Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan"

Transkript

1 Leben leben 7 8 Stoffverteilungsplan

2 Klassenstufe 7 1 Erwachsen werden 1. Erwachsenwerden als Lebensphase eigene Wertvorstellungen und Besonderheiten, Lebensziele + Gestaltungsmöglichkeiten 2. Gefahren Gruppenzwänge Drogengebrauch 3. Verantwortung für die selbstbestimmte Lebensgestaltung Konflikte und Konfliktregelungen 1. Konflikte in der eigenen Lebenswelt Konfliktsituationen Verhaltensweisen Konfliktpartner 2. Ursachen von Konflikten Wahrnehmen / ignorieren Ebenen von Ursachen erkennen 3. Lösen von Konflikten Verhalten in Konfliktsituationen Lösungsstrategien entwickeln un -/angemessene Reaktionen testen 1. Ich und das Erwachsen werden (S.9-30) - Ich (Künstler über das Ich) - Verwandlungen - Entwicklungen - Wachsen, aufwachsen, lernen - Identität(en) ausprägen - Rechte und Pflichten - Lebensbejahung - Bewusstes Wahrnehmen und Bewegen - Misserfolge, Enttäuschungen und Krisen siehe auch 10. Auf der Suche nach dem rechten Weg (S ) - Versprechungen und Verheißungen - Neureligiöse Gruppen - Sackgasse Sucht - Suchtmittel - Sich selbst vertrauen 3. Umgang mit Konflikten und Gewalt (S.61-86) - Mit Konflikten leben - Konflikte verstehen und beurteilen - Konflikt und Vorurteil - Vorurteil & Diskriminierung - Kritisch mit Medien umgehen - Vorurteil und Gewalt - Gewalterfahrungen - Gewaltszenen - Ursachenforschung - Gründe und Motive * Identität * Initiationsriten, Ritual * Sekten * Okkultismus * Satanismus * Drogen * Normen * Rechte und Pflichten * Krisen * Konflikt * Meditation * Vorurteile * Sündenbock * Emotion * Aggression * manipulieren * Motive (Klischee) - Fragen herausfinden - Collagen erstellen - Definitionen erarbeiten - Rollenspiel - Pantomime - Wandzeitung gestalten - kreatives Schreiben - Bildbetrachtung Bewusstes Wahrnehmen und Bewegen - Partnerarbeit - Fragebögen und Tafelbilder entwickeln Würfelspiel - Begriffs-ABC erstellen - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Werbung gestalten - Kärtchenspiel - Kritiken verfassen - Medienumgang Medienprojekt - Schreibgespräch - MINDMAP entwerfen - Kurzvortrag - erörtern - eigene Spiele erfinden und gestalten - Arbeit an Beispielen

3 Klassenstufe 7 Das Gewissen 4. Zusammenleben (S ) 1. Annäherung an den Begriff Gewissen Alltagsaussagen Philosophische und religiöse Deutungen 2. Funktionen des Gewissens Norminstanz für verantwortliches Handeln 3. Gewissensbildung Maßstäbe Manipulierbarkeit - Gewissen - Einflüsse und Entscheidungen - Verantwortung * Gewissen - I. Kant - S. Freud - F. Nietzsche * Luther * Verantwortung - Gruppenarbeit - Interaktionsspiele - Dilemmata diskutieren - Argumentieren - Perspektivwechsel - Alternativen finden - Schaubilder auswerten - Cartoons deuten - kreatives Schreiben - Gesprächskreis 4. Gewissenfreiheit und Gewissensirrtum Sittliche Eigenverantwortlichkeit Grundzüge der islamischen Religion 1. Entstehung und Ausprägung Mohammed, Koran 2. Ethische Grundaussagen und ihre aktuelle Relevanz Pflichtenlehre (5 Säulen) 3. Islamisches Leben und Brauchtum Lebensgestaltung und Kultur 4. Verhältnis zwischen Judentum, Christentum und Islam Vergleich der monoth. Religionen 5. Aktuelle Probleme Traditionsbewahrung, Spannungsfeld zwischen Fundamentalismus und Beliebigkeit 7. Islam Glauben und Leben (S ) - Es gibt keine Gottheit außer Gott und Mohammed ist sein Prophet - Verrichtet das Gebet und betet zusammen mit den Betenden - Gebt das Geld, mag es einem noch so lieb sein, den Waisen und Armen - Ihr Gläubigen, euch ist vorgeschrieben zu fasten - Führt die Wallfahrt im Dienste Gottes durch - Wer einen Menschen tötet, ist wie einer, der die ganze Menschheit tötet, und wer einen Menschen am Leben erhält, ist wie einer, der die ganze Menschheit am Leben erhält - Wer aber Rechtes tut, ob Mann oder Frau, wird kein Unrecht zu leiden haben * Allah * Mohammed * Koran * Pflichtenlehre * Prophet * Beten * Pflichtenabgabe * Fasten, Ramadan * Pilgerfahrt * DJIHAD * Stellung der Frau * Moschee - Erarbeitung einer Biographie - Arbeit mit dem Atlas - Mindmap - Kurzreferat - Gedankenexperiment - Auflisten - Podiumsdiskussion - Recherchen - Begriffserklärung - Pro-Contra-Diskussion - Informationen auswerten - Projekt: DJIHAD 2

4 Klassenstufe 8 Partnerschaft, Liebe und Sexualität 1. Liebe Jugendspezifische Aussagen zum Thema Bedeutung von Liebe Eros, Caritas Liebe in Kunst und Literatur Zuneigung, Geborgenheit, Zärtlichkeit und Verantwortung als Merkmale 2. Sexualität Grundbedürfnis Ausdruck erfüllter Partnerschaft 3. Partnerschaft Verantwortung 4. Sexueller Missbrauch Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht, Nein Sagen Hilfsmöglichkeiten 2. Freundschaft und Liebe (S ) - Freundschaften schließen - Freundschaft philosophisch - Nähe und Distanz - Freundschaft erforschen - Liebe erleben - Verliebt verlobt- verheiratet - Familie früher und heute - Singles, Paare, Familien, Wohngemeinschaften - Liebe und Sexualität - Sexuelle Orientierungen - Sexuelle Belästigung und sexueller Missbrauch * Liebe * Sexualität * Freundschaft * Familie * Sexualität * Homosexualität * sexuelle Belästigung * Missbrauch (Parabel, Mythos) - Regeln finden - Partner- Gruppenarbeit - Bilder der Liebe gestalten - Kartenabfrage - Freundschaftsbild gestalten - Symbole finden - Filme/Bücher besprechen - anonyme Fragen - Wenn Sätze - Fragebogen - Fortsetzung schreiben - Analoges Schreiben - Arbeit mit Fotografien - Rollenspiele - Pro-Contra-Diskussion - Begriffe klären - Zeitschriften gestalten 5. Vermarktung der Sexualität Kommerzialisierung von Erotik Tabuisierung und Sensationsgier in der Gesellschaft Urteilen 4. Zusammenleben (S ) Auf der Suche nach dem rechten Weg (S ) 3 1. Probleme bei der Wahrnehmung von Erscheinungen Unzulässigkeit menschlicher Wahrnehmung Mehrdeutigkeit, Täuschungen, Selektion und Einflüsse Irrtümer erkennen Prägungen 4. Zusammenleben - Wie aus Menschen Menschen werden - Was Menschen lernen müssen - Einflüsse und Entscheidungen - Verantwortung - Gewissen - Anders sein - Verstehen zwischen den Kulturen - Toleranz * Wahrnehmung * Vorurteil * Gruppenzwang * Sündenbockmechanismus * Manipulation * Sokratisches Gespräch * Werte * Gewissensentscheidung * Toleranz - Perspektivwechsel - Gruppen- Partnerarbeit - Interaktionsspiel - Dilemmadiskussion - Schaubilder auswerten - Gedichtbesprechung - Checklisten bearbeiten - Zettel Methode - Sammelmappe erstellen

5 Klassenstufe 8 2. Vorurteile und ihre Funktionen Angewiesensein auf vorläufige Urteile Entlastungs- und Schutzfunktion erkennen Beispiele der Beeinflussung untersuchen Ursachen für Vorurteile 3. Überwinden von Vorurteilen Hinterfragen Sokratisches Gespräch/ Perspektivwechsel Neue Erkenntnisse akzeptieren 10. Auf der Suche nach dem rechten Weg - Mangelerscheinungen - Das Leben als Rätsel und Geheimnis - Versprechungen und Verheißungen - Ausgewählte neureligiöse Gruppen - Durchblicke: Sekten, Gurubewegungen und Psychokulte - Sucht, Suchtmittel, -formen - Sich selbst vertrauen * Rolle * Regeln / Normen * Gewissen * Migration * Interkulturalität * Meditation * Scientology * Mun-Bewegung * Osho-Bewegung * Satanismus * Okkultismus Suchtformen - Perspektivwechsel - Gruppen- Partnerarbeit - Interaktionsspiel - Dilemmadiskussion - Schaubilder auswerten - Gedichtbesprechung - Checklisten bearbeiten - Zettel Methode - Sammelmappe erstellen - Test durchführen 4. Urteilen und Entscheiden Wertehierarchie und Entscheidungsmodelle Toleranz Natur, Mensch und Technik 1. Der Mensch als Techniker Alltagserfahrungen mit technischem Fortschritt diskutieren Historische Entw. der Technik Einfluss auf menschliche Kultur an Beispielen aufzeigen 2. Der Mensch als Naturveränderer Verhältnis Mensch und Natur Naturverständnis verschiedener Epochen und Kulturen vergleichend betrachten 3. Technik und Naturveränderung Verantwortung Gegenwärtige Dimensionen Ambivalenz von Wissenschaft und Techniknutzung in Geschichte und Gegenwart 5. Mensch, Natur und Technik (S ) - Was ist Natur, was ist Technik? und was ist der Mensch? - Der Mensch als kulturelles Wesen - Die Welt der Sanema - Städte und Dörfer der Zukunft - Klima und Boden - Mobilität und Energie - Tiere und Pflanzen - Ideen, die in die Zukunft weisen - Der Gedanke vom Paradies eine Utopie? - Rettungsaktion Planet Erde * Technischer Fortschritt * Umweltethik * Natur und Technik *Schöpfungsgeschichte * Homo sapiens * Evolution * Kultur * Der Mensch * Ökotopia * Klimaveränderung * Wärmehaushalt * Kohlendioxid-Ausstoß * Reiselust * Stromerzeugung * A. Schweitzer * Artensterben - Poster gestalten - Mindmap - Fotomappe - Zitate erschließen - Referate - eigene Texte verfassen - Vergleiche ziehen - Analogien bilden - Planspiel - Diskussion im Plenum - Forum veranstalten - Wandzeitung - Beschaffung von Informationsmaterial 4

6 Klassenstufe 8 4. Umweltethik Wie weit darf der Mensch gehen? Verschiedene Ansätze zum verantwortlichen Umgang mit der Natur Konsequenzen für eigene Lebenswirklichkeit Grundzüge des Hinduismus und Buddhismus 1. Entstehung und Ausprägung des Buddhismus 2. Buddha Nirwana 3. Ethische Grundaussagen und ihre aktuelle Relevanz Vier edle Wahrheiten Achtfacher Pfad 4. Buddhistisches Leben und Brauchtum 5. Die Ausstrahlung buddhistischen Denkens auf die restliche Welt 9. Buddhismus auf dem Weg zur Erleuchtung (S ) - Religionen in Indien - Wurzel des Buddhismus - Burma ein buddhistisches Land - Buddhisten in Deutschland - Der Buddhismus eine Weltreligion - Der Kreislauf der Wieder-geburten - Das Karmagesetz - Das Rad des Lebens - Siddhartha Gautama Kindheit und Jugend - Siddharta Gautama die vier Ausfahrten - Suche und Erleuchtung - Der Edle Achtfache Pfad - Mönche und Laien - Meditation Vorgeschmack auf das Nirvana - Buddhismus in Deutschland ein Erkundungsprojekt * Geothermisches Heizwerk * Solarcar * Paradies * H. Jonas * Buddha * Nirwana * Vier edle Wahrheiten * Achtfacher Pfad * Brauchtum Meditation Yoga Vegetarismus * Pagode * Bekenntnis * Wiedergeburt * Tibet * Karma * Siddharta Gautama * Erleuchtung * Vier Edle Wahrheiten und der Achtfache Pfad * Mönche/ Laien * Askese * Meditation (S. 65) * Nirvana - Arbeit mit dem Atlas - Rollenspiel - Arbeit mit Fremdwörterbuch - Arbeitsblätter erstellen Erkundungsprojekt 5

7 Platz für Ihre persönlichen Notizen

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

FACHCURRICULUM. Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder

FACHCURRICULUM. Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder FACHCURRICULUM Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder. Die drei Weltreligionen unseres Kulturkreises (Judentum, Christentum, Islam). Orientierungswissen zu und die Auseinandersetzung mit existenziellen

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Gymnasium Leben leben 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695310-8 Lehrer: Abgleich

Mehr

Der Knigge der Weltreligionen

Der Knigge der Weltreligionen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Peter Baumann Der Knigge der Weltreligionen Feste, Brauchtum

Mehr

Ausbildung Vorbereitungskurse. Ethik und Religionen. Fachdossier Niveau I. weiterwissen.

Ausbildung Vorbereitungskurse. Ethik und Religionen. Fachdossier Niveau I. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurse Ethik und Religionen Fachdossier Niveau I weiterwissen. Anforderungen im Fachbereich Ethik und Religionen für die Eintrittsprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR. 30 42107 WUPPERTAL ELTERNINFORMATION ÜBER UNTERRICHTSINHALTE IM FACH RELIGION... JAHRGANGSTUFE 5 ERWARTUNGEN/HOFFNUNGEN

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8. Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion Klasse 7/8 Stand: Mai 2015 Zeit Angestrebte Kompetenzen und Methoden zur Umsetzung Standards Unterrichtseinheit/

Mehr

Glück in den Weltreligionen

Glück in den Weltreligionen Glück in den Weltreligionen Es ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen wir uns darüber Gedanken: Wie werde ich glücklich? Die Religionen bieten uns Antworten in Form von

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek LMG Schulcurriculum G8 Katholische Religionslehre Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Verbindliche Themenfelder Klassenstufe 5 Ich und die Gruppe (Anfang Kl 5) - Menschen leben

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13 Inhaltsverzeichnis Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13 1 Die Lektüre einer Ganzschrift im Religionsunterricht 13 1.1 Didaktische Vorüberlegungen 13 1.2 Lernchancen 15

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Warum beten Muslime auf Teppichen? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum beten Muslime auf Teppichen? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München »Es gibt keinen Gott außer Gott und Mohammed ist sein Gesandter.«So

Mehr

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) Unterrichtsmaterialien Inhalt Vorworte Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) An die lieben Kolleginnen und Kollegen Lehrkräfte als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Bildnachweis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Ethik-Religionen Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Fachdossier und Musterprüfung Ethik-Religionen Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Fachdossier und Musterprüfung Ethik-Religionen Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Lernziele Die Kandidatinnen und Kandidaten Bereich: Ethik kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien

Mehr

Arbeitsblatt zu: ISLAM

Arbeitsblatt zu: ISLAM Arbeitsblatt zu: ISLAM Leben Mohammeds Gründer: Geburt und Kindheit: Heirat: Berufung: Flucht: Tod: Glaubens- und Sittenlehren Allah: Christus: Mensch: Leben nach dem Tod: Schicksal: Hauptpflichten 1.

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Glück in den Weltreligionen

Glück in den Weltreligionen Glück ist ein Geschenk. Aber für ein glückliches Leben kann man auch selbst etwas tun. Wie werde ich glücklich? Das ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen sich die Menschen

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1 Buddhismus Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein. Und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie JG Die Frage nach dem Selbst --- 5 I, Ich und mein Leben Die Frage nach dem anderen I, Der Mensch in der Gemeinschaft

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

Arbeitsblatt zu: Buddhismus

Arbeitsblatt zu: Buddhismus Arbeitsblatt zu: Buddhismus Gründer: Die drei Schockerlebnisse des Prinzen: ungefähr 560-480 vc Sieben Jahre sucht er bei Brahmanen nach Erleuchtung unter dem Feigenbaum: Hînayâna = kleines Mahâyâna =

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen Der folgende Arbeitsplan kann als ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen dienen, ein eigenes schulinternes Curriculum zu erstellen, da es

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben I Thema: Glaube und Religion was soll das überhaupt? Wahrnehmung von Religion und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz Der Mensch

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Bildungsplan werkrealschule

Bildungsplan werkrealschule ETHIK 35 Ethik ethik 36 ETHIK LEITGEDANKEN I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb ZENTRALE AUFGABEN DES ETHIKUNTERRICHTS Eine zentrale Aufgabe des Ethikunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie Schulinterner Praktische Philosophie Realschule an der Wupper: Praktische Philosophie Leistungsbewertung Die den Anforderungen der Richtlinien entsprechenden Unterrichtsinhalte und Lernmethoden sind der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt: Vorwort 4-5. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus 50-58

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt: Vorwort 4-5. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus 50-58 Inhalt: Vorwort 4-5 Judentum 6-18 I. Geschichte II. Jüdische Feste Christentum 19-27 II. Christliche Feste Islam 28-38 II. Islamische Feste Hinduismus 39-49 II. Hinduistische Feste Buddhismus 50-58 II.

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Zusammenleben. Ich und das Erwachsenwerden. Freundschaft und Liebe. Mensch, Natur, Technik. Umgang mit Konflikten und Gewalt. Leben in der einen Welt

Zusammenleben. Ich und das Erwachsenwerden. Freundschaft und Liebe. Mensch, Natur, Technik. Umgang mit Konflikten und Gewalt. Leben in der einen Welt 111 1 Ich und das Erwachsenwerden Ich Verwandlungen 12 Entwicklungen 14 Wachsen, aufwachsen, lernen 1 Identität(en) ausprägen 1 Rechte und Pflichten 20 Lebensbejahung 22 Methode: Bewusstes Wahrnehmen und

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse7

Schulinternes Curriculum Klasse7 Schulinternes Curriculum Klasse7 1. Einführung in den Was ist Ethik(unterricht)? Fragen Themenfelder, Definition Ethik-Unterricht 2. Identität Vorlieben und Abneigungen Wer bin ich? Äußeres und Inneres

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Essentials "Religion und Kultur" (Beilage zum Lehrplan Religion und Kultur Sekundarstufe I)

Essentials Religion und Kultur (Beilage zum Lehrplan Religion und Kultur Sekundarstufe I) Anhang Essentials "Religion und Kultur" (Beilage zum Lehrplan Religion und Kultur Sekundarstufe I) 1. Die historisch-deskriptive Ebene: Die Religionen in ihren grundlegenden Aspekten 1.1 Herkunft, historische

Mehr

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 Die Angaben beziehen sich auf den am 6. Mai 2008 erschienenen Kernlehrplan Praktische

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Thema im Dezember 2012:

Thema im Dezember 2012: Kostenloses Unterrichtsmaterial ein Service von: Für Die Schule www.zeit.de/schulangebote Das Magazin für Kinder Thema im Dezember 2012: Warum Menschen glauben Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Seit

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12 Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

RELIGION WAS IST DAS EIGENTLICH?!

RELIGION WAS IST DAS EIGENTLICH?! Arbeitsblatt Nr 1 RELIGION WAS IST DAS EIGENTLICH?! Weltweit sind neun von zehn Menschen gläubig und es gibt Tausende verschiedener Religionen In der Schule ist Religion sogar ein eigenes Fach Doch was

Mehr

Von Melanie M. APF. Buddhismus & Hinduismus Glaube und Leben, Sterben, Tod und Abschied

Von Melanie M. APF. Buddhismus & Hinduismus Glaube und Leben, Sterben, Tod und Abschied Von Melanie M. APF Buddhismus & Hinduismus Glaube und Leben, Sterben, Tod und Abschied Was Buddhisten glauben an Siddharta Gautama Buddha an den Weg der Erleuchtung an das Dharma an das Karma an Samsara

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps zur Nutzung einer Internet-Dokumentation zum Thema "Islam" (www.planet-schule.de) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fachcurriculum. Katholische Religion

Fachcurriculum. Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 5 und 6 Stand: März 2004 Kath. Religion 5/6 Seite 1 Ich und die Gruppe (10 Std.) Themenbereich 1 Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN Lehrplan für die Volksschule des Kantons Aargau I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN -> 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN -> 3. HALTUNGEN ENTWICKELN -> THEMENSCHWERPUNKTE

Mehr

Persönlichkeitsstärkung. für die Muslimah

Persönlichkeitsstärkung. für die Muslimah Persönlichkeitsstärkung für die Muslimah Ustadhah: Mirah Malaika Islamic Online University Department of Islamic Studies Department of Psychology Kursbeschreibung: Bring deine Persönlichkeit zum Blühen

Mehr