Iris Berben. Ich will so sein, wie ich bin. Zeit für ARAS. Magazin für Tierfreunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Iris Berben. Ich will so sein, wie ich bin. Zeit für ARAS. Magazin für Tierfreunde"

Transkript

1 Tiere Zeit für ARAS Magazin für Tierfreunde 1. Quartal 2013 Ausgabe Jahrgang Erscheinungsort Nürnberg 2,50 Iris Berben Ich will so sein, wie ich bin

2 Magazin für Tierfreunde 1. Quartal 2013 Ausgabe Jahrgang Erscheinungsort Nürnberg 2,50 editorial inhalt Editorial Liebe Leserin! Lieber Leser! Tiere bewegen und begleiten den Menschen schon seit Jahrtausenden. Dass Tiere beim Menschen tatsächlich im Vergleich zu Landschaften und Gegenständen und sogar zu anderen Menschen besondere Gefühle hervorrufen, ist wissenschaftlich bewiesen. So konnte von den Wissenschaftlern bei Tests beobachtet werden, wie sich die Aktivitäten einzelner Nervenzellen bei den Probanden veränderten, wenn ihnen Bilder von Tieren, und ganz speziell von Hunden und Katzen, gezeigt wurden. Selbst eingefleischte Gegner der Haustierhaltung konnten sich beim Anblick von niedlichen Welpen und Katzenkindern einer positiven Reaktion in ihren Hirnwindungen nicht entziehen und ihr Organismus schüttete vermehrt Glückshormone aus. Warum machen uns Hunde und Katzen so glücklich? Forscher vermuten, im Gehirn auf einen uralten Mechanismus gestoßen zu sein, der erklärt, wie es zu dieser einzigartigen Beziehung zwischen Mensch und Tier kam. Und genau über diese Beziehung in allen Facetten zu berichten, haben wir uns zur redaktionellen Aufgabe gemacht. Damit begonnen haben wir vor über 20 Jahren. Im Dezember 1993 erschien die erste Ausgabe unseres Magazins für Hunde- und Katzenfreunde. Aus einem Informationsblatt mit nur 16 Seiten haben wir in kurzer Zeit den Umfang mehr als verdoppelt und das Textangebot massiv erweitert. Seit 2004 stellen sich in jeder Ausgabe in unserer ständigen Rubrik VIP Lounge Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur als überzeugte Tierfreunde und engagierte Tierschützer vor. Der Erfolg von Zeit für Tiere - einem Tiermagazin ganz neuen Typs - gab uns Recht. Parallel dazu hat sich der Titel unserer Zeitschrift inzwischen gewissermaßen zu einem Leitgedanken entwickelt, wenn es um den verantwortlichen Umgang mit Tieren geht. Damit das Unternehmen Tiermagazin auch in Zukunft erfolgreich sein kann, ist vor allem eines wichtig: die Qualität und Aktualität der Berichte, Reportagen und Artikel. Tierliebe allein reicht nicht! Es stellt sich deshalb zum Auftakt eines jeden Jahres für unsere Redaktion immer wieder die berechtigte Frage, ob es gelungen ist, mit Beiträgen und Artikeln Ihnen, liebe Leser, in den zurückliegenden Jahren den unbestreitbaren Nutzen des Zusammenlebens mit Tieren deutlich genug vermittelt zu haben. Das ständige positive Leser-Echo, das unsere Bemühung seit Jahren mit jeder neuen Ausgabe aufs Neue begleitet hat, wird auch in Zukunft für uns Ansporn sein, um beherzt mit Verve und Überzeugung weiterzumachen. Ich bin mir sicher, dass auch die vorliegende Ausgabe durch ihre Themenvielfalt diesem Anspruch wieder gerecht wird. Herzlichst Ihr inhalt 4 Leser-Echo 5 Animal World 6 VIP-Lounge: Iris Berben Ich will so sein, wie ich bin 10 Season Zwei Spuren im Schnee 12 Mensch & Tier Vom wilden Wolf zum besten Freund des Menschen 14 Im Fokus Aus zweiter Hand 16 Lebensart Vive le chien 18 Verhalten Die Katzensprache (Teil 2) 20 Rasseporträt Aus dem Land der Wikinger 22 Erziehung Den richtigen Weg weisen 24 Naturheilkunde Blüten für Vitalität und Lebenskraft 26 Vorsorge Parasiten kennen keinen Winterschlaf 28 Gesundheit Das Fell: Spiegel der Gesundheit 30 Ernährung Nicht immer ist das Futter schuld 32 Kaleidoskop Vermischtes für Alt und Jung 33 Preis-Rätsel Gesucht: Zwei Tiere, eine Gemeinsamkeit 34 Buchtipp Der Ton macht die Musik Zeit für Tiere ARAS Iris Berben Ich will so sein, wie ich bin cover-foto: : Face to face / M. Tim Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95 3

3 Feedback Leser-Echo Ein Mann mit Ecken und Kanten (IV. Quartal 2012) Die Promi-Auswahl in der VIP-Lounge ihres Magazins findet bei mir nicht immer die volle Zustimmung. Doch was Ihnen in der letzten Ausgabe mit der Vorstellung des Schauspielers Ralph Herforth gelungen ist, war einfach großartig und wundervoll. Seit Jahren bin ich ein großer Fan des wandlungsfähigen Schauspielers und halte ihn für einen ganz Großen der Schauspielzunft. Dass er sich aber darüber hinaus als Besitzer einer Beagle-Hündin als wahrer Tierfreund geoutet hat und 2012 zum neuen Botschafter des Hundes gekürt wurde, war mir neu und macht ihn für mich noch sympathischer. Zumal er die gleiche Hunderasse wie ich toll findet. Meinen Beagle Jonathan habe ich aus einem Versuchslabor geholt. Josefine Müller per Foto: Gabriele Metz Kraftvolle Dynamik: Hunde in Bewegung (IV. Qu. 2012) Bei der Vorstellung der Tier-Fotografin Regine Heuser und ihres Jahreskalenders Promidogs 2013 in der letzten Ausgabe Ihres Magazins konnten sie ein eindrucksvolles Foto von Regine Heuser und ihrer Doggen-Hündin Grace abbilden. Kurz nach Veröffentlichung des Artikels in ihrem Magazin verstarb der sanfte Riese in einem Kölner Cafe auf seiner Lieblingsdecke neben der Chefin. Grace war für Regine Heuser mehr als nur Muse und Begleitung. Sie hatte sich auch zu einem Markenzeichen der Promi-Tierfotografin mit einer großen Fangemeinde im Internet entwickelt. Horst Brandtner, Kürten Foto: regine heuser für uns Tierbesitzer besonders interessant, mehr über die Einsatzmöglichkeiten und die Verabreichung von Naturheilmitteln für Hund und Katze zu erfahren. Vielen Dank für den gelungenen Beitrag! Simone Krüger, Hamburg Zeit für Tiere Als fleißige Leser Ihres Magazins freuen wir uns über die Berichte von Hilfsprojekten, in denen Menschen ein großes Herz für Tiere haben. Dazu passt aus unserer Sicht auch die Geschichte unserer langjährigen Kundin Gabi Heinz. Sie zog eines von drei kleinen Katzenbabys groß, die auf einem Sammelplatz für Hausmüll in einer Plastiktüte entdeckt wurden. Die drei kleinen Wesen hatten noch nicht einmal die Äuglein auf und wogen gerade einmal 170g. Die nächsten Wochen hieß es alle zwei Stunden Nahrung anrühren und dann Bäuchlein reiben. Nach drei Tagen öffnete Hugo erstmals seine blauen Augen. Welch großes Glück hatte dieser kleine Kerl doch, erst weggeworfen und dann Mittelpunkt einer absolut tierlieben Familie zu werden. Nicht nur Herr Heinz, auch Tochter Bianca, Hund Strolch und Kater Moritz, bei allen findet der kleine Hugo Schutz und Geborgenheit. Eigentlich müssten wir uns schrecklich über Menschen aufregen, die solch kleine, schutzlose Wesen einfach auf den Müll schmeißen, doch im Moment finden wir es gerade schön, durch unsere Tätigkeit bei ARAS solche tollen Menschen wie Frau Heinz und ihre Familie kennenzulernen. Simone u. Thorsten Kalka, Riedstadt Impressum Erscheinungstermin: vierteljährlich Erscheinungsort: Nürnberg Herausgeber: ARAS Tiernahrung Vertriebsgesellschaft mbh, Nürnberg Foto: Kalka Druck: Hofmann Druck, Nürnberg Gestaltung: Herta Teresa Mayr, Wien Die Salze des Lebens (IV. Quartal 2012) Liebe Zeit für Tiere -Redaktion, ich hoffe inständig, dass sie beginnend mit den Schüssler-Salzen der letzte Ausgabe Platz für eine Fortsetzungsserie über Alternativmedizin in Ihrem Magazin finden. Natürliche Therapien werden immer beliebter. Viele Menschen schwören inzwischen bei der Behandlung körperlicher und seelischer Leiden auf den Grundsatz: Lieber Natur als Chemie! Das gilt selbstverständlich auch in Bezug auf unsere Vierbeiner. Deshalb ist es gerade Redaktion: Klaus Werner Duve, Ingrid Edelbacher, Bärbel Jost, Heike Wells, Karolin Schulz-Osterloh, Dr. Christine Kary, Dr. Eberhard Remmer Vertrieb und Abo-Service: Zeit für Tiere Forchheimer Straße 6, BA 3 D Nürnberg Tel 0911/ Redaktionsbüro: Zeit für Tiere, Hauptstraße 76, Haus 5; A-2372 Gießhübl redaktion@zeit-fuer-tiere.info Anzeigenverwaltung: Zeit für Tiere Forchheimer Straße 6, BA 3 D Nürnberg Tel 0911 / Fax 0911 / Eingesandte Fotos können leider nicht immer zurückgeschickt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie sind damit einverstanden, dass wir solche Manuskripte, Fotos oder Leserbriefe auch gekürzt oder überarbeitet veröffentlichen. Fotos in dieser Ausgabe, wenn nicht anders gekennzeichnet: by photos.com, Archiv 4 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

4 news international animal world Härtere Maßnahmen gegen Hundeattacken London (Großbritannien). - Die britische Post will nicht länger tatenlos zusehen, wenn Hunde Briefträger bei der Postzustellung angreifen und beißen. Die Royal Mail kündigte jetzt an, dass sie gegenüber Kunden mit aggressiven Hunden eine härtere Gangart als bisher einschlagen wird. Überlegt werde unter anderem, den Postkunden nach Hunde-Attacken keine Briefe mehr zuzustellen. Nach Angaben der britischen Post werden jährlich 3000 Briefzusteller von Hunden angegriffen und zum Teil sogar schwer verletzt, nur weil sie ihre Arbeit tun. Dagegen soll jetzt schnellstens per Gesetz etwas unternommen werden, denn bisher hatte die Post in England keine rechtliche Handhabe, wenn Briefträger auf Privatgrundstücken gebissen wurden. Hund für Dollar ersteigert New York (USA). Für das Geld, das manch anderer nicht einmal für ein ganzes Jahr zur Verfügung hat, um über die Runden zu kommen, hat der US-amerikanische R&B- Sänger und mehrfacher Grammy-Preisträger Usher bei einer Gala in New York einen Designerhund (Goldendoodle) für stolze Dollar ersteigert. Da der Verkaufserlös immerhin einer wohltätigen Organisation zugutekommen soll, erscheint die Investition wenigstens nicht mehr ganz so absurd. Das letzte Wort für die Namensgebung des Hundes hätten seine beiden Söhne, die sich auch um den Hund kümmern würden, so Usher. Traurige Statistik Moskau (Russland). In Moskau gibt es sehr viele freilaufende Hunde, die mittlerweile ein großes Problem darstellen. Da inzwischen die städtischen Tierheime überfüllt sind, machen jetzt Hundejäger Jagd auf die Vierbeiner, wobei auch verstärkt Giftköder zum Einsatz kommen. In den letzten drei Jahren wurden alleine durch das Gift in der Moskwa-Metropole etwa 1300 Hunde getötet. Zur Zeit der Sowjetunion behielten die gefangenen Tiere größtenteils ihr Leben und Foto: dapd / Maja Hitij Foto: fotolia wurden in Reservaten untergebracht, nur wenige wurden eingeschläfert. Doch heute gehen die jetzigen Hundefänger nicht mehr so zimperlich mit ihrer Beute um. Obwohl es keine Statistiken über die organisierte Tötung von Hunden gibt, gehen vorsichtige Schätzungen von einigen tausend Tieren pro Jahr aus. Hund gewinnt Euro Wien. Das Finale der österreichischen ORF-Fernseh-Show Die große Chance hat der Border-Collie Esprit von Alexandra Plank, einer Pharmalogistikerin aus Ober österreich, gewonnen. Die zweibeinigen Teilnehmer an dem Wettbewerb hatte gegen den Vierbeiner nicht die Spur einer Chance. Bereits vor dem großen Finale hatten viele dem Hund den ganz großen Sieg zugetraut- und so kam es letztlich auch. Der Auftritt des Collies mit seinen sensationellen Kunststücken mit Laufband und Springseil beeindruckte nicht nur die Jury, sondern auch die Fernsehzuschauer, die durch ihr Telefon-Voting für Esprit als Sieger gestimmt hatten. Die Besitzerin des Border-Collies erhielt die Riesensumme von Euro und zusätzlich einen funkelnagelneuen VW-Golf. Juhu, ich hab mich versteckt Chemnitz. - Der Informatiker Don Irmscher aus Chemnitz macht Schlagzeilen wegen der von ihm entwickelten Software zum Orten von Hunden. Die Horrorvorstellung für jeden Hundebesitzer, dass sein Hund während eines ausgedehnten Spaziergangs urplötzlich auf Nimmerwiedersehen verschwindet und alles Rufen und Pfeifen vergebens ist, verliert durch die Erfindung des Sachsen seinen Schrecken. Denn gerade für ein derartiges Szenario hat Irmscher den ersten sogenannten GPS-Tracker für Hunde entwickelt. Alle fünf Sekunden gibt ein streichholzschachtelgroßer Sender am Halsband des Hundes ein Signal, so dass eine Ortung des Vierbeines möglich wird. Foto: dapd / Michael Klug Foto: ORF Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95 5

5 vip lounge Iris Berben: Ich will so s Seit 4o Jahren im Filmgeschäft zählt Iris Berben zu den beliebtesten, eindrucksvollsten und schönsten Schauspielerinnen Deutschlands. Wenn sie es will, oder wenn es die Filmrolle verlangt, strahlt die inzwischen 62-Jährige immer noch mädchenhafte Anmut aus, um die sie von Frauen jeden Alters beneidet wird. Doch sie kann auch ganz anders, wie sie es in der Fernseh-Serie Rosa Roth durch ihr einerseits einfühlsames aber andererseits auch recht resolutes Auftreten seit vielen Jahren überzeugend bewiesen hat. Text: Klaus-Werner Duve In dem Ende Oktober im Fischer- Verlag erschienenen Buch Ein Jahr ein Leben lässt die Schauspielerin Iris Berben die Leser an ihrem Leben teilhaben. Sie erzählt in einem Interview mit dem Chefredakteur des Zeitmagazins Christoph Amend in der ihr eigenen Art und Weise aus ihrem Alltag, berichtet von Höhen und Tiefen, von Plänen und Wünschen, von Erfolgen und Niederlagen. Sie gewährt darin tiefe Einblicke in ihre Arbeit, in ihr Leben und ihre Träume. Sie schildert Begegnungen, die sie geprägt haben und von Erlebnissen, die sie nicht vergessen wird. Doch halt! Der in der Lektüre abgehandelte Zeitabschnitt Foto: DAPD / Philipp Guelland 6 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

6 vip lounge ein, wie ich bin umfasst gerade einmal das letzte Jahr in dem bewegten Leben dieser Ausnahmeschauspielerin. Wer sich jedoch mit der gesamten Biographie der beliebten Darstellerin auseinandersetzen möchte, müsste ganz schnell erkennen, dass eine intensive ausführliche Behandlung ihres bisherigen Lebens und ihres beeindruckenden Lebenswerkes zu einer umfangreichen, mehrteiligen Enzyklopädie ausarten würde. Alleine die Aufzählung ihrer bisherigen Filme, Serien und Fernsehproduktionen sowie deren kritische Bewertung und Aufarbeitung würden aufgrund des gewaltigen Umfanges den Rahmen jeder ernsthaft gemeinten Publikation sprengen. Will man das Leben und Wirken der Iris Berben ausführlich und zutreffend beschreiben, wird man unmöglich an Superlativen sparen können und das gilt nicht nur der Leinwandgröße sondern vor allem auch ihrem ständigen sozialen Engagement. Eine Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse und Erlebnisse kann bereits ansatzweise die Bedeutung der Person Iris Berben dokumentieren und verdeutlichen. Ein Versuch ist es immerhin wert in Detmold geboren, wuchs die Tochter eines Gastronomenehepaars in Hamburg auf. Ihren eigenen Angaben zufolge wurde sie während ihrer Schullaufbahn von drei Internaten verwiesen und verließ die Schule ohne Abitur. Die Schulabbrecherin spielte schon als 18jährige in Kurzfilmen der Hamburger Kunsthochschule, die bei den renommierten Oberhausener Kurzfilmtagen präsentiert wurden. Bald darauf drehte sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive. Nur ein Jahr später 1969 gab Iris Berben in Klaus Lemkes Brandstifter ihr Fernsehdebüt. Einem breiteren Publikum wurde sie an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Nach zahlreichen Rollen für Kino und Fernsehen bewies sie 1985/86 in der Serie»Sketchup«an der Seite von Diether Krebs ihr komisches Talent ein regelrechtes TV- Highlight! Beim Publikum äußerst beliebt war ab 1987 ihre Darstellung der Evelyn von Guldenburg in Das Erbe der Guldenburgs. Die Familiensaga aus Adelskreisen gehört bis heute zu den Iris Berben bewies 1985/86 in der Serie»Sketchup«an der Seite von Diether Krebs ihr komisches Talent erfolgreichsten deutschen Fernsehserien und hielt die Zuschauer zwischen 1986 und 1990 in Atem. Gemeinsam mit ihrem Sohn Oliver und dem Regisseur Carlo Rola entwickelte Iris Berben in den 90er Jahren ihre inzwischen wohl bekannteste Figur, die TV-Kommissarin Rosa Roth für die gleichnamige erfolgreiche ZDF- Krimireihe. Nach den 30 Folgen, die im Laufe der Jahre ausgestrahlt wurden, begannen im Oktober des letzten Jahres in Berlin die Dreharbeiten zu dem neuen und zugleich letzten Krimi Rosa Roth Der Schuss. Der Sendetermin dieser Abschlussfolge ist noch nicht bekannt. Seit der Jahrtausendwende bestätigt Iris Berben ihren Ruf als eine der profiliertesten und vielseitigsten deutschen Schauspielerinnen mit Filmen wie Ein mörderischer Plan (2000), Fahr zur Hölle, Schwester und Wer liebt, hat Recht. Als starke Kämpferin verkörperte Iris Berben in dem ZDF-Dreiteiler Krupp Eine deutsche Familie die Patriarchin Bertha Krupp und war in dem Event-Dreiteiler aus der Zeit des ersten Weltkriegs Afrika, mon amour Iris Berben bei der Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises für ihr Lebenswerk s Foto: Foto WDR Foto: DAPD/ Sebastian Widmann Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95 7

7 vip lounge Zumeist spielt Iris Berben starke, unabhängige und schöne Frauen, wie in Thomas Manns Romanverfilmung Buddenbrooks als Konsulin Betsy Buddenbrook mit Armin Mueller-Stahl als Konsul Jean Buddenbrook Foto: : WDR-Fotoredaktion / GoeLa In der 30. Folge der Krimiserie ahnt Rosa Roth (Iris Berben) noch nicht, dass der Mann, auf den sie gerade zielt, ihr Kollege Markus Körber (Thoma Thieme) ist Foto: : ZDF / Stephanie Kulbach In der großen Charakterrolle als Bertha Krupp in der dreiteiligen Fernsehproduktion Krupp eine deutsche Familie überzeugte Iris Berben selbst ihre distanzierten Kritiker Johanna Wokalek (links) als Tiffany Blechschmitt und Iris Berben als Tiffanys Mutter in der Verfilmung des Millionenbestsellers Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick Foto: : DDP / Volker Hartmann Foto: : DAPD/ Klaus-Dieter Gabbert als Katharina von Strahlberg zu bewundern. Bei diesen Dreharbeiten lernte sie ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen. Überzeugend ist ihre Darstellung als verletzte Ehefrau in Silberhochzeit oder als schöne, jedoch ständig alkoholisierte Klavierlehrerin in dem dramatischen TV-Film Die Mauer, in dem es um eine während des Mauerbaus im August 1961 auseinandergerissene Ostberliner Familie geht. In ihren zahllosen TV-Filmen verkörpert Iris Berben zumeist starke, unabhängige und schöne Frauen. In Thomas Manns Romanverfilmung Buddenbrooks im Jahr 2008 spielte sie wieder eine große Charakterrolle als Konsulin Bethsy Buddenbrook. Am 29. November 2012 war Kinostart für den Film Anleitung zum Unglücklichsein, in dem Iris Berben immer wieder in den unpassendsten Momenten als tote Mutter erscheint und ungefragt Lebensweisheiten von sich gibt. Mit ihrer Spielfreude, ihrer enormen Vielseitigkeit und ihrem Charme prägt Iris Berben seit Jahrzehnten die deutsche Fernseh- und Kinolandschaft. Sie versteht es in allen Rollen zu begeistern und ihre schauspielerische Leistung wird nicht nur durch hohe Einschaltquoten belohnt, sondern auch durch zahlreiche Auszeichnungen wie Bambi, Goldene Kamera oder Romy, mit denen sie zum Teil sogar mehrfach geehrt wurde. Im Juni 2011 erhielt sie den Bayerischen Fernsehpreis für ihr Lebenswerk und 2012 den Adolf-Grimme- Preis. Neben den vielen Preisen für ihr filmisches Schaffen erhielt Iris Berben auch für ihr politisches Engagement zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, so u. a. das Bundesverdienstkreuz erhielt sie den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland aufgrund ihres kontinuierlichen Engagements gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und für das Existenzrecht Israels in sicheren Grenzen. s 8 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

8 vip lounge Iris Berben mit Lebensfährten Heiko Kiesow (Foto links). Mit ihrem Sohn und Produzenten Oliver und dem Regisseur Carlo Rola hat Iris Berben ihre wohl bekannteste Krimi-Figur Rosa Roth entwickelt Foto: DDP/ Berthold Stadler Ferner unterstützt Iris Berben den Verein Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V., der sich bundesweit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und rechtsextreme Gewalt einsetzt. Sie ist Schirmherrin des Kein Pardon! Am frühen Morgen verlangt Paul seinen ersten längeren Auslauf für das Gassigehen israelischen nationalen Rettungs- und Blutspendedienstes und ist Kuratoriumsmitglied der Deutschen AIDS- Stiftung. Nicht nur beruflich, auch privat lebt die öffentlichkeitsscheue Iris Berben ihr Leben so, wie es ihr gefällt. Für Außenstehende ist ihr Privatleben in ihren 4-Wänden in Berlin tabu. Nur durch ihren ständigen Begleiter, den niedlichen Jack- Foto: DAPD / Sebastian Willnow Foto: face to face / H. Timm Russel-Terrier Paul, den sie sinnigerweise Paul Berben nennt, ist es ab und zu möglich, durch einen kleinen Türspalt etwas Privates von ihr zu erhaschen. Der Vierbeiner ist Iris Berbens Ein und Alles. Wenn es um die Frage geht, wie sie ihre seltene Freizeit ausfüllt, antwortet sie: Wenn ich drehe, werde ich meistens schon um sechs Uhr abgeholt. Aber an arbeitsfreien Tagen gönne ich mir morgens eine Stunde mehr für mich. Ich genieße dann ein fest geplantes Ritual: Mit Duschen, Haare waschen und -trocknen und ein paar tiefsinnigen Gesprächen mit meinem Hund. Das dauert alles in einem nicht länger als 20 Minuten, dann mache ich mir noch auf die Schnelle einen ersten Espresso, doch dann beginnt Paul bereits zu quengeln und es geht nach draußen zum Gassigehen. Mal den ganzen Vormittag im Pyjama zu verbummeln, ist für mich nicht möglich, denn der Hund braucht sein Recht. Wenn es um ihren Paul geht, schwärmt Iris Berben von ihrer lebenslangen Liebe zu ihm: Für mich ist er die Reinkarnation des amerikanischen Schauspielers und Erzkomödianten Buster Keaten. Paul hat diese gleiche traurige Melancholie in seinem Blick. Er begleitet Iris Berben fast überall mit hin. Ob zu Lesungen, Radio Interviews, zu Wetten, dass..? (allerdings dann natürlich nur hinter der Bühne) aber auch zu Drehs, wenn die Drehorte außerhalb Deutschlands nicht allzu weit vom Zuhause entfernt sind. Iris Berben wäre gerne mal ihr eigener Hund: Ich möchte zu gerne mal wissen, was er denkt, fühlt und sieht und wie er sein Leben so wahrnimmt. n Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95 9

9 season Zwei Spuren im Schnee Hundepfoten passen sich erstaunlich gut an die kalten Wetterbedingungen an Jedes Jahr aufs Neue lockt der Schnee Menschen und ihre vierbeinigen Begleiter in die winterweiße Natur. Zauberhaft schön: So zeigen sich Parks und Wälder, wenn man sich Zeit für einen Spaziergang oder eine Winterwanderung nimmt. An den Spuren auf einer unberührten Schneedecke ist zu erkennen, welchen Riesenspaß Zwei- und Vierbeiner an dem eisigen Spielzeug vor der Haustür haben. Text: Bärbel Jost Der Winter stellt besondere Herausforderungen an die Hunde: Kälte, Eis und Schnee beanspruchen das Immunsystem und Fell sowie Pfoten in besonderem Maße. Bestens gewappnet gegen Eis, Schnee und Minusgrade sind Hunde, die ein dichtes Haarkleid mit wärmender Unterwolle haben. Kurzhaarrassen dagegen besitzen zwar kaum Unterfell, frieren aber trotzdem im Winter nicht, wenn sie sich ausreichend bewegen können. Ein gesundes Tier kann die mitteleuropäischen Winter problemlos vertragen. Kalt wird den Vierbeinern erst dann, wenn sie sich über längere Zeit reglos an einer Stelle aufhalten müssen. Ist ein Mantel sinnvoll? Ja, sofern der Hund alt oder krank ist und sich gar nicht oder nur langsam bewegen kann. Der Körper des Hundes braucht im Winter mehr Energie, um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Das Laufen und Toben im Schnee erfordert mehr Kraft, vor allem bei kleinen und mittelgroßen Rassen. Es ist daher möglich, dass sich der Energiebedarf des Vierbeiners im Winter leicht erhöht, was man bei der Fütterung beachten sollte. Auch die Hundepfoten passen sich erstaunlich gut den kalten Wetterbedingungen an. Ihre groben Krallen wirken wie Spikes, die sich beim Laufen im Schnee in den Untergrund bohren und so für eine gute Bodenhaftung sorgen. Scharfe Eiskanten, Firnschnee und besonders Salz und Splitt auf den Wegen Im Gegensatz zu Skitouren sind Winterwanderungen mit dem Hund optimal Fotos: fotolia (3) 10 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

10 season heisse tipps für kalte schnauzen Hunde sollten keinen Schnee fressen! Die eiskalte Kost kann eine Schneegastritis verursachen, die sich durch Durchfall und Erbrechen äußert. Die Gefahr lässt sich eindämmen, wenn man dem Vierbeiner vor dem Gassi gehen ausreichend frisches Wasser anbietet, so dass der Hund den Weg nicht durstig antreten muss. Eigentlich sollte man von vornherein darauf verzichten, Schneebälle zu werfen. Denn das animiert den Hund, unnötigerweise mehr Schnee zu fressen als ihm gut tut. Vor jedem Winterspaziergang vorbeugend die Pfoten mit Balsam, Melkfett oder Vaseline einreiben. Nach dem Spaziergang Eisklumpen, Splitt, Salz und Matsch aus Fell und Pfoten mit lauwarmem Wasser abspülen und mit einem Handtuch gründlich trocken rubbeln. Sind die Pfotenballen bereits rissig oder wund, so ist Hirschtalg-Creme ein bewährtes Hausmittel. Vierbeiner sind im Winter anfälliger für Erkältungskrankheiten, Arthrosebeschwerden oder Harnwegsinfektionen. Bei Minusgraden gilt deshalb: immer schön in Bewegung bleiben. Sobald der Hund zittert, ab ins Warme! Foto: tierfotoagentur richter können jedoch zu Verletzungen und Schürfwunden an der ohnehin empfindlichen Ballenhornhaut führen. Erfrierungen sind bei Wölfen unbekannt, Hunde dagegen können durchaus welche bekommen. Eisklumpen und Matsch im Fell über einen längeren Zeitraum führen unweigerlich dazu, dass der Vierbeiner friert. Ein Tipp: Ganz sanft die Ohren des Lieblings ab und zu drücken. Wird die Haut danach nicht rot, heißt es: Ab ins Warme! Aktiv im Winter Im Winter verlagert sich die gemeinsame Zeit aufgrund von Kälte und Dunkelheit oftmals eher ins Haus. Dabei sind viele Hunde im Schnee besonders ausgelassen und lebensfroh. Für geistige Auslastung und Bewegung im Freien können Herrchen und Frauchen auch im Winter sorgen. Sobald genügend Schnee gefallen ist, muss der begeisterte Wintersportler ins Freie hinauf auf die Piste und ab geht s! Was macht man aber mit dem Hund? Mitnehmen würde man ihn gerne, aber das ist leider unmöglich! Solche Fragen beschäftigen einen Hundebesitzer mit sportlichen Ambitionen. Skifahren oder Snowboarden sind für einen Wintersportler und seinen Hund nicht vereinbar, denn auch ein Hund mit starker Kondition könnte mit den rasanten Abfahrten auf der Piste nicht mithalten einmal abgesehen von den Gefahren, die den Hund erwarten und die er für andere darstellt. Im Gegensatz zu Skitouren im Hochgebirge sind Winterwanderungen mit dem Hund optimal. Zu beachten dabei ist allerdings, dass das Laufen im Tiefschnee sehr anstrengend für den Hund ist. Es kann bei einem untrainierten Hund zu Muskelkater führen, der sich dadurch bemerkbar macht, dass der Hund am nächsten Tag nicht gerne spazieren geht oder sehr ruhige, langsame Bewegungen macht. Langlaufen gilt heute als eine der beliebtesten Wintersportarten vielleicht auch deshalb, weil man hier seinen vierbeinigen Liebling mitnehmen kann. Natürlich kann man sich heutzutage nicht mehr einfach die Langlaufski anschnallen und mit seinem Hund quer über diverse Wiesen gleiten. Selbst bei gespurten Loipen ist Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme oberstes Gebot. Das heißt, wenn ein Hund andere Langläufer nicht behindert und sich ausschließlich neben der gespurten Loipe bewegt, spricht nichts gegen eine Mitnahme. Mittlerweile haben auch die Tourismus- Unternehmen erkannt, dass immer mehr Urlauber ihren Hund gern beim Wintersport dabei haben möchten. So wurden für Langläufer mit Hunden eigene Hundeloipen ins Leben gerufen. Sie befinden sich meistens am Ortsrand, sind kurz und kreisförmig angelegt und sind extra für Hundehalter gespurt der Hund kann frei laufen. n lied zu den Freuden im Winter Zwei Spuren im Schnee Und die eine Spur ist Deine Und die and re Spur ist meine Und sie führen aus der Einsamkeit zur Seligkeit Herrlich weißer Schnee, soweit man sehen kann Blauer Himmel, heller Sonnenschein Und die große Welt, die scheint uns beiden dann plötzlich winzigklein. Zwei Spuren im Schnee führ n herab aus steiler Höh Und uns beide führen sie ins Glück hinein Auszug aus dem 50er-Jahre-Song von Vico Torriani Zeit für Tiere Ausgabe Nr

11 mensch & tier Vom wilden Wolf zum bes Der Hund gilt als treuer Partner, Weggefährte und kluger Freund, der sein Herrchen oder Frauchen ein Leben lang begleitet. Deshalb ist es enorm wichtig, sein Wesen richtig zu verstehen und seine Bedürfnisse zu kennen. Was fühlt mein Hund? Was denkt mein Hund? Wie baue ich am besten eine Bindung zu meinem Hund auf? Das sind Fragen, die sich die Starmoderatorin und Autorin sowie ausgewiesene Hundefreundin Nina Ruge stellte. Sie hat sich von dem bekannten Hunde-Verhaltensexperten Günther Bloch Antworten geholt, die ebenso faszinierend wie aufschlussreich sind. Text: Ingrid Edelbacher Die Moderatorin Nina Ruge, Deutschlands erste Hundebotschafterin, ging auf Spurensuche, um die Psyche der Hunde zu verstehen. Sie ist davon überzeugt, dass sie genauso fühlen wie Menschen. Erst seit einigen Jahren wird das Thema Emotionen beim Hund von der Wissenschaft akzeptiert. Verhaltensforscher Günther Bloch und Nina Ruge nähern sich in dem neuen Buch Was fühlt mein Hund, was denkt mein Hund dialogisch und versuchen unter anderem zu klären, inwieweit Vierbeiner Empathie empfinden können. Nina Ruge ist Journalistin und Moderatorin bekannt aus dem ZDF-Format Leute heute. Sie ist engagierte Hundehalterin und setzt sich für verant - wortungsvolle Hundehaltung ein. Sie ist erste Botschafterin des Hundes beim Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Nina Ruge, selbst Hundebesitzerin aus Leidenschaft setzt sich für ein besseres Zusammenleben von Mensch und Tier ein. Über ihre Vierbeiner sagt sie: Lupo liebt mich, und für Vroni bin ich ein strahlender Stern. Ich weiß, was ich sehe, wenn ich in diese Augen schaue: unendlich tiefe Hundeliebe. Die wichtigste Botschaft in der Kommunikation mit dem Hund: Fotos: Gräfe und Unzer Verlag / debra Bardowicks (2) 12 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

12 mensch & tier ten Freund des Menschen Foto: tierfotoagentur richter Vierbeiner kennen und durchleben unterschiedliche Emotionen und zeigen sie auch Ich gehöre zu Dir. Und die bleibt auch, wenn Hund und Mensch einmal unterschiedlicher Ansicht sind. Nur kapitale Verhaltensfehler können Mensch und Hund auseinanderbringen. Es ist wohl das tiefe gegenseitige Verständnis, das Mensch und Hund so sehr zusammenschweißt. Wir spüren die bedingungslose Liebe unserer Vierbeiner, sagt der Canidenforscher Günther Bloch. Das ist ein schönes, sicheres Gefühl und vermutlich der Hauptgrund, warum wir Hunde halten. Haben Hunde Emotionen? Vierbeiner kennen und durchleben unterschiedliche Emotionen und zeigen sie auch, indem sie ihren Menschen mit großer Freude begrüßen, wenn er nach Hause kommt und traurig schauen, wenn er weggeht. Das zeigt, dass Hunde Gefühle haben, die unseren eigenen enorm ähneln. Ihr Gefühlsleben kann nicht auf das Instinkt- und Triebverhalten reduziert werden. Worüber man aber nachdenken sollte, ist, wann, wie und in welcher Form Emotionen beim Hund zum Ausdruck kommen. Damit muss sich jeder Hundebesitzer ernsthaft auseinandersetzen und er tut dies am besten, indem er die Gestik und Mimik seines Hundes tagtäglich beobachtet. Eine wichtige Aufgabe, denn jedes Günther Bloch beschäftigt sich seit Jahren mit der Verhaltensforschung von Wölfen und Hunden. Er gründete 1977 eine Hundefarm in der Eifel, wo er begann, Haushunde in Gruppen zu halten und ihr Verhalten zu analysieren. Er hat mehrere Bestseller zum Thema Hundeverhalten verfasst und ist seit vielen Jahren als Berater für Mensch und Hund tätig Hundeindividuum, das seine Emotionen und Gefühle im Zusammensein mit dem Menschen nicht ausleben kann, leidet. Hunde, die ihre Persönlichkeit nicht entfalten können, neigen zu Protestverhalten oder ziehen sich zurück. Nina Ruge / Günther Bloch Was fühlt mein Hund? Was denkt mein Hund? Hundeexperte antwortet Hundefreundin 192 Seiten, mit ca. 100 Farbfotos ISBN: Wie sensibel sind Hunde? Hunde kennen auch Eifersucht, Trauer, Zorn oder Verstimmung. Unvorhersehbare Schicksalsschläge wie ein Unfall oder der Verlust eines engen Sozialpartners, können das Bewusstsein des Hundes sehr stark verändern. Dies bleibt dem Menschen nicht verborgen. Deshalb brauchen die Vierbeiner in solchen Situationen besondere Hilfe. Der Mensch sollte sich bemühen, den Alltag des trauernden Hundes weiterhin so zu gestalten wie bisher. Das gibt dem Tier seelischen Halt und hilft ihm, möglichst rasch über den Verlust hinwegzukommen. Falsch ist, wenn wir uns emotional übertrieben verhalten und den Hund ständig bedauern. Dadurch könnte sich sein Leid womöglich noch verstärken. Am besten, viel mit dem traurigen Tier unternehmen, lange Spaziergänge machen und andere Hunde treffen. Auf jeden Fall brauchen Hunde regelmäßigen Kontakt zu ihren Artgenossen. Zudem ist das Spielen in einer Hundegruppe enorm wichtig für die Sozialisation. Körperkontakt und Kabbeleien sind völlig normales Hundeverhalten. n Zeit für Tiere Ausgabe Nr

13 im fokus Aus zweiter Hand Einem Hund aus zweiter Hand ein neues Zuhause zu geben ist eine gute und richtige Entscheidung. Allerdings eine, die mit Herz und Verstand getroffen werden sollte. Text: Heike Wells Im Tierheim abgegeben, einfach ausgesetzt oder per Zeitungsannonce angeboten: Hunderttausende von Hunden werden in Deutschland pro Jahr heimatlos. Ihre Besitzer sterben, Familien brechen auseinander, ein beruflicher Wechsel steht an und oft ist dann für das Tier im neuen Leben kein Platz mehr. Sicher wünschen sich diese Hunde nichts sehnlicher als ein neues Zuhause. Gleichzeitig gibt es unzählige Hundefreunde, die gerne (wieder) einen vierbeinigen Gefährten an ihrer Seite haben möchten. Für viele von ihnen ist ein Tier aus zweiter Hand der ideale Partner. Verbände wie der Deutsche Tierschutzbund und die Tierschutzstiftung Vier Pfoten appellieren darum an alle, die nach einem passenden Hund suchen, sich zuerst in einem der vielen Tierheime umzuschauen. Einem heimatlosen Hund eine Chance zu geben, kann besonders für Senioren die richtige Entscheidung sein. Denn ein Welpe oder Junghund kann mit seinen Bedürfnissen nach Bewegung, Beschäftigung und Erziehung einen älteren Menschen leicht überfordern. Zudem sind Charakter und Verhalten erwachsener Tiere gut einzuschätzen, während ein Welpe sich im Laufe des Heranwachsens als wahre Wundertüte entpuppen kann. Dazu kommt, dass gerade ältere Hunde es häufig schwer haben, vermittelt zu werden, längere Zeit im Tierheim verbringen und umso dankbarer sind für Zuwendung und Gesellschaft. Sympathie auf den ersten Blick Aus dieser Überlegung heraus entschied sich auch Familie Becker/Jürgensen aus dem nordfriesischen Husum zu einem derartigen neuen Familienmitglied. Mit Whiskey, das war Sympathie auf den ersten Blick, erinnert sich Ute Becker. Sie verhalf dem damals neun Jahre alten lackschwarzen Dalmatiner-Labrador-Mischling zu einer neuen Adresse statt einem weiteren Schicksal als Tierheimhund. Whiskey war ein typisches Trennungsopfer. Ute Becker und Jürgen Jürgensen hatten erst wenige Wochen zuvor ihre Hündin Lara einschläfern lassen müssen, als sie über eine Freundin von Whiskeys Notlage erfuhren. Wir haben uns erst einmal Fotos schicken lassen, erzählt die Tierfreundin. Und der Hundeblick brachte schon die halbe Entscheidung. Aber wir haben uns alles doch noch in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Die Chemie muss stimmen Eigentlich wollte das Paar wohl einen Hund aus zweiter Hand, aber eher einen jüngeren und wieder einen mit langem Fell, wie Lara und der frühere Zweithund Lars es hatten. Das mag ich einfach gern, sagt Jürgen Jürgensen. Aber wenn die Chemie stimmt, spielen solche Details keine Rolle mehr wohl aber gewichtigere Kriterien. So sollte der vierbeinige Gefährte auf jeden Fall zu den eigenen Lebensgewohnheiten passen. Ein sportlicher Typ harmoniert eben besser mit bewegungsfreudigen, ein starker Charakter mit konsequenten Menschen, und wer in Kraft und Beweglichkeit eingeschränkt ist, sollte sich keinen großen, wilden vierbeinigen Springinsfeld ins Haus holen. Mit Ute, Jürgen, Sohn Björn und 14 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

14 im fokus Die Familie Becker/Jürgensen entschloss sich zu einem neuen Familienmitglied. Es war Sympathie auf den ersten Blick, erinnert sich Ute Becker. Fotos: Fotolia, Becker / Jürgensen, dapd / Joerg Koch Whiskey passte es. Auch bei Whiskey sprang gleich bei der ersten Begegnung der Funke über. Nach ausgiebigem Spiel sprang der Hund ohne zu zögern in das ihm bis dahin unbekannte Auto. Zuhause angekommen hat er sich in der neuen Umgebung schnell eingewöhnt: Klar, er musste erst mal unsere Tagesroutine kennenlernen und erkennen, wer alles zur Familie gehört, so Jürgen Jürgensen und lacht: Jetzt weiß er genau, dass ich morgens meine zwei Tassen Kaffee brauche, bevor es dann mit ihm nach draußen geht. Whiskey ist ein lauffreudiger, unternehmungslustiger vierbeiniger Begleiter. Genau das Richtige für mich, findet Jürgen Für viele Tierfreunde ist ein Tier aus zweiter Hand ideal. Der Deutsche Tierschutzbund und Vier Pfoten appellieren an alle, die nach einem passenden Hund suchen, sich zuerst in einem Tierheim umzuschauen Jürgensen, der mit dem Hund häufig ausgiebige Fahrradrunden dreht: So bekomme auch ich wieder die notwendige Bewegung. Die Becker/Jürgensens wissen, dass beim Umgang mit einem erwachsenen Hund eines wichtig ist: zu bedenken, dass das Tier eigene Lebenserfahrungen mitbringt, die zwar korrigiert und ergänzt, niemals aber ganz aus seinem Gedächtnis gelöscht werden können. Dass man selbst jetzt der neue Mittelpunkt seines Lebens ist, muss ihm häufig mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl vermittelt werden. Allerdings gibt es auch die Glücksfälle, in denen sich Mensch und Hund vom ersten Moment an blind verstehen. Eine Art Seelenverwandtschaft zwischen Mensch und Tier, die soll es ja geben Einem Hund aus zweiter Hand ein neues Zuhause zu geben ist eine gute und richtige Entscheidung. Allerdings eine, die mit Herz und Verstand getroffen werden sollte. n Zeit für Tiere Ausgabe Nr

15 Vive le chien Bei ihrem Streifzug durch die Welt der Katzen in Südfrankreich hat Rachael McKenna ihre Eindrücke in dem Bildband Katzen - Französische Landsitze und ihre Bewohner festgehalten. Durch den großen Erfolg dieser Katzen-Porträts ermuntert hat sich die weltweit erfolgreiche Bestseller- Autorin und Fotografin jetzt auf die Spuren der Hunde in Frankreich begeben. Text: Bärbel Jost Rachael McKenna ist der festen Überzeugung: Französische Hunde haben von allen Hunden der Welt die besten Manieren und sind sehr gut erzogen. Natürlich verhalten sie sich auch vor der Kamera vorbildlich. Ihrer persönlichen Meinung nach sind den französischen Hunden Persönlichkeit und Charme in die Seele geschrieben. Für Madame McKenna haben die Vierbeiner in Frankreich ihre ganz eigene, unverwechselbare Haltung. So hat die Autorin beobachtet, wie ein Hund mit hoch erhobenem Kopf ein Restaurant betrat, ohne jede Spur von Aufregung und wie selbstverständlich davon ausgehend, dass er in Cafes und Restaurants willkommen ist. Selbst über den Wolken fühlt er sich zu Hause und sitzt lässig neben Frauchen oder Herrchen an Bord des Flugzeuges. Eine Abschiebung in den Frachtraum der Maschine kommt für einen Hund von Welt nicht in Frage und wäre für ihn ein Affront. Rachael McKenna zeigt die Vierbeiner in der malerischen Umgebung französischer Städte, Dörfer, Parkanlagen und Gärten. Niemand anders setzt die Hunde so wirkungsvoll in Szene wie die weltweit erfolgreiche Fotografin, die zugleich den ausgeprägten Charakter der Tiere sowie die Stimmung der Orte unnachahmlich einfängt. Von Straßen- und Hütehunden bis zu reinrassigen Züchtungen werden alle vor stimmungsvollen Hintergründen von Ra- 16 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

16 lebensart Fotos: rachael mckenna chael McKenna optisch beeindruckend in Szene gesetzt. Ob unbekümmerter, versnobter Briard, übermütiger Zwergspitz, eleganter Epagneul Breton, verspielter Clumber Spaniel oder die hinreißende französische Bulldogge - Persönlichkeit und Charme sind diesen Hunden in die Seele geschrieben. Die Auswahl der besten und gelungensten Bilder ist garniert mit Zitaten berühmter Hundefreunde aus der Weltliteratur. Ganz persönliche Texten der Autorin, die fasziniert von der Schönheit Südfrankreichs ihre neuseeländische Heimat verlassen hat und in Frankreich ein neues Zuhause fand, runden den zauberhaft gestalteten Bildband, der die Herzen von Hundeliebhabern höher schlagen lässt, ab. Mit Rachael McKenna s Hunde Romantische Orte Frankreichs und ihre Bewohner unterstreicht der Knesebeck Verlag seine absolute Ausnahmestellung für ausgesuchte, illustrierte Bücher mit höchstem Anspruch an die Qualität von Ausstattung und Inhalt. n Eine kleine Auswahl von Aphorismen bekannter Persönlichkeiten, die die Stimmung des Augenblicks der einmaligen Fotos der französischen Charakterhunde umrahmen: Solange man noch kein Tier geliebt hat, bleibt ein Teil der Seele unerweckt. Anatole France, Französischer Dichter, Romancier, Journalist Gardien du riche, ami du pauvre, seule créature fidèle jusqu a la mort. (Beschützer der Reichen, Freund der Armen, einzige Kreatur, die treu ist bis zum Tod) George Crabbe, Englischer Naturforscher und Dichter Ein Liebhaber wird immer versuchen, sich mit dem Hund des Hauses gut zu stellen. Molière, Französischer Dramatiker, Schauspieler und Regisseur Hunde gehören in Paris zum Stoff, aus dem der Alltag ist. Barbara Wilde, Amerikanerin in Paris Der Hund wird von allen Menschen auf Erden geschätzt und geliebt, und er verdient diese Zuneigung für die Dienste, die er erbringt und die ihn zum besten Freund des Menschen gemacht haben. Alfred Barbou, Französischer Schriftsteller Für seinen Hund ist jeder Mensch Napoleon. Aldous Huxley, Englischer Schriftsteller Plus je vois les hommes, plus j admire les chiens. (Je mehr ich vom Menschen sehe, desto mehr liebe ich die Hunde.) Blaise Pascal, Französischer Mathematiker, Schriftsteller und Philosoph Zeit für Tiere Ausgabe Nr

17 verhalten Die Katzen-Sprache Teil 2 Katzen können viel mehr als Miauen, Fauchen und Schnurren. Mit vielen verschiedenen Lauten, aber natürlich auch mit Mimik, Gestik und der Körperhaltung drücken Katzen ihre vielfältige Körpersprache aus. Und wer sie richtig deuten kann, ist klar in Vorteil. ABC Text: Dr. Christine Kary Um Aufmerksamkeit heischt die Katze meist mit einem kurzen, hellen Miau und hochgerecktem Schwanz. Letzteres ist eine Begrüßungsgeste befreundete Katzen signalisieren einander so, dass sie bereit sind, sich rundum beschnuppern zu lassen. Auch das Um-die-Beine- Streichen kommt von daher: Katzen, die einander mögen, reiben sich aneinander und tauschen dabei ihre Duftsignale aus. Schon ein wenig fordernder ist ein langgezogenes, tiefes Maunzen. Es Den Kopf an der Hand ihres Menschen zu reiben heißt schlicht und einfach: Ich mag dich kann bedeuten, dass die Katze ihren Menschen sucht oder auch, dass man gefälligst den Zugang zum Katzenklo freimachen möge. Wenn das Miau so richtig schön, klar und deutlich immer wieder ausgesprochen wird, dann sitzt der Stubentiger wahrscheinlich vor einer geschlossenen Tür und hofft, dass sich endlich jemand findet, der sie öffnet. Lässt die Katze an dauernd kurze Miau-Töne hören mit eindeutiger Betonung auf dem a bedeutet das meist genau das, wonach es klingt: Sie hat miese Laune und mault vor sich hin, als ob sie sich über das unfreundliche Wetter ärgert. Wenn der Stubentiger schnurrt, ist er dagegen rundum zufrieden und für Streicheleinheiten sehr empfänglich. Allerdings schnurren Katzen manchmal auch, Fotos: Tierfotoagentur Richter (4), schanz foto-design (1) 18 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

18 verhalten wenn sie Schmerzen oder große Angst haben und wenn sie krank sind. Eine Katze kann auch wie eine Ente schnattern: Für uns Menschen hört sich das lustig an, aber für sie selbst bedeutet es höchste Aufregung und meist nachfolgenden Frust. Denn das Schnattern besagt, dass sie eine für sie unerreichbare Beute entdeckt hat, etwa einen vor dem Fenster vorbeifliegenden Vogel oder einen flatternden Falter. Beobachtet der Stubentiger dagegen ein Beutetier, das er für erreichbar hält, kann er mit schier unendlicher Geduld lauern und sich vorsichtig, Pfote für Pfote, heranpirschen, bis er schließlich zum Mäuselsprung ansetzt. Aufgestellte Ohren, seitlich nach vorne gelegter Schwanz und weit geöffnete Augen: So sitzt die Katze da, wenn etwas ihr Interesse erregt, sie aber nicht beunruhigt. Dagegen signalisieren nach hinten Lässt die Katze kurze Miau-Töne hören mit Betonung auf dem a bedeutet das meist genau das, wonach es klingt: Sie hat miese Laune Will ein Kätzchen Zuwendung von seiner Mutter, ruft es sie mit einem kläglichen Piepsen gerichtete, angelegte Ohren, ein starrer Blick mit verengten Pupillen, nach vorn zeigende Schnurrhaare und ein peitschender Schwanz Alarmstufe Rot und Bereitschaft zum Angriff. Durch Sträuben der Haare die Wirbelsäule entlang vom Nacken bis zur Schwanzspitze macht sich die Katze dabei größer. Dieselbe Funktion hat auch der sprichwörtliche Katzenbuckel. Hat die Katze Angst, sträubt sich das Fell am ganzen Körper, sie hält die Schnurrhaare eng an die Wangen gepresst, duckt sich und macht sich auf diese Weise klein. Aber Vorsicht: Furcht und Fluchtbereitschaft können rasch in Aggression umschlagen. Hebt die Katze langsam den Schwanz und hält ihn in einem Bogen über dem Rücken, ist das ein Warnzeichen. Katzen, die mit uns gut auskommen, zeigen dieses Verhalten jedoch zum Glück kaum. Sondern weit häufiger das komplette Gegenteil - das Köpfchengeben. Sie reiben ihren Kopf an der Hand ihres Menschen, an seiner Stirn oder an seinen Beinen. Das heißt schlicht und einfach: Ich mag dich. Und sollte entsprechend erwidert werden. Was übrigens sogar Hunde lernen, wenn sie lange genug mit einer Samtpfote unter einem Dach leben. n Vor dem Mäusesprung mit unendlicher Geduld auf das Opfer lauern Zeit für Tiere Ausgabe Nr

19 rasseporträt Aus dem Land der Wikinger Island die Insel aus Feuer und Eis. Beeindruckende Landschaften und spektakuläre Naturschauspiele üben einen außergewöhnlichen Reiz aus. Zwar ist Island vor allem bekannt für seine Ponys, dass es aber auf der Insel noch eine weitere besondere vierbeinige Spezies gibt, ist relativ unbekannt. Das sind die absolut bezaubernden und liebenswerten Islandhunde, die auf dort Islenskur Fjarhundur heißen. Geysire, Vulkane, heiße Quellen, Wasserfälle, Nordlichter, Mitternachtssonne, mächtige Gletscher. Ein Panorama einzigartiger Landschaften, indem die freundlichen, gutmütigen und treuen Islandhunde, ausgestattet mit einem prächtigen farbenfrohen Fell, ihre Heimat haben. Typisch wie bei allen nordischen Hunden ist das unverkennbare Gepräge: Stämmige, hochläufige Hunde mit Text: Bärbel Jost einem dichten natürlichen Pelz. Sie haben relativ kurze Stehohren und tragen ihre Rute posthornartig eingedreht Wie alle Nordlandhunde sind auch die Islandhunde eine Art Naturrasse, deren Anatomie noch recht genau dem ursprünglichen Bauplan des Urvaters Wolf entspricht und die einzig allein durch das Klima und ihre Verwendung geprägt sind. Robust, anspruchslos und arbeitseifrig Als Hüte- und Bauernhunde liegt den Islenskur Fjarhundur das Treiben und Hüten von Pferden und Schafen besonders im Blut. Bis heute sind sie unermüdlich als Arbeitshunde im Einsatz. Die robusten, ausdauernden, anspruchslosen und gehorsamen Hunde müssen nicht nur mutig sondern auch flink sein, wenn sie tagelang mit den Viehherden durch unwegsames Gelände ziehen. Neben dem Hüten gelten die Islandhunde als gute Haus- und Hofwächter. Für die Bewohner der Insel, deren Existenzgrundlage ihre Schafherden sind, liegt der Wert dieser besonderen Hunderasse vor allem in deren Eignung als Hirtenhund und Wächter. Vor allem früher mussten die Ponykarawanen als wichtige und einzige Transportmöglichkeit auf der Insel zusammengehalten und bewacht werden. Ursprünglich und unverfälscht Die Herkunft der Islandhunde hängt ursächlich mit der Siedlungsgeschichte Islands zusammen. Die Insel wurde im 7. Jh. von keltischen und germanischen Sippen besiedelt, die aus Schottland, Irland und Skandinavien einwanderten. Im 8. und 9. Jh. kamen Bauern aus Westnorwegen nach Diese Hunde wurden erstmals 1570 erwähnt und wurden im Jahre 1880 auf einer englischen Ausstellung vorgestellt 20 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

20 Island ist bekannt für seine Ponys, dass es aber auf der Insel noch eine weitere besondere vierbeinige Spezies gibt, ist weniger bekannt Fotos: schanz foto-design (2), tierfotoagentur Richter (2) Island, die nicht nur das Christentum mitbrachten, sondern ebenfalls ihre Haustiere. Diese norwegischen Hunde entsprachen einem Hundetyp, der wohl seit dem Steinzeitalter und seit der Zeit der Wikinger in Westskandinavien heimisch war. In Norwegen entwickelte sich aus dem Bauernspitz der heutige Buhund und auf Island der Islandhund. Diese spitzartigen Hunde fanden erstmals 1570 im kynologischen Schrifttum ihre Erwähnung und wurden im Jahre 1880 auf einer englischen Ausstellung vorgestellt wurde die Rasse vom englischen Kennel Club anerkannt, obwohl die Isländer damals selbst kein sonderliches Interesse zeigten, aus den heimischen Hunden eine klar umrissene Rasse zu züchten. Bis 1979 gab es auf der Insel noch nicht einmal eine offizielle kynologische Vereinigung. So waren es wieder einmal die Engländer, die für die Islandhunde einen Standard aufstellten, der dann von der FCI übernommen worden ist und bis heute seine Gültigkeit hat. Islandhunde sind freundlich, gutmütig und treu Lebhaft, clever und treu Kaum zu glauben, dass auf der Insel die Hunde um 1900 durch Staupe- und Bandwurmepidemien fast ausgestorben waren. Heute präsentiert sich die Rasse gesund und stabil. Auf Island leben inzwischen wieder mehr als 450 Hunde, wobei die meisten immer noch als Arbeitshunde gehalten werden. Hierzulande ist der Hundebestand dieser Rasse noch relativ überschaubar. Doch die Islandhunde sind im Kommen, denn sie sind sehr angenehme Hausgenossen. Familienbezogen und absolut gutmütig lernen sie schnell und willig. Doch sie brauchen vor allem eines: Beschäftigung. Deshalb sind sie auch nur für agile, sportliche und naturverbundene Menschen geeignet. Sie brauchen viel Auslauf und sind deshalb am besten auf dem Land, einem Bauernoder Reiterhof aufgehoben, denn sie sind die perfekten Reitbegleithunde. n Zeit für Tiere Ausgabe Nr

21 erziehung Leinezerren, Knurren oder Schnappen werden von Hundehaltern häufig als Dominanz ihrer Vierbeiner ausgelegt und sanktioniert. Dabei wird oft verkannt, dass die Ursache mangelndes Vertrauen des Hundes zu seinem Menschen ist. Doch was ist zu tun, um die Mensch-Hund-Beziehung für beide Seiten zu verbessern? Text: Carolin Schulz-Osterloh Ein Hund ist mit der menschlichen Welt und ihren vielen Entscheidungsmöglichkeiten überfordert. Er braucht eine Vertrauensperson, die ihm Orientierung bietet und ihm einen klaren Handlungsrahmen vorgibt, innerhalb dessen er auch mal kleine Entscheidungen selbst treffen kann. Da aber die meisten Schwierigkeiten auf Kommunikationsproblemen beruhen, muss der Hundehalter erst einmal lernen, sein Tier zu verstehen und darf nicht dem Hund menschliche Bedürfnisse unterstellen. Wenn es auch noch so gut gemeint ist, sorgt er damit bei seinem Vierbeiner für Verwirrung. Hunde brauchen klare Grenzen Für den Hund ist es wichtig, Führungsqualitäten in seinem Menschen zu entdecken, damit er sich in dessen Obhut gut aufgehoben fühlt. Das bedeutet aber auch, dass er seinen Halter als eine souveräne, gelassene Persönlichkeit wahrnimmt, deren Verhalten für ihn einsichtig und zuverlässig ist. Dazu gehört auch konsequente Grenzsetzung. Steht der Vierbeiner beispielsweise immer wieder auf, wenn er eigentlich sitzen bleiben soll, geben viele Hundehalter nach ein paar Versuchen auf. Und denken, dass es im Laufe der Zeit schon besser klappen wird. Dabei wird aber übersehen, dass der haarige Freund nun gelernt hat, dass er sich auf den Befehl Sitz zwar kurz hinsetzen soll, aber danach selbst entscheidet, wann er wieder aufsteht. Er Den richtigen W konnte also nicht lernen, wann der Befehl richtig ausgeführt ist. Wird sein Besitzer dann irgendwann wütend, versteht der Hund die Welt nicht mehr, da er ja alles wie immer gemacht hat. Launisches Verhalten und unverständliche Strafen zerstören das Vertrauen des Hundes nachhaltig, da für ihn die Ursache nicht erkenntlich ist und er somit keine Chance hat, das unerwünschte Verhalten durch ein erwünschtes zu ersetzen. Es ist wichtig, dass dem Vierbeiner deutlich gezeigt wird, was exakt von ihm bei verschiedenen Übungen erwartet wird und dass nur eine komplett richtige Ausführung belohnt wird. Ebenso sollte bei Fehlverhalten grundsätzlich gezeigt werden, was stattdessen richtig ist. Buddelt der Hund beispielsweise im Garten, sollte ihm auf ein klares Nein noch eine positive Alternative angeboten werden wie Sitz, die anschließend gelobt und belohnt werden kann. So weiß der Vierbeiner, was von ihm erwartet wird, hat ein Erfolgserlebnis und bekommt ein Gefühl der Sicherheit. Strafen zerstören das Vertrauen Vertrauensaufbau erfordert also zuerst einmal eine Klarheit beim Halter, was er in welcher Situation genau von seinem Hund möchte und dann eine angemessene Art und Weise, dies seinem Hund auch so eindeutig zu vermitteln, dass dieser es versteht. Zudem benötigt der Hund dabei das Gefühl, dass es sein Mensch gut mit ihm meint. Dafür kann anfangs durchaus eine Menge Zeit und Geduld nötig sein, die sich jedoch auszahlt, wenn man dafür eine harmonische, alltagstaugliche Beziehung zu seinem Hund aufbauen kann, Foto: fotolia Auf ein klares Nein sollte noch eine positive Alternative angeboten werden wie Sitz, die anschließend gelobt und belohnt wird 22 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

22 Eher unsichere Hundetypen dagegen brauchen ihren individuellen Schutzraum, den sie verteidigen, wenn ein Artgenosse ihnen im wahrsten Sinne des Wortes zu nahe kommt Ein Bewältigen von Aufgaben unter der Anleitung des Halters stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern auch das Wir-Gefühl eg weisen Fotos: Tierfotoagentur Richter (3) Foto: schanz foto-design in der beide gleichermaßen zufrieden sind. Für die Alltagstauglichkeit ist auch wichtig, den Hund so früh wie möglich behutsam und spielerisch an Situationen heranzuführen, die eintreten könnten. Untersuchungen am Körper oder das Benutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln übt man am besten Schritt für Schritt mit viel Lob. Neue Foto: fotolia Erfahrungen sollten immer so geplant werden, dass sie für den Hund positiv abschließen. Dann kann man das nächste Mal einen Schritt weiter gehen. Ein gemeinsames Bewältigen von Aufgaben unter der Anleitung des Halters stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern auch das Wir-Gefühl. Neben Alltagssituationen eignen sich für den Vertrauensaufbau auch Aktivitäten wie Agility. Dabei müssen Rampen, Tunnel und Hürden überwunden werden, die dem Hund zuerst vielleicht nicht ganz geheuer sind. Die Hilfestellung der Bezugsperson schafft Vertrauen. Die gemeinsamen Erfolgserlebnisse sorgen für eine tiefere Bindung. Allerdings spielt für die erfolgreiche Bewältigung derartiger Aufgaben die Stimmung des Halters oft eine sehr große Rolle. Ein Hund spürt, wenn sein Mensch verunsichert ist. Der Vierbeiner kann seinem Halter deshalb immer nur so viel Vertrauen entgegenbringen, wie dieser ihm umgekehrt schenkt. n Es erfordert vom Halter eine angemessene Weise, seine Wünsche dem Hund so eindeutig zu vermitteln, dass dieser es auch versteht Zeit für Tiere Ausgabe Nr

23 naturheilkunde 38 Blüten für Vi Das Wissen von der Heilkraft der Pflanzen ist uralt. Bei den Bachblüten handelt es sich um pflanzliche Extrakte, mit denen sich negative Gefühle und Zustände behandeln lassen. Die Blüten können auch Hunde und Katzen wieder in Balance bringen, wenn sie unter Ängsten, Unsicherheit und Stress leiden. Text: Ingrid Edelbacher Bekannt und beliebt sind die Bach-Notfalltropfen, Rescue, genannt, die in ihrer Zusammensetzung aus fünf verschiedenen Blüten in Apotheken erhältlich sind Der englische Arzt Dr. Edward Bach ( ) begründete seine Blütentherapie in den 1930er Jahren. Er fand heraus, dass bestimmte Blüten einen regulierenden Einfluss auf den Seelen- oder Charakterzustand bei Mensch und Tier haben. Bach war davon überzeugt, dass Disharmonien, Verstimmungen und Blockaden im Gefühlsbereich zu Krankheiten führen können. In seinen Schriften Ihr leidet an Euch selbst und Heile Dich selbst, hat er dargestellt, wie sehr sich der Mensch mit seinen negativen Denk- und Gefühlsmustern selbst im Wege steht und seine Lebensenergien blockiert. Insgesamt sind es 38 Blüten und das Wasser einer Heilquelle, die nach der Bach-Methode zu Essenzen oder Globuli (lat: kleine Kügelchen) verarbeitet werden. Bachblüten können auch für Haustiere genutzt werden. Sie sind ein natürliches und schonendes Heilmittel, das frei von Nebenwirkungen ist. Aber, sie können den Besuch beim Tierarzt nicht ersetzen, wenn Hund oder Katze ernstlich erkrankt sind. Die von Bach definierten, den Pflanzen innewohnenden Qualitäten spiegeln die menschlichen (tierischen) Charakterinhalte in ihrer reinsten Form wider. Man könnte sie auch als die Ritter der Tugenden bezeichnen jederzeit bereit, in Situationen emotionaler Nöte zu helfen. Die Blüten können auch miteinander kombiniert werden. Vierbeiner wieder in Balance Hunde und Katzen werden oft durch Stress krank und reagieren oftmals sogar mit Futterverweigerung oder Apathie. In dieser Situation können Bachblüten rasch helfen und zu einer Regulierung führen. Ängstliche Tiere lassen sich mithilfe von Bachblüten auch recht problemlos an Therapien gegen Angstsituationen heranführen, wie z. B. Gewitterangst. Manche Hunde sind von Natur aus 24 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

24 naturheilkunde talität und Lebenskraft Bachblüten können auch für Haustiere genutzt werden. Sie sind ein natürliches und schonendes Heilmittel, das frei von Nebenwirkungen ist FotoS: schanz foto-design, fotolia (3) sehr reizbar und nervös. Ungeduldig zu sein und ständig in Aktion sein zu müssen sind oft Hinweise auf eine Unausgeglichenheit. Erkennbar wird dies dadurch, dass die betroffenen Tiere ihr Futter meist so schnell hinunterschlingen, dass sie es danach erbrechen müssen. Dagegen können Bachblüten helfen, das Verhalten des Tieres zu ändern. Durch die Zugabe der Bachblütenessenzen ins Trinkwasser oder ins Futter wird das Tier geduldiger werden und bekommt mehr Selbstbeherrschung. Die Bachblütentherapie kann auch unglückliche Katzen wieder ins Gleichgewicht bringen, wenn sie etwa um jemanden trauern oder sich mit einer neuen Situation, wie z. B. Wohnungswechsel, nicht abfinden können. Wenn Hunde oder Katzen unter mangelndem Selbstvertrauen leiden und Angst vor Kontakten mit anderen Tieren oder Menschen zeigen sowie lustlos und träge wirken, können auch da Bachblüten für Abhilfe sorgen. Die berühmten Notfalltropfen Bekannt und beliebt sind die Bach- Notfalltropfen, Rescue, genannt, die in ihrer Zusammensetzung aus fünf verschiedenen Blüten in Apotheken erhältlich sind. Ob bei Verletzungen, Verbrennungen, Insektenstichen, ebenso wie bei Allergien, Entzündungen, Infektionen, Angst, Unruhe, Nervosität, Schreck, Kummer und Panikzuständen, das Einsatzgebiet dieser Notfalltropfen ist grenzenlos. Sogar neugeborenen Welpen mit Lebensschwäche kann man mit diesen Tropfen auf die Sprünge helfen. Die Dosis beträgt je nach Größe des Hundes 3 bis 5 Tropfen (Welpen 1 bis 2 Tropfen) pro Gabe, und das zweibis viermal täglich. Bei Katzen je nach Größe 1 bis 3 Tropfen pro Gabe, ebenfalls zwei- bis viermal täglich. In Ausnahmezuständen können Bachblüten bedenkenlos auch öfter verabreicht werden, weil eine Überdosierung nicht möglich ist. Dauer und Dosierung der Anwendung sind abhängig von der Situation. Eine längere Einnahme ist meist bei chronischen Prozessen oder manifestierten Auffälligkeiten indiziert. n Zeit für Tiere Ausgabe Nr

25 vorsorge Parasiten kennen keinen Winterschlaf Die Vorstellung, dass in der kalten Jahreszeit das lästige Parasitenproblem bei Hund und Katze bis zum nächsten Frühjahr beiseite geschoben werden kann, ist weit gefehlt. Zecken kennen keine Winterpause. Und mit Beginn der Heizperiode werden auch die Flöhe wieder besonders aktiv. Text: BfT / Bärbel Jost Eine dauerhaft flohfreie Zone erreicht man nur über eine ganzjährige und kontinuierliche Flohprophylaxe Tausende Eier im Fell von Hund und Katze ab. Diese verteilen sich dann im ganzen Haus und es dauert nicht lange, dass daraus Larven schlüpfen, die sich sogleich in dunklen Ritzen und Ecken verstecken. Nach wenigen Tagen verpuppen sie sich und können sich dann monatelang auf die Lauer legen, bis sie den geeigneten Wirt finden. Ein Signal zum Angriff kann der Anstieg der Umgebungstemperatur sein oder die angenehme Nähe zu einem warmen Tierkörper. In Wintertagen gibt es schon lange keine Garantie mehr dafür, dass Zecke, Floh und Co. der Garaus gemacht wird. Zecken sind meist das ganze Jahr über aktiv. Schon wohlige sieben Grad Plus reichen aus, um die Lebensgeister dieser blutsaugenden Spinnentiere zu wecken. Mit dem Beginn der Heizperiode lauert aber ein noch viel größeres Übel auf unsere vierbeinigen Lieblinge. Denn jetzt haben Flöhe Hochsaison. Hat der Vierbeiner sich erst einmal welche eingefangen, wird er sie so schnell nicht wieder los. Die Biester haben sich ganz besondere Überlebensstrategien einfallen lassen. Nach dem Blut saugen legen die Weibchen innerhalb weniger Stunden Foto: fotolia Vorsicht! Floh-Saison im Winter Ein Flohbefall bei Hund und Katze ist für die Tiere äußerst unangenehm. Der beim Saugen abgesetzte Speichel kann zu starken allergischen Hautentzündungen führen, der sogenannten Flohspeichel-Allergie-Dermatitis. Ohne tierärztliche Behandlung werden diese Hautwunden oft durch Bakterien oder Hefepilze besiedelt, sodass die Entzündung schließlich eitrig 26 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

26 vorsorge Ein Flohbefall bei Hund und Katze ist für die Tiere äußerst unangenehm Foto: schanz foto-design werden kann. Doch der ungebetene Gast hat noch weitere Überraschungen im Gepäck. Er kann Viren, Bakterien oder den Gurkenkernbandwurm übertragen. Er fungiert als Zwischenwirt. Schluckt der Vierbeiner bei der Fellpflege einen Floh, der eine Bandwurmlarve in sich trägt, entwickelt sich daraus im Dünndarm innerhalb von zwei bis drei Wochen ein erwachsener Bandwurm. Deshalb muss man als Tierbesitzer bei einem akuten Flohbefall immer auch an eine potentielle Bandwurminfektion denken. Eine umfassende und wirksame Flohbekämpfung muss sowohl die erwachsenen Flöhe als auch ihre Eier und Larven erfassen. Die intensive Reinigung der Aufenthalts- und Lebensräume (auch der Körbchen, Kissen, Bettchen etc.) ist deshalb ein absolutes Muss. Dafür stehen geeignete Flohpräparate zur Verfügung. Eine dauerhaft flohfreie Zone erreicht man aber nur über eine ganzjährige und kontinuierliche Flohprophylaxe. Wie beim Zeckenschutz sind hier möglichst auf natürlicher Basis wirkende Spot-on Präparate am besten geeignet, die es sowohl für Hunde als auch für Katzen gibt. n inserat 1/2 193 x 148 Zeit für Tiere Ausgabe Nr

27 gesundheit Glänzen soll es und dicht soll es sein: das Fell von Hund und Katze. Denn wenn das Fell so aussieht, geht es den Vierbeinern gut. Hunde und Katzen mit unansehnlichem Haarkleid können dagegen krank sein. Das Fell ist tatsächlich ein wichtiger Indikator dafür, wie es um die Gesundheit von Hund und Katze bestellt ist. Text: Dr. Christine Kary Das Fell: Bin ich nicht schön? Foto: Tierfotoagentur Richter Spiegel der Gesundheit Lädt das Fell so richtig zum Streicheln ein, fühlt sich das Tier höchstwahrscheinlich rundum wohl. Ein mattes, stumpfes Haarkleid, vielleicht sogar mit kahlen Stellen, deutet dagegen darauf hin, dass irgendetwas nicht im Lot ist. Ernährungsfehler, Parasitenbefall, sonstige Erkrankungen, aber auch zu wenig oder falsche Pflege können die Ursache sein. Liebevolle Körperpflege Zur regelmäßigen Fellpflege gehört vor allem das tägliche Ausbürsten. Dadurch werden Schmutz und lose Haare entfernt und vielleicht wird auch der eine oder andere unliebsame Parasit zum Abwandern angeregt. Außerdem fördert es die Durchblutung der Haut, was wiederum zu einem gesunden Wachstum der Haare beiträgt. Die Reaktionen auf das Kämmen und Bürsten sind bei Hund und Katze allerdings recht unterschiedlich und reichen von wohligem Genießen bis hin zum Knurren oder Fauchen. Es helfen nur viel Geduld und ein paar Tricks, zum Beispiel Streicheleinheiten mit einem weichen Putzhandschuh und speziell bei Hunden Leckerlis als Belohnung, wenn der Vierbeiner brav still gehalten hat. Besonders wichtig ist das regelmäßige Bürsten bei Hunden und Katzen mit langen Haaren und dichter Unterwolle. Denn deren Fell neigt zum Verfilzen. Zumindest zehn Minuten pro Tag muss man da für die Pflege schon einkalkulieren. Wer das nicht will, sucht sich besser einen pflegeleichteren Hausgenossen aus. Der Filz muss weg Verfilzungen und Fellknoten beginnen sich zuerst an Stellen zu bilden, an die das Tier, wenn es sich selbst putzt, nur schwer herankommt. Solche Stellen sind vor allem Ohrengrund, Leisten 28 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

28 gesundheit und Achseln sowie Hals und Nacken. Hat man einen Knoten entdeckt, sollte man ihn zuerst vorsichtig mit den Fingern auseinanderzupfen und erst dann mit einem feinen Kamm auskämmen. Verfilzungen sind für das Tier unangenehm, können Katzen oder kleinere Hunde in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken und sogar zum Gesundheitsrisiko werden, denn sie sind ein idealer Platz für Flöhe, sonstige Parasiten und Pilzsporen. Stichwort Parasiten: Zecken und Flöhe sind nicht nur lästig, sondern auch gefährliche Krankheitsüberträger. Die kleinen Blutsauger sollten so rasch wie möglich entfernt werden, das verringert das Risiko einer Ansteckung. Wichtig ist es, dass die Zecke samt Kopf aus der Haut des Tieres herausgezogen wird. Vor allem aber sollten diese Quälgeister gar nicht erst die Chance bekommen, sich überhaupt festzusetzen. Regelmäßige Fellpflege hilft dabei. Noch besser ist es, zusätzlich Präparate zu verwenden, die vorbeugend gegen Zecken und Flöhe wirken. Baden: so wenig wie möglich, soviel wie nötig Bestimmte Rassehunde oder -katzen müssen regelmäßig zum Friseur, also zum Trimmen. Doch das sollte man jedenfalls Fachleuten überlassen Und wie steht es ums Baden? Hier ist Sparsamkeit angesagt: Einmal pro Woche ist fast schon zuviel, denn jedes Bad stört das Mikroklima auf der Haut des Vierbeiners. Das gilt zwar nicht für die Schwimmrunde im Teich, wohl aber für das Vollbad mit Shampoo auch wenn man, was ohnehin Pflicht ist, nur spezielles Tiershampoo verwendet. Am besten, man badet den Vierbeiner nur, wenn es aus Hygienegründen wirklich sein muss. Das Wasser darf dabei allerhöchstens handwarm sein. Man macht das Fell zuerst mit der Brause gründlich nass, reibt dann das Tiershampoo vorsichtig ein und spült es nachher sorgfältig aus. Zum Abtrocknen genügt bei kurzhaarigen Tieren das Abrubbeln mit einem dicken Frotteehandtuch. Bei langhaarigen kann Föhnen hilfreich sein, aber nicht alle Vierbeiner sind dafür zu haben. Für sie ist das Trocknen bei normaler Raumtemperatur auch kein Drama. Bei Minusgraden sollte man den Vierbeiner aber besser nicht mit nassem Fell ins Freie lassen. n Bestimmte Rassehunde oder -katzen müssen regelmäßig zum Friseur, also zum Trimmen Fotos: schanz foto-design (4) Das regelmäßige Ausbürsten fördert die Durchblutung der Haut, was zu einem gesunden Wachstum der Haare beiträgt Zeit für Tiere Ausgabe Nr

29 ernährung Die Zivilisationskrankheit Allergie ist mit steigender Tendenz immer mehr im Kommen, und sie macht auch vor Hunden und Katzen nicht Halt. Recht vorschnell wird dafür fast immer die verfütterte Tiernahrung verantwortlich gemacht. Doch weit gefehlt! Statistisch gesehen sind sage und schreibe gerade einmal ein bis fünf Prozent der Erkrankungen auf Futtermittelallergien zurückzuführen. Text: Klaus-Werner Duve Fotos: schanz foto-design (2) Nicht immer ist das Futter schuld Die Hitliste der häufigsten Allergie-Auslöser bei Hund und Katze zeigt eindrucksvoll, dass Hausstaubmilben, Flohallergien, Zeckenbisse, Schimmelpilze, ja selbst Mückenstiche bei weitem öfter Allergien auslösen als Futtermittel. Dazu kommt noch der wichtige Aspekt, dass gerade Futtermittelallergien bei Hund und Katze äußerst schwierig nachzuweisen sind. Denn ob die Krankheitsanzei- 30 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

30 ernährung Die häufigsten Allergieauslöser Zu den häufigsten Allergenen gehören Pollen, Gräser, Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Parasiten wie Flöhe und Zecken sowie Insekten erst dann folgen mit Abstand die Futtermittelallergien. Hausstaubmilben können eine allergische Reaktion das ganze Jahr über entwickeln. Die Spinnentierchen bzw. ihre Hinterlassenschaften kommen nahezu überall im Staub vor. Sie lieben insbesondere Matratzen, Teppiche, Kuscheltiere und Bettvorleger. Flohallergien sind bei Hunden und Katzen ein recht häufiges Phänomen und werden vor allem durch den Katzenfloh ausgelöst. Betroffen sind Tiere aller Rassen und Altersklassen. Zeckenbisse sowie Insektenstiche können schnell zu einer Allergie führen. Die oft heftige Reaktion kann sich sogar zu einem tödlichen Schock entwickeln. Eine Futtermittelallergie wird ausgelöst durch Nahrungsbestandteile, durch chemische Zusatzstoffe, Rückstände oder mikrobielle Begleitstoffe (z. B. Pilz- oder Bakterientoxine). Die Übeltäter sind jedoch in der Mehrzahl die tierischen Eiweiße. Bei pflanzlichen Eiweißen lösen am häufigsten glutenhaltiges Getreide und Soja Allergien aus. chen wie ständiger Juckreiz, Haarausfall, Ekzeme, Erbrechen, Ohrenentzündungen, Verdauungsoder Magen-Darmstörungen tatsächlich einer Futtermittelallergie entspringen, ist höchst zweifelhaft. Zumal es keinen einfachen und zuverlässigen Standard-Labortest gibt, um eine derartige Allergie sicher festzustellen. Und schon gar nicht, wenn es darum geht, genau festzulegen, gegen welche Futterbestandteile oder Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe eine Unverträglichkeit besteht. Trotzdem haben sich die führenden Tiernahrungsanbieter bereits seit Jahren dem Thema Futtermittelunverträglichkeit angenommen und ganz spezielle Nahrung für sensibel und allergisch reagierende Hunde und Katzen entwickelt. Selbst Mückenstiche lösen bei weitem öfter Allergien aus als Futtermittel. Dazu kommt noch der Aspekt, dass Futtermittelallergien bei Hund und Katze äußerst schwierig nachzuweisen sind Foto: tierfotoagentur richter Es wurde von führenden Tiernahrungsanbietern ganz spezielle Nahrung für sensibel und allergisch reagierende Hunde und Katzen entwickelt Foto: fotolia Selected Proteins als Alternative So kann das Nürnberger Unternehmen, die ARAS Tiernahrung, auf überzeugende Ergebnisse bei der Verfütterung ihrer Hypo-Allergenic Schonkost verweisen. Ihre naturbelassene, ausgewogene Nahrung für Hunde und Katzen aller Rassen und Altersgruppen mit Intoleranz-Erscheinungen vermeidet sämtliche bekannten, möglicherweise allergen wirkenden Proteine und Kohlenhydrate. Und es entspricht bester Firmentradition, dass garantiert auf synthetische Zusätze sowie künstliche Farb- und Konservierungsstoffe verzichtet wird. Die Hypo-Allergenic-Nahrung wird in erlesenen Geschmacksvariationen angeboten, bei denen jeweils Lamm-, Puten- oder Straußenfleisch sinnvoll ergänzt wird durch Reis, Kartoffeln, Buchweizen oder sogar Äpfeln. Ernährungswissenschaftler und Trophologen, die sich mit den Grundlagen der Zusammensetzung und Wirkung der Ernährung befassen, verstehen heute besser, wie sich Allergien bei Menschen und Tieren äußern. Sie können beurteilen, auf welche Nahrungsbestandteile gezielt verzichtet werden sollte. n Zeit für Tiere Ausgabe Nr

31 Liebe Tierfreunde, es ist bereits so etwas wie Usus geworden, dass die ersten Monate eines jeden Jahres dazu angetan sind, den über die Festtage angefutterten Winterspeck wieder los zu werden. Immer wieder aufs Neue versuchen Frauchen und Herrchen durch viel Bewegung, sportliche Aktivitäten und ausgiebige Winterwanderungen Ballast abzuwerfen. Dass dieses Vorhaben gelingt, liegt nicht zuletzt auch daran, dass es in Begleitung immer angenehmer umzusetzen ist. Davon profitieren auch unsere vierbeinigen Lieblinge, die sich dann an der frischen Winterluft nach Herzenslust bewegen können. Viel Spaß dabei wünschen Bärbel & Moritz Hauptrolle für Berner Sennhund Ganze Generationen sind mit Peter Lustigs ZDF Sendung Löwenzahn groß geworden, der sie seit 1981 bis Ende 2005 moderierte. Im Oktober 2006 übernahm Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Moderation der Sendung. Anlässlich der Ausstrahlung der 100. Folge 2012 wurde die neue Kinderserie Löwenzähnchen vorgestellt, in der der aus der Löwenzahn-Sendung beliebte und bekannte Berner Sennenhund Keks nun die Hauptrolle bekommt. Keks spricht mit den Tieren in seiner Umgebung. Die Serie will bei Kindern den Blick auf die Dinge in der nächsten Umgebung lenken. Aus dem Blickwinkel des Hundes verspricht die Sendung eine besondere Mischung aus realen Szenen, beeindruckenden Tieraufnahmen und viel Witz. So soll die Faszination für die Welt der Tiere geweckt und Bewusstsein für die Umwelt geschaffen werden. Löwenzähnchen wird von Montag bis Freitag im Kinderkanal KIKA ausgestrahlt. Pfoten-Check für Hotels Ein Urlaub ohne den geliebten Vierbeiner ist für viele Hundebesitzer undenkbar. Dafür sind Herrchen und Frauchen durchaus bereit, tief in die Tasche zu greifen. Bis zu 30 Euro werden zuweilen für die Nächtigung von Bello & Co verlangt. Nicht wenig Geld, doch wenn die Leistung stimmt...? Nicht immer ist zu erkennen, was Hotels, Pensionen und Gasthöfe speziell für Hundebesitzer zu bieten haben und durch welche Leistung sich der Preis rechtfertigt. Als Orientierungshilfe wurde jetzt im hundefreundlichen Österreich eine Hotelklassifizierung nach Pfoten eingeführt. Sie ist das neue Gütesiegel für alle Tourismusbetriebe, die Hunde als Gäste erlauben. Neben räumlichen Vor aussetzungen werden auch Serviceleistungen und spezielle Freizeitangebote für Urlauber mit Hund in die Bewertung mit einbezogen. Wau! Hätten Sie s gewusst? Ist es wahr, dass man Katzen nicht erziehen kann? Nein! Auch Katzen sind in der Lage, einige Grundregeln zu verinnerlichen, damit sie sich in eine häusliche Umgebung einfügen. Wie bei den meisten Erziehungsmethoden sind Konsequenz und Beharrlichkeit die Schlüssel zum Erfolg. An den Gardinen reißen, Blumen fressen, den Topf auslecken oder die Tapete von den Wänden kratzen sind beliebte Freizeitbeschäftigungen von Katzen, die jedoch ein energisches NEIN sofort unterbinden sollte. Auch ein Wasserspritzer oder ein geworfenes Bällchen sind geeignet, die Samtpfote von ihrem Tun abzuhalten. Wichtig: Die Bestrafung muss in flagranti, also während der Tat, erfolgen. Foto: dapd / clemens Blau Schiffbruch mit Tiger Der vielfach ausgezeichnete Regisseur und Oscar-Preisträger Ang Lee bringt mit seinem neuen Film Schiffbruch mit Tiger basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Yann Martel eine opulent in 3D inszenierte und zugleich bewegende Abenteuergeschichte auf die große Kinoleinwand. Pi Patel ist der Sohn eines indischen Zoodirektors. Eine Katastrophe führt dazu, dass er sich mitten auf dem Ozean in einem Rettungsboot wiederfindet. Einziger Überlebender ist der bengalische Tiger namens Richard Parker. Die schicksalhafte Reise des Teenagers und des Tigers entwickelt sich zu einer wundersamen und abenteuerlichen Geschichte voller Entdeckungen und Erlebnisse. Foto: fotolia Foto: Twentieth Century Fox 32 Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

32 Mitmachen und gewinnen! Zwei Tiere, eine Gemeinsamkeit Auflösung des Schwedenrätsels aus der Ausgabe 94 / 4. Quartal 2012 KATZENMINZE war das gesuchte Lösungswort Gesucht wird ein beliebter Pausen-Snack Fotos: Schanz-Fotodesign, fotolia Von TREVA Entertainment Hamburg werden jeweils 2 Wünsche auf einmal erfüllt mit dem 2 in 1: Meine Tierschule + Mein Pferd. Das Nintendo DSTM Spiel gewinnen Monika Kaps, Speyer Ines-Verena Hilmer, Algermissen Über die Kalenderklassiker 2013 vom Kalender verlag KV&H können sich freuen Brockhaus Was so nicht im Lexikon steht Andrea Ruß, Sand am Main Meyers Gripsgymnastik Ronaldo Propst, A-2230 Gänserndorf Gabriele Lorenz, Olbernhau Kinderbrockhaus Tiere 2013 Naemi Wagner, Pirmasens Diana Vogl, Olching Harenberg Ist es wahr, dass? Maik Selling, Fröndenberg Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Fotos: Schanz-Fotodesign, fotolia Rätsel Die Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort aus nebenstehendem Schwedenrätsel nehmen an der Verlosung teil und werden wie folgt belohnt: 1. Preis Das Natural History Museum hat die besten Tierfotografien des Jahres in dem repräsentativen und äußerst begehrten Bildband Wildlife Portfolio 22 herausgegeben. Der Preis wurde vom Knesebeck Verlag München zur Verfügung gestellt. 2. Preis Das HEYE Puzzle Poster DOG S LIFE nach einem Motiv des italienischen Cartoonisten Marino Degano. 3. Preis Das HEYE Puzzle 1000 Sun mit einer phantasievollen und farbenfrohen Katzendarstellung der bekannten Künstlerin und Tierfreundin Rosina Wachtmeister. Die attraktiven Preise 2+3 wurden vom Kalenderverlag KV&H aus Unterhaching zur Verfügung gestellt. 4. Preis Auf den Gewinner wartet der aktuelle Krimi-Bestseller von Nele Neuhaus Böser Wolf aus dem Ullstein Verlag Berlin Preis Tierische Accessoires als Schmuckkette von aus der trendigen Dreamcat und Bully- Kollektion. Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort unseres Rätsels senden Sie per Post oder an: Zeit für Tiere, Redaktionsbüro Gewinnspiel Hauptstraße 76/5, A-2372 Gießhübl/Wien b.jost@kabsi.at (Absender nicht vergessen) Zeit für Tiere Ausgabe Nr

33 buchtipp unsere buchempfehlungen Welche Hunderasse passt zu mir? Der gemeinsam mit der führenden Hunde-Zeitschrift DOGS entwickelte Ratgeber hilft Ihnen, den perfekten Vierbeiner für ihre Lebenssituation zu finden. Astrid Nestler GU Verlag ISBN Mausetot In der Klinik geht es nicht mit rechten Dingen zu und bald schon weiß Harry, wonach sie suchen muss. Unterstützt wird sie dabei von Katze Mrs. Murphy, diesmal allerdings unter Umgehung der Hygienebestimmungen. Ein Fall für Mrs. Murphy Rita Mae Brown Ullstein Verlag ISBN Gipfelbild mit Hund Zwergschnauzer Atticus und ein Journalist mit Höhenangst besteigen alle 48 höchsten Gipfel der White Mountains mitten im Winter! Tom Ryan soll Atticus überallhin mitnehmen so der Rat des Hundezüchters. Tom Ryan Malik Verlag ISBN Unsauberkeit bei Katzen Ursachen für Unsauberkeit erkennen und abstellen. Bewährte Strategien helfen zudem, die von der Katze markierten Stellen unattraktiv zu machen und ihr optimale Bedingungen rund ums Katzen klo zu bieten. Dr. med. vet. Renate Jones Kosmos Verlag ISBN Ü7- Wenn Hunde älter werden Dieser tierärztliche Ratgeber hilft, die Lebensqualität älterer Hunde zu erhöhen und alterstypische Erkrankungen zu erkennen und zu lindern. David Alderton & Derek Hall Kynos Verlag ISBN Dr. Eberhard Remmers persönlicher Buchtipp Der Ton macht die Musik Eine Sammlung von 32 kecken, lustigen, ausgefallenen und tieftraurigen tierisch-musikalischen Texten hat die durch Radio und Fernsehen bekannte Autorin, Talkmasterin, Literaturexpertin und überzeugte Katzennärrin Elke Heidenreich für ihr neues Buch Katzenmusik und Katerstimmung zusammengetragen. Sie hatte musikalische und unmusikalische Autoren aber allesamt ausgemachte Tierliebhaber gebeten Schreibt mir etwas über Katzenmusik und Katzenjammer. Und die Resonanz bei ihren Schriftsteller-Kollegen war überwältigend. Deshalb kann es auch nicht verwundern, dass Katzen und Musik durch die gesamte Anthologie geistern. Ob Annette Humpe, Akif Pirinçci, Herbert Rosendorfer, Jan Weiler, Wladimir Kaminer, Enoch zu Guttenberg, Bernd Schroeder, Alexa Hennig von Lange, Wolfgang Joop, Lea Singer, Keto von Waberer, Ingrid Noll, Hans Neuenfels und Frank Goosen u. v. a., sie alle haben mit humorvollen, Augen zwinkernden Kurzgeschichten für diese unterhaltsame Lektüre gesorgt. In jedem dieser höchst amüsanten und lesenswerten Beiträge geht es um Katzenjammer, Katerstimmung, enttäuschte Liebe und grenzenlose Zuneigung. Es wird immer wieder deutlich, dass für die Autoren Katzen einfach wunderbar sind. Aber was ist, wenn Katzen Musik machen? Dann ist das schrill und wir nennen es Katzenmusik. Kurzum: das Feld der Katzenmusik ist ein weites. Elke Heidenreich weiß, wovon sie spricht: Ihr Kater Nero lief mit Vorliebe nachts über die Tasten und weckte alle mit modernster Musik. Unglaubliche Begebenheiten werden auch durch die anderen Autoren aufgegriffen, sie schreiben über schräge Musikerlebnisse, asiatische Musik, über eine verkaterte Bar- Pianistin oder über das Katzenduett bei Donizetti Auch in Frühlingsnächten ertönt Katzenmusik, wenn es bei den Katern um die Liebe und die Revierverteidigung geht. Die Katzenmusik unseres Lebens wird erlebbar in der sorgfältigen Auswahl dieser Short Storys. Elke Heidenreich (Hg.) Katzenmusik und Katerstimmung Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann ISBN Zeit für Tiere Ausgabe Nr. 95

Der alte Hund und dann?

Der alte Hund und dann? Der alte Hund und dann? Ab wann ist ein Hund alt? Was kann man dann noch mit ihm machen? Wozu ist ein alter Hund noch nütze? Dieses sind Fragen, die ich speziell zu diesem Thema extra so gestellt habe.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten. Vorwort Ursprünglich sollte der Titel des Buches»Tierheimimpressionen aus Großhansdorf«lauten. Doch nach der Idee und während der Umsetzung dieses Projektes zog ich mich immer mehr aus dem Alltag des Tierheims

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt Wir müssen diese Hunde vor grausamer Tötung retten S C H N E L L! Darum suchen wir dringend ein ZUHAUSE bzw. Pflegestellen. Grimm

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das Leben ist fast ein Wunder

Das Leben ist fast ein Wunder INTERVIEW mit Bille August Das Leben ist fast ein Wunder Ob er Angst vor dem Sterben hat und an ein Weiterleben nach dem Tod glaubt und welchen Schmerz ihm einst sein Vater zufügte, das erzählt der vielfach

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase: Abstammung Der Hund Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die Tiere von Fleischabfällen der Menschen ernährt. Vielleicht hat jemand junge verlassene Wölfe

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Hunde. Hunde stammen von den

Hunde. Hunde stammen von den Arbeitsblatt 1 Hunde Hunde stammen von den ab. Sie sind und bringen lebendige Junge zur Welt. Wie der Wolf lebt auch der Hund nicht gern allein, denn er ist ein. Er lebt gerne mit Menschen zusammen, lässt

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER TIPPS VOM HUNDEFLÜSTERER JOSÉ ARCE So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER José Arce ist Hundeflüsterer. Den Titel Hunde-Trainer mag er aber gar nicht. Denn meistens liegen die Probleme

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

Das erste Mal im Haus im Waldviertel

Das erste Mal im Haus im Waldviertel 1.12.12 Das erste Mal im Haus im Waldviertel 1 Es hat Wasabi sehr gut gefallen. Unser Garten ist jetzt mit Sicherheit Katzenkotbefreit, denn so schnell, wie er seine Delikatessen gefunden hat, konnte ich

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE

IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE Der S.A.T. Animal Rescue Info-Brief Neueste Nachrichten IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE Quesada - Benidorm Fahrrad Renne4n brachte einen Erlöes von 3,266.43 euros Paul, Michele, Julia ( Tierheim Leiterin) und

Mehr

Über Tristan und Isolde

Über Tristan und Isolde Über Tristan und Isolde Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sehr alt. Aber niemand weiß genau, wie alt. Manche denken, dass Tristan zu Zeiten von König Artus gelebt hat. Artus war ein mächtiger König.

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Eine kleine Seele spricht mit Gott Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: Ich weiß, wer ich bin! Und Gott antwortete: Oh, das ist ja wunderbar! Wer bist du denn? Die kleine

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube ICH BIN DAS LICHT Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele,

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Nimm Dein Glück selbst in die Hand Nimm Dein Glück selbst in die Hand Wovon hängt Dein Glück ab? Von Deinen Freunden? Von deiner Partnerschaft? Von Deiner Gesundheit? Von Deinem Job? Wenn all diese Lebensbereiche perfekt wären, würdest

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Geschrieben von: Tamara Dienstag, den 10. Februar 2009 um 15:37 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 15. Februar 2009 um 19:29 Uhr

Geschrieben von: Tamara Dienstag, den 10. Februar 2009 um 15:37 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 15. Februar 2009 um 19:29 Uhr 03.01.2009 - Mail von Inka / Special-Trade Inka leitet mir eine Mail von einer Journalistin vom Spiegel-TV Extra weiter. Die Journalistin arbeitet an einer TV-Dokumentation zum Thema Transsexualität. Sie

Mehr

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset Leseprobe aus: Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset von Nathalie Schmidt. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier

Mehr

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer INTERVIEW mit David Rott Der Schauspielerberuf ist sehr schwer Was in einer Ehe nicht selbstverständlich ist, was für seinen Job notwendig ist und ob er sein erstes Drehbuch fürs Kino oder Fernsehen schreibt,

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Beschwichtigungssignale- Teil 2 Körperhaltung Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Ein sicherer Hund greift nicht an. Er merkt es, wenn ihm ein unsicherer Hund entgegenkommt und...wendet

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Wenn ich einem Du nur defizitorientiert gegenübertrete, ist die Distanz zwischen uns zu groß, um die Ressourcen des anderen

Mehr

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du nicht genügend Geld hast und du dich einschränken musst?

Mehr

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing von Victoria Lemke Geschichte und Theorie der Gestaltung II Die Gestaltung muss sich in der heutigen Zeit mit mehreren Hindernissen und Problemen

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe: 1/10 Aufgabe: Hundekartei studieren, eigene Karten speziell solche zum Jagdhund entwickeln Der Hund Abstammung Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr. Lieber Werner, mein ganzes bisheriges Leben war auch ich immer auf der Suche. Fragen wie : " Wo gehe ich hin, welches ist das Richtige Leben für mich, was ist überhaupt das Leben, wann werde ich Zufriedenheit

Mehr

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht 6 Richtig Falsch 3 48 In Deutschland kann man keine Hunde und Katzen in der Tierhandlung kaufen. Richtig Falsch In einer Tierhandlung gibt es Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Leguane und vieles andere.

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel.

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel. Ich bin anders Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel. Endlich war es wieder soweit. Der liebe Gott hielt jeden Tag

Mehr

MAMA, ICH WILL EINEN HUND

MAMA, ICH WILL EINEN HUND MAMA, ICH WILL EINEN HUND Das bin ich Ich heiße Nora, bin schon sieben Jahre alt und wohne mit Mama, Eric und meinem großen Bruder in Wien. IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Geschäftsgruppe

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder? Hallo liebe(r) Leser(in), ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder? Oder hattest du vielleicht schon einmal ein Gefühl des Durcheinanders,

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Schueleraustausch.net

Schueleraustausch.net Schueleraustausch.net Die wichtigsten Tipps So bestehst Du jedes Auswahlgespräch Von www.schueleraustausch.net 1 Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung kann der Autor keine Haftung über die in diesem Report

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Bestehen Sie den Hunde-Führerschein?

Bestehen Sie den Hunde-Führerschein? Mai 2016 Hund Hund Partner TIERSCHUTZHUND Nelly Von der Kette in die Freiheit HUNDE WILLKOMMEN STREITFRAGE Trocken- oder Nassfutter was ist besser? 7 Tipps für Hotel und Ferienwohnung FESTE RITUALE Hilfe,

Mehr

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Programm- und Notizheft Respect-Camp Programm- und Notizheft Respect-Camp Name: Willkommen im Respect-Camp! Dieses Heft begleitet dich durch das Respect-Camp. In 6 verschiedenen Zelten findest du die Trainingspoints, jeder zu einem anderen

Mehr

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf. Über das was sie denken, sodass sie eine Beziehung erleben können

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015 Deine eigene Zeit Predigt an Silvester 2015 Wir sind es gewohnt, die Zeit genau zu messen. Exakt bis zur x-ten Stelle hinter dem Komma. Und beim Bob- Fahren entscheiden oft ein paar Tausendstel Sekunden

Mehr

Krankenversicherung fürs Haustier Lohnt sich das? Petra Kindhammer - Landwirtschaft und Umwelt

Krankenversicherung fürs Haustier Lohnt sich das? Petra Kindhammer - Landwirtschaft und Umwelt Manuskript Notizbuch Service Titel AutorIn Redaktion Krankenversicherung fürs Haustier Lohnt sich das? Julia Kujawa Petra Kindhammer - Landwirtschaft und Umwelt Sendedatum Donnerstag, den 22. Januar 2015

Mehr

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint -

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint - 1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint - wunderbares Frühlingslicht umgibt dich - du spürst die Wärme

Mehr

und ich Abenteuer auf vier Pfoten

und ich Abenteuer auf vier Pfoten Siegfried Bliem Herrchen, Frauchen und ich Abenteuer auf vier Pfoten Schoolcrown Lesebox Jacky Arbeitsmaterial zur Leseförderung für Kinder, die gerade das Lesen gelernt haben. Ideal als Klassenlektüre!

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Ich beobachtete gestern schon den gesamten Vormittag Vorberei orberei- tungen,, die mir bekannt vorkamen: Christa und Klaus wollten weg. Da hieß es, in der

Mehr

Impressum. Dr. med. vet. Madeleine Martin, LBT (verantwortlich), Titelgestaltung: Herbert Ujma, Hessisches Sozialministerium. Dorothea Mann, Büro LBT

Impressum. Dr. med. vet. Madeleine Martin, LBT (verantwortlich), Titelgestaltung: Herbert Ujma, Hessisches Sozialministerium. Dorothea Mann, Büro LBT Impressum Herausgeber: Redaktion und Text: Landestierschutzbeauftragte (LBT) im Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Hölderlinstraße 1 3, 65187 Wiesbaden, E-Mail: tierschutz@hmulv.hessen.de,

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

kleine Seele und Eine Parabel für Kinder nach dem Buch

kleine Seele und Eine Parabel für Kinder nach dem Buch Die Neale Donald Walsch kleine Seele dieerde und Eine Parabel für Kinder nach dem Buch Gespräche mit Gott Illustrationen von Frank Riccio Edition Sternenprinz Edition Sternenprinz wird herausgegeben von

Mehr

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so wollen. Doch lassen wir die Zügel weiter los, könnte aus Trauer

Mehr

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe: Galater 2, 16-21 2012 Liebe Gemeinde, Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe: Die Schönheit ist mir

Mehr

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind. 4.a PDF zur Hördatei ADHS in unserer Familie 3. Positive Eigenschaften Joe Kennedy Was schätzen Sie an Ihren Kindern ganz besonders? Frau Mink Mein Sohn ist ein sehr sonniges Kind, er ist eigentlich immer

Mehr

Bereits im Dezember kam Calimero ein 14-jähriger Kater zu uns. Eigentlich

Bereits im Dezember kam Calimero ein 14-jähriger Kater zu uns. Eigentlich Gruuuunz, brrrrrr, gruuuunz hallo ich bin's Lisa, brrrrrr. Siiie, also aber noch ses Jahr spüre ich den Frühling überhaupt nicht im Speck... brrrrrr ist ja Saukalt. Gruuuuunz sogar Menschen jammern. Im

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

KAI UND STERNI Verstecken Spielen auf kleinstem Raum

KAI UND STERNI Verstecken Spielen auf kleinstem Raum Kurz und knapp Verstecken spielen mit Kai und Sterni: In dem völlig neuartigen Buch von Olga Müller (42) aus dem niedersächsischen Meinersen (Kreis Gifhorn) können Kinder Verstecken spielen auf kleinstem

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Die Körpersprache des Hundes

Die Körpersprache des Hundes Die Körpersprache des Hundes Um seine Stimmung auszudrücken, verfügt der Hund über eine ganze Reihe von Mitteln, die er differenziert einsetzen kann. Die Körperhaltung, begleitet von Mimik und Lautäußerungen,

Mehr

Lernziel: Ich lerne die Wintersportarten Skifahren und Langlaufen kennen. Ich kann sagen, was mir besser gefällt und meine Aussage begründen.

Lernziel: Ich lerne die Wintersportarten Skifahren und Langlaufen kennen. Ich kann sagen, was mir besser gefällt und meine Aussage begründen. Lernziel: Ich lerne die Wintersportarten Skifahren und Langlaufen kennen. Ich kann sagen, was mir besser gefällt und meine Aussage begründen. 1. Skifahren oder Langlaufen? Vergleichen sie die beiden Bilder

Mehr

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg. Hotel & Restaurant Die Geschichte des Ritter Jörg. eschichte Oft ist die Fantasie das Einzige, was uns vom Alltag ablenkt. Bildliche Reisen in ferne Länder und vergangene Epochen. Geschichten von Militärzügen,

Mehr

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Hund Inhalt: Allgemeines Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Deutsche Schäferhund ist eine weit verbreitete und beliebte Hunderasse

Mehr

Channeling Hagia Sophia Februar 2012

Channeling Hagia Sophia Februar 2012 Channeling Hagia Sophia Februar 2012 Ihr Lieben, wie ihr aus dem Text unten entnehmen könnt, war ich in Istanbul. An dem Tag des Channelings, war es sehr kalt. Als ich mich auf den Weg zur Hagia Sophia

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe Black Butler: Auf der Suche nach Liebe von Akina-chan online unter: http://www.testedich.de/quiz36/quiz/1429216615/black-butler-auf-der-suche-nach-l iebe Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei Insel Verlag Leseprobe Yañez, Roberto Frühlingsregen Gedichte und Bilder Insel Verlag Insel-Bücherei 1384 978-3-458-19384-5 Roberto Yañez Frühlingsregen Gedichte und Bilder Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr