Pumpen- und Ventilregler JOKER Z3P

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pumpen- und Ventilregler JOKER Z3P"

Transkript

1 Pumpen- und Ventilregler Firma TMK sp.j Września Szosa Witkowska 105 tel./fax JOKER Z3P Bedienungs- und Installationsanweisung Anwendung Der elektronische Regler JOKER Z3P ist für die Steuerung einer Umwälzpumpe für Zentralheizungsanlage, einer Ladepumpe für Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter, einer Pumpe für Fußbodenheizung (optional einer Pumpe der Zirkulation für Hahn) und eines Mischventils geeignet. Der Regler ist mit einer Anti-Stop-Funktion (sie verhindert das Festsitzen der Pumpen durch Steinablagerungen in ihren Lagern) und einer Funktion für den antibakteriellen Schutz ausgestattet. JOKER Z3P verfügt über einen breiten Hysteresebereich für das Ein- und Ausschalten der Pumpen sowieū die Möglichkeit, sie im Zwangsbetrieb zu betreiben. Der Regler kann vorrangig das Brauchwarmwasser bereiten und schützt zusätzlich den Vorratsbehälter und die Heizkörper vor Auskühlung durch einen zu kalten Kessel. Er kann im SOMMER- oder -Betrieb arbeiten. Der Regler verteilt die Kesselleistung dynamisch zwischen Heiz- und Brauchwarmwasserkreisläufe, wobei die Einstellungen und Präferenzen des Benutzers mit berücksichtigt werden. Der Benutzer hat die Möglichkeit, Zeitprogramme zu nutzen, die den Energieverbrauch optimieren. Durch die Steuerung der Pumpen und des Ventils kann der Kessel unter optimalen Bedingungen arbeiten, wodurch sich seine Lebensdauer verlängert und die Brauchwassertemperatur sowie die der beheizten Räume auf einem optimalen Niveau gehalten werden. Außenansicht des Reglers HAUPTANZEIGE Der Drehknopf dient zum: - Wechseln zwischen den Parametern und Änderung der Einstellungen (Drehen) - Auswahl der Parameter und Speicherung der Änderungen (Drücken) multifunktionale Berührungstasten HAUPTANZEIGE DES REGLERS Gerätestatus und Haupteinstellungen Aktuelle en Beschreibung der Beispielzustände der Geräte Aktueller Gerätestatus Aktuelle Einstellungen Uhrzeit und Datum Zugang zum Parametermenü /SOMMER Zentralheizungspumpe arbeitet im Handbetrieb Brauchwarmwasserpumpe eingeschaltet Zeitprogramm - "kalt" - aktiv Fußbodenheizungspumpe ausgeschaltet Zeitprogramm - "Tag" - aktiv Ventil wird geöffnet ( geschlossen) Zeitprogramm - "Nacht" - aktiv Um in der HAUPTANZEIGE die aktuellen Einstellungen der Pumpen und des Ventils zu ändern, den Drehknopf drücken und anschließend den und den gewünschten Parameter auswählen. Nach erfolgter Auswahl die Taste [ANDERN] oder den Drehknopf drücken und anschließend den und die gewünschte wählen (die Pfeile blinken). Die gewählte Einstellung durch Drücken der Taste [SPEICHERN] oder des Drehknopfes bestätigen. Wenn keine Bestätigung der Änderung gewünscht wird, die Taste [] drücken. 1

2 Überblick über die Anlage Fußbodenheizungspumpe TMV-Ventil Mischventil Pumpe der Zirkulation Sensor für für Hahn Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter Kesselsensor Zentralheizungspumpe Sensor nach dem Ventil Kessel Sensor für Zirkulation BrauchwarmwasserVorratsbehälter Ladepumpe für Brauchwarmwasser Heizkörper - Rückschlagventil Der vorstehende Überblick zeigt, wie die Fußbodenheizungspumpe "als Zentralheizungspumpe" unter Einsatz eines thermostatischen Mischventils (TMV) gesteuert werden kann. Kommt dieses Ventil nicht zum Einsatz, wird die Fußbodenheizungspumpe "als Brauchwarmwasserpumpe" gesteuert (nicht empfohlen). Anbringen des Reglers Der Regler kann mit Hilfe einer Wandhalterung (standardmäßig im Lieferumfang enthalten) oder eines Fußes (optional - gegen Aufschlag erhältlich) angebracht werden. Die Wandhalterung mittels Dübeln mit Schrauben an der Wand anbringen (Dübel einschließlich Schrauben sind im Lieferumfang enthalten) und den Regler anschließend in die Halterung hineinschieben. Anschließen des Reglers Das Netzkabel muss an eine 230V, 50 Hz - Netzsteckdose mit Schutzleiterstift angeschlossen werden. Die Umgebungstemperatur am Installationsort des Reglers darf nicht 40 C überschreiten. Achtung: Die Anschlussleitung des Reglers darf ausschließlich vom Hersteller ausgetauscht werden. Achtung: Der Regler darf nur betrieben werden, wenn die Anlage befüllt ist. Bei entleerter Anlage muss der Regler vom Netz getrennt werden. Anderenfalls kann zur Beschädigung der Pumpe kommen. Technische Daten allgemein: - Versorgungsspannung: 230 V/ 50 Hz - maximale Leistungsentnahme 3x100VA, 1x20VA -"Anti-Stop" Funktion (Schutz der Pumpen gegen "Festsitzen")-Einschalten alle 14 Tage für 30 Sek. Werks einstellungen - antibakterieller Schutz des Wassers im Vorratsbehälter gegen Legionella-Bakterien _INAKTIV - Alarm für niedrige des Zentralheizungskessels 0-50 C _8 C - Alarm für hohe des Zentralheizungskessels C 92 C (wenn die den eingestellten Alarmauslösepunkt überschreitet, löst sich ein akustischer und optischer Alarm aus) - fest eingestellter (nicht verstellbarer) Alarm für niedrige Kesseltemperatur 8 C - fest eingestellter (nicht verstellbarer) Alarm für hohe Kesseltemperatur 92 C (wenn die den fest eingestellten Alarmauslösepunkt überschreitet, löst sich nur ein optischer Alarm aus) 2

3 STEUERUNG DER PUMPE FÜR ZENTRALHEIZUNG Installation 1. Anbringen des Kesseltemperatursensors z Der Sensor ist am nicht isolierten Vorlaufrohr des Zentralheizungskessels zu installieren. z Den Sensor mittels zwei Schellen am Rohr so anbringen, dass er direkt am Rohr anliegt (Schellen sind im Lieferumfang enthalten). z Es ist angebracht, das Rohr mit dem Sensor mit wärmedämmendem Material umzuhüllen. Achtung: Der Sensor ist nicht für den Betrieb direkt in einer Flüssigkeit geeignet! 2. Anschließen der Versorgungsleitung an die Pumpe z die Ader mit der grün-gelben Farbe (Schutzleiter) der 3-adrigen Versorgungsleitung der Pumpe an die Klemme des Schutzleiters (welche mit entsprechendem Symbol gekennzeichnet ist) anschließen. z die braune und die blaue Ader an die Klemmen L und N des Pumpenmotors anschließen. Achtung: Die Installation des Reglers darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. BETRIEB DER PUMPE FÜR ZENTRALHEIZUNG Der Regler schaltet die Zentralheizungspumpe ein, wenn die im Kessel den in der HAUPTANZEIGE angezeigten Einstellwert für die Zentralheizungspumpe erreicht hat, und schaltet sie wieder aus, wenn die um den Wert der Hysterese (Parameter A2) gesunken ist. Fabrikmäßig schaltet der Regler die Zentralheizungspumpe nach der des Sensors für Zentralheizungskessel ein, aber er kann die Zentralheizungspumpe nach der des Sensors, der nach dem Mischventil installiert ist, einschalten (sofern der Parameter A4 auf "JA" eingestellt ist). Diese Notwendigkeit besteht, wenn die Zentralheizungspumpe nach dem Mischventil installiert ist). Bei aktivem Vorrang für Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter (Parameter B4 auf "JA" eingestellt) wird die Zentralheizungspumpe für die Dauer der Nachwärmung des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters ausgeschaltet. Die Zentralheizungspumpe schaltet sich unter 8 C zum FROSTSCHUTZ ein. Ein optischer Alarm löst sich aus. Wenn die Betriebsart SOMMER (Parameter F1) eingestellt ist, schaltet sich die Zentralheizungspumpe nur notfallbedingt (Parameter A3) ein. In dieser Situation erfolgt gleichzeitig mit dem Betrieb der Pumpe ein automatisches vollständiges Öffnen des Ventils. ACHTUNG: DIE EINSTELLUNG DES PARAMETERS A3 ÜBER 90 C IST NUR ZULÄSSIG, WENN DER KESSEL ZUSÄTZLICH GEGEN SIEDEN GESCHÜTZT IST! 3

4 SCHNELLE EINSTELLUNG DER EINSCHALTTEMPERATUR DER ZENTRALHEIZUNGSPUMPE Drehknopf drücken und wählen (Pfeile blinken) ANDERN ANDERN oder Drehknopf drücken SPEICHERN SPEICHERN oder Drehknopf drücken, um zu bestätigen Durch Drücken der Taste [] erfolgt die Rückkehr zur HAUPTANZEIGE, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. MENÜ FÜR PARAMETER DER ZENTRALHEIZUNGSPUMPE Gruppe A nachdem MENÜ gedrückt wurde A Pumpe fur Zentralheizung B Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter C Pumpe fur Fußbodenheizung / Zirkulation D Ventil E Kesselalarme F Einstellungen des Reglers MENÜ drücken AUSWAHL AUSWAHL oder Drehknopf drücken Um die Parameter der Zentralheizungspumpe zu ändern, ist die Taste [Menü] zu drücken. Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste von Parametergruppen, die erste von oben ist die Gruppe "A Pumpe für Zentralheizung" eingeblendet. Die Taste [AUSWAHL] oder den Drehknopf drücken. Auf dem Bildschirm erscheint "A1" - der erste Parameter von der Parametergruppe für Zentralheizungspumpe. Um zu weiteren Parametern zu wechseln, den Drehknopf nach rechts drehen; um den gewünschten Parameter zu ändern, die Taste [ANDERN] oder den Drehknopf drücken. Nun lässt sich der Wert des jeweiligen Parameters mit dem Drehknopf oder den dynamisch wechselnden Tasten ändern. Die Änderung wird durch Drücken der Taste [SPEICHERN] oder des Drehknopfes bestätigt. Mit der Taste [] geht man einen Schritt zurück, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. LISTE DER PARAMETER DER ZENTRALHEIZUNGSPUMPE (Wechsel zwischen den Parametern und Änderung der Einstellung - ): A1 für das Einschalten der Zentralheizungspumpe (1-99 C, Werkseinstellung 50 C) A2 Hysterese der Zentralheizungspumpe (1-15 C, Werkseinstellung 2 C) A3 für notfallbedingtes Einschalten der Zentralheizungspumpe in der Betriebsart SOMMER (60-99 C, Werkseinstellung 80 C - ACHTUNG: DIE EINSTELLUNG ÜBER 90 C IST NUR ZULÄSSIG, WENN DER KESSEL ZUSÄTZLICH GEGEN SIEDEN GESCHÜTZT IST!) A4 Steuerung der Zentralheizungspumpe nach der des Sensors hinter dem Ventil installiert ist (JA, NEIN Werksteinstellung) A5 Handbetrieb der Zentralheizungspumpe (Taste [START] - die Pumpe arbeitet unabhängig von den Einstellungen, Taste [STOP] - die Pumpe ist ausgeschaltet, und zwar unabhängig von den Einstellungen) ACHTUNG: Der Handbetrieb hat Vorrang vor der "Anti-Stop" Funktion und dem Frostschutz. Nach dem Einschalten der Stromnetzversorgung des Reglers arbeitet die Pumpe immer im Automatikbetrieb. 4

5 STEUERUNG DER LADEPUMPE FÜR BRAUCHWARMWASSER-VORRATSBEHÄLTER Installation 1. Anbringen des Vorratsbehälter-sensors Den Sensor an der vom Hersteller des Vorratsbehälters vorgesehenen Stelle anbringen. Achtung: Die Sensoren sind nicht für den Betrieb direkt in einer Flüssigkeit geeignet! 2. Anschließen der Versorgungsleitung an die Pumpe zdie Ader mit der grün-gelben Farbe (Schutzleiter) der 3-adrigen Versorgungsleitung an die Klemme des Schutzleiters an der Pumpe anschließen. zdie braune und die blaue Ader an die Klemmen L und N der Pumpe anschließen. Achtung: Die Installation des Reglers darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. BETRIEB DER LADEPUMPE FÜR BRAUCHWARMWASSER-VORRATSBEHÄLTER Der Regler schaltet die Ladepumpe für Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter aus, wenn die im Vorratsbehälter den in der HAUPTANZEIGE des Reglers angezeigten Einstellwert für die Brauchwarmwasserpumpe erreicht hat, und schaltet sie wieder ein, wenn die um den Wert der Hysterese (Parameter B3) gesunken ist. Der Benutzer hat die Möglichkeit, drei verschiedene en für Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter einzustellen, und zwar: "heiß", "warm" und "kalt" (Parameter B1). Die en von Brauchwarmwasser werden anhand von Zeitprogrammen eingestellt, wobei für jeden Tag der Woche unterschiedliche en für jede Stunde eingestellt werden können (Parameter B2). Das aktuelle Zeitprogramm wird in der HAUPTANZEIGE rechts vom BRAUCHWARMWASSER-Pumpensymbol angezeigt: des Vorratsbehälters "heiß des Vorratsbehälters "warm" des Vorratsbehälters "kalt" Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Vorrang des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters vor der Zentralheizungspumpe und der Fußbodenheizungspumpe zu aktivieren oder deaktivieren (Parameter B4). Beim deaktivierten Vorrang (Einstellung "NEIN" - Werkseinstellung) arbeiten die Brauchwarmwasser-, Zentralheizungs- und Fußbodenheizungspumpe unabhängig; beim aktivierten Vorrang (Einstellung "JA") werden die Zentralheizungspumpe und die Fußbodenheizungspumpe für die Dauer der Nachwärmung des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters ausgeschaltet. Die Ladepumpe für Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter schaltet sich ein, wenn die Solltemperatur des Vorratsbehälters nicht erreicht ist und wenn die des Zentralheizungskessels um den Wert des Parameters B5 höher als die des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters ist - zum Schutz des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters gegen Auskühlen. Eine zusätzliche Voraussetzung für die Einschaltung der Pumpe ist es, dass der Wert des Parameters B6 - des Zentralheizungskessels, die für die Einschaltung der Ladepumpe für Brauchwarmwasser erforderlich ist - erreicht ist. Wenn die Betriebsart SOMMER (Parameter F1) eingestellt ist, versorgt der Zentralheizungskessel nur den Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter und die Zirkulation für Hahn. ANTIBAKTERIELLER SCHUTZ Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Schutz von Wasser im Vorratsbehälter gegen Legionella-Bakterien (Parameter B7) zu aktivieren. ACHTUNG: des aktiven wöchentlichen Schutzes des Vorratsbehälters beträgt 60 C. Neben der Aktivierung des automatischen antibakteriellen Schutzes besteht die Möglichkeit, einen einmaligen Schutz im Zwangsbetrieb (sofort) von Hand zu aktivieren. ACHTUNG: Damit der Schutz durchgeführt werden kann, muss zum eingestellten Zeitpunkt eine Kesseltemperatur von mindestens 65 C sichergestellt werden (wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird vom Regler eine entsprechende Meldung angezeigt). Die Maximale Durchführungsdauer des antibakteriellen Schutzes beträgt 2 Stunden. Erreicht die des Vorratsbehälters in der betreffenden Woche des Zyklus 60 C, wird der nächste geplante Schutz nicht mehr durchgeführt. Symbol [ ] in der Hauptanzeige bedeutet den durchgeführten antibakteriellen Schutz. Um die Wirksamkeit des antibakteriellen Schutzes zu erhöhen, wird empfohlen, während des aktiven Schutzes nach Möglichkeit alle Wasserentnahmestellen zu öffnen. 5

6 SCHNELLE EINSTELLUNG DER TEMPERATUR FÜR BRAUCHWARMWASSER-VORRATSBEHÄLTER (für ein aktives Zeitprogramm) Drehknopf drücken und BrauchwarmwasserVorratsbehälter auswählen und wählen (Pfeile blinken) ANDERN ANDERN oder Drehknopf drücken SPEICHERN SPEICHERN oder Drehknopf drücken, um zu bestätigen Durch Drücken der Taste [] erfolgt die Rückkehr zur HAUPTANZEIGE, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. MENÜ FÜR PARAMETER DES BRAUCHWARMWASSER-VORRATSBEHÄLTERS - Gruppe B A Pumpe für Zentralheizung B Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter C Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation D Ventil E Kesselalarme F Einstellungen des Reglers MENÜ drücken und BrauchwarmwasserVorratsbehälter auswählen AUSWAHL AUSWAHL oder Drehknopf drücken Um die Parameter des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters zu ändern, ist die Taste [MENÜ] zu drücken. Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste von Parametergruppen. Durch Drehen des Drehknopfs nach rechts (im Uhrzeigersinn) die Gruppe "B Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter" einblenden und anschließend die Taste [AUSWAHL] oder den Drehknopf drücken. Auf dem Bildschirm erscheint "B1" - der erste Parameter von der Parametergruppe des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters. Um zu weiteren Parametern zu wechseln, den Drehknopf nach rechts drehen; um den gewünschten Parameter zu ändern, die Taste [ANDERN]/[AUSWAHL] oder den Drehknopf drücken. Nun lässt sich der Wert des jeweiligen Parameters mit dem Drehknopf oder den dynamisch wechselnden Tasten ändern. Bei bestimmten Parametern muss der zu ändernde Parameter ausgewählt werden (mit der Taste [AUSWAHL] und dem Drehknopf - der blinkende Punkt zeigt den gewählten Parameter an). Durch Drücken der Taste [SPEICHERN] oder des Drehknopfes wird die vorgenommene Änderung bestätigt. Mit der Taste [] geht man einen Schritt zurück, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. LISTE DER PARAMETER DES BRAUCHWARMWASSER-VORRATSBEHÄLTERS (Wechsel zwischen den Parametern und Änderung der Einstellung - ): B1 en des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters (nach erfolgter Auswahl zeigt der blinkende Punkt die gewählte an, durch Drehen des Drehknopfes wechselt man zwischen den en) B1a heiß (10-90 C, Werkseinstellung 50 C) B1b warm (10-90 C, Werkseinstellung 40 C) B1c kalt (10-90 C, Werkseinstellung 25 C) B2 Zeitprogramme für den Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter (Bedienungbeschreibung im Abschnitt "BEDIENUNG VON ZEITPROGRAMMEN" Seite 11) B3 Hysteresen für den Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter (nach erfolgter Auswahl zeigt der blinkende Punkt die gewählte Hysterese, durch Drehen des Drehknopfes wechselt man zwischen den Hysteresen) B3a heiß (1-15 C, Werkseinstellung 3 C) B3b warm (1-15 C, Werkseinstellung 3 C) B3c kalt (1-15 C, Werkseinstellung 3 C) B4 Vorrang für den Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter (JA, NEIN-Werkseinstellung) B5 Schutz des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters gegen Auskühlen (0-15 C, Werkseinstellung 5 C) B6 des Zentralheizungskessels, die für das Einschalten der Ladepumpe für Brauchwarmwasser erforderlich ist (20-70 C, Werkseinstellung 20 C) B7 Schutz des Wassers im Vorratsbehälter gegen Legionella-Bakterien (JA, NEIN-Werkseinstellung) - ACHTUNG: Die für aktiven Schutz des Vorratsbehälters beträgt 60 C. Taste [WANN] - es öffnet sich ein Bildschirm für Anzeige der Einschaltzeit des wöchentlichen Schutzes (Werkseinstellung Sonntag, 0:00 Uhr), Taste [JETZT] - manuelles (sofortiges) Einschalten des einmaligen antibakteriellen Schutzes im Zwangsbetrieb. ACHTUNG: Damit der Schutz durchgeführt werden kann, muss zum eingestellten Zeitpunkt eine Kesseltemperatur von mindestens 65 C sichergestellt werden (wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird vom Regler eine entsprechende Meldung angezeigt). Erreicht die des Vorratsbehälters in der betreffenden Woche des Zyklus 60 C, wird der nächste geplante Schutz nicht mehr durchgeführt. B8 Handbetrieb der Ladepumpe für Brauchwarmwasser (Taste [START] - die Pumpe arbeitet unabhängig von den Einstellungen, Taste [STOP] die Pumpe ist ausgeschaltet, und zwar unabhängig von den Einstellungen) ACHTUNG: Der Handbetrieb hat Vorrang vor der "Anti-Stop" Funktion und dem Ferienbetrieb. Nach dem Einschalten der Stromnetzversorgung des Reglers arbeitet die Pumpe immer im Automatikbetrieb. 6

7 STEUERUNG DER PUMPE FÜR FUSSBODENHEIZUNG / ZIRKULATION Installation: 1. Anbringen des sensors für Fußbodenheizung / Zirkulation für Hahn zwenn die Betriebsart der Fußbodenheizungspumpe "als Zentralheizungspumpe" ausgewählt ist (Parameter C4,C5) - wird der Sensor für Fußbodenheizung nicht genutzt (er dient dann NUR zur messung, z.b. der am Rücklauf der Fußbodenheizung). Die Pumpe der Fußbodenheizung arbeitet nach der des Sensors am Zentralheizungskessel. Wenn die Betriebsart der Fußbodenheizungspumpe "als Brauchwarmwasserpumpe" ausgewählt ist (Parameter C4,C5) - ist der Sensor für Fußbodenheizung am Rücklauf der Fußbodenheizung zu installieren. zwenn die Steuerung der Pumpe der Zirkulation für Hahn ausgewählt ist (Parameter C4) - ist der Sensor am Rücklauf der Zirkulation in der Nähe der Zirkulationspumpe zu installieren. Den Sensor mittels zwei Schellen am Rohr so anbringen, dass er direkt am Rohr anliegt (Schellen sind im Lieferumfang enthalten). zes ist angebracht, das Rohr mit dem Sensor mit wärmedämmendem Material umzuhüllen. Achtung: Der Sensor ist nicht für den Betrieb direkt in einer Flüssigkeit geeignet. 2. Anschließen der Versorgungsleitung an die Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation für Hahn z Die Ader mit der grün-gelben Farbe (Schutzleiter) der 3-adrigen Versorgungsleitung an die Klemme des Schutzleiters an der Pumpe anschließen. z Die braune und die blaue Ader an die Klemmen L und N der Pumpe anschließen. Achtung: Die Installation des Reglers darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. BETRIEB DER PUMPE DER FUSSBODENHEIZUNG (Par. C4,C5) Wenn die Betriebsart der Fußbodenheizungspumpe "als Zentralheizungspumpe" ausgewählt ist (EMPFOHLENE BETRIEBSART siehe Überblick auf Seite 2), wird der Sensor für Fußbodenheizung nicht genutzt (er dient dann NUR zur messung, z.b. der am Rücklauf der Fußbodenheizung). Die Pumpe der Fußbodenheizung arbeitet nach der des Sensors am Zentralheizungskessel. Der Regler schaltet die Pumpe ein, wenn die in der Zentralheizungsanlage den in der HAUPTANZEIGE des Reglers angezeigten Einstellwert der Pumpe der FUSSBODENHEIZUNG erreicht hat. Wurde in der Fußbodenheizungsanlage kein thermostatisches Mischventil (TMV) eingesetzt (NICHT EMPFOHLEN), hat der Benutzer die Möglichkeit, die Betriebsart der Fußbodenheizungspumpe "als Brauchwarmwasserpumpe" auszuwählen - der Sensor der Fußbodenheizung ist am Rücklauf der Fußbodenheizung zu installieren. Der Regler schaltet die Pumpe aus, wenn die am Rücklauf der Fußbodenheizung den in der HAUPTANZEIGE des Reglers angezeigten Einstellwert für die Pumpe der FUSSBODENHEIZUNG erreicht hat. Die Pumpe arbeitet unter der Voraussetzung, dass die am Vorlauf des Zentralheizungskessels höher als die am Rücklauf der Fußbodenheizung ist. Der Benutzer hat die Möglichkeit, drei verschiedene en für die Fußbodenheizung einzustellen, und zwar: "Tag", "Nacht" und "Eco" (Parameter C1). Die en werden anhand von Zeitprogrammen eingestellt, wobei für jeden Tag der Woche unterschiedliche en für jede Stunde eingestellt werden können (Parameter C2). Das aktuelle Zeitprogramm wird in der HAUPTANZEIGE rechts vom Pumpensymbol für FUSSBODENHEIZUNG angezeigt: der Fußbodenheizung "Tag der Fußbodenheizung "Nacht" der Fußbodenheizung "Eco" Beim aktivierten Vorrang für Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter (Parameter B4 auf "JA" eingestellt) wird die Fußbodenheizungspumpe für die Dauer der Nachwärmung des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters ausgeschaltet. Wenn die Betriebsart SOMMER (Parameter F1) eingestellt ist, versorgt der Zentralheizungskessel nur den Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter. BETRIEB DER PUMPE DER ZIRKULATION FÜR HAHN (Par.C4) Wenn die Steuerung der Pumpe der Zirkulation für Hahn ausgewählt ist (Parameter C4) - ist der Sensor am Rücklauf der Zirkulation in der Nähe der Zirkulationspumpe zu installieren. Der Regler schaltet die Pumpe aus, wenn die am Rücklauf der Zirkulation den in der HAUPTANZEIGE des Reglers angezeigten Einstellwert für die Pumpe der ZIRKULATION erreicht hat. Der Benutzer hat die Möglichkeit, drei verschiedene en für die Zirkulation einzustellen, und zwar: "heiß", "warm" und "kalt" (Parameter C1). Die en für das Ausschalten der Zirkulationspumpe werden anhand von Zeitprogrammen eingestellt, wobei für jeden Tag der Woche unterschiedliche en für jede Stunde eingestellt werden können (Parameter C2). Das aktuelle Zeitprogramm wird in der HAUPTANZEIGE rechts vom Pumpensymbol für ZIRKULATION angezeigt: der Zirkulation "heiß" der Zirkulation "warm der Zirkulation "kalt Die Zirkulationspumpe arbeitet unter der Voraussetzung, dass die des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters mindestens 1 C höher als die aktuelle Einstellung für die Zirkulationspumpe ist. Wenn die Betriebsart SOMMER (Parameter F1) eingestellt ist, versorgt der Zentralheizungskessel nur den Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter und die Zirkulation für Hahn. 7

8 SCHNELLE EINSTELLUNG DER TEMPERATUR VON FUSSBODENHEIZUNG / ZIRKULATION (für ein aktives Zeitprogramm) Drehknopf drücken und Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation auswählen und wählen (Pfeile blinken) ANDERN SPEICHERN ANDERN oder Drehknopf drücken SPEICHERN oder Drehknopf drücken, um zu bestätigen Durch Drücken der Taste [] erfolgt die Rückkehr zur HAUPTANZEIGE, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. MENÜ FÜR PARAMETER DER PUMPE FÜR FUSSBODENHEIZUNG/ZIRKULATION - Gruppe C A Pumpe für Zentralheizung B Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter C Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation und Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation auswählen D Ventil E Kesselalarme F Einstellungen des Reglers MENÜ drücken AUSWAHL AUSWAHL oder Drehknopf drücken Um die Parameter der Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation zu ändern, ist die Taste [MENÜ] zu drücken. Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste von Parametergruppen. Durch Drehen des Drehknopfs nach rechts (im Uhrzeigersinn) die Gruppe "C Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation" einblenden und anschließend die Taste [AUSWAHL] oder den Drehknopf drücken. Auf dem Bildschirm erscheint "C1" - der erste Parameter von der Parametergruppe der Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation. Um zu weiteren Parametern zu wechseln, den Drehknopf nach rechts drehen; um den gewünschten Parameter zu ändern, die Taste [ANDERN]/[AUSWAHL] oder den Drehknopf drücken. Nun lässt sich der Wert des jeweiligen Parameters mit dem Drehknopf oder den dynamisch wechselnden Tasten ändern. Bei bestimmten Parametern muss der zu ändernde Parameter ausgewählt werden (mit der Taste [AUSWAHL] und dem Drehknopf - der blinkende Punkt zeigt den gewählten Parameter an). Durch Drücken der Taste [SPEICHERN] oder des Drehknopfes wird die vorgenommene Änderung bestätigt. Mit der Taste [] geht man einen Schritt zurück, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. LISTE DER PARAMETER, WENN PUMPE FÜR FUSSBODENHEIZUNG AUSGEWÄHLT IST: C1 en der Fußbodenheizung C1a Tag (1-99 C, Werkseinstellung 55 C) C1b Nacht (1-99 C, Werkseinstellung 50 C) C1c Eco (1-99 C, Werkseinstellung 45 C) C2 Zeitprogramme für Fußbodenheizung (Bedienungbeschreibung im Abschnitt "BEDIENUNG VON ZEITPROGRAMMEN Seite 11) C3 Hysteresen der Fußbodenheizung C3a Tag (1-15 C, Werkseinstellung 2 C) C3b Nacht (1-15 C, Werkseinstellung 2 C) C3c Eco (1-15 C, Werkseinstellung 2 C) C4 Auswahl der Pumpenart - Fußbodenheizung (Werkseinstellung) - Zirkulation für Hahn C5 Auswahl der Betriebsart der Fußbodenheizungspumpe - als Zentralheizungspumpe (Werkseinstellung) (Einschalten der Fußbodenheizungspumpe bei eingestelltem Wert, nach Kesselsensor) - als Brauchwarmwasserpumpe (Ausschalten der Fußbodenheizungspumpe bei eingestelltem Wert, nach dem Sensor für Fußbodenheizung) C6 Handbetrieb der Pumpe (Taste [START] - die Pumpe arbeitet unabhängig von den Einstellungen,Taste [STOP] - die Pumpe ist ausgeschaltet, und zwar unabhängig von den Einstellungen) ACHTUNG: Der Handbetrieb hat Vorrang vor der "Anti-Stop" Funktion und dem Ferienbetrieb. Nach dem Einschalten der Stromnetzversorgung des Reglers arbeitet die Pumpe immer im Automatikbetrieb. LISTE DER PARAMETER, WENN PUMPE DER ZIRKULATION FÜR HAHN AUSGEWÄHLT IST: C1 en für das Ausschalten der Zirkulationspumpe C1a heiß (1-99 C, Werkseinstellung 50 C) C1b warm (1-99 C, Werkseinstellung 40 C) C1c kalt (1-99 C, Werkseinstellung 30 C) C2 Zeitprogramme für die Zirkulationspumpe (Bedienungbeschreibung im Abschnitt "BEDIENUNG VON ZEITPROGRAMMEN" Seite 11) C3 Hysteresen der Zirkulationspumpe C3a heiß (1-15 C, Werkseinstellung 2 C) C3b warm (1-15 C, Werkseinstellung 2 C) C3c kalt (1-15 C, Werkseinstellung 2 C) C4 Auswahl der Pumpenart - Fußbodenheizung (Werkseinstellung) - Zirkulation für Hahn C5 Betrieb der Zirkulationspumpe bei der Nachwärmung des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters (NEIN, JA - Werkseinstellung) C6 Handbetrieb der Pumpe (Taste [START] - die Pumpe arbeitet unabhängig von den Einstellungen, Taste [STOP] - die Pumpe ist ausgeschaltet, und zwar unabhängig von den Einstellungen) ACHTUNG: Der Handbetrieb hat Vorrang vor der "Anti-Stop" Funktion und dem Ferienbetrieb. Nach dem Einschalten der Stromnetzversorgung des Reglers arbeitet die Pumpe immer im Automatikbetrieb. 8

9 STEUERUNG DES MISCHVENTILS Installation: 1. Anbringen des sensors hinter dem Ventil z Der Sensor ist am nicht isolierten Rohr hinter dem Ventil zu installieren. z Den Sensor mittels zwei Schellen am Rohr so anbringen, dass er direkt am Rohr anliegt (Schellen sind im Lieferumfang enthalten). z Es ist angebracht, das Rohr mit dem Sensor mit wärmedämmendem Material umzuhüllen. Achtung: Der Sensor ist nicht für den Betrieb direkt in einer Flüssigkeit geeignet. 2. Anschließen der Versorgungsleitung an das Ventil z Die längere Ader mit der blauen Farbe der 3-adrigen Versorgungsleitung des Ventils an die gemeinsame (neutrale) Klemme des Ventils (mit dem N-Symbol gekennzeichnet) anschließen. z Die schwarze Ader der Versorgungsleitung dient als Signal zum Öffnen des Ventils. z Die braune Ader der Versorgungsleitung dient als Signal zum Schließen des Ventils. Es wird empfohlen, die Richtigkeit des Anschlusses durch Öffnen und Schließen des Ventils im Handbetrieb (Parameter D4) zu prüfen. Achtung: Die Installation des Reglers darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. BETRIEB DES MISCHVENTILS Die Betriebsaufgabe des Mischventils besteht in der Stabilisierung der Wassertemperatur in der Zentralheizungsanlage. Dies erfolgt durch Öffnen und Schließen des Mischventils. Der Regler öffnet oder schließt das Ventil, damit der in der HAUPTANZEIGE des Reglers angezeigte Einstellwert für VENTIL erreicht wird. Der Benutzer hat die Möglichkeit, drei verschiedene en nach dem Ventil einzustellen, und zwar: "Tag", "Nacht" und "Eco" (Parameter D1). Die en nach dem Ventil werden anhand von Zeitprogrammen eingestellt, wobei für jeden Tag der Woche unterschiedliche en für jede Stunde eingestellt werden können (Parameter D2). Das aktuelle Zeitprogramm wird in der HAUPTANZEIGE rechts vom VENTIL-Symbol angezeigt: hiner dem Ventil "Tag hiner dem Ventil "Nacht hinter dem Ventil "Eco Bei der Änderung der von "Tag" auf "Nacht", von "Nacht" auf "Eco" oder von "Tag" auf "Eco" wird das Ventil durchgehend 4 Minuten lang geschlossen. Der Schließvorgang wird unterbrochen, wenn die Notwendigkeit entsteht, das Ventil zu öffnen. Wenn die Betriebsart SOMMER aktiviert wird (Parameter F1), wird das Ventil durchgehend 4 Minuten lang geschlossen. Wenn die Betriebsart SOMMER eingestellt ist, schaltet sich die Zentralheizungspumpe nur notfallbedingt ein (es lösen sich dann auch akustischer und optischer Alarm aus). In dieser Situation öffnet sich das Ventil vollständig und durchgehend gleichzeitig mit dem Betrieb der Pumpe. Wenn der Alarm aufhört, wird das Ventil durchgehend 4 Minuten lang geschlossen. Bei einer Kesseltemperatur von mehr als 92 C öffnet sich das Ventil vollständig und durchgehend. Es löst sich ein optischer Alarm aus. Der Benutzer hat die Möglichkeit, das Ventil im Handbetrieb zu öffnen und zu schließen, um z.b. die Richtigkeit seines Anschlusses zu prüfen (Parameter D4). Um das Ventil zu öffnen, ist die Taste [ÖFFNEN] und um es zu schließen die Taste [SCHLIEßEN] zu drücken. 9

10 SCHNELLE EINSTELLUNG DER TEMPERATUR HINTER DEM VENTIL (für ein aktives Zeitprogramm) Drehknopf drücken und wählen (Pfeile blinken) und Ventil auswählen ANDERN ANDERN oder Drehknopf drücken SPEICHERN SPEICHERN oder Drehknopf drücken, um zu bestätigen Durch Drücken der Taste [] erfolgt die Rückkehr zur HAUPTANZEIGE, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. MENÜ FÜR VENTILPARAMETER Gruppe D A Pumpe für Zentralheizung B Brauchwarmwasser-Vorratsbehälter C Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation und Ventil auswählen D Ventil E Kesselalarme F Einstellungen des Reglers MENÜ drücken AUSWAHL AUSWAHL oder Drehknopf drücken Um die Parameter des Ventils zu ändern, ist die Taste [MENÜ] zu drücken. Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste von Parametergruppen. Durch Drehen des Drehknopfs nach rechts (im Uhrzeigersinn) die Gruppe "D Ventil" einblenden und anschließend die Taste [AUSWAHL] oder den Drehknopf drücken. Auf dem Bildschirm erscheint "D1" - der erste Parameter von der Parametergruppe des Ventils. Um zu weiteren Parametern zu wechseln, den Drehknopf nach rechts drehen; um den gewünschten Parameter zu ändern, die Taste [ANDERN]/[AUSWAHL] oder den Drehknopf drücken. Nun lässt sich der Wert des jeweiligen Parameters mit dem Drehknopf oder den dynamisch wechselnden Tasten ändern. Bei bestimmten Parametern muss der zu ändernde Parameter ausgewählt werden (mit der Taste [AUSWAHL] und dem Drehknopf - der blinkende Punkt zeigt den gewählten Parameter an). Durch Drücken der Taste [SPEICHERN] oder des Drehknopfes wird die vorgenommene Änderung bestätigt. Mit der Taste [] geht man einen Schritt zurück, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. LISTE DER PARAMETER DES VENTILS (Wechsel zwischen den Parametern und Änderung der Einstellung ): D1 en hinter dem Ventil (nach erfolgter Auswahl, zeigt der blinkende Punkt die gewählte an, durch Drehen des Drehknopfes wechselt man zwischen den en) D1a Tag (1-99 C, Werkseinstellung 45 C) D1b Nacht (1-99 C, Werkseinstellung 30 C) D1c Eco (1-99 C, Werkseinstellung 25 C) D2 Zeitprogramme für en hinter dem Ventil (Bedienungbeschreibung im Abschnitt "BEDIENUNG VON ZEITPROGRAMMEN" Seite 11) D3 Stillstandzeit des Ventils (Bewegungszeit des Ventils ist konstant und beträgt 1 Sek.) (0-200 Sek., Werkseinstellung 10 Sek.) D4 Handebetrieb des Ventils (mit der Taste [STOP] wird der Handbetrieb deaktiviert) 10

11 BEDIENUNG VON ZEITPPROGRAMMEN (Parameter B2,C2,D2) Nach erfolgter Auswahl der gewünschten Parametergruppe den Drehknopf solang drehen, bis der Parameter "Zeitprogramme " erscheint. Zeitprogramme In dieser Anzeige ist ein Diagramm für Zeitprogramme (en) für den aktuellen Wochentag dargestellt. Montag Std AUSWAHL AUSWAHL oder Drehknopf drücken Zeitprogramme Montag Std KOPIEREN 21 AUSWAHL In dieser Anzeige wird durch Drehen des Drehknopfs der gewünschte Wochentag ausgewählt und ein Diagramm für Zeitprogramme (en) für den ausgewählten Wochentag dargestellt. Man kann wahlweise: - [AUSWAHL] drücken, um zwischen Wochentagen zu wechseln - [KOPIEREN] drücken, um den ausgewählten Tag in einen anderen mit dem Drehknopf zu wählenden Tag zu kopieren AUSWAHL oder Drehknopf drücken Zeitprogramme In dieser Anzeige wird durch Drehen des Drehknopfs die Uhr ausgewählt. Montag 1 ANDERN ANDERN oder Drehknopf drücken Zeitprogramme In dieser Anzeige wird durch Drehen des Drehknopfs die für die ausgewählte Uhr geändert. Montag 1 WEITER WEITER oder Drehknopf drücken Zeitprogramme Montag 2 SPEICHERN ANDERN Nachdem [WEITER] oder der Drehknopf gedrückt wurde, verschiebt sich das Symbol für Zeitprogramme zur nächsten Uhr und man kann wahlweise: - [ANDERN] drücken, um zur Änderung der für die ausgewählte Uhr zu wechseln (siehe die Anzeige oben) - durch Drehen des Drehknopfs eine beliebige Uhr wählen - [SPEICHERN] drücken, um die Änderungen zu speichern und zur Anzeige der Wochentagwahl zurück zu wechseln (siehe die zweite Anzeige) Mit der Taste [] geht man einen Schritt zurück, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. KESSELALARME - Gruppe E Die Bedienung erfolgt in derselben Weise wie im MENÜ FÜR PARAMETER der Gruppen A-D. ALARME DES ZENTRALHEIZUNGSKESSELS (Wechsel zwischen den Parametern und Änderung der Einstellung - ): E1 Alarm für niedrige des Zentralheizungskessels (0-50 C, Werkseinstellung 8 C) E2 Alarm für hohe des Zentralheizungskessels ( C, Werkseinstellung 92 C) Wenn die die verstellbaren Alarmauslösepunkte überschreitet, löst sich ein akustischer und optischer Alarm aus. Der Regler verfügt auch über fest eingestellte Alarme (nicht verstellbar): für niedrige Kesseltemperatur von 8 C und für hohe Kesseltemperatur von 92 C. Wenn die den fest eingestellten Alarmauslösepunkt überschreitet, löst sich nur ein optischer Alarm aus. 11

12 EINSTELLUNGEN DES REGLERS - Gruppe F Die Bedienung erfolgt in derselben Weise wie im MENÜ FÜR PARAMETER der Gruppen A-D. EINSTELLUNGEN DES REGLERS (Wechsel zwischen den Parametern und Änderung der Einstellung - Drehknopf drehen): F1 Jahreszeit: SOMMER, (Werkseinstellung). Die ausgewählte Betriebsart erscheint in der HAUPTANZEIGE. F2 Ferienbetrieb (1-28 Tage, Werkseinstellung 0 Tage-inaktiv) - innerhalb der eingestellten Zeit sind sämtliche wirtschaftlichen Einstellungen aktiv. In der HAUPTANZEIGE erscheint statt Einstellungen die Information "FERIENBETRIEB". Taste [START] - Aktivieren der Betriebsart für die mit dem Drehknopf eingestellte Anzahl Tage, Taste [STOP] Deaktivieren. F3 Wochentag/Uhrzeit (mit der Taste [WEITER] oder durch Drücken des Drehknopfes werden Wochentag, Stunden und Minuten gewählt) F4 Rückkehrzeit zur Hauptanzeige ( Sek., Werkseinstellung 60 Sek.). ACHTUNG - von den aktiven Anzeigen für "Handbetrieb" erfolgt keine automatische Rückkehr des Reglers zur HAUPTANZEIGE. F5 Bildschirmhelligkeit nach Ablauf der Rückkehrzeit zur Hauptanzeige (0-100%, Werkseinstellung 20%) F6 Wiederherstellung der Werkseinstellungen (der Regler fragt, ob er die Werkseinstellungen wiederherstellen soll) ACHTUNG: Die Wiederherstellung der Werkseinstellungen gilt nicht für den Bildschirmkontrast (Par. F8) F7 Angaben zum Regler (Modell, Softwareversion 2.1 bis 4.0) - nur Anzeigebetrieb F8 Bildschirmkontrast (1-31, Werkseinstellung 12 - ACHTUNG: Die Wiederherstellung der Werkseinstellungen gilt nicht für den Kontrast) LIEFERUMFANG * Regler * Schellen - 6 Stück * Wandhalterung - 1 Stück * 6 mm - Dübel - 2 Stück * Befestigungsfuß - 1 Stück (als Option - gegen Aufschlag) REIHENFOLGE DER VERKABELUNG Ansicht von unten des Reglers Sensor hinter dem Ventil (Länge 2 m) - grün Sensor für Fußbodenheizung/ Zirkulation (Länge 5 m) - rot Pumpe für Fußbodenheizung / Zirkulation (Länge 2 m) Ventil (Länge 2 m) Sensor des BrauchwarmwasserVorratsbehälters (Länge 3 m) - gelb BrauchwarmwasserVorratsbehälterpumpe (Länge 2 m) Zentralheizungspumpe (Länge 2 m) Stromnetz 230V (Länge 1,5 m) Sensor des Zentralheizungskessels (Länge 2 m) - schwarz Obere Reihe - Sensoren (grau) Untere Reihe - Versorgungsleitungen (schwarz) ACHTUNG Wenn ein Gerät nicht angeschlossen ist, darf die Schutzabdeckung der Spitze des nicht genutzten Kabels nicht entfernt werden. Die nicht genutzte Kabel sind zusammenzurollen und mit einer Schelle abzusichern. 12

13 SCHUTZEINRICHTUNGEN Die Pumpen, das Ventil und der Regler sind mit einer Sicherung von 3,15A gesichert, die in den Notfällen (z.b. bei einem Kurzschluss an der Pumpe, am Ventil oder am Regler) durchbrennt. Schutzart für Regler IP30. GARANTIE Die Firma "TMK sp.j." leistet 3 Jahre Garantie auf den Regler JOKER Z3P, gerechnet vom Kaufdatum durch den Benutzer, aber nicht länger als 4 Jahre ab Herstellungsdatum. GARANTIEBEDINGUNGEN Die Garantieleistung setzt voraus, dass die vorliegende Anweisung und die allgemeinen Regeln für die Handhabung der elektronischen Geräte beachtet werden. Die Firma "TMK sp.j." garantiert die ordnungsgemäße Fertigung, Qualität und Funktionssicherheit des Reglers JOKER Z3P. Sollten Unzulänglichkeiten beim Betrieb des Reglers auftauchen oder Störungen entstehen, die auf Verschulden des Herstellers zurückzuführen sind, verpflichtet sich die Firma "TMK sp.j.", den Regler innerhalb von 14 Tagen ab Datum seiner Zustellung (persönlich oder per Post) zu reparieren oder ihn gegen einen mangelfreien Regler auszutauschen. Von der Garantie sind Störungen ausgenommen, die durch Verschulden des Benutzers entstanden sind, und zwar insbesondere diejenigen, die auf mechanische Beschädigungen, fehlerhafte Montage, Feuchteeinwirkung oder Nutzung entgegen allgemeinen Regeln für die Nutzung elektronischer Geräte zurückzuführen sind. Die Garantie gilt gegen Vorlage des Kaufbelegs. VERKAUFSDATUM:.. Tag, Monat, Jahr HERSTELLERADRESSE Firma TMK sp.j Września Szosa Witkowska 105 tel./fax Stempel und Unterschrift des Verkäufers.. HERSTELLUNGSDATUM Barcode Artikel

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule OER Siehe Verkabelungsdiagramm 24 Volt TBOS 9V Impulsgesteuerte Magnetspule 1-Stationen Steuergerät, zu verwenden mit einer impulsgesteuerten Magnetspule TBOS von Rain Bird. Achten Sie darauf, dass alle

Mehr

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface Artikel-Nr.: 3200-3060 Das XCESS Fensterhebermodul ist zur Steuerung von 2 elektrischen Fensterheber oder 1

Mehr

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 01 2. SICHERHEIT 01 3. FUNKTIONSWEISE 01 4. AUFBAU 02 ALLGEMEIN 02 MASSZEICHNUNG 02 MONTAGE 02 SCHALTLAN 04 4.1 ANSCHLUSS D300E II / D400(E)

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 2 2. Geräteübersicht... 2 3. Funktion... 2 4. Produkteigenschaften... 3 4.1. Betriebsart Automatik... 3 4.2. Betriebsart Manuell... 3 4.3.

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg - Bedien- und Anzeigenelemente Heizzeit (dunkle Kästchen) oder Sparzeit in Stunden (0 24 Uhr) 2 Symbole für Heiztemperatur, Spartemperatur,

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis Der Login Bildschirm... 2 Der Basisbildschirm... 3 BITTE VOR NUTZUNG DER ALARM FUNKTIONEN EINE ALARM E-MAIL HINTERLEGEN!... 4 Die Fahrzeugliste...

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse Intelligenter Schalter GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihres intelligenten Schalters optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Up-Taste Select-Taste Down-Taste 1. Kurzbeschreibung Der ist ein Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen. Zur Überschussbewirtschaftung des s verfügt der

Mehr

Blanke ELOTOP + Thermostat TP520

Blanke ELOTOP + Thermostat TP520 Blanke ELOTOP + Thermostat TP50 Technisches Datenblatt Verfasser: AWT 09/0/0 Inhalt Wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch Bedienelemente und Einstellungen Display Struktur Menüstruktur Einstellen

Mehr

MINI BIO - PELLETSKESSEL

MINI BIO - PELLETSKESSEL MINI BIO - PELLETSKESSEL Mni Bio 10 und 20 kw Wirkungsgrad 94,5% Pellet Pellet 50/Hafer 50 Der Pelletsheizkessel ist in den Leistungsbereichen 10kW und 20 kw erhältlich. Vorteile des Mini BIO: Automatischer

Mehr

Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65

Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65 Bedienungsanleitung AC/DC 2 AC/DC 4 AC/DC 6 AC/DC 9 DC IP68 AC IP65 DC IP68 AC IP65 AC/DC 6 AC/DC 9 2 Lieferumfang: 1 1 2 AC/DC 2 AC/DC 4 2 AC/DC 6 AC/DC 9 AC/DC 4 AC/DC 2 DC IP68 AC IP65 3 Ausserdem werden

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA BEDIENUNGSANLEITUNG: DE TM Foto: Christian Horwath Der Navigator - Libya Rally 2013 Made in USA www.icoracing.com 2 Allgemeine Beschreibung / Installation Der ICO Racing TM Tripcomputer Rallye MAX-G TM

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

Die Bedienung von Yosemite

Die Bedienung von Yosemite Die Bedienung von Yosemite Kapitel 3 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Yosemite aussieht und wie Sie mit Schreibtisch, Dock und Finder produktiv arbeiten können. Außerdem lernen Sie die Menüleiste

Mehr

domovea Programmierung tebis

domovea Programmierung tebis domovea Programmierung tebis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINLEITUNG... 2 2. INTERNET-KONFIGURATIONSTOOL... 3 3. TAGESPROGRAMM... 5 4. WOCHENVORLAGE... 10 5. KALENDER... 18 6. HOME STATUS...

Mehr

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten? Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten? Automatische Datensicherung mit Windows 10 Keine zusätzlich Software nötig! Es ist ganz einfach! Und praktisch! Für jeden! Für

Mehr

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung Inhalt Packungsinhalt...3 Installation...4 Monitor an PC anschließen... 4 Monitor einstellen...5 Funktionen von Tasten und Bedeutung

Mehr

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN DENVER CR-918BLACK GERMAN 14 15 TASTEN UND FUNKTIONEN 1. / TUNING - 2. ZEIT EINSTELLEN - SPEICHER/SPEICHER+ 3. SCHLUMMERFUNKTION / SLEEP-TIMER 4. EIN / AUS 5. / TUNING + 6. LAUTSTÄRKE REDUZIEREN - / ALARM

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte Installation DigiCard Loewe TV-Geräte Folgen Sie den vorliegenden Anweisungen um die DigiCard bei einem Loewe TV-Gerät zu installieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr TV-Gerät am Kabelnetz angeschlossen

Mehr

Rademacher IP-Kamera

Rademacher IP-Kamera Rademacher IP-Kamera Anmeldung und W-LAN Konfiguration In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rademacher IP-Kamera am HomePilot anmelden. Dabei muss zuerst die Verbindung

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Version 1.08.1 Stand: 09.07 Inhaltsverzeichnis 1 Montageanleitung... 4 1.1 Wandmontage...4 1.2 Elektrischer Anschluss...4 1.3 Temperaturfühlermontage...4 1.4 Technische Daten...5

Mehr

Bedienung der Medientechnik im H2

Bedienung der Medientechnik im H2 Bedienung der Medientechnik im H2 Der H2 im Zentralen Hörsaalgebäude ist mit folgenden Medienkomponenten ausgestattet: 2 Beamer (1280x800) Audioanlage mit Funkmikrofon Rednerpult mit Steuerung der Medientechnik

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

Bedienung der Medientechnik im H15

Bedienung der Medientechnik im H15 Bedienung der Medientechnik im H15 Der H15 im RWS ist mit folgenden Medienkomponenten ausgestattet: 2 Beamer (1.024 x 768) Audioanlage mit Funkmikrofon Rednerpult mit Steuerung der Medientechnik Dokumentenkamera

Mehr

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04 Bedienungsanleitung 4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04 RoHS compliant 2002/95/EC Funktionsübersicht...2 Technische Daten & Lieferumfang...2 Bedienung...3 5 Kontaktinformationen...6 Der Unterzeichner

Mehr

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Inhaltsverzeichnis 1. Nach dem Programmstart werden Sie aufgefordert, die Verbindung zu Ihrem Daten-Ordner neu herzustellen, obwohl Sie keine neue Version von

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen Inhalt Einleitung 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen 1.1 Internet Explorer 1.2 Mozilla Firefox 1.3 Google Chrome 1.4 Opera 1.5 Safari 1.6 Öffnen mit unter Windows 1.7 Öffnen mit unter MacOS Bitte

Mehr

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W Deutsch Conference phones for every situation Auf der beigefügten CD finden Sie ein Handbuch mit zusätzlichen Informationen Beschreibung Drei Anzeigeleuchten

Mehr

Digital Picture Frame Digitaler Bilderrahmen DPF Bedienungsanleitung

Digital Picture Frame Digitaler Bilderrahmen DPF Bedienungsanleitung DPF user manual Page 1 Digital Picture Frame Digitaler Bilderrahmen DPF-9095 Bedienungsanleitung DPF user manual Page 2 1. Eigenschaften Spielt Bilddateien im JPG-Format von USB-Stick oder SD-, MMC-, MS-

Mehr

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G Best.Nr. 830 156 Bedienungsanleitung Beschreibung Funkgesteuerte Temperaturstation mit integrierter funkgesteuerter Uhr, ideal zur Benutzung in Haushalt, Büro,

Mehr

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel AirVital Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung D C I Technischer Stand:.3. - Änderungen vorbehalten - http://www.trivent.com A A B C D E B Abdeckplatte Gehäusedeckel Gehäuseunterteil Display Fernbedienung

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Folienübergänge in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einer Folie einen

Mehr

Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen

Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen 1 von 7 Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen Grundsätzlich wird, egal für welche Art der Bauteile, immer die gleiche Vorgehensweise angewendet. Unterschiede beim

Mehr

EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN

EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN Klingel oder Gong kann an beliebiger Position im Gebäude angebracht werden Klingelknopf kann an beliebigem Ort installiert werden Klingel lässt ausgewählte

Mehr

Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw.

Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw. Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw. Batteriebetriebene, elektronische Füllstandsmessung im Industriegehäuse. (IP54 Spritzwasser geschützt) für die Installation

Mehr

Platz schaffen in Outlook

Platz schaffen in Outlook 1 Kontrollieren der Kontos Altes und Anhänge löschen Mail archivieren Platz schaffen in Outlook Anleitung der EDV-Abteilung Nürnberg 06.09.2016 Prüfen des Postfachstatus Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

P O O L B A R O N. INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG POOLBARON PH-WERT REGLER

P O O L B A R O N. INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG POOLBARON PH-WERT REGLER P O O L B A R O N INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG POOLBARON PH-WERT REGLER 1 Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres PH-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Poolbaron PH-Regler im

Mehr

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken.

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken. Installations und Bedienungsanleitung für PC-Link Software zur Einstellung von S-BUS und programmierbaren Servos S3171SB, S9070SB, S9071SB, S9072SB, S9074SB, S9075SB. Installation des CIU-2 Gerätetreibers

Mehr

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) 1. Sicherheitshinweise 1.1 GEFAHR Bei Gesprächen mit Sende-Taste das Funkgerät nicht direkt ans Ohr

Mehr

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung Eco-Home / Zentraleinheit Seite 2 1. Zentraleinheit anschließen 1 2 3 Entfernen Sie zur Installation den Standfuß der Zentral einheit, indem Sie diesen nach unten aus

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 Diese Funktion muss vor dem System-Update im Gerät aktiviert werden. 1. VetScan I-STAT 1 einschalten 2. Menü 3. 4 Einstelllungen 2 Ändern 4. Passwortabfrage

Mehr

Xesar. Erste Schritte

Xesar. Erste Schritte Xesar Erste Schritte Xesar-Systemvoraussetzungen Personal Computer; min. 1,2 GHz oder höher Mindestens 8 GB RAM (bei 64 Bit, davon 4 GB für Xesar verfügbar) 2x USB-Host 2.0 für Codierstation und Xesar-Tablet

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE SOFTWARE-INSTALLATION

ANLEITUNG FÜR DIE SOFTWARE-INSTALLATION ANLEITUNG FÜR DIE SOFTWARE-INSTALLATION INKL. AUSLESEN DER SENSORDATEN activity.coach 1. Öffnen Sie die Software über die Website: Website: http://www.medbase.ch/online-coach/activitycoach Auf der Website

Mehr

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten Kontaktpersonen aus, und klicken Sie auf das Symbol Erfassen. Besteller zuweisen Wollen Sie einem Beleg einen Besteller zuweisen, so ist zu unterscheiden, ob es sich um den Kunden als Besteller oder um den Mitarbeiter als Besteller bei der Industrie handelt. 1. Handelt

Mehr

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE) Bellman Visit 868 Wecker BE1500 Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE) Vielen Dank, dass Sie sich für Produkte von Bellman & Symfon entschieden haben. Das Bellman Visit 868-System besteht aus verschiedenen

Mehr

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: 51.00.246 Doc no. 2.033.126.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf. MUI Sensoren sind zur Messung von Spannungen, Strömen und verbrauchter Akkukapazität im Modell bestimmt. Zur Anzeige der gemessenen Werte wird das JETIBOX-Terminal benutzt und zur drahtlosen Übertragung

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Philips Model 42PFL6158 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/8 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene Installationsanleitung Blinklicht mit Sirene INSTALLATISANLEITUNG BLINKLICHT MIT SIRENE Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Blinklichts mit Sirene. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 004 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004 1 Bestellnummer 1 1.Allgemein 3 2.Anlagenschemen 4 2.1 WG ECO 004 für bodenstehende

Mehr

Infrarot Datenauswertung

Infrarot Datenauswertung Infrarot Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Infrared Key Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M mit vpad easy 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad Säckingen 1 / 20 Software Update VITA Vacumat 6000

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Kleinkläranlagensteuerung Technische

Mehr

Steuerung-HIDRA CRONO Programmieranleitung EN81-72 / AS

Steuerung-HIDRA CRONO Programmieranleitung EN81-72 / AS Programmieranleitung HIDRA CRONO Programmieranleitung HIDRA CRONO Rev.0 28.04.2015 Steuerung-HIDRA CRONO Programmieranleitung EN81-72 / AS1735.1-2003 DC81210T00 *DC81210T00* DEUTSCH Wie Sie diese Anleitung

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer Bedienungsanleitung 4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer RoHS compliant 2002/95/EC Funktionsübersicht... 1 Technische Daten... 1 Programmierung und Einstellung... 2 Einstellung der Zeitschaltuhr...

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line) SafeLine GL1 (GSM-Line) Anschluss-und Programmierungs-handbuch GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. SafeLine GL1 (GSM-Line) Anleitu Anschluss-und Programmierungshandbuch safeline.eu Inhaltsverzeichnis

Mehr

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung LPG STARTBOX Rempel Power Systems GmbH 24.10.2014 Inhalt Installationsanleitung... 2 Belegungsplan... 2 Inbetriebnahme (Lernmodus)... 3 Betriebsmodus... 5 Schalterstellungen... 6 Programmiermodus (Firmwareupdate)...

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.13.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1611

Mehr

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5622

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5622 Installation Powerline 500 Modell: XAVB5622 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. Hinweis: Die Adapter unterscheiden sich je nach Region. Ihr Adapter

Mehr

Nutzung der Medientechnik der Seminar-, Besprechungsräume und Labore im Gebäude FHG der FH Bielefeld

Nutzung der Medientechnik der Seminar-, Besprechungsräume und Labore im Gebäude FHG der FH Bielefeld Nutzung der Medientechnik der Seminar-, Besprechungsräume und Labore im Gebäude FHG der FH Bielefeld Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 2 Leinwand... 3 Ablagemöglichkeiten... 3 Höhenverstellung

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR: 1250 INSTRUCTIONS 12.06.07/JRS/DIR BEDIENUNGSANLEITUNG SERIE 1250 NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR: ZWEI NOTSCHLÜSSEL (DIESE SCHLÜSSEL MÜSSEN AN EINEM SICHEREN

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur PIN-Verwaltung für Ihre bea-karte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur PIN-Verwaltung für Ihre bea-karte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur PIN-Verwaltung für Ihre bea-karte bea - besonderes elektronisches Anwaltspostfach 1. Voraussetzungen Unterstützte Betriebssysteme Microsoft Windows 7 / 10, Apple Mac OS

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Hier starten. Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer

Hier starten. Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer Hier starten Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer Befolgen Sie für die Durchführung der Hardware-Installation unbedingt die Schritte auf dem Infoblatt mit Einrichtungsanweisungen. Führen Sie folgende

Mehr

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Einleitung Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarotkamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung.

Mehr

Programmierungsanzeigen WS1TC

Programmierungsanzeigen WS1TC Programmierungsanzeigen WS1TC -1- Ebene 1: Anzeige fürf r Endkunden Anzeige: Tageszeit, verbleibende m³ oder Tage bis zur nächsten eration Tastenfunktionen: -Einstellung der Uhrzeit ersetzt und speichert

Mehr

Batterie-Control-System DCC 6000. Einführung

Batterie-Control-System DCC 6000. Einführung Batterie-Control-System DCC 6000 Einführung Mit der Anschaffung des DCC s 6000 haben Sie sich für ein komplexes Batterie-Überwachungs-System entschieden. Beachtenswert ist das große Display mit den gut

Mehr

Deutsche Version. Einleidung. Packungsinhalt. Wichtiger Hinweis! WC002 Sweex USB Webcam 100K with Microphone

Deutsche Version. Einleidung. Packungsinhalt. Wichtiger Hinweis! WC002 Sweex USB Webcam 100K with Microphone WC002 Sweex USB Webcam 100K with Microphone Einleidung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für die Sweex USB Webcam 100K with Microphone entschieden haben. Mit dieser Webcam können Sie mit all

Mehr

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen. Smarter Schalter Mit der SMARTER Schalter Funktion ist es möglich, den gewöhnlichen Wandschalter als Dimmer oder Auslöser zum Abrufen der festgelegten Funktionen zu nutzen. Den SMARTEN Schalter können

Mehr

Datenblatt - Design LED Wandsteuerung Touch Dimmer

Datenblatt - Design LED Wandsteuerung Touch Dimmer // Technische Spezifikationen Artikelnummer: 7675119 Versorgungsspannung Maximale Belastung: Maße (L x B x H): Features: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: 12V DC - 24V DC 3 RGB Kanäle, 2A pro Kanal

Mehr

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP Word 2013 Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-WW2013-G_TMP 2 2 Text bearbeiten und formatieren Voraussetzungen Text eingeben und einfache Korrekturen

Mehr

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufbau und Funktion des Webviewers...3 1.1 (1) Toolbar (Navigationsleiste):...3 1.2 (2) Briefmarke (Übersicht):...4 1.3

Mehr