Giengener Stadtnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Giengener Stadtnachrichten"

Transkript

1 Nr Jahrgang Freitag, 8. Januar 2010 Giengener Stadtnachrichten Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen AUS DEM INHALT Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Terminplan 2010 der Hürbener Vereine und Organisationen Seiten 3 und 4 Giengen zeigt auf der CMT Flagge Seite 4 Programm der Volkshochschule Seite 5 Walter Kastler ist 20. Häge-Preisträger Seite 4 Tipps vom Service Bauen Seite 5 Beifall für Singspiel Seite 6 Große Haushaltsbefragung Seite 6 Jubiläumsabschluss in Burgberg Seite 8 Kirchen Seiten 8 und 9 Bereitschaftdienste Seite 9 Abfalltermine Seite 9 Vereinsnachrichten Seiten 10 bis 13 Termine Seite 13 ÖFFNUNGSZEITEN Rathaus Montag, Dienstag, Freitag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: 7.30 bis 13 Uhr Donnerstag: 9 bis 18 Uhr Telefon 9520 i-punkt Montag bis Donnerstag: 10 bis Uhr und bis Uhr Freitag: 10 bis 13 Uhr Telefon Christian Zenker singt beim Neujahrskonzert. Fedele Antonicelli spielt am Klavier. Neujahrskonzert in Walter-Schmid-Halle Musikschule zündet heute ein Feuerwerk Das Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule und vier Solisten mit Werken von Bach bis Strauß, das sind die Zutaten zu einem musikalischen Feuerwerk, das beim diesjährigen Neujahrskonzert am heutigen Freitag um 20 Uhr in der Giengener Walter-Schmid-Halle gezündet wird. Zwei Pianisten, der Lehrer und sein Schüler, treten als Solisten auf. Fedele Antonicelli ist über die Region hinaus bestens bekannt durch zahlreiche Konzerte und auch als Lehrer. Er spielt zwei Sätze aus dem Klavierkonzert A-Dur, KV 488 von Mozart. Sein junger, hochbegabter erst 10 Jahre alter Schüler Johannes Schneider hat schon sehr erfolgreich bei Jugend musiziert mitgemacht. Er spielt aus dem Klavierkonzert f-moll von Bach den ersten Satz. Der Tenor Christian Zenker, er begeisterte erst im Oktober das Giengener Publikum mit seiner Interpretation Rentenberatung im Rathaus der Schönen Müllerin von Schubert, wird die berühmte Arie Ombra mai fu aus der Oper Xerxes von Händel, singen. Bei einer weiteren Händel-Arie ist die Sopranistin Susanne Langbein zu hören. Zusammen singen die beiden außerdem Ausschnitte aus der Operette Der Vogelhändler von Carl Zeller, u.a. auch das Duett Schenkt man sich Rosen in Tirol. Das Sinfonieorchester der Musikschule unter der Leitung von Marion Zenker spielt zu Beginn des Programms die Ouvertüre zur Feuerwerksmusik von G.F.Händel, die Pavane von Gabriel Fauré und im zweiten Teil des Abends den Ägyptischen Marsch und den Kaiserwalzer, beide von Johann Strauß (Sohn). Karten im Vorverkauf bei Schreibwaren-Süßmuth, Tel.07322/5114, im Ticketshop Heidenheim, Tel.07321/ , im Internet unter Schüler bis 12 Jahren haben freien Eintritt. Die Deutsche Rentenversicherung hält ihren Sprechtag am Mittwoch, 13. Januar von Uhr und von Uhr im Rathaus Giengen, Zimmer 34 (CDU-Fraktionszimmer), III. Stock, ab. Der Sprechtag wird für alle Versicherten abgehalten. Aus organisatorischen Gründen werden alle Versicherten, die eine Beratung am Sprechtag wünschen, gebeten, vorab mit der Ortsbehörde Giengen, Tel / , Kontakt aufzunehmen, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte geben Sie die Versicherungsnummer an. Einladung zum Neujahrsempfang Liebe Giengenerinnen und Giengener, zum traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag, 10. Januar 2010 um Uhr in der Walter-Schmid-Halle lade ich Sie recht herzlich ein. Ihr Gerrit Elser Oberbürgermeister PROGRAMM * Jugendorchester der Städtischen Musikschule unter der Leitung von Marion Zenker * Begrüßung und Neujahrsansprache Oberbürgermeister Gerrit Elser * Jugendorchester der Städtischen Musikschule mit Gesang Ines Rettenberger unter der Leitung von Marion Zenker * Ehrungen besonders verdienter Bürgerinnen, Bürger und Jugendlicher * Gesang- und Theatervereinigung Burgberg unter der Leitung von Inge Sturm und Ulrich Meier * Musikalische Umrahmung mit dem Bläserkraftwerk Wir verzichten dieses Jahr darauf, persönliche Einladungen zu versenden.

2 Seite 2 Giengener Stadtnachrichten AUS DEM RATHAUS/VERMISCHTES Stadtentwässerung Giengen AMTLICHE BEKANNTMACHUNG STANDESAMT November/Dezember Im 2009 haben auf dem Standesamt Giengen an der Brenz die folgenden Paare die Ehe geschlossen: Giengen an der Brenz, Bühlbergstraße 21 und Claudia Honold, Sontheim an der Brenz, In der Au 7 Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS): Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 13 und 17 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Giengen an der Brenz am 17. Dezember 2009 folgende Satzung zur Änderung der Abwassersatzung vom (mit Änderungen) beschlossen: 1: 41 Abs. 2 wird wie folgt geändert: 41 Höhe der Abwassergebühr (2) Wird Abwasser in öffentliche Kanäle eingeleitet, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die Gebühr je m? Abwasser 1,29?. 2: Nach 44 wird folgender neue Paragraph eingefügt: 44 a Gebühreneinzug durch Dritte Die Stadt beauftragt die Stadtwerke Giengen GmbH, die Abwassergebühren gemäß 37 zu berechnen, die Gebührenbescheide auszufertigen und zu versenden, die Gebühren entgegenzunehmen und an die Stadt abzuführen, Nachweise darüber für die Stadt zu führen sowie die erforderlichen Daten zu verarbeiten und die verarbeiteten Daten der Stadt mitzuteilen. 3: 37 Abs. 3 wird wie folgt geändert: 37 Gebührenmaßstab (3) Die Grundgebühr wird Tag-genau abgerechnet. 4: Diese Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung tritt am 1. Januar 2010 in Kraft. Hinweis Nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO) wird eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung - sofern nicht der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen oder die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung nach 121 Abs. 1 GemO beanstandet hat - vom Anfang an unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Stadt Giengen geltend gemacht worden ist. Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung der Satzung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind Tobias Kummer, Gerstetten, Karlstraße 86 und Birgit Iris Barth, Gerstetten, Albuchstraße Gökay Pamukcu und Güler Ferah, Giengen an der Brenz, Heidenheimer Straße 31/2 Michael Peppas und Heike Brandt, Giengen an der Brenz, Biberstraße 3 Christian Rembold und Nicole Sauter, Giengen an der Brenz, Schulstraße 15 (Burgberg) Andreas Sablinski und Lilia Tauberger, Giengen an der Brenz, Leipziger Straße 3 Heiner Brunner und Helene Sauer, Giengen an der Brenz, Zeulenrodaerstraße Alexander Rempe, Giengen an der Brenz (Sachsenhausen), Hakenäckerweg 13 und Valentina Wilmann, Giengen an der Brenz, Zeulenrodaer Straße Tim Göhlert und Christiane Schäfer, Ulm, Brombeerweg Steffen Michael Guhl, Im Dezember 2009 wurde im Standesamt Giengen an der Brenz der Sterbefall folgender Personen beurkundet: Erna Klebinger geb. Schilling 85 Jahre Giengen an der Brenz, Herbrandtstraße Antonia Viktoria Minnihoffer 78 Jahre Giengen an der Brenz, Silcherstraße Berta Laquai geb. Schwarz 95 Jahre Giengen an der Brenz, Margarete-Steiff-Straße Juliane Jovsic, geb. Wagner 90 Jahre Giengen an der Brenz, Stuttgarter Straße Rosa Lenz geb. Bengart 75 Jahre Giengen an der Brenz, Hohenzollernstraße Wolf Detlev Geisenhainer 69 Jahre Giengen an der Brenz, Hermaringer Straße Anton Knoll 84 Jahre Giengen an der Brenz, Kettelerweg 2 Überraschung in der Begegnungsstätte Am 3. Adventssonntag lud der Stadtseniorenrat und die Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik zu einem gemütlichen Überraschungsnachmittag ein. Eine erfreulich Besucherschar wartete gespannt auf die Überraschungen. Diese gelangen auch, als die jugendlichen Saitenflitzer aus Syrgenstein mit ihrer Stubenmusik eintrafen und für die Älteren frisch und fröhlich ihr Programm darboten. Hackbrett, Gitarre und Gesang ließen eine adventliche Stimmung aufkommen und viele stimmten in die Weihnachtslieder ein. Die Überraschung setzte sich dann fort, als ein Bratapfelduft die Begegnungsstätte durchzog. Diese Bratäpfel und ein köstlicher Punsch rundete den gelungenen Nachmittag ab. Sitzung des Zweckverbandes Industriepark A7 Giengen/Herbrechtingen Weiterhin im Aufwind In der Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Industriepark A7 Giengen/Herbrechtingen wurden die neuen Vertreter der Städte Giengen und Herbrechtingen begrüßt sowie die Neubesetzung des Verwaltungsrates festgelegt. Außerdem wurde Oberbürgermeister Gerrit Elser ab dem zum Verbandsvorsitzenden auf die Dauer von 2,5 Jahren gewählt; die Bürgermeister der Städte Giengen und Herbrechtingen lösen sich als Vorsitzender bzw. Stellvertreter in diesem Rhythmus ab. Weiterer Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung des Wirtschaftsplanes Der Kaufmännische Geschäftsführer Thomas Diem erläuterte im Einzelnen die für das Wirtschaftsjahr 2010 geplanten Einnahmen und Investitionen sowie die Aufwendungen und Erträge. Nach Fertigstellung der neuen Kreisverkehrsanlage und der Verkehrsstraßen ist der weitere Erschließungsaufwand in den Folgejahren wesentlich geringer und wird sukzessive durchgeführt. Die Einnahmen basieren auf dem geplanten Grundstücksverkauf von 2,5 Hektar, der aufgrund der momentanen Nachfragen realistisch erscheint. Im Jahr 2010 wirdeindarlehengetilgt;eine Neuaufnahme ist nicht vorgesehen. Inzwischen konnte vom Zweckverband knapp16 Hektar Grundstücksfläche veräußert werden. Der Autohof im Bühlfeld hat seine Tankstelle eröffnet der Betreiber plant nun die Errichtung einer Lkw-Waschanlage und eines Fast-Food-Restaurants. Der errichtete Werbepylon des Autohofes ist mit einer Höhe von 30 m gut sichtbar, ohne störend zu wirken. Im Gebiet Ziegelei hat die Firma Merkur den Betrieb des Casinos aufgenommen. Das geplante Bowling-Center wird im Frühjahr 2010 eröffnet, um so das Entertainment-Center zu vervollständigen. Der P+R- Parkplatz scheint zwischenzeitlich zu klein geworden zu sein, was häufigere Nachfragen bei der Verbandsführung bestätigen. Der Verband kann derzeit aus Kostengründen keine Erweiterung realisieren. Der Antrag auf Bau eines zusätzlichen Parkplatzes auf der Grüninsel im Bereich der Zufahrt zur A7 in Richtung Würzburg wurde beim zuständigen Referat des Regierungspräsidiums eingereicht. Alles in allem zeigt der Verband ein positives Bild auf. Und wenn der zweite Bauabschnitt des Autohofes sowie das Ansiedlungsvorhaben einer produzierenden Gewerbefirma realisiert werden, wird sich dies auch weiterhin so darstellen.

3 Giengener Stadtnachrichten Seite 3 TERMINPLAN 2010 DER HÜRBENER VEREINE UND ORGANISATIONEN Januar Sternsinger-Aktion, Kath. Kirchengemeinde Neujahrsempfang der Stadt Giengen Jugendversammlung TV Hürben im TV-Vereinsheim Sportlerehrung TV Hürben im TV-Vereinsheim Hauptversammlung SAV Hürben Hauptversammlung Landfrauen Hürben Kaffeenachmittag, VdK Hürben Vesperkirche Giengen Hauptversammlung Sängerbund Hürben Abteilungs-Hauptversammlung Feuerwehr Hürben Hauptversammlung TV Hürben Februar Neujahrsempfang Ev. Kirchengemeinde Hürben Kegelnachmittag SAV Hürben Kinderfasching TV Hürben, Hürbetal-Halle Familiennachmittag SPD Hürben Hauptversammlung DRK Hürben Dorffasching TV Hürben Winterwanderung SAV Hürben u Flechtkurs im Höhlenhaus, Höhlen- u. Heimatverein März Mitgliederversammlung VdK Hürben Weltgebetstag der Frauen Sportlerehrung Stadt Giengen Abendwanderung nach Giengen/Felsen, Sängerbund Hürben Geräte-Vereinsmeisterschaften TV Hürben Hauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Hürben Kirchengemeinderatswahlen Kath. Kirchengemeinde Seniorennachmittag TV Hürben Hauptversammlung SPD-Ortsverein Hürben Flechtkurs im Höhlenhaus, Höhlen- u. Heimatverein Seniorentreffen Feuerwehr Hürben Dia-Vortrag SAV Hürben Hauptversammlung Höhlen- und Heimatverein Theatertage TV Hürben Passionsandacht in der Kirche, Ev. Kirchengemeinde April Jugendgottesdienst Ev. Kirchengemeinde Blutspende-Termin DRK Höhlenbärenlauf TV Hürben Emmausgang Evang. u. Kath. Kirchengemeinde Flohmarkt/Interaktionstag Höhlen- u. Heimatverein Hauptversammlung Gesamt-Feuerwehr Giengen Sinnesführung in der Charlottenhöhle Höhlen- u. Heimatverein Frühlingswanderung SAV Hürben Filmvortrag im Gemeindehaus VdK Hürben Kulturnacht Stadt Giengen Konfirmanden-Abendmahl Ev. Kirchengemeinde Hürben Konfirmation in Hürben Ortsbegehung SPD Hürben Maibaumstellen Feuerwehr Hürben ai Maientour TV Hürben Erstkommunion Kath. Kirchengemeinde Henry-Dunant-Gedächtnistreffen DRK Hürben Fensterblümlesmarkt Obst- u. Gartenbauverein Hürben 9.05 Museumsfest mit Gottesdienst Gitarrenkonzert in der Kirche, Musikschule Klein Ökumenischer Kirchentag in München Gartenfest mit Gottesdienst, Sängerbund u. Obst- u. Gartenbauverein Himmelfahrtsgottesdienst auf der Güssenburg, Kath. Kirchengemeinde Märchenführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein Kreisfeuerwehrmarsch in Hürben, Feuerwehr Hürben Aktion zum Schäferwandertag, Höhlen- u. Heimatverein Wanderung mit Einkehr im Museumscafe, VdK Hürben Kinderfest Giengen Sinnesführung in der Charlottenhöhle, Höhlen u. Heimatverein uni Kreisfeuerwehrtag in Steinheim/Albuch Familien-Radtour TV Hürben Fronleichnamsprozession Hürben/Burgberg, Kath. Kirchengemeinde Radwanderung SAV Hürben Märchenführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein Ökumenischer Gottesdienst im Grünen am Feldkreuz Städtefahrt SAV Hürben Kulinarischer Markt Giengen Auftakt Kinderfest mit Höhenfeuer auf dem Hohen Rain Kinderfest in Hürben Ausweichtermin Kinderfest Hürben Gaukinderturnfest in Nattheim Jagen wie die Eiszeitjäger Höhlen- u. Heimatverein Treffen mit VdK Burgberg im Höhlenhaus, VdK Hürben Steiff-Sommer Sinnesführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein Kinderfest in Burgberg Erntebitt-Gottesdienst Ev. Kirchengemeinde Firmung in Burgberg, Kath. Kirchengemeinde Juli Festabend 150 Jahre Feuerwehr Hürben Festakt 125 Jahre Liedertafel Giengen Sternfahrt der Feuerwehren anlässlich Jubiläum Feuerwehr Hürben Landeskinderturnfest in Ravensburg Konfirmanden-Camp in Rötenbach 10. u Dorffest Sachsenhausen Märchenführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein Rathaus-Serenade in Giengen 17. u Dorffest Burgberg Allgäufahrt SAV Hürben Vorstellung der Konfirmanden im Gottesdienst, Ev. Kirchengemeinde Letzte Chorprobe mit Familienabend, Sängerbund Hürben Kinderzeltlager TV Hürben Stadtfest Giengen Erntewanderung SAV Hürben Singspiel Grundschule Hürben Schülergottesdienst für Alle, Ev. Kirchengemeinde Ausflug mit VdK Dettingen, VdK Hürben Sinnesführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein u Dorffest Hürben mit Gottesdienst, TV Hürben August Aktion Jagen wie Eiszeitjäger beim Höhlenhaus Country Open Air am Höhlenhaus, Höhlen- u. Heimatverein Halbtagswanderung SAV Hürben Märchenführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein Sinnesführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein September Fahrt nach Ungarn, TV Hürben Jahresausflug Feuerwehr Hürben Treffen im Museumscafe VdK Hürben 11. u Steinzeitevent mit Rudolf Walter beim Höhlenhaus, HöHV Einschulungsgottesdienst in der Kirche in Hürben Fußballturnier SPD Hürben Grillabend mit Familien DRK Hürben Gottesdienst auf der Kaltenburg, Kath. Kirchengemeinde KW 37 Nachtalarmübung Feuerwehr Hürben Märchenführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein Gaubergfest mit landesoffenem LA-Sportfest, TV Hürben Bezirkskirchentag Ev. Kirchengemeinde Oktober Erntedankfest und Gemeindefest, Ev. Kirchengemeinde Hürben VdK-Herbsttreffen Mittleres Brenztal in Burgberg Verkaufsoffener Sonntag Giengen Hürbener Cross-Duathlon TV Hürben Kirchweihessen Landfrauen Hürben Schwäbischer Sonntag GHV Giengen Mitsing-Konzert beim Höhlenhaus, Sängerbund Hürben 16. u Fahrt nach Merkendorf, Ev. Kirchengemeinde Hürben Herbstwanderung SAV Hürben Aktion Jagen wie Eiszeitjäger beim Höhlenhaus Fest der Menschen mit Behinderung in Giengen Hammelessen im Höhlenhaus, Sängerbund Hürben Abteilungshauptübung Feuerwehr Hürben Sinnesführung in der Charlottenhöhle, Höhlen- u. Heimatverein Familientag mit Aktionen in der Hürbetal-Halle, Ev. Kirchengemeinde

4 Seite 4 Giengener Stadtnachrichten VERMISCHTES TERMINPLAN 2010 DER HÜRBENER VEREINE UND ORGANISATIONEN November Kaffeenachmittag im Felsen, VdK Hürben Helferfest TV Hürben Seniorenfeier der Stadt Giengen in Hürben Steinzeitmarkt u. Kindererlebnistag beim Höhlenhaus, HöHV Abendwanderung SAV Hürben 13. u Trainingslager Turner, TV Hürben Gottesdienst am Buß- und Bettag, Ev. Kirchengemeinde Totengedenkfeier auf dem Friedhof in Hürben Terminabsprache Hürbener Vereine und Organisationen Adventsbasar Ev. Kirchengemeinde Hürben Kegelnachmittag SAV Hürben Kameradschaftsabend Feuerwehr Hürben Museums-Advent, Stadtmuseum Dezember Nikolausfeier SAV Hürben Kinderweihnachtsfeier TV Hürben Weihnachtsfeier im Felsen, VdK Hürben Adventsfeier Landfrauen Hürben Singen am Weihnachtsbaum/Aufführung der Grundschule 18. u Dorfweihnachtsfeier TV Hürben Jahresabschlussfeier DRK Hürben Altjahrabend-Gottesdienst Ev. Kirchengemeinde Januar Jugendversammlung TV Hürben Sportlerehrung TV Hürben Hauptversammlung SAV Hürben Abteilungs-Hauptversammlung Feuerwehr Hürben Hauptversammlung Sängerbund Hürben Hauptversammlung Landfrauen Hürben Hauptversammlung TV Hürben Giengen wirbt auf großer Publikumsmesse für Touristik CMT-Startschuss steht bevor Fast schon eine Tradition ist mittlerweile der gemeinsame Auftritt der Stadt Giengen und des Steiff Museums auf der Reisemesse CMT in Stuttgart. Vom 16. bis 24. Januar ist es wieder soweit und es werden über Besucher auf Europas größter Publikumsmesse für Touristik in der neuen Messe Stuttgart erwartet. Die Stadt Giengen und das Steiff Museum werden in Halle 6 unter dem Dach des Tourismusverbandes Schwäbische Alb und der Touristik Gemeinschaft Stauferland vertreten sein. Die Messebesucher erwarten Einblicke und Beratung zu allen Fragen rund um die Hauptstadt der Teddybären und das touristische Angebot in Giengen. Bereits in den Vorjahren stießen das Steiff Museum, die HöhlenErlebnisWelt, die Alte Mühle mit angeschlossenem Mühlenstadel in Burgberg und das Jakobswegle auf großes Interesse bei den Besuchern am Stand. Erstmals werden in diesem Jahr auch kombinierte Angebote für Gruppenreisende, Pauschalangebote und die neuen Themenstadtführungen im Angebot sein. Auch Wandern, Radfahren und Chorprojekt für die Vesperkirche mit Benefizkonzert Mitte Januar startet die 3. Vesperkirche in der Stadtkirche. Wie in den vergangenen Jahen gibt es dort nicht nur twas Gutes zu essen, sonern auch vielfältige musikaische Darbietungen. Eines er großen Projekte ist dabei in Benefizkonzert zugunsten er Vesperkirche zur Halbzeit m Sonntag, 31. Januar nter dem Motto Man sieht nd hört sich treten dabei ie MSG BigBand und der hor Cantabile des Liederranzes auf. Dritter im Bunde soll ein Projektchor Vesperkirche werden, der eigens für dieses Benefizkonzert zusammengestellt werden soll. Unter Leitung von Ulrich Meier, Chorleiter des Liederkranzes, und unterstützt von Cantabile, sollen vor allem Gospels und Spirituals einstudiert werden. Das Projekt richtet sich an alle, die gerne singen und unter fachkundiger Anleitung außerhalb einer festgefügten Chorgemeinschaft einmal ein interessantes Repertoire erarbeiten wollen. Wohnmobilreisen sind aktuelle Themen. Druckfrisch präsentiert sich die HöhlenErlebnisWelt mit einem neuen Infoflyer und einer Broschüre mit speziellen Angeboten für Schulklassen. Und auch das Steiff Museum wartet mit einem neu gedruckten Flyer und bezaubernden Angeboten für das Jahr 2010 auf. Eine besondere Attraktion bietet das Steiff Museum außerdem am 21. Januar auf der Aktionsbühne der Touristikgemeinschaft Stauferland. Hier können Besucher live erleben, wie die beeindruckenden Großtiere mit original Knopf im Ohr entstehen. Probenbeginn ist Montag, 11. Januar, um 20 Uhr in der Musikschule (Gymnasium), Raum 4; es folgen weitere Montagsproben am und am sowie eine Probe am Samstag, 30. Januar. Da das Repertoire des Projektchores auch für die Mitglieder von Cantabile neu ist, können alle mit den gleichen Voraussetzungen einsteigen. Wer mitzumachen will, kann am 11. Januar um 20 Uhr zum Probenbeginn in der Musikschule reinschauen. Walter Kastler, (rechts) wurde traditionsgemäß bei TV-Dorfweihnachtsfeier angesichts seiner herausragender Verdienste um den TV Hürben der Wilhelm-Häge-Gedächtnispreis verliehen. Er ist damit das 20. TV-Mitglied, das diese begehrenswerte Auszeichnung erhielt. Die letztjährige Preisträgerin Margret Hornung (Bildmitte) und Sportvorsitzender Roland Eberhardt (links) freuen sich darüber. Häge-Gedächtnispreis verliehen Walter Kastler ist der 20. Preisträger Walter Kastler ist der 20. Träger des Wilhelm-Häge-Gedächtnispreises. Und wie es der Zufall will, war es der neue Preisträger, der die Schaffung dieses Preises zu Ehren des langjährigen TV- Vorsitzender Wilhelm Häge, der am 1. Januar 1990 völlig überraschend verstarb, vor knapp 20 Jahren anregte. Walter Kastler 1949 in Hürben geboren, trat dem TV Hürben bereits 1955 als Kind bei. In seiner Laudatio bemerkte Ehrenvorsitzender Peter Hahnel, dass mit ihm ein Mann ausgezeichnet werde, der sich umdenvereininbesonderer Weise verdient gemacht hat. Mit Walter Kastler, so der Redner, werde ein Mitglied geehrt, dass sich schon seit Jahrzehnten über die Maßen für den TV Hürben einsetzt. Schon als Schüler war er ehrenamtlich als Vereinsdiener tätig. Mit 13 Jahren holte ihn der damalige Leiter als Spieler in die TV- Theatergruppe. Sein Opa, der Hürbener Büttel Friedrich Kastler, musste dabei erst um Genehmigung gebeten werden.undderbubwalterintegrierte sich von Anfang an prächtig in die Gruppe. Tolle Rollen verkörperte er mit seinem ihm eigenen Stil, wobei er im ernsten wie auch im heiteren Fach zu glänzen wusste wählte ihn die TV- Jugend zum Jugendleiter wurde Walter Kastler von der Hauptversammlung zum Schriftführer gewählt. Ab 1980 fungierte er als 2. Vorsitzender. Unter seiner Ägide, wurde beispielsweise die Mitgliederverwaltung auf EDV umgestellt und die Vereinszeitung FlickFlack ins Leben gerufen. Fürdiesesnun25Jahrewährende nicht nachlassende Engagement, gehöre ihm Dank und Anerkennung, so der Laudator. Mit einer zweijährigen beruflich bedingten Unterbrechung versah Walter Kastler den Posten des 2. Vorsitzenden einmal mehr mit viel Engagement. Nach dem 75jährigen Vereinsjubiläum im Sommer 1988 übernahm Walter das Amt des Vorsitzenden. Leider musste er bereits nach vier Jahren aus gesundheitlichen Gründen das Amt, das er bis dahin zur aller Zufriedenheit ausübte, aufgeben. Doch es spricht für Walter Kastler, dass er sich nie ganz zurück zog, sondern immer mit Rat und Tat dem TV Hürben zur Verfügung stand. Sein Engagement im TV Hürben wurde 1982 mit der Bronze- Nadel für Aktive Mitarbeit und mit der STB-Ehrennadel in Silber und 1988 mit der DTB- Ehrennadel honoriert. Heute gelte es Dank zu sagen für Walters großen Einsatz.

5 Giengener Stadtnachrichten Seite 5 VERMISCHTES Kinderbücher für Schulkinder gesucht An einem der letzten Adventstage trafen sich die chullesepaten noch einmal u einem gemeinsamen Erahrungsaustausch. Frau Galer, die Leiterin der Stadtibliothek gab einen Überlick über die neu angeschaffen Bücher für die Lesekinder. ie stellte fest, dass in Gienen das Projekt der Landestiftung seit 2005 nachhaltig unktionieren würde. Dieses rojekt hätte die Kooperation wischen der Stadtbibliothek nd dem Bildungspartner chule gestärkt und weiterntwickelt. Wichtig sei es, wie ie Leiterin der Stadtbibliohek ausführte, den Kindern vom ersten Lesealter an Gechichten, Autoren, neue und lte Kinderliteratur von Quaität zu vermitteln. Die Neuuflage der von Martin Hollaek gestalteten Lesezeichen wurde von den Lesepaten gerne als kleine Aufforderung zum Lesen für die Kinder angenommen, ebenso ein Schreiben, in dem den Eltern die Lesepatenschaft noch einmal vorgestellt wird. Einige der Lesepaten berichteten, dass auch die gespendeten Kinderbücher gut angenommen werden, da manche Kinder zu Hause keine eigenen Bücher hätten. Wer also Kinderbücher für das Lesealter von 6 bis 10 Jahren übrig hat, ann diese entweder in der tadtbibliothek abgeben oder ich bei Christine Mack, Tel. 317, melden, dann werden ie auch abgeholt. Unter dieer Telefonnummer sind auch ei Interesse an einer Leseatenschaft weitere Informaionen zu erfahren. IHK-Sprechtage Gemeinsam mit dem Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) bietet die IHK Ostwürttemberg auch kostenlose Sprechtage für Freiberufler an. Damit finden Existenzgründerinnen und Existenzgründer einen Ansprechpartner vor Ort zu Fragen rund um die Selbständigkeit als Freiberufler. Ob Ingenieur, Rechtsanwalt, Physiotherapeut, Berater, IT-Experte oder Journalist - die Liste der freieruflichen Tätigkeiten ist ang. Die Tatsache, dass es ich um eine freiberufliche ätigkeit handelt, hat Einfluss uf Planung und Vorbereiung des Gründungsvorhaens. Der Sprechtag findet m 20. Januar 2010 in der IHK stwürttemberg in Heideneim statt. Nähere Informaionen und Anmeldung: Irene ohlheimer, Telefonnummer Aktion im Jugendhaus Gemeinsam antialkoholische Cocktails mixen, im Wettstreit die kreativsten Dekorationsideen kreieren und anschließend bei einer Teezeremonie entspannen, so macht Jugendlichen Gesundheit richtig Spaß. Im Jugendhaus in Giengen hatten insgesamt 10 Jugendliche die Möglichkeit an der GUT DRAUF-AK- TION teilzunehmen. Jugendliche durften ausprobieren, mixen und spielerisch erfahren, welche Ge- Tipps vom Service Bauen (5) Übersicht über die Leitungen Immer wieder kommt es vor, dass bei Baumaßnahmen Leitungen beschädigt werden - sei es aus Unachtsamkeit oder aus Unkenntnis oder die Leitung verläuft nicht exakt dort, wo sie in den Plänen eingezeichnet ist. Der Schaden ist dann vielleicht groß und der Ärger noch größer. Erhebliche Schadensersatzforderungen können die Folge sein. Deshalb sind Bauunternehmen verpflichtet, im Zuge von geplanten Baumaßnahmen sich vor Baubeginn über die Lage von Leitungen und Anlagen bei den jeweiligen Leitungsbetreibern zu erkundigen. Außerdem sind insbesondere die unterirdischen Versorgungsanlagen für die Dauer der Bauarbeiten zu tränke besonders lecker sind und welche Alternativen es zu alkoholischen Getränken gibt. Jugendliche erhielten so Gelegenheit, ihr eigenes Trinkverhalten zu reflektieren. Das Projekt wird finanziert durch Komm in Form, die Initiative für clevere Ernährung in Baden- Württemberg und von Qualifizierten Blickpunkt Ernährung-Teamer in verschiedenen Freizeiteinrichtungen durchgeführt. schützen. Baumaßnahmen, die diese Leitungen und Anlagen tangieren, dürfen erst nach Zustimmung und Festlegung der Schutzmaßnahmen durch die Landeswasserversorgung begonnen werden. Zum Schutz der Leitungen und Anlagen und damit auch zum Schutz der Versorgung der Bürger und zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden hat der Zweckverband Landeswasserversorgung einen aktuellen Übersichtsplan über seine Anlagen herausgebracht. Dieser Plan kann bei der Stadt Giengen, Service Bauen, Marktstr , Zimmer 14, 1. Stock, Giengen, eingesehen werden. Die Bauunternehmen können den Zweckverband Landeswasserversorgung auch direkt unter folgender Adresse kontaktieren: Zweckverband Landeswasserversorgung, Schützenstr. 4, Stuttgart, Telefon 0711/ , Fax 0711/ VOLKSHOCHSCHULE GIENGEN Gute Bücher lesen und darüber reden Mittwoch 13. Januar 2010, 20 Uhr, Thema: Historisches, Doc Morris Apotheke, Giengen. Vorgestellt werden: Die Löwen von Al-Rassan, Guy Gavriel Kay; Der stumme Tod von Volker Kutscher; Das Zeichen des Sieges von Bernard Cornwell. Vorgestellt werden die Bücher von Andreas Salemi, Fachbereichsleiter Kultur und Sport, Ute Goppelt, und Susanne Knoll-Roschy. Energieeinsparen in Gebäuden dreiteilige Vortragsreihe, Jürgen Markel, Giengen, Ingenieur für Bauwesen. Das Thema ist aktueller denn je. Es geht nicht nur um Energieeinsparung bei steigenden Energiepreisen, sondern auch um umweltschonende Maßnahmen. Angesprochen sind Mieter, Vermieter, Häuslesbauer, aber ebenso die Hausbesitzer, die Modernisierungen und Energiesparmaßnahmen ins Auge fassen. Um bei Investitionen Verschwendung zu vermeiden, sind die Betriebs- und Folgekosten mit einzukalkulieren. In einer dreistufigen Vortragsreihe soll darüber umfassend informiert werden. Donnerstag, 14. Januar 2010 Bereiche der Energieberatung, richtig ausgeführter Energiecheck, der von der Regierung vorgesehene Energieausweis, Kosten, Chancen und Nutzen einer Energieberatung. Donnerstag, 21. Januar 2010 Die Energieeinsparverordnung, die seit 2002 Vorschrift ist und deren Fristen jetzt ablaufen, wird vorgestellt. Welche Anforderungen müssen bei Neubau, Umbau und Renovierung beachtet werden? Wie überprüfe ich fachgerecht die Heizungsanlage? Wie sichere ich einen gewünschten Wohnstandard als Mieter, Vermieter oder künftiger Eigentümer? Donnerstag, 28. Januar 2010 Die Umsetzung von Neubauund Modernisierungsmaßnahmen. Was muss ich beachten bei Maßnahmen am Dach, an Wänden, Fenstern oder in der Haustechnik? Woher erhalte ich Fördergelder? Bietet sich der Einsatz regenerativer Energien an? Was bringt eine Solaranlage? Die drei Vorträge finden in der Walter-Schmid-Halle, Seiteneingang, links jeweils um Uhr statt. Die Vorträge können nur komplett gebucht werden. Anmeldung erforderlich! Klavierabend Lang Lang Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier Nr. 3 C-Dur Op.2 Sonate für Klavier Nr. 23 f-moll Op. 57 Appassionata, Isaac Albéniz Iberia, 1. Band, Sergej Prokofjew, Sonate für Klavier Nr. 7 B-Dur Op. 83, Festspielhaus Baden- Baden. Freitag, 26. Februar 2010, Aufführungsbeginn: 20 Uhr, Abfahrt: Uhr Heimkehr ca Uhr. Anmeldeschluss: Reiseplanung am PC Hans Huth, Mittwochs, 13. und , bis Uhr, 2 X, Robert-Bosch- Realschule, Computerraum, 33,60 EUR. Konkrete Themen: Welche Informationen bietet das Web über Land und Leute meines Reiseziels? Wege zum Urlaubsziel: per Bahn (Fahrplanauskunft), PKW (Routenplaner), Flugzeug (last-minute). Wo finde und wie buche ich eine Unterkunft? Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC müssen vorhanden sein! Anmeldung und Infos bei der VHS-Geschäftsstelle Giengen Tel /7758 (vormittags). Altpapiersammlungen im Januar Folgende Altpapiersammlungen finden im Januar 2010 statt: 16. Januar: in Hürben durch die Evang. Kirchengemeinde Hürben 23. Januar: in Giengen durch die TSG Giengen, Abt. Fußball 23. Januar: in Burgberg durch den Fußballverein Burgberg 30. Januar: in Hohenmemmingen und Sachsenhausen durch den RSV Hohenmemmingen Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass an den genannten Tagen keine sonstigen Papiersammlungen durchgeführt werden dürfen. Das Papier sollte gebündelt bis 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden. Entsprechend zerkleinerte bzw. flachgedrückte und gebündelte Kartons werden auch mitgenommen. Altpapier und Kartonagen von Gewerbebetrieben dürfen bei Sammlungen nur bis zu einer bestimmten Menge eingesammelt werden. Altpapier, leere Kartons und Pappe können auch bei den Wertstoffzentren in Giengen und Burgberg abgegeben werden.

6 Seite 6 Giengener Stadtnachrichten VERMISCHTES Größte amtliche Haushaltsbefragung startet im Januar 2010 Über Bevölkerung und Arbeitsmarkt Der Mikrozensus, die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland, startet wieder im Januar Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet rund Haushalte in Baden- Württemberg um Unterstützung Am 11. Januar 2010 startet in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg werden jährlich rund aushalte durch das Statistiche Landesamt befragt. Zuammen mit dem Mikrozenus wird in allen auskunftsflichtigen Haushalten auch ie EU-Arbeitskräftestichproe durchgeführt. Die Stichprobenauswahl es Mikrozensus ist im Mirozensusgesetz vorgeschrieen. Danach werden bei der tichprobenziehung Gebäude Holzaufarbeitung im Privatwald Holz, das durch die Forstverwaltung vermarktet werden oll, muss entsprechenden Aushaltungs- und Sortierkriterien genügen. Leider kommt es oft zu Abweichungen, was sich negativ auf den Erlös des Waldbesitzers auswirkt. Um dies zu vermeiden, sollte bereits vor eginn des Hiebs, der örtlich uständige Revierleiter nach en aktuellen Aushaltungsichtlinien gefragt werden. olz, das nicht diesen Sortieregeln entspricht und somit icht vermarktungsfähig ist, ann künftig für die Holzaufahme abgelehnt werden. leinmengen aus kleineren rivatwäldern sind meist chwer zu vermarkten, da hierit große logistische Aufwenungen von Seiten des Holzäufers verbunden sind. Aus iesem Grund wird für Kleinengen meist ein Abschlag vereinbart. Künftig werden als vermarktungsfähige Menge je agerort und Sortiment minestens 10 fm bzw. 10 rm vorusgesetzt. Wird diese Minestmenge vom Waldbesitzer icht erreicht, muss er das Holz ntweder zum selben (noch nverkauften) Sortiment eines nderen Waldbesitzers legen der an einen Sammellagerlatz transportieren. ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden können. Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden- Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes liegen in der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die als Quartalsund als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse abbilden können. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen und Interviewer (auch Erhebungsbeauftragte genannt), die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterial über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für Lang anhaltender Beifall für Singspiel Kürzlich lud die Grundschule Hürben zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier ein. Rektorin Constanze Maier begrüßte die Anwesenden und leitete über zum Singspiel Schnüpperle erlebt die Adventszeit, das von den Grundschülern mit Bravour aufgeführt wurde. Die vorweihnachtliche Geschichte, handelt vom gemeinsamen Plätzchenbacken und von Schneeflocken. Danach leitete das Spiel zum Barbaratag über. Zum Schluss des Singspiels kommt endlich der langersehnte Nikolaustag, bei dem der kleine Schnüpperle seinem Vater eine gehörige Portion Angst einjagt, als er als Nikolaus verkleidet, vor seinen Vater tritt. Es war wiederum eine tolle stimmungsvolle Aufführung, bei der sämtliche Grundschüler einbezogen waren. Der Schulchor- teilweise sogar von den interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Anteil befristeter Arbeitsverträge hat sich seit 1992 fast verdoppelt, Zahl der atypisch Beschäftigten im Land nimmt zu, Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg nimmt zu, Jede dritte Familie in Baden-Württemberg ist eine Migrantenfamilie, Allein Erziehende finanziell schlechter gestellt, In Baden-Württemberg niedrigste Armutsrisikoquote bundesweit oder Berufliche Qualifikation: Frauen holen auf basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter abrufbar. Kindergartenkindern verstärkt - zeigte sich von seiner besten Seite. Dirigent Wilfried Lang von der Musikschule Giengen leistet hervorragende Arbeit. Lehrer Ralf Joss führte wieder Regie. Ihm gelang es hervorragend, dass die Buben und Mädchen in ihre Rollen überzeugend hineinwuchsen. Die Orff-Gruppe wurde von Constanze Maier geleitet, die auch den Schulchor am Klavier begleitete. Das Bühnenbild besorgte die Kunst AG der Grundschule unter der Leitung von Ute Bereska. Timo Fetzer sorgte für den guten Ton und das strahlende Licht. Der langanhaltende Beifall war für alle Mitwirkenden der verdiente Lohn. Der Eintritt war frei. Spenden waren jedoch erwünscht. Die kommen zum einen Teil der Kooperation Grundschule/ Musikschule Giengen und zum anderen dem Dorfplatz zugute. Ehrenurkunden Mitarbeiter IHK-zugehöriger Unternehmen erhalten für langjährige Betriebszugehörigkeit eine Ehrenurkunde von der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg. Die IHK Ostwürttemberg stellt diese Urkunden für eine Betriebszugehörigkeit von 10, 25, 40 und 50 Jahren aus. Für den Monat November wurden folgende Urkunden ausgestellt: 40-jähriges Dienstjubiläum Heidenheim Milos Pejovic Giengen, Johann Kindsvater, Wolfgang Hochstein, Karolina Rettinger (alle Max Widenmann KG, 25-jähriges Dienstjubiläum Heidenheim Jürgen Hellmuth Giengen, Peter Kindsvater, Hans-Peter Kreiß, Helmut Winkler (Max Wiedenmann KG), Karin Caballero-Lopez Margarete Steiff GmbH, Giengen, Angelika Hermann Alligator Ventilfabrik GmbH, Giengen, Calogero La Pinta Vereinigte Filzfabriken AG, Giengen. Finanzierung bei IHK Am 12. Januar 2010 veranstaltet die IHK Ostwürttemberg wieder ihren monatlichen Sprechtag für Gründer, Übernehmer und Unternehmer. Finanzexperten der L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg stehen für Gespräche zu Finanzierungsfragen und Förderprogrammen rund um die Existenzgründung, Betriebsübernahme und Existenzsicherung zur Verfügung. Ziel der Gespräche ist es, Finanzierungsmodelle und öffentliche Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Experten des RKWs beraten zu Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftlicher Prozesse rund um den erfolgreichen Generationswechsel im Betrieb. Dieser Sprechtag richtet sich ausschließlich an Senior- Unternehmer bzw. Betriebsübergeber. Ziel ist es, Wege für eine erfolgreiche Planung des Generationswechsels aufzuzeigen und möglichen weiteren Beratungsbedarf zu identifizieren. Die vertraulichen Beratungsgespräche finden in der IHK Ostwürttemberg, Heidenheim statt. Voraussetzung für eine Teilnahme an diesen kostenlosen Sprechtagen sind aussagefähige Unterlagen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis spätestens 5. Januar 2010 gebeten. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Elke App, Telefon oder app@ostwuerttemberg.ihk.de.

7 Giengener Stadtnachrichten Seite 7 VERMISCHTES Impfung gegen Blauzungenkrankheit Im Jahr 2010 wird die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit in Deutschland als freiwilliges Verfahren abgewickelt. Wegen der verpflichtenden Impfung in den vergangenen zwei Jahren ist es gelungen, die Anzahl der Ausbrüche der Blauzungenkrankheit bundesweit von rund im Jahr 2007 auf acht Fälle im Jahr 2009 zu vermindern, erläutert die Fachbereichsleiterin für Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landratsamt, Dr. Susanne Brinkmann. Eine Impfung der Tierbestände gegen die Blauzungenkrankheit sei im Jahr 2010 und den Folgejahren dringend nötig, um den Erreger wieder zu tilgen. Die Impfung sei letztlich der einzig wirksame Schutz vor der Erkrankung. Um auch im Jahr 2010 den Tierhaltern die Möglichkeit zu geben, ihre Bestände gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen, um damit wirtschaftlichen Schaden abzuwenden und den Tieren unnötige Schmerzen und Leiden zu ersparen, wird in Baden-Württemberg eine koordinierte freiwillige Impfung durchgeführt. Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg führt eine zentrale Ausschreibung und Bestellung der Impfstoffe durch. Dafür sollte bis Mitte Februar die Anzahl der impfwilligen Betriebe und die ungefähre Anzahl der Tiere bekannt sein. Zur Ermittlung der benötigten Impfstoffmenge werden alle Tierhalter, die ihre Rinder, Schafen oder Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen wollen, dringend gebeten, sich schnellstmöglich mit ihrem Hoftierarzt in Verbindung zu setzen und ihm die Anzahl der zu impfenden Tiere mitzuteilen. Die Impfstoffkosten für Rinder und Schafe werden vollständig von der Tierseuchenkasse Baden- Württemberg übernommen. Die Kosten für die Durchführung der Impfung trägt der Tierhalter. Die Kosten für die Impfung vom Ziegen und sonstigen empfänglichen Tierarten wie Gehegewild und Neuweltkameliden trägt vollständig der Tierhalter. Neuapostolische Kirche spendet für Mittendrin Ein irisches Sprichwort sagt: Gute Taten sind die Samenkörner guter Taten. Über eine solch gute Tat freuten sich kurz vor Weihnachten Oberbürgermeister Gerrit Elser und die Aktiven der Bürgeraktion Mittendrin. Vertreter der Neuapostolischen Kirche, Jörg Maier und Ulrich Lieber überreichten dem Oberbürgermeister einen Scheck in Höhe von 500 Euro zu Gunsten des Sonderkonto Sinnesgarten Bergschule. Als Gemeindevorsteher der Neuapostolischen Kirche betonte Jörg Maier, dass die Gemeinde gerne soziale Projekte unterstützt. Bei dem Projekt Sinnesgarten ist neben dem Engagement der Bürgeraktion vor allem das Planungsziel einen Sinnesgarten in Giengens Mitte zu schaffen, der für alle Bürger zugänglich ist und dabei auch die Belange der Menschen mit Behinderung Berücksichtigung finden, anerkennenswert. OB Elser bedankte sich im Auftrag der Stadt und des Gemeinderates für diese besondere Unterstützung. Die Mitglieder der Bürgeraktion Ulrike Brender, Peter Joel und Albert Trauter informierten die Vertreter der Kirche über das Vorhaben und den Planungsstand. Spontan erklärte sich Ulrich Lieber bereit, einen seiner Filme zu Gunsten der Bürgeraktion aufzuführen. Forst-Lehrgänge Das Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Forsten teilt mit: Lehrgänge für Privatwaldbesitzer am forstlichen Bildungszentrum Königsbronn. Durchforstung im Privatwald (Fichte und Laubolz) Holzernterundlehrgang olzernte-aufbaulehrgang Holzrücken im Privatwald Fortbilung zum Maschinenführer eil 1 Maschinentechnische rundlagen Teil 2 mweltverträglicher Maschieneinsatz, Arbeitsorganisaion Holzrücken mit em Pferd (Lg.-Geühr: 360 Euro). Holzsortieung und Holzvermarktung und Kosen: Lehrgangsgebühren: 40 uro pro Tag, für Privatwaldesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 0 Euro/Tag. Ggf. Unterkunft nd Verpflegung für ca. 30 uro pro Tag bei Vollpension. ähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Tel: 07328/960313, Das gesamte Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg wird im Internet unter: aus-fortbildung veröffentlicht. Die Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2010 kann beim Landratsamt Heidenheim abgeholt werden. Kreisabfallwirtschaftsbetrieb: Austräger sind unterwegs Derzeit sind die Austräger des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs im ganzen Landkreis unterwegs und teilen den Sammelterminkalender und die Sperrmüllkarte für das Jahr 2010 sowie die Gelben Säcke aus. Auch in diesem Jahr gibt es eine Neuerung. Künftig können die Haushalte sich an alle Abfuhrtermine per erinnern lassen. Außerdem können die Abfuhrterminn auch in alle gängigen elektronischen Planer, wie etwa Outlook übernommen werden. Näheres dazu kann auf der Internetseite des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs unter Herrlicher Kinderski- und Kindersnowboardkurs der TSG Dieses Jahr konnte die TSG Giengen dank guter Schneeund besten Wetterverhältnissen den traditionellen Weihnachtskinderski- und Snowboardkurs im familienfreundlichen Balderschwang durchführen. Sonniges Kaiserwetter wurde am ersten Kurstag, dem zweiten Weihnachtsfeiertag beschert und hob die gute Weihnachtslaune zusätzlich. Für die meisten war es wieder der erste Wintersporttag im Schnee. Die Fortgeschrittenen gewöhnten sich schnell wieder an Ihr Sportgerät unter der fachkundigen Anleitung der Lehrer des Deutschen Skiverbandes. Die Anfänger, Kinder im Alter ab vier Jahren, erlernten am ersten Tag schon das Liften und das Bremsen mit der Pizza und die Snowboarder das Seitrutschen. Der zweite Tag fand nach einem Tag Pause am statt. Auch hier zeigte sich das Wetter von der guten Seite. Die 40 Skifahrer und Snowboarder im Alter zwischen 4 und 17 Jahren vergnügten sich an diesem Tag wieder gemeinsam mit Ihren 11 Lehrern und Betreuern und wurden fachkundig angeleitet. Die Snowboarder- und Skianfängern lernten das KurvenfahrenaufblauenPisten.Die Könner bezwangen zum Teil die harte schwarze FIS-Rennstrecke in Balderschwang im schaft-heidenheim nachgelesen werden. Um Beachtung bittet der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb besonders bei den Terminen der Gelben Säcke. Im kommenden Jahr werden die Gelben Säcke nicht mehr von der Firma WRZ Hörger, Sontheim bzw. der Firma Veolia Süd, Heidenheim bei den Haushalten abgeholt. Bei der Ausschreibung der DSD hat die FirmaSITAausNattheimdieses Mal den Zuschlag für den Transport der Leichtfraktion erhalten. Da die Firma SITA im gesamten Landkreis die Gelben Säcke einsammeln wird, mussten neue Abfuhrpläne erstellt werden. Diese haben zur Folge, dass sich in vielen Bezirken, Gemeinden und Teilorten der Abfuhrtag beim Gelben Sack geändert hat. Zur Leichtfraktion zählen neben den Gelben Säcken auch die Dosen. DeshalbwerdenindiesenTagen auch die Dosencontainer im Landkreis getauscht. Auch bei der Papiertonne wird es im neuenjahrineinigenbezirken zu Änderungen kommen. Parallelschwung und versuchten bereits das Carven. Mit maximalem Spaß steigerte jeder sein individuelles Können und die Sicherheit durch das optimale gemeinsame Training in Kleingruppen mit 3 bis 6 Teilnehmern. Wer mit uns zusammen mit Spaß sein skifahrerisches und Snowboardkönnen weiter ausbauen möchte, hat am 16., 23., und am hierzu die Möglichkeit.

8 Seite 8 Giengener Stadtnachrichten VERMISCHTES KIRCHEN 800 Jahre Burgberg: Den Schwung mitnehmen Die Feierlichkeiten 800 Jahre Burgberg fanden mit einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 27. Dezember in der St.-Vitus-Kirche ihren gebührenden Abschluss. Pfarrer Mattthias Hammer von der evangelischen Kirchengemeinde Hürben-Burgberg gratulierte in seiner Predigt den Festvereinen zu diesem Riesenfest und sprach für die großartige Leistung seinen Respekt aus. Dekan Stefan Cammerer zelebrierte den Gottesdienst und ermunterte die ganze Dorfgemeinschaft, auch im Gebet zusammenzustehen. Mit dem Kyrie, dem Infoabend beim Maschinenring Informationsabend Einsatzmöglichkeiten von Biogas- Gärresten Dienstag, den 12. Januar 2010, 20 Uhr im Rasthaus Seligweiler. Es referiert Nicole Schneider-Götz vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Die Haupt-Themen werden sein: Inhaltsstoffe von Biogassubstraten im Vergleich zu Rinder- und Schweinegülle, empfohlene Ausbringungstermine und Ausbringungsmengen, Verteilersysteme im Vergleich sowie die erforderlichen Lagerkapazitäten. Kartenvorverkauf für den Kammerchor Romantische und moderne Chormusik verbindet der Junge Kammerchor Ostwürttemberg (JKO) zu einem A-cappella-Programm unter dem Titel Ufer der Ferne bei einem Konzert am Sonntag, 17. Januar, um 18 Uhr in der Schranne in Giengen. Ab sofort gibt es Karten im Vorverkauf bei Schreibwahren Süßmuth - Tel /5114 und in Heidenheim im Ticketshop im Pressehaus - Tel /347139). Gloria, dem Sanctus und Agnus Dei der Messe breve von Charles Gounod und unter der Leitung von Inge Sturm, umrahmte der gemischte Chor der Gesangund Theatervereinigung Burgberg den Gottesdienst. Den klangvoll-einfühlsamen Interpretationen und der versierten Orgelbegleitung von Philip Bleicher wurde am Schluss der ökumenischen Feier großer Beifall entgegengebracht. Die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Burgberg und der Musikverein erwiesen mit ihren Fahnenabordnungen dem Gottesdienst die Tarifverbund mit Mobilitätsgarantie Die Gäste pünktlich ans Ziel bringen Die im Heidenheimer Tarifverbund (htv) zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen gewähren ihren Stammkunden ab sofort eine freiwillige Mobilitätsgarantie. Diese greift, wenn der Fahrgast sein Ziel wegen einer Verspätung oder einer ausgefallenen Fahrt um mehr als 30 Minuten später erreicht, als im Fahrplan ausgewiesen und ihm keine andere Alternative mit Bus oder Bahn zur Verfügung steht. Der htv hat die freiwillige Mobilitätsgarantie eingeführt, weil es uns wichtig ist, dass unsere Fahrgäste zuverlässig und pünktlich an ihr Ziel kommen. Sollte dies einmal nicht so sein, können sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Taxi nehmen, das dann bezahlt wird, erklärt Landrat Hermann Mader als Vorsitzender des ÖPNV-Beirats des htv. Im Einzelfall werden Taxikosten bis zu 35 Euro erstattet. Die Verspätung Ehre. Bei einer abschließenden gemeinsamen Festausschusssitzung im Reiterstüble blickten die verantwortlichen Vereinsvertreter mit ihrem Chef, Stadtrat Dieter Danzer, noch einmal auf die einzelnen Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr zurück. Man fand lobende Worte für die großartige Unterstützung und plädierte für eine weitere gedeihliche Zusammenarbeit unter den örtlichen Vereinen. Gemeinsam und nicht einsam mit Optimismus und gelebter Eintracht soll man den Schwung in die Zukunft mitnehmen. muss allerdings vom Verkehrsunternehmen verschuldet sein. Bei höherer Gewalt, wie etwa Unwetter, Streik oder Selbstmord, besteht kein Anspruch. Die Mobilitätsgarantie gilt außerdem nur für Stammfahrgäste mit Monatskarten Jedermann, Monats- Abo-Karten und Seniorenkarten sowie Schwerbehinderte mit Freifahrtbescheinigung. Die genauen Bestimmungen können Fahrgäste im Internet unter nachlesen. Dort gibt es auch das Formular für die Rückerstattung der Taxikosten zum Herunterladen. Dieses ist ausgefüllt mit der Original- Taxiquittung und einer Kopie der Fahrkarte an die beim Landratsamt angesiedelte Geschäftsstelle des htv zu schicken. Für telefonische Anfragen steht die htv-geschäftsstelle unter Telefon 07321/ zur Verfügung. Veranstaltungsorte: Stadtkirche/ StK, Dreieinigkeitskirche, im Schönbuchweg/ DrK, Evang. Gemeindezentrum in der Ferdinand-Porsche-Straße/ GZ, Christian-Friedrich- Werner-Haus in der Memminger Wanne/ WH, Gebäude der ökumenischen Sozialstation in der Marktstr. 3/öS, Paul-Gerhardt-Stift/PGS, Johanneshaus/JH, Seniorenzentrum in der alten Malzfabrik/ASB. Gottesdienste/Andachten Samstag, 9. Januar 16 Uhr Reha Wochenschlussgottesdienst (Dekan i. R. Becker) Sonntag, 10. Januar 9 Uhr Drk Gottesdienst (Pfr.in Barthelmeß) 10 Uhr StK Gottesdienst (Pfr.in Barthelmeß) Die Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde, z. B. die Kinder -Werkstatt-Kirche. Gebetsabend/Bibelstunde Sonntag, 10. Januar 18 Uhr GZ Altpietistische Gemeinschaft Montag, 11. Januar 15 Uhr GZ Frauenbibelkreis Dienstag, 12. Januar 18 Uhr WH Treffpunkt Bibel (Pfr. Weißenstein) Uhr GZ Bibelkurs Altes Testament (3. Abend) Mittwoch, 13. Januar Uhr GZ OASE-Gebetsabend Freitag, 15. Januar 15 Uhr JH Bibelgespräch (Pfr. Weißenstein) Frauenarbeit/Gemeindegruppen/ Senioren Donnerstag, 14. Januar 09 Uhr GZ Seniorengymnastik Kinder-/Jugendarbeit und Konfirmanden Mittwoch, 13. Januar 15 Uhr GZ Konfirmandenunterricht Uhr GZ Trainee-Kurs Gremien/Mitarbeiter Dienstag, 12. Januar Uhr GZ Kirchengemeinderatssitzung Musik in unserer Kirchengemeinde Dienstag, 12. Januar Uhr GZ Flötenchor Donnerstag, 14. Januar Uhr GZ Posaunenchor Seelsorge/Diakonie/Selbsthilfe Donnerstag, 14. Januar Uhr GZ Offenes Beratungsangebot des Diakoni schen Werkes Heidenheim im Bereich allgemeine Sozialberatung/Schuldnerberatung. Donnerstag, 14. Januar Uhr GZ Hygienebelehrung für Mitarbeiter der Vesperkirche vom 17. Januar bis 7. Februar in der Stadtkirche. Täglich von Uhr; Essensausgabe von Uhr. Eine warme Mahlzeit für jede und jeden (Eigenbetrag 1,50 Euro, Kinder bis 6 J. frei). Wer mehr bezahlen kann, darf dies gerne tun; die tatsächlichen Kosten für das Essen betragen 5 Euro. Wir freuen uns über Kaffeeund Kuchenspenden, die täglich während der Vesperkirchenzeit abgegeben werden können. Wir laden Sie herzlich ein zum Eröffnungsgottesdienst am Sonntag, 17. Januar um 10 Uhr in der Stadtkirche. Pfarramt: 07324/2363 Gottesdienste Sonntag, 10. Januar 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Dekan i. R. Becker). Wir feiern das Heilige Abendmahl mit Traubensaft und Einzelkelchen. Opfer: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Kirchenmusik Montag, 11. Januar 20 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 14. Januar 20 Uhr Posaunenchor Freitag, 15. Januar 20 Uhr Flötenchor Konfirmanden Mittwoch, 13. Januar 15 Uhr Konfirmandenunterricht Kinder-/Jugendarbeit Dienstag, 12. Januar Uhr Jugendkreis Freitag, 15. Januar 16 Uhr Kinderstunde Uhr Jungschar Bücherei Montag, 11. Januar 16 Uhr Bücherei im Gemeindehaus Seniorenarbeit Dienstag, 12. Januar 14 Uhr Nachmittag für Ältere. Thema: Jahreslosung mit Pfr. zur Anstellung Hammer Frauen- und Männerarbeit Mittwoch, 13. Januar 19 Uhr Frauenkreis, Jahreslosung mit Pfr. z. A. Hammer

9 Giengener Stadtnachrichten Seite 9 KIRCHEN Donnerstag, 14. Januar Ökumenischer Seniorenkreis um 14 Uhr im alten Rathaus. Thema: Gesunde Ernährung. Kontakt: Pfarramt Heilig Geist, Heilbronner Str. 2, Giengen, Tel , Fax: ; kathkirchengemeinde@hgzg.de Veranstaltungsorte: HG Heilig-Geist-Kirche, Heilbronner Str. 2 MK Marienkirche, Oggenhauser Straße 14 Samstag, 9. Januar Uhr Familienkirche Hohenmemmingen Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar 9.45 HG Uhr Eucharistiefeier 9.45 Uhr HGZ Kinderkirche 11 Uhr MK Eucharistiefeier Firmung Der Informationsabend für Firmlinge und ihre Eltern ist am Mittwoch, den 13. Januar 2010 um Uhr (bis ca Uhr) im Heilig-Geist- Zentrum, Heilbronner Str. 2. Firmpaten sind herzlich willkommen. Abschiedssonntag, 24. Januar Wie bereits bekanntgegeben, wurden Stefan Cammerer aufgrund seiner Bewerbung drei Kirchengemeinden in Ulm übertragen: St. Elisabeth, Mariä Himmelfahrt und Heilig Geist in der Seelsorgeeinheit Ulmer Westen. Am Sonntag, 24. Januar, wird Stefan Cammerer deshalb von den Gemeinden der Seelsorgeeinheit Unteres Brenztal verabschiedet. Die Gottesdienstordnung wurde für dieses Wochenende umgestellt. Am Samstag, 23. Januar, werden folgende Gottesdiense gefeiert: Uhr Euchaistiefeiern in der Familienirche Hohenmemmingen nd in Mariä Himmelfahrt ontheim Uhr Wort-Gottes-Feir in St. Vitus, Burgberg Alle weiteren üblichen Gotesdienste entfallen zugunsen des Hauptgottesdienstes m Sonntag in der Heiligeist-Kirche in Giengen. Das Programm dieses Tages ieht in Absprache mit den weiten Vorsitzenden der Gemeinden folgendermaßen aus: Sonntag, 24. Januar 9.45 Uhr Eucharistiefeier in der Heilig-Geist-Kirche mit anschließender Verabschiedung in der Walter-Schmid- Halle in Giengen: Uhr Weißwürste und Brezeln, Uhr Ansprachen, Abschiedsworte, Beiträge von Gruppen und Diensten, Musikalische Begleitung durch Gruppen aus der Seelsorgeeinheit. Anstelle zugedachter Geschenke bittet Stefan Cammerer um Spenden für die gemeindlichen Missionsprojekte: * Burgberg: Projekt Straßenjungen finden ein Zuhause, Konto der Kirchenpflege Burgberg Nr bei der Volksbank Brenztal eg, BLZ , Stichwort Abschied * Giengen: Kinderheim Los Espinos, in San Pedro bei Santiago de Chile, Konto der Kath. Kirchenpflege Nr bei der Volksbank Brenztal, BLZ: , Stichwort Abschied * Hermaringen und Sontheim: Projekt Pater Pedro, Lima, Konto der Kirchenpflege Nr bei der Volksbank Brenztal, BLZ , Stichwort Abschied Administrator in der Zeit der Vakanz ist ab 25. Januar 2010 Pfarrer Johannes Linner. Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag u. Dienstag von 9 bis 12 Uhr und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr. Tel /5269 Kirchenanzeiger Samstag, 9. Januar: 9 Uhr Frauenfrühstück Sonntag, 10. Januar: 8.30 Uhr Eucharistiefeier in Hürben 9.45 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 12. Januar: 9.30 Uhr Krabbelgruppe Mittwoch, 13. Januar: 14 Uhr Seniorennachmittag Donnerstag, 14. Januar Uhr Rosenkranz für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier (Requiem für Norwin Maier) Aus dem Gemeindeleben: Frauenfrühstück Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Samstag, 9. Januar von 9 bis Uhr im Gemeindehaus St. Josef. Heilpädagogin A. Walter aus Gundelfingen referiert zum Thema Halten Sie Ihre Gelenke in Schwung. Firmung 2010 Der Informationsabend für Firmlinge und ihre Eltern ist am Dienstag, den 12. Januar um Uhr (bis ca. 20 Uhr) im Gemeindehaus Burgberg. Firmpaten sind herzlich willkommen. Seniorennachmittag Herzliche Einladung an unsere älteren Mitchristen zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 13. Januar um 14 Uhr im Gemeindehaus. Hans Kübler besucht uns und zeigt einen Film über Burgberg. Familienarbeitskreis Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am 14. Januar um Uhr im Gemeindehaus. Wir wollen folgende Themen besprechen: Rückblick 2009, Terminplan 1. Halbjahr 2010, Sonstiges. Gabriele Kling (KGR) und Adelheid Eisele (Gemeindereferentin) Rosenkranz Täglich um 17 Uhr in der Kirche. Liebe Kirchengemeinde, 10 Wochen vor dem Wahltag, können sie Wahlvorschläge einreichen. Bis zum 24. Jan nimmt der Wahlausschuss ihre Wahlvorschläge entgegen. (WahlO 4), Sie können diese im Pfarrbüro abgeben. Gerne können Sie auch dort anrufen und Ihren Wahlvorschlag anmelden. Wahlvorschläge werden auf dem Wahlvorschlag (Formular) gesammelt (max. 4 Vorschläge, die auf der Rückseite des Formulars von 5 Wahlberechtigten bestätigt werden). Gerne unterstützt Sie Ihr Wahlausschuss oder Ihr Kirchengemeinderat. In der Kirche/Pfarrbüro liegen die Formulare und ein Auszug der Wahlordnung aus. zehn Kandidaten sind zu wählen, das bedeutet mindestens zwölf Kandidaten müssen aufgestellt werden, fünf KGR- Mitglieder wollen sich nicht mehr zur Wahl stellen. Hierbei bitten wir Sie um Hilfe. Zeigen Sie Flagge, engagieren Sie sich ehrenamtlich. Halten Sie die christliche Gemeinschaft hier in Burgberg lebendig. Geben Sie der Arbeit mit Menschen ein Gesicht - Ihr Gesicht -, bestimmen und gestalten Sie mit. Die Gottesdienste, Verwaltungsaufgaben, Kinderkirche, Ministranten, Besuchsdienste, ökumenische Aufgaben, Kontakte zu Vereinen und Gruppen, Seelsorgeeinheit und und und... Sie sehen, ja gerade Sie werden gebraucht. Menschen die was zu sagen haben, die gestalten und Verantwortung übernehmen wollen oder können. Vielleicht motiviert Sie auch ein Gefühl der Verbundenheit mit unserer/ihrer Gemeinde, weil Sie wollen, dass sie lebendig bleibt. Sie bei Entscheidungen lieber mitarbeiten als zuschauen Sie meinen, dass eine Entwicklung gut täte, Sie ein konkretes Anliegen haben, das sie gern in guten Händen wissen? In den nächsten Wochen werden der Kirchengemeinderat und der Wahlausschuss alles daran setzen Kandidaten zu gewinnen. Helfen Sie uns, Sie wissen jemanden der mitgestalten will, oder Sie selbst? Trauen Sie sich, rufen Sie an, oder füllen Sie einen Wahlvorschlag aus. Kontakt: im Pfarrbüro, Tel /5269; beim Kirchengemeinderat, Tel ; beim Wahlausschuss, Tel /22672; per kgr-wahl-2010-burgberg@tonline.de. Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen und bedanken uns schon heute für Ihre Mitarbeit. APOTHEKEN jeweils 8.30 bis 8.30 Uhr Freitag, 8.1. BEREITSCHAFTSDIENSTE Zanger-Berg-Apotheke, Heidenheim, Sudetenstraße 9, Tel Samstag, 9.1. City-Apotheke, Heidenheim, Grabenstraße 16, Tel Sonntag, Heckental-Apotheke, Heidenheim, Rückertstraße 23, Tel Montag, Lonetal-Apotheke, Niederstotzingen, Große Gasse 23, Tel Mittelrain-Apotheke, Heidenheim, Grünewaldplatz 3, Tel Dienstag, Adler-Apotheke, Herbrechtingen, Lange Straße 37, Tel Mittwoch, Brücken-Apotheke, Giengen, Ulmer Straße 55, Tel Donnerstag, Barbarossa-Apotheke, Giengen, Marktstraße 10, Tel ÄRZTE Montag, bis Donnerstag, jeweils von 19 bis 8 Uhr, sowie Freitag, von 19 Uhr bis Montag, 8 Uhr Bei Nichterreichen des Hausarztes, Tel , in erkennbar schweren Notfällen Tel. 112 (DRK) AUGENÄRZTE Notfalldienst, Tel , 18 bis 8 Uhr ZAHNÄRZTE Notfalldienst für Samstag und Sonntag, von 11 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, Tel TIERÄRZTE ABFÄLLE Abfuhrtermine in Giengen und Teilorten: Giengen, Bezirke 1-3: Biomüll: Dienstag, Gelber Sack: Dienstag, Papiertonne: Samstag, 9.1. Giengen, Bezirke 4-6: Restmüll: Freitag, 8.1. Biomüll: Donnerstag, Gelber Sack: Mittwoch, Burgberg: Gelber Sack: Dienstag, Hürben: Restmüll: Samstag, 9.1. Biomüll: Freitag, Gelber Sack: Donnerstag, Hohenmemmingen und Sachsenhausen: Restmüll: Freitag, 8.1. Biomüll: Donnerstag, Gelber Sack: Dienstag, Notfalldienst - für Kleintiere Haustierarzt, bei dessen Verhinderung: tierärztl. Kliniken und Großtierpraxen sind ständig dienstbereit.

10 Seite 10 Giengener Stadtnachrichten VEREINE GIENGEN Weihnachtsfeier Es ist eine schöne Tradition im Musikverein das Jahr mit einem Weihnachtskonzert zu beschließen. Stadtkapellmeister Edgar Bürger hatte mit drei Ensembles, dem Bläservororchester, dem Jugendlasorchester und der Stadtapelle ein festliches Proramm erarbeitet, das die beraus zahlreich erschieneen Mitglieder, Freunde und Angehörigen in vorweihnachtliche Stimmung versetzte. Die Mädchen und Jungen des Bläservororchesters zeigten mit den Stücken A Sailors Adventure von Kees Vlak und der South American Christmas Suite von Luigi di Ghisallo, dass es auch nach relativ kurzer Unterrichtszeit schon möglich ist, in einer Gruppe zu musizieren und wie viel Freude dies auch macht. Die jüngsten MusikerInnen freuten sich über den begeisterten Applaus der Zuhörer ebenso wie die etwas älteren des Jugendblasorchesters (JBO), welche als nächstes an der Reihe waren. Festliche Stimmung zauberten die jungen Leute mit der New Baroque Suite von Ted Huggens und mit Con amore von Pavel Stanek. Nach der Pause mit dem obligatorischen Losverkauf betrat die Stadtkapelle die Bühne. Der Marsch der Medici von Johann Wichers leitete über zu den Ehrungen langjähriger aktiver und fördernder Mitglieder. Dr. Josef Habelt nahm die Ehrungen des Blasmusikverbandes vor und konnte olgende Musikerinnen und usiker mit einer Ehrennadel uszeichnen: Für 10jährige ktive Tätigkeit Heike Fromeyer, Martin Rohrer und Juius Wiedemann, für 20jähries Musizieren Hannes Eckert nd Bernd von Zabern sowie ür 60 Jahre Karl Ranger. tadtkapellmeister Edgar ürger wurde für 20jährige irigententätigkeit die Dirientennadel in Gold verlieen. Für langjährige Mitgliedschaft im Musikverein Giengen wurden geehrt: Hannes Eckert und Andrea Wollner (10 Jahre aktiv), Hans-Georg Goppelt, Cornelius Kaden, Franz Uhl, Hartmut Rösle, Karl Mayer, Franz Holzer sen., Wolfgang Schulz, Georg Mack, Dieter Neumann, Eduard Geisser, Horst Bauriedl, Dr. Kurt Küchler, Hans Sautter, Reisebüro Barth, Autohaus Baumgärtner, Dr. Thomas Sonntag, Erich Böckh sen., Hans Aschberger, Siegfried Rieg, Gerd Beisswanger, Rudolf Boemer, Manfred Moch, Dieter Wawrzinek, Peter Joel, Jörg Ehrlinger und Patricia Link (alle 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft), Ludwig Manz (40 Jahre fördernde Mitgliedschaft) und Albert Rödter (50 Jahre fördernde Mitgliedschaft). Mit der spritzig gespielten Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt von Jaques Offenbach gelang es der Stadtkapelle schnell, wieder die volle Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Nach einem temperamentvollen Can-Can konnte es dann endlich weihnachtlich werden. Das Potpourri Friede den Menschen auf Erden von Franz Springer sowie ein gemeinsam gesungenes Weihnachtslied stimmten die Zuhörer einfühlsam auf die bevorstehenden Feiertage ein. Ein Alter Adler wird 90 Jahre 1934 mit 14 Jahren trat er dem 1930 gegründeten Flugsportverein Giengen/Brenz bei und erflog 1935 die A-, 1936 die B-Prüfung holte ihn die Luftwaffe und bildete ihn zum Beobachter und Hilfsflugzeugführer aus wurde er über Russland abgeschossen und war bis 1949 dort in Kriegsgefangenschaft Gründungsmitglied der wieder ins Leben gerufenen Fliegergruppe in Giengen. Und dann ging s Schlag auf Schlag: Luftfahrerscheine Klassen 1 und 2, Windenfahrer, Silber-C, Lehrberechtigung Segelflug, später auch für Motorsegler, Flugleiter, 10 Jahre Ausbildungsleiter für Segelflug und Motorsegler, Gold-C, mehrfach erfolgreich an Mannschaftswettbewerben teilgenommen; Fluglehrer, solange es die Vorgaben erlaubten. Wenn es irgendwo einer helfenden Hand bedarf: Hans Rochau ist da, ob unter Stammtisch der Woche auf dem Flugplatz nach dem Rechten zu schauen, als Flugleiter, als Begleitoder Unser Jahrgang trifft sich zum ersten Stammtisch in diesem Sicherheitspilot. Wir Jahr am Samstag, 9. Januar Giengener Flieger wünschen um Uhr im Schlüsselkeller in Giengen. Allen, die ihm noch viele erlebnisreiche Flüge und Jahre, wozu ihm nicht dabei sein können, seine Gesundheit erhalten wünschen wir auf diesem bleiben möge. Hals-und Beinbruch Wege ein gutes, gesundes und weiterhin von uns al- erfolgreiches Jahr len, verbunden mit dem Dank Euer Orga-Team für alles Geleistete, den wir gerne mit einer passenden Ehrung verbinden werden. Hauptversammlung Alle Mitglieder sind am Freitag, den 29. Januar 2010, zur Hauptversammlung eingeladen. Beginn 19 Uhr im Schlüsselkeller. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Berichte, Entlastungen,Wahlen, Anträge und Sonstiges. Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestrens schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ekkehard Lang, Allewinder Str. 7/1, Giengen, einzureichen. Hauptversammlung Am Dienstag, 12. Januar findet um Uhr im Hotel Lamm in Giengen die Mitglieder-Versammlung der Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein statt. Vorgesehene Tagesordnungspunkte sind: Begrüßung durch den Vertrauensmann; Bericht der Schriftführerin/Protokoll; Jahresbericht des Vertrauensmanns; Bericht des Rechners und der Rechnungsprüfer; Berichte der Fachwarte für Wandern,Naturschutz,Wegeund Radfahren; Entlastungen; Ehrungen; Sonstiges, Wanderplan 2010 und Jahresausflug. Anschließend zeigt Ulrich Lieber seinen Film über den Landkreis Teil 1. Mitglieder, die zur Hauptversammlung Wünsche äußern wollen, oder Einwände gegen die Tagesordnung haben, können diese bis 10. Januar schriftlich beim Vertrauensmann Niedan einreichen. Weihnachtsfeier Über eine große Gemeinschaft konnte sich Vorsitzender H.J. Fedchenheuer, bei der Weihnachtsfeier des VdK-Ortsverbands im festlich geschmückten kleinen Saal, seiner Vorstandschaft, in der Walter-Schmid-Halle sehr erfreuen. In seiner Begrüßung hatte er auch diejenigen mit eingeschlossen, diese aus gesundheitlichen Gründen, oder im Pflegeheim sind und nicht daran teilnehmen konnten. Mit weihnachtlichen Liedern wie Leise rieselt der Schnee, Süßer die Glocken erklingen, O du fröhliche und Stille Nacht mit den Mitgliedern und Gäste, begann diese Feier. Zitherspielerin Maria Bocka, sorgte für eine besinnliche Atmosphäre an diesem Nachmittag. Im Schein der Lichter wurden zudem Weihnachtsgeschichten von Richard Kübler s Weggetaler Kripple in schwäbischer Mundart, aus ihrer in Oberfälzerischem Dialekt Jörgeles erste Chrismette, von Maria Bocka, Gisela Schädel das Honigkuchenherz und von Georg und Elfi Keim, Die Bratwurst vorgetragen. Auch regten besinnliche Beiträge vom Vorsitzenden H.J.Fedchenheuer, Gisela Schädel zum Nachdenken an. Im Mittelpunkt stand danach die Anerkennung für Ihre engagierte Arbeit, ehrenamtliche Tätigkeit das ganze über, im Ortsverband VdK - Giengen statt. Vorsitzender H.J. Fedchenheuer, dankte insbesondere der Frauenbetreuerin Theresia Reisig mit ihrem Team, Anita Fahnauer, Irmgard Hönig, Margarete Hörger, Elke Bondsa, diese leider in diesem Jahr verstorben ist, Theresia Thoma, diese nicht Anwesend sein konnte, für ihr ganzjähriges Engagement bei Kranken- und Geburtstagsbesuchen. Dank richtete sich auch an Schriftführerin und Pressewart: Evi Mack, Kassierer Georg Keim, Reiseleiter Richard Kübler, Karten für besondere Fälle von Kurt Richter. Aus den Reihen der Vorstandschaft, wurde außerdem H.J. Fedchenheuer für seinen regen Einsatz um den Sozialverband Anerkennung und Dank zuteil. Zum Abschluss wurde das Programm im neuem Jahr 2010 und das Reiseprogramm für 2010 vorgestellt. Auf dem Foto hinten von links: Hans Jürgen Fedchenheuer; Maria Bocka; Evi Mack; Irmgard Hönig; dahinter Kurt Richter; Richard Kübler, davor Theresia Reisig; Margarete Hörger; Anita Fahnauer und Georg Keim. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Giengen an der Brenz Presserechtliche Verantwortung -Für amtliche Mitteilungen, Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister der Stadt Giengen oder der von ihm hierfür Beauftragte. -Verantwortlich für den übrigen Inhalt: HEIDENHEIMER ZEITUNG GmbH & Co. KG Marktstraße Giengen an der Brenz Redaktion: Marc Hosinner Produktion: Tanja Oechsle Anzeigen: Wolfgang Steinbuch, Waltraude Härlen-Kräft Kontakt und Beratung im Pressehaus Giengen: Anna Maria Hummel, Gabriele Huth, Karin Scheck. Redaktion: redaktion@giengener-stadtnachrichten.de Anzeigen: anzeigen@giengener-stadtnachrichten.de Verwaltung: pressehaus@hz-online.de Vertrieb: vertrieb@giengener-stadtnachrichten.de Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 1. Januar Die Giengener Stadtnachrichten werden kostenlos in alle erreichbaren Haushalte der Stadt Giengen an der Brenz und ihrer Teilorte Burgberg, Hürben, Sachsenhausen und Hohenmemmingen verteilt. Die Verteilung erfolgt freitags. Fällt auf diesen Tag ein Feiertag, wird die Verteilung auf den vorherigen Werktag vorgezogen. Bei Postzustellung beträgt die Jahresgebühr 66,70 Euro. Berechnung im Bankeinzugsverfahren. Druck und Versandanschrift für Beilagen: Druckhaus Ulm- Oberschwaben GmbH & Co. KG, Siemensstr. 10, Ulm- Donautal. Bei dem zurzeit verwendeten Papier wird ein chlorfrei gebleichter Zellstoff eingesetzt. Zur Herstellung dieses Papiers werden bis zu 100 % Altpapier verwendet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. Die Veröffentlichung redaktioneller Beiträge geschieht auf Basis der am 29. November 2007 vom Gemeinderat der Stadt Giengen erlassenen Redaktionsstatuten. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung vor. Von uns veröffentlichte Texte, Bilder oder Anzeigen dürfen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, Abbildungen, Anzeigen etc., auch der in elektronischer Form vertriebenen Zeitung, insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, Speicherung in Datenbanksystemen bzw. Inter- oder Intranets, ist unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt. Die Rechte für vorstehende Nutzungen, auch für Wiederveröffentlichung, erteilt die HZ GmbH & Co. KG., Rechte für elektronische Pressepiegel die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel , Kontakt: Pressehaus Giengen Marktstraße Giengen Telefon Fax Verlag: Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG, deren Geschäftsführer die Heidenheimer Zeitung GmbH Verleger Dipl.-Kfm. Hans-Jörg Wilhelm Olgastraße Heidenheim Tel Fax pressehaus@hz-online.de Anzeigenleitung: Eberhardt Looser Tel Fax Eberhardt.Looser@hz-online.de Bankverbindung: Giengener Volksbank, Konto BLZ Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Anzeigenschluss: Dienstag, 12 Uhr Geschäftszeiten Pressehaus Giengen: Montag bis Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr Samstag: 9.00 Uhr bis Uhr

11 Giengener Stadtnachrichten Seite 11 VEREINE GIENGEN/BURGBERG Jahresabschlussfeier Ein Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr gehört zum festen Bestandteil im Programm der Giengener NaturFreunde. Das Vereinsheim war auch in diesem Jahr wieder einmal von der Frauengruppe um Inge Ostrowski hervorragend dekoriert und festlich ausgeschmückt. Hatten doch die Frauen dazu extra einen Bastelkurs bei einer Gärtnerei absolviert. Beim Duft von Kerzen und Gutsle begann der Abend mit einem von der Mandolinengruppe vorgetragenem Kleinen Weihnachtskonzert. Auch für die folgend dargebrachte Kleine Hirtenmusik wurde die von Christine Mack geleitete Gruppe mit starkem Beifall bedacht. Mit der anschließend gespielten Petersburger Schlittenfahrt erreichten die Saitenspieler schließlich den Höhepunkt ihrer Musikvorträge. Besinnlich wurde es, als Vorstand Uli Budenz auf den Ablauf des ereignisreichen Jahres einging. Neben dem Krieg in Afghanistan wies der Sprecher darauf hin, dass immer wieder versucht werde, den Bürgern nbequeme Wahrheiten zu verschweigen. Man müsse rundsätzlich das veröffentichte Geschehen in Frage tellen. So sei zum Beispiel wochenlang über den Diebtahl eines ministerialen Auos geschrieben und gesprohen worden. Gegen die Kosen dieses Diebstahls stünden ber die ungeheuren Sumen, welche zur so genannen Rettung der Hypo-Real state und anderer Banken ereitgestellt wurden. Einem roßen Teil der Bevölkerung ehle die richtige Vorstellung von Zahlen. Im weiteren Verauf ging Budenz kurz auf die nschönen Begleiterscheiungen der lokalen und bunesweiten Wahlen ein. Die Wähler müssten mit den demokratisch beschlossenen Ergebnissen leben. Nach einem Vortrag von Margot Richter und dem anschließend gemeinsam gesungenen Lied Es ist für uns eine Zeit aufgegangen trat die von Helmut Bamberger geführte Fotogruppe des Vereins in Aktion. Diesmal übernahm Albert Walliser die fotografische ückschau durch das Vereinsjahr. Es ist dabei immer wieder erstaunlich wie reichhaltig das Vereinsleben der Ortsgruppe ist. Neben den zahlreichen Wanderungen erschienen auf der Leinwand dann Fotos von Festen und Arbeitsdiensten, von Ausflügen und anderen diversen Vereinstätigkeiten. Monatsabend Am Samstag den veranstaltet die Ortsgruppe einen informativen Monatsabend im Hasenloch. Die Veranstaltung steht unter dem Thema: Hat die bäuerliche Milchviehhaltung noch Zukunft? Es werden Vertreter des Bundes Deutscher Milchbauern erwartet. Zu der um 20 Uhr beginnenden öffentlichen Veranstaltung wird herzlich eingeladen. Wanderung Am Sonntag, 10. Januar unternimmt die Ortsgruppe eine Wanderung ins Blaue. Abfahrt: 13 Uhr Realschulplatz, Gehzeit ca.: 2,0 Std. Wanderführung: Karl H. Niewerth Hauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am 30. Januar 2010 statt. Beginn 19 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum. Die Tagesordnung dazu hängt im Schaukasten in der Marktstrasse und Hasenloch aus. Ergebnisse Gauoberliga DBE Luftgewehr vom 18. Dezember 2009 Giengen1 Staufen1 endete Ringe Die erste Luftgewehrmannschaft besiegte zum Abschluss für dieses Jahr die Schützenfreunde aus Staufen. wobei noch in der Vorrunde das gleiche Ergebnis für Staufen stand, drehten die Giengener das Ergebnis zu ihrem Gunsten herum. Herzlichen Glückwunsch! Öffnungszeiten Freitags von Uhr, Samstags von Uhr und Sonntags von Uhr. Jugendtraining, Freitags von Uhr. Ergebnisse Ergebnisse an Die Angaben sind ohne Gewähr. Neuer Yoga-Kurs Ein neuer Yoga-Kurs mit 12 Stunden beginnt am Freitag, 8. Januar 2010, Uhr, im Medienraum der Sporthalle Hohenmemmingen. Neuzugänge und alle, die es einmal ausprobieren wollen, sind herzlichen willkommen. Infos Tel Jahrgang 1959 Giengen Stammtisch im Felsen Nach unserem 50er Fest im letzten Jahr möchten wir uns nun zum regelmäßigen Stammtisch treffen - jeden 2. Donnerstag im Monat im Felsen. Das nächste Treffen ist am Donnerstag 14. Januar 2010 um 20 Uhr. Jahrgang 1940 Giengen Winterspaziergang Dienstag, 12. Januar 2010, 15 Uhr Abfahrt Stadthallenparkplatz, Treff ab Lamm in Hausen o. L. zum Winterspaziergang, anschließend Einkehrschwung daselbst. Jahrgang 1950 Giengen Stammtisch Zum Stammtisch und Vorbereitung unseres 60er-Festes treffen wir uns am Freitag, 15. Januar, um 19 Uhr im Schlüsselkeller. Kontakt zur Redaktion der Stadtnachrichten Sie erreichen die Redaktion der Giengener Stadtnachrichten per an die Adresse redaktion@giengener-stadtnachrichten.de, per Telefon unter oder per Fax unter der Nummer Aufführungen im Jubiläumsjahr Dieses Jahr feiert die Theaterkiste ihr 25jähriges Bestehen. Am Samstag, 16. Januar 2010 beginnt um 20 Uhr die Premiere des Jubiläumsdreiakters Ganz in Weiß - Das Heiratsinstitut der Extraklasse in der Maria-von-Linden-Halle. Unter der Regie von Bernd Haas sind nahezu alle Akteure der Theaterkiste zu sehen. Eine Gräfin zu Bernstein betreibt in Burgberg ein Heiratsinstitut, das sich zur Aufgabe macht, stetsfürjedeskesselchendas passende Töpfchen zu finden. Mit welchen pfiffigen Tricks die Gräfin und ihre Gehilfen zur Sache gehen, sehen sie selbst bei der Premiere oder an einer der weiteren Aufführungen am um 18 Uhr oder am 22. und jeweils um 20 Uhr. Saalöffnung: eine Stunde vor Aufführungsbeginn. Karten im Vorverkauf erhalten sie bei der Sparkasse Burgberg. Karten können auch telefonisch reserviert werden. Reservierte Karten müssen bis spätestens 15 MinutenvordemjeweiligenAufführungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden. Es sind ausreichend Karten für alle Aufführungen vorhanden. Terminvorschau Fr RWK- Spopi 1 in Zang um Uhr. Mi RWK- JOL 2 in Burgberg gegen Ochsenberg 1 Fr RWK- LP in Burgberg gegen Oberstotzingen um Uhr Weihnachtsfeier mit Fotoprämierung Anlässlich der Weihnachtsfeier der CDU-Burgberg ließ der Vorsitzende Michael Bender das ereignisreiche Jahr 2009 in einer Dokumentation Revue passieren. Bei Weihnachtsgebäck- und Glühweinduft wurden die Bilder prämiert, die zum Fotowettbewerb 800 Jahre Burgberg eingegangen sind. Eine neutrale Jury, angeführt von Dr. Hendrik Rupp, Redaktionsleiter der Heidenheimer Zeitung, zusammen mit den CDU-Stadträten Georg Mehrsteiner und Thomas Weiß, nahm die Bewertung vor. Der Jugendpreis ging an die Grundschule Burgberg für den mit viel Liebe kreierten Foto-Einsteck-Kalender. Den Preis für auswärtige Teilnehmer erhielt Rosmarie Blersch aus Giengen für ihr Endsockenbild. Fotos mit Motiven von der Alten Mahlmühle und dem Stettberg erhielten die Platzierungen eins und zwei für die Burgberger Teilnehmer. Winterwanderung Zur Winterwanderung am Samstag, 9. Januar sind alle Mitglieder recht eingeladen. Wir treffen uns um 17 Uhr an der Maria von Linden-Halle und wandern nach Hermaringen, mit Einkehr im SC Vereinsheim am Sportplatz. Winterwanderung Am Samstag, 9. Januar 2010 treffen wir uns um 15 Uhr am Stüble zur Winterwanderung. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Mitglied und Gartenfreund Norwin Maier Vereinsleitung der Gartenfreunde Burgberg

12 Seite 12 Giengener Stadtnachrichten VEREINE BURGBERG/HÜRBEN Weihnachtsbasar Die FVB Verantwortlichen haben in Sachen Weihnachtsfeiern Neuland betreten. Die Terrasse des Vereinsheim wurde als Weihnachtsbasar umfunktioniert. In dem weihnachtlich geschmückten Hüttendörfchen wurde allerlei angeboten. Die Wärmefeuer wurden bei eisigen Temperaturen nicht nur als Deko benötigt. Kinderpunsch und Glühwein sowie duftende Waffeln waren unter den vieen treuen FVB Anhängern, ie Verkaufsschlager. Für die inder und Jugendlichen hate der Weihnachtsmann so anche Leckerei dabei. Die Volksbank Giengen sponserte für jeden anwesenden FVB Jugendlichen einen Satz Stutzenhalter und Schweißbänder. Im Vereinsheim konnten sich die Kleinen in einer Malecke austoben oder Kinderfilme betrachten. Eine Cocktailbar sowie Kaffee und Kuchen im Vereinsheim, rundeten das Angebot ab. Ehrungen verdienter Mitglieder standen benfalls auf dem Programm. er FVB Chef Wolfgang E- kert zeichnete die anwesenen Schiedsrichter Gerhard uf, Erna Maier und Patrick uf für ihre Ehrenamt aus. inen Blumenstrauß und eien Guten Tropfen für besonere Verdienste erhielten Anrea Auer, Andrea Ulbrich, amona Ruf und Bernd Rener. Für treue Anhängerschaft berreichte Eckert den Burgerger Faschingshexen stellvertretend der 2. Oberhexe rau Leoff einen Strauß und ankesworte. Eine Ehrung er besonderen Art wurde en drei Mitgliedern Erna rühsammer, Rosalinde stertag und Peter Werndl zu eil, der Verein ernannte sie u Ehrenmitgliedern (s.bild). ine traditionelle Weihachtsfeier werden wir wohl icht mehr so schnell abhalen, wenn es unseren restichen Mitgliedern bewusst wird, wie notwendig solche Veranstaltungen für den FVB sind, könnten wir uns noch mehr freuen, unterstrich E- ckert das positive Fazit der gelungenen Veranstaltung. Auf dem Foto von links: Ehrenmitglieder Erna Frühsammer, Rosalinde Ostertag, Peter Werndl, Vorsitzender W. Eckert Stimmungsvolle Weihnachtsfeier Zu einer stimmungsvollen, besinnlichen Feier trafen sich am Nachmittag des 4. Adventsonntages zahlreiche Mitglieder und Freunde mit ihren Angehörigen im Kath. Gemeindezentrum St. Josef. Nach der Eröffnung durch den Gemischten Chor begrüßte Richard Kübler als Vorsitzender die Gäste, darunter den Präsidenten des Landesverbandes der Amateurtheater von Baden Württemberg H. Rolf Wenhardt. In einem kurzen Rückblick ließ er das vergangene Festjahr, bei dem auch die Gesang- und Theatervereinigung als Festverein mit der Aufführung der Operette Juliska ihren Beitrag leistete nochmals Revue passieren. Die Weihnachtsgeschichte wurde wie in den vergangenen Jahren von Markus Kübler vorgelesen und der Junge Chor beschloss mit drei weihnachtlichen Chören den besinnlichen Teil. Gemeinsam gesungene Weihnachtslieder leiteten zu den einzelnen Programmteilen über, in denen die Ehrungen langjähriger Mitglieder vorgesehen waren. Zahlreiche Mitglieder konnten bei dieser Feier für langjährige Mitarbeit und Mitgliedschaft geehrt und ausgezeichnet werden. Durch Rolf Wenhardt durften Erna Ludwig, Hugo Kübler die Ehrenmedaille für 50 Jahre, Angela Kübler für 40 Jahre die Goldene, Markus Kübler und Ralf Baumgartner für 25 Jahre die Silberne Ehrennadel und Michael Mönius die Bronzene Ehrennadel des Verbandes für diese langjährige aktive Mitarbeit als Theaterspieler oder Funktionär hinter der Bühne entgegen nehmen. Einen etwas breiteren Rahmen nahmen dann die Ehrungen für langjährige, treue Mitgliedschaft im Verein ein. So konnten Ulrike Frühsammer, Helga Graf, Sandra Ludwig, Ralf Baumgartner, Markus Kübler und Kurt Lehner für 25 Jahre, Klaus-Peter Danzer, Hans Kübler für 40 Jahre, Franz Ludwig und Ludwig Schmotz für 50 Jahre, beide wurden auch zu Ehrenmitglieder ernannt. Karl Moser, Siegfried Schuler und Rudi Streicher für 60 Jahre, sowie Josef Hartmann für 70 Jahre die Urkunden und die dazu gehörigen Vereinsnadeln in Silber und Gold entgegennehmen. Für besondere Verdienste wur-den Maria-Teresa Schmotz (30 Jahre, Maskenbildnerin), Georg Rembold (25 Jahre, 2. Spielleiter) und Judith Kling (20 Jahre, Jugendleitung) ausgezeichnet. Über die Ernennung zum Ehrenmitglied freute sich Günther Hartmann. Dankes- und Schlussworte entrichtete Ludwig Schmotz und beide Chöre beendeten mit ihren Weih-nachts- und Neujahrswünschen diesen besinnlichen Sportlerehrung Am Sonntag, 16. Januar 2010 um Uhr findet im Vereinsheim die Sportlerehrung des TV Hürben mit der Vergabe der Sportabzeichen statt. Hierzu möchten wir alle Ehrungen bei der Gesang- und Theatervereinigung Burgberg. Sportabzeichenabsolventen, Verwandte und Freunde der zu Ehrenden sowie alle, die Interesse an der Meisterehrung haben einladen. Hauptversammlung An alle Vereinsmitglieder des TV Hürben 1913: Einladung zur 97. Hauptversammlung des Turnverein Hürben 1913 am Freitag um Uhr im Vereinsheim auf der Sportanlage. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung mit Totenehrung; 2. Bericht vom Vorsitzenden Wirtschaft/Finanzen; 3. Bericht vom Schriftführer; 4. Bericht vom Kassier; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Bericht vom Vorsitzenden Sport; 7. Bericht vom Jugendleiter; Pause; 8. Aussprache über die Berichte und Entlastung; 9. Ehrungen und Verabschiedungen; 10. Wahlen; 11. Antrag auf Änderung der Beitragsordnung: Der Jahresbeitrag für in Ausbildung befindliche Personen, Wehrpflichtige und Ersatzdienst Leistende ab 19 bis 27 Jahre sowie Behinderte wird auf den Jahresbeitrag für Jugendliche in Höhe von 23,00 Euro angehoben. Der verminderte Jahresbeitragssatz von 23,00 Euro wird auf Antrag gewährt; 12. Anträge, Bekanntgaben und Wünsche. Anträge zur Hauptversammlung sind mündlich oder schriftlich bis spätestens beim Vorsitzenden Wirtschaft/Finanzen Karl Linder Hürben Bergstr. 21 Tel /6139 oder bei der Geschäftsstelle Klaus Eberhardt Hürben Feldlesweg 27 Tel / einzureichen. Jahresabschluss mit Ehrungen Beim letzten Treffen im Jahre 2009 durfte die Vorsitzende in der weihnachtlich geschmückten Gaststube im Felsen viele Mitglieder, sowie unseren Kreisvorsitzenden Hans-Jürgen Fedchenheuer und Michael Schlichter, Ehrenmitglied des Kreisverbandes, ganz herzlich begrüßen. Gleich zu Beginn rief die Vorsitzende Th. Reisig die freundschaftlichen Treffen mit den VdK-Ortsverbänden Burgberg und Dettingen, wie gemeinsamer Jahresausflug nach Augsburg, sowie 60-Jahr-Feiern in Hürben und Dettingen, und auch weitere Veranstaltungen, die den Zusammenhalt unter Ortsverbänden bestätigen. Sie dankte allen Mitgliedern und allen Helfern für die sehr gute Unterstützung bei den Vorbereitungen der Veranstaltungen, so dass das Jahr 2009 als ein gutes Jahr für den Ortsverband gesehen werden kann. Danach informierte der Kreisvorsitzende u.a. über die neuen Formulare der Patientenverfügung, was von den Mitgliedern mit Interesse aufgenommen wurde. Nun standen Ehrungen auf dem Programm. Anneliese und Lore Zorn wurden für 10 Jahre VdK-Mitgliedschaft geehrt. Der Kreisvorsitzende überreichte Urkunden und Nadeln des VdK und beglückwünschte die beiden rührigen Mitglieder vom OV Hürben. Bei Kaffee und Kuchen und gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern erlebten die VdK-Mitglieder besinnliche Stunden. Mit einer fröhlichen Weihnachtsgeschichte erfreute uns der Nikolaus und Gerlinde Neubauer trug ein Gedicht über das Licht zur Weihnachtszeit vor. Unser Gast Michael Schlichter erinnerte noch an die Weihnachten in den Kriegsjahren im Felde und er hatte dabei aufmerksame Zuhörer. Chorprobe Zu unserer Chorprobe treffen wir uns am 14. Januar 2010 um Uhr Hauptversammlung Am Freitag, 22. Januar 2010 hält der Sängerbund Hürben im Höhlenhaus seine Hauptversammlung ab. Beginn: 20 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Totenehrung; 2. Berichte: Vorsitzende, Schriftführerin, Kassierer, Kassenprüfer; 3. Aussprache; 4. Entlastung; 5. Bericht der Chorleiterin; 6. Jahresprogramm 2010; 7. Glückwünsche anlässlich runder Geburtstage; 8. Ehrungen; 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge. Wünsche und Anträge zur Hauptversammlung können bis Freitag, bei der Vorsitzenden Ulrike Hahnel, Am Kagberg 21 eingereicht werden.

13 Giengener Stadtnachrichten Seite 13 VEREINE HOHENMEMMINGEN Weihnachtsfeier mit Ehrungen Die Weihnachtsfeier des Gesangvereins Hohenmemmingen mit der Chorformation Sing & Swing sowie dem gemischten Chor Sängerlust unter der Leitung des neuen Chorleiters Christian Zenker bildete den traditionellen Abschluss des Jahresprogramms. Im weihnachtlich dekorierten Rössle-Saal wurden die Gäste mit weltlicher Chormusik sowie mit weihnachtlichen Melodien auf die bevorstehenden Feiertage eingestimmt. Hans Bader erwähnte in seiner Begrüßung den Chorleiterwechsel bei den Chören des Gesangvereins und wünschte sich eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Chorleiter Christian Zenker, der die Chöre seit September diesen Jahres leitet und die erfolgreiche Arbeit von Lothar und Susanne Beounek nahtlos fortsetzt. Neen seiner Tätigkeit als pern- und Operettensänger st Christian Zenker auch ein nternational gefragter Konertsänger. Mit dem Tenorolo ob blond ob braun gab r einen kleinen Einblick in ein großes Können. Dabei wurde er von Sebastian Moeferdt am Klavier begleitet. Die Zuhörer waren begeistert und erklatschten sich eine Zugabe. Zahlreiche Ehrungen waren der Höhepunkt des Abends. Heidi Bollinger, Helmut Bader und Manfred Ehrlinger wurden für dreißig jährige aktive Sängertätigkeit geehrt und zu Ehrenmitgliedern ernannt. Georg Wiedenmann für vierzig Jahre und Siegfried Höret für sechzig Jahre aktives Singen. Für dreißig jähige passive Mitgliedschaft onnten Willi Fuchs, Margaete Hestler, Walter Kastler, Josef Knolmar, Reinhold erkle, Hannelore Lucht, ranz Oszfolk, Albert Renner, ita Ruf, Paul-Heinz Schäfer, ritz Schuster, Werner Steck nd Manfred Wiedenmann eehrt werden. Für vierzig jährige passive Mitgliedschaft Georg Häußler, er wurde auch zum Ehrenmitglied ernannt. Nach der Bescherung für Christian Zenker als Chorleiter, Marieluise Guggenberger als Leiterin des Kinderchores Sing & Swing for Kids und Sebastian Moeferdt als treuer und zuverlässiger Pianist bei den Auftritten der Chöre wurden noch gemeinsame Weihnachtslieder gesungen. Ehrungen aktiver Mitgliedern von rechts Georg Wiedenmann, Helmut Bader, Manfred Ehrlinger, Heidi Bollinger, Vorstände Thomas Fiedler, Ulrich Moeferdt, sitzend Siegfried Hörte Ehrungen passiver Mitglieder von rechts Hans Bader, Georg Wiedenmann, Fritz Schuster, Manfred Wiedenmann, Margarete Hestler, Ulrich Moeferdt, Werner Steck, Rita Ruf, Georg Häußler, Franz Oszfolk, Paul-Heinz Schäfer. Ehrungen Die Landfrauen trafen sich zur Adventsfeier. Vorsitzende Monika Bader begrüßte die Anwesenden im vorweihnachtlich geschmückten Vereinszimmer, wobei auch die Egli-Figuren in einer Krippe vorgestellt wurden. Gleich zu Beginn wurden Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft vorgenommen. Als besonderer Höhepunkt folgte der Buchdorfer Zwiegesang. Die Weihnachtsgeschichte wurde von Mutter und Tochter mit Gesang und Gitarre vorgetragen. Die Geehrten von links: Margit Grandel, Waltraud Häußler, Christine Wiedemann, Hildegard Renner, 2. Vorsitzende Lieselotte Banzhaf, Vorsitzende Monika Bader, Elsbeth Häußler. Hauptversammlung mit Wahlen Am 4. Februar 2010 um Uhr findet im Rössle unser Hauptversammlung statt. Führung Malzfabrik Die Führung Malzfabrik findet am 12. Februar 2010 statt. Treffpunkt Uhr an der Gemeindehalle - Fahrgemeinschaften bilden. Anmeldung bei Christine Wiedenmann bis 4. Februar Obst- und Gartenbauverein Hohenmemmingen Hauptversammlung Heute Abend um 20 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rössle statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlichst ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes, 2. Bericht des Schriftführers, 3. Bericht des Kassierers, 4. Entlastung der Vorstandschaft, 5. Neuwahlen, 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge, 7. Jahresausblick. Im Anschluss an die Tagesordnung zeigt Helmut Späth einen Film. Wir wünschen allen ein gesundes Neues Jahr. Wieder Bewegung mit Beate Am Freitag, 8. Januar 2010, gibt es die ersten Übungsstunden im neuen Jahr und dann immer freitags Uhr Ashtanga Yoga (Extra- Kurs); Uhr Step-Aerobic; Uhr Wirbelsäulen- Gymnastik Sporthalle Hohenmemmingen. Immer mittwochs Uhr Einführung in die Aerobic-Schritte; Uhr Aerobic; Uhr Funktions-Gymnastik Sporthalle Hohenmemmingen. Wer neu bei uns mitmachen will, ist jederzeit herzlich willkommen. Einfach selber ausprobieren. Infos Telefon 07322/5447. GIENGEN Freitag, 8.1. TERMINE TSG Walking, Treffen, Kirnbergparkplatz, 9 bis 10 Uhr Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr SC, Ashtanga-Yoga-Kurs, Medienraum der Hohenmemminger Sporthalle, Uhr; Step-Aerobic, Hohenmemminger Sporthalle, Uhr Jahrgang 1942/43, Stammtisch, La Pergola, 18 Uhr Neujahrskonzert, Walter- Schmid-Halle, 20 Uhr Skatclub Karo 7, Pokalskatabend, Schlüssel, 20 Uhr Samstag, 9.1. TSG/AOK, Nordic-Walking- Treff, Parkplatz Brückle Ri. Oggenhausen, 8 Uhr TSG/ Leichter leben, Wassergymnastik, Walter- Schmid-Halle, Hallenbad, 10 bis Uhr Sonntag, Kath. Kirchengemeinde, Bücherei geöffnet, Heilig- Geist-Saal, bis Uhr Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr Neujahrsempfang, Walter- Schmid-Halle, 18 Uhr Montag, Offene Stadtkirche, bis 15 Uhr Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr Anonyme Alkoholiker, Kontakt-Telefon: Sieglinde Tel und Gustav unter Tel Treffen, ev. Kindergarten, Hainbuchenweg 9, Uhr Jahrgang 1957, Stammtisch, Schlüsselkeller, 20 Uhr Dienstag, Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr SC, Nordic Walking, Treffpunkt, Parkplatz Trimm Dich Pfad, Uhr TSG/AOK, Nordic-Walking- Treff, Parkplatz Brückle Ri. Oggenhausen, Uhr Schwäb. Albverein, Hauptversammlung, Hotel Lamm, Uhr TSG, Ski-/Leichtathletik-Abteilung, Skigymnastik, Walter Schmid Halle, Uhr Mittwoch, Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr; Handarbeitsgruppe, 14 bis 17 Uhr SC, Einführung Aerobic/ Step-Schritte, Hohenmemminger Sporthalle 18 Uhr; Aerobic, Hohenmemminger Sporthalle, Uhr; Funktionsgymnastik, Hohenmemminger Sporthalle, Uhr Donnerstag, TSG, Nordic Walking, Treff für Senioren, Ppl. Brückle Ri Oggenhausen, 9 Uhr Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr; Handarbeitsgruppe, 14 bis 17 Uhr SC, Nordic Walking, Treffpunkt, Brückle Richtung Oggenhausen, Uhr BURGBERG Freitag, 8.1. FV, Abteilung Fußball, Hauptversammlung, Vereinsheim, Uhr Pferdezuchtverein, Gesprächsabend, Thema: Neue Methoden zur Anpassung eines Sattels. Praktische Vorführung mit Diskussion, Reitanlage, Uhr Samstag, 9.1. Freiw. Feuerwehr, Hauptversammlung, Vereinsheim des FV, 15 Uhr Reit- und Fahrverein, Winterwanderung durch den Wald nach Stetten zu der Gaststätte Adler, Treffpunkt, Parkplatz unterhalb der Kaltenburg, Uhr Sonntag, Mühlenstadel bis 19 Uhr geöffnet, HOHENMEMMINGEN Dienstag, Tüv, Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen, Gasthaus Rössle, 13 bis Uhr HÜRBEN Freitag, 8.1. bis Donnerstag, Höhlenschauland, geöffnet, täglich, 10 bis 17 Uhr; Tel Höhlenhaus, geöffnet, Do., Fr., 11 bis 18 Uhr; Sa und Mi. 14 bis 18 Uhr, So. 10 bis 18 Uhr, Tel SACHSENHAUSEN Mittwoch, Tüv, Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen, Gasthaus Hirsch, 13 bis 15.30

14 [ GIENGENER STADTNACHRICHTEN] Das verlorene Symbol Thriller Washington,D.C.:In der amerikanischen Hauptstadt liegt ein sorgsam gehütetes Geheimnis verborgen, und ein Mann ist bereit, dafür zu töten. Doch dazu benötigt er die Unterstützung eines Menschen, der ihm freiwillig niemals helfen würde: Robert Langdon, Harvard-Professor und Experte für die Entschlüsselung und Deutung mysteriöser Symbole. Zwölf Stunden bleiben Robert Langdon, um seine Aufgabe zu erfüllen. Danach wird die Welt, die wir kennen, eine andere sein. 26, Charlotte Link Die Sturmzeit-Trilogie Ostpreußen 1914: Felicia erlebt einen unbeschwerten Sommer und ihre erste Liebe auf dem Gut ihrer Eltern.Sie ahnts nicht vom Unwetter,das über Deutschland aufzieht und ihre Familie mitsichreißen wird Berlin 1938: Politik interessiert Felicia nicht. Sie verfolgt ihre Interessen als Unternehmerin ebenso rücksichtslos wie ihre Tochter Belle ihre Träume beim Film.Aber der Realität entgeht auch ihre Familie nicht Frankfurt in der Nachkriegszeit: Im Deutschland des Wirtschaftswunders muss Alexandra als Unternehmerin in die Fußstapfen ihrer starken Großmutter treten.sie wagt alles und verliert.doch das Erbe Felicias lässt sie einen Neuanfang wagen 15,00 Die Hütte Ein Wochenende mit Gott Vor Jahren ist Mackenzies jüngste Tochter verschwunden.ihre letzten Spuren hat man in einer Schutzhütte im Wald gefunden nicht weit vom Camping-Ort der Familie.Vier Jahre später, mitten in seiner tiefen Trauer, erhält Mack eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Trotz seiner Zweifel lässt Mack sich auf diese Einladung ein. Eine gewisse Reise ins Ungewisse beginnt.was er dort findet, wird Macks Welt und Leben für immer verändern. 16,90 Das Pressehaus Giengen Marktstraße Giengen Telefon Telefax redaktion@giengener-stadtnachrichten.de Heilen Sie Seele und Körper Orig. asiatische Klangschalen-Massage Lassen Sie Ihre Seele baumeln Stärken Sie Ihre Widerstandskraft Gewinnen Sie an Harmonie Ihr Termin-Telefon Klang Klangmassage Zeit Silvia Schiele, Hürben, Tel / Fachpraxis für medizinische Fußpflege Zulassung Astrid Anders Belitz für alle Kassen! Podologin Planiestraße 18, Giengen Tel / , Mobil 01 76/ Die Sonderveröffentllichung erscheint monatlich 1 x Größe 70 x 25 mm Vierfarbig Preis pro Anzeige 19,17 Euro für 12 Ausgaben 230,00 Euro zzgl. MwSt.

15 Branchen von A bis Z Kompetente Firmen bieten den perfekten Service AUTOHAUS 2starke Marken Vorteile für Sie Autohaus Instandsetzung aller Marken, Reifen, Karosseriebetrieb, Waschanlage Baumgartner OHG Giengen AUTOHAUS BAUELEMENTE BAUUNTERNEHMUNG Trockenlegung Außenanlagen Altbausanierung Verbundsteinlegung Landschaftsbau Rudi Gerhard Maier Bauunternehmung Giengen-Burgberg Friedhofstr. 28 Tel / GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU BODENBELÄGE Bodenbeläge Parkett Laminat Polster-Neubezug HEIZUNG/SANITÄR Giengen Memminger Str. 1 3 Tel /51 59 Fax / BODENBELÄGE Oggenhauser Straße Giengen Telefon / bodenbeläge, parkett, polsterarbeiten, neubezüge, autosattlerei, sitzbezüge KAMINÖFEN Gerd Pahnke Heizung-Sanitär Meisterbetrieb Installation Kundendienst Solaranlagen Photovoltaik Hasenweg 9, Hürben/Giengen Tel / Mobil 0172/ Fax / M. Benz, Sontheim, Winterhalde 5 Telefon / Kaminöfen, Pelletsöfen, Edelstahlschornsteine MALER MUSIKSCHULE NATURSTEINE SCHREINEREI/GLASEREI Musikschule Inge Sturm Unterricht am Klavier und Keyboard für Neu- und Wiedereinsteiger Dipl.-Musiklehrerin Giengen, Joh.-Brahms-Str. 1, Tel / TAXI Natursteine Grabmale Fliesen MACK MEISTERBETRIEB ZIMMEREI G m b H Giengen, Riedstr. 27/1 mail@fliesen-mack.de, Tel. (07322) 96410, Fax (07322) Giengen, Heidenheimer Straße 75 ZIMMEREI/HOLZBAU Tel Fax Schreiner-Maier@gmx.de Zimmerei Holzbau Dachsanierung Treppenbau Giengen Steinwiesenstr. 6 Tel / Kranken- und Dialysefahrten, Fahrten zu Bestrahlungen Flughafen-,Fernund Stadtfahrten GIENGEN Taxi Tel.5300 Stegmaier ehem. Steck Ihr Taxiunternehmen mit Pfiff Info-Telefon Waltraude Härlen Kräft Wolfgang Steinbuch Zimmerei Dachdeckerei Solarstrom vom Dach SCHMID Hermaringen, Mittelstraße 18, Tel /23605, Fax Hier könnte Ihr Eintrag für 19,17 Euro zzgl. MwSt. stehen. Interessiert? Wir beraten Sie gerne! Klein(igkeiten)anzeigen Ob Stadtgebiet, Burgberg, Hürben, Hohenmemmingen oder Sachsenhausen: Ihr Angebot oder Ihr Gesuch in mehr als 8000 Haushalten in Giengen Telefon Telefax

16 Bäderwerkstatt Blecharbeiten Bad Moderne Bäder Alters- u. behindertengerechte Bäder Whirlpool u. Dampfdusche Sauna u. Infrarot Blecharbeiten Kaminverkleidungen Dachrinnen Dachgauben Flachdachabdichtung Sonderanfertigungen Weiherweg 4a Bächingen Telefon / Hirsch.baederwerkstatt@t-online.de Metall Art GIENGEN Geländerbau Handläufe Vordächer Wohnaccessoires Edelstahl aus Meisterhand Klaus Lohrum-Partheil Tel / info@metallartgiengen.de Klein(igkeiten)anzeige WOHNUNGS- ANGEBOT 5-Zi.-Altbau-Whg., Giengen- Hürben (Dorfmitte): neu renov., teilmöbliert, ZH, EBK, Bad + WC, Dusche + WC, Stellplatz, Garten, ab sofort zu vermieten / ab 18 Uhr Wir sind auch in Burgberg für Sie da! Gutkauf Silke Urbisch Adlerstraße 2 Telefon Tageszeitungen Aboservice Kleinanzeigen Bücher JOHANNES WALTER Markenschuhe zu Bestpreisen Riesengroß und Super preiswert in Erbach Günzburg Geislingen Mit unseren Gutscheinen bei Stiefel, Sportschuhen und Halbschuhen viel Geld sparen Gültig auch auf reduzierte Schuhe Gültig auch auf reduzierte Schuhe Super sparen bei Markenware Spar-Gutschein Spar-Gutschein Knaller-Gutschein Gültig auf Schuhe* und Taschen Gültig auf Schuhe* und Taschen zusätzlich auf alle Hauspreise* ohne jegliche Preisbegrenzung ohne jegliche Preisbegrenzung ab 59, Euro auch auf Sonderpreise 10, 10, 20, Gutschein gültig bis Mo., Pro Paar kann 1 Gutschein verrechnet werden. Barauszahlung nicht möglich Gutschein gültig bis Mo., Pro Paar kann 1 Gutschein verrechnet werden. Barauszahlung nicht möglich Gutschein gültig bis Mo., Pro Paar kann 1 Gutschein verrechnet werden. Barauszahlung nicht möglich Erbach, Heinrich-Hammer-Str. 10 Günzburg am Bahnhof + Jowa Geislingen Tälesbahnstraße 15 Tägl.: , Samstag: Uhr, Günzburg: Fr. bis Uhr, Erbach: Fr. + Sa. bis Uhr [ GIENGENER STADTNACHRICHTEN] Wir informieren Sie zu den Inhalten und zur Verteilung. Wir beraten Sie gerne über Werbung, Gestaltung,Texte, Kampagnen,zu den preisgünstigen Kombi-Tarifen mit der Tageszeitung und der Neuen Woche. Wollen Sie sicher, zielgerichtet Ihre Prospekte verteilen? Das Pressehaus Giengen Marktstraße Giengen Telefon Telefax anzeigen@giengener-stadtnachrichten.de *Gutschein 20, nicht gültig für Schuhe günstiger wie 59,, Gutschein 10, nicht gültig für Bade- + Gymnastikschuhe Farbig, bunt, spannend, lesbar, freitags informativ Das Giengener Informations- Podium. Typisch Giengen eben. Mit den Stadtnachrichten sind Ihre Möglichkeiten deutlich gewachsen. Wir sind mitten in der Stadt, mitten unter unseren Kunden: Das Pressehaus in Giengen Marktstraße 38 Wir freuen uns auf Sie!

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005

GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005 GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005 Monat Tag Veranstalter Art der Veranstaltung Ort Januar 06. Musikverein Dreikönigstreffen 09.-16. Ev. Allianz-Gebetswoche Ev. Gemeindehaus u. Ev.- meth.kirche

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Ehrungsrichtlinien vom

Ehrungsrichtlinien vom Ehrungsrichtlinien vom 01.01.2012 Gliederung Abschnitt 1 Allgemeine Grundsätze Abschnitt 2 Auszeichnungen für Leistungen bei Wettbewerben 2.1. Sportliche Wettbewerbe 2.2. Sonstige Wettbewerbe Abschnitt

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Verantwortlich: Jahrgang / Nr.: Ausgegeben am: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

JANUAR 2016 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort

JANUAR 2016 Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort JANUAR 2016 08.01.2016 Neujahrsempfang Ortsgemeinde Gasthaus Sternen 09.01.2016 Knutfest FCK-Fan Club Grillhütte 09.01.2016 Kesselfleisch Tennisclub Tennisclubhaus 10.01.-17.01.2016 Ausstellung - 1. Weltkrieg

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen für die städtischen Friedhöfe (Bestattungsgebührenordnung) vom 28.06.2010 einschließlich Änderung vom

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch Jugend - Ehrenamt wird anerkannt Logbuch Was ist Jugend - Ehrenamt wird anerkannt? Die Initiative Jugend - Ehrenamt wird anerkannt ist ein Projekt zur öffentlichen Anerkennung und Würdigung deines ehrenamtlichen

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt Bürgerzentrum 05.01.2014 Musikverein

01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt Bürgerzentrum 05.01.2014 Musikverein Datum Verein/Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort/ Treffpunkt J a n u a r 01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt 05.01.2014 Musikverein Frühstück/ Brunch 06.01.2014 Katholische

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 16. Dezember 1992 i.d.f. vom 10. Dezember 2008 Inhaltsübersicht: I. ALLGEMEINES 1 Öffentliche

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014 STADT WOLFACH ORTENAUKREIS SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014 01 Bevölkerung 1368-1400 Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur Neuchâtel, 2014 Wozu eine Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur? Seit jeher ist die Schweiz durch eine sprachliche und religiöse Vielfalt

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach Benutzungsordnung SSMH - 1 - Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach Rechtsgrundlagen: i.d.f. vom veröffentlicht am wirksam seit Änderungen 11.03.1992 19.03.1992

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 WILLKOMMEN ZUR DACH + HOLZ 2016 Liebe Kunden, liebe Messebesucher, ganz nah am Kunden und am handwerklichen Geschehen zu sein, ist

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Abfuhrplan Bächingen.

Abfuhrplan Bächingen. Abfuhrplan 2017 Bächingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch - Das Musical Nach den Sonderkonditionen bei Wicked Die Hexen von Oz setzen wir die Reihe von Musical-Vergünstigungen nun fort: Im Stage Metronom Theater im CentrO

Mehr

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 (Stadtzeitung Nr. 11 vom 6. Juni 2012) i.d.f. der Änderungssatzung vom 28. Juni 2016 (Stadtzeitung Nr. 13 vom 6. Juli 2016) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Gültsteiner Veranstaltungskalender 2011 Stand: 15.11.2010

Gültsteiner Veranstaltungskalender 2011 Stand: 15.11.2010 Januar 01. Evang. Kirchengemeinde Neujahrsandacht; 15:00 Uhr Gemeindehaus 06. Kath. Kirchengemeinde Sternsingeraktion; 9:00 Uhr Aussendungsgottesdienst Gültstein/Gut-Hirten 08. Feuerwehr Jahreshauptversammlung

Mehr

Gemeinde Bretzfeld. bereits gemeldete Termine für 2013. Wann Was Wer Wo. 01.01.2013 Neujahrsempfang SV Dimbach Halle Dimbach

Gemeinde Bretzfeld. bereits gemeldete Termine für 2013. Wann Was Wer Wo. 01.01.2013 Neujahrsempfang SV Dimbach Halle Dimbach Gemeinde Bretzfeld bereits gemeldete Termine für 2013 Wann Was Wer Wo 01.01.2013 Neujahrsempfang SV Dimbach Halle Dimbach 05.und 06.01.2013 Fußball Jugendturnier TSG Bretzfeld-Rappach Brettachtalhalle

Mehr