Arbeitsprogramm. der Emsländischen Landschaft e.v. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsprogramm. der Emsländischen Landschaft e.v. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim"

Transkript

1 Arbeitsprogramm der Emsländischen Landschaft e.v. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim

2 Plattdeutsch Im Juni 2016 konnte die Emsländische Landschaft mit Unterstützung der beiden Sparkassenstiftungen eine neue Koordinierungsstelle Plattdeutsch schaffen. Linda Wilken ist seitdem für die Leitung des Projekts Platt an Ems und Vechte. Netzwerke, Projekte, Perspektiven zuständig. Zu ihrer Arbeit gehören die Planung und Durchführung neuer und bereits etablierter Plattdeutsch-Projekte sowie die Kooperation mit Menschen aus der Region, die sich für die Förderung und den Erhalt der plattdeutschen Sprache engagieren. A) Platt is cool Platt is cool Trau di wat, proat Platt! ist eine im Jahre 2009 ins Leben gerufene Gemeinschaftsaktion, die mit neuen Ideen und Ansätzen die niederdeutsche Sprache jungen Menschen näherbringen möchte. Derzeit wirken an diesem Kooperationsprojekt mit: die Oldenburgische und die Ostfriesische Landschaft, die Braunschweigische Landschaft, der Lüneburgische Landschaftsverband, die Landschaftsverbände Stade, Osnabrücker Land, Südniedersachsen und Weser-Hunte sowie die Emsländische Landschaft. B) Plattsounds Nachdem das Finale des plattdeutschen Bandwettbewerbs 2016 in Schüttorf ausgetragen wurde, findet es 2017 in Celle statt. Im Rahmen der Initiative Platt is cool beteiligt sich die Emsländische Landschaft an der Veranstaltung. Etwa zehn junge Bands zeigen ihr Können und werden durch eine fachkundige Jury bewertet. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld, einen Bandworkshop der LAG Rock und können am Semifinale des Bandcontests Liet International teilnehmen. Außerdem wird ein Publikumspreis vergeben, der durch ein vorangehendes Online- Voting ermittelt wird. C) Schoolmesterdag 2017 veranstaltet die Emsländische Landschaft zum vierten Mal den jährlich stattfindenden Schoolmesterdag für Lehrer und ehrenamtlich engagierte Plattproater. Die plattdeutsche Sprache wird durch die Europäische Sprachencharta geschützt und Plattdeutschunterricht an Schulen gefördert. Allerdings fehlt bisher ein flächendeckendes Angebot an Lehr- und Informationsmaterialien für Lehrkräfte. Der Schoolmesterdag rückt das Thema Plattdüütsch in de School in den Mittelpunkt, informiert mit verschiedenen Workshops und Vorträgen über theoretische Aspekte des Spracherwerbs und liefert praktische Beispiele aus dem Schulalltag. Seit Sommer 2015 ist Gabriele Plümer-Stevens ( Lehrerin an der BBS Papenburg, Beraterin für Regionen und ihre Sprache im Unterricht für die Region Emsland/Bentheim und damit verantwortlich für die Beratung und Unterstützung der Schulen im Bereich Niederdeutsch. Die Emsländische Landschaft arbeitet eng mit Frau Plümer-Stevens zusammen und organisiert mit ihr u.a. den Schoolmesterdag. D) Freeidach is Plattdach/Frijdag is Plattdag Die Aktion Freeidach is Plattdach/Frijdag is Plattdag möchte dazu ermutigen, an den Freitagen im September möglichst viel Plattdeutsch zu sprechen. Darum organisiert die Emsländische Landschaft 2017 eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, die auf alle Altersgruppen zugeschnitten sind. Darüber hinaus werden Materialien wie Postkarten, Buttons, Aufkleber und Lernkarten an 2

3 Grundschulen ausgegeben, auch sind verschiedene Aktionen sowie ein Preisausschreiben für Schülerinnen und Schüler geplant. E) Plattschapp Die Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen verfügt über eine große Sammlung plattdeutscher Bücher und anderer Medien. Dazu gehören wissenschaftliche Publikationen, Lyrik, Belletristik, Kinderbücher, CDs aber auch Arbeitsmaterialien für Lehrer, Erzieher und pädagogische Mitarbeiter. Diese Arbeitsmaterialien sollen in Zukunft über ein Plattschapp in der Bibliothek übersichtlicher präsentiert und leichter zugänglich gemacht werden. Außerdem sollen neue Materialien angeschafft und zur Verfügung gestellt werden. Besucherinnen und Besucher der Bibliothek haben dann die Möglichkeit, sich über neueste Publikationen zu informieren und die vorhandenen Materialien als Kopiervorlage für ihren Unterricht zu nutzen. F) Plattproater-Datenbank In den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim gibt es zahlreiche Initiativen und Gruppen, die sich für die plattdeutsche Sprache einsetzen. Im kommenden Jahr soll eine Plattproater-Datenbank erstellt werden, die daten dieser Gruppen bündelt und über ihre Aktionen und Ziele informiert. Diese Daten sollen über die Internetseite der Emsländischen Landschaft öffentlich zugänglich gemacht werden. : Linda Wilken Telefon: wilken@emslaendische-landschaft.de Modellprogramm KuBi Regio Die Emsländische Landschaft ist gemeinsam mit der Oldenburgischen Landschaft, dem Landschaftsverband Südniedersachsen und dem Landschaftsverband Stade Teil des Modellprogramms KuBi Regio des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK). Hierbei soll die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in ländlichen Räumen gestärkt werden. Die Emsländische Landschaft wird im Rahmen dieses zweijährigen Projektes eine Bestandsaufnahme aller Einrichtungen der Kinder- und Jugendkultur vornehmen, wozu ein Fragebogen entwickelt wurde. Dieser soll Aufschluss über die Strukturen und Arbeitsbedingungen der Einrichtungen geben. Verbunden mit dieser Befragung ist die Möglichkeit einer Projektförderung, die insbesondere kleinere, ehrenamtlich geführte Einrichtungen ansprechen soll. Diese Einrichtungen gehen bislang kaum den Weg über die regionalisierte Kulturförderung. Die über die Befragung gesammelten Daten sollen abschließend in einer Datenbank allen Interessierten zugänglich gemacht werden, so dass eine unbürokratische Vernetzung untereinander gefördert wird. Britta Albers Telefon: albers@emslaendische-landschaft.de 3

4 Projekt: Sehnsucht neue Heimat Ankommen im Nordwesten Das Projekt Sehnsucht neue Heimat Ankommen im Nordwesten wird im Jahr 2017 von der Emsländischen Landschaft, dem Landschaftsverband Osnabrücker Land und der Ostfriesischen Landschaft durchgeführt. Die Emsländische Landschaft ist dabei federführend. Die drei Landschaften haben sich erstmalig zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengetan, um über kulturelle Projekte einen Beitrag zur Integration von Geflüchteten und Zugewanderten im ländlichen Raum zu leisten. In sechs Teilprojekten soll über Theater- und Filmprojekte, Konzeption und Erstellung von Ausstellungen und gemeinsame künstlerische Betätigungen die Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Kriegsund Fluchterfahrungen ermöglicht werden. Das Projekt mit einem Volumen von wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen mit ca. 63 Prozent in Höhe von gefördert. Im Rahmen des Projektes werden die folgenden sechs Teilprojekte gefördert: Kunstschule Zinnober, Papenburg: Künstleratelier international Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) der Emsländischen Landschaft, Lingen: Brennpunkte/heimat.los II Arbeitskreis Geschichte der Judenverfolgung in der Samtgemeinde Bersenbrück: Was man zum Leben braucht Neubeginn in der Region Bersenbrück nach Krieg, Unfreiheit und Flucht Abenteuer Kunst e. V., Osnabrück: Neue Kooperationen für Flüchtlingsateliers in Osnabrück Medienzentrum Aurich: Willkommen in Ostfriesland. Ein filmisches Dokumentarexperiment Ostfriesisches Teemuseum Norden: Von Vietnam nach Ostfriesland Ankunft und Aufnahme der Boatpeople in Norden-Norddeich 4

5 2018 Jahr des kulturellen Erbes Die Europäische Union hat das Jahr 2018 zum europäischen Jahr des kulturellen Erbes erklärt. Im Rahmen des Projektes Identitäten, Objekte, Grenzen, Räume Kulturelles Erbe in der Region Emsland/Bentheim (Arbeitstitel) sollen verschiedene Projekte entwickelt werden, die sich mit dem materiellen und immateriellen Kulturerbe der Grenzregion Emsland/Bentheim beschäftigen. Dies soll vergleichend bzw. kooperierend geschehen, über Grenzen hinweg. Dabei lassen sich Themen aus einer deutsch-niederländischen Perspektive oder auch aus einer Hümmlinger-Südlingener, oder einer emsländisch- Grafschafter Perspektive betrachten. Die Heimatvereine als Träger der regionalen Kultur und Tradition spielen im Rahmen des Projektes eine wichtige Rolle. Sie sollen aufgefordert werden, ein Thema aus dem Bereich des materiellen/immateriellen Kulturerbes zu bearbeiten, das für ihre Gemeinde/Region von besonderer Bedeutung ist. Die Kulturinstitutionen können ebenfalls eigene Projekte entwickeln bzw. sind dazu aufgefordert, die Heimatvereine zu unterstützen. Die bearbeiteten Themen sollen im Herbst 2018 auf dem Landschaftstag der Emsländischen Landschaft präsentiert werden. Der Landschaftstag soll sich thematisch mit dem kulturellen Erbe beschäftigen. EDR-Projekt: Geschichtsnetzwerk Geschiedenisnetwerk Das Projekt Migration in der Ems Dollart Region. Lernen und arbeiten jenseits der Grenze, das durch die Emsländische Landschaft und das Emslandmuseum Lingen im Rahmen des INTERREG-geförderten Geschichtsnetzwerks vor allem im Jahr 2016 durchgeführt wurde, findet seinen Abschluss am 6. April Dann findet im TPZ Lingen die zweite Konferenz des Geschichtsnetzwerkes statt, auf der alle Teilprojekte präsentiert werden. Die Mitglieder des Geschichtsnetzwerkes Emsländische Landschaft, Ostfriesische Landschaft, Emslandmuseum Lingen, Fryske Akademy. Waddenacademie, Drents Archief planen bereits einen Folgeantrag bei der Ems Dollart Region für den Zeitraum Sommer 2016 Sommer

6 EUREGIO-Projekt: Begegnung-Ontmoeting Das Jahr 2016 diente zur Vorbereitung des Gesamtprojektes mit dem vorläufigen Titel Ontmoeting Begegnung im Rahmen des Förderprogramms INTERREG V A. Projektpartner sind die EUREGIO, Münsterland e.v., Emsländische Landschaft e.v., Landkreis Osnabrück/Stadt Osnabrück, Provincie Gelderland, Provincie Overijssel. Ziel des Projektes soll eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit sein. Der Antrag soll 2017 gestellt werden, so dass Ende 2017 der Projektauftakt stattfinden kann. Reformationsjubiläum 2017 Wanderausstellung und Veranstaltungsheft Anlässlich des Reformationsjubiläums im Jahr 2017, hat die Emsländische Landschaft in Kooperation mit dem Emslandmuseum Lingen eine Wanderausstellung konzipiert. Die Eröffnung fand am Landschaftstag am 4. November 2016 im Kloster Frenswegen statt. Im Jahr 2017 wird die Ausstellung jeden Monat in einer anderen Gemeinde in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland zu sehen sein. Die Ausstellung schildert die Entwicklung vom Thesenanschlag Luthers bis zur heutigen Situation der Kirchen im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Anhand der unterschiedlichen Glaubensgrundsätze und aussagekräftiger Beispiele macht die Ausstellung deutlich, wie sich die Reformation auf die Region, auf die Kirchen und Gemeinden, aber auch auf jeden Einzelnen auswirkte. Ausstellungsorte 2017: Januar - Sögel - Ludmillenhof (Rathaus) Februar - Spelle - Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof März - Geeste - Rathaus April - Lathen - Rathaus Mai - Bad Bentheim - Soziokulturelles Zentrum "Treff 10" (Unabhängiges Jugendhaus e.v.) Juni - Salzbergen Juli - Lohne - Heimathaus (Heimatverein Lohne e.v.) August - Twist - Erdöl-Erdgas-Museum Twist September - Handrup - Gymnasium Leoninum Oktober - Rhede (Ems) - Landwirtschaftsmuseum Rhede (Ems) November - Emlichheim - Haus Ringerbrüggen Dezember - Meppen Stadthaus 6

7 Viele Einrichtungen in der Grafschaft Bentheim und im Emsland nehmen das Reformationsjubiläum in diesem Jahr zum Anlass, Veranstaltungen durchzuführen. Die Emsländische Landschaft hat die verschiedenen Aktivitäten in einem Veranstaltungsheft zusammengetragen. Von Theatervorführungen über Vorträge, Ausstellungen, Konzerte bis hin zu Gottesdiensten und Gemeindefesten bietet das Programm viele Möglichkeiten, sich mit der Geschichte unserer Region und der Reformation auseinanderzusetzen. Das Veranstaltungsheft wurde an die kulturellen Einrichtungen in der Region verteilt und kann bei der Emsländischen Landschaft angefordert bzw. auf der Internetseite heruntergeladen werden. Andreas Lis, Emslandmuseum Lingen Ausstellung: Jüdische Spuren im Emsland Unter dem Titel Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland entstand 2014 im Rahmen eines Regialog- Projektes neben einer Broschüre auch eine Wanderausstellung über die jüdische Geschichte des Emslandes. Die Broschüre vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Juden im Emsland und gibt einen Überblick über Orte, an denen bis heute Spuren dieses vergangenen Lebens zu finden sind. Die gleichnamige Wanderausstellung besteht aus 30 Text- und Bildtafeln und wurde bislang an folgenden Orten gezeigt: Rathaus Meppen Emslandmuseum Lingen Alte Molkerei Freren Ludwig-Windthorst-Haus Lingen Rathaus der Gemeinde Sögel Rathaus der Gemeinde Geeste Gymnasium Haren Rathaus Haselünne Heimathaus Lathen Jüdische Schule Leer Kultur- und Bildungseinrichtungen können die Wanderausstellung weiterhin kostenlos bei der Emsländischen Landschaft ausleihen. Im November 2017 wird die Ausstellung in Papenburg gezeigt. 7

8 Künstlerstipendium Vorbereitungen für 2018 Mit dem Künstlerstipendium unterstützt die Emsländische Landschaft e. V. bildende Künstler aus der Region, die besonderes Talent mitbringen. Das Stipendium ist mit Euro dotiert, zuzüglich eines einmaligen Zuschusses über Euro für Materialien und Fahrtkosten sowie kostenlose Unterkunft in einem Wohn- und Arbeitsraum in der Grafschaft Bentheim sowie im Emsland für die Dauer von jeweils zwei Monaten. Das Künstlerstipendium wird im zweijährigen Rhythmus vergeben erfolgt die Ausschreibung des Stipendiums für das Jahr Arbeitskreis Familienforschung 1980 gegründet, gehören dem Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) mittlerweile rund 130 Genealogen aus der Region sowie aus den benachbarten Gebieten an. Am 20. Januar 2016 fand die 100. Vorstandssitzung des Arbeitskreises in Bad Bentheim statt. Das Arbeitsfeld des AFEL umfasst das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das niederländische Grenzgebiet. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Vortrags- und Gesprächsveranstaltungen in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen. Außerdem erhalten die Mitglieder des Arbeitskreises quartalsweise die Zeitschrift Emsländische und Bentheimer Familienforschung" (EBF) mit hilfreichen Artikeln, Suchanfragen oder Ahnenlisten anderer Mitglieder. Vorsitzender des Arbeitskreises Dr. Ludwig Remling A) Drucklegung des Leitfadens Familienforschung Seit 2012 bietet die Broschüre Familiengeschichtsforschung im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ein Leitfaden, verfasst von Martin Koers, einen informativen und vielgenutzten Einstieg in die regionale Genealogie. Mittlerweile ist das 43-seitige Heft fast vergriffen; eine ganze Reihe Internet-Hinweise, Literatur-Tipps und Adressen-Angaben sind überholt. Der Arbeitskreis plant für 2017 die Herausgabe einer aktualisierten und erweiterten Fassung. B) Ahnen- und Bücherbörse Nach zwei erfolgreichen Ahnen- und Bücherbörsen 2015 in Lingen und 2016 auf Gut Altenkamp wird die Veranstaltung im Herbst 2017 im neu eröffneten Kreisarchiv in Nordhorn stattfinden. Die Veranstaltung bietet Interessierten die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten der Suche nach Vorfahren zu informieren und Einblick in verschiedene Veröffentlichungen zu nehmen. Zudem dient sie dem Austausch der verschiedenen genealogischen Arbeitskreise in der Region. Pünktlich zur Ahnen- und Bücherbörse auf Gut Altenkamp konnte ein neuer, zweisprachiger Flyer (d/nl) realisiert werden. 8

9 Arbeitskreis Geschichte / Schriftenreihe Emsland/Bentheim Seit mehr als dreißig Jahren leistet der Arbeitskreis Geschichte der Emsländischen Landschaft einen erheblichen Beitrag zur landesgeschichtlichen Forschung der Region an Ems und Vechte. Unter der Leitung von Dr. Birgit Kehne, Leiterin des Niedersächsischen Landesarchivs, Standort Osnabrück, gehören ihm rund 50 Mitglieder an, darunter zahlreiche namhafte Wissenschaftler benachbarter Forschungseinrichtungen sowie junge Nachwuchswissenschaftler. Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich jährlich am ersten Freitag im November, um über ihre aktuellen (Forschungs)projekte zu berichten und sich auszutauschen. Im Rahmen der Buchreihe Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte veröffentlicht der Arbeitskreis kontinuierlich wissenschaftliche Beiträge über die Region. Mittlerweile wurden mehr als zwanzig Bände herausgegeben. In der ersten Jahreshälfte 2017 erscheint als Bd. 24 der Reihe die Dissertation von Britta Albers Folgen von Zuwanderung und Bedingungen von Integration im ländlichen Raum: Aussiedler im Landkreis Emsland. In der Arbeit werden u.a. die Integration auf dem Arbeitsmarkt, die Bedeutung des Sports für die Integration junger Menschen und der Einfluss der Aussiedlerzuwanderung auf das kulturelle Leben im Emsland thematisiert. Vorsitzende des Arbeitskreises Dr. Birgit Kehne, Leiterin des Niedersächsischen Landesarchivs, Standort Osnabrück Birgit.Kehne@nla.niedersachsen.de Josef Grave Telefon: grave@emslaendische-landschaft.de Preisverleihungen A) Schülerpreis Mit dem Schülerpreis der E msländischen La ndschaft für Kultur und Geschichte werden seit 2015 jährlich herausragende Schülerarbeiten ausgezeichnet, die sich mit der Regional- und Kulturgeschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim auseinandersetzen. Hierzu gehören Fach-, Seminar- oder Projektarbeiten, aber auch Ausarbeitungen, die außerhalb der Schule angefertigt wurden. Der Einsendeschluss für den diesjährigen Schülerpreis ist der 12. Februar Bisheriger Preisträger: Sarah Deters, 2016 Gerhard Krupp, 2015 B) Preis der Emsländischen Landschaft Der Preis der Emsländischen Landschaft wird seit 2015 an Vereine, Gruppen, privatrechtliche Träger und Personen verliehen, die einen Beitrag zur Kulturarbeit in der Region leisten und/oder sich um das kulturelle Erbe verdient gemacht haben. Diese kulturellen Leistungen müssen in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim erbracht werden 9

10 und/oder einen eindeutigen Bezug auf die Region Emsland/Grafschaft Bentheim haben. Die Preisträger werden durch den Vorstand oder den Beirat vorgeschlagen und gewählt. Für das Jahr 2017 sind weitere Ehrungen geplant. Bisherige Preisträger: Naturkundehaus Lähden e.v., 2016 Heimatverein Twist e.v., 2016 Evangelisch-reformiertes Diakonisches Werk Grafschaft Bentheim für das Projekt MOKU Mobile Kulturbegleitung, 2016 UJZ Komplex Schüttorf e.v., 2015 Forum Sögel e.v., 2015 C) Landschaftsmedaille Die Landschaftsmedaille der Emsländischen Landschaft e. V. wird seit 2004 an Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise um die Kultur- und Heimatpflege oder um die regionale historische Forschung verdient gemacht haben. Die Preisträger werden durch den Vorstand oder den Beirat vorgeschlagen und gewählt. Für das Jahr 2017 sind weitere Ehrungen geplant. Bisherige Preisträger: Horst Heinrich Bechtluft, 2016 Dr. Helmut Lensing, 2016 Werner Franke, 2014 Gudrun Thiessen-Schneider, 2012 Alexander Herbermann, 2012 Dr. Heinrich Book, 2010 Josef Hanekamp, 2009 Albert Rötterink, 2009 Friedrich Berentzen, 2006 Dr. Heinrich Voort, 2006 Dr. Josef Stecker, 2004 Jan Ringena, 2004 D) Landschaftsförderpreis Mit dem Landschaftsförderpreis der Emsländischen Landschaft e. V. können regionale Nachwuchskünstler und junge Kulturschaffende ausgezeichnet werden, die sich durch herausragende Leistungen im Bereich Kunst und Kultur hervorgetan haben. Die Auszeichnung ist mit Euro dotiert und kann an einzelne Personen oder Gruppen vergeben werden. Das Vorschlagsrecht obliegt den Mitgliedern des Vorstandes, des Beirates und der Mitgliederversammlung. Der Preis wurde bisher zwei Mal vergeben. Für das Jahr 2017 sind weitere Ehrungen geplant. 10

11 Regionalisierte Kulturförderung Seit 2005 fördert die Emsländische Landschaft kulturelle Projekte in der Region mit Mitteln des Landes Niedersachsen. Grundlage dieser Förderung ist eine Zielvereinbarung, die zwischen der Emsländischen Landschaft und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur geschlossen wurde. Für das Jahr 2017 sind Fördermittel in Höhe von Euro zu erwarten. Die Mittel werden in mindestens zwei Antragsverfahren auf der Grundlage eines breit angelegten Beratungsverfahrens vergeben. Beteiligt sind die Fachgruppen Ausstellungen Musik Niederdeutsch Kinder- und Jugendkultur/Darstellende Kunst Auf die Beratungen in den Fachgruppen folgt nochmals eine Beratung aller Anträge durch den Beirat unter dem Vorsitz von Josef Brüggemann. Über die Webseite der Emsländischen Landschaft können alle notwendigen Informationen abgerufen werden. Bei Bedarf können potenzielle Antragsteller sich von der Geschäftsstelle von der Antragsstellung bis zum Verwendungsnachweis beraten lassen. Die Emsländische Landschaft begreift diese Kulturförderung mit Landesmitteln als eine ihrer zentralen Aufgaben und als Herausforderung. Denn mit diesen Mitteln können vielfältige Kulturprojekte ob im Gesamtraum, im dezidiert ländlichen Raum oder in einer der Städte gefördert werden. Deshalb erhofft sich die Landschaft für das zweite Förderverfahren 2017 interessante und vielfältige Anträge von gemeinnützigen Vereinen und Initiativen. Auch Erstantragsteller sind bei der Emsländischen Landschaft herzlich willkommen. Josef Grave Telefon: Bernd Meyer Telefon: Allgemeine aufnahme Emsländische Landschaft e.v. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim Schloss Clemenswerth Sögel Telefon: 05952/ Webseite: 11

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Thema Flucht und Asyl

Thema Flucht und Asyl Thema Flucht und Asyl Ausstellung Asyl ist Menschenrecht mit Begleitheft Ausstellung von Pro Asyl, durch unsere ideelle und finanzielle Unterstützung mit realisiert Gemeinsame Ausstellungseröffnung von

Mehr

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Dieses Konzept soll aufzeigen, wie die Schülervertretung an der GHS arbeitet. Verantwortlich: Grundlage: Stand: Evaluation: SV-Beratungslehrer (!), Christina

Mehr

Fakten STADT LAND SPIELT!

Fakten STADT LAND SPIELT! Fakten STADT LAND SPIELT! Inhalte 1. Was ist Stadt Land Spielt!? 2. Welche Initiatoren gibt es? 3. Wer darf an dem Projekt teilnehmen? 4. Was bietet Stadt Land Spielt! für Veranstalter? 5. Ein Rückblick

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Kulturportal Weser-Ems Kulturportal Nordwest

Kulturportal Weser-Ems Kulturportal Nordwest Kulturportal Weser-Ems Kulturportal Nordwest Kulturportal Weser-Ems EFRE-Projekt 2003-06 EU-Projekt Im Kulturportal Nordwest werden die beteiligten Museen jeweils eine charakteristische Teilregion und

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Wasser vor der Haustür Schulische Kulturlandschaftsvermittlung am Beispiel der Fehnsiedlungen in Ostfriesland

Wasser vor der Haustür Schulische Kulturlandschaftsvermittlung am Beispiel der Fehnsiedlungen in Ostfriesland Projekte in der Schule Wasser vor der Haustür Schulische Kulturlandschaftsvermittlung am Beispiel der Fehnsiedlungen in Ostfriesland Projekte vor der Schule Die Kulturlandschaft der Fehne in Ostfriesland

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Emsland und Lidzbark Warminski (Heilsberg) in Polen. Bericht 2004 2012

Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Emsland und Lidzbark Warminski (Heilsberg) in Polen. Bericht 2004 2012 Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Emsland und Lidzbark Warminski (Heilsberg) in Polen Bericht 2004 2012 Vorgeschichte: In 2003 war eine emsländische Delegation zu Gast in Polen. Im März 2004 bereiste

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at www.ahs-vwa.at www.literacy.at Unterstützung für Schüler/innen 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at Projektpartner für die VWA Außerschulische

Mehr

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,

Mehr

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB Über den Tellerrand geklettert - die Mixtur für Ernährung & Bewegung Liebe Erzieherinnen und Erzieher, der Anerkannten Bewegungskindergärten mit dem Pluspunkt Ernährung (ABmPE),

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015: Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015: Prüfungen im Bereich der Kultur Erfahrungsaustausch zu Prüfungsergebnissen und Herangehensweise, insbesondere im Spannungsfeld der Förderung der

Mehr

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016 Einfach für alle Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt Am 5. Mai 2016 dreht sich alles um die Barrierefreiheit. Unter dem Motto Einfach für alle Gemeinsam für eine barrierefreie

Mehr

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung Schmolz + Bickenbach Wettbewerb an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Wettbewerbsordnung Die Schmolz + Bickenbach KG hat die Robert Schumann Hochschule seit vielen Jahren unterstützt und die finanziellen

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept der Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Der Verein Lebenswelt Schule betreibt

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Projekte 2007 bis 2014 Stand Juli 2014. Industrie- und Gewerbebau, Banken. Neubau Modehaus Leffers in Lohne

Projekte 2007 bis 2014 Stand Juli 2014. Industrie- und Gewerbebau, Banken. Neubau Modehaus Leffers in Lohne Industrie- und Gewerbebau, Banken Neubau Modehaus Leffers in Lohne Neubau Einzelhandelszentrum in Stuhr-Brinkum mit zwölf Gewerbeflächen Neubau Werkstätten der Lebenshilfe in Nordhorn Neubau Combi-Markt

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt

Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt Polizei Notruf 110 BISS (Beratungs- und Interventionsstelle) Meppen 05931 7737, 05931 98410 Esterwegen 05955 2871 Lingen 0591 4129 Frauen und Kinderschutzhaus Meppen

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel Die Grundidee ist, eine Plattform zu bieten damit kultur- und kunstschaffende Menschen ihr Werke in der Öffentlichkeit zeigen können. Jedes Genre darf dabei sein.

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - AKTUELL Beitragsordnung Ordentliche Mitgliedschaft: Persönliche Mitgliedschaft 80,- EUR Firmen-Mitgliedschaft 240,- EUR Der Betrag wird juristischen Personen als Mindestbeitrag empfohlen. Berufsanfänger

Mehr

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne Wir initiieren Netzwerke Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne Hoş geldiniz! Herzlich willkommen! Franziska Schleyer, M.A., IKT zert. Leitung des Deutschland Treffpunktes an der

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Seminare. 1. Halbjahr 2016

Seminare. 1. Halbjahr 2016 Seminare 1. Halbjahr 2016 Wir informieren zum Thema Existenzgründung Veranstaltungsübersicht Januar bis Juni 2016 Information/Anmeldung Bei Interesse: Anmeldung unbedingt erforderlich! it.emsland Ansprechpartner:

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Bewerbungsunterlagen mit

Bewerbungsunterlagen mit Bewerbungsunterlagen mit Informationen Teilnahmebedingungen und 1. Informationen Träger des Innenraumhygiene-Preises Der Arbeitskreis innenraumhygiene schreibt den Europäischen Innenraumhygiene-Preis aus.

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Gottesdienst feiern Umweltpreis gewinnen Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Sie engagieren sich in einer Kirchengemeinde oder ökumenischen Initiative in Niedersachsen für die Umwelt

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat

Mehr

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Fachbereich Jugend (Jugendamt) des Landkreises Emsland Meppen, Ordeniederung 1 (Kreishaus), Tel.: 05931 44-0 Papenburg-Aschendorf, Große Straße 32

Mehr

Mobilität. Hintergrund:

Mobilität. Hintergrund: Mobilität Hintergrund: Seit 2002 verfügen die Schulen des Landes Niedersachsen über ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität. Die Neufassung der Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

(entnommen: Kinder Zeit für die Schule, Alle anders, aber gleich, Februar 2012.)

(entnommen: Kinder Zeit für die Schule, Alle anders, aber gleich,  Februar 2012.) Jahresbericht 2016 Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Die Sensibilisierung der Schülerschaft für die Thematik Diskriminierung und Rassismus und die Aufklärungsarbeit stand im Vordergrund des SoR-SmC

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche München präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen Beratung von Familien in finanzieller Notlage(Klassenfahrt) Infoblatt des EBs: Klassenfahrten- Unterstützung Einzelner aus der Elternspende EB- Vorsitzende:

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2014 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Die Konrad-Duden-Schule beteiligte sich bereits zum zweiten Mal mit großem Erfolg an der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp", einem Projekt der

Mehr

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Evangelisches Profil Bilinguales Profil (englisch - deutsch) Offene Ganztagsschule 305 Schüler 3- und 4- zügig 34 Lehr- und Betreuungskräfte

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Tätigkeitsbericht 2013 Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland 1. Status Chancenstiftung Status Chancenstiftung Rückblick Förderung 2013 insgesamt 262 Kinder und Jugendliche in der Förderung

Mehr

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Wohnen und Leben im Alter - Vortrag in Leer. Forum Auf gute Nachbarschaft im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel Aktuelles "Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer Leer, 30.10.2013. Wie wollen lebenserfahrene, ältere Menschen wohnen, wie ihren Alltag gestalten und wie können Kommunen sie dabei unterstützen?

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen 1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage 1.1 Die Oldenburgische Landschaft gewährt als regionale

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Stellenverzeichnis Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück der zum 08.09.2014 zu besetzenden Schulstellen für

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Die Projektpartner Kooperationsverbund Ev. Kindertagesstätten in Altona (10 Kitas, 650 Kinder) S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung und Renate Constien Die

Mehr

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG 2010 AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG 2010 Das Land Salzburg verleiht zur Förderung und Anerkennung beispielgebender Leistungen auf dem Gebiet der

Mehr

Ausstellungen. Einige unserer Ausstellungen wurden übrigens als Wanderausstellungen konzipiert und können bei uns geliehen werden.

Ausstellungen. Einige unserer Ausstellungen wurden übrigens als Wanderausstellungen konzipiert und können bei uns geliehen werden. Das Archiv Das Archiv der Jugendkulturen e. V. erschließt seit 1998 als einzige Einrichtung dieser Art in Europa authentische, wissenschaftliche und journalistische Materialien zur Erforschung aktueller

Mehr

Europäische und internationale Aktivitäten an Wolfsburgs Schulen. Stadt Wolfsburg Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen

Europäische und internationale Aktivitäten an Wolfsburgs Schulen. Stadt Wolfsburg Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen Europäische und internationale Aktivitäten an Wolfsburgs Schulen Europäische und internationale Aktivitäten an Wolfsburgs Schulen Hintergründe zur Erfassung Sprachangebote der Schulen Europäische und internationale

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von Mit Unterstützung von Ein Projekt von Das Projekt Das Projekt KunstKübel hat zum Ziel, sich mit Kunst gegen Littering zu engagieren. Kunstschaffende aus der Region Basel wurden eingeladen, einen Basler

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/9167 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3537 des Abgeordneten Dieter Groß und Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/8906 Auswirkungen

Mehr