URSOLAR. Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung. Stakeholder Workshop: :00-11:30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "URSOLAR. Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung. Stakeholder Workshop: :00-11:30"

Transkript

1 URSOLAR Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen Stakeholder Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung :00-11:30

2 Programm 09:00 Uhr Begrüßung (Alfred Posch, Projektleiter) 09:10 Uhr Präsentation der Roadmap städtebauliche, energietechnologische, rechtliche, soziale Aspekte 09:50 Uhr Vorstellung von drei typischen Stadtquartieren Programm 10:00 Uhr World Café: Diskussion über Geschäftsmodelle und Energiesystemlösungen für 3 typische Stadtquartiere 11:00 Uhr Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 11:30 Networking und Buffet

3 URSOLAR: Projektvorstellung Fragestellungen: Ziel: Welche Energiesystemlösungen sind für typische Stadtquartiere geeignet? Welche Geschäftsmodelle bieten sich an? Erstellung einer Roadmap für EntscheidungsträgerInnen und Stakeholder Es werden Wege aufgezeigt, wie Photovoltaik und Solarthermie angepasst an bestehende infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten sowie an Verbrauchsprofile in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht optimal genutzt werden können.

4 URSOLAR: Projektvorstellung Die Erarbeitung der Roadmap erfolgt inter- und transdisziplinär Konsortium: Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung Grazer Energieagentur Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Institut für Bauplanung und Bauwirtschaft

5 Projektablauf und -methoden

6 URSOLAR Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen Städtebauliche Aspekte Alexandra Würz-Stalder FH JOANNEUM Graz

7 Städtebauliche Rahmenbedingungen Graz Freiland Bauland

8 Städtebauliche Rahmenbedingungen Freiland Bauland Bauweise offen gekuppelt geschlossen

9 Städtebauliche Rahmenbedingungen Freiland offen gekuppelt geschlossen Bauland Bauformen Solitäre Punktbauten Zeilen Blöcke Flächige Bebauung

10 Städtebauliche Rahmenbedingungen Freiland offen S Solitäre URSOLAR Zeilen Stakeholder Workshop 03. Oktober 2016 gekuppelt M geschlossen Bauland L Blöcke Flächige Bebauung

11 Städtebauliche Rahmenbedingungen Freiland offen gekuppelt geschlossen Bauland EFH Einfamilienhaus RH Reihenhaus MFH klein Mehrfamilienhaus MFH groß Mehrfamilienhaus Geschoßbau Hallen Solitäre Zeilen Blöcke Blockrandbebauung Flächige Bebauung

12 Städtebauliche Rahmenbedingungen Linz

13 Städtebauliche Rahmenbedingungen Leoben

14 S Städtebauliche Rahmenbedingungen Bewertung der Flächen für Energieproduktion D 4-5 F 4 D 2 F 4 D 3 F 5 D 1-2 F 5 M D 1-2 F 2-4 D 1-2 F 2-4 D 2-3 F 4-5 D 1-2 F 5 L D 2-3 F 2-4 D 2 F 2-4 D 2 F 4 D 1-2 F 5 Solitäre Zeilen Blöcke flächig

15 Städtebauliche Rahmenbedingungen Freiland offen gekuppelt geschlossen Bauland EFH Einfamilienhaus RH Reihenhaus MFH klein Mehrfamilienhaus MFH groß Mehrfamilien- haus Geschoß- bau Hallen Solitäre Zeilen Blöcke Flächige Bebauung

16 Städtebauliche Rahmenbedingungen Arlandsiedlung Zeilenförmiger Geschoßbau + angrnezenden Hallenbau Siedlung Scherrergasse Zeilen- und hofförmiger Geschoßbau Jakominiviertel Gründerzeitblock

17 URSOLAR Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen Energiesystemlösungen Ernst Meißner Grazer Energieagentur

18 Energietechnische Lösungen Technologie Photovoltaik Solarthermie Hybridkollektoren Thermische Speicher Batteriespeicher P2H Positionierung am Objekt Dachfläche (O/S/W) Fassadenfläche (O/S/W) Belegung 100% wirtschaftl. optimierte Belegung Nutzungsart Eigennutzung Gemeinschaftsanlagen Einzelanlagen Gebäudeübergreifende Nutzung (Quartier) Überschusseinspeisung Stromnetz Fernwärmenetz Raumheizung Warmwasser Allgemeinstrom Haushalts-/ Gewerbestrom

19 Energetische Rahmenbedingungen

20 Idealisierte Energiesystemlösungen für Quartier 3 (Zeilen- und hofförmiger Geschoßbau)

21 Idealisierte Energiesystemlösungen für Quartier 3 (Zeilen- und hofförmiger Geschoßbau) Szenario 100% Belegung mit PV ohne/mit Batteriespeicher

22 Idealisierte Energiesystemlösungen für Quartier 3 (Zeilen- und hofförmiger Geschoßbau) Szenario 100% Belegung mit Solarthermie

23 Idealisierte Energiesystemlösungen dynamische Amortisationszeit

24 Idealisierte Energiesystemlösungen dynamische Amortisationszeit

25 Schlussfolgerungen PV Deutliche Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils durch Nutzung des PV Stromes in den Wohnungen möglich Ausnutzung der schaltbaren Lasten (Power to heat/ z.b. WW-Boiler) kann den Eigenverbrauch weiter steigern Auswirkung gebäudeübergreifende Nutzung im Quartier gering 100% Vollbelegung des Daches nur bei neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und in Kombination mit Batteriespeichern sinnvoll Solarthermie Nur bei zentralem Warmwassersystem (+ Heizungssystem) empfehlenswert Auswirkung gebäudeübergreifende Nutzung im Quartier gering 100% Vollbelegung des Daches ohne Option Überschusseinspeisung in das Fernwärmenetz nicht sinnvoll (limitierten Bedarf an zus. Sommereinspeisern in FW-Netzen berücksichtigen!)

26 URSOLAR Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen Rechtliche Aspekte Karl Stöger Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft

27 Raumrechtlicher Rahmen für PV und Solarthermie einheitlich Stadtbild-, Ortsbild-, Denkmalschutz Baurecht: keine unlösbaren Probleme Eigentumsrecht: regelmäßig außerordentliche Verwaltung, Mehrheitsanforderungen Mietrecht und Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht: Problem der Überwälzung der Errichtungskosten nicht über die BK; Refinanzierung durch niedrigere Energiekosten Kündigung von Energielieferverträgen: 15 Abs 3 KSchG mehr als ein Jahr Kündigungsrecht gemäß 76 ElWOG: dezentrale Anlagen unklar

28 Regulatorischer Rahmen für PV und Solarthermie uneinheitlich Solarthermie deutlich weniger problematisch als PV PV-Themen: Anlagenbewilligung eher unproblematisch, Erzeuger als Elektrizitätsunternehmen, Verteilung des PV-Stroms als heikelstes Thema Nicht öffentliches Netz: Verhältnis zum Verteilernetzmonopol; in Gebäuden keine Direktleitungen Solarthermie-Themen: Gewerberecht und gewerbliches Anlagenrecht unproblematisch. Kein Recht auf Einspeisung, aber Verteilung hat dafür keine Probleme mit Versorgungsgebieten; Ausnahme: Gebiete mit Fernwärme-Anschlusspflicht

29 ElWOG-Novelle 2016 (?) als PV-Lösung Schaffung einer eigenen Sonderbestimmung grundsätzlich für einzelne Objekte Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen Versorgung nicht nur der allgemeinen Teile, sondern auch einzelner Objekte Möglichkeit der freiwilligen Teilnahme (ideele Anteile) auch Lieferantenwechsel bleibt möglich Vereinbarkeit mit Versorgungsmonopolen; Überschusseinspeisung zulässig Nur Änderungen im ElWOG, nicht im Raumrecht und sonstigem Berufsrecht: d.h. Qualifikation als Elektrizitätsunternehmen bei Contracting bleibt ein Thema Arbeitsentwurf liegt vor, aber politische Einigung ist erforderlich (Koppelung mit Neuregelungen im Ökostrombereich?)

30 URSOLAR Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen Soziale Aspekte - Geschäftsmodelle Stefanie Hatzl Institut für Systemwissenschaften, Innovation- und Nachhaltigkeitsforschung

31 Soziale Rahmenbedingungen Finanzielle Aspekte Kosteneinsparungen Wertsteigerung des Gebäudes Wartungskosten Investitionskosten Förderungen Psychologische Aspekte Technologieaffinität Ästhetikwahrnehmung Umweltbewusstsein Emotionale Bindung an das Gebäude Wahrgenommene Fairness beim Umsetzungsprozess Soziodemographische Aspekte Alter Geschlecht Einkommen Haushaltsgröße Gebäudeeigentum/Miete Bildung

32 Stakeholder-Analyse Workshop - Interviews - Literaturrecherche Wir als Hausverwaltung entscheiden darüber, welche Firmen herangezogen werden vom Architekten angefangen jetzt. [Interview, 2016] Entscheidung für die Errichtung einer Anlage stößt sehr häufig der Wohnbauträger bzw. die Hausverwaltung an. [Interview, 2016] Eher in Ausnahmefällen finden sich sehr engagierte EigentümerInnen, welche Projekte umsetzen. Die Nachfrage von WohnungseigentümerInnen ist in letzter Zeit im Steigen. [Interview, 2016]

33 Fragebogenergebnisse Inhalt allgemeine Informationen Umsetzung eines Solarenergieprojektes Rahmenbedingungen & fördernde/hemmende Faktoren Präferenzen bezüglich Eigen- oder Fremdabwicklung Zukünftige Umsetzungsintention Stichprobe Österreichische Hausverwaltungen/Wohnbauträger (laut Branchenverzeichnis WKO) Erhebungsmethode Online Befragung mit einem standardisierten Fragebogen Datenbasis Erhebungszeitraum 13.Juni bis 29.Juli 2016 Stichprobengröße Aussendungen: n = 820 Rücklauf gesamt: n = 70 Rücklauf gültig: n = 47 Rücklaufquote gültig: 5,7%

34 Geschäftsmodelle Produkt-orientiertes PSS Service-orientiertes PSS Ergebnis-orientiertes PSS Unternehmen verkaufen ein Produkt mit zusätzlichen Serviceleistungen. Unternehmen bietet dem Kunden Zugang zum Produkt. Das Produkt verbleibt im Eigentum des Anbieters, der Kunde zahlt für die Zeit in der er das Produkt nutzt. Geschäfts Unternehmen bietet einen auf Kundenbedürfnisse abgestimmten Mix aus Serviceleistungen an um ein spezifis hes Enderge nis zu liefern. modelle Produkt mit Erstberatung Produkt mit Serviceleistung Leasing Vermietung/ sharing & pooling Zahlung je Einheit an Serviceleistung Funktionales Ergebnis EIGENABWICKLUNG FREMDABWICKLUNG Hockerts and Weaver, 2002; UNEP, 2002; Tukker, 2004; Vezzoli, 2007; Gaiardelli et al., 2014; Emili et al., 2016

35 Ergebnis: Eigen- vs. Fremdabwicklung Ergebnis Eigen- vs. Fremdabwi cklung

36 Geschäftsmodelle: Baukasten ANNAHME: Eigenverbrauch der produzierten Energie, Einspeisung von Überschüssen ins übergeordnete Netz bzw. Restenergie wird von diesem bezogen Geschäfts- modell- Elemente Technologie EigentümerIn der Anlage Abrechnung Produkt - Service nach tatsächlichem Energieverbrauch Kauf der Anlage PV-Gemeinschaftsanlage PV- Gemeinschaftsanlage mit Batteriespeicher Leasing (mit Eigentumsübergang) nach Investitionsanteil Pacht/Miete (ohne Eigentumsübergang) Energieliefervertrag aus dem öffentlichen Netz Energieliefervertrag aus Vertragsbeziehungevertrag Dachnutzungs- URSOLAR Stakeholder Workshop 03. Oktober Solaranlage 2016 PV-Einzelanlage für jede Wohnung Bausteine Solarthermie- Anlage für Warmwasser Energielieferant mit Grundgebühr (Pauschalbetrag) Zahlung der verbrauchten Energie Solarthermie- Anlage für Warmwasser und Heizung Gebäudeeigentümer Wohnungseigentümergemeinschaft nach Wohnungsgröße Wohnbaugenossenschaft Contracting- Firma Laufender Support Einspeisungsvertrag Wartungsvertrag Solarthermie- Anlage für Warmwasser & Heizung mit Überschusseinspeisung ins Fernwärmenetz

37 URSOLAR Optimierung der SOLARenergienutzung in Urbanen Energiesystemen

URSOLAR-Newsletter. Februar 2016 1/5. Projekt und Ziele. Was bisher geschah. Städtebauliche Strukturen

URSOLAR-Newsletter. Februar 2016 1/5. Projekt und Ziele. Was bisher geschah. Städtebauliche Strukturen Februar 2016 1/5 Projekt und Ziele Das Projekt URSOLAR (Optimierung der Solarenergienutzung in urbanen Energiesystemen) stellt EntscheidungsträgerInnen eine inter- und transdisziplinär erarbeitete Roadmap

Mehr

StromBIZ. Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung. Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert

StromBIZ. Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung. Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert IIBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH HSP Hasberger_Seitz

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Dipl.- Met. Bernhard Weyres- Borchert Folie 1 Solarzentrum Hamburg SolarZentrum Hamburg unabhängige Beratung durch Unterstützung

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG Vorstellung des Projekts: Wärme Siedlung 21. Juni 2013 // Manuel Mitterndorfer WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTE FÜR EIN-/MEHRFAMILIENHÄUSER

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Maßnahmen und Umsetzungen bei der Gestaltung von PowerPoint Präsentationen Datum der Präsentation Mai 2015 1 Aufgaben eines Verteilnetzbetreibers

Mehr

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe 21. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer AGENDA 1. Begriffserklärungen EnergieEffizienz Eigenverbrauch

Mehr

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht Joachim Braun Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eg Kurzporträt der Genossenschaft 1949 FLUghafenWOhnungsbauGenossenschaft,

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Warum Eigenverbrauch? Tatsachen II. Eigenverbrauchsoptimierung EFH III. Vollzugshilfe BFE Handbuch VSE IV. Wie

Mehr

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen 5. Sitzung IG Plusenergiehaus Donnerstag, 31. März 2011, BFH Burgdorf Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch,

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - AG Energetische Gebäudemodernisierung und Neubau - Nienburg 1 Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - Nienburg 01.09.2010 Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Präferenz für

Mehr

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer

Mehr

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele DI Thomas Müller, Ing. Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Sanierungspotenzial

Mehr

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN Die Antwort zu mehr Energieeffizienz? 25. April 2013 // Manuel Mitterndorfer INHALTSVERZEICHNIS 01 Der Wärmemarkt im Umbruch 02 Wärmeversorgungskonzepte

Mehr

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung Solar-MFH, Oberburg BE Jenni Energietechnik AG Oberburg (Schweiz) Inserat in Zeitschrift der Schweizerischen

Mehr

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Projektvorstellung 1. Hintergrund Warum Thema Gebäude? 2. Stadtteilebene Warum Stadtteil - Warum Haslach? 3. Ziele Was und Wen wollen wir erreichen? 4. Vorbereitung Was haben wir bisher unternommen? 5.

Mehr

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922 Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922 Erfassung von Verbrauch, Zuordnung zu Verbrauchern, Kostenermittlung Ermittlung von Lastprofilen und Bedarfsprognosen Bewertung von technologischen

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Energieförderung im Kanton St.Gallen energieagentur st.gallen Energieförderung im Kanton St.allen ebäudemodernisierung mit Konzept Stand März 2016 Der detaillierte eratungsbericht die rundlage für Planung und Realisierung von Massnahmen Der

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18 Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. DEFH integrierte PVA 8.25 kwp Selber über den Energiehaushalt bestimmen?

Mehr

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Dresdner Energiedialog am 19. November 2013 Agenda SolarEnergetische Bauleitplanung für Dresden 1 2 3 4 5 6 SolarEnergetische

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit von Contracting- Projekten im vermieteten Wohnungsbestand

Wettbewerbsfähigkeit von Contracting- Projekten im vermieteten Wohnungsbestand Wettbewerbsfähigkeit von Contracting- Projekten im vermieteten Wohnungsbestand Hartmut Kämper Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft BDEW hartmut.kaemper@bdew.de www.bdew.de Der Spitzenverband

Mehr

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Energiewende im Einfamilienhaus Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Fachreferat: 16:00 Begrüssung & Einleitung Informationen zur Energiewende 16:10 Informationsteil Solarenergie & Gebäudebeheizung

Mehr

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage Gültige Version: 26.08.2014 Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage Kunden, die eine Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage erstellen

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Warmwasseraufbereitung im mehrgeschossigen Wohnbau Energiekosten und innovative Technologien. Zukünftige Herausforderungen (Hygiene, Klimawandel )

Warmwasseraufbereitung im mehrgeschossigen Wohnbau Energiekosten und innovative Technologien. Zukünftige Herausforderungen (Hygiene, Klimawandel ) Inhalt Warmwasseraufbereitung im mehrgeschossigen Wohnbau Energiekosten und innovative Technologien Standardtechnologien Zukünftige Herausforderungen (Hygiene, Klimawandel ) Smarte Steuerungen, Smart Meter

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzteilkonzept Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten gefördert im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Stefan Eckardt Ingenieurbüro zero-therm Stephan Flamm AS-Flamm - Bad Heizung Solar Solarthermie Einbau in der Praxis - Fragestellungen - Welche Ausrichtung

Mehr

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis Energieausweis Quelle: hks-hauber 1 Gründe für die Ausstellung Quelle: dena 2 Wann müssen Energieausweise ausgestellt werden? Neubau, Kauf, Vermietung oder Leasing von Gebäuden Modernisierung - wenn energetische

Mehr

Urbane Energiesysteme

Urbane Energiesysteme Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement Olten, 18. November 2014 Inhalt _ Rahmenbedingungen _ Lastmanagement heute _ Potenzial für Lastmanagement _ Umsetzung _ Berechnungen für Haushaltslasten

Mehr

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr. 1 8037 Zürich Gebäudetechnik technische Schnittstelle soziale Schnittstelle Bewohner Bewohner interagiert mit Gebäudetechnik interagiert mit Verwaltung zum

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. photovolta ik plus warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Eigenbedarf erhöhen und rentabilität steigern. 07 2011 Photovoltaik Mit Photovoltaik

Mehr

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Freitag, 22. November 2013 «Solarwärme und Photovoltaik im Aufbruch» Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Dezentrale

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften.

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Kassel, 11.11.2014 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim (1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen

Mehr

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014 Rely on green energy. SIA-Tagung Strom und Gebäude Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014 Philipp Eisenring, Executive Chairman

Mehr

Effiziente Beratung und Verkauf dezentraler Energiesysteme. 16. IG PEG, 27. September 2016 MaDhias Wiget, Eturnity AG

Effiziente Beratung und Verkauf dezentraler Energiesysteme. 16. IG PEG, 27. September 2016 MaDhias Wiget, Eturnity AG Effiziente Beratung und Verkauf dezentraler Energiesysteme 16. IG PEG, 27. September 2016 MaDhias Wiget, Eturnity AG Über Eturnity Team Energiefachleute So"ware-Experten UX-Designer Kompetenz Erneuerbare

Mehr

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher Dr. Robert Thomann MVV Energie AG Customer Experience und Innovation Bürgerforum Energieland Hessen: Faktencheck Speicher in der Energiewende

Mehr

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Smart-Grid-Week 2011 - Linz, 25.05.2011 DI Mathias Schaffer Übersicht Das Unternehmen

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach Hochleistungs Solarmodule. Robuste, einfach nivellierbare Unterkonstruktion für schöne und kostengünstige Montage. «Die SOLTOP Aufdachsysteme haben wir

Mehr

Auftrag Erstellung Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bis zu 10 Wohneinheiten

Auftrag Erstellung Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bis zu 10 Wohneinheiten Auftrag Erstellung Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bis zu 0 Wohneinheiten ) Auftraggeber Bitte vollständig ausfüllen! Bayernwerk AG Vorname, Name, Firma Straße, Hausnummer PLZ Ort Telefon (bitte

Mehr

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich IEWT 2011 Session 2D, 17.2.2010, TU Wien Martin Boxleitner, TU Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Agenda Motivation

Mehr

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf 24 STUNDEN SONNE Storage Sonne auf Abruf INHALT Engion die Energiewende fürs Eigenheim 1 Energieversorgung von morgen 2 Engion Qualität in drei Größen 4 Sonnenenergie speichern einfach und rentabel 6 Unabhängiges

Mehr

Individuell aus einer Hand

Individuell aus einer Hand Energiedienst- leistungen Individuell aus einer Hand Ihr Partner für umfassende Energiedienstleistungen Als national tätiger Anbieter von ökologisch sinnvollen Energielösungen streben wir eine nachhaltige

Mehr

Rahmenfragebogen Wärme

Rahmenfragebogen Wärme Rahmenfragebogen Wärme Vorschlag ZEW 10.03.2009 SECO@home Workshop Praxisbeirat 16.03.2009 ZEW Mannheim Forschungsfragen Allgemein: Was sind die bestimmenden Faktoren bei der Wahl einer wärmerelevanten

Mehr

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg Wir über uns 133.000 Wohn- und Gewerbeobjekte (ca. 15 % des gesamten Hamburger Wohnungsbestands) ca. 35 % davon öffentlich gefördert 5,92 /m² Durchschnittsmiete

Mehr

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt 1. Geschichtliches Seit Mai 1994 betreiben wir in Escholzmatt eine Holzschnitzelfeuerungsanlage mit Fernwärmeversorgung. An

Mehr

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom Prof. Dr. Simone Walther, Assistenzprofessorin für Energierecht Bern, 22. Februar 2016 Agenda 1. Gegenwärtige Netzkostenanlastung 2. Entwicklung

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Erich Dallhammer Semmering, 20.6.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung Flächenverbrauch:

Mehr

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Schützenverein Hubertus Poing e.v. Schützenverein Hubertus Poing e.v. TU^'-)r! '.ESg>^4liU.. l JLM S.V. Hubertus Poing Friedensstraße la 85586 Poin; Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

arch ing citak immobilien gemeinschaft von architekten und ingenieuren

arch ing citak immobilien gemeinschaft von architekten und ingenieuren Immobilienvermittlung Verkauf und Vermietung von Immobilien Wir sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner bei der Immobilienvermittlung. Diese Unternehmensleistung umfasst die Vermittlung von Wohn-

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Die Energiekosten steigen... Heizölpreisentwicklung Bei Endkunden in Österreich 2006 2008

Die Energiekosten steigen... Heizölpreisentwicklung Bei Endkunden in Österreich 2006 2008 Sonnenenergie nutzen Kosten, Förderungen und Ersparnis Mag. Birgit Baumgartner Grazer Energieagentur www.grazer-ea.at Spar mit Solar - Infoabend Leibnitz 2008 1 Die Energiekosten steigen... Heizölpreisentwicklung

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Mediengespräch 28.08.2015

Mediengespräch 28.08.2015 Mediengespräch 28.08.2015 cr Kommunikation AG 24.08.2015 Begrüssung Referate Wolfgang Schwarzenbacher, CEO Cofely AG Schweiz Ronny Kaufmann, CEO Swisspower Hans Rupli, Präsident Holzbau Schweiz Kurt Frei,

Mehr

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte 7. Solartagung Rheinland - Pfalz Eigenverbrauchoption Energiespeicher Wir entwickeln Energie und Märkte 18.02.2009 3. Rotenburger Tage der Wohnungswirtschaft 1 Eigenverbrauch bei PV-Anlagen I Eigenverbrauch

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Prosumer-Haushalte im Energiesystem

Prosumer-Haushalte im Energiesystem Prosumer-Haushalte im Energiesystem Vorstellung von Projekt und Vorgehensweise aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive Tag der Ingenieurwissenschaften Senftenberg, 18.11.2015 Prof. Dr. Bernd Hirschl

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen!

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen! WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen Bis zu 2960 1 sparen! Die Alternative zu konventionellen Systemen Die ökologische Innovation: Ein Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) kann Ihre bisherige

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Mag. Dr. Susanne Geissler ÖGNB Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Nearly Zero-Energy Building (NZEB) Article 2 EPBD Recast

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland Volker Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstr.

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Juli 2015. Aktiv-Stadthaus der ABG - Mieterstrom

Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Juli 2015. Aktiv-Stadthaus der ABG - Mieterstrom Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Juli 2015 Aktiv-Stadthaus der ABG - Mieterstrom Die Mainova AG Die Mainova AG ist einer der 10 größten regionalen Energieversorger in Deutschland und der größte in Hessen.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Welche Inhalte in einem Energieausweis brauchen Verwalter/-innen und Investoren/-innen? Detlev-Joachim Carl MSH Immobilien GmbH

Welche Inhalte in einem Energieausweis brauchen Verwalter/-innen und Investoren/-innen? Detlev-Joachim Carl MSH Immobilien GmbH Welche Inhalte in einem Energieausweis brauchen Verwalter/-innen und Investoren/-innen? Detlev-Joachim Carl MSH Immobilien GmbH 1 2011 Detlev-J. Carl 1. Vorwort Rechtliches 2. Wann ist ein Energieausweis

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND Gemeinsam Verantwortung tragen. Ihre clevere Stromlösung Jeder Haushalt nutzt täglich Energie warum also den Strom nicht einfach selbst erzeugen? Mit einer

Mehr

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung Anwendungshinweis 0% - 00%-Einspeiseregelung Inhalt Die 0-W-Regelung Die 0-W-Regelung 4 Schematischer Aufbau 5 Zusammenfassung der Möglichkeiten 7 Anlagenleistungen In Ländern, in denen das Einspeisen

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr