Rickenbacher Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rickenbacher Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel Amtliches Publikationsorgan 21. Jahrgang Februar 2018 Nr. 223 Redaktionsschluss: per 20. des Monats Geschätzte Rickenbacherinnen und Rickenbacher Bei einem Gesamtaufwand von rund 6,973 Mio. Franken und einem Gesamtertrag von 7,234 Mio. Franken schliesst die Rechnung für das vergangene Jahr mit einem Ertragsüberschuss von Franken ab. Im Budget wurde mit einem Defizit von Franken gerechnet, so dass die Besserstellung Franken ausmacht. Aufgrund dieses Rechnungsabschlusses erhöht sich der kumulierte Bilanzüberschuss auf Franken, ein überaus erfreulicher Wert in Anbetracht der getätigten Nettoinvestitionen von 1,237 Mio. Franken und der Tatsache, dass die Steuerkraft erneut leicht gesunken ist. Die Besserstellung ist im Wesentlichen das Ergebnis höherer Grundstückgewinnsteuern und tieferer Beiträge an die regionale Berufsbeistandschaft. Nebst Versicherungsleistungen haben auch die anhaltenden Sparanstrengungen zum guten Resultat beigetragen. Im Budget 2018 wird bei einem unveränderten Steuerfuss von 51% und anhaltend hohen Investitionen in die Infrastruktur mit einem Aufwandüberschuss von Franken gerechnet. Nähere Auskünfte über das Budget 2018 sowie über den Rechnungsabschluss für das Jahr 2017 werden Sie der Botschaft entnehmen können, die Ihnen in den kommenden Tagen zugestellt wird. Ich möchte Sie herzlich zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. März, einladen. Diese findet im Anschluss an die Versammlung der Primarschulgemeinde statt. Ihr Gemeindepräsident, Ivan Knobel Aus dem Gemeinderat Gemeindeversammlung 2018 Donnerstag, 15. März 2018, Uhr (anschliessend an die Primarschulgemeindeversammlung) im Singsaal des Thurlindenschulhauses, Kirchstrasse 18. Traktanden: 1. Eröffnung und Bezeichnung der Stimmenzähler 2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15. März Erfolgsrechnung 2017 inklusive Rechenschaft über das Landkreditkonto 4. Budget Kreditantrag Sanierung Rainstrasse 6. Kreditantrag Ringleitung Stelz 7. Kreditantrag Erneuerung Wasserleitung Oberdorfstrasse 8. Kreditantrag Ersatz Reservoirleitung Fürstenlandstrasse 9. Allgemeine Umfrage Bewilligte Baugesuche Baugesuch Nr. 2017/19, Eberle Nafag AG, Gossau: Umnutzung Mühle, Parzelle 147, Mühlestrasse, 9532 Rickenbach Baugesuch Nr. 2017/24, Coop Immobilien AG, Bern, Vordach Anlieferung, Parzellen , Breitestrasse 3 und Toggenburgerstrasse 61, 9532 Rickenbach STRASSMANN DRUCK 9532 RICKENBACH

2 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Baugesuch Nr. 2018/2, Rotbaldstrasse AG, Zürich: Einbau eines Lifts, Parzelle 257, Rotbaldstrasse 2, 9532 Rickenbach Baugesuch Nr. 2018/3, Familie Sabani: Umbau Dachgeschoss und Anbau eines Balkons, Parzelle 163, Toggenburgerstrasse 11, 9532 Rickenbach Politische Gemeinde Geburtstagsgratulationen Geburtstag Lina Haueter-Breu wohnhaft an der Kirchstrasse Geburtstag Anton Eicher wohnhaft an der Wilenstrasse Geburtstag Doroteja Marcec-Korsic wohnhaft in Pflegewohnungen Engi in Wilen. Handänderungen 19. Dezember 2017, Rickenbach, Grundstück Nr. S101, 3.5-Zimmer-Wohnung, Mattfeldstrasse 15, StWE; Veräusserer Büsser Kurt, Rickenbach, erworben am ; Erwerber Baumgartner Hans Rudolf, Littenheid. 3. Januar 2018, Rickenbach, Grundstück Nr. 20, 520 m 2, Land, Kirchstrasse 13, Wohnhaus; Veräusserer Erben Heuberger Emil, Rickenbach, erworben am ; Erwerber Tschumper Walter, Rickenbach. Abgaben für das Dauerparkieren auf öffentlichem Grund Vielen Fahrzeughaltern ist nicht bewusst, dass das Dauerparkieren auf öffentlichem Grund der Gemeinde bewilligungs- und gebührenpflichtig ist. Diese Regelung gilt auch für die weiss eingezeichneten Parkfelder. Als Dauerparkieren gelten das einmalige Abstellen während mehr als drei Tagen sowie das regelmässige Abstellen während mehr als zwei Tagen pro Woche. Dauerparkierer müssen eine Gebühr von 80 Franken gemäss Gebührentarif bezahlen. Wer sein Fahrzeug regelmässig auf öffentlichem Grund parkieren möchte, soll dies der Gemeindekanzlei (Wilenstrasse 41, 9532 Rickenbach, kanzlei@rickenbach-tg.ch) mitteilen, damit bis auf Widerruf jeweils die monatliche Gebühr von 80 Franken in Rechnung gestellt werden kann. Es besteht allerdings kein Anspruch auf einen bestimmten Parkplatz. Hinweise zur Steuererklärung 2017 Sie haben die Erklärung 2017 mit Wertschriftenverzeichnis (Rückerstattungsantrag) im Januar 2018 erhalten. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Steuererklärung die Wegleitung. Änderungen gegenüber dem Vorjahr sind in der Wegleitung gelb markiert. Im Programm der efisc ist die Anleitung integriert. Sie können dieses Programm bei der Kantonalen Steuerverwaltung ( herunterladen. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen rund um die Steuern. Die Versandvariante kann jeweils für die kommende Steuererklärung angepasst werden (Angaben links vom Adressfeld auf der Steuererklärung). Je nach Ihrer Wahl in der letzten Erklärung haben Sie folgende Unterlagen erhalten: - eine vollständige Steuererklärung mit allen Unterlagen - nur eine Steuererklärung In der Wegleitung ab Seite 7 sind Hinweise betreffend elektronischer Übermittlung der Steuerunterlagen enthalten. Bitte beachten Sie, dass das Hauptformular (Formular 1) mit der unterzeichneten Quittung nach der Übermittlung zusammen mit den üblichen Belegen einzureichen ist (z.b. Lohnausweise sowie bei selbständiger Erwerbstätigkeit die Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben bzw. über Aktiven und Passiven sowie Bilanzen und Erfolgsrechnungen). Weiter finden Sie in der Wegleitung den Hinweis über die Möglichkeit der elektronischen Erfassung von Belegen. In diesem Fall gilt die Steuererklärung erst als eingereicht, wenn die unterzeichnete Quittung beim Steueramt eingetroffen ist. Die Steuererklärung 2017 ist bis 30. April 2018 dem Steueramt einzureichen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, ist eine Fristverlängerung zu beantragen oder Sie haben die Möglich-

3 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 keit diese aufgrund des Codes auf Ihrer Steuererklärung über die Gemeindehomepage ( direkt einzugeben. Achtung: Es werden keine Belege retourniert. Bitte legen Sie der Steuererklärung Kopien von Unterlagen bei, welche Sie als Original-Belege benötigen. Die Akten werden gescannt und nicht mehr in Papierform aufbewahrt. Wir danken allen steuerpflichtigen Personen bestens für die prompte Abgabe der Steuererklärung bis spätestens 30. April 2018 und die jeweils pflichtbewusste Bezahlung der Steuern. Sie erhalten vor der definitiven Rechnung zuerst den Veranlagungsentscheid (Details zur Veranlagung). Bitte prüfen Sie dieses Berechnungsblatt. Gegen den Veranlagungsentscheid können Sie noch Einsprache erheben, falls Sie mit der Berechnung nicht einverstanden sind. Nach Ablauf der Einsprachefrist von 30 Tagen stellen wir automatisch die entsprechende definitive Schlussrechnung zu. Auf den Veranlagungsentscheid kann dann nicht mehr eingetreten werden. Wir sind bestrebt, die Faktoren für die provisorischen Rechnungen möglichst aktuell zu halten, sind dabei aber auch auf die Mithilfe aller Steuerpflichtigen angewiesen. Wenn die Einkommensverhältnisse stark ändern (grössere Lohnveränderungen, Erwerbsaufgaben und -aufnahmen des Steuerpflichtigen oder des Ehepartners usw.) wollen Sie uns dies bitte mitteilen, damit eine provisorische Neuberechnung und allfällige Anpassung der Faktoren vorgenommen werden kann. Dies können Sie gerne auch mit dem entsprechenden Formular aus dem Onlineschalter der Homepage der Politischen Gemeinde Rickenbach machen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon zur Verfügung. Steueramt Rickenbach Prämienverbilligung 2018 Wer hat Anspruch auf IPV? Die IPV wird Personen ausgerichtet, die bei einem vom Bund anerkannten Krankenversicherer die obligatorische Krankenpflegeversicherung gemäss KVG abgeschlossen haben und: a) am 1. Januar 2018 ihren steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton Thurgau hatten oder b) eine Grenzgänger- oder Kurzaufenthaltsbewilligung haben und mindestens drei Monate im Kanton Thurgau erwerbstätig sind. Antragsverfahren Die Gemeinden ermitteln die bezugsberechtigten Personen aufgrund der provisorischen Steuerdaten per 31. Dezember 2017 und stellen diesen im Verlauf des Frühjahres ein Antragsformular zu. Das unterzeichnete Formular ist innert 30 Tagen, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 2018, bei der Krankenkassen-Kontrollstelle der Gemeinde, in der die bezugsberechtigte Person am 1. Januar 2018 Wohnsitz hatte, einzureichen. Wird diese Frist verpasst, verfällt der Anspruch auf die Prämienverbilligung. Eine Neubemessung ist in diesen Fällen ausgeschlossen. Bezüger von Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV- oder IV-Rente und Sozialhilfebezüger Bezüger und Bezügerinnen von Ergänzungsleistungen (EL) erhalten eine EL-Prämienpauschale. Diese wird direkt der Krankenkasse überwiesen. Ein IPV-Antrag ist nicht notwendig. Personen, die Sozialhilfe beziehen, erhalten eine pauschale IPV. Die Sozialen Dienste der zuständigen Gemeinde helfen, die Anträge korrekt auszufüllen. Berechnungsgrundlage Erwachsene Massgebend ist die provisorische einfache Steuer zu 100% per 31. Dezember IPV-Ansätze 2018 für Erwachsene Kategorie Einfache Steuer zu 100% in Fr. Prämienverbilligung in Fr. A bis B bis C bis Berechnungsgrundlage Kinder (Jahrgang ) Versicherte Kinder werden auf Basis der einfachen Steuer zu 100% der Eltern, respektive der prämienzahlenden Person bemessen. Das provisorisch veranlagte steuerbare Vermögen darf zudem Null Franken nicht übersteigen.

4 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 IPV-Ansätze 2018 für Kinder Kategorie Einfache Steuer zu 100% in Fr. Prämienverbilligung in Fr. D bis E bis Auszahlung der Prämienverbilligung Die Auszahlung erfolgt direkt an den zuständigen Krankenversicherer. Eine direkte Auszahlung an die bezugsberechtigte Person ist nicht möglich. Neubemessung / Neubeurteilung Wurde im Vorjahr nicht automatisch ein Antragsformular zugestellt, respektive bestand kein Anspruch oder lassen sich gestützt auf die definitive Steuer-Schlussrechnung oder der Tarifkorrektur verschlechterte wirtschaftliche Verhältnisse nachweisen, kann die bezugsberechtigte Person innert 30 Tagen seit Rechtskraft der Steuer-Schlussrechnung oder der Tarifkorrektur des betreffenden Jahres eine Neubemessung der IPV verlangen. Wird die Frist verpasst, verfällt ein allfälliger Anspruch. Differenzbeträge von weniger als 30 Franken werden nicht ausbezahlt. Eine Neubemessung muss beantragt werden. Weitere Informationen zur Prämienverbilligung finden Sie auf unserer Homepage. Endlich gefunden Seit 1. Februar 2018 ist Daniel Eggenberger aus St. Gallen mit 40% Arbeitspensum als 2. Jugendarbeiter im Jugendtreff Ägelsee angestellt. Daniel Eggenberger verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Jugendarbeit/Jugendprojekte und ist ausgebildeter Informatiker, was ausgezeichnet mit den Bedürfnissen der Jugendlichen übereinstimmt. Die Jugendkommission Rickenbach-Wilen freut sich mit Dani das Jugendtreff-Team zu vervollständigen und wünscht ihm viel Freude und gutes Gelingen in der Zusammenarbeit mit seiner Teamkollegin Milena Kuster und den Jugendlichen. Brigitte Rebsamen-Hilfiker Präsidentin Jugendkommission Rickenbach-Wilen jugendtreffaegelsee@bluewin.ch Mütterberatung Wann: Wo: Zeit: Erster (mit Anmeldung) und dritter Dienstag im Monat (ohne Anmeldung) Turnhallenschulhaus 1. Stock, Kirchstrasse 22 ( ) 14 bis 16 Uhr Mütterberatung - nächste Daten: Dienstag 6. März 2018 mit Anmeldung Dienstag, 20. März 2018 ohne Anmeldung Sekundarschule Ägelsee Rechnung, Budget und ein Kreditantrag Die diesjährige ordentliche Schulgemeindeversammlung findet am Donnerstag, 22. März 2018, in der Aula des Sekundarschulzentrums Ägelsee statt und beginnt um Uhr. Jahresbericht und Jahresrechnung bieten einen Rückblick auf das Jahr 2017, während der Entscheid zum Budget und Steuerfuss die finanzielle Grundlage für das laufende Jahr 2018 bildet. Entwicklungs- und Finanzplan ermöglichen sodann einen schul- und finanzpolitischen Ausblick. Im Weiteren wird der Stimmbürgerschaft ein separater Antrag für einen Rahmenkredit von Franken für die Umsetzung des Medienbildungskonzepts in den Jahren 2018 bis 2021 unterbreitet. Damit erhält die Schulführung die nötige Flexibilität, um die heutige ICT-Infrastruktur am Ägelsee unter Berücksichtigung der pädagogischen Bedürfnisse, des Weiterbildungsbedarfs sowie des individuellen Erneuerungszyklus der technischen

5 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Geräte zu optimieren. Der detaillierte Bericht zum Kreditantrag ist in der Botschaft abgedruckt. Zudem widmet sich der diesjährige Fokus-Bericht in der Botschaft ausführlich der Digitalisierung am Sekundarschulzentrum Ägelsee. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in Rickenach und Wilen erhalten die Einladung mit Stimmrechtsausweis separat per Post zugestellt. Zusätzliche Exemplare der Botschaft können beim Schulsekretariat bezogen werden. Die Botschaft ist ab 21. Februar 2018 auf der Ägelsee-Website aufgeschaltet. Fussballclub Rickenbach Erfolgreiches Hallenturnier Am vergangenen Wochenende, am 16. bis 18. Februar fand das 23. Raiffeisen Hallenmaster des FC Rickenbachs im Sekundarschulzentrum Ägelsee statt. Den Start machten die Plauschgruppen am Freitagabend, wo neben dem Fussball auch das Jassen auf die Probe gestellt wurde und auf die Rangierung Einfluss nahm. Der Samstagnachmittag sowie Sonntag gehörte unserem Nachwuchs. Die Junioren und Juniorinnen bestritten ihre Champions-League-Turniere mit viel Ehrgeiz und hatten mächtig Spass daran. Am Samstagabend fanden die Aktivturniere diverser Mannschaften aus der näheren Umgebung statt. Wir danken Euch für die Teilnahme und freuen uns, wenn Ihr auch nächstes Jahr wieder mit dabei seid. Ein grosses Dankeschön geht an unsere Gönner und Sponsoren. Ohne Eure finanzielle Unterstützung wäre ein solches Turnierwochenende nicht möglich. Primarschule Rickenbach Schulgemeindeversammlung 2018 Am Donnerstag, 15. März 2018, beginnt um Uhr im Singsaal des Thurlindenschulhauses die ordentliche Schulgemeindeversammlung. Im Anschluss findet die Versammlung der Politischen Gemeinde statt. Die Unterlagen zur Versammlung mit dem Jahresbericht, der Erfolgsrechnung 2017 und dem Budget 2018 werden Ende Februar verteilt. Die Primarschulbehörde freut sich, wenn viele Schulbürgerinnen und Schulbürger an die Versammlung kommen und so ihr Interesse an der Schule kundtun. Am Schluss der beiden Versammlungen wird wie gewohnt ein Apéro offeriert. Katholische Pfarrei und Seelsorgebereich Rickenbach Gottesdienste an Sonn- und Festtagen Samstag, 3. März, 17 Uhr: Familiengottesdienst Das Leben bist du Sonntag, 11. März, 11 Uhr: ökumenischer Familiengottesdienst mit anschl. Suppentag im MZS Samstag, 17. März, 17 Uhr: Werkstattgottesdienst Abbruch-Umbruch-Aufbruch in der Halle der Druckerei Zehnder, Mattstrasse 4 (für Gehbehinderte gibt es die Möglichkeit über einen besonderen Eingang. Bitte bei Toni Camenzind oder Sabine Leutenegger melden.) Samstag, 24. März, 17 Uhr: Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Bischof Felix Gmür aus Basel Donnerstag, 29. März, Uhr: Wir bitten zu Tisch! Die besondere Feier am Hohen Donnerstag im Pfarreiheim Freitag, 30. März, 15 Uhr: Karfreitag in Wort und Musik Sonntag, 1. April, Ostermorgen, 6 Uhr: Auferstehungsfeier mit Eucharistie - anschliessend laden wir alle zum gemeinsamen Osterzmorge ins Pfarreiheim ein

6 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Gottesdienste an Werktagen und besondere Anlässe Mittwoch, 7./14./21./28. März, 9 Uhr: Eucharistiefeier. Am 14. März anschliessender Kaffeetreff im Pfarreiheim Dienstag, 20. März, 19 Uhr: Versöhnungsfeier Donnerstag, 22. März, 19 Uhr: Besinnlicher Kreuzweg im Altarraum Mittwochs nach dem 9 Uhr-Gottesdienst und am Donnerstag von Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung ist Sabine Leutenegger jeweils im Pfarreiheim-Büro Rickenbach für Sie da. Telefonnummer im Pfarreiheim: Evangelische Kirchgemeinde Wil Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 25. März 2018, Uhr im Kirchgemeindehaus, Toggenburgerstrasse 50, 9500 Wil. Bitte den Stimmausweis mitbringen! Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählenden 3. Amtsbericht Rechnung Antrag zur Umlagerung eines Steuerprozentes 6. Antrag zum Bau einer Lärmschutzwand entlang der Mattstrasse 7. Voranschlag Bericht der Geschäftsprüfungskommission 9. Wahl der Kirchenvorsteherschaft 10. Wahl des Präsidenten der Kirchenvorsteherschaft 11. Wahl der Geschäftsprüfungskommission 12. Wahl der Synodalen 13. Allgemeine Umfrage Vor der Kirchgemeindeversammlung findet der Gottesdienst um 10 Uhr in der Kreuzkirche statt. Eine Kinderbetreuung wird während dem Gottesdienst und der Kirchgemeindeversammlung angeboten. Anschliessend an die Versammlung sind Sie zum Apéro eingeladen. Ökumenischer Suppentag Wir laden herzlich zum Suppentag am Sonntag, den 11. März ein. Der Tag beginnt um 11 Uhr in der Dorfkirche St. Verena mit dem ökumenischen Familiengottesdienst. Verrückte Ideen retten die Welt ist das Kampagnenthema der Hilfswerke Fastenopfer und Brot für alle und auch das Thema des Gottesdienstes, der von Kindern und Erwachsenen gestaltet wird. Es soll anders gehen auf dieser Welt, damit alle genug zum Leben haben. Das ist nur gemeinsam möglich. Manchmal braucht es dazu eine verrückte Idee. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Gospelchor der Evangelischen Kirchgemeinde Wil. Ab 12 Uhr erwartet uns in der Mehrzweckhalle eine feine Suppe und auch ein leckeres Kuchenund Tortenbuffet steht bereit. Für die Kinder ist eine Spielecke eingerichtet. Der Erlös des ganzen Tages kommt Menschen in Äthiopien zu Gute. Auch in diesem Jahr tragen viele Freiwillige dazu bei, dass dieser Tag zu einem gelungenen Anlass für unser Dorf werden kann. Ihnen allen sei schon an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Sabine Leutenegger und Markus Lohner Vereine und Soziale Institutionen Seniorenclub Rickenbach Hauptversammlung 2018 Herzlich laden wir alle Seniorinnen und Senioren am 6. März 2018 um 14 Uhr ins Pfarreiheim ein. Nach dem üblichen Geschäftsteil bleibt uns Zeit für gemütliches Beisammensein. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Pro Senectute lädt wiederum zu einem Gratiskaffee ein. Vielen Dank! Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung! Der Vorstand

7 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Kinder- und Jugendverein Rickenbach Kinderwoche 2018 Vom 9. bis 13. April findet wie jedes Jahr die Kinderwoche statt. Während der Kinderwoche dürfen die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse bei diversen attraktiven Aktivitäten mitmachen. Die Anmeldung für die einzelnen Angebote startet für alle Teilnehmer am Donnerstag, 8. März um 17 Uhr. Weitere Informationen zur Anmeldung und Organisation werden Anfangs März den Kindern in der Schule verteilt. Der Kinder- und Jugendverein freut sich, wenn ganz viele Kinder aus dem Dorf bei der Kinderwoche mitmachen und eine tolle Ferienwoche erleben können. Pro Senectute iphone Grundkurs in Münchwilen Die Teilnehmenden lernen die Bedienung integrierter Funktionen kennen. Sie können mit Grundeinstellungen umgehen und wissen, wie Sie Telefon- und Nachrichtenfunktionen, Adressbuch, Kalender, Apps und Kamera anwenden. s empfangen und versenden sowie die Nutzung des Internets sind Schwerpunkte des Kurses. Die wichtigsten technischen Aspekte, wie die Nutzung des WLAN (Drahtlos-Netzwerk) werden besprochen. Funktionen wie der Versand von MMS werden erläutert und deren Umsetzung auf iphone-ebene via oder Chat-Funktion aufgezeigt. Der Kurs wird am Dienstag, 20. und 27. März von 8.30 bis Uhr in der Villa Sutter, Murgtalstrasse 2 in Münchwilen, durchgeführt. Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau, Pro Senectute Thurgau Dominik Linder Pro Senectute Thurgau sucht engagierte Freiwillige für Rickenbach Im Namen der Pro Senectute Thurgau bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Susanne Drexel, Ortsvertretung von Rickenbach, für ihren tollen Einsatz. Susanne Drexel war während 3 Jahren die Ansprechperson für die ältere Bevölkerung in Rickenbach. Sie besuchte die Einwohner an ihrem Geburtstag, förderte die sozialen Beziehungen in der Ortschaft und organisierte die traditionelle Herbstsammlung. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute. Um dieses Engagement für die ältere Bevölkerung in Rickenbach fortzusetzen und zu stärken, suchen wir per sofort wieder eine neue Ortsvertretung. Als freiwillig tätige Ortsvertretung sind Sie Teil einer kantonalen Organisation. Zu Ihren Aufgaben gehört es, sich in Ihrer Gemeinde zu vernetzen, die Herbstsammlung zugunsten der kostenlosen Sozialberatung zu organisieren, ältere Menschen zu besuchen und Anlässe für diese Bevölkerungsgruppe zu organisieren. Sie werden intensiv eingearbeitet, durch feste Ansprechpersonen kontinuierlich betreut und unterstützt. Austausch, Weiterbildung sowie Entschädigung von Spesen sind selbstverständlich. Wollen Sie etwas für hilfsbedürftige ältere Menschen tun und sich für diese einsetzen? Möchten Sie unsere Arbeit in Ihrer Gemeinde unterstützen und eine ansprechende, verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen? Dann freuen wir uns, Sie hoffentlich bald in unserem Team begrüssen zu dürfen. Es erwartet Sie eine erfüllende Aufgabe zum Wohle der älteren Bevölkerung in Ihrer Gemeinde. Bitte setzen Sie sich mit der Regionalvertretung, Evelyne Büchi unter Tel oder per Mail evelyne.buechi@ tg.prosenectute.ch in Verbindung.

8 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Kinder- und Jugendverein Rickenbach KINDERWOCHE APRIL 2018 DAS ISCH DE HIT MACH DOCH AU MIT! Auch dieses Jahr findet wieder die Kinderwoche für alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse statt. Weitere Informationen zur Anmeldung und Organisation werden Anfangs März den Kindern in der Schule verteilt.

9 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Suppentag Sonntag, 11. März 2018 Verrückte Ideen retten die Welt 11 Uhr Kirche St. Verena Rickenbach Ökumenischer Familiengottesdienst mit Gospelchor Wil ab 12 Uhr Suppenzmittag im Mehrzwecksaal mit Spielecke für Kinder Der Erlös des ganzen Tages ist bestimmt für Menschen in Äthiopien Katholische und Evangelische Kirchgemeinden Wil / Rickenbach

10 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223

11 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Abfall-Kalender 2018 Papier- und Kartonsammlung Metallsammlung Grünabfuhr März 15. April /19. Mai 3./17./31. Juni /28. Juli 12./26. August /23. September /20. Oktober 4./18. November 1./15. Dezember 18. Veranstaltungen März 2018 Datum Anlass Veranstalter Ort Lokalität Zeit Hauptversammlung Schützen Wilen-Rickenbach bis Skiweekend TV Ägelsee Eidgenössische Abstimmungen bis Sekundarschule, Skilager (1. und 2. Sek.) Sekundarschulgemeinde offen offen h Auswärts Hauptversammlung Seniorenclub Rickenbach Pfarreiheim h Senioren-Mittagstisch Pro Senectute Kirchberg Toggenburgerhof h Hauptversammlung Männerchor Ökumenischer Familiengottesdienst Pfarrei St. Verena / Rickenbach Kirche h zum Ricken- bacher Suppentag, mit anschl. Suppen-Z Mittag Evang. Kirchengemeinde Wil St. Verena / Mehrzwecksaal Stricknachmittag Seniorenclub Rickenbach Pfarreiheim h Primarschulgemeindeversammlung Primarschulgemeinde Rickenbach Singsaal Thurlindenschulhaus Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Rickenbach Singsaal Thurlindenschulhaus h anschl. an die Primarschule Hauptversammlung TV Ägelsee Jahresversammlung Bürgergemeinde Rickenbach Pfarreiheim h

12 23. Februar 2018 Seite Jahrgang Nr. 223 Datum Anlass Veranstalter Ort Lokalität Zeit Skiweekend FG RiWI Davos h Raiffeisenbankversammlung Rickenbach-Wilen Sekundarschulgemeinde Raiffeisenbank / Musikverein Harmonie / MGBB Wilen Besuchsmorgen Sekundarschulgemeinde Wilen Wilen Wilen bis Sekundarschulgemeindeversammlung Sekundarschulzentrum Ägelsee Sekundarschulzentrum Ägelsee Sekundarschulzentrum Ägelsee h h Palmbinden für Alle Pfarrei St. Verena Rickenbach Pfarreiheim h Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Bischof Felix - Palmprozession und Esel mit anschl. Begegnung mit dem Bischof beim Apéro Pfarrei St. Verena Rickenbach Kirche St. Verena h Evang. Kirchgemeinde Wil Morgenandacht für alle Evang. Kirchgemeinde Wil Wir laden zu Tisch! Die besondere Feier zum Hohen Donnerstag Kirchengemeindeversammlung Wil Kirchgemeindehaus h Rickenbach Pfarreiheim h Pfarrei St. Verena Rickenbach Pfarreiheim h Karfreitagsmeditation Pfarrei St. Verena Rickenbach Kirche St. Verena h

Prämienverbilligung 2016

Prämienverbilligung 2016 Prämienverbilligung 2016 Informationen - Berechnungshilfe 2 Prämienverbilligung 2016 Allgemeines Die Krankenkassen erheben ihre Prämien ohne Rücksicht auf das Einkommen oder das Vermögen der Versicherten.

Mehr

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) 87. Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) Vom 0. März 996 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 6, 8, 5 Abs. und Abs. des Einführungsgesetzes

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang Oktober 2015 Nr. 197

Mehr

Herzlich willkommen auf Horgen online. Horgen liegt richtig

Herzlich willkommen auf Horgen online. Horgen liegt richtig Herzlich willkommen auf Horgen online Horgen liegt richtig Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Im heutigen Zeitalter können Sie viele Geschäfte via Internet erledigen. Diesen Service bietet Ihnen auch die

Mehr

14. Tagung Leiter/-innen Steuerämter Thurgau. Herzlich willkommen in Amriswil!

14. Tagung Leiter/-innen Steuerämter Thurgau. Herzlich willkommen in Amriswil! 14. Tagung Leiter/-innen Steuerämter Thurgau Herzlich willkommen in Amriswil! Traktanden 1. Begrüssung, Feststellung Präsenz 2. Grussworte der Stadt Amriswil 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Bestätigung Ressortmitglieder

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 17. Jahrgang Dezember 2014 Nr.

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun Ergänzungsleistungen zur AHV / IV Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun mein Name ist Ich darf mich kurz vorstellen Jsabella Bruni und ich arbeite seit 2008 bei der AHV-Zweigstelle in Thun. Seite 1 Organisation

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Prämienverbilligungen im Kanton Zug AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug Achtung! Eingabefrist 30. April 2008 Informationen Berechnungshilfen Adressen Inhalt Adressen 2 Inhalt Allgemeines und Formulare 3

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Prämienverbilligung im Kanton Zug 2016

Prämienverbilligung im Kanton Zug 2016 AUSGLEICHSKASSE ZUG Prämienverbilligung im Kanton Zug 2016 Informationen Berechnungshilfen Adressen Achtung! Eingabefrist 30. April 2016 ALLGEMEINES 2 WAS SIND PRÄMIENVERBILLIGUNGEN? Prämienverbilligungen

Mehr

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 Stand: 15.01.2015 Allgemeine Informationen Prämienverbilligungen sind keine Almosen, sondern kantonale Finanzierungshilfen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, wenn die Voraussetzungen

Mehr

SUBVENTIONIERUNGSMODALITÄTEN DER KRANKENVERSICHERUNGSPRÄMIEN 2016

SUBVENTIONIERUNGSMODALITÄTEN DER KRANKENVERSICHERUNGSPRÄMIEN 2016 Département des finances, des institutions et de la santé Service de la santé publique Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Dienststelle für Gesundheitswesen SUBVENTIONIERUNGSMODALITÄTEN

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 AUSGLEICHSKASSE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 Informationen Berechnungshilfen Adressen Achtung! Eingabefrist 30. April 2015 Allgemeines 2 WAS SIND PRÄMIENVERBILLIGUNGEN? Prämienverbilligungen

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang Februar 2015 Nr. 190

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 2. März 2016 182. Krankenversicherung (Individuelle Prämienverbilligung 2017; Festlegung der Berechtigungsgrenzen bei Einkommen

Mehr

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung Donnerstag, 27. November 2008 im Friedheim 19.30 Uhr Bürgergemeinde 20.00 Uhr Einwohnergemeinde Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme 669.8. Verordnung betreffend die schweizerisch-französische Vereinbarung über die Besteuerung der Erwerbseinkünfte von Grenzgängerinnen und Grenzgängern (Grenzgängerverordnung, BGV) vom 8.0.009 (Stand

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV

Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV 1 Angaben des Gesuchsstellers, der Gesuchsstellerin gemeinde bassersdorf soziales + alter zusatzleistungen 2 Angaben zum Ehepartner, zur Ehepartnerin Personalien

Mehr

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung Luzern ABStadt Kinder Jugend Familie Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung Gerne beantworten wir Ihnen in diesem Merkblatt häufig gestellte Fragen zu den Betreuungsgutscheinen.

Mehr

Entschädigungs- und Spesenreglement der Gemeinde Glarus. (Erlassen vom Gemeinderat am 23. Dezember 2010)

Entschädigungs- und Spesenreglement der Gemeinde Glarus. (Erlassen vom Gemeinderat am 23. Dezember 2010) Entschädigungs- und Spesenreglement der Gemeinde Glarus (Erlassen vom Gemeinderat am 3. Dezember 00) Inhaltsverzeichnis Art. Grundsatz... Art. Verantwortlichkeiten... Art. 3 Berechtigte... Art. 4 Spesenarten...3

Mehr

Antragsformular Subventionen familienergänzende Kinderbetreuung

Antragsformular Subventionen familienergänzende Kinderbetreuung G E M E I N D E V E R W A L T U N G BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR Baslerstrasse 111, 4123 Allschwil Postcheck-Konto: 40-1536-4 Internet: www.allschwil.ch Gemeindeverwaltung Allschwil Familienergänzende Kinderbetreuung

Mehr

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder MITTEILUNG 2015 An unsere Mitgliedfirmen Chur, im Dezember 2015 Sehr geehrte Mitglieder Die nachfolgende Mitteilung 2015 enthält allgemeine Informationen für das kommende Jahr. Die Anleitung für die korrekte

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

Gültig ab 1. Januar 2017 VERORDNUNG. zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung)

Gültig ab 1. Januar 2017 VERORDNUNG. zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung) GEMEINDE BIRSFELDEN 5 a Gültig ab. Januar 07 VERORDNUNG zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung) gültig ab vom. Januar 07 Inhaltsverzeichnis Antrag für Betreuungsgutscheine...

Mehr

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014 www.kita-thalwil.ch Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014 Grundlagen: A) Auszug aus der Betreuungsverordnung, dem Betreuungstarifreglement und dem Subventionsreglement der Gemeinde Thalwil*

Mehr

Spesenreglement. Der Kirchgemeinde Wynigen

Spesenreglement. Der Kirchgemeinde Wynigen Spesenreglement Der Kirchgemeinde Wynigen Ausgabe Juli 2009 I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt Art. 1 Das vorliegende Reglement regelt die Spesenansprüche in der Kirchgemeinde Wynigen für: a) das Personal

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über den Fonds zur Förderung des Späteinstiegs in die Ausbildung Pflege HF sowie MTT-Berufe HF

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über den Fonds zur Förderung des Späteinstiegs in die Ausbildung Pflege HF sowie MTT-Berufe HF Ausführungsbestimmungen zum Reglement über den Fonds zur Förderung des Späteinstiegs in die Ausbildung Pflege HF sowie MTT-Berufe HF Der Vorstand der OdA G des Kantons Zürich erlässt gestützt auf Art.

Mehr

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN 1999 GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN Die Einwohnergemeinde Worben erlässt gestützt auf Artikel 28 und 30 des

Mehr

vom 14. September 2002 Die Versammlung der Kasse für die Besoldung der Pfarreiseelsorger beschliesst : Reglement

vom 14. September 2002 Die Versammlung der Kasse für die Besoldung der Pfarreiseelsorger beschliesst : Reglement Reglement vom 14. September 00 über die Organisation und die Verwaltung der Kasse für die Besoldung der Pfarreiseelsorger Die Versammlung der Kasse für die Besoldung der Pfarreiseelsorger des Kantons Freiburg

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

EINLADUNG zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung

EINLADUNG zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung Bürgergemeinde Starrkirch-Wil Kanton Solothurn www.buergergemeinde.ch EINLADUNG zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung Datum: Montag, 30. Mai 2016 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Dorfchäller (Kindergarten),

Mehr

10. Jahresbericht des Präsidenten

10. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Jahrgängerkameraden, 10. Jahresbericht des Präsidenten Wieder ist ein Vereinsjahr bald Vergangenheit und wir treffen uns bereits zur 10. Generalversammlung am 11. März 2015 zum Jubiläum im Stadthof

Mehr

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1 Informationen, Checkliste und Vereinbarungsvorlage zum Einsatz von ehrenamtlich tätigen Personen in der Römisch- Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS Einladung zur 6. ordentlichen Mitgliederversammlung Atemfachverband Schweiz AFS Fortbildung am Nachmittag Heilkraft Rhythmus - Heilungsprozesse im Spannungsfeld von Chaos und Ordnung Leitung: Judith und

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil Ergänzungsleistungen zur AHV/IV INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil 01. Oktober 2016 1 Ablauf der Informationsveranstaltung Was sind Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und Unterschied zu Zusatzleistungen

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

GEMEINDE STALDENRIED

GEMEINDE STALDENRIED GEMEINDE STALDENRIED REGLEMENT ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG Die Urversammlung der Gemeinde Staldenried eingesehen die Artikel 69, 75 und 78 der Kantonsverfassung; eingesehen die Art. 2, 17, 146 und 147 des

Mehr

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009)

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009) Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009) Der Gossauer Gemeinderat will das EW Gossau in eine Aktiengesellschaft umwandeln, die ganz in Gemeindebesitz bleibt. Das letzte Wort dazu haben die Stimmbürgerinnen

Mehr

ABSTIMMUNG. 1.3 Kenntnisnahme vom Finanz- und Aufgabenplan 2007-2011. Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13.

ABSTIMMUNG. 1.3 Kenntnisnahme vom Finanz- und Aufgabenplan 2007-2011. Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13. ABSTIMMUNG Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2006 Stimmberechtigte 607 Teilnehmende 43 Stimmbeteiligung 7.08 % In Anwendung von 112 des Stimmrechtsgesetzes werden die Abstimmungsergebnisse

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

1. Verwaltungsrechnung 2012 a) Genehmigung und Kenntnisgabe der Nachkredite b) Genehmigung der Jahresrechnung c) Abrechnung Verpflichtungskredite

1. Verwaltungsrechnung 2012 a) Genehmigung und Kenntnisgabe der Nachkredite b) Genehmigung der Jahresrechnung c) Abrechnung Verpflichtungskredite Protokoll der ordentlichen Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Meiringen vom Dienstag, 21. Mai 2013 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Frutiger Annerös, Präsidentin Kirchgemeinderat Protokoll:

Mehr

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer.

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer. Gemeindesteuergesetz Flims I. Allgemeines Art. 1 Gegenstand Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer; b) eine Grundstückgewinnsteuer;

Mehr

Freitag, 29. Mai 2015

Freitag, 29. Mai 2015 Freitag, 29. Mai 2015 Gemeindesaal Herznach 20.00 Uhr Ortsbürgergemeinde 20.30 Uhr Einwohnergemeinde Einladung Gemeindeversammlung 29.05.2015 Seite 1 TRAKTANDEN der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2015

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Tageselternverein Schwerzenbach Bewilligung eines jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrages. Jahr 1989 Fr. 953.--

Tageselternverein Schwerzenbach Bewilligung eines jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrages. Jahr 1989 Fr. 953.-- Geschäft Nr. 2 Tageselternverein Schwerzenbach Bewilligung eines jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrages F5.3.2 Bericht des Gemeinderates 1. Vorgeschichte Der Tageselternverein Schwerzenbach wurde im

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten Inhaltsverzeichnis Statuten 21.11.2012 Inhaltsverzeichnis Art.1 Allgemeines, Name und Sitz Art. 2 Zweck Art. 3 Mitgliedschaft Art. 4 Verhältnis DLV Logopädie Luzern Art. 5 Organisation Art. 6 Finanzen Art. 7 Schlussbestimmungen

Mehr

«2016 Mättmi fiiret 900 Jahr» Zusammenfassung Konzept 30. 03.2015 JPF

«2016 Mättmi fiiret 900 Jahr» Zusammenfassung Konzept 30. 03.2015 JPF a «2016 Mättmi fiiret 900 Jahr» Zusammenfassung Konzept 1. Vorgeschichte 2. Konzept 2.1 Projektauftrag 2.2 Jubiläumsprogramm 2.3 Kommunikation 2.4 Feststimmung 2.5 Organisation 2.6 Finanzen, Budget 2.7

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele HELP-Reglement 1. Leitgedanken HELP ist Jugendarbeit im Samariterwesen. HELP richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und an Jugendliche und will einen Beitrag leisten zu deren Freizeitgestaltung. HELP anerkennt

Mehr

Steuererklärung ausfüllen leicht gemacht In vier Schritten zum Ziel

Steuererklärung ausfüllen leicht gemacht In vier Schritten zum Ziel Steuererklärung ausfüllen leicht gemacht In vier Schritten zum Ziel des Kantons Bern BI VEGD3.0 (DT006) 506/0 So starten Sie TaxMe-Online Gehen Sie auf www.taxme.ch Öffnen Sie den Menüpunkt TaxMe-Online

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45 5 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Rüschlikon Sonntag, 16. November 2014 in der Kirche Rüschlikon Nr. 02-2014 Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara

Mehr

Antrag auf Unterstützung durch die öffentliche Sozialhilfe

Antrag auf Unterstützung durch die öffentliche Sozialhilfe Antrag auf Unterstützung durch die öffentliche Sozialhilfe Zuweisende Instanz Anstalt / Institution Datum Kontaktperson (Sozialarbeiter/in) Adresse Telefon Erreichbarkeit Personalien Antragsteller/in Name,

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010 Einwohnergemeinde Ormalingen Ormalingen, im September 2010 Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2010, 20.15 Uhr im Mehrzweckraum des Zentrums Ergolz (ehemals APH Ergolz,

Mehr

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Botschaft über die Geschäfte der Einwohnergemeindeversammlung Kappel (Rechnungsgemeinde) Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Traktanden: 1. Nachtragskredit CHF 45 200.00 und neue Gesamtsumme

Mehr

Sponsorenkonzept FC Rubigen

Sponsorenkonzept FC Rubigen Liebe Partner, liebe Sponsoren, liebe Gönner Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Fussballclub. Wir sind bestrebt, die Kostenstruktur unseres Vereins so tief wie möglich zu halten. Um den kostenintensiven

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung

Protokoll der Gemeindeversammlung Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 26. November 2014 Ort: Dauer: Vorsitz: Protokoll: Turnhalle Sekundarschule Lützelmurg, Balterswil 20:00 20:45 Uhr Bruno Ruppli, Präsident Volksschulgemeinde

Mehr

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli Stadt Rheineck Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli Vom Stadtrat genehmigt am 7. Dezember 1988 Reglement über die Benützung des Feuerwehrdepots im Städtli Grundsatz 1. Allgemeines

Mehr

St. Mauritius und St. Antonius

St. Mauritius und St. Antonius St. Mauritius und St. Antonius Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2015/16 1. 9. Klasse Liebe Eltern und liebe Erwachsene, die Verantwortung übernehmen! Mit der gemeinsamen Leitung der Pfarreien

Mehr

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Zullwil E I N L A D U N G zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Budget 2014 auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Das Protokoll der letzten Versammlung, das vollständige

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2015

Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2015 Abschlussbericht AUSGLEICHSKASSE NIDWALDEN IVSTELLE NIDWALDEN Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2015 Zusammenfassung 1. Auftrag Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Mehr

GEMEINDE OBERKULM. vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage. Egli Sabine, Hunziker Marianne, Hunziker Therese

GEMEINDE OBERKULM. vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage. Egli Sabine, Hunziker Marianne, Hunziker Therese PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 12. Juni 2015, 20:15 Uhr bis 20:55 Uhr, Aula Wynenschulanlage Vorsitzender: Stellvertreter: Gemeinderäte: Protokollführerin: Stimmenzähler: Studiger

Mehr

Antrag auf Sozialhilfeleistungen

Antrag auf Sozialhilfeleistungen Abteilung Soziales Sozialamt, Walhallastrasse 2, Postfach 188, 9320 Arbon Telefon 071 447 61 63, Fax 071 446 46 40, www.arbon.ch Öffnungszeiten Montag / Dienstag 08.30-12.00 14.00-17.00 Uhr Mittwoch geschlossen

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005) Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für Rentner und Rentnerinnen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft, in Island oder Norwegen wohnen 1 (VPVKEG) vom

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino Gottesdienste Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Feier für Härzchäfer- & Sunntigsfiir-Kinder 17.00 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Rolf Schmid, Gestaltung Susanne Messerli 23.00 Mitternachts-Gottesdienst,

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Merkblatt Bildungs- und Beschäftigungsprogramme

Merkblatt Bildungs- und Beschäftigungsprogramme Departement Inneres und Kultur Weisung DIK zum Asylwesen vom 20.12.2007 Anhang 2 Merkblatt Bildungs- und Beschäftigungsprogramme 1. Geltungsbereich Dieses Merkblatt gilt verbindlich für die Organisation

Mehr

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt. Reglement über die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten (Benutzungsreglement Aussenanlagen Steineggli) vom 4. Juli 206 (Stand 7. November 206) Der Gemeinderat

Mehr

T A X O R D N U N G

T A X O R D N U N G T A X O R D N U N G 2 0 1 6 MUTTENZER TAGESHEIME SONNENMATT / UNTERWART UND TAGESFAMILIEN Vom2. Dezember 2015 Seite 2 1 ANMELDUNG Beim Eintritt wird ein Vertrag abgeschlossen, in dem die Betreuungszeiten

Mehr

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Sonntag, 22. Juni 2014, 11.00 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL TRAKTANDEN 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2005 (Beschluss-

Mehr

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma?

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma? Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma? Sie wollen in zwei bis vier Wochen sämtliche Formalitäten erledigen? Wir bereiten die Firmengründung, sämtliche Behördenkontakte und Sozialversicherungen für Sie

Mehr