Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde. Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1."

Transkript

1 Bastei Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 27. Jahrgang Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Verkaufspreis: 0,60 Feierliche Einweihung Sporthalle Lohmen 1. Juli 2016 Das gemeinsame Durchschneiden des Bandes in den Farben der Sporthalle (v. l. n. r.) Planer Steffen Went; MdL Klaus Brähmig, Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm; BM Jörg Mildner, MdL Jens Michel; Landrat Michael Geisler

2 Bastei Anzeiger 7/2016 Gemeindeamt Lohmen Schloß Lohmen Lohmen / Telefax 42 Bürgermeister Herr Mildner, Jörg 40 buergermeister@lohmen-sachsen.de Sekretariat Bürgermeister Frau Jekel, Heike 40 gemeindeamt@lohmen-sachsen.de Hauptamt hauptamt@lohmen-sachsen.de Amtsleiter Herr Caspar, Steffen 20 Sachbearbeiterin Hauptamt, Soziales Frau Mähl, Katja 21 Sachbearbeiterin Ordnungsamt Frau Potrafky, Daniela 22 Sachbearbeiterin Kitas, FFw, Gewerbe Frau Großmann, Bianka 23 Sachbearbeiterin Tourismus Frau Bormann, Kristin 24 touristinformation@lohmen-sachsen.de Sachbearbeiterin Bibliothek Frau Troll, Anke 26 bibliothek@lohmen-sachsen.de Gemeindevollzugsdienst / Sachbearbeiter Ordnungsamt Herr Häntzschel, Mario 27 Einwohnermeldeamt / Standesamt Frau Hagemann, Annerose 29 meldeamt@lohmen-sachsen.de Kämmerei kaemmerei@lohmen-sachsen.de Kämmerin Frau Ujhelyi, Kerstin 30 Sachbearbeiterin Haushalt Frau Großmann, Gritt 31 Sachbearbeiterin Kasse / Buchhaltung Frau Entrich, Martina 32 Sachbearbeiterin Lohn / Gehalt Frau Junge, Marlies 33 Sachbearbeiterin Steuern/ Gebühren Frau Boyn, Sonja 34 Sachbearbeiterin Abwasserangelegenheiten / Doppik Frau Große, Dana 28 abwasser@lohmen-sachsen.de Bauamt bauamt@lohmen-sachsen.de Amtsleiter Herr Nestler, Matthias 35 Sachbearbeiter Herr Protze, Jörg 37 Sachbearbeiter Herr Roy, Frank 38 Sachbearbeiter Herr Weißgerber, Reinhard 39 KINDERKRIPPE - "Krümelkiste" Pestalozzistraße 6, Lohmen Frau Pietsch, Sylvia 66 kruemelkiste@lohmen-sachsen.de KINDERTAGESSTÄTTE - "Storchennest" Pestalozzistraße 1a, Lohmen Frau Gerber, Susanne 65 storchennest@lohmen-sachsen.de KINDERTAGESSTÄTTE - Außenstelle "Zugvögel" Frau Sonntag, Kirsti 76 Stolpener Str. 6, Lohmen GRUNDSCHULE Sekretariat Frau Großmann, Bianka 70 Stolpener Str. 6, Lohmen Schulleitung Frau Reinhold, Diana 71 grundschule_lohmen@t-online.de Fax: 72 HORT - "Lohmener Strolche" Frau Guhr, Andrea 74 Stolpener Str. 6, Lohmen lohmener-strolche@web.de TRINKWASSERZWECKVERBAND "Bastei" Basteistraße 79, Lohmen Sekretariat Frau Kraus, Cornelia Fax: Geschäftsführer Herr Thar, Gunter Bereitschaftstelefon info@tzv-bastei.de, FRIEDENSRICHTER Herr Karlheinz Petersen Obervogelgesanger Weg 9, Stadt Wehlen, OT Pötzscha petersen@verbandsmediation.de Sie finden uns auch im Internet unter: / / / / /

3 - 3 - Bastei Anzeiger 7/2016 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes: Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Notrufnummern Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser Trinkwasserzweckverband Bastei Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) Polizeirevier Pirna Giftnotrufnummer Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit - Amt Stolpen kostenfreies Servicetelefon Enso ENSO Energie Sachsen Ost AG ENSO Gasstörung ENSO Stromstörung Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00-14:00 Uhr über die Telefonnummer erreichbar. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeirevier Pirna oder den Notruf 110. Ihr Bürgerpolizist Matthias Heinemann Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienst Kassenärzte Ärzte Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst Kastanienweg 2 Hauptstraße Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf Tel.: Tel.: Dr. Neubert Facharzt Großer Fabrikstraße 8 Am Amselgrund Lohmen Rathewalde Tel.: Tel.: Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin Dipl.-Med. Luger Schloß 2 Basteistr Lohmen Lohmen Tel.: Telefon: Zahnärzte Dr. Haupt Dr. Boden Basteistr. 19 Kastanienweg Lohmen Dürrröhrsdorf Tel.: Tel.: Dr. Marstani Dr. Lehnung Pirnaer Str. 105 Goethestr Stadt Wehlen Neustadt Tel.: Tel.: Dr. Fröhlich Dr. Ebert Schillerstr. 37 Schillerstr Pirna Pirna Tel.: Tel.: Dr. Frahnert Lohmener Str Pirna Tel.: Tierärzte Frau Dr. Carina Schirm Basteistraße Lohmen Tel.: Notdienst der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) Bereich Pirna-Heidenau-Dohna-Lohmen-Königstein- Bad Schandau-Berggießhübel Mo Apotheke im real,- Marien Apotheke Berggießhübel Di Lilienstein Apotheke Pirna Mi Lilienstein Apotheke Pirna Do Rathaus Apotheke Pirna Fr Rathaus Apotheke Pirna Sa Adler Apotheke Pirna So Adler Apotheke Pirna Mo Schwanen Apotheke Pirna Di Schwanen Apotheke Pirna Mi Hirsch Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein Do Hirsch Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein Fr Apotheke Sonnenstein Pirna Sa Plus-Punkt Apotheke Pirna So Schwanen Apotheke Pirna Mo Hirsch Apotheke Heidenau Stadt Apotheke Königstein Di Schubert Apotheke Heidenau Adler Apotheke Bad Schandau Mi Schubert Apotheke Heidenau Adler Apotheke Bad Schandau Do Scheele Apotheke Pirna Fr Scheele Apotheke Pirna Sa pharmonie-apotheke Pirna So pharmonie-apotheke Pirna Mo Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Di Goethe Apotheke Heidenau Marien Apotheke Berggießhübel Mi Bastei Apotheke Lohmen Do Bastei Apotheke Lohmen Fr Plus-Punkt Apotheke Pirna Sa Apotheke Sonnenstein Pirna So Apotheke Dohna Mo Apotheke Dohna Di Apotheke im real,- Marien Apotheke Berggießhübel Mi Apotheke im real,- Marien Apotheke Berggießhübel Schubert Apotheke Heidenau Hirsch Apotheke Heidenau Tel.: Tel.: Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- Tel.: Tel.: Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Tel.: Tel.:

4 Bastei Anzeiger 7/2016 Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Tel.: Tel.: pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna Tel.: Tel.: Lilienstein Apotheke Pirna Bastei-Apotheke Lohmen Tel.: Tel.: Stadt Apotheke Königstein Tel.: Marien Apotheke Berggießhübel Tel.: Adler Apotheke Bad Schandau Tel.: Notdienst der Apotheken im Bereich Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ Neustadt/Sebnitz/Stolpen AUGUST 2016 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Rettungsleitstellen erreichen Sie unter (Kreis Bautzen) und unter 0351/ (IRLS Dresden) Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Löwen-Apotheke Stolpen Valtenberg-Apotheke Neukirch Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Sonnen-Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Stadt-Apotheke Neustadt Sonnen-Apotheke Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb Sonnen-Apotheke Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Apotheke Demitz-Thumitz Marien-Apotheke Sebnitz Stadt-Apotheke Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Markt-Apotheke Neustadt Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Adler-Apotheke Neukirch Hirsch-Apotheke Sebnitz Stadt Apotheke Bischofswerda Engel-Apotheke Neustadt Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a Neukirch Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst August / Dr. Böhmer, Stolpen, Pirnaer Landstr. 2 Tel / DS Lindemann, Neustadt, W.-Kaulisch-Str. 1 Tel / DS Leiwelt, Neustadt, Lutherstr.4a Tel / Dr. Haupt, Lohmen, Basteistraße 19 Tel

5 - 5 - Bastei Anzeiger 7/2016 Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Touristinformation Kulturausschuss Verwaltungsausschuss Redaktionsschluss Basteianzeiger Technischer Ausschuss Erscheinung Basteianzeiger Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile gelber Sack: 11., Müll: 11., blaue Tonne: Bioabfall: 03., 10., 17., 24., Mobile Schadstoffannahme Freitag, :00-14:30 Uhr An der Friedenslinde 14:45-15:15 Uhr Kirche, Dorfstraße 1 Bericht über die 19. Sitzung des Gemeinderates Lohmen am Tagungsort: Gasthof Uttewalde, Grundstraße 6 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesenheit Gemeinderat Lohmen: 1. BM Mildner, Jörg Stellv. BM Großmann, Silke Stellv. BM Barthel, Manfred 4. Andrä, Karsten 5. Damm, Rainer 6. Glatz, Enrico 7. Hoppe, Paul 8. Kloó, Michael 9. Loth, Roswitha 10. Markert, Lucas 11. Michel, Jens 12. Opitz, Tilo 13. Scholz, Bernd 14. Schräger, Hartmut 15. Schwab, Toralf 16. Venus, Helmut 17. Wilisch, Helgard Verwaltung Herr Caspar - Leiter Hauptamt Herr Nestler - Leiter Bauamt Gäste: Frau Brestrich - SZ Pirna Top 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit BM Mildner begrüßt die Gemeinderäte, Frau Brestrich-SZ und die Gemeindeangestellten. Er stellt fest, dass der Gemeinderat um 19:00 Uhr mit 17 Mitgliedern (vollzählig) beschlussfähig ist sowie eine form- und fristgerechte Einladung erfolgte. Den Gemeinderäten wurden folgende Unterlagen gereicht: Per Mail Da es teilweise Probleme gab, die Anlagen der Mail vom zu öffnen, erhielten die GRe die drei Besprechungsprotokolle zur Sporthalle Lohmen nur als PDF-Datei (ohne entsprechende Anschreiben der Planungsbüros). Weiterhin sendeten wir - wie in der 18. GR-Sitzung vereinbart-, den mündlichen Informationsbericht EL des Staatsbetriebes Sachsenforst zum 10. Wald-und Jagdtag 2016 am EL zum Sommerfest am in die Grundschule und Hort Lohmen Info, dass der Verwaltungsausschuss nicht am Mittwoch, sondern am Donnerstag, dem stattfindet. Tagungsbeginn ist bereits 17:30 Uhr Niederschrift zur 18.GR-Sitzung vom Info der Grundschule Lohmen, dass auf Grund des schlechten Wetters und fehlender Helfer das Sommerfest leider absagt werden muss Einladung + Programm Einweihung Sporthalle Lohmen am Zu den Ausschusssitzungen VA und TA erhielten die Gemeinderäte die Einladung nochmals persönlich durch BM gereicht (außer GRin Loth und GR Schräger mit Post EL GR) angepasste Terminkette zum Liebethaler Weg mit dem Hinweis die 1.Mail vom zur Terminkette zu löschen seitiger schriftlicher Informationsbericht des Bürgermeisters In Blattform Einladungen + Beschlussvorlagen zur 19.GR-Sitzung Tischvorlagen Austauschseite Beschluss 19-17/2016 Pressemappe Tagesordnung Der Gemeinderat stimmt der Tagesordnung einstimmig mit 17 Ja zu: Auf der EL werden die TOP von der Jahreszahl 2015 auf 2016 geändert. I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung des Protokolls der 18. GR-Sitzung vom / Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister 5. Beschlussvorlagen 5.1 Hauptsatzung der Gemeinde Lohmen 19-02/ Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen 19-03/ Verkauf des Flurstückes 74 a Gemarkung Mühlsdorf 19-04/ Vergabe von Planungsleistungen (HW 2013) L- 4 Liebethaler Grund 19-05/ L-14 Daubemühlenweg 19-06/ L-16 Großteich 19-07/ Bestätigung von Nachtrags- und Zusatzleistungen L-1.4 Kanäle - Fabrikstraße/Pestalozzistraße (HW 2013) 19-08/ Neubau Zweifeld-Sporthalle Lohmen - Informationsvorlage 19-09/ Los 11 Außenputz 19-10/ Los 18 Maler 19-11/ Los 26 Heizung 19-12/ Los 27 Lüftung/MSR 19-13/2016

6 Bastei Anzeiger 7/ Los 30 Freianlagen 19-14/ Vergabe Los 23 -Feinreinigung Neubau Zweifeld-Sporthalle Lohmen 19-15/ Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen 19-16/ Eingang von Spenden - Abstimmung zur Annahmeerklärung 19-17/ Informationen des Bürgermeisters II. Geschlossene Sitzung TOP 2 Bestätigung des Protokolls der 17. GR-Sitzung v Abstimmung über das geänderte Protokoll: 16 Ja / 1 Enthaltung Das Protokoll wurde von GRin Loth und GR Glatz durch Unterschrift bestätigt. TOP 3 Bekanntmachungen der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung sowie Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister Es gab keine Beschlüsse - nur Informationen. TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister GR: Sporthalle Lohmen Wenn nächste Woche der Spielbetrieb beginnt: Gibt es für die Sportgruppen eine Einweisung? BM Mildner: Ja, es wird eine Einweisung geben. GRin 1. Betriebskostenabrechnung Kitas diese sollte bis heute (30.06.) vorliegen. 2. Parkplatz Bastei Wie lange soll dort noch die Kassierung per Hand erfolgen? Seit fast einem Jahr sind nun schon die Automaten umhüllt. Dies ist kein Zustand. BM Mildner 1. Durch den langfristigen Krankenstand der Kämmerin war eine komplette Abrechnung noch nicht möglich. 2. Das Vorhaben wird vom Bauamt einschließlich Bauunternehmen vorrangig bearbeitet. Hauptamtsleiter Caspar: Der Automat an der Ausfahrt bleibt bestehen, da hier die Elektrik zusammengeführt wird (Umspannkasten). GRin - Dies sollte nur eine Übergangslösung sein - woran liegt es? BM Mildner - Es ist ein technisches Problem. Bauamtsleiter Nestler Es soll an der Zufahrt, dem derzeitigen Kassenstandort, ein Sicherheitsbauwerk aus einem Stahlbetonfertigteil für zwei Kassenautomaten errichtet werden. Vor dem Einbau der neuen Kassenautomaten sind umfangreiche sicherheitstechnische Umbauten an den Automaten vorgesehen. Die Fristen für die Betonfertigteile belaufen sich auf 6-8 Wochen. GRin- Zufriedenstellend ist dies nicht. BM Mildner pflichtet der Aussage bei: Für alle ist dieser Zustand nicht tragbar. Der Gemeinderat wird über den laufenden Stand informiert. GR - Schleifscheibe alter Sportplatz: Weshalb wurden die Bäume gefällt. Erfolgte die Fällung aus Platzgründen oder waren diese krank. BM Mildner Im Januar wurden bereits die Sträucher/Hecken an der Zufahrt zur Sporthalle beseitigt, wofür keine Fällgenehmigung benötigt wurde. Es gab auch einen Schülerbrief zu diesem Thema im Jahr Die Bäume standen auf dem Standort der neuen Sporthalle. Seit dem wurden keine Fällungen mehr durchgeführt. GR Nachfrage zum Tarifabschluss der Tarifrunde 2016: Wurden den Beschäftigten der Gemeinde Lohmen die Anpassung rückwirkend bezahlt? Ein Antrag seitens Die Linke und Die Grünen lag bereits vor. BM Mildner Die Linke und Die Grünen haben einen Antrag zur Anpassung der Gehälter gestellt, welcher aber nicht gültig war (fehlende Unterschriften). Weiterhin wurde bereits im Gemeinderat (Nr /2014) beschlossen, dem Antrag der CDU-Fraktion auf Umsetzung der aktuellen Tariferhöhungen einschließlich der einheitlichen Urlaubstage zuzustimmen. Dieser Beschluss gilt nach wie vor. Demzufolge ist der Antrag von Die Linke und Die Grünen überflüssig. Sobald die gesetzlichen Grundlagen vorhanden sind, wird der Tarifvertrag umgesetzt. Hauptamtsleiter Caspar - Das wird voraussichtlich im Juli erfolgen. GR 1. Ist der Verwaltung bekannt, dass im Regenrückhaltebecken Am Viehbicht mit landwirtschaftlichen Maschinen durchgefahren wird? Die Spur geht quer durch, es herrscht regelmäßiger Fahrbetrieb. BM Mildner: Nein, der Verwaltung ist dies nicht bekannt. Bauamtsleiter Nestler: Mit Herrn Döpping/Agrarproduktion gab es einen Termin. Das Thema wurde nicht angesprochen, da nicht bekannt. Wir werden diesbezgl. nochmals Kontakt aufnehmen. 2. Zu dem Unwetter: Gibt es noch andere Schäden in Lohmen zu verzeichnen z. B. Lohmen Mitte - überlaufen der Gräben? BM Mildner Zum Glück sind keine größeren Schäden nach dem Unwetter am zu verzeichnen. Wie berichtet, ist an einer Kastanie auf der Kastanienallee ein Starkast (ca. 50 cm Durchmesser, 8m lang) abgebrochen. Dadurch ist der Baum akut gefährdet. Um weitere Schäden zu vermeiden, wurde die Fällung der Kastanie in Auftrag gegeben. Weitere Schäden am Regenrückhaltebecken Forkert: Hier wurden Sedimente (ca.10 cm) vom Feld eingespült. Weitere kleinere Schadstellen wurden durch den Bauhof behoben. GRin 1. Uttewalder Grund: Hier ist der Weg kurz vor Waldidylle gesperrt. Bauamtsleiter Nestler ergänzt, dass dies von den massiven Gewässerschäden Grundbach herrührt. Für die Schadensbeseitigung ist die Nationalparkverwaltung zuständig. 2. Beleuchtung der Basteistraße Höhe Netto bis Kurve ist immer aus. BM Mildner Auf der Kastanienallee besteht derzeit ein Kabelschaden, welcher noch nicht geortet werden konnte. Eventuell hängt der Beleuchtungsausfall damit zusammen. Er bittet nochmals, Meldungen zu Straßenlampen an das Bauamt der Gemeinde Lohmen zu richten. GRin Nachfrage zum Smiley (Geschwindigkeitsmesser). Weshalb ist dieser zeitweise ausgeschaltet? BM Mildner Im Geschwindigkeitsmesser ist die Batterie entladen und wird derzeit geladen. Näheres in den mündlichen Infos Top 6. GR Zu den Nachtragsbeschlüssen Sporthalle. Hier hat die Kämmerin nicht gegengezeichnet. Sind die Beschlüsse auch finanziell untersetzt? BM Mildner Die Kämmerin war erst Krank - dann Urlaub - und befindet sich wieder Krank. Daher konnte keine Abzeichnung erfolgen. Wir bewegen uns finanziell im Rahmen des Sporthallenbudgets. TOP 5 Beschlussvorlagen 19-02/2016 Hauptsatzung der Gemeinde Lohmen Die Übertragung der Zuständigkeit für die Annahme von Spenden (bis EUR 5.000) vom Gemeinderat auf den Verwaltungsausschuss, die Angleichung der Zuständigkeiten des Gemeinderates, der Ausschüsse und des Bürgermeisters insbesondere auch bei Nachträgen sowie redaktionelle Anpassungen der Hauptsatzung machen die vorgeschlagenen Änderungen erforderlich. Nach umfangreicher Diskussion fasst BM Mildner zusammen: Der komplette Passus der Klammer auf Seite 4, 9 Abs. 4 wird gestrichen.

7 - 7 - Bastei Anzeiger 7/2016 Der Gemeinderat erhält eine Endfassung der Hauptsatzung. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt mit 17 Ja geänderten Hauptsatzung der Gemeinde Lohmen zu. HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE LOHMEN Aufgrund von 4 Abs. 2 i. V. m. 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert am , hat der Gemeinderat Lohmen am mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Gemeinderates mit Beschluss Nr /2016 die folgende Hauptsatzung beschlossen: ERSTER TEIL Organe der Gemeinde 1 Organe Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. ERSTER ABSCHNITT Gemeinderat 2 Rechtsstellung und Aufgaben Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er führt die Bezeichnung Gemeinderat. Der Gemeinderat legt die Grundsätze für die Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der Gemeinderat bestimmte Angelegenheiten überträgt. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missverständnissen in der Gemeindeverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. 3 Zusammensetzung des Gemeinderates (1) Der Gemeinderat besteht aus den Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. (2) Nach dem Stand vom beträgt die Einwohnerzahl der Gemeinde Lohmen Einwohner. Die Zahl der Gemeinderäte wird gemäß 29 Abs. 3 SächsGemO auf 16 festgelegt. 4 Beschließende Ausschüsse und deren Aufgaben (1) Es werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1. Verwaltungsausschuss, 2. Technischer Ausschuss. (2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und 7 weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. Der Gemeinderat bestellt die Mitglieder und deren Stellvertreter in gleicher Zahl widerruflich aus seiner Mitte. (3) Den beschließenden Ausschüssen werden die in den 5 und 6 bezeichnende Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. Innerhalb ihres Geschäftskreises sind die beschließenden Ausschüsse zuständig für: 1. die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan, soweit der Betrag im Einzelfall mehr als EURO, aber nicht mehr als EURO beträgt. 2. die Zustimmung zu und die Bestätigung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben von mehr als EURO, aber nicht mehr als EURO im Einzelfall sowie auch für Nachträge von Bauleistungen, soweit nicht der Bürgermeister nach 9 zuständig ist. Die vorgenannten Wertgrenzen beziehen sich jeweils auf den einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorganges in mehrere Teile zur Begründung einer anderen Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag. (4) Wenn eine Angelegenheit für die Gemeinde von besonderer Bedeutung ist, können die beschließenden Ausschüsse die Angelegenheit dem Gemeinderat zur Beschlussfassung unterbreiten. Lehnt der Gemeinderat eine Behandlung ab, entscheidet der zuständige beschließende Ausschuss. (5) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat nach 41 Abs. 2 SächsGemO vorbehalten sind, sollen den beschließenden Ausschüssen innerhalb ihres Aufgabengebietes zur Vorberatung zugewiesen werden. Anträge, die nicht vorberaten worden sind, müssen auf Antrag des Vorsitzenden oder von einem Fünftel aller Mitglieder des Gemeinderates dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung überwiesen werden. 5 Aufgaben des Verwaltungsausschusses (1) Die Zuständigkeit des Verwaltungsausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1. Personalangelegenheiten, allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; 2. Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich Abgabenangelegenheiten; 3. Schulangelegenheiten, Angelegenheiten nach dem Kindertagesstättengesetz; 4. Soziale und kulturelle Angelegenheiten; 5. Gesundheitsangelegenheiten; 6. Marktangelegenheiten; 7. Verwaltung der gemeindlichen Liegenschaften einschließlich der Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Weide. (2) Innerhalb des vorgenannten Geschäftskreises entscheidet der Verwaltungsausschuss über: 1. die Ernennung, Beförderung und ordentliche Entlassung von Beamten des einfachen Dienstes sowie des mittleren Dienstes bis einschließlich Besoldungsgruppe A8 und von Beschäftigten der Entgeltgruppen 6 bis 8 TVÖD, soweit es sich nicht um Aushilfsbeschäftigte handelt; 2. die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln angewiesenen Zuschüssen von mehr als EURO, aber nicht mehr als EURO im Einzelfall; 3. die Stundung von Forderungen, von mehr als 6 Monaten und von mehr als EURO bis zu einem Höchstbetrag von EURO; 4. den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall mehr als EURO, aber nicht mehr als EURO beträgt; 5. die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten, wenn der Wert mehr als EURO, aber nicht mehr als EURO im Einzelfall beträgt; 6. Verträge über die Nutzung von Grundstücken und beweglichem Vermögen bei einem jährlichen Miet- und Pachtwert von mehr als EURO, aber nicht mehr als EURO im Einzelfall; 7. die Veräußerung von beweglichem Vermögen im Buchwert von mehr als EURO, aber nicht mehr als EURO; 8. die Entscheidung über die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 73 Abs. 5 SächsGemO im Wert von bis zu EURO je Zuwendung; 9. alle übrigen Angelegenheiten, für die nicht nach 6 Abs. 1 der Satzung der Technische Ausschuss zuständig ist. 6 Aufgaben des Technischen Ausschusses (1) Die Zuständigkeit des Technischen Ausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete:

8 Bastei Anzeiger 7/ Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung); 2. Ver- und Entsorgung; 3. Straßenbeleuchtung, techn. Verwaltung der Straßen, Bauhof, Fuhrpark; 4. Verkehrswesen; 5. Feuerlöschwesen sowie Katastrophen- und Zivilschutz; 6. Friedhof- und Bestattungsangelegenheiten; 7. techn. Verwaltung gemeindeeigener Gebäude; 8. Sport-, Spiel-, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Park- und Gartenanlagen; 9. Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung. (2) Innerhalb des vorgenannten Geschäftskreises entscheidet der Technische Ausschuss über: 1. die Erklärung des Einvernehmens der Gemeinde bei der Entscheidung über a) die Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre; b) die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes; c) die Zulässigkeit von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplanes; d) die Zulassung von Vorhaben innerhalb der in Zusammenhang bebauten Ortsteile; e) die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich, wenn die jeweilige Angelegenheit für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinde nicht von grundsätzlicher Bedeutung oder von besonderer Wichtigkeit ist; f) die Teilungsgenehmigungen; g) die Nichtausübung von Vorkaufsrechten, außer bei Vorgängen, bei denen eine Ausübung des Vorkaufsrechtes gem. 26 Baugesetzbuch ausgeschlossen ist. 2. die Stellungnahme der Gemeinde zu Bauanträgen: 3. die Entscheidung über die Ausführung eines Bauvorhabens (Baubeschluss) und die Genehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe der Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung (Vergabebeschluss) sowie die Anerkennung der Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von nicht mehr als EURO im Einzelfall; 4. Anträge auf Zurückstellung von Baugesuchen und von Teilungsgenehmigungen, 5. die Erteilung von Genehmigungen und Zwischenbescheiden für Vorhaben und Rechtsvorgänge nach dem zweiten Kapital des Baugesetzbuches (Städtebauordnung). 7 Beratende Ausschüsse und deren Aufgaben (1) Es wird folgender beratender Ausschuss gebildet: Kulturausschuss. (2) Der Kulturausschuss besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und 4 weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. Der Gemeinderat bestellt die Mitglieder und deren Stellvertreter in gleicher Zahl widerruflich aus seiner Mitte. (3) Aufgabe des Kulturausschusses ist es, Maßnahmen der Gemeinde auf dem Gebiet der Kultur anzuregen, insbesondere die Gestaltung der Ortsfeste, an ihrer Durchführung mitzuwirken sowie die Tätigkeit der das Kulturwesen gestaltenden Kräfte zu fördern. ZWEITER ABSCHNITT Bürgermeister 8 Rechtsstellung des Bürgermeisters (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates und Leiter der Gemeindeverwaltung. Er vertritt die Gemeinde. (2) Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. Seine Amtszeit beträgt 7 Jahre Aufgaben des Bürgermeisters (1) Der Bürgermeister ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordentlichen Gang der Gemeindeverwaltung verantwortlich und regelt die innere Organisation der Gemeindeverwaltung. Er erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Rechtsvorschrift oder vom Gemeinderat übertragenen Aufgaben. (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt: 1. die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan bis zum Betrag von EURO im Einzelfall; 2. die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven in Höhe von bis zu EURO im Einzelfall sowie bei außerplanmäßigen Ausgaben insgesamt bis zu EURO jährlich; 3. die Zustimmung für Nachträge von Bauleistungen in Höhe von bis zu EURO. 4. die Ernennung, Beförderung und Entlassung von Beschäftigten der Entgeltgruppe 1 bis 5 TVÖD, Aushilfsbeschäftigten, Beamtenanwärtern, Auszubildenden, Praktikanten und anderen in der Ausbildung stehenden Personen sowie sonstige personalrechtliche Entscheidungen; 5. die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltvorschüssen sowie von Unterstützungen und Arbeitgeberdarlehen im Rahmen vom Gemeinderat erlassener Richtlinien; 6. die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Zuschüssen in Höhe von bis zu EURO im Einzelfall; 7. die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu 6 Monaten in unbeschränkter Höhe, über 6 Monate bis zu einem Höchstbetrag von EURO; 8. den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall nicht mehr als EURO beträgt; 9. die Veräußerung und dingliche Belastung, der Erwerb und Tausch von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten im Wert bis zu EURO im Einzelfall; 10. Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- und Pachtwert von EURO im Einzelfall, bei Vermietung gemeindeeigener Wohnungen in unbegrenzter Höhe; 11. die Veräußerung von beweglichem Vermögen im Buchwert von bis zu EURO im Einzelfall; 12. die Bestellung von Sicherheiten, die Übernahme von Bürgschaften und von Verpflichtungen aus Gewährverträgen und den Abschluß der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäfte, soweit sie im Einzelfall den Betrag von EURO nicht übersteigen; 13. die Aufnahme von Kassenkrediten im Rahmen des Höchstbetrages der Haushaltssatzung. 12 Stellvertretung des Bürgermeisters Der Gemeinderat bestellt aus seiner Mitte zwei Stellvertreter des Bürgermeisters. Die Stellvertretung beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung. 11 Gleichstellungsbeauftragte (1) Der Bürgermeister bestellt eine Dienstkraft zum/zur Gleichstellungsbeauftragten. Der/die Gleichstellungsbeauftragte erfüllt seine/ihre Aufgaben im Ehrenamt. (2) Aufgabe des/der Gleichstellungsbeauftragten ist es, in der Gemeindeverwaltung auf die Verwirklichung des Grundrechtes

9 - 9 - Bastei Anzeiger 7/2016 der Gleichberechtigung von Männern und Frauen (Art. 3 Abs. GG) hinzuwirken. Dazu gehört insbesondere die Einbringung frauenspezifischer Belange in die Arbeit von Gemeindevertretern und Gemeindeverwaltung sowie die Mitwirkung an Maßnahmen der Gemeindeverwaltung, die die Gleichstellung von Männern und Frauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der beruflichen Lage von Frauen berühren. (3) Der/Die Gleichstellungsbeauftragte ist in der Ausübung seiner/ihrer Tätigkeit unabhängig und kann an den Sitzungen des Gemeinderates sowie der für seinen/ihren Aufgabenbereich zuständigen Ausschüssen mit beratender Stimme teilnehmen. Der Bürgermeister hat den Gleichstellungsbeauftragten/die Gleichstellungsbeauftragte über die geplante Maßnahme gem. Abs. 2 rechtzeitig und umfassend zu unterrichten. ZWEITER TEIL Schlussbestimmungen 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Lohmen in der Fassung vom außer Kraft. Lohmen, Jörg Mildner Bürgermeister Hinweis: Gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a. die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b. die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen /2016 Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen Die derzeit wirksame Bekanntmachungssatzung wurde durch das Kommunalamt des LRA gerügt (eindeutige Regelung der Bekanntmachung). Der vorliegende Satzungsentwurf wurde unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Sächsischen Städte- und Gemeindetages an die gemeindlichen Erfordernisse (Bekanntmachungsblatt; ortsteiltypische Informationstafeln) angepasst. Beschluss Der Gemeinderat stimmt mit 17 Ja der geänderten Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen zu. BEKANNTMACHUNGSSATZUNG DER GEMEINDE Lohmen Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBI. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBI. S. 349, 358), und 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Form kommunaler Bekanntmachungen (KomBekVO) vom 17. Dezember 2015 (SächsGVBI. S. 693) hat der Gemeinderat der Gemeinde Lohmen am mit Beschluss Nr /2016 die folgende Bekanntmachungssatzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Diese Satzung regelt öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Lohmen, soweit nicht besondere bundes- oder landesrechtliche Vorschriften anzuwenden sind. Öffentliche Bekanntmachungen im Sinne dieser Verordnung sind: 1. die Verkündung von Rechtsverordnungen, 2. die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen und 3. sonstige durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen und öffentliche Bekanntgaben. 2) Soweit durch Rechtsvorschrift die ortsübliche Bekanntmachung oder ortsübliche Bekanntgabe vorgeschrieben ist, wird diese durch Aushang an der Bekanntmachungstafel vorgenommen. Die Bekanntmachungstafel der Gemeinde Lohmen befindet sich am folgenden Standort: Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen Neben dem Aushang an der Bekanntmachungstafel kann die ortsübliche Bekanntmachung oder die ortsübliche Bekanntgabe auch gemäß 2 vorgenommen werden. In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 soll eine Information über den Aushang 3) auch an den Informationstafeln in den Ortsteilen erfolgen: Daube Daube Nr. 2, Doberzeit Am Anger 17 (Feuerwehrhaus), Mühlsdorf Richard-Wagner-Straße 68 (Feuerwehrhaus), Oberlohmen Basteistraße 102 (Friedenslinde), Uttewalde Grundstraße Öffentliche Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Lohmen erfolgen durch Abdruck im Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit dem Titel Basteianzeiger. (2) Öffentliche Bekanntmachungen haben mit vollem Wortlaut zu erfolgen. Sofern eine Rechtsverordnung oder Satzung genehmigungspflichtig ist oder genehmigungspflichtige Teile enthält, muss auch die Tatsache der Genehmigung unter Angabe der Genehmigungsbehörde und des Datums der Genehmigung bekanntgemacht werden. 3 Ersatzbekanntmachung (1) Sind Pläne oder zeichnerische Darstellungen, insbesondere Karten, Bestandteile einer Rechtsverordnung oder Satzung, können sie dadurch öffentlich bekanntgemacht werden, dass 1. ihr wesentlicher Inhalt in der Rechtsverordnung oder Satzung umschrieben wird, 2. sie soweit in der öffentlichen Bekanntmachung keine andere Verwaltungsstelle bestimmt ist im Gemeindeamt der Gemeinde Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Dienststunden für die Dauer von mindestens zwei Wochen niedergelegt werden und 3. hierauf bei der Bekanntmachung der Rechtsverordnung oder Satzung hingewiesen wird. (2) Absatz 1 gilt für sonstige öffentliche Bekanntmachungen entsprechend.

10 Bastei Anzeiger 7/ Notbekanntmachung Erscheint eine rechtzeitige Bekanntmachung in der vorgeschriebenen Form nicht möglich, kann die öffentliche Bekanntmachung in anderer geeigneter Weise durchgeführt werden. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form zu wiederholen, wenn sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. 5 Vollzug der Bekanntmachung (1) Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages des Amtsblattes der Gemeinde Lohmen vollzogen. Sind mehrere Bekanntmachungsformen bestimmt, ist die öffentliche Bekanntmachung mit Ablauf des Tages vollzogen, an dem die letzte Bekanntmachung vollzogen ist. Eine Ersatzbekanntmachung ist mit Ablauf der Niederlegungsfrist nach 3 Abs. 1 Nr. 2 vollzogen. Eine Notbekanntmachung ist mit ihrer Durchführung nach 4 vollzogen. (2) Der Vollzug der Bekanntmachung ist in den Akten nachzuweisen. 6 Sonstige Veröffentlichungen, Verbreitung des Amtsblattes (1) Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Lohmen, deren öffentliche Bekanntmachung oder öffentliche Bekanntgabe nicht durch besondere bundes- oder landesrechtliche Vorschriften vorgeschrieben ist, können im Amtsblatt der Gemeinde Lohmen veröffentlicht werden. (2) Das Amtsblatt der Gemeinde Lohmen kann zusätzlich auf der Internetseite der Gemeinde Lohmen in elektronischer Form zum Abruf bereitgestellt werden. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom außer Kraft. Lohmen, den Jörg Mildner Bürgermeister der Gemeinde Lohmen Hinweis: Gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a. die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b. die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen /2016 Verkauf des Flurstückes 74 a Gemarkung Mühlsdorf GR Barthel nahm wegen Befangenheit weder an der Beratung noch Abstimmung teil. Beschluss: Es wird einstimmig mit 16 Ja beschlossen, das Flurstück 74 a Gemarkung Mühlsdorf mit einer Größe von 620 qm Bauund Baunebenfläche und qm Steilhang und Wasserfläche zu veräußern. TOP 5.4 Vergabe von Planungsleistungen (HW 2013) Die Maßnahmen dienen der Hochwasserschadensbeseitigung und dem nachhaltigen Wiederaufbau. Die o. g. weiterführende Planungsleistung ist Grundvoraussetzung zur ordnungsgemäßen Ausführung der Baumaßnahme /2016 L- 4 Liebethaler Grund Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, der Vergabe o. g. Planungsleistung Verkehrsanlagen an das Ingenieurbüro Gürtler & Kaplan, Chemnitzer Straße 119, Dresden entsprechend dem Angebot vom zuzustimmen. Die Auftragssumme erhöht sich von 924,43 EUR (Lph. 1-2) um 4.118,03 EUR (Lph. 3-8) auf 5.042,46 EUR /2016 L-14 Daubemühlenweg Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, der Vergabe o. g. Planungsleistung Verkehrsanlagen an das Ingenieurbüro Gürtler & Kaplan, Chemnitzer Straße 119, Dresden entsprechend dem Angebot vom zuzustimmen. Die Auftragssumme erhöht sich von 1.444,42 EUR (Lph. 1-3) um 2.907,70 EUR (Lph. 4-8) auf 4.352,12 EUR /2016 L-16 Großteich Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, der Vergabe o. g. Planungsleistung für Ingenieurbauwerke an das Ingenieurbüro Krämer GmbH entsprechend dem Angebot vom zuzustimmen. Die Auftragssumme erhöht sich von 1.922,48 EUR (Lph. 1-3) um 2.064,71 EUR (Lph. 5-8) auf 3.987,19 EUR. TOP 5.5 Bestätigungen von Nachtrags- und Zusatzleistungen 19-08/2016 L-1.4 Kanäle - Fabrikstraße/Pestalozzistraße (HW 2013) Die Auftragssumme erhöht sich von ,79 EUR um 7.134,24 EUR auf ,03 EUR Die Maßnahme dient der Hochwasserschadensbeseitigung und dem nachhaltigen Wiederaufbau. Die o. g. Nachtragsleistung beinhaltet Zusatzleistungen in Form von Mehrmengen aus dem Haupt-LV. Die Leistungen waren auf Grund von örtlichen Änderungen der Lage des Regenwasserkanals notwendig. Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, der Vergabe o. g. Nachtragsleistung an die Firma Tief- und Ökobau GmbH Frankenthaler Straße 1, Bischofswerda entsprechend dem Nachtragsangebot vom zuzustimmen /2016 Neubau Zweifeld-Sporthalle Lohmen - Informationsvorlage Dem Gemeinderat liegt eine Übersicht zur Kostengliederung nach Gewerken durch den Planer Went vor. Stand der Berechnungen Die voraussichtlichen bisherigen Baukosten belaufen sich dabei auf ,07 EUR / Los 11 Außenputz Anlage, Begründung und Bewertung des Architekten Went liegen vor. Die Mehrleistungen basieren auf Entscheidungen der Gemeinde zur Fassadengestaltung, deren Umsetzung zu angekündigten Kostenerhöhungen führt. Der Angebotsbestätigung gingen Vertragsverhandlungen und umfangreiche Detailabstimmungen voraus. Die Auftragssumme erhöht sich von ,16 EUR um ,12 EUR auf ,28 EUR.

11 Bastei Anzeiger 7/2016 Die Eilentscheidung des Bürgermeisters wurde aufgrund des Baufortschrittes erforderlich. Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, dem Nachtragsangebot 2 vom zuzustimmen und der Firma HFS Hochund Tiefbau GmbH in Ebersbach in Auftrag zu geben. Auftragssumme NTV 2 über ,12 EUR. Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Nachtragsbestätigung wird bestätigt / Los 18 Maler Anlage, Begründung und Bewertung des Büros Went+Went liegen vor. Die Auftragssumme erhöht sich von 7.606,24 EUR um 820,77 EUR auf 8.427,01 EUR. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters wurde aufgrund des Baufortschrittes erforderlich. Die Leistungen befinden sich derzeit bereits in Ausführung. Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, dem Nachtragsangebot 1 der Firma Malermeister Alfons Oese in Dohna zuzustimmen und in Auftrag zu geben. Auftragssumme NTV 1 über 820,77 EUR. Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Nachtragsbestätigung wird bestätigt / Los 26 Heizung Anlage, Begründung und Bewertung des Fachplanungsbüros Pott liegen vor. Die Auftragssumme erhöht sich von EUR um 5.743,69 EUR auf ,69 EUR. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters wurde aufgrund des Baufortschrittes erforderlich. Die Leistungen befinden sich derzeit bereits in Ausführung. Der AN hat im Zusammenwirken mit der Gemeinde kurzfristig die Fa. Ladewig Bau GmbH und Tischlerei Strech für die Umsetzung der erforderlichen Arbeiten gebunden. Die Leistungen waren im Vorfeld der Planung nicht abschätzbar und sind als sogenannte Sowieso-Leistungen zu benennen. Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, dem Nachtragsangebot 4 der Firma EGO GmbH in Heidenau zuzustimmen und in Auftrag zu geben. Auftragssumme NTV 2 über 5.743,69 EUR. Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Nachtragsbestätigung wird bestätigt / Los 27 Lüftung/MSR Anlage, Begründung und Bewertung des IB Pott liegen vor. Die Auftragssumme erhöht sich von ,19 EUR um 2.910,88 EUR auf ,07 EUR. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters wurde aufgrund des Baufortschrittes erforderlich. Ein Großteil der Leistungen wurde entsprechend baubegleitenden Abstimmungen bereits erbracht und ist zu vergüten. Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, dem Nachtragsangebot 1 vom der Firma Kluge Klima-Filtertechnik GmbH zuzustimmen und in Auftrag zu geben. Auftragssumme NTV 1 über 2.910,88 EUR. Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Nachtragsbestätigung wird bestätigt / Los 30 Freianlagen Anlagen: Darstellung und Bewertung mit Begründungen des Büros Kraushaar Lieske Freiraumplanung und des AN Machel im aktuellen Bauzeitraum liegen vor. Die Leistungen wurden bereits zur Ausführung freigegeben, befinden sich in Ausführung und sind weitestgehend fertiggestellt. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters begründet sich mit dem fortschreitenden Bauablauf. Die Auftragssumme erhöht sich von ,11 EUR um ,33 EUR auf ,46 EUR. Die Kostendeckung der Mehrkosten ist geplant durch Umschichtung der Kosten aus verfügbaren Mitteln der KG 300 (Bauwerk Baukonstruktion) zur KG 500 (Freianlagen). Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, den Nachtragsvereinbarungen 2+3 gem. Aufstellung zuzustimmen und der Firma D. Th. Machel GmbH in Bretnig Hauswalde in Auftrag zu geben. Auftragssumme NTV über ,33 EUR. Eilentscheidung des Bürgermeisters wird bestätigt. TOP /2016 Vergabe Los 23 -Feinreinigung Neubau Zweifeld-Sporthalle Lohmen ZWB, Angebotsprüfung und Vergabevorschlag liegen vor. Geplante Kosten nach Kostenberechnung 5.678,08 EUR. Mit Aufhebung der Ausschreibung aus Gründen fehlender EP und ungenügender Beteiligung erfolgte eine freie Angebotseinholung bei RWS Geb.-service Dresden. Genannte Fa. soll für die kommenden Unterhaltsreinigungsarbeiten gebunden werden. Die Eilentscheidung des BM begründet sich durch den Bauablauf, dem geplanten Endtermin und der ungeplanten Hindernisse der Ausschreibung. Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, die Bauleistungen Feinreinigung der Firma RWS Gebäudeservice GmbH in Dresden in Auftrag zu geben. Auftragssumme 1.671,75 EUR. Eilentscheidung des Bürgermeisters wird bestätigt. TOP /2016 Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen Die Ermächtigung betrifft geplante Baumaßnahmen (u. a. folgende Vorhaben: Instandsetzungsmaßnahmen an Gewässern, Straßen und sonst. kommunaler Infrastruktur aus Hochwasserschäden 2013, Kanalbaumaßnahmen, Straßenbaumaßnahmen, Kindereinrichtungen, Zweifeld-Sporthalle). Voraussetzung für die Beauftragung ist die gesicherte Finanzierung. Beschluss: Es wird einstimmig mit 17 Ja beschlossen, den Bürgermeister zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen (im Zeitraum vom bis und entsprechend des Sitzungsplanes in den Sommerpausen der kommenden Jahre) zum Fortgang von notwendigen Arbeiten zu ermächtigen. TOP /2016 Eingang von Spenden - Abstimmung zur Annahmeerklärung Seit dem gilt für das Bundesland Sachsen eine neue gesetzliche Regelung über die Einwerbung, Annahme und Vermittlung von Spenden. Laut 73 Abs. 5 i. V. m. 28 Abs. 2 Nr. 11 der Sächsischen Gemeindeordnung obliegt die Einwerbung und Entgegennahme des Angebotes einer Zuwendung ausschließlich dem Bürgermeister sowie den Abgeordneten. Über die Annahme und Vermittlung -unabhängig von der Höhe der Zuwendung- muss der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung entscheiden. Erst nach der verbindlichen Annahmeerklärung durch den Gemeinderat kann dem Spender eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Beschluss: Die in der Anlage 1 unter lfd. Nr aufgeführten Spenden i. H. v. insgesamt 1.500,00 EUR werden einstimmig mit 17 Ja angenommen. TOP 6 Informationen des Bürgermeisters Neben dem gereichten schriftlichen Infobericht informiert BM Mildner u. a. über: - Terminpläne IPRO zur Flutrinne, Gründel und Großteich. Des Weiteren besteht der Differenzstandpunkt zur Brausnitz wegen Begutachtung Panzergraben. - Brücke über die Wesenitz Mühlsdorf - Schreiben an das Bauamt LRA zur Nachprüfung Leitungsbestand und Leerrohre. Hier hat das LRA unsere Mängelanzeige zurückgewiesen. Daraufhin sind wir in Einspruch gegangen.

12 Bastei Anzeiger 7/2016 Die Geltendmachung der uns bisher entstandenen und noch entstehenden Kosten behalten wir uns vor. - Tourismus: Die neue Homepage der Gemeinde Lohmen wurde heute freigeschaltet Die Gemeinde Lohmen erklärt sich bereit, sich am Projekt i-netzwerk des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e. V. für die Jahre zu beteiligen. Das bedeutet auch geringere Kosten für das elektronische Meldewesen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wird aufgesetzt. - Plakate der Biker werden demnächst vom Verein beräumt (Bild MdL Michel) - Informationen zur derzeitigen Realisierung RWA-Anlage Schloß Lohmen: Die Gesamtkosten der Erweiterung belaufen sich auf ca EUR - Geschwindigkeitsdisplay Pirnaer Straße Das Display hat die Daten vom aufgenommen. In dieser Zeit fuhren Fahrzeuge auf der Pirnaer Str. stadteinwärts. Insgesamt (mit Unterbrechungen wegen Ladung) erfasste es 52 Tage. Somit sind durchschnittlich rund Fahrzeuge pro Tag nach Lohmen gefahren. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 54 km/h. Spitzengeschwindigkeit lag bei 162 km/h. Es fuhren 85% der Fahrzeuge nicht schneller als 65 km/h. Ab wird die Anlage nach Oberlohmen versetzt (gegenüber Nicolai). - Ordnungsamt Über das neue Gerät zur Ordnungswidrigkeitenerfassung- und Bearbeitung wurden bereits durch das Ordnungsamt Strafzettel verteilt. Die automatische Halterermittlung (Flensburg) sowie die Verbindung Kassenschnittstelle konnten durch technische Probleme noch nicht eingearbeitet werden - Sporthalle Lohmen Einweihung - Baukosten ca. 2,9 Mio. (ca. 250 TEUR weniger wie in der ursprünglichen Kostenberechnung) -Buchungsstand Maßnahme 27 - Planung Buchungsstand Maßnahme Bau Gesamtsalden Ausgaben Einnahmen , , , , , , ,89 - Zuwendung für die Jugendfeuerwehr Lohmen durch das LRA Pirna: Es wird eine Zuwendung i. H. v. 360,00 EUR gewährt (entspricht für 18 Personen) - Per Mail erhielt die Gemeinde Lohmen den Bescheid zur Haushaltssatzung 2016 vorab zur Kenntnis: Der festgesetzte Gesamtbetrag zur Kreditaufnahme i. H. v EUR wird wie das Gesamtbudget von 5,5 Mio. EUR rechtsaufsichtlich genehmigt. (Die genauen Zahlen zur Haushaltssatzung entnehmen Sie bitte aus der Bekanntmachung zum Inkrafttreten der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 oder aus Ihren eigenen Unterlagen) Ende der öffentlichen Sitzung gegen 20:30 Uhr II. Geschlossene Sitzung Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Gemeinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Sekretariat. (Gem. 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen nicht ausgehändigt werden.) Zusatz: Die 20. Gemeinderatssitzung findet am , um 19:00 Uhr statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung und der Tagungsort werden durch Aushang an den Verkündungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Sie finden diese auch unter www. lohmen-sachsen.de. Dies gilt gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß 2 der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Lohmen vom gez. Jörg Mildner Bürgermeister Berichtigung des Fehlerteufels aus Basteianzeiger Nr. 6 vom 24. Juni 2016 Gebührenordnung für die Sporthalle Lohmen vom Benutzungsgebühren 1. Für sportliche Veranstaltungen und sonstige Nutzungszeiten werden für die Benutzung der Sporthalle Lohmen Gebühren erhoben. 2. Für den laufenden Betrieb wird eine Stundengebühr (1 Std./60 Min.) je Feld der Sporthalle einschließlich der zugewiesenen Umkleide- und Sanitärräume erhoben. Die Abrechnung erfolgt je angefangener halben Stunde. Die Gebühren betragen je Stunde Gebühr pro Stunde 1 Feld 2 Felder Zuschlag WE/F Nutzung allgemein 21,00 EUR 35,00 EUR plus 25% Vereine Lohmen 14,00 EUR 25,00 EUR plus 25% Gymnastikraum Schule 5,00 EUR Nutzung Sanitärräume 5,00 EUR je Benutzung Die Nutzung der Umkleide- und Sanitärräume ohne Hallennutzung erfolgt nachrangig zur Belegung der Sporthalle und ist in der Regel auf eine Stunde beschränkt. 3. Bei Nutzung der Sporthalle am Wochenende oder an Feiertagen (WE/F) sind die zusätzlich erforderlichen Reinigungskosten gesondert zu tragen. 4. Die Gebühren werden nach Rechnungsstellung durch die Gemeinde Lohmen fällig. Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Lohmen 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten 2015 Betriebskosten je Platz Krippe 9 h in EUR erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Betriebskosten Kindergarten 9 h in EUR Hort 6 h in EUR 653,82 301,76 176,53 176,11 81,28 47,55 829,93 383,05 224,08 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z. B. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h).

13 Bastei Anzeiger 7/ Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) Krippe 9 h in EUR Kindergarten 9 h in EUR Hort 6 h in EUR 163,33 163,33 108,89 174,00 93,00 55,00 492,60 126,72 60,19 Bericht über die Sitzung des Technischen Ausschusses am I. Öffentliche Sitzung Die Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 7 Gemeinderäten und dem Bürgermeister, mit 8 von 8 Stimmen, gegeben. Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber der Einladung: Öffentliche Sitzung TOP 3.1 Errichtung Einfamilienhaus (Feldring, Flurstücke TOP /3 und 816/18 Gem. Lohmen) Errichtung eines eingesch. Anbaus an vorhandenes Wohnhaus (Liebethaler Weg 23) Geschlossene Sitzung TOP 3.2 Neubau Zweifeld-Sporthalle Lohmen - Los 30 Freianlagen Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt (8 x ja). TOP 1 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Das Protokoll der Sitzung vom wurde mit 8 x ja bestätigt und von den Gemeinderäten Schräger und Schwab unterschrieben. TOP 2 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Gäste Folgende Anfragen wurden an die Verwaltung und den Bürgermeister gerichtet: * Entspricht das neu gebaute Haus an der Teuringer Straße nahe dem Spielplatz dem Bauantrag? -> Es handelt sich nicht um einen Bauantrag, sondern um eine Vorlage in der Genehmigungsfreistellung nach 62 SächsBO. Die Genehmigungsbehörde bestätigte mit Eingang die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen gegenüber dem Antragsteller. Abweichungen der Ausführung konnten nach Inaugenscheinnahme nicht festgestellt werden. * Das Geschwindigkeits-Display funktioniert manchmal nicht. -> Das Gerät arbeitet mit einer Batterie, die regelmäßig zum Aufladen gewechselt werden muss. * Die Straßenbeleuchtung in Höhe Basteistraße 30 und 34 funktioniert nicht. -> Die Information wird an den Bauhof weitergegeben und die Ursache behoben. * Im Bereich Lohmen-Mitte ist von einer Linde ein Ast abgebrochen und weiteres Totholz befindet sich am Baum. Dort sind weiterhin einige Linden von Misteln befallen und eine Pappel müsste begutachtet werden. -> Die Information wird an das Ordnungsamt zur Prüfung weitergegeben. TOP 3 Bauanträge/Bauanfragen 3.1 Errichtung Einfamilienhaus (Feldring, Flurstücke 815/3 und 816/18 Gem. Lohmen) Aus Sicht des TA bestehen keine Einwände gegen das Vorhaben (8 x ja). 3.2 Errichtung eines eingesch. Anbaus an vorhandenes Wohnhaus (Liebethaler Weg 23) Aus Sicht des TA bestehen keine Einwände gegen das Vorhaben (8 x ja). TOP 4 Bauleitplanung von Nachbargemeinden B-Plan Am Bahnhof der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach (2. Änderung) Es bestehen keine Einwände gegen den B-Plan. Die Belange der Gemeinde Lohmen werden nicht berührt. Bestätigung mit 8 x ja. TOP 5 Vorkaufsrechtsanfragen Flurstücke 76 und 78/1 der Gemarkung Daube (Waldflächen zw. Daube, Hinterjessen u. Liebethal) Der TA bestätigt einstimmig (8 x ja), dass nach den Bestimmungen von Baugesetzbuch, Sächsischem Wassergesetz, Sächsischem Waldgesetz und Sächsischem Denkmalschutzgesetz für die Gemeinde Lohmen kein Vorkaufsrecht besteht. TOP 6 Informationen des Bürgermeisters * geplante ENSO-Baumaßnahmen: - Verlegung eines neuen Mittelspannungskabels zwischen Lohmen und Uttewalde - Masten und Freileitungen sowie eine Umspannstation in Uttewalde erneuern - Freileitung von Uttewalde nach Dorf Wehlen zurückbauen * Basteistraße 23: Baugenehmigung für Umbau durch LRA erteilt * Bastei: Felssicherungsmaßnahmen unterhalb Bastei-Aussicht * Straßenbau LRA/LASuV: aktuell keine Maßnahmen in Lohmen vorgesehen Jörg Mildner Bürgermeister

14 Bastei Anzeiger 7/2016 Schriftlicher Informationsbericht zur 19. GR-Sitzung Lagerhalle brannte Zeit: , gegen Uhr/Ort: Lohmen Am Donnerstag geriet die Lagerhalle der Sächs. Sandsteinwerke an der Mühlleite in Brand. Personen wurden nicht verletzt. Durch das Feuer wurden diverse Maschinen in der Halle beschädigt. Abschließende Schadensangaben liegen noch nicht vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (m) Polizeibericht Zeit: , Uhr / Ort: Lohmen Falscher Techniker bestahl Seniorin Ein Unbekannter klingelte am Dienstagmittag bei einer Lohmener Seniorin (86) und gab sich als Fernsehtechniker aus. Nachdem ihn die Frau eingelassen hatte, sollte sie die Bedienungsanleitung ihres Fernsehers suchen. Dieses Ablenkungsmanöver nutzte der Unbekannte und stahl mehrere tausend Euro aus der Wohnung. (ir) Unfall mit Kommunalem Skoda Ein Bauhofmitarbeiter ist im OT Doberzeit beim Rückwärtsfahren gegen einen Strommast gestoßen. Schaden wurde beim KSA gemeldet (Kasko). Anzeige Diebstahl Zwischen dem und wurde zwischen Lohmen und Doberzeit eine Sitzbank an der dort befindlichen Ulme gestohlen. Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes haben diesen Vorfall in den Morgenstunden, bei der täglichen Müllrunde festgestellt. Am Sonntag gegen 17:30 Uhr befand sich die Sitzbank noch an ihrem Platz. Weiterhin wurden auch frische Reifenspuren in dem Bereich dokumentiert. Bereits vom auf den wurde eine Sitzbank durch Unbekannte entwendet. Der Wert der gestohlenen Bank beträgt ca. 250,00EUR zuzüglich der Arbeitsleistung und der Kosten für die Beschaffung.

15 Bastei Anzeiger 7/2016 Schülerzahlen Schuljahr 2016/17 Klasse 1a - 18 Klasse 1b - 19 Klasse 2a - 15 Klasse 2b - 16 Klasse 3-21 Klasse 4-20 Das ergibt eine Schülerzahl von insgesamt 109 in der Grundschule Lohmen.. Staatsanwaltschaft Dresden / PE Ermittlungsverfahren Sachbeschädigung/Veränderung Erscheinungsbild (Sprayer neue Sporthalle)vom bis wurde eingestellt, weil der Täter bisher nicht ermittelt werden konnte. Baumsturz Kastanienallee Lohmen Aufgrund des Unwetters am Sonnabend, (24:00 Uhr), ist ein Starkast (ca. 50 cm Durchmesser, 8 m lang) abgebrochen. Dadurch ist der Baum akut gefährdet. Um weitere Schäden zu vermeiden, wurde die Firma Baumpflege Neumann mit der Fällung der Kastanie am beauftragt. wurden nach dem Meisterschafts-gewinn auch Kreispokalsieger. Dabei steuerte Lisa Büttner zwei Treffer zum Sieg bei. Herzlichen Glückwunsch an die Frauen zum Double * Unsere 1. Männermannschaft ist leider aus der Kreisoberliga abgestiegen. Für die kommende Spielsaison wünschen wir mehr Erfolg! > TOURISMUS Neue Homepage der Gemeinde Lohmen ab Die neue Homepage der Gemeinde Lohmen wurde mit einem neuen und verbesserten Layout freigegeben. Die Website wurde innerhalb der vergangenen Monate komplett überarbeitet und startet jetzt mit neuem Design und innovativer Technik. Konzipiert und technisch weiter entwickelt hat die Website der Internet-Service-Beyer GmbH aus Sebnitz in enger Abstimmung mit der Gemeinde Lohmen. Der Look der neuen Website: klare Struktur, übersichtliche Gliederung. Er orientiert sich an den Trends und Konventionen moderner Weboptik und ist natürlich auch für mobile Endgeräte optimiert. Das bedeutet, dass jeder Besucher auf der neuen Homepage auch mittels Smartphone und Tablet-PC auf die Daten der neuen Website zugreifen kann, da sich die Bildschirmgröße an das Endgerät anpasst. Die neue Präsentation der Gemeinde Lohmen wird auch weiterhin unter zu finden sein. Ansprechpartner bei Fragen: Frau Bormann - Tel Einen Button für Anfragen sowie alle wichtigen Informationen zur Gemeinde und zum Tourismus findet man selbstverständlich auf der neuen Homepage. Die Erweiterung in Fremdsprachen ist für das Jahr 2016 noch vorgesehen. Pressemitteilung Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW): Die Faszination und Einzigartigkeit eines der kleinsten aber auch schönsten Nationalparke Deutschlands würdigt die Deutsche Post mit einem neuen Sonderpostwertzeichen. Die 45-Cent- Marke Sächsische Schweiz, die im Rahmen der Serie Wildes Deutschland erscheint, ist ein willkommener Bonus für die touristische Vermarktung der Region. Auf der Briefmarke sind die Schrammsteine als eines der bekanntesten Ausflugsziele der Sächsischen Schweiz abgebildet. Die Gestaltung stammt von Dieter Ziegenfeuter, Professor für Konzeption und Entwurf sowie Illustration an der Fachhochschule Dortmund. Die Marke erscheint in einer Auflage von etwa 65 Millionen Stück. Deutsche Post präsentiert neue Sonderstempel Praktikum Im Rahmen Ihrer Ausbildung wird die Fachoberschülerin Katerina Klouckova in der Zeit vom bis in der Gemeindeverwaltung ein Betriebspraktikum absolvieren. Dieses findet außerhalb der Ferienzeiten verblockt zwei Wochen Schule/zwei Wochen Praktikum statt. Fußball * Kreispokal-Finale Frauen - Rasenplatz TSV Graupa in Pirna-Jessen Die Fußballfrauen der Spielgemeinschaft Lohmen/Graupa feierten einen grandiosen 5 : 3-Erfolg gegen den Hainsberger SV und Die Deutsche Post AG hat die Stadtverwaltung Sebnitz informiert, dass sie in Kürze zwei neue Sonderstempel herausbringt. Der erste Sonderstempel wurde aus Anlass der Teilnahme der Deutschen Post Philatelie am Aktionstag zur Briefmarkenausgabe: Serie Wildes Deutschland hergestellt. 27. Juni 2016 Müde Füße, zufriedene Gesichter: Sechs Tage lang trafen sich auf Einladung des Deutschen Wanderverbandes (DWV) mehrere Zehntausend Wanderfreunde beim größten Wanderfest der Welt. Die Organisatoren, der Wanderverband Sächsische Schweiz (WVSSW), der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) und die Stadt Sebnitz, zeigen sich zufrieden. Das Elbsandsteingebirge traf bei den Wanderern auf Begeisterung. Auf über 120 geführten Wanderungen erkundeten die Teilnehmer das Elbsandsteingebirge beiderseits der sächsisch-böhmi-

16 Bastei Anzeiger 7/2016 schen Grenze. Dafür schulten die Organisatoren im Vorfeld über einhundert ehrenamtliche Wanderführer. Viele der Wandervereine streiften auch auf eigene Faust durch die Natur. Auch das Kulturprogramm, mit dem Sebnitz das Wanderfest umrahmte, traf den Nerv der Teilnehmer. Besonderen Anklang fanden das Konzert der vier Bergsteigerchöre am Freitagabend auf der Festivalbühne auf dem Sebnitzer Marktplatz sowie das Konzert von Sandstein und Musik in der Sebnitzer Stadtkirche am Samstagabend. Weitere Höhepunkte waren die tägliche Tourismusbörse und der Festumzug der 58 Wandervereine am Sonntagnachmittag mit etwa 7000 Teilnehmern. Den Abschluss des 116. Deutschen Wandertages feierten die Wandervereine mit einem Festprogramm auf den Elbwiesen Bad Schandaus. Der nächste Deutsche Wandertag findet 2017 in Eisenach statt. Umfangreiches Bildarchiv Elbsandsteingebirge und Deutscher Wandertag 2016: BM in eigener Sache - Veröffentlichungen im Amtsblatt/ Homepage Gratulation zu Geburtstagen und Ehejubiläen Der Bürgermeister gratuliert persönlich zu runden Geburtstagen (90, 95 ab 100 Jahre - jedes Jahr) und zu Ehejubiläen (ab Goldener Hochzeit ). Der Besuch erfolgt in der Regel vormittags durch ihn oder einen Vertreter. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, wenn die Gratulation nicht am Tage möglich ist oder gar nicht gewünscht wird. Fällt das Jubiläum auf einen Sonn- oder Feiertag, erfolgt ein Besuch in der Regel erst am nächsten Werktag. Sollten Sie jedoch im Melderegister einen von Ihnen gewünschten Sperrvermerk zur Weitergabe von Geburts- und Ehedaten (Veröffentlichung im Amtsblatt Basteianzeiger und der Sächsischen Zeitung) haben, erfolgt kein Besuch zum Jubiläum. Wir bitten rechtzeitig um eine Mitteilung- Kontakt: Sekretariat: bzw. Einwohnermeldeamt: oder gemeindeamt@lohmen-sachsen.de Entsprechend 119 SächsGemO kann der Beschluss zur Haushaltssatzung damit vollzogen werden. Gemäß 76 Abs. 3 SächsGemO erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung: Haushaltssatzung der Gemeinde Lohmen für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 ( SächsGVBI. Jg Nr. 5 S. 146 Fsn-Nr ), die zuletzt durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBI. S. 369) geändert worden ist hat der Gemeinderat Lohmen in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 2016 im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf EUR Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf EUR > TERMINE Urlaub BM Rudi Giovanni genannt Caruso - Kirche Lohmen VA (alt:17.08.) Hoffest Glumbick - Daubaer Straße 20./ Sommerfahrtage Feldbahner Herrenleite Brunnenfest in Stadt Wehlen TA Stadtrat Stadt Wehlen GR Steenbrecherfest Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Lohmen für das Haushaltsjahr 2016 Die Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 sowie der Beschluss des Gemeinderates Nr /2016 vom zur Haushaltssatzung 2016 wurden dem Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge gemäß 76 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vorgelegt. Die Haushaltssatzung 2016 enthält genehmigungspflichtige Bestandteile mit einer Kreditaufnahme i. H. v EUR. Mit Bescheid vom genehmigte das Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde diese Kreditaufnahme. - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf EUR - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf EUR - Gesamtergebnis auf EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Finanzierungsmittelüberschuss oder - fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR

17 Bastei Anzeiger 7/ Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzmittelbestandes auf EUR festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf EUR festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 0 EUR festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf EUR festgesetzt. 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 vom Hundert für die Grundstücke (Grundsteuer 8) auf 390 vom Hundert Gewerbesteuer auf 390 vom Hundert 6 Der dem Haushaltsplan für das Jahre 2016 beigefügte Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. 7 Die Umlage gemäß 9 der Verwaltungsgemeinschaftsvereinbarung vom beträgt EUR entsprechend des Beschlusses des Gemeinschaftsausschusses Nr /2015 vom als Vorauszahlung für das Jahr 2016 bis zur Endabrechnung. 8 Diese Haushaltssatzung tritt mit Wirkung zum in Kraft. Lohmen, den Jörg Mildner Bürgermeister Hinweise nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 Sächs- GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat 4. vor Ablauf der in Satz 1 genanten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend machen. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Die Bekanntmachung erfolgt unter dem Hinweis, dass die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 in der Zeit vom 2. August bis zum 9. August 2016 während der Sprechzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1, Kämmerei kostenlos zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Lohmen, den Mildner Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung der Gaststätte Daubemühle in Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte Daubemühle in Lohmen einen neuen Betreiber. Die Ausflugsgaststätte liegt am Eingang des romantischen Liebethaler Grundes. Die Gaststätte mit Küche und Nebenräumen befindet sich im Gebäude des Wasserkraftwerkes Daubemühle. Ebenfalls zum Pachtobjekt gehört eine Freifläche. Außerdem besteht die Möglichkeit im Objekt eine Wohnung ca. 75 qm anzumieten. Räumlichkeiten Gaststätte: Speiseraum/Gaststätte ca. 105 qm Gang/Toiletten ca. 30 qm Küche/Nebenräume ca. 55 qm Freifläche ca. 60 qm Bei Interesse erteilen wir Ihnen gern nähere Auskünfte. Ansprechpartner: Frau Boyn, Sachbearbeiterin Bewerbungen richten Sie bitte an die Gemeinde Lohmen Schloß Lohmen Lohmen

18 Bastei Anzeiger 7/ Zum eigentlichen Festakt um 17:00 Uhr kamen zahlreiche Lohmener Einwohner und Gäste, um die moderne teilbare Zweifeldsporthalle in Augenschein zu nehmen. Feierliche Einweihung der Sporthalle Lohmen Mens sana in corpore sano - ein gesunder Geist in einem gesunden Körper Es ist so weit nun ist unser Sportkomplex wieder komplett und unsere Gemeinde um ein Schmuckstück reicher. Nicht irgendein Klotz wurde gebaut, sondern eine zeitgemäße, elegante, lichtdurchflutete und energiesparende Sporthalle. Sylvia Puchstein moderierte dabei souverän durch das unterhaltsame Programm, das neben Festreden später auch beeindruckende sportliche Darbietungen in der Halle beinhaltete. Mit einem gelungenen Festakt feierte die Gemeinde Lohmen am die Einweihung der neuen Sporthalle. Auch Petrus meinte es gut und zeigte sich der Veranstaltung wohlgesonnen. Ab 15:00 Uhr stand bereits der Kreissportbund mit Shot out Radarmessung, Hüpfburg & Spielmobil bereit. Neben dem Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm, dem Mitglied des Bundestages Klaus Brähmig, dem Mitglied des Landtages Jens Michel und Landrat Michael Geisler waren VertreterInnen der Kommunen, der Sportvereine und die beteiligten Planungsbüros/Baubetriebe gekommen, um die neue Sporthalle einzuweihen. In einem Rückblick erinnerte BM Mildner an die Historie des Neubaus. Zum Ende seiner Festrede übergab er als Dank für die gute Zusammenarbeit und als Erinnerung an diesen würdigen Tag Pokale (Fußballer auf Sandstein mit Gravur Sporthalle Lohmen )

19 Bastei Anzeiger 7/2016 (v. r. n. l.) Staatsekretär Dr. Wilhelm, MdL + Gemeinderat Jens Michel; Planer: Steffen Went Michael Geisler - Landrat Aber auch die Gäste brachten Geschenke mit. So reichte Frau Dieckow von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden einen Scheck über 1000,00. Roland Matthes/Präsident Kreissportbund Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. Danke aber auch für die Blumen-Grüße, Baum,- Sach- und Geldspenden und das durch die Bäckerei Winter gebackene Brot - ein gelungener Brauch zum Einzug in ein neues Heim. Steffen Went - Planer Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm Jens Michel Mitglied des Landtages + Gemeinderat Freiwillige Feuerwehr + Jugendfeuerwehr Lohmen

20 Bastei Anzeiger 7/ Ganz besonders hoch im Kurs steht aber das durch Ralf Minge Geschäftsführer Dynamo Dresden e. V. überreichte Dynamo Shirt einschließlich aller Mannschaftsunterschriften. Soviel steht fest: Dieses edle Geschenk wird in der neuen Sporthalle einen Ehrenplatz erhalten. Jens-Ole Timmermann/Bürgermeister Dürrröhrsdorf-Dittersbach Klaus Brähmig Mitglied des Bundestages Nach dem Tortenanschnitt durch den Bürgermeister

21 Bastei Anzeiger 7/2016 erfolgte der offizielle Höhepunkt der feierlichen Eröffnung: Das gemeinsame Durchschneiden des Bandes in den Farben der Sporthalle (v. l. n. r.) Planer Went; MdL Brähmig, Staatssekretär Dr. Wilhelm; BM Mildner, MdL Michel; Landrat Geisler Segen durch die Geistlichkeit In ihren Segensworten sprach Pfarrerin Brigitte Schleinitz, für sie sei die neue Halle ein Raum mit Seele für viel Sport, Spaß und Spiel. Allen Nutzern wünschte Pfarrerin Schleinitz viel Freude an der Bewegung. Die symbolische Schlüsselübergabe übernahm der Planer, Herr Steffen Went, an den Bürgermeister. Danach war die Halle frei gegeben: Die Lohmener Sportmäuse gaben den Auftakt, bevor es zur Vorstellung der Promifußballmannschaften und dem Einlauf der Pirnaer Arrows Cheerleader kam.

22 Bastei Anzeiger 7/ Dabei zeigten die Herren ihr ganzes Können. Die ausgeloste rote Mannschaft gewann gegen die blaue Mannschaft mit 6 : 2! (Das Ergebnis war eigentlich egal, es zählte der olympische Gedanke: Dabeisein)

23 Bastei Anzeiger 7/2016 Weiterhin konnten sich die Hallengäste im Geräteraum eine visuelle Zeitreise über die ganze Bauphase anschauen. (Hier ist der Standort der alten abgerissenen Turnhalle und die neue Sporthalle als Entwurf dargestellt.) Eine Präsentation ihres sportlichen Könnens zeigten neben den Bergsteigern Für das leibliche Wohl sorgten im Zelt der FSV 1923 Lohmen e. V. und auf dem Platz Lebensmittel Fröde und Fleischerei Käppler. Das Festprogramm klang bei guten Gesprächen, dem Sportlerball im Zelt mit Schlesis Disco und Schlagerhits pur! mit Sophia Venus aus. vor allem die Geräteturner vom SV Wesenitzal e. V. Gäste und Einwohner kamen zum Resümee: Das Werk lobt seine Meister! Sie ist Anerkennung für die Arbeit, Ansporn für weitere Aktivitäten und ein wichtiger Baustein des Gemeinwesens, von dem immer mehr sagen: Lohmen hier gefällt es mir! Wir sagen Danke! Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir? (John F. Kennedy) REDE Bürgermeister Jörg Mildner Einweihung Sporthalle Lohmen am Liebe Einwohner und Gäste Herzlich willkommen zur Einweihungsfeier für die neue Sporthalle Lohmen. Aus der Schar der Gäste darf ich besonders begrüßen: Staatssekretär des Sächsischen Staatsministerium des Innern, Dr. Michael Wilhelm Mitglied des Bundestages (MdB) - Klaus Brähmig Mitglied des Landtages (MdL) + Gemeinderat - Jens Michel Landrat Michael Geisler Liebe Amtskollegen Bürgermeister

24 Bastei Anzeiger 7/2016 Architekt Steffen Went/Planungsbüro Freital Vertreter Baufirma (noch offen) Ostsächs. Sparkasse/Regionalleiterin Filiale Lohmen Frau Dieckow Pfarrerin Brigitte Schleinitz Geschäftsführer Dynamo Dresden Ralf Minge Heute ist ein Tag der Freude, aber durchaus auch ein denkwürdiger Tag. Sicherlich kein Moment, der in die große Geschichte eingehen wird, doch zumindest auch kein Tag, wie ihn einst Goethe beschrieb: Heute nichts passiert. Ich habe nachgeblättert, welche denkwürdigen Ereignisse auf den fallen: - rund 21 Millionen Rentner bekommen mehr Rente - es gibt mehr Kinderzuschlag - ab heute beginnen die Filmnächte am Elbufer - ab morgen beginnt die Tour de France - nicht zu vergessen: die Fußball-Europameisterschaft Für die kommende Stunde wollen wir in der Hektik der Zeit etwas inne halten und den Moment würdigen. Denn für Lohmen ist es ein wichtiger Tag eingebettet in die rapide Entwicklung unserer Gemeinde in den letzten 26 Jahren und Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels. Keine Frage, eine Einweihung ist immer ein Zeichen von Aufbruchsstimmung und von Optimismus. Gerade das Sportwesen braucht Zuversicht wie auch breite Zustimmung, legt es doch mit den Grundstein für unsere Zukunft. Der Investitionsbedarf bei kommunalen Einrichtungen ist 14 Mal so groß wie die Mittel, die die Bundesregierung in den letzten Jahren bewilligt hat. Besonders hoch ist der Sanierungsstau bei Sportstätten. So sind wir als Lohmener stolz, vom sogenannten Kuchen des Freistaates ein großes Stück abbekommen zu haben. Es wurde eine Zweifeld Spielfläche = Zuschauer x 44 (m) in einer Gesamtgrößenhalle 35 x 45 (m) geschaffen. Eine Übersicht zeigt im Telegrammstil den schwierigen Weg, bis zur Fertigstellung: (So viel Zeit muss sein) die erste Idee im Gemeinderat vom BM GR Studie Turnhalle + Vermessung = 8 T GR für Vorzugsvariante 2: Anbau neu mit Verbinder 3,23 Mio. (AN: Ruddigkeit/Liebold/Klingner) Erstellung Sportstättenkonzept Grundlage für Sporthallenbau (Fehlbedarf Hallenfläche 604 m 2 ) / HHPl 2013 GR Turnhalle Planung 50 T - Beratung Uni Leipzig ÖPP Kompetenzzentrum Sachsen Auftrag DKC Wirtschaftlichkeitsprognose = 11,5 T 69 Seiten (Baukosten eigen 4,4 Mio. bis 4,1 Mio. ÖPP und Betreibung zwischen 110 T T für ÖPP zum Vergleich Baukosten: Pirna Schillergymnasium = 3,8 Mio. Stolpen = 3,4-3,8 Mio. Altenberg = 5,0 Mio. - Dezember 2013 GR = Variantendiskussion Einfeld/Zweifeldhalle So, 2. Advent Beratung GRin Silke Großmann/GRe Jens Michel+ Manfred Barthel+ Michael Kloó+ BM = Finanzierbarkeit Sporthalle Prüfung DKC Prognose Uni Leipzig Prüfung ist o. K. und plausibel (8 Seiten) Somit wurde das ÖPP Modell von uns nicht weiter verfolgt, weil es keinen finanziellen Vorteil bringen würde Vereinstreffen Ziel sollte eine Zweifeldhalle sein - Planungsabfragen: unverbindiche Angebote für eine Zweifeldhalle: IPro3,5 Mio., ÖPP 3,75 Mio., KSG 3,28 Mio Absprache MdL +GR Michel 50% FM = 2014 Planung / Realisierung - März 2014 Grundsatzbeschluss 3 Mio. + Abriss für Bau einer Sporthalle und Vergabe Planung an KSG (Kommunale Sporthallen GmbH Hürth/ München/ Freital) Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm Vorstellung Projekt + Beseitigung alte Turnhalle - April 2014 ca. 20 Varianten +Lage Diskussion im GR T Variante 1a GR= 13 Ja/ 1 Nein/1 Enthaltung - Juni 2014 Abgabe Entwurfsplanung an SAB zu T = Info GR konstituierende Sitzung - Juli 2014 SIB Nachlieferung Standortbeschreibung/Brandschutzkonzept/ andere Kostenzusammenstellung, Kostenuntersetzung /Honorar Haustechnik-Pläne für Prüfung Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm und MdL + GR Jens Michel vorläufiger Zuwendungsbescheid in Aussicht gestellt - die Prüfung dauert Staatssekretär Dr. Wilhelm+ Hr. Schumann = SMI / MdL +GR Michel /Hr. Mühlberg SAB/ Hr. Nestler + BM Termin im Sächsischen Landtag mit SIB/ SAB Hr. Schumann SMI/ MdL+GR Michel/Hr. Prof. Janosch+ Hr. Heiland=SIB/ Hr. Zilliger +Glunz= SAB/Hr. Nestler + BM Förderung möglich machen (9 Seiten Erklärung Hr. Nestler) neue Unterlagen SAB T - Nachforderung + Prüfung SIB SIB-SAB T T nicht förderfähig ( ,28 ) GR Beschluss Abrissvergabe alte Turnhalle Abrissparty Fa. Frauenrath Abrissbeginn Fördermittelbescheid Staatssekretär Dr. Wilhelm über 3,1 Mio. Baukosten dav. 1,38 Mio. Fördermittel (4. Treffen zur Sporthalle) Beginn Erdhaushub durch Fa. Fuhrmann Bau und Baumfällungen Grundsteinlegung - Rohbau Dachbindermontage Richtfest Rohbau und Rohaußenputz fertig gestellt Wintereinbruch - Januar 2016 Bauwärme in Halle und Beginn der Innenputzarbeiten es folgen Rohinstallationen Elektro, Lüftung (3100 qm/h Durchsatz), Heizung-Sanitär, Türzargen, Fenster, Außentüren, Dachdeckung fertig - ab März Intensive Auseinandersetzungen Verwaltung/GR/ Einwohner/Schüler zu Farb-und Fassadengestaltung - April 2016 Außenputzarbeiten nach witterungsbedingten Unterbrechungen fortgeführt Freianlagen z. B. Entwässerungsanlagen + Geräteraumtore eingebaut Komplettierung Lüftungsanlagen Deckenstrahlheizkörper + Beleuchtungsanlagen fertig gestellt Sportboden befindet sich im Einbau, Montage PV-Anlage mit 37 KWp Baubeginn Freianlagen Montage Trennvorhang (Pfingsten) GR Beschluss 17-13/2016 = Fassadengestaltung + Namensgebung Nach umfassenden Vorschlägen und Diskussionen, wurden folgende Abstimmungen geführt: * Umsetzung einer einheitlichen Farbkombination für alle Seiten * Namen der Zweifeld-Sporthalle: Neu Sporthalle Lohmen * Farbvarianten

25 Bastei Anzeiger 7/2016 Farbgebung, helle und dunkle Grautöne wie vorgeschlagen, lachsrot RAL 2012 statt vorgeschlagen RAL 2003: * Giebel Schule (West), wie vorgeschlagen, jedoch mit Wellenund Streifenformen mit künstlerischer Einfügung in den vorgeschlagenen Grundentwurf, Basis bildet ein Entwurf eines Kindes (Marie Gerber) Weiter ging es dann im - Mai 2016 Prallschutz an Innenwänden angebracht und Komplettierung der technischen Anlagen Gebührenordnung für die Nutzung der Sporthalle durch GR festgelegt - Juni 2016 Fertigstellung und Abnahmen (heute) Einweihung der Sporthalle Lohmen mit Festprogramm Gesamtbaukosten ca. 2,9 Mio. Zum Resümee: Das Werk lobt seine Meister! Nun ist unser Sportkomplex wieder komplett und unsere Gemeinde um ein Schmuckstück reicher. Nicht irgendein Klotz wurde gebaut, sondern eine zeitgemäße, elegante, lichtdurchflutete und energiesparende Sporthalle. Sie ist Anerkennung für die Arbeit, Ansporn für weitere kreative und gemeinschaftsstärkende Aktivitäten und ein wichtiger Baustein des Gemeinwesens, von dem immer mehr Menschen sagen: Lohmen hier gefällt es mir! Ich bedanke mich bei vielen, die zum Gelingen beigetragen haben. Wenige Namen kann ich nur nennen, doch stehen diese auch stellvertretend für weitere Mitdenkende und Mithandelnde. Dank auch den Lohmener Bürgern und Vereinen; sie tragen das Objekt als Aktive, als Übungsleiter, als Nutznießer oder als Steuerzahler mit auch hinsichtlich der Folgekosten. Insbesondere aber bei der 2. Mannschaft des FSV 1923 Lohmen e. V. für die Spende einer Blutbuche sowie bei Gemeinderat Manfred Barthel, welcher ebenfalls einen Baum für die Freianlagen sponserte. Ich danke unseren Gemeinderäten für die Bemühungen um eine gute Lösung, für jede begleitende konstruktive Kritik und für die Bereitstellung der Haushaltsmittel. Danke sage ich den Planern, Ingenieuren und den vielen Firmen für die geleistete Arbeit, die zum Glück ohne Unfälle verlief aber auch bei meinen Mitarbeitern und dem Bauhof der Gemeinde Lohmen. Besonders würdigen möchte ich mit der Übergabe dieser Pokale (Fußballspielers auf Sandstein Plakette Einweihung Sporthalle Lohmen ): - Herrn Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm - Mitglied des Landtages und Gemeinderat Jens Michel - Planer Steffen Went Natürlich sind zu diesem Ereignis viele Gäste geladen - aus dem öffentlichen Leben und aus der Wirtschaft und nicht wenige der Gäste begleiteten oder gestalteten diese Zeit mit. Einige Persönlichkeiten habe ich auch um Grußworte gebeten. Bedenkt man, wie lange das Projekt bis zu seiner Fertigstellung brauchte, so werden die heutigen Minuten geradezu einen Bruchteil dieser Zeit bedeuten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Es gilt das gesprochene Wort Das Spiel- und Spaßangebot, welches unser Kindergarten, die Jugendfeuerwehr und der Kreissportbund vorbereitet hatten, fiel im Laufe des Vormittags buchstäblich ins Wasser, sodass leider nur wenige Kinder in den Genuss der Riesenrutsche, der Wasserspritzereien, der sportlichen Mitmachangebote und der Ausfahrten mit dem Feuerwehrauto kamen. Die angekündigten Führungen in der neuen Sporthalle mussten leider entfallen. Dafür möchten wir uns im Nachhinein entschuldigen. Der Grund des Ausfalls ist simpel: Die Fußballer genossen das Fußballspielen in der neuen Halle so sehr, dass sie darüber glatt die Zeit vergaßen. Von wegen Alte Herren! Eine Kletterwand ersetzt sicher nicht den sächsischen Fels, bietet aber interessante Alternativen. Dies bewiesen die Bergfreunde Lohmen und so mancher Nichtkletterer nutzte die Gelegenheit, um seine Geschicklichkeit unter fachlicher Anleitung zu testen. Animiert von den Spielern des TUS Wehlen waren auch die Badmintonfelder gut bespielt. Der Turn- und Sportverein Wehlen freut sich über Mannschaftszuwachs zum Trainingsbeginn in der Lohmener Halle. Staunen konnte man auch über unsere jüngsten Fußballer, die ihr ganzes Können im Dribbeln, Passen, Tricksen und Tore schießen unter Beweis stellten. Zum Volleyballturnier traten 3 Mannschaften an. Getreu dem Motto Gekommen, um zu siegen, maß sich die Familienvolleyballmannschaft: DSL an den zwei angetreten Lohmener Volleyballteams. Dass DSL nicht nur für Die Sächsi Lohmener, sondern auch für Die sportlichen Lohmener steht, wurde schnell klar, als diese den Sieg gegen die Konkurrenten davontrugen. So klang der Freitagabend bei Musik und guter Laune aus. Das anschließende Wochenende stand weiterhin ganz im Zeichen des Sports. Vereine und Sportgruppen zeigten, für welche sportlichen Aktivitäten die neue Sporthalle genutzt werden kann und luden zum Mitmachen ein. Während am Samstagvormittag die Alten Herren Lohmen gegen Stadt Wehlen in der Sporthalle ein Fußballspiel austrugen, starteten die Erzieherinnen des Hortes Lohmener Strolche mit einem Fitnessfrühstück. Die Auswahl an leckeren und gesunden Brotaufstrichen, Obst, Gemüse und Getränken war groß und die Hortkinder halfen bereits am Vortag fleißig beim Vorbereiten.

26 Bastei Anzeiger 7/2016 Mit viel Power startete Punkt Uhr die Zumba-Party mit Trainerin Stephanie Bauer, die die Fitnessbegeisterten Frauen und einen Mann! mit viel Charme und einer ins Blut gehenden Choreografie mitriss Bestandteil dieser Ordnung ist die jeweils geltende Hallenordnung. 2 Gebührenerhebung, Gebührenschuldner 1. Zur Deckung ihres Aufwandes für den Betrieb und die Unterhaltung der Sporthalle Lohmen und deren Nebeneinrichtungen erhebt die Gemeinde Benutzungsgebühren nach Maßgabe dieser Gebührenordnung. 2. Schuldner der Gebühren sind der Veranstalter und der Antragssteller. Mehrere Zahlungspflichtige haften als Gesamtschuldner. 3 Benutzungsgebühren 1. Für sportliche Veranstaltungen und sonstige Nutzungszeiten werden für die Benutzung der Sporthalle Lohmen Gebühren erhoben. 2. Für den laufenden Betrieb wird eine Stundengebühr (1 Std./60 Min.) je Feld der Sporthalle einschließlich der zugewiesenen Umkleide- und Sanitärräume erhoben. Die Abrechnung erfolgt je angefangener halben Stunde. Die Gebühren betragen je Stunde FairPlay konnte man am Sonntagvormittag bei den Fußballern der Ü70 und Ü60 erleben, die ebenso wie die Frauenfußballmannschaften, von vielen Fans lautstark angefeuert wurden. Mit Tischtennis für Jedermann klang das Sportwochenende aus. Die engagierten Spieler des SV Wesenitztal darunter viele Lohmener scheuten keine Mühe und brachten ihre wettkampfgerechten Tischtennisplatten gleich mit. Wir würden uns wünschen, wenn sich der Tischtennissport auch in Lohmen etablieren würde. Alles in allem liegt ein gelungenes Sportwochenende hinter uns. Wir hoffen, dass vielleicht auch mancher Sportmuffel motiviert wurde und die neue Halle einen Anstoß zum Sporttreiben gibt. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote sind im Sporthallenbelegungsplan ersichtlich. Dieser wird jeweils aktuell im Basteianzeiger veröffentlicht. Gebühr pro Stunde 1 Feld 2 Felder Zuschlag WE/F Nutzung allgemein 21,00 EUR 35,00 EUR plus 25 % Vereine Lohmen 14,00 EUR 25,00 EUR plus 25 % Gymnastikraum Schule 5,00 EUR Nutzung Sanitärräume 5,00 EUR je Benutzung Die Nutzung der Umkleide- und Sanitärräume ohne Hallennutzung erfolgt nachrangig zur Belegung der Sporthalle und ist in der Regel auf eine Stunde beschränkt. 3. Bei Nutzung der Sporthalle am Wochenende oder an Feiertagen (WE/F) sind die zusätzlich erforderlichen Reinigungskosten gesondert zu tragen. 4. Die Gebühren werden nach Rechnungsstellung durch die Gemeinde Lohmen fällig. 4 Inkrafttreten Diese Gebührenordnung tritt am in Kraft. Gleichzeitig treten alle bisherigen Regelungen außer Kraft. Sport frei! Ihr Bürgermeister Jörg Mildner An alle (auch künftigen) Nutzer der Sporthalle Lohmen Ab Schuljahresbeginn 2016/17 ist die Nutzung der Sporthalle Lohmen lt. beigefügtem Belegungsplan (gültig bis 15. Oktober 2016) für Sie möglich. Um eine effektive Auslastung der Sporthalle zu erreichen, können gern weitere Vereine/Sportclubs/Privatpersonen - aus dem Ort und sehr gern auch aus dem Umfeld - Nutzungszeiten beantragen. Die derzeit noch verfügbaren Nutzungszeiten sind im Plan nicht farblich unterlegt. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Bianka Großmann, Sachbearbeiterin Hauptamt (Tel oder per unter Bianka.Grossmann@lohmen-sachsen.de). Wir wünschen allen Nutzern ein sportlich aktives erfolgreiches Jahr. Gebührenordnung für die Sporthalle Lohmen vom Nutzung 1. Die Gemeinde Lohmen überlässt die Sporthalle Lohmen einschließlich der Umkleide- und Sanitärräume Sportvereinen, Sportverbänden, Schulen und sonstigen Personen zur Nutzung für Sportveranstaltungen auf Grundlage des Belegungsplans oder gesonderter schriftlicher Genehmigung. Der Belegungsplan wird jeweils halbjährlich für Mitte Oktober und Mitte April erstellt. Jörg Mildner Bürgermeister

27 Bastei Anzeiger 7/2016

28 Bastei Anzeiger 7/2016 i i i i Für das bevorstehende neue Schuljahr wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung, allen Schülern - besonders den Schulanfängern - viel Freude und Erfolg beim Lernen. Euer Bürgermeister Jörg Mildner Folgende Sachen wurden in letzter Zeit im Fundbüro der Gemeinde Lohmen, Zimmer 402 abgegeben Handy Emporia Schlüssel mit blauem Anhänger Briefkasten Annett schwarzer Fahrradschlüssel Jeansjacke weißes Basecap Sperrung Wanderweg Malerweg im Bereich der Lochmühle Durch die einsturzgefährdete Bausubstanz des Gebäudes und den massiven Schäden am Dach musste ein Teilbereich des 1. Abschnittes vom Malerweg gesperrt werden i Privatbesitz und der Eigentümer ist für die Sanierung dessen zuständig. Die Sperrung bedeutet für den Wanderer eine kleine Routenänderung des Malerweges. Von Liebethal kommend, ist der Weg bis zum Richard-Wagner-Denkmal frei. Der Anschluss erfolgt nun bereits über den Lochmühlenweg nach Mühlsdorf und nicht, wie ursprünglich über die Daubemühle. Im Ortsteil Mühlsdorf angelangt, führt der Weg wie ausgeschildert weiter. Parken in der Schloßstraße In letzter Zeit wurde verstärkt festgestellt, dass auf der Schloßstraße entgegen der Verkehrsrichtung geparkt wird. Nach 12 (4) StVO gilt in Deutschland das Rechtsparkgebot. Diese Reglung besagt, dass bei allen Straßen (außer Einbahnstraßen), wo ein Parken oder Halten zulässig ist, am rechten Fahrbahnrand geparkt und gehalten werden muss. Bei der Schloßstraße handelt es sich um keine Einbahnstraße und es darf nur in den markierten Bereichen geparkt werden. Befinden sich die markierten Flächen auf der linken Seite, muss das Fahrzeug erst gewendet werden bevor diese Parklücken genutzt werden können. Anderenfalls kann ein Verwarngeld ab 15,- erhoben werden. Baumfällungen im Gemeindegebiet Die teils starken Unwetter der letzten Wochen haben nicht nur den Bürgern viel Arbeit beschafft. Neben vollgelaufenen Kellern und verwüsteten Beeten in den umliegenden Ortschaften, sind im Gemeindegebiet Lohmen einige Bäume in Mitleidenschaft geraten. So brach unter anderem bei dem Unwetter am Sonnabend, dem ein Starkast einer Kastanie auf der Kastanienallee herunter und beschädigte die Stromleitung sowie einen kleinen Baum. Die Feuerwehr der Gemeinde Lohmen beseitigte den Ast. Allerdings wurden bei genauer Kontrolle des Baumes starke Beschädigungen und Erkrankungen festgestellt, sodass eine Fällung notwendig war. Der einheimischen Baumdienst Neumann nahm die fachmännische Fällung am Donnerstag, dem vor. Eine aufwendige Pflege der Kastanienallee soll in nächster Zeit durchgeführt werden. Dazu wurden bereits 2015 Fördermittel beim Freistaat Sachsen beantragt. Die Sicherheit für die Wanderer durch herabstürzende Dachziegel ist nicht mehr gewährleistet. Die Gemeinde Lohmen als zuständige Kommune musste umgehend handeln und den Bereich direkt am Gebäude sperren. Das tourismus- und baugeschichtlich bedeutsame, denkmalgeschützte Gebäude befindet sich in

29 Bastei Anzeiger 7/2016 Bereits wenige Wochen zuvor, musste ein in die Jahre gekommener Baum aufgrund von Krankheiten gefällt werden. Die Weide an der Hohburkersdorfer Straße sollte ursprünglich nur eine Baumpflege erhalten. Bei einer genauen Begutachtung stellte der Baumdienst allerdings eine akute Gefährdung der Weide fest. Der Baum war innen morsch und die Gefahr von herabfallenden Ästen bestand. Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 8 vom

30 Bastei Anzeiger 7/ Ein fröhliches Herz lebt am längsten (Shakespeare ) Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskindern Herrn Dietmar Lohde am zum 70. Geburtstag Herrn Reinhard Gärtner am zum 65. Geburtstag Frau Siglinde Schneider am zum 65. Geburtstag Herrn Wolfgang Hänel am zum 70. Geburtstag Frau Karin Senninger am zum 75. Geburtstag Frau Evelin Heinrich am zum 65. Geburtstag Herrn Jürgen Junge am zum 65. Geburtstag Herrn Manfred Karsch am zum 85. Geburtstag Frau Ursula Gläser am zum 75. Geburtstag Frau Karin Eiselt am zum 75. Geburtstag Liebe ist, wenn sich die Augen im Herzen treffen. (M. Ceylan) Wir haben JA - gesagt am Wolfgang und Sabine Krahmer, geb. Wächter aus Auma- Weidatal Sven und Bianca Reppe, geb. Seichter aus Dürrr.-Dittersbach, OT Porschendorf Gerrit und Nastasja Heidel, geb. Fritzsche aus Chemnitz Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen den Paaren alles Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung Sie begleiten - in guten und in schlechten Zeiten. Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich am beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Verstorben sind am Wolfgang Schreiber, 65 Jahre; Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 26. August 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 17. August 2016 IMPRESSUM Der Bastei-Anzeiger Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags am Ende des Monats. - Herausgeber: Gemeinde Lohmen, Schloß Lohmen 1, Lohmen - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. - Kalk und Düngemittel - Pflanzenschutzmittel und Schneckenkorn - Sand, Kies, Splitt, Frostschutz angeliefert - Baggerarbeiten (Baugruben) und Transporte Heizöl Dieselkraftstoff Tel / agroservice Langenwolmsdorf GmbH Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Neustädter Landstr. 1B Stolpen Tel / 2850 Fax 26295

31 Bastei Anzeiger 7/2016 Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen August Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Uhr Märchenhafter Familienspaziergang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen 05./ Uhr Sommerfest auf den Elbwiesen im OT Pötzscha Stadt Wehlen, OT Pötzscha Uhr Konzert Rudy Giovannini genannt Caruso - ausverkauft Lohmen, Kirche Uhr Märchenhafter Familienspaziergang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Tag der offenen Tür im Bauerngarten Lohmen, Daubaer Straße Uhr Sommermusiken - Gesang/Flöte/Cembalo Stadt Wehlen, Radfahrerkirche Uhr Märchenhafter Familienspaziergang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Tag der offenen Tür im Gesundheitshaus Lohmen Lohmen, Basteistr / Uhr Sommerfahrtage im Feldbahnmuseum Lohmen, Herrenleite Uhr Märchenhafter Familienspaziergang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Wehlener Bergradrennen Stadt & Dorf Wehlen Uhr Märchenhafter Familienspaziergang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Uhr Abendlicher Stadtrundgang Stadt Wehlen, Marktbrunnen Kämmerei Immobilienangebote Wohnungen 2-Raum-Wohnung 55 qm Stadt Wehlen Pirnaer Str OG Küche, Bad, Heizung 3-Raum-Wohnung 73,60 qm Lohmen Basteistr. 15 DG Küche, Bad mit Badewanne und Dusche, Heizung Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Landhaus Nicolai teilerschlossen 1 Parzelle (679 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Baugrundstücke im Gewerbegebiet Am Bahnhof zum Preis von 15 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgende Grundstücke zum Verkauf aus: Mindestgebot Grundstück Flurstück Gebäude- u. Freifläche Verkehrswert ,00 EUR Gewerbeobjekt 566/ qm ,00 EUR Alte Schäferei/ Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro-und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Kerstin Ujhelyi, Kämmerin Sonja Boyn, Sachbearbeiterin Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in Lohmen kämmerei@lohmen-sachsen.de

32 Bastei Anzeiger 7/ Das Bauamt informiert Im Rahmen der weiteren Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzepts der Gemeinde Lohmen wird der Schmutzwasserkanal im Liebethaler Weg hergestellt. Die Arbeiten erfolgen voraussichtlich vom bis und beginnen an der Einmündung zur Richard-Wagner-Straße in Bauabschnitten von ca. 20m Länge. Die Zufahrt zu den Grundstücken aus beiden Richtungen bis zum jeweiligen Bauabschnitt ist während der gesamten Bauzeit möglich (Sackgasse). Vor Beginn der Arbeiten wird der vorhandene Straßenbelag abgefräst und nach Verlegung des Schmutzwasserkanals komplett erneuert. Dazu ist eine kurzzeitige Vollsperrung notwendig. Die Erdarbeiten für die Instandsetzung der Stützwand an der Richard-Wagner-Straße (neben der Wesenitz-Brücke) sind weitgehend abgeschlossen. In der 30.KW werden die letzten Fundamente gegossen und es beginnen die Arbeiten zur Errichtung der Stützwand. Die Arbeiten liegen trotz notwendiger Technologieumstellung im Wesentlichen im vorgesehenen Zeitplan. Im Umfeld der am 1. Juli eingeweihten Sporthalle wurden in den vergangenen Wochen noch zahlreiche Arbeiten zur Herstellung der Freianlagen ausgeführt. In und an der Halle wurden offene Restleistungen der verschiedenen Gewerke abgearbeitet. Für die Arbeiten zur Hochwasserschadensbeseitigung im Bereich Gründel/Viehbicht erfolgte die Ausschreibung. Die Angebote werden derzeit geprüft und die Vergabe wird vorbereitet. Öffnungszeiten: Bibliothek im Schloß April - Oktober Montag: Uhr Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr Samstag: Uhr Kinderbibliothek in der Schule Montag: Uhr Freitag: Uhr Liebe Kinder, am 22. und 26. August muss die Kinderbibliothek leider geschlossen bleiben. Schaut doch dafür mal in der Bibliothek im Schloß vorbei. Lesen/Hören/Sehen Benutzergebühren: Kinder: 2,50 /Jahr Erwachsene: 5,00 /Jahr Lesen als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für ein Jahr Bibliotheksbenutzung. Nähere Informationen in der Bibliothek und im Internet unter Neuerwerbungen Juli 2016 ROMANE: Almstädt, Eva: Ostseetod In einem kleinen Dorf an der Ostsee verschwindet ein elfjähriges Mädchen. Die groß angelegte Suchaktion bleibt erfolglos; angeheizt durch Gerüchte formiert sich eine Bürgerwehr. Kurz darauf wird im Wald die Leiche eines Mannes gefunden - Mord, wie sich herausstellt. Welche Verbindung besteht zwischen dem Toten und dem verschwundenen Kind? War der Tote Laras Entführer? Kommissarin Pia Korittki, selbst Mutter, weiß, dass jede Sekunde zählt. Und dann ist plötzlich ein zweites Mädchen verschwunden... Backmann, Frederik: Britt-Marie war hier Britt-Marie hat ihr Leben lang gewartet, dass ihr Leben endlich anfängt. Andere sagen, sie sei pedantisch, aber sie will doch nur, dass alles schön und ordentlich ist. Nach vierzig Jahren hat sie ihren Mann verlassen und sucht einen Job. Borg ist ein Ort, in den eine Straße hinein- und wieder hinausführt. Arbeit gibt es hier schon lange nicht mehr. Das Einzige, was den Kindern und Erwachsenen geblieben ist, ist die Begeisterung für Fußball. Wofür Britt-Marie nun wirklich kein Verständnis hat Der neue Erfolgsroman von Fredrik Backman - eine unglaublich berührende und witzige Geschichte übers Verlieren, Verlieben und Mitspielen, wenn das Leben ins Rollen kommt. Bomann, Corina: Das Mohnblütenjahr Nicole Schwarz ist allein bei ihrer Mutter aufgewachsen. Schon immer hat sie sich eine große Familie gewünscht. Umso mehr freut sie sich über ihre Schwangerschaft. Doch dann erfährt sie, dass ihr Baby mit einem Herzfehler zur Welt kommen wird - die Folge einer Erbkrankheit. Voller Fragen fährt Nicole zu ihrer Mutter Marianne an die Mosel. Bei ihr findet sie Trost. Und endlich eine Antwort auf die Frage nach ihrem Vater. Marianne wollte nie über ihn sprechen. Jetzt beginnt sie zu erzählen: vom Aufwachsen in der Nachkriegszeit, von einer großen Liebe zwischen Deutschland und Frankreich und von den Ressentiments, die der Krieg auf beiden Seiten hinterlassen hat. Nicole will verstehen, woher sie kommt und macht sich auf die Suche nach ihrem Vater... Chase, Eve: Black Rabbit Hall - Eine Familie. Ein Geheimnis. Ein Sommer, der alles verändert Amber Alton weiß, dass die Stunden auf Black Rabbit Hall, dem Sommersitz ihrer Familie, anders vergehen, ihren eigenen Takt haben. Es ist ruhig und idyllisch. Bis zu einem stürmischen Abend Vereint durch eine unfassbare Tragödie, müssen sich die vier Alton-Geschwister mehr denn je aufeinander verlassen. Doch schon bald wird diese Verbundenheit auf eine harte Probe gestellt. Jahrzehnte später fahren Lorna Smith und ihr Verlobter Jon auf der Suche nach einem Ort für ihre Hochzeitsfeier durch die wilde Landschaft Cornwalls - und stoßen auf ein altes, leicht verfalle-

33 Bastei Anzeiger 7/2016 nes, aber wunderschönes Haus. Ein Haus, das Lorna nach und nach seine schönsten Geschichten und traurigsten Momente verrät... Colgan, Jenny: Die kleine Bäckerei am Strandweg Es klingt fast zu gut um wahr zu sein - Polly wird ihr Hobby zum Beruf machen, und das in Cornwall, auf einer romantischen Insel mit Männerüberschuss. Genau die richtige Kur für ein leeres Konto und ein gebrochenes Herz. Aber die alte Bäckerei ist eine windschiefe Bruchbude, am Meer kann es sehr kühl sein, und der Empfang, den manche Insulaner ihr bereiten, ist noch viel kälter. Gut, dass Polly Neil hat, einen kleinen Papageientaucher mit gebrochenem Flügel. Doch bald kauft der halbe Ort heimlich ihr wunderbares selbstgebackenes Brot, und als sie Neil fliegen lassen soll, ist sie schon fast heimisch geworden. Nur das mit der Liebe gestaltet sich komplizierter als gedacht... Engelmann, Gabriella: Sommerwind Geliebter Zugvogel, ich schreibe dir, wie ich es immer mache, sobald du die Insel verlassen hast - so beginnt einer jener geheimnisvollen Liebesbriefe, unterzeichnet nur mit dem Initial A., die die Hamburgerin Felicitas auf dem Dachboden findet. Alle Briefe wurden auf Föhr geschrieben, wohin Felicitas nur wenig später aus beruflichen Gründen reisen muss. Die Sehnsucht, die in jeder Zeile der Briefe steckt, berührt sie tief, obwohl sie nach einer großen Enttäuschung in Sachen Liebe ein gebranntes Kind ist. Als sie auf der wunderschönen Nordseeinsel die Brüder Niklas und Frederick kennenlernt, bekommt die Frage, ob sie selbst je wieder lieben kann, eine neue Dringlichkeit. Förg, Nicola: Das stille Gift Ein Teil einer künstlichen Hüfte, das zwei Touristen aus einem Güllefass wie ein Katapult um die Ohren fliegt, ist der Auslöser für die Suche nach einem lange verschwundenen Mann. Irmi Mangold und Kathi Reindl finden heraus, zu wem die Hüfte gehörte. Die Geschichte des Bauern ist ein Albtraum. Erst kommt sein behinderter Sohn ums Leben, dann verenden all seine Kühe an einer rätselhaften, schleichenden Krankheit, und schließlich gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihm selbst. Alles deutet auf einen Giftskandal hin, der mehr Lügen und Verdächtige hervorbringt als das Garmischer Land Kuhfladen. Hauptmann, Gaby: Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud Aus ihrem Schlafzimmer geht Gabriellas Blick über die sanften Hügel der Toskana. Sie braucht eine Auszeit von ihrem Job und ist nach vielen Jahren in das Haus ihrer Familie zurückgekehrt. Sie liegt in den weißen Laken ihres Bettes und beschließt, es den ganzen Sommer nicht mehr zu verlassen. Wer sie sehen will, muss sich zu ihr legen. Und alle kommen, vom Schornsteinfeger bis zum Pfarrer. Sie reden auch über Gabriellas Mutter, die rätselhafte amerikanische Schauspielerin, die eines Tages für immer verschwand. Gabriella hatte nur noch ihren Vater und die geliebte Haushälterin Emilia - doch mit jeder neuen Geschichte ihrer Gäste wird Gabriella klarer, dass die Dinge nicht so liegen, wie sie dachte... Jonasson, Jonas: Mörder Anders und seine Freunde Johan Andersson - seit seinen zahllosen Gefängnisaufenthalten nur noch»mörder-anders«genannt - ist frisch aus dem Knast entlassen und braucht einen neuen Job sowie neue Freunde. Da kommt ihm die Begegnung mit der geschäftstüchtigen Pfarrerin Johanna Kjellander, die wegen ihrer atheistischen Gesinnung arbeitslos geworden ist, gerade recht. Zusammen mit dem Hotel-Rezeptionisten Per Persson gründen sie eine»körperverletzungsagentur«mit Mörder-Anders in der Rolle des Auftragsschlägers. Die Nachfrage läuft blendend. Bis Mörder-Anders nach dem höheren Sinn des Ganzen fragt, sich plötzlich für Gott interessiert und friedfertig werden will. Doch Stockholms Gangsterbosse haben mit ihm noch eine Rechnung offen und nehmen Mörder-Anders und seine Freunde gründlich in die Zange Leon, Donna: Ewige Jugend Brunettis Bravourstück. Der Commissario ermittelt in den Tiefen der Erinnerung: Contessa Lando-Continui möchte ihren Frieden finden, doch der tragische Sturz ihrer Enkelin in den Canale di San Boldo lässt ihr keine Ruhe. Was, wenn es kein Unfall war? Brunetti nutzt seine Connections, seine Einfühlung und seine Erfahrung. McFadyen, Cody: Die Stille vor dem Tod An einem kalten Oktobertag werden Smoky Barrett und ihr Team nach Denver, Colorado, gerufen. Im Haus der Familie Wilton ist Schreckliches geschehen: Die gesamte fünfköpfige Familie wurde ermordet, und der Täter hat durch eine mit Blut geschriebene Botschaft Smoky mit der Lösung des Falles beauftragt. Doch das Unheil ist weit größer, denn die Wiltons sind nicht die einzigen Opfer. Insgesamt drei Familien wurden in der gleichen Nacht und in unmittelbarer Nähe voneinander getötet. Komm und lerne, lautet die Botschaft an Smoky. Es wird ein grausamer Lernprozess, das Böse in seiner reinsten Form, in seiner tiefsten Abgründigkeit zu spüren. Smoky gelangt an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Und weit darüber hinaus. Perry, Karen: Was wir getan haben Masai Mara, Kenia In der sengenden Mittagssonne spielen drei Kinder am Fluss. Ihr Spiel hat keinen Namen, sie haben es sich selbst ausgedacht. Sie lachen und wetteifern, doch dann herrscht plötzlich Stille. Bis der erste Schrei ertönt. Dublin Katie Walsh arbeitet als Journalistin bei einer Tageszeitung und soll ausgerechnet über Luke Yates, einen erfolgreichen Unternehmer, ein Porträt schreiben. Katie und Luke kennen sich seit Kindertagen, sie haben gemeinsam mit Lukes jüngerem Bruder Nick einen Sommer in Kenia verbracht. Doch seit jener Zeit ist der Kontakt zwischen ihnen abgebrochen. Zu schrecklich ist die Erinnerung an jenen heißen Nachmittag am Fluss, das Gefühl der Schuld, dass sie seither nur eines wollen: vergessen. Katie trifft Luke schließlich bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung wieder und erfährt am nächsten Morgen, dass er noch in derselben Nacht verschwunden ist. Niemand weiß, wo er sein könnte, sein Büro ist ein Ort der Verwüstung, alle Bilder wurden von den Wänden gerissen und es finden sich Blutspuren. Auf dem Schreibtisch liegt ein Foto: Luke gemeinsam mit Katie und Nick 1982 in Kenia. Katie ist sofort klar, dass das kein Zufall sein kann. Es muss einen Zusammenhang zwischen Lukes Verschwinden und den Ereignissen von damals geben. Aber wer weiß etwas darüber? Als Katie kurz darauf mit der Post einen toten Vogel erhält, begreift sie, dass sie nicht länger davonlaufen kann. Denn die Vergangenheit hat bereits unerbittlich begonnen sie einzuholen, und jemand sinnt auf späte Rache Roth, Charlotte: Weil sie das Leben liebten Berlin Ende der 1920er Jahre: Die junge Franka hat nur einen Wunsch - sie möchte Zoologie studieren. Ihre strengen Eltern und die Weltwirtschaftskrise machen ihren Traum zunichte, doch immerhin gelingt es ihr, eine Stelle als Tierpflegerin im Berliner Zoo zu bekommen. Die Arbeit mit den geliebten Tieren geht ihr über alles, ihnen schenkt sie ihre ganze Liebe - nicht den Menschen. Nur ganz allmählich fasst sie Zutrauen zu dem Tierarzt Carl, der vom Leben ähnlich gebeutelt wurde wie sie. Dann lernt sie den faszinierenden Adam kennen und lieben. Doch Adam ist Sinti, und inzwischen haben die Nazis die Macht in Deutschland ergriffen. Adams Leben ist in höchster Gefahr, und Franka ist bereit, für ihn zu kämpfen - und für ihre Tiere. Fortan weiß sie nicht mehr, wem sie trauen kann Slaughter, Karin: Schwarze Wut Als krimineller Biker getarnt kommt Will Trent nach Macon, Georgia, um die Drahtzieher im dortigen Drogengeschäft zu entlarven. Sollte er erkannt werden, ist er ein toter Mann. Doch die Sache wird noch komplizierter, als klar wird, dass Detective Lena Adams in den Fall verwickelt ist. Nach einer Razzia auf einen

34 Bastei Anzeiger 7/2016 Fixertreff wurde sie in ihrem Haus überfallen. Dabei wurde ihr Mann Jared schwer verletzt und liegt seitdem im Koma. Sollte Sara Linton erfahren, dass ihr Stiefsohn Jared zwischen Leben und Tod schwebt, wird sie nicht nur nach Macon kommen und Lena zur Rede stellen - sondern sie könnte auch Wills Tarnung auffliegen lassen. Will muss um jeden Preis verhindern, dass sie sich in die Ermittlungen einmischt - andernfalls würde es bedeuten, dass sie diesmal auf gegnerischen Seiten stehen Stephan, Cora: Ab heute heiße ich Margo Margo weiß, was sie will: eine anspruchsvolle Arbeit und Verantwortung. Als sie Helene bei Photo-Werner trifft, hat diese schon viel riskiert. Sie ist im Spanischen Bürgerkrieg zwischen die Fronten geraten. Mit ihr taucht Alard von Sedlitz in Stendal auf, ein charismatischer junger Schlesier, in den sich beide verlieben. Sie werden durch Krieg und Verfolgung getrennt. Margo verliert auf der Flucht 1945 ihr Kind und beinahe ihr Leben. Mit Henri, dem der Krieg alle Illusionen geraubt hat, baut sie sich eine neue Existenz in Westdeutschland auf. Helene, die Buchenwald überlebt hat, wird in Ostberlin von der Stasi zur»kundschafterin des Friedens«ausgebildet. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges treffen beide wieder aufeinander, verbunden durch ein Familiengeheimnis und gelenkt durch die Stasi. Doch selbst das Ende der DDR bedeutet kein Ende ihrer dramatischen Verstrickung, die noch bis ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts reicht. Winter, Karen: Wenn du mich tötest Nach Kinlochbervie, einem Küstenort in den schottischen Highlands, verirrt sich niemand zufällig. Deswegen sorgt der deutsche Tourist Julian im einzigen Hotel der Gegend durchaus für Aufsehen. Verdreckt, durchnässt und völlig verstört bittet der Backpacker um Hilfe. Seine Frau Laura, mit der er einige Tage am Strand der einsamen Sandwood Bay verbracht hat, ist verschwunden. Die Polizei steht vor einem Rätsel, und bald gerät Julian selbst unter Verdacht. Dann wird südlich der Bay die Leiche einer Frau angespült; nackt und kaum mehr zu identifizieren... KINDERBÜCHER: Scheffler, Axel: Wo ist Mami? Das arme Äffchen hat seine Mutter verloren, mitten im Wald! Da ist es schön, dass ihm der nette Schmetterling suchen helfen will. Aber irgendwas geht bei dieser Suche schief: Ständig führt der Schmetterling das Äffchen zu den falschen Tieren. Weiß er etwa nicht, dass Affenmamas genauso aussehen wie ihre Kinder? Schröder, Patricia: Tilla, Zwieback und die verzwickte Zoorettung Tillas knallroter Eisenbahnwaggon rattert mit voller Fahrt ins nächste Abenteuer. Und wer daran zweifelt, dass Tilla neben der Riesenfledermaus Zwieback und vielen magischen Gegenständen auch noch einen ganzen Zoo im Waggon unterkriegt, der sollte einfach aufhören zu lesen. Andererseits: Wenn ein fieser Zoodirektor den Tieren das Leben zur Hölle macht und die arme kranke Giraffe sogar einschläfern will, dann muss man doch einfach dranbleiben, oder? Siegener, Ingo: Der kleine Drache Kokosnuss: Vulkan-Alarm auf der Dracheninsel Während Kokosnuss und seine Freunde Oskar und Matilda am Strand spielen, beobachten sie, wie ein kugelrundes Flugobjekt in den Vulkan der Dracheninsel fällt. War das eine Sternschnuppe, ein Ufo oder ein Meteorit? Als der Vulkan kurz darauf brennende Gesteinsbrocken herausschleudert, befürchten die Freunde einen Ausbruch, der die ganze Dracheninsel vernichten könnte. Wird es den dreien gelingen, den feuerspeienden Berg wieder zu beruhigen? FILME: Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft Wer wird dem 11-jährigen Felix jemals glauben, dass er die von allen gehasste Schuldirektorin Dr. Schmitt-Gössenwein auf die Größe von 15 Zentimeter geschrumpft hat? Er weiß ja selbst nicht, wie das passiert ist und ob es vielleicht etwas mit dem Geist des Schulgründers zu tun hat? Aber das Problem hat er nun am Hals, genauer gesagt im Rucksack. Denn da steckt sie nun, die kleine Direktorin, und schimpft immer noch. Gemeinsam mit seiner Freundin Ella und gegen den Widerstand seines Rivalen Mario und dessen Vater muss er alles versuchen, um sie wieder auf ihre normale Größe zu bekommen. Wenn sie dabei doch nur nicht so nerven würde! Sebastian und der Feuerretter In dem Alpendorf Saint Martin lebt der 10-jährige Waisenjunge Sebastian. Anstatt in die Schule zu gehen, jagt er lieber mit seiner Berghündin Belle über die Wiesen. Am meisten freut sich Sebastian auf die Rückkehr seiner Tante Angelina. Doch als er sie mit seinem Großvater César abholen will, erfahren sie Schreckliches: Angelinas Flugzeug ist abgestürzt und hat den Wald in Brand gesetzt. Als einziger glaubt Sebastian daran, dass Angelina überlebt hat und gerettet werden muss. Jetzt kann nur noch der mürrische Pilot Pierre helfen. Versteckt in dessen Flugzeug wollen Sebastian und Belle sicher gehen, dass Pierre die Suche nach Angelina ernst nimmt. Als der die blinden Passagiere entdeckt, bricht Chaos aus, dicht gefolgt von einer schmetternden Bruchlandung. Das ungleiche Trio muss sich nun zu Fuß auf den Weg durch den brennenden Wald machen Eisige Bergspitzen, felsige Abgründe und brennende Schluchten - hier muss sich die ungewöhnliche Freundschaft zwischen der klugen Berghündin und dem abenteuerlustigen Jungen bewähren. Dabei stehen ihnen nicht nur neue Freundschaften und aufregende Abenteuer bevor, sondern große Gefahren und ein noch größeres Geheimnis. Der kanadische Regisseur Christian Duguay inszeniert die Fortsetzung vor der beeindruckenden Kulisse der französischen Alpen und schafft dadurch einen bildgewaltigen Familienfilm, in dem Freundschaft und ein starker Wille Berge versetzen kann. Spotlight Journalisten des Spotlight-Magazins des Boston Globe, spezialisiert auf investigative Recherchefälle, gehen einem Hinweis nach, die in ihrer Stadt übermächtige katholische Kirche habe Missbrauchsfälle vertuscht. Schnell stoßen die Reporter in ein Wespennest. Ihrem neuen Chefredakteur, dem unerschrockenen Marty Baron, haben sie es zu verdanken, dass ihnen der Rücken gestärkt wird. Und schnell stellen die Journalisten unter dem erfahrenen Walter Robby Robinson fest, dass es sich bei dem Fall um ein Fass ohne Boden handelt. The Big Short New York im Jahr 2005: Der Dollar ist stark, die Wirtschaft boomt. An der Wall Street werden jeden Tag aufs Neue Börsen- und Wertpapiergeschäfte in gigantischem Umfang getätigt. Mit immer komplexer werdenden Immobilienprodukten, hervorragenden Renditen und vermeintlich minimalem Risiko werden selbst Arbeitslose zu Villenbesitzern und den Maklern, Versicherern und Bankenbossen winkt das schnelle Geld. Was die Finanzbosse, die Medien und die Regierung nicht erkennen, durchschaut der eigenwillige Hedgefonds-Manager Michael Burry sofort: Er prognostiziert schon in wenigen Jahren das Platzen der amerikanischen Immobilienblase und den daraus resultierenden Zusammenbruch der Weltwirtschaft, der Millionen Menschen heimat- und arbeitslos machen wird. Als Burry vor der großen Katastrophe warnt, will niemand auf ihn hören - zu sicher fühlen sich die Bankenbosse und tun seine Prognosen ab. Daraufhin entwickelt Burry einen perfiden Plan: den Big Short. Durch sogenannte Shortings, Leerkäufe von Aktien großer Investmentbanken, wettet er gemeinsam mit weiteren risikofreudigen Spekulanten, wie dem unbeirrbaren Trader Steve Eisman, dem geldgierigen Deutsche-Bank-Makler Greg Lippmann und dem früheren Star-Investor Ben Rickert, gegen das Finanzsystem, um selbst das unfassbar große Geld zu machen. Das Desaster und der absolute Wahnsinn jenseits aller moralischen Grenzen hat begonnen

35 Bastei Anzeiger 7/2016 The Revenant - Die Rückkehrer Bei einer Expedition tief in der amerikanischen Wildnis wird der legendäre Forscher und Abenteurer Hugh Glass brutal von einem Bären attackiert. Seine Jagdbegleiter, die überzeugt sind, dass er dem Tod geweiht ist, lassen ihn zurück. In seinem Überlebenskampf erleidet Glass unerträgliche Qualen und muss erleben, dass auch sein engster Vertrauter John Fitzgerald ihn verrät und im Stich lässt. Mit übermenschlichem Willen zu überleben und angetrieben durch die Liebe zu seiner Familie kämpft Glass sich durch einen unerbittlichen Winter in der Wildnis zurück ins Leben. Die Winzlinge Draußen auf der Waldwiese wurde ein Picknick fluchtartig verlassene. Zurück bleiben allerhand Leckereien, an denen sich die Tiere des Waldes, allen voran die Insekten, mit Wonne bedienen. Der Schatz unter den Hinterlassenschaften ist eine Dose voller Zuckerwürfel, und den reißen sich die schwarzen Ameisen unter den Nagel. Doch der Rücktransport gestaltet sich schwierig, haben doch auch die konkurrierenden roten Ameisen ihr Auge drauf geworfen. Da erhalten die schwarzen Ameisen unerwarteten Beistand durch einen kleinen Marienkäfer. Zoomania Zoomania ist eine Metropole wie keine andere, eine Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten und Schmelztiegel der unterschiedlichsten Tierarten aus aller Welt: Wüstenbewohner leben in Sahara-Wolkenkratzern neben Eisbären in coolen Iglu-Appartements. Hier scheint für jeden einfach alles möglich, egal ob Spitzmaus oder Elefant. Doch als Polizistin Judy Hopps - jung, ehrgeizig, Häsin - nach Zoomania versetzt wird, stellt sie schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, sich als einziges Nagetier in einer Truppe aus knallharten und vor allem großen Tieren durchzubeißen. Eben noch dazu verdonnert, Knöllchen zu schreiben, erhält die aufgeweckte Hasendame vom Polizeichef ihren ersten großen Auftrag: Sie soll eine zwielichtige Verschwörung aufdecken, die ganz Zoomania in Atem hält. Ihr erster richtiger Fall erweist sich bald als eine Nummer größer als gedacht, doch Hopps ist fest entschlossen, allen zu zeigen, was sie drauf hat! Auch wenn sie dafür notgedrungen mit dem großmäuligen und ziemlich ausgefuchsten Trickbetrüger Nick Wilde zusammenarbeiten muss Die neuen Lesestart-Sets sind da! In unserer Bibliothek können Sie sich mit Ihrem dreijährigen Kind Ihr kostenloses Lesestart-Set abholen. Darin enthalten sind ein tolles Kinderbuch für Ihr Kind und für Sie Informationen rund ums Thema Vorlesen im Familienalltag. Wenn die Sehkraft nachlässt... Mehr Angebot & Service für Leser mit Sehbehinderung in Ihrer Bibliothek vor Ort Die Welt der Literatur zum Hören Ein neuer Service unserer Bibliothek: Mehr als Hörbücher der DZB - speziell für sehbeeinträchtigte Bücherfreunde - können direkt und kostenfrei entliehen werden! Von Poesie bis Krimi - Hörer haben eine große Auswahl an Büchern unterschiedlichster Genres. Diese wurden von professionellen Sprechern in den Studios der DZB eingelesen. Das Angebot steht allen Menschen mit Sehbeeinträchtigung zur Verfügung. Fragen Sie in der Bibliothek nach diesem Angebot und lassen Sie sich beraten. Eine Initiative der DZB (Deutsche Zentralbibliothek für Blinde und Sehgeschädigte) mit den öffentlichen Bibliotheken in Sachsen Mo. Di. - Fr. Öffnungszeiten des Sekretariats der Grundschule Lohmen 06:30-13:30 Uhr 06:30-08:30 Uhr Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich sowie telefonisch unter der Rufnummer zu erreichen. Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeindeamtes Lohmen erreichbar unter: Telefax: grundschule_lohmen@t-online.de Sportstätten in Lohmen - Teil 3 Schießstand 1865 wurde der Königlich Sächsische Militärverein Lohmen und Umgebung gegründet. Über einen Schießstand oder Schützenverein ist bis dahin nichts bekannt. Am stellt der Sächsische Kriegerverein für Lohmen und Umgebung den Antrag auf Errichtung eines Kleinkaliber- Schießstandes im wilden Gelände (Englischer Garten) zwischen Kammergut und Wauermühle. Die Nutzung durch die SA der Nazipartei ist Bedingung für die Baugenehmigung. Am ist Standweihe. Herr Brumme, Tischler im Kammergut, war Waffenwart. Die Zielscheiben mit dem Unterstand für zwei Personen zum Anzeigen der Treffer waren unter dem jetzigen Fahrstuhl am Schloß. Nach dem zweiten Weltkrieg verfiel dieser Stand. Heute sind noch die Grundmauer einer Hütte, ein steinerner Tisch (wahrscheinlich schon vom Englischen Garten) und eine Inschrift vom Schießstand zu sehen. Bogensporthalle 2010 stand der 1,3 ha große Pflanzengarten des Forstamtes Lohmen an der Basteistraße gegenüber vom Hotel Landhaus Nicolai in Oberlohmen zum Verkauf. Der Besitzer des Hotels, Jens Gehrig, baute 2014/ 2015 auf diesem Areal eine 14 x 31 m große Halle. Er ist Anhänger des Bogensportes. Einen Verein gibt es wahrscheinlich in Rathen und Umgebung. Der ca. 325 qm große Saal dient Bogenschützen zur Ausübung ihres Sportes und für Veranstaltungen.

36 Bastei Anzeiger 7/2016 Im Westteil der Halle befinden sich gastronomische, sanitäre und technische Räume, darüber ein Zuschauerrang. Auf der Außenanlage befinden sich Schießplätze mit Zielscheiben und Wild (Gummitier-Parcours). Die Gebäude des ehemaligen Forstamtes an der Nordseite des Grundstückes werden als Schuppen für die Anlage genutzt. Mit Fertigstellung der Anlage, veranstaltete das Hotel Nicolai am einen Tag der offenen Tür - mit Freibier, Imbiss und prominenten Bogenschützen wird die Anlage allen Interessenten präsentiert. Jedermann konnte unter Anleitung seine Treffsicherheit ausprobieren. Pferdesport Über den Pferdesport in Lohmen ist aus der Vergangenheit wenig bekannt. Sicher ist nur, dass Pferde immer zum Reiten genutzt wurden und bis zur Motorisierung ab den 1920er Jahren ohnehin das einzige Nahverkehrsmittel waren war der junge Bauer Matthias Rietzschel hoch zu Ross die seltene und große Ausnahme. Anfang der 1990er Jahre kamen Reitpferde auch in Lohmen wieder in Mode. Eine größere Anlage in der Nähe ist der Reitstall Schiekel in Dorf Wehlen und die Reitbahn in Jessen. Beim Holzrückunternehmer Helmut Funke in Mühlsdorf ist auch das Reiten möglich. Der Pferdehof Erik Bothmann in Daube Nr. 5 unterhält einen kleinen Reitstall. Reitunterricht gibt seine Frau. Man sieht nur Mädchen reiten! Zum Hof gehört auch eine bescheidene Sprunganlage auf einer Wiese. Hundsport Über das Halten und Ausbilden von Sporthunden in Lohmen ist wenig bekannt. In den 1950er Jahren war es Rolf Jung der mit zwei Hunden auf einem einfachen Platz Sport trieb. Einen Übungsplatz hatte die GST (Gesellschaft für Sport und Technik) in Zatzschke. Heute ist dort eine Polizeihunde Staffel. Im nordwestlichen Teil der Herrenleite -im Gelände des ehemaligen militärischen Komplexlagers- erhält ein Polizeihundeverein (keine Polizeieinheit) im Sommer 2007 das Gelände und die Gebäude östlich vom unterirdischen Depot bis zur Laderampe als Übungsplatz und richtet sich hier ein. Der Verein war bisher in Zatzschke auf dem alten GST Hunde-Sport-Platz neben der ehemaligen Schweinemästerei und musste sicherlich der dort stationierten Polizei-Hundestaffel weichen kauft der Motorradclub Lohmen, der schon seit 2005 den Ostteil mit den Gebäuden des ehemaligen Strahlenschutz der DDR besitzt, die unterirdische Bunkeranlage und ist jetzt Besitzer des gesamten Geländes. Der Polizeihundeverein zieht sich wieder zurück. Schlittenhundesport war bei uns früher unbekannt. Hunde wurden nur zum Ziehen von Handwagen abgerichtet, also zum Arbeiten. Die Fleischerei Käppler hatte so ein Gespann. Erst Björn Gedlich (*1949) aus Mühlsdorf wagte 1997 den Versuch mit 2 Hunden der Rasse Husky, wozu er sich die entsprechenden Gefährte für Sommer und Winter baute und ab 1999 an Wettrennen teilnahm. Seine Trainingsstrecke sind Wald- und Feldwege. Im Dezember 2004 gab es in Zusammenarbeit mit dem Feldbahnverein in der Herrenleite einen ersten, als Vielseitigkeitslauf ausgeführten, Wettkampf in unserer Gegend. Dafür sind umfangreiche organisatorische und technische Vorbereitungen nötig. Das Lager der Gespann-Führer (Musher) war im Gelände des Feldbahnvereines. Die etwa 10 km lange Wettkampfstrecke mit mehreren Hindernissen zur Geschicklichkeitsprüfung führte nach Dorf Wehlen - Kohlberg - Uttewalde - Buschholzstraße - zur Herrenleite An der Veranstaltung nahmen Sonnabend und Sonntag an je einem Wertungslauf, in den Disziplinen mit Hund laufen (Schifahrer), Fahrrad und Gespanne mit 2 bis 8 Tieren, über 20 Hundesportler teil. Die Veranstaltung wird seitdem am 1. Advent-Wochenende jedes Jahres wiederholt. Wassersport Aktiv betriebener Wassersport ist in Lohmen kaum möglich. Die vorhandenen Gegebenheiten reichen nur für Freizeitspaß. Schon um 1800 verlieh der Müller der Hinter- oder Zenkermühle (heute Wauermühle) seinen Ruderkahn zum Befahren der Wesenitz baute der Besitzer der 1875 gegründeten Pappenfabrik Weber & Niezel das Wehr in der Lohmener Klamm. Oberhalb des Wehres entstand ein Anlegesteg für den Arbeitskahn der Wehranlage. Der Arbeitskahn oder ein anderes Ruderboot dienten bis in die 1930er Jahre auch der Freizeitgestaltung auf dem Wasser zwischen Försterbrücke und Wehr. In den 1950er Jahren verfiel die Anlage. Heut ist nur noch der Zugang zu erkennen. Im Ausnahmefall hat heut ein Anlieger einen Kahn auf der Wesenitz. Die Wesenitz ist zwar Wildwasserstrecke, wird aber wenig befahren. In der Lohmener u. Liebethaler Klamm sind 4 Wehre (Wauermühle u. Kraftwerk, Hammermühle, Lochmühle) und 2 Stromschnellen zu meistern (oberhalb der Försterbrücke u. unterhalb der Lochmühle die Rabenteufe). An weiteren 3 Wehren (Niezel, Daubemühle und Liebetahl) ist wegen der Stromerzeugung nach den Wehren zu wenig Wasser, um sie zu überfahren. Sie sind vorher durch Warnschilder gekennzeichnet und müssen umtragen werden wurde auf der Bastei die Krötenpfütze zu einen ca. 20 x 40 m großen Gondelteich mit Insel und Brücke, Pavillon und Bänken ausgebaut. Hier wurden Ruderkähne vom Pächter der Bastei vermietet. Schon in den 1920er Jahren wird das wenig genutzt und 1935, nach dem Bau des Amselsees eingestellt. Der Gondelteich wurde 1974, wegen eines neuen Parkplatzes, zu seiner heutigen Größe von 12 x 12 m als Feuerlöschteich rückgebaut. Klettersport Einzel stehende Felsen wurden im Elbsandsteingebirge schon in frühen Zeiten bestiegen und als Felsenburgen oder Warten genutzt. Das geschah aber grundsätzlich mit Hilfsmitteln wie Leitern, eingeschlagene Stufen oder Brücken. Die Besteigung des Falkensteines durch Schandauer Turner im Jahre 1864 (6. März?) gilt als die Geburtsstunde des Klettersports im Elbsandsteingebirge. Von hier aus verbreitete sich diese Sportart weltweit. Die ersten Kletterer verwendeten noch Steighilfen. Das war bald verpönt und schließlich, nach den sächsischen Kletterregeln untersagt. Das Prinzip des Freikletterns mit Sicherungselementen setzte sich durch. Mehrere klettersportliche Persönlichkeiten, wie Oscar Schuster um 1890 und Oliver Perry Smith aus der Anfangszeit des Freikletterns und Bernd Arnold in den 1980er Jahren, setzten Maßstäbe im Schwierigkeitsgrad. Der bekannteste Kletterfels im Lohmener Gebiet und Beispiel für solche frühe Besteigungen ist der Mönch an der Felsenburg Neurathen. Sein Name geht auf eine Sage und die, seit dem auf dem Gipfel stehende Wetterfahne in Form eines Mönch zurück. Der Mönchstein gehörte zum Befestigungssystem der Felsenburg. Auf der Südseite unter dem Gipfel ist eine künstliche Höhle ausgehauen. Sie diente im Mittelalter als Unterstand für einen Wachposten. Die Sage berichtet, dass es der Verbannungsort eines verurteilten Mönches war. Der Mönch wurde mit Leitern schon 1632, 1777 und 1803 von sportlichen Männern aus Rathen bestiegen. Erste klettersportliche Besteigung erfolgte 1874 durch Otto Ufer u. Gefährten.

37 Bastei Anzeiger 7/ wurde in Schandau der Bergsteigerklub Rüstig als erster seiner Art im Elbsandsteingebirge gegründet. Nach den Anfängen im Felsklettern, meistens durch Turner, artete die Besteigung von Felsen mit Leitern und anderen Hilfsmitteln teilweise zum Gaudi mit Saufgelage und Verschmutzung des Umfeldes aus. Nach Sperrung ganzer Felsgebiete durch die Königlich Sächsische Forstverwaltung gründeten im März 1911 in Dresden ernsthaft am Klettern interessierte Männer aus 18 Kletterklubs, zur Reglung dieses Sportes, den Sächsischen Bergsteiger Bund (SBB). Dieser wurde eine Sparte im Deutschen Alpenverein (DAV). Viele Mitglieder örtlicher Vereine kauften aus Geldmangel gemeinsame Ausrüstungsgegenstände. Einige Klubs richteten sich in den Häusern der stillgelegten Steinbrüche an der Elbe Übernachtungsstätten ein. Waren es anfangs einige wenige Seilschaften, die am Fels kletterten, sind es bald eine kaum zu überblickende Vielzahl an Vereinen in denen es meistens mehrere Seilschaften gibt, die es mit ihrem Klettergelumpe an den Fels zieht. Damit wurde auch die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls größer, was einen Rettungsdienst erforderte. Nach 1920 hat der Sächs. Bergsteigerbund in den Klettergebieten Rathen, Bielatal und Tysa Unfallhilfsstellen eingerichtet legte ein Kletterführer sieben Schwierigkeitsstufen für die Kletterweg im Elbsandsteingebirge fest. Im Sommer 1945 wurde der Deutsche Alpenverein vom Alliierten Kontrollrat verboten und der Sächsische Bergsteigerbund aufgelöst. Nach einer Zwischenlösung mit dem Touristenverein Die Naturfreunde (TVDN) als Antifaschistische Touristenbewegung Dresden wurden auf Initiative des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und der Freien Deutschen Jugend (FDJ) am in der damals noch Sowjetischen Besatzungszone eine einheitliche demokratische Sportbewegung, der Deutsche Sportausschuss als Dachorganisation ins Leben gerufen in Staatliches Komitee für Körperkultur und Sport, 1957 in Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) umbenannt wurde die Sektion Touristik sowie die Fachkommission Alpinistik innerhalb der Sportbewegung der DDR gegründet. Am 14./ wurde in Dresden der Deutscher Wandererund Bergsteigerverband (DWBV) gegründet. Der am in Dresden in Deutscher Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf der DDR umbenannt wurde (DWBO). Der DWBO im Dachverband Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (DTSB) war das übergeordnete Organ und die fachliche Leitstelle. Der einzelne Bergsteiger war Mitglied in einer Betriebssportgemeinschaft (BSG) eines Trägerbetriebes der eine Sektion Bergsteigen hatte. (heute Sponsoren genannt). Die Mitgliedschaft berechtigte zu sportlichen Klettertouren auch in Polen und der Tschechoslowakei und erleichterte die Beschaffung der knappen Ausrüstungsgegenstände. Innerhalb der BSG, oder BSG überschreitend, bildeten befreundete Kletterer Seilschaften für gemeinsame Touren. Die Alpinisten unter den Bergsteigern waren Mitglied in einer speziellen Sektion einer BSG in Dresden. Für die Bergrettung von Bergsteigern organisiert und ausgeübt, war das Deutsche Rote Kreuz fachlich zuständig. Im Gasthaus Amselgrundschlösschen Rathen unterhielt das DRK-Bergrettungswesen Sachsen einen Stützpunkt, der Ende 1951 nicht mehr den Erfordernissen entsprach. Ein Neubau im Amselgrund, gegenüber dem Eingang und Kassenhaus der Felsenbühne wurde 5 Jahre später, am 29. Juli 1956 seiner Bestimmung übergeben. Von hier aus wird das gesamte rechtselbige Klettergebiet betreut. (Für das linkselbige Gebiet steht die Einrichtung an der Ottomühle im Bielatal, ein Neubau erfolgte 1962.) Im Erdgeschoss befinden sich das Behandlungszimmer mit Ruheraum, ein Aufenthaltsraum mit Küche und die Toilette. Im oberen Stockwerk befinden sich der Schlafraum der diensthabenden Mannschaft (auch mal mit Familie) und der Geräteraum. Während der Saison sind hier täglich zwei Bergkameraden, am Wochenende vier in Bereitschaft. Die meisten Einsätze sind Hilfeleistung an Nichtbergsteigern die durch Leichtsinn in Gefahr geraten. Jährlich werden 8 bis 10 tödliche Bergunfälle registriert. Neben der direkten Hilfe gehört auch die Überprüfung der Sicherheit von Kletterwegen zur Aufgabe wurde das Haus rekonstruiert. Im Sog der politischen Wende löste sich der DWBO am auf. Der DTSB und die Betriebssportgemeinschaften schrittweise ein Jahr später. Nach Auflösung des DWBO 1990 gründeten Bergsteiger den Sächsischen Bergsteigerbund (SBB) wieder. Mit seinen Ortsgruppen ist er eine Sektion des Deutschen Alpenverein (DAV). Seine Mitglieder gehören oft, aber nicht zwingend, einen gewachsenen etablierten Klettklub an. Ein großer Teil der Bergsteiger ist kein Mitglied des SBB und klettert damit illegal. Noch ist das nicht verboten, in Polen und Tschechien aber schon. Aus Naturschutzgründen wurden nach Gründung des Nationalparkes Sächsische Schweiz ab 1991 einige wenige Felsen/Gebiete für den Klettersport zeitweise oder ganz gesperrt. Im sächsischen Teil des Elbsandsteingebirges können heute mehr als 1000 freistehenden Felstürmen mit über Kletterwegen genutzt werden. Allein auf den Falkenstein führen heute 148 Möglichkeiten. Ende der 1990er Jahre richtete die Ortsgruppe Pirna des SBB in einen alten Steinbruch an der Wesenitz in Liebethal einen Klettergarten ein. Klettern in Lohmen Kletterfelsen nach den Sächsischen Kletterregeln (u. A. freistehend und mindestens 10 m hoch) gibt es in der Ortslage Lohmen keine. In der näheren Umgebung stehen auf Lohmener Flur 126 Felsen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraten. Im Kehlloch, Uttewalder Grund, Buschholz, Schwarzer Berg, Griesgrund, Schwedenlöcher je 1, Höllengrund 2, Tümpelgrund 7, Hirschgrund 13, Hofkluns 7, Basteigebiet 41, Gänse 50 Stück In den 1920/30er-Jahren waren Lohmener Kletterer (Walter Kretzschmar, Max Schüttelkopf, Werner Gedlich?, u. A im Verein Meißner Hochland engagiert. Die Geschäftsstelle war in Dresden. Bekannt ist, das Klettern im Verlauf des 2. Weltkrieg nach 1942 verboten wurde. Nach dem 2. Weltkrieg war der Drogist Dietmar Pflocksch ( ) einer der Ersten der wieder mit Klettern anfing. Ihm zum Andenken versahen seine Kletterfreunde einen nach der Norm zu niedrigen Stein am Wesenitzufer illegal mit einen Gipfelbuch und nannten den Stein, in Anlehnung an seine misslungene Erstbesteigung als Kind Drogist In Lohmen gab es für sportlich tätige Vereine ab 1950 die Betriebssportgemeinschaft der Maschinen-Ausleih-Station unter den Namen BSG MAS Lohmen. Der Service- Betrieb für Landtechnik unterstütze die Sportler in BSG Traktor Lohmen und 1975 in BSG Baufanit umbenannt hatte die BSG u. A auch eine Sektion Bergsteiger mit etwa 20 Mitgliedern, die bis zur Auflösung der BSG 1991 bestand. Wie bei allen Kletterklubs üblich gab man sich einen Namen. Oft den eines Kletterfelsens. Die Lohmener Kletterfreunde nannten sich nach einem Kletterfelsen im Höllengrund Steinerner Bär. Noch bekannte Namen aus diesem Klub sind Werner u. Bjorn Gedlich, Hermann Potyka, Hans Jörg Kretzschmar, Oberförster Dittrich Graf, Gottfried Entrich u. A. Von den Jüngeren sind Helmut Venus (zeitweise Sektionsleiter), Klaus Pietzschmann und Detlef Majunke noch aktiv.

38 Bastei Anzeiger 7/2016 Eine eigene Ortsgruppe Lohmen des SBB wurde nach Auflösung der BSG Baufanit nicht gegründet. Die verbliebenen Mitglieder sind als Sektion des SBB registriert. An einer nicht mehr genutzten Sprossenwand in der Turnhalle bauen 1990 die Bergsteiger unter Björn Gedlich, mit Geld vom SBB, eine Trainings-Kletterwand auf, die Erste in der Region. Später erweitern sie die Übungsstrecke durch Anbringen von Griffen an den Deckenbalken der Halle. In der neuen Sporthalle wird es ab Sommer 2016 eine wahrscheinlich bessere und höhere Kletterwand geben Heimatverein Mühlsdorf e. V. Aus der Lohmener Chronik Bernd Gnauck, Mai 2016 Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, Lohmen Tel.-Nr.: , Fax: kg.lohmen@evlks.de Homepage: Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein Sonntag, 31. Juli Sonntag, 7. August Uhr Gottesdienst Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang Sonntag, 14. August Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Vikarin A. Klenke in Stadt Wehlen Sonntag, 21. August 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 28. August Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier, Kindergottesdienst Konzert Samstag, 13. August 2016, um Uhr in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen SommerBarockMusik Kathrin Pehla-Döring (Sopran), Sabine Zschuppe (Flöte), Enrico Langer (Cembalo/Orgel) Mit Werken von Händle, Telemann, Bach Ihr Ansprechpartner beim Abschluss einer: ABO-Monatskarte Antrag ausfüllen Vorteile nutzen!!! im Verkehrsverbund Oberelbe Eine preiswerte Alternative für Auszubildende und Schüler Attraktiv Sie bekommen Ihre Abo-Monatskarte nach Hause geschickt Bequem Sie zahlen jeden Monat sicher und ohne Aufwand per Bankeinzug Optimal Sie sparen bis zu 15% im Vergleich zu einer normalen Monatskarte Den Abo-Antrag können Sie sich auf unserer Internetseite: herunterladen oder erhalten ihn in einer der folgenden Agenturen. Den ausgefüllten Antrag können Sie auf dem ZOB Pirna Bussteig1 in den Briefkasten einwerfen oder in einer der Agenturen wieder abgeben. Müller Busreisen GmbH Servicebüro* Stolpner Straße 4, Stolpen Telefon * Hier erhalten unsere Kunden eine persönliche Beratung. Reisebüro Pirnaer Reiseservice Gartenstraße 32, Pirna Tabakwaren Herath Breite Straße 26, Pirna Achtung: Müller.Bus.Reisen. Reisedienst Dreßler Bahnhofstraße 1a, Heidenau Geschenke May Dresdner Straße 77, Heidenau Touristinformation Königstein Pirnaer Straße 2, Königstein Kurverwaltung Bad Schandau Markt 12, Bad Schandau Abo-Anträge der Müller-Busreisen GmbH erhalten Sie nicht mehr im Servicebüro auf dem ZOB Pirna! 49. Kinder- und Ortsfest Mühlsdorf - Teil II Am Sonntag sehr zeitig früh sind immer unsere Tischtennisspieler schon auf den Beinen. Es ist ja nicht so, dass es einfach los gehen kann. Nein, da müssen die Tischtennisplatten erst angefahren, abgeladen und aufgebaut werden. Es ist auch schön, dass immer mal wieder ein paar neue Spieler mit dabei sind, wobei die frühe Uhrzeit mehr Zulauf wahrscheinlich verhindert. Das System ist schon erprobt und die Jungs haben alles im Griff. Es wird ein Turnier in den unterschiedlichen Altersgruppen gespielt. Vielen Dank an die Organisatoren und die Teilnehmer. Wie man sieht, hat es allen Spaß gemacht. Es war eine sehr schöne Idee, den Alten Schützenkönig Bernd Helm mit seinem Gefolge in der 10-sitzigen Henrietta vom Landhaus Nicolai abzuholen. Vielen Dank an Herrn Gehrig, der selber den Oldtimer chauffierte. Um den Nachwuchs beim Vogelschießen brachen wir uns scheinbar keine Gedanken zu machen. Der neue Vogel wurde schon eher angebracht und so konnten ihn alle bestaunen. Es steckt jedes Mal so viel Arbeit darin, diesen zu bauen und anschließend zu bemalen. Nachdem Bernd Helm den ersten Schuss mit der Armbrust abgegeben hatte, ging es los. Viele Schützen, die schon mehrere Jahre mitschießen, aber auch welche, die dies das erste Mal probiert haben, versuchten es Schuss um Schuss.

39 Bastei Anzeiger 7/2016 FSV 1923 Lohmen e. V. Ein kleiner Rückblick auf die letzten Tage der Saison 2015/16 Es war sehr spannend, denn der Vogel wurde relativ schnell gerupft bzw. Stück für Stück abgeschossen. Unsere Gäste waren gut unterhalten und es wurde jedem gegönnt, dass er der neue Schützenkönig wird. Am Ende war unser neuer Schützenkönig ein alter Bekannter - Manuel Ludwig. Er kam etwas spät an, da war das Schießen schon in vollem Gange, und hatte Sorge, dass er seine Punkte nicht schafft. Zweiter wurde Karli Bräuer und das gleich beim ersten Mal. Dritter wurde mit Mario Strech ein Mühlsdorfer, der jedes Jahr eifrig mitschießt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Vogelschießens. Jedes Jahr viel Zeit aufgewendet, die Armbrüste wieder neu einzurichten, den Vogel zu bauen und zu bemalen. All dies erfolgt von unseren Heimatvereinsmitgliedern und Freunden. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen schönen Sommer. Ihre Silke Großmann Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. Der Männerbereich nun ja, da gibt es diesmal nicht so viel zu berichten. Die 1. Männermannschaft hatte in dieser Saison einfach Schwierigkeiten mitzuhalten und aufgrund einiger Unstimmigkeiten in der Mannschaft kam es dieses Jahr zu keinem positiven Ergebnis. Die Aufgabe des Traineramtes durch den Trainer war dabei ebenfalls ein Rückschlag, so dass sie den Klassenerhalt in der Kreisoberliga nicht schafften. Sie starten nun in der 1. Kreisliga in die neue Saison. Dieser Abstieg hat auch einige Abgänge zur Folge, welche allerdings keinen negativen Einfluss auf die neue Motivation der Mannschaft haben. Außerdem wird es in der neuen Saison eine dauernde Kooperation mit der 2. Männermannschaft geben. Diese schloss die Saison 2015/16 mit einer konstanten Leistung auf dem 8. Tabellenplatz der 1. Kreisklasse ab. Aber auch hier war die personelle Besetzung in der Rückrunde recht eng, so dass es den Entschluss zur Bildung einer Spielgemeinschaft zwischen der Männermannschaft der TuS Einheit Wehlen und der 2. Männermannschaft des FSV 1923 Lohmen gab. Nun fehlt uns nur noch das richtige Trainerteam für unsere Männer, welche Schwung und Abwechslung in den Trainingsbetrieb bringen. Ansonsten ist dies der Schritt um die vergangenen Dispute zwischen dem Sportverein von Wehlen und Lohmen abzulegen und eine stabile Zusammenarbeit zu erreichen, so wie es der Nachwuchsbereich bereits die letzte Saison vorgemacht hat. Als nächste möchte ich über einen großen Erfolg für den Verein berichten Die Frauenmannschaft war in der Saison 2015/16 super erfolgreich und wir belegten nicht nur den 1. Platz in der eigenen Staffel der Sparkassenliga Kreisunion, sondern gewannen auch das Play-Off-Finale gegen den Staffelersten der anderen Staffel. Das Spiel gegen die Frauen der SpG Cossebaude/Weinböhla fand am um 13:30 Uhr in Ebersbach statt. Nach einer spannenden ersten Halbzeit, die alles offen ließ, gab es in der zweiten Halbzeit den klaren 7 : 2-Sieg, welcher zum Titel Meister der Kreisunion führte. Und auch Stephanie Mann konnte sich diese Saison wieder den Pokal für die Torschützin mit den meisten Toren abholen. Gratulation an unsere Steffi. Aber das alles war uns Frauen noch nicht genug, denn wir gingen am um 14 Uhr voll motiviert in das letzte Spiel der Saison, ins Pokalfinale. Zu unserem Glück fand dieses auf dem Rasenplatz des TSV Graupa statt und machte die Stimmung einzigartig. Nach einem spannenden Spiel gegen die Frauen des Hainsberger SV, konnten wir auch hier mit einem 5 : 3-Sieg den Pokal für uns gewinnen. Es war also eine absolut erfolgreiche Saison für uns und wir freuen uns auf eine neue Herausforderung in der kommenden Saison, denn dann heißt es ab aufs Großfeld wir spielen in der Landesklasse Frauen Ost mit. Weiterhin freuen wir uns über unseren Nachwuchsbereich, denn auch unsere beiden Mannschaften im aktiven Punktspielbetrieb erlebten ihre Erfolge. So erkämpfte sich unsere E-Jugend in Spielgemeinschaft mit der TuS Einheit Wehlen den 5. Platz der 1. Kreisklasse. Ein tolles Ergebnis, besonders weil sie in der Saison 2015/16 als Neue in die E-Jugend aufgestiegen sind und somit noch die Jüngsten waren. Wir sind also auf die nächste Saison gespannt und haben keine Zweifel, dass auch diese erfolgreich wird!! Aber auch unsere F-Jugend konnte einen persönlichen Erfolg verzeichnen. Ebenfalls als Spielgemeinschaft mit der TuS Einheit Wehlen, sind sie mit dem 10. Tabellenplatz noch etwas im hinteren Teil der Tabelle gelandet, aber die Steigerung, welche sie in der Rückrunde zeigten, war super. Es macht einfach Spaß dieser Entwicklung zu folgen und auch hier wissen wir, dass sie weiterhin am Ball bleiben und die Trainer sie fördern und fordern werden. Das Training unserer G-Junioren, welche noch nicht aktiv am Punktspielbetrieb teilnehmen, verlief ebenfalls erfolgreich. Die

40 Bastei Anzeiger 7/2016 Kinder haben Spaß, lernen viel und kommen gern zum Training. André Uhlmann hatte hier in der letzten Saison das Training übernommen, wird aber in der Saison 2016/17 wieder beim Training der E-Junioren mitwirken. Hier haben wir leider immer noch das Problem, dass wir noch keine festen Trainer gefunden haben, welche es sich gern zur Aufgabe machen möchten, die Kleinen zu trainieren und ihnen das Geheimnis des Fußballs näher zu bringen. Hier nehmen wir gerne Meldungen entgegen um einen festen Ansprechpartner zu finden!! Meister Kreisunion Am 18. Juni schloss sich dann direkt der 1. Bastei-Cup-Lohmen auf unserem Rasenplatz an. Hier kämpften vier Mannschaften der E-Jugend und fünf Mannschaften der F-Jugend in einem jeweils eigenen Turnier um den Siegerpokal. Um 9 Uhr startete das Turnier. In 12 min Spielzeit pro Spiel waren viele spannende Spiele dabei, welche nur mit knappen Ergebnissen beendet wurden. Auch für Beschäftigung der zuschauenden Geschwister, Eltern und Freunde war gesorgt. Ob beim Volleyball oder Torwandschießen, beim Riesenmikkado oder einfach nur bei einem Stück Kuchen oder einer Bratwurst verging der Tag wie im Flug. Nach Auswertung der Spiele und einer kleinen Mittagspause ging es dann zur Siegerehrung. Die Kinder freuten sich sichtlich darüber, dass jeder eine Medaille erhielt. Bis zu diesem Zeitpunkt begleitete uns strahlender Sonnenschein, doch dann nahte ein Gewitter, so dass wir die Siegerehrung kurz und schmerzlos gestalteten. Am Abend fand dann noch die Saisonabschlussfeier unserer Nachwuchsmannschaften statt und einige lustige Spiele und das leckere Essen rundeten den Tag ab. Ein wirklich gelungener Tag, welcher dank der vielen Helfer ein voller Erfolg war. Den krönenden Abschluss für die Saison 2015/16 gab es dann mit der Eröffnung der Sporthalle Lohmen. Diese wurde vom Juli eröffnet und kräftig gefeiert. Viele Gäste lauschten dem Empfang am Freitagnachmittag und schwangen abends das Tanzbein. Mit einigen sportlichen Wettkämpfen wurde die Halle an diesem Wochenende auf die zukünftigen Ereignisse vorbereitet. Wir freuen uns, dass die Sporthalle steht und wir unseren Vereinsmitgliedern eine ansprechende Trainingsmöglichkeit geben können, sowohl für den Fußball in den Wintermonaten, als auch für andere Sportarten über das gesamte Jahr hinweg. Und damit starten wir erwartungsvoll in die neue Saison Und auch bei unseren ganz kleinen U6-Sportmäusen läuft es prächtig. Sie machen regelmäßig freitags ihre Sportstunde und können sich vor Nachfragen kaum halten. Daher ist ab dem neuen Schuljahr geplant eine weitere Sportstunde zu organisieren. Mit der neuen Turnhalle erhalten wir jetzt die Möglichkeit und möchten diese natürlich gern nutzen um den Kindern den Spaß am Sport näher zu bringen. Wir freuen uns, dass der Andrang so hoch ist und die Kinder mit Freude zur Sportstunde kommen. Die Trainerinnen leisten dabei wertvolle und wichtige Arbeit, welche den Kindern Bewegung und Freude bringt. Für unseren Nachwuchsbereich gab es dann in den letzten Tagen der Saison 2015/16 auch noch einiges anderes zu erleben. Beispielsweise war am 14. Juni das Sportmobil des DFB bei uns zu Gast und hat mit unseren Nachwuchssportlern ein interessantes und abwechslungsreiches Training durchgeführt. Dabei profitierten natürlich auch die Trainer, denn sie erhielten einige Tipps und neue Ideen zur Gestaltung des Trainings und im Umgang mit den Kindern. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung des DFB-Teams und wir freuen uns auf das nächste Mal, wenn das DFB-Mobil wieder in Lohmen ist vielleicht dann auch in der neuen Turnhalle. DFB-Sportmobil zu Gast beim FSV 1923 Lohmen Eure Ina Herklotz com/fsv1923lohmen Kreissportbund Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. informiert Menschen mit Behinderung zum Sportfest eingeladen Die Ausschreibungen für die beiden diesjährigen Sportfeste Behinderte und ihre Freunde des Kreissportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind verschickt. Am 27. August 2016 werden die Teilnehmer im Pirnaer Leichtathletikstadion Am Kohlberg erwartet und am 1. September 2016 im Freitaler Stadion des Friedens. In Pirna wird Uhr begonnen, in Freital Uhr. Nach einer gemeinsamen Eröffnung beginnen die Wettkämpfe. Die Teilnehmer können sich sowohl in Mannschafts- wie auch Einzelwettbewerben sportlich messen. Es sind wieder Fußball, Ball über die Leine und eine Hindernisstaffel für acht Personen mit Slalom, Wurf und Sprung im Angebot. Die Wettkampfregeln werden vor Ort erklärt. Bei diesen drei Wettbewerben erhalten die besten Teams wieder Pokale. Für die Einzelwettbewerbe gibt es eine Wertungskarte, in der sich jeder Teilnehmer seine Leistungen eintragen lassen kann. Dazu gehören u.a. die Disziplinen 60-m-Lauf, 400-m-Lauf, Medizinballstoßen, Büchsenzielwurf und Lasergewehr-Schießen. Weitere Angebote, die genutzt werden können, sind Mini-Tischtennis, Airhockey, Riesenrutsche und Glücksrad. Mit der Siegerehrung mit allen Sportlern werden die Sportfeste ausklingen. Für alle Teilnehmer wird es eine Urkunde und ein kleines Präsent geben. Alle Förderschulen und Einrichtungen melden ihre Teilnahme bitte bis zum 15. August auf den der Ausschreibung beiliegenden Meldebogen an die KSB-Geschäftsstelle in Pirna. Die Sportfeste Behinderte und ihre Freunde haben schon eine lange Tradition. In Pirna findet bereits die 22. Auflage statt, in Freital gibt es das Sportfest in diesem Jahr zum sechsten Mal. Die Ausschreibungen und Meldebögen sind auch unter www. kreissportbund.net (Link Veranstaltungen) zu finden. (WoVo) Für die Rückmeldung - Fax: oder johannsen@kreissportbund.net

41 Bastei Anzeiger 7/2016 Sport- und Gesundheitswoche im Landkreis 2016 Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. veranstaltet im August 2016 zum dritten Mal die Sport- und Gesundheitswoche im Landkreis. Anlässlich dieser Veranstaltung, die für Interessierte der Generation 50+ organisiert wird, bieten zahlreiche Sportvereine des Landkreises vom 20. bis 27. August unentgeltlich Schnupperkurse in verschiedenen Sportarten an. Bei welchen Vereinen man sich dafür melden kann, ist dem Flyer zur Sport- und Gesundheitswoche zu entnehmen. Hier sind die genauen Trainingszeiten, -orte und Ansprechpartner aufgeführt. Die Anmeldung erfolgt vor Ort am jeweiligen Trainingstag. Außerdem führt der Kreissportbund in mehreren Institutionen des Landkreises einen Alltags-Fitness-Test durch. Dabei können Interessierte jeden Alters ihr individuelles Fitnesslevel bestimmen lassen, indem kleine Übungen absolviert werden. Die Termine sind ebenfalls dem Flyer zu entnehmen. Sport- und Gesundheitstag Am 28. August 2016 öffnet das Raupennest in Altenberg in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Interessierten die Türen und informiert in Vorträgen und Führungen über die Angebote des Gesundheitszentrums. Der Kreissportbund wird sich und seine Mitgliedsvereine mit einem Infostand präsentieren und verschiedene Bewegungskurse, wie Nordic Walking und Line Dance, anbieten. Außerdem besteht die Möglichkeit am Biathlon-Simulator seine Treffgenauigkeit auszuprobieren. Alle kleinen Gäste können das Sportmobil mit Hüpfburg aktiv nutzen. Alle Besucher können Messungen verschiedener Körperwerte im Gesundheitszirkel durchführen. Darüber hinaus lockt die Bäderlandschaft mit einem ermäßigten Erwachsenentarif. Als besonderes Highlight findet um Uhr die große ROLAND KAISER DOUBLE SHOW statt, zu der alle Besucher recht herzlich eingeladen sind. Um das Raupennest zu erreichen, wird ein kostenloser Shuttleservice vom Bahnhof Altenberg zum Raupennest und zurück eingerichtet. Des Weiteren stehen ausreichend Parkplätze vor dem Gesundheitszentrum zur Verfügung. Das Programm entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Flyer. Das Infomaterial kann auf der Homepage des Kreissportbundes (Link Veranstaltungen) heruntergeladen werden und liegt in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes sowie in zahlreichen Sportvereinen des Landkreises aus. Programm Gesundheitsparcours mit Blutdruck-, Cholesterin-, Venendruck- und Blutzuckermessungen, Koordinationstests Bewegungskurse zum Mitmachen Uhr Nordic Walking 11.00/11.30 Uhr und Uhr Aqua-Gymnastik Uhr Kräftigung der Rückenmuskulatur Uhr Kräuterwanderung rund um das Raupennest mit Kräuterfrau Bruni Uhr Entspannungstechniken Uhr Line-Dance Information im Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin, Vortrag um Uhr Ernährungsberatung in der Lehrküche Hausführungen und Führungen durch die Badtechnik TUINA-Therapien und Massagen zum ermäßigten Preis (nur begrenzt Kapazitäten vorhanden) Eintritt in die Bäderlandschaft zum Vorteilspreis (gilt nicht für ermäßigten Tarif) Informationsstände aus der Sport- & Gesundheitsbranche Sport- und Spielecke für die kleinen Gäste Uhr: Roland Kaiser Double-Show mit Steffen Heidrich Es wird ein kostenloser Pendelverkehr zwischen dem RAUPEN- NEST und dem Bahnhof Altenberg eingerichtet. Stellenausschreibung Wir sind ein kommunaler Zweckverband mit der Zielstellung der Aus-, Fort- und Weiterbildung für sächsische kommunale Bedienstete. Wir suchen für die Geschäftsstelle des Studieninstitutes in Dresden ab 1. September 2016 bis 30. Juni 2017 im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine/n Sachbearbeiter/in Seminarorganisation (40 Wochenstunden) Aufgaben Der/die Sachbearbeiter/in hat gemeinsam mit einer zweiten Sachbearbeiterin die Verantwortung für den reibungslosen organisatorischen/technischen Ablauf der Seminare. Die Aufgaben reichen von der Vorbereitung der Veranstaltungsräume inkl. Technik, der Vervielfältigung von Skripten, Erstellung von Teilnehmerunterlagen über Teilnehmer- und Dozentenbetreuung in Dresden, aber auch außerhalb, bis zur Unterstützung des Teams bei der Werbung für Veranstaltungen. Anforderungen - zuverlässige, kundenfreundliche Arbeitsweise - Flexibilität bei der Arbeitszeit - sichere mündliche und schriftliche Kommunikation - sehr gute PC-Kenntnisse, Fähigkeit sich in neue Software einzuarbeiten (Indesign, Orbis) - große Kooperations- und Integrationsbereitschaft innerhalb eines kleinen engagierten Teams Vergütung Entgeltgruppe 05 TVöD-VKA Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte (gern auch per ) an Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden Geschäftsführung, An der Kreuzkirche Dresden, postesksd.de Lions Club unterstützt Akrobatikgruppe Sebnitz Viele Besucher beim Kirnitzschtalfest wünschenswert Das Kirnitzschtalfest am letzten Juli-Wochenende bietet wieder die Gelegenheit für die Lions Mitglieder, den Erlös für ein Projekt in der Region zu verwenden. Der Verkauf von Grillgut, selbstgebackenen Kuchen und Getränken soll für ein möglichst gutes Ergebnis sorgen. Nun muss noch das Wetter mitspielen und sich möglichst viele Gäste am Straßenbahndepot der Kirnitzschtalbahn einfinden - dann sollte einem guten Ergebnis nichts im Wege stehen. Das Ganztagsangebot (GTA) Akrobatik der Oberschule Am Knöchel und des Goethe-Gymnasiums in Sebnitz besteht bereits seit vielen Jahren und hat sich über diese Zeit ein hohes Niveau erarbeitet, das Zuschauer zu verschiedenen Anlässen auch bewundern können. Allerdings fehlen Geldmittel um gemeinsame Kostüme sowie notwendige Utensilien zu finanzieren, weshalb der Lions-Club Sebnitz hierauf angesprochen wurde und im Rahmen des Kirnitzschtalfestes gern unterstützt. Infos zur GTA Akrobatik: außerunterrichtliches/ ganztagsangebote-undarbeitsgemeinschaften/ gta-akrobatik/

Hauptsatzung. Abschnitt I. Allgemeines. 1 Name, Bezeichnung, Gebiet

Hauptsatzung. Abschnitt I. Allgemeines. 1 Name, Bezeichnung, Gebiet Stadtverwaltung Nossen Hauptsatzung Aufgrund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003

Mehr

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse:

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse: Hauptsatzung Seite 1 von 10 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Niesky Inhalt: Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Abschnitt V Abschnitt VI Abschnitt VII - Organe der Gemeinde - Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L.

Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L. Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L. Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl.

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G 2 Auf Grund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl.

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Groitzsch

Hauptsatzung. der Stadt Groitzsch Hauptsatzung der Stadt Groitzsch Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs.GemO) hat der Stadtrat der Stadt Groitzsch am 06.09.2007 mit der

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung in der Fassung vom 23 Februar 2016 Inhaltsverzeichnis I Form der Gemeindeverfassung 3 Gemeindeverfassung 3 II Gemeinderat 3 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung 3

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 20.09.2001, zuletzt geändert am 25.01.2007, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

I. Allgemeines. 1 Status der Stadt/Stadtgebiet. (1) Die Stadt Eibenstock ist eine kreisangehörige Stadt mit deren Rechten und Pflichten.

I. Allgemeines. 1 Status der Stadt/Stadtgebiet. (1) Die Stadt Eibenstock ist eine kreisangehörige Stadt mit deren Rechten und Pflichten. Hauptsatzung der Stadt Eibenstock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Naunhof

Hauptsatzung der Stadt Naunhof Hauptsatzung der Stadt Naunhof Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159),

Mehr

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Birenbach am 18.01.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Hauptsatzung

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 11.12.2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: (; Änderungshinweise siehe letzte

Mehr

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Inhaltsübersicht: I. Form der Gemeindeverfassung 1 II. Gemeinderat 2, 3 III. Ausschüsse des Gemeinderates

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Stadt Kuppenheim Landkreis Rastatt Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Taucha

Hauptsatzung der Stadt Taucha Hauptsatzung der Stadt Taucha Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde vom 09. Januar 2014

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde vom 09. Januar 2014 Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde vom 09. Januar 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Delitzsch vom 20. November 2008

Hauptsatzung der Stadt Delitzsch vom 20. November 2008 Hauptsatzung der Stadt Delitzsch vom 20. November 2008 bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen vom 5. Dezember 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Abschnitt I - Organe der Gemeinde und deren Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Abschnitt I - Organe der Gemeinde und deren Wappen, Flagge, Dienstsiegel Hauptsatzung Hauptsatzung Auf Grund von 4 Absatz 2 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 (SächsGVBl. Nr. 5/2014, S. 146 vom 29.03.2014)

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM

HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM vom 28.6.2006, zuletzt geändert durch Satzung vom 22.07.2009 I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) hat der Gemeinderat am 01. Februar 2001 folgende

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB)

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB) Aufgrund von 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz i. d. F. vom 8. Januar 1992

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland H A U P T S A T Z U N G des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland Aufgrund des 24 a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. Seite

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 3 Hauptsatzung. Hauptsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 3 Hauptsatzung. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Kusterdingen am 18. Dezember 201, geändert am 27. Januar 2016 folgende

Mehr

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13 vom 23. Oktober 2000 geändert am 05. Juli 2001 geändert am 27. November 2006 geändert am 27. Juni 2011 zuletzt geändert am 16. November 2015 1 Gegenstand des Eigenbetriebs... 1 2 Name des Eigenbetriebs...

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Dettenhausen vom 21.10.2014

Hauptsatzung der Gemeinde Dettenhausen vom 21.10.2014 Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen 06.12.2014 AZ.: II 020.051 fr/wa Ansprechpartner: Herr Frank, Tel. 126-30 Hauptsatzung der Gemeinde Dettenhausen vom 21.10.2014 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg -GemO- hat der Gemeinderat am 19.05.1998, zuletzt geändert durch Beschluss vom 21.09.2009, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Lörrach

Hauptsatzung der Stadt Lörrach Hauptsatzung der Stadt Lörrach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Stadt Lörrach am 28. Juni 2007 folgende Hauptsatzung sowie Änderungen am 5. Mai 2011

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung -

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - Diese Fassung berücksichtigt auch die: Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - - 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung, beschlossen durch die Gemeindevertretung am 16. April 2015, Beschluss-Nr.:

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010 1 Hauptsatzung der Stadt Bad Schussenried Stand 07. Mai 2010 geändert Sitzung 17.02.05 Inkrafttreten Veröffentlichung 25.02.05 geändert Sitzung 19.01.06 Inkrafttreten Veröffentlichung 27.01.06 geändert

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

S I T Z U N G S V O R L A G E. Nr. GR027/11

S I T Z U N G S V O R L A G E. Nr. GR027/11 S I T Z U N G S V O R L A G E Nr. GR027/11 Gremium: Sitzung am: TOP-Nr: Status: Verwaltungsausschuss 18.05.2011 1 nichtöffentlich vorberatend Gemeinderat 25.05.2011 4 öffentlich beschließend Ortschaftsrat

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 28.11.2001 (mit späteren Änderungen) folgende

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Sebnitz

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Sebnitz Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Sebnitz Aufgrund von 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Zwönitz

Hauptsatzung. der. Stadt Zwönitz Hauptsatzung der Stadt Zwönitz vom 19.11.2015 Auf der Grundlage von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow 7.4 Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Verordnung über die Eigenbetriebe der

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach 8/5 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Aufgrund der 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08. Jan. 1992 zuletzt geändert

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G

LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G LANDKREIS TUTTLINGEN H A U P T S A T Z U N G - 1 - LANDKREIS TUTTLINGEN Hauptsatzung des Landkreises Aufgrund der in der Fassung der Änderungssatzungen vom 20. Februar 2014, 13. Dezember 2012, 01. September

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Weinböhla

Hauptsatzung der Gemeinde Weinböhla Gemeinde Weinböhla Landkreis Meißen Erster Teil Organe der Gemeinde 1 Organe Erster Abschnitt Gemeinderat Hauptsatzung der Gemeinde Weinböhla Inhalt 2 Rechtsstellung und Aufgaben des Gemeinderates 3 Zusammensetzung

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH". (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Lübbecke. 2

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa

Öffentliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa Öffentliche Bekanntmachung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa Aufgrund von 4 und 95 a Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rothenfelde Auf Grund des $ 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Q{KomVG) vom lt.dezember 2010 Q.{ds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Bad Rothenfelde

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582 ) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name 1 E N T W U R F 1 Eigenbetrieb / Name (1) Die Wohngebäude und sonstigen Liegenschaften der Krankenhäuser Böblingen, Herrenberg und Leonberg des Landkreises Böblingen, die Wohngebäude und sonstigen nicht

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Betriebsatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Blumberg

Betriebsatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Blumberg Ortsrecht der Stadt Blumberg Betriebsatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Blumberg Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat

Mehr

Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen

Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04. Mai 2009 (GBl. S. 185)

Mehr

Anlage 2. Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb. 1 Name und Sitz. 1 Name und Sitz

Anlage 2. Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb. 1 Name und Sitz. 1 Name und Sitz Anlage 2 Bisherige Satzungsfassung Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb 1 Name und Sitz (1) Der Eigenbetrieb führt die Bezeichnung "Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen (AWB ES)".

Mehr

Betriebssatzung. Betriebssatzung

Betriebssatzung. Betriebssatzung Betriebssatzung Aufgrund des 3 des Eigenbetriebsgesetzes i. d. F. vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2009 (GBl. S. 185, 191) i. V. m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom Hauptsatzung der Stadt Speyer vom 22.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat aufgrund der 24 und 25 der der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), geändert

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Altenberg vom

H a u p t s a t z u n g der Stadt Altenberg vom 1 H a u p t s a t z u n g der Stadt Altenberg vom 19.11.2013 Auf Grund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGBL.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Gemeinde Bretnig-Hauswalde

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Gemeinde Bretnig-Hauswalde Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Gemeinde Bretnig-Hauswalde Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) und 3 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes über kommunale

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

ERSTER TEIL NAME, RECHTSSTELLUNG UND ORGANE

ERSTER TEIL NAME, RECHTSSTELLUNG UND ORGANE Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal vom 16.09..2015 Amtsblatt Hohenstein-Ernstthal 10/2015 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung

Mehr

Arbeitsgrundlage für die KT- Mitglieder

Arbeitsgrundlage für die KT- Mitglieder 1 Arbeitsgrundlage für die KT- Mitglieder Beispielhauptsatzung des Landkreises, vom. Auf der Grundlage der 6, 7 und 33 Abs. 3 Nr. 1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der zur Zeit geltenden

Mehr

Neufassung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb bellamar

Neufassung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb bellamar Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Neufassung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb bellamar Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Gegenüberstellung Betriebssatzung der Stadtwerke Bad Urach vom und Neufassung Stand:

Gegenüberstellung Betriebssatzung der Stadtwerke Bad Urach vom und Neufassung Stand: Gegenüberstellung Betriebssatzung der Stadtwerke Bad Urach vom 01.01.2002 und Neufassung Stand: 14.04.2015 Betriebssatzung Vom 01.01.2002 Betriebssatzung Vom 01.05.2015 Inhaltsübersicht 1 Gegenstand des

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb Pflegeheim Aue/Eichert

Satzung für den Eigenbetrieb Pflegeheim Aue/Eichert Stadt Aue Satzung für den Eigenbetrieb Pflegeheim Aue/Eichert vom 18. 05. 1995 mit eingearbeiteten Änderungen vom 19. 12. 1996 und 28. 02. 1997 Auf Grund von 3 Abs. 3 Satz 1 des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Offenburg I. VERFASSUNG UND ORGANE. Verfassungsform

Hauptsatzung der Stadt Offenburg I. VERFASSUNG UND ORGANE. Verfassungsform Hauptsatzung der Stadt Offenburg I. VERFASSUNG UND ORGANE 1 Verfassungsform (1) Verwaltungsorgane der Stadt Offenburg sind der Gemeinderat und der/die Oberbürgermeister/in. (2) In den Ortschaften Bohlsbach,

Mehr

Hauptsatzung 07/14 A 2. Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Stutensee

Hauptsatzung 07/14 A 2. Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Stutensee Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Stutensee vom 1. Januar 2005 rechtskräftig ab 1. Januar 2005 geändert am 22. Oktober 2012 rechtskräftig ab 1. November 2012 geändert am 21. Oktober 2013 rechtskräftig

Mehr

(5) Der Betrieb kann aufgrund von Vereinbarungen sein räumliches Aufgabengebiet auf andere Gemeinden oder Teile davon ausdehnen.

(5) Der Betrieb kann aufgrund von Vereinbarungen sein räumliches Aufgabengebiet auf andere Gemeinden oder Teile davon ausdehnen. vom 22. November 1995 in der Fassung vom 19. Dezember 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat der Stadt Ulm

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Deidesheim vom 1 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Deidesheim vom 15.07.2004 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

KREISHANDBUCH Stand 01/2005

KREISHANDBUCH Stand 01/2005 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe 4.5.4/1 Auf Grund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. 1992 S. 22), zuletzt

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Großröhrsdorf

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Großröhrsdorf Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Großröhrsdorf Aufgrund von 4 und 95a der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Großröhrsdorf

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom Zuständigkeitsordnung der Stadt Warstein vom 27.03.2012 in der Fassung der 1. Änderung durch Ratsbeschluss vom 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeit des Rates... 1 2 Ausschüsse... 1 3 Zuständigkeit

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Lieberose vom Präambel

Hauptsatzung. der Stadt Lieberose vom Präambel Hauptsatzung der Stadt Lieberose vom 09.03.2009 Präambel Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBI. 1 S. 286) in der jeweils

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Aufgrund der 6 (1), 116 (1) und (3) der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert am 05.12.2000 (GVBl.

Mehr

Betriebssatzung. Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim. der Stadt Pforzheim (7.4) Tel /

Betriebssatzung. Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim. der Stadt Pforzheim (7.4) Tel / Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim (ESP) der Stadt Pforzheim (7.4) Neu-/Erstfassung Änderungssatzung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: N 1898 Beschlussfassung

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemOin der Fassung vom 24. Juli 2000 GBl. S. 581 ber. S. 698 zul. geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 GBl. S. 55 hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr