Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang Computational Linguistics gültig ab WS 2014/2015. (Version )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang Computational Linguistics gültig ab WS 2014/2015. (Version )"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Computational Linguistics gültig ab WS 2014/2015 (Version ) 1

2 CLI-BA-01 Einführungs-Modul Allgemeine Sprachwissenschaft jährlich: WiSe (1.1-2 Semester 1. Studienjahr 15 keine 1.4) und SoSe (1.5) 1.1 Introduction to Phonetics & Phonology Hausaufgaben, Abschlussklausur(en) Introduction to Syntax Hausaufgaben, Abschlussklausur(en) Introduction to Semantics Hausaufgaben, Abschlussklausur(en) Tutorium General Linguistics Hausaufgaben, Abschlussklausur(en) Typologie I: Sprachen der Welt Hausaufgaben, Klausur oder mündliche Prüfung 3 Lerninhalte: Das Einführungsmodul gibt einen ersten Überblick über Inhalte, Fragestellungen und Methoden der Allgemeinen Sprachwissenschaft. In der Introduction to Phonetics & Phonology werden die Grundlagen der Artikulation von Sprachlauten anschaulich gemacht, und zusammen mit der entsprechenden Terminologie eingeübt. Dabei werden erste Kenntnisse phonetischer Transkriptionen vermittelt. Des Weiteren wird ein erstes Verständnis phonologischer Regeln und Derivationen erarbeitet, die auf einer phonologischen Merkmalsklassifkation beruhen. In der Introduction to Syntax werden die Grundlagen der generativen syntaktischen Analyse von Sätzen erarbeitet, mit Anwendung vorwiegend auf das e bzw. auf das Deutsche. Hierzu gehören zentrale Begriffe der Phrasen- und Satzstruktur, wie auch ein erstes Verständnis der Konzeption der syntaktischen Bewegung. In der Introduction to Semantics werden Grundbegriffe der semantischen Analyse eingeführt und verständlich gemacht. Diese umfassen Begriffe außerhalb der formalen Semantik und führen zu einem ersten Verständnis wichtiger Grundbegriffe der formalen Semantik. Das Tutorium General Linguistics begleitet die einführenden Veranstaltungen in die Phonetik und Phonologie, Syntax und Semantik. Sprachen der Welt ist eine Einführung in die Vielfalt der Sprachen der Welt, in der schwerpunktmäßig typologische Ähnlichkeiten und Unterschiede diskutiert werden. Dabei werden Klassifikationsansätze vermittelt und historische Verwandtschaften vorgestellt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Sprachwissenschaft und ihre grundlegenden Fragestellungen. Sie werden außerdem vertraut mit der Vielfalt menschlicher Sprachen. 2

3 Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren siehe /Prüfungsleistungen 1.1 S ja 1.2 S ja 1.3 S ja 1.4 Ü nein 1.5 S ja Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 Orientierungsprüfung, CLI-BA-03/04/05/06 Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: keine Beschränkung Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Gerhard Jäger 3

4 CLI-BA-02 Einführungs-Modul Computerlinguistik jährlich: WiSe (2.1, 2.2, 2.4) und SoSe (2.3) 2 Semester 1. Studienjahr 18 keine 2.1 Einführung in die Computerlinguistik Klausur Datenstrukturen und Algorithmen für Programmierübungen, Klausur, Hausaufgaben 9 die Sprachverarbeitung I 2.3 Mathematik für Linguisten: Logik Klausur Mathematik für Linguisten: Statistik Klausur 3 Lerninhalte: Das Einführungsmodul gibt einen ersten Überblick über Inhalte, Fragestellungen, Programmiertechniken und Methoden der Computerlinguistik. Die Einführung in die Computerlinguistik dient dem Erwerb der notwendigen Kenntnisse des fortgeschrittenen Gebrauchs von netzwerk-basierten Computersystemen. Es wird außerdem ein Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Computerlinguistik vermittelt. Datenstrukturen und Algorithmen für die Sprachverarbeitung I vermittelt Grundkenntnisse in einer höheren Programmiersprache und zentrale Konzepte und Datenstrukturen moderner Programmierung und die Komplexität von Algorithmen. Mathematik für Linguisten führt ein in die Notationen und Begriffe jener Bereiche der Mengenlehre, der Algebra und der Logik (Mathematik für Linguisten: Logik) sowie der Statistik (Mathematik für Linguisten: Statistik), die zum Grundrepertoire der Methoden gehören, die im weiteren Verlauf des Studiums zur Beschreibung formaler Zusammenhänge sprachlicher Kommunikation herangezogen werden. Die Studierenden bekommen einen Überblick über die Gegenstandsbereiche und Herangehensweisen in der Computerlinguistik, sie erwerben die notwendigen Grundlagen der Softwareentwicklung in modernen Programmiersprachen und erlernen die für ein erfolgreiches Studium benötigten mathematischen Begrifflichkeiten. Qualifikationsziele Beherrschung der 4

5 Leistungen und Leistungsnachweis Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren und Übungen siehe /Prüfungsleistungen 2.1 S ja 2.2 S + Ü ja 2.3 S ja 2.4 S ja Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 Orientierungsprüfung, CLI-BA-09/10/11/12 Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: 40 Studierende Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers, Prof. Dr. Gerhard Jäger 5

6 CLI-BA-03 Grundlagen-Modul Allgemeine Sprachwissenschaft Kerngebiet 1 jedes zweite Semester 1 Semester 1. und 2. Studienjahr Einführung in ein Kerngebiet 1 Übungen, Hausaufgaben, Abschlussklausur Begleitendes Tutorium Kerngebiet 1 Übungen, Hausaufgaben 3 Lerninhalte: Die Einführungen in ein Kerngebiet bestehen jeweils aus einer Veranstaltung im Wert von 6 ECTS Punkten. Zur Wahl stehen Phonetik/Phonologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Das jeweils begleitende Tutorium hat einen Wert von 3 ECTS Punkten. Diese einsemestrigen Veranstaltungen mit begleitendem Tutorium vermitteln weiterführende Grundlagen in den aufgeführten Fachgebieten und vertiefen die entsprechenden Methodiken und Techniken. Die Studierenden erwerben in einem Kerngebiet der Sprachwissenschaft die wichtigsten Konzepte und Techniken. Sie lernen dabei, diese in der eigenständigen Analyse einfacher linguistischer Daten anzuwenden. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis eigenständige Lektüre, Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren siehe /Prüfungsleistungen 3.1 S ja 3.2 Ü nein 6

7 Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 3.1, 3.2 Zwischenprüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: Keine Beschränkung Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Gerhard Jäger 7

8 CLI-BA-04 Grundlagen-Modul Allgemeine Sprachwissenschaft Kerngebiet 2 jedes zweite Semester 1 Semester 1. und 2. Studienjahr Einführung in ein Kerngebiet 2 Übungen, Hausaufgaben, Abschlussklausur Begleitendes Tutorium Kerngebiet 2 Übungen, Hausaufgaben 3 Lerninhalte: Die Einführungen in ein Kerngebiet bestehen jeweils aus einer Veranstaltung im Wert von 6 ECTS Punkten. Zur Wahl stehen Phonetik/Phonologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Das jeweils begleitende Tutorium hat einen Wert von 3 ECTS Punkten. Diese einsemestrigen Veranstaltungen mit begleitendem Tutorium vermitteln weiterführende Grundlagen in den aufgeführten Fachgebieten und vertiefen die entsprechenden Methodiken und Techniken. Die Studierenden erwerben in einem Kerngebiet der Sprachwissenschaft die wichtigsten Konzepte und Techniken. Sie lernen dabei, diese in der eigenständigen Analyse einfacher linguistischer Daten anzuwenden. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis eigenständige Lektüre, Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren siehe /Prüfungsleistungen 4.1 S ja 4.2 Ü nein 8

9 Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 4.1, 4.2 Zwischenprüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: Keine Beschränkung Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Gerhard Jäger 9

10 CLI-BA-05 Vertiefungs-Modul 1 Allgemeine Sprachwissenschaft i.d.r. jedes Semester 2 Semester 1. und 2. Studienjahr Academic Writing Hausaufgaben, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Proseminar Allgemeine Sprachwissenschafche/schriftliche Hausaufgaben oder mündli- 3 Prüfung Lerninhalte: In Academic Writing werden die Grundlagen der Erstellung wissenschaftlicher Texte in der Sprachwissenchaft vermittelt. Kernpunkte bilden die eigenständige Literaturrecherche, korrekte Zitierweise, Wiedergabe von Fakten und Argumentationen sowie die Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Proseminare der Allgemeinen Sprachwissenschaft orientieren sich an Themen der aktuellen Forschung. Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und der Präsentation wissenschaftlicher Forschung in mündlicher, schriftlicher und multimedialer Form. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis eigenständige Lektüre, Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren siehe /Prüfungsleistungen 5.1 S ja 5.2 S ja 10

11 Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 5.1, 5.2 Zwischenprüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: Keine Beschränkung Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Gerhard Jäger 11

12 CLI-BA-06 Vertiefungs-Modul 2 Allgemeine Sprachwissenschaft i.d.r. jedes Semester 2 Semester 1. und 2. Studienjahr Proseminar Allgemeine Sprachwissenschaft 1* schriftliche Prüfung Hausaufgaben oder mündliche/ Proseminar Allgemeine Sprachwissenschaft 2* schriftliche Prüfung Hausaufgaben oder mündliche/ Proseminar Allgemeine Sprachwissenschaft 3* schriftliche Prüfung Hausaufgaben oder mündliche/ Proseminar Allgemeine Sprachwissenschaft 4* schriftliche Prüfung Hausaufgaben oder mündliche/ 3 * Optional dürfen jeweils zwei der Proseminare durch ein Hauptseminar (6 ECTS) substituiert werden. Zulässig wäre also bspw. auch die Belegung von zwei Proseminaren und einem Hauptseminar (2 x 3 ECTS + 6 ECTS) oder zwei Haupseminaren (2 x 6 ECTS). Lerninhalte: Die Hauptseminare der Allgemeinen Sprachwissenschaft orientieren sich an Themen der aktuellen Forschung. Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und der Präsentation wissenschaftlicher Forschung in mündlicher, schriftlicher und multimedialer Form. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis eigenständige Lektüre, Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren siehe /Prüfungsleistungen 6.1 S ja 6.2 S ja 12

13 Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 6.1, 6.2 Zwischenprüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: Keine Beschränkung Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Gerhard Jäger 13

14 CLI-BA-07 Modul Überfachliche Berufsfeldorientierte Kompetenzen 1 jedes Semester 6 Semester 1. bis 6. Semester 15 keine 7.1 Studium Professionale zentral geregelt 15 Lerninhalte: Im Rahmen des Studium Professionale besuchen Studierende weiterführende, nicht fachspezifische Kurse im Umfang von insgesamt 15 ECTS Punkten. Die Studierenden erwerben überfachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen ihrer Wahl aus dem Angebot des Studium Professionale der Universität. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Gemäß den Anforderungen der gewählten Veranstaltungen Regelmäßige und aktive Teilnahme Keine spezifischen Anforderungen 7.1 S nein Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 7.1 Zwischenprüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: keine Beschränkung Bekanntgabe zu Semesterbeginn Dr. Thomas von Schell 14

15 CLI-BA-08 Modul Überfachliche Berufsfeldorientierte Kompetenzen 2 jedes Semester 4 Semester 1. bis 4. Semester 6 keine 8.1 Fremdsprachen zentral geregelt 6 Lerninhalte: Zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen besuchen Studierende, deren Muttersprache von Deutsch verschieden ist, Kurse in Deutsch als Fremdsprache und Studierende mit Muttersprache Deutsch Kurse in einer Fremdsprache, die nicht Schulsprache ist, im Umfang von insgesamt 6 ECTS Punkten. Die Studierenden erwerben erweiterte sprachliche Kompetenzen in einer nichtschulischen Fremdsprache oder im Deutschen. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Weitere Bemerkungen Gemäß den Anforderungen der gewählten Veranstaltungen Regelmäßige und aktive Teilnahme Keine spezifischen Anforderungen 8.1 S nein Verpflichtend: 8.1 Zwischenprüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: keine Beschränkung Bekanntgabe zu Semesterbeginn Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelles Programm; Fachsprachenzentrum 15

16 CLI-BA-09 Grundlagen-Modul Programmierung jährlich: SoSe 1 Semester 1. Studienjahr Datenstrukturen und Algorithmen für Klausur, Programmieraufgaben, Programmierprojekte, 12 die Sprachverarbeitung II Hausaufgaben Lerninhalte: Datenstrukturen und Algorithmen stellen Kernbestandteile der linguistischen Programmierung dar. Hier sind Datenstrukturen insbesondere zum Speichern und Auslesen von Daten relevant, wobei Algorithmen als Rezepte für die Verarbeitung dieser Daten betrachtet werden können. Dieser Kurs ermöglicht den Studierenden das generelle Verständnis grundlegender Datenstrukturen wie beispielsweise Linked-Lists oder Bäumen sowie deren Verwendung in Java. Die Implementierung von computerlinguistischen Programmen, die Informationen in solchen Datenstrukturen speichern bzw. auslesen können, ist ebenfalls Bestandteil dieses Kurses. Vertiefend behandelte Datenstrukturen und Konzepte umfassen Felder, Listen, Stapel und Bäume und schließen Rekursion sowie die Spezifikation und Analyse von Algorithmen mit ein. Die Basiskenntnisse aus dem einführenden Kurs werden hier erweitert und vertieft, so dass die Studierenden über ein breites Grundwissen über die in der computerlinguistischen Praxis benötigten Datenstrukturen und Algorithmen verfügen. In diesem Kurs wird insbesondere auch die Arbeit in Projektgruppen eingeübt. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes, Programmieraufgaben Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Programmierübungen siehe /Prüfungsleistungen 9.1 S + Ü ja 16

17 Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 9.1 Orientierungsprüfung, CLI-BA-11/12 Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: 40 Studierende Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers 17

18 CLI-BA-10 Grundlagen-Modul Symbolische Computerlinguistik jährlich: SoSe (10.1), 2 Semester 1. und 2. Studienjahr , 2.3 WiSe (10.2) 10.1 Computerlinguistik I: Texttechnologie Klausur, Referat Computerlinguistik II: Parsing Klausur, Referat 6 Lerninhalte: Texttechnologie: Für die Nutzung von Texten in der Computerlinguistik müssen diese zunächst in elektronischer Form verfügbar gemacht werden. Die Texttechnologie liefert hierfür Lösungsansätze und ebenso für die Kodierung und Nutzbarmachung von textuellen Daten für vielfältige Anwendungen. Hierbei spielen Auszeichnungssprachen eine besondere Rolle. Zur Texttechnologie als Anwendung in der Computerlinguistik gehören die Methoden, mit deren Hilfe Wörter und Phrasen in Korpora automatisch klassifiziert werden können, oder allgemein solche Methoden, die erlauben, Textsammlungen mit linguistischer Annotation auszustatten. Parsing: Eine Sprache ist auf den ersten Blick ein Kommunikationsmittel. Im Bereich der Computerlinguistik wird eine Sprache zu einem formalen Objekt, welches durch ein (endliches) Regelsystem (Grammatikformalismus) beschrieben werden kann. Einen Eingabesatz anhand einer Grammatik zu parsen heißt, eine Zerlegung des Satzes zu finden, die angibt, wie diese Eingabe aus den Regeln der Grammatik erzeugt wurde. Diese Analyse ist ein erster Schritt, der dem Computer das Verständnis einer sprachlichen Eingabe ermöglicht. 18

19 (Fortsetzung) Texttechnologie: In diesem Kurs werden die zur Verarbeitung großer Textmengen nötigen Voraussetzungen diskutiert. Es werden grundlegende Verfahren der automatischen Annotation eingeführt und ihr Nutzen an beispielhaften Anwendungen gezeigt. Es werden die Probleme diskutiert, die bei der elektronischen Erfassung von Texten, sowie bei weiteren Aufbereitungsschritten wie der Korrektur von Rechtschreibfehlern oder der linguistischen Annotation mit morphosyntaktischen Markierungen entstehen. Hierzu werden die für das e und Deutsche gebräuchlichen Klassifizierungen vorgestellt, und weit verbreitete Methoden erklärt und angewendet, um Wörter und Phrasen in Korpora automatisch zu klassifizieren. Weiterhin wird der Nutzen der Aufbereitung von Textkorpora bei der Identifizierung und Extraktion von Informationen in großen Textsammlungen gezeigt. Hier finden zum ersten Mal auch einfache statistische Anwendungen ihren Platz. Parsing: Dieser Kurs führt einfache nicht-numerische Ansätze für die Verarbeitung natürlicher Sprache ein. Es werden Grammatikformalismen für die Beschreibung von linguistischen Einheiten wie Wörtern, Phrasen und Sätzen vorgestellt. Diese Formalismen werden in Algorithmen zum Erkennen, Analysieren und Transformieren von natürlich-sprachlichen Eingaben angewandt. Die Inhalte des Kurses stellen die Basis für die fortgeschrittenen symbolischen und quantitativen Ansätze in den darauf aufbauenden Veranstaltungen des zweiten und dritten Jahres dar. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Weitere Bemerkungen Vor- und Nachbereitung des Vorlesungs- und Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, gegebenenfalls Präsentation eines Referats siehe /Prüfungsleistungen 10.1 S ja 10.2 S ja Verpflichtend: 10.1, 10.2 Zwischenprüfung, CLI-BA-12 Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: 40 Studierende Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers 19

20 CLI-BA-11 Modul Fortgeschrittenes Programmieren jährlich: WiSe 1 Semester 2. Studienjahr , Programmierkurs Computerlinguistik Klausur, Programmieraufgaben, Programmierprojekte, 12 Hausaufgaben Lerninhalte: Auf Basis der beiden einführenden Kurse in Datenstrukturen und Algorithmen führt dieser Kurs die bis dahin erworbenen Kenntnisse der Studierenden hinsichtlich Programmiersprachen, theoretischer Konzepte der Computerlinguistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft in der Programmierung konkreter Anwendungen zusammen. Im speziellen geht es in diesem Kurs um die eigenständige Implementierung verschiedener geläufiger Parsingstrategien und -algorithmen der Computerlinguistik. Es werden hierzu konkrete Instanzen exemplarischer Parsingparadigmen implementiert. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, abstrakte Parserspezifikationen schrittweise in konkrete Implementierungen umzusetzen, diese zu testen und hinsichtlich bestimmter Anwendungsszenarien zu optimieren. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Weitere Bemerkungen Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes, Programmieraufgaben Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Programmierübungen siehe /Prüfungsleistungen 11.1 S + Ü ja Verpflichtend: 11.1 Zwischenprüfung, CLI-BA-12 Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: 40 Studierende Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers 20

21 CLI-BA-12 Grundlagen-Modul Mathematische Vertiefung und Anwendung jährlich zum SoSe 1 Semester 2. Studienjahr , 2.3, 2.4, 9, 10, Computerlinguistik III: Statistische Klausur, Hausaufgaben 9 Sprachverarbeitung 12.2 Grammatikformalismen für die Computerlinguistik Klausur, Hausaufgaben 9 Lerninhalte: Statistische Sprachverarbeitung: Dieser Kurs gibt einen Überblick über statistische Methoden und Modelle, die in der Computerlinguistik Anwendung finden. Solche Methoden sind insbesondere hilfreich, um eine große Abdeckung zu gewährleisten, um Ambiguität zu reduzieren, um automatisches Lernen zu ermöglichen sowie um die Robustheit von Anwendungen zu vergrößern. Dafür wird zunächst eine Einführung in die Statistik gegeben, die sich auf Konzepte konzentriert, wie sie in der Computerlinguistik benötigt werden. Weiterhin werden (Hidden) Markov-Modelle vorgestellt und anhand des Ansatzes eines Part-of-Speech Taggers exemplarisch verdeutlicht. Schließlich werden wahrscheinlichkeitstheoretische Parsing-Ansätze besprochen, wobei es zunächst eine allgemeine Einführung in Parsing geben wird, bevor der Schwerpunkt auf probabilistischen, kontextfreien Grammatiken liegt. Grammatikformalismen: Dieser Kurs bildet eine Einführung in die linguistischen, logischen und praktischen Grundlagen moderner Grammatikformalismen. Dabei folgt er dem Paradigma constraint-basierter Grammatiken, das sich in der computationellen Anwendung großer Beliebtheit erfreut. Als konkretes Beispiel eines Grammatikformalismus soll eines der herausragenden constraint-basierten Frameworks dienen, wie zum Beispiel die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) oder die Lexical Functional Grammar (LFG). Dabei stehen Standardphänomene der Syntax und Semantik natürlicher Sprachen und deren Beschreibung im Vordergrund. 21

22 (Fortsetzung) Statistische Sprachverarbeitung: Der Umgang mit statistischen Verfahren ist zentral in vielen Bereichen moderner Sprachverarbeitung, Sprach- und Informationstechnologie. Ziel des Kurses ist, anhand exemplarischer und wesentlicher Themenbereiche den Studierenden ein Verständnis der Funktionsweise und Anwendung statistischer Verfahren in der Computerlinguistik zu vermitteln. Die Studierenden sollen in der Lage sein, statistische Denkweisen zu verstehen und sich neue Anwendungsgebiete der statistischen Sprachverarbeitung bei Bedarf zu erschließen. Grammatikformalismen: Zum Verständnis sprachwissenschaftlicher Ansätze in der Computerlinguistik ist die Vertrautheit mit den Grundbegriffen moderner Syntaxtheorien unerlässlich. In diesem Kurs werden die wichtigsten Theoriemodule eines der gegenwärtig einflussreichsten computerlinguistischen Frameworks eingeführt und ihre Umsetzung in formalen Konzepten betrachtet. Beginnend mit eher theorieneutralen Begriffen wie der Subkategorisierung, der Konstituentenstruktur sprachlicher Einheiten und des topologischen Feldermodells des Deutschen, werden zunehmend theoriegeleitete Konzepte betrachtet wie die Repräsentation von Konstituentenstruktur und die Vermittlung von Kongruenzphänomenen und von Subkatgorisierungsanforderungen von Verben durch die Identität komplexer Strukturen innerhalb sprachlicher Zeichen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Bestandteile sogenannter Extraktionstheorien, der Theorie der W-Fragen, der Kontrolle und Anhebung und der Bindungstheorie diskutiert. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Vor- und Nachbereitung des Vorlesungs- und Seminarstoffes, Vorbereitung von Präsentationen im Seminar Regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Vorlesung, gegebenenfalls Präsentation eines Referats siehe /Prüfungsleistungen 12.1 S + Ü ja 12.2 S + Ü ja 22

23 Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 12.1, 12.2 Zwischenprüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: 40 Studierende Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers 23

24 CLI-BA-13 Praktikums-Modul jedes Semester 1 Semester 2. bis 3. Studienjahr 9 Zwischenprüfung 13.1 Softwarepraktikum Softwareprojekt, Präsentation 9 Lerninhalte: Das Softwarepraktikum kann in Absprache mit einem prüfungsberechtigten Mitarbeiter von einem Praktikumsbetreuer am Seminar für Sprachwissenschaft oder im Rahmen eines Berufspraktikums abgelegt werden. Die Programmierleistung muss einen Umfang von mindestens 190 Arbeitsstunden haben. Das Softwarepraktikum ist in einer schriftlichen Dokumentation (im Umfang von maximal 10 Seiten) zu beschreiben und in einem 20-minütigen Vortrag (inkl. Systemvorführung) dem Betreuer vorzustellen. Ziel des Softwarepraktikums ist die Implementation eines realistischen Anwendungsprogramms (unter Umständen in kleinen Gruppen). Dabei sollen sämtliche Phasen eines Software- Lebenslaufes dokumentiert werden können, und es sollen moderne Software-Werkzeuge zum Einsatz kommen. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis Vor- und Nachbereitung des Vorlesungs- und Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Vorlesung, gegebenenfalls Präsentation von Referaten siehe /Prüfungsleistungen 13.1 Praktikum 270 ja 24

25 Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 13.1 CLI-BA-15 Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: Keine Beschränkung keine Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers 25

26 CLI-BA-14 Spezialisierungs-Modul WiSe (14.1), SoSe 2 Semester 3. Studienjahr 15 Zwischenprüfung (14.2) 14.1 Hauptseminar Computerlinguistik 1 mündliche Prüfung oder Klausur Hauptseminar Computerlinguistik 2 aktive Teilnahme, Präsentation 6 Lerninhalte: Die Kurse im Hauptstudium führen Themen aus dem Grundstudium weiter. Die Thematiken im Hauptstudium stehen im Zusammenhang mit jeweils aktuellen Forschungsschwerpunkten im Fach und werden daher ständig an die Gegebenheiten angepasst. Einschlägige Themengebiete sind Computerlexikographie, Information Retrieval, Logik, Computational Semantics, Maschinelle Übersetzung, Maschinelles Lernen, Texttechnologie, Quantitative Methoden u.a. Die Studierenden sollen anhand exemplarischer Forschungs- und Entwicklungsfelder der Computerlinguistik in den Veranstaltungen der ersten beiden Studienjahre erworbene Fähigkeiten mit dem Ziel einer Qualifikation für berufliche Tätigkeiten in der Informationstechnologie vertiefen. Im Vertiefungs-Seminar 14.1 steht dabei eine Erweiterung des Wissenshorizonts im Vordergrund; das Seminar 14.2 legt besonderen Nachdruck auf die Befähigung der Studierenden zur schriftlichen Ausarbeitung von Argumentationen und Ergebnissen. Das Hauptseminar 14.1 dient der vertiefenden Durchdringung eines fortgeschritteneren und komplexen Themengebiets und gibt den Studierenden Einblick in aktuelle computerlinguistische Arbeitsweisen und Resultate. Das Hauptseminar 14.2 dient insbesondere dem Erwerb der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erarbeiten und adäquat in wissenschaftlicher Weise darstellen zu können. Qualifikationsziele Beherrschung der 26

27 Leistungen und Leistungsnachweis Vor- und Nachbereitung des Vorlesungs- und Seminarstoffes Regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Vorlesung, gegebenenfalls Präsentation von Referaten siehe /Prüfungsleistungen 14.1 S ja 14.2 S ja Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 14.1, 14.2 CLI-BA-15 Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: 40 Studierende Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers 27

28 CLI-BA-15 Prüfungs-Modul jährlich zum SoSe 1 Semester 6. Semester 12 Zwischenprüfung, 13.1, BA-These BA-These 12 Lerninhalte: Die BA-These wird im 6. Semester verfasst und hat einen Umfang von maximal 25 Seiten. Mit der BA-These zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ein klar umrissenes Thema in wissenschaftlich adäquater Weise zu bearbeiten und Ergebnisse argumentativ klar und sachlich angemessen darzustellen. Qualifikationsziele Beherrschung der Leistungen und Leistungsnachweis eigenständige Lektüre, ggf. Softwareprojekt keines BA-These ja Weitere Bemerkungen Verpflichtend: 15.1 BA-Prüfung Gruppengröße/beschränkte Teilnehmerzahl: Bekanntgabe zu Semesterbeginn Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Detmar Meurers 28

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Orientierungsprüfung (32 LP) (Pflichtveranstaltungen des 1. Studienjahres) Bachelor-Vorprüfung (66 LP [+10 LP]) (Pflichtveranstaltungen des 1.-2. Studienjahres)

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

1. Fächerkombinationen

1. Fächerkombinationen Anlage zur Magisterprüfungsordnung für das Hauptfach Anglistik/Amerikanistik und die Nebenfächer Englische Sprachwissenschaft, Englische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Amerikanische Literatur-

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Module Informatik - L3

Module Informatik - L3 L3 Anlage 2 Informatik Module 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Module Informatik - L3 Modul 01 (P): Grundlagen der Informatik I 07-Inf-L3-P-01 L3 Informatik/1. Semester, BSc Physik/1. Semester,... BSc Mathematik/1.

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1999/2000 Aufgrund des 2 Abs. 1 i. V. m.

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Studiensemester: 1 (im Erasmus-Aufenthalt) SWS: 6 Modulverantwortliche: Professoren der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Informatik Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik 1 Überblick Berufsaussichten Einige Berufsbilder Was muss man lernen? Wie sieht der Fachbachelor Informatik

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Bachelor-Teilstudiengang "Ostasienwissenschaft Chinesisch als Fremdsprache" - zu Anlage II.30 der Pruefungs- und Studienordnung fuer den Zwei-Faecher-Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Kommentiertes Modulhandbuch Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs Rechtlich nicht verbindliche und zur Verbesserung

Mehr