ÖKOLOGISCH GÄRTNERN AUCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖKOLOGISCH GÄRTNERN AUCH"

Transkript

1 ÖKOLOGISCH GÄRTNERN AUCH OHNE GARTEN Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 4 bis 7 Inhalt Hintergrundinformationen... 2 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Empfohlene Fächer... 3 Lehrplanbezug... 3 Kompetenzziele... 4 Projektdurchführung... 4 Zeitaufwand für die Projektdurchführung... 4 Materialien für die Projektdurchführung... 4 Ideen und Anregungen... 5 Literatur und Links... 5 Interessantes auf oekolandbau.de... 5 aid-medien... 5 Weblinks... 5 Arbeitsmaterial... 6 Arbeitsauftrag A 1: Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner... 7 Projektvorschlag P 1: Einen Fensterbankgarten anlegen... 9 Projektvorschlag P 2: Kräuter-Werkstatt Projektvorschlag P 3: Einen Bohnen-Sichtschutz bauen Projektvorschlag P 4: Düngen im Biogarten Projektvorschlag P 5: Ein Klassenraum-Kompost Projektvorschlag P 6: Samenbomben basteln Impressum... 16

2 Hintergrundinformationen Gerade in städtischen Gegenden haben die Schülerinnen und Schüler kaum die Möglichkeit Kräuter und Gemüse anzupflanzen. Daher stützt sich der Unterricht zu vielen biologischen Themen hier meist auf die Theorie. Dass mit wenig Aufwand auch im Klassenraum ein kleiner Garten möglich ist, sollen diese Projektvorschläge zeigen. Die Ideen können zur Unterstützung der theoretischen Wissensvermittlung genutzt werden. Insbesondere Kräuter eignen sich für einen Fensterbankgarten: Sie sind pflegeleicht und einfach zu kultivieren, brauchen nicht viel Platz und wachsen schnell. Zu ernten gibt es immer etwas, sei es junge Blätter, Blüten oder auch ganze Pflanzenteile. Vieles Wichtige zum Ökolandbau ist auch in der Datei Ökolandbau Fachinfos zum Einstieg unter Lehrer Unterrichtsmaterialien Allgemeinbildende Schulen zu finden. Um im Fensterbankgarten soweit möglich ökologisch zu arbeiten, sollten folgende Grundsätze des Ökolandbaus berücksichtigt werden: ökologisches Saatgut verwenden (erhältlich im Fachhandel für Biogartenbedarf, in Naturkostfachgeschäften und im Internet), Erde oder Kompost in Bioqualität verwenden (erhältlich in vielen Baumärkten und Gartencentern), keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel einsetzen, keinen mineralischen Stickstoffdünger einsetzen. Wissenswertes zum Thema Ökogarten bietet das Portal unter

3 Methodisch-didaktische Hinweise Empfohlene Fächer Biologie, Sachunterricht Lehrplanbezug Die Unterrichtseinheit weist viele Bezüge zu den Bildungsplänen der Sekundarstufe I der Länder auf. Die Arbeitsmaterialien lassen sich individuell an Lernstand und Arbeitsweise der jeweiligen Schulform und Jahrgangsstufe anpassen. Für die Umsetzung der Einheit in der Sekundarstufe I bietet sich die Anknüpfung an Themenkomplexe wie Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen im Fach Biologie und Landwirtschaft in Deutschland im Fach Erdkunde an. Aufgrund der Vielzahl der länderspezifischen Lehrpläne für die Grundschule werden in diesem Material exemplarisch die Pläne von Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen Beispielthemen aus den Bundesländern und Bayern zugrunde gelegt: Hamburg Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt (Naturphänomene, Zeit und Geschichte, Räume) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Naturphänomene untersuchen, Technik begreifen) Kompetenzbereich Urteilsbildung (Mit der Natur verantwortlich umgehen) Mecklenburg-Vorpommern Themenfeld: Naturphänomene erschließen Themenfeld: Räume entdecken Themenfeld: Zeit und Geschichte verstehen Nordrhein-Westfalen Bereich: Natur und Leben Bereich: Technik und Arbeitswelt Bereiche: Raum, Umwelt und Mobilität Bereich: Zeit und Kultur Bayern Themenbereich: Ich und meine Erfahrungen Themenbereich: Leben mit der Natur Themenbereich: Orientierung in Zeit und Raum An dieser Stelle wird detailliert nur der Bezug zum Lehrplan für Biologie und Sachunterricht dargestellt. Der Schulgarten bietet den Schülerinnen und Schülern Hamburg Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen, Zeitliche Strukturen im Alltag erfassen, Wechselbeziehung zwischen Mensch und Raum erfassen, Technik nutzen, Mecklenburg-Vorpommern Pflanzen, Biotop, Räume nutzen, Zeitliche Abläufe in der Natur, Räume nutzen Nordrhein-Westfalen Tiere, Pflanzen, Lebensräume, Werkzeuge und Materialien, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Zeiteinteilung und Zeiträume, Bayern Obst und Gemüse, Pflanzen der Wiese, Jahreslauf

4 aber auch fächerübergreifend die Möglichkeit handlungsorientiert zu arbeiten. Einige Vorschläge werden in diesem Projektvorschlag vorgestellt, viele weitere finden Sie unter Ideen und Anregungen sowie unter Literatur und Links Kompetenzziele Die Schülerinnen und Schüler beobachten und beschreiben das Wachstum von Pflanzen. übernehmen Verantwortung für die Arbeiten im Fensterbankgarten. gewinnen einen ersten Eindruck des ökologischen Gärtnerns. entwickeln eine Wertschätzung gegenüber den Produkten aus ihrem Fensterbankgarten. kennen grundlegende Fähigkeiten des Gärtnerns und können diese anwenden. arbeiten miteinander und unterstützen sich gegenseitig. Projektdurchführung Der ökologische Landbau kann natürlich nicht eins zu eins auf der Fensterbank praktiziert werden. Alleine eine Kreislaufwirtschaft mit Kompostierung etc. ist hier unmöglich. Nichtsdestotrotz ist dieses Projekt eine gute Möglichkeit das theoretische Wissen zum Ökolandbau eigenständig anzuwenden und zu erleben, dass aus den selbstausgesäten Samen tatsächlich essbare Pflanzen werden. In der Rubrik Projektvorschläge werden einzelne Ideen vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das ökologische Gärtnern selbst zu erfahren. Begonnen wird mit allgemeinen Gärtnerfertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler bei den Arbeiten im Fensterbankgarten benötigen. Daneben können verschiedene andere Projekte durchgeführt werden, die sich nicht nur auf die direkte Arbeit im Garten beschränken, sondern auch fächerübergreifend den ökologischen Gartenbau erlebbar machen. Zeitaufwand für die Projektdurchführung Der zeitliche Aufwand für den Fensterbankgarten hängt vor allem von den angebauten Pflanzen ab. Kräuter benötigen deutlich weniger Pflegeaufwand als beispielsweise Paprika und Chilis. Materialien für die Projektdurchführung Kopien des Arbeitsauftrags A 1 Scheren Arbeitsmaterial für die jeweiligen Projektvorschläge (siehe Projektvorschläge)

5 Ideen und Anregungen Der Garten bietet eine Fülle an Farben und Materialien, die Basis für den Kunstunterricht sein können: Malen mit Erde, Collagen aus Naturmaterialien, Bauernregeln, Mythen und Märchen rund um den Garten, Kräuter und Gemüse können in verschiedenen Fächern bearbeitet werden: Interpretationen in Deutsch, Glaube und Brauchtum in Religion, wissenschaftliche Belegbarkeit in Biologie, Der Besuch eines Gartens kann sich an diese Unterrichtseinheit anschließen. Vielerorts gibt es inzwischen Versuchsgärten oder Ökologiestationen, die gerne mit Schulen zusammenarbeiten. Die Umweltverbände BUND und NABU können hier oft unterstützen. Auch Kleingartenvereine bieten sich als Anlaufstationen an. Literatur und Links Interessantes auf oekolandbau.de Informationen für Kinder rund um Ökolandbau und Biolebensmittel Grundlagen zum Ökopflanzenbau, zur Düngung und zur Bodenfruchtbarkeit Informationen zur Bodenbeurteilung aid-medien Schulgarten im Unterricht Von Mathematik bis Kunst (Unterrichtsmaterial) Bestellnummer: 3939, Preis: 9,00 EUR Lernort Schulgarten Projektideen aus der Praxis (Unterrichtsmaterial) Bestellnummer: 3910, Preis: 17,50 EUR Heil- und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten (Heft) Bestellnummer: 1192, Preis: 3,00 EUR Weblinks Schulportal mit Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands Das grüne Lexikon des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

6 Projektvorschläge Projektdurchführung Arbeitsauftrag A 1: Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner... 7 Projektvorschlag P 1: Einen Fensterbankgarten anlegen... 9 Projektvorschlag P 2: Kräuter-Werkstatt Projektvorschlag P 3: Einen Bohnen-Sichtschutz bauen Projektvorschlag P 4: Düngen im Biogarten Projektvorschlag P 5: Ein Klassenraum-Kompost Projektvorschlag P 6: Samenbomben basteln... 15

7 Arbeitsauftrag A 1: Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner Wie wird richtig gesät, was heißt pikieren und wie lassen sich Pflanzen mit Stecklingen vermehren? Auch im Bio-Fensterbankgarten fallen einige Arbeiten an. Hierfür müsst ihr ein paar Techniken beherrschen. Als hilfreiches Nachschlagewerk bastelt ihr das Hosentaschenbuch Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner. Faltanleitung für das Hosentaschenbuch

8 P 1 S Ä E N 1. Ein Pflanzgefäß mit Anzuchterde füllen und diese festdrücken. ACHTUNG: Im Gefäßboden sollten Löcher sein, damit keine Staunässe entsteht! 2. Saatgut gleichmäßig auf der Erde verteilen und leicht festdrücken. ACHTUNG: Pflanzabstände und - tiefe beachten! 3. Wenn es sich um Dunkelkeimer handelt, etwas Anzuchterde über die Samen sieben. 4. Mit einer Sprühflasche die Erde wässern. Das Gefäß mit Folie abdecken ACHTUNG: Regelmäßig GRUNDWISSEN FÜR BIO-FENSTERBANK- GÄRTNER DAS HOSENTASCHENBUCH PIKIEREN Wenn die Sämlinge größer werden, wird es ihnen zu eng im Anzuchtgefäß. Sie müssen pikiert werden. 1. Mit einem Stäbchen vorsichtig die Wurzeln des Sämlings aus der Erde lösen und ihn herausheben. 2. In einem neuen Gefäß mit einem Stäbchen ein Loch in die Erde bohren und den Sämling vorsichtig einsetzen. 3. Die Erde um den Sämling festdrücken und gut gießen. NOTIZEN PFLANZEN 1. Die Pflanze samt Topf in einen Eimer mit Wasser stellen, so dass die Erde unter Wasser ist. 2. Wenn keine Luftblasen mehr aus der Erde aufsteigen, lässt sich der Wurzelballen gut aus dem Topf lösen. 3. Ein neues Pflanzgefäß, das etwa doppelt so groß ist, wie der Wurzelballen, zu einem Drittel mit Erde füllen und den Wurzelballen darauf setzen. 4. Das Gefäß mit Erde auffüllen und diese gut festdrücken. VERMEHREN MIT STECKLINGEN 1. Einen kräftigen Trieb der Mutterpflanze mit einer Schere unterhalb eines Blattes abschneiden. 2. Der Steckling sollte mindestens 10 bis 15 cm lang sein. 3. Einen Topf mit Erde füllen. 4. Alle Blätter im unteren Drittel entfernen und mit diesem blattfreien Stiel in die Erde stecken. Die Erde festdrücken und gut angießen. GIEßEN 1. Regelmäßig kontrollieren, ob die Erde der Fensterbankgartens noch feucht ist. Die oberste Schicht darf ruhig abtrocknen, wichtig ist dass das Erdreich um die Wurzeln feucht ist. 2. Beim Gießen darauf achten, dass möglichst kein Wasser auf den Blättern der Pflanze steht. Wenn die Sonne darauf scheint, würden sie verbrennen. 3. Pflanzen wollen am liebsten morgens oder abends gegossen werden. JÄTEN 1. Wenn keine sterilisierte Erde, sondern Kompost und Erde aus einem richtigen Garten verwendet wird, kann auch Unkraut im Fensterbankgarten auftreten. 2. Damit die angebauten Pflanzen gut wachsen können, muss das Unkraut regelmäßig entfernt werden. 3. Wer sich unsicher ist, ob es sich um Unkraut handelt, schlägt in einem Bestimmungsbuch nach. 4. Wichtig ist, dass das Unkraut samt Wurzel aus der Erde entfernt wird. Dies geht gut wenn der Boden

9 P 1 Projektvorschlag P 1: Einen Fensterbankgarten anlegen Eine helle Fensterbank, ein paar Töpfe, gute Erde in Bioqualität, Wasser und Biosaatgut. Mehr braucht es nicht, um auch im Klassenraum einen Biogarten anzulegen. Natürlich lassen sich dort nicht die gleichen Pflanzen kultivieren wie im Freien und auch nicht eine ähnliche Bandbreite an Pflanzenarten. Doch nichtsdestoweniger gibt es einige Pflanzen, die den Bio-Fensterbankgarten begrünen können. Kräuter lassen sich sehr gut in Töpfen auf der Fensterbank ziehen. Hier ist natürlich vor allem die Kresse Erfolg versprechend, doch auch Schnittlauch, Borretsch, Basilikum und Petersilie können gesät werden. Wenn die Fensterbank sonnig gelegen ist, kann versucht werden wärmeliebende Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Lavendel zu kultivieren. Interessant sind für Schülerinnen und Schüler auch die verschiedenen Züchtungen eines Krauts im Vergleich. Basilikum bietet sich hier an: rotes, weißbuntes, Strauchbasilikum, Thai-Basilikum, Basilikum mit Zitronen- oder Zimtaroma, Auch Paprika, Chili und wenn genügend Platz zur Verfügung steht Gurken lassen sich auf der Fensterbank ziehen. Da es sich bei den genannten Pflanzen um Windbestäuber handelt, reicht es in der Regel aus, die Pflanzen während der Blüte gelegentlich vorsichtig zu schütteln. Radieschen, Pflücksalat und Rucola können ebenfalls im Topf gezogen werden. Die Schülerinnen und Schüler können an den gesäten Pflanzen Keimung und Wachstum beobachten. In diesem Zusammenhang können Licht- und Dunkelkeimer sowie ein- und zweikeimblättrige Pflanzen thematisiert werden. Das volle Aroma der meisten Pflanzen entfaltet sich zwar nur wenn sie im Freien wachsen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist es jedoch schon ein großer Erfolg etwas Essbares selbst gesät, gepflegt und wachsen gesehen zu haben. Wenn sie dann noch die Gelegenheit bekommen ihre Ernte zu verarbeiten und gemeinsam mit den Mitschülerinnen und Mitschülern zu probieren, ist es auch unerheblich, dass die Pflanzen nicht genauso schmecken, wie aus dem Supermarkt.

10 P 2 Projektvorschlag P 2: Kräuter-Werkstatt Die Kräuter aus dem eigenen Bio-Fensterbankgarten können auf vielfältige Weise verwendet werden 1) Lieblingskräuter-Duftsäckchen Die Kräuter werden getrocknet. Jedes Kind darf sich aus den getrockneten Kräutern seine Lieblingsduftmischung zusammenstellen. Diese werden dann in kleine Säckchen eingenäht. Eine Aufgabe, die in Zusammenarbeit mit der Kunstlehrerin oder dem Kunstlehrer erfolgen kann. 2) Teemischungen Aus den getrockneten Kräutern mischen die Schülerinnen und Schüler Tees. Hierbei kann entweder ganz auf Vorlieben eingegangen werden oder die Kräuter werden entsprechend ihrer Wirkung gemischt: Thymian und Salbei als Erkältungstee, Lavendel und Zitronenmelisse zur Beruhigung, 3) Kräuter-Memospiel Aus getrockneten Kräutern und Namensschildern wird ein Memospiel gebastelt. Hierfür eignen sich Streichholzschachteln sehr gut. Für Fortgeschrittene: Ergänzend zu den Kräutern und den Namensschildern werden die Samen der Kräuter in je eine Streichholzschachtel gefüllt. Nun müssen Dreierpaare gefunden werden. 4) Duft-Memospiel Mit jedem Kraut werden je zwei kleine Döschen (Streichholzschachteln gehen auch) gefüllt. Die Kinder erschnuppern mit verbundenen Augen die Paare. 5) Kräuter-Fibel mit gepressten Kräutern Zu jedem angebauten Kraut wird ein Steckbrief mit einem gepressten Zweig der Pflanze erstellt. Hier kann auch auf die jeweilige Wirkung des Krauts eingegangen werden. 6) Kräuterbowle Ein Kräutersträußchen wird in einem Liter Bioapfelsaft mindestens zwei Stunden ziehen gelassen. Dann wird die gleiche Menge Mineralwasser dazugegeben. Gut eignen sich hierfür zum Beispiel Zitronenverbene, Holunderblüten (können im Mai und Juni gesammelt werden), Zitronenmelisse, Pfefferminze,

11 P 3 Projektvorschlag P 3: Einen Bohnen-Sichtschutz bauen Das wird benötigt: Kleiderständer (optimal sind Kleiderständer mit Schuhablage und Rollen, dann lässt sich der Sichtschutz verschieben) Blumentöpfe Gartenerde in Bioqualität Bohnenkerne Kordel und Holzstäbchen So wird es gemacht: Die Erde wird in die Blumentöpfe gefüllt und festgedrückt. Jeweils ein Bohnenkern wird in die Erde gedrückt. Die Töpfe werden unter der Kleiderstange aufgestellt. Je Blumentopf wird ein Stück Kordel benötigt, das so lang ist wie der Abstand zwischen dem Topf und der Kleiderstange. An das eine Ende der Kordel wird das Holzstäbchen geknotet, das andere wird oben an der Stange befestigt. Das Stäbchen wird neben den Bohnenkern in die Erde gesteckt. Fertig ist das Rankgerüst für den Bohnen-Sichtschutz! Tipp Wenn jede Schülerin und jeder Schüler einen Bohnenkern pflanzt, kann ein Wettwachsen ausgerufen werden: Wessen Bohne keimt zuerst? Wessen Bohne hat zuerst vier Blätter? Wessen Bohne erreicht zuerst die Kleiderstange? Natürlich eignen sich auch andere Kletterpflanzen, zum Beispiel Kapuzinerkresse, zur Begrünung des Sichtschutzes!

12 P 4 Projektvorschlag P 4: Düngen im Biogarten Informationstext Pflanzen brauchen zum Wachstum nicht nur Wasser, Sonne und Luft, sondern auch viele Nährstoffe. Das sind vor allem Mineralien wie Kalzium, Kalium, Phosphor und Stickstoffverbindungen. Diese Pflanzennährstoffe sind im Boden enthalten und werden mit dem Wasser über die Wurzeln aufgenommen. In den Blättern werden sie zusammen mit Kohlendioxid und Wasser chemisch umgewandelt zu Fetten und Proteinen (Eiweiße), Zucker und Stärke, Farb- und Aromastoffen den Baustoffen für Blätter, Stängel, Blüten, Früchte und Samen. Mit dem Abernten der Pflanzen werden dem Boden also ständig Stickstoffverbindungen und Mineralstoffe entzogen, so dass seine Ertragsfähigkeit und Fruchtbarkeit abnehmen. Obwohl die Abnahme der Bodenfruchtbarkeit den Menschen schon lange vorher bekannt war, konnte erst vor etwa 180 Jahren der Agrarwissenschaftler Carl Sprengel diese Zusammenhänge genauer klären: Das Pflanzenwachstum wird durch den am geringsten vorhanden notwendigen Nährstoff bestimmt. Er stellte auch fest, dass der Nährstoffbedarf der Pflanzenarten unterschiedlich ist: Die eine benötigt besonders viel Stickstoff, eine andere viel Kalium oder Phosphor. Das sogenannte Minimusgesetz wurde später von Justus von Liebig weiterentwickelt. Um ein ungestörtes Pflanzenwachstum und damit möglichst optimale Pflanzenerträge zu erreichen, muss daher der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit im Blick gehalten werden. Hierfür achtete der Ökogärtner darauf, dass er möglichst jährlich eine andere Pflanze auf seinen Flächen anbaut und in regelmäßigen Abständen auch Leguminosen zur natürlichen Stickstoffbindung sät (Fruchtfolge), solche Pflanzen anbaut, die tief wurzeln um in tieferen Bodenschichten vorhandene Mineralien zu erschließen eine tiefe Bodenlockerung ist hierbei ein zusätzlicher Vorteil, alle organischen Stoffe, die nicht als Verkaufsfrüchte den Betrieb verlassen konsequent auf die Nutzfläche zurückführt. Nur bei besonderem Bedarf kauft der Ökolandwirt organische oder mineralische Dünger auf Natursalzbasis zu. Im konventionellen Landbau werden heute neben den tierischen Ausscheidungen vor allem chemisch hergestellte oder aufbereitete Dünger eingesetzt.

13 P 4 Projektvorschläge (in Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer für Chemie) 1. Untersuchung verschiedener Erden von Gartencentern, Gärten der Nachbarschaft, einen Bioacker, dem Schulgelände, Neben den Standarduntersuchungen (ph-wert, Phosphat und Kalium) ist vor allem der Stickstoffgehalt des Bodens interessant. Einen Leitfaden zur Durchführung von Bodenuntersuchungen kann unter 3.pdf heruntergeladen werden. 2. Wachstumsversuche mit verschiedenen Düngern Am Wachstum von Bohnenpflanzen lässt sich der Erfolg verschiedener Dünger untersuchen. Bei gleichen Ausgangsbedingungen werden verschiedene Pflanzen mit ökologischen Düngern und mit konventionellen Düngern versorgt. 3. Besuch eines Bodenuntersuchungslabors als außerschulischer Lernort Adressen von Laboren, die Bodenuntersuchungen durchführen bekommen Sie bei den Landwirtschaftskammern oder Landesanstalten für Landwirtschaft und Gartenbau Ihres Bundeslandes.

14 P 5 Projektvorschlag P 5: Ein Klassenraum-Kompost Kompost dient der Verbesserung des Bodens: Er erhält die Bodenfruchtbarkeit, fördert eine gute Bodenstruktur und verbessert das Wasserhaltevermögen des Bodens. Im Laufe eines Gartenjahres fallen viele verschiedene organische Materialien an (Reste vom Heckenschnitt, Rasenschnitt, das Herbstlaub, aber auch nicht genutzte Gemüseteile, verblühte Blumen usw.), die entsorgt werden müssen. Dazu ist es sinnvoll, sie auf einem Komposthaufen zu sammeln und anschließend nutzbringend einzusetzen. Um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Kompost zu erläutern, ist es sinnvoll, ihre Ideen und ihr Wissen dazu zu sammeln. Die Ideen können auch auf den Kärtchen gesammelt werden. Interessant für die Schülerinnen und Schüler kann hierbei auch der Austausch mit einem Experten sein, der in die Klasse eingeladen wird: Landwirte oder Gärtner sind hier gute Ansprechpartner. Anschaulicher ist es jedoch das Prinzip des Kompostierens im Klassenraum zu verdeutlichen. Das wird benötigt: ein altes Aquarium Gartenerde Küchenabfälle vom Gemüseputzen, Apfelreste vom Schulfrühstück, Laub und ähnliches Regenwürmer Fliegengitter ein Buch oder ähnliches So wird es gemacht: In das Aquarium wird Gartenerde gefüllt. Darauf kommen die kompostierbaren Abfälle. Die Regenwürmer werden vorsichtig darauf gesetzt. Dann wird das Fliegengitter darüber gespannt und mit dem Buch fixiert. Das Gefäß muss feucht gehalten werden und darf nicht in der Sonne stehen. Das lässt sich beobachten: Die Erde wird durchwühlt, umgeschichtet, die Abfälle werden langsam zersetzt.

15 Projektvorschlag P 6: Samenbomben basteln Samenbomben sind kleine Bälle aus Erde, Ton und Biosaatgut, mit denen sich Straßenränder oder triste Schuleingänge in kleine grüne Oasen verwandeln lassen. In der getrockneten Erde sind die Samen gut geschützt. Sobald die Samenbälle dann vom Regen durchweicht werden, quellen die Samen auf und beginnen zu keimen. Das wird benötigt: Schüssel Bioblumenerde oder reifer Kompost Tonpulver Wasser Biosaatgut von Wildkräutern und -blumen oder Sommerblühern So wird es gemacht: Die Erde wird mit dem Biosaatgut und dem Tonpulver in einer Schüssel gemischt. Dann wird vorsichtig Wasser angegossen und untergerührt. Die Erde muss so feucht sein, dass sie sich gut formen lässt. Jetzt werden aus der Masse Kugeln gerollt und getrocknet. Das geht besonders gut in einem warmen, gut belüfteten Raum oder auch bei niedrigen Temperaturen im Backofen. Die trockenen Samenbomben sind einsatzbereit: Sie können überall dorthin geworfen werden, wo ein bisschen Erde ist, das verschönert werden sollte und in dem die Samen die Chance haben, zu ganzen Pflanzen zu wachsen. Eine schöne Anleitung steht unter zur Verfügung. Tipp Die Samenbombenproduktion bietet sich als Aktion auf einem Schulfest an: Jedes Kind und jeder Erwachsene darf Samenbomben mit seinen Lieblingsblumen fertigen. Die Samenbomben können auch verpackt in bemalten Butterbrottüten auf dem nächsten Schulfest verkauft werden. Der Erlös kann beispielsweise in die Schulhofbegrünung fließen.

16 Impressum Herausgeber Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) Deichmanns Aue Bonn aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid) Heilsbachstraße Bonn Text Redaktion Bilder Grafik Zeitbild Verlag (Ursprungstexte) Sandra Thiele, aid (Überarbeitung und Neutexte) Sandra Thiele, aid Dr. Martin Heil, aid Titelbild: BLE, Bonn/Thomas Stephan weitere Bilder: siehe Bildrand Arnout van Son (Piktogramme, Kopf- und Fußzeilen) Nutzungsrechte Die Nutzungsrechte an den Inhalten der PDF- und Word-Dokumente liegen ausschließlich beim Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und beim aid infodienst e. V. (aid). Die Bearbeitung der Inhalte (Text und Grafik) dieser Dateien für die eigene Unterrichtsplanung ist unter Wahrung der Urheberrechte erlaubt. Für die von Lehrkräften bearbeiteten Inhalte übernehmen BÖLN und aid keine Haftung. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN, UN-Dekaden-Maßnahme Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft ist mit seinen Maßnahmen und Projekten im Bereich Forschung und Information im Rahmen der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als offizielle Maßnahme ausgezeichnet.

17

18

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Hintergrundinformationen... 2. Methodisch-didaktische Hinweise... 3

Hintergrundinformationen... 2. Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Inhalt Hintergrundinformationen... 2 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Empfohlene Fächer... 3 Rahmenlehrplanbezug... 3 Kompetenzziele... 3 Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung... 4 Materialbedarf...

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort

Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort Projekt - Grundschule Unser Öko-Kräutergarten FORM: SCHULSTUFE: LEITTHEMA: ZEITBEDARF: ANBINDUNG AN DIE UNTERRICHTSEINHEITEN: Projektvorschlag für außerschulischen

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Bücherwerkstatt Kürbis

Bücherwerkstatt Kürbis Abschlussbericht des Projektes Bücherwerkstatt Kürbis Wir, die Grashüpfer, sind ein naturorientierter Kindergarten mit einer Gruppenstärke von 15 Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Durch

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

SAATGUT-AKTION FRÜHJAHR Jetzt säen für eine bunte Zukunft

SAATGUT-AKTION FRÜHJAHR Jetzt säen für eine bunte Zukunft SAATGUT-AKTION FRÜHJAHR 2014 Jetzt säen für eine bunte Zukunft die Vögel zwitschern es vom Dach: Der Frühling steht vor der Tür. Beste Zeit zum Säen und Erleben, dass aus einem kleinen, harten, manchmal

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Thema des Monats 8/2010

Thema des Monats 8/2010 Thema des Monats 8/2010 Was macht den Boden müde? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis aufgearbeitet. Autoren

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur Das Schulbuch Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur (2006) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P8011100) 2.7 Keimhemmung in Früchten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:15:51 intertess

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Kunst in der Förderschule: FARBEN Anja Lorenz Kunst in der Förderschule: FARBEN Eine Experimentierkartei Die Autorin: Anja Lorenz ist ausgebildete Förderschullehrerin und arbeitet an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Mehr

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16 des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Lernen für die Zukunft

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So ein Wunder! Kinder entdecken biblische Wunder - sofort einsetzbar und mit vielen Zusatzmaterialien! Das komplette Material finden

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Tomaten Tomaten sind in. Doch nicht alle Tomaten sind rot und rund. Im Gegenteil, es gibt zahlreiche hunderte! verschiedene Sorten und entsprechend viele Kombinationen

Mehr

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE MIN GROSSR BURNHOF BRUFSBIDUNG 22 1 Das Gemüse die Paprika die Karotte die rtischocke der Salat der Brokkoli der Wirsing die Gurke der Zucchino der auch der Kohlrabi der Rosenkohl die Kartoffel MIN GROSSR

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Aufbau der Unterrichtsmaterialien Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Rahmen der Unterrichtsmaterialien Download. Landwirtschaft in Deutschland. Stationenlernen Erdkunde 5./6. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Aktion: Solibrot Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Lehrplanbezug: Zunächst soll aufgezeigt werden, mit welchen Zielbereichen des Lehrplans das Thema: Brot zu verknüpfen ist. Kath.

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter 50 Experimente - Biologie / 9.-13. Schulstufe 60 Min Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter Pflanzen brauchen zum Leben ständig Wasser. Jeder Hobbygärtner und Zimmerpflanzenliebhaber

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Tagungsband 30. Tagung

Tagungsband 30. Tagung Tagungsband 30. Tagung 9. - 11.03.2015, Bonn, Deutschland Frische Kräuter - Allgemeine Vermarktungsnorm Christiane Poser (BLE) BLE, IAT - 2015 Frische Kräuter - Allgemeine Vermarktungsnorm und Erläuterungen

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis ODUL 5: Lernblatt B 14/15/16 Pflanzen, die wir essen Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis zeit 90 in + Zeit zum Beobachten von Pflanzen aterial Päckchen mit Samen Gartenbücher Lexika Internetseiten

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v. Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf Gärtnerhof am Stüffel e.v. Perspektive durch Vielfalt Jungen Menschen eine Lebensperspektive bieten - dieses Ziel stand Pate bei der Gründung des Gärtnerhofs

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Ein Rezept meiner Krankenkasse Sommersalat mit Melone szeit: ca. 30 Minuten Pro Portion: 74,2 kcal 2,0 g Fett 11 g KH 24,4 % kcal aus Fett 1 kleiner Kopf grüner Blattsalat 150 g Salatgurke 300 g Wassermelone 1 rote Zwiebel Für das Dressing

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Wurzeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen

Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen Mit Mädchen und Jungen Obst und Gemüse erleben Projektdokumentation Gartenland in Kinderhand: ein Garten für die Kita Kindertagesstätte Rappelkiste Am Kreuzsteinacker

Mehr

Boden ist nicht gleich Boden

Boden ist nicht gleich Boden Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 5 und 6 unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert contrastwerkstatt - beide Fotolia.com Medien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

Mehr

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt Pflanzen 1. Welche Teile einer Pflanze kennst du? Ordne die folgenden Begriffe der Skizze zu! Schreibe dazu die folgenden Begriffe zu den richtigen Zahlen in die Tabelle! Blüte, Knospe, Blatt, Stängel,

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht Liebe Leser, bald startet ein neues Fit in Deutsch -Halbjahr. Die kalte Winterzeit ist vorbei und der Fühling beginnt. Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Semester und viel Spaß beim Lesen

Mehr

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da?

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da? Kräuter-Werkstatt Was wächst denn da? Wildkräuter gibt es überall und häufig werden sie als Unkraut angesehen. Dabei kann man so tolle Sachen mit Brennnessel, Spitzwegerich, Kresse und Co machen! In unserer

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

DER ÖKOLANDBAU ARBEITEN IM KREISLAUF

DER ÖKOLANDBAU ARBEITEN IM KREISLAUF DER ÖKOLANDBAU ARBEITEN IM KREISLAUF Inhaltsverzeichnis Hintergrundinformationen... 2 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Rahmenlehrplanbezug... 3 Kompetenzziele... 3 Unterrichtsskizze... 3 Zeitaufwand

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6 BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG Sekundarstufe I, Klassen 5+6 Aufbau einer Blütenpflanze Bestäubung und Befruchtung Pflanzliche Entwicklung Ungeschlechtliche Fortpflanzung Biologie Inhalt und

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` :

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Der zugeordnete Projektkurs zum Leitfach Chemie hat laut Fachkonferenzbeschluss das Oberthema `Umweltchemie`. In diesem Kurs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: in der Grundstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR ERSTEN HILFE BESCHLUSS Kollegium der Ludgerusschule 29.04.2014 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE 1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Ich möchte Ihnen auf den folgenden Seiten einige wichtige Informationen für die Anschaffung und Verwendung von Keimsprossen geben.

Ich möchte Ihnen auf den folgenden Seiten einige wichtige Informationen für die Anschaffung und Verwendung von Keimsprossen geben. 1. Willkommenseite Willkommen liebe Keimsprossenfreunde! Ich möchte Ihnen auf den folgenden Seiten einige wichtige Informationen für die Anschaffung und Verwendung von Keimsprossen geben. Warum überhaupt

Mehr

Entdecke. die 3-6. Haustiere. Schulmaterial zur

Entdecke. die 3-6. Haustiere. Schulmaterial zur Dieses Heft gehört: Mein Lieblingstier ist: Entdecke die Klasse 3-6 Haustiere Schulmaterial zur kleinen TIERFIBEL Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, dieses Heft bietet auf vier

Mehr

Biologie in der Grundschule

Biologie in der Grundschule Biologie in der Grundschule Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften von Dietmar Kalusche, Bruno P Kremer 1. Auflage Biologie in der Grundschule Kalusche / Kremer

Mehr

Auf den Geschmack gekommen

Auf den Geschmack gekommen Auf den Geschmack gekommen Aromen in Lebensmitteln Unterrichtseinheit 2/6 - Sekundarstufe II TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Aromen in Lebensmitteln Sekundarstufe II Ernährungslehre, Hauswirtschaft,

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: infocuss - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: infocuss - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: infocuss - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt 1/5 Posten 2 Der Kaffee Aufgabe: Ihr erfahrt an diesem Posten Wissenswertes über Kaffee, dessen Herstellung, die Kaffeepflanze etc. Lest die Texte und löst anschliessend die gestellten Aufgaben. Der Kaffee

Mehr