Mitgliederversammlung 2018 des

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederversammlung 2018 des"

Transkript

1 Jahresberichte 2017 zur Mitgliederversammlung 2018 des Hessischen Radfahrerverbandes e.v. Sonntag, 18.März 2018, 10:00 Uhr, Ahnatal, Bürgersaal Weimar, Dörnbergstraße 23 Hauptförderer des Hessischen Radfahrerverbandes

2 Inhaltsverzeichnis Einladung mit Tagesordnung 3 Notizen 4 Übersicht der Stimmenverteilung 5 Protokoll Hauptversammlung vom 20.März Berichte Geschäftsbericht des Präsidenten 11 Fachwart Rennsport Straße 12 Fachwart Bahn 14 Fachwart MTB 18 Fachwart Trial 21 Fachwart BMX 25 Fachwartin Kunstradsport 29 Fachwart Radball 33 Fachwart Radpolo 39 Fachwart RTF/CTF 40 Fachwart Radwandern und DRA 44 Fachwartin Einrad Freestyle/Rennen 46 Beauftrager Einradhockey 47 Finanzbericht 49 Kostenrechnung 2017 und Haushalt Mitgliederstatistik 56 Übersicht Mitglieder und Vereine in den Bezirken 57 Bezirk Frankfurt Main Taunus 58 Bezirk Taunus Wetterau 59 Bezirk Lahn 60 Bezirk Hessen - Darmstadt 61 Bezirk Main - Spessart Rhön 62 Bezirk Kassel 63 Bezirk Nassau 64 Meisterschaftstermine 65 Anträge 67 Impressum Hessischer Radfahrerverband e.v. Otto-Fleck-Schneise Frankfurt Tel: Fax geschaeftsstelle@hessen-radsport.de 2

3 Frankfurt, 8. Februar 2018 Einladung zur Hauptversammlung 2018 des Hessischen Radfahrerverbandes e.v. am Sonntag, den 18. März 2018, 10:00 Uhr, in Ahnatal, Bürgersaal Weimar Dörnbergstraße 23 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Hauptversammlung 2. Wahl Protokollführer/in der Hauptversammlung 3. Prüfung, Feststellung und Bekanntgabe der Satzungsmäßigkeit der Anzeige, der Einladung und der Beschlussfähigkeit der Hauptversammlung Gedenken an die Verstorbenen 4. Grußworte der Gastgeber und Ehrengäste 5. Ehrungen 6. Feststellung und Bekanntgabe der Anwesenheit und Stimmenzahlen der Delegierten 7. Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung am Jahresberichte des Präsidiums und der Fachwarte 9. Vorlage Jahresabschluss 2017, Geschäftsbericht Bericht der Kassenprüfer 11. Genehmigung Jahresabschluss 2016, Geschäftsbericht Vorlage und Genehmigung Haushaltsplan Entlastung des Präsidiums und des Vorstandes 14. Wahlen zum Präsidium: VP Rennsport (3 J) VP Geschäftsführung und Medien (3 J.) 15. Wahlen Vorstand: Fw Straße (2 J.) Fw. BMX (2 J.) Fw. Trial (2 J.). Fw. Radball (2 J) Fw. Radwandern (2 J.) Fw. Öffentlichkeitsarbeit (2 J) Beauftragte (2 J.) Downhill/Enduro Einradhockey Schulsport 16. Nachwahlen Fw Radpolo (1 J.) 17. Wahlen der Kassenprüfer Ersatzprüfer jeweils einer für 2 Jahre 18. Wahlen Mitglieder Verbandsrechtsausschuss (Vorsitzender + 4 Mitglieder) 19. Anträge a) Anträge allgemeiner Art b) Tagungsort 2020 c) Beitragsanpassung Text siehe unter Antrag 20. allgemeine Aussprache Dringlichkeitsanträge bedürfen gemäß 12, Abs. 19 zur Annahme der 2/3 Mehrheit der Stimmberechtigten. Georg Bernius Präsident Dr. Peter Pagels VP Geschäftsführung und Medien 3

4 Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen 4

5 Stimmenzahl a) Stimmberechtigt sind die Mitglieder des Präsidiums, des Vorstandes und die Bezirksvorsitzenden mit je einer Stimme b) Die Radsportbezirke mit je einer Stimme pro angefangen 100 Mitgliedern laut Mitgliederstand Präsidium Georg Bernius Präsident, 1 Stimme Ellen Engelhardt Vizepräsident Finanzen 1 Stimme Beatrice Hermann Vizepräsident Rennsport 1 Stimme Johann Ratay Vizepräsident Halle 1 Stimme Mareva Oberleithner Vizepräsident Breitensport 1 Stimme Dr. Peter Pagels Vizepräsident Geschäftsführung & Medien 1 Stimme 1 Vera Groß Jugendwart 1 Stimme 7 Stimmen Verbandsvorstand Herbert Bender Ehrenpräsident 1 Stimme Werner Schön Ehrenvorstandsmitglied 1 Stimme Horst Köhler Ehrenvorstandsmitglied 1 Stimme Carmen Dorn Fachwart Rennsport Straße 1 Stimme Jochem Kirschner Fachwart Rennsport Bahn 1 Stimme Timo Kehm Fachwart MTB 1 Stimme Carsten Rövenstrunk Fachwart BMX 1 Stimme Markus Erlenbach Fachwart Trial 1 Stimme Petra Murke Fachwartin Kunstradsport 1 Stimme Rolf Velten Fachwart Radball 1 Stimme Silvia Dörr Fachwart Radpolo 1 Stimme 1 Elke Dubberstein Fachwartin Einrad Freestyle/Rennen 1 Stimme Rolf Feldmann Fachwart RTF/CTF 1 Stimme Erich Kampe Fachwart Radwandern 1 Stimme Gary Cieslewicz Fachwart Öffentlichkeitsarbeit 1 Stimme 15 Stimmen Bezirksvorsitzende Bernd Schwarz Bezirksvorsitzender FMT 1 Stimme N.N Bezirksvorsitzender TW 1 Stimme. Dr. Peter Pagels Bezirksvorsitzender Lahn 1 Stimme 1 Silvia Dörr Bezirksvorsitzender HD 1 Stimme 1 Jürgen Bamberger Bezirksvorsitzender MSR 1 Stimme N.N. Bezirksvorsitzender Kassel 1 Stimme Jürgen Gräber Bezirksvorsitzender Nassau 1 Stimme 7 Stimmen Bezirke Bezirk Frankfurt Main Taunus 23 Stimmen Bezirk Taunus-Wetterau 26 Stimmen Bezirk Lahn 17 Stimmen Bezirk Hessen-Darmstadt 31 Stimmen Bezirk Main-Spessart-Rhön 21 Stimmen Bezirk Kassel 24 Stimmen Bezirk Nassau 18 Stimmen 160 Stimmen Einzelmitglieder 3 Stimmen ========= Gesamtstimmen 192 Stimmen 1 Bei Mehrfachfunktion kann nur einmal Stimmrecht ausgeübt werden. 5

6 Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2017 des Hessischen Radfahrerverbandes e.v. am Sonntag, den 19. März 2017, 10:00 Uhr, in Gießen-Kleinlinden, Bürgerhaus, Zum Weiher 33 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Hauptversammlung durch Präsident Georg Bernius. Nachfolgende Antrage sind nach Drucklegung und Versandt des Berichtsheftes fristgerecht eingereicht worden: - Bezirk Taunus-Wetterau: Wechsel beim Tag der Ausrichtung der JHV zwischen Samstag und Sonntag - Fachkommission Rennsport-MTB durch den Fw MTB: Rücknahme Beschluss Nachwuchseuro MTB Beide Anträge wurden jeweils einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen angenommen. Damit war die notwendige 2/3 Mehrheit gegeben. Sie werden unter dem Tagesordnungspunkt Anträge behandelt. Abstimmung bezgl. Annahme des Antrag Bez. TS.-Wetterau (zukünftig Wechsel der JHV an Samstag bzw. Sonntagen). Antrag angenommen. Abstimmung bzgl. Aufnahme in Tagesordung des Antrag MTB TOP 2 Wahl Protokollführer der Hauptversammlung Vorschlag von Georg Bernius: Rainer Jekel, Bez. Nassau: Einstimmig angenommen TOP 3 Prüfung, Feststellung und Bekanntgabe der Satzungsmäßigkeit der Anzeige, der Einladung und der Beschlussfähigkeit der Hauptversammlung Georg Bernius stellte fest, dass mit Veröffentlichung der Ankündigung der Hauptversammlung auf der Homepage am und zeitgleich in der Sport in Hessen sowie Versendung des Berichtsheftes mit Tagesordnung und Veröffentlichung der Tagesordnung am die Vorrausetzungen der Satzung erfüllt worden sind. Auch war im Berichtsheft die Vorlage der Satzungsänderung enthalten. Hiergegen gab es keinen Widerspruch. Einstimmig angenommen. Dier Versammlung erhebt sich zum Gedenken an die Verstorbenen. TOP 4 Grußworte der Gastgeber und Ehrengäste Durch den Vorsitzenden von Klein Linden Wolfgang Rinn. Prof Heinz Zielinski, lobt die Breite der Aktivitäten, Wichtigkeit des Schulsport, sieht die hohen Anforderungen bei der Zusammenarbeit mit Behörden usw. z.b. bei Durchführung von RTF, Straßenrennen 6

7 Egon Fritz, Stadt Gießen, Grüße der Universitätsstadt Gießen, MTB Strecke wurde eingerichtet, Bau einer Trialstrecke TOP 5 Ehrungen Gerd Kloske, RV Gießen-Kleinlinden für 50 Jahre Mitgliedschaft TOP 6 Feststellung und Bekanntgabe der Anwesenheit und Stimmzahlen der Delegierten Stimmen gesamt: 159 Präsidium 6 (Vera Groß fehlt) Vorstand (Fachwarte) 15 Bezirks Vorstände: 6 Frankfurt-Main-Taunus 16 Taunus-Wetterau 24 Lahn 17 Hessen-Darmstadt 16 Mai-Spessart-Rhön 21 Kassel 20 Nassau 18 Einfache Mehrheit - abs Mehrheit 80 2/3, 106 Stimmen ¾ =120 Stimmen TOP 7 Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung am Abstimmung: einstimmig angenommen TOP 8 Jahresberichte des Präsidiums und der Fachwarte Abstimmung: 159 ja-stimmen, 1 Gegenstimme, 0 Enthaltung. TOP 9 Vorlage Jahresabschluss 2016, Geschäftsbericht 2016 Durch Ellen Guth: Wolfgang Rapsch stellt Differenz beim Überschuss zwischen (Bericht) und (Zahlen) fest. Rd kamen aus Strafgeldern. Ellen Guth: Differenz kommt von unterschiedlichen Zeitpunkten der Drucklegung d.h. Kassenbericht wurde früher erstellt; Einsparungen z.b. durch Dezentralisierung von Lehrgängen in Nord/Süd statt zentral in Ffm-Sportschule. Wolfgang Rapsch wünscht sich eine Vermögensaufstellung des HRV. Zusage d. Ellen Guth Größere Ausgaben 2017 sind im Bereich EDV Soft-Hardware, KFZ geplant. 7

8 TOP 10 Bericht der Kassenprüfer Vortrag durch Elisabeth Leschhorn Prüfung am in Ffm, Geschäftsstelle Kasse: Klaus Nagel, Ellen Guth HRV, Prüfer: Elisabeth Leschhorn, Angelika Mühl + Ersatzprüfer Klaus Stangl + Sylvain Arena Die Konten und Belege wurden geprüft Keine Beanstandungen E. Leschhorn beantragt Entlastung TOP 11 Genehmigung Jahresabschluss 2016, Geschäftsbericht 2016 Einstimmig angenommen TOP 12 Vorlage und Genehmigung Haushaltsplan 2017 Einstimmig angenommen TOP 13 Entlastung des Präsidiums und des Vorstandes Einstimmig angenommen TOP 14 Wahlen zum Präsidium VP Breitensport (3 Jahre): Mareva Oberleithner (Wiederwahl): einstimmig angenommen, 159 ja Stimmen, 0 nein-stimmen, 0 Enthaltungen Plan: weiterer Ausbau Schulsport insb. Grundschulen; gute Ansätze im Odenwald, Materialien (Wippen usw.) können zur Verfügung gestellt werden Hinweis: Buhlmann (Darmstadt) hat Räderpool zur Verfügung. Aussprache: Sylvain Arena, Jürgen Gräber bezgl. Zusammenarbeit mit Schulen TOP 15 Wahlen Vorstand FW Bahn (2 Jahre): Jochen Kirschner : einstimmig angenommen VC Darmstadt, bisher 1 Jahr kommissarisch im HRV-Amt, seit 20 Jahren im Bahnsport, Ziel: komplette Rennfahrer, 2017 finden 10 Rennabende auf der Darmstädter Radrennbahn statt FW MTB (2 Jahre): Timo Kehm (TGV Schotten): einstimmig angenommen FW Kunstradsport (2 Jahre): Petra Murke: einstimmig angenommen FW Radpolo (2 Jahre): Adam Barth scheidet aus und erhält Dank + Präsent von Georg Bernius; Neuwahl: Sylvia Dörr ist nicht anwesend, es liegt keine schriftliche Erklärung (zwingend lt. Satzung) von S. Dörr vor, das Präsidium wird beauftragt S. Dörr kommissarisch für 1 Jahr einzusetzen: Abstimmung: einstimmig angenommen FW Radtourenfahren /CTF (2 Jahre): Rolf Feldmann einstimmig angenommen Traditionsveranstaltungen werden wegen erhöhter behördlicher Auflagen nicht mehr durchgeführt. FW Einrad Freestyle/Rennen (2 Jahre): Elke Dubberstein - Wiederwahl: einstimmig angenommen TSV Dudenhofen seit 1994 akt. mit 190 Mitglieder von 6 72 Jahre 8

9 TOP 16 Bestätigung Jugendleiter/Jugendleiterin: Vera Groß : einstimmig angenommen TOP 17 Wahlen der Kassenprüfer Ersatzprüfer; jeweils einer für 2 Jahre Leschhorn + Arena scheiden aus; Stangl und Mühl bleiben. Vorschläge: Wolfgang Rapsch. Bez.Nassau (für 2 Jahre) : einstimmig angenommen Ersatzkassenprüfer: Karsten Beinecke, RVG Hungen (für 2 Jahre) : einstimmig angenommen TOP 18 Wahlen der Mitglieder Sportrechtsausschuss (Vorsitzender + 4 Mitglieder) für 2 Jahre Heinz-Peter Laucht, RSV Krofdorf als Vorsitzender Robert Geis, SKV Mörfelden John Mewes, RSG Frankfurt Wolfgang Hauck; RSC Wiesbaden Hanno Plaue, RV Bruchenbrücken Abstimmung en bloc: einstimmig TOP 19 Anträge a) Anträge allgemeiner Art: Antrag vom Präsidium: Bestätigung der Ehrung von Horst Köhler vom (JHV von Jügesheim musste wegen Formfehler wiederholt werden, deshalb war die Abstimmung und Ernennung ungültig. Bei der Wiederholung wurde Antrag nicht erneut gestellt. Hintergrund waren Ungeklärte Umstände im Zusammenhang mit der Steuernachzahlung) Angenommen mit 150 Ja-Stimmen, 9 Enthaltungen Antrag Timo Kehm : Sonderzahlung 1 für MTB Nachwuchs. Vom wird zurückgezogen. Angenommen: 148 Ja-Stimmen, 5 Gegenstinmmen, 6 Enthaltungen Antrag Bez. Taunus-Wetterau: Jahreshauptversammlungen im Wechsel an Samstagen bzw. Sonntagen. 42 Ja-Stimmen, 63 Nein-Stimmen, 31 Enthaltungen = gesamt 136 abgegebene Stimmen Somit abgelehnt. b) Tagungsort 2019 (2018 Informatorisch: am Sonntag; in Weimar-Ahnatal ) Turnusmäßig: Frankfurt-Main-Taunus; Ort wird noch bekanntgegeben Abstimmung. Einstimmig angenommen 9

10 c) Satzungsänderung 3 Gemeinnützigkeit Abs. 2, Text siehe unter Antrag Mitglieder arbeiten ehrenamtlich Passus auf Hinweis des Steuerberater ändern / anpassen um evtl Zahlungen (z.b. Auslagen, km-gelder) zu rechtfertigen. Abstimmung: 157 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen, damit ist die Satzungsänderung angenommen. Die erforderliche Mehrheit war gegeben. TOP 20 allgemeine Aussprache Peter Bulmann: weist auf Schülerwettbewerbe in Zusammenarbeit mit Schulen hin. Ggf. Kontakte/Hilfe über P. Bulmann oder G. Bernius. Jürgen Gräber: Motivation für Lehrer kann Deklarierung als Jugend trainiert für Olympia sein. Ulrich Peters, RVG Hungen. Wer macht DownHill? Info: Das ist Bereich MTB. Frage zu Scan & Bike (EDV Programm). Info von Heinz Kern, Bez. Kassel erklärt Vorteile Peter Pagels kündigt Beitragserhöhung des BDR für 2019 an. Abstimmung bei der Bundesversammlung. Info G. Bernius: HRV wird nicht zustimmen. W.Schön P.Pagels. Schön warnt davor, die Rennen zu sehr für Jedermänner/Tageslizenznehmer zu öffnen. Pagels weist darauf hin, dass es auch weiterhin Einteilungen in Rennklassen geben wird. Georg Bernius schließt die Versammlung. Ende: Uhr Georg Bernius Präsident und Versammlungsleiter Rainer Jekel Protokoll 10

11 Geschäftsbericht des Präsidenten Auch in diesem Jahr gilt mein besonderer Dank den Kolleginnen und Kollegen des Präsidiums, des Vorstandes und des Hauptausschusses für die kollegiale Zusammenarbeit. Wir arbeiten auch weiterhin nach den Empfehlungen des DOSB, des BDR und des LsbH auch Good Governance. Ein wichtiger Bestandteil von Good Governance (gute Regierungs-, bzw. Verbandsführung) ist Transparenz. Daher werden wir auch weiterhin die Protokolle unserer Sitzungen allen Mitgliedern zugänglich machen. Ich habe am mein Amt mit der Aussage angetreten wir sollen uns wieder mit dem Radsport befassen und nicht mit uns selbst, Leider habe ich 2017 nicht auf den Rat von Werner Schön gehört, der mir empfahl, du musst mal auf den Tisch hauen. Wenn jetzt die scheidende Fachwartin Rennsport von einer Breitseite und Vereinsbrille schreibt, hat sie leider vergessen, dass durch ihr Mobbing kein U17 Trainer berufen werden konnte. Die Mehrheit der U17-Fahrer wurde am Anfang des Jahres vom VC Darmstadt gestellt. Der Sohn des Darmstädter U17-Trainers war der einzige Nachwuchsfahrer, der die D/C-Kader-Norm 2017 des BDR erfüllt hat. Der Hessische Radfahrerverband kann sportlich auch in diesem Jahr auf eine erfreuliche sportliche Bilanz zurückblicken, wie die nachfolgenden Berichte der Fachwarte/innen und Vizepräsidenten/innen, den ich nicht vorgreifen möchte, zeigen. Das herausragende Event in 2017 war für mich die Teilnahme von OPEL Rüsselsheim und von dem Trialern um Markus Erlenbach am Hessentag in Rüsselsheim. Marcus hat dort die DM 20 und 26 Zoll durchgeführt mit dem Aufbau eines phantastischen Parcours. Welch eine Arbeit lieber Marcus, hast Du dort vollbracht, du hast dir den Respekt von uns allen im HRV verdient. In der 2018 ist der HRV Ausrichter der Europameisterschaften im Hallenradsport am 1. und 2.Juni 2018 in Wiesbaden. Auch hier hat der HRV mit Johann Ratay einen Kopf, der durch seine Einsatz und Teamgeist den Erfolg dieser Veranstaltung sicher stellen wird. Damit aber nicht genug, der Radsportbezirk Main-Spessart-Rhön richtet vom 21. bis 28. Juli in Langenselbold, das Bundesradsporttreffen aus. Bitte besucht die Veranstaltungen und tragt durch Euren Besuch zum Erfolg der Veranstaltungen bei. Zum Schluss bedanke ich mich bei unseren Sponsoren, allen Trainern, den Bezirken mit ihren Vorständen und Mitgliedsvereinen sowie allen Mitgliedern die in den Vereinen im Ehrenamt tätig sind. Bitte arbeiten sie alle weiter mit im Hessischen Radfahrerverband, dass wir gemeinsam positiv in die Zukunft schauen können und uns wirklich alle mit dem Radsport befassen. Georg Bernius Präsident 11

12 Bericht Rennsport Straße 3 Jahre als Fachwart Straße im Hessischen Radsportverband gehen zu Ende. Es war eine schöne Zeit, nicht immer angenehm, aber bestimmt immer lehrreich. 3 Jahre haben wir versucht gemeinsam für die Sache Radsport in Hessen zu agieren. Wir haben versucht, die Sportler, die eine Lizenz in Hessen gelöst haben zu halten, zu motivieren und für die Sache zu begeistern. Garantiert keine leichte Aufgabe, aber dank der tatkräftigen Unterstützung von einigen guten Vereinstrainern haben wir dies auch durchziehen können. Die Radbundesliga konnten wir auch in 2017 mit einer Mannschaft bei der U19 besetzen. Die Jungs waren bei jedem der Bundesliga-Rennen dabei und haben gezeigt was in Ihnen steckt. Klar fehlte in dieser Saison das Zugpferd Jonas Rutsch, der in die U23 aufrücken musste, aber auch so haben sich unsere Sportler für das Team Hansen-Werbetechnik VC Frankfurt LV Hessen wacker geschlagen. An dieser Stelle gibt es keine Erfolgsauflistung, das kann jeder auf rad-net nachlesen. Und so schlecht waren wir in diesem Jahr nun wirklich nicht. An dieser Stelle möchte ich mich beim Sponsor Hansen-Werbetechnik bedanken, der uns 10 Jahre beim Verein unterstützt hat und somit auch den Fortbestand einer BL- Mannschaft im HRV gewährleistet hat. Das Konzept Bundesliga wurde auch von Seitens des BDR überarbeitet und für 2018 steht die Planung erneut mit Bahnrennen im Programm. Des Weiteren werden auch die Deutschen Straßenmeisterschaften wieder in die Gesamtwertung mit einbezogen. Fragen hierzu können durch Herrn Dr. Peter Pagels beantwortet werden. Auch für 2018 ist geplant eine reine LV-Hessen Mannschaft an den Start zu bringen. Die Vorbereitungen laufen und die Vereine, die Sportler der Altersklassen 2000/2001 haben, wurden angeschrieben zu klären, ob Ihre Sportler Interesse haben für ein HRV-Team zu starten. Rückmeldungen gab es. Positive und negative bzw. auch Ignoranz. Ein Team wurde gemeldet. Anschließende Themen dazu werden im Vorfeld zur Saison 2018 noch geklärt. Eine negative Rückmeldung will ich erwähnen, da Sie berechtigt ist: Ist der Ansatz Richtig, das wir nun die U19 wieder mehr fördern und den Nachwuchs U15/U17 nicht schon im Vorfeld hätten aufbauen sollen? Dem Vater muss ich recht geben und ja die Nachwuchsarbeit ist 2017 etwas in stocken gekommen. Es war geplant mit unseren Nachwuchstrainer einzusteigen und den Nachwuchs mehr zu fördern und zu unterstützen. Es gab aber gewaltige Breitseite aus einem Verein und somit lag die Nachwuchsarbeit mit ausgebildeten Trainern wieder brach. Zum Glück gibt es immer noch aktive Trainer in den Vereinen, die nicht die Vereinsbrille aufhaben und die Sportler auch anderer Vereine unterstützt haben, sodass einige leistungsfördernde Maßnahmen im In- und Ausland durchgeführt werden konnten. Dafür sage ich danke, dass diese Maßnahmen entsprechend durch die RSG Frankfurt und Froh Fulda durchgeführt wurden. Ja es handelt sich hier auch um Väter, die Ihre eigenen Jungs noch am Start haben, aber auch um Vereinstrainer, deren eigener Nachwuchs nicht mehr Start sind, die aber sich immer noch für den Radsport über den Verein hinaus engagieren. Die nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, sondern noch die Ideale des Radsports unterstützen und fördern. 12

13 Personen die auch konstruktiv mithelfen, wo wir gemeinsam aus Fehlern lernen und mit denen man gemeinsam an den Problemen arbeitet. In 2017 wurde die gemeinsame LV-Meisterschaft Straße im Saarland ausgetragen. Es hat sich gezeigt, dass für jeden Veranstalter sich solch eine gemeinsame Veranstaltung lohnt. In allen 3 Landesverbänden müssen wir einen Rückgang der Lizenzen verzeichnen. Aber bei einer gemeinsamen Meisterschaft sind endlich mal wieder Starterfelder am Start. Bis zu 30 Startern bei den Masters oder der U23. Immerhin kann man sich bei diesen Meisterschaften schon mal vergleichen und kann seine Qualitäten für eine anstehende Deutsche Meisterschaft einschätzen. Die HM-Cross, Saison 2018, wurde gemeinsam in der Pfalz beim RV Bann ausgetragen. Ein Dank auch an alle Ausrichter der weiteren Hessischen Meisterschaften, die immer mit viel Liebe und Energie ausgerichtet werden. Zum Glück bekommen sie immer noch die einzelnen Genehmigungen bei den Behörden (was gar nicht so einfach ist). Ebenfalls Danke an den Ausrichter, der kurzfristig in 2017 noch die HM- Berg ausrichten konnte. Der Dank gilt auch den Vereinen, die jedes Jahr aufs Neue ihre Rennen organisieren und veranstalten. Und auch mit diesen Renntagen, den SV- SparkassenVersicherungsCup in den Nachwuchsklassen unterstützen. Ich wünsche meinem Nachfolger/Nachfolgerin viel Erfolg bei diesem Job. Es macht Spaß, ist aufregend und erweitert auch den Horizont. Wichtig, die Vereinsbrille nicht dabei aufzuhaben, den gesamten Sportbetrieb zu sehen und Neid und Missgunst aus seinem persönlichen Repertoire zu streichen. Carmen Dorn Fachwartin Rennsport Straße Beatrice Herrmann Vizepräsidentin Rennsport 13

14 Bericht Rennsport Bahn Veranstaltungen unter HRV Regie und Bahnsportveranstaltungen ausserhalb Hessens bei denen hessische Teilnehmer gefördert wurden vom HRV: - 6 Tagerennen in Berlin vom Teilnehmer: Tom Streicher - Bundesjugendsichtung Frühjahr vom in Frankfurt /Oder Teilnehmer: Fabian Broggini; Tom Streicher; Malte Göttlinger; Marvin Kranz alle U17 Betreuer: Andreas Broggini; Yvonne Streicher; Dominik Reichert - Sommerbahnpokal Serie in Darmstadt für U11 U17 vom insgesamt 10 Rennabende - HM Bahn am in Darmstadt - DM Omnium Nachwuchs vom in Büttgen Teilnehmer: Max Schlachtberger; Fabian Broggini; Tom Streicher, Marvin Kranz alle U17m; Jessica Streicher U15w, Betreuer: Andreas Broggini, Oliver Streicher; - DM Elite Teilnehmerin: Laura Imperatori in den Kurzzeitdisziplinen - Bundesjugendsichtung Herbst vom in Frankfurt / Oder; Teilnehmer: Fabian Broggini, Malte Göttlinger und Tom Streicher alle U19; Betreuer: Olli Streicher; Andreas Broggini - Winterbahnmeisterschaft in Kaarst/ Büttgen(1 Termin) und in Frankfurt /Oder (2 Termine) Teilnehmer: Tom Streicher, Vitus Obermann, Fabian Broggini, alle U19; Leon Leidert, in der U17 Klasse; Jessica Streicher, Luis Leidert, Noah Mutig, Jadon David Siebert in der U15; Betreuer: Oliver Streicher und Andreas Broggini. - DM Omnium Bahn U19 in Frankfurt / Oder. Teilnehmer: Tom Streicher und Vitus Obermann; Betreuer Oliver Streicher Sechstagerennen in Berlin Tom Streicher fuhr in der Gesamtwertung auf Platz 10, von mehr als 20 Teilnehmern. Ein gutes Ergebnis. Zur Bundesjugendsichtung Frühjahr: Die Resultate der beiden U17 Fahrer von der RSG Frankfurt und des VC Darmstadt sind bei der Veranstaltung im Mittelfeld des Starterfeldes angesiedelt. Nur Tom Streicher konnte sich unter den ersten 10 platzieren. Die Anderen konnten Erfahrungen sammeln, wie es für das Bewegen in großen Starterfeldern und auf steiler Bahn erforderlich ist. Außer bei Tom Streicher fehlt es noch an richtiger Taktik und Rennübersicht im großen Starterfeld und auf der steilen Bahn. Bei Tom Streicher zeigt sich die Erfahrung aus der vergangenen Winterbahnsaison und dem Sechstagerennen. Er erreicht mit seinen Leistungen den D/C-Kader-Norm des BDR. Ein sehr guter Erfolg. Sommerbahnpokalserie für die U11 U17: Die Sommerbahnserie mit 10 Rennabenden zeigt auch 2017 das Manko im hessischen Bahnsport. In allen Klassen sind die Teilnehmerzahlen sehr gering. 14

15 Obwohl in der U17 zehn Sportler gemeldet hatten, sind nur ein Mal diese Teilnehmer alle angetreten. In den meisten Rennen waren nur zwischen 4 und 6 Teilnehmer anwesend. In der U11 und U13, die gemeinsam gefahren sind, war die Situation mit 4 Teilnehmern/innen einigermaßen erträglich. Gegen Ende der Serie jedoch erlahmte die Teilnahme und es kamen nur noch 2 Sportler. Die Sommerbahnrennen für die Klassen U11 U17 können bestenfalls noch als Basistraining für den Bahnsport dienen, zu mehr nicht. Fahrtechnik und Taktik können in den winzigen Feldern nicht mehr entwickelt werden. Besonders in der U17 ist das schade, da das Potential mit 10 Fahrern groß genug gewesen wäre. Da jedoch Konflikte von Eltern und Betreuer untereinander, auf die Fahrer und die Wettbewerbe übertragen wurden, konnte das mögliche Potential nicht ausgeschöpft werden. Als Konsequenz werden für 2018 die Anzahle der Rennen in den Klassen U11 U17 auf 6 Veranstaltungen reduziert. Wir erhoffen uns von der Verdichtung eine bessere Teilnahmedisziplin. Wie auch schon 2016 war die Situation bei U 19/Elite / Masters erheblich besser. Hier waren regelmäßig Teilnehmer anwesend sowohl bei den Bahn-, wie bei den Straßenrennradfahrern. Es wurde teilweise toller Rennsport geboten und weil die Männer am gleichen Tag, wie der Nachwuchs gefahren sind, haben einige Nachwuchsfahrer sich die Rennen der Männer angeschaut. Renntaktik und Übersicht sind speziell im Punktefahren, Scratch und Ausscheidungsfahren gut entwickelt. Einige Fahrer zeigen Können auf dem Niveau erfahrener A-Klassefahrer, wie z. B. Marc Wunderlich und Tim Gebauer vom Team Erdinger Alkoholfrei (Silberpils Bellheim). Von den genannten Fahrern lernen hessische Nachwuchsfahrer der U19 und U23 sehr viel für den Wettkampfsport auf der Bahn. Hier erwarte ich für die kommende U19/U23 Generation eine deutliche Steigerung der Rennerfahrung und Wettkampfhärte in Verbindung mit der Elite HM Bahn: In allen Klassen relativ gut besetzt. Durchgeführt wurde das Omnium nach Sportordnung und nach neuer Wertung über das Punktesystem. Fahrer, die wegen der großen Entfernung nicht an der Sommerbahn teilnehmen können sind deutlich unerfahrener in den Rennen, als Fahrer die regelmäßig auf der Bahn fahren und trainieren. Tom Streicher konnte die U17 dominieren und den Omniumstitel, sowie die Einzelwertungen ungefährdet gewinnen. Bei Jessica Streicher zeichnet sich eine Überlegenheit in den Kurzzeitdisziplinen ab, während Maya Grund die Ausdauerdisziplinen beherrscht in der U15. In der U13 lieferten sich Robert Ferencak und Luis Leidert ein ständiges Kopf an Kopf Rennen. 15

16 Ausblick für das Jahr 2018 Sommerbahnpokal: Es ist ganz wichtig mehr Teilnehmer in den Nachwuchsklassen auf die Bahn zu bekommen. Geplant ist eine Taktikschulung für die Bahnfahrer der Klassen U11 U19 vor dem Beginn der neuen Sommerbahnsaison. Diese ist dringend notwendig, denn hier werden noch viele Fehler gemacht. Die Anzahl der Rennen wird auf 6 Abende verkürzt. Auf jeden Fall, gibt es keinen Ausfall wegen schlechtem-wetter. Wenn die Bahn nicht befahrbar ist, dann wird an dem Abend Theorie und Taktik besprochen. Für die U19/Elite/Masters soll die Disziplin Madison als Kern für die Sommerbahnpokalserie entwickelt werden. Dies ist jedoch 2017 nicht gelungen, bleibt aber trotzdem Ziel auch für DM Nachwuchs Omnium: In der U15 w hat Jessica Streicher in den Kurzzeitdisziplinen mit vorderen Plätzen (unter den ersten 5) überzeugt. Von den U17-Fahrern hat nur Tom Streicher überzeugt mit einem 10. Platz in der Gesamtwertung. Für die anderen Fahrer gab es Platzierungen im hinteren Mittelfeld, respektive haben sie die Qualifikation nicht geschafft. Hier muss man sagen, dass das Teilnehmerfeld enorm groß ist und mit sehr starken Leuten besetzt war. Es konnten sich nur 40 Fahrer qualifizieren. DM Bahn Elite Hier konnte Laura Imperatori (Klasse Elite w) in den Kurzzeitdisziplinen 4. und 5. Plätze belegen. Ein schöner Erfolg für die Sportlerin und den HRV. Bundesjugendsichtung Herbst: Die Erwartungen wurden nicht erfüllt, auch weil Tom Streicher verletzt war (Patella Sehnenreizung). Den anderen Fahrern merkte man die mäßige Sommerbahnerfahrung an und mehr als Plätze im hinteren Feld waren nicht drin. Es fehlt nach wie vor die Erfahrung im großen Starterfeld auf einer steilen Bahn. Wettkampfspezifische Ausdauer, Stehvermögen und vor allem Taktik in der U17/U19 müssen verstärkt entwickelt werden. Winterbahnmeisterschaft in Kaarst /Büttgen und in Frankfurt / Oder Es wurden beide Winterbahntermine in FFO und der Termin in Büttgen vom VC Darmstadt besucht. Dafür herzlichen Dank an den Betreuer Olli Streicher. Die RSG Frankfurt besuchte mit 5 Sportlern einen Termin in FFO, auch dafür einen herzlichen Dank an Andreas Broggini. Die Winterbahnmeisterschaften in Büttgen und Frankfurt/Oder wurden von vielen Sportlern des HRV besucht. Obwohl das Budget am Ende des Jahres limitiert war und z. T. erheblich mit privaten Mitteln aufgestockt werden musste, lag die Begeisterung der Nachwuchssportler über meinen Erwartungen. 16

17 Die Erfolge haben ebenfalls die Erwartungen übertroffen. Platz 3 für Jessica Streicher in der Gesamtwertung des Omniums von 12 Teilnehmerinnen und 2 x Platz 1 in den Kurzzeitdisziplinen. Eine klare Bestätigung des Talents der Sportlerin in dieser Sparte. Auch Tom Streicher hat sehr gute Platzierungen unter den ersten zehn belegt in der U19, die er ja altersmäßig erst 2018 erreicht. Die anderen Sportler des VCD sind im Mittelfeld angesiedelt und haben dort den Erwartungen durchaus entsprochen. Von der RSG Frankfurt haben die Fahrer Leon und Luis Leidert teilweise Ergebnisse über den Erwartungen unter den ersten 10 erreicht, nachdem sie sich an die größeren Starterfelder gewöhnt hatten. Die übrigen Fahrer sind unerfahren auf der steilen Bahn und in den großen Feldern und die Ergebnisse waren entsprechend weiter hinten angesiedelt. Die Pause nach der Herbstsichtung hat sich positiv ausgewirkt. Die Ergebnisse zeigen einen Aufwärtstrend auf steilen Bahnen mit vielen Teilnehmern. Ein Lerneffekt ist eindeutig feststellbar, vor allem für Teilnehmer die mehrfach eingesetzt wurden bei BDR offenen Veranstaltungen. Zusammenfassung: Das Konzept muss nicht grundlegend verändert werden. Das Programm für 2018 wird etwas gestrafft gegenüber Ein wichtiges Ziel muss sein, mehr Teilnehmer in den Nachwuchsklassen zu bekommen im Sommerbahnpokal, damit die Klassen separat starten können und damit die Ergebnisse vergleichbar werden. Für die Teilnahme an BDR offenen Bahnrennen mit Förderung durch den HRV ist die nächstzurückliegende Platzierung des Sportler/in bei der HM Bahn und der Sommerbahn vorwiegend entscheidend. Ebenso werden gute Ergebnisse bei den zurückliegenden BDR Rennen und Meisterschaften berücksichtigt. Der HRV wird nicht grundsätzlich die Kosten übernehmen für Einsätze bei der Frühjahrssichtung, der DM Bahn Nachwuchs und den Winterbahnrennen und Sechstagerennen. Die Sportler und die Vereine müssen ebenfalls einen Beitrag leisten. Aktuelle Budgetsituation und die Anzahl der Teilnehmer bei einem Wettbewerb sind mit entscheidenden Faktoren für die Höhe des Zuschusses von Seiten des HRV. Danksagung für die Unterstützung: Mein verbindlichster Dank gilt zuerst den Trainern und Betreuern für die externen Bahnrennen des BDR und auch für die hessischen Veranstaltungen. Olli Streicher, Andreas Broggini, sei hiermit mein besonderer Dank ausgedrückt. Vielen Dank auch an den gesamten WA (Margit Kirschner, Claudia McDaniel, Horst Dorn, Matthias Müller und Dr. Peter Pagels) für die Bahnrennen in Darmstadt, ohne dessen Einsatz wir gar keine Rennen fahren könnten. Vielen Dank an die Finanzverwaltung des HRV, insbesondere an Klaus Nagel, der mich sehr unterstützt hat bei meiner Arbeit als LV Fachwart Bahnrennsport. Jochem Kirschner Fachwart Bahn Beatrice Herrmann Vizepräsidentin Rennsport 17

18 Bericht MTB Im Jahr 2017 ist bei den MTB Rennveranstaltungen gegenüber den Vorjahren kaum Veränderung zu erkennen. Hatten wir in 2015 noch 21 BDR gemeldete Rennen inkl. der DH/Enduro, so waren es 2016 nun 26 plus der DH/Enduro Veranstaltungen von ca. 5 offiziellen Terminen. Im Jahr 2017 waren es nun 28 gemeldete Rennen. Davon sind 16 aus dem Bereich olympischem Cross Country (bei ca Startern) und 12 aus dem Marathonbereich (bei ca Startern). Damit liegt Hessen im Ländervergleich auf dem 4. Platz. Zu erwähnen ist im Marathon auch in diesem Jahr der Roßbacher Bike Challenge Wettbewerb, der ein großes Starterfeld mitbringt und die Veranstalter in finanzieller Hinsicht unterstützt. Vielen Dank an die Organisatoren vor Ort. Der traditionelle Hessencup fand glücklicherweise in diesem Jahr wieder an 6 Veranstaltungsorten statt. Mit dabei waren in diesem Jahr alt bekannte Stationen wie Michelstadt, Gedern, Nidda und Wombach aber auch zwei neue Veranstalter haben sich gefunden mit Bad Orb und Baunatal, was mich besonders freut. Denn nun haben wir wieder einen Nordhessischen Veranstaltungsort mit dabei. Die Hessenmeisterschaften im CC wurden ab der Klasse U15 wieder in Nidda ausgetragen, die Klassen U11 und U13 in Bauschheim im Rahmen des Hessentages. Die Hessenmeisterschaft im Marathon wurde auch wieder durch den RSC Wiesbaden veranstaltet, auch hier ein Dankeschön. Ergebnisse HM CC : Schüler U11m: Heim, Bjarne (TV Bad Orb) Schüler U11w: Hombach, Ida (TGV Schotten) Schüler U13w: Dietz, Joline (TGV Schotten) Dietz, Johanna (TGV Schotten) Schüler U13m: Jammernegg, Georg (VC Darmstadt) See, Emilian (TGV Schotten) Schrickel, Theo (VC Darmstadt) Schüler U15w: Jost, Emma (VC Darmstadt) Schüler U15m: Kailing, Moritz (TV Bad Orb) Jost, Torben (TGV Schotten) Kahl, Finn (VC Darmstadt) Jugend U17m: Libesch, Rico (TGV Schotten) Mahr, Sören (TV Haiger) Fügert, Percy (RSG Gießen u. Wieseck) Junioren U19m: Schäb, Moritz (TGV Schotten) Jung, Noah (RSG Gießen u. Wieseck) Zimmer, Niklas (RSG Gießen u. Wieseck) U23m: Eise, Tobias (TGV Schotten) Tiefel, Patrick (SKG Bauschheim) Lizenz Damen: Heckmann, Lisa (VC Darmstadt) Luft, Denise (TGV Schotten) Lizenz Herren Starker, Sascha (SSG Bensheim) Lehrian, Marcel (TV Dorf Erbach) Drobisch, Till (SSG Bensheim) 18

19 Ergebnisse HM XCM: Elite/m: Feger, Max (MT Melsungen) Lehrian, Marcel (TV Dorf Erbach) Kolb, Constantin (VC Darmstadt) Elite/w: Heckmann, Lisa (VC Darmstadt) Platzdasch, Mandy (MTBC Wehrheim) Rutsch, Lucille (VC Frankfurt) Junioren U19m: Jung, Noah (RSG Gießen u. Wieseck) Niklas Zimmer (RSG Gießen u. Wieseck) Lehrian, Patrick (TV Dorf Erbach) Die kompletten Ergebnislisten der Hessenmeisterschafts Veranstaltungen sind über die jeweiligen Veranstalter oder über den HRV einzusehen. Auch fand in 2017 wieder ein Bundesnachwuchsrennen des TGV Schotten in Gedern statt. Damit verbunden war ein Rennen der internationalen Bundesliga mit prominenter Beteiligung und internationalen Teilnehmern. Leider waren an den Veranstaltungstage die Zuschauerzahlen nicht zufriedenstellend. Dies sollte in Zukunft ein Ziel im MTB Sport sein unseren Sport den Zuschauern attraktiv zu machen. Aufgrund des Bundesligastatus waren beide MTB-Bundestrainer Peter Schaupp und Marc Schäfer vor Ort, beide stellten dem hessischen Veranstalter eine gute Orga und gelungene Veranstaltung aus, die man im kommenden Jahr wieder machen sollte. Hier hat Hessen mit dem TGV Schotten/Gedern einen der führenden MTB-Vereine Deutschlands in seinen Reihen. So wird es in 2018 wieder ein Rennen der int. Bundesliga der Kat.C2 mit der Bundesnachwuchssichtung in Gedern geben. Die Deutschen Meisterschaften im CC wurden in Bad Salzdetfurth ausgetragen, an der 35 hessische Fahrer an den Start gingen und Hessen damit das drittstärkste Bundesland war. Die Bilanz aus den beiden Renntagen kann sich durchaus sehen lassen. Mit zwei Silbermedaillen, sowie 17 Top Fünfzehn Platzierungen, zeigten die hessischen Fahrer ihr Können auf. Im Schülerbereich ist dort besonders Moritz Kailing U15m zu erwähnen, der aufgrund eines kleinen Fahrfehlers nur 8 sek an der Bronzemedaille vorbeifuhr. Beachtlich ist in dieser Klasse, dass wir dort 4 Fahrer in den Top15 Plätzen haben. Hier zeigt sich die gute Jugendarbeit in den Vereinen und dem Kader. Ihrer Favoritenrolle nicht gerecht wurde Leonie Daubermann, die nach einem schweren Sturz auf der durchnässten Strecke aufgeben musste und dadurch sogar die EM Teilnahme verpasste. Die Medaillen gingen an den U17 Fahrer Rico Libesch, der eine fulminante Aufholjagd startete und die Silbermedaille holte. Die zweite Medaille ging an Antonia Daubermann, in der weiblichen U23 Klasse. Auch international machten hessische Fahrer auf sich aufmerksam. Leonie Daubermann zur Hälfte des Rennens auf Platz drei liegend einen Sturz und schloss trotzdem auf einem 10. Platz bei der Junioren WM in Crains/Australien ab. Ihre Schwester Antonia belegte den 14. Platz. Wiedermal ein Highlight war auch die Teilnahme diesmal zweier U17 Kaderteams an der Jugend EM in Graz. Ein guter 24. Platz und 48. Platz von 78 Teams im Team Wettbewerb, als drittbestes deutsches Team sowie ein 20 Platz der U17w im Einzelwettbewerb bei teilweise über 150 Startern in den Altersklassen war ein Erfolg. Eine Woche lang waren wieder 6 hessische Kadersportler im Wettkampfmodus und mussten in verschiedenen Disziplinen u.a. im Technikparcours, Staffelrennen oder dem CrossCountry Lauf ihr Können unter Beweis stellen. Eine Großveranstaltung bei der viel Erfahrung für die Zukunft gesammelt werden konnte. Hier war zu erkennen, dass eine gute 19

20 fahrtechnische Ausbildung enorm wichtig ist, um in anspruchsvollem Gelände oder Technikteilen konkurrenzfähig zu sein. Dies muss auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Kaderlehrgänge und Vereinsarbeit sein. Aktuell besteht der MTB-Kader aus 25 Sportlerinnen und Sportlern in den Altersklassen U15-U23, davon sind 3 Fahrerinnen/er im Nationalkader des BDR und 3 stehen auf dem Sprung dorthin und nehmen teilweise schon an den Lehrgängen teil. Betreut und trainiert wird der Kader von nebenamtlichen Trainern wie Detlef Wagner und aushilfsweise Timo Kehm, denen ich hiermit recht herzlich für die gute Arbeit im Nachwuchsbereich danken möchte. Der Kader 2018 wird eine ähnliche Stärke haben und wir können gespannt sein auf eine neue Saison. Die Entwicklung der Sportler ist durchweg positiv. Der Ausblick in 2018 bringt wieder einen vollen Terminkalender, so starten die U15 und U17 Klassen bei vier Nachwuchssichtungen sowie dem Athletiktest im hessischen Bad Orb, die U19 und U23 an vier Bundesligarennen, an einigen Rennen des BeneluxCups sowie der Deutschen Meisterschaft im Saarländischen Sankt Ingbert im Juli. Es wird wieder eine gut aufgestellte Hessencupserie geben, die die Sportler an nationale Rennen heranführen soll, in der zudem die künftigen Kaderfahrer gesichtet werden. Eine gute technische Grundausbildung, wie bereits erwähnt, die in der Vergangenheit im Hessencup abgefragt wurde ist unumgänglich. Zurzeit sind 5-7 Hessencup Rennen geplant. Den jetzigen Veranstaltern ein Dankeschön für das eingebrachte Arrangement. Auch im Bereich der Ausbildung war die Abteilung MTB sehr aktiv und hat im vergangenen Jahr 6 neue C Lizenz Trainer ausgebildet. Mein Dank an alle Teilnehmer, die an fünf Wochenenden und in einer Unterrichtswoche beim LSBH in 120 Std. ihre Lizenz erlangt haben. Im Februar 2018 haben wir erstmals ein Angebot für Einsteiger im MTB Trainergeschäft mit dem Lehrgang Grundlagen des Vereinstrainers MTB angeboten und hatten einen unerwarteten Zuspruch mit 50 Teilnehmern. Die Gruppe wurde in zwei Tagen von Landestrainern ausgebildet in Themen wie Geschicklichkeitsübungen, Ausdauer, spielerisches Fahren sowie einem Theorieblock der Vereins und Verbandsstrukturen. Mein Dank geht aber auch an alle Vereine, ehrenamtlichen Helfer, Betreuer und den HRV Vorstand für die geleistete Arbeit und die Unterstützung der Arbeit im Nachwuchsbereich. Ich wünsche allen Sportlern viel Spaß am Biken, gute Beine in den Rennen sowie ein Sturz- und Verletzungsfreies Jahr Timo Kehm Fachwart MTB Beatrice Herrmann Vizepräsidentin Rennsport 20

21 Bericht Trial Rechtzeitig zum Saisonauftakt haben sich die hessischen Kaderfahrer von Januar bis April in intensiven, gezielten Ausdauer-Trainings in der Halle vorbereitet. Im Mai ging es dann nochmal auf das Trainingsgelände des RSC Klein-Linden. Bei herrlichem Wetter konnten sie sich in den künstlichen Sektionen sich für die anstehende Saison und Deutsche Meisterschaft vorbereiten. Am Ende des Tages waren sich alle einig, dass dies wieder eine gelungene Vorbereitung für die anstehende Saison war. Die hessischen Trialer haben in 2017 an 26 Veranstaltungen international und national teilgenommen. UCI Weltmeisterschaft in China UCI Trials Word Youth Games (Nachwuchs Weltmeisterschaft) in Viborg (Dänemark) UCI World Cup (5 Läufe) 2x Frankreich, Österreich und 2x Belgien. 2 Läufe zur Deutschen Meisterschaft 20 und 26 Zoll in Rüsselsheim (Im Rahmen des Hessentages). 1 Lauf zur Hessenmeisterschaft in Rüsselsheim (im Rahmen des Hessentages). 9 Läufe zur Norddeutschen Meisterschaft und Norddeutschem Fahrradtrialcup in Stadtlohn, Lüneburg, Gräfenroda, Rüsselsheim (im Rahmen des Hessentags), Melsungen und Idstein. 1 Lauf zur Bezirksmeisterschaft in Schotten 5 Läufe zum ADAC-HRV Hessencup in Heiligenrode, Melsungen, Idstein, Stadtallendorf und Schotten. Davon sind in Hessen 13 Trial-Veranstaltungen ausgerichtet worden. Die gute Zusammenarbeit im Fahrradtrial mit ADAC Hessen-Thüringen und dem HRV wurde auch in 2017 erfolgreich fortgeführt. International Wie in jedem Jahr war der Höhepunkt die UCI Weltmeisterschaft, sie fand in China statt. Es qualifizierten sich 7 hessische Trialer, von denen 3 Fahrer die Reise nach China antraten. Vier Fahrer konnten aus den verschiedensten Gründen nicht an den Start gehen. Bei den Damen hatten wir gleich zwei am Start: Aileen Dambmann vom TGV Schotten und Celina Römmelt vom TSV Heiligenrode. In einem starken Starterfeld belegten die hessischen Damen den 13. und 14. Platzt. Bei den Elitefahrern 26 Zoll erreichte Wolfgang Wenzel (TSV Heiligenrode) einen hervorragenden 21. Platz. Für die UCI Trials Word Youth Games (Nachwuchs Weltmeisterschaft), die in Viborg (Dänemark) stattfand qualifizierten sich 2 hessische Nachwuchs-Trialer. Luca Baak (MSC Salzbödetal) erreichte bei den Benjamins (11-12 Jahre) nach einem schlechten Start immerhin noch einen 29. Platz. In der Klasse Youth Girls (Mädchen 9-11 Jahre) erreichte Lara Nehler (ASC Melsungen) in ihrem ersten Jahr einen 15. Platz. Bei den UCI World Cups (5 Läufe mit 19 Meldungen von 5 hessischen Fahrer/innen) 2x Frankreich, Österreich und 2x Belgien waren die HRV Kaderfahrer am Start. Sie alle konnten bei der starken Leistungsdichte immer wieder mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen. 21

22 National Ein besonderes Highlight im Fahrradtrial 2017 waren die Deutschen Meisterschaften 20 und 26 Zoll. Der ASC Melsungen hat diese im Rahmen des Hessetags in Rüsselsheim auf einem dafür extra künstlich errichteten Trial-Parcours ausgerichtet. In wochenlanger Vorbereitung und mit vielen Details in den Sektionen wurde eine Hammer Veranstaltung auf die Beine gestellt. Solch ein Aufwand wird eigentlich nur international betrieben. Das Wetter war die kompletten 10 Tage einfach nur vom Feinsten: Sonne pur. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Helfern, dem ASC Melsungen und der Stadt Rüsselsheim bedanken, die das mit unterstützt haben. DM 20 Zoll am 10. und 11.Juni. Am Samstag ging es für die Schüler, Jugend, Damen, Junioren und Elitefahrer der Deutschen Meisterschaft um den Einzug in das Finale am Sonntag. Der Deutsche Trial Pokal wurde nur am Samstag ausgetragen. Da gingen 3 Kader- Nachwuchsfahrer an den Start. In der Klasse Schüler U13 erreichte Luca Baak (MSC Salzbödetal) den 5. Platz und hatte somit das Ticket für die UCI Trials Word Youth Games gelöst. Finn Appel belegte einen 6. Platz. Bei den Mädchen kam Lara Nehler (ASC Melsungen) auf den 6. Platz und qualifizierte sich dadurch ebenfalls für die UCI Trials Word Youth Games. Das Finale am Sonntag bei der Deutsche Meisterschaft wurde erstmals in allen Klassen ausgetragen. Es haben sich 4 Hessische Fahrer/innen für das Finale qualifiziert. In einem spannenden Damen-Finale holt sich Larena Hees (MSC Salzbödetal) den Deutschen Vize Meister Titel, Skyla Dingwerth (TGV Schotten) und Celina Römmelt (TSV Heiligenrode) rundeten mit Platz 3 und 4 das Ganze ab. Im Finale der Junioren hat Luis Tredup (TGV Schotten) sich bis zum Schluss ein packendes Kopf an Kopf Duell mit seinen Mitstreitern geliefert. Zum Schluss fehlte Luis fürs Treppchen nur ein Punkt, mit einer grandiosen Leistung musste Luis sich mit dem vierten Platz zufrieden geben. Die weiteren Platzierungen: Elite: Wolfgang Wenzel (TSV Heiligenrode) 8. Platz. Junioren: Justin Otte (ASC Melsungen) 7. Platz. Jugend: Lucas Voetz (AMC Idstein) 8. Platz, Jan Salzmann (ASC Melsungen) 11. Platz, Tobias Nehler (ASC Melsungen) 13. Platz Schüler : Lennart Schmidt (TGV Schotten) 7. Platz, Noah Eutin (TGV Schotten) 8. Platz DM 26 Zoll am 17. Juni. Am zweiten Wochenende wurde die Deutsche Meisterschaft 26 Zoll im Halb- und Finale an einem Tag ausgetragen. In einem starken Halbfinale bei den Elitefahrern hat Rico Baak (MSC Salzbödetal) mit einem 5. Platz nur knapp das Finale der besten vier verpasst. Wolfgang Wenzel (TSV Heiligenrode), der schon bei der 20 Zoll am Start war, belegte den 9. Platz. Moritz Mettenheimer (ASC Melsungen) kam auf den 12. Platz. Junioren: Paul Höfs (TSV Heiligenrode) in seinem ersten Junioren Jahr belegte den 6. Platz. 22

23 NDM (Norddeutsche Meisterschaft) Der letzte von neun Läufen zur Norddeutschen Meisterschaft wurde Mitte September in Idstein beim AMC ausgetragen. Die Medaillenausbeute der hessischen-kaderfahrer bei der NDM: 2x Gold, 4x Silber und 3x Bronze In der Klasse Elite: Luis Tredup 2. Platz (Norddeutscher-Vizemeister) Junioren: Justin Otte 1. Platz (Norddeutscher Meister) Paul Höfs 2. Platz (Norddeutscher-Vizemeister) Jugend: Jan Salzmann 2. Platz (Norddeutscher-Vizemeister) Tobias Nehler 3. Platz Lucas Voetz 4. Platz Schüler: Lennart Schmidt 2. Platz (Norddeutscher-Vizemeister) Noah Eutin 3. Platz Schüler U13: Finn Appel 1. Platz (Norddeutscher Meister) Schüler U11: Lara Nehler 3. Platz Hessenmeisterschaft im Rahmen des Hessetags in Rüsselsheim wurde am letzten Tag noch die Hessen-Meisterschaft ausgetragen. Das Gelände wurde nochmals umgebaut, um den Anforderungen der Hessenmeisterschaft zu entsprechen. Elite: Luis Tredup 1. Platz (Hessenmeister) Junioren: Justin Otte 1. Platz (Hessenmeister) Paul Höfs 2. Platz (Vize-Hessenmeister) Jugend: Jan Salzmann 1. Platz (Hessenmeister) Tobias Nehler 2. Platz (Vize-Hessenmeister) Lucas Voetz 3. Platz Nick Otte 6. Platz Schüler: Larena Hees 1. Platz (Hessenmeister) Lennart Schmidt 2. Platz (Vize-Hessenmeister) Aileen Dambmann 3. Platz Celina Römmelt 4. Platz Skyla Dingwerth 5. Platz Noah Eutin 6. Platz SV Fördercup Schüler U13: Finn Appel Schüler U11: Lara Nehler 1. Platz 3. Platz Die Starterzahlen bei Veranstaltungen in Hessen in 2017 sind wie in 2016 leicht rückläufig. Laut Aussage der Abteilungsleiter bzw. Trainer bei den Vereinen sind die Mitgliederzahlen gleich geblieben. Die Bereitschaft der Eltern mit ihrem Kind zur einer Veranstaltung zu fahren ist jedoch leider gesunken. Ich möchte mich auf diesem Wege bei den hessischen Kaderfahrern für die starken Leistungen und Erfolge, die sie in 2017 erbracht haben bedanken. 23

24 Ein großes Lob und Danke geht an die Veranstalter und deren Helfer, die dafür gesorgt haben, dass die Trial-Veranstaltungen auch in 2017 auf einem hohen Niveau stattgefunden haben. Markus Erlenbach Fachwart Trial Beatrice Herrmann Vizepräsidentin Rennsport 24

25 Bericht BMX Ausgiebig internationale Wettbewerbe zu fahren, um so entsprechende Erfahrungen zu sammeln, das war das erklärte Jahresziel. So waren einige Sportler bei den UEC-Läufen, sowie der 3-Nationscup Serie unterwegs. Bei letzterer Serie wurde Nachwuchstalent Fyn Farkas-Janssen in der Gesamtwertung sehr guter 3.! Im nationalen Bereich (Bundesliga) konnte er, hochgestuft in die Klasse U13, einen hervorragenden 2. Platz im Gesamt herausfahren. Das erste Jahr bei den Junioren, bzw. der Nationalen Elite fuhr D/C-Kadermitglied Moritz Keil, mit dem nun für das kommende Jahr die Teilnahme an JEM / WM angestrebt wird. Er belegte bei der BMX-Bundesliga den 7. Platz. Ebenfalls hervorragend unterwegs bei den Schülern: Jakub Jeschka, der als Gesamt 6. die Bundesliga abschloss. Wettbewerbe: Im Jahr 2017 waren die Hessischen Sportler wieder auf diversen internationalen und nationalen Rennen unterwegs. In dieser Saison konnte der Kader der Trial-u. BMX-Sportler auf ein Fahrzeug des HRV zurückgreifen. Durch die Verlegung des VW-Crafter nach Nordhessen konnten viele tausend Kilometer mit Privatfahrzeugen gespart werden. Neben verschiedenen Cup-Rennen ging es zu UEC- Europameisterschaftsläufen, der 3-Nations-Cup -Serie, der DM, der Süddeutschen Meisterschaft und den Rennen der Bundesligaserie. Die WM fand in diesem Jahr in den USA/Rock Hill statt, es war hier 1 Hessischer Nachwuchs-Sportler des RSC Weimar-Ahnatal am Start. Im nächsten Jahr findet die WM in Baku/Aserbaidschan statt, hier planen wir einen Start unseres Junioren-Fahrers Moritz Keil, sowie Nachwuchstalent Fyn Farkas-Jansen. Die Junioren-EM wird im nächsten Jahr in Sarrians/Frankreich stattfinden. Die wichtigsten Ergebnisse* *Nur Finalplätze / Gesamtwertung 1-8 bis AK max. 39 Jahre, ohne 24 -Klassen! UCI int. 3-Nationscup Gesamtwertung 2017 U11 männlich: 3. Fyn Farkas-Janssen (RSC Weimar-Ahnatal) BDR Deutsche BMX-Meisterschaft und Deutschland-Cup 2017 U9 weiblich: U9 weiblich: U11 männlich: U11 männlich: Schülerinnen: Jugend weiblich: Jugend weiblich: Junioren: Männer 30-39: Männer 30-39: Männer 30-39: 2. Maria Podlich (RSC Weimar-Ahnatal) 4. Marika Bohne (RSC Weimar-Ahnatal) 1. Fyn Farkas-Janssen (RSC Weimar-Ahnatal) 4. Alexander Podlich (RSC Weimar-Ahnatal) 4. Lisa Harms (RSC Weimar-Ahnatal) 7. Jana Schmidt (TSV-Braunshardt) 8. Lucia Goldmann (RSC Weimar-Ahnatal) 6. Moritz Keil (RSC Weimar-Ahnatal) 3. Thomas Lamprecht (TSV-Braunshardt) 4. Hanno Esselbrügge (TSV-Braunshardt) 7. Lutz Morhardt (TSV-Braunshardt) 25

26 BDR BMX-Bundesliga Gesamtwertung 2017 U9 weiblich: 2. Maria Podlich (RSC Weimar-Ahnatal) U9 weiblich: 4. Marika Bohne (RSC Weimar-Ahnatal) U11 männlich: 2. Alexander Podlich (RSC Weimar-Ahnatal) U13 männlich: 2. Fyn Farkas-Janssen (RSC Weimar-Ahnatal) Hochgestuft aus U11!! Schüler: 6. Jakub Jeschka (RSC Weimar-Ahnatal) Jugend weiblich: 6. Lucia Goldmann (RSC Weimar-Ahnatal) Jugend weiblich: 8. Jana Schmidt (TSV-Braunshardt) Elite national männlich: 7. Moritz Keil (RSC Weimar-Ahnatal) Männer 17-29: 8. Jermaine Schäfer (TSV-Braunshardt) Männer 30-39: 1. Lutz Morhardt (TSV-Braunshardt) Männer 30-39: 2. Thomas Lamprecht (TSV-Braunshardt) Baden-Württemberg BMX-Cup 2017 In den Jahren 2016 und 2017 keine Teilnehmer aus Hessen auf Platz 1-8 der Gesamtwertung platziert! BMX Nord-Cup Gesamtwertung 2017 U9 weiblich: 1. Marika Bohne (RSC Weimar-Ahnatal) Schülerinnen: 3. Janika Sauer (RSC Weimar-Ahnatal) Schüler: 4. Jakub Jeschka (RSC Weimar-Ahnatal) Schüler: 6. Filias Wimmel (RSC Weimar-Ahnatal) Jugend weiblich: 1. Lucia Goldmann (RSC Weimar-Ahnatal) Jugend männlich: 4. Felix Beyer (RSC Weimar-Ahnatal) Elite National männlich: 5. Moritz Keil (RSC Weimar-Ahnatal) BMX-Hessenmeisterschaft 2017 U9 weiblich: U9 weiblich: U9 männlich: U11 männlich: U11 männlich: U11 männlich: U11 männlich: U13 männlich: Schüler: Schüler: Schüler: Schüler: Schüler: Schüler: Jugend weiblich: Jugend weiblich: Jugend männlich: Jugend männlich: Jugend männlich: Jugend männlich: Jugend männlich: Junioren: Männer 17-29: Männer 17-29: 1. Marika Bohne (RSC Weimar-Ahnatal) 1. Maria Podlich (RSC Weimar-Ahnatal) 1. Lewi Nuschke (RSC Weimar-Ahnatal) 1. Fyn Farkas-Janssen (RSC Weimar-Ahnatal) 2. Alexander Podlich (RSC Weimar-Ahnatal) 3. Hendrik Kroll (TSV-Braunshardt) 4. Lukas Wedel (TSV-Braunshardt) 1. Joel Seifert (TSV-Braunshardt) 1. Lorenz Krabatsch (TSV Braunshardt) 2. Jakub Jeschka (RSC Weimar-Ahnatal) 3. Lucas Renneberg (TSV-Braunshardt) 4. Moritz Brodmann (RSC Weimar-Ahnatal) 5. Benjamin Kempa (TSV-Braunshardt) 6. Filias Wimmel (RSC Weimar-Ahnatal) 1. Lucia Goldmann (RSC Weimar-Ahnatal) 2. Jana Schmidt (TSV-Braunshardt) 1. Lucien Prinz (RSC Weimar-Ahnatal) 2. Felix Beyer (RSC Weimar-Ahnatal) 3. Niels Kempa (TSV-Braunshardt) 4. Marvin Rapp (TSV-Braunshardt) 5. Markus Elberling (RSC Weimar-Ahnatal) 1. Moritz Keil (RSC Weimar-Ahnatal) 1. Jermaine Schäfer (TSV-Braunshardt) 2. Kevin Goldmann (RSC Weimar-Ahnatal) 26

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015 U11 12.04.15 Breidenb. 26.04.15 Mz-Kastel 03.05.15 HM Bann 25.05.15 aße Dautphe 31.05.15 HM Bahn Darmstadt 04.06.15 Sossenheim Rang Vorname Name Verein Jg Gesamt Platz Pkte Platz Pkte Platz Pkte Platz

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Bund Deutscher Radfahrer e. V. BDR-enordnung/ enkatalog Bund Deutscher Radfahrer e. V. enordnung enkatalog 1 BDR-enordnung/ enkatalog Inhaltsverzeichnis 1. Beiträge und Lizenzgebühren 1.1 Mitgliedsbeiträge durch die Landesverbände 1.2

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Radsport-Verband Hamburg e.v.

Radsport-Verband Hamburg e.v. Radsport-Verband Hamburg e.v. Ordnung Koordinatoren Ausgabe 01/2011 Ordnung Koordinatoren Seite 1 In dieser Ordnung werden die Koordinatoren mit ihren Fachbereichen aufgeführt, sowie die Wahl der Koordinatoren

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Terminkalender 2015. Ockstadt/ Bruchenbrücken HES lvo. 21./22. 21. 1 D-Kadersichtung

Terminkalender 2015. Ockstadt/ Bruchenbrücken HES lvo. 21./22. 21. 1 D-Kadersichtung Terminkalender 2015 Ausschreibungen für Sport in Hessen bitte bis spätestens 12 Tage vorher an Petra und Reinhold Januar Ferien bis 10.01.2015 03./04. 10. LV-Kommissär-Obleutetagung Frankfurt BDR nat.

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Ein Titel an die RGH.

Ein Titel an die RGH. Ein Titel an die RGH. Ole Panzer Das Beste vorweg: Ole Panzer gewinnt in Bremen den Deutschland Cup 2008 in der Klasse 19-29. 10 Fahrer der RG-Hamburg fuhren voller Motivation zur DM nach Bremen. Besseres

Mehr

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder Hallenradsport Seite 15

ANLAGEN. Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung. Inhaltsverzeichnis. Anlage I Preisgelder Hallenradsport Seite 15 ANLAGEN Formal kein Bestandteil der Gebührenordnung Inhaltsverzeichnis Anlage I Preisgelder Hallenradsport Seite 15 Anlage II Versicherungen Seite 15 Anlage III Reisekosten- & Tagegeldvergütungen Seite

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Jahresbericht Feldkader 2012

Jahresbericht Feldkader 2012 Feldbogenkader im RSB Jahresbericht Feldkader 2012 Peter Lange, Landestrainer Feldbogen 1 Landeskader Feldbogen 2012 Ulrike Koini Blankbogen Thomas Zilinski- Recurve Marc Lammerich Compound Günter Wolff

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten Organisation Hallenradsport in der Schweiz Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten 1 Strukturen im Hallenradsport Vorstand Swiss Cycling Strategische Führung Fränk Hofer Präsident Michel Savary Vize-Präsident

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Vorläufiger Terminkalender 2016

Vorläufiger Terminkalender 2016 Vorläufiger Terminkalender 2016 Letztes Update 28.06.2015 Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort Januar 2016 06.01. Radball Heilige-Drei-Könige-Tunier Gärtringen 09.01. 14.00 Radball DP Elite

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Übersicht und Reihenfolge Hessische Meisterschaften

Übersicht und Reihenfolge Hessische Meisterschaften Übersicht und Reihenfolge Hessische Meisterschaften 2015-16 14./15.11.2015 09./10.01.2016 23./24.01.2016 14.02.2016 14.02.2016 05./06.03.2016 19./20.03.2016 09./10.04.2016 - HM Trio - HM Damen und Herren

Mehr

Terminplan 2015. Schüler- Jugend- Serien. 25.01.2015 Halle SaThü-Cup Gera Hallenmeeting www.rsv-gera.com RSV Gera Thüringen

Terminplan 2015. Schüler- Jugend- Serien. 25.01.2015 Halle SaThü-Cup Gera Hallenmeeting www.rsv-gera.com RSV Gera Thüringen Änderungen Termin 2012 Art Januar CLASS= bzw. Qualifikation -Wertung Schüler- Jugend- Serien Ort Titel der Veranstaltung Länge Homepage Veranstalter Meisterschaft Landesverband 25.01. Halle SaThü- Gera

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Leimersheim. Bellheim. Kuhardt

Leimersheim. Bellheim. Kuhardt Männer Name Verein Anzahl Punkte Rang 01. Mai 04. Jul 05. Jul 09. Aug 23. Aug 16. Mai 17. Mai 13. Jun 14. Jun 13. Jun 12. Jul 19. Jul 12. Sep 26. Jul 07. Aug 08. Aug 15. Aug 16. Aug 22. Aug 07. Sep Nuber,

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung vom 26. November 2006 Artikel 1 Name Der am 12. November 2006 gegründete Radsportverein führt den Namen RC Racing Elephants und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten Antrag an den Sportausschuss Thema: 1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten Sachverhalt: Bei den Deutschen Meisterschaften sind die Starterquoten besonders in den Team- Wettbewerben

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt Ein Team, ein Land, die sportliche Zukunft! Endlich wieder Deaflympics. Diesmal in Sofia. Diesmal keine Weltreise wie vor vier Jahren nach Taipeh. 20 Jahre nach den Deaflympics 1993, ebenfalls in Sofia,

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Bayerischer Badminton-Verband e. V.

Bayerischer Badminton-Verband e. V. ,, alle Vereine im BBV Vorstandsmitglieder BBV 29.05.2015 Protokoll zum Ordentlichen Mittelfränkischen Bezirkstag 2015 des BBV Bezirks Mittelfranken Termin: Donnerstag, 30.04.2015 Ort: Restaurant Café

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Bayerischer Radsport-Verband e.v.

Bayerischer Radsport-Verband e.v. Bayerischer Radsport-Verband e.v. Protokoll des Verbandstages 13. März 2010 in Beilngries-Paulushofen Seite 1 von 7 Bayerischer Radsport Verband Protokoll zum 39. Ordentlichen Verbandstag am 13. März 2010,

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

Willkommen Zur Jugendwarte-Sitzung

Willkommen Zur Jugendwarte-Sitzung Willkommen Zur Jugendwarte-Sitzung Tagesordnung 22.11.2014 TOP 1: Rückblick auf die Saison 2014 TOP 2: Neuerungen am Wettspielsystem / Wettspielplan für 2015 / 2016 TOP 3: Ausbildungen im HGV (C-Trainer

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt In Ergänzung der Satzung der Deutschen Eislauf-Union e.v. (DEU) regelt die Finanzund Gebührenordnung (FGO) das Finanzgebaren der DEU, die Art und

Mehr

GEBÜHREN-, ABGABEN- UND VERGÜTUNGSKATALOG 2012 4 O F F R O A D / S P O R T E N T W I C K L U N G

GEBÜHREN-, ABGABEN- UND VERGÜTUNGSKATALOG 2012 4 O F F R O A D / S P O R T E N T W I C K L U N G GEBÜHREN-, ABGABEN- UND VERGÜTUNGSKATALOG 2012 1 A L L G E M E I N 1.1 Verkaufsartikel 1.2 Mitgliedsbeiträge 1.3 Lizenzen Inhaltsverzeichnis 1.4 Genehmigungsgebühren für Deutsche Meisterschaften Rennsport

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen.

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen. Niedersächsischer Volleyball-Verband e.v. Region Südniedersachsen Dr. Joachim Cordes, Irisweg 12, 37520 Osterode/Harz Tel.: (05522) 84581, e-mail: joachim.cordes@t-online.de An den Vorstand und die Mitgliedsvereine

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr, Bachstraße

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Terminplan 2011. Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik. Darmstadt Groß-Gerau

Terminplan 2011. Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik. Darmstadt Groß-Gerau 2012- offiziell V1-LRV.xls Termin 2012 Januar Art CLASS= bzw. Qualifikation -Wertung Schüler- Jugend- Serien 14.1.2012 Lehrgang Gera 14.1.2012 Lehrgang Groß-Gerau 20.-22.1.2012 Halle Februar Ort Titel

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Weihnachtsgruß. Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten!

Weihnachtsgruß. Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten! INFO-BRIEF KREUZBUND OFFEN(ER)LEBEN NR. 4/ 2015 Diözesanverband Mainz e.v. 30.11.2015 Weihnachtsgruß Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten! Das zurückliegende Jahr 2015 war für unseren Diözesanverband

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Terminplan 2015. 25.01.2015 Halle SaThü-Cup Gera Hallenmeeting www.rsv-gera.com RSV Gera Thüringen

Terminplan 2015. 25.01.2015 Halle SaThü-Cup Gera Hallenmeeting www.rsv-gera.com RSV Gera Thüringen - V5.1.xls Änderungen Termin Art Meister-schaft CLASS= bzw. Qualifikation -Wertung Schüler- Jugend- Serien Ort Titel der Veranstaltung Länge Homepage Veranstalter Landes-verband Januar 25.01. Halle SaThü-

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler Klasse: weibliche Jugend Doppel.9. Salzhausen Silar L./Frömmel K. Hermann L./Lawrenz N. 9,8, Klasse: weibliche Jugend Einzel.9./ Salzhausen Platz Name SP Spiele Sätze Frömmel, Kim Silar, Lara Hermann,

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten

Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten Alsfeld, 17. April 2016 Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten Mit E-Mail vom 16. März 2016 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga Ulrich Meiners zu o.a. Sitzung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des BSSA e.v. vom

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des BSSA e.v. vom Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des BSSA e.v. vom 20.03.2010 Anwesend: laut Teilnehmerliste TOP 1 Der Präsident des BSSA Werner Lubjinski begrüßt alle Delegierte und übermittelt die Grüße

Mehr

Ausschreibung. Zauberwaldrennen der TV Birkenfeld Radpiraten mit Rheinland-Pfalz- und Rheinland-Meisterschaft

Ausschreibung. Zauberwaldrennen der TV Birkenfeld Radpiraten mit Rheinland-Pfalz- und Rheinland-Meisterschaft Ausschreibung Zauberwaldrennen der TV Birkenfeld Radpiraten mit Rheinland-Pfalz- und Rheinland-Meisterschaft Stand 13.05.2016 Das 1. Zauberwaldrennen der Radpiraten vom TV Birkenfeld ist die - Rheinland-Pfalz-Meisterschaft

Mehr

(mg/07.06.2015-21:10)

(mg/07.06.2015-21:10) 1 von 5 14.07.2015 15:34 (mg/07.06.2015-21:10) Wiehl - Die Top-Piloten der europäischen Motocross-Szene feiern ihre Premiere auf dem Bielsteiner Waldkurs - Spannende Rennen und harte Kämpfe um die Positionen

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest. Name und Sitz

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest. Name und Sitz Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V., Kreisvereinigung Soest.

Mehr

Hockey-Verband Rheinland Pfalz/Saar e.v.

Hockey-Verband Rheinland Pfalz/Saar e.v. Hockey-Verband Rheinland Pfalz/Saar e.v. Protokoll Ordentlicher Verbandstag 2016 des Hockey Verbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.v. vom Samstag den 16. April 2016 um 10.30 Uhr TG Worms, Clubhaus Schutzhütte

Mehr

BMX - Bicycle MotoCross. Aktuelle BMX Grössen der Schweiz. Nationale Serien. Internationale Serien & Contests

BMX - Bicycle MotoCross. Aktuelle BMX Grössen der Schweiz. Nationale Serien. Internationale Serien & Contests BMX - Bicycle MotoCross 1960 in den USA entstanden Olympische Disziplin seit 2008 Einzelsport mit hohen Anforderungen an Disziplin und Leistung Aktuelle BMX Grössen der Schweiz David Graf Yvan Lapraz Renauld

Mehr

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Datum: Mittwoch, 15. September 2009 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: 1 Appell 2 Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Endstand U11m (ohne Slalom) LBS Cup Mountainbike 2016-2. Lauf in Mannheim am 05.06.2016 (Seite 1 von 9)

Endstand U11m (ohne Slalom) LBS Cup Mountainbike 2016-2. Lauf in Mannheim am 05.06.2016 (Seite 1 von 9) Endstand Um (ohne Slalom) LBS Cup Mountainbike 201-2. Lauf in Mannheim am 0.0.201 (Seite 1 von ) Theo Hossinger SV REUDERN / www.ramlon-bikes.de 200 0 Nanuk Heitz BMCC Mannheim 120 200 0 Felix Tritschler

Mehr

Gürzenicher Turnverein 1881 e.v.

Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. Verhaltenshinweise und Regeln für Übungsleiter und Trainer des Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. Vorwort: Der Gürzenicher Turnverein 1881 e.v. ist ein moderner Sportverein

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2017 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Eltern und Unterstützer, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011 SPORTKLETTERN DISZIPLIN BOULDERN Information 23. / 24. September 2011 FACTS Mehr als 140 000 aktive Kletterer gibt es zur Zeit in Österreich. Klettern in seinen

Mehr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Regensburg. 3. Geschäftsjahr

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

INTERNATIONALE BODENSEE RAD UND MOTORFAHRER VEREINIGUNG. Protokoll über die 89. Delegierten-Tagung der IBRMV am Sonntag, 22.

INTERNATIONALE BODENSEE RAD UND MOTORFAHRER VEREINIGUNG. Protokoll über die 89. Delegierten-Tagung der IBRMV am Sonntag, 22. INTERNATIONALE BODENSEE RAD UND MOTORFAHRER VEREINIGUNG Protokollführer IBRMV: Elmar Fraefel Rosenstrasse 5a CH-9247 Henau Protokoll über die 89. Delegierten-Tagung der IBRMV am Sonntag, 22. Februar 2015

Mehr

Tageswertung - BMX Cruiser Königsbrunn

Tageswertung - BMX Cruiser Königsbrunn Seite 1 von 10 Königsbrunn Cruiser - Cruiser Seniorinnen 1 32 1 ZACHEO Andrea MAC Königsbrunn e.v. Bayern Vorläufe: 1. 1. 1. 1. 2 27 2 SCHNEIDER Claudia BMX Vereinigung e.v. Bayern Vorläufe: 3. 2. 2. 2.

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. 18. März 2011 Akademie Mont Cenis, Herne Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung Tagesordnung 3. Genehmigung Protokoll

Mehr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v.

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v. Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins ist Wirtschaftsjunioren Leipzig (e.v.). Er soll nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister, die alsbald

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V.

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V. Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee-Netzbüro Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V. Netzbüro Schönstr. 5 7, 13086 Berlin Tel.: 030/56 49 84 86 Fax: 030/56 49 84 87 Mail: info@aerzte-weissensee.de Satzung

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

Protokoll. Kreismitgliederversammlung

Protokoll. Kreismitgliederversammlung Protokoll Kreismitgliederversammlung 01.08.2012 01.08.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Organisatorisches 3 1.1 Vorstellungsrunde 3 1.2 Tagesordnung 3 2. Tagesordnung 3 2.2 Infos Umfrage Termin Aufstellungsversammlung

Mehr

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen. Satzung Freifunk Rheinland e.v. Gründungssatzung vom 21.03.2011 in der geänderten Fassung vom 20.04.2016 ( 3 Absatz 1 und 9, 4 Absatz 6 Ziffer 1) 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen

Mehr

Vorläufiger Terminkalender 2016

Vorläufiger Terminkalender 2016 Wochen Vorläufiger Terminkalender 2016 11.01.2016 Datum Uhr Sparte Kategorie Klasse Veranstaltung Ort Letztes Update Januar 2016 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 06.01. Radball Heilige-Drei-Könige-Tunier

Mehr