müssen Sie auch Ihre -Korrespondenz vor Mitlesern schützen. Das geht, indem man Mails verschlüsselt. Und durch eine Signatur: Der Nachrichtentext wird vor dem Senden elektronisch unterschrieben. Dadurch kann der Empfänger sicher sein, dass die Nachricht auch wirklich vom Absender stammt und auf ihrem Weg durchs Internet nicht verändert wurde. - In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Mail-Korrespondenz sicherer machen können; wir lernen die dafür benötigten Programme kennen, installieren und konfigurieren sie. Abschließend senden und empfangen wir probeweise verschlüsselte und signierte Mails. Mo., , 18:15-21:30 Uhr, Mi., , 18:15-21:30 Uhr 2 Termine, 53,60 Hans-Georg Fengler Digitalfotografie & Bildbearbeitung 18A Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Photoshop Elements ist ein semiprofessionelles Bildbearbeitungsprogramm, welches über jede Menge Funktionen verfügt, die man nur beim 15-Mal teureren "großen Bruder" Photoshop CS vermuten würde. Elements reicht normalerweise jedem ambitionierten Hobbyfotografen, um Aufgaben der Bildbearbeitung perfekt zu lösen: Organisieren der Fotos, Kontrastund Farboptimierung, Belichtungs-, Schärfe- und Perspektivkorrektur, Bearbeitung einzelner Bildteile, Standardkorrekturen wie rote Augen, Staub, Kratzer sowie Bildrauschen, verschiedene Freistellungswerkzeuge einsetzen, Bildmontage und Arbeiten mit Ebenen. Selbst das Arbeiten mit RAW-Dateien und das Erstellen von HDR-Fotos sind hiermit möglich. Dieser Kurs führt Sie praxisorientiert in die Funktionen von Photoshop Elements ein. (Kleingruppe) , 18:15-21:30 Uhr montags/mittwochs 4 Termine, 93,50 Jens-Karl Andersen 18A BU Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements. Bildungsurlaub Photoshop Elements ist ein semiprofessionelles Bildbearbeitungsprogramm, welches über jede Menge von Funktionen verfügt, die man nur beim 15-Mal teureren "großen Bruder" Photoshop CS vermuten würde. Elements reicht normalerweise jedem ambitionierten Hobbyfotografen völlig aus, um Aufgaben der Bildbearbeitung perfekt zu lösen: Organisieren der Fotos, Kontrast- und Farboptimierung, Belichtungs-, Schärfe- und Perspektivkorrektur, Bearbeitung einzelner Bildteile, Standardkorrekturen wie rote Augen, Staub, Kratzer sowie Bildrauschen, verschiedene Freistellungswerkzeuge einsetzen, Bildmontage und Arbeiten mit Ebenen. Selbst das Arbeiten mit RAW-Dateien und das Erstellen von HDR-Fotos sind hiermit möglich. Dieser Kurs führt Sie praxisorientiert in die Funktionen von Photoshop Elements ein. Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/15864 IB S.H.)(Kleingruppe) Montag - Mittwoch 08:30-16:15 Uhr 3 Termine, 135,00 Jens-Karl Andersen 18A BU Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop CS6. Bildungsurlaub Photoshop ist das weltweit führende Bildbearbeitungsprogramm mit dem wohl größten Funktionsumfang. Dieser Kurs bietet eine umfangreiche Einführung in die Welt der Bildbearbeitung mit Photoshop CS6 anhand vieler praktischer Beispiele. Themen sind u.a.: Kennenlernen und Einrichten der Bedienoberfläche, grundlegende Bildkorrekturen, Freistellen von Bildteilen, Arbeiten mit Ebenen, Ebenenmasken, Korrekturebenen, Ebenenmodi, Textebenen, Auswahltechniken, Fotomontage und Arbeiten mit Filtern. - Als Bildungsurlaub anerkannt (WBG/B/15864 IB S.H.) Montag - Mittwoch 08:30-16:00 Uhr 3 Termine, 135,00 Jens-Karl Andersen 18A Einstieg in die Bildbearbeitung - kostenlos mit GIMP Bildbearbeitung geht auch kostenlos: GIMP bietet alles, was (teure) handelsübliche Programme auch haben und was man für die digitale Bildbearbeitung braucht. Mit der neuen Version 2.8 schließt GIMP auch in Sachen Bedienbarkeit deutlich zu den teuren Programmen auf. In diesem Kurs lernen Sie alles von der Programminstallation bis zur anspruchsvollen Bearbeitung Ihrer Bilder, und was Sie hier lernen, können Sie auch auf andere Bildbearbeitungsprogramme übertragen. - Inhalt: Programmwerkzeuge, grundlegende Arbeitstechniken (Freistellen, Retuschieren, Montagen, Arbeit mit Ebenen), Bildoptimierung (Farbstich, Schärfen, Weichzeichnen). - Teilnahmevoraussetzung: Vertrautheit mit dem Rechner, Grundkenntnisse in Windows. (Kleingruppe) Fr., , 18:15-21:30 Uhr, Sa., , 09:30-16:30 Uhr 2 Termine, 77,70 Jens-Karl Andersen

57 PROGRAMM DER VOLKSHOCHSCHULE SÖRUP 57 Volkshochschule Sörup e.v. Leitung: Gabriele Hunderlage Bollbrück 7, Sörup Tel. ( ) epost: Geschäftsstelle: VHS Sörup und Kunstraum Alte Bücherei, Schleswiger Straße Sörup Mo: 10:00 13:00 Uhr Di, Do, So: 15:00 18:00 Uhr Unsere Veranstaltungsorte Ausacker Hof Hammerstoft, Hammerstoft 2 (Außenlage Estrup) Ausackerholz Bogenscheune, Bendixenweg Husby Hof Neuseegaard, Seegaarder Weg 9 Speicherhus, Flensburger Straße Sörup Bettinas Tanzoase, Bismarckstraße 1 Dänische Schule, Neue Straße 14 Förderzentrum Angeln, Schulstraße 4 a Gemeindehaus, Angelner Staße 2 Kunstraum in der VHS, Alte Bücherei, Schleswiger Straße 1 Pastorat, Angelner Straße 2 Schule Südensee, Schulstraße 4 Söruper Hof, Bahnhofstraße Sterup Trainingstherapiezentrum Brunsholm, Brunsholm 5 b INHALT Bestellung Einzelveranstaltungen S.?? XX und Reisen Ausstellungen S. 60 Konzerte S. 60 Gesellschaft und Umwelt Länderberichte und Reisevorträge S. 61 Pädagogik und Lernen S. 61 Psychologie und Kommunikation S. 61 Garten und Umwelt S. 61 Naturkundliche Exkursionen S. 61 Kultur und Gestalten Theaterspielen und Sprechen S. 64 Fotografie S. 64 Musik und Musizieren S. 64 Tanz S. 65 Spiele S. 65 Malen und Zeichnen - Drucktechnik S. 65 Metall, Papier, Holz und Leder S. 65 Ton und Beton S. 66 Werken, Basteln und Dekorieren S. 66 Nähen S. 66 Gesundes Leben Autogenes Training S. 67 Feldenkrais S. 67 Tai-Chi-Chuan S. 68 Kundalini Yoga S. 68 Andere Entspannungsverfahren S. 68 Bogenschießen S. 68 Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik S. 69 Gedächtnistraining S. 69 Sport für Ältere S. 69 Kochen, Essen und Trinken S. 69 Sprachen Deutsch als Zweitsprache S. 70 Englisch S. 70 Spanisch S. 70 Grundbildung Rechtschreibung S. 70 die junge vhs für Kinder und Jugendliche Draußen sein S. 71 Schulbegleitende Hilfen S. 71 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Teilnahmebedingungen der Volkshochschulen im Kreis Schleswig-Flensburg in Kurzfassung (genaue Auskunft gibt Ihnen die jeweilige Volkshochschule. Es gelten die jeweiligen AGB oder Entgeltordnungen.) Grundsätzlich gilt: Vertragsrelevante Vereinbarungen bitte nur mit den Geschäftsstellen führen, da diese mit der Kursleitung grundsätzlich unwirksam sind. Sörup Anmeldung Telefonisch unter der jeweils angegebenen Telefonnummer Zahlungsweise bar zu Beginn des Kurses Ermäßigungen 25 % für SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, BFDL; 50 % für EmpfängerInnen von AlG II, Hzl und Sozialpass Sörup; Ermäßigung von 25 % für Mitglieder des Vereins VHS Sörup e.v. Rücktritt Vor dem 2. Kurstermin; Mitteilung an die vhs erforderlich.

58 58 KALENDER Sa. 03. Der Gesang der Singschwäne 09:00 Uhr Naturerlebnis Gudrun Perschke-Mallach Sörup, S. 61 Do. 15. Wecken Sie ihre Lust am Lernen 19:00 Uhr Vortrag Catja Weißenberger Sörup, S. 61 Di. 20. Wolf, Fluch oder Segen 19:00 Uhr Vortrag Claus Ruthenberg Sörup, S. 61 Do. 03. Landleben Zeichnungen, Bilder und Texte 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung Martina Grützmacher Sörup, S. 60 Fr. 04. Sa. 05. Heilsteine vom Ostseestrand 19:00 Uhr Vortrag Horst-Dieter Landeck Sörup, S. 62 Im Reich des Seeadlers 10:00 Uhr Naturerlebnis Gudrun Perschke-Mallach Sörup, S. 63 Di. 16. Februar 2015 Januar 2018 Auf neuen Wegen - Collagen 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Anke Vierck Sörup, S. 60 Fr. 02. Fr. 09. Februar 2015 März 2018 Schönen Gruß vom Blues 20:00 Uhr Konzert Dieter Kropp Sörup, S. 64 Form und Figur Keramik und Grafiken 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Marion Eckardt-Grefermann Sörup, S. 60 Sa. 10. Alles im Fluss?! Ein Theaterprojekt der Generationen 18:30 Uhr Theateraufführung Henriette Felix-Schumacher Sörup, S. 64 Sa. 06. Sa. 12. Di. 15. Strandwanderung zu den Heilsteinen in Falshöft 11:00 Uhr Exkursion Horst-Dieter Landeck Sörup, S. 63 Nur ein Tag 15:00 Uhr Naturerlebnis Gudrun Perschke-Mallach Sörup, S. 63 Schweine - Glücksbringer und Grundnahrungsmittel 19:00 Uhr Vortrag Martina Grützmacher Sörup, S. 62 Do. 17. Von jagenden Milben und balzenden Schmetterlingen... 19:00 Uhr Vortrag Lennart Bendixen Sörup, S. 63 Fr. 02. Februar 2015 Februar 2018 Ufergespräche Bilder verschiedener Techniken 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Katja Feldstedt Sörup, S. 60 So. 11. Alles im Fluss?! Ein Theaterprojekt der Generationen 18:30 Uhr Theateraufführung Henriette Felix-Schumacher Sörup, S. 64 Februar 2015 April 2018 Mi. 18. Fundsteine an der Flensburger Förde 18:00 Uhr Vortrag Eckart Gutschmidt Sörup, S. 61 Sa. 19. Sa. 26. So. 27. Kräuterdetektive im Frühling 10:00 Uhr Naturerlebnis Gudrun Perschke-Mallach Sörup, S. 63 Der Wolf kommt zurück 15:00 Uhr Infoveranstaltung Gudrun Perschke-Mallach Sörup, S. 63 Auf der Wiese ist der Tisch gedeckt 10:00 Uhr Naturerlebnis Gudrun Perschke-Mallach Sörup, S. 63 Februar 2015 Mai 2018 Februar 2015 Juni 2018 Werden Sie Dozent! Melden Sie sich einfach mit ihrem Angebot bei uns! Di. 01. Alles im Fluss? Mit dem Drahtesel unterwegs an der Treene! 10:00 Uhr Fahrrad - Exkursion Andrea Thomes Sörup, S. 62 Di. 05. Das Innere im Bild Zeichnungen und Bilder 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Claudia Schmidt-Falbe Sörup, S. 60

59 SEMESTERSCHWERPUNKT: NEU - MIT DER VHS HEIMAT ANGELN ENTDECKEN 59 Auf dieser Seite haben wir für Sie die Kurse zusammengestellt, mit welchen Sie ganz nach unserem Semestermotto Angeln entdecken interessante Kurse besuchen können. Nähere Kursbeschreibbungen erhalten Sie in den entsprechenden Kategorien dieses Programmheftes. Landleben Zeichnungen, Bilder und Texte von Martina Grützmacher VHS Sörup Kunstraum Do , 17:00 Uhr, Vernissage Der Gesang der Singschwäne und der Winter von seiner schönsten Seite VHS Sörup - Kurs SÖ Sa , 09:00-11:00 Uhr, Naturerlebnis 1 Termin 8,00 pro Familie Gudrun Perschke-Mallach Wolf, Fluch oder Segen VHS Sörup - Kurs SÖ Di , 19:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 7,00 Claus Ruthenberg Fundsteine an der Flensburger Förde VHS Sörup - Kurs SÖ Mi , 18:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 7,00 Eckart Gutschmidt Schweine - Glücksbringer und Grundnahrungsmittel VHS Sörup - Kurs SÖ Di , 19:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 7,00 Martina Grützmacher Pflege alter Obstbäume- Grundlagen und praktische Anwendung VHS Sörup - Kurs SÖ Sa , 09:00-13:00 Uhr 1 Termin 18,00 Lutz Mallach Alles im Fluss? Mit dem Drahtesel unterwegs an der Treene! VHS Sörup - Kurs SÖ Di , 10:00 max. 14:00 Uhr 1 Termin 2,00 (Kinder bis 12 Jahre frei) Andrea Thomes Heilsteine vom Ostseestrand VHS Sörup - Kurs SÖ Fr , 19:00-21:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 5,00 Horst-Dieter Landeck Strandwanderung zu den Heilsteinen in Falshöft VHS Sörup - Kurs SÖ So , 11:00-15:00 Uhr 1 Termin 10,00 Horst-Dieter Landeck Im Reich des Seeadlers VHS Sörup - Kurs SÖ Sa , 10:00-12:30 Uhr, Naturerlebnis 1 Termin 3,00 Erwachsene/ 1,50 Kinder (bis 3 Jahre kostenfrei) Gudrun Perschke-Mallach Nur ein Tag VHS Sörup - Kurs SÖ Sa , 15:00-17:00 Uhr, Naturerlebnis 1 Termin 2,00 Erwachsene/ 1,00 Kinder (bis 3 Jahre kostenfrei) Gudrun Perschke-Mallach Von jagenden Milben und balzenden Schmetterlingen... VHS Sörup - Kurs SÖ Do , 19:00 Uhr, Vortrag 1 Termin Eintritt frei, es darf gespendet werden Lennart Bendixen Möchten Sie per mail aktuell über das Programm im Kunstraum informiert werden? Dann nehmen wir Sie gern im Kunstraum-Verteiler auf.

60 60 EINZELVERANSTALTUNGEN Ausstellungen Auf neuen Wegen NEU Collagen von Anke Vierck Bekannt geworden durch Landschaftsmalerei und Stillleben hat sich die Künstlerin in den letzten Jahren in eine neue Richtung entwickelt und die Technik der Collage aus nur einem Material oder auch aus ganz verschiedenen entdeckt. Daraus entstehen neue Ausdrucksformen ihrer künstlerischen Arbeit. Die Bilder dienen auch als Beispiel und Anschauungsmaterial für einen Workshop für interessierte Besucher. Kursangebot siehe auch unter: Werken, Basteln, Dekorieren VHS Sörup Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Di , 17:00 Uhr, Vernissage Dauer der Ausstellung bis Gabriele Schmidt Gebürtig aus dem Rheinland bin ich über Bayern nach Angeln gekommen weggegangen und nach einigen Jahren doch wiedergekommen. Jetzt möchte ich nirgendwo anders mehr leben.von der Ausbildung bin ich Sozialarbeiterin habe den größten Teil meines Berufslebens in der Erwachsenenbildung und Sozialen Diensten gearbeitet, aber auch eine Menge anderer Jobs gehabt. In meiner Familienphase, die bis heute andauert, ( will sagen ich bin Hausfrau!!!) war ich über viele Jahre der Arbeit in, für und mit der VHS verbunden. Als Vorstandsmitglied als Kursleiterin ( Kochen) und heute als Leiterin des Kunstraumes. Ich spüre verborgene KünstlerInnen in und um Sörup auf, kontaktiere bereits bekannte,organisiere Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und möchte mit der VHS einen kulturellen Mittelpunkt in Sörup schaffen, der für jeden Bürger, jede Bürgerin, Alte, Kinder, Einheimische und Zugereiste Unterhaltung, Weiterbildung, und andere Genüsse bietet. Mein Credo? Neugierig bleiben! Gabriele Schmidt Ufergespräche Bilder verschiedener Techniken von Katja Feldstedt NEU Neben ihrer Arbeit als Kunsterzieherin findet sie auch im Privaten Wege, sich selbst in verschiedenen Techniken, wie Textilgestaltung, Linoldruckverfahren, Ölmalerei auszudrücken. Die Ausstellung zeigt vielfältige Werke aus verschiedenen Perioden. Kursangebot siehe unter: Werken, Basteln, Dekorieren VHS Sörup Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Fr , 17:00 Uhr, Vernissage Dauer der Ausstellung bis Gabriele Schmidt Form und Figur NEU Keramik und Grafiken von Marion Eckardt-Grefermann Keramische Gestaltung von Plastiken/Skulpturen über Dekorationsobjekte bis zu Gefäßen, besondere Glasurtechniken wie Raku Dolce, Arbeiten mit Paper Clay das Werk der gelernten Grafikerin ist umfangreich und vielfältig. Ergänzt wird die keramische Ausstellung durch Bilder und Drucke. Kursangebot siehe unter: Arbeit mit Ton und Beton VHS Sörup Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Fr , 18:00 Uhr, Vernissage Dauer der Ausstellung bis Gabriele Schmidt Landleben NEU Zeichnungen, Bilder und Texte von Martina Grützmacher Die Biologin und Malerin erforscht die Natur mit den Mitteln der Malerei. Ihre Bilder von Tieren, Pflanzen, Erde und Himmel zeigen einen ungewohnten Blick auf das Leben auf dem Lande. Kurze Begleittexte regen zum Nachdenken darüber an, wie sich diese Leben verändert hat. Vortrag Schweine Glücksbringer und Grundnahrungsmittel siehe unter: Garten und Umwelt VHS Sörup Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Do , 17:00 Uhr, Vernissage Dauer der Ausstellung bis Gabriele Schmidt Das Innere im Bild NEU Zeichnungen und Bilder von Claudia Schmidt-Falbe In der Kunst findet das, was in uns wohnt, uns bewegt und ausmacht seinen Ausdruck. In verschiedenen Techniken, mit verschiedene Materialien und immer sehr persönlich! VHS Sörup Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Di , 17:00 Uhr, Vernissage Dauer der Ausstellung bis Gabriele Schmidt Konzerte Die Liebe zur Musik und ganz speziell zum Rock nroll, Rhythm n Blues und Blues brachte den 1961 in Barntrup/Lippe geborenen Dieter Kropp zur Mundharmonika. Seit 1986 Profi, wurde er schon früh als einer der besten deutschen Blues Harp-Spieler bezeichnet. Als Harmonica-Spieler und Sänger ist er zu einer eindrucksvollen Persönlichkeit herangereift. Zudem gilt er mittlerweile als kompetenter Songschreiber, der sich respektvoll und eigenständig in das Blues- Kontinuum einzufügen versteht. Die Geschichten, die in seinen Kompositionen erzählt werden, sind kleine Alltagserlebnisse mit Charme und Charakter. Ohne Allüren und ohne Masche versteht er es auch als Dozent seine Teilnehmer im Blues Harp Workshop mitzureißen und gemeinsam den Blues zu spüren. Schönen Gruß vom Blues! Lassen Sie sich in die USA der 1920er und 1930er entführen; Train Blues und Fox Chase sowie die Songs aus den berühmten Medicine Shows, in denen Künstler auftraten, um Doktoren beim Verkauf ihrer Heilmittel zu unterstützen, gehören zum Repertoire des Mundharmonika-Virtuosen und Entertainers. Dazu selbstironische und augenzwinkernde deutsche Texte, die gut zu unterhalten wissen und zahlreiche Geschichten rund ums Instrument und die Musik. Kursangebot siehe unter: Musik und Musizieren VHS Sörup - Kurs SÖ Kunstraum in der VHS Sörup Fr , 20:00-22:00 Uhr, Solokonzert 1 Termin 10,00 Dieter Kropp

61 GESELLSCHAFT UND UMWELT 61 Länderberichte Reisevorträge Im Herbst geht es weiter mit der Reise-Filmreihe von Bodo Quost. Pädagogik Lernen Wecken Sie Ihre Lust NEU am Lernen Wissensverarbeitung im menschlichen Gehirn Sie wollen allgemein Ihr Wissen erweitern oder Sie beginnen eine neue Ausbildung? Dieser Kurs vermittelt Tipps für Ihre persönliche Lernmotivation. Jeder Mensch lernt anders. Die Hauptaufgabe des menschlichen Gehirns ist es Erfahrungen zu sammeln. Die Verarbeitung von neuem Wissen ist daher immer verknüpft mit der Erweiterung des Erfahrungsschatzes auf der Grundlage des bereits vorhandenen. Dabei achtet Ihr Gehirn darauf möglichst viele angenehme Erfahrungen zu sammeln und versucht hartnäckig die Unangenehmen zu vermeiden. Auf dieser Basis funktioniert die Erweiterung des eigenen Wissens immer nur wenn Sie Ihre persönlichen Vorlieben beim Lernen kennen und beachten. In diesem Kurs bekommen Sie Einblicke in neue Erkenntnisse zur Wissensverarbeitung im Gehirn und zu individuelle Lernstilen. Wecken Sie Ihre Neugier und helfen Sie Ihrer Motivation auf die Sprünge. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Do , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin 10,00 Catja Weißenberger Stürmische Zeiten in NEU der Familie Pubertät Auf einmal ist alles anders in den Kindertagen war noch alles überschaubar und der Familienalltag war eingespielt und geregelt. Kommen Kinder in die Pubertät beginnt für die Familie eine stürmische Zeit. Die Jugendlichen sind mit nichts zufrieden und ständig auf Konfrontation gepolt. Die andauernde Unnahbarkeit macht es für Eltern schwierig ihre Familie zusammenzuhalten. Es braucht neue Wege für das Miteinander. Dieser Vortrag liefert Antworten für das neue Beziehungsgefüge. Woher kommt dieses unkooperative Verhalten? Wie kann Kommunikation mit Jugendlichen, die dichtgemacht haben funktionieren? Sie sind herzlich eingeladen Ihre Fragen mitzubringen. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Do , 19:00-20:30 Uhr 1 Termin 10,00 Catja Weißenberger Psychologie Kommunikation Kommunizieren Sie mit NEU dem Gefühl verstanden zu werden Sie führen immer Gespräche und haben das Gefühl nicht richtig verstanden zu werden? Auch lange Erklärungen bringen Sie nicht ans Ziel. Es sind Streitigkeiten entstanden, die Sie gerne vermieden hätten. Diese wiederkehrenden Erfahrungen sind unbefriedigend, vor allem wenn keine Veränderung in Sicht ist. Allein das Wissen um die richtige Gesprächstechnik führt nicht zum gewünschten Erfolg. Dieser Kurs vermittelt neue Erkenntnisse und praktische Tipps für eine gelungene Kommunikation. Nutzen Sie neue Impulse für den täglichen zwischenmenschlichen Umgang und finden Sie spontan im Gespräch die richtigen Worte. Kommunizieren Sie mit dem Gefühl verstanden zu werden und reduzieren Sie dadurch Ihre Stressbelastung. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Sa , 09:30-13:30 Uhr, 1 Termin 25,00 Catja Weißenberger Manchmal wird einfach NEU alles zu viel Es gibt Tage, die kein Ende nehmen wollen. Es gibt so viele Dinge, die sich am Abend zu einer Pyramide aufgetürmt haben und dann lässt der erholsame Schlaf auch noch auf sich warten Mit Fragen wie: Was habe ich eigentlich den ganzen Tag gemacht, was hat meine Zeit aufgefressen? ist eine geruhsame Nacht weit entfernt. Heute ist der Alltag bestimmt von stressigen Situationen. Eine kurzfristige Überlast tut Ihrer Gesundheit dabei nicht weh. Wird der Stress jedoch zu einer dauerhaften Belastung, kann dies zu nachhaltigen gesundheitlichen Beschwerden führen. Jeder Mensch empfindet andere Situationen als belastend. Spüren Sie Ihre Stressoren und Zeitfresser auf. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Ressourcen nutzen, um eine dauerhafte Überlast zu vermeiden und die Balance wiederzufinden. Aktivieren Sie Ihre körpereigenen Gesundheitskräfte. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Sa , 09:30-13:30 Uhr 1 Termin 25,00 Catja Weißenberger SoulCollage - NEU Kreativität und Selbsterkenntnis miteinander verbinden Gestalte dein eigenes Kartendeck ein kreativer Prozess auf dem Weg zu deinem wahren Selbst. Siehe unter: Arbeiten mit Metall, Papier, Holz und Leder Garten und Umwelt Der Gesang der NEU Singschwäne und der Winter von seiner schönsten Seite Wenn die Singschwäne am Morgen ihren einzigartigen Gesang anstimmen und dieser durch den Nebel über dem Winderatter See klingt, dann kann sich niemand dem Zauber einer Winterwanderung am Winderatter See entziehen. Bitte Fernglas, Fotoapparat und warmen Tee mitbringen. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) oder 0173 / Hof Neuseegaard Sa , 09:00-11:00 Uhr, Wanderung 1 Termin 8,00 pro Familie Gudrun Perschke-Mallach Wolf, Fluch oder Segen NEU - Erweiterung oder Reduzierung der Biodiversität Um die Wiederansiedelung des Wolfes in Deutschland wird in allen Kreisen der Gesellschaft heftig diskutiert. In einigen Regionen, z. B. in der Lausitz, gehört er bereits flächendeckend zu den einheimischen Kreaturen. Der Vortrag stellt die Merkmale, die Lebensweise, die Verbreitung, den Lebensraum, das Sozialverhalten, die Unterschiede zum Haushund und die Auswirkungen auf den Menschen und die Natur dar, soweit dazu aktuelle Informationen vorliegen. Die Positionen der Interessenverbände und Parteien werden abschließend angerissen. Absicht ist nicht, eine Position zu präjudizieren, sondern mit Sachinformationen Hilfen dabei zu geben, seine eigene Orientierung zu finden. VHS Sörup - Kurs SÖ Kunstraum Di , 19:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 7,00 Claus Ruthenberg Fundsteine an der NEU Flensburger Förde - ein Querschnitt durch die Erdgeschichte Eckart Gutschmidt findet nicht nur Steine aus allen Perioden der Erdgeschichte an den Stränden vor unserer Haustür und setzt sie in einen geschichtlichen Zusammenhang, er schneidet und poliert sie auch und stellt daraus individuelle Schmuckstücke her. Ein Vortrag mit viel Anschauungsmaterial. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Mi , 18:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 7,00 Eckart Gutschmidt

62 62 GESELLSCHAFT UND UMWELT Schweine - Glücksbringer und Grundnahrungsmittel NEU In unserer Kultur sind sie überall präsent, als Fleischlieferant, manchmal als Haustier, aber auch im Sprachgebrauch. Aber sind Schweine wirklich dumm von Natur aus schmutzig? Die Biologin und Malerin Martina Grützmacher berichtet, was Forscher über Schweine herausgefunden haben und zeigt dazu ihre Schweineporträts. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Di , 19:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 7,00 Martina Grützmacher Pflege alter Obstbäume- Grundlagen und praktische Anwendung Eine der wichtigsten Pflegearbeiten an alten Obstbäumen ist der Kronenschnitt. Ohne Pflege können sich Jungbäume nicht zu wertvollen Bäumen entwickeln und alte Bäume vergreisen durch mangelnde Pflege, wodurch sich die Lebenserwartung des Baumes verkürzt. In diesem Kurs werden die Grundsätze baumschonender Schnittmaßnahmen anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Neben den Schnitttechniken werden auch die dafür erforderlichen Schnittwerkzeuge gezeigt und ihre Einsatzbereiche erklärt. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit ihr erlerntes Wissen am praktischen Beispiel zu üben. Der Kurs findet auf der Obstwiese in Seegaard statt. Die Teilnehmer können sofern vorhanden eine Rosen- und Astschere und eine Baumsäge mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz an der Obstwiese direkt rechts hinter dem Bahnübergang in Seegaard VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Hof Neuseegaard Sa , 09:00-13:00 Uhr 1 Termin 18,00 Lutz Mallach Motorsägenschulung Mindestalter 18 Jahre Auf 6 Teilnehmer begrenzt. Für Teilnehmer mit Sägeerfahrung! Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen Kenntnisse und Anforderungen zum sicheren Umgang mit der Motorsäge, UVV (Unfallverhütungsvorschrift)Forsten, Erkennen und Beurteilung von Gefahren bei der Waldarbeit, Wartungsarbeiten an der Motorsäge sowie fachgerechte Fäll- und Aufarbeitungstechniken im Schwachholzbereich. Abschließend wird Ihnen eine Bescheinigung ausgestellt, die Sie berechtigt, in Wald und Forst, zur Selbstholzwerbung, mit der Motorsäge zu arbeiten. Mitzubringen sind: Motorsäge (muss den geltenden Sicherheitsbestimmungen entspre- chen), Benzin, Kettenöl, passende Feilen zum Schärfen der Sägenkette, Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage und Schutzhandschuhe. VHS Sörup - Kurs SÖ Gemeindehaus / Forst Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-14:00 Uhr 2 Termine 60,00 Ulrich Grefermann VHS Sörup - Kurs SÖ Gemeindehaus / Forst Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-14:00 Uhr 2 Termine 60,00 Ulrich Grefermann Fischereischein Vorbereitung auf den Erwerb des staatlichen Fischereischeins mit abschließender Prüfung. Für Teilnehmende ab 12 Jahre. Schüler erhalten eine Ermäßigung von 25%. Gebühren für Leitfaden: 12 ; Prüfungsgebühren Erwachsene 25 / Jugendliche 15 VHS Sörup - Kurs SÖ Bürgersaal Sa , 09:00-16:00 Uhr 4 Termine 60,00 Kaj Greffrath Naturkundliche Exkursionen Aktionsmonat Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt Vom 01. Mai bis 31. Mai 2018 finden in ganz Schleswig Holstein, in Zusammenarbeit des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume, der Stiftung Naturschutz und dem Landesverband der Volkshochschulen, mit geschulten und professionellen Referenten verschiedene Veranstaltungen statt. Der Aktionsmonat ist mit über 600 Exkursionen die größte Veranstaltungsreihe im Bereich Natur und Umwelt in Schleswig- Holstein. Dieses Format bringt seit 12 Jahren Freude am Naturerlebnis. Achten Sie auf das ausgelegte Programmheft und die Ankündigungen im Mai. Die VHS Sörup bietet folgendes Angebot: Ich bin Diplom-Biologin, Natur- und Landschaftsführerin und ausgebildete Naturpädagogin. Gebürtig in Köln, habe ich meine zweite Heimat in Schleswig-Holstein gefunden. Seit 2016 lebe ich in Großsoltwesterholz, mitten im Naturschutzgebiet Obere Treenelandschaft. In meinem ersten Leben habe ich über Libellen und Quellen in Schleswig-Holstein geforscht, in meinem zweiten Leben bin ich Umweltpädagogin und arbeite seit über 15 Jahren in der Umweltbildung. Meine große Herzensangelegenheit ist es, Ehrfurcht vor allem Lebendigen zu wecken. Mit Vergnügen und Begeisterung durchstreife ich dazu mit Kita- und Schulkindern die Natur rund um uns herum. Führungen mit Erwachsenen sind mein Kontrastprogramm zu den Kindern, denn diese können auch mal längere Zeit stillstehen und zuhören ;-) Ich biete für verschiedene Naturschutzvereine Führungen an. Bei Kursen der Volkshochschulen Sörup und Arensharde freue ich mich darauf, gemeinsam mit Ihnen in der Natur auf Entdeckungsreise zu gehen! Andrea Thomes Alles im Fluss? Mit dem NEU Drahtesel unterwegs an der Treene! Auf dieser Frühlingsfahrradtour werden wir die Treene ein Stück begleiten, Wissenswertes erfahren und spannende Entdeckungen machen. Begegnung mit Elritze, Eisvogel und Eintagsfliege nicht ausgeschlossen! Streckenlänge max. 20 km, gemütliches Tempo. Treffpunkt : Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft e.v., Großsolter Weg 2a, Oeversee. Sitzunterlage und kleines Picknick mitbringen! VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Di , 10:00 max. 14:00 Uhr 1 Termin 2,00 (Kinder bis 12 Jahre frei) Andrea Thomes Heilsteine vom Ostseestrand In den letzten Jahren wird der Steinheilkunde mit Edelsteinen - welche seit der Antike als Heilsteine verwendet werden - wieder verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt. Was haben aber gewöhnliche Strandsteine mit Edelsteinen zu tun? Können Strandstei-

63 GESELLSCHAFT UND UMWELT 63 ne überhaupt eine Heilwirkung haben? Und wenn ja, wie nutze ich die Heilkraft der unterschiedlichen Steine am besten? Was muss ich bei der Anwendung beachten? VHS Sörup - Kurs SÖ Kunstraum Fr , 19:00-21:00 Uhr, Vortrag 1 Termin 5,00 Horst-Dieter Landeck Strandwanderung zu den Heilsteinen in Falshöft Heilsteine am Strand suchen und ihre Wirkung bestimmen - An unseren Stränden finden wir eine Vielfalt unterschiedlicher Steine. Unsere heimische Küste zählt weltweit zu den Stellen, an denen auf kleinstem Raum die meisten unterschiedlichen Gesteine vorkommen. Sie sind in der Eiszeit vorwiegend aus Skandinavien und dem Balticum nach Schleswig-Holstein geschoben worden. Bei der Strandwanderung kann jeder seinen persönlichen Heilstein finden, ob es ein Basalt für die Hot- Stone- Massage, ein Feuerstein für die Wasseraufbereitung oder Unakit für das Herz sein soll, unsere Strände bieten unendlichen Reichtum. VHS Sörup - Kurs SÖ Falshöft am Leuchtturm So , 11:00-15:00 Uhr 1 Termin 10,00 Horst-Dieter Landeck Im Reich des Seeadlers NEU Die Wahrscheinlichkeit, den Seeadler auf einer Wanderung am Winderatter See zu beobachten, ist groß. Diese Veranstaltung möchte Einblicke in die Lebensweise und Lebensraum dieser beeindruckenden Vögel geben. Die Natur rund um den Winderatter See ist neben dem Jagdgebiet des Seeadlers auch Lebensraum vieler anderer interessanter Vögel, die in dieser Veranstaltung beobachtet - und erklärt werden. Treffpunkt: Parkplatz an der Obstwiese direkt rechts hinter dem Bahnübergang in Seegaard VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: (04634) oder 0173 / Hof Neuseegaard Sa , 10:00-12:30 Uhr 1 Termin 3,00 Erwachsene/ 1,50 Kinder (bis 3 Jahre kostenfrei) Gudrun Perschke-Mallach Nur ein Tag NEU Die Abenteuer, die die kleine Eintagsfliege gemeinsam mit dem Fuchs und dem Wildschwein erlebt, werden Kinder und Erwachsene in ihren Bann ziehen. Durch das selbständige Forschen und Keschern erleben sie die große Vielfalt an unterschiedlichen Wasserlebewesen und Amphibien am Winderatter See und erfahren dabei etwas über die Lebensweise der Eintagsfliege und vieler anderer Tiere, die im und am Teich leben. Treffpunkt: Parkplatz an der Obstwiese direkt rechts hinter dem Bahnübergang in Seegaard VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: (04634) oder 0173 / Hof Neuseegaard Sa , 15:00-17:00 Uhr 1 Termin 2,00 Erwachsene/ 1,00 Kinder (bis 3 Jahre kostenfrei) Gudrun Perschke-Mallach Von jagenden Milben und balzenden Schmetterlingen... Der Mohrkircher zeigt die interessantesten Tierarten und Situationen, die er über Jahre im eigenen Garten beobachtet und fotografiert hat und erzählt von faszinierenden Lebensweisen. Den Schwerpunkt bilden hierbei nicht etwa Vögel oder Säugetiere, sondern die kleinen und eher unbekannten Arten, die oftmals gar nicht wahrgenommen werden. Die kleinen Lebewesen, mit denen wir unseren Garten teilen, leben teils im Verborgenen, teils aber auch schlicht übersehen in unserer Nähe. Lennart Bendixen eröffnet uns eine Welt, die sich spannend und vielfältig, leise und überraschend für uns bereithält. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Gemeindehaus Do , 19:00 Uhr, Fotovortrag 1 Termin Eintritt frei, es darf gespendet werden Lennart Bendixen Kräuterdetektive NEU im Frühling Als Kräuterdetektive gehen Kinder und Erwachsene auf die Suche nach essbaren Pflanzen am Wegrand, im Wald und im Garten und erfahren nebenbei Interessantes über die Pflanzen. Auf dem Hof Neuseegaard bereiten wir gemeinsam kleine kulinarische Köstlichkeiten aus den gesammelten Wildkräutern zu und genießen diese am Lagerfeuer. Die Teilnehmer bekommen eine Rezepte Sammlung zum Abschluss. Treffpunkt: Parkplatz an der Obstwiese direkt rechts hinter dem Bahnübergang in Seegaard VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: (04634) oder 0173 / Hof Neuseegaard Sa , 10:00-12:30 Uhr 1 Termin 5,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder Gudrun Perschke-Mallach Der Wolf kommt zurück NEU Durch verschiedene interessante Spiele und Aktionen rund um die Lebensweise und Lebensraum des Wolfes, wird Kindern und Erwachsenen ein realistisches Bild über dieses Wildtier vermittelt. Sie lernen weitere Tiere kennen, die unmittelbar mit dem Wolf verbunden sind. Den Teilnehmern werden Artenhilfs- und Naturschutzmaßnahmen vorgestellt, durch die wir Menschen Tieren helfen können - und sie erfahren, dass der Wolf ein Symbol für intakte Natur darstellt. Zum Abschluss gestalten alle gemeinsam eine Artenhilfsmaßnahme für den Wolf. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: (04634) oder 0173 / Hof Neuseegaard Sa , 15:00-17:00 Uhr 1 Termin 2,00 Erwachsene/ 1,00 Kinder (bis 3 Jahre kostenfrei) Gudrun Perschke-Mallach Auf der Wiese NEU ist der Tisch gedeckt An diesem Vormittag treffen sich Kinder und Erwachsene auf der Obstwiese, um die Blüte der Obstbäume zu feiern. Bei einem Frühstück mit vielen leckeren Sachen, die aus Früchten hergestellt sind, erleben die Besucher die wichtige Bedeutung der Streuobstwiese. Bei einer Rallye rund um die Bäume, Tiere und Pflanzen auf der Streuobstwiese können kleine und große Teilnehmer ihr Wissen über die Obstwiese unter Beweis stellen. Bitte mitbringen: Jeder Teilnehmer sollte bitte eine Kleinigkeit zum Frühstück mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz an der Obstwiese direkt rechts hinter dem Bahnübergang in Seegaard VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: (04634) oder 0173 / Hof Neuseegaard So , 10:00-12:30 Uhr 1 Termin 5,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder (bis 3 Jahre kostenfrei) Gudrun Perschke-Mallach Besuchen Sie den Kunstraum in der VHS Sörup

64 64 KULTUR UND GESTALTEN Theaterspielen und Sprechen Freies Erzählen ohne Auswendiglernen Mark Twain sagt: Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Augenblick der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Wer das erlebt hat, weiß, wie man sich dabei fühlt! So ging es mir lange Zeit, bis das Leben mir neue Wege anbot: ich wurde ein Erzähler. Große Helfer der ersten Zeit waren dabei meine fünf Kinder: liebevolle Zuhörer, aufmerksame Forderer, unerbittliche Kritiker Aus diesen Anfängen wurden Projekte (Indianer, Mittelalter, Kindergeburtstage, Figurentheater ), große Erzählveranstaltungen, Erzählmenüs, Schleswiger Märchentage, Uni Flensburg, Psychiatrie, Pflegeheime, Forschungsprojekte mit stotternden Menschen in ganz Deutschland, und mit Trauer- und Sterbebegleitern der Hospize Der große Bogen über allem aber ist die Ausbildung von Menschen, die Lust und den Wunsch haben, authentisch, lebendig frei zu erzählen. Mit unseren inneren Bildern ist das ohne weiteres möglich: Sich vorne hinstellen, klar bleiben, ohne Black out, ohne die leidigen Ähhs, ohne Auswendiglernen oder den Faden zu verlieren erzählen wir, was uns Freude macht. Märchen, Geschichten, Erlebnisse, Vorträge Und ist doch Erzählen eigentlich eine so selbstverständliche menschliche Grundtätigkeit wie Spielen, Singen, Tanzen Klaus Dörre Erzähl doch mal NEU Schnupperkurs: Freies Erzählen - ohne Auswendiglernen Erleben Sie den Zauber des Erzählens. Erleben Sie, wie Worte lebendig werden, im Ohr und im Herzen. Hier können Sie ausprobieren, wie einfach und zauberhaft freies Erzählen sein kann, z.b. für Märchen, Geschichten, Erlebnisse, Vorträge. Es führt zu Sprach- und Redekompetenz, fördert die eigene Kreativität und Fantasie und stärkt das Selbstvertrauen. In heiter entspannter Atmosphäre entdecken Sie Ihre eigenen inneren Bilder und erleben, wie stabil verfügbar diese während des Erzählend bleiben. Wer gut erzählt, kann Gespräche, Unterricht, Vorträge, Predigten, Veranstaltungen lebendig und eindrücklich werden lassen. Er wird Neues von sich selbst, seinen inneren Bildern und kreativen Quellen erfahren. VHS Sörup - Kurs SÖ Gemeindehaus Sa , 10:00-16:00 Uhr So , 10:00-15:00 Uhr 2 Termine 70,00 Klaus Dörre Alles im Fluss?! NEU Ein Theaterprojekt der Generationen VHS Sörup - Kurs SÖ Unter dem Motto Alles im Fluss?! trifft sich seit September 2017 wieder eine Mehrgenerationentheatergruppe unter der Leitung von Henriette Felix-Schumacher. Dank Aktion Mensch und dank der Initiative der VHS Sörup ist die Teilnahme an diesem Projekt kostenlos. Aufgeführt wird das gemeinsam entwickelte Theaterstück Titel und Inhalt wird jetzt noch nicht verraten - an zwei Abenden im März. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum! Anmeldung unter: ( ) Förderzentrum Angeln Sa , 18:30 Uhr, Premiere So , 18:30 Uhr, 2. Aufführung Henriette Felix Schumacher Fotografie Mit der Digitalkamera auf Du und Du Fangen Sie jedes Lachen ein, nehmen Sie Ihr Motiv ins Visier und zoomen Sie es ganz nah heran: Wie gut Ihnen die Aufnahme gelungen ist, können Sie sofort auf dem Display der Kamera überprüfen. Ihren Versuchen sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Kurs lernen Sie mit Ihrer Digitalkamera so umzugehen, dass jedes Bild perfekt wird. Die folgenden Fragen werden Ihnen in diesem Kurs beantwortet: Wie funktioniert meine Digitalkamera? Wie bediene ich sie? Welche Anwendungsmöglichkeiten habe ich? Nicht vergessen: Bitte bringen Sie Ihre Digitalkamera mit! Handhabung und Bedienung einer Digitalkamera aber keine Bildbearbeitung. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: 0172 / Computerraum der Schule Südensee Sa , 10:30-14:00 Uhr So , 10:30-14:00 Uhr 2 Termine 40,00 Frank Kaiser Fotobearbeitung und Erstellung eines Fotobuchs Themen: Fotobearbeitung mit dem Programm Gimp (Farbkorrekturen, Tonwertkorrektur, Schneiden), Erstellen eines Fotobuchs mit der Software CEWE Fotobuch von Rossmann. Jeder Teilnehmer erhält eine kostenlose CD mit diesen Programmen. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: 0172 / Computerraum der Schule Südensee Sa , 10:30-14:00 Uhr So , 10:30-14:00 Uhr 2 Termine 40,00 Frank Kaiser Musik und Musizieren Afrikanisches Trommeln NEU - Anfänger/ leicht Fortgeschrittene Die traditionellen westafrikanischen Rhythmen bestehen aus einfachen Grundelementen, die sich in der Gruppe zu hochkomplexen Mustern verknüpfen. Die Djembe wird begleitet von den 3 Basstrommeln Doundoun, Sangban und Kenkeni. Die dazu gehörigen Glocken führen den Rhythmus. Diese besondere Musik begleitet die Menschen in Afrika seit Generationen durch ihren Alltag und auf Festen. Seit über 15 Jahren bin ich begeisterte Schülerin und möchte diese Begeisterung mit anderen teilen und weitervermitteln. Wir erlernen Schlagtechniken an der Djembe, den Bässen und den Glocken, sowie das Timing in der Gruppe. Eine Djembe kann ausgeliehen werden. VHS Sörup - Kurs SÖ Kunstraum Sa , 10:30-14:00 Uhr 1 Termin 15,00 Birthe Christiansen VHS Sörup - Kurs SÖ Kunstraum Sa , 10:30-14:00 Uhr 1 Termin 15,00 Birthe Christiansen VHS Sörup - Kurs SÖ Gemeindehaus Sa , 10:30-14:00 Uhr 1 Termin 15,00 Birthe Christiansen Schönen Gruß vom Blues! Lassen Sie sich in die USA der 1920er und 1930er entführen Siehe unter Konzerte und Lesungen VHS Sörup - Kurs SÖ Fr , 20:00-22:00 Uhr 1 Termin 10,00 Dieter Kropp Blues Harp Workshop für Einsteiger Vom einfachen Melodiespiel und Beethovens Neunter bis hin zum erdigen Blues! Im Workshop werden grundlegende Techniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instruments, rhythmische Figuren, Spiel in verschiedenen Tonarten, straight harp, cross harp, wichtige Effekte (Vibrato, Bending), das grundlegende Blues-Schema und mehr. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in

65 KULTUR UND GESTALTEN 65 C-Dur mitbringen, oder vor Ort eine Big River Harp zum Preis von 30,00 erwerben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Aufbaukurs folgt am VHS Sörup - Kurs SÖ Förderzentrum Angeln Sa , 10:00-17:30 Uhr 1 Termin 55,00 Dieter Kropp Blues Harp Workshop Aufbaukurs VHS Sörup - Kurs SÖ Förderzentrum Angeln Sa , 10:00-17:30 Uhr 1 Termin 55,00 Dieter Kropp Tanz Paartanz Vorkenntnisse in Disco Fox und anderen Gesellschaftstänzen zwingend erforderlich. Bitte an ein sauberes zweites Paar Schuhe denken. Kursgebühren pro Paar. VHS Sörup - Kurs SÖ Turnhalle Dänische Schule Sörup Mi , 20:00-21:30 Uhr, 14tägig 6 Termine 60,00 Jürgen Preschke VHS Sörup - Kurs SÖ Turnhalle Dänische Schule Sörup Do , 19:30-21:00 Uhr 6 Termine 60,00 Jürgen Preschke NEU Tanzkreis Wir tanzen bereits jeweils fünf Figuren in den Standardtänzen, vergleichbar mit dem Goldkurs der Tanzschulen. Bitte an ein sauberes zweites Paar Schuhe denken. Kursgebühren pro Paar. VHS Sörup - Kurs SÖ Turnhalle Dänische Schule Sörup Do , 20:15-21:45 Uhr 10 Termine 100,00 Jürgen Preschke Disco Fox - NEU Crash Kurs I, II, III 1. Termin - Vom Grundschritt zu ersten einfachen Figuren. 2. Termin - Weitere Figuren 3. Termin - Komplexe Figurenfolgen VHS Sörup - Kurs SÖ Turnhalle Dänische Schule Sörup Sa , 15:00-18:00 Uhr Die zwei weiteren Termine nach Absprache 1 Termin 20,00 Jürgen Preschke Orientalischer Tanz ist, was DU draus machst! - Anfänger Du suchst neue Wege, dich tänzerisch auszudrücken oder möchtest einfach was für deinen Körper tun? Für eine Frau ist Bauchtanz Spaß und Entspannung, für die andere der spannendste Tanz der Welt. Und sie alle finden hier, was sie suchen, individueller geht es nicht! Jede Frau, alt oder jung, dick oder dünn, ist bei diesem Tanz richtig. Die fröhliche Musik des Orients, die beschwingten, kraftvoll-fließenden Bewegungen machen einfach gute Laune und sind ein hervorragendes Training für Körper und Seele. Bring deinen Bauch zum Lachen! Einstieg in den laufenden Kurs jederzeit möglich. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Tanzoase Mo , 19:30-21:00 Uhr 10 Termine 58,00 Bettina Kirsch Orientalischer Tanz ist, was du draus machst! -Medium/ Fortgeschritten Einstieg in den laufenden Kurs jederzeit möglich. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Tanzoase Mo , 18:00-19:30 Uhr 10 Termine 58,00 Bettina Kirsch VHS Sörup - Kurs SÖ Einstieg in den laufenden Kurs jederzeit möglich. Anmeldung unter: ( ) Tanzoase Di , 19:00-20:30 Uhr 10 Termine 58,00 Bettina Kirsch Wohlfühl-Gymnastik mit NEU orientalischem Tanz Der tänzerische Aspekt tritt hier in den Hintergrund, unser Augenmerk gilt der sanften Korrektur diverser Haltungsprobleme: wir nutzen sehr effektiv die klassischen Tanzbewegungen, um z. B. die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken und flexibel zu machen, uns kraftvoll aufzurichten, Bewegung bewusst zu gestalten - und zu genießen. All das zu schwungvoller orientalischer Musik - Spaß ist unser wichtigster Verbündeter! Bitte mitbringen: geeignete Kleidung (Leggings/ Jogginghose, Gymnastikschuhe oder Socken, Tuch für die Hüfte, Trainingsmatte oder Decke Einstieg in den laufenden Kurs jederzeit möglich. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Tanzoase Di , 17:30-18:30 Uhr 10 Termine 39,00 Bettina Kirsch Spiele Lasst uns mal wieder miteinander spielen! Dieser Spielenachmittag soll die Geselligkeit, Kommunikation und den gemeinsamen Spaß fördern. Wir treffen uns jeden 3. Sonntag im Monat. Bitte mitbringen: Spiele VHS Sörup - Kurs SÖ Kunstraum So , 14:00-16:00 Uhr, entgeltfrei Gisela und Claus Fack Malen und Zeichnen Shodo - Japanische Kalligraphie Vor etwa 1500 Jahren brachten buddhistische Mönche die chinesischen Schriftzeichen nach Japan. Aus verschiedenen Stufen dieser Schriftentwicklung unterscheidet man heute hauptsächlich in kaisho - Normschrift, gyosho - Kursivschrift und sosho - kalligraphische Kurzschrift. Im Akt des Schreibens geht es darum, Körper und Geist in Harmonie zu bringen mit Papier, Pinsel und dem Zeichen, das entstehen soll. Jedes Zeichen ist einmalig und nicht wiederholbar, weil es die inneren Welten und Gefühle im Augenblick des Schreibens widerspiegelt. Max. 8 Teilnehmende. Termine nach Absprache + Materialkosten VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Feuerwehrgerätehaus Flatzby Termin nach Absprache, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin 30,00 Bärbel Watermann Arbeiten mit Metall, Papier, Holz und Leder SoulCollage - Kreativität NEU und Selbsterkenntnis miteinander verbinden Gestalte dein eigenes Kartendeck ein kreativer Prozess auf dem Weg zu deinem wahren Selbst. Gib deiner Seele Raum, sich in SoulCollage Karten zu zeigen. Du bist vollkommen frei in der Gestaltung. Diese Karten sind nur für dich. Fotos aus Zeitschriften, Kalendern oder aus deinem eigenen Fundus helfen dir, einen eigenen Ausdruck zu finden. Jeder findet seine Bilder und kombiniert sie auf ganz persönliche oft überraschende - Weise. Am Ende wirst du glücklich ein selbst entwickeltes Kartendeck in deinen Händen halten ein Schatzkästchen mit Bildern deiner Seele. Besondere Fähigkeiten und Talente sind nicht erforderlich. Das kann jeder. Künstlerisches Talent ist keine Bedingung. Trau dich und lass dich auf SoulCollage ein. Du wirst sehr viel über dich erfahren und es in eine neue Form geben, die dich dein Leben lang begleiten und unterstützen kann. VHS Sörup - Kurs SÖ Kunstraum Di , 18:30-20:30 Uhr 4 Termine 33,00 Sigrid Maria Möller

66 66 KULTUR UND GESTALTEN Arbeit mit Ton und Beton Töpfern - freie Themenwahl Wir töpfern Stelen, Kugeln, Pflanzgefäße, Vögel oder was wir sonst mögen. Auf 5 Teilnehmer begrenzt. VHS Sörup - Kurs SÖ Hof Hammerstoft Sa , 09:00-14:00 Uhr, Töpfern Sa , 09:00-12:00 Uhr, Glasieren 2 Termine 33,00 + Materialkosten + Brennkosten Marion Eckardt-Grefermann VHS Sörup - Kurs SÖ Hof Hammerstoft Sa , 09:00-14:00 Uhr, Töpfern Sa , 09:00-12:00 Uhr, Glasieren 2 Termine 33,00 + Materialkosten + Brennkosten Marion Eckardt-Grefermann Tonnenbrände - Räucherbrand in der Metalltonne Eine tolle Möglichkeit für Keramikfreunde ohne Ofen. Auf 5 Teilnehmer begrenzt. VHS Sörup - Kurs SÖ Hof Hammerstoft Sa , 10:30-14:00 Uhr Sa , 10:30-12:30 Uhr 2 Termine 28,00 + Materialkosten + Brennkosten Marion Eckardt-Grefermann Betonfiguren Wir fertigen winter- und wetterfeste Nanas, phantasievolle Blumentöpfe, Hühner, Hunde u.v.m. (bis max. 50 cm Größe). Bitte mitbringen: 1 Gipsbecher, 1 kleines Küchenmesser (zum Modellieren), verschiedene Spachtel, Maßband, Seitenschneider, Arbeitshandschuhe, Gummihandschuhe, leere Marmeladengläser, kleine und große Borstenpinsel, jede Menge Zeitungspapier, 1 Föhn, Arbeitskleidung, 1 Idee und eventuell Fotos VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Werkraum in der Südensee Schule Sa , 10:00-18:00 Uhr So , 10:00-18:00 Uhr 2 Termine 55,00 + Materialkosten 60,00 Doris Bedra-Lambardt Werken Basteln Dekorieren Collagen Wege NEU zum Bild Vermittelt werden Grundlagen der Collage, verarbeitet werden können verschiedene Materialien: Papier, Stoffe, Holz, Zeitschriften, Farben. Mit Einführung und unter Anleitung entstehen Bilder nach der Fantasie und oder zu bestimmten Themenstellungen. Material darf mitgebracht werden. Siehe auch unter Ausstellungen. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Di , 18:30-20:30 Uhr 2 Termine 15,00 + Materialkosten Anke Vierck/Gabriele Schmidt Handsiebdruck NEU Beim Siebdruck wird Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf ein beliebiges Material gebracht. Dabei kann mit fertigen Schablonen gearbeitet werden oder man kann eigene Motive gestalten und drucken. So werden persönliche Unikate für das Outfit oder zu Hause geschaffen. Auf 6 Teilnehmer begrenzt. VHS Sörup Kurs SÖ (Do , 17:00 Uhr Vorbesprechung) Sa , 11:00-18:00 Uhr So , 11:00-18:00 Uhr VHS Sörup Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Speicherhus Husby (Do , 17:00 Uhr Vorbesprechung) Sa , 11:00-18:00 Uhr So , 11:00-18:00 Uhr 2 Termine 69,00 + ca. 15,00 Materialkosten Edda Hein Linolschnitt eine NEU vergessene Technik? Unter Anleitung erlernen wir vielleicht wieder? eine Technik, die uns seit Schulzeiten bekannt ist und in der alltäglichen Kunst seltener angewendet wird. Vom Entwurf übers Schnitzen bis zum Drucken erlernen wir die Grundlagen dieser Technik. Bringen Sie Fotos oder Lieblingsbilder mit anhand derer wir Motive entwickeln können. Schnitzutensilien werden gestellt. Siehe auch unter Ausstellungen. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Sa , 10:00-13:00 Uhr So , 10:00-13:00 Uhr 2 Termine 25,00 + 5,00 Materialkosten für Platten und Farbe Katja Feldstedt Nähen Grundkurs für AnfängerInnen Der Kurs richtet sich an alle Nähanfänger ohne Vorkenntnisse. Es wird der fachmännische Umgang mit der Nähmaschine inkl. aller vorbereitenden Arbeiten wie Stoffauswahl, Zuschnitt und Nähtechnik vermittelt, sowie die Herstellung einfacher, schöner Dinge wie z.b. Loopschals, Kissenhüllen, Kosmetiktaschen Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Garn, Stoffe, Nadeln, Maßband, weitere Materialien werden zu Kursbeginn besprochen. Auf 7 Teilnehmer begrenzt. VHS Sörup - Kurs SÖ Schule Südensee, Sitzungszimmer Do , 18:00-20:15 Uhr 8 Termine 55,00 Gabriele Brüderl-Grandt Da ich mich schon immer fürs Nähen interessiert habe, stand es für mich fest, dass ich einen kreativen Beruf erlernen wollte. Nach einer Schneiderlehre und dem anschließenden Studium an der Modeschule Düsseldorf konnte ich meine Ideen Mode zu entwerfen und eine Kollektion zu erstellen bei einigen namhaften Firmen verwirklichen. Nach dem Umzug an die schöne Schlei, habe ich mir überlegt, meine Erfahrung und Leidenschaft für Modedesign an andere Kreative weiter zu geben. Es macht mir besonders viel Freude zu sehen, wie gerade Nähanfänger in kürzester Zeit schöne kreative Dinge entwickeln und einzigartige Unikate entstehen. Ich würde mich freuen noch andere Teilnehmer für meine Leidenschaft begeistern zu können. Gabriele Brüderl-Grandt Nähkurs für AnfängerInnen mit Grundkenntnissen - Folgekurs für Nähanfänger und Fortgeschrittene Der Kurs vermittelt verschiedene Detailverarbeitung, Tipps zum richtigen Maßnehmen, Schnitte auskopieren sowie Stoffberechnung und Zuschnitt, um ihre eigene Garderobe zu erstellen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Garn, Stoffe, Nadeln, Maßband, Kopierpapier, genauere Details werden zu Kursbeginn besprochen. Auf 7 Teilnehmer begrenzt. VHS Sörup - Kurs SÖ Schule Südensee, Sitzungszimmer Di , 18:00-20:15 Uhr 8 Termine 55,00 Gabriele Brüderl-Grandt

67 GESUNDES LEBEN 67 Autogenes Training RuhePunkt NEU Das Autogene Training ist eine effektive und weit verbreitete Entspannungstechnik. Sie dient zur Vorbeugung und Reduktion stressbedingter Symptome. Der praktische Teil basiert auf Autosuggestion. Durch Wiederholung bestimmter formelhafter Redewendungen und eine ruhige Körperhaltung, wird der Zugang zum Unterbewusstsein erreicht. Dieser Zustand fördert Muskelentspannung und geistige Gelassenheit. Der Teilnehmer findet zu innerer Balance zurück, die Verbesserung von Symptomen wird bewirkt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Im theoretischen Teil werden Informationen anschaulich vermittelt, die Wissen um und Verständnis für den eigenen Körper erfahrbar machen sollen. Die Wirksamkeit des Autogenen Trainings wurde in vielen Studien nachgewiesen und ist wissenschaftlich anerkannt. Der Kurs lehnt sich an die Richtlinien der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) an. Zielgruppe: Personen mit Stressbelastungen auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene, die ein Verfahren zur gezielten Dämpfung der akuten Stressreaktion erlernen und darüber zur Entspannung finden möchten. Leicht erlernbar und überall anwendbar. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Isomatte, Decke & Kissen, Schreibmaterial VHS Sörup - Kurs SÖ Pastorat Meditationsraum Do , 17:30-19:00 Uhr 8 Termine 32,00 Feldenkrais Feldenkrais Die Feldenkrais -Methode, benannt nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais ( ), ist ein pädagogisches Konzept mit dem Ziel, die eigenen Körperbewegungen bewusst zu machen und zu steuern. Falsche Bewegungsmuster sollen durch Selbstbeobachtung erkannt und durch neue Abläufe ersetzt werden. Eine Verbesserung der Bewegungsabläufe hat für Feldenkrais gleichzeitig auch eine Verbesserung der psychischen Verfassung zur Folge. Kernpunkt der Feldenkrais - Methode ist die Bewegung bei weitgehend entspannten Muskeln und Sehnen. Die einzelnen Übungen werden ohne großen Kraftaufwand meist im Liegen durchgeführt. Bitte mitbringen: Decke, warme, bequeme Kleidung, dicke Socken. Geboren und aufgewachsen in Flensburg, nach 25 Jahren in Nordfriesland gern wieder hier! seit sieben Jahren selbständige Feldenkraislehrerin, vorher Bürokauffrau, Betriebswirten und sehr gerne Buchhändlerin. vierjähriges Studium der Feldenkraismethode am Feldenkraiszentrum Heidelberg seit 2006 Unterricht u.a. an der VHS Flensburg, seit 2009 selbstständig in eigener Praxis seit 2015 zertifizierte Faszientherapeutin (Myofacsial Release). Was ist Feldenkrais? Die Methode wurde entwickelt von Moshé Feldenkrais ( ), der beobachtet hatte, dass kleine Bewegungen besonders erfolgreich sind für mehr Beweglichkeit und auch gegen Schmerzen wirken. Das klingt zunächst einmal unspektakulär ist es aber nicht! In den Gruppenstunden lernen Teilnehmer ganz ohne Leistungsdruck sich ihrer Bewegung bewusst zu werden, um sie sanft zu verändern. Für den Alltag bedeutet das: leichter umdrehen, müheloser einparken, befreiter atmen, besser schlafen, Stress abbauen, effizienter Sport treiben, Verschleiß vermeiden, Schmerzen reduzieren, Selbstbewusstsein stärken, mehr Sozialkompetenz entwickeln. So viel bei so wenig Einsatz! Und wenn wir dann noch verklebtes Bindegewebe lösen, kommen die Teilnehmer zu einer Bewegungsqualität, die bis dahin nicht mehr möglich zu sein schien! In meinen Stunden habe ich mindestens ein waches Auge und Ohr für jeden meiner Teilnehmer! Individuelle Begleitung ist mir wichtig auch in der Gruppe! Außerdem biete ich Einzelarbeit an, in der ich noch gezielter auf Fragestellungen eingehe. Ich freue mich über Menschen, die vom Behandeltwerden, zum eigenverantwortlichen Handeln kommen! Denn hier gibt es: Ideen für mehr Beweglichkeit! Bettina Schwind Feldenkrais - Kleine Bewegungen für Schulter, Nacken, Rücken VHS Sörup - Kurs SÖ Söruper Hof Mo , 15:00-16:30 Uhr 8 Termine 40,00 Bettina Schwind Feldenkrais - Kleine Bewegungen für Schulter, Nacken, Rücken VHS Sörup - Kurs SÖ Söruper Hof Mo , 16:45-18:15 Uhr 8 Termine 40,00 Bettina Schwind Feldenkrais - Kleine Bewegungen für Schulter, Nacken, Rücken VHS Sörup - Kurs SÖ Söruper Hof Mo , 18:30-20:00 Uhr 8 Termine 40,00 Bettina Schwind Feldenkrais - Stressbewältigung mit der Feldenkraismethode VHS Sörup - Kurs SÖ Söruper Hof Mo , 15:00-16:30 Uhr 10 Termine 50,00 Bettina Schwind Feldenkrais - Stressbewältigung mit der Feldenkraismethode VHS Sörup - Kurs SÖ Söruper Hof Mo , 16:45-18:15 Uhr 10 Termine 50,00 Bettina Schwind Feldenkrais - Stressbewältigung mit der Feldenkraismethode VHS Sörup - Kurs SÖ Söruper Hof Mo , 18:30-20:00 Uhr 10 Termine 50,00 Bettina Schwind

68 68 GESUNDES LEBEN Tai Chi Tai Chi Chuan Tai Chi ist eine traditionsreiche Form der chinesischen Bewegungskünste, die sich durch sanfte, runde, fließende Bewegung äußert. Ziel ist, durch das Üben von Tai Chi körperliche Harmonie zwischen linker und rechter, zwischen oberer und unterer Körperhälfte, eine Ausgeglichenheit zwischen Geist und Körper, zwischen innen und außen, dem Selbst und der Umwelt zu erlangen. Durch bewusst langsame Bewegungsausführung lösen die Übungen Körperspannungen und wirken unterstützend und schulend im Bereich der Bewegungssicherheit und Bewegungsökonomie. Mitzubringen sind: Rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe, warme und bequeme Kleidung; ggf. auch Unterlage (Iso-Matte, Wolldecke), kleines Kissen. Tai-Chi-Chuan für Anfänger und Fortgeschrittene VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Förderzentrum Angeln Mi , 20:00-21:30 Uhr 22 Termine 88,00 Jan Streppel Tai-Chi-Chuan - AnfängerInnen In dem Kurs stehen Grundübungen und Sensibilisierungsübungen im Vordergrund, es werden die ersten Formen der 24er Form (Peking - Form) erlernt. VHS Sörup - Kurs SÖ Förderzentrum Angeln Do , 18:30-20:00 Uhr 17 Termine 68,00 Jan Streppel Tai-Chi-Chuan - Fortgeschrittene In diesem Kurs stehen vertiefende Übungen zur Körperwahrnehmung sowie die Vertiefung der 48 Form und Schwertform im Vordergrund. VHS Sörup - Kurs SÖ Förderzentrum Angeln Do , 20:00-21:30 Uhr 20 Termine 80,00 Jan Streppel Seit 2001 praktiziere ich BenefitYoga (eine ganzheitliche und gesundheitlich orientierte Methode des Hatha-Yoga), und unterrrichte seit BenefitYoga vermittelt außer den wohltuenden Bewegungen und Körperhaltungen auch die Philosophie und eine ganzheitliche Haltung zum Leben. Ein Weg nach innen, zu sich Selbst. Sich selbst immer besser kennen und verstehen zu lernen. Yoga ist ein Erfahrungsweg und diesen möchte ich mit anderen teilen. BenefitYoga ist praktisch im Alltag anwendbar. Als Diplompädagogin sammelte ich Berufserfahrungen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in Berlin und später in Schleswig-Holstein in der Lebens- und Erziehungsberatung für Frauen und Mütter, als Koordinatorin eines Ambulanten Hospizdienstes und in der Sterbebegleitung. Mit unterschiedlichen BenefitYoga Kursen, Achtsamkeits- und Stressbewältigungsseminaren bin ich in Angeln und Umgebung freiberuflich tätig und freue mich auf SIE. Ulrike Schmitz Yoga Bitte mitbringen: Decke, warme und bequeme Kleidung, dicke Socken, Unterlage, kleines Kissen, Wasser. Yoga VHS Sörup - Kurs SÖ Mit Warteliste Pastorat Meditationsraum Do , 09:00-10:30 Uhr 10 Termine 40,00 Susanne Riemke VHS Sörup - Kurs SÖ Mit Warteliste Pastorat Meditationsraum Do , 10:40-12:10 Uhr 10 Termine 40,00 Susanne Riemke VHS Sörup - Kurs SÖ Mit Warteliste Pastorat Meditationsraum Mo , 16:30-18:00 Uhr 10 Termine 40,00 Susanne Riemke VHS Sörup - Kurs SÖ Mit Warteliste Pastorat Meditationsraum Mo , 18:15-19:45 Uhr 10 Termine 40,00 Susanne Riemke Benefit Yoga für den Rücken VHS Sörup - Kurs SÖ Mit Warteliste Pastorat Do , 19:30-21:00 Uhr 15 Termine 90,00 Ulrike Schmitz Andere Entspannungsverfahren Heilsteine vom Ostseestrand VHS Sörup - Kurs SÖ Siehe unter Naturkundliche Exkursionen Strandwanderung zu den Heilsteinen in Falshöft VHS Sörup - Kurs SÖ Siehe unter Naturkundliche Exkursionen Bogenschießen Bogenschießen - traditionell und intuitiv Der Umgang mit Pfeil und Bogen ist seit Urzeiten Teil unserer Geschichte und war immer auch geistige Herausforderung. Heute ist es eine faszinierende Sportart, die meditative und körpertherapeutische Aspekte einschließt. Seiner Intuition vertrauen, Naturerlebnis, Spannung aufbauen und loslassen, Umgang mit natürlichen Materialien, Ziele treffen - all das ist traditioneller Bogensport. Jeder/Jede kann es ausführen. Die Ausrüstung wird gestellt. Bitte Turnschuhe mitbringen. Teilnahme ab 18 Jahren, ab 14 Jahre nur mit Begleitperson. Auf 8 Teilnehmer begrenzt. VHS Sörup - Kurs SÖ Bogenscheune Ausackerholz Sa , 09:00-16:00 Uhr 1 Termin 50,00 - Imbiss inbegriffen Dettmer Grünefeld

69 GESUNDES LEBEN 69 Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik Stark im Kreuz - die Rückenschule Herz-Kreislauftraining, Koordinationstraining, Dehnungsübungen, Aufbau der Rumpfmuskulatur an Geräten mit individuellem Programm. Bei Bedarf können weitere Termine eingerichtet werden. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Trainingstherapiezentrum Brunsholm Mi , 16:00-17:00 Uhr 10 Termine 50,00 Volker Sohrt VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung ( ) Trainingstherapiezentrum Brunsholm Fr , 19:30-20:30 Uhr 10 Termine 50,00 Volker Sohrt Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining für Körper, Geist und Seele zur Erhaltung und Steigerung der geistigen Fitness. In angenehmer Atmosphäre lösen wir gemeinsam Denksportaufgaben, machen Bewegungsspiele und genießen Entspannungsübungen. Ganzheitliches Gedächtnistraining hat positive Auswirkungen auf die gesamte physische und psychische Befindlichkeit. Einstieg jederzeit möglich! VHS Sörup - Kurs SÖ Pastorat Sitzungszimmer Di , 10:00-11:30 Uhr 10 Termine 40,00 Gisela Stepputtis Kochen, Essen und Trinken Kochen mit ausländischen Frauen Die Reise durch die Küchen der Welt geht weiter diesmal kochen wir Spezialitäten aus Albanien, Brasilien und Polen. Natürlich unter Anleitung von Frauen, die aus diesen Ländern stammen und in Sörup leben!!! VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Küche Förderzentrum Angeln Di , 18:30-21:30 Uhr 3 Termine 27,00 + Lebensmittelumlage Gabriele Schmidt Burger de Luxe VHS Sörup - Kurs SÖ Küche Förderzentrum Angeln Mi , 18:30-22:00 Uhr 1 Termin 10,00 + Lebensmittelumlage Kai Matthies Ostermenü Wir bereiten ein frühlingsfrisches Ostermenü mit Zutaten aus der Region. VHS Sörup - Kurs SÖ Küche Förderzentrum Angeln Mi , 18:30-22:00 Uhr 1 Termin 10,00 + Lebensmittelumlage Kai Matthies THE ART TO HOTEL THE ART TO HOTEL Verschenken Sie doch mal einen VHS Gutschein! Sport für Ältere Sturzprophylaxe Programm für Standsicherheit. Stolpern oder Ausrutschen sind mit Abstand die häufigsten Unfallursachen im Haushalt. Das Risiko von Stürzen mit schweren Schädigungen steigt im Alter steil an, 30% der über 60-jährigen stürzen ein oder mehrere Male pro Jahr. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Trainingstherapiezentrum Brunsholm Fr , 18:30-19:30 Uhr 10 Termine 50,00 Volker Sohrt

70 70 SPRACHEN Deutsch als Zweitsprache A1 VHS Mittelangeln/ VHS Sörup - Kurs MS Satrup Krog/Privat Mo./Di./Mi./Do./Fr. 09:00-13:00 Uhr VHS Mittelangeln/ VHS Sörup - Kurs MS Kunstraum Do. 11:00-12:30 Uhr DaZ-Elternkurs Dieser Kurs richtet sich an AsylbewerberInnen und MigrantInnen und findet zeitgleich mit dem Unterricht ihrer Kinder statt. Beförderung über den Schulbusbetrieb möglich. VHS Mittelangeln/ VHS Sörup - Kurs MS Regenbogenschule Satrup Di. und Mi. 08:30-11:30 Uhr Spanisch Grundstufe A2 Spanisch Konversation Vorkenntnisse erforderlich. VHS Sörup - Kurs SÖ Pastorat Sitzungszimmer Mi , 19:00-20:30 Uhr 5 Termine 20,00 Cristina Schiricke Moin, Moin and hello, ich heiße Michael Caton ( alle nennen mich Mick) und ich bin Englisch Dozent bei der VHS Sörup. Ich bin Australier, 55 Jahre alt, verheiratet und habe 2 erwachsene Töchter ( 22 und 20). Ich lebe schon über 25 Jahre in Deutschland und fühle mich sehr wohl hier im Norden. Zur Zeit habe ich zwei Kurse in Sörup, einen am Dienstag und einen am Mittwoch jeweils vormittags, in denen ich mich mit 17 sehr netten Menschen treffe. Wir schnacken auf Englisch über alltägliche Themen: wie das Wetter ist, was habt ihr gemacht am Wochenende oder über Events aus den Nachrichten ( Mr Trump is my favourite subject). Im Moment ist natürlich Weihnachten und die Weihnachtszeit wichtiger Gesprächsstoff. Ich weiß nicht ob ich der beste Englisch Dozent bin aber wir haben viel Spaß miteinander und ich staune immer wieder wie leicht es für die Teilnehmer ist, von Deutsch auf Englisch zu wechseln und (fast) die ganzen 90 Minuten nur Englisch zu sprechen. Mein größtes Ziel ist es, dass man seine Hemmungen auf Englisch zu sprechen verliert. Dass, wenn jemand kommt und sagt: Can you speak english?, alle aus meiner Klasse ohne Angst sagen können : Yes I can. Englisch A1 Englisch Auffrischungskurs Sie haben schon einmal Englisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Mit unterschiedlichen Methoden z. B. Erzählen, Nachrichten lesen/ hören und wiedergeben, Reisebeschreibungen u.a. schafft der Dozent Sprechanreize und baut Sprechhemmungen ab. Einstieg jederzeit möglich. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Marienhof Mi , 09:00-10:30 Uhr 10 Termine 40,00 Mick Caton Englisch Mittelstufe B1 English Conversation Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten des Alltags wie z. B. Familie, Einkaufen, Arbeiten usw. mit einfachen Worten verständigen - aber Sie wollen noch mehr? Einstieg jederzeit möglich. VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung unter: ( ) Kunstraum Di , 09:00-10:30 Uhr 10 Termine 40,00 Mick Caton GRUNDBILDUNG Rechtschreibung Rechtschreibung - jetzt trau ich mich! Dieser Kurs richtet sich an alle Erwachsenen, die unsicher in der Rechtschreibung sind. Rechtschreibphänomene werden leicht verständlich erklärt, und wer sich bisher nicht getraut hat, zu schreiben, findet hier den Mut dazu. Wir arbeiten in Kleingruppen von 4 Teilnehmenden. Folgekurs nach Absprache VHS Sörup - Kurs SÖ Anmeldung ( ) Dänische Schule Sörup Termine nach Absprache 10 Termine á 90 Minuten 85,00 Bärbel Watermann Infos, Fragen und Anmeldungen unter /

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation.

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation. LIEBE YOGA- und TANZ-INTERESSIERTEN, sei herzlich Willkommen und fühle dich wohl im Yoga und Tanz minds. Es erfüllt mich mit großer Freude die vielen Yoga-Interessierten bei ihren Erfahrungen auf ihrem

Mehr

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. Kursprogramm Juli - Dezember 2017 Nähen IST MEIN LEBEN. RUHE ZUFRIEDENHEIT. Fantasiewelt. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. VERBINDET. IST KUNST. Stöbern Sie in unseren Angeboten und finden

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni.

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni. Termine 2013 Liebe MBSR Interessenten/Innen, ich freue mich über Ihr Interesse an MBSR! Nachfolgend finden Sie die aktuellen Termine für 2013. Im 1. HJ finden keine Seminare statt, da ich eine Zeit lang

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018 ENERGIE YOGA and Bodywork BEWEGUNG LEBENDIGKEIT ENTSPANNUNG ATEM BALANCE 2. HJ 2018 ARDAS DAS ARDAS liegt mitten im schönen Ottensen ein Ort, wo Du auftanken, entspannen und Dich austauschen oder einfach

Mehr

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienwoche vom 6.03. 8.03.2019 Improvisationstheater-Kurs Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

ALLE TUI Cruise Flexpreisangebote finden Sie in der Übersicht hier:

ALLE TUI Cruise Flexpreisangebote finden Sie in der Übersicht hier: Mein Schiff Kreuzfahrten Nordeuropa mit Nordland zum FLEXPREIS Spezial 2017l ALLE Schiffe von Mein Schiff 1 bis Mein Schiff 6 kennen wir persönlich wir beraten Sie gern ** Bitte fragen Sie den tagesaktuellen

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018 Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018 Improvisationstheater-Kurs vom 29.10. 31.10.2018 Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde In unseren Kindern stecken

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7. h1947 3/6 E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G für die Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz vom 7. Juli 2005 Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat am 07.07.2005

Mehr

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für unser Traineeprogramm Vertrieb suchen wir immer überzeugende und hochmotivierte Studienabsolventen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter Der Weg zum besseren Bild Herbst/Winter 2016-2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern sind neue spannende Workshops im Programm. Meine Fotografieleidenschaft begann mit der Geburt meiner

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Frühling/Sommer 2017

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Frühling/Sommer 2017 ENERGIE YOGA and Bodywork BEWEGUNG LEBENDIGKEIT ENTSPANNUNG ATEM BALANCE Frühling/Sommer 2017 ARDAS DAS ARDAS liegt mitten im schönen Ottensen ein Ort, wo Du auftanken, entspannen und Dich austauschen

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SHAOLIN KIDS QI GONG FÜR KINDER Dieser spielerische Qi Gong-Kurs richtet sich in erster Linie an 5- bis 10-Jährige. Die Tier- Formen sind

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina Näh-, Overlock-

Mehr

FLY & CRUISE 2015 NORDEUROPA MSC ORCHESTRA msckreuzfahrten.ch

FLY & CRUISE 2015 NORDEUROPA MSC ORCHESTRA msckreuzfahrten.ch FLY & CRUISE 2015 NORDEUROPA MSC ORCHESTRA 2015 msckreuzfahrten.ch Komfortabel reisen von A bis Z: Bequem mit Flug und Transfer in die Traumdestination Gönnen Sie sich einen stressfreien Urlaub, auf dem

Mehr

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben. Titel der Veranstaltung Grundkurs Autismus Ihre Situation Der Bedarf an professionellen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Autismus bzw. einer Autismusspektrumsstörung und deren

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018 Es arbeiten zusammen: Flyer in leichter Sprache Erwachsenenbildung der Evang. Kirchengemeinde Rottweil Gemeinsam lernen Gehörlosenzentrum St. Antonius Rottweil Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh FÖRDERUNG

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf Anmeldung: Sonntag 8.

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf  Anmeldung: Sonntag 8. Sonntag 8.Oktober 402 8.10.17 So Ausritt in den Wald für Anfänger Wir reiten mit unseren Ponys, die wir geputzt und gepflegt haben, in den Wald und halten Augen und Ohren offen für die Natur. Vielleicht

Mehr

Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Bildungsurlaub 2014

Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Bildungsurlaub 2014 Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Bildungsurlaub 2014 (Fragen zum Inhalt der Kurse werden von der anbietenden Volkshochschule beantwortet. Die Internetadressen und Telefonnummern finden Sie auf der

Mehr

hkk Aktivwoche in Bad Pyrmont

hkk Aktivwoche in Bad Pyrmont hkk Aktivwoche in Bad Pyrmont Die hkk Aktivwoche Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun? Die hkk unterstützt Sie dabei mit einem maßgeschneiderten Angebot. Gemeinsam mit unserem qualifizierten Partner,

Mehr

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e Schuljahr 2017/2018 01 Pädagogischer Tag Emotionale Kompetenz in der Grundschule Alle Lehrpersonen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018: Terminkalender 2018 April 2018: 06.04.2018 Fr 1 x Sachkundelehrgang Motorsäge - Basis I ab 09.04.2018 Mo+Fr 15 x Deutsch für ausländische Mitbürger - Fortgeschr. A 2.1 09.04.2018 Mo 1 x Bluthochdruck aus

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Fit in den Winter Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Der Winter verlangt unserem Körper als auch unserer Seele einiges ab. Es ist oft kalt, nass und dunkel (Melancholie, Depressionen)

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock Samstag, 11. August 11:00 12:00 Uhr Bildungsprämie Beratung und Gutscheinausstellung Herr Roth 12:00 12:45 Uhr Baufinanzierung für kluge Rechner Herr Müller-Lanzl 13:00 13:45 Uhr Erfolg und Lebensfreude

Mehr

ALLE TUI Cruise Flexpreisangebote finden Sie in der Übersicht hier: ab 2.345,- 2er Bel.

ALLE TUI Cruise Flexpreisangebote finden Sie in der Übersicht hier:  ab 2.345,- 2er Bel. Telefon 0103 18 99 Mo,Di,Do,FR 10:00-12:30 / 1:30 18:00 Mein Schiff Kreuzfahrten Nordeuropa mit & Island FLEXPREIS Spezial 2017l ALLE Schiffe von Mein Schiff 1 bis Mein Schiff 6 kennen wir persönlich wir

Mehr

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele.

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Runterkommen und Oben bleiben - die Balance halten im täglichen Leben. Dazu braucht es ganz schön

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 29. - 30.10.2018 2018, Herleshausen Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Kombi-Kurs Herleshausen (KK18-MMI) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018 insieme Zürcher Oberland SENIORENAUSFLÜGE 01.2018 März - August 2018 Für Senioren ab etwa 55 Jahren Wichtig zu wissen: In dieser Broschüre sind Veranstaltungen und Ausflüge speziell für Senioren ausgeschrieben.

Mehr

Der Heliankar-Veranstaltungskalender von Ende September Dezember 2018

Der Heliankar-Veranstaltungskalender von Ende September Dezember 2018 Der Heliankar-Veranstaltungskalender von Ende September Dezember 2018 19. bis 23. September 2018 TPK- Transpersonale Klangtherapie- Diplom- Ausbildung Modul IV Advanced Follow-Up Workshop, 5 Tage * laufende

Mehr

RETREAT ANGEL AUF MALLORCA MIT NADINE SIMMEROCK UND DANI CIOFFI

RETREAT ANGEL AUF MALLORCA MIT NADINE SIMMEROCK UND DANI CIOFFI RETREAT ANGEL AUF MALLORCA MIT NADINE SIMMEROCK UND DANI CIOFFI Tauche ein in die einzigartige Energie Mallorcas und schenk Dir sechs Tage Balsam und Wellness für Körper, Geist und Seele, mit Nadine Simmerock,

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr