MBZ. Endodontie Fälle und Fakten. 28. Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MBZ. Endodontie Fälle und Fakten. 28. Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte"

Transkript

1 MBZ Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März 2014 Endodontie Fälle und Fakten

2 Aus der Redaktion MBZ Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März 2014 Endodontie Fälle und Fakten Liebe Leserinnen, liebe Leser! Im Mittelpunkt steht der Patient, nicht die Technik. Das war Grundübereinkunft bei der Planung des 28. Berliner Zahnärztetages, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Fokussiert auf die Endodontie, werden in diesem Jahr alle wissenswerten Fakten anhand von Einzelfällen erörtert. Die Wurzelkanalbehandlung ist für immer mehr Zahnärzte eine gute Möglichkeit, Zähne lange zu erhalten und Implantate zu vermeiden. Zunächst stellt daher ein Referent einen Patientenfall vor und dann diskutiert ein zweiter Referent, mit welchen Mitteln der Fall erfolgreich gelöst werden könnte. Es wird also keine Tagung für Endodontie-Spezialisten werden. Vielmehr werden praktisch umsetzbare Orientierungshilfen möglichst nahe an der klinischen Realität der niedergelassenen Allgemeinzahnärzte angeboten. Dabei werden nicht nur Diagnostik und Therapie dargestellt, sondern auch mögliche Probleme näher beleuchtet. Kommen neue Technologien zur Sprache, ist nicht die Neuheit die Nachricht, sondern soll die Präsentation der Instrumente ausschließlich dazu dienen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Entscheidungshilfen für den Praxisalltag an die Hand zu geben. Kommen Sie ins Estrel Convention Center! Verbinden Sie das Nützliche mit dem Angenehmen! Neben dem wissenschaftlichen Programm haben Sie wie jedes Jahr Gelegenheit, Kollegen zu treffen, sich zu informieren, Ihr Netzwerk auszubauen: ob am Stand der Zahnärztekammer und KZV, bei der Verleihung der Ewald-Harndt-Medaille oder beim anschließenden Get-together. Der Berliner Zahnärztetag findet wieder zum gewohnten Termin Ende Februar statt, diesmal am Wochenende, und Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen! Ab Seite 10 finden Sie alle Informationen, die Sie im Vorfeld des Kongresses wissen müssen. P Als im Dezember die Kabinettsliste veröffentlicht wurde, war der Name Gröhe als neuer Gesundheitsminister eine große Überraschung. Dr. Jörg-Peter Husemann fragt im Leitartikel auf Seite 6, welche Chance darin besteht, dass ein Fachfremder das Gesundheitsressort besetzt. P Früherkennung beginnt mit dem ersten Zahn: Der Vorstand der KZV Berlin hat mit der Barmer GEK eine Vereinbarung geschlossen, deren Nutznießer rund Berliner Kinder sind. Was die Vereinbarung, die seit dem 1. Januar 2014 gilt, genau regelt, lesen Sie auf Seite 18. P Ein herausragendes Prophylaxe-Projekt fand gemeinsam mit der Zahnärztekammer bereits zum fünften Mal in einer Charlottenburger Grundschule statt. Je weniger sich die Eltern um das Thema kümmern, desto wichtiger ist es, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit dem Thema Prophylaxe vertraut zu machen. Vom Prophylaxepreis 2013 berichten wir auf Seite 20. P Der PKV-Verband legte kürzlich seinen Zahlenbericht 2012 vor. Darin heißt es unter anderem, dass die GOZ Grund für einen Ausgabenanstieg sei. Gleichzeitig hantiert der Verband mit völlig willkürlich gewählten Begriffen wie Höchstsatz und Regelhöchstsatz. Ab Seite 50 erläutern wir, welche Aussagen der Zahlenbericht noch trifft. P Der frühe Vogel kümmert sich bereits jetzt um seine künftigen Auszubildenden für den Spätsommer Zwei Wege stellt Ihnen das ZFA-Referat dazu ab Seite 55 vor: Ein Angebot des Arbeitgeberservices der Arbeitsagentur und eine Möglichkeit, über ein Praktikum in Ihrer Praxis einen potentiellen Azubi bereits vorher kennenzulernen. Eine anregende Lektüre wünscht Stefan Fischer MBZ

3 Inhalt Foto: KZV Berlin 20 Foto: ZÄK Berlin 10 Aus der Redaktion 3 Leitartikel 6 Meldungen 8 Berliner Zahnärztetag Das vollständige Programm 11 Alle Angebote auf dem Stand der Zahnärztekammer und der KZV 12 Kostenloser Eintritt für Assistenten 13 Verleihung der Ewald-Harndt-Medaille 14 Get-together 14 Beruf & Politik vdek-neujahrsempfang 16 Falscher Aufruf des VdZvB 18 Vereinbarung zu FU-Leistungen 18 Prophylaxepreis an Charlottenburger Grundschule 20 Die Kammer vor Ort 21 Zahntechniker-Innung Gast in der Kammer 22 Zahnmedizin Zertifizierungskurs Lachgasanwendung 22 Dienstagabend-Fortbildung Termine 23 Neue Fachkollegen 23 KZV-Fortbildungsangebote 24 Aufstiegsfortbildung zur DH 25 Parodontologie-Sprechstunde 26 Das Kursangebot des Philipp-Pfaff-Instituts 48 Anzeige Die BIEWER LACHGAS AKADEMIE 2014 in Berlin Zertifizierte zahnärztliche Fortbildung zur Anwendung der Lachgassedierung in Ihrer Praxis Termine in Berlin: 07. / 08. März 27. / 28. Juni 19. / 20. September JETZT ANMELDEN: per Telefon: 0261 / per info@biewer-medical.com Referenten: Dr. Frank G. Mathers, Anästhesist und Gründer des Instituts für dentale Sedierung und führender Experte für dentale Lachgassedierung Misha Mesgarian, Fachärztin für Oralchirurgie, berichtet Ihnen praxisnahe über Vorteile und Chancen der dentalen Lachgassedierung Ausbildung nach aktuellen Standards der DGfdS (Deutsche Gesellschaft für dentale Sedierung), CED und AAPD/EAPD Üben in kleinen Gruppen interdisziplinäres Experteam aus Anästhesie, Notfallmanagement und Zahnmedizin Kursgebühren: Zahnarzt (ZA) 890,00 Assistenzärzte (AZA) 690,00 ZFA 390,00 (jeweils zzgl. 19% MwSt.) 17 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK 4 MBZ

4 Inhalt Grafik: KZV Berlin 50 Foto: KZV Berlin Foto: Fotolia GOZ & BEMA PKV sieht in GOZ Grund für Ausgabenanstieg 50 Neue BEL II 52 Recht Der Disziplinarausschuss informiert 54 Festzuschuss nur für genehmigte Versorgung 54 Praxis & Team Neuer Praxisführer 55 Ausbildungsbörse Sprung in den Job 56 Amtliches Prüfungstermine Oralchirurgie 57 Prüfungstermine Kieferorthopädie 58 Einladung zur 6. Delegiertenversammlung 60 Sitzungstermine des Zulassungsausschusses Panorama Neuerwerbungen der Leihbücherei 62 Wort des Jahres: Kroko 63 Notdienst Zahnärztlicher Notdienst 27 Kieferorthopädischer Notdienst 46 Kalender Termine der DV-Fraktionen im Februar Ansprechpartner 69 Impressum 67 MedConsult Wirtschaftsberatung für medizinische Berufe Anzeige Praxisverkauf Praxiswertermittlung Kauf- und Mietvertragsabwicklung Vermittlung von Kaufinteressenten Unterstützung bei Vertrags- Arztsitzausschreibungen Praxiskauf Niederlassungsberatung Finanzierungsvermittlung Versicherungen Praxiskooperation Job-Sharing Partnerschaften MVZ-Konzepte Burkhardt Otto Olaf Steingräber Volker Schorling FAB Investitionsberatung MedConsult Wirtschaftsberatung für medizinische Berufe ohg Giesebrechtstraße Berlin Tel.: Fax: info@fab-invest.de MBZ

5 Leitartikel Gesundheitspolitische Arbeit kann starten Hermann Gröhe das muss kein Nachteil sein Liebe Kolleginnen und Kollegen, lange hat es gedauert, aber nun steht das neue Bundeskabinett von Frau Merkel fest. Kann es sein, dass es trotz langer Beratungszeit der Großkoalitionäre im Koalitionspapier zu Schnellschüssen gekommen ist? Oder liegt es nur daran, dass, wer in Bayern ein Riese ist, in Berlin nicht zum Zwerg schrumpfen möchte? Die Formelkompromisse des Koalitionsvertrages müssen bereits nach kaum einem Monat den ersten Belastungen standhalten. Armutszuwanderung, Maut und Vorratsdatenspeicherung sind einige Stichworte, da spielt die Gesundheitspolitik nur eine untergeordnete Rolle. Dr. Jörg-Peter Husemann Aber auch dieser Posten ist vergeben Hermann Gröhe heißt unser neuer Bundesminister für Gesundheit. Hermann, wer? So fragt man und reibt sich erstaunt die Augen. Was qualifiziert Hermann Gröhe für dieses Amt? Fachlich zunächst einmal: gar nichts! Gröhe ist 1961 in Uedem am Niederrhein geboren, vierfacher Familienvater, ehemaliger Bundesvorsitzender der Jungen Union, Jurist und seit 1994 in Köln als Rechtsanwalt zugelassen. Nach einem kurzen Auftritt ( ) als Staatsminister im Kanzleramt war er in der vergangenen Legislaturperiode CDU-Generalsekretär. Direkter Bezug zur Gesundheitspolitik: Fehlanzeige! Als parlamentarische Staatsekretärinnen stehen ihm Annette Widmann-Mauz und Ingrid Fischbach zur Seite, wobei auch Ingrid Fischbach neu in diesem Amt ist. Als beamteter Staatssekretär ist Thomas Ilka, der bei Daniel Bahr dieses Amt innehatte, gegen Lutz Stroppe ausgetauscht worden. Wie Frau Fischbach kommt auch er aus dem Familienministerium und hatte folglich ebenfalls mit Gesundheitspolitik bisher nichts zu tun. Damit besteht die Kontinuität Wir können nur hoffen, dass mögliche Entscheidungen die Ärzte betreffend keine Anwendung auf uns Zahnärzte finden. zu Thomas Ilka, der auch vor seinem Amtsantritt im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nicht mit der Materie befasst war. Daneben gibt es eine große Anzahl von Abteilungsleitern, die ihm für den fachlichen Part in der Gesundheitspolitik zur Seite stehen und auf die er sich gerade in der Anfangszeit verlassen muss. Das kann, muss jedoch kein Nachteil sein. Mächtige Lobbygruppen von Krankenkassen, Ärzteschaft und Pharmaindustrie, letztere insbesondere, werden ihm das Leben schwer machen. Wichtig ist in diesem Haifischbecken Gesundheitspolitik vor allem die Fähigkeit, politische Prozesse zu managen, an deren Ende einigermaßen tragfähige Kompromisse stehen. Die Krankenhausreform dürfte dabei die schwierigste Reform werden. Da ist es sicher nicht hilfreich, wenn die Ärzte ausgerechnet jetzt übereinander herfallen und sich streiten wie die Kesselflicker. Denn im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD nicht nur auf Reformen in der ambulanten Behandlung geeinigt, sondern auch auf solche in den ärztlichen Körperschaften. Anstatt hier eine geeignete Strategie zu entwickeln, sind die Ärztefunktionäre in erster Linie mit sich selbst beschäftigt. Wir alle können nur hoffen, dass mögliche Entscheidungen des BMG s die Ärzte betreffend nicht auf die Zahnärzte überschwappen werden, wie es schon so oft der Fall war, sondern dass für uns Zahnärzte Zeit nur am Rande übrig bleibt. Die entscheidenden Justierungen wurden mit dem GKV-Finanzierungsgesetz und dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz in der Vergangenheit unter Philipp Rösler und Daniel Bahr bereits durchgesetzt. Wir gehen deshalb und grundlos optimistisch nach einem relativ aufregenden Jahr 2013 von einem ruhigen Jahr 2014 aus. Ihr Jörg-Peter Husemann 6 MBZ

6 Meldungen Kunstkalender 2014 Dental-Graffiti Zehn Jahre Kooperationsverbund Gesund aufwachsen für alle Vor zehn Jahren wurde der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Gesundheit unterstützt seine Aktivitäten. Der Kooperationsverbund hat das Ziel, Menschen in sozial belastenden Lebensumständen mit Angeboten zu Prävention und Gesundheitsförderung zu erreichen. Die Bundeszahnärztekammer ist einer von mehr als 50 Akteuren aus dem Gesundheitswesen im Verbund. Aktuell bauen über 70 beteiligte Kommunen im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle so genannte Präventionsketten zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auf. Die Mitarbeiter lernen dabei voneinander, wie sie ihre Institutionen so vernetzen können, dass Familien mit Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen notwendige Angebote erhalten, die zu besseren Gesundheitschancen führen. stf / PM Informationen zu den Projekten des Kooperationsverbundes: Studie 10 Jahre Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit : Grafik: Sroka Frederic Sroka, Diplom-Illustrator und freier Grafiker aus Essen, hat sich für einen Kunstkalender an die spannende Aufgabe gewagt, das Thema Zahnmedizin auf neue und überraschende Weise darzustellen. Auch das Titelbild des aktuellen MBZ stammt von ihm. Mit seinen Entwürfen gelingt es Sroka, eine Verbindung zwischen dem medizinisch-technischen Kosmos der Zahnmedizin und der lebendigen Welt der Graffitis zu schaffen. Damit spiegelt er auf subtile Weise die ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Maschine wider. Er zeigt den lebendigen Organismus als Mittelpunkt des Menschen, dem er die kühle, unbelebte Technik gegenüberstellt, ohne die die Zahnmedizin nicht auskäme. Dabei wechseln sich hochglänzende, technisch-stilisierte und beinah surreal anmutende Sujets mit farbig-fröhlichen Elementen der Street Art auf betonartigem Untergrund ab. Neben der Darstellung der Gegensätzlichkeit von Mensch und Maschine, von leuchtender Hochglanzoptik und rauer Betonromantik integriert Sroka das übergeordnete Motiv Zähne auf spielerische Art in den Gesamtkontext. Der Kunstkalender 2014 ist beim Zahnärztlichen Fach-Verlag, Herne, Bestell-Nr , erhältlich. PM ZFV Finanzergebnisse Ausgaben für Zahnarztbehandlung steigen um 8,1 Prozent Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für zahnärztliche Behandlung ohne Zahnersatz sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2013 um 8,1 Prozent gestiegen. Die Ausgaben für Zahnersatz gingen dagegen erneut zurück, diesmal um 0,9 Prozent. Der Anteil der Ausgaben für zahnärztliche Behandlung und Zahnersatz an den GKV-Gesamtausgaben bleibt stabil bei sieben Prozent. Die Ausgaben für die ambulante ärztliche Versorgung stiegen um 10,7 Prozent. Als Begründung führte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowohl die regionalen Honoraranpassungen als auch die Abschaffung der Praxisgebühr an. Die Ausgabenzuwächse belaufen sich insgesamt auf 4,8 Prozent je Versicherten. Dennoch erzielten die Krankenkassen in den ersten drei Quartalen 2013 einen Überschuss von 1,47 Milliarden Euro. Auf das gesamte Jahr betrachtet erwartet das BMG jedoch niedrigere Überschüsse als 2012, da einige Kassen Prämien ausschütten und Zusatzbeiträge aktuell nicht erhoben werden. PM BMG 8 MBZ

7 Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März 2014 Herzlich willkommen zum 28. Berliner Zahnärztetag Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der diesjährige Berliner Zahnärztetag steht ganz im Zeichen der Endodontie. Wenn wir den einführenden Worten von Prof. Hülsmann, der für die wissenschaftliche Leitung dieses Zahnärztetages verantwortlich zeichnet, vertrauen dürfen und daran besteht kein Zweifel, so geht es um die praktische Seite dieser Behandlung. In der Tat sind Otto-Normal-Zahnarzt, also dem täglich mit diesen Problemen in der Praxis konfrontierten Kollegen, die ganzen theoretischen Berechnungen zur Geometrie von Instrumenten und zum Fließverhalten von Sealern ziemlich gleichgültig. Diese Kollegen, zu denen auch wir uns zählen, möchten wissen, welche Instrumente und Materialien heute die größte Erfolgswahrscheinlichkeit versprechen und zwar am liebsten ohne Behandlungsmikroskop! Im Interesse der Patienten Dies wollen wir und die Kollegen nicht aus eigener Bequemlichkeit wissen, sondern vor allen Dingen im Interesse unserer Patienten, denen wir eine möglichst effektive und sichere Behandlungsmethode auf dem derzeitigen Stand der Wissenschaft anbieten möchten. So erhoffen wir uns auch in diesem Jahr wieder eine gute und vor allem praxisbezogene Veranstaltung. Und das Programm des diesjährigen Berliner Zahnärztetages klingt hierfür sehr vielversprechend. Spannende Vorträge erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Freitag erhalten Sie einen allgemeinen Überblick zur Diagnostik und zu allgemeinmedizinischen Aspekten der Endodontie. Am Samstag steht die Therapie im Mittelpunkt. Fallbeispiele zu möglichen Problemen sind ebenfalls Gegenstand der Vortragsreihe. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihren Besuch! Schon immer war der Berliner Zahnärztetag mehr als eine Fortbildungsveranstaltung: Sie finden dort in entspannter Atmosphäre Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus der Zahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung. Nutzen Sie die Kongresspausen für ein Gespräch unter Kollegen bei einem Kaffee; die Dentalausstellung bietet auch in diesem Jahr wieder ein breites Informationsangebot. Unser Berliner Zahnärztetag: Treffpunkt für uns alle in den Zahnarztpraxen und Kliniken in unserer Stadt. Wir heißen Sie auch herzlich willkommen zum fachlichen und kollegialen Gespräch an unserem gemeinsamen Stand im Zentrum der Dentalausstellung. Besonders freuen wir uns, Sie zum Get-together im Anschluss an die Verleihung der Ewald-Harndt-Medaille am Freitagabend begrüßen zu dürfen. Lassen Sie uns gemeinsam zwei spannende Fortbildungstage erleben! Ihre Dr. Wolfgang Schmiedel Präsident der Zahnärztekammer Berlin Dr. Jörg-Peter Husemann Vorsitzender des Vorstands der KZV Berlin Fotos: KZV Berlin/AntheZ Fotografie 10 MBZ

8 Berliner Zahnärztetag 28. Berliner Zahnärztetag: 28. Februar und 1. März 2014 Estrel Cenvention Center Endodontie Fälle und Fakten Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Hülsmann Das Programm Freitag, 28. Februar 2014 Workshops Parallelveranstaltungen 9:00 12:00 WS A: Update Endodontie 2014 Neueste Entwicklungen und bewährte Konzepte. Dr. Thomas Lang, Essen WS B: Praxisorientierte Endodontie Effiziente Aufbereitung und Füllung des Wurzelkanalsystems mit BT-Race und Total Fill Bioceramic. ZA Klaus Lauterbach, Plankstadt WS C: Der Weg zur eigenen Praxis: Praxisneugründung, Übernahme einer Bestandspraxis oder BAG Die ersten Schritte zur Selbstständigkeit anhand von Fallbeispielen. StB Petra Soboll, Berlin Vorträge 13:00 Eröffnung und Begrüßung Dr. Wolfgang Schmiedel, Dr. Jörg-Peter Husemann Johannes W. Wolters, Prof. Dr. Michael Hülsmann Anamnese und Diagnostik 13:30 Was muss ich wissen? Diagnostik in der Endodontie Fall: Dr. Frank Sanner, Frankfurt am Main Fakten: Dr. Oliver Pontius, Bad Homburg 14:45 Pause und Besuch der Dentalausstellung 15:30 Wen kann ich wie behandeln? Allgemeinmedizinische Aspekte der Endodontie Fälle: Prof. Dr. Michael Hülsmann, Göttingen Fakten: Prof. Dr. Edgar Schäfer, Münster 16:30 Was kann ich sehen? Die Dentale Volumen-Tomographie in der Endodontie Fall: Dr. Jörg Schröder, Berlin Fakten: OA Dr. Sebastian Bürklein, Münster 17:30 Verleihung der Ewald-Harndt-Medaille anschließend Get-together bis 22:00 Uhr Samstag, 1. März 2014 Therapie 09:00 Apikale Probleme entstehen koronal! Die Präparation der Zugangskavität Fälle & Fakten: Dr. Christian Friedrichs, Kiel 09:45 Präparation mit nur einer NiTi-Feile? Werbung oder Wirklichkeit? Fall: Dr. Oliver Pontius, Bad Homburg Fakten: Dr. David Sonntag, Düsseldorf 10:45 Pause und Besuch der Dentalausstellung 11:30 Die Wurzelkanalfüllung. Wie und womit? Methoden und Materialien Fall: Dr. Helmut Walsch, München Fakten: Dipl.-Stom. Hans-Willi Herrmann, Bad Kreuznach 12:30 Pause und Besuch der Dentalausstellung 13:30 Krone oder Krönung? Die postendodontische Restauration Fall: N.N. Fakten: Dr. Gabriel Krastl, Basel Probleme 14:30 Spülzwischenfälle: Entstehung und Management Fall & Fakten: Dr. Sabine Nordmeyer, Berlin 15:00 Pause und Besuch der Dentalausstellung 15:30 Mythos oder Realität? Der mb2: Diagnostik und Management Fall & Fakten: Dr. Helmut Walsch, München 16:30 Instrumentenfrakturen: Prävention und Management Fall & Fakten: Dipl-Stom. Michael Arnold, Dresden CME-Bewertung: Workshop 3 Fortbildungspunkte Kongress 13 Fortbildungspunkte Programmänderungen vorbehalten online: Anmeldung kongresse@quintessenz.de per Fax: per Post: Quintessenz Verlag, Kongresse, Ifenpfad 2 4, Berlin MBZ

9 Berliner Zahnärztetag Kollegen-Treff am Stand der Zahnärztekammer Berlin Wir sind für Sie da! Der Vorstand der Zahnärztekammer Berlin freut sich sehr, Sie am Stand der Zahnärztekammer beim Berliner Zahnärztetag begrüßen zu können und während des gesamten Kongresses für Sie da zu sein, um Ihre Fragen zu beantworten: Wir möchten von Ihnen hören, wo in der Praxis der Schuh drückt, wie es Ihnen z. B. als angestelltem Zahnarzt geht, welche Probleme sich mit Ihrem Praxispersonal stellen und welche Themen Sie uns schwerpunktmäßig mit auf den Weg des Jahres 2014 geben! Lassen Sie uns deshalb den Berliner Zahnärztetag zu unserem Kollegen-Treffen machen. Wir freuen uns auf Sie, seien Sie uns herzlich willkommen! Ihr Vorstand der Zahnärztekammer Berlin Zu diesen und weiteren Themen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Dr. Wolfgang Schmiedel Präsident Was die Kammer im Jahr 2014 für Sie tut Aktuelles aus der Bundeszahnärztekammer Europäische Entwicklungen mit Bezug zur Zahnarztpraxis, die auf uns zukommen werden Dr. Michael Dreyer Vizepräsident Wie die Kammer das Thema Prophylaxe in Kita und Schule bringt Allgemeines und Spezielles rund um Öffentlichkeitsarbeit und MBZ Dr. Detlef Förster Referent für ZFA Aus- und Fortbildung Wie verbessert man die Teamarbeit in der Praxis? Wie kann man die Effizienz seines Teams steigern? Wie kann gute Ausbildung gelingen? Dr. Karsten Heegewaldt Referent für Praxis führung/q-bus-dienst Was passiert, wenn der Q-BuS-Dienst meine Praxis besucht? Muss ich für meine Praxis einen B-Sterilisator anschaffen? Ist eine manuelle Aufbereitung von Medizinprodukten auch in Zukunft möglich? Juliane von Hoyningen-Huene Referentin für Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung, Hochschulwesen Voraussetzung, um sich als Weiterbildungsassistent/in regis trieren lassen zu können Ablauf einer Weiterbildung in der Oralchirurgie oder in der Kieferorthopädie Dienstagabend-Fortbildungen 2014 Dr. Helmut Kesler Referent für die GOZ Hilfe bei der Rechnungsprüfung Klärung allgemeiner gebührenrecht licher Fragen zur neuen GOZ und GOÄ und Urteils recherche Fragen zu den Themen Berliner Kinder- ZahnPass, Sport und Zähne, Med-Dent-Fortbildung, Zähne in der Pflege Dr. Dietmar Kuhn Referent für Berufsrecht und Schlichtung Berufsrechtsfragen Arzthaftungsfragen Werbemaßnahmen 12 MBZ

10 Berliner Zahnärztetag 28. Berliner Zahnärztetag: Serviceangebot der KZV Berlin Auch in diesem Jahr erwarten unsere kompetenten Mitarbeiter Sie beim Berliner Zahnärztetag am 28. Februar und 1. März 2014 am Messestand der KZV Berlin. Gerne beraten wir Sie zu aktuellen Themen von A wie Abrechnung bis Z wie Zulassung. Fragen Sie uns! Wir helfen Ihnen gern! Ihre Ansprechpartner am Stand der KZV Berlin: Frau Nicole Görwitz Onlineabrechnung über das Serviceportal der KZV Berlin Qualitätsmanagement elektronische Gesundheitskarte Frau Alexandra Pentschew Zulassung zahnärztliche Kooperationsformen Fortbildungspflicht nach 95d SGB V Foto: Oleksandr Moroz - Fotolia Frau Gabriele Keller und Frau Geraldine Noffke stehen Ihnen für Fragen rund um die BEMA-Abrechnungsbereiche zur Verfügung: Zahnersatz und Festzuschüsse Füllungstherapie Endodontie BEMA-Positionen 171a und 171b Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand. Ihre KZV Berlin Herzlich willkommen allen Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten sowie zahnmedizinischen Studenten des 5. Studienjahres Kostenloser Eintritt Sie sind Vorbereitungs- oder Weiterbildungsassistent in Berlin? Oder sind Sie zahnmedizinischer Student des 5. Studienjahres? Dann sind Sie jetzt im Vorteil! Die KZV Berlin und die ZÄK Berlin laden Sie zum 28. Berliner Zahnärztetag am 28. Februar und 1. März 2014 ins Estrel Convention Center Berlin ein! Seien Sie unser Gast! Ihre Teilnehmergebühr übernehmen wir! Wie kommen Sie an Ihre Eintrittskarte? Jede/r Zahnärztin/arzt, die/der momentan in Berlin als Vorbereitungs- oder Weiterbildungsassistent/in tätig ist, bekommt eine Einladung nach Hause geschickt. Mit dieser Einladung und Ihrem Personal- oder Zahnarztausweis erhalten Sie an beiden Veranstaltungstagen, jeweils ab 8:00 Uhr, am Tagungscounter in der Rotunde Ihre Teilnahmekarte für den 28. Berliner Zahnärztetag. Sollten Sie sich schon angemeldet haben, überweist Ihnen der Quintessenz Verlag Ihre Anmeldegebühr zurück. Studenten des 5. Studienjahres bringen bitte eine Kopie ihrer Immatrikulationsbescheinigung und ihren Personalausweis zum Veranstaltungstag mit. Wir freuen uns sehr, Sie als unsere Gäste beim 28. Berliner Zahnärztetag im Estrel Convention Center begrüßen zu dürfen! Es grüßen Sie Dr. Wolfgang Schmiedel Präsident der Zahnärztekammer Berlin Dr. Jörg-Peter Husemann Vorsitzender des Vorstands der KZV Berlin Fragen richten Sie bitte per an zulassung@kzv-berlin.de oder telefonisch an Frau Pentschew unter MBZ

11 Berliner Zahnärztetag Herzliche Einladung Verleihung der Ewald-Harndt-Medaille 2014 Am Freitag, 28. Februar 2014, findet im Rahmen des 28. Berliner Zahnärztetages zum 14. Mal die Verleihung der Ewald-Harndt-Medaille im Estrel Convention Center Berlin, Sonnenallee 225, Berlin, statt. Mit der 2001 ins Leben gerufenen Ehrung werden Persönlichkeiten für ihren Einsatz für den zahnärztlichen Berufsstand ausgezeichnet. In diesem Jahr werden Frau Dr. Cornelia Gins und Frau Dr. Bettina Kanzlivius geehrt. Zur Verleihung laden wir alle Berliner Zahnärztinnen und Zahnärzte herzlich ein. Wir hoffen, Sie am 28. Februar 2014 um 17:30 Uhr im Hauptvortragssaal zahlreich begrüßen zu können. Der Vorstand der Zahnärztekammer Berlin Get-together Im Anschluss an die Verleihung der Ewaldt-Harndt-Medaille laden die Veranstalter alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Get-together. Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen und kollegialen Austausch bei Speis und Trank begleitet von Musik. Wir freuen uns auf Sie. Quintessenz Verlag ZÄK Berlin KZV Berlin 14 MBZ

12 Beruf & Politik vdek-neujahrsforum Im Fokus steht die Qualität Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt, dennoch knirscht es. Ist der große Kompromiss von Union und SPD gelungen? Mit dieser Frage eröffnete Gabriela Leyh, Leiterin der vdek-landesvertretung Berlin/Brandenburg, das diesjährige Neujahrsforum der Ersatzkassen. Aus deren Sicht enthält der Koalitionsvertrag einige gute Ansätze wie zum Beispiel zur Qualität und Sicherheit. Leyh wünsche sich, sowohl in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe ein Stück Gemeinsamkeit zu schaffen und mit einer Stimme bei der Krankenhausplanung zu sprechen, als auch ein gemeinsames klinisches Krebsregister für Berlin und Brandenburg anzugehen. Ob den Koalitionspartnern nun der große Kompromiss gelungen ist, sollte die anschließende Podiumsdiskussion klären. Holger Langkutsch (stellv. Verbandsvorsitzender des vdek) und Dr. Günther Jonitz (Präsident der Ärztekammer Berlin) gaben erste Impulse. Für Langkutsch müssen die Sektoren zwischen ambulant und stationär überwunden werden. Er forderte mehr Freiheit, um mit den Kliniken qualitätsorientierte Verträge abzuschließen. Dr. Jonitz sieht politisch den großen Kompromiss gelungen, inhaltlich nicht. Gesundheit bleibe weiterhin ein Stiefkind. Zu begrüßen sei aber, dass der Patient auf Platz eins stünde. Er wundere sich, dass die Fallpauschalen im Koalitionsvertrag erneut gelobt wurden, obwohl darin die Personalfinanzierung immer noch nicht einkalkuliert sei. Das wäre aber nötig, um die Gesundheitsberufe in den Krankenhäusern attraktiver zu machen. Der Ansatz, Wartezeiten über Teminservicestellen zu verkürzen und eine Vier-Wochen-Frist einzuhalten, ist für ihn keine Lösung. Vielmehr müsse die Patientenversorgung in der Gesundheitspolitik wieder stärker regionalisiert werden. Zusammengefasst bleibe der Koalitionsvertrag für Jonitz populistischer Natur auch wenn die Qualität ganz oben steht. Einige gute Ansätze seien vorhanden, letztlich aber kein Konzept, kein Plan, keine Strategie. Sprachen über den Koalitionsvertrag im Hinblick auf die zahnmedizinische Versorgung: Gabriela Leyh (Leiterin der vdek-landesvertretung Berlin/Brandenburg) und KZV-Vorstandsmitglied Karsten Geist Angeregte Podiumsdiskussionen Unter der Leitung von TV-Moderatorin Petra Schwarz diskutierten anschließend Anita Tack (Gesundheitsministerin im Land Brandenburg), Mario Czaja (Gesundheitssenator von Berlin), Dr. Volker Hansen (Abteilungsleiter der BDA) und der Statementgeber Holger Langkutsch über den Koalitionsvertrag. Im Mittelpunkt der Diskussion stand auch hier wieder die Qualität. Einig waren sich alle Podiumsgäste, dass Qualität ein Muss ist. Teilweise auseinander gingen die Ansichten, was unter Qualität zu verstehen sei. Nach einer kurzen Pause diskutierten die Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Axel Ekkernkamp (Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des UKB), Dr. Detlef Troppens (Vorstandsvorsitzender der LKB), Andreas Schwark (stellv. Vorstandsvorsitzender der KVBB) und beide State mentgeber über den Vorstoß der Koalition, Terminservicestellen einzurichten. Die Vertreter unterschiedlicher Institutionen zeigten sich in ihren Beiträgen entsprechend facettenreich. Einig waren sich aber alle, dass Handlungsbedarf besteht, jedoch der Lösungsansatz aus dem Koalitionsvertrag nicht greift. Der Gedanke sei nicht zu Ende gedacht. Da hat jemand etwas verhandelt, steht jetzt aber nicht in der Verantwortung, so Ekkernkamp. Schnell wurde deutlich, dass jede Institution für sich allein das Problem nicht lösen könne. Es zeigte sich auch, dass die eigentlichen Fragen dieser Diskussion sind: Wie gerecht ist das System? Wie Foto: KZV Berlin angemessen ist die Versorgung? Fragen waren aber nicht nur der Moderatorin vorbehalten, auch das Publikum war aufgefordert, sich zu beteiligen. So entstanden angeregte Diskussionen, beispielsweise das Thema Wartezeit für einen Facharzttermin betreffend. Fazit der Gastgeberin: Es gibt viel zu tun. Im Anschluss konnten sich alle Teilnehmer beim gemütlichen Get-together stärken und unterschiedliche oder gemeinsame Ansichten austauschen. Eine gelungene Veranstaltung. Vanessa Hönighaus 16 MBZ

13 Beruf & Politik Erklärung Falscher Aufruf des VdZvB! Im Heft Nr. 11/12 (Dezember 2013) des Verbandes der Zahnärzte von Berlin e. V. war auf Seite 10 ein Auftragsformular Endodontie zu finden. Mit diesem Formular soll die Absicht gegenüber der KZV Berlin mitgeteilt werden, einem vorgesehenen Vertrag mit einzelnen Krankenkassen über eine besondere endodontische Behandlung beizutreten. Dieser Aufruf führte bereits zu Nachfragen in der KZV Berlin. Hierzu erklärt der Vorstand der KZV Berlin: Es gibt keinen Vertrag wie den oben beschriebenen auch nicht mit einzelnen Krankenkassen. Gespräche zu diesem Thema wurden mit keiner Krankenkasse geführt. KZV Berlin Möglichst früh zum Zahnarzt Vereinbarung mit der Barmer Gek über Früherkennung von Karies Der Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin (KZV Berlin) hat mit der Barmer Gek eine Vereinbarung geschlossen, deren Nutznießer rund Berliner Kinder sind. Geregelt ist die zahnmedizinische Prävention für Kleinkinder zwischen dem sechsten und 30. Lebensmonat. Kernpunkte der Vereinbarung, die seit dem 1. Januar 2014 in Kraft ist, sind zwei Früherkennungsuntersuchungen, bei denen unter anderem das Kariesrisiko der Mädchen und Jungen eingeschätzt wird. Des Weiteren werden Empfehlungen zur Mundpflege sowie zum richtigen Trinkverhalten gegeben. Zusätzlich kann bei Kindern mit initialen Kariesläsionen zweimal je Kalenderhalbjahr eine lokale therapeutische Kleine Kinder sollten so früh wie möglich beim Zahnarzt sein, damit Schäden an den (Milch-)Zähnen effizient und schonend behandelt werden können. Ana Blazic Pavlovic - Fotolia.com Fluoridierung der betroffenen Milchzähne durchgeführt werden. Damit wird wie bei der AOK Nordost eine Versorgungslücke geschlossen, denn im SGB V sind die individuellen zahnärztlichen Präventionsleistungen bei Kindern erst ab dem Alter von zweieinhalb Jahren vorgesehen. Die Vereinbarung soll helfen, Vorsorgeleistungen bei Eltern und Kinderärzten noch mehr als bisher ins Bewusstsein zu rücken. Für Dr. Jörg-Peter Husemann, Vorsitzender des Vorstandes der KZV Berlin, ist die Vereinbarung im Sinne besserer zahnmedizinischer Prävention ein wichtiger Schritt. Kleine Kinder sollten so früh wie möglich beim Zahnarzt sein, damit Schäden an den (Milch-)Zähnen effizient und schonend behandelt werden können. Erfahrungsgemäß brechen die ersten Zähne nach etwa sechs Monaten durch, und nicht selten entstehen bereits in dieser Zeit durch zuckerhaltige Getränke und Speisen oder Fehler beim Zähneputzen erste Kariesherde. Den Eltern entstehen durch die zusätzlichen Früherkennungsuntersuchungen keine Kosten. Vanessa Hönighaus 18 MBZ

14 Beruf & Politik Prophylaxepreis für Johann-Peter-Hebel-Grundschule Hohe Beteiligung und zwei Siegerklassen Bereits zum 5. Mal wurde Mitte Dezember der Prophylaxepreis überreicht, den der Zahnärztliche Dienst Charlottenburg-Wilmersdorf in Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Berlin zur Förderung der Mundgesundheit der Kinder auf den Weg gebracht hat. Zum kleinen Jubiläum passend gab es besonders eindrucksvolle Zahlen: An der diesmal für das Projekt ausgewählten Johann-Peter-Hebel-Grundschule hatten sich rund 30 Prozent aller Schülerinnen und Schüler beteiligt, eine vergleichsweise sehr hohe Quote. Es gab gleich zwei Siegerklassen, die sich über einen besonders attraktiven Gewinn freuen durften. Es kamen auch dies ein Novum alle Schulklassen zur Feier der Preisverleihung in die Aula: Rund 400 Mädchen und Jungen bejubelten die Gewinner aus ihren Reihen. Diese durften sich einen Preis aus der eindrucksvollen Sammlung von Preisen aussuchen, die ZÄ Inis Adloff im Vorfeld der Veranstaltung bei Sponsoren eingeworben hatte - kein Kind, das sich an dem Projekt beteiligt hat, sollte leer ausgehen. Dass unsere Kollegin Inis Adloff für 122 Kinder hübsche Preise zur Verfügung stellen konnte, ist ein berührendes Zeichen für das Herzblut, mit dem sie für die Zahn- und Kindergesundheit kämpft. Wir zollen diesem jahrelangen Engagement unsere große Anerkennung und bedanken uns bei allen, auch den niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten, die zum Erfolg beigetragen haben, so Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin, die das Projekt Prophylaxepreis von Beginn an unterstützt hat. Traditionell richtete Dr. Schmiedel bei der abschließenden Verleihungsfeier auch ein Wort an die Schüler und ihre Schule und beschrieb mit launigen Worten die Wichtigkeit gesunder und starker Zähne. Mit lautem Beifall dankte das quirlige Auditorium, dass der Chef der Berliner Zahnärzte, wie er von Inis Adloff der Einfachheit halber vorgestellt wurde, dazu persönlich vor Ort in die Schule kam. Jeder Zahnarztbesucher ist ein Gewinner Zwischen Projektstart und Preisverleihung liegt rund ein halbes Jahr. Inis Adloff: Wir haben im Frühjahr an die etwa 400 Schülerinnen und Schüler unseren Prophylaxe- Pass verteilt. Alle Kinder sind dazu eingeladen, in ihre Zahnarztpraxis zu gehen, Individual-Prophylaktische Leistungen in Anspruch zu nehmen und festgestellte Zahnschäden behandeln zu lassen. Wer einen solchen Besuch mit einem Stempel auf seinem Prophylaxe-Pass nachweisen kann, ist automatisch auch ein Preis-Gewinner. Die Klasse, in der sich die meisten beteiligt haben, wird Siegerklasse und bekommt einen Hauptpreis. Auch dieser konnte durch die guten Kontakte der Zahnärztin organisiert werden: ein Ausflug der ganzen Klasse in den Berliner Tierpark mit Blick hinter die Kulissen und Besuch der Tierkinder. Wir begrüßen und unterstützen das Projekt sehr, sagt Kammerpräsident Dr. Schmiedel: Leider sind der regelmäßige Zahnarztbesuch und damit die Kontrolle der Zahn- und Mundgesundheitsentwicklung für viele Eltern keine Selbstverständlichkeit. Über dieses als Wettbewerb angelegte Projekt geht die Initiative dazu aber Inmitten der Siegerklassen v. r. ZÄ Inis Adloff vom Zahnärztlichen Dienst Charlottenburg-Wilmersdorf und Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin meist von den Kindern selbst aus. Für einige von ihnen findet auf diese Weise der erste Zahnarztbesuch überhaupt statt. Unsere Präventionsleistungen, die wir der Bevölkerung anbieten, leben davon, dass sie auch angenommen werden der Prophylaxepreis ist dabei eine herausragende Aktion, die Kinder frühzeitig in ihrer wichtigsten Entwicklungsphase auf die Bedeutung der Mundgesundheit einzustimmen. Birgit Dohlus Foto: Dohlus 20 MBZ

15 Beruf & Politik Abschlussveranstaltung zur erfolgreichen Fortbildungsreihe der Zahnärztekammer Berlin Die Kammer vor Ort Wir sind für Sie da! Aufgrund des großen Interesses der Kollegenschaft freut sich der Vorstand der Zahnärztekammer Berlin, Ihnen eine Abschlussveranstaltung anbieten und viele Berliner Zahnärztinnen und Zahnärzte begrüßen zu können. Diese aktuellen Themen erwarten Sie: Machen Sie sich fit für SEPA Praxisrelevante Änderungen im Jahr 2014 Referentin: Frau Ulrice Krüger, Deutsche Apotheker- und Ärztebank Neues aus der Bundeszahnärztekammer Referent: Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der ZÄK Berlin Bericht über die neue RKI-Richtlinie Hygiene-Anforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten mit anschließender Fachdiskussion Referent: Dr. Karsten Heegewaldt, Mitglied des Vorstandes der ZÄK Berlin Mittwoch, Charité Universitätsmedizin Berlin Beginn: 19:00 Uhr Campus Benjamin Franklin / Hörsaal I Aßmannshauser Straße 4 6, Berlin Die Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungspunkten bewertet. Für das leibliche Wohl (Getränke und Speisen) ist gesorgt. Sie sind herzlich willkommen! Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift per veranstaltungen@zaek-berlin.de oder per Fax Eine gesonderte Anmeldebestätigung wird aus organisatorischen Gründen nicht versandt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten erfolgt die Registrierung in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Der gesamte Vorstand steht für Fragen gern zur Verfügung. MBZ

16 Beruf & Politik Zahnmedizin Konstruktive Aussprache Zahntechniker-Innung Gast der Zahnärztekammer Berlin Die Reihe regelmäßiger Gespräche mit Repräsentanten von Projektpartnern setzte der Vorstand der Zahnärztekammer Berlin im Dezember mit der Zahntechnikerinnung Berlin-Brandenburg (ZIBB) fort. Das Treffen mit Geschäftsführerin RA Judith Behra und Landesinnungsmeister Rainer Stuck diente vor allem der Diskussion aktueller gesundheitspolitischer Themen. Die zurückliegende gute Zusammenarbeit wurde von beiden Seiten herausgestellt und eine Erweiterung künftiger gemeinsamer Projekte von Kammer und Innung begrüßt. Zu den kritischen Themen gehörte die zurückliegende Stellungnahme des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) zu angeblicher Korruption auf Seiten der Zahnarztpraxen, die auch über die Berliner Innung verbreitet worden war. Der Kammervorstand stellte fest, dass es sich dabei um eine pauschale Beschuldigung des Berufsstandes handelt, die die Zahnärztekammer entschieden zurückweist. Auch die Innung betonte, dass es keinen greifbaren Anlass für solcherart pauschalisierende Vorwürfe gibt: Die Aussprache zeigte, dass beiden Organisationen kein einziger Fall von Korruption angezeigt worden war. Der Kammervorstand machte deutlich, dass pauschale Vorwürfe zu nicht nachgewiesenen Anschuldigungen grundsätzlich zu verurteilen seien. Beide Organisationen waren sich einig, dass solcherart Vorwürfe, sollten sie erhoben werden, gemeinsam geklärt und, sofern erwiesen und nicht mit eigenen Mitteln abstellbar, der Staatsanwalt übergeben werden. Zahnärztekammer Berlin und Zahntechnikerinnung Berlin-Brandenburg sehen zum Thema keinen weiteren konkreten Handlungsbedarf. Allgemein angesprochen wurde auch das Thema zahnärztlich tätige Zahntechniker. In der Tat sei es so, dass Praxen generell intensiver mit Zahntechnikern zusammenarbeiten. Der Innung und der Kammer sind aber keine Fälle bekannt, in denen Zahntechniker zahnärztlich tätig wurden. Mit Blick auf gemeinsame Aktivitäten wurde der bevorstehende Berliner Zahnärztetag thematisiert. Obwohl es 2014 keinen Zahntechnikertag mehr gibt, beteili gt sich die Innung am traditionell gemeinsamen Stand im Bereich der Dentalausstellung. Beide Organisationen freuen sich auf die gemeinsame Präsenz und auf anregende Gespräche mit den Teilnehmern des Zahnärztetages. Birgit Dohlus Im Kreis des Vorstands der Zahnärztekammer Berlin: (4. v. r.) die Geschäftsführerin der Zahntechnikerinnung Berlin- Brandenburg, RA Judith Behra, und Landesinnungsmeister Rainer Stuck (Mitte) Externe Fortbildung Lachgas in der Zahnmedizin Seit Juni 2013 regelt eine gemeinsame Stellungnahme der DGZMK und der Fachgesellschaften die Rahmenbedingungen des Lachgaseinsatzes zur Sedierung in der Zahnmedizin. Trotzdem herrscht bei vielen Zahnärzten Verwirrung, was Lachgas kann und wie es eingesetzt werden sollte. In einem Zertifizierungskurs Lachgasanwendung in der Zahnmedizin werden die Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensführung und Indikationen sowie der Sedierung mit Lachgas systematisch für chirurgische Eingriffe und Angstpatienten sowie für Kinder herausgestellt. Die Durchführung der Lachgassedierung wird intensiv trainiert. Zertifizierungskurs Lachgasanwendung in der Zahnmedizin 21./22. März 2014 in Greifswald Leitung: Prof. Dr. Christian Splieth Informationen und Anmeldung: 22 MBZ

17 Zahnmedizin Zahnärztekammer Berlin Dienstagabend-Fortbildung Die Zahnärztekammer bietet Kolleginnen und Kollegen aus Berlin kostenlos Vorträge zu aktuellen Themen der Zahnheilkunde an. Termin: 11. Februar 2014 Thema: Hygieneanforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Referent: Dr. Karsten Heegewaldt Termin: 04. März 2014 Thema: Besondere Patienten, besondere Chirurgie: Antikoagulantien und Bisphosphonate Referent: Dr. med. Alexander Voigt Bewertung: je 2 Fortbildungspunkte Zeit: Veranstaltungsort: Fahrverbindungen: U-Bahn: c. t. bis ca Uhr Charité Campus Benjamin Franklin Hörsaal 1, Aßmannshauser Str Berlin (Schmargendorf) U3 Heidelberger Platz oder Rüdesheimer Platz S-Bahn: S41/42, S45/46/47 Heidelberger Platz Bus: 101 Hanauer Straße 249 Heidelberger Platz 186 Rüdesheimer Platz Fachzahnarztprüfungen Winter 2013 Neue Fachkollegen Nach Bestehen der Fachzahnarztprüfung lud der Vorstand der Zahnärztekammer Berlin am 08. Januar 2014 die Absolventen zur Überreichung der Urkunden zur Anerkennung der Gebietsbezeichnung ein. Die Prüfungen zur Anerkennung der Gebietsbezeichnung Oralchirurgie fanden am 20. November 2013 statt. Prüfungen zur Anerkennung der Gebietsbezeichnung Kieferorthopädie fanden nicht statt. Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung und Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss der Zahnärztekammer Berlin erhielten nachfolgend genannte Kollegin und Kollegen die Fachzahnarztanerkennung: Die Zahnärztekammer Berlin wünscht allen Absolventen weiterhin viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg. ZÄ Juliane von Hoyningen-Huene Isabell Eberhardt-Bachert Oralchirurgie: ZÄ Ilsu Erisir Dr. Fabian Lübke ZA Niko Schnepf v. l.: ZA Niko Schnepf, Vizepräsident Dr. Michael Dreyer, Dr. Fabian Lübke MBZ

18 Zahnmedizin KZV Berlin Fortbildungsveranstaltungen Im Haus der KZV Berlin bieten wir folgende kostenlose Fortbildungsveranstaltungen an. Die Termine und weitere Informationen zu den Fortbildungen finden Sie auf unserer Internetseite: / Für die Praxis / Veranstaltungen Für Mitarbeiter der Abrechnung ZE Workshop ZE-Hotline: 0 30 / Fax 0 30 / Versorgungsformen Definition Regel-, Gleich- und Andersartige Versorgungen Erstellung des Heil- und Kostenplanes Wiederherstellungsmaßnahmen Bearbeitung von Fallbeispielen und praktische Übungen Umgang mit der digitalen Planungs hilfe der KZBV KFO Workshop KFO-Hotline: 0 30 / Fax: 0 30 / Auszug aus der BEL II Retainer Geb.-Nr. 123a/b Wechsel von PKV zu GKV Des Weiteren findet ein KFO-Grundkurs statt. Weitere Themen sind geplant. KB Workshop ZE-Hotline: 0 30 / Fax 0 30 / Richtlinien Kostenübernahme Ausfüllhinweise Behandlungsplan und Abrechnungsformular Bema-Geb.-Nr. 2, 7b, K1 K4, K6 K9 und die dazugehörigen BEL II-Nummern Verjährungsfristen Zahnärztliche Verordnung von Heilmitteln Asylbewerberleistungsgesetz Funktionsanalytische Maßnahmen Online-Abrechnung PAR Workshop PAR Hotline: 030/ Fax 030/ Kostenübernahme Richtlinien Parodontaler Screening-Index Ausfüllhinweise Parodontalstatus Blatt 1 und 2 Geb.-Nr. 4, P200, P201, P202, P203, 108 und 111 Therapieergänzung Gutachten Knochenersatzmaterial Extraktion von Zähnen Restzahnbestand Verjährung Online-Abrechnung Für Vorbereitungsassistenten sowie angestellte Zahnärzte Konservierend/chirurgische Abrechnung (Seminar A) Telefon: 0 30 / oder 284 Einführung in den Bema Teil 1 (KCH) konservierend/chirurgische Abrechnung Grundlagen der BEMA-Abrechnung und Überblick über die Abrechnungsarten Die wichtigsten konservierend/chirurgischen Geb.-Nrn. und die Vermeidung von Abrechnungsfehlern Einführung in die Endodontie-Richtlinien (Endodontie Kasse oder privat?) Kieferbruch- und Parodontoseabrechnung (Seminar B) Telefon: 0 30 / oder 284 Bema Teil 2: KBR Überblick über die Aufbissbehelfe (Schienen) K1-K9 Bema Teil 4: PAR Systematische Behandlung von Parodontopathien ZE Seminar Telefon: 0 30 / oder 284 Seminar 1 Grundlagen des Festzuschusssystems Zahnersatz und Festzuschüsse Befundklassen 1 und 2 Seminar 2 Richtlinienkonforme Planung, Gutachterverfahren Zahnersatz und Festzuschüsse Befundklassen 3 und 5 Seminar 3 Zahnersatz und Festzuschüsse Befundklassen 4, 6, 7, 8 Für neu zugelassene Zahnärzte Erstabrechner-Seminar Telefon: 0 30 / oder 284 Möglichkeiten der Berufsausübung Fortbildungspflicht nach 95d SGBV Organisation und Aufgabe der KZV Budgetierte Leistungen, Honorarverteilungsmaßstab (HVM) Das Wirtschaftlichkeitsgebot Konservierend/chirurgische Geb.-Nrn. Wurzelkanalbehandlungen und die Endo-Richtlinien Systematische Behandlung von Parodontopathien und Behandlungsricht linien 24 MBZ

19 Zahnmedizin Starten Sie noch im April 2014 Aufstiegsfortbildung zum/r DH am Pfaff die einzig richtige Wahl! Wissen Sie, wie viele Dentalhygienikerinnen (DH) in Deutschland arbeiten? Wie die Fortbildung zur DH in Deutschland erfolgt? Welche Aufgaben eine DH in der zahnärztlichen Praxis übernehmen kann? Eine exakte Zahl, wie viele DH in Deutschland in zahnärztlichen Praxen arbeiten, ist leider nicht bekannt. Die Schätzungen der Bundeszahnärztekammer liegen so um die 400. Allein am Philipp-Pfaff-Institut, dem Fortbildungsinstitut der ZÄK Berlin und LZÄK Brandenburg, sind in den letzten Jahren über 100 ausgebildet worden. Bei einer Zahnärztezahl von ca in Deutschland ist das Verhältnis von DH zu Zahnarzt, verglichen mit anderen europäischen Staaten oder den USA, sehr gering. Zu erklären ist dies wohl mit dem Umstand, dass zum einen die Tätigkeitsfelder der DH hierzulande zu wenig bekannt sind und zum andern eine Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in erst seit kurzer Zeit angeboten wird. Während in Ländern mit einem deutlich besseren Verhältnis von DH zu Zahnarzt die DH zum festen Bestand des zahnärztlichen Teams gehört und Aufgaben der gesamten Prävention sowie die Diagnostik und anfängliche Behandlung der chronischen Parodontitis übernehmen kann, werden in Deutschland die Aufgaben der DH oft mit denen der ZMP gleichgestellt. Im Rahmen des DH-Infoabends stellen sich Referenten und Teilnehmerinnen des aktuellen DH-Seminars den Fragen der Gäste. V.l.n.r. ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring, Dr. Thilo Schmidt-Rogge, DH Nicole Tafelski, OA Dr. Peter Purucker, Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber, PD Dr. Nicole Pischon, ZÄ Nina Werner. Nutzen Sie dieses Forum für Ihre Entscheidungsfindung. Der nächste Termin: Freitag, ab 19:30 Uhr. Für das Seminar ab April 2014 können Sie einen persönlichen Termin vereinbaren. Wir zeigen Ihnen gern unsere Fortbildungsräume und stellen uns Ihren Fragen. MBZ

20 Zahnmedizin Eine ZMP ist keine DH und eine DH ist keine ZMP. Es muss deutlich gesagt werden: Eine ZMP ist keine DH und eine DH ist keine ZMP. Vor allem bei der Behandlung der chronischen Parodontitis, die ja in Deutschland fast jeden Erwachsenen (DMS IV) betrifft, ist die DH die Stütze der jeweiligen Praxis. Im Recall für die gesamte zahnärztliche Therapie, aber vor allem auch in der unterstützenden parodontalen Therapie, ist die Tätigkeit der DH nicht wegzudenken. Wenn man die Zahlen der bei den gesetzlichen Krankenkassen abgerechneten Parodontitis-Therapien anschaut (Jahrbuch der KZBV), kommt man zu dem Schluss, dass offensichtlich die Bedeutung der chronischen Parodontitis für den lebenslangen Zahnerhalt, auch wegen der seltenen Tätigkeit der DH, noch immer unterschätzt wird. Die Notwendigkeit einer umfassenden Prävention für die Patienten wird durch neue Erkenntnisse des Zusammenhanges chronischer Parodontitiden zum Gesamtorganismus immer deutlicher. Sowohl in der Aufklärung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zum metabolischen Syndrom, zum Diabetes mellitus, zur Beeinflussung der Schwangerschaft, zur Vermeidung von bösartigen Vor allem bei der Behandlung der chronischen Parodontitis ist die DH eine unentbehrliche Stütze der Zahnarztpraxis. Erkrankungen durch den langjährigen Nikotin-Abusus, um nur einige Schwerpunkte einer umfassenden Prävention zu erwähnen, hat die DH in ihrer Fortbildung am Philipp-Pfaff-Institut die notwendigen grundlegenden Kenntnisse erworben. Sie ist dann auch in der Lage, sich aus der internationalen Literatur neue Erkenntnisse zu erarbeiten. Die unterstützende praktische Tätigkeit in der Therapie chronischer Parodontitiden wird in der 950 Stunden umfassenden Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut so zielgerichtet vermittelt, dass die fortgebildete DH eine Vielzahl vergleichbarer Fertigkeiten zu zahnärztlichen Absolventen hat. Das umfangreiche praktische Training der geschlossenen Parodontitis-Therapie (450 Stunden) wird zunächst am Phantomkopf und danach intensiv am Erkrankten sowie unter Praxisbedingungen geübt und perfektioniert. Dies geschieht unter ständiger Anleitung durch Mitarbeiter/innen der Abteilung für Parodontologie der Charité-Universitätsmedizin, durch parodontologisch tätige Zahnärzte sowie durch DH mit langjähriger praktischer Erfahrung. Zu den Inhalten der Fortbildung gehört auch die schriftliche und fotografische Dokumentation der Therapie, die in eigene Falldarstellungen und kollegiale Gespräche einfließt. Darüber hinaus werden psychologische Grundkenntnisse vermittelt und individuelle Patientengespräche für die umfassende Prävention trainiert. Die nächste Aufstiegsfortbildung zur DH am Philipp-Pfaff-Institut beginnt im April Ausführliche Informationen auf alle anstehenden Fragen gibt gern Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring, Telefon Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber, Wissenschaftliche Leitung DH-Seminar Angebot für Berliner Patienten und Kollegen Parodontologie-Sprechstunde am Philipp-Pfaff-Institut Die Parodontologie-Sprechstunde am Philipp-Pfaff-Institut wird seit ihrer Etablierung vor drei Jahren als Anlaufstelle für Patienten aus Berlin und der Umgebung sehr gut angenommen. Sie findet einmal im Monat am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin (CBF) statt. Viele Patienten werden direkt von ihrem Hauszahnarzt aufgrund einer komplexen parodontalen Erkrankung oder einer besonderen Fragestellung überwiesen. Andere Patienten suchen selbst die Sprechstunde auf, um sich kompetent über Parodontitis beraten zu lassen. Die Sprechstunde wird von Zahnärzten im Philipp-Pfaff-Institut angeboten. Am Anfang steht eine genaue Befundung, die durch eine ausführliche Beratung und individuelle Therapieempfehlung ergänzt wird. In Abhängigkeit vom vorliegenden Befund kann eine notwendige Behandlung direkt im DH-Seminar (Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/in) des Philipp-Pfaff-Instituts Berlin nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt werden. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem überweisenden Zahnarzt besonders wichtig. Patienten, die eine chirurgische Parodontitistherapie benötigen oder an einer Periimplantitis leiden, haben die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Charité-Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin behandelt zu werden. Die genauen Termine der Parodontologie-Sprechstunde können unter erfragt werden. Nina Werner, Zahnärztin Klinische Leitung am Philipp-Pfaff-Institut 26 MBZ

21 Notdienst MBZ Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte Zahnärztlicher Notdienst II. Quartal 2014 In den 12 Berliner Verwaltungsbezirken finden an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und Brückentagen zahnärztliche Notfalldienste statt. Pro Verwaltungsbezirk wird ein Zahnarzt vormittags (09:00 bis 12:00) und ein Zahnarzt nachmittags (15:00 bis 18:00) eingeteilt. Die 12 Verwaltungsbezirke sind: Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof- Schöneberg, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Neukölln, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Treptow-Köpenick, Marzahn- Hellersdorf und Lichtenberg. Notdiensttausch Sollten Sie Ihren Notdienst nicht durchführen können, haben Sie die Möglichkeiten, den Notdienst mit einem Kollegen zu tauschen oder können den Notdienst auch an einen Kollegen abgeben. Dies ist jedoch nur im gleichen Verwaltungsbezirk möglich. Befreiung vom Notdienst Ein Antrag auf Befreiung vom Notdienst kann nur aus besonderem Anlass schriftlich gestellt werden. Anträge, die das III. Quartal 2014 betreffen, müssen bis spätestens eingegangen sein. Eine Befreiung für Feiertage ist nicht möglich. Informationen für Patienten Ihre Patienten verweisen Sie bitte ausschließlich auf die telefonische Ansage unter der Telefonnummer und auf die Möglichkeit, den Notdienst auf unserer Homepage einzusehen unter Zusätzliche Notdienste Neben dem Wochend- und Feiertagsnotdienst stehen folgende Einrichtungen und Praxen täglich für Notfälle zur Verfügung: Zahnärztlich geleitete Einrichtung, Charité, Campus Benjamin Franklin Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Zahnklinik Süd), Aßmannshauser Str. 4-6, Berlin-Wilmersdorf, Tel , sonnabends, sonntags und feiertags von 11 Uhr bis 16 Uhr täglich nachts von 20 Uhr bis 1 Uhr freitags, sonnabends und an Tagen mit nachfolgenden Feiertagen von 20 Uhr bis 3 Uhr Zahnärztlich geleitete Einrichtung am Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, Berlin-Marzahn, Tel (nur für chirurgische Notfälle) täglich nachts von 20 Uhr bis 2 Uhr Zahnarztpraxis Dr. Meyer, Landsberger Allee 49, Berlin- Friedrichshain, auf dem Gelände des Klinikums im Friedrichshain, Tel täglich nachts von 20 Uhr bis 2 Uhr Zahnarztpraxis Dr. Frahn, Bloch, Dr. Nacke, Gneist, Friedrichstr. 210, in Berlin-Kreuzberg, beim Checkpoint Charlie, Tel täglich nachts von 20 Uhr bis 2 Uhr Charlottenburg-Wilmersdorf (Ansprechpartnerin Frau Böhme, Tel ) Pr. Slava Waluch - aza Eduard Natanson Lietzenburger Str Berlin ZA Lutz Hergesell Teplitzer Str Berlin Dr. Udo Schulwitz Georg-Wilhelm-Str Berlin ZA Edris Zahir Grolmanstr Berlin Pr. Dr. Joachim Schiffer - azä Karin Witschel Emser Str Berlin Dr. Panagiotis Makris Kurfürstendamm Berlin Pr. Dr. Eberhard Schütte - azä Dr. Sarah Walkenbach Lietzenburger Str Berlin Dr. Bianca Göpner-Fleige Württembergallee Berlin Pr. Dr. Ziegler & Kottenhagen - azä Wiebke Lange Kurfürstendamm Berlin Karfreitag Dr. Lisa Fache Wilmersdorfer Str Berlin Karfreitag MBZ

22 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Dres. Marlies & Roland Korbel - aza Svilen Stoyanov Giesebrechtstr Berlin Ostersamstag Pr. Alexander Michajlov - azä Irina Kurganova Wilmersdorfer Str Berlin Ostersamstag Pr. Wolfgang Bock - aza Oliver Stricker Hardenbergstr Berlin Ostersonntag Pr. Dr. Jens Hinkel - azä Katharina Roggenbuck Kurfürstendamm Berlin Ostersonntag Pr. Engin Demirer Wilmersdorfer Str Berlin Ostermontag Pr. Dr. Carl Martin Neuerburg - aza Dr. Götz Lösche Wissmannstr Berlin Ostermontag Pr. David Stolyar - azä Sabine Berndt Windscheidstr Berlin Pr. Dr. Erhard Frohloff - aza Dr. Martin Köppen Konstanzer Str Berlin Dr. Nikolaus von Torklus Wilmersdorfer Str Berlin ZA Mario Müller Kurfürstendamm Berlin Pr. Dr. Elio Adler - azä Dörte Ort Berkaer Str Berlin Maifeiertag ZÄ Ayse Demirel Wilmersdorfer Str Berlin Maifeiertag Pr. Dr. Stefan Rattunde Olympische Str Berlin Dr. Wulf-Rüdiger Arp Kaiserdamm Berlin Dr. Kim Baumbach Budapester Str Berlin ZA André Röhling Bleibtreustr Berlin Dr.Franziska Frangillo-Engler Kaiserdamm Berlin Dr. Angela Rudhart Bayerische Str Berlin ZA Andreas Bothe Wilmersdorfer Str Berlin Pr. Bothe & Partner - aza Tim Harnack Wilmersdorfer Str Berlin ZÄ Birgit Samarrai Sophie-Charlotten-Str Berlin ZÄ Annett Traboulsi Wilmersdorfer Str Berlin Dr. Arne Tischer Kaiserdamm Berlin ZÄ Soraya Jalali Wilmersdorfer Str Berlin ZÄ Elke Vermeulen Schlüterstr Berlin ZA Jürgen Grellert Hohenzollerndamm Berlin ZÄ Marzena Iwona Szalski Wilmersdorfer Str Berlin Pr. Dr. Daniela Radtke - aza Markus Opitz Reichsstr Berlin Dr. Lars Pischzik Kurfürstendamm 37 c Berlin Pr. Dres. Schauer & Kienzle - azä Dr. Wiebke Friedel Joachimstaler Str Berlin ZA Martin Macha Kantstr Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Barbara Elsholtz Xantener Str Berlin Christi Himmelfahrt Dr. Karin Löer Kurfürstendamm Berlin Pr. Dr. Karin Löer - azä Dr. Birte Berding Kurfürstendamm Berlin Dr. Gunnar Saul Nürnberger Str Berlin Dr. Dr. Thomas Tkotz Kurfürstendamm Berlin ZA André Bauroth Kantstr. 15 a Berlin Dr.-medic stom. Taya Mackin Zillestr Berlin Dr. Uwe Strohhäcker Bundesallee Berlin Pfingstsamstag Dr. Torsten Habbo Schünemann Ruhlaer Str Berlin Pfingstsamstag Dr. Matthias Lange Lietzenburger Str Berlin Pfingstsonntag ZÄ Simone Rother Nassauische Str Berlin Pfingstsonntag 28 MBZ

23 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Dres. Zimny & Partner - azä Carola Auksutat Kaiserdamm Berlin Pfingstmontag ZA Sebastian Albrecht Laubacher Str Berlin Pfingstmontag Pr. Dr. Matthias Müller - aza Michele Sascha Troianiello Hohenzollerndamm Berlin ZÄ Rajka Zivkovic Johann-Georg-Str Berlin Dr. Thorsten John Kurfürstendamm 37 c Berlin Pr. Dr. Horst Weyers - azä Dr. Pia Weyers Kaiserdamm Berlin Dr. Volker Jaehn Niebuhrstr Berlin Pr. Dr. Stephan Kuhlow - azä Barbara Dominik Leibnizstr Berlin Dr. André Yassin Rankestr Berlin Pr. Dr. Thomas Hofmann - azä Dr. Anja Carina Schabel Lietzenburger Str Berlin Dr. Annette Kakelbeck Teichgräberzeile Berlin ZÄ Corinna Kant Sigmaringer Str Berlin Pr. Römhild & Dr. Strohhäcker - azä Andrea Kuhr Bundesallee Berlin Pr. Dr. Karin Löer - azä Dr. Svetla Kosarev Kurfürstendamm Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (Ansprechpartnerin Frau Leue Tel ) Pr. Hüseyin Cicek - azä Gülüzar Sarpkaya Bergmannstr Berlin Pr. Hüseyin Cicek - azä Heike Barbara Böhmer Bergmannstr Berlin Dr. Mechthild Jonczyk-Hauke Corinthstr Berlin ZA Gundolf Clasen Yorckstr. 84 B Berlin ZA Karsten Hein Gneisenaustr Berlin Pr. Gotthard Dotzauer - azä Dr. Karin Wellnitz Charlottenstr Berlin ZÄ Karin Wesser Pücklerstr Berlin Dr. Manuela Leutloff Ebertystr Berlin Pr. Dr. Joachim Petrasch - aza Richard Petrasch Mehringdamm Berlin Karfreitag Pr. Wladimir Wachtel - aza Andreas Wachtel Mehringdamm Berlin Karfreitag Pr. Dr. Sharaf & Partnerinnen - azä Maria Schuch Warschauer Str Berlin Ostersamstag Pr. Dr. Evelin Scherf - azä Inessa Belkovich Stralauer Allee Berlin Ostersamstag Pr. Prof.Dr.Jahn, Cicek & Partner - azä Olcay Nohl Oranienstr Berlin Ostersonntag Dr. Slawomir Trepka Askanischer Platz Berlin Ostersonntag Pr. Dres.Christian & Karin Lehmann - azä Kathrin Lehmann Koppenstr Berlin Ostermontag Dr. Alina Gutsch-Trepka Schöneberger Str Berlin Ostermontag ZÄ Margrit Krischollek Warschauer Str Berlin ZA Michael Krischollek Warschauer Str Berlin Pr. Prof.Dr.Jahn, Cicek & Partner - aza Dr. Stylianos Liodakis Oranienstr Berlin Dr. Sebastian Freund Markgrafenstr Berlin ZÄ Simone Schäfer Revaler Str Berlin Maifeiertag ZA Frank Schäfer Revaler Str Berlin Maifeiertag ZA Youssef Alkhodor Oranienstr Berlin ZÄ Angela Hoepner Petersburger Platz Berlin ZÄ Ursula Frömming Richard-Sorge-Str Berlin ZÄ Ruth Bodenheimer Richard-Sorge-Str Berlin Dr. Ulrich Stegmann Katzbachstr Berlin ZÄ Sophia Belomlinsky Friesenstr Berlin MBZ

24 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Dr. Detlef Rau Boxhagener Str Berlin Pr. Dr. Katrin Asche - azä Verena Bosselmann Kinzigstr Berlin ZA Matthias Exner Großbeerenstr. 82a Berlin Pr. Heinz-Peter Scharf & Partner - azä Nicole Lenz Großbeerenstr. 82a Berlin ZÄ Marina Schulz Ebertystr Berlin ZA Faruk Yashar Hedemannstr Berlin Pr. Heike Schilling - azä Jeanne Kathrin Klein Gneisenaustr Berlin ZA Christian Keil Askanischer Platz Berlin Dr. Aleksej Bezeluk Petersburger Str Berlin Dr. Beate Ochel Wriezener Karree Berlin Dr. Dieter Breth Oppelner Str Berlin ZA Irven-Leroy Krieger Oppelner Str Berlin Dr. Peter Bisinger Bergmannstr Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Beate Schmidt Pücklerstr Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Anja Papies Graefestr Berlin ZA Ludwig Lippert Graefestr Berlin Dr. Karsten Dittmann Frankfurter Allee Berlin Dr. Uwe Rohde Frankfurter Allee Berlin ZÄ Tatjana Gerschowitsch Mehringdamm Berlin Dr. Regina Marx Bänschstr Berlin ZÄ Annette Lindstedt Proskauer Str Berlin Pfingstsamstag Dr. Bernd Winkler Frankfurter Allee Berlin Pfingstsamstag Dr. Heike Wachtel Lenbachstr Berlin Pfingstsonntag ZA Thomas Welker Friesenstr. 19 A Berlin Pfingstsonntag Dr. Karin Tast-Méndez Escobar Feilnerstr Berlin Pfingstmontag ZA Lutz Schubert Corinthstr Berlin Pfingstmontag ZA Gregor Baur Wühlischstr Berlin Dr. Tjerk Weggen Frankfurter Allee Berlin Dr. Marion Brüchner Warschauer Str Berlin ZA Hans-Ulrich Suchsdorf Heimstr Berlin Pr. Dr. Slawomir Trepka - azä Helena Schneider Askanischer Platz Berlin Dr. Anke Schneider Müggelstr Berlin Pr. Eike Brandt - azä Dr. Katrin Springer Frankfurter Allee Berlin ZA Abdalbary Mihmmud Kottbusser Str Berlin Dr. Matthias Eigenbrodt Bergmannstr Berlin Dr.Sarwghad D.D.S./M.U.M.S./Ir Paul-Lincke-Ufer Berlin Dr. Gunnar Frahn Friedrichstr Berlin Dr. Nihad Akdeniz Adalbertstr Berlin Lichtenberg (Ansprechpartnerin Frau Leue Tel ) ZÄ Yvonne Burda Rheinsteinstr Berlin Pr. Yvonne Burda - azä Dr. Christa Lege Rheinsteinstr Berlin ZÄ Katrin Kuzman Leopoldstr Berlin ZÄ Birgit Albrecht Hagenower Ring Berlin Dr. Marina Wagner Rummelsburger Str Berlin Dr. Anne Kehler Siegfriedstr Berlin ZÄ Kerstin Stahnke Irenenstr Berlin Pr. Kerstin Stahnke - azä Frauke Höfer Irenenstr Berlin MBZ

25 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Birgit Kleinschmidt - azä Christine Reichmann Karl-Lade-Str Berlin Karfreitag ZA Georgij Jakovenko Balatonstr Berlin Karfreitag Pr. Kerstin Stahnke - azä Caterina Syrbe Irenenstr Berlin Ostersamstag ZÄ Ines Bergmann Warnitzer Str Berlin Ostersamstag ZÄ Elke Moschinsky Mellenseestr Berlin Ostersonntag ZÄ Gerlinde König Gehrenseestr Berlin Ostersonntag ZÄ Gudrun Gessat Prerower Platz Berlin Ostermontag ZÄ Martina Esterriedt Ruschestr Berlin Ostermontag ZÄ Birgit Otto Wustrower Str Berlin ZÄ Martina Schütze Wustrower Str Berlin ZA Stefan Thienel Warnitzer Str Berlin Dr. Annette Koschützki Wustrower Str Berlin ZA Pierre Winkelmann Manetstr Berlin Maifeiertag ZA Uwe Plewka Manetstr Berlin Maifeiertag ZÄ Antje Greiner-Mielich Gehrenseestr Berlin Dr. Gabriele Lorenz Parkaue Berlin ZA Felix Gallinat Grevesmühlener Str Berlin Dr. Henry Müller Grevesmühlener Str Berlin Pr. Dr. Anne Kehler - azä Doreen Spiegel Siegfriedstr Berlin Dr. Wojciech Szumski Küstriner Str Berlin ZA Jörg Weigt Atzpodienstr Berlin Dr. Cornelia Seibt Albert-Hößler-Str Berlin ZÄ Ngoc Hue Lieu Frankfurter Allee Berlin Dr. Sebastian Schöntube Treskowallee Berlin ZA Konstantin Schevschenko Konrad-Wolf-Str. 13a Berlin ZÄ Christiane Weigmann Dottistr Berlin Dr. Siegfried Müller Nöldnerstr Berlin Dr. Birgit Böttcher-Gaida Nöldnerstr Berlin ZA Jens Rechlin Warnemünder Str Berlin ZA Stefan Rüffer Neustrelitzer Str Berlin Pr. Carsten-Can Öztan - azä Caroline Hildebrandt Treskowallee Berlin Pr. Carsten-Can Öztan - azä Adisa Kéita Treskowallee Berlin ZÄ Ines Meister Rhinstr Berlin Christi Himmelfahrt Dr. Hans-Wolfgang Nack Deutschmeisterstr Berlin Christi Himmelfahrt Dr. Hendrik Wandner Treskowallee Berlin ZÄ Karen Krause Möllendorffstr Berlin Pr. Abramov & Wenzel - azä Anna Justine Martyniszyn Prerower Platz Berlin Pr. Abramov & Wenzel - azä Kim-Ha Nguyèn tién Prerower Platz Berlin ZA André Gronert Weseler Str Berlin Dr. Ulrich Wegener Oderbruchstr Berlin Dr. Bärbel Bandlow Paul-Zobel-Str. 8 k Berlin Pfingstsamstag Pr. Schmidt & Spitzner - aza Dr. Dr. Andreas Strauß Landsberger Allee Berlin Pfingstsamstag Dr. Uta Bachmann Hagenstr Berlin Pfingstsonntag ZÄ Regine Spintig Randowstr Berlin Pfingstsonntag MBZ

26 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal ZÄ Anke Boldt Gotlindestr Berlin Pfingstmontag ZÄ Marianne Kerber Prerower Platz Berlin Pfingstmontag Dr. Karsten Schleußner Weißenseer Weg Berlin Dr. Stefanie Schleußner Weißenseer Weg Berlin Dr. Jan Bernhard Schibenes Oderbruchstr Berlin Pr. Dr. Hoffmeier & Hoffmeier - azä Martina Benn Erich-Kurz-Str Berlin ZÄ Svetlana Lichtenwald Paul-Zobel-Str Berlin ZÄ Astrid Richter Zingster Str Berlin ZA Claus Graf von Korff Randowstr Berlin Pr. Winkelmann & Plewka - azä Dr. Dominique Jahn Manetstr Berlin Dr. Marlies Rhinow Rosenfelder Ring Berlin Dr. Gerhard Lucke Josef-Orlopp-Str Berlin ZÄ Cordula Jentczak Normannenstr Berlin Dr. Kristina Latt Sabinensteig Berlin Marzahn-Hellersdorf (Ansprechpartnerin Frau Leue Tel ) ZA Daniel Peled Märkische Allee Berlin Pr. Daniel Peled - aza Dmitrij Agarkov Märkische Allee Berlin ZA Andreas Clauser Helene-Weigel-Platz Berlin Dr. Eckhard Dieke Schwarzwurzelstr Berlin Pr. Sigrid Woithe - azä Gloria Moldenhauer Blumberger Damm Berlin ZA Jörg Sommer Mädewalder Weg Berlin ZÄ Seolyoung Park Elsterwerdaer Platz Berlin Dr. Ruth Schmidmaier Schleusinger Str Berlin Pr. Dr. Bert Siewert - azä Susann Schulz Treskowstr Berlin Karfreitag Pr. Jürgen Öztan & Partner - aza Dirk Kondak Helene-Weigel-Platz Berlin Karfreitag Pr. Dr. Antje Grocholl - azä Bianca Haupt Chemnitzer Str. 105 a Berlin Ostersamstag ZÄ Kornelia Schleife Niemegker Str Berlin Ostersamstag ZÄ Ilonka Schwermer Schwarzwurzelstr Berlin Ostersonntag Dr. Ulla Heilemann Marchwitzastr Berlin Ostersonntag ZÄ Karin Gerdesius Buschiner Str Berlin Ostermontag ZA Jürgen Glaser Allee der Kosmonauten Berlin Ostermontag ZA Christoph Heinzelmann Oberweißbacher Str Berlin Dr. Susanne Mielich Wörlitzer Str. 1a Berlin ZA Frank Boleslawsky Allee der Kosmonauten Berlin ZÄ Nadja Boleslawsky Allee der Kosmonauten Berlin ZÄ Katrin Krämer Torgauer Str Berlin Maifeiertag ZÄ Barbara Bruhn Klandorfer Str. 2 a Berlin Maifeiertag ZÄ Gabriele Schmidt Schleusinger Str Berlin ZÄ Birgit Tunjan Marzahner Promenade Berlin Dr. Petra Wegener Gothaer Str Berlin ZA Frank Schneider Alt-Marzahn Berlin ZA Andreas Rieger Mechthildstr Berlin ZÄ Annette Rieger Mechthildstr Berlin MBZ

27 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Dres. Ulrich & Sabine Sikora - azä Dr. Kristin Sikora Achardstr Berlin Dr. Gerhard Schmidt Oschatzer Ring Berlin Dr. Viktoria Ansorg Marzahner Promenade Berlin Dr. Britta Moosreiner Marzahner Promenade Berlin ZA Tilmann Nössig Branitzer Karree Berlin ZÄ Silvia Winkler Hönower Str Berlin ZÄ Christiane Golisch Allee der Kosmonauten Berlin Dr. Gabriele Schneider Zossener Str Berlin Pr. Mark-Benjamin Hoffmeier - aza Gernot Sittig Hänflingsteig Berlin ZA Mark-Benjamin Hoffmeier Hänflingsteig Berlin Dr. Sascha Zilliges Hönower Str Berlin ZA Wassili Basjukow Marzahner Promenade Berlin ZA Thorsten Koker Fichtelbergstr Berlin Christi Himmelfahrt Pr. Dr. Trump,Trump,Park & Hapke - azä Dr. Constanze Paetz Elsterwerdaer Platz Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Barbara Spuhle Teterower Ring Berlin Dr. Kerstin Benkert Mittweidaer Str Berlin ZÄ Sonja Kromer Ketschendorfer Weg Berlin Dr. Ralf Bahrmann Müllerstr. 64 c Berlin Dr. Frank Eichelberger Blumberger Damm Berlin ZÄ Margarete Quaeck Planitzstr Berlin ZÄ Christine Bracke Neuruppiner Str Berlin Pfingstsamstag ZÄ Sylke van Alen Wittenberger Str Berlin Pfingstsamstag ZÄ Ute Henrion Louis-Lewin-Str Berlin Pfingstsonntag ZA Axel Winter Blumberger Damm Berlin Pfingstsonntag Pr. Caren Loewe - azä Dr. Dörthe Lautenschläger Chemnitzer Str. 190 a Berlin Pfingstmontag ZÄ Caren Loewe Chemnitzer Str. 190 a Berlin Pfingstmontag ZÄ Regina Schmutzler Schwarzwurzelstr Berlin ZA Marco Wiesner Elisabethstr Berlin Dr. Ute Dannenberg Hönower Str Berlin ZA Anton Ondrusch Amanlisweg 5 A Berlin ZÄ Carola Richter Märkische Allee Berlin Dr. Beatrix Henke-Grunow Hultschiner Damm Berlin ZÄ Anita Beckmann Balzerstr Berlin Dr. Carlos Krück Balzerstr Berlin Dr. Gudrun Dunger Blumberger Damm Berlin Dr. Axel Dunger Blumberger Damm Berlin ZÄ Bärbel Koch Lea-Grundig-Str Berlin ZÄ Petra Schäfer Lion-Feuchtwanger-Str Berlin Mitte (Ansprechpartnerin Frau Leue Tel ) Pr. Dres. Chmiel & Siódmok - aza Mario Tolanov Friedrichstr Berlin ZÄ Kristin Börner Novalisstr Berlin Pr. Dr. Felix F. Zaritzki - azä Jenny Anne Bandel Jägerstr Berlin Dr. Felix Zaritzki Jägerstr Berlin ZA Jamal Hajir Exerzierstr Berlin ZA Artem Sayenko Prinzenallee Berlin Pr. Frank Stolzenberger - azä Dr. dr./univ.sz. B. Schremmer Prinzenallee Berlin ZA Eduard Nirenberg Wilhelmshavener Str Berlin MBZ

28 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Hans-Jürgen Stratmann &Partner - azä Hyun Jung Song Turmstr Berlin Karfreitag ZA Conrad Niklas Bauer Robert-Koch-Platz Berlin Karfreitag Pr. Dr. Mathias Gnauert - aza Markus Franke Eichhornstr Berlin Ostersamstag Pr. Amler, Knebel & Mönch - azä Jennifer Hamm Reinickendorfer Str Berlin Ostersamstag Pr. Dr. Ilka Müller - aza Peter Pöhler Kapweg Berlin Ostersonntag ZA Johannes Ladewig Calvinstr Berlin Ostersonntag Pr. Dr. Marga Schmelzer-Lorek - azä Aryna Neubauer Barfusstr Berlin Ostermontag Pr. Dr. Nikolaus Gutsche - azä Fee Peinemann Leipziger Str Berlin Ostermontag ZÄ Caren Hübner Gartenstr Berlin ZA Wolfgang G. Liebenwein Torstr Berlin ZA Sascha Münchow Schiffbauerdamm Berlin Dr. Beate Bünger Müllerstr Berlin Pr. Dres. Chmiel & Siódmok - azä Dr. Christina Lamprecht Friedrichstr Berlin Maifeiertag Pr. Ralf Wimberger - aza Jan Christian Meier Reinhardtstr Berlin Maifeiertag ZA Steffen Hommola Reinickendorfer Str Berlin Pr. Amler, Knebel & Mönch - azä Jutta Kränkel Reinickendorfer Str Berlin ZA Bodo Becker Gertraudenstr Berlin Dr. Ingo Janicke Brunnenstr Berlin ZA Jürgen Mombour Melanchthonstr Berlin ZA Klaus Flanz Hessische Str Berlin Dr. Eva-Maria Friedland Rosenthaler Str. 36/G Berlin Dr. Constanze Zimmermann Kurfürstenstr Berlin Dr. Angela Janz Leipziger Str Berlin Dr. Sven Schweitzer Invalidenstr Berlin ZÄ Juliane Klemming Platz vor d. Neuen Tor Berlin Dr. Monika Krauß Rosa-Luxemburg-Str Berlin Dr. Heidemarie Dobberstein Am Nußbaum Berlin Dr. Herbert Dobberstein Am Nußbaum Berlin ZA Mete Kücükoglu Seestr. 44 A Berlin Dr. Sandro Tsouloukidse Albrechtstr Berlin ZÄ Evgenija Römischer Müllerstr. 156a Berlin ZA Gregor Römischer Müllerstr. 156a Berlin Pr. Morvarid Nakhoda-Laas - aza Payam Alemdoust Schönwalder Str Berlin Christi Himmelfahrt Pr. B. Tydda & Dr. I. Janicke - azä Christine Tydda Brunnenstr Berlin Christi Himmelfahrt ZA Enrico Trilck Wilhelmstr Berlin ZA Philipp Wedemeyer Reinhardtstr Berlin Dr. Sven Marquardt Müllerstr Berlin Pr. Dr. Thora Rothe & C. Brauns - azä Gabriele Tiling Gerichtstr Berlin Dr. Kerstin Paulsen Schillingstr Berlin ZA Tomislav Basic Prinzenallee Berlin Pr. Manuela Brauner - azä Lan Huong Le Leipziger Platz Berlin Pfingstsamstag ZÄ Pamela Schröder Friedrichstr Berlin Pfingstsamstag 34 MBZ

29 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Ina Falk - azä Dr. Andrea Büchting Alt-Moabit Berlin Pfingstsonntag Dr. Jaimy Peter Kanjuparambil Rathausstr Berlin Pfingstsonntag Dr. Gundel Ollmann Potsdamer Str Berlin Pfingstmontag Dr. Markus Prothmann Anklamer Str Berlin Pfingstmontag ZÄ Annemarie Boß Brunnenstr Berlin Dr. Susan Arshadi Müllerstr. 114 a Berlin ZA Werner Radach Bredowstr Berlin ZÄ Manuela Brauner Leipziger Platz Berlin Pr. Wolfgang & Dr.Hiltrud Behrendt - azä Maike Runtzel Perleberger Str Berlin Pr. Annette Voeste - azä Dr. Jana Volmajer Müllerstr Berlin ZÄ Hülya Öksüz Badstr Berlin Pr. Karla Bartsch-Munding - azä Dagmar Suhr Turmstr Berlin ZA Hawar Kadro Alt-Moabit 84 a Berlin ZA Andreas Fleck Müllerstr Berlin Dr. Sandra Bindemann Badstr Berlin Dr. Jan Radmann Badstr Berlin Neukölln (Ansprechpartnerin Frau Böhme, Tel ) Dr. Christina-P. Anders Karl-Marx-Str Berlin ZA Lutz Brausewetter Karl-Marx-Str Berlin ZA Christoph Stamm Karl-Marx-Str Berlin Pr. Dr. Károly Horváth - aza Alexander Kusch Hermannstr Berlin Dr. Vera Mattes Johannisthaler Chaussee Berlin ZÄ Nannette Richter-Winkler Johannisthaler Chaussee Berlin Dr. Stephan Kledzik Jahnstr Berlin Dr. Joachim Sitte Köpenicker Str Berlin Pr. Dr.Weinsheimer-Harms & Partner - azä Dr. Anne-Cathrin Jess Johannisthaler Chaussee Berlin Karfreitag Pr. Dr.Weinsheimer-Harms & Partner - azä Angelika Rabianski Johannisthaler Chaussee Berlin Karfreitag Pr. Reinhard Weßel - azä Dr. Josephine Dedow Hermannstr Berlin Ostersamstag ZA Reinhard Weßel Hermannstr Berlin Ostersamstag ZÄ Juliane Brückner Karl-Marx-Str Berlin Ostersonntag Pr. Holger Heyn - aza Muhannad Abou Nabout Hermannstr. 158 A Berlin Ostersonntag Pr. Dr. Peter Zemlin - azä Charlott Zemlin Hermannstr Berlin Ostermontag Pr. Dres. Maron & Schindelhauer - azä Juliane Köchy Hermannstr Berlin Ostermontag Dr. Andreas Krautien Wildenbruchplatz Berlin Dr. Jürgen Brandt Karl-Marx-Str Berlin Dr. Klaus Rößiger Gutschmidtstr Berlin Dr. Heinz-Georg Nießing Flughafenstr Berlin ZA Ayad El Sharafi Hermannstr Berlin Maifeiertag Pr. Natalia Lehmann - azä Irina Lin Karl-Marx-Str Berlin Maifeiertag Dr. Christian Radtke Karl-Marx-Str Berlin ZÄ Sema Cananoglu Mainzer Str Berlin Dr. Babette Kohlbach Wildenbruchstr Berlin ZA Rainer Schlichting Rudower Str Berlin MBZ

30 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Dr.Weinsheimer-Harms & Partner - azä Jean Bernsee Johannisthaler Chaussee Berlin ZA Abolghassem Farahzadi Hermannstr Berlin Dr. Ibtisam Ishaq Karl-Marx-Str Berlin Dr. Norbert Kruse Neuköllner Str Berlin ZA Udo Kleine Erkstr. 1 a Berlin Dr. Gabriela Uhlmann Neuköllner Str Berlin ZA Michael Kirsch Fontanestr Berlin ZÄ Daniela Grunow Christoph-Ruden-Str Berlin Dr. Peter Dupke Wissmannstr Berlin ZA Andreas Kuhfahl Buckower Damm Berlin Pr. Dr. Gabriele Meißner - azä Heidrun Lübke Karl-Marx-Str Berlin ZA Burkhard Dittmar Kottbusser Damm Berlin Pr. Dr. Heegewaldt & Partner - azä Renate Haßel Kottbusser Damm Berlin ZA Bruno Bornhauser Kottbusser Damm Berlin Pr. Özel-Karaca & Oghan - aza Deniz Cam Karl-Marx-Str Berlin Christi Himmelfahrt Pr. Özel-Karaca & Oghan - aza Behrouz Abrar Karl-Marx-Str Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Olga Bleckmann Alt-Buckow Berlin ZA Frank Kaser Johannisthaler Chaussee Berlin ZA Timur S. Althoff Karl-Marx-Str Berlin Dr. Ina Bergenroth Otto-Wels-Ring Berlin Pr. dr.stom./*ivo Pancirov *Univ.Z - azä Eleonora Bonderovic Boddinstr Berlin Dr. Nadja Bumiller Karl-Marx-Str Berlin ZÄ Heike Köhler Buckower Damm Berlin Pfingstsamstag ZA Horst Rämer Bürknerstr Berlin Pfingstsamstag ZA Joachim Petilliot Lipschitzallee Berlin Pfingstsonntag ZA Wolfram Schmitz Zwickauer Damm Berlin Pfingstsonntag ZA Fred Mierke Marienfelder Chaussee 111 b Berlin Pfingstmontag Dr. Ulrich Mayer Groß-Ziethener Chaussee Berlin Pfingstmontag ZÄ Malgorzata Dzudzevic Schönstedtstr Berlin Dr.m.st.I.M.F.l. I. Brandmann Karl-Marx-Str Berlin Dr. Ingo Rellermeier Kottbusser Damm Berlin Dr. Karsten Heegewaldt Kottbusser Damm Berlin Dr. Faina Rebo-Doepner Karl-Marx-Str Berlin Dr.-medic stom. W. Bender Britzer Damm Berlin ZA Alexander Nachimowski Karl-Marx-Str Berlin ZÄ Natalia Bröse Juliusstr Berlin Dr. Michaela Opri Lipschitzallee Berlin Dr. Thorsten Richter Lipschitzallee Berlin Dr. Christiane Schierholz Marienfelder Chaussee Berlin Dr. Heinz-Henner Schreck Britzer Damm Berlin Pankow (Ansprechpartnerin Frau Leue Tel ) Pr. Kathrin Genger - azä Dr. Christiane Genger Wollankstr Berlin ZÄ Gülseren Köksal Dietzgenstr Berlin ZÄ Marjama Schmargon Schönhauser Allee Berlin ZA Markus Dembinski Kissingenstr Berlin Dr. Theodor Thiele Garbátyplatz Berlin ZÄ Sylvia Hinzmann Husemannstr Berlin Dr. Christian Breyer Greifswalder Str Berlin Dr. Sibylle Köhler Pfeilstr Berlin MBZ

31 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal ZA Oleksandr Doloman Bötzowstr Berlin Karfreitag Pr. Ludwig Strümpel - azä Janin Starke Berliner Allee Berlin Karfreitag Pr. Dr. Mokabberi & Partner - aza Dennis Schürger Kollwitzstr Berlin Ostersamstag Pr. MUDr. Bärbel Schmidt - azä Nicole Scheer Schönhauser Allee Berlin Ostersamstag Pr. Neumann & Dr. Kühn - azä Jana Kinder Prenzlauer Allee Berlin Ostersonntag ZA Olaf Winter Gaillardstr Berlin Ostersonntag ZA Steffen Reinnagel Kissingenstr Berlin Ostermontag ZÄ Kerstin Siebeck Maximilianstr. 42 a Berlin Ostermontag ZA Stefan Kerstinger Schönhauser Allee Berlin Dr. Andrea Fischer Schneeglöckchenstr Berlin ZÄ Marianne Eckelt Hadlichstr Berlin ZA Massimo Micalef Stargarder Str Berlin Dr. Hartmut Vogel Binzstr Berlin Maifeiertag ZÄ Grit Heyne Beuthstr Berlin Maifeiertag Dr. Michael Richels Erich-Weinert-Str Berlin Dr. Katrin Derdau Spiekermannstr Berlin Dr. Annegret Schwarz Husemannstr Berlin ZÄ Marlies Schmidt Neumannstr Berlin Dr. Christine Röhnert Seelower Str Berlin ZÄ Manuela Arlt Bornholmer Str Berlin Dr. Katrin Nestler Greifswalder Str Berlin ZÄ Marion Stopperka Zelterstr Berlin ZA Lutz Dammann Immanuelkirchstr Berlin ZA Doc-medic stom./klaus. Kogan Schönhauser Allee Berlin ZÄ Karin Frohn Prenzlauer Allee Berlin Dr. Regine Winter Torstr Berlin Dr. Michael Schmidt Schönhauser Allee Berlin MUDr. Bärbel Schmidt Schönhauser Allee Berlin ZA Matthias Becker Prenzlauer Allee Berlin ZA Matthias Becker Prenzlauer Allee Berlin ZÄ Antje Dittmann Wiltbergstr Berlin Dr. Alice Sommermeyer Schönhauser Allee Berlin Dr. Robert Strauch Langhansstr Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Petra Nehring Senefelderstr Berlin Christi Himmelfahrt Dr. Sabine Rothe Hans-Otto-Str Berlin Dr. Sven Rothe Hans-Otto-Str Berlin Dr. Holger Menz Greifswalder Str. 207 B Berlin Dr. Frank Strahlendorf Greifswalder Str. 207 B Berlin Dr. Marion Blaschke Danziger Str Berlin ZÄ Viola Leue Kollwitzstr Berlin ZÄ Antje Poblotzki Mühlenstr Berlin Pfingstsamstag ZÄ Ines Pietz Mühlenstr Berlin Pfingstsamstag ZÄ Petra Zischke Börnestr Berlin Pfingstsonntag MUDr. Angelika Wenzel Rhinower Str Berlin Pfingstsonntag MBZ

32 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal ZÄ Petra Wehrmeister Sulzfelder Str Berlin Pfingstmontag Dr. Heide Wetzke Kastanienallee Berlin Pfingstmontag Dr. Igor Borsow Greifswalder Str Berlin Dr. Michaela-Maria Hörner Charlottenburger Str Berlin ZA Jürgen Dreves Kastanienallee Berlin ZÄ Rosemarie Hagen Wisbyer Str. 16/ Berlin ZA Lutz Pohl Hermann-Hesse-Str Berlin Dr. Gabriele Meese Stargarder Str Berlin ZA Olaf Jursza Max-Steinke-Str Berlin ZÄ Ellen Tietz Schräger Weg Berlin Dr. Guido Sterzenbach Garbátyplatz Berlin Dr. Rainer Pfannenberg Kuglerstr Berlin Dr. Katrin Gertich Hauptstr Berlin Dr. Gerd Krautschick Hauptstr Berlin Reinickendorf (Ansprechpartnerin Frau Böhme, Tel ) Pr. Dr. Frank Wiebeck - azä Peggy Baumann Residenzstr Berlin Dr. Frank Wiebeck Residenzstr Berlin Dr. Markus van Koeverden Residenzstr Berlin Dr. Christina Schüttler-Janiku Deutsche Str Berlin ZÄ Vesna Rukavina-Kölble Talsandweg Berlin Dr. Christian Pagel Oranienburger Str Berlin ZA Martin Thomas Residenzstr Berlin ZÄ Sylvia Weber Senftenberger Ring Berlin Pr. Dres.med.dent.(R) Plößel - azä Fanny Haarpaintner Am Tegeler Hafen Berlin Karfreitag Pr. Dres.med.dent.(R) Plößel - azä Julia Oehler Am Tegeler Hafen Berlin Karfreitag Pr. Faramarz Zade - azä dr. med. dent. S. Mirkazemi Brunowstr Berlin Ostersamstag Pr. Dr. St. & A. Schneider - azä Dr. K. Karim Zadeh Bardei Quickborner Str Berlin Ostersamstag ZÄ Wilhelmine Kmiotek Dannenwalder Weg Berlin Ostersonntag Pr. Wudowenz,Dr. Wudowenz & Flach - aza Hannes Schulte-Ostermann Schulzendorfer Str Berlin Ostersonntag ZÄ Valentina Mertens Oraniendamm Berlin Ostermontag ZÄ Christine Stark Aroser Allee Berlin Ostermontag Pr. Dres. Faust & Partner - azä Maj-Britt Adler Gorkistr Berlin Dr. Katja Gies Gorkistr Berlin ZA Olaf Wagendorf Oranienburger Str Berlin Pr. Dr. Hasan Coskun - azä Sara Bahr Residenzstr Berlin ZÄ Martina Urich Senftenberger Ring Berlin Maifeiertag Dr. Helen Thomas Gorkistr Berlin Maifeiertag Dr. dr.med.dent.ecsédy-heckner Hermann-Piper-Str Berlin Dr. Jesco Lorenz Vetter Schloßstr Berlin Dr. Eva Helldörfer Residenzstr Berlin ZA Udo Diedrichs Heinsestr Berlin Dr. Andreas Weigt Scharnweberstr Berlin ZÄ Frauke Seemann Oraniendamm Berlin Dr. Miklos Büttner Brunowstr Berlin Dr. Antje Tothfalvy General-Woyna-Str Berlin MBZ

33 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Dr. Birgit Siegel Scharnweberstr Berlin Dr. Kristina Gerber Scharnweberstr Berlin ZA Mohammed Hijazi MOM Implant. Berliner Str Berlin Dr. Uwe Köbsell Ollenhauerstr Berlin Dr. Farhad Raschidi Schloßstr Berlin Dr. Wolfram Melerowitz Schloßstr Berlin ZA Andreas Pöschke Schloßstr Berlin Dr. Christoph Lange Schloßstr Berlin ZÄ Scarlet John Senftenberger Ring Berlin Pr. Scarlet John - azä Hanan Hafez-Holz Senftenberger Ring Berlin ZÄ Gabriele Klünder Im Erpelgrund Berlin Christi Himmelfahrt ZA Peter Luck General-Barby-Str Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Eman Al-Wakeel Zabel-Krüger-Damm Berlin ZÄ Natalie Simonovski Holländerstr Berlin ZÄ Irena Malec-Malaszczak Scharnweberstr Berlin Pr. Valentina Mertens - aza Michael Skaetsch Oraniendamm Berlin ZÄ Claudia Döring Reginhardstr Berlin Dr. Dobrinka Sandow Waidmannsluster Damm Berlin ZA Heiko Hennersdorf Oraniendamm Berlin Pfingstsamstag Dr. Dr. Frank Neumann Oranienburger Str Berlin Pfingstsamstag Dr. Dr. Michael G. Weiss Scharnweberstr Berlin Pfingstsonntag ZA Andreas Wein Senftenberger Ring 3 A Berlin Pfingstsonntag Dr. Nadja Simon-Holder Oranienburger Str Berlin Pfingstmontag ZA Michael Fuchs Bernauer Str. 132 A Berlin Pfingstmontag ZA Erhard Templiner Eichborndamm Berlin Pr. Andrea Thiele - azä Jessica Arndt-Hoffmann Scharnweberstr Berlin Dr. Ines Fuhrmann Holländerstr Berlin Pr. Dr. Stefan Verch - aza Dr. Karl Sadi Dogan Kaner Berliner Str Berlin Dr. Martina Gollhardt Veitstr Berlin ZA Moritz Berning Waidmannsluster Damm Berlin ZÄ Tomke Eger Oranienburger Str Berlin ZÄ Simona Bareket Eichborndamm Berlin Pr. Britta Mende - azä Antje Steinert Scharnweberstr Berlin ZÄ Anna Schröder Oranienburger Str Berlin Dr. Rainer Wudowenz Schulzendorfer Str Berlin ZÄ Sylvia Wudowenz Schulzendorfer Str Berlin Spandau (Ansprechpartnerin Frau Böhme, Tel ) Pr. Dr. P. Jacob & N. Jacob - azä Kristin Steiner Carl-Schurz-Str Berlin ZA Norman Jacob Carl-Schurz-Str Berlin ZÄ Karen Weber Gatower Str Berlin Dr. André Steiner Carl-Schurz-Str Berlin ZÄ Katja Schönfeldt Schuckertdamm Berlin ZA Stephan Jurczok Konkordiastr Berlin MUDr. Blazena Wollbrink Wachenheimer Weg Berlin Dr. Ramin Zarrinbal Gatower Str Berlin Dr. Helmut Gottsauner Charlottenstr Berlin Karfreitag ZA Wieland Schuster Kandeler Weg Berlin Karfreitag MBZ

34 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Dr. Ina Koser Nennhauser Damm Berlin Ostersamstag ZA Klaus-Peter Jurkat Oldesloer Weg Berlin Ostersamstag Dr. Doris Böhme-Schmökel Seekorso Berlin Ostersonntag Dr. Gabriele Grafentin Heerstr Berlin Ostersonntag Dr. Dan Lesche Markt Berlin Ostermontag Dr. Cornelia Bodenstein Markt Berlin Ostermontag ZÄ Carsta Jacobs Kladower Damm 366 a Berlin ZA Christian Koser Nennhauser Damm Berlin Dr. Christina Midderhoff Seeburger Weg Berlin Dr. Bastian Kämpfe Seeburger Weg Berlin Dr. Ruth Priesterjahn Romy-Schneider-Str Berlin Maifeiertag Pr. Dr. Bärbel & Daniel Haensch - aza Jan-Anders Karstadt Am Forstacker Berlin Maifeiertag ZÄ Gerlinde Angrick Falkenseer Chaussee Berlin Dr. Marc-Gunnar Marcus Betckestr Berlin ZA Patrick Wirth Klosterstr Berlin Pr. Dr. Christakis Christoforou - aza Dr. Bernd Meyer Kemmannweg 23 b Berlin ZA Souleimman Semo Klosterstr Berlin Dr. Igor Bender Carl-Schurz-Str Berlin ZA Peter Silbermann Moritzstr Berlin ZA Sven Manutschehr Sabri Klosterstr Berlin ZA Daniel Bolschakow Kirchhofstr Berlin ZÄ Jeannette Deumer Gatower Str Berlin Dr. Robert Briche Gartenfelder Str Berlin Dr. Nele Briche Gartenfelder Str Berlin Pr. Wolf-Ingo Kappel & Partner - aza Dr. Michael Schrader Betckestr Berlin Pr. Wolf-Ingo Kappel & Partner - aza Bernard Müller Betckestr Berlin Dr. Julia Zimmermann Moritzstr Berlin Dr. Marcus Brandt Moritzstr Berlin Pr. Dr. Bärbel & Daniel Haensch - azä Katarina Marwan Am Forstacker Berlin Pr. Dr. Cornelia Müller-Göttke - azä Manana Milde-Kreibohm Pichelsdorfer Str Berlin ZA Holger Jegodka Brunsbütteler Damm Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Sabine Franzeck Am Kiefernhang Berlin Christi Himmelfahrt Pr. Dr. Mahsa Majdani - azä Elvira Stingl Gatower Str Berlin Dr. Mahsa Majdani Gatower Str Berlin ZA Thomas Guhl Obstallee Berlin ZÄ Cornelia Machui Obstallee Berlin Dr. Matthias Deumer Carl-Schurz-Str Berlin ZA Roman Chmielewski Sakrower Landstr Berlin Dr. Joachim Loth Pichelsdorfer Str Berlin Pfingstsamstag Dr. Christian Büsgen Hohenzollernring Berlin Pfingstsamstag ZA Andreas Zschache Streitstr Berlin Pfingstsonntag ZÄ Jutta Schalge-Al-Dilaimi Stadtrandstr Berlin Pfingstsonntag 40 MBZ

35 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal ZA Doc.m.in spec.stom. I. Lat Obstallee Berlin Pfingstmontag Dr. Aliasghar Nejad Weinmeisterhornweg Berlin Pfingstmontag Dr. Simone Bertelmann Nonnendammallee Berlin ZA Ralf Kirchmann Brunsbütteler Damm Berlin Pr. Minas Koutoukidis - azä Viola Kirste Magistratsweg Berlin Pr. Minas Koutoukidis - aza Triantafyllos Mitsas Magistratsweg Berlin ZÄ Regina Bogutt Cautiusstr Berlin Dr. Thomas Riechert Parnemannweg Berlin ZÄ Sabine Jung Breite Str Berlin ZÄ Tatjana Belkovich Carl-Schurz-Str Berlin ZÄ Andrea Ott Klosterstr Berlin Dr. Markus Deeken Klosterstr Berlin Dr. Sieglinde Wülpern-Topp Dihlmannstr Berlin Dr.-medic stom./rum. M.Hideg Pichelsdorfer Str Berlin Steglitz-Zehlendorf (Ansprechpartnerin Frau Böhme, Tel ) ZA Jürgen Hellmer Schloßstr Berlin ZA Sascha Schröter Drakestr. 23 a Berlin ZA Sebastian Krause Teltower Damm Berlin Dr. Ulrich Mitzscherling Teltower Damm Berlin Dr. Gereon Spindler Hortensienstr Berlin Pr. Dr. Gereon Spindler - azä Domenica Kastl Hortensienstr Berlin Dr. Sven Feuerböther Clayallee Berlin Dr. /MK B. Schöngarth-Aleksic Sundgauer Str Berlin Pr. Dres. Hoberg & Agostini - aza Christian Philippi Wrangelstr Berlin Karfreitag Pr. Matthias Konietzny - aza Roman Vandré Argentinische Allee Berlin Karfreitag Dr. Sabine Heimrath-Nickel Elisabethstr Berlin Ostersamstag Dr. Thorsten Gehrke Zimmermannstr Berlin Ostersamstag ZÄ Iris Müller-Feike Lankwitzer Str Berlin Ostersonntag Dr. Stefan Müller Lankwitzer Str Berlin Ostersonntag ZA Felix Stukenborg Muthesiusstr Berlin Ostermontag ZÄ Birgit Frieauff Wilskistr. 46 A Berlin Ostermontag Dr. Frank Ludwig Vopeliuspfad Berlin Dr. Jan-Simon Kochs Sundgauer Str Berlin ZÄ Christiane Mittag Clayallee Berlin Dr. Friedrich M. Baumann Königstr Berlin ZÄ Yvonne Ende Breitenbachplatz Berlin Maifeiertag Dr. Dirk Potthoff Podbielskiallee Berlin Maifeiertag ZÄ Renate Zeidler Osdorfer Str Berlin ZA Olaf Cornehlsen Bassermannweg 10 B Berlin Dr. Sandra Ehrhardt Ostpreußendamm Berlin Dr. Arnt Gerstenberger Potsdamer Str Berlin Pr. Simon Bass - azä Marina Arhangelskaá Markelstr Berlin Dr. Harald Passow Fischerhüttenstr Berlin Dr. Ulrich Reetz Pücklerstr Berlin Dr. Sabine Weiß Hubertusstr Berlin MBZ

36 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal ZA Robert Allgaier Teltower Damm Berlin ZA Klaus Bergenthal Potsdamer Str Berlin ZA Michael Stegmaier Breisgauer Str Berlin ZÄ Ariane von Barany Baseler Str Berlin Dr. Bert Eger Wrangelstr. 11/ Berlin ZÄ Kathleen Riedel Urselweg Berlin Dr. Sabine Manzel Martin-Buber-Str Berlin ZÄ Stefanie Barth Breite Str Berlin Dr. Evelyne Schaefers Birkbuschstr Berlin Dr. Andrea Vath Schloßstr Berlin Dr. Bettina Heukenkamp Halskestr Berlin Christi Himmelfahrt Dr. Nora Wendorff-van Riesen Königin-Luise-Str Berlin Christi Himmelfahrt Dr. Eberhard G. Schleuß Finckensteinallee Berlin Pr. Matthes & Mey - azä Deniz Güvencer Breisgauer Str Berlin Dr. Angelika Senger Osdorfer Str. 2a Berlin Dr. Birgit Didner Gardeschützenweg Berlin Dr. Jürgen Zimmer Schloßstr Berlin ZA Georg Possekel Bismarckstr Berlin ZÄ Manuela Kostadinov Sachsenwaldstr Berlin Pfingstsamstag ZÄ Christine Klapproth Grunewaldstr Berlin Pfingstsamstag Dr. Christian Frenzel Podbielskiallee Berlin Pfingstsonntag ZÄ Jutta Kassner Markelstr Berlin Pfingstsonntag Dr. Torsten Wessels Steglitzer Damm Berlin Pfingstmontag ZA Klaus-Dieter Ulbricht Königstr Berlin Pfingstmontag Pr. Dr. Sandra Siepmann - aza Ihssan Khalili Clayallee Berlin ZA Ulrich C. Degner Glarner Str Berlin Dr. Carola Pauli Lange Str Berlin Dr. Theo Kreutz Kieler Str Berlin ZA Michael von Baumbach Laehrstr. 8 A Berlin ZA Wolfgang Thieme Lausanner Str Berlin ZA Tammo Simon Birkbuschstr Berlin ZÄ Yalda Gerai Margaretenstr Berlin Dr. Heidrun Kautz Holbeinstr Berlin Dr. Petra Schönherr Potsdamer Str Berlin Dr. Burghard Schräjahr Teltower Damm Berlin Dr. Nasrin Boroujeni Hindenburgdamm Berlin Tempelhof-Schöneberg (Ansprechpartnerin Frau Böhme, Tel ) Pr. Jens-Uwe Arndt - azä Doreen Hiller Rheinstr Berlin ZA Jens-Uwe Arndt Rheinstr Berlin Pr. Dr. Schmidt & Hartmann - azä Dr. Corinna Rohwer Tempelhofer Damm Berlin Pr. Dr. Dagmar Wilke - azä Elisabeth Seiter Friedenfelser Str Berlin Dr. Annette Seewaldt Hauptstr Berlin Dr. Anja Peschel Bayerischer Platz Berlin ZA Wolfgang Lehmann Menzelstr Berlin ZA Christian Raabe Menzelstr Berlin Pr. Dr. Dirk K. Kahnis - azä Elena Tvarijonaviciute Nürnberger Str Berlin Karfreitag ZA Michael Sendler Bülowstr Berlin Karfreitag 42 MBZ

37 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Pr. Dr. Claus Münstermann - azä Sandra Eggert Mariendorfer Damm Berlin Ostersamstag Pr. Holger Soyk - azä Christiane Henschke Hildburghauser Str. 5D Berlin Ostersamstag Pr. Dres. Ratzel & Schmidt - aza Georgi Kostadinov Hauptstr Berlin Ostersonntag ZA Alexandros Stogios Hohenstaufenstr Berlin Ostersonntag ZA Uwe Kubelka Kurfürstenstr Berlin Ostermontag Dr. Jens-Delf Schmidt Kurfürstenstr Berlin Ostermontag Dr. Uwe Vehlewald Nollendorfplatz Berlin Dr. Sabine Mätzig-Vehlewald Nollendorfplatz Berlin Dr. Sigrid Kalz-Schräder Gleditschstr Berlin Pr. Dr. Groenke & Partner - azä Dr. Saskia Mehlhorn Bahnhofstr Berlin Dr. Michael Petschler Feurigstr Berlin Maifeiertag Dr. Andreas Telschow Bayreuther Str Berlin Maifeiertag ZA Frank Altenburg Gleditschstr Berlin Dr. Detlef Bruhn Beckerstr Berlin ZA Frank Bias Badensche Str Berlin ZA Uwe Scherf Moselstr Berlin Dr. Rolf Kisro Hackerstr Berlin Dr. Claus-Henning Gutsche Rheinstr Berlin Dr. Oliver Seligmann Hauptstr. 68 a Berlin Pr. Dr. Oliver Seligmann - azä Dr. Juliane Worseck Hauptstr. 68 a Berlin ZA Thilo Damaskos Bundesallee Berlin ZA Boris Dzüra Bundesallee Berlin ZA Dimitrius Spyrantis Waldsassener Str. 42 a Berlin Dr. Bernd Rühe Dominicusstr Berlin Dr. Harald Frey Tempelhofer Damm Berlin ZÄ Angela Rudloff Tempelhofer Damm 94a Berlin Dr. Margret Sicking Dickhardtstr Berlin ZA Bernhard Bost Dickhardtstr Berlin Dr. Romana Roither Albertstr Berlin ZA Thomas Hamann Tauentzienstr Berlin Pr. Dres. Weiß & Heinrich - aza Nicolas Weiß Mellener Str Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Uta Meichsner Marienfelder Allee Berlin Christi Himmelfahrt ZA Hartmut Schwanke Hildburghauser Str. 29 B Berlin ZÄ Marion Schuster Hildburghauser Str. 29 B Berlin ZA Sven Weikert Mariendorfer Damm Berlin Dr. Raimar Zeides Mariendorfer Damm Berlin ZA Stefan Strauß Erdmannstr Berlin Dr. Uwe Leuschner M.-von-Richthofen-Str Berlin Dr. Jana Wernecke Gustav-Müller-Str Berlin Pfingstsamstag Dr. Bettina Schede Schwalbacher Str Berlin Pfingstsamstag ZÄ Doris Hübotter Konradinstr Berlin Pfingstsonntag ZÄ Ina Dietrich-Knauth Tauernallee 2a Berlin Pfingstsonntag ZA Detlev Schweitzer Nürnberger Str Berlin Pfingstmontag ZA Jens Hundt Bahnhofstr Berlin Pfingstmontag MBZ

38 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal Dr. Kordula Tabaczynski Mariendorfer Damm Berlin ZA Hermann Kehrer Friedrich-Franz-Str. 25 a Berlin ZÄ Gabriele Lehmann-von Heckel Mariendorfer Damm Berlin ZA Michael Nitschke Stadtilmer Weg Berlin ZÄ Aida Bigus-Gdaniec Mariendorfer Damm Berlin Dr. Christof Börsch Mariendorfer Damm Berlin ZA Holger Soyk Hildburghauser Str. 5D Berlin ZA Thomas Kersten Wiesbadener Str Berlin ZÄ Peggy Riese Elßholzstr Berlin Dr. Rolf Simon Lichtenrader Damm Berlin ZA Mirko Neubert Kolonnenstr Berlin Dr. Veit Romann Groß-Ziethener Str Berlin Treptow-Köpenick (Ansprechpartnerin Frau Leue Tel ) Pr. Schönberg, Stolze &Zeisler - azä Claudia Kwauka Bahnhofstr Berlin Dr. Judith Mehner Wendenschloßstr. 324 a Berlin ZÄ Irina Dratva Wassersportallee Berlin Dr. Elke Wiedemann Bahnhofstr Berlin Pr. Frank Decke - azä Gabriele Mehlberg Grünauer Str Berlin ZA Frank Decke Grünauer Str Berlin ZÄ Sabrina Roedel Semmelweisstr Berlin Pr. Frank Decke - aza Edmund Rudek Grünauer Str Berlin ZA Olaf Vogel Gutenbergstr Berlin Karfreitag Pr. Olaf Vogel - aza Alexander Becker Gutenbergstr Berlin Karfreitag Pr. Öztan & Partner - aza Fredrik Brouwer Dörpfeldstr Berlin Ostersamstag Pr. Dick, Hauck & Kalberlah - azä Daniela Braune Baumschulenstr Berlin Ostersamstag ZA Tobias Dieke Bölschestr Berlin Ostersonntag Dr. Jutta Mönig Ekhofstr. 10a Berlin Ostersonntag ZÄ Sabine Lichtenstein Köpenzeile Berlin Ostermontag ZÄ Birgit Kempcke Mahlsdorfer Str Berlin Ostermontag ZÄ Kerstin Stock Scharnweberstr Berlin ZA Ronald Nispel Fürstenwalder Allee Berlin ZÄ Carola Behrbohm Fürstenwalder Damm Berlin Dr. Gregor Behrbohm Fürstenwalder Damm Berlin ZÄ Ursula Klotz Gosener Damm Berlin Maifeiertag Dr. Marlis Dittmann Grünauer Str Berlin Maifeiertag Dr. Andreas Jennewein Wachtelstr Berlin ZÄ Carmen Rasinariu Lauffener Straße Berlin Dr. Rita Neumeyer Semmelweisstr Berlin ZÄ Ulrike Krentz-Wenschuh Semmelweisstr Berlin Dr. Ingo Gollnick Karl-Kunger-Str Berlin ZÄ Britta Gollnick-Uleer Karl-Kunger-Str Berlin ZÄ Rosemarie Schreieck Köpenzeile Berlin ZA Andreas Soroka Köpenzeile Berlin ZA Andreas Glathe Ehrenfelder Platz Berlin ZA Christoph Klein Am Falkenberg Berlin MBZ

39 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal ZÄ Anja Bendiks-Kerber Haeckelstr Berlin ZÄ Andrea Schütze Müggelheimer Str. 5c Berlin Dr. Angelika Sperling Steinbindeweg Berlin MUDr./CZ Birgit Lütche Köpenicker Landstr Berlin ZÄ Kathrin Schimmack Wilhelminenhofstr Berlin ZA Erik Powilleit Königsheideweg Berlin ZÄ Katrin Dick Baumschulenstr Berlin ZA Arne Hauck Baumschulenstr Berlin ZA Peter Zahl Fürstenwalder Damm Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Heike Schmidt Bahnhofstr. 2 a Berlin Christi Himmelfahrt ZÄ Diana El-Khatib Wassersportallee Berlin Dr. Cathleen Cramm Albert-Einstein-Str Berlin Dr. Christian Schelske Dörpfeldstr Berlin Dr. Andreas Breyvogel Scharnweberstr Berlin Dr. Stephan Kressin Dorfplatz Berlin ZÄ Gabriele Schiffel Pohlestr Berlin ZÄ Gabriele Petzke Wilhelminenhofstr Berlin Pfingstsamstag Dr. Dietlind Hinz Wilhelminenhofstr Berlin Pfingstsamstag Pr. Lea Landgraf - aza Nicolas Schweizerhof Albert-Einstein-Str Berlin Pfingstsonntag ZÄ Dagmar Lange Buntzelstr. 21a Berlin Pfingstsonntag Dr. Heike Strobel Albert-Einstein-Str Berlin Pfingstmontag Dr. Evelin Rößner Weerthstr Berlin Pfingstmontag ZÄ Marianne Heidrich Freiheit Berlin ZA Selim Aksoy Kietz Berlin Pr. Dr. Lars Börner & Stefan Hagen - azä Kora Schiller Wendenschloßstr Berlin ZÄ Alexandra Schümberg Alt-Müggelheim Berlin Pr. Dr. Nathalie Khasin - azä Dr. Fatima Fenske Sterndamm Berlin Dr. Nathalie Khasin Sterndamm Berlin Dr. Ann Lau Köpenicker Landstr Berlin ZÄ Alexandra David Kaulsdorfer Str Berlin ZÄ Sabine Röser Bölschestr Berlin ZÄ Renate Reimer Dörpfeldstr Berlin ZA Dirk Märtke Edisonstr Berlin ZÄ Simone Strauch Pablo-Neruda-Str Berlin Wir brauchen Dich! Zahnmedizinische( n) Fachangestellte(n) gesucht. Wir bieten Ihnen ein eingespieltes Team tolle Atmosphäre gute Bezahlung flexible und verlässliche Arbeitszeiten ein warmes Mittagessen u.v.m. Ihre Bewerbung bitte an Dr. Christoph Hoberg, MSc Turmstraße Berlin dr.hoberg@kidsdocs.info

40 Notdienst (einschließlich bis zum ) II. Quartal 2014 Kieferorthopädischer Notdienst Uhr Uhr II. Quartal 2014 Stand In Berlin findet an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und Brückentagen ein kieferorthopädischer Notdienst statt. Für Berlin wird ein Zahnarzt eingeteilt, welcher in der Zeit von Uhr in seiner Praxis für kieferorthopädische Notfälle zur Verfügung steht. Notdiensttausch Sollten Sie Ihren Notdienst nicht durchführen können, haben Sie die Möglichkeiten, den Notdienst mit einem Kollegen zu tauschen oder können den Notdienst auch an einen Kollegen abgeben. Befreiung vom Notdienst Ein Antrag auf Befreiung vom Notdienst kann nur aus besonderem Anlass schriftlich gestellt werden. Eine Befreiung für Feiertage ist nicht möglich. Informationen für Patienten Ihre Patienten verweisen Sie bitte ausschließlich auf die telefonische Ansage unter der Telefonnummer und auf die Möglichkeit, den Notdienst auf unserer Homepage einzusehen unter (Ansprechpartner unter Hotline Stempel und Notdienst: ) ZÄ Margareta Sliwinski Südwestkorso Berlin Dr. Christine Voslamber Fechnerstr Berlin Dr. Ralf Müller-Hartwich Leipziger Platz Berlin Dr. Steffen Schenker Schönwalder Str Berlin Dr. Susanne C. Albrecht Badensche Str Berlin Karfreitag Pr. Dr. Haberland & Partner - azä Dr. Bahar Hadzaad Arkonaplatz Berlin Ostersamstag Dr. Lital Hoch Pablo-Neruda-Str Berlin Ostersonntag ZÄ Julia Raeder Oraniendamm Berlin Ostermontag Dr. Michael Köhn Argentinische Allee Berlin Dr. Stefan Leutloff Ebertystr Berlin Pr. Prof.Dr. Bumann & Dr. Wiemer Georgenstr Berlin Maifeiertag Pr. Woo Ttum Bittner &Partner - azä Dorrit Klein Goltzstr Berlin ZA Yanal Alla-Rachi Dörpfeldstr Berlin ZA Jörg Hilscher Paul-Lincke-Ufer Berlin Pr. Thomas Klick & Ada Thieme - aza Pawel Witulski Breite Str Berlin Dr. Dr. Klaus Schendel Richard-Wagner-Platz Berlin ZÄ Lilia Alvarado de Scholz Moltkestr Berlin ZA Maziar Fazeli Albrechtstr Berlin ZÄ Asmaa Al-Souri Mehringdamm Berlin Dr.m.stom.Mirela-Daniela Pascu Ferdinandstr Berlin Dr. Bettina Jörgens Naugarder Str Berlin Christi Himmelfahrt Pr. Woo Ttum Bittner &Partner - azä Dr. Daniela G. Bössenrodt Goltzstr Berlin Dr. Hatto Loidl Reichsstr Berlin Dr. Petra Stahlberg Puchanstr Berlin ZA Markus Zielasko Alt-Rudow 29 A Berlin Pfingstsamstag Pr. Dr. Karin Löer - azä Dr. Isabella Piekos Kurfürstendamm Berlin Pfingstsonntag Pr. Dr.Dr.m.d.Dr.-m st. Fischer - azä Dr. Lisa Koch Schönhauser Allee Berlin Pfingstmontag ZA Thomas Zenker Ferdinandstr Berlin ZÄ Heike Wernz Bahnstr. 6 B Berlin dr. med.dent. Felix German Albert-Einstein-Str Berlin ZÄ Katharina Guenther Malteserstr Berlin ZÄ Juliane Zacharias Brunnenstr Berlin Dr. Bernalin Kaya Heylstr Berlin Die Jahreseinteilung 2014 für den kieferorthopädischen Notdienst finden Sie unter die Praxis/Notdienst. 46 MBZ 07/

41 Zert rtifizie ifiziert rtes M anagement-system DIN EN ISO 9001 Strukturierte Fortbildungen und Curricula Moderator: Prof. Dr. Christian H. Splieth Greifswald Curriculum Kinder- und JugendzahnMedizin Punkte Kurs erster Termin Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Kursgebühr 2.775, Mit den Kindern zieht es meistens die ganze Familie in die Zahnarztpraxis oder auch aus ihr heraus, falls keine ausreichende Kompetenz für Kinderzahnheilkunde und Prävention vorhanden ist. Gerade in den letzten Jahren ist die Kinderzahnheilkunde aber deutlich anspruchsvoller geworden, da bei einer wachsenden Zahl von Kindern komplexe orale Rehabilitationen mit Milchzahnendodontie, Stahlkronen und Lückenhalter nötig sind. Das Curriculum Kinder- und JugendzahnMedizin richtet sich dabei an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Kinderzahnheilkunde wieder auffrischen und erweitern wollen. Es umfasst alle Bereiche der Kinderzahnheilkunde und der Prävention. Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-17:00 Uhr Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-17:00 Uhr Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-17:00 Uhr Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-15:00 Uhr mehr auf Zahnerhaltung OA Dr. Markus Kaup Münster Kurs Termin Sa :00-16:00 Uhr Kursgebühr 275, 8+1 Punkte Der moderne Stiftkernaufbau Schnittstelle von Zahnerhaltung, Prothetik und Endodontie Der angebotene Kurs mit praktischen Übungen gibt einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten der Versorgung endodontisch behandelter Zähne. Nicht immer ist ein Stiftaufbau sinnvoll und notwendig, die moderne Adhäsivtechnik hat das Vorgehen deutlich verändert. Allerdings sind diese Verfahren besonders techniksensibel und haben mögliche Fehlerquellen. Die angebotene Fortbildung zeigt Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik und beleuchtet intensiv die möglichen Fehlerquellen, die im Praxisalltag zum Misserfolg führen könnten. Aktuellen Stellungnahmen und wissenschaftlicher Literatur sind unter praxisrelevanten Praxisführung und Organisation Abrechnung mit der GOZ: optimal - aber fair! ZFA Helen Möhrke Berlin Aspekten aufbereitet. Es werden Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung aufgezeigt. Neben der Auswahl des Stiftsystems wird ein weiterer Schwerpunkt die Auswahl des Befestigungsmaterials sein: Konventionell zementiert (Zinkoxid-Phosphat- Zement, Glasionomer-Zement) Lichtaktivierte Befestigungskomposite mit modernen Dentinadhäsiven Dualaktivierte Befestigungskomposite mit modernen Dentinadhäsiven Kompositemodifizierte, selbstätzende Befestigungszemente mehr auf 8 Punkte Kurs Termin Sa :00-17:00 Uhr Kursgebühr 185, Nach der Gebührenordnung für Zahnärzte rechnen wir unsere privaten Leistungen in der Praxis täglich ab. Meist sind nur wenige unserer Patienten Privatpatienten. Aber die Menge der Leistungen, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht mehr finanziert, wächst mit jeder Gesundheitsreform, so dass insgesamt der Anteil der privaten Leistungen in der Praxis ständig steigt. Natürlich werden wir auch die Frage klären: was ist neu was wurde geändert? Der Paragraphenteil der GOZ ungeliebt, aber wichtig Zugriff auf die GOÄ die Schatzkiste für Zahnärztinnen und Zahnärzte Füllung versus Restauration Endodontie spezial Chirurgische Leistungen effizient berechnet Prophylaxeabrechnung was darf, was muss? PAR Grundtherapie und ergänzende Leistungen Abrechnung prothetischer Leistungen mit optimaler Honorarkalkulation Innerhalb des Kurses unternehmen wir Streifzüge durch die Abrechnung nach GOZ, d. h. wir werden nicht Position für Position vorgehen, sondern eher die Lupe auf einzelnen Positionen innerhalb der Fachgebiete legen und besonders Wichtiges heraussuchen. Strukturierte Fortbildungen und Curricula Dr. Uwe Harth Bad Salzuflen 45 Punkte Strukturierte Fortbildung: Funktionsanalyse und -therapie für die tägliche Praxis Kurs erster Termin Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-18:00 Uhr Kursgebühr 1.650, In der Kursserie Funktionsanalyse und -therapie für die tägliche Praxis wird ein zeitgemäßes Behandlungskonzept der zahnärztlichen Funktionslehre dargestellt. Besonderer Wert wird auf die Umsetzbarkeit der komplexen Thematik in den täglichen Behandlungsablauf gelegt. Mit einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden alle wichtigen Informationen auf dem Gebiet der zahnärztlichen Funktionslehre in kompakter, verständlicher und überschaubarer Art und Weise weitergegeben. Termine: Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-19:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr mehr auf 48 MBZ

42 Philipp-Pfaff-Institut Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH Aßmannshauser Str Berlin Tel Fax info@pfaff-berlin.de Punkte Zahnerhaltung Der schwierige Kanal Klinisch bewährte Techniken in der Endodontie für die tägliche Praxis Dieser Aufbaukurs geht genau dort weiter, wo viele Endokurse aufhören! Er vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um mit den häufigsten endodontischen Herausforderungen der täglichen Praxis besser umgehen zu können. Klinisch bewährte Techniken werden in der Theorie vorgestellt und praktisch geübt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Verfahren, die sich ohne ein Operationsmikroskop umsetzen lassen. Damit die Arbeit Spaß macht, sollte auch ein angemessenes Honorar erzielt werden. Die Motivation des GKV- und Privatpatienten, sich eine minimal invasive Behandlung zu gönnen, wird deshalb ausführlich besprochen. Perfect Prophylaxe School - Prophylaxe für Einsteiger Diagnostik und Therapieplanung Indikationen zur Endo-Revision Endo-Revision contra WSR Die digitale Volumentomografie (DVT) in der Endodontie Behandlungsplanung Instrumente, Geräte und Materialien Wiedereröffnung des Kanalsystems Zugangskavität Lokalisieren und Erschließen von übersehenen Kanälen Entfernung von Wurzelstiften mehr auf Dr. Christoph Huhn Dessau Kurs Termin Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Kursgebühr 395, Prophylaxe ZMF Nicole Graw Hamburg Die Durchführung bedarfsbezogener prophylaktischer Leistungen, Erkennung von Risiken und die Patientenmotivation ist die Basis für Ihren Prophylaxeeinstieg! Das Seminar ist im 360 Design konzipiert und bietet Ihnen daher alles Wissenswerte von dem ersten Patientenkontakt bis zum erfolgreichen Recall. Vor der Prophylaxe: Hilfsmittel + Rüstzeug für die PZR Risikoerkennung Während der Prophylaxe: Neuigkeiten in der Prophylaxe Individuelle Prophylaxemaßnahmen für Patienten in allen Altersgruppen Ablauf einer PZR Praktische Übungen mit Handinstrumenten und Ultraschallansätzen am Modell Nach der Prophylaxe: Recall Update Mundhygieneartikel Kurs Termin Fr :00-17:00 Uhr Sa :00-15:00 Uhr Kursgebühr 325, Punkte Funktionslehre Sachgerechte Herstellung von Okklusionsschienen Arbeitskurs für ZA/ZÄ und ZT M. A. Theresia Asselmeyer Nörten-Hardenberg Werden in der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik okklusionsbedingte pathologische Veränderungen im Kausystem als Ursache von Gesichts-, Kopf- und Muskelschmerz erkannt, können diese Funktionsstörungen zunächst initial im Rahmen einer Schienentherapie ausgeschaltet werden. Eine weitere Anwendung der Schienentherapie ist indiziert, wenn die Ursache der funktionellen Beschwerden unklar ist und die Schiene zur differenzialdiagnostischen Abklärung eingesetzt wird. Damit sind solche Okklusionsschienen ein geeignetes Hilfsmittel zur Normalisierung des Kaumuskeltonus zur Neueinstellung und Stabilisation der Unterkieferposition sowie zur differenzialdiagnostischen Abklärung der kausalen Ursachen Die Schiene ermöglicht ferner die Testung der Akzeptanz eines okklusalen Konzeptes, einer mandibulären Positionierung, der neuromuskulären, physiognomischen und okklusalen Akzeptanz Kurs Termin Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Kursgebühr 315, Punkte Allgemeinmedizin und Diagnostik Curriculum für Hypnose und Kommunikation in der Zahnmedizin Moderator: Dr. Horst Freigang Berlin Wenn Sie wollen, was Sie noch nie gehabt haben, dann tun Sie, was Sie noch nie getan haben. (Ausspruch von Nossrat Peseschkian) Hypnose - eine andere Art der Kommunikation. Eine sehr spezielle Art. Eine sehr effektive Art. Eine Art, die mich als Behandler, das gesamte Praxisteam und auch den Patienten im positiven Sinne anspricht. Eigene Erfahrungen sind teuer. Fremde Erfahrungen sind kostbar. Dies ist ein Kurs voller Selbsterfahrung. Die Neugierde an dieser Art der kommunikativen Erfahrung steigt von Kurs zu Kurs. Termine: Freitag :00-20:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-20:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-20:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-20:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-20:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr Freitag :00-20:00 Uhr Samstag :00-18:00 Uhr mehr auf Kurs erster Termin Fr :00-20:00 Uhr Sa :00-18:00 Uhr Kursgebühr 2.970, MBZ

43 GOZ & BEMA PKV-Zahlenbericht 2012 PKV sieht neue GOZ als Grund für Ausgabenanstieg ferorthopädie Euro (+ 5,07 Prozent) und für Sonstiges rund Euro (+ 10,29 Prozent). Zahnärztliche Leistungen hatten an den gesamten Krankenversicherungsleistungen der PKV einen Anteil von 16,22 Prozent. Allein die Aufteilung dieser Zahnleistungen zeigt, dass Zahnersatz mit rund 58 Prozent den größten Anteil hat, gefolgt von Zahnbehandlungen (knapp 36 Prozent) und kieferorthopädischen Leistungen mit gut sechs Prozent (siehe Diagramm 1). Während die Ausgaben insgesamt je Versicherten mit 1,97 Prozent weniger stark als im Vorjahr (2011: + 3,22 Prozent) stiegen und damit annähernd der allgemeinen Preissteigerung von 1,96 Prozent entsprechen, stiegen jedoch die Leistungen pro Kopf vor allem im zahnärztlichen Bereich stark an (2011: + 5,05 Prozent). Hierfür macht der PKV-Verband vor allem die zum Jahresbeginn 2012 in Kraft getretene neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) verantwortlich. Dies zeige sich besonders Menschen über Zahntarife versichert gewesen in der Regel nur gesetzlich Versicherte. Honorarverteilung Der Verband wertete eine Stichprobe der bei den Mitgliedsunternehmen eingereichten Arzt- und Zahnarztrechnungen aus pro Jahr insgesamt anonymisierte Rechnungen. Die Hälfte hiervon stammt aus dem Bereich der ambulanten Arztbehandlung. Jeweils Rechnungen entfallen auf die Bereiche 6,30 % 0,21 % Aufteilung der Zahnleistungen ,13 % 35,36 % Zahnärztliche Behandlungen Zahnersatz Kieferorthopädie Sonstiges Diagramm 1 Quelle: PKV-Zahlenbericht 2012 Die privaten Krankenversicherungen (PKV) haben 2012 rund sieben Prozent mehr für Zahnleistungen aufwenden müssen als noch ein Jahr zuvor. Dies geht aus dem aktuellen Zahlenbericht des Verbandes der Privaten Krankenversicherung hervor. Lagen die Ausgaben 2011 noch bei rund 3,4 Millionen Euro, stiegen sie 2012 bereits auf knapp 3,65 Millionen Euro. Für zahnärztliche Behandlungen allgemein wurden danach knapp Euro (+ 7,74 Prozent) mehr ausgegeben, für Zahnersatz fast Euro (+ 6,9 Prozent), für Kie- deutlich im Vergleich mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), für die ein Anstieg der Versicherungsleistungen je Versicherten von 0,92 Prozent gegenüber 6,72 Prozent bei der PKV angeführt wird. Bei den Zahntarifen im Zusatzversicherungsgeschäft verzeichneten die Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbands einen Zuwachs von 2,69 Prozent. Insgesamt sind laut PKV- Zahlenbericht 2012 mehr als 13 Millionen der stationären Arztbehandlung und der Zahnarztbehandlung. Die Rechnungen wurden jeweils am 10. eines Monats bei den 19 größten Mitgliedsunternehmen aus dem Tageseingang gezogen. Bei der Auswertung im PKV-Verband wurden die Positionen der Rechnungen nach ihren Steigerungssätzen gemäß den Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte (GOÄ/GOZ) zusammengefasst. Im aktuel- 50 MBZ

44 GOZ & BEMA len PKV-Zahlenbericht wurden hierzu Auswertungen von 2011 aufbereitet, nach denen 43,05 Prozent der abgerechneten Leistungen genau zum Regelhöchstsatz abgerechnet wurden, 34,81 Prozent genau zum Höchstsatz. Nur 3,36 Prozent der Leistungen wurden mit einem höheren Steigerungsfaktor abgerechnet (siehe Diagramm 2). Die Auswertung der anonymisierten Zahnarztrechnungen zeigt, dass äußerst selten unter dem Regelhöchstsatz abgerechnet wird. Fast die Hälfte der Rechnungen wurde 2011 genau zum Regelhöchstsatz erstellt. In etwa 35 Prozent der Fälle griffen Zahnärzte auf den Höchstsatz der GOZ zurück im ambulanten ärztlichen Bereich waren es gut acht Prozent. Unsäglicherweise arbeiteten hier die PKVen mit den vollkommen willkürlichen Begriffen der Höchstsätze und Regelhöchstsätze, die weder faktisch richtig noch juristisch haltbar sind (siehe 5 GOZ). rums und den Erfahrungen mit Regelungen und Formulierungen der alten GOZ hätte erwarten dürfen. Es zeige sich, so heißt es im PKV-Bericht, dass zwar einige Problemfälle aus der alten GOZ gelöst wurden, aber eine Vielzahl neuer Streitpunkte hinzugekommen sind. Selbsternannte Gebührenrechtsexperten würden sich in Zeitschriften, Kommentaren und Abrechnungsseminaren mit Auslegungen der neuen GOZ überbieten, die auf eine Optimierung der Rechnungsstellung im Sinne des Erreichens möglichst hoher Vergütungen abzielen. Dabei reiche Das Streitpotenzial sei durch die neue GOZ kaum reduziert, so der PKV-Verband. das Spektrum der Abrechnungsempfehlungen von subtil bis zum platten Ignorieren klarer gebührenrechtlicher Vorgaben. Ein Beispiel für letzteres sei: GOZ-Nr. 2197, vorgesehen für die adhäsive Befestigung, wird zusätzlich neben Gebührenpositionen angesetzt, in deren Leistungsbeschreibung eine solche Art der Befestigung ausdrücklich als Leistungsbestandteil aufgeführt ist, so der PKV-Verband. 3,36 % 7,21 % Laut Bericht habe sich bereits die Warnung der PKV vor der Änderung der Vorschrift zur analogen Abrechnung der Leistungen, die nicht in der GOZ aufgeführt sind, als vollkommen berechtigt herausgestellt. Nach der alten Regelung ( 6 Abs. 2 GOZ 1988) konnte eine zahnärztliche Leistung, die nicht im Gebührenver- Struktur der GOZ-Multiplikatoren 2011 Abrechnung unter dem Regelhöchstsatz (unter dem 2,3 fachen Steigerungssatz*) 34,81 % 11,57 % 43,05 % genau zum Regelhöchstsatz (der 2,3 fache Steigerungssatz*) zwischen dem Regelhöchstsatz und dem Höchstsatz (zwischen dem 2,3 und 3,5 fachen Steigerungssatz*) genau zum Höchstsatz (der 3,5 fache Steigerungssatz*) über dem Höchstsatz (über dem 3,5 fachen Steigerungssatz*) *Erläuterungen in Klammern durch die Autoren Diagramm 2 Quelle: PKV-Zahlenbericht 2012 Rechenschaftsbericht 2012 Deutliche Worte für die GOZ findet der PKV-Verband in seinem Rechenschaftsbericht Darin heißt es, dass es für eine abschließende Bewertung noch zu früh sei. Insbesondere würden noch keine aussagefähigen Zahlen zu den finanziellen Auswirkungen vorliegen. Außerdem lehre die Erfahrung, dass es eine Zeit lang dauern würde, bis sich die Rechnungsersteller auf neue gebührenrechtliche Vorgaben eingestellt haben. Es gäbe aber schon erste Erkenntnisse, in welche Richtung sich die Dinge entwickeln. Es werde bereits deutlich, dass die Novellierung in einem wichtigen Punkt eine Enttäuschung sei. Für alle Beteiligten (Patienten, Zahnärzte und Kostenträger) sei es von großer Bedeutung, dass es möglichst wenige Auseinandersetzungen über die korrekte Auslegung und Anwendung der Gebührenordnung gebe. Wenn sich Kostenträger und Zahnärzte darüber streiten würden, sei der Patient der Leidtragende. Weiter heißt es, dass das Streitpotenzial durch die neue GOZ nicht massiv reduziert worden sei; zumindest nicht so viel, wie man es mit Blick auf die Entwicklung des zahnmedizinischen Leistungsspekt- Problem Analogberechnung MBZ

45 GOZ & BEMA zeichnis der GOZ erfasst war, nur unter der Voraussetzung analog einer Leistung des Gebührenverzeichnisses berechnet werden, wenn sie erst nach Inkrafttreten der Gebührenordnung (1. Januar 1988) aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt worden war. Dieser Stichtagsvorbehalt ist in der neuen GOZ (die Regelung zur Analogabrechnung findet sich jetzt in 6 Abs. 1 GOZ 2012) entfallen. Seither würden Listen mit weit mehr als hundert analog zu berechnenden Leistungen kursieren. Wären all diese Leistungen tatsächlich nicht in der GOZ enthalten, würde dies nichts anderes bedeuten, als dass die aktuelle Gebührenordnung weniger als zwei Drittel des zahnärztlichen Leistungsspektrums abbilde. Ihre Schutzfunktion für den Patienten könne die Gebührenordnung insoweit allenfalls noch partiell erfüllen. Denn bei der Auswahl der zur Abrechnung analog herangezogenen Gebührenposition hat der Zahnarzt nur sehr allgemein formulierte Vorgaben (Gleichwertigkeit nach Art, Kosten- und Zeitaufwand) zu beachten. Für den PKV-Verband würden sich daraus Spielräume ergeben, die gerne im Eigeninteresse der Zahnärzte genutzt würden. Streit zwischen Rechnungssteller und Kostenträger sei die Folge. Die PKVen arbeiten mit den vollkommen willkürlichen Begriffen Höchstsätze und Regelhöchstsätze Der PKV-Verband bedauert, davon ausgehen zu müssen, dass die neue GOZ das Stresspotenzial unter den Beteiligten nicht verringern wird. Die PKV-Unternehmen sind im Interesse ihrer Versicherten auch weiterhin gehalten, zahnärztliche Rechnungen einer genauen Prüfung zu unterziehen und sich gegenüber gebührenrechtswidrigen Abrechnungen zur Wehr setzen. Vor dem Hintergrund, dass die neue GOZ wohl keine Befriedungsfunktion im Hinblick auf gebührenrechtliche Auseinandersetzungen haben werde, sei es zu begrüßen, dass Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Beihilfe und PKV-Verband versuchen wollen, insbesondere auch praxisrelevante Auslegungsfragen der neuen GOZ einvernehmlich zu klären. Es bleibt abzuwarten, welche Antworten die GOZ-Analyse der BZÄK zu diesem Thema bringt. Daher, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist Ihre Mithilfe wichtig. Beteiligen Sie sich an der GOZ- Analyse, damit mit unseren eigenen evidenten Daten den PKVen der Wind aus den Segeln genommen werden kann. Vanessa Hönighaus, Helmut Kesler Inkrafttreten verschoben Neue BEL II 2014 erst ab gültig Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat aktuell alle Praxis- und Laborsoftwarehersteller darüber informiert, dass der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) vereinbart hat, das Inkrafttreten des BEL II 2014 auf den zu verschieben. Die von der KZBV an die Hersteller zahnärztlicher Praxisverwaltungssysteme (PVS-Hersteller) ausgelieferten neuen Module für die Abrechnung der ZE-, KBR- und KFO-Fälle enthalten diese Änderung nicht und gehen noch von einer Umstellung ab dem aus. Dies wird zur Folge haben, dass im ersten Quartal 2014 bei Abrechnung von zukünftig nicht mehr im BEL II 2014 enthaltenen Leistungsnummern die Fehlermeldung: 526 Unzulässige Laborposition oder für diese Abrechnungsart nicht vorgesehen ausgegeben wird. Diese Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf die rechnerische Prüfung sowie auf die Abrechnungsfähigkeit des gesamten Falles. Diese Leistungsnummern sind davon betroffen: 2022, 2023, 2024, 2032, 2033, 2034, 2035, 2036, 2042, 2043, 2044, 2045, 2046, 3801, 3802, 3803, 3804, 3805, 3806, 3811, 3812, 3813, 3814, 4011, 4012, 4013, 4021, 4022, 4023, 4060, 7120, 7610, 7620, 7700 und 8110 Der Grund für die Verschiebung ist die späte Einigung zwischen dem Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) über die bundeseinheitlichen durchschnittlichen Preise für zahntechnische Leistungen beim Zahnersatz. Die Berechnung und Prüfung der neuen Festzuschusshöhen kann erst jetzt erfolgen. Es müssen mehrere formale Schritte eingehalten werden (schriftlicher Beschluss im Gemeinsamen Bundesausschuss, Prüfung dieses Beschlusses durch das BMG und dessen Veröffentlichung im Bundesanzeiger), sodass die neuen Festzuschussbeträge erst zum 1. April 2014 in Kraft treten können. Somit wurde die Einführung der gesamten neuen BEL II auf den 1. April 2014 verschoben. Für die Abrechnung gelten weiterhin die Leistungsnummern der BEL II 2006 sowie die vereinbarten Preise für zahntechnische Leistungen vom 1. Juli Sie haben Fragen? Ihre KZV-Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer (ZE) oder via ze@kzv-berlin.de 52 MBZ

46 Recht Der Disziplinarauschuss der KZV Berlin informiert Geldbuße für nicht oder nicht wie beantragt erbrachte Leistungen Im November 2013 wurde gegenüber einem Vertragszahnarzt wegen Falschabrechnung in diversen prothetischen Fällen die Verhängung einer Geldbuße in Höhe von 8.000,00 Euro sowie die Auferlegung der Verfahrenskosten in Höhe von 1.362,19 Euro angeordnet. Der Disziplinarmaßnahme lag folgender Sachverhalt zugrunde: Es wurden in mehreren Fällen prothetische Leistungen abgerechnet, die nicht wie beantragt und bewilligt erbracht worden waren. In einigen dieser Fälle war die Versorgung zudem mangelhaft und erneuerungsbedürftig. In einem Fall wurden nicht erbrachte prothetische Leistungen abgerechnet. Nicht der Wahrheit entsprechend hatte der Vertragszahnarzt mit seiner Unterschrift und Angabe eines Eingliederungsdatums auf den jeweiligen Heil- und Kostenplänen bestätigt, dass der Zahnersatz in der beantragten und bewilligten Form eingegliedert worden sei. Damit wurden falsche Tatsachen vorgespiegelt, die auf eine rechtswidrige Bereicherung des Vertragszahnarztes abzielten. Disziplinarausschuss der KZV Berlin Aktuelle Rechtsprechung Festzuschuss nur bei Eingliederung der konkreten prothetischen Versorgung Wie in dem jüngst verhandelten Disziplinarverfahren mehren sich die Fälle, in denen Zahnärzte anderen Zahnersatz eingliedern, als sie auf dem Heil- und Kostenplan (HKP) geplant haben. Oftmals wird eine Regelversorgung beantragt und von der Kasse bewilligt, aber eine gleich- oder andersartige Versorgung angefertigt. Wer nun meint, der von der Kasse zu übernehmende Festzuschuss ändere sich nicht, zudem erhalte der Patient eine höherwertige Versorgung, so dass diese Abweichung unerheblich sei, der irrt. Der Zuschuss wird für die konkret geplante und von der Kasse bewilligte Versorgungsform gezahlt, so dass hier eine sachlich-rechnerische Berichtigung mit der Folge einer Absetzung des gesamten Plans sowie ggf. auch disziplinarische Maßnahmen drohen! Das Bundessozialgericht hat in einem Rechtsstreit zwischen einem Versicherten und seiner Krankenkasse die nach 87 Abs. 1a Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) für Zahnersatzleistungen geltenden Grundsätze zusammengefasst und bestätigt: Der Vertragszahnarzt hat vor Beginn der Behandlung einen kostenfreien HKP zu erstellen, der den Befund, die Regelversorgung und die tatsächlich geplante Versorgung auch in den Fällen des 55 Abs. 4 und 5 SGB V nach Art, Umfang und Kosten beinhaltet. Das bedeutet, dass sowohl der Umfang der Zahnersatz-Regelversorgung, als auch im abweichenden Fall die tatsächlich beabsichtigte Zahnersatzversorgung im HKP angegeben sein müssen. Nur soweit Letzterer in der Folge als medizinisch sinnvolle Maßnahme von der Kasse genehmigt worden ist, darf der Festzuschuss in Anspruch genommen werden. Durch das Genehmigungserfordernis solle der Krankenkasse die Gelegenheit gegeben werden, die vorgesehene Versorgung mit Zahnersatz vorab zu überprüfen und gegebenenfalls begutachten zu lassen, um auf diesem Wege die Inanspruchnahme der in aller Regel mit hohen Kosten verbundenen Zahnersatzleistungen auch im Interesse des Versicherten steuern zu können, so das Bundessozialgericht. Um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden, halten Sie sich daher bitte an die beantragte und bewilligte Planung. Sollten nachträglich Änderungen erforderlich werden, muss der Plan gegebenenfalls berichtigt und der Kasse zur Neufestsetzung des Zuschusses zugeleitet werden. (Einzelheiten sind geregelt in der Vereinbarung nach 87 Abs. 1a SGB V über die Versorgung mit Zahn ersatz Anlage 3 zum BMV- Z/Anlage 4 zum EKV-Z sowie der Vereinbarung über das Gutachterverfahren bei der Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen Ergebnis der Sitzung des Bundesschiedsamtes am ). Bundessozialgericht, Urteil vom (AZ B 1 KR 5/12 R) Beate Hirsch, Assessorin jur. der KZV Berlin 54 MBZ

47 Praxis & Team Neuer Praxisführer Info über Ihre behindertengerechte Praxis Die Zahnärztekammer Berlin plant die Neuauflage des Zahnärztlichen Praxisführers für Patienten mit Behinderungen und geriatrische Patienten. Mit Ihrer Hilfe möchten wir diesen aktualisieren. Sie haben so die Möglichkeit, über die behindertengerechte Einrichtung Ihrer Praxis zu informieren. Unter anderem werden im Rahmen der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe für Erwachsene mit Behinderungen anhand des Praxisführers nahe gelegene Zahnarztpraxen zur Weiterbehandlung empfohlen. Fragebogen an Praxis Zur redaktionellen Vorbereitung werden wir Ihnen Ende Februar einen Fragebogen zukommen lassen, den Sie ausgefüllt an uns zurücksenden können. Um die Aktualität sicherzustellen, werden keine Anga- ben des Praxisführers 2010 übernommen, sondern sämtliche Eintragungen im Praxisführer neu erfasst. Ihre Teilnahme und alle Angaben sind freiwillig. Zusammenarbeit mit Mobidat Wie bereits beim letzten Praxisführer werden wir wieder mit dem Projekt Mobidat der Albatros ggmbh zusammenarbeiten, um eine Vergleichbarkeit der Angaben zu gewährleisten. Mobidat, ein mehrfach ausgezeichnetes Internetportal, enthält kostenfreie und mehrsprachige Informationen zur Barrierefreiheit von Einrichtungen mit Publikumsverkehr in Berlin. Um die Angaben in Ihrer Selbsteinschätzung abzusichern, empfehlen wir Ihnen, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, die beratenden Experten von Albatros kostenlos in Anspruch zu nehmen. Weitere Informationen erhalten Sie im Sonderrundschreiben, das Ende Februar an jede Zahnarztpraxis in Berlin versandt wird. Stefan Fischer Börse für den Ausbildungsbeginn 2014 Der frühe Vogel fängt den Wurm Sie suchen Auszubildende für Ihre Praxis ab 2014? Es ist für Sie schwierig geworden, geeignete und motivierte Bewerber zu finden? Der Arbeitgeber-Service und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Berlin Süd sowie die Jobcenter unterstützen Sie bei der Gewinnung neuer Auszubildender. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Bewerber direkt kennen zu lernen. Die Ausbildungsbörse unter dem Motto Der frühe Vogel fängt den Wurm bietet Ihnen hierzu die passende Plattform. Dienstag, 18. Februar 2014, 14:00 bis 18:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1,12203 Berlin Auch das ZFA-Referat der Zahnärztekammer Berlin wird auf der Ausbildungsbörse vertreten sein und den ZFA-Beruf vorstellen. Die Teilnahme an der Ausbildungsbörse ist kostenfrei. Dr. Susanne Hefer, Ausbildungsberaterin, ZÄK ZFA-Referat Foto: Fotolia MBZ

48 Praxis & Team Eingliederung Ausbildungsplatz suchender Jugendlicher Sprung in den Job Trotz großer Anstrengungen von Berliner Unternehmen bleiben jährlich immer wieder junge Menschen ohne Ausbildungsplatz. Eine von der IHK Berlin beauftragte Studie bestätigt, dass im Jahr 2012 bei 73 Prozent der Unternehmen nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzt werden konnten. Das größte Ausbildungshemmnis ist laut Berliner Unternehmen die mangelnde Ausbildungsreife. Fast 50 Prozent beklagen die unklaren Berufsvorstellungen der Jugendlichen. Fehlende Leistungsbereitschaft, Motivation, Belastbarkeit, Disziplin sowie das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen stellen die Kernaspekte der unzureichenden Ausbildungsreife dar. Um Jugendlichen mit Startschwierigkeiten bessere Chancen für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen, hat die Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbh (GFBM) das Projekt Sprung in den Job entwickelt. Das Projekt, gefördert durch den europäischen Sozialfonds, sieht sich als Schnittstelle zwischen Ausbildungsbetrieb und potenziellem Azubi. Ziel ist die erfolgreiche und nachhaltige Integration benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener auf dem Ausbildungsbzw. Ersten Arbeitsmarkt. Innerhalb eines Zeitraums von bis zu zwölf Wochen werden die Jugendlichen an die Anforderungen der Arbeitswelt und des jeweilig angestrebten Berufes herangeführt und auf eine Einstiegsqualifizierung, eine Berufsausbildung oder einen direkten Berufseinstieg vorbereitet. Die individuellen Voraussetzungen, der Grad der Ausbildungsreife und die Wünsche der Jugendlichen bestimmen das jeweilige Vermittlungsziel. Zu Beginn der Teilnahme überprüfen die Jugendlichen mittels einer angeleiteten Potenzialanalyse die eigenen Stärken sowie ihre Entwicklungsfelder. Hier setzen die erfahrenen Dozenten und Ausbilder der GFBM an. Gemeinsam mit den Teilnehmenden geht es in die Planung der Förderprozesse und in die Gestaltung eines konkreten Weges Richtung Job, Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung. Attraktiv für Zahnarztpraxen Vor allem das Instrument der Einstiegsqualifizierung ist attraktiv auch für Zahnarztpraxen, um ihren eigenen Nachwuchs noch vor der eigentlichen Ausbildung passgenau an die Praxis, Arbeitsprozesse und das eigene Team heranzuführen. Die Jugendlichen haben Gelegenheit, sich von ihrer besten Seite zu präsentieren und einen Türöffner zu entwickeln. Ablauf Sprung in den Job In einem sechs- bis zwölfmonatigen Langzeitpraktikum, orientiert an den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres, werden die Jugendlichen für die folgende Ausbildung direkt in der Praxis qualifiziert. Die Finanzierung der sogenannten Einstiegsqualifizierung übernimmt hierbei die Agentur für Arbeit. Die GFBM berät interessierte Praxen, übernimmt die Vorauswahl der Jugendlichen anhand der gemeinsam erarbeiteten Anforderungsprofile und begleitet den gesamten Prozess der Beantragung. Durch den optimierten Abgleich von Arbeitsplatzanforderungen und Kompetenzen und die Herabsenkung der formalen Hürden werden so Jugendliche und Praxen erfolgreich zusammengeführt. Zahlreiche Jugendliche konnten auf diese Art und Weise 2013 bereits nachhaltig in eine Einstiegsqualifizierung oder betriebliche Ausbildung vermittelt werden. Größtenteils zeigten sich die Betriebe zufrieden auf diese Weise ihren Nachwuchssorgen zu begegnen. Janina Jacobs, GFBM Weitere Informationen GFBM: Janina Jacobs, Telefon Im Web: Content/A04-Vermittlung/A042-Vermittlung/Allgemein/ Betriebliche-Einstiegsqualifizierung.html 56 MBZ

49 Amtliches Die nächsten Termine Prüfungsausschuss Oralchirurgie der Zahnärztekammer Berlin Der Prüfungsausschuss Oralchirurgie wird zum nächsten Prüfungstermin voraussichtlich zusammentreten am 25. Juni Berechtigung zur Weiterbildung Anerkennung als Weiterbildungsstätte auf dem Gebiet der Oralchirurgie Überprüfung der fachlichen Qualifikation der Antragsteller gem. 13 (2) WBO Kollegiales Fachgespräch Grundlage hierfür sind die Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin, die für eine Berechtigung der Praxis als Weiterbildungsstätte eine Begehung der Praxis sowie für eine persönliche Berechtigung zur Weiterbildung eine Überprüfung der fachlichen Qualifikation des Antragstellers voraussetzt. Die Zulassung zum kollegialen Fachgespräch setzt voraus, dass in der Zahnärztekammer Berlin das ausgefüllte Formblatt Antrag auf Berechtigung zur Weiterbildung/Anerkennung als Weiterbildungsstätte auf dem Gebiet der Oralchirurgie gem. den 5 und 6 des Weiterbildungsgesetzes sowie den 4, 5 und 13 der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin vorliegt und die Voraussetzungen für eine Berechtigung zur Weiterbildung nach den Richtlinien der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegen. Anerkennung der Gebietsbezeichnung auf dem Gebiet der Oralchirurgie Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Oralchirurgie/ Oralchirurgin/Oralchirurg Interessierte Kolleginnen und Kollegen werden gebeten, sich umgehend bei der Zahnärztekammer zu o. g. Prüfungstermin anzumelden. Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus, dass zum Zeitpunkt der Anmeldung der Abschluss der ordnungsgemäßen Weiterbildung durch Zeugnisse nachgewiesen wird. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in 2 der Weiterbildungsprüfungsordnung, Bestandteil der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin, i. V. mit 6 WBO geregelt. Anmeldeschluss ist der 10. April Anmeldeschluss ist der 03. April Alle Antragsunterlagen (Formblätter) können unter der Tel.-Nr , Frau Eberhardt-Bachert, montags bis donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr, freitags in der Zeit von Uhr bis Uhr, angefordert werden. Die Anträge nebst Anlagen müssen spätestens bis zu den v. g. Terminen vollständig in der Zahnärztekammer vorliegen. Bei persönlicher Antragsabgabe bitten wir vorab um telefonische Terminvereinbarung. Voraussichtlich nächste Sitzung des Prüfungsausschusses: 03. Dezember ZÄK Referat Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung MBZ

50 Amtliches Die nächsten Termine Prüfungsausschuss Kieferorthopädie der Zahnärztekammer Berlin Der Prüfungsausschuss Kieferorthopädie wird zum nächsten Prüfungstermin voraussichtlich zusammentreten am 02. Juli Berechtigung zur Weiterbildung Anerkennung als Weiterbildungsstätte auf dem Gebiet der Kieferorthopädie Überprüfung der fachlichen Qualifikation der Antragsteller gem. 9 (4) WBO Kollegiales Fachgespräch Grundlage hierfür sind die Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin, die für eine Berechtigung der Praxis als Weiterbildungsstätte eine Begehung der Praxis sowie für eine persönliche Berechtigung zur Weiterbildung eine Überprüfung der fachlichen Qualifikation des Antragstellers voraussetzt. Die Zulassung zum kollegialen Fachgespräch setzt voraus, dass in der Zahnärztekammer Berlin das ausgefüllte Formblatt Antrag auf Berechtigung zur Weiterbildung/Anerkennung als Weiterbildungsstätte auf dem Gebiet der Kieferorthopädie gem. den 5 und 6 des Weiterbildungsgesetzes sowie den 4, 5 und 9 der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin vorliegt und die Voraussetzungen für eine Berechtigung zur Weiterbildung nach den Richtlinien der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegen. Anerkennung der Gebietsbezeichnung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Kieferorthopädin/Kieferorthopäde Interessierte Kolleginnen und Kollegen werden gebeten, sich umgehend bei der Zahnärztekammer zu o. g. Prüfungstermin anzumelden. Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus, dass zum Zeitpunkt der Anmeldung der Abschluss der ordnungsgemäßen Weiterbildung durch Zeugnisse nachgewiesen wird. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in 2 der Weiterbildungsprüfungsordnung, Bestandteil der Weiterbildungsordnung der Zahnärztekammer Berlin, i. V. mit 6 WBO geregelt. Anmeldeschluss ist der 29. April Anmeldeschluss ist der 10. April Alle Antragsunterlagen (Formblätter) können unter der Tel.-Nr , Frau Eberhardt-Bachert, montags bis donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr, freitags in der Zeit von Uhr bis Uhr, angefordert werden. Die Anträge nebst Anlagen müssen spätestens bis zu den v. g. Terminen vollständig in der Zahnärztekammer vorliegen. Bei persönlicher Antragsabgabe bitten wir vorab um telefonische Terminvereinbarung. Voraussichtlich nächste Sitzung des Prüfungsausschusses: 26. November ZÄK Referat Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung 58 MBZ

51 Amtliches Einladung 6. Delegiertenversammlung Die 6. Ordentliche Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer Berlin findet voraussichtlich statt am Donnerstag, 20. Februar 2014, 19:00 Uhr, im Zahnärztehaus, Georg-Wilhelm-Straße 16, Berlin. Die Sitzung ist nach 11 der Satzung für Kammerangehörige öffentlich. Zahnärztekammer Berlin Der Vorstand Foto: ZÄK Berlin Wann tagt der Zulassungsausschuss? Sitzungstermine des Zulassungsausschusses Anträge auf Zulassung, Verlegung, Ruhen, Beschäftigung eines angestellten Zahnarztes gem. 32b Zä-ZV usw. müssen spätestens vier Wochen vor dem Sitzungstermin in der Geschäftsstelle eingegangen, die erforderlichen Unterlagen hierfür vollständig und die fällige Gebühr bezahlt sein. Die nächste Zulassungssitzung findet statt am Mittwoch, dem , um Uhr. Letzter Tag für die Antragstellung war Mittwoch, der Weitere Sitzungs- und Beantragungstermine Sitzung am: letzter Tag der Beantragung: Mi, Mi, Mi, Mi, Mi, Mi, Mi, Mi, Bitte beachten Sie, dass Anträge, die nach Ablauf der Beantragungsfrist eingehen, in die Tagesordnung der darauffolgenden Sitzung aufgenommen werden. Dasselbe gilt auch für Anträge, deren antragsbegleitende Unterlagen unvollständig sind. Bei der Beantragung einer Zulassung muss die mindestens zweijährige Vorbereitungszeit erfüllt sein. Anträge auf Führen einer Berufsausübungsgemeinschaft werden vom Zulassungsausschuss nur zu Beginn eines Quartals genehmigt. Dem Antrag ist der Berufsausübungsgemeinschaftsvertrag beizulegen. Auflösungen und Beendigungen von Berufsausübungsgemeinschaften werden ebenfalls nur zum Quartalsende bestätigt. Dem Antrag auf Beschäftigung eines Angestellten Zahnarztes gem. 32 b Zä-ZV ist der unterschriebene Arbeitsvertrag beizulegen. Anträge auf Ruhen der Zulassung (Ruhensgründe sind nachzuweisen) und Anträge auf Verlegung des Zahnarztsitzes sind ebenfalls fristgerecht einzureichen. Informationen und Anträge unter Ansprechpartner: Hotline Zulassung und Register: Hotline Stempel und Notdienst: zulassung@kzv-berlin.de Ansprechpartnerin bei Fragen zu BAG- und Anstellungsverträgen: Alexandra Pentschew (Abteilungsleiterin Zulassung), Tel MBZ

52 Ein Leben für Kayla! Deutsch-Perserin hat Blutkrebs. Die 13-jährige Deutsch-Perserin Kayla hatte bisher eine unbeschwerte Kindheit. Sie liebt Tiere besonders ihre beiden Labradore Ole und Nele und schwärmt wahnsinnig für Justin Bieber. Kayla träumt davon eine erfolgreiche Modedesignerin zu werden. Viele Entwürfe schmücken die Wände ihres Zimmers. Ihr Lächeln ist für Familie und Freunde unersetzlich. Kayla hat Blutkrebs. Eine erschütternde Diagnose. Jetzt kämpft sie um ihr junges Leben. Nur eine Knochenmarktransplantation kann Kayla diesen Kampf gewinnen lassen. Denn: Blutkrebs ist heilbar mit einem passenden Spender. Werden Sie zum Lebensretter für Kayla und andere. 5 Minuten Ihrer Zeit und 5 ml Ihres Blutes können ein Leben für Kayla bedeuten. Die Schirmherrschaft übernehmen die Eisbären Berlin. Werden Sie Stammzellspender! REGISTRIERUNG Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr Winterfeldplatz Schöneberg Spreewald-Grundschule Theaterraum Pallasstr Berlin GELDSPENDE Berliner Bank DKMS Spendenkonto BLZ IBAN DE BIC DEUTDEDB110 Facebook: Ein Leben für Kayla Folgen Sie uns

53 Panorama KZV Berlin und Zahnärztekammer Berlin Neuerwerbungen der Leihbücherei Kurzverzeichnis Gegenüberstellung GOZ / BEB 97 GOZ 2012 und deren zahntechnische Leistungen in einem Handbuch! Mit dem neuen Kurzverzeichnis von Autor Uwe Koch können Zahnärzte und Zahntechniker erstmals auf ein Handbuch zugreifen, das die neuen GOZ-Positionen und die entsprechenden BEB- 97-Positionen zur Verfügung stellt. Mit der GOZ-Position 3300 wird die Nachbehandlung nach einem chirurgischen Eingriff, z. B. das Tamponieren, berechnet. Doch welche entsprechenden BEB-97-Positionen können hier abgerechnet werden? Diese Frage beantwortet das neue Kurzverzeichnis im Nu: Es bietet Praxis- und Labormitarbeitern auf über 250 Seiten eine exklusive Zusammenstellung der neuen GOZ 2012 mit den entsprechenden zahntechnischen Leistungen der BEB 97. Und zwar ausschließlich derjenigen Positionen der neuen GOZ, welche BEB-97-Positionen auslösen können. Dabei werden alle zahnärztlichen Abrechnungsbereiche mit Ausnahme der Kieferorthopädie berücksichtigt. Der BEB-Check im handlichen Format im neuen Kurzverzeichnis finden sich die Mitarbeiter aus Praxis und Labor gut zurecht: Die GOZ- Positionen sind nach Fachgebieten, tabellarisch und farblich unterschieden dargestellt. Jede GOZ-Position ist mit den entsprechenden Nummern der BEB 97 versehen, die daraus für die Laborrechnung folgen. Dabei wurden die BEB-Nummern näher bestimmt: Abrechnungsempfehlungen sind deutlich markiert, Abrechnungsausschlüsse ebenso. Dadurch haben Praxis und Labor den vollständigen Überblick über die Abrechenbarkeit der GOZund BEB-97-Positionen. Leistungen der GOÄ runden das Handbuch ab und machen es für Praxispersonal wie Labormitarbeiter wertvoll. Leihbücherei der KZV Berlin und der Zahnärztekammer Berlin Alle vorgestellten Medien können Sie kostenlos in der KZV ausleihen. Eine komplette Übersicht der verfügbaren Bücher und CDs finden Sie unter Hotline der Leihbücherei: 0 30 / , leihbuecherei@kzv-berlin.de Uwe Koch Kurzverzeichnis Gegenüberstellung GOZ / BEB 97 Der BEB-Check: GOZ-Leistung und BEB-Nummern aufeinander abgestimmt Ringbuch, Format: 24 x 17 cm, 4-farbig, farbige Registertabs, ISBN , 270 Seiten, 171,09 zzgl. Versandkosten Spitta Verlag GmbH & Co. KG, Balingen Zahnärztliche Radiologie Dieses Buch soll dazu beitragen, die Grundlagen des zahnärztlichen Röntgens so gut und umfassend zu verstehen, dass die praktische Umsetzung leichter als bisher gelingt. Voraussetzung für eine gute Bildqualität sind grundlegende Kenntnisse der Aufnahmetechniken für intraorale Aufnahmen, für die Panoramaschichttechnik und die digitale Volumentomografie. Jede Röntgenaufnahme braucht ihre rechtfertigende Indikation. Nur mit exakten Kenntnissen der vielen diagnostischen Möglichkeiten wird man in der zahnärztlichen Radiologie dem ALARA-Prinzip gerecht. Am Ende der Röntgenuntersuchung steht die Befunderhebung, die auch im zahnärztlichen Röntgen eine immer größere Bedeutung bekommt. Schon die Panoramaschichtaufnahme kann eine große Anzahl von Befunden mit sich bringen. In einem weit größeren Maße ist dies mit der digitalen Volumentomografie der Fall. Es werden deshalb viele praktische Hilfen für eine optimale Befunderhebung gegeben. Das Buch bietet das komplette Spektrum der bildgebenden Verfahren in der Zahnmedizin von der Panoramaschichtaufnahme bis zur digitalen Volumentomografie sowie alles zum Thema Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Für den Praktiker: Optimal als Nachschlagewerk bei diagnostischen Fragen, unterschiedliche Aufnahmearten, ihre Indikationen, Vor- und Nachteile, Strahlenexposition. Für Studierende und Praxispersonal: Perfekt als Einführung in die Grundlagen der zahnärztlichen Radiologie. Dr. Andreas Fuhrmann Zahnärztliche Radiologie 385 Abbildungen, gebunden ISBN: , 192 Seiten, 49,99 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 62 MBZ

54 Zum Wort des Jahres 2013 wurde gewählt GroKo. Bereits seit 1990, für 2014 und darüber hinaus ist unser Wort der Jahres: Kroko

55 Kleinanzeigen Stellen-Angebote Stellen-Angebote Stellen-Angebote Moderne Praxis am Ku damm sucht ZÄ/ZA für KFO. Bewerbung bitte an Zahnmedizinische Verwaltungskraft (m/w) gesucht. Wir suchen zur Erweiterung und Entlastung unseres Praxisteams eine/n engagierte/n und freundliche/n ZMV, für etwa 25 Stunden/ Woche. Es erwartet Sie eine qualitätsorientierte Praxis mit großem und nettem Patientenstamm und herzlichem Team. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tel.: Entlastungsassistent für moderne etablierte Zahnarztpraxis in Spandau ab sofort gesucht. Wir suchen ab sofort zur Entlastung und Erweiterung unseres freundlichen Praxisteamteams eine/n einfühlsame/n und engagierte/n ZÄ/ZA, gerne mit Kind. Es erwartet Sie eine qualitätsorientierte Praxis im Prenzlauer Berg mit netter Arbeitsatmosphäre. Wir freuen uns auf Sie. Telefon: Moderne, qualitätsorientierte ZAP mit super Team am Wittenbergplatz braucht dringend Verstärkung. Wir suchen ab sofort engagierte/n Angestellte/n ZÄ/ZA mit eigener Zulassung. Eine langfristige Zusammenarbeit ist erwünscht. Gute Fachkenntnisse im Bereich Implantologie und Prothetik erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Für unsere moderne, große, chirurgische Praxis im Norden Berlins suchen wir zur Erweiterung unseres Praxisteams eine Oralchirurgin / einen Oralchirurgen. Wir bieten eine langfristige Zusammenarbeit mit flexiblen Arbeitszeiten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter weiss@mkg-partner.de Nette Praxis in Charlottenburg sucht freundliche, engagierte ZMP (mit Freunde am Beruf) als Voll-/Teilzeit. Tel.: ZMF (m/w) für Stuhlassistenz nach Kaulsdorf- Nord für 30 Std. gesucht. Tel.: info@kfo-leidner.de ENDODONTOLOGE BERLIN: Für unsere große endodontische Überweiserpraxis in Berlin suchen wir Verstärkung. Wenn Endo Ihr Schwerpunkt ist und Sie gerne ausschließlich endodontisch arbeiten wollen, freuen wir uns auf Ihre schriftl. Bewerbung. Dres Beyer/Kahnis Nürnberger Straße 67, Berlin Zahnarzt/Zahnärztin mit Erfahrung nach Charlottenburg für eine lange Zusammenarbeit gesucht. Wir bieten alle Bereiche der Zahnmedizin (außer KFO) gepaart mit hohem Qualitätsanspruch und gutem Service an. Eine Spezialisierung ist vorteilhaft, aber kein Muss. Flexibel, zumutbarer Schichtdienst und gute Arbeitsatmosphäre. Unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit möglich. Infos unter Tel Wir freuen uns auf Sie! Kinderzahnarzt/in Unsere patientenstarke moderne Kinderzahnarztpraxis sucht eine/n motivierte/n Zahnarzt/in möglichst mit Narkoseerfahrungen für eine längerfristige Zusammenarbeit. Chiffre: SA 02/14/01 Prothetiker/in Große und moderne ÜBAG mit 5 Standorten in Berlin sucht engagierte Zahnärzte/innen für längerfristige Zusammenarbeit. Chiffre: SA 02/14/02 Moderne Zap in Neuenhagen sucht Angestellte/n ZÄ/ZA oder Ausbildungsassistenten/in mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung für h/woche. Wir sind ein freundliches und motiviertes Team (6 Mitarbeiter) mit angenehmer und qualitätsorientierter Arbeitsatmosphäre. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter bewerbung@zahnarztpraxis-bohmeyer.de od. telefonischen Kontakt unter Moderne Praxis in Spandau sucht ZÄ/ZA mit BE zur Anstellung. Majdani@gmx.de Kleine, ruhige Zahnarztpraxis in Lankwitz sucht ZFA für Stuhlassistenz und Prophylaxe ab März, übertarifliche Bezahlung, Stunden/Woche. Nur Tel.: Sie finden uns unter: KFO-ZMV/ZFA für Verwaltung/Abrechnung (Computer konkret) in Rudow gesucht. Telefon: praxis@zielasko-berlin.de Unsere Praxis braucht Verstärkung! Engagierte/r Kollege/in ab sofort als Ange stellte/r ZÄ/ZA für 30 Std./Wo. nach Berlin-Rudow gesucht. Bei Interesse an langfristiger Mitarbeit in unserem eingespielten Team (derzeit 2 ZÄ + Team + Labor) erwarten wir Ihre Bewerbung. Kontakt: o. service@guterbiss.de Qualitätsorientierte KFO-Praxis im SO Berlins sucht ZÄ/ZA KFO als Angestellte/n ZÄ/ZA zur Vertretung und Entlastung. Verschiedene Arbeitsmodelle und auch Teilzeit sind möglich. Dr. Anne-Kathrin Forbes Bahnhofstraße 4, Eichwalde. Tel forbesberlin@yahoo.com Topmoderne, innovative und qualitätsbewusste Praxis mit den Schwerpunkten ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Prothetik und Parodontologie sucht ab sofort oder später motivierte(n) und zulassungsberechtigte(n) Zahnärztin/Zahnarzt zur langfristigen Mitarbeit. Flexibler Einstieg möglich. Promotion erwünscht. Die Praxis verfügt über ein gewachsenes, leistungsfähiges, motiviertes und freundliches Team und realisiert einen hohen Privatleistungsanteil. Prof. Dr. A. Olze u. Kollegen, Friedrichstr. 186/Mohrenstr. 14, Berlin, praxis@schoene-zaehne-berlin.de Zahnärztin/Zahnarzt gesucht. Für unseren ausscheidenden Kollegen suchen wir engagierte/n junge/n Kollegin/en. Wir sind eine moderne ZA- Praxis (Nördl. Berl. S-Bahnring, 4 Behandlungsstühle, Dig. Rö., CEREC, Laser). Unser hypnotisch geschultes Team ist langjährig bewährt. Spaß und Freude an der Arbeit sind uns ebenso wichtig wie Patientenzufriedenheit und hohe Qualität. Wir freuen uns auf Sie: ZA-Praxis Dr. Marianne Werner, Tucholskystr. 3, Hennigsdorf ZMP/DH für moderne, prophylaxeorientierte Praxis am Potsdamer Platz gesucht; eigenständiges Arbeiten in eigenen nagelneuen Räumen, tolle Patienten, nettes Team (u. a. 2 DHs). Was will man mehr? Tel.: MBZ

56 Kleinanzeigen Stellen-Angebote Große moderne Zahnarztpraxis in Berlin sucht Zahnarzt/-ärztin für eine langfristige Zusammenarbeit. Es erwartet Sie ein motiviertes Team mit praxiseigenem Labor. Bitte nur schriftliche Bewerbungen an Zahnarztpraxis Dr. Marcus Nowak Reichsstraße 2, Berlin Langjährig bestehende Zahnarztpraxis am Kurfürstendamm sucht Assistenzzahnarzt/ -ärztin zur Verstärkung des Teams. Spätere Praxisübernahme möglich. Bewerbungen an Bieten Zahnarzt/Zahnärztin mit eigenem Patientenstamm Praxisräume und eingespieltes Team am Kurfürstendamm, auch Teilzeit möglich. Kontakt: KFO Unsere Praxis mit zwei Ärzten sucht eine/n freundl. Kieferorthopäden/in oder kieferorthopädisch tätige/n Zahnarzt/in für Schwanger-/Mutterschaftsvertretung in Teil- oder Vollzeit. Spätere unbefristete Weiterbeschäftigung ggf. möglich. Tel.: ZÄ/ZA als Juniorpartner ohne Kapitalbeteiligung ab 2014 für gutgehende, top renovierte, lichtdurchflutete Praxis in Berlin-Lichterfelde gesucht. Voraussetzung: Fleiß und Spaß am Beruf. Wir suchen ZÄ/ZA in Voll-/Teilzeit für unsere moderne Praxis in Pankow. Zahnarztpraxis Haensch, Damerowstr. 6 7, Berlin, Tel.: , pankow@zahnarzt-haensch.de Wir sind ein sehr kollegiales Ärzteteam und suchen wegen privaten Umzugs unserer geschätzten Kollegin eine/n engagierte/n Nachfolger/in. Wir legen großen Wert auf hohe Qualität, fachlichen Austausch, Erfahrung und Teamgeist. Wir praktizieren ein multidisziplinäres Behandlungskonzept mit internen Überweisungen und suchen dafür noch eine/n ZÄ/ ZA mit Schwerpunkten: Endo, Prothetik, Kons oder Kinder. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich unter info@zmfs.de Stellen-Angebote Nettes Praxisteam sucht zur Verstärkung Angestellte/n ZÄ/ZA mit mind. 2 Jahren BE in Vollzeit. kontakt@zahnarztpraxis-bothe.de ZMV freundlich, teamfähig, sicher in BEMA und GOZ für Praxis in Lichtenberg gesucht. drseibt@web.de Angestellte/r ZÄ/ZA in Teilzeit gesucht! Alle Modelle der Zusammenarbeit denkbar. Kontakt unter Angestellte/r ZÄ/ZA oder Ausbildungsassistent/ in ab sofort in Friedrichshain gesucht! Wenn Sie uns in unserer qualitätsorientierten Praxis mit großem Patientenstamm und sympathischem Team mit Einfühlungsvermögen und Engagement unterstützen möchten, melden Sie sich bitte unter Tel.: oder dr.asche@berlin.de Etablierte, umfangreiche Praxis in Spandau, sympathisches Team, Eigenlabor (alle Bereiche außer KFO), sucht leistungsmotivierte/n ZÄ/ZA zwecks längerer Zusammenarbeit. Spätere Partnerschaft bzw. Übernahme wird angestrebt. mail@dentaldoctores.de MKG-Chirurgie sucht ZMF mit Chirurgieerfahrung, Teilzeit möglich. Chiffre: SA 02/14/03 ZMP gesucht für moderne Praxis! Sie haben Erfahrung und Spaß am Beruf? Bitte bewerben Sie sich bei uns: Dr. Bernard Bengs, Voxstr. 1, Berlin. Dr.bengs@gmx.de Spandauer Zahnarztpraxis sucht Assistent/in zur langfristigen Zusammenarbeit. Chiffre: SA 02/14/04 ZAP in Lichtenberg sucht ab sofort ZÄ/ZA in Teilzeit, mind. 1 Jahr BE erwünscht. Tel.: praxis-kfalk@t-online.de Moderne ZAP in Berlin, S-Bhf. Schöneweide, sucht ab sofort engagierte/n ZMF und Azubi in Vollzeit. Bewerbung unter zahnbewerbung@web.de Stellen-Angebote ZÄ/ZA mit mind. 3-jähriger BE von etablierter Praxis in Berlin-Wittenau gesucht. Umsatzorientiertes Honorar. Tel.: ZÄ/ZA teamfähig mit BE für etablierte Gemeinschaftspraxis in Schöneberg gesucht. Langfristige Zusammenarbeit und eventuelle spätere Praxisübernahme erwünscht. Chiffre: SA 02/14/05 Wir suchen Sie, engagierte, motivierte, fachlich versierte berufserfahrene Kollegin/Kollegen für eine Praxis mit Meisterlabor in Spandau. Sehr angenehmes Betriebsklima, freizeitgerechte Arbeitszeiten mit vielen netten Patienten. Wir bieten alles außer KFO. Erbitten aussagefähige Bewerbung. Die Chance sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Chiffre: SA 02/14/06 Steglitz: Wer möchte selbstständig in einer schönen Praxis arbeiten ohne Kapitalbeteiligung? Späterer Einstieg möglich, aber nicht Bedingung. Chiffre SA 02/14/07 Kleine, nette Zahnarztpraxis in Berlin-Schmargendorf sucht freundliche, aufgeschlossene ZFA für 25 Std./Woche, Tel.: quartier-roseneck@t-online.de ZAP in Charlottenburg sucht ab sofort ZMF für Stuhlassistenz/Abrechnung h/w info@zahnaerzte-stolyar-kollegen.de Zahntechniker/in für Praxislabor in Reinickendorf ab sofort gesucht. Wir bieten einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz in hellen Räumen mit enger Anbindung an unser engagiertes, freundliches Praxisteam. Bewerbung bitte an: Dr. S. und A. Schneider, Quickborner Str. 96, Berlin Moderne ZAP in Mitte sucht Angest. ZA mit BE. Tel.: Stellen-Gesuche Langjährig erfahrene ZÄ mit Curriculum für Parodont. und Implant. sucht neuen Wirkungskreis. Chiffre: SG 02/14/01 FZÄ für KFO sucht Teilzeitstelle in KFO-Praxis in Berlin oder Potsdam. Chiffre: SG 02/14/02 MBZ

57 Kleinanzeigen Praxis-Angebote Praxis-Angebote Praxis-Angebote Top-etablierte Praxis in Reinickendorf 3 BHZ, laufende Prophylaxe, perfektes Team Umsatz, Gewinn stark steigerungsfähig, Kaufpreis ZAP-BLN@gmx.de Teil einer Gemeinschaftspraxis in Lichtenberg zu verkaufen. Chiffre: PA 02/14/01 PRAXISABGABE nähe KaDeWe Etablierte Einzelpraxis seit 25 Jahren, interessantes günstiges Finanzierungskonzept. zahnarzt-schoeneberg@hotmail.de Praxisgemeinschaft in Ärztehaus in sehr zentraler Lage, Anteil zu verkaufen, 4 BHZ, OPTG, digit. Rö., Mikroskop, hoher Privatanteil, schöne und moderne Praxis. Chiffre: PA 02/14/02 Moderne ZA-Praxis in Berlin-Wilmersdorf bietet Kollegen/in mit eigenem Patientenstamm kostenteilende Partnerschaft an. sibylle.tewes@t-online.de Berlin-Pankow, langjährige Einzelpraxis aus Altersgründen in 2014 zu verkaufen (2 BE), 95 m². schoendu@arcor.de Per sofort großzügige Praxis, 2 BHZ, Top-Lage, wg. BU abzugeben, Chiffre: PA 02/14/03 Zahnarztpraxis Nähe U-Bahn Turmstr./Berlin aus gesundheitlichen Gründen Ende 2014 abzugeben. 2 BHZ, Kleines Röntgen, 113 m², 1. OG, preisgünstig. Chiffre: PA 02/14/04 Moderne ZA-Praxis in Wilmersdorf/Fasanenstr. bietet Kollegen/in mit eigenem Patientenstamm kostenteilende Partnerschaft an bzw. auch Übernahme. Tel.: Spandau, schöne, moderne Praxis (3 BHZ KaVo), digit. OPG und EB, EDV-Netzwerk; etabliert, mit solidem Patientenstamm abzugeben, auch für 2 Behandler geeignet. Tel.: Spandau, langjährige ZA-Praxis, 2 BHZ hell und freundlich, Eigenlabor, 2014 abzugeben. Chiffre: PA 02/14/14 Berlin-Treptow, ertragreiche ZA-Praxis, 2014 abzugeben. geissler@pfc-online.de Tel.: Potsdam, leistungsstarke ZA-Praxis 2014 abzugeben. eberling@pfc-online.de, Tel.: Steglitz: digitale Einzelpraxis beste Lage ohne Patientenstamm zu verkaufen. Chiffre: PA 02/14/05 ZA-Praxis in Kreuzberg, langjährig etabl., 2 BHZ, 98 m², 250 Scheine, behindertengerecht, kulante Vermietung, Abgabe kurzfristig, Tel.: Pankow Alterspraxis, top Lage, schönes Haus, reduzierte Behandlungszeiten Chiffre: PA 02/14/06 Neukölln: 2-Behandler-Praxis, sehr gute Lage, > 500 Scheine, > 500 Umsatz, > 150 Gewinn. Chiffre: PA 02/14/07 Suchen Sie eine eigene Praxis? Wir unterstützen Sie bei der Suche, der Finanzierung sowie den Verhandlungen und beraten Sie bei Ihrer Existenzgründung. Reinhardt & Strietz Tel Südl. West-Berlin, Praxis mit 3 Stühlen, 1 Mio Umsatz. Chiffre: PA 02/14/08 Alterspraxis südlich des Berliner Rings, ebenerdig, sehr gute Anbindung an das Regio-Netz Chiffre: PA 02/14/09 Reinickendorf: schöne Alterspraxis im Ärztehaus zu verkaufen. Ausbaufähig. Chiffre: PA 02/14/10 Mehrbehandler-Praxis in Köpenick: gute Lage, scheinstark. Chiffre: PA 02/14/11 Praxisübernehmer, Praxispartner oder Angestellte Zahnärzte für verschiedene Praxen in Berlin und Brandenburg gesucht! Reinhardt & Strietz Tel Praxisabgabe in Berlin-Friedrichshain, 2 Beh.-Zi, Bestlage. Chiffre: PA 02/14/12 Einzelpraxis günstig wegen Krankheit in Tegel abzugeben. Chiffre: PA 02/14/13 Praxis-Gesuche Erfolgreiche Einzelpraxis ZM mit wenigstens 3 BHZ (ausbaufähig), eigenem Labor und gerne auch mit Angestellten ZÄ/ZA zur Übernahme gesucht. Tel.: Suche KFO-Praxis zur Übernahme. Gerne Übergangssoziätät. Chiffre: PG 02/14/01 Praxisräume gesucht von FZA für KFO. Chiffre: PG 02/14/02 Dienstleistung & Handwerk Zahnagenten Berlin Abrechnungsdienst Analyse Abrechnung Training Zahnärztliches Abrechnungsforum ZAF ABRECHNUNGSSERVICE Individuell und kompetent ZAF PRAXISBERATUNG Analysen, Sanierung, Controlling ZAF SEMINAR Seminare, Praxisseminare, Schulungen Telefon: Zahntechniker (freier Mitarbeiter) sucht Arbeit. Telefon: MBZ

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Kassenzahnärztliche Vereinigung berlin (KdöR) Der Vorstand Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Bereits im Leitartikel zum MBZ Nr. 5/2015 haben wir

Mehr

3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie 3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis Österreichische Gesellschaft für Endodontie VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bestärkt durch den großen Erfolg unseres letzten Curriculums hat

Mehr

MBZ. Endodontie Fälle und Fakten. 28. Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März 2014. Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte

MBZ. Endodontie Fälle und Fakten. 28. Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März 2014. Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte MBZ Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte 02 2014 28. Berliner Zahnärztetag 28. Februar und 1. März 2014 Endodontie Fälle und Fakten Einladung zur Vortragsveranstaltung am 28.03.2014 Dr. Eva-Maria Engel

Mehr

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer am 25. Juli 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

April MedCampus Graz.   GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit 19 www.graz-zahn.at 26.- 27. April 2019 MedCampus Graz GEMEINSCHAFTSTAGUNG der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn Thema Mund:Gesundheit VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Prophylaxe- und

Mehr

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover 25./26.6. 2010 Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor:Professor Dr. Dr. Søren

Mehr

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung Januar / April 2018 Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung 8 Module an 4 Wochenenden im Januar und April 2018 Referentin: ZMV Birgit Sayn Speziell

Mehr

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.90 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 80-90% der Kosten für: Zahnersatz Inlays Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr Es gelten Höchstbeträge

Mehr

Zusatzvereinbarungen

Zusatzvereinbarungen Zusatzvereinbarungen zwischen der KZV Land Brandenburg, den Landesverbänden der, den Ersatzkassen und dem Landesvertretung Berlin/Brandenburg - Stand: 01.01.2018 - von Patienten mit Handicap unter Narkose

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

Seminarangebot der KZV Sachsen 2. Halbjahr 2018

Seminarangebot der KZV Sachsen 2. Halbjahr 2018 Seminarangebot der KZV Sachsen 2. Halbjahr 2018 A1 Mehrkosten, Mehrleistungen - gibt es da etwa einen Unterschied? Seite 2 A2 Der Einstieg in die vertragszahnärztliche Abrechnung Seite 2 M1 Seminar zur

Mehr

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen!

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Tag der Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Wir freuen uns auf einen Tag mit spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen und regem kollegialem Austausch. Unser Programm

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München

Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 27. Juli 2012 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frau

Mehr

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Implantologie und Oralchirurgie im Detail Einladung Implantologie und Oralchirurgie im Detail in Ravensburg Implantologie und Oralchirurgie im Detail von Mittwoch, den 26. September 2018 bis Mittwoch, den 05. Juni 2019 (5 Module je mittwochs Termine

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 08. / 09. 01. 2010 (Fr. / Sa.) Fortbildungsreihe Parodontologie / Plastische Parodontalchirurgie Ort: Dresden Veranstalter: Landeszahnärztekammer

Mehr

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben? Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes für seine spätere Gesundheit und Entwicklung ganz entscheidend sind.

Mehr

Kalkulationshilfe zur GOZ

Kalkulationshilfe zur GOZ Kalkulationshilfe zur GOZ 2012 www.blzk.de Vorwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Sie halten ein Hilfsmittel zum Umgang mit der seit 1. Januar 2012 gültigen Gebührenordnung für

Mehr

Pressekonferenz Deutscher Zahnärztetag

Pressekonferenz Deutscher Zahnärztetag Pressekonferenz Deutscher Zahnärztetag Frankfurt am Main, 10. November 2017 Dr. Wolfgang Eßer Vorsitzender des Vorstandes +++ Sperrfrist: 10. November 2017, 12.30 Uhr +++ ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016 Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016 Mundgesundheit Karieserfahrung bei 12-Jährigen DMFT Alte Bundesländer Neue Bundesländer 11,0 10,8 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 4,1 3,3 3,0 2,0 1,0 0,0 2,6 1,4

Mehr

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen!

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Tag der Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Wir freuen uns auf spannende Vorträge, interessante Diskussionen und regen kollegialen Austausch. Unser Programm und weitere

Mehr

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2017

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2017 Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2017 Ausgabenentwicklung Aufschlüsselung der Ausgaben für zahnmedizinische Behandlung in Prozent 3,9 Individualprophylaxe 539 Mio. 3,5 Sonstiges (Kieferbruch) 487

Mehr

Starke Stimmen für ein starkes Gesundheitssystem

Starke Stimmen für ein starkes Gesundheitssystem Starke Stimmen für ein starkes Gesundheitssystem Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Wir haben praktisch keine Zwei-Klassen-Medizin, wir haben praktisch keine Wartelisten. Es

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Zahnärztliche Versorgung. Daten & Fakten Daten & Fakten 2019 Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung

Zahnärztliche Versorgung. Daten & Fakten Daten & Fakten 2019 Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2019 Ausgabenentwicklung Aufschlüsselung der Ausgaben für zahnmedizinische Behandlung in Prozent 4,0 Individualprophylaxe 556 Mio. 3,7 Sonstiges (Kieferbruch) 518

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Göttingen am 16.10.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Die Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen hat am 19. Mai 2001 aufgrund der Vorschriften des 25 Nr. 14 des Heilberufsgesetzes in der Fassung vom 6. März 2001 in Verbindung mit 15 der Berufsordnung

Mehr

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ... Rhythmologisches UPDATE 2014 22. Februar... O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung:... Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Mehr

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität Einladung Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität Dienstag, 19. Juni 2018 von 16:00 bis 18:15 Uhr Thema Sehr geehrte Damen und Herren, das Verharren des deutschen Gesundheitswesens in

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 100% der Kosten für: Füllungen Wurzelbehandlungen Parodontalbehandlungen Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An alle Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4 / Nr. 386 / 24.06.2008 Verteiler: KZVen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Telematik Universitätsstraße 73 50931

Mehr

Zukunftsrolle der Krankenkassen

Zukunftsrolle der Krankenkassen Gestalten oder Verwalten? Zukunftsrolle der Krankenkassen 15. Plattform Gesundheit des IKK e.v. 9.11.2016, 15 Uhr, Kalkscheune Die Krankenkassen stehen im Spannungsfeld zwischen dem proklamierten Wettbewerb

Mehr

Informationen für unsere Patienten

Informationen für unsere Patienten Informationen für unsere Patienten Regelmäßige Prophylaxe Qualitative Zahnerhaltung Verlässlicher Zahnersatz Ästhetik und Funktion Behandlungsschwerpunkte Prophylaxe Viele Erkrankungen sind eng mit unseren

Mehr

ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 1 (Stifte, Provis, Krone) ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 2 (Brücken & Prothesen) PROPHYLAXE und die effiziente

ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 1 (Stifte, Provis, Krone) ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 2 (Brücken & Prothesen) PROPHYLAXE und die effiziente ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 1 (Stifte, Provis, Krone) ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 2 (Brücken & Prothesen) PROPHYLAXE und die effiziente Umsetzung in Honorar ZMV Birgit Sayn TERMINE, zum Beispiel:

Mehr

27. Bucher Rheumatage

27. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 27. Bucher Rheumatage Rheumatologisches Konsil: komplexe Fragestellungen, praktische Antworten Freitag, 25. Mai 2018 10.00 bis

Mehr

April 2018 Der Zahntechniker-Kongress. Customized Digital und Handwerk THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY

April 2018 Der Zahntechniker-Kongress. Customized Digital und Handwerk THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY 20. 21. April 2018 Der Zahntechniker-Kongress Customized Digital und Handwerk THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY Herzlich willkommen Das deutsche Zahntechniker-Handwerk genießt weltweit einen ausgezeichneten

Mehr

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte.

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte. PROPHYLAXE in Theorie und Praxis NEUE Kursinhalte Die Swiss Dental Academy Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren Händen. Viele Patienten erkennen inzwischen den hohen Wert

Mehr

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz Berlin, 14.10.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die gegenwärtige Diskussion um das gesetzliche Verbot der organisierten Suizidbeihilfe zeigt, dass eine strukturelle Förderung und Ausweitung

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 100% der Kosten für: Füllungen Wurzelbehandlungen Parodontalbehandlungen Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2018

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2018 Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2018 A1 Mehrkosten, Mehrleistungen - gibt es da etwa einen Unterschied? Seite 2 A2 Der Einstieg in die vertragszahnärztliche Abrechnung Seite 2 H1 Seminar Heilmittel

Mehr

Ein spannendes Seminar für alle, die sich in die ZE-Abrechnung einarbeiten oder ihre Grundlagen auffrischen möchten

Ein spannendes Seminar für alle, die sich in die ZE-Abrechnung einarbeiten oder ihre Grundlagen auffrischen möchten Abrechnung ZE Zahntechnik mit Stefan Sander Zahnersatz-Workshop: Grundlagen Ein spannendes Seminar für alle, die sich in die ZE-Abrechnung einarbeiten oder ihre Grundlagen auffrischen möchten Die Umsetzung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

kidz.protect Krankenzusatz Leistungskurzübersicht Krankenzusatzversicherung (Exklusiv)

kidz.protect Krankenzusatz Leistungskurzübersicht Krankenzusatzversicherung (Exklusiv) kidz.protect Krankenzusatz Leistungskurzübersicht Krankenzusatzversicherung (Exklusiv) Fassung vom 01.09.2015. Sonderkonzept INTER Krankenversicherung ag. Private Krankenzusatzversicherung Zahnärztliche

Mehr

Stimmig führen Praxisfrauen Mitten im Leben

Stimmig führen Praxisfrauen Mitten im Leben 2 6. 8. Ok tober 017 rlin Motzen bei Be Stimmig führen Praxisfrauen Mitten im Leben 2017-292-4769_Stand: 25.07.2017 Weitere Unternehmen der NWD Gruppe: www.nwd.de/praxisfrauen Stimmig führen So meistern

Mehr

Aktuelle Aspekte der Kardiologie

Aktuelle Aspekte der Kardiologie Aktuelle Aspekte der Kardiologie 1. 2. Juli 2016 Stuttgart Aktuelle Aspekte der Kardiologie Intention Mit der Veranstaltung zum Jahresende 2015 in Berlin wurde der Startschuss für die Fortbildungsreihe

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Die Kongressmesse für personalisierte Medizin Köln // 18. und 19. April 2018 Entwurf Kongressprogramm Kurzprogramm 18.04.2018 09:30-10:00

Mehr

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung Sicherstellung der bedarfsgerechten Versorgung Der vdek bewertet positiv, dass die Koalition mehr Anreize zur Ansiedlung von Ärzten in strukturschwachen Gebieten schaffen und flexiblere Rahmenbedingungen

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)

Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zum Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) I. Die Bundeszahnärztekammer

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Zusatzvereinbarungen

Zusatzvereinbarungen Zusatzvereinbarungen zwischen der KZV Land Brandenburg, den Landesverbänden der, den Ersatzkassen und dem Landesvertretung Berlin/Brandenburg - Stand: 01.04.2018 - von Patienten mit Handicap unter Narkose

Mehr

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon /

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon / Im Mathematikon Berliner Straße 41 69120 Heidelberg Telefon 0 62 21/9 06 99 88 www.drkorsch-heidelberg.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, auf dem Heidelberger Universitätsgelände Im Neuenheimer

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION Wenn die Zahnbehandlung Luxus ist am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Wenn die Zahnbehandlung Luxus ist am VORBERICHT RATGEBERAKTION Wenn die Zahnbehandlung Luxus ist am 19.04.2012 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Felix Zierer, München, Spezialist für Leistungsprüfung auf dem Gebiet Zahnärztliche Behandlung

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2015

QUALITÄTSBERICHT 2015 QUALITÄTSBERICHT 2015 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis Österreichische Gesellschaft für Endodontie VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit großer Freude startet die Österreichische Gesellschaft für Endodontie

Mehr

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne P R O P H Y L A X E P A R O D O N T O L O G I E Z A H N E R S A T Z I M P L A N T O L O G I E Ä S T H E T I K Unsere Kompetenz für Ihre Zähne ZAHNprofiLAXE Schöne, gesunde Zähne ein ganzes Leben lang Zähne

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung Lücken in der Versorgung/Betreuung Andreas G. Schulte Prof. Dr. med. dent. Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin Department

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14. Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung Berlin, 14. September 2016 DGCH-BDC-Workshop: Gesundheitspolitische Brennpunkte aus der Sicht der Chirurgie GruSSwort Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Du - suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit? - arbeitest gerne im Team? - bist

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Zahnmedizinische Fachangestellte dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Informationen zur Berufsausbildung TEAM- ARBEIT DIE SPASS MACHT. Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

MDK-Kongress am 28. Juni 2018 in Berlin Für Patienten und Qualität Beitrag des MDK. Die Medizinischen Dienste für eine gute und gerechte Versorgung

MDK-Kongress am 28. Juni 2018 in Berlin Für Patienten und Qualität Beitrag des MDK. Die Medizinischen Dienste für eine gute und gerechte Versorgung MDK-Kongress am 28. Juni 2018 in Berlin Für Patienten und Qualität Beitrag des MDK Die Medizinischen Dienste für eine gute und gerechte Versorgung Begrüßung und Eröffnung Dieter F. Märtens, Verwaltungsratsvorsitzender

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira VDW Endo Kurse 2019 Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten vdw-dental.com Modul 1 Endo aber einfach! FORTBILDUNGSPUNKTE 9 Modul 2 FORTBILDUNGSPUNKTE 9

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentpro.80 Leistungen beim Zahnarzt 100% Erstattung der Kosten für Zahn-Prophylaxe zweimal pro Kalenderjahr, jeweils bis 80 Tarif dentpro.80 Versicherung für Zahn-Prophylaxe

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn am 17. November 2018 Vorsprung durch Wissen: Eine hochkarätige,

Mehr

Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft

Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft Grußwort Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer (BÄK) Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Samstag, 12. Mai 2012 10.30 Uhr Es

Mehr

Interaktiver Workshop für Urologen

Interaktiver Workshop für Urologen Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Diagnostik des Prostatakarzinoms mpmrt und Fusionsbiopsie 2018: Koelis Eurostars Hotel Berlin Berlin, 24.11.2018 8:45-13:30 Uhr Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie Fachliteratur Seminare Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN Sabine Schröder Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Sabine Schröder Herausgeberin:

Mehr

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung am 25. Oktober 2016 in Weimar Sehr geehrte Damen und Herren, Mit der 7. Krankenhausplanung schafft

Mehr

Richtung weisen. Praxisfrauen Mitten im Leben. 18. Juni Deidesheim. Weitere Unternehmen der NWD Gruppe:

Richtung weisen. Praxisfrauen Mitten im Leben. 18. Juni Deidesheim.  Weitere Unternehmen der NWD Gruppe: 18. Juni 2016 Deidesheim Richtung weisen Praxisfrauen Mitten im Leben 2016.3969_Stand: 14.03.2016 Weitere Unternehmen der NWD Gruppe: www.nwd.de/praxisfrauen Richtung weisen Wie Sie Ihren Weg im Praxisalltag

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Buchs, 19. November 2011 Elternbildung des Kantons St.Gallen: St.Galler Forum in Buchs ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Geschätzte Eltern

Mehr

Programm. 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation:

Programm. 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation: Programm 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 21. 23.02.2013 Organisation: Wissen aus erster Hand Prof. Robert Behr Mit Unterstützung von: Dr. Michael Janka Krankenhaus Schongau Dr.

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Kiefergelenk aus KFO-Sicht. Kreis Ravensburg/Bodenseekreis

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Kiefergelenk aus KFO-Sicht. Kreis Ravensburg/Bodenseekreis Kreis Reutlingen 19:00 Uhr Volkshochschule Reutlingen GmbH, Saal im Haus der VHS Reutlingen, Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen Kiefergelenk aus KFO-Sicht Prof. Dr. Bernd Koos, Ärztlicher Direktor, Poliklinik

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr