Modulhandbuch. Deutsch (Sekundarschule) für das Studienfach: im Lehramt Sekundarschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Deutsch (Sekundarschule) für das Studienfach: im Lehramt Sekundarschulen"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach: im Sekundarschulen

2 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Inhalt: Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch Seite 3 Deutsche Literatur des Mittelalters Seite 6 Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext... Seite 9 Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens Seite 12 Fachdidaktik Deutsch II: Fachunterricht - Konzeption und Gestaltung Seite 14 Fachdidaktik Deutsch III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis Seite 16 Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Seite 19 Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) Seite 22 Sprachwissenschaft Aufbaumodul Seite 25 Sprachwissenschaft Basismodul I (FSQ integrativ) Seite 27 Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) seite 30 Themen, Stoffe, Motive (BA) Seite 32 Anhang: Studienprogrammübersicht Seite 37 Seite 2 von 40

3 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Grundkenntnisse auf dem Gebiet der deutschen Sprachgeschichte erwerben; - Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrer historischen Gewachsenheit zu verstehen und zu erklären; - Fähigkeit, althochdeutsche und mittelhochdeutsche Texte exemplarisch unter sprachhistorischen Fragestellungen zu analysieren; - Fähigkeit, althochdeutsche und mittelhochdeutsche Texte hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu einer Sprachepoche und einer Sprachregion zu verorten. Inhalte: - Grundlagen der historischen Sprachwissenschaft; - Überblick über lautliche, morphologische, syntaktische und lexikalische Entwicklungen innerhalb des Alt- und Mittelhochdeutschen sowie zentraler Voraussetzungen und Folgeentwicklungen; - Überblick über sprachregionale Markerformen der deutschen Sprache. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsch (Gymnasium) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2006 Bachelor (2-Fach) Latein Europas 90 LP 1. Version 2007 Bachelor (2-Fach) Alte Welt 90 LP 1. Version 2006 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 4. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 4. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 4. Pflichtmodul Fachnote 5/60 2. Wahlpflichtmodul Fachnote 0/70 3. Pflichtmodul Fachnote 5/75 Seite 3 von 40

4 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version 2007 Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version 2013 Bachelor (2-Fach) Alte Welt 90 LP 1. Version Pflichtmodul Fachnote 5/45 4. Pflichtmodul Fachnote 5/60 4. Pflichtmodul Fachnote 5/45 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/75 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Modul "Sprachwissenschaft Basismodul I" Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar 2 30 Selbststudium 0 45 nicht festlegbar Klausurvorbereitung und Klausur 0 30 Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 1 15 Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Tutorium 1 15 Selbststudium 0 30 nicht festlegbar Seminar 2 30 Selbststudium 0 30 nicht festlegbar Klausurvorbereitung und Klausur 0 15 Seite 4 von 40

5 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Studienleistungen: - 3 bis 5 kleinere Übungen im Seminar, z.b. (Exzerpt, Bibliographie, Diskussionsgrundlage, Kurzvortrag, Thesenpapier, schriftl. Beantwortung von Leitfragen, Leitung einer Diskussion, schriftliche Beantwortung von Übungsaufgaben, Kurzkontrollen) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur Klausur Klausur 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters 1.Wiederholungstermin: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters Seite 5 von 40

6 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Deutsche Literatur des Mittelalters Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Überblickswissen über die Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit erwerben; - Wissen über Einzelaspekte und spezifische Fragestellungen der germanistischen Mediävistik erwerben; - Fähigkeit, einen exemplarischen Text bzw. eine Textgruppe des Mittelalters unter Einbeziehung der einschlägigen Forschung literaturwissenschaftlich zu analysieren. Inhalte: - Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Arbeitstechniken der germanistischen Mediävistik; - Einführung in die Literaturgeschichte des Mittelalters; - Kategorien, Begriffe und Methoden zur Analyse historischer literarischer Texte. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsch (Gymnasium) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2006 Bachelor (2-Fach) Latein Europas 90 LP 1. Version 2007 Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 7. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote 5/60 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 0/70 5. Pflichtmodul Fachnote 5/60 Seite 6 von 40

7 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Modul "Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch" Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Hausarbeit 0 60 Wintersemester Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar 1 15 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminaristisches Projekt 1 15 Wintersemester Hausarbeit 0 60 Wintersemester Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung 1 15 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Seminar und seminaristisches Projekt 3 45 Wintersemester Selbststudium 0 15 nicht festlegbar Hausarbeit 0 60 Wintersemester Seite 7 von 40

8 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Studienleistungen: - 3 bis 5 kleinere Übungen im Seminar, z.b. (Exzerpt, Bibliographie, Diskussionsgrundlage, Kurzvortrag, Thesenpapier, schriftl. Beantwortung von Leitfragen, Leitung einer Diskussion, schriftliche Beantwortung von Übungsaufgaben, Kurzkontrollen), Referat Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende des folgenden Semesters Seite 8 von 40

9 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Fähigkeit zur Beschreibung der Teilgebiete der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft als: - Wissenschaft von der deutschen Sprache im europäischen Kontext von den Anfängen bis zur Gegenwart - Wissenschaft von der Entwicklung der deutschen Literatur im europäischen Kontext von den Anfängen bis zur Gegenwart 2. Wissen über Arbeitstechniken in den Teilgebieten 3. Fähigkeit zur Bearbeitung germanistischer literatur- und sprachwissenschaftlicher sowie komparatistischer Fragestellungen Inhalte: 1. Einführung in die Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der germanistischen Literaturund Sprachwissenschaft sowie der Komparatistik 2. exemplarische Analyse historischer und zeitgenössischer, fiktionaler und nichtfiktionaler Texte Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Bachelor (2-Fach) Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsch (Gymnasium) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2006 Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version 2007 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher Seite 9 von 40

10 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Bachelor (2-Fach) Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version Pflichtmodul keine Benotung 1. Pflichtmodul keine Benotung Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 450 Leistungspunkte: 15 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Ringvorlesung 2 30 Wintersemester Tutorium 2 30 Wintersemester Seminar `Einführung in die 2 30 Wintersemester Literaturwissenschaft` Seminar `Einführung in die 2 30 Wintersemester Sprachwissenschaft` Seminar `Einführung in die Altgermanistik` 2 30 Wintersemester Selbststudium Wintersemester Studienleistungen: - Aufgaben im Tutorium Modulvorleistungen: - keine Modulteilleistungen: Nr. Modulteilleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote 1 Hausarbeit (Literaturwissenschaft) Hausarbeit (Literaturwissenschaft) Hausarbeit (Literaturwissenschaft) 2 Klausur (Altgermanistik) Klausur (Altgermanistik) Klausur (Altgermanistik) 1/3 3 Klausur Klausur Klausur 1/3 (Sprachwissenschaft) (Sprachwissenschaft) (Sprachwissenschaft) 1/3 Seite 10 von 40

11 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Termine für Modulteilleistung Nr. 1: 1.Termin: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende des folgenden Semesters Termine für Modulteilleistung Nr. 2: 1.Termin: 1.Wiederholungstermin: am Ende des Semesters am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters 2.Wiederholungstermin: am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters Termine für Modulteilleistung Nr. 3: 1.Termin: Hinweise: 1.Wiederholungstermin: am Ende des Semesters am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters 2.Wiederholungstermin: am Ende bzw. kurz nach Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters Das Modul `Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext` ist für das erste Semester obligatorisch. Seite 11 von 40

12 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens Identifikationsnummer: GER Lernziele: Es sollen folgende Kompetenzen erworben werden: 1. Fähigkeit zur Reflexion fachlicher Lernprozesse 2. Kenntnis und Beurteilung beispielhafter fachdidaktischer Ansätze für die Unterstützung von Lernprozessen 3. Kenntnis und Begründung fachlicher Möglichkeiten zur Steigerung der Lernmotivation bei Schülerinnen und Schülern 4. Fähigkeit zur begründeten Darlegung von Bildungszielen des Fachunterrichts Inhalte: Das Modul versteht sich als Einführungs- und Überblicksveranstaltung, es thematisiert fachdidaktische Grundfragen und gibt erste Einblicke in methodische Möglichkeiten. Unterrichtsminiaturen und -simulationen dienen ersten Erfahrungen und Reflexionen eigener Lehrtätigkeit. - Grundlagen der Fachdidaktik - Lehren und Lernen fachlicher Konzepte - Schülervorverständnis, Motivation und Fachlernen - Erkundung und Analyse von fachbezogenen Praxisfeldern - Fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen - Adressatenbezogene Kommunikation - und Vermittlungstechniken (z.b. Medieneinsatz, Methoden und Sozialformen) - Maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Gruppenreferat, protokoll, Thesenpapier) Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsch (Gymnasium) Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant Seite 12 von 40

13 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Wintersemester Seminar 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 50 Wintersemester Prüfungsvorbereitung und mündliche Prüfung 0 40 Wintersemester Modulbestandteile Variante 2: Seminar 4 60 Wintersemester Selbststudium 0 50 Wintersemester Prüfungsvorbereitung und mündliche Prüfung 0 40 Wintersemester Studienleistungen: - keine Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende Vorlesungszeit des Semesters 1.Wiederholungstermin: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters Seite 13 von 40

14 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Fachdidaktik Deutsch II: Fachunterricht - Konzeption und Gestaltung Identifikationsnummer: GER Lernziele: Es sollen folgende Kompetenzen erworben werden: 1. Fähigkeit zur Begründung schulpraxisbezogener Entscheidungen auf der Basis fachdidaktischer Theorien und methodischer Strukturierungsansätze 2. Fähigkeit zum (exemplarischen) Planen und Gestalten einer Unterrichtseinheit, einer Unterrichtsstunde und von Unterrichtssequenzen mit angemessenem fachlichen Niveau (Sachanalyse, Methodenvielfalt, Medienkompetenz) 3. Fähigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Unterrichtstätigkeit und von Schülerlernprozessen. Inhalte: Das Modul zielt auf erste eigene Praxiserfahrungen der Studierenden als Lehrperson, welche über Unterrichtsminiaturen oder -simulationen hinausgehen. Im Fokus stehen Fähigkeiten zur reflektierten und kompetenten Bewältigung konkreter unterrichtspraktischer Aufgaben und kritische Reflexionen methodischer Möglichkeiten. - Planung und Analyse von Fachunterricht - Kritische Reflexion von Lehr- und Lernmaterialien - Analyse, Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen im eigenen und hospitierten Fachunterricht (Schulpraktische Übungen) - Maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Gruppenreferat, Übung, protokoll, Thesenpapier) sowie mindestens zwei eigene Unterrichtsstunden Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsch (Gymnasium) Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 4. Pflichtmodul keine Benotung 4. Pflichtmodul keine Benotung 4. Pflichtmodul keine Benotung 4. Pflichtmodul keine Benotung 4. Pflichtmodul keine Benotung 4. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher erfolgreicher Seite 14 von 40

15 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Schulpraktische Übungen mit Begleitseminar Semester 3 45 Winter- und Seminar 2 30 Winter- und Selbststudium (Schwerpunkt SPÜ) 0 75 Winter- und Studienleistungen: - keine Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Schulpraktische Übungen: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung von mind. zwei Unterrichtstunden nein nein 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: im laufenden Semester 1.Wiederholungstermin: nein 2.Wiederholungstermin: nein Seite 15 von 40

16 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Fachdidaktik Deutsch III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis Identifikationsnummer: GER Lernziele: Es sollen folgende Kompetenzen erworben werden: 1. Fähigkeit zur Reflexion und Überprüfung von Unterrichtskonzepten sowie zur Weiterentwicklung von Unterrichtsansätzen und -methoden 2. Fähigkeit zu lern- und lehrtheoretischen Modellierungen des fachlichen Lernens und Lehrens 3. Fähigkeit zur Anwendung ausgewählter Methoden fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen Inhalte: Das Modul zielt auf die Weiterentwicklung fachdidaktischer und -methodischer Kompetenzen. Im Zentrum stehen Fähigkeiten zur vertieften Reflexion fachdidaktischer Entwicklungen, methodischer Möglichkeiten und unterrichtspraktischer Aufgaben. - Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches in fachlicher, didaktischer und methodischer Hinsicht - Analyse, Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien sowie -prozessen - ausgewählte Theorie- und Forschungsansätze in der Fachdidaktik - Maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Gruppenreferat, protokoll, Thesenpapier) Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsch (Gymnasium) Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant Seite 16 von 40

17 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Winter- und Seminar 2 30 Winter- und Selbststudium 0 50 Winter- und Hausarbeit 0 40 Winter- und Modulbestandteile Variante 2: Seminar 4 60 Winter- und Selbststudium 0 50 Winter- und Hausarbeit 0 40 Winter- und Studienleistungen: - keine Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit 100 % Seite 17 von 40

18 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Termine für die Modulleistung: 1.Termin: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende des folgenden Semesters Seite 18 von 40

19 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Fähigkeit, literarische Texte nach Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) begründet zu klassifizieren und zu analysieren; (FSQ integrativ) - Fähigkeit, die stilistische Gestaltung sowie das rhetorische Wirkungspotential von literarischen Texten zu analysieren; (FSQ integrativ) - Wissen über literaturwissenschaftliche Theorie- und Methodenbildung; - Problembewusstsein für literatur- und gattungstheoretische Zusammenhänge in ihrer historischen Entwicklung. Inhalte: - Überblick über die historische Entwicklung ausgewählter Bereiche der Literatur- und Gattungstheorie sowie der literaturwissenschaftlichen Terminologie; - Vermittlung von Gattungsmerkmalen vor dem Hintergrund sich wandelnder Gattungstheorien; - Vermittlung von stilistischen Gestaltungsweisen sowie von rhetorischen Wirkungspotentialen von Texten; [FSQ integrativ!] - Diskussion von literaturtheoretischen Texten und deren Anwendung bei der Analyse literarischer Texte. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Bachelor (2-Fach) Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version 2013 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/60 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/45 Seite 19 von 40

20 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 4 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Seminar Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 4 60 Winter- und Seminar 6 90 Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung 2 30 Winter- und Seminar 6 90 Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Studienleistungen: - maximal fünf mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Moderation, Lektüretestat) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Seite 20 von 40

21 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit 100 % oder Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Klausur / Mündliche Prüfung: Ende der Vorlesungszeit des Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des folgenden Semesters Hinweise: Für die sstudienprogramme Deutsch am Gymnasium, an der Sekundarschule und an der Förderschulen gilt hinsichtlich des Anteils an der note: 1. Eines der beiden Module "Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart)" und "Literatur- und Gattungstheorie" muss mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. 2. Ausschließlich das Modul, welches mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wurde, geht mit 10/50 (Gymnasium) bzw. 10/40 (Sekundarschule/Förderschule) in die Examensnote für das Fach ein. 3. Das jeweils andere Modul wird zwar mit einer Modulleistung abgeschlossen und in der Regel auch bewertet, geht aber nicht in die Examensnote ein. Seite 21 von 40

22 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Fähigkeit, die historische Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand literarischer Texte nachzuzeichnen; - Wissen über ästhetische und poetologische Merkmale von literarischen Texten im historischen und kulturellen Kontext vom Barock bis zur Gegenwart; - Fähigkeit, unter Einbezug der einschlägigen Forschung und ihrer Methoden selbständig literarische Texte aus der Zeit des 17. bis 21. Jahrhunderts zu analysieren und zu interpretieren. Inhalte: - Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart; - Vermittlung ästhetischer und poetologischer Kategorien und Begriffe im historischen und kulturellen Kontext der Literaturepochen vom Barock bis zur Gegenwart; - Einführung in Methoden und Verfahren der Analyse und Interpretation von literarischen Texten des 17. bis 21. Jahrhunderts. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Bachelor (2-Fach) Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version 2013 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/60 2. bis 5. Pflichtmodul Fachnote 10/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Seite 22 von 40

23 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Dauer: 4 Semester Angebotsturnus: jedes Semester Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Seminar Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 2: Vorlesung 4 60 Winter- und Seminar 4 60 Winter- und Seminar nicht festlegbar Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung 2 30 Winter- und Seminar 6 90 Winter- und Selbststudium nicht festlegbar Studienleistungen: - maximal fünf mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Moderation, Lektüretestat) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung oder Mündliche Prüfung oder 100 % Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit Klausur oder Hausarbeit Seite 23 von 40

24 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Hinweise: Klausur / Mündliche Prüfung: Ende der Vorlesungszeit des Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Klausur / Mündliche Prüfung: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters; Hausarbeit: bis zum Ende des folgenden Semesters Für die sstudienprogramme Deutsch am Gymnasium, an der Sekundarschule und an der Förderschulen gilt hinsichtlich des Anteils an der note: 1. Eines der beiden Module "Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart)" und "Literatur- und Gattungstheorie" muss mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. 2. Ausschließlich das Modul, welches mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen wurde, geht mit 10/50 (Gymnasium) bzw. 10/40 (Sekundarschule/Förderschule) in die Examensnote für das Fach ein. 3. Das jeweils andere Modul wird zwar mit einer Modulleistung abgeschlossen und in der Regel auch bewertet, geht aber nicht in die Examensnote ein. Seite 24 von 40

25 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Sprachwissenschaft Aufbaumodul Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Kenntnis der Prinzipien des innerdeutschen Sprachvergleichs: - Kenntnis grundlegender soziolinguistischer Begriffe; - Überblickswissen zu diatopischen, diastratischen, funktionalen und medialen Varietäten der deutschen Gegenwartssprache; - Fähigkeit zum Erkennen und zur Analyse sprachlicher Variation und spezifischer Varietäten. 2. Kenntnis allgemeiner Prinzipien des Sprachwandels und des diachronen sowie kontrastiven Sprachvergleichs und deren Beschreibung: - Einblick in grammatiktheoretische Fragen; - Übersicht über verschiedene theoretische Ansätze zur Grammatikbeschreibung; - Kenntnis grammatischer Beziehungen zu entsprechenden Merkmalen wichtiger Nachbarsprachen; - Kenntnis der Grundprinzipien des Sprachwandels auf grammatischer und semantischer Ebene. Inhalte: 1. Grundlagen der Sozio- bzw. Varietätenlinguistik: Entstehung, Entwicklung und aktuelle Themenschwerpunkte 2. Mediale, situationale, funktionale, soziolektale und dialektale Varietäten der deutschen Gegenwartssprache 3. Deutsch im Sprachvergleich: Kontrastive Linguistik, Grammatische Universalien, typologische Einordnung der deutschen Sprache 4. Grundprinzipien des Sprachwandels: Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache, Grammatikalisierung, sprachliche Zweifelsfälle 5. Sprachwissenschaftliche Theorien und deren Geschichte im Überblick Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) erstes sfach 1. Version 2013 Deutsch (Gymnasium) erstes sfach 1. Version 2013 Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 6. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher 6. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher 6. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher 6. Pflichtmodul Fachnote 0/60 Seite 25 von 40

26 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Modul/e: - Sprachwissenschaft Basismodul I Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Seminar 2 30 Selbststudium 0 90 Modulbestandteile Variante 2: Seminar 4 60 Selbststudium 0 90 Studienleistungen: - Klausur Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit oder Hausarbeit oder Hausarbeit oder 100 % Präsentation Präsentation Präsentation Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Ende des folgenden Semesters Seite 26 von 40

27 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Sprachwissenschaft Basismodul I (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Sichere und anwendungsbereite Kenntnisse von Grundbegriffen zur Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache auf den Ebenen Phonem, Morphem, Wort und Satz (FSQ integrativ) 2. Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse von Äußerungen in der deutschen Gegenwartssprache auf den Ebenen Phonem, Morphem, Wort und Satz (FSQ integrativ) 3. sichere und anwendungsbereite Kenntnis orthographischer Prinzipien und Regeln (FSQ integrativ) 4. sichere und anwendungsbereite Kenntnis der Interpunktionsregeln in der deutschen Sprache (FSQ integrativ) 5. wissenschaftlich fundiertes Grundverständnis für menschliche Sprache als Kommunikationsmittel sowie für die Regularitäten des Einsatzes dieses Kommunikationsmittels (FSQ integrativ) 6. Einsicht in die Kontextabhängigkeit der Bedeutung, Struktur und Funktion sprachlicher (mündlicher und schriftlicher) Äußerungen (FSQ integrativ) Inhalte: 1. Phonologie und Phonetik: Vokal- und Konsonantenphoneme; Phonem-Graphem-Beziehungen; Silbenstrukturen; Distribution; Phonotaktik; Phonologische Prozesse 2. Morphologie: Morphembegriff; Flexionsmorphologie; Wortbildungsmorphologie 3. Lexikologie: Wortarten; Wortbildung; Kategoriensystem 4. Syntax: Struktur von Phrasen und Sätzen; Wort- bzw. Satzgliedstellung; Kasusvergabe; Kasusfunktion; komplexe Sätze; Satzmodelle (Dependenzgrammatik, Generative Transformationsgrammatik) 5. Orthographie und Interpunktion: Orthographie-Prinzipien; Geschichte der Rechtschreibung und von Orthographiereformen; Interpunktionsregeln 6. Linguistische Pragmatik: Verhältnis zwischen `kontextfreier` und `kontextabhängiger` Bedeutung, Bedeutung und Funktion sprachlicher Äußerungen; Referenz und Deixis; Sprechakttheorie (Sprechakt, Sprechaktklassen, indirekter Sprechakt); Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen; Implikatur Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant Seite 27 von 40

28 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Bachelor (2-Fach) Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version bis 3. Pflichtmodul Fachnote 10/60 2. bis 3. Pflichtmodul Fachnote 10/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 2 Semester Angebotsturnus: jedes Studienjahr beginnend im Studentischer Arbeitsaufwand: 300 Leistungspunkte: 10 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile: Vorlesung `Segmentale und 2 30 suprasegmentale Phonologie und Phonetik` Seminar `Grammatik und Orthographie I` 2 30 Seminar `Grammatik und Orthographie II` 2 30 Wintersemester Seminar `Linguistische Pragmatik` 2 30 Wintersemester Selbststudium (inkl. Vorbereitung auf und Teilnahme an Modul- und Studienleistungen) nicht festlegbar Studienleistungen: - Klausur zur Orthographie der deutschen Gegenwartssprache - Klausur zur Interpunktion der deutschen Gegenwartssprache - Klausur zur Grammatik der deutschen Gegenwartssprache - Klausur zur Phonetik/Phonologie der deutschen Gegenwartssprache - Referat und/oder Thesenpapier und/oder Leitfragen-Beantwortung (im Seminar "Linguistische Pragmatik") Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 100 % Seite 28 von 40

29 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Termine für die Modulleistung: 1.Termin: am Ende bzw. in den beiden Wochen nach Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 1.Wiederholungstermin: am Ende bzw. in den beiden Wochen nach Ende der Vorlesungszeit des s 2.Wiederholungstermin: in den beiden Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters Seite 29 von 40

30 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER Lernziele: 1. Überblick über wissenschaftliche Theorien und Methoden der Textlinguistik und der linguistischen Stilistik 2. Kenntnis text- und stilanalytischer Methoden und Verfahren (FSQ integrativ) 3. Fähigkeit zur textlinguistischen und stilistischen Analyse von Texten (FSQ integrativ) Inhalte: 1. Grundbegriffe der Textlinguistik: Textauffassungen, Textfunktionen, Textsorten, Textmerkmale, Textproduktion und Textrezeption, Norm und Abweichung 2. Grundbegriffe der linguistischen Stilistik: Stilbegriffe und Stiltheorien, stilistische Merkmale, Norm und Abweichung 3. Methoden und Verfahren der Text- und Stilanalyse Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen Bachelor (2-Fach) Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version 2013 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 5. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher 5. Pflichtmodul Fachnote erfolgreicher 5. Pflichtmodul keine Benotung erfolgreicher 5. Pflichtmodul Fachnote 5/60 5. Pflichtmodul Fachnote 5/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: Modul/e: - Sprachwissenschaft Basismodul I Wünschenswert: keine Seite 30 von 40

31 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: jedes Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Wintersemester Seminar 2 30 Wintersemester Selbststudium 0 90 Wintersemester Modulbestandteile Variante 2: Seminar 4 60 Wintersemester Selbststudium 0 90 Wintersemester Studienleistungen: - Klausur zu textlinguistischen und stilistischen Grundbegriffen - seminarbegleitende Analyseaufgaben Modulvorleistungen: - keine Modulleistung: Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Ende der Lehrveranstaltungszeit des Folgesemesters 2.Wiederholungstermin: Ende des Folgesemesters Seite 31 von 40

32 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modul: Themen, Stoffe, Motive (BA) Identifikationsnummer: GER Lernziele: - Fähigkeit, grundsätzliche Fragestellung der Themen-, Stoff- oder Motivgeschichte zu erkennen; - Kenntnisse der historischen Transformation einzelner Themen, Stoffe und Motive; - Fähigkeit zur selbstständigen Analyse und Interpretation ausgewählter literarischer Längs- und Querschnitte. Inhalte: - Grundlagen der Begriffbestimmung; - historischer Überblick über die Entwicklung einzelner Themen, Stoffe oder Motive; - Vermittlung von themen-, stoff- oder motivgeschichtlichen Analysen literarischer Werke. Verantwortlichkeiten (Stand ): Fakultät Institut Verantwortliche/r Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikationsund Musikwissenschaften Germanistik Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ): Studiengang Sekundarschulen Sekundarschulen Gymnasien Gymnasien Förderschulen Förderschulen Bachelor (2-Fach) Studienprogramm (Leistungspunkte) Deutsch (Gymnasium) Deutsch (Gymnasium) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2006 Bachelor (2-Fach) Latein Europas 90 LP 1. Version 2007 Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version 2007 Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 90 LP 1. Version 2013 Studiensemester Modulart Benotung Anteil der Modulnote an note 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Wahlpflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote examensrelevant 6. Pflichtmodul Fachnote 5/60 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/70 6. Pflichtmodul Fachnote 5/45 3. Pflichtmodul Fachnote 5/60 Seite 32 von 40

33 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Bachelor (2-Fach) Deutsche Sprache und Literatur 60 LP 1. Version Pflichtmodul Fachnote 5/45 Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorisch: keine Wünschenswert: keine Dauer: 1 Semester Angebotsturnus: nicht festlegbar Studentischer Arbeitsaufwand: 150 Leistungspunkte: 5 LP Sprache: Deutsch Modulbestandteile Variante 1: Vorlesung 2 30 Winter- und Selbststudium 0 10 Winter- und Seminar 2 30 Winter- und Selbststudium 0 40 Winter- und Hausarbeit. Für LAS obligatorisch: Prüfungsvorbereitung und Mündliche Prüfung Modulbestandteile Variante 2: 0 40 Winter- und Vorlesung 2 30 Winter- und Selbststudium 0 10 Winter- und Seminar 2 30 Winter- und Selbststudium 0 65 Winter- und Klausurvorbereitung und Klausur. Für LAS obligatorisch: Prüfungsvorbereitung und Mündliche Prüfung 0 15 Winter- und Seite 33 von 40

34 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Modulbestandteile Variante 3: Vorlesung oder Seminar 2 30 Winter- und Übung oder seminaristisches Projekt 1 15 Winter- und Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung (Klausur oder Hausarbeit. Für LAS: Mündliche Prüfung obligatorisch) Winter- und Studienleistungen: - maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.b. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Moderation, Lektüretestat) Modulvorleistungen: - keine Modulleistung für folgende Studienprogramme: - Alle verwendeten Bachelor/Master - s - s - s - s Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit oder Klausur Hausarbeit oder Klausur Hausarbeit oder Klausur 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Klausur: am Ende der Lehrveranstaltungszeit des Semesters / Hausarbeit: bis zum Ende des Semesters 1.Wiederholungstermin: Klausur: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters / Hausarbeit: bis Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: Klausur: bis zum Ende der Lehrveranstaltungszeit des folgenden Semesters / Hausarbeit: bis zum Ende des folgenden Semesters Modulleistung für folgende Studienprogramme: - s - s Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 100 % Termine für die Modulleistung: 1.Termin: Ende der Vorlesungszeit des Semesters 1.Wiederholungstermin: innerhalb der letzten beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters 2.Wiederholungstermin: bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters Hinweise: Das Modul wird mindestens jährlich angeboten, in der Regel im Sommermesemster, nach Möglichkeit Seite 34 von 40

35 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom auch im Wintersemester. Seite 35 von 40

36 Modulhandbuch: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Anhang Seite 36 von 40

37 Studienfachübersicht: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Erstes sfach Pflichtmodule GER Einführung in die germanistische Sprachund Literaturwissenschaft im europäischen Kontext GER Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens GER Fachdidaktik Deutsch II: Fachunterricht - Konzeption und Gestaltung GER Fachdidaktik Deutsch III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Nein Ja Nein Hausarbeit (Literaturwissenschaft); Klausur (Altgermanistik); Klausur (Sprachwissenschaft) Nein Variante n 4/4 Anteil an note erfolgreicher Nein 5 5 Nein Nein Schulpraktische Übungen: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung von mind. zwei Unterrichtstunden Nein Variante n 4/4 5 Nein Nein mündliche Prüfung examensrelevant erfolgreicher 5 Nein Nein Hausarbeit examensrelevant Empfehlung Anfangssemester Seite 37 von 40

38 Studienfachübersicht: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Anteil an note Empfehlung Anfangssemester GER Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Nein Variante n 8/10/8 10 Ja Nein Klausur oder Hausarbeit oder Mündliche Prüfung examensrelevant 2. bis 5. GER Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) Nein Variante n 8/8/8 10 Ja Nein Mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit examensrelevant 2. bis 5. GER Sprachwissenschaft Aufbaumodul Ja Variante n 4/4 GER GER Sprachwissenschaft Basismodul I (FSQ integrativ) Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) 5 Ja Nein Hausarbeit oder Präsentation erfolgreicher Nein 8 10 Ja Nein mündliche Prüfung examensrelevant Ja Variante n 4/4 GER Themen, Stoffe, Motive (BA) Nein Variante n 4/4/3 5 Ja Nein Hausarbeit erfolgreicher 5 Ja Nein Hausarbeit oder Klausur examensrelevant bis Wahlpflichtmodule Wahlbereich Altgermanistik GER Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch Nein Variante n 4/4 GER Deutsche Literatur des Mittelalters Nein Variante n 4/4/4 5 Ja Nein Klausur examensrelevant 5 Ja Nein Hausarbeit examensrelevant Seite 38 von 40

39 Studienfachübersicht: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom Weiteres sfach Pflichtmodule GER Einführung in die germanistische Sprachund Literaturwissenschaft im europäischen Kontext GER Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens GER Fachdidaktik Deutsch II: Fachunterricht - Konzeption und Gestaltung GER GER GER Fachdidaktik Deutsch III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Nein Ja Nein Hausarbeit (Literaturwissenschaft); Klausur (Altgermanistik); Klausur (Sprachwissenschaft) Nein Variante n 4/4 Anteil an note erfolgreicher Nein 5 5 Nein Nein Schulpraktische Übungen: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung von mind. zwei Unterrichtstunden Nein Nein Nein Variante n 4/4 Variante n 8/10/8 Variante n 8/8/8 5 Nein Nein mündliche Prüfung examensrelevant erfolgreicher 10 Ja Nein Klausur oder Hausarbeit oder Mündliche Prüfung 10 Ja Nein Mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit 5 Nein Nein Hausarbeit examensrelevant examensrelevant examensrelevant Empfehlung Anfangssemester bis bis 5. Seite 39 von 40

40 Studienfachübersicht: Sekundarschulen Fachspezifische Bestimmungen vom GER GER Sprachwissenschaft Basismodul I (FSQ integrativ) Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) ID Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) LP Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Anteil an note Nein 8 10 Ja Nein mündliche Prüfung examensrelevant Ja Variante n 4/4 GER Themen, Stoffe, Motive (BA) Nein Variante n 4/4/3 5 Ja Nein Hausarbeit erfolgreicher 5 Ja Nein Hausarbeit oder Klausur examensrelevant Empfehlung Anfangssemester 2. bis Wahlpflichtmodule Wahlbereich Altgermanistik GER Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch Nein Variante n 4/4 GER Deutsche Literatur des Mittelalters Nein Variante n 4/4/4 5 Ja Nein Klausur examensrelevant 5 Ja Nein Hausarbeit examensrelevant Seite 40 von 40

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 22. Jahrgang, Nr. 8 vom 28. August 2012, S. 13 Philosophische Fakultät Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Englisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Studiengangsziele des Faches Deutsch Studiengangsziele des Faches Deutsch Das Studium des Faches Deutsch und der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in einem Lehramtsstudium vermittelt die Voraussetzungen dafür, mit den Gegenständen

Mehr

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Studiensemester: 1 (im Erasmus-Aufenthalt) SWS: 6 Modulverantwortliche: Professoren der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Siglenverzeichnis Sprachwissenschaft Vorlesungen VLIN VEVV ÜberblicksVorlesung zur LINguistik Vorlesung zu SprachErwerb, SprachVerwendung und SprachVergleich

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April 2014 Nummer/Code Art Lehrveranstaltungsarten Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Pflicht

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

Vom 24. September 2013

Vom 24. September 2013 Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Niederdeutsch im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 24. September 2013 Aufgrund von 2 Absatz

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mathematik im Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom.. 2007 Stand 19. April 2007 Gemäß 13 Abs.1 in Verbindung

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch. FR 4.1 Germanistik. Geltung: nur für das Studium im Lehramt Deutsch

Modulhandbuch. FR 4.1 Germanistik. Geltung: nur für das Studium im Lehramt Deutsch Modulhandbuch FR 4.1 Germanistik Geltung: nur für das Studium im Lehramt Deutsch nach der StO 2012: Lehramt für die Sekundarstufe I und II (LS1+2) Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 10) (LS1)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Germanistik / Deutsch. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Germanistik / Deutsch. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Germanistik / Deutsch der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

I. Ergänzende Bestimmungen

I. Ergänzende Bestimmungen 2218 Freitag, den 14. Oktober 2011 Amtl. Anz. Nr. 81 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Russisch für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach Jahr 1. Studienjahr 2. Studienjahr

Mehr

Anhang A9 Italienisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A9 Italienisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A9 Italienisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Gegenstand des Unterrichtsfaches Italienisch ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge

Mehr

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit, Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule der Universität Bremen vom 29. Oktober 2013 Regelungen für das

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Bioinformatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu

Mehr

Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft

Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft 12 Modulbeschreibungen für Romanistik Spanisch Kultur-/Landeswissenschaft Modulnummer Basismodul 1 Workload 90 h (EV) 180 h (BV) LP 9 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots WS (EV) WS/SoS (BV)

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Italienisch

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Italienisch Modulbeschreibung: Bachelor of Education Italienisch Modul 1: Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 M 1 240 h 8 LP 1./2. Sem 2 Semester a) Übung: Phonetik (P) 2 SWS/21 h 69 h 3 LP b) Übung: Grammatik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Modulprüfungsordnung. der Universität Kassel. für den Teilstudiengang. Spanisch für das Lehramt an Gymnasien. vom 28.11.2012

Modulprüfungsordnung. der Universität Kassel. für den Teilstudiengang. Spanisch für das Lehramt an Gymnasien. vom 28.11.2012 Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Spanisch für das Lehramt an Gymnasien vom 28.11.2012 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Regelstudienzeit, Zwischenprüfung

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Kommentiertes Modulhandbuch Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs Rechtlich nicht verbindliche und zur Verbesserung

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 008 Englisch - PO-Version 2010 Seite 1 von 44 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 008 Englisch

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Der Masterstudiengang Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung ermöglicht Absolventen und Absolventinnen mit einem philologischen

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr