REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND Nielsengebiet-Auswertung. Nielsen II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND Nielsengebiet-Auswertung. Nielsen II"

Transkript

1 TNS Infratest TNS Infratest MediaResearch Stieghorster Str Bielefeld Germany t +49 (0) f +49 (0) e media@tns-infratest.com REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2015 Nielsengebiet-Auswertung Nielsen II Diese Studie und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung oder Verwertung auch einzelner Inhalte ist ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Rechteinhabers untersagt und zieht straf- oder zivilrechtliche Folgen nach sich. Inhaber der Rechte sind die IHK-Zeitschriften eg, Kreuzberger Ring 52, Wiesbaden und die IHK-Kombi West, Soester Straße 13, Münster. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

2 REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2015 NIELSENGEBIET-AUSWERTUNG Inhalt: Teil I: UNTERNEHMEN Hochrechnung Teil II: PERSONEN Hochrechnung Teil III: MEDIEN Titelübersicht Reichweitenübersicht TNS Infratest

3 TABELLENVERZEICHNIS - - Seite Teil I: UNTERNEHMEN und Branchen 1 1 Unternehmensgröße und Struktur: Beschäftigte, Umsatz 3 2 Anschaffungsplanung Unternehmen 5 3 Hochrechnung Teil II: PERSONEN und Branchen 1 1 Unternehmensgröße und Struktur 3 2 Anschaffungsplanung Unternehmen 5 3 Berufliche Position 9 5 Mediennutzung Beruflich 13 7 Privater Konsum 17 9 Demographie Hochrechnung Teil III: MEDIEN Titelübersicht 1 Reichweitenübersicht 4 TNS Infratest

4 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 1 1. WIRTSCHAFTSBEREICHE UND BRANCHEN Branchen Ernährungsgewerbe/ Nahrungsmittel Textil- und Bekleidungsgewerbe/ Ledergewerbe/ Holzgewerbe/ Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Bergbau/ Energie- und Wasserversorgung/ Chemische Industrie/ Gummi- u. Kunststoffherstellung/ Glas, Keramik, Steine und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung/ Maschinenbau, Büromaschinen, Datenverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik u. Optik/ Fahrzeugbau/ Möbel, Schmuck, sonstige Erzeugnisse Baugewerbe Kraftfahrzeughandel, Tankstellen Großhandel, svermittlung Einzelhandel mit Nahrungsmitteln, Tabak Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Möbeln, Einrichtungsgegenständen, elektronischen Geräten, Versandhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Grundstücks- und Wohnungswesen / Finanz- und Versichergungsdienstleistungen / sonst. wirtsch. Erbringung von freiberufl, wissenschaftlichen und technischen DL

5 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 2 1. WIRTSCHAFTSBEREICHE UND BRANCHEN Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Branchen Ernährungsgewerbe/ Nahrungsmittel Textil- und Bekleidungsgewerbe/ Ledergewerbe/ Holzgewerbe/ Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Bergbau/ Energie- und Wasserversorgung/ Chemische Industrie/ Gummi- u. Kunststoffherstellung/ Glas, Keramik, Steine und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung/ Maschinenbau, Büromaschinen, Datenverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik u. Optik/ Fahrzeugbau/ Möbel, Schmuck, sonstige Erzeugnisse Baugewerbe Kraftfahrzeughandel, Tankstellen Großhandel, svermittlung Einzelhandel mit Nahrungsmitteln, Tabak Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Möbeln, Einrichtungsgegenständen, elektronischen Geräten, Versandhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Grundstücks- und Wohnungswesen / Finanz- und Versichergungsdienstleistungen / sonst. wirtsch. Erbringung von freiberufl, wissenschaftlichen und technischen DL

6 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 3 2. UNTERNEHMENSGRÖSSE UND STRUKTUR Beschäftigte 1 Beschäftigte 5 bis 9 Beschäftigte 10 bis 19 Beschäftigte 20 9 Beschäftigte 50 bis unter 100 Beschäftigte 100 bis unter 200 Beschäftigte 200 bis unter 350 Beschäftigte 350 bis unter 500 Beschäftigte 500 bis unter 1000 Beschäftigte 1000 und mehr Beschäftigte keine Angabe Durchschnitt nach Klassenmitten Jahresumsatz des Gesamtunternehmens im vergangenen Geschäftsjahr bis unter Euro bis unter 2 Euro 2 bis unter 10 Euro 10 bis unter 50 Euro

7 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 4 2. UNTERNEHMENSGRÖSSE UND STRUKTUR Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Beschäftigte 1 Beschäftigte 5 bis 9 Beschäftigte 10 bis 19 Beschäftigte 20 9 Beschäftigte 50 bis unter 100 Beschäftigte 100 bis unter 200 Beschäftigte 200 bis unter 350 Beschäftigte 350 bis unter 500 Beschäftigte 500 bis unter 1000 Beschäftigte 1000 und mehr Beschäftigte keine Angabe Durchschnitt nach Klassenmitten Jahresumsatz des Gesamtunternehmens im vergangenen Geschäftsjahr bis unter Euro bis unter 2 Euro 2 bis unter 10 Euro 10 bis unter 50 Euro

8 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 5 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN Anschaffungen Geräte / Einrichtungen geplant nächste 18 Monate Anlagen für Video-/Telefon-Konferenzen Telefonanlage/VoIP-Telefonanlage (Voice over IP, Internet-Telefonie). PCs / Desktop-Computer Laptop/Notebook/Netbook Tablet Smartphone Projektoren/ Beamer Anlagen für Sicherheit und Zugangstechnik der Immobilien Netzwerke Web-Server für Web-Hosting Laserdrucker Funktionsgeräte (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Monitore/ Displays (LCD/ TFT) Betriebliche Kunden-, Dokumenten-, Wissens-, und Ressourcenplanung sowie Prozessmanagement (z.b. CRM, ERP, Big-Data-Management) IT-Sicherheitsinfrastruktur (z.b. Virensoftware, Firewall, Verschlüsselungstechnologien) Telefonie über Internet (VoIP) Büromöbel Fuhrpark (Geschäfts-und Dienstwagen-PKW) Nutzfahrzeuge / Kleintransporter / LKW Leasingverträge Firmenkreditkarten Cloudcomputing SUV s, Großraumlimousine, Vans als Privat-PKW andere Privat-PKWs nichts davon

9 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 6 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN Anschaffungen Umwelt schonende Antriebstechniken Bereits vorhanden Anschaffung geplant weder noch weiß nicht / keine Angabe Anschaffungen Finanzdienstleistungen geplant nächste 18 Monate Aktien Derivate/Zertifikate Optionsscheine an Investmentfonds oder Aktienfonds an Immobilienfonds und anderen Sachfonds Festverzinsliche Wertpapiere Fest-, Termingeld, Cash-Konto Immobilien Kapital-Lebensversicherungen Private Rentenversicherungen Private Kreditkarte nichts davon

10 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 7 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Anschaffungen Geräte / Einrichtungen geplant nächste 18 Monate Anlagen für Video-/Telefon-Konferenzen Telefonanlage/VoIP-Telefonanlage (Voice over IP, Internet-Telefonie). PCs / Desktop-Computer Laptop/Notebook/Netbook Tablet Smartphone Projektoren/ Beamer Anlagen für Sicherheit und Zugangstechnik der Immobilien Netzwerke Web-Server für Web-Hosting Laserdrucker Funktionsgeräte (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Monitore/ Displays (LCD/ TFT) Betriebliche Kunden-, Dokumenten-, Wissens-, und Ressourcenplanung sowie Prozessmanagement (z.b. CRM, ERP, Big-Data-Management) IT-Sicherheitsinfrastruktur (z.b. Virensoftware, Firewall, Verschlüsselungstechnologien) Telefonie über Internet (VoIP) Büromöbel Fuhrpark (Geschäfts-und Dienstwagen-PKW) Nutzfahrzeuge / Kleintransporter / LKW Leasingverträge Firmenkreditkarten Cloudcomputing SUV s, Großraumlimousine, Vans als Privat-PKW andere Privat-PKWs nichts davon

11 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 8 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Anschaffungen Umwelt schonende Antriebstechniken Bereits vorhanden Anschaffung geplant weder noch weiß nicht / keine Angabe Anschaffungen Finanzdienstleistungen geplant nächste 18 Monate Aktien Derivate/Zertifikate Optionsscheine an Investmentfonds oder Aktienfonds an Immobilienfonds und anderen Sachfonds Festverzinsliche Wertpapiere Fest-, Termingeld, Cash-Konto Immobilien Kapital-Lebensversicherungen Private Rentenversicherungen Private Kreditkarte nichts davon

12 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 1 Hochrechnung (in Tsd.) 1. WIRTSCHAFTSBEREICHE UND BRANCHEN 50 Gesamt Branchen Ernährungsgewerbe/ Nahrungsmittel Textil- und Bekleidungsgewerbe/ Ledergewerbe/ Holzgewerbe/ Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Bergbau/ Energie- und Wasserversorgung/ Chemische Industrie/ Gummi- u. Kunststoffherstellung/ Glas, Keramik, Steine und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung/ Maschinenbau, Büromaschinen, Datenverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik u. Optik/ Fahrzeugbau/ Möbel, Schmuck, sonstige Erzeugnisse Baugewerbe Kraftfahrzeughandel, Tankstellen Großhandel, svermittlung Einzelhandel mit Nahrungsmitteln, Tabak Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Möbeln, Einrichtungsgegenständen, elektronischen Geräten, Versandhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Grundstücks- und Wohnungswesen / Finanz- und Versichergungsdienstleistungen / sonst. wirtsch. Erbringung von freiberufl, wissenschaftlichen und technischen DL

13 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 2 Hochrechnung (in Tsd.) 2. UNTERNEHMENSGRÖSSE UND STRUKTUR 50 Gesamt Beschäftigte 1 Beschäftigte 5 bis 9 Beschäftigte 10 bis 19 Beschäftigte 20 9 Beschäftigte 50 bis unter 100 Beschäftigte 100 bis unter 200 Beschäftigte 200 bis unter 350 Beschäftigte 350 bis unter 500 Beschäftigte 500 bis unter 1000 Beschäftigte 1000 und mehr Beschäftigte keine Angabe Durchschnitt nach Klassenmitten Jahresumsatz des Gesamtunternehmens im vergangenen Geschäftsjahr bis unter Euro bis unter 2 Euro 2 bis unter 10 Euro 10 bis unter 50 Euro

14 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 3 Hochrechnung (in Tsd.) 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN 50 Gesamt Anschaffungen Geräte / Einrichtungen geplant nächste 18 Monate Anlagen für Video-/Telefon-Konferenzen Telefonanlage/VoIP-Telefonanlage (Voice over IP, Internet-Telefonie). PCs / Desktop-Computer Laptop/Notebook/Netbook Tablet Smartphone Projektoren/ Beamer Anlagen für Sicherheit und Zugangstechnik der Immobilien Netzwerke Web-Server für Web-Hosting Laserdrucker Funktionsgeräte (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Monitore/ Displays (LCD/ TFT) Betriebliche Kunden-, Dokumenten-, Wissens-, und Ressourcenplanung sowie Prozessmanagement (z.b. CRM, ERP, Big-Data-Management) IT-Sicherheitsinfrastruktur (z.b. Virensoftware, Firewall, Verschlüsselungstechnologien) Telefonie über Internet (VoIP) Büromöbel Fuhrpark (Geschäfts-und Dienstwagen-PKW) Nutzfahrzeuge / Kleintransporter / LKW Leasingverträge Firmenkreditkarten Cloudcomputing SUV s, Großraumlimousine, Vans als Privat-PKW andere Privat-PKWs nichts davon

15 Teil I: UNTERNEHMEN Reichweitenanalyse Entscheider im Mittelstand 2015 Seite 4 Hochrechnung (in Tsd.) 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN 50 Gesamt Anschaffungen Umwelt schonende Antriebstechniken Bereits vorhanden Anschaffung geplant weder noch weiß nicht / keine Angabe Anschaffungen Finanzdienstleistungen geplant nächste 18 Monate Aktien Derivate/Zertifikate Optionsscheine an Investmentfonds oder Aktienfonds an Immobilienfonds und anderen Sachfonds Festverzinsliche Wertpapiere Fest-, Termingeld, Cash-Konto Immobilien Kapital-Lebensversicherungen Private Rentenversicherungen Private Kreditkarte nichts davon

16 Seite 1 1. WIRTSCHAFTSBEREICHE UND BRANCHEN 50 IHK- Titel- Leser Branchen Ernährungsgewerbe/ Nahrungsmittel Textil- und Bekleidungsgewerbe/ Ledergewerbe/ Holzgewerbe/ Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Bergbau/ Energie- und Wasserversorgung/ Chemische Industrie/ Gummi- u. Kunststoffherstellung/ Glas, Keramik, Steine und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung/ Maschinenbau, Büromaschinen, Datenverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik u. Optik/ Fahrzeugbau/ Möbel, Schmuck, sonstige Erzeugnisse Baugewerbe Kraftfahrzeughandel, Tankstellen Großhandel, svermittlung Einzelhandel mit Nahrungsmitteln, Tabak Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Möbeln, Einrichtungsgegenständen, elektronischen Geräten, Versandhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Grundstücks- und Wohnungswesen / Finanz- und Versichergungsdienstleistungen / sonst. wirtsch. Erbringung von freiberufl, wissenschaftlichen und technischen DL

17 Seite 2 1. WIRTSCHAFTSBEREICHE UND BRANCHEN Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Branchen Ernährungsgewerbe/ Nahrungsmittel Textil- und Bekleidungsgewerbe/ Ledergewerbe/ Holzgewerbe/ Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Bergbau/ Energie- und Wasserversorgung/ Chemische Industrie/ Gummi- u. Kunststoffherstellung/ Glas, Keramik, Steine und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung/ Maschinenbau, Büromaschinen, Datenverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik u. Optik/ Fahrzeugbau/ Möbel, Schmuck, sonstige Erzeugnisse Baugewerbe Kraftfahrzeughandel, Tankstellen Großhandel, svermittlung Einzelhandel mit Nahrungsmitteln, Tabak Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Möbeln, Einrichtungsgegenständen, elektronischen Geräten, Versandhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Grundstücks- und Wohnungswesen / Finanz- und Versichergungsdienstleistungen / sonst. wirtsch. Erbringung von freiberufl, wissenschaftlichen und technischen DL

18 Seite 3 2. UNTERNEHMENSGRÖSSE UND STRUKTUR 50 IHK- Titel- Leser Beschäftigte 1 Beschäftigte 5 bis 9 Beschäftigte 10 bis 19 Beschäftigte 20 9 Beschäftigte 50 bis unter 100 Beschäftigte 100 bis unter 200 Beschäftigte 200 bis unter 350 Beschäftigte 350 bis unter 500 Beschäftigte 500 bis unter 1000 Beschäftigte 1000 und mehr Beschäftigte keine Angabe Durchschnitt nach Klassenmitten Jahresumsatz des Gesamtunternehmens im vergangenen Geschäftsjahr bis unter Euro bis unter 2 Euro 2 bis unter 10 Euro 10 bis unter 50 Euro

19 Seite 4 2. UNTERNEHMENSGRÖSSE UND STRUKTUR Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Beschäftigte 1 Beschäftigte 5 bis 9 Beschäftigte 10 bis 19 Beschäftigte 20 9 Beschäftigte 50 bis unter 100 Beschäftigte 100 bis unter 200 Beschäftigte 200 bis unter 350 Beschäftigte 350 bis unter 500 Beschäftigte 500 bis unter 1000 Beschäftigte 1000 und mehr Beschäftigte keine Angabe Durchschnitt nach Klassenmitten Jahresumsatz des Gesamtunternehmens im vergangenen Geschäftsjahr bis unter Euro bis unter 2 Euro 2 bis unter 10 Euro 10 bis unter 50 Euro

20 Seite 5 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN 50 IHK- Titel- Leser Anschaffungen Geräte / Einrichtungen geplant nächste 18 Monate Anlagen für Video-/Telefon-Konferenzen Telefonanlage/VoIP-Telefonanlage (Voice over IP, Internet-Telefonie). PCs / Desktop-Computer Laptop/Notebook/Netbook Tablet Smartphone Projektoren/ Beamer Anlagen für Sicherheit und Zugangstechnik der Immobilien Netzwerke Web-Server für Web-Hosting Laserdrucker Funktionsgeräte (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Monitore/ Displays (LCD/ TFT) Betriebliche Kunden-, Dokumenten-, Wissens-, und Ressourcenplanung sowie Prozessmanagement (z.b. CRM, ERP, Big-Data-Management) IT-Sicherheitsinfrastruktur (z.b. Virensoftware, Firewall, Verschlüsselungstechnologien) Telefonie über Internet (VoIP) Büromöbel Fuhrpark (Geschäfts-und Dienstwagen-PKW) Nutzfahrzeuge / Kleintransporter / LKW Leasingverträge Firmenkreditkarten Cloudcomputing SUV s, Großraumlimousine, Vans als Privat-PKW andere Privat-PKWs nichts davon

21 Seite 6 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN 50 IHK- Titel- Leser Anschaffungen Umwelt schonende Antriebstechniken Bereits vorhanden Anschaffung geplant weder noch weiß nicht / keine Angabe Anschaffungen Finanzdienstleistungen geplant nächste 18 Monate Aktien Derivate/Zertifikate Optionsscheine an Investmentfonds oder Aktienfonds an Immobilienfonds und anderen Sachfonds Festverzinsliche Wertpapiere Fest-, Termingeld, Cash-Konto Immobilien Kapital-Lebensversicherungen Private Rentenversicherungen Private Kreditkarte nichts davon

22 Seite 7 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Anschaffungen Geräte / Einrichtungen geplant nächste 18 Monate Anlagen für Video-/Telefon-Konferenzen Telefonanlage/VoIP-Telefonanlage (Voice over IP, Internet-Telefonie). PCs / Desktop-Computer Laptop/Notebook/Netbook Tablet Smartphone Projektoren/ Beamer Anlagen für Sicherheit und Zugangstechnik der Immobilien Netzwerke Web-Server für Web-Hosting Laserdrucker Funktionsgeräte (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Monitore/ Displays (LCD/ TFT) Betriebliche Kunden-, Dokumenten-, Wissens-, und Ressourcenplanung sowie Prozessmanagement (z.b. CRM, ERP, Big-Data-Management) IT-Sicherheitsinfrastruktur (z.b. Virensoftware, Firewall, Verschlüsselungstechnologien) Telefonie über Internet (VoIP) Büromöbel Fuhrpark (Geschäfts-und Dienstwagen-PKW) Nutzfahrzeuge / Kleintransporter / LKW Leasingverträge Firmenkreditkarten Cloudcomputing SUV s, Großraumlimousine, Vans als Privat-PKW andere Privat-PKWs nichts davon

23 Seite 8 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Anschaffungen Umwelt schonende Antriebstechniken Bereits vorhanden Anschaffung geplant weder noch weiß nicht / keine Angabe Anschaffungen Finanzdienstleistungen geplant nächste 18 Monate Aktien Derivate/Zertifikate Optionsscheine an Investmentfonds oder Aktienfonds an Immobilienfonds und anderen Sachfonds Festverzinsliche Wertpapiere Fest-, Termingeld, Cash-Konto Immobilien Kapital-Lebensversicherungen Private Rentenversicherungen Private Kreditkarte nichts davon

24 Seite 9 4. BERUFLICHE POSITION 50 IHK- Titel- Leser Position im Unternehmen Inhaber des Unternehmens Geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführer ohne Kapitalbeteiligung am Unternehmen Direktor, Betriebsleiter/ Werkleiter, Filialleiter (Haupt-) Abteilungsleiter/ Prokurist Leitender Angestellter Handlungsbevollmächtigter Sonstiges Funktionsbereich im Unternehmen Geschäftsleitung, Betriebsleitung Finanz- und Rechnungswesen Personal, Verwaltung Marketing, Marktforschung, PR Verkauf, Vertrieb Einkauf Produktion IT-Management Sonstiges

25 Seite BERUFLICHE POSITION 50 IHK- Titel- Leser Entscheidungskompetenz (allein- oder mitentscheidend) Anmietungen / Kauf von Immobilien IT Hardware / Netzwerktechnik IT Software Informations-und Telekommunikationstechnologie, also z.b. PC, Tablet PCs, Notebooks, Laptops, Smartphone Internet / E-Commerce / Intranet Bürotechnik (z.b. Drucker, Scanner, Projektoren, Kopierer usw.) Büroeinrichtungen / Büromöbel Postdienste / Paket- und Kurierdienste Logistik allgemein (Lagerhaltung/ Transport) Nutzfahrzeuge (z.b. Kleinlaster, Kleintransporter, LKW ) Spezialfahrzeuge (z.b. Gabelstabler ) Firmen-PKW-Flotte (Geschäfts-/ Dienstwagen) Finanzplanung (Geld/ Kapitalanlagen, Investitionsfinanzierung/ Kreditgeschäfte, Leasingverträge, Kreditkarten ) Energie (z.b. Auswahl des Lieferanten) Beauftragung externer IT-Dienstleister Bauvorhaben (z.b. Hallen-, Lager-, Industriebau) Umweltfreundliche Produktion Nachhaltigkeit / Sustainability Energieeffizienz Breitband Internetzugang mit hoher Übertragungsrate (DSL, Kabel, LTE) für keinen Bereich davon

26 Seite BERUFLICHE POSITION Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Position im Unternehmen Inhaber des Unternehmens Geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführer ohne Kapitalbeteiligung am Unternehmen Direktor, Betriebsleiter/ Werkleiter, Filialleiter (Haupt-) Abteilungsleiter/ Prokurist Leitender Angestellter Handlungsbevollmächtigter Sonstiges Funktionsbereich im Unternehmen Geschäftsleitung, Betriebsleitung Finanz- und Rechnungswesen Personal, Verwaltung Marketing, Marktforschung, PR Verkauf, Vertrieb Einkauf Produktion IT-Management Sonstiges

27 Seite BERUFLICHE POSITION Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Entscheidungskompetenz (allein- oder mitentscheidend) Anmietungen / Kauf von Immobilien IT Hardware / Netzwerktechnik IT Software Informations-und Telekommunikationstechnologie, also z.b. PC, Tablet PCs, Notebooks, Laptops, Smartphone Internet / E-Commerce / Intranet Bürotechnik (z.b. Drucker, Scanner, Projektoren, Kopierer usw.) Büroeinrichtungen / Büromöbel Postdienste / Paket- und Kurierdienste Logistik allgemein (Lagerhaltung/ Transport) Nutzfahrzeuge (z.b. Kleinlaster, Kleintransporter, LKW ) Spezialfahrzeuge (z.b. Gabelstabler ) Firmen-PKW-Flotte (Geschäfts-/ Dienstwagen) Finanzplanung (Geld/ Kapitalanlagen, Investitionsfinanzierung/ Kreditgeschäfte, Leasingverträge, Kreditkarten ) Energie (z.b. Auswahl des Lieferanten) Beauftragung externer IT-Dienstleister Bauvorhaben (z.b. Hallen-, Lager-, Industriebau) Umweltfreundliche Produktion Nachhaltigkeit / Sustainability Energieeffizienz Breitband Internetzugang mit hoher Übertragungsrate (DSL, Kabel, LTE) für keinen Bereich davon

28 Seite MEDIENNUTZUNG BERUFLICH 50 IHK- Titel- Leser Berufliche Nutzung letzte 12 Monate Fachzeitschriften Internetseiten der Hersteller, Anbieter und Lieferanten Außendienst der Hersteller, Anbieter und Lieferanten Direkt-Werbung Fachmedien-Online, d.h. Internetseiten der Fachzeitschriften Nachrichten, Politik- und Wirtschaftsmagazine im Radio Nachrichten, Politik- und Wirtschaftsmagazine im Fernsehen Überregionale Tages und Wochenzeitungen Regionale Tages- und Wochenzeitungen Apps Fachmessen Supplements in Zeitungen und Zeitschriften Internet-Seiten von Zeitungen und Zeitschriften keine davon Nutzungshäufigkeit Internet Mehrmals täglich Täglich Mehrmals pro Woche Einmal pro Woche Mindestens 1 X pro Monat Weniger als 1 x pro Monat Seltener weiß nicht / keine Angabe

29 Seite MEDIENNUTZUNG BERUFLICH Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Berufliche Nutzung letzte 12 Monate Fachzeitschriften Internetseiten der Hersteller, Anbieter und Lieferanten Außendienst der Hersteller, Anbieter und Lieferanten Direkt-Werbung Fachmedien-Online, d.h. Internetseiten der Fachzeitschriften Nachrichten, Politik- und Wirtschaftsmagazine im Radio Nachrichten, Politik- und Wirtschaftsmagazine im Fernsehen Überregionale Tages und Wochenzeitungen Regionale Tages- und Wochenzeitungen Apps Fachmessen Supplements in Zeitungen und Zeitschriften Internet-Seiten von Zeitungen und Zeitschriften keine davon Nutzungshäufigkeit Internet Mehrmals täglich Täglich Mehrmals pro Woche Einmal pro Woche Mindestens 1 X pro Monat Weniger als 1 x pro Monat Seltener weiß nicht / keine Angabe

30 Seite MEDIENNUTZUNG BERUFLICH 50 IHK- Titel- Leser Nutzung Social Media - beruflich Facebook LinkedIn Twitter Xing Andere Nutzung Social Media - privat Facebook LinkedIn Twitter Xing Andere Nutzung Social Media - beides Facebook LinkedIn Twitter Xing Andere

31 Seite MEDIENNUTZUNG BERUFLICH Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Nutzung Social Media - beruflich Facebook LinkedIn Twitter Xing Andere Nutzung Social Media - privat Facebook LinkedIn Twitter Xing Andere Nutzung Social Media - beides Facebook LinkedIn Twitter Xing Andere

32 Seite PRIVATER KONSUM 50 IHK- Titel- Leser Geb privat gerne etwas mehr oder viel Geld aus Hochwertige Unterhaltungselektronik Smartphones/Tablets/Laptops mit bester Ausstattung Exklusive Urlaube/Reisen (mindestens 4 Sterne) Exklusive Hotels (mindestens 4 Sterne) Kreuzfahrten der gehobenen Klasse PKW der Oberklasse PKW Sportwagen der Oberklasse Exklusive Armbanduhren Designer-Kleidung und Accessoires Designer-Schuhe keines davon

33 Seite PRIVATER KONSUM Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Geb privat gerne etwas mehr oder viel Geld aus Hochwertige Unterhaltungselektronik Smartphones/Tablets/Laptops mit bester Ausstattung Exklusive Urlaube/Reisen (mindestens 4 Sterne) Exklusive Hotels (mindestens 4 Sterne) Kreuzfahrten der gehobenen Klasse PKW der Oberklasse PKW Sportwagen der Oberklasse Exklusive Armbanduhren Designer-Kleidung und Accessoires Designer-Schuhe keines davon

34 Seite DEMOGRAPHIE 50 IHK- Titel- Leser Geschlecht männlich weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre 60 Jahre und älter Keine Angabe Durchschnitt in Jahren Monatliches Nettoeinkommen des gesamten Haushalts bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro Euro und mehr Keine Angabe Durchschnitt in Euro Nielsengebiet Nielsen I Nielsen II Nielsen IIIa Nielsen IIIb Nielsen IV Nielsen V-VII

35 Seite DEMOGRAPHIE Umsatz (Euro) b.u. b.u. 2 2 b.u b.u Geschlecht männlich weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre 60 Jahre und älter Keine Angabe Durchschnitt in Jahren Monatliches Nettoeinkommen des gesamten Haushalts bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro bis unter Euro Euro und mehr Keine Angabe Durchschnitt in Euro Nielsengebiet Nielsen I Nielsen II Nielsen IIIa Nielsen IIIb Nielsen IV Nielsen V-VII

36 Seite 1 Hochrechnung (in Tsd.) 1. WIRTSCHAFTSBEREICHE UND BRANCHEN 50 IHK- Titel- Leser Gesamt Branchen Ernährungsgewerbe/ Nahrungsmittel Textil- und Bekleidungsgewerbe/ Ledergewerbe/ Holzgewerbe/ Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Bergbau/ Energie- und Wasserversorgung/ Chemische Industrie/ Gummi- u. Kunststoffherstellung/ Glas, Keramik, Steine und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung/ Maschinenbau, Büromaschinen, Datenverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik u. Optik/ Fahrzeugbau/ Möbel, Schmuck, sonstige Erzeugnisse Baugewerbe Kraftfahrzeughandel, Tankstellen Großhandel, svermittlung Einzelhandel mit Nahrungsmitteln, Tabak Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Möbeln, Einrichtungsgegenständen, elektronischen Geräten, Versandhandel Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Grundstücks- und Wohnungswesen / Finanz- und Versichergungsdienstleistungen / sonst. wirtsch. Erbringung von freiberufl, wissenschaftlichen und technischen DL

37 Seite 2 Hochrechnung (in Tsd.) 2. UNTERNEHMENSGRÖSSE UND STRUKTUR 50 IHK- Titel- Leser Gesamt Beschäftigte 1 Beschäftigte 5 bis 9 Beschäftigte 10 bis 19 Beschäftigte 20 9 Beschäftigte 50 bis unter 100 Beschäftigte 100 bis unter 200 Beschäftigte 200 bis unter 350 Beschäftigte 350 bis unter 500 Beschäftigte 500 bis unter 1000 Beschäftigte 1000 und mehr Beschäftigte keine Angabe Durchschnitt nach Klassenmitten Jahresumsatz des Gesamtunternehmens im vergangenen Geschäftsjahr bis unter Euro bis unter 2 Euro 2 bis unter 10 Euro 10 bis unter 50 Euro

38 Seite 3 Hochrechnung (in Tsd.) 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN 50 IHK- Titel- Leser Gesamt Anschaffungen Geräte / Einrichtungen geplant nächste 18 Monate Anlagen für Video-/Telefon-Konferenzen Telefonanlage/VoIP-Telefonanlage (Voice over IP, Internet-Telefonie). PCs / Desktop-Computer Laptop/Notebook/Netbook Tablet Smartphone Projektoren/ Beamer Anlagen für Sicherheit und Zugangstechnik der Immobilien Netzwerke Web-Server für Web-Hosting Laserdrucker Funktionsgeräte (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Monitore/ Displays (LCD/ TFT) Betriebliche Kunden-, Dokumenten-, Wissens-, und Ressourcenplanung sowie Prozessmanagement (z.b. CRM, ERP, Big-Data-Management) IT-Sicherheitsinfrastruktur (z.b. Virensoftware, Firewall, Verschlüsselungstechnologien) Telefonie über Internet (VoIP) Büromöbel Fuhrpark (Geschäfts-und Dienstwagen-PKW) Nutzfahrzeuge / Kleintransporter / LKW Leasingverträge Firmenkreditkarten Cloudcomputing SUV s, Großraumlimousine, Vans als Privat-PKW andere Privat-PKWs nichts davon

39 Seite 4 Hochrechnung (in Tsd.) 3. ANSCHAFFUNGSPLANUNG UNTERNEHMEN 50 IHK- Titel- Leser Gesamt Anschaffungen Umwelt schonende Antriebstechniken Bereits vorhanden Anschaffung geplant weder noch weiß nicht / keine Angabe Anschaffungen Finanzdienstleistungen geplant nächste 18 Monate Aktien Derivate/Zertifikate Optionsscheine an Investmentfonds oder Aktienfonds an Immobilienfonds und anderen Sachfonds Festverzinsliche Wertpapiere Fest-, Termingeld, Cash-Konto Immobilien Kapital-Lebensversicherungen Private Rentenversicherungen Private Kreditkarte nichts davon

REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2015. Nielsengebiet-Auswertung. Nielsen IIIa

REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2015. Nielsengebiet-Auswertung. Nielsen IIIa TNS Infratest TNS Infratest MediaResearch Stieghorster Str. 86-90 33605 Bielefeld Germany t +49 (0) 521 9257 1 f +49 (0) 521 9257 654 e media@tns-infratest.com www.tns-infratest.com REICHWEITENANALYSE

Mehr

REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2012

REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2012 TNS Emnid Medienforschung TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Stieghorster Str. 90 33605 Bielefeld Germany t +49 (0) 521 9257 0 f +49 (0) 521 9257 654 e info@tns-emnid.com www.tns-emnid.com REICHWEITENANALYSE

Mehr

REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2015

REICHWEITENANALYSE ENTSCHEIDER IM MITTELSTAND 2015 TNS Infratest TNS Infratest MediaResearch Stieghorster Str. 86-90 33605 Bielefeld Germany t +49 (0) 521 9257 1 f +49 (0) 521 9257 654 e media@tns-infratest.com www.tns-infratest.com REICHWEITENANALYSE

Mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frankfurter Allgemeine Zeitung Redaktionskonzept Die FAZ ist Pflichtblatt an allen acht deutschen Wertpapierbörsen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung als große überregionale deutsche Tages- und Wirtschaftszeitung ist gegliedert in

Mehr

Selbstständige und Freiberufler wissen müssen.

Selbstständige und Freiberufler wissen müssen. Erscheinungsweise monatlich (letzter oder vorletzter Donnerstag des Vormonats) Copy-Preis 5,50 Redaktionskonzept Die Zeitschrift IMPULSE ist das führende Unternehmermagazin Deutschlands. Seit über 20 Jahren.

Mehr

Quality App Package Studie. November 2015

Quality App Package Studie. November 2015 Quality App Package Studie November 2015 Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt. 2 Über 6.000 In einer InApp Befragung 3 und sie sind überzeugt von den Produkten des Quality App Packages. 88% würden

Mehr

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst Anja Walter Fachkräftemonitoring im Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung Das

Mehr

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus Anja Walter Fachkräftemonitoring im Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung EUROPÄISCHE

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Mitgliederprofil. 1. Adressdaten. 2. Ansprechpartner. Firma Strasse, Nr. PLZ 44141 Ort

Mitgliederprofil. 1. Adressdaten. 2. Ansprechpartner. Firma Strasse, Nr. PLZ 44141 Ort 1. Adressdaten Firma Strasse, Nr. Materna GmbH Training-Management Technologies Vosskuhle 37c PLZ 44141 Ort Dortmund Telefon 0231 5599-550 Telefax 0231 5599-551 christoph.bette@materna-tmt.de Internet/

Mehr

Systemhausumfrage 2014 von ChannelPartner

Systemhausumfrage 2014 von ChannelPartner Systemhausumfrage 2014 von ChannelPartner Gesamtumsatz Ihres Unternehmens in Millionen Euro im Jahr 2013 Inlandsumsatz Ihres Unternehmens in Millionen Euro im Jahr 2013 nur in Deutschland erzielte Umsätze

Mehr

GEFRAGTE ZIELGRUPPEN

GEFRAGTE ZIELGRUPPEN ACTA + AWA 2015 GEFRAGTE ZIELGRUPPEN STARKE KOMPETENZ Selbsteinstufung Fortgeschrittener/Profi 511.000 Intensivnutzer - Digital TV/Video 440.000 TOPLevel - Zielgruppe 373.000 Technische Avantgarde 364.000

Mehr

iq target mobile Basispräsentation Targeting Jetzt auch für Ihre mobile Zielgruppe

iq target mobile Basispräsentation Targeting Jetzt auch für Ihre mobile Zielgruppe Basispräsentation Targeting Jetzt auch für Ihre mobile Zielgruppe Spitze Zielgruppen jetzt auch mobil erreichen Das etablierte Entscheidertargeting, exklusiv bei uns jetzt auch mobil nutzbar! Präzise Zielgruppenansprache

Mehr

Der Arbeitgeberservice Heidelberg Stand: 10.06.2013 Alle Arbeitsvermittler/innen erreichen Sie über unsere zentrale Email-Adressen: Hauptagentur Heidelberg Geschäftsstelle Eberbach Geschäftsstelle Sinsheim

Mehr

ENTSCHEIDER DIE ZIELGRUPPE

ENTSCHEIDER DIE ZIELGRUPPE ENTSCHEIDER DIE ZIELGRUPPE 1 Stand: Dezember 2015 Entscheider: Zielgruppendefinition UND AKTUELLER BERUF Selbständige mit mehr als 5 Beschäftigten, Freiberufler, Beamte im höheren Dienst / Richter ALTER

Mehr

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service gewerblicher Bereich Frau Keil 0641/9393-148 Herr Weeg 0641/9393-762 Metallerzeugnisse bearbeitung; Elektro- Datenverarbeitungsgeräte; Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasserentsorgung; Recycling;

Mehr

Statistisches Bundesamt, IB-FDZ, Brandt Wiesbaden, 02.07.2008 Statistisches Landesamt Hessen, Hafner

Statistisches Bundesamt, IB-FDZ, Brandt Wiesbaden, 02.07.2008 Statistisches Landesamt Hessen, Hafner Statistisches Bundesamt, IB-FDZ, Brandt Wiesbaden, 02.07.2008 Statistisches Landesamt Hessen, Hafner Leitfaden zur faktischen Anonymisierung (nach 16 Abs. 6 BStatG) statistischer Einzelangaben aus den

Mehr

Reichweitenstudie 2012 Entscheider im Mittelstand Präsentation der Studienergebnisse Nielsen II als Teil der bundesweiten Erhebung

Reichweitenstudie 2012 Entscheider im Mittelstand Präsentation der Studienergebnisse Nielsen II als Teil der bundesweiten Erhebung Reichweitenstudie 2012 Entscheider im Mittelstand Präsentation der Studienergebnisse Nielsen II als Teil der bundesweiten Erhebung Auftraggeber der Studie Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz Chemie an der Spitze in Wichtige Industriezweige in Land und Bund Von Rainer Klein Bedeutung und Entwicklung der Industriebranchen in Rheinland- Pfalz im Vergleich zu Deutschland lassen sich beispielsweise

Mehr

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten BRANCHENCODES A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten A.02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag A.03 Fischerei und Aquakultur B - BERGBAU UND GEWINNUNG

Mehr

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B Empirische Untersuchung zum Informations- und Leseverhalten von Entscheidungsträgern in deutschen Unternehmen Ziel der Studie Analyse des Mediennutzungsverhaltens

Mehr

Auszug ACTA 2015. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de

Auszug ACTA 2015. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Beteiligung am Erwerbsleben (s.s. 253) In Ausbildung

Mehr

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Ost-West-Verdienstrelation

Ost-West-Verdienstrelation Dipl.-Volkswirtin Birgit Frank-Bosch Eine Untersuchung mit Hilfe der laufenden Verdiensterhebung 22 Das Verdienstniveau im Osten Deutschlands war im Jahr 22 im Durchschnitt um 28% niedriger als im Westen.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht N I 5 4j / 06 Verdienststrukturerhebung im Land Berlin 2006 Statistik Berlin Brandenburg Bruttoverdienst Nettoverdienst Sonderzahlung Wochenarbeitszeit Statistischer Bericht N I 5-4j

Mehr

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks Name, Vorname des/der Teilnehmenden Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Mehr

Zielgruppen- und Kommunikationsplanung mit der ACTA

Zielgruppen- und Kommunikationsplanung mit der ACTA Zielgruppen- und Kommunikationsplanung mit der ACTA Märkte Menschen Medien ACTA Märkte Menschen Medien ACTA Soziodemografie Allgemein Einkommen Beruf Gebiete Geschlecht Alter Familienstand Haushaltsgröße

Mehr

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

NUTS 3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT)

NUTS 3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT) NUTS 3 - Profil Graz AT221 mit den Vergleichsregionen Österreich (AT) WIBIS Steiermark Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informationssystem Steiermark September 2012 JOANNEUM RESEARCH Zentrum für Wirtschafts-

Mehr

Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige -

Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige - Beschäftigung, Beschäftigte, Erwerbstätige - Nationale Nomenklaturen und grenzüberschreitende Harmonisierung In den Bodenseeanrainerstaaten existiert eine Vielzahl von Statistiken, aus denen Daten zur

Mehr

Der Mensch ist das Maß

Der Mensch ist das Maß Normgruppen Für die derzeit vorliegende Fassung vonimpuls-test 2 Professional gibt es jeweils für die fünf Skalen und für die elf Subskalen Eichtabellen (repräsentative Gesamtnorm, sieben Branchennormen,

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte IAB regional Nr. 01/2006-69 - IAB Nordrhein-Westfalen 5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte und Tabelle) Beschäftigungswachstum 01 Bottrop 02 Oberhausen

Mehr

Bedeutung der Kommunikationskanäle in Österreich

Bedeutung der Kommunikationskanäle in Österreich Bedeutung der Kommunikationskanäle in Österreich Frage 1: Welche Kommunikationskanäle verwenden Sie für Ihre Marketingaktivitäten, um Ihre Zielgruppen im Bereich Logistik zu erreichen? Nennen Sie die von

Mehr

LAE 2015. Wer Entscheider Online erreichen will, muss zur iq digital.

LAE 2015. Wer Entscheider Online erreichen will, muss zur iq digital. LAE 2015 Wer Entscheider Online erreichen will, muss zur iq digital. 1 Die Leseranalyse Entscheidungsträger 2015. Neuigkeiten von Deutschlands führender Mediastudie zur B2B-Kommunikationsplanung 2 3 Die

Mehr

Dritte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS3)

Dritte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS3) Dritte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS3) Ausgewählte Tabellen 2007 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Fachliche Informationen

Mehr

Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an

Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Medienmitteilung 8. Januar 2016 Kommunikationsabteilung des Regierungsrates kommunikation@sk.zh.ch www.zh.ch Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an Im Dezember

Mehr

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht Dr. Steffen Kinkel Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe VDI / ISI-Pressekonferenz,

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.4 Verdienste und Arbeitskosten Arbeitnehmerverdienste und Indizes der Arbeitnehmerverdienste - Lange Reihen - Hinweis: Die Ergebnisse für das 1. und 2. Vierteljahr

Mehr

5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte

5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte IAB regional Nr. 01/2006-43 - IAB Nordrhein-Westfalen 5.3 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Aachen, Bonn, Brühl, Düren (Übersichtskarte und Tabelle) Beschäftigungswachstum 01 Bottrop 02 Oberhausen 03

Mehr

Firmenwagenmonitor Deutschland 2013

Firmenwagenmonitor Deutschland 2013 ein Unternehmen von Firmenwagenmonitor Deutschland 2013 Seite 1/25 Wer fährt einen? Was kostet er? Wer fährt was? Wo fährt man einen? Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 2/25 Einleitung 3 Firmenwagennutzung

Mehr

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5 Statistischer Bericht D III - j / 04 Insolvenzen in Thüringen 2004 Bestell - Nr. 09 101 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091 Erfurt Postfach

Mehr

Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Herausgeber: Statistisches Bundesamt ZWEITE EUROPÄISCHE ERHEBUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG (CVTS2) Ergebnisse der schriftlichen Erhebung bei zirka 3 200 Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten in Deutschland Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD D I 2 - j/07 2. Oktober 2008 Gewerbeanzeigen in Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 25 000 Anzahl der Meldungen

Mehr

Auszug ACTA 2013. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de

Auszug ACTA 2013. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Informationsinteresse: Online-Shopping (Einkaufen,

Mehr

ENTSCHEIDER DIE ZIELGRUPPE

ENTSCHEIDER DIE ZIELGRUPPE ENTSCHEIDER DIE ZIELGRUPPE 1 Stand: März 2016 Entscheider: Zielgruppendefinition UND AKTUELLER BERUF Selbständige mit mehr als 5 Beschäftigten, Freiberufler, Beamte im höheren Dienst / Richter ALTER 30

Mehr

LAE 2015 3. Codeplan

LAE 2015 3. Codeplan 3. Codeplan Seite 1 Seite 2 3. Codeplan Feldnummer Seite 3.1 Basisdaten 3001-3211 5 3.1.1 Berufsstellung/ Branchen/ Leitungsfunktionen 3081-3149 6 3.1.2 Demografie 3151-3211 8 3.1.3 Tabellenköpfe 3001-3073

Mehr

Online Befragung: Neue Medien im Change Management

Online Befragung: Neue Medien im Change Management UNIVERSITÄT STUTTGART Betriebswirtschaftliches Institut Abt. II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation PROF. DR. MICHAEL REISS Online Befragung: Neue Medien im Change Management Weblogs:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.:

Mehr

EMAS-Standorte. EMAS-Organisationen

EMAS-Standorte. EMAS-Organisationen Deutschland-Trend EMAS-Standorte EMAS-Organisationen 000 2669 267 200 29 26 2000 79 799 9 9 96 97 906 9 90 4 77 7 99 64 00 000 49 490 466 40 4 2 269 22 22 2 200 00 0 99 999 2000 200 2002 200 2004 200 2006

Mehr

Innovationen im Low-Tech Bereich

Innovationen im Low-Tech Bereich Innovationen im Low-Tech Bereich Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Themen Begriff: Low-Technlogy Bedeutung des industriellen Lowtech-Sektors Übersehene Innovationsfähigkeit Erfolgsfaktoren Generalisierung

Mehr

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2 Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2 Die hier aufgeführten Wirtschaftszweige sind entsprechend der im Rahmen der Außenwirtschaftsstatistik verwendeten Branchengliederung dargestellt. Sie

Mehr

Unsere Leserreise führt nach Chile S. 24 G 1480 6 2015. www.mit-magazin.de. TTIP Mittelstand erwartet klare Vorteile

Unsere Leserreise führt nach Chile S. 24 G 1480 6 2015. www.mit-magazin.de. TTIP Mittelstand erwartet klare Vorteile L E S E R - A N A L Y S E 2 0 1 6 Informationen und Forum für Mittelstand, Wirtschaft und Management Unsere Leserreise führt nach Rumänien S. 18/19 Mittelstands Magazin INFORMATIONEN UND FORUM FÜR MITTELSTAND,

Mehr

NUTS3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT)

NUTS3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT) NUTS3 - Profil Graz AT221 mit den Vergleichsregionen Österreich (AT) WIBIS Steiermark Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informationssystem Steiermark Datenstand: Mai 2015 JOANNEUM RESEARCH - Institut

Mehr

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation Kurzanleitung: Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Hilfestellung bei der Einstufung in den für Ihr Unternehmen gültigen Wirtschaftszweig nach der Gliederung der

Mehr

Briefing Brief-Mailing

Briefing Brief-Mailing Briefing Brief-Mailing deswegen GmbH Coburger Straße 19 53113 Bonn Fon: +49 228 909044-11 mail@deswegen.info www.deswegen.info Allgemeine Angaben Unternehmen: Branche: Produkte / Dienstleistungen: Unser

Mehr

Bezirksprofil. Graz-Umgebung B606. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT)

Bezirksprofil. Graz-Umgebung B606. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT) Bezirksprofil Graz-Umgebung B606 mit den Vergleichsregionen Österreich (AT) WIBIS Steiermark Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informationssystem Steiermark Juni 2014 JOANNEUM RESEARCH Zentrum für Wirtschafts-

Mehr

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) deutsche deutsche Besland 13 Baden-Württemberg 200 263 38 710 161 553 237 272 60 686 176 586 13 11 Bayern 278 226 73 506 204 720 262

Mehr

Leserbefragung Pfefferminzia

Leserbefragung Pfefferminzia Leserbefragung Pfefferminzia Ergebnisse einer Online-Befragung von Pfefferminzia-Newsletter Abonnenten Juni 2015 Folie 1 Untersuchungsdesign und Stichprobe Methode: Online-Befragung Zeitraum: Juni/ Juli

Mehr

1. Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg 2002

1. Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg 2002 Artikel- Nr. 3911 02001 Geld und Kredit D III 1 - j/02 05.11.2003 Zahlungsschwierigkeiten in Baden-Württemberg 2002 Allgemeine und methodische Erläuterungen zur Statistik der Zahlungsschwierigkeiten Begriffsbestimmungen

Mehr

Fragebogen Industrielle Reinigungsmaschinen. Frage 1 von 9

Fragebogen Industrielle Reinigungsmaschinen. Frage 1 von 9 Fragebogen Industrielle Reinigungsmaschinen Frage 1 von 9 Tragen Sie bitte ein, in welchem der folgenden Wirtschaftszweige Ihr Unternehmen tätig ist. Bitte ordnen Sie Ihr Unternehmen dem hauptsächlichen

Mehr

Kommunikationskanäle in Deutschland

Kommunikationskanäle in Deutschland Kommunikationskanäle in Deutschland Frage 1: Welche Kommunikationskanäle verwenden Sie für Ihre Marketingaktivitäten, um Ihre Zielgruppen im Bereich Logistik zu erreichen? Nennen Sie die von Ihnen in den

Mehr

Wie können Sie sicher mit dem zu Ihnen passenden Unternehmen durchstarten?

Wie können Sie sicher mit dem zu Ihnen passenden Unternehmen durchstarten? Sicher Selbständig Sie wollen selbständig werden, scheuen aber das Risiko? Sie wollen selbständig werden, Ihnen fehlt jedoch die passende Idee? Wie können Sie sicher mit dem zu Ihnen passenden Unternehmen

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Medienmitteilung 9. Juni 2015 Entwurf 05.06.2015 16:31 Kommunikationsabteilung des Regierungsrates kommunikation@sk.zh.ch www.zh.ch Wenig Bewegung auf dem Zürcher

Mehr

= Nichts vorhanden (genau Null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

= Nichts vorhanden (genau Null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Artikel-Nr. 5523 14001 Gewerbeanzeigen D I 2 - j/14 ( Fachauskünfte: (071 641-28 93 14.04.2015 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg 2014 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen über die Zahl

Mehr

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) Frankfurt am Main, 8. Juli 2015 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) Bundesland Unmittelbare deutsche Direktinvestitionen im Ausland Forderungen Verbindlichkeiten Unmittelbare

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2002 Statistische

Mehr

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche

Mehr

S 01 Sektion: Beteiligungsboerse

S 01 Sektion: Beteiligungsboerse R 0101 (Rubrik) Beteiligung suchen R 0104 (Rubrik ) Spezial: Taetige Beteiligung K 010101 Beratung K 010401 Beratung K 010102 Bildung / Kultur K 010402 Bildung / Kultur K 010103 Dienstleistung (kaufmaennisch)

Mehr

Briefing Email-Newsletter

Briefing Email-Newsletter Briefing Email-Newsletter deswegen GmbH Coburger Straße 19 53113 Bonn Fon: +49 228 909044-11 mail@deswegen.info www.deswegen.info Allgemeine Angaben Unternehmen: Branche: Produkte / Dienstleistungen: Unser

Mehr

Verbraucher-Studie zu Ultra HD und Mediennutzung

Verbraucher-Studie zu Ultra HD und Mediennutzung Verbraucher-Studie zu Ultra HD und Mediennutzung Eine Analyse für die Deutsche TV-Plattform e.v., Frankfurt/Main GfK SE, Nürnberg, August 2016 1 Agenda 1 2 3 UHD-TV Mediennutzung Methode 2 GfK August 29,

Mehr

Gewerbeanzeigen im August 2004

Gewerbeanzeigen im August 2004 Kennziffer: D I - m 08/04 Januar 2005 Bestellnr.: D1023 200408 Gewerbeanzeigen im August 2004 Ergebnisse der Gewerbeanzeigenstatistik 021/05 Einzelpreis 1,90 EUR STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ

Mehr

Zeitungs-Werbebarometer Brutto-Werbeaufwandsentwicklung der werbeintensivsten Branchen 2007 2012

Zeitungs-Werbebarometer Brutto-Werbeaufwandsentwicklung der werbeintensivsten Branchen 2007 2012 Brutto-Werbeaufwandsentwicklung der werbeintensivsten Branchen 2007 2012 Frankfurt Februar 2013 Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 2 II. Kommentar 4 III. Überblick 5 III.1 Nationale Brutto-Werbeumsätze

Mehr

LAELeseranalyse. Entscheidungsträger in Wirtschaft. und Verwaltung e.v. LAE 2015 24.06.2015 1 CZAIA MARKTFORSCHUNG IMMEDIATE

LAELeseranalyse. Entscheidungsträger in Wirtschaft. und Verwaltung e.v. LAE 2015 24.06.2015 1 CZAIA MARKTFORSCHUNG IMMEDIATE LAE 24.06. 1 CZAIA MARKTFORSCHUNG IMMEDIATE Tradition seit 1975-19 Studien Herausgeber: seit 2001 LAE - Leseranalyse Entscheidungsträger e.v. Er versteht sich als Forum für die kontinuierliche methodische

Mehr

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus Selbstständige nach en Anzahl der Selbstständigen 2009 bis 2012 in Deutschland nach en lassifikation 2009 2010 2011 3) 2012 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 230 230 233 223 B, C D, E Energie- u.

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel. Marktforschung März 2012

Axel Springer Media Impact ipad-panel. Marktforschung März 2012 Axel Springer Media Impact ipad-panel Marktforschung März 2012 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact ipad-panel auf, um die Zielgruppe der

Mehr

der kleinen Displays Das wachsende Reich Horizont 28.06.2013

der kleinen Displays Das wachsende Reich Horizont 28.06.2013 Seite: 28-29 1/7 Das wachsende Reich der kl Displays 2013 werden laut Marktforscher IDC mehr Smartphones als Handys verkauft, 2016 sollen laut Marktforscher Gartner mehr Tablet-Computer als Desktop-PCs

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen Sinsheim Weinheim Wiesloch Ausbildung

Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen Sinsheim Weinheim Wiesloch Ausbildung Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten Hr. Haag - 406 Fr. Heesen -102 Hr. Braun - 35 Hr. Heinrich - 104 Forstwirtschaft und Holzeinschlag Hr. Haag - 406 Fr. Heesen -102 Hr. Braun - 35 Hr.

Mehr

Mein Name ist Franz Liebing ich bin Internet Unternehmer und helfe Unternehmern bei der besseren Außendarstellung Ihrer Firma und dabei, wie Sie mehr Umsatz über das Internet generieren. Marketing Abteilung

Mehr

Erfolgskurs auf die neue Saison.

Erfolgskurs auf die neue Saison. Erfolgskurs auf die neue Saison. 17. 19. 1. 2015 Schnell anmelden und den Frühbucher-Preisvorteil sichern. Viel Geschäft im Norden. Auf der Nordstil trifft sich zweimal im Jahr der gesamte regionale Handel:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Sta tistisc he s La nd e sa mt Mecklenburg-Vorpommern N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

42HE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (haftungsbeschränkt)

42HE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (haftungsbeschränkt) 42HE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (haftungsbeschränkt) Breibergstraße 12 50939 Köln +49 (0)157-03509046 info@42he.com www.42he.com www.centralstationcrm.com CentralStationCRM Features & Funktionen Lieber Interessent,

Mehr

Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013

Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013 Joerg Hackemann / 123RF.COM Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013 erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar April 2013 Informationen zur Studie (1) Keyfacts (Auswahl)

Mehr

Ergebnisse der quantitativen Analyse mit Stand 04.12.2006. Beschreibung des Status quo mit Fragestellungen nach

Ergebnisse der quantitativen Analyse mit Stand 04.12.2006. Beschreibung des Status quo mit Fragestellungen nach Frauen in Führung?! -Quantitative und qualitative Recherche zur aktuellen Beschäftigungssituation und Aufstiegsförderung weiblicher Führungskräfte in und zur Unterstützung der regionalpolitischen Strategien

Mehr

-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014

-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014 -Studienauszug- deutschen Geschäftslage und -erwartungen / Social Media / Auslandsaktivitäten Neuss Berlin, Juni Folie 1 Boniversum & bevh Studiendesign Basisdaten kompakt 2012 / Die Basis-Parameter Creditreform-Geschäftsklima-Index

Mehr

Nachrichten Mobile. Mobile Nutzung von Nachrichtenangeboten

Nachrichten Mobile. Mobile Nutzung von Nachrichtenangeboten Nachrichten Mobile Mobile Nutzung von Nachrichtenangeboten Goldmedia Custom Research GmbH Dr. Florian Kerkau / Moritz Matejka Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin, Germany Tel. +49 30-246 266-0, Fax +49

Mehr

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU.

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps Internet-Zukunftstag Liechtenstein 2013 BERNET_ PR 1 Social Media 20% Strategie 30% Editorial 5% Media Relations 45%

Mehr

Clusterstrategie und -management Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen Prof. Dr.

Clusterstrategie und -management Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen Prof. Dr. Clusterstrategie und -management Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen Prof. Dr. Peter Vieregge www.cluster-entwicklung.de www.institut-clustermanagement.de

Mehr

Mein Name ist Franz Liebing ich bin Internet Unternehmer und helfe Unternehmern bei der besseren Außendarstellung Ihrer Firma und dabei, wie Sie mehr Umsatz über das Internet generieren. Marketing Abteilung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Beratung durch den Steuerberater

Betriebswirtschaftliche Beratung durch den Steuerberater Böttges-Papendorf Betriebswirtschaftliche Beratung durch den Steuerberater Beratungskonzept Beratungsfelder Arbeitshilfen 121. Aktualisierung Juli 2015 Rechtsstand Juni 2015 Herausgegeben von Diplom-Volkswirtin

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Oktober 2015. Mobile Activity Trends 2015 II Mobile Payment

Oktober 2015. Mobile Activity Trends 2015 II Mobile Payment Oktober 2015 Mobile Activity Trends 2015 II Mobile Payment Agenda Einleitung Nutzungshäufigkeiten Mobile Payment 2 Smartphone-Nutzung mit 82 Prozent stabil hoch Smartphones gehören zu den meistgenutzten

Mehr