radiowissen SENDUNG: Uhr / B2 Hofstaat für einen Sommer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "radiowissen SENDUNG: Uhr / B2 Hofstaat für einen Sommer"

Transkript

1 Manuskript radiowissen SENDUNG: Uhr / B2 TITEL: Hummeln Hofstaat für einen Sommer AUTOR: REDAKTION: REGIE: TECHNIK: Werner Bader Bernhard Kastner Sabine Kienhöfer Ursula Kirstein PERSONEN: Hemma Michel Friedrich Schloffer O-Töne von: Dr. Andreas Fleischmann, Botanisches Institut in München; Dr. Stefan Schmidt, Zoologische Staatssammlung in München. ED

2 2 MUSIK: CD (00 23 ) Wenn im Februar und März die Tage spürbar länger werden und die Sonne an Kraft gewinnt, dann verlassen die ersten Hummel-Königinnen ihre Winterquartiere. Wenige Zentimeter unter der Erde liegen die Höhlen, in denen sie sich im Frühherbst eingegraben und die kalten Wintermonate überdauert haben. MUSIK ENDE Sobald die Bodentemperatur etwa über acht Grad ist, da merken die dann, dass es eigentlich Zeit ist jetzt, nach draußen zu kommen. Dass da wahrscheinlich schon Pflanzen da sind, wo sie Nektar finden und graben sich eben nach draußen und fangen dann an also zuerst müssen sie natürlich ihren Magen mal füllen. Und da sieht man die Hummeln eigentlich noch relativ schnell von Blüte zu Blüte huschen. Und dann fängt die Hummelkönigin schon relativ bald an, ein neues Nest zu gründen. Die möchte ja einen Staat gründen. Und das kann dann jeder eigentlich auch in seinem Garten beobachten, das kennt man vielleicht, wenn die Hummeln so im Zeitlupentempo über den Boden fliegen, so im Zickzack-Flug. Und wirklich überall kucken, unter jedem Blatt, gerne in jedes Loch im Boden kucken, oder so zwischen Holzstapel, unterm Moos, am Kompost rum. Denn die suchen nach Höhlungen im Boden, wo sie ihr Nest drin bauen können. Dr. Andreas Fleischmann vom Botanischen Institut in München ist ein Kenner der Wildbienen, insbesondere der Hummeln. Die dunkle und helle Erdhummel sowie die Baumhummel sind unter den ersten Frühjahrsboten im März. Die kurzrüsseligen Hummeln sind am wenigsten empfindlich gegen Kälte. In der Erde schlummern derweil noch die Königinnen der Hummelarten, die mehr Wärme brauchen. Die langrüsseligen Arten erwachen erst im April. Etwa die Ackerhummel

3 3 mit ihrem gelblich bis rötlich braunen Brustkorb, oder die gelb-schwarz bepelzte Gartenhummel und die Waldhummel mit dem orange-farbenen Streifen am Hinterleib. MUSIK: C (00 40 ) Hummeln sind eng verwandt mit den Bienen, es gibt sie seit rund 100 Millionen Jahren. Hummeln, lateinisch bombus, bilden Staaten für nur einen Sommer. Sie haben ein doppeltes Flügelpaar, also insgesamt vier Flügel. Die Weibchen besitzen einen Stachel. Alles typisch für Insekten aus der Familie der Bienen. Man könnte Hummeln als etwas 'pummelige Bienen' bezeichnen, die ein dichtes Pelzkleid tragen. Etwa 250 Hummelarten gibt es weltweit, 70 Hummelarten in Europa, davon etwa 36 in Deutschland. Stefan Schmidt von der Zoologischen Staatssammlung in München: MUSIK ENDE O-Ton Stefan Schmidt: Hummeln sind die einzigen Bienen, die man auch hoch im Norden, in Nordskandinavien noch finden kann, weil sie eben viel kälteresistenter sind als andere Bienen, wie zum Beispiel auch die Honigbiene, die in diesen Regionen gar nicht mehr vorkommt. Also es ist bekannt, dass Hummelköniginnen bis zu 2 Grad eben aktiv sein können. Arbeiterinnen, die etwas kleiner sind, brauchen eine Mindesttemperatur von ca. 6-7 Grad, um aktiv zu sein. Hummeln kommen fast alle in den temperierten Regionen vor, in der sogenannten Palä-Arktis. Also in Europa, Nordafrika und Asien, nördlich des Äquators. Im gemäßigten Klima fühlen sie sich wohl. Auf der südlichen Welthalbkugel sind

4 4 Hummeln eher selten. Doch warum machen ihnen kühle Temperaturen so wenig aus? O-Ton Stefan Schmidt: Das eine ist eben dieser Pelz, der aus gefiederten Haaren besteht, der erst mal eine sehr gute Isolierung darstellt, der sehr dick ist, der bei im Norden oder in kälteren Regionen vorkommenden Arten z. B. auch dicker ist und pelziger ist als bei südlichen oder in wärmeren Gebieten vorkommenden Arten. Und das Zweite ist, dass diese Hummeln selber Wärme auch erzeugen können durch Zittern, durch Muskelbewegung können sie sich innerlich aufwärmen, bis sie eben die Mindesttemperatur erreicht haben, um fliegen zu können, um abheben zu können. Eine ganze Weile hat unsere Erdhummel-Königin auf dem warmen Mäuerchen im Garten ausgeharrt und ihren Körper auf 30 Grad Celsius erwärmt. Diese Temperatur braucht sie, um fliegen zu können. Jetzt erhebt sie sich in die Luft und macht sich brummend auf die Suche nach Nektar und Pollen. An Weiden, an Johannis- und Stachelbeere, an der purpurroten Taubnessel und später auch an den Obstbäumen. Der Nektar dieser Pflanzen liefert die nötige Energie zum Fliegen. Ihr eiweißreicher Pollen sorgt für die Entwicklung der Eierstöcke, der Ovarien, die nach dem Winter noch klein sind. Ist der Energiebedarf fürs Erste gedeckt, geht es an den nächsten Schritt die Suche nach einem Nistplatz. Andreas Fleischmann: Das können alte verlassene Mauslöcher sein, das können bei einigen Arten auch Vogelnester sein oder eben irgendwelche Verstecke, die trocken und möglichst warm sind. Wenn die da in so einen Gang in den Boden reingeht und man sieht dann die Hummel drin verschwinden und es passiert relativ lang nichts, dann kann man sich eigentlich sicher sein, dass sie das angenommen hat. Wenn die nach einer halben Stunde bis Stunde wieder rauskommt, und dann so im Zeitlupenflug

5 5 so konzentrische Kreise um dieses Loch fliegt, dann weiß man, dieser Platz gefällt ihr, da möchte die ihre Kolonie gründen, ihr Nest gründen, denn da prägt die sich diesen Ort ein. MUSIK: C (00 23 ) Immer wieder inspiziert die künftige Mutter alle möglichen Ritzen und Erdhöhlen, bis sie gefunden hat, was sie braucht. Trocken, wie gesagt, muss die Nisthöhle sein und warm. Einige der Hummelarten dichten ihren Bau gegen Feuchtigkeit ab mit Wachs, das sie aus ihren Rückensegmenten ausscheiden. MUSIK ENDE Stellen wir uns so ein verlassenes Mausnest vor, so einen Mauskogel. Das ist also sozusagen so eine Hohlkugel. Da zupft die Hummel gern innen noch an diesem Moos oder an diesen Haaren herum. Dass sie sich also wirklich so eine schöne dichte Kugel macht, dass das also einigermaßen stabil ist und auch wasserdicht. Und dann beginnt die da, eine Wabe zu konstruieren, in der die Eier eingelegt werden. Und die beginnen auch, einen sogenannten Honigtopf zu machen. Das heißt, das wird eine große Wabe, indem die Königin Nektar hineinwürgt, den sie draußen auf ihren Sammelflügen sammelt im Kropf. Und denn würgt die dort wieder hinein, damit sie, wenn sie später auf dieser Ei-Wabe sitzt und diese Eier ausbrütet durch Körperwärme, dass sie dann nicht mehr auf Proviantierungsflüge gehen muss. Aus ihrem Wachs formt die Hummelkönigin auch spezielle Behälter für Pollen. Damit werden die Larven des Nachwuchses gefüttert. Pollen- und Honigtopf sind

6 6 eine wichtige Vorratskammer, auch für Schlechtwetter-Phasen. Und dann baut die Königin die so genannte Ei-Wiege, es entsteht der Hofstaat für einen Sommer. Die Königin formt in der Mitte des Nistmaterials eine Mischung aus Pollen und Nektar, das 'Bienenbrot'. Darauf legt sie die ersten Eier ab, 8 bis 16 Stück. Wie eine Bruthenne setzt sich die Königin dann auf die Wachskammer. Die Larven unter ihr ernähren sich vom gemeinsamen Pollenvorrat. Manchmal wird das Wachsnäpfchen, in dem die Larven heranwachsen, geöffnet. Dann füllt die Königin Bienenbrot oder Nektar nach. Nach drei bis fünf Tagen schlüpfen die ersten Larven. Die Hummelkönigin selbst versorgt sich aus dem gut gefüllten Honigtopf am Eingang des Nests. Auf über 30 Grad wird sie das Nest aufheizen. Dazu verbraucht Energie aus Nektar und Pollen, die in etwa dem Besuch von Blüten entspricht. Gibt es zu wenige Blüten in der Nähe des Nestes, ist die Brut in großer Gefahr: Insekten sind eigentlich wechselwarme Tiere, das heißt, bei Insekten wäre die Körpertemperatur immer gleich der Umgebungstemperatur. Das heißt, wenn es kalt ist, sind die sehr langsam, können sich nicht schnell bewegen. Hummeln gehören zu den wenigen Insekten, die ihre Körpertemperatur regulieren können durch Muskelarbeit. Und die Hummeln können, um ihren Körper aufzuheizen, die Flugmuskulatur abkoppeln und die Muskeln zittern lassen. Und das ist dasselbe, wie wenn es uns friert und wir dann Gänsehaut bekommen oder wenn wir dann körperliche Arbeit machen, da wird es uns warm. Die Muskeln verrichten Arbeit, dabei entsteht Wärme. Und so können die Hummeln die Temperatur im Nest immer etwa gleichmäßig auf 30 bis 33 Grad regeln.

7 7 Nach drei Wochen schlüpfen die ersten Arbeiterinnen aus den Zellen, meist sind sie kleiner als die Hummelkönigin. Und: unfruchtbar. Sie kümmern sich sofort um die Brut, die Königin hat längst die zweite Serie gelegt. Die Arbeiterinnen schaffen Nahrung heran und bauen das Nest aus. Es schlüpfen immer mehr und besser versorgte Arbeiterinnen. Die letzte Generation hat dann fast die Größe ihrer Mutter, der Hummelkönigin. Das Hummelvolk hat jetzt seine größte Ausdehnung. Nun werden die männlichen Geschlechtstiere, die Drohnen und die Königinnen- Generation des nächsten Sommers aufgezogen: Und das ist je nach Hummelart unterschiedlich. Also die kleine Wiesenhummel zum Beispiel, das ist eine sehr frühe Hummel, die erscheint sehr früh im Frühjahr schon. Aber da sind meistens Mitte Juni schon die Geschlechtstiere unterwegs, dann stirbt das Nest schon sehr, sehr früh. Während bei anderen Arten, die langlebigste unserer Hummeln ist die Ackerhummel, da erscheinen die Geschlechtstiere manchmal erst wirklich kurz vor dem ersten Frost. Das hängt also ein bisschen von der Hummelart ab. Wie bei den Honigbienen entwickeln sich bei den Hummelvölkern die Männchen, die Drohnen, aus unbefruchteten Eiern. Sobald sie erwachsen sind, verlassen sie für immer das Nest. Manche lassen sich gleich am Eingang nieder, um möglichst schnell ein Weibchen begatten zu können. Die Drohnen der meisten Hummelarten aber fliegen etwas weiter und ziehen ihre Flugbahnen über dem Gelände vor dem Nest. Die fliegen immer im gleichen Rhythmus, entweder mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn - kann man in seinem Garten auch sehr schön beobachten geregelte Bahnen ab, wo sie Markierungen setzen. Die reiben sich also da an

8 8 Blättern oder an Blüten mit ihrem Hinterleib und setzen eine Duftmarke. Und fliegen diese Duftmarken immer wieder ab und auch die Weibchen, die werden von diesen Duftmarken, von diesen Pheromonen, diesen Lockstoffen irgendwie angelockt und werden dann meistens gezielt an diesen Plätzen abgefangen. Auf ihren Flügen geben die Hummel-Männchen einen deutlich hörbaren Brumm- Ton von sich. Manchmal bleiben sie länger auf markierten Plätzen an ihren Flugbahnen sitzen und warten brummend auf ein Weibchen, das sie begatten können. Hummel-Drohnen können, wenn überhaupt, nur einmal in ihrem Leben eine Königin begatten. Der Hochzeitsflug ist der eigentliche Sinn ihres kurzen Daseins. Viele Hummel-Männchen sterben bereits mitten im Sommer. Die jungen Königinnen aber haben noch ein Jahr zu leben. Und sie müssen sich beeilen. Sofort nach der Begattung gehen sie auf Nahrungssuche. Sie fressen sich einen Fettkörper an und füllen ihre Honigblase. Genug, um den kalten Winter zu überstehen. Kurz lebende Arten wie die Wiesenhummel suchen schon im Juli einen Platz zum Überwintern. Und damit schließt sich der Jahreskreis. MUSIK: CD (00 24 ) Lange Zeit rätselten Wissenschaftler, wie die Hummel es schafft, sich in die Luft zu erheben trotz kleiner Flügel und relativ großer Körperfülle. Es sind wohl mehrere Faktoren, die der Hummel das Fliegen ermöglichen. Der Hauptgrund: Ihre Flügel sind flexibel und nicht starr wie die eines Flugzeuges:

9 9 Das ist ein häutiger Flügel, der ist also flexibel (MUSIK ENDE), der biegt sich. Der macht keine starre Bahn, sondern der macht so eine Schwingung, wo ganz andere Strömungen entstehen. Und zum anderen ist eine Hummel natürlich viel kleiner, man kann das nicht einfach von einem Flugzeug runterrechnen. Denn je kleiner ein Tier wird, desto zäher wird ja die Luft. Die bewegt sich also durch ein sehr viel dichteres Medium, da gibt es ganz andere Luftwirbel, und deswegen kann die Hummel auch physikalisch fliegen. MUSIK: C (00 40 ) Erst 1996 wurde entdeckt, dass Luftwirbel zum Auftrieb der Hummel beitragen. Mit einer Superzeitlupenkamera kann man sehen, dass eine Hummel ihre Flügel bis zu 200 Mal pro Sekunde kreisförmig bewegt und einen Luftwirbel erzeugt. So entsteht ein Unterdruck, und die Hummel kann abheben. Bis zu 20km/h schafft eine Hummel, in ihrer Honigblase kann sie bis zu 90 Prozent ihres Eigengewichts transportieren, ihr Flugbenzin, den Nektar inklusive. Und nicht nur darin sind sie ihren Verwandten, den Honigbienen, überlegen. MUSIK ENDE Hummeln können bis zu 18 Stunden am Tag auf Nahrungssuche gehen, sie fliegen bei Kälte, bei starkem Wind und finden sich gut in Gewächshäusern zurecht. Hummeln bestäuben Pflanzen effizienter als Bienen, sie sammeln länger, schneller und größere Mengen. Deshalb werden Hummeln kommerziell gezüchtet und im Obst- und Gemüseanbau zur Bestäubung eingesetzt. Doch das könnte zum Problem werden für unsere einheimischen Hummeln, sagt Dr. Andreas Fleischmann.

10 10 Mittlerweile werden die auch für Obstbau und so weiter gezüchtet und das hat Vor- und Nachteile. Sie sind sehr effektive Bestäuber. Allerdings ist das große Problem, diese Laborhummeln sind häufig auch irgendwelche Inzuchtlinien, die halt darauf getrimmt werden, möglichst bestäubungseffizient zu sein. Und wenn die dann in die freie Natur entlassen werden, dann können die sich mit unseren heimischen Sippen hier verpaaren. Und das ist nicht sehr gut, weil unsere Sippen hier natürlich an ganz andere Klimate angepasst sind. Das mag dieselbe Hummelart sein, aber wenn die sich mit denen vermischen, dann können entweder Krankheiten übertragen werden, oder Resistenzen verloren gehen. Weil eben diese Sippen hier im Süden an ganz andere Gegebenheiten angepasst sind. MUSIK: C (00 49 ) Paprika, Auberginen, Tomaten, Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Heidel- und Johannisbeeren viele Obst- und Gemüsesorten werden von Hummeln bestäubt. An ihrem Pelz bleibt viel Pollen hängen. Hummeln gelangen an Pollen, an den andere Insekten wie Wild- oder Honigbienen nicht herankommen. Etwa bei Nachtschattengewächsen wie Tomaten oder Kartoffeln, die eigentlich in Südamerika heimisch sind. Während es dort die passenden Bestäuber für sie gibt, gehören Hummeln hierzulande zu den wenigen Bienen, die die dafür nötige Vibrations-Bestäubung beherrschen. Das ist unentbehrlich bei Pflanzen, die den Pollen beim Blütenbesuch nicht einfach gratis an die Insekten abgeben. MUSIK ENDE Bestimmte Pflanzen, da öffnen sich die Staubblätter nicht, sondern haben vorne nur einen kleinen Porus, durch den der Pollen rieselt. Wenn der Pollen in der richtigen Geschwindigkeit geschüttelt wird. Und das ist meistens durch akustische

11 11 Schwingungen. Und das machen die Hummeln so: Die koppeln ihre Flugmuskulatur ab von den Flügeln und lassen den ganzen Brustkorb zittern als Resonanzkörper. Und das gibt dann so einen dunklen Brummton, und der hat genau die richtige Frequenz, dass diese Staubblätter mitschwingen und dann rieselt der Pollen raus. Welche Pflanzen die Hummeln auf ihren Sammelflügen besuchen, hängt von der Länge ihres Rüssels ab. Ist die Blütenröhre zu lang, und hat eine kurzrüsselige Hummel so keine Chance, an den Nektar zu kommen, dann beißt sie die Blüte einfach an und saugt den Nektar ab, ohne die Blüte zu bestäuben. Von dem Blüteneinbruch profitieren später auch die Honigbienen. Besonders beim Anbau von Luzerne und Rotklee, wichtigen Futterpflanzen in der Landwirtschaft, sind Hummeln unverzichtbar. Daher empfahl Charles Darwin im 19. Jahrhundert die Einfuhr der langrüsseligen Feldhummel, der Erdbau- und der Gartenhummel sowie der Dunklen Erdhummel nach Neuseeland und Australien, um dort die Viehzucht zu unterstützen. Und das nicht nur wegen der Bestäubung. Denn Hummeln tragen auf ihren Bestäubungsflügen, ähnlich wie Bienen und Schmetterlinge, die für die Gesundheit der Wiederkäuer so wichtige Nektarhefe von Blüte zu Blüte. Der so genannte 'Kreuzhefepilz' ist Bestandteil des Nektars von vielen Korb- und Lippenblütlern. Damit können Wiederkäuer wie Rinder ihre zellulosehaltige Nahrung besser verdauen, das Futter wird besser verwertet. Bis zu hundert weitere Tierarten sollen so von den Hummeln profitieren, natürlich auch der Mensch. MUSIK: C (00 51 )

12 12 Doch wir Menschen zählen zu den größten Feinden der Hummeln. Dabei haben die Hummeln ohnehin schon eine Reihe von Widersachern. Dachse, Füchse und Bären graben Hummelnester aus, um an die süßen und eiweißreichen Vorräte zu gelangen. Wachsmotten machen sich über Hummelvölker her, die von Züchtern in Boxen im Garten gehalten werden. Gierige Parasiten, die angelockt vom Duft des Hummelvolkes ihre Eier in deren Nester legen. Die Larven fressen das Wachs und die Hummelbrut, werden von den Hummeln allerdings nicht als Feind erkannt. Selbst von ihren eigenen Artgenossen werden Hummelvölker heimgesucht. So genannte Kuckucks-Hummeln schleichen sich in die Nisthöhlen. Kuckuckshummeln haben keine Häkchen an ihren Hinterbeinen, mit denen sie Pollen für ihre Brut sammeln könnten (MUSIK ENDE). Sie haben dunkle Flügel, sind auch sonst ganz dunkel und sie sind nicht in der Lage, Nester zu gründen. Zehn Arten solcher Kuckuckshummeln sind bekannt. Oft stechen sie die Hummelkönigin tot, machen sich in deren Nest breit und lassen ihre eigene Brut aufziehen. Sozial-Parasitismus nennen das die Biologen. Doch warum wird die Kuckuckshummel nicht von der Königin entdeckt und vertrieben? Forscher vermuten, dass sie sich nahezu geruchsneutral machen kann oder keinen Eigengeruch hat. Andernfalls würde die fremde Hummelkönigin im Nest sofort aufgespürt und totgestochen werden, denn Hummeln sind überaus wehrhaft. MUSIK: NC (00 15 ) + M (00 13 ) Selbst eine Maus, die einer Hummelkönigin auf Nestsuche im Weg ist, kann von ihr getötet werden. Zunächst brummt und droht die Hummelkönigin, wenn die

13 13 Maus nicht flieht, dann sticht die Hummel sie tot. David besiegt Goliath. Die Hummel stirbt nicht nach einem Stich, sie kann anders als die Biene ihren Stachel wieder aus dem Opfer zurückziehen. MUSIK ENDE Menschen greifen Hummeln eigentlich nicht an, auch ist ihr Gift ist nicht so stark wie das der Honigbiene. Doch bei Bienengift-Allergikern kann auch ein Hummelstich einen allergischen Schock auslösen. Einem unterirdischen Hummelnest kann man sich nähern, weil sich die Hummeln dort sicher fühlen. Nur bei der oberirdisch nistenden Baumhummel greifen die Arbeiterinnen schnell an, wenn man ihrem Nest zu nahe kommt. Hummeln so in der freien Natur, wenn die auf Blüten sitzen, die stechen nicht, wenn man sich denen nähert, da wenn man mit dem Finger hingeht, dann haben die so ein mehrstufiges Abwehrverhalten. Also, die sagen durchaus pass auf, ich bin wehrhaft, und die zeigen einem das auch. Also, wenn man sich denen am Anfang nähert, man kann die mit dem Finger richtig berühren, dann werden die erst mal das Mittelbein heben, und mit dem Bein so zeigen, bleib auf Abstand, und wenn man sich dann immer noch nicht zurückhält, oder die Hummel anfasst, dann fangen sie an mit einem tiefen Brummen und werfen sich auf den Rücken und zeigen ihren Stachel, dass sie eben wehrhaft sind. Aber selbst dann könnte man die Hummel noch anfassen. Die würde nicht stechen wie eine Honigbiene. Der Stachel hat keine Widerhaken, der bleibt also auch nicht drin. Die sticht einmal kurz wie eine Wespe rein und wieder raus und da auch nur, wenn ein Widerlager da ist. Also wenn ich auf eine Hummel drauftrete oder wenn ich die in die Hand nehme und zwischen den Fingern quetsche, dann würde mich die stechen. Aber ansonsten, wenn ich auf einer Blüte aus Versehen auf eine Hummel lange, die würde mich nie stechen.

14 14 MUSIK: M (00 58 ) Leider muss man sich um die Hummeln in Mitteleuropa Sorgen machen. Von den 36 Hummelarten in Deutschland sind einige sehr selten geworden. Meist sehen wir noch Erd- und Steinhummeln, doch kaum mehr Waldhummeln. Bei ihnen ist der Rückgang dramatisch. Auch die Grashummel befindet sich auf der Roten Listen der vom Aussterben bedrohten Arten. Die Gründe dafür sind längst bekannt: MUSIK: NC (00 05 ) Hummeln und Wildbienen, Honigbienen und alle blütenbesuchenden Insekten verlieren ihre Lebensräume. Hecken, Blühgehölze und Ackerrandstreifen werden entfernt. In der industrialisierten Landwirtschaft haben Blüten und ihre Bestäuber keinen Platz. Wiesen werden bis zu sieben Mal im Jahr gemäht, immer stärkere Pflanzengifte werden versprüht. Nervengifte, sogenannte Neonicotinoide machen Insekten orientierungslos, bei hoher Konzentration sterben Hummelvölker ab. MUSIK ENDE Jede Art spielt ihre wichtige Rolle im Ökosystem, und gerade im Zuge des Klimawandels ist natürlich ein stabiles ökologisches Netz sehr viel wichtiger, als wie wenn nur noch wenige Arten übrig bleiben. Wenn die dann auch noch ausfallen, dann haben wir keine Bestäubungsinsekten mehr. Also, die Hummeln, auf die können wir nicht verzichten, da sind bestimmte Pflanzengruppen, die brauchen unbedingt die Hummeln, aber es gibt auch bestimmte andere Tiere, die brauchen die Hummeln dann wieder als Nahrung. Es ist ein komplexes Netz, das

15 15 wir Menschen wahrscheinlich noch gar nicht so durchschauen, und wir können gar nicht sagen, welches einzelne Rädchen jetzt was genau bewirkt. Auch die Klimaerwärmung schadet den Hummeln, große Hitze vertragen die pelzigen Bienen nicht. Häufige Hitzesommer könnten das Aus für Hummeln in Mitteleuropa bedeuten, warnen Wissenschaftler. Schon jetzt steht fest: Hummeln gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels. Andreas Fleischmann: Die Hummeln, die sind eine Insektengruppe, die sich an kühlere Temperaturen angepasst hat. Hummel können bei hohen Temperaturen, wenn ab 35 Grad Außentemperatur, da würden die Gefahr laufen, zu überhitzen, durch den dichten Pelz, die können die Wärme nicht so gut regulieren. Und durch den Klimawandel, wenn es immer mehr dieser heißen Tage gibt, da kann es sein, dass dann da Völker absterben (MUSIK: M [00 22 ]). Und es gibt schon Beobachtungen, dass einige Hummelarten mittlerweile in größere Höhen ausweichen oder in nördlichere Breiten. Wobei, da sind natürlich schon Arten, und irgendwann ist Schluss, und da können sie irgendwann nicht mehr nach Norden oder nach Oben ausweichen.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Alles Ameisen! (1) Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Wanderameise: Sie lebt in Asien, Afrika und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und Karte 5 Karte 6 Im Frühling erwachen Kröten und Gummistiefel bestehen aus einem Frösche aus der Winterstarre. wasserdichten Material. Kröten, Molche und Frösche legen Eier. Gummistiefel kann man wie Kaugummi

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Wissenswert. Tierporträt: Hummeln. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Tierporträt: Hummeln. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Tierporträt: Hummeln Von Diemut Klärner Dienstag, 01.04.2008, 08.30 Uhr, hr2-kultur Sprecherin: Petra Fehrmann 08-049 COPYRIGHT:

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Liebe Liese Als ich etwa zehn Jahre alt war, pflückte ich einen ganzen Sommer lang auf dem Weg in die Schule Hummeln von allen möglichen Blüten.

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

HUMMELN. Bienen im Pelz.

HUMMELN. Bienen im Pelz. HUMMELN Bienen im Pelz 1 Das Hummeljahr Hummeln sind Staaten bildende Insekten, die sich evolutiv aus solitär (=einzeln) lebenden Bienenarten entwickelt und in verschiedene Arten aufgespalten haben. Heute

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

affenheiß schweinekalt

affenheiß schweinekalt affenheiß schweinekalt Von Nicola Davies Illustriert von Neal Layton Aus dem Englischen von Monika Lange Sauerländer 6 Wir Menschen sind totale Weichlinge! Wir können Kälte nicht vertragen Wir können Hitze

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Gefährliche Wespen? Wespen gehören nicht zu den Lieblingstieren von uns Menschen. Viele haben Angst vor den Insekten. Manche Menschen fürchten sich vor dem schmerzhaften Stich der Wespe. Deswegen halten

Mehr

Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger

Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger NABU Oldenburger Land Schlosswall 15 26122 Oldenburg www.nabu-oldenburg.de roettering@nabu-oldenburg.de Hummeln

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE 2016 Die Bunte Hummel Flotte Biene mit schickem Pelz LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 sucht das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Vermutungen zu den Störchen im Winter DE SuS A2 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 2 Vermutungen zu den Störchen im Winter Info für die Lehrperson Was? In der Geschichte stellen die Kinder zwei Fragen, welche sie erforschen wollen. Wohin

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling) Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling) Kapuzinerkresse Blüte einer Kapuzinerkresse (Tropaeolum sp.) Paul Adam CC BY-SA-3.0 Die Pflanze stammt aus Südamerika

Mehr

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze Stand Bewertung Neonicotinoide 1 14.01.2016 Gunther Schwarze Durchführungsverordnung 24.05 2013 (EU-Durchführungsverordnung Nr. 485/2013) Verbot der Anwendung von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

Unser Hummelkasten. Viel Spaß beim Stöbern wünscht die Klasse 9H!

Unser Hummelkasten. Viel Spaß beim Stöbern wünscht die Klasse 9H! Unser Hummelkasten Auf den folgenden Seiten und in der Galerie möchten wir euch den Bau unseres Hummelkastens etwas näher vorstellen und Interessantes über Hummeln erzählen. Viel Spaß beim Stöbern wünscht

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

HUMMELN. Bienen im Pelz.

HUMMELN. Bienen im Pelz. HUMMELN Bienen im Pelz 1 Das Hummeljahr Hummeln sind Staaten bildende Insekten, die sich evolutiv aus solitär (=einzeln) lebenden Bienenarten entwickelt und in verschiedene Arten aufgespalten haben. Heute

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 17.07.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks, insbesondere

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Wechselbeziehungen Blüten und Insekten Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 6. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz,

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Projekt: Stadtbienen-Check

Projekt: Stadtbienen-Check Projekt: Stadtbienen-Check Wildbienen-Gutachten Blühstreifen Kurt-Huber-Alle Crailsheim Erstellt von der 6. Klasse 08 der Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim Einleitung Wir SchülerInnen haben auch festgestellt,

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr