Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 1/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 1/2018"

Transkript

1 Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 1/2018 Landesverband Feierliche Amtseinführung Stuttgart Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Hospitalkirche in Stuttgart und rund 130 geladenen Gästen wurde der neue hauptamtliche Landesvorstand Thomas Hanisch am 15. Januar offiziell in sein Amt eingeführt. Thomas Hanisch hat sich die letzten 15 Jahre im Stuttgart verdient gemacht und ihn zu einem der führenden Verbände im Bundesverband der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. entwickelt. Auf seine ersten Schritte als hauptamtlicher Landesvorstand angesprochen sagt Thomas Hanisch: Ich will wirksam werden. Die Schwerpunkte hierfür müssen achtsam ausgewählt werden. Die notwendige Balance von Kundenfokussierung, Mitarbeiterorientierung, Tradition und lernender Organisation muss hergestellt werden immer im Hinblick auf den Gesamtauftrag der Johanniter»Aus Liebe zum Leben«! Der Vizepräsident der Johanniter-Unfall-Hilfe, Alexander Graf Neidhardt von Gneisenau, stellte Thomas Hanisch als langjähriges Mitglied der Johanniter-Familie vor und würdigte seinen bisherigen Werdegang. Er bezeichnete Hanisch als leidenschaftlichen Johanniter, der einen für die Johanniter charakteristischen Weg gegangen ist. Er ist seit 1986 Mitglied bei der Johanniter-Unfall- Hilfe und bekleidete bereits 1993 das Amt des ehrenamtlichen Kreisvorstands in Tübingen. Seit 1996 ist er hauptamtlich bei den Johannitern tätig und kam über verschiedene Positionen als Ausbildungsleiter, Dienststellenleiter, Verwaltungsleiter dann 2001 als Regionalvorstand nach Stuttgart und wird nun die Geschicke in Baden-Württemberg lenken. Mit Hanisch als ausgesprochenem Teamplayer wird sich der Landesverband gut entwickeln, eine positive Tendenz ist bereits jetzt bemerkbar, resümiert von Gneisenau.

2 Titelthema Auch von den anderen Festrednern bekam Hanisch großen Zuspruch. So würdigte Ministerialdirigent Prof. Hermann Schröder vom Innenministerium Baden-Württemberg Hanisch als Charismatiker und Fels in der Brandung. Seine Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit und sein immenser Sachverstand machen Hanisch aus. Er trifft seine Entscheidungen immer am Wohl und der Sicherheit der Menschen in unserem Land orientiert, sagte Schröder und blickt mit großen Erwartungen auf die künftige Zusammenarbeit des Landes und der Johanniter. Inhalt 3 Württemberg Mitte Neugründung 4 Stuttgart Führungswechsel im KIT 5 Baden Vesperkirche Mannheim 6 Ostwürttemberg Schülerbegleitung 7 Oberschwaben/ Bodensee Integration Herausgeber Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Baden-Württemberg Eichwiesenring 9, Stuttgart Telefon marketing.bw@johanniter.de V.i.S.d.P. Thomas Hanisch, Moritz Knappertsbusch, Landesvorstand Baden-Württemberg Redaktion Sabine Zeller Layout ARTWORK, Agentur für visuelle Kommunikation info@artwork-hannover.de Druck, Verlag Hofmann Druck Nürnberg GmbH & Co. KG, Emmericher Straße 10, Nürnberg fotos titelstory: Steffen Kaiser 2

3 Neue Regionalverbände und -vorstände Stuttgart / Tübingen Seit 1. Januar werden die Grenzen des bisherigen es Stuttgart neu gezogen. Einen Teil seines Gebietes wird an den neu gegründeten Württemberg Mitte abgeben. Geleitet wird der Stuttgart von Yves-Patrick Wörner, der bereits seit 1998 seine Laufbahn in der Johanniter-Unfall-Hilfe begonnen hat. Angefangen mit dem Zivildienst, über erste hauptamtliche Tätigkeiten bis hin zum Wechsel in die Regionalgeschäftsstelle Stuttgart. Seit 2011 hatte Wörner die Position des Vorstandsreferenten inne. Im Oktober 2017 wurde er zum Regionalvorstand berufen. Der Württemberg Mitte wird von Wolfgang Thomas geleitet. Thomas war seit 2007 bei den Johannitern in Tübingen als Dienststellenleiter tätig und übernahm dort die Verantwortung für die Johanniter-Dienstleistungen in dieser Region. Im Januar 2018 wurde er zum Regionalvorstand berufen. Unterstützt werden beide Regionalvorstände durch ehrenamtliche Kollegen: In Stuttgart durch Heiko Hauser und in Tübingen durch Prof. Dr. Michael Gregor, der sich bereits als stellvertretender Landesarzt bei den Johannitern engagierte. Der Sitz der Regionalgeschäftsstelle Stuttgart bleibt weiterhin der Eschbacher Weg 5, Esslingen. Die neue Regionalgeschäftsstelle findet ihr Zuhause in der Schweickhardtstraße 3 in Tübingen. Seit dem 22. Januar wurden dort neue Räumlichkeiten bezogen. Auch die Dienststelle Tübingen hat im gleichen Gebäude Räumlichkeiten eingenommen. Mit der Teilung der Regionalverbände wurden auch neue Regionalärzte berufen. In Stuttgart wurde Dr. Stefan Gromer ernannt, der hauptberuflich Aus den Regionen Kaufmännischer Direktor des Deutschen Institutes für Katastrophenmedizin ist. In Tübingen wird Dr. Hanjo Lorenz ernannt. Er ist ebenfalls beim Deutschen Institut für Katastrophenmedizin tätig. Stuttgart Yves-Patrick Wörner Eschbacher Weg Esslingen Württemberg Mitte Wolfgang Thomas Schweickhardtstraße Tübingen Baden Württemberg-Mitte Ostwürttemberg Stuttgart Oberschwaben/Bodensee Kreisverband Main-Tauber Fotos: johanniter Johanniter-Weihnachtstrucker Herzlichen Dank an alle die mitgemacht haben! 45 LKW Päckchen Wir freuen uns auch in diesem Jahr über zahlreiche Unterstützung. Weitere Informationen und Bilder auf 3

4 Ehrenamt Kriseninterventionsteam Führungswechsel im Leitungsteam Stuttgart Nach rund fünf Jahren übergab Martin Merz die Leitung des zwölfköpfigen, rein ehrenamtlichen Kriseninterventionsteams (KIT) an Dr. Ralf Oberfell. Ich freue mich auf die neue Herausforderung und bekomme bereits jetzt vom Team einen großen Vertrauensvorschuss entgegengebracht, berichtet Dr. Oberfell, der hauptberuflich als Entwicklungsingenieur tätig ist. Als Hauptaufgabe sieht der neue KIT-Leiter, der bereits seit 13 Jahren ein festes Teammitglied ist, vor allem die Akquise von weiteren ehrenamtlichen Helfern: Wir brauchen dringend neuen Kindertagesstätten Lange Nacht der Johanniter-Kitas Esslingen / Stuttgart Am 8. März sind angehende Pädagogische Fachkräfte von 18:00 bis 21:30 Uhr eingeladen, zwei Johanniter-Kindertagesstätten in Esslingen-Mettingen und Stuttgart-Untertürkheim auf einer kostenlosen Bustour kennenzulernen. In den Kitas warten erfahrene Leitungen auf die Gäste und geben Einblicke in den Kita-Alltag. Rettungsdienst Neue Rettungswache in Ludwigsburg Ludwigsburg Seit dem 8. Januar betreiben die Johanniter eine zusätzliche Rettungswache in Ludwigsburg, mit neuen Räumlichkeiten in der Austraße 40. Dort fährt ab sofort ein Rettungswagen mit zwei Besatzungsmitgliedern. Zukünftige Pädagogische Fachkräfte, angehende Leitungen sowie Studierende, die auf der Suche nach einem Praktikumsplatz sind, erhalten an diesem Abend die Möglichkeit in einen direkten Austausch mit erfahrenen Leitungen und Fachkräften zu gehen, erklärt Daniela Kob, Fachberatung Kindertagesstätten bei den Johannitern in der Region. Nachwuchs. Die Einsatzzahlen und auch die Anforderungen an unser Team wachsen stetig. Langfristig ist das nur mit zusätzlichen Helfern zu meistern. In Stuttgart betreut das KIT der Johanniter-Unfall-Hilfe seit 20 Jahren Menschen, die Hilfe in akuten Krisen benötigen. Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: Daniela Kob kita.rvstuttgart@johanniter.de oder In der Johanniter-Rettungswache findet auch ein neues Ausbildungszentrum ein Zuhause. Neben den klassischen Erste-Hilfe-Kursen für den Führerschein, werden hier Kurse für Ersthelfer in Betrieben stattfinden, schildert Stefan Hager, verantwortlich für die Breitenausbildung. In jedem unserer Ersten-Hilfe-Kurse geht es jedoch um mehr als nur reaktive Maßnahmen. Wir möchten Prävention schaffen: Wie kann ich einen Unfall verhindern oder vorbeugen, so Hager weiter. Weitere Informationen zu Erste-Hilfe-Kursen in der Region: Foto: Beatrice Weingart 4

5 ehrenamt: Arne MaaSS, johanniter-jugend: Volkan Güngür Ehrenamt Wenn Zuwendung mehr hilft als eine Salbe Mannheim Bei der Mannheimer Vesperkirche verwandelt sich der Kirchenraum der CityKirche Konkordien jedes Jahr vom 6. Januar bis Anfang Februar in einen Gastraum. Vier Wochen lang entsteht hier ein Begegnungsort für Menschen, für die Ablehnung und Unerwünschtsein alltäglich sind. An schön gedeckten Tischen, bei einem warmen Mittagessen, Kaffee und Kuchen, sind sie Gäste und können Wärme und Kraft tanken. Ehrenamtliche Helfer schenken ihnen Zuneigung, Aufmerksamkeit und Rat. Auch die kostenlose medizinische Betreuung durch die Johanniter gehört zu den wichtigen Angeboten. Unterstützt von mehreren Ärzten, in diesem Jahr zum ersten Mal auch einem Zahnarzt, sind täglich zwei ehrenamtliche Sanitäter vor Ort und haben Johanniter-Jugend Wettbewerb der Schulsanitätsdienste ein offenes Ohr für die medizinischen Fragen und Probleme der Besucher. Meist geht es um Verbände und die Behandlung kleinerer Wunden, so Andreas Kandefer, der sich seit mehreren Jahren immer wieder im Vesperkirchen-Sanitätsdienst engagiert. Mittlerweile kennt er viele der Gäste und auch ihre Krankheitsgeschichten. Roland hat vor ein paar Tagen seinen 70. Geburtstag hier in der Vesperkirche gefeiert. Er kommt täglich zum Blutdruckmessen bei uns vorbei. Die tägliche Präsenz vor Ort schafft Vertrauen, so dass die Sanitäter auf die Gäste zugehen können oder diese auf sie zukommen. So wie Armin, der erst vor kurzem nach Mannheim gekommen ist. Sein Hab und Gut trägt er in zwei großen schwarzen Taschen bei sich. Einen festen Wohnsitz hat er nicht. Hilfe, die ankommt Heute schmerzt sein Bein mehr als an den vergangenen Tagen. Menschen wie Armin scheuen aus verschiedenen Gründen den Gang zu einem Arzt. Nicht immer ist es die fehlende Krankenversicherung. Oft ist es Schamgefühl oder Angst vor Ablehnung. Wir sind hier wichtige Ansprechpartner, hören zu und nehmen Sorgen ernst. Vielen fehlt diese Zuwendung. Mit einem Gespräch helfen wir manchmal mehr als mit einer Salbe, resümiert Kandefer. Heidelberg Unter dem Motto Wir helfen zu helfen" initiierten die Mitglieder des Johanniter- Schulsanitätsdienstes am Elisabeth-von-Thadden- Gymnasium in Heidelberg im Januar den ersten Thadden-Cup und luden Schulsanitätsdienste anderer Schulen aus der Rhein-Neckar-Region zum freundschaftlichen Wettbewerb ein. Einen Tag lang drehte sich für rund 50 Teilnehmer von sieben Schulen alles rund um das Thema Erste Hilfe. In drei Fallbeispielen, also realistisch nachgestellten Unfallsituationen, traten die Mannschaften gegeneinander an. Unter den Blicken einer professionellen Jury wurde aber nicht nur das Erste-Hilfe-Können, sondern auch Teamarbeit und Patientenbetreuung bewertet. Die Organisation des Thadden-Cups haben die Jugendlichen selbst in die Hand genommen. Von der ersten Idee bis zum Wettkampftag war so Einiges zu tun, berichtet Tassilo Barca von der Johanniter-Ortsjugendleitung Mannheim, die bei der Planung und Durchführung unterstützt hat. Am Ende haben alle Teams ihre Aufgaben mit Bravour bewältigt. Wir freuen uns sehr, dass alles gut geklappt hat und die Rückmeldungen der Teilnehmer so positiv waren. Für uns steht fest: im nächsten Jahr wollen wir wieder einen Wettbewerb auf die Beine stellen!, stellt Tassilo schon in Aussicht. 5

6 Aus den Regionen Johanniter-Schülerbetreuung Ein ganz normaler Schultag im Leben von Leon Göppingen Leon ist 7 Jahre alt und geht gern in die zweite Klasse der Albert-Schweizer-Schule in Albershausen. Dass er dort lernen kann wie alle anderen Kinder in seinem Alter verdankt Leon auch der Johanniter-Schülerbetreuung, denn Leon lebt mit einem Handicap, er ist sehbehindert. Von Anfang an war Leons Eltern klar, sie möchten, dass ihr Kind mit anderen Kindern aus seinem Heimatort eine normale Schule besucht. Da der Schulbesuch für ihren Sohn nicht ohne Unterstützung zu meistern ist, hat das Kreissozialamt in Göppingen einer Eingliederungshilfe zugestimmt. Wir haben großes Glück mit den Assistenzkräften der Johanniter, sie leisten sehr gute Arbeit, so Leons Mutter. Im Unterricht steht Leon die 18jährige Kim Englberger zur Seite. Englberger absolviert seit September 2017 ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei den Johannitern. Kim ist für uns eine große Hilfe, berichtet Christine Schart, Klassenlehrerin von Leon. Sie bereitet die Aufgaben am Computer vor, sodass Leon diese mit der Blindentastatur lesen kann. Die Antworten schreibt er ebenfalls selbstständig auf der Tastatur, so Schart weiter. Mit Leon kam Englberger von Anfang an sehr gut klar, die Chemie stimmte. Dass mir das Freiwillige Soziale Jahr Spaß machen wird, habe ich von Anfang an gewusst, aber nun ist es viel besser als gedacht. Auf die besondere Aufgabe im Umgang mit hochgradig sehbehinderten Kindern erhielt Englberger eine gesonderte Schulung. Im Schulalltag sind Leon und Englberger mittlerweile ein eingespieltes Team. Englberger versteht es außerdem, die Aufgaben für den hochbegabten Leon etwas aufzupeppen. Leon soll sich im Unterricht nicht langweilen, die Matheaufgaben zum Beispiel wandle ich da schon einmal ab, so Englberger. Aktuell werden neun Kinder von fünf Schülerbetreuern der Johanniter in Göppingen begleitet. Der Bedarf an Schülerbetreuern wird auch im kommenden Schuljahr weiter steigen. Die Johanniter bieten hier jungen Erwachsenen nach der Schule eine verantwortungsvolle Aufgabe. Für Kim Englberger steht fest, auch nach ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr wird sie eine Tätigkeit bei den Johannitern anstreben. Neuer Regionalarzt in Ostwürttemberg Göppingen Mit Wirkung vom 15. Januar wird Jens Zabke zum neuen Regionalarzt in Ostwürttemberg bestellt. Der 39-jährige Wahl-Geislinger ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Zunächst war Zabke als Informatiker tätig. Ehrenamtlich betreute er Jugendfreizeiten. Bei einer Erste-Hilfe-Ausbildung wurde sein Interesse für Medizin geweckt. Er studierte in Ulm und wechselte nach dem praktischen Jahr in die Helfensteinklinik nach Geislingen. Dort hat er auch seine Ausbildung zum Notarzt abgeschlossen. Fotos: Mareen Kupka 6

7 Flüchtlingshilfe Geflüchtete werden Teil der Gesellschaft Bad Waldsee/Friedrichshafen Wichtige Eckpunkte des Paktes für Integration in Baden-Württemberg sind die Schaffung von Stellen für Integrationsmanager für Schwerpunktthemen, wie z.b. die Gestaltung des Übergangs von der Schule ins Berufsleben. Zwölf Integrationsmanager der Johanniter arbeiten mit rund Geflüchteten an deren Zukunft. Möglichst frühzeitig soll bei Geflüchteten, deren Aufenthalt in Deutschland voraussichtlich länger andauern wird, mit der Integration begonnen werden. Gemeinsam mit jedem Flüchtling wird ein individueller Plan mit seinen Zielen erstellt. Hierbei ist wichtig, alle Fähigkeiten und Kenntnisse zusammen zu tragen und ein zukunftsfähiges Konzept zu erarbeiten. Das fängt bei der Sprachförderung an und geht weiter über Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen bis zum Finden eines Ausbildungsoder Arbeitsplatzes. Es gilt dabei nicht nur Behördengänge zu organisieren, Arbeitssuchende an das Jobcenter zu vermitteln oder den passenden Arzt zu finden. Es geht sehr häufig darum, den Geflüchteten die deutschen Strukturen bekannt zu machen, d. h. wie läuft das Leben in Deutschland ab, was muss ich wann und wo tun, wo erhalte ich Hilfe, aber auch allgemeine Lebensberatung ist ein wichtiger Aus den Regionen Aspekt vor dem Hintergrund der einzelnen Schicksale, meint Simone Demuth, zuständig für die Flüchtlingsarbeit der Johanniter in Bad Waldsee. Ein genauer Plan hilft bei der Strukturierung des Alltags und gibt Zukunftsperspektiven. Besonders wichtig ist die Tatsache, dass wir zu den Geflüchteten nach Hause gehen und zwar im monatlichen Rhythmus, so sehen wir viel besser, wo Unterstützung notwendig ist und wo sie nicht mehr benötigt wird. Wir sind menschlich einfach näher dran, ergänzt Rebecca Frank, Integrationskoordinatorin in Friedrichshafen. Fotos: flüchtlingshilfe: birte zellentin, leutkirch: Hans Klein Treffpunkt für alle in Leutkirch Leutkirch Die Johanniter-Ortsgruppe Leutkirch hat ihren Kinder-Second-Hand-Laden in der Gerbergasse aufgelöst und einen Ort für das Miteinander aller Bürger in Leutkirch geschaffen. Unterstützt wird das Projekt durch das Familienbündnis Leutkirch und die Bürgerstiftung Leutkirch. Am 5. Dezember startete der Treff und innerhalb eines Monats gab es schon zahlreiche Veranstaltungen und Treffen. Zwei Krabbelgruppen, eine spanische Integrationsgruppe, der Helferkreis Asyl, Gruppen der Caritas und ein Erste- Hilfe-am-Kind-Kurs haben eine neue Heimat gefunden. Uns ist es wichtig, dass Menschen sich hier ohne große Verwaltungshürden treffen können, sei es regelmäßig, ab und zu oder auch für einen einmaligen Termin, meint Robert Lohr, Ortsbeauftragter der Johanniter in Leutkirch. Das Soziale Angebot der Stadt Leutkirch wird dadurch erweitert. 7

8 Wir sind für Sie da! LandesverbAnd Baden-Württemberg Eichwiesenring Stuttgart info.bw@johanniter.de Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BIC: BFSWDE33XXX Unser Service-Telefon (gebührenfrei) 6 Tübingen Wir beantworten gern Ihre Fragen zu unseren Diensten: Hausnotruf Menüservice Ambulante Pflege Fahrdienste Erste-Hilfe-Ausbildung Regional- (RV) und Kreisverbände (KV) Rettungsdienst Kindertagesstätten Ehrenamt Jugendarbeit u.v.m. Gutschein 1 RV Stuttgart Eschbacher Weg Esslingen Tel info.stuttgart@johanniter.de 4 RV Baden Saarburger Ring Mannheim Tel info.baden@johanniter.de 2 RV Oberschwaben/ Bodensee Pfannenstiel Ravensburg Tel info.ravensburg@johanniter.de 3 RV Ostwürttemberg Stuttgarter Straße Aalen Tel info.aalen@johanniter.de 5 KV Main-Tauber Frankensteiner Straße 4a Wertheim Tel info.wertheim@johanniter.de 6 RV Württemberg Mitte Schweickhardtstraße Tübingen Tel info.tuebingen@johanniter.de Der Johanniter-Menüservice. Kostenloses Probemenü* bestellen! Weitere Informationen erhalten Sie unter: Servicenummer (gebührenfrei) * Außer in der Region Baden. Nur ein Gutschein pro Person einlösbar! Keine Barauszahlung und keine Kombination mit anderen Aktionen möglich. Lösen Sie bitte den Gutschein bei Ihren Johannitern ein. Suchen Sie ein bestimmtes Angebot in Ihrer Nähe? Alle Informationen zu unseren Leistungen erhalten Sie unter oder auf 8

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 3/2016

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 3/2016 Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 3/2016 Erste-Hilfe-Olympiade Johanniter lassen die Herzen höher schlagen Stuttgart Unter dem Motto Landeswettkampf Lässt die Herzen höher schlagen haben vom 8. bis

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Stand 01.01.2012 Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Az.: Mannheim Rettungswache Weinheim Johanniter Unfallhilfe e.v. Kreisverband Mannheim Lagerstr. 5 68169 Mannheim

Mehr

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 1/2014

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 1/2014 Wir Johanniter in Baden-Württemberg 1/2014 Themen 2 Interview FSJler/innen 3 Region Ostwürttemberg Neue Dienststelle Schorndorf Amtseinführung 4 Region Oberschwaben/Bodensee 60 Jahre Leutkirch, IHK Kooperation

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 1 SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.7 Schulsanitätsdienst an der Johannes-Gutenberg- Schule im Rahmen der Förderung

Mehr

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

Initiative. Für die Rechte junger Menschen Initiative Für die Rechte junger Menschen Gesellschaftliche und caritative Gründe für die Einführung von Ombuds- und Beschwerdestellen Umsetzung der UN-Kinderrechtekonvention: Kinder als Subjekte mit Rechten

Mehr

Ausbildungsträger mit genehmigten Lehrrettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Baden-Württemberg

Ausbildungsträger mit genehmigten Lehrrettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Baden-Württemberg ASB KV Ludwigsburg Oscar-Walcker-Str. 12-14, 71636 Ludwigsburg Ludwigsburg, Ditzingen ASB KV Orsenhausen-Biberach Samariterweg 1-3, 88477 Orsenhausen Orsenhausen ASB RV Alb & Stauferland Panoramaweg 2,

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 2/2014

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 2/2014 Wir Johanniter in Baden-Württemberg 2/2014 Themen 3 37. Notfallmedizinische Tagung in Mannheim 4 Region Ostwürttemberg 5 Region Oberschwaben/Bodensee 6 Region Stuttgart 7 Region Baden 8 Wir sind für Sie

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache Jedes Kind ist anders Ein Bericht in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Jedes Kind ist anders 3 Alle Kinder sollen zusammen in eine Schule gehen 4 Es gibt eine Umfrage zum Thema: Inklusion und

Mehr

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt 1.Was ist Schulsanitätsdienst... 1 2.Wer kann Schulsanitäter werden?... 2 3.Was tun Schulsanitäter?... 2 4.Welchen Nutzen hat die Schule vom Schulsanitätsdienst?...

Mehr

Martinshaus kleintobel SCHULE MIT PROFIL

Martinshaus kleintobel SCHULE MIT PROFIL Martinshaus kleintobel SCHULE MIT PROFIL endlich wieder gute DURCHATMEN LIEBE ELTERN, Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung für die Zukunft Ihres Kindes. Hilfen zur Erziehung anzunehmen, ist nicht

Mehr

wenn sie also ihr Tier vermissen, fragen sie bei uns nach aufgefundene Tiere werden immer zu uns gebracht!

wenn sie also ihr Tier vermissen, fragen sie bei uns nach aufgefundene Tiere werden immer zu uns gebracht! NEWS vom Dechanthof Lieber Tierfreund, wir sind das offiziell für dieses NÖ-Viertel zuständige Tierheim wenn sie also ihr Tier vermissen, fragen sie bei uns nach aufgefundene Tiere werden immer zu uns

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax: Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße 35 09130 Chemnitz Telefon: 0371 4444-210 Fax: 0371 4444-211 13.00 Uhr Mi 6.4 Montags 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück 5,90 Mi 13.4

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE Das Anschreiben Briefkopf Anschrift Ort, Datum Bezugszeile/ Betreff Anrede Einleitung Was ich gemacht habe bzw. zur Zeit mache Wer ich bin Warum ich die Ausbildung unbedingt möchte Abschluß Bezugszeile/

Mehr

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1 Lesezeit-Konzept der Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1 Lesezeit-Konzept Träger: Die Gemeindecaritas hat am 8.6.2011 in Zusammenarbeit mit

Mehr

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen Ausbildung & Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Grenzenlos Mensch sein. Göppingen Orientierung, Bildung und Soziales Engagement Praktika Die Lebenshilfe Göppingen mit ihren zahlreichen Einsatzfeldern

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Dorotheenstraße 6, 70173 Stuttgart, Telefon (0711) 231-30 30, Fax (0711) 231-30 39 E-Mail: pressestelle@im.bwl.de, Internet: http://www.im.baden-wuerttemberg.de

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de Information für Förderer und Partner Juli 2004 Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart Präambel Im Bewusstsein der Tradition christlicher Nächstenliebe, der die Johanniter seit Jahrhunderten

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Köln Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie z.

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim Betreutes Wohnen daheim Bedeutung Selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung Wöchentlicher Besuchsdienst Leben in der Gemeinschaft mit vielen individuellen Angeboten Gemeinsam statt

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Die Tsunami Katastrophe

Die Tsunami Katastrophe Kreisverband Wolfenbüttel e.v. Unterstützung für die Schule des Lebens School for Life in Thailand mit dem Projekt Kinder helfen Kindern Die Tsunami Katastrophe 26.12.2004 Die Lage 15 Monate später Unmittelbar

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung & Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung Zwischen der und der Barmer GEK Am Landratspark 6 23795 Bad Segeberg Dahlmannschule Gymnasium der Stadt

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ihr Gesundheitsassistent

Ihr Gesundheitsassistent SERVICE Ihr Gesundheitsassistent Hilfe und Unterstützung bei Erkrankung und Genesung für alle Versicherten. Die Gesundheitsassistentinnen der Deutschen BKK. Ganz gleich, ob jung oder alt jeder, der schon

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Schnell Akcerell Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Sinn des Konzeptes Übergänge sind: Wendepunkte im Leben der Kinder abrupt verlaufende Statusänderungen Prozesshafte Ereignisse Intensive

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Wir bringen Sie auf den richtigen Kurs

Wir bringen Sie auf den richtigen Kurs Allgemeines zur Anmeldung Wie melde ich mich an? Bitte melden Sie sich unter der Tel. 06331 2118-0 an oder besuchen Sie unsere Website: www.juh-pirmasens.de. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Person-zentriertes Arbeiten

Person-zentriertes Arbeiten Person-zentriertes Arbeiten www.lebenshilfe-radkersburg.at Die Lebenshilfe Radkersburg will die Qualität der Unterstützung und Assistenz steigern. Das Konzept der Personzentrierten Arbeit bietet dazu besondere

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft Aufregung im Unternehmen. Eine Menge junger Mitarbeiter ist an den Werkbänken zu Gange. Und es wird richtig produziert: Mehmet, Kathrin und Tim haben den Plan für

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Ich verantworte Zukunft.

Ich verantworte Zukunft. 3_Folder_Profis_für_die_Kita_AWO_k8_Teamentwicklerin 30.04.14 09:53 Seite 1 Elvira M. Teamentwicklerin Ich verantworte Zukunft. Traumjob Erzieherin. Traumjob Erzieher: Jung sein war gestern. Zu spät kommen

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung Arbeit und Soziales IKARUS Kriegsstr. 47 a 76133 Karlsruhe Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum Telefon und Fax: 0721/ 36497 0721/ 9376977 E-Mail: info@ikarus-alo.de Internet: www.ikarus-alo.de

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge 24.02.2016 Organisationsstruktur zur Bewältigung der Asylbewerber im Amt Hüttener Berge Flüchtlingsbeirat (Einrichtung durch Amtsausschuss

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen) PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2014 sind zahlreiche Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie die unter dem Motto: UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Via delle Conciliazione i adella r a l Corso V iaxx D epretis 1996 MAGELLAN GeographixSMSanta Barbara, CA 805 685-3100 Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Futur I 5 A Übung 5.1:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr