Studiengang. Lehramt Gymnasium. Biologie. Modulkatalog. gültig ab WS 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang. Lehramt Gymnasium. Biologie. Modulkatalog. gültig ab WS 2009/2010"

Transkript

1 Studiengang Lehramt Gymnasium Biologie katalog gültig ab WS 2009/2010 vom Rat der Biologisch-harmazeutischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet, ergänzt am Stand

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis übersicht Grundmodule Staatsprüfungsmodule Musterstudienpläne Musterstudienplan 1 (raxissemester im 5. Fachsemester) Musterstudienplan 2 (raxissemester im 6. Fachsemester) beschreibungen Chemie/Biochemie Mathematik Genetik Evolutionsbiologie/Verhaltensökologie e Zoologie e Botanik e raktika e Humanbiologie/Vertiefung e Fachdidaktik Wahlpflichtmodule Vorbereitungsmodul Vorbereitungsmodul Schriftliche rüfung Vorbereitungsmodul Mündliche rüfung Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Vorbereitungsmodul Wissenschaftliche Hausarbeit

3 Vorwort Im Studienfach Lehramt Gymnasium Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erwerben die Studierenden die Befähigung, Biologie als Schulfach an Gymnasien zu unterrichten. Das Lehramts-Studium für Gymnasium nach dem "Jenaer Modell" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und umfasst das Studium zweier Fächer, jeweils im Umfang von 95 n (L). Zusätzlich werden 30 L in erziehungswissenschaftlichen en erworben. Im 5. oder 6. Semester absolvieren die Studierenden außerdem ein raxissemester an einer raxisschule, begleitet von zwei erziehungswissenschaftlichen en und je einem fachwissenschaftlichen (30 L). Die Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 20 L kann in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in den Erziehungswissenschaften geschrieben werden. Im Studienfach Biologie kann dies sowohl in einer biologischen Fachwissenschaft als auch in der Fachdidaktik Biologie geschehen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich der Grundlagenwissenschaften Chemie und Biochemie sowie Kenntnisse aus Zoologie und Botanik, Genetik und Humanbiologie im Umfang von 63 L und erweitern ihr Wissen z.b. in Vorlesungen zur Evolutionsbiologie und zur Geschichte der Biologie. Der Bereich der Fachdidaktik umfasst mit der Einführungsveranstaltung und der Speziellen Fachdidaktik 10 L. Eine Besonderheit des Studienfaches Biologie sind die botanischen und zoologischen Exkursionen bzw. Geländepraktika, die insgesamt 10 L umfassen. Die Bereiche Mikrobiologie, flanzenphysiologie, Ökologie und Tierphysiologie erfahren mit Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 L besondere Aufmerksamkeit, zwei der angebotenen Wahlpflichtmodule gehen in die Fachendnote ein. Für die Staatsprüfung ist das Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie zu absolvieren. Für die mündliche und schriftliche Staatsprüfung wählen die Studierenden jeweils die Veranstaltungen aus einem der vier fachwissenschaftlichen e LBio-Öko, LBio-ph, LBio-Mbio, LBio-Tph, die nicht als Wahlpflichtmodule absolviert wurden. Die beschreibungen der Vorbereitungsmodule LBio-SS und LBio-SM verweisen daher auf die Veranstaltungen dieser e. 3

4 Abkürzungsverzeichnis E FS K LG L LR r S SM SO SS Ü V W WS Exkursion Fachsemester Kolloquium Lehramt Gymnasium Leistungspunkt (gem. ECTS) Lehramt Regelschule flichtmodul raktikum Seminar Vorbereitungsmodul Staatsprüfungsordnung Sommersemester Übung Vorlesung Wahlpflicht Wintersemester 4

5 1. übersicht 1.1 Grundmodule - titel typ L Empfehlu ng Semester nummer LBio-Che Chemie/Biochemie LBio-Ma Mathematik 2 3 LBio-Ge Genetik 3 3 LBio-Zoo1 Spezielle Zoologie 7 1 LBio-Zoo2 Allgemeine Zoologie Lbio-EV Evolution/Verhalten 6 2 LBio-Bot1 Allgemeine Botanik LBio-Bot2 Spezielle Botanik 6 4 LBio-KExG Kleine Exkursionen Gymnasium 5 5 o. 6 LBio-GeG Geländepraktikum Botanik und Zoologie 5 8 LBio-Hb Humanbiologie 5 6/7 o. 9 LBio-V1G Vertiefung 1 Gymnasium 5 5 o. 6 LBio-V2 Vertiefung Gymnasium o. 8/9 Lbio-V3 Vertiefung Gymnasium LBio-FD1G Einführung in die Fachdidaktik 5 3 LBio-FD2 Spezielle Fachdidaktik 5 2 o. 4 LBio-FD3 Wahlpflicht module (5) 10 (5+5) 5 o. 6 LBio-Öko Ökologie W LBio-ph flanzenphysiologie W LBio-Mbio Mikrobiologie W LBio-Tph Tierphysiologie W Summe L Vorbereitungsmodule titel Fachdidaktische Begleitung des raxissemesters Zwei e sind für die Fachendnote auszuwählen, die Veranstaltungen der anderen beiden gehen in die Staatsprüfungsmodule LBio-SS und LBio- SM ein. typ LBio-SS Schriftliche rüfung LBio-SM Mündliche rüfung LBio-SFD Fachdidaktik Biologie 5 8 o. 9 LBio-SWH Wissenschaftliche Hausarbeit (falls der Student in diesem Fach schreibt) L W Empfehlung Semester 5

6 2. Musterstudienpläne Die folgenden Musterstudienpläne für das Lehramt Biologie für Gymnasien sollen eine mögliche Abfolge der e darstellen. Die strikte Einhaltung dieses Studienplans ist nicht vorgeschrieben. Die folgenden Musterstudienpläne zeigen den Aufbau des Studiengangs Lehramt Gymnasium Biologie in Abhängigkeit von der Durchführung des raxissemesters im 5. bzw. 6. Fachsemester. Im 7./8. Semester werden aus dem Wahlpflichtbereich 2 e für das Fachstudium ausgewählt, die Veranstaltungen der anderen beiden sind Teil der Vorbereitungsmodule LBio-SS und LBio-SM. 2.1 Musterstudienplan 1 (raxissemester im 5. Fachsemester) FS 1 LBio-Che L-Bio-Zoo1 LBio-Bot1 (16) 10 L 7 L 7 L 2 LBio-EV LBio-Zoo2 (13) 6 L 6 L 3 LBio-Ge LBio-Ma LBio-FD1G (14) 3 L 2 L 5 L 4 LBio-Bot2 LBio-FD2 (14) 6 L 5 L 5 raxissemester (30) 6 LBio-V1G LBio-KExG LBio-Hb (13) 5 L 5 L 5 L SS u. SM- 7 2xWahlpflichtmodule Veranstaltungen (14) 10 L 10 L 8 LBio-GeG LBio-V2 (14) 5 L 5 L 9 LBio-V3 LBio-SFD (7) 3 L 5 L 10 LBio-SWH (20) 20 L 6

7 2.2 Musterstudienplan 2 (raxissemester im 6. Fachsemester) FS 1 LBio-Che L-Bio-Zoo1 LBio-Bot1 (16) 10 L 7 L 7 L 2 LBio-EV LBio-Zoo2 (13) 6 L 6 L 3 LBio-Ge LBio-Ma LBio-FD1G (14) 3 L 2 L 5 L 4 LBio-Bot2 LBio-FD2 (14) 6 L 5 L 5 LBio-V1G LBio-V2 LBio-KExG (15) 5 L 5 L 5 L 6 raxissemester SS u. SM- 7 2xWahlpflichtmodule Veranstaltungen (12) 10 L 10 L 8 LBio-GeG (11) 5 L 9 LBio-V3 LBio-Hb LBio-SFD (10) 3 L 5 L 5 L 10 LBio-SWH (20) 20 L 7

8 3. beschreibungen 3.1 Chemie/Biochemie LBio-Che titel Chemie/Biochemie LR, LG verantwortlicher D Dr. Edith fitzner zum Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (WS + SS) Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / V Chemie (WS) r Chemie (WS) V Biochemie (SS) 10 L ( ) 300h 120h 180h Das vermittelt chemisches Basiswissen zum Atombau, zur Komposition des eriodensystems der Elemente, zu den chemischen Bindungsformen und zum Molekülbau, zu den Grundlagen der chemischen Thermodynamik und ihrer Bedeutung für hasenumwandlungen und chemische Reaktionen, zu einfachen Analysetechniken und der begründenden Reaktionsabläufe sowie zu den Grundlagen moderner apparativer Analysemethoden. Des weiteren werden Grundlagen der Biochemie einschließlich Strukturtypen, Biosynthesen u. Eigenschaften von Naturstoffen sowie die Einführung in Methoden der Biochemie u. Naturstoffchemie. Im raktikum werden die der Vorlesung vertieft sowie praktische Erfahrungen mit modernen analytischen Methoden vermittelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen das chemische Basiswissen und die Spezifika der Biochemie als Lehre von den chemischen Vorgängen in Lebewesen. Sie können ihr Wissen in modernen apparativen Analysemethoden umsetzen. Erfolgreiche Teilnahme am raktikum zur prüfung Klausur V Chemie (50%) Klausur V Biochemie (50%) Leistungsnachweis zum raktikum (bestanden / nicht bestanden) Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 8

9 3.2 Mathematik titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / LBio-Ma Mathematik LG rof. Dr. Kerstin Wiegand jährlich (WS) 1 Semester V Mathematik 2 L 60h 30h 30h In der Vorlesung Mathematik werden grundlegende mathematische Begriffe u. Methoden aus der Algebra, der höheren Analysis und Trigonometrie mit dem Ziel der Anwendung auf biologische Sachverhalte vermittelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Algebra, der höheren Analysis und der Trigonometrie. Sie können mathematische Begriffe und Methoden auf biologische Sachverhalte anwenden. zur prüfung Klausur Mathematik (100%) Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 9

10 3.3 Genetik titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio- Ge Genetik LR, LG rof. Dr. Günter Theißen jährlich (WS) 1 Semester V Genetik 3 L 90h 45h 45h In der Vorlesung Genetik werden grundlegende Begriffe, Modelle, roblemstellungen, Methoden und Erkenntnisse der Genetik vermittelt. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Genetik, insbesondere die Struktur und Funktion von Nukleinsäuren und roteinen, die Mechanismen der Genexpression, Rekombination, Mutation und DNA- Reparatur. Klausur Genetik (100%) Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 10

11 3.4 Evolutionsbiologie/Verhaltensökologie titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / LBio- EV Evolutionsbiologie/Verhaltensökologie LR, LG rof. Dr. Martin Fischer jährlich (SS) 1 Semester V Ringvorlesung Evolutionsbiologie V Verhaltensbiologie 6 L 180h 60h 120h Die Vorlesung Evolutionsbiologie vermittelt neben den Grundlagen der Evolutionsbiologie einen Überblick darüber, wie diese zentrale Theorie der modernen Biologie in die verschiedenen Teildisziplinen hineinwirkt und diese verändert hat. Im Rahmen der Vorlesung Verhaltensbiologie werden neben einem historischen Überblick über die Verhaltensbiologie und Ethologie verschiedene Verhaltensbereiche wie Lernen, Kommunikation, Orientierung und Sozialverhalten abgehandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Aspekten verhaltensbiologischer Forschung. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der Evolutionsbiologie und können sie als Bindeglied zwischen vielen Teildisziplinen einordnen. Sie erwerben Kenntnisse aus der Gesamtheit der Verhaltensbiologie und entwickeln ein Verständnis für die Mechanismen, die Entstehung und die Funktion von Verhalten. Sie lernen wissenschaftliche Ansätze und Konzepte, die in der Verhaltensforschung zum Einsatz kommen, kennen. zur prüfung Abschlussklausur zu beiden Vorlesungen (100 %) Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 11

12 3.5 e Zoologie LBio-Zoo1 titel Spezielle Zoologie LR, LG verantwortlicher rof. Dr. Martin Fischer zum LBio-Zoo2 Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (WS) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / 7 L (3+4) 210h 90h 120h V Spezielle Zoologie und Systematik r Zoologisches Grundpraktikum Die Vorlesung führt in die Grundlagen der hylogenie u. Morphologie tierischer Organismen ein. Es werden die rinzipien phylogenetischer Systematik sowie aktuelle Hypothesen und Erkenntnisse zur Evolution einzelliger Eukaryota und der Metazoa dargestellt. Im raktikum wird dieses Wissen durch die vergleichende räparation einer repräsentativen Auswahl von Organismen mit Hilfe eines detaillierten Leitfadens ergänzt und vertieft. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der hylogenie u. Morphologie tierischer Organismen. Sie können ihr Wissen im Rahmen des raktikums praktisch umsetzen. Sie kennen die Methodik der Bestimmung von tierischen Organismen. zur prüfung Erfolgreiche Teilnahme am raktikum und den Bestimmungsübungen Klausur (100%) Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 12

13 LBio-Zoo2 titel Allgemeine Zoologie LR, LG verantwortlicher rof. Dr. Jürgen Bolz zum LBio-Tph Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (SS + SS) Dauer des s 3 Semester Zusammensetzung des s / 6 L (3 + 3) 180h 90h 90h V Allgemeine Zoologie r Zoologische Biodiversität In der V Allgemeine Zoologie werden sowohl zur Morphologie als auch zu funktionellen rozessen tierischer Gewebe und Organsystemen sowie zu Fortpflanzung und Entwicklung unter vergleichenden Aspekten vermittelt. Weiterhin werden Grundlagen evolutionsbiologischer Vorgänge, deren Faktoren und Ursachen, Beispiele zur Evolution bis zum Überblick über die Anthropogenese dargelegt. Die Studenten werden im raktikum mit unterschiedlichen Sammeltechniken vertraut gemacht. In verschiedenen Habitaten werden diese Verfahren angewendet. Gesammelte Tiere (v.a. Arthropoden) werden im Labor determiniert. Gruppen werden durch diagnostische Merkmale und Apomorphien charakterisiert. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der allgemeinen Zoologie und verfügen über die Fähigkeit, Struktur und Funktion zoologischer Objekte vergleichend beurteilen zu können. Die Studenten verfügen über einen vertieften Überblick über die einheimischen Tiergruppen, ihre Morphologie, sowie ihre Lebensräume und Lebensweise. zur prüfung keine Klausur V Allgemeine Zoologie (50 %) rotokoll zum raktikum (50 %) Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 13

14 3.6 e Botanik LBio-Bot1 titel Allgemeine Botanik 1 LR, LG verantwortlicher rof. Dr. Maria Mittag zum LBio-Bot2 Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (WS) Dauer des s 3 Semester Zusammensetzung des s / V Allgemeine Botanik r Botanisches Grundpraktikum 7 L (3 + 4) 210h 90h 120h Die V Allgemeine Botanik vermittelt grundlegende Kenntnisse auf den unterschiedlichen Gebieten der Botanik sowie vertiefte Kenntnisse bei der Differenzierung von verschiedenen Zelltypen und den Geweben des flanzenkörpers und bei der Morphologie, Anatomie und Entwicklung der Sprosspflanzen sowie bei pflanzlichen Bewegungen. Im r Allgemeine Botanik werden die und die Kenntnisse aus der Vorlesung zu den Grundlagen der Botanik, der Differenzierung von verschiedenen Zelltypen und den Geweben des flanzenkörpers und bei der Morphologie, Anatomie und Entwicklung der Sprosspflanzen sowie Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung bei pflanzlichen Bewegungen praktisch umgesetzt. Die Studierenden verfügen über grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Botanik. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung in Versuchsreihen praktisch umsetzen. Sie sind in der Lage, Versuche zu planen und durchzuführen sowie Versuchsprozesse und -ergebnisse zu protokollieren. Klausur V Allgemeine Botanik (100%) Leistungsnachweis zum raktikum (bestanden / nicht bestanden) Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 14

15 LBio-Bot2 titel Spezielle Botanik LR, LG verantwortlicher rof. Dr. Frank Hellwig zum Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (SS) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / V Spezielle Botanik r Botanische Biodiversität 6 L (3 + 3) 180h 90h 90h Die Vorlesung spezielle Botanik gliedert sich in drei Teile: 1. Einführung in das Arbeitsgebiet und die theoretischen Grundlagen der speziellen Botanik (SS), 2. Einführung in einheimische flanzenfamilien (SS), 3. Stammesgeschichte und System der flanzen (WS). Das raktikum zur Diversität der flanzen macht die Studierenden mit der Flora Thüringens bekannt. Es sind fünf ganztägige Veranstaltungen, auf denen die Flora ausgesuchter Lebensräume bearbeitet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen und Arbeitsweisen der speziellen Botanik und die wichtigsten einheimischen flanzenfamilien mit ihren Merkmalen. Die Studierenden kennen die typischen flanzen ausgewählter Lebensräume. Sie verbinden die Diversität der flanzen an diesen Orten mit den örtlichen Lebensbedingungen. zur prüfung Klausur zur Vorlesung "Spezielle Botanik (50%) rotokoll zum raktikum (50%) Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 15

16 3.7 e raktika LBio-KExG titel Kleine Exkursionen Gymnasium LG verantwortlicher rof. Dr. Frank Hellwig zum Art des s Häufigkeit des Angebots Jährlich (WS+SS) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / E 5 kleine botanische Exkursionen E 5 kleine zoologische Exkursionen 5 L 150h 75h 75h Botanik: Die Kleinen Exkursionen bieten eine Einführung in die Flora der Umgebung von Jena zu verschiedenen Jahreszeiten. Es wird ein aket von fünf Exkursionen angeboten, die inhaltlich und zeitlich differenziert und aufeinander abgestimmt sind. Zoologie: Einfache Sammeltechniken werden erklärt und im Gelände demonstriert. Tiere werden gesammelt und soweit möglich vor Ort determiniert. Es werden Informationen zu systematischer Stellung, diagnostischen Merkmalen, Lebensraum und Lebensweise vermittelt. In den fünf angebotenen Exkursionen werden verschiedene Habitate vorgestellt. Lern- und Qualifikationsziele Botanik: Die Studierenden kennen die 160 wichtigsten flanzen aus der Jenaer Umgebung. Sie können die flanzennamen mit typischen Standorten und Begleitpflanzen verbinden. Zoologie: Die Studierenden haben einen Überblick über die einheimische Fauna und verschiedene Lebensräume. Sie kennen insbesondere markante Gruppen der Spinnentiere und Insekten, sowie einheimische Amphibien-, Reptilien- und Vogelarten. keine zur prüfung Botanik: Vorlage eines korrekt bestimmten Herbariums von 60 einheimischen flanzenarten (50%) Zoologie: Vorlage eines rotokolls mit ca. 40 im Gelände determinierten Taxa mit diagnostischen Merkmalen und Angaben zu den Habitaten (50%). Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 16

17 titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio-GeG Geländepraktikum Botanik und Zoologie LG rof. Dr. Frank Hellwig jährlich (SS) 1 Semester r Botanisches Geländepraktikum r Zoologisches Geländepraktikum 5 L 150h 80h 70h Das raktikum wird in zwei Blöcken (1 botanischer und 1 zoologischer) angeboten. Botanik: Das botanische Geländepraktikum stellt die Vegetation ausgesuchter Lebensräume Thüringens vor. Weiter werden blütenbiologische Anpassungen und Aspekte der Reproduktionsbiologie behandelt. Zoologie: Einheimische Tierarten werden mit verschiedenen Techniken gesammelt und im Gelände oder im Labor determiniert. Es werden vertiefte Kenntnisse zur Morphologie (diagnostische Merkmale, Apomorphien), Lebensweise und systematischen Stellung vermittelt. Botanik: Die Studierenden kennen die typischen Vegetationsformen repräsentativer Lebensräume Thüringens. Sie haben eine Vorstellung von Lebensformen und Reproduktionsweisen der flanzen. Sie kennen wichtige blütenbiologische Anpassungen. Zoologie: Die Studierenden kennen die einheimischen Tiergruppen, unter besonderer Berücksichtigung phylogenetisch und evolutionsbiologisch relevanter morphologischer Merkmale. Zoologie: aktive Beteiligung an einer kollektiv erstellten Artenliste mit Merkmalen. rotokoll zum Block Botanik (50%) rotokoll zum Block Zoologie (50%) Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 17

18 3.8 e Humanbiologie/Vertiefung LBio-Hb titel Humanbiologie LR, LG verantwortlicher rof. Dr. Martin Fischer zum Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (SS+WS) Dauer des s 1 od. 2 Semester Zusammensetzung des s / 5 L (3 + 2) 150h 60h 90h Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung V Humanbiologie II/Humanökologie (WS) V Humanbiologie I (SS) In der Vorlesung Humanbiologie II werden aufbauend auf dem Basismodul LBio-Zoo2 die der Vorlesung auf den Menschen konzentriert, um für die Art Homo sapiens ein komplexes und abgerundetes Bild zu erreichen. Im Vordergrund stehen die Themen Embryologie und hysiologie des Menschen. In der Vorlesung Humanbiologie I werden die Evolution und hylogenie des Homo sapiens behandelt. Die Vorlesung Humanökologie behandelt grundlegende Zusammenhänge zum Verhältnis von Mensch und Umwelt, die Dimension der heutigen Eingriffe des Menschen in die Natur und die Herkunft unseres Verhältnisses zur Umwelt sowie mögliche Alternativen. Den Studenten soll umfassend und breit angelegt ein fundiertes Wissen zu phylogenetischen und ontogenetischen sowie morphologischen und funktionellen Aspekten des Menschen vermittelt werden. Der Mensch soll sowohl als biologische Art als auch als gesellschaftliches Wesen eingeschätzt werden können. In der Vorlesung Humanökologie werden wichtige Daten, Fakten und Zusammenhänge aus Ökologie und Umweltwissenschaften vermittelt und die Teilnehmer zu einem komplexen Systemdenken angeregt. Klausur zur V Humanbiologie I (50 %); Klausur zur V Humanbiologie II/Humanökologie (50 %) Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 18

19 titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio-V1G Vertiefung 1 Gymnasium LG Der Verantwortliche eines der e, dem die gewählten Veranstaltungen zugeordnet sind. jährlich (WS, SS) 1 Semester V/S aus dem Angebot B. Sc. Biologie, 3. Studienjahr V/S aus dem Angebot B. Sc. Biologie, 3. Studienjahr 5 L 150h 60h 90h Durch den Besuch weiterer Vorlesungen/Seminare werden vertiefende Kenntnisse in einem frei wählbaren Bereich aus dem B. Sc. Biologie, 3. Studienjahr erworben. Sie verfügen über vertiefte biologische Kenntnisse in Themengebieten ihrer Wahl. 2 Teilprüfungen (jeweils 50%) nach der Form des Herkunftsmodules der gewählten Veranstaltungen Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 19

20 Lbio-V2 titel Vertiefung Gymnasium 2 LG verantwortlicher Dr. Nicolas Robin zum Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (WS, SS) Dauer des s 1 o. 2 Semester Zusammensetzung des s / S Geschichte der Biologie (WS) V/S aus dem Angebot B. Sc. Biologie, 3. Studienjahr 5 L 150h 60h 90h Das Seminar Geschichte der Biologie soll die Entwicklung des biologischen Gedankengebäudes in der Verflechtung der verschiedenen die Einzeldisziplinen leitenden Konzeptionen und speziell der Systematik, Morphologie, Genetik und Ökologie deutlich machen. Zusätzlich werden vertiefende Kenntnisse durch den Besuch einer weiteren Vorlesung/eines weiteren Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung Seminars vermittelt. Die Studierenden verfügen über ein Verständnis des konzeptionellen Aufbaus der Biowissenschaften, der historisch gewachsenen kulturellen Verankerungen biologischer Konzeptionen einschließlich bioethischer Dimensionen und Einblick in die Leitmotive biowissenschaftlicher Forschung. Durch den Besuch einer weiteren Vorlesung/eines weiteren Seminars werden vertiefende Kenntnisse in einem frei wählbaren Bereich aus dem B. Sc. Biologie, 3. Studienjahr erworben. Klausur S Geschichte der Biologie (60%) Teilprüfung (40%) nach der Form des Herkunftsmodules der gewählten Veranstaltungen Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 20

21 Lbio-V3 titel Vertiefung Gymnasium 3 LG verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung Der Verantwortliche eines der e, dem die gewählten Veranstaltungen zugeordnet sind. jährlich (WS) 1 Semester V/S aus dem Angebot B. Sc. Biologie, 3. Studienjahr 3 L 90h 30h 60h Durch den Besuch einer weiteren Vorlesung/eines weiteren Seminars werden vertiefende Kenntnisse in einem frei wählbaren Bereich aus dem B. Sc. Biologie, 3. Studienjahr erworben. Sie verfügen über vertiefte biologische Kenntnisse in einem Themengebiet ihrer Wahl. rüfung (100%) nach der Form des Herkunftsmodules der gewählten Veranstaltungen Das wird in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 21

22 3.9 e Fachdidaktik titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung Lbio-FD1G Einführung in die Fachdidaktik Gymnasium LG D Dr. Uwe Hoßfeld jährlich (WS) 1 Semester V Allgemeine Fachdidaktik S Grundlagen des Biologieunterrichts 5 L 150h 60h 90h Einführung in die Biologiedidaktik: lanung von Unterricht, Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien, Kennenlernen einfacher Schulexperimente im schulbiologischen raktikum, Einführung in Lehr- und Lernmethoden, Bewertung im Unterricht, Unterrichtsmittel und Repräsentationsformen Die Studierenden werden am Ende des s über Grundkenntnisse zur lanung von Biologieunterricht verfügen. Sie können Unterricht auf dem Hintergrund des erlangten theoretischen Wissens kritisch analysieren, können Unterrichtsgeschehen unter Berücksichtigung aller Voraussetzungen adäquat beurteilen und alternative Unterrichtsentwürfe entwickeln. Regelmäßige Teilnahme Referat Klausur (100%) Leistungsnachweis zum Seminar (bestanden / nicht bestanden) Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 22

23 LBio-FD2 titel Spezielle Fachdidaktik LR, LG verantwortlicher D Dr. Uwe Hoßfeld zum LBio-SFD Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (SS) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / V Spezielle Fachdidaktik r Schulbiologisches raktikum 5 L 150h 60h 90h Vertiefung ausgewählter biowissenschaftlich schulrelevanter robleme: - Geschichte des Biologieunterrichts/der Biologie - aktuelle Themata (Ethik, Umweltschutz, Rassismus usw.) - raxisorientierter und offener Biologieunterricht (außerschulische Lernorte, rojekte im Biologieunterricht) Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können aktuelle biowissenschaftliche Fragestellungen auf den Unterricht übertragen und sind in der Lage, eigene ositionen zu entwickeln und zu begründen. Sie sind in der Lage, Unterrichtsstunden und curriculare Elemente für verschiedene Unterrichtsverfahren zu entwickeln. Regelmäßige Teilnahme zur prüfung rotokolle zum raktikum Klausur (100%) Leistungsnachweis zum raktikum (bestanden / nicht bestanden) Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 23

24 LBio-FD3 titel Fachdidaktische Begleitung des raxissemesters LR, LG verantwortlicher D Dr. Uwe Hoßfeld zum Die des s FD1 werden bei der Arbeit im raxissemester benötigt. LBio-SFD Art des s Häufigkeit des Angebots jährlich (WS, SS) Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / S Begleitung des raxissemesters (5 L Anteil am raxissemester) 150h 30h 60h - Anteil raktikum 60h Nach Hospitationen im Biologieunterricht einer raktikumsschule übernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben im Unterricht, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen ausgeweitet werden. Im Seminar werden die Unterrichtsversuche im raxissemester unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von raktikum und Seminar theoretische und praktische Kompetenzen in der lanung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Biologie. Sie sind fähig, exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen. Regelmäßige Teilnahme am raxissemester und am zur prüfung Seminar; verlässliche Erledigung von Arbeitsaufträgen Benotete Dokumentation von Hospitationen sowie Unterrichtsvorbereitungen und -auswertungen im Fach Biologie, auf der Grundlage eines im Seminar erarbeiteten Kriterienkatalogs (100%) Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 24

25 3.10 Wahlpflichtmodule titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio-Öko Ökologie LR, LG rof. Dr. Stefan Halle W jährlich (WS + SS) 2 Semester V Allgemeine Ökologie (WS) r Grundpraktikum Ökologie (SS) 5 L 150h 75h 75h Die Studierenden werden in das Theoriegebäude und die deduktive Arbeitsweise der modernen wissenschaftlichen Ökologie eingeführt. Die wesentlichen theoretischen Konzepte zur Beschreibung der Zusammenhänge auf den drei Komplexitätsebenen Individuum, opulation und Lebensgemeinschaft werden anhand von Modellen im Überblick vermittelt, um so spezifische Fragestellungen des Faches systematisch einordnen zu können. Insbesondere werden die enge Verbindung zur Evolution und die aktuelle Denkweise der nonequilibrium ecology verdeutlicht. Im Geländepraktikum lernen die Studierenden die praktische Freilandarbeit in der Ökologie und die Grundzüge der Datengewinnung sowie deren statistische Auswertung exemplarisch kennen. Die Studierenden sind in der Lage, die konzeptionellen Ansätze der wissenschaftlichen Ökologie und die enge Verknüpfung des Faches mit der Evolutionsbiologie zu verstehen und in ihrem Unterricht zu vermitteln. Sie kennen den Unterschied zwischen der umgangssprachlichen und der wissenschaftlichen Verwendung des Begriffs "Ökologie". Die Studierenden sind in der Lage, praktische Freilandarbeiten durchzuführen. Sie können Daten erheben und diese statistisch auswerten. Regelmäßige Teilnahme am Grundpraktikum Ökologie Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Ökologie" (100%); Leistungsnachweis zum raktikum (bestanden / nicht bestanden) Das wird, sofern gewählt, in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 25

26 titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / zur prüfung LBio-ph flanzenphysiologie LR, LG rof. Dr. Ralf Oelmüller LBio-Bot1 W jährlich (WS + SS) 2 Semester V flanzenphysiologie (WS) r flanzenphysiologie (SS) 5 L 150h 75h 75h Es werden grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der flanzenphysiologie, vertiefende Kenntnisse in der Steuerung der pflanzlichen Entwicklung, pflanzenspezifischer Stoffwechselprozesse sowie der pflanzlichen Molekular- u. Biotechnologie vermittelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der flanzenphysiologie, sie sind mit pflanzenspezifischen rozessen und der pflanzlichen Molekular- u. Biotechnologie vertraut. Sie können ihr theoretisches Wissen in Versuchskontexte übertragen und Versuchsergebnisse reflektieren. Erfolgreiche Teilnahme am raktikum Klausuren zu V+ flanzenphysiologie (je 50%) Das wird, sofern gewählt, in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 26

27 titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio-Mbio Mikrobiologie LR, LG rof. Dr. Johannes Wöstemeyer W jährlich (WS + WS) 3 Semester V Mikrobiologie r Mikrobiologisches raktikum 5 L 150h 90h 60h Die Vorlesung vermittelt den Zugang zu den kleinen, mit mikrobiologischen Methoden studierbaren Organismen aller drei Domänen der lebendigen Welt: Bakterien, Archäen und Eukaryonten. Neben dem Verständnis der Leistungen von Organismen wird besonderer Wert auf die Darstellung ihrer Lebensräume, auf ihre Verbreitungsstrategien und auf die vielfältigen Möglichkeiten zum genetischen Austausch gelegt. Überlegungen zur Evolution der Mikroorganismen runden die Veranstaltung ab. Im raktikum werden an ausgewählten Experimenten grundlegende Lebensäußerungen pro- und eukaryontischer Mikroorganismen studiert. Die Studierenden sind in der Lage, Mikroorganismen als komplexe Systeme wahrzunehmen. Sie können aus Beobachtungen und Messungen tragfähige Theorien entwickeln. Sie verfügen über Fertigkeiten in der Isolation von Mikroorganismen mit den gewünschten Eigenschaften und kennen Diagnoseverfahren mit klassischen und molekularen Techniken sowie Experimente zur Genexpression. Sie können Versuchsreihen und -ergebnisse protokollieren. Erfolgreiche Teilnahme am raktikum (rotokolle) Klausur Vorlesung (50%) rotokolle und Klausur zum raktikum (50%) Das wird, sofern gewählt, in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 27

28 titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio-Tph Tierphysiologie LR, LG rof. Dr. Jürgen Bolz LBio-Zoo2 W jährlich (WS + SS) 2 Semester V Tierphysiologie (WS) r Tierphysiologie (SS) 5 L 150h 75h 75h Im Bereich Tierphysiologie erfolgt die Behandlung der physiologischen Abläufe in tierischen Organismen in Struktur-Funktionsbeziehungen von der systemischen bis zur molekularen Ebene. Im Vordergrund stehen dabei regulatorische rozesse im Nerven- und Hormonsystem, Sinnesleistungen bei Tieren und Regulation von Stoffwechselvorgängen sowie Muskelphysiologie. Im raktikum werden die Themen Nerven-, Muskel-, Herz-Kreislauf-, Sinnes- und vegetative hysiologie vergleichend durch experimentelles Arbeiten am Objekt vertieft sowie das Erfassen und Bewerten von Ergebnissen auf der Basis moderner Methoden den Studenten nahe gebracht. Der Mensch wird in die Betrachtungen stets mit einbezogen. Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen zur Tierphysiologie und besitzen die Fähigkeit, Struktur und insbesondere physiologische Funktionen zoologischer Objekte vergleichend beurteilen zu können. Abschluss des raktikums (regelmäßige Teilnahme, akzeptierte rotokolle), raktikumszulassung erfolgt nach bestandener Klausur Tierphysiologie. Klausur V Tierphysiologie (50 %) bewertete rotokolle (50 %) Das wird, sofern gewählt, in die Berechnung der Fachendnote aufgenommen. 28

29 3.11 Vorbereitungsmodule Vorbereitungsmodul Schriftliche rüfung Biologie titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / rüfungsbereiche und Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio-SS-G Vorbereitungsmodul Schriftliche rüfung Biologie LG vom Landesprüfungsamt bestellte rüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt flichtmodul jedes Semester 2 Semester Vorlesung, raktikum 5 L 150h 75 90h 60 75h Die Lehrveranstaltungen des Vorbereitungsmoduls sind aus den Fachgebieten folgender Wahlpflichtbereiche zu wählen: - Ökologie (LBio-Öko) - flanzenphysiologie (LBio-ph) - Mikrobiologie (LBio-Mbio) - Tierphysiologie (LBio-Tph) Entsprechend den Beschreibungen der Aufbaumodule. Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. 4-stündige Klausur Die schriftliche rüfung erstreckt sich auf einen vom Kandidaten gewählten nachfolgenden Bereich: I. Ökologie, 2. flanzenphysiologie. 3. Mikrobiologie. 4. Tierphysiologie. Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen rüfung war, kann nicht Gegenstand der mündlichen rüfung sein. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur rüfung die von 29

30 ihm gewählten Bereiche für die schriftliche und mündliche rüfung an. In der schriftlichen rüfung werden in jedem Bereich drei Themen zur Wahl gestellt. Die Veranstaltungen eines jener 2 Wahlpflichtmodule, die nicht in die Fachendnote des Studiums eingehen, sind für das Vorbereitungsmodul auszuwählen. Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote des Studiums aufgenommen. 30

31 Vorbereitungsmodul Mündliche rüfung Biologie titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / rüfungsbereiche und LBio-SM-G Vorbereitungsmodul Mündliche rüfung Biologie LG vom Landesprüfungsamt bestellte rüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt flichtmodul jedes Semester 2 Semester Vorlesung, raktikum 5 L 150h 75 90h 60 75h Die Lehrveranstaltungen des Vorbereitungsmoduls sind aus den Fachgebieten folgender Wahlpflichtbereiche zu wählen: Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung - Ökologie (LBio-Öko) - flanzenphysiologie (LBio-ph) - Mikrobiologie (LBio-Mbio) - Tierphysiologie (LBio-Tph) Entsprechend den Beschreibungen der Aufbaumodule. Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Mündliche rüfung (30 Minuten) Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen rüfung war, kann nicht Gegenstand der mündlichen rüfung sein. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur rüfung die von ihm gewählten Bereiche für die schriftliche und mündliche rüfung an. Die Veranstaltungen eines jener 2 Wahlpflichtmodule, die nicht in die Fachendnote des Studiums eingehen, sind für das Vorbereitungsmodul auszuwählen. Das wird nicht in die Berechnung der Fachendnote des Studiums aufgenommen. 31

32 Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / rüfungsbereiche und LBio-SFD-G Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Biologie LG vom Landesprüfungsamt bestellte rüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt flichtmodul jedes Semester 1 Semester Examenskolloquium 5 L 150h 30h 120h Biologiedidaktik Theorie und raxis des Biologieunterrichts (allgemeine Didaktik), vertiefender Überblick zu didaktischmethodischen Aspekten und fachwissenschaftlichen Hintergründen ausgewählter biologisch-schulrelevanter Fachthemen unter Berücksichtigung der im raxissemester erlangten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit (spezielle Didaktik) Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden schulen ihre Fähigkeit, das Zusammenspiel von Theorie und raxis im Unterricht zu erkennen, das Unterrichtsgeschehen auf diesem Hintergrund zu reflektieren und eigene, kreative Ideen für Unterrichtsentwürfe zu entwickeln. Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 3 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Mündliche rüfung (30 Minuten) Die mündliche rüfung erstreckt sich auf Grundlagen und Fragestellungen der Fachdidaktik, insbesondere auf grundlegende Elemente des Fachunterrichts am Gymnasium unter Berücksichtigung der im raxissemester erlangten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit. 32

33 Wissenschaftliche Hausarbeit Biologie titel verantwortlicher zum Art des s Häufigkeit des Angebots Dauer des s Zusammensetzung des s / rüfungsbereiche und Lern- und Qualifikationsziele zur prüfung LBio-SWH-G Wissenschaftliche Hausarbeit Biologie LG vom Landesprüfungsamt bestellte rüfer Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt flichtmodul jedes Semester 1 Semester begleitetes Selbststudium 20 L 600h Betreutes Erarbeiten einer Examensarbeit im Bereich der Fachwissenschaften oder der Fachdidaktik In der Staatsexamensarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine eigenständig erarbeitete Fragestellung der biologischen Fachwissenschaften bzw. der Fachdidaktik selbstständig wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, methodisch bearbeiten, Quellen und relevante Literatur zielorientiert auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten und unter Berücksichtigung des Standes der internationalen Forschung in schriftlicher Form strukturiert darlegen können. Die Kompetenzen der Kandidaten werden unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 und 3 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Wissenschaftliche Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit kann in einem der gewählten rüfungsfächer, in einer der gewählten Fachdidaktiken oder in den Erziehungswissenschaften angefertigt werden. ( 16 Absatz 1 der Staatsprüfungsordnung für Gymnasium) 33

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Zur inhaltlichen Umstrukturierung des Lehramtsstudiums Biologie für Regelschule und Gymnasium im Jenaer Modell. Martin Mehlhorn

Zur inhaltlichen Umstrukturierung des Lehramtsstudiums Biologie für Regelschule und Gymnasium im Jenaer Modell. Martin Mehlhorn Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Arbeitsgruppe Biologiedidaktik Am Steiger 3, Bienenhaus 07743 Jena http://www.uni-jena.de/ag_biologiedidaktik.html Zur inhaltlichen Umstrukturierung des Lehramtsstudiums

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger am 12. Oktober 2015 http://www.uni-kassel.de/lehramt Informationen zum Lehramtsstudium Die Präsentation ist im Internet

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium Bestimmungsschlüssel Biologiestudium RL Nach den Angaben der StO RPO 2005 Inhaltsverzeichnis A. Erklärung 3 B. Zum Studiengang 4 C. Modulbeschreibungen 5 D. Anhang 9 Legende: 9 Was ist ein Herbarium? 9

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Blatt: 1 Studienordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts Hans Dieter Sill, Universität Rostock Gliederung 1. Phänomene 2. Ursachen 3. Konsequenzen 2 Phänomene Studenten, Lehrer

Mehr

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) M. Lamche Ulm, 17.04.2012 Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I) Seite 2 Zu erbringende Studienleistungen Beispiel: Fächerkombination Mathematik/Physik Wissenschaftliche Prüfung in

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien Fachspezifischer Teil Biologie der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz NHG am

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr