KR René Bünter, SVP: An der Schlussabstimmung ist vom Bericht ohne Zustimmung Kenntnis zu nehmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KR René Bünter, SVP: An der Schlussabstimmung ist vom Bericht ohne Zustimmung Kenntnis zu nehmen."

Transkript

1 Kantonsrat Ausserordentliche Sitzung vom 21. Oktober 2009 Summarisches Protokoll Traktandierte Geschäfte 1. Verzögerte Übermittlung von Telefondaten in einem Tötungsfall (Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission) Es liegen folgende Anträge vor: KR Petra Gössi, FDP: Der PUK-Bericht ist an die Kommission zurückzuweisen mit dem Auftrag, den Mitgliedern des Kantonsrates Einsicht in den Bericht Sollberger und die Stellungnahme der Betroffenen zu gewähren. Der PUK-Bericht ist dem Kantonsrat erst im Anschluss an die Einsichtnahme zur Behandlung vorzulegen. KR Patrick Notter, SP: Die SP-Fraktion fordert die Rückweisung des PUK-Berichts, geknüpft an die Forderung nach genereller Offenlegung des Berichts und der Stellungnahme. KR René Bünter, SVP: An der Schlussabstimmung ist vom Bericht ohne Zustimmung Kenntnis zu nehmen. Der Rat spricht sich mit 51 zu 37 Stimmen generell gegen eine Rückweisung aus. Nach der Detailberatung nehmen 55 Ratsmitglieder den Bericht mit Zustimmung zur Kenntnis und 23 Mitglieder ohne Zustimmung. 2. Kantonsratsbeschluss über einen Verpflichtungskredit für die Sanierung und räumliche Neukonzeption des Berufsbildungszentrums Pfäffikon (Schützenstrasse) (RRB Nr. 676/2009) Der Rat tritt auf die Vorlage ein und genehmigt sie nach der Detailberatung oppositionslos. Dem Regierungsrat wird somit ein Verpflichtungskredit von Fr eingeräumt für die Sanierung und räumliche Neukonzeption des Berufsbildungszentrums Pfäffikon (Schützenstrasse). 21. Oktober

2 3. Kantonsratsbeschluss über einen Verpflichtungskredit für die Planung des Zubringers Wilenstrasse (Fällmistunnel), Gemeinden Freienbach und Wollerau (RRB Nr. 678/2009) KR Verena Vanomsen stellt namens der SP-Fraktion den Antrag: Auf die Vorlage für den Verpflichtungskredit für die Planung des Zubringers Wilenstrasse (Fällmistunnel) ist nicht einzutreten. Der Antrag wird mit 82 zu 8 Stimmen abgewiesen; auf die Vorlage wird eingetreten. In der Detailberatung ergibt sich: KR Walter Duss beantragt, einen neuen Absatz 2 einzufügen mit folgendem Wortlaut: 2. Der Regierungsrat wird beauftragt, bis spätestens einen Monat vor den en über die Baukredite in den Gemeinden Freienbach und Wollerau dem Kantonsrat eine Vorlage für die Projektierung des benachbarten Vollanschlusses Halten mit Zubringer Freienbach zu unterbreiten. Ordnungsantrag Die KR Franz Rutz und Walter Duss beantragen, die nach der Mittagspause durchzuführen. 1. Der Ordnungsantrag wird mit grossem Mehr abgelehnt, nachdem RR Lorenz Bösch erklärt hat, er opponiere dem Antrag Duss nicht. 2. Der Antrag Duss wird mit 85 zu 2 Stimmen angenommen. Die Absätze 2 und 3 werden zu Absätzen 3 und 4. In der Schlussabstimmung wird die ergänzte Vorlage mit 80 zu 10 Stimmen verabschiedet. Dem Regierungsrat wird somit ein Verpflichtungskredit von Fr eingeräumt für die Planung des Zubringers Wilenstrasse (Fällmistunnel), Gemeinde Freienbach. 4. Berichte der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen (Bericht der Konkordatskommission) Der Rat nimmt die Zusammenfassung zur Kenntnis. 5. Kantonsratsbeschluss über einen Verpflichtungskredit für die Beschaffung des Sicherheitsnetzes Funk der Schweiz POLYCOM, Teilnetz Kanton Schwyz (RRB Nr. 918/2009) Der Rat tritt auf die Vorlage ein und genehmigt sie nach der Detailberatung mit 62 zu 23 Stimmen. Dem Regierungsrat wird somit bis zum Jahr 2012 ein Verpflichtungskredit von Mio. Franken zulasten der Investitionsrechnung eingeräumt für die Beschaffung des Sicherheitsnetzes Funk der Schweiz POLYCOM, Teilnetz Kanton Schwyz. Im Falle einer Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes um 0.4 Prozentpunkte wird der Verpflichtungskredit um Fr erhöht. 21. Oktober

3 6. Änderung des Gesetzes über die Landwirtschaft (RRB Nr. 887 und Nr. 999/2009) Der Rat tritt auf die Vorlage ein. In der Detailberatung ergibt sich: 22 Abs. 2 (neu) Es stehen sich die Regierungsfassung und der Minderheitsantrag der Kommission gegenüber. Die Regierungsfassung setzt sich mit 53 zu 37 Stimmen gegen den Minderheitsantrag durch. In der Schlussabstimmung wird die Vorlage mit 80 zu 0 Stimmen verabschiedet, und der beantragten Abschreibung des Postulats P 9/08 wird zugestimmt. 7. Kantonsratsbeschluss über Investitionsbeiträge an die Schweizerische Südostbahn AG (SOB für diverse Massnahmen auf dem Südnetz (RRB Nr. 683/2009) Auf die Vorlage wird eingetreten. In der Detailberatung ergibt sich: KR Petra Steimen stellt den Antrag: Ziffer 1 Buchstabe e ist zu streichen. Der Antrag wird mit 43 zu 36 Stimmen gutgeheissen. In der Schlussabstimmung genehmigt der Rat die korrigierte Vorlage mit 74 zu 9 Stimmen. Dem Regierungsrat werden somit folgende Verpflichtungskredite als Anteile des Kantons Schwyz an der Investitionshilfe gemäss Eisenbahngesetz des Bundes eingeräumt: - Umbau auf die N-Fahrleitung zwischen Steinerberg und Altmatt Fr Ersatz von elf Weichen in Samstagern Fr Sicherheitsmassnahmen ETCS Level 1 zwischen Freienbach und Altmatt Fr Oberbauerneuerung zwischen Freienbach und Wollerau, das Gleis 2 in Wollerau sowie den Ersatz der Weiche 5 im Bahnhof Wollerau Fr Kantonsratsbeschluss über die Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität (RRB Nr. 1010/2009) Der Rat tritt auf die Vorlage ein und stimmt ihr stillschweigend zu. Er erteilt damit folgenden Personen das Kantonsbürgerrecht: Bilge, Sera, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Neubürgerin von Schwyz; Dogdu, Habip, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Neubürger von Schwyz; Johannes, Gabriel, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Neubürger von Schwyz; Budak, Manuela, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Neubürgerin von Schwyz; Kalayci, Meryem, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Neubürgerin von Schwyz; Kalayci, Savmi, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Neubürger von Schwyz; Kanapathipillai, Selva, wohnhaft in Schwyz, Neubürger von Schwyz, und seine Ehefrau Manimoli Selva sowie die zwei Kinder Jenathan und Mathini Selva; 21. Oktober

4 Cafazzo, Antonio, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Neubürger von Arth, und seine Ehefrau Liliana Cafazzo sowie die Tochter Daniela Cafazzo; Cafazzo, Sonja, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Neubürgerin von Arth; Fakovic, Safet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Neubürger von Arth, und seine Ehefrau Nesibe Fakovic sowie die zwei Kinder Azra und Erman Fakovic; Muratovic, Elvir, wohnhaft in Oberarth (Gemeinde Arth), Neubürger von Arth, sowie die Tochter Amra Muratovic; Adamovic, Željan, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürger von Ingenbohl, sowie die zwei Söhne Aleksandar und Nikola Adamovic; Borka, Marijan, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürger von Ingenbohl, und seine Ehefrau Mariora Borka sowie die Tochter Mariana Borka; Borka, Marina, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürgerin von Ingenbohl; Kernusic, Annelie, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürgerin von Ingenbohl; Marijanovic, Ivo, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürger von Ingenbohl, und seine Ehefrau Marjana Marijanovic; Vetti, Luigi Domenico, wohnhaft in Steinen, Neubürger von Steinen, sowie die Tochter Cristina Vetti; Shala, Kamer, wohnhaft in Unteriberg, Neubürger von Unteriberg, und seine Ehefrau Hatmane Shala sowie die Tochter Fitore Shala; Arsic, Sonja, wohnhaft in Steinerberg, Neubürgerin von Steinerberg, und ihr Ehemann Branimir Arsic sowie die zwei Söhne Aleksandar und Dalibor Arsic; Sarli, Claudia, wohnhaft in Morschach, Neubürgerin von Morschach; Binder, Harald Uwe, wohnhaft in Alpthal, Neubürger von Alpthal, und seine Ehefrau Claudia Christina Binder sowie die zwei Töchter Beatrice Marie und Leonie Klara Binder; Chernyshev, Alexander, wohnhaft in Lachen, Neubürger von Lachen; Duric, Mernisa, wohnhaft in Lachen, Neubürgerin von Lachen; Duric, Mirnesa, wohnhaft in Lachen, Neubürgerin von Lachen; Kqikaj, Sami, wohnhaft in Lachen, Neubürger von Lachen, und seine Ehefrau Alije Kqikaj sowie die drei Söhne Fisnik, Granit und Raif Kqikaj; Spagnuolo, Gerardina, wohnhaft in Lachen, Neubürgerin von Lachen; Tolisano, Lara Rossella, wohnhaft in Lachen, Neubürgerin von Lachen; Veljovic, Milorad, wohnhaft in Lachen, Neubürger von Lachen, und seine Ehefrau Vesna Veljovic sowie der Sohn Vladimir Veljovic; Veljovic, Jovana, wohnhaft in Lachen, Neubürgerin von Lachen; Gjocaj, Zymer, wohnhaft in Altendorf, Neubürger von Altendorf, und seine Ehefrau Hajrije Gjocaj sowie die zwei Söhne Bledon und Zek Gjocaj; Keculovska, Natasa, wohnhaft in Altendorf, Neubürgerin von Altendorf, und ihr Ehemann Pece Keculovski sowie die zwei Kinder Tamara und Igor Keculovski; Perenzin, Patrizia, wohnhaft in Altendorf, Neubürgerin von Altendorf, und ihr Ehemann Mauro Perenzin sowie der Sohn Raoul-Fernando Perenzin; Pipenbaher, Meri, wohnhaft in Altendorf, Neubürgerin von Altendorf; Selvaraj, Tarin Annest, wohnhaft in Altendorf, Neubürger von Altendorf; Martinez, Juan Carlos, wohnhaft in Galgenen, Neubürger von Galgenen; Reverberi, Gian Piero, wohnhaft in Galgenen, Neubürger von Galgenen; Roth, Rudolf Franz, wohnhaft in Galgenen, Neubürger von Galgenen, und seine Ehefrau Birgit Roth; Roth, Philip Julius, wohnhaft in Galgenen, Neubürger von Galgenen; Roth, Franziska Charlotte Hildegard, wohnhaft in Galgenen, Neubürgerin von Galgenen; Wirth, Heinrich Wolfgang, wohnhaft in Galgenen, Neubürger von Galgenen, und seine Ehefrau Jutta Wirth; Cukic, Zoran, wohnhaft in Schübelbach, Neubürger von Schübelbach, und seine Ehefrau Ljiljana Cukic sowie die Tochter Bojana Cukic; Cukic, Tatjana, wohnhaft in Schübelbach, Neubürgerin von Schübelbach; 21. Oktober

5 Cukic, Jasmina, wohnhaft in Schübelbach, Neubürgerin von Schübelbach; Divljak, Miroslav, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürger von Schübelbach; Jojic, Mirjana, wohnhaft in Buttikon (Gemeinde Schübelbach), Neubürgerin von Schübelbach; Jojic, Radovan, wohnhaft in Buttikon (Gemeinde Schübelbach), Neubürger von Schübelbach; Miletic, Dejan, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürger von Schübelbach, und seine Ehefrau Biljana Miletic sowie der Sohn Stefan Miletic; Miletic, Danijel, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürger von Schübelbach; Smajic, Smajil, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürger von Schübelbach, und seine Ehefrau Hatidže Smajic; Smajic, Alen, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürger von Schübelbach; Kandiah, Vinoth, wohnhaft in Tuggen, Neubürger von Tuggen; Kandiah, Vivek, wohnhaft in Tuggen, Neubürger von Tuggen; Markic, Antonela, wohnhaft in Tuggen, Neubürgerin von Tuggen; Markic, Zdravko, wohnhaft in Tuggen, Neubürger von Tuggen; Mujkic, Zanita, wohnhaft in Tuggen, Neubürgerin von Tuggen; Türker, Gülay, wohnhaft in Tuggen, Neubürgerin von Tuggen; Türker, Burak, wohnhaft in Tuggen, Neubürger von Tuggen; Türker, Aysenur, wohnhaft in Tuggen, Neubürgerin von Tuggen; Risovic, Dušan, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Neubürger von Wangen; Aliu, Asllan, wohnhaft in Reichenburg, Neubürger von Reichenburg, und seine Ehefrau Nexhmije Aliu sowie die zwei Söhne Leart und Gent Aliu; Ajredini, Nijazi, wohnhaft in Reichenburg, Neubürger von Reichenburg, und seine Ehefrau Kimete Ajredini sowie die drei Kinder Saranda, Dardane und Lirim Ajredini; Ajredini, Drenushe, wohnhaft in Reichenburg, Neubürgerin von Reichenburg; Ajredini, Azdren, wohnhaft in Reichenburg, Neubürger von Reichenburg; Baskurt, Ersan, wohnhaft in Reichenburg, Neubürger von Reichenburg; Karpuzi, Florije, wohnhaft in Reichenburg, Neubürgerin von Reichenburg, und ihr Ehemann Ramadan Karpuzi sowie die drei Kinder Kreshnik, Mimoza und Albin Karpuzi; Rrahmoni, Shpresa, wohnhaft in Reichenburg, Neubürgerin von Reichenburg, sowie die zwei Töchter Amina und Samira Rrahmoni; Fidan, Bayram, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln; Fidan, Beyhan, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln; Mamuti, Abedin, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln, sowie die drei Kinder Shqipe, Arjana und Albin Mamuti; Ribbers, Gianna, wohnhaft in Gross (Gemeinde Einsiedeln), Neubürgerin von Einsiedeln; Sanli, Adem, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln, und seine Ehefrau Gülsen Sanli sowie die zwei Kinder Musa und Ayse Nur Sanli; Siermann, James Izaäk Marnix, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln; Slijepcevic, Aida, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürgerin von Einsiedeln; Zeqiri, Vahid, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln; Zukic, Sedad, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln, und seine Ehefrau Samira Zukic sowie die Tochter Emina Zukic; Zukic, Emir, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürger von Einsiedeln; Jakupovic, Almir, wohnhaft in Küssnacht, Neubürger von Küssnacht; Kahrimanovic, Muharem, wohnhaft in Immensee (Gemeinde Küssnacht), Neubürger von Küssnacht, und seine Ehefrau Indira Kahrimanovic sowie die Tochter Amela Kahrimanovic; Mahic, Asima, wohnhaft in Meggen LU, vorher in Küssnacht, Neubürgerin von Küssnacht; Mahic, Amra, wohnhaft in Meggen LU, vorher in Küssnacht, Neubürgerin von Küssnacht; Malmström, Magnus Kristian, wohnhaft in Küssnacht, Neubürger von Küssnacht; Nrecaj, Viktor, wohnhaft in Küssnacht, Neubürger von Küssnacht, und seine Ehefrau Shkurta Nrecaj sowie die zwei Kinder Artan und Maria Nrecaj; Milicaj, Ardiana, wohnhaft in Emmenbrücke LU (Gemeinde Emmen), vorher in Küssnacht, Neubürgerin von Küssnacht; 21. Oktober

6 Nrecaj, Arta, wohnhaft in Küssnacht, Neubürgerin von Küssnacht; Quni, Rajmonda, wohnhaft in Allenwinden (Gemeinde Baar), vorher in Küssnacht, Neubürgerin von Küssnacht, sowie der Sohn Sam Quni; Aleksovski, Dragoljub, wohnhaft in Bäch (Gemeinde Wollerau, Neubürger von Wollerau, und seine Ehefrau Meri Samardžieva-Aleksovska sowie die zwei Kinder Viktorija und Eva Aleksovska; Etemaj, Suad, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau; Koerkamp, Kimberley Jane, wohnhaft in Zürich, vorher in Wollerau, Neubürgerin von Wollerau; Lovrinovic, Goran, wohnhaft in Wilen (Gemeinde Freienbach), vorher in Wollerau, Neubürger von Wollerau, und seine Ehefrau Ljubica Lovrinovic sowie die zwei Kinder Nikolas und Karlo Lovrinovic; Malkic, Slobodan, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau, und seine Ehefrau Gospava Malkic; Pereira de Carvalho, Diana Alexandra, wohnhaft in Wollerau, Neubürgerin von Wollerau; Saraiva Ribas, Daniella, wohnhaft in Wollerau, Neubürgerin von Wollerau; Wright, Matthew Liam, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau; Wright, Daniel James, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau; Bahro, Marcel, wohnhaft in Freienbach, Neubürger von Freienbach; Besili, Aslihan, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürgerin von Freienbach, und ihr Ehemann Cebrail Besili sowie die vier Kinder Helin, Selin, Hanifi Firat und Serhat Besili; Djordjevic, Zoran, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürger von Freienbach, und seine Ehefrau Danijela Djordjevic sowie die zwei Kinder Bojan und Saša Djordjevic; Ganic, Moamer, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürger von Freienbach; Güner, Gülen, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürgerin von Freienbach; Kayihan, Mualla, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürgerin von Freienbach, sowie die Tochter Defne Kayihan; Metin, Didem, wohnhaft in Wilen (Gemeinde Freienbach), Neubürgerin von Freienbach; Sacipi, Suelja, wohnhaft in Freienbach, Neubürgerin von Freienbach; Sacipi, Samir, wohnhaft in Freienbach, Neubürger von Freienbach; Stanojevic-Popadic, Slobodanka, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürgerin von Freienbach, und ihr Ehemann Jovica Popadic sowie die drei Kinder Andrijana, Filip und Ines Popadic; Torrico, Victor, wohnhaft in Jona SG, Neubürger von Freienbach; Vo, Thi Hong An, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürgerin von Freienbach, sowie die zwei Kinder Thai Hien und Min Hien Tram; Xheladini, Rexhep, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürger von Freienbach, und seine Ehefrau Shqipe Xheladini sowie die drei Kinder Erza, Anesa und Jon Xheladini; Motor, Ümmügülsüm, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), vorher in Feusisberg, Neubürgerin von Feusisberg, und ihr Ehemann Kemal Motor sowie die Tochter Irem Motor. Parlamentarische Vorstösse a) Erheblich erklärt wird: Postulat P 13/09 von KR Beat Keller: Opfer schützen nicht Täter, eingereicht am 31. März 2009 b) Erledigt/abgeschrieben werden: Postulat P 9/08 der CVP-Fraktion: Standardarbeitskräfte (SAK) für landwirtschaftliche Gewerbe im Berggebiet, eingereicht am 29. September 2008, erheblich erklärt am 18. Februar Oktober

7 Postulat P 8/09 von KR Petra Gössi: Einführung eines Alarmsystems bei Kindesentführung, eingereicht am 25. März 2009 Interpellation I 1/09 der KR Rolf Bolfing und Kuno Kennel: ETH-Rangliste der Gymnasien: Hat der Kanton Schwyz miserable Mittelschulen?, eingereicht am 28. Januar 2009 Interpellation I 4/09 von KR Willy Gwerder, Robert Nigg und Marcel Dettling: Ankurbelung der Bauwirtschaft in Randregionen und Verbesserung der Wohnverhältnisse im Berggebiet, eingereicht am 18. März 2009 Interpellation I 6/09 von KR Romy Lalli und Patrick Notter: Strategie gegen Ärztemangel und zur Förderung der Hausarztmedizin, eingereicht am 30. März 2009 Interpellation I 7/09 von KR Dr. Roger Brändli: Unrechtmässige Erhebung der Mehrwertsteuer auf Erschliessungsbeiträge, eingereicht am 30. März 2009 Interpellation I 8/09 von KR Dr. Bruno Beeler: Regionale Aufgaben an die Bezirke, eingereicht am 6. April 2009 Interpellation I 22/09 der CVP-Fraktion: Nein zu einer staatlichen Kinderhütelizenz, eingereicht am 8. Juli 2009 Kleine Anfrage von KR Monika Moser: Direkter Zusammenhang zwischen Fällmistunnel Wilen und Vollanschluss Halten, eingereicht am 7. Oktober 2009, beantwortet am 14. Oktober 2009 c) Neueingänge Motion M 21/09 von KR Christoph Weber und Mitunterzeichnenden: Abschaffung der Vorteilsabgabe, eingereicht am 21. Oktober 2009 Interpellation I 23/09 von KR Edi Laimbacher: Wirrwarr in der WOV (Wirkungsorientierte Verwaltungsführung), eingereicht am 18. September 2009 Interpellation I 24/09 von KR Andreas Meyerhans und KR Michael Stähli: Schweizer Glasfasernetz Kanton Schwyz als Vorreiter oder im zweiten Glied?, eingereicht am 19. Oktober 2009 Kleine Anfrage von KR René Bünter: Neuer Ausstellungsprozess für die Identitätskarte ab 1. März 2010 Kleine Anfrage von KR Petra Steimen: Liegenschaftsschätzer als Baupolizisten?, eingereicht am 7. Oktober 2009 Kleine Anfrage von KR Monika Moser: Direkter Zusammenhang zwischen Fällmistunnel Wilen und dem Vollanschluss Halten mit Zubringer Schwerzi Freienbach, eingereicht am 7. Oktober 2009 (s. erledigt/abgeschrieben) Schwyz, 22. Oktober 2009 Margrit Gschwend, Protokollführerin 21. Oktober

KR Annemarie Langenegger, Brunnen, wird mit 93 Stimmen zur Kantonsratspräsidentin für das Amtsjahr 2011/2012 gewählt.

KR Annemarie Langenegger, Brunnen, wird mit 93 Stimmen zur Kantonsratspräsidentin für das Amtsjahr 2011/2012 gewählt. Kantonsrat Ordentliche Sommersitzung vom 29./30. Juni 2011 Summarisches Protokoll Traktandierte Geschäfte Mittwoch, 29. Juni 2011 1. Wahl der Kantonsratspräsidentin für ein Jahr KR Annemarie Langenegger,

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 avs@sz.ch Adressen der en Schulleiter/in Adresse Bemerkungen

Mehr

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz MESSEFÜHRER Schwyzer Eigenheim-Messe 27. 28. März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz INHALTSVERZEICHNIS Ausstellerplan 6 7 Angebote kantonal Altendorf 8 Arth 8 Bäch 8 Brunnen 8 9 Buttikon 9 Egg 9 Einsiedeln 9

Mehr

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Ausgabe Dezember 2015 Hauptpartner Wohnungen nach Bauperioden im Kanton Schwyz (Stand 2013) 2001-2013 15 242 / 20.8% (CH: 12.8%) Vor 1946 12 658 / 17.3% (CH: 26.0%)

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Wahlen. Anleitung. 11. März 2012. Bestimmen Sie mit, wer für die kommenden vier Jahre. in den Kantonsrat in den Regierungsrat

Wahlen. Anleitung. 11. März 2012. Bestimmen Sie mit, wer für die kommenden vier Jahre. in den Kantonsrat in den Regierungsrat Wahlen 11. März 2012 Anleitung Bestimmen Sie mit, wer für die kommenden vier Jahre in den Kantonsrat in den Regierungsrat einziehen und Sie vertreten soll. Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Ausübung des

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016. www.sz.ch/regierung

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016. www.sz.ch/regierung Regierungsrat Regierungsrat des Kantons Schwyz Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016 www.sz.ch/regierung Vorsteher des Umweltdepartements Andreas Barraud wohnhaft in Bennau geboren am 15. November

Mehr

STEUERGESETZREVISION 2017 VARIANTE "FLAT RATE TAX"

STEUERGESETZREVISION 2017 VARIANTE FLAT RATE TAX Berechnungen Steuererträge Einkommen Flat Rate Tax 5.5 % mit Kompensation Mehrerträge von Vermögen und Kapitalabfindungen bei den Bezirken und Gemeinden Tarif Flat Rate Tax mit 5.5 % Sozialabzüge Alleinstehende:

Mehr

Staatskalender 2014 2016

Staatskalender 2014 2016 Staatskalender 2014 2016 Herausgegeben von der Staatskanzlei (Stand: 9. Dezember 2014) 1 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Öffnungszeiten 20 Telefonverbindungen 20 Internet 20 E-Mail 20 Standorte in Schwyz

Mehr

Staatskalender 2014 2016

Staatskalender 2014 2016 Staatskalender 2014 2016 Herausgegeben von der Staatskanzlei (Stand: 22. Oktober 2015) 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Öffnungszeiten 19 Telefonverbindungen 19 Internet 19 E-Mail 19 Standorte in Schwyz

Mehr

Grundlagen zur gesamtenergiepolitischen Strategie des Kantons Schwyz: Teil «Strom: Produktion, Transport und Verteilung»

Grundlagen zur gesamtenergiepolitischen Strategie des Kantons Schwyz: Teil «Strom: Produktion, Transport und Verteilung» Grundlagen zur gesamtenergiepolitischen Strategie des Kantons Schwyz: Teil «Strom: Produktion, Transport und Verteilung» 10. Juni 2011, Schwyz Michael Merker, merker@energierecht.ch Heini Sommer, Ecoplan

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 8. Oktober 2015 / Autor: SZKB. Der Kanton Schwyz in Zahlen 2015 neu auf der SZKB-App

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 8. Oktober 2015 / Autor: SZKB. Der Kanton Schwyz in Zahlen 2015 neu auf der SZKB-App MEDIENMITTEILUNG Schwyz, 8. Oktober 2015 / Autor: SZKB Der Kanton Schwyz in Zahlen 2015 neu auf der SZKB-App Soeben ist die neuste Ausgabe der Publikation "Der Kanton Schwyz in Zahlen" erschienen. Die

Mehr

Wichtige Ereignisse im Bezirk Schwyz

Wichtige Ereignisse im Bezirk Schwyz Wichtige Ereignisse im Bezirk Schwyz Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Band (Jahr): 83 (1991) PDF erstellt am: 01.07.2016 Persistenter

Mehr

Gewählt am 20. März 2016 für die Amtsdauer 2016 bis 2020; 100 Mitglieder, wovon 13 Frauen (Stand Juni 2016).

Gewählt am 20. März 2016 für die Amtsdauer 2016 bis 2020; 100 Mitglieder, wovon 13 Frauen (Stand Juni 2016). Stand: 21. Juli 2016 Kantonsrat Gewählt am 20. März 2016 für die Amtsdauer 2016 bis 2020; 100 Mitglieder, wovon 13 Frauen (Stand Juni 2016). Fraktionen CVP Christlichdemokratische Fraktion 30 Mitglieder

Mehr

Überbetrieblicher Kurs - ük 2 der Lehrgeneration 2012 2015

Überbetrieblicher Kurs - ük 2 der Lehrgeneration 2012 2015 igkg-schwyz Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schwyz Geschäftsstelle Postfach 211 6431 Schwyz Telefon 041 811 00 10 Fax 041 811 00 12 E-Mail info@igkg-sz.ch Webseite www.igkg-sz.ch 14.02.2013

Mehr

D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N

D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N Gemeinderat an D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N 0/ Bericht und Antrag des Büros des Einwohnerrates betreffend Teilrevision der Geschäftsordnung des Einwohnerrates Emmen Frau Präsidentin Sehr geehrte

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2005

Gemeindefinanzstatistik 2005 Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2005 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2005 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2005 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

37 resp. 35 Mitglieder des Stadtparlaments 5 resp. 4 Mitglieder des Stadtrates. Stadträtin Marlis Angehrn, CVP (ab 20.00 Uhr)

37 resp. 35 Mitglieder des Stadtparlaments 5 resp. 4 Mitglieder des Stadtrates. Stadträtin Marlis Angehrn, CVP (ab 20.00 Uhr) Stadtparlament Rathaus, Marktgasse 58, CH-9500 Wil 2 E-Mail parlament@stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53, Telefax 071 913 53 54 Wil, 16. Juni 2010 Amtsdauer 2009 2012 Protokoll der 16. Sitzung des Stadtparlaments

Mehr

22285 Spitalbauten 565.10 Psychiatrische Klinik Zugersee 222 651 381 000 102 600 Gemäss Verteilschlüssel des Konkordatsvertrages.

22285 Spitalbauten 565.10 Psychiatrische Klinik Zugersee 222 651 381 000 102 600 Gemäss Verteilschlüssel des Konkordatsvertrages. Beilage 2 zu RRB Nr. 999 vom 18. Oktober 2011 Konto Bezeichnung Rechnung Voranschlag Voranschlag Kurzbegründung 22 Departement des Innern 2220 Amt für Gesundheit und Soziales 22220 Soziale Sicherheit 565.00

Mehr

Stadt Luzern. Anlässlich der 30. Ratssitzung des Grossen Stadtrates vom 25. Mai 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Stadt Luzern. Anlässlich der 30. Ratssitzung des Grossen Stadtrates vom 25. Mai 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Stadt Luzern Grosser Stadtrat E-Mail Print- und AV-Medien Stadt Luzern Grosser Stadtrat 30. Sitzung vom 24. Mai 2012 Ergebnisse Medienmitteilung Luzern, 25. Mai 2012 Anlässlich der 30. Ratssitzung des

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Kommissionsarbeit am Beispiel der Änderungen vom 8. Februar 2012 zum Bürgerrechtsgesetz vom 29.April 1992 (SG 121.100) Martha Poldes, 4. Mai 2012 1 Kommissionen

Mehr

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe 20. 21. März 2015 Mehrzweckhalle Altendorf

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe 20. 21. März 2015 Mehrzweckhalle Altendorf MESSEFÜHRER Schwyzer Eigenheim-Messe 20. 21. März 2015 Mehrzweckhalle Altendorf INHALTSVERZEICHNIS Ausstellerplan 6 7 Angebote kantonal Altendorf 8 Alpthal 8 Bäch 8 Brunnen 9 Brunni 9 Buttikon 9 Egg b.

Mehr

Kantonsratswahlen vom 11. März 2012 Verzeichnis der Kandidatinnen und Kandidaten

Kantonsratswahlen vom 11. März 2012 Verzeichnis der Kandidatinnen und Kandidaten Kantonsratswahlen vom 11. März 2012 Verzeichnis der Kandidatinnen und Kandidaten CVP FDP SVP SP DIV. Total Schwyz 10 10 10 9 1 40 (10 Mandate) KR Edi Laimbacher, Kaufmann, Mettli-Ried, Schwyz 1 KR Xaver

Mehr

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007 16. nsitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007 Traktanden 1. Mitteilungen 2. Migrantenseelsorge im Kanton Zürich. Leitsätze. Richtziele 2007-2011 1. Die Römisch-katholische des Kantons

Mehr

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20.

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20. STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 9. Dezember 2015 Amtsdauer 2013 2016 Protokoll der 27.

Mehr

1. Zuteilung der Listennummern auf die Listengruppen bzw. Listen

1. Zuteilung der Listennummern auf die Listengruppen bzw. Listen Volksrechte Listen für die Kantonsratswahlen vom 20. März 2016 1. Zuteilung der Listennummern auf die Listengruppen bzw. Listen Gemäss 11a Abs. 2 der Wahl- und Abstimmungsverordnung vom 19. Oktober 1999

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Gemeinderat / Schulrat

Gemeinderat / Schulrat Resultate Frühlings-Gemeindeversammlungen Mittwoch, 26. Mai 2010, 19.30 bis 22.45 Uhr, Mehrzweckhalle Turmatt Teilnahme: ca. 400 Bürgerinnen und Bürger POLITISCHE GEMEINDE STANS Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 923/2011 Schwyz, 20. September 2011 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 341/2011 Schwyz, 29. März 2011 / ju Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es haben

Mehr

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen 28. Sitzung Donnerstag, 5. Mai 2011, 20.00 Uhr, Gemeinderatszimmer T r a k t a n d e n Geschäfts-Nr. 1. Nahwärmeverbund Deitingen 259 2. Landabtausch mit Kofmel

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 974/2008 Schwyz, 9. September 2008 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat A.

Mehr

Abstimmung. 3. März 2013. kantonschwyz. Erläuterungen. 1. Sanierung Turnhalle und Schulraumerweiterung Berufsbildungszentrum

Abstimmung. 3. März 2013. kantonschwyz. Erläuterungen. 1. Sanierung Turnhalle und Schulraumerweiterung Berufsbildungszentrum Abstimmung 3. März 2013 kantonschwyz Erläuterungen 1. Sanierung Turnhalle und Schulraumerweiterung Berufsbildungszentrum Goldau Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Erläuterungen 4 6 1. Sanierung Turnhalle

Mehr

12. August 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 24. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Juli 2015, 17.00 20.

12. August 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 24. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Juli 2015, 17.00 20. STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 12. August 2015 Amtsdauer 2013 2016 Protokoll der 24.

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 Stadtparlament 9201Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 9. Sitzung Dienstag, 07. März 2006, 17.00 bis 17.50 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz ClaudiaMartin(SVP)

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen LANDRATS-SESSION VOM 16. November 2011 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen Protokoll: Landratssekretärin

Mehr

Medienmitteilung. Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB. Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht

Medienmitteilung. Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB. Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht Medienmitteilung Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht Das tiefe Zinsumfeld führte zu einem weiteren Rückgang der Gesuche sowie zu einem tieferen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 347/2010 Schwyz, 30. März 2010 / bz Verzicht auf die Rückzahlung von bedingt rückzahlbaren Subventionen an die Auto AG Schwyz Bericht und Vorlage an den Kantonsrat

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf LANDRATS-SESSION VOM 24. September 2014 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf Protokoll: Ratssekretärin

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2001-2004

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2001-2004 Stadtparlament 9201 Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2001-2004 6. Sitzung Dienstag, 4. September 2001, 17.00 bis 18.40 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz Anwesend

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 901/2012 Schwyz, 18. September 2012 / ju Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Unterhaltsarbeiten und Bauprojekte. Sommer 2016

Unterhaltsarbeiten und Bauprojekte. Sommer 2016 Unterhaltsarbeiten und Bauprojekte Sommer 2016 Inhalt Wir bauen um 3 Regelmässige Unterhaltsarbeiten 4 Geplante Bauprojekte 7 1. Biberbrugg Samstagern 9 2. Rapperswil Pfäffikon SZ 10 3. Arth-Goldau Rothenthurm(

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 806/2013 Schwyz, 10. September 2013 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 Stadtparlament 9201Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 2. Sitzung Dienstag, 1. März 2005, 17.00 bis 19.45 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz UrsKempter(CVP)

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf LANDRATS-SESSION VOM 27. Januar 2016 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf Protokoll: Ratssekretärin

Mehr

Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch

Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Schulangebot

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 191 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 416 Einwohnerratssitzung vom Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 36 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

Vorgaben des Regierungsrates an die Arbeitsgruppe. Das Konzept hat folgende Vorgaben zu berücksichtigen:

Vorgaben des Regierungsrates an die Arbeitsgruppe. Das Konzept hat folgende Vorgaben zu berücksichtigen: Nr. 158 R-720-16 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 6. April 2004 an den Landrat für einen Verpflichtungskredit zur Einführung der Parkplatzbewirtschaftung Kantonsverwaltung Uri I. Ausgangslage

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 11. September 2015 B 7 Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Abteilung Sport Kanton Schwyz. Monat Januar 2015

Abteilung Sport Kanton Schwyz. Monat Januar 2015 Monat Januar 2015 1 DO Neujahr / Kant. Schneesportlager, Elm 2 FR Kant. Schneesportlager, Elm 3 SA 9. Internat. Beach-Handball-Indoor-Turnier, Einsiedeln Kant. JO-Rennen Ski alpin, Sattel-Hochstuckli 16.

Mehr

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag 8. Dezember 2010 335 Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag Vorsitz: Protokollführer: Präsenz: Sitzungsbeginn: Standespräsidentin Christina Bucher-Brini / Standesvizepräsident Ueli Bleiker Patrick Barandun

Mehr

Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. vom 2. 3. Dezember 2014 im Rathaus Bern

Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. vom 2. 3. Dezember 2014 im Rathaus Bern Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn vom 2. 3. Dezember 2014 im Rathaus Bern Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn Wintersynode 2014 BESCHLÜSSE: Traktandum 1: Eröffnung

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008

Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 Stadtparlament 9201Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2005-2008 12. Sitzung Dienstag, 5. September 2006, 17.00 bis 19.30 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz ClaudiaMartin(SVP)

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481)

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481) INTERPELLATION DER CVP-FRAKTION BETREFFEND UMSETZUNG DES TEILRICHTPLANES VERKEHR (KANTONSSTRASSEN DER 1. PRIORITÄT) (VORLAGE NR. 1174.1-11296) ANTWORT DES

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 166 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 411 Einwohnerratssitzung vom Montag, 21. November 2011, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt Vorsitz Protokoll Weibeldienst

Mehr

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite Nr. 484 R-270-21 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 26. August an den Landrat über Verpflichtungs und über den zweiten Nachtrag zum Kantonsvoranschlag für das Jahr Sehr geehrter Herr Landratspräsident

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

Nr. 29 17. Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 29 17. Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 29 17. Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1634 Gesetzgebung 1634 Planungs- und Baurecht 1634 Grundbuch

Mehr

Hintergrundinformation 1/2015: Pflegefinanzierung im stationären Bereich im Kanton Schwyz Bericht 2014

Hintergrundinformation 1/2015: Pflegefinanzierung im stationären Bereich im Kanton Schwyz Bericht 2014 Hintergrundinformation 1/2015: Pflegefinanzierung im stationären Bereich im Kanton Schwyz Bericht 2014 Schwyz, im Februar 2015 Rubiswilstrasse 8, Ibach/SZ, Telefon 041 819 04 25, Telefax 041 819 05 25,

Mehr

Hintergrundinformation 02/2012: Ergänzungsleistungen zur AHV/IV im Kanton Schwyz Bericht 2011

Hintergrundinformation 02/2012: Ergänzungsleistungen zur AHV/IV im Kanton Schwyz Bericht 2011 Hintergrundinformation 02/2012: Ergänzungsleistungen zur AHV/IV im Kanton Schwyz Bericht 2011 Schwyz, 13. Februar 2012 Rubiswilstrasse 8, Ibach/SZ, Telefon 041 819 04 25, Telefax 041 819 05 25, Postanschrift:

Mehr

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG) 1 Antrag des Regierungsrates vom 9. Juli 2014 5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG) (Änderung vom............; Beitragsschlüssel Sportfonds und Lotteriefonds) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 912/2014 Schwyz, 2. September 2014 / ju Auswirkungen einer Ablehnung der Steuergesetzrevision Beantwortung der Interpellation I 16/14 1. Wortlaut der Interpellation

Mehr

Kantonsrat. Ausserordentliche Sitzung vom 16. September 2009. Kantonsratspräsident Christoph Pfister, Tuggen. Margrit Gschwend, Schwyz

Kantonsrat. Ausserordentliche Sitzung vom 16. September 2009. Kantonsratspräsident Christoph Pfister, Tuggen. Margrit Gschwend, Schwyz Kantonsrat Ausserordentliche Sitzung vom 16. September 2009 Vorsitz: Entschuldigt: Protokoll: Sitzungsdauer: Kantonsratspräsident Christoph Pfister, Tuggen KR Urs Flattich Margrit Gschwend, Schwyz 09.00

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, Gesetz über das E-Government (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Umweltdepartement. Departementsvorsteher. Departementssekretariat. Amt für Umweltschutz. Amt für Natur, Jagd und Fischerei

Umweltdepartement. Departementsvorsteher. Departementssekretariat. Amt für Umweltschutz. Amt für Natur, Jagd und Fischerei Departementsvorsteher Departementssekretariat Amt für Umweltschutz Amt für Natur, Jagd und Fischerei Amt für Wald und Naturgefahren Amt für Wasserbau Amt für Vermessung und Geoinformation (Stand: 17. Dezember

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61 Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61 zu den Entwürfen von zwei Kantonsratsbeschlüssen über die Genehmigung folgender Abrechnungen: Neubau einer Dreifachturnhalle beim Berufsbildungszentrum

Mehr

Bezirk Münchwilen. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008

Bezirk Münchwilen. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008 Kanton Thurgau Bezirk Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008 Regierungsrat Bezirksbehörden Kreisbehörden (Grundbuch-, Notariats- und Friedensrichterkreise) Die Namenliste umfasst die gemeldeten

Mehr

Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn vom 1. - 2. Dezember 2009 im Rathaus Bern

Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn vom 1. - 2. Dezember 2009 im Rathaus Bern Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn vom 1. - 2. Dezember 2009 im Rathaus Bern Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn Wintersynode 2009 BESCHLÜSSE: Traktandum 1:

Mehr

JA zur HEV-Doppelinitiative am 30. November 2014

JA zur HEV-Doppelinitiative am 30. November 2014 1 JA zur HEV-Doppelinitiative am 30. November 2014 Wo steht der Kanton Schwyz mit seinen Liegenschaftswerten? 2 Kanton Repartitionsfaktor Prozente EFH CHF STWE CHF MFH CHF SZ Schätzwert Umrechnung auf

Mehr

Prüfung Nr. 1 Mittwoch, 22. Juli 2015 11.00 Uhr Preis Pferdezuchtgenossenschaft Einsiedeln

Prüfung Nr. 1 Mittwoch, 22. Juli 2015 11.00 Uhr Preis Pferdezuchtgenossenschaft Einsiedeln Prüfung Nr. 1 Mittwoch, 22. Juli 2015 11.00 Uhr Preis Pferdezuchtgenossenschaft Einsiedeln PROM PFJ4, A ohne ZM Promotion Jungpferdeprüfungen 2015 Preise gestiftet von: Pferdezuchtgenossenschaft Einsiedeln

Mehr

Volkswirtschaftsdepartement

Volkswirtschaftsdepartement Volkswirtschaftsdepartement Departementsvorsteher Departementssekretariat Amt für Arbeit Amt für Wirtschaft Amt für Migration Amt für Landwirtschaft Amt für Raumentwicklung Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Verhandlungen des Kantonsrates 19 an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2013 im Kantonsratssaal, Herisau

Verhandlungen des Kantonsrates 19 an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2013 im Kantonsratssaal, Herisau Verhandlungen des Kantonsrates 19 an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2013 im Kantonsratssaal, Herisau Beginn Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz: Ratschreiber: 08.15 Uhr zwischen 62 und 63 Mitglieder des Kantonsrates

Mehr

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Zentrum für Rechtsinformation ZRI Centre de l information juridique CIJ Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Stand 01.04.2012 (mit Berücksichtigung der neuen Verfassung

Mehr

Braunköpfiges Fleischschaf

Braunköpfiges Fleischschaf BFS Braunköpfiges Fleischschaf Rang Aussteller Katlg Ohrmk/Zch RPt Punkte Prämie Bemerkungen Kategorie 1 Widder 4 bis 6 Monate Dahinden E. / Saurer Chr. 1. Emmenegger G.+L. 6192 Wiggen 0559 1634.7770 SCH

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Korrektion des Rotbachs zwischen dem Rotbachtobel und dem östlichen

Mehr

Parlamentarische Initiative Behandlung von bekämpften Vorstössen

Parlamentarische Initiative Behandlung von bekämpften Vorstössen 10.458 Parlamentarische Initiative Behandlung von bekämpften Vorstössen Bericht des Büros des Nationalrates vom 27. August 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, Mit diesem Bericht unterbreiten wir Ihnen

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Nr April 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr April 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 4. April 05 Staatskanzlei Schwyz Telefon 04 89 4 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 770 Volksrechte 770 Gesetzgebung 77 Kantonsrat 780 Einbürgerungsgesuche

Mehr

Nr. 23 5. Juni 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 23 5. Juni 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 23 5. Juni 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1234 Volksrechte 1234 Kantonsrat 1234 Einbürgerungsgesuche

Mehr

Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz

Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Die "rote March" Autor(en): Objekttyp: Bara-Zurfluh, Corinne Article Zeitschrift: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Band (Jahr): 100 (2008) PDF erstellt am: 09.10.2016 Persistenter

Mehr

Arbeitsloft für Individualisten im "NeuDörfli" Glarnerstrasse 67, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach

Arbeitsloft für Individualisten im NeuDörfli Glarnerstrasse 67, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach Arbeitsloft für Individualisten im "NeuDörfli" Glarnerstrasse 67, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach i24 immobilien gmbh, Kantonsstrasse 1, Postfach 13, CH - 8863 Buttikon SZ info@i24.ch 055 450 52 52 www.i24.ch

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

Beschluss-Protokoll Amtsdauer Stadt St.Gallen C Stadtparlament Rathaus 9001 St.Gallen Stadtschreiber Telefon 071 224 53 22 Telefax 071 224 57 01 manfred.linke@stadt.sg.ch Beschluss-Protokoll mtsdauer 2005-2008 58. Sitzung Dienstag,

Mehr

GR Nr. 2013/178. Antrag der SK TED/DIB vom 3. September 2013

GR Nr. 2013/178. Antrag der SK TED/DIB vom 3. September 2013 GR Nr. 2013/178 Antrag der SK TED/DIB vom 3. September 2013 Weisung vom 22.05.2013: Elektrizitätswerk, zusätzlicher Raumbedarf, befristete Miete von Büroräumen und Lagerflächen, Verlängerung bestehender

Mehr

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Weshalb wird

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Nr. 29 18. Juli 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 29 18. Juli 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 29 18. Juli 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1682 Gesetzgebung 1682 Planungs- und Baurecht 1683 Grundbuch

Mehr