Ev. Krankenhaus Hattingen ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ev. Krankenhaus Hattingen ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

2 Herausgeber: Evangelisches Krankenhaus Hattingen ggmbh Bredenscheider Str Hattingen Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 2 von 73

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Basisteil... 7 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 7 A-1.1 Allgemeine Merkmale das Krankenhauses... 7 A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 7 A-1.3 Name des Krankenhausträgers... 7 A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?... 7 A-1.5 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres)... 7 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten:... 7 A-1.7 A Fachabteilungen... 8 A-1.7 B Mindestens Top 30 DRG... 8 A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten A-2.0 Abteilungen mit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten A Apparative Ausstattung A Therapeutische Möglichkeiten B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 Name der Fachabteilung: INNERE MEDIZIN (0100) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: B-1.5 B-1.6 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 3 von 73

4 B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr B-1.1 Name der Fachabteilung: ALLGEMEINE CHIRURGIE (1500) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: B-1.5 B-1.6 B-1.7 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr B-1.1 Name der Fachabteilung: FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE (2400) (BELEGABTEILUNG) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: B-1.5 B-1.6 B-1.7 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr B-1.1 Name der Fachabteilung: HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE (2600) (BELEGABTEILUNG) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: B-1.5 B-1.6 B-1.7 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr B-1.1 Name der Fachabteilung: NEUROLOGIE (2800) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 4 von 73

5 B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: B-1.5 B-1.6 B-1.7 B-1.1 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Name der Fachabteilung: ZAHN- UND KIEFERHEILKUNDE, MUND- UND KIEFERCHIRURGIE (3500) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: B-1.5 B-1.6 B-1.7 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr B-1.1 Name der Fachabteilung: ANÄSTHESIOLOGIE B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-2.1 Ambulante Operationen nach 115 b SGB V (nach absoluter Fallzahl) B-2.2 Mindestens Top-5 der ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung* im Berichtsjahr B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für das Berichtsjahr) B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst (Stichtag des Berichtsjahrs).58 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst (Stichtag des Berichtsjahrs, Angabe in Vollkräften) C Qualitätssicherung Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 5 von 73

6 C-1 Externe Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach 115 b SGB V C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht ( 112 SGB V) C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management-Programmen (DMP) C-5.1 C-5.2 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V Systemteil...67 D Qualitätspolitik E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung E-1 Der Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus stellt sich wie folgt dar: E-2 Qualitätsbewertung E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß 137 SGB V F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum Patientensicherheit im Operationssaal: G Weitergehende Informationen Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 6 von 73

7 Basisteil A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Name: Allgemeine Merkmale das Krankenhauses Straße: Bredenscheider Str. 54 PLZ und Ort: -Adresse: Hattingen post@krankenhaus-hattingen.de Internet-Adresse: A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-1.3 Name des Krankenhausträgers Krankenhausträger: Evangelische Stiftung Augusta A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus? Akademisches Lehrkrankenhaus: Ja A-1.5 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Bettenanzahl: 294 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten: Stationäre Patienten: Ambulante Patienten: Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 7 von 73

8 A-1.7 A Fachabteilungen Schlüssel nach 301 SGB V Name der Klinik Zahl der Betten Zahl stationäre Fälle Hauptabteilung (HA) oder Belegabteilung (BA) Poliklinik/ Ambulanz ja (j) / nein(n) 0100 Innere Medizin HA j 1500 Allgemeine Chirurgie HA j Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde BA j BA j 2800 Neurologie HA j 3500 Zahn- und Kieferheilkunde, Mundund Kieferchirurgie Anästhesiologie und Intensivmedizin HA j A-1.7 B Mindestens Top 30 DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr Rang DRG 3- stellig 1 G48 2 G60 3 P67 4 I68 5 B70 6 O60 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Koloskopie (Darmspiegelung) Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane (Krebserkrankungen der Verdauungsorgane) Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur oder Langzeitbeatmung (Neugeborenes, bei Aufnahme schwerer als 2500 Gramm ohne Operation) Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich (Erkrankungen oder Verletzungen im Wirbelsäulenbereich ohne Operation) Apoplexie (Schlaganfall oder Hirnblutung) Vaginale Entbindung (Normale Geburt) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 8 von 73

9 Rang DRG 3- stellig 7 F67 8 G67 9 N04 10 D06 11 G47 12 E62 13 G09 14 D08 15 F73 16 F62 17 D11 18 E71 19 H08 20 D61 21 G49 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung) Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane (Entzündungen der Speiseröhre, des Magens oder verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane) Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung (Entfernung der Gebärmutter bei gutartigen Erkrankungen) Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Mastoid und komplexe Eingriffe am Mittelohr (Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Warzenfortsatz oder aufwändige Eingriffe am Mittelohr) Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane) Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane (Entzündungen der Atmungsorgane) Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien (Eingriffe bei Leisten- oder Schenkelbrüchen außer bei Kindern jünger als 1 Jahr) Eingriffe an Mundhöhle und Mund (Operative Eingriffe an Mundhöhle oder Mund) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Herzinsuffizienz und Schock (Herzschwäche oder Kreislaufschock) Tonsillektomie (Entfernung der Gaumenmandeln) Neubildungen der Atmungsorgane (Geschwülste der Atmungsorgane) Laparoskopische Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase durch Bauchspiegelung) Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) (Gleichgewichtsstörungen (Schwindel)) Koloskopie und Gastroskopie, ein Belegungstag (Magen- oder Darmspiegelung, ein Belegungstag) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 9 von 73

10 Rang DRG 3- stellig 22 G50 23 B76 24 J65 25 D14 26 G07 27 F71 28 D10 29 E65 30 B71 31 I77 32 G02 33 B67 34 L63 35 B69 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Andere Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei leichten Krankheiten der Verdauungsorgane ggf. mit zusätzlichem Eingriff) Anfälle (Krampfanfälle) Verletzung der Haut, Unterhaut und Mamma (Verletzung der Haut, Unterhaut oder Brustdrüse) Eingriffe bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses, ein Belegungstag (Operative Eingriffe an Ohr, Nase, Mund oder Hals, ein Belegungstag) Appendektomie (Blinddarmentfernung) Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen (Leichte Störungen des Herzschlages) Verschiedene Eingriffe an der Nase (Verschiedene Eingriffe an der Nase) Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven (Erkrankungen von Nerven) Mäßig schwere Verletzung von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein und Sprunggelenk (Mäßig schwere Verletzung von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein oder Sprunggelenk) Große Eingriffe an Dünn- und Dickdarm (Große operative Eingriffe an Dünn- oder Dickdarm) Degenerative Krankheiten des Nervensystems (Abbauerkrankungen des Nervensystems) Infektionen der Harnorgane (Entzündungen der Harnorgane durch Krankheitserreger) Transitorische ischämische Attacke (TIA) und extrakranielle Gefäßverschlüsse (Vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns sowie Verengungen der hirnversorgenden Blutgefäße) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 10 von 73

11 Rang DRG 3- stellig 36 N07 37 B63 38 N10 39 E69 40 J64 41 I03 42 I13 43 I69 44 H61 45 J08 46 D40 47 N09 48 I08 49 O65 50 J06 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen außer bei bösartiger Neubildung (Eingriffe an Gebärmutter oder Eierstöcken bei gutartigen Erkrankungen) Demenz und andere chronische Störungen der Hirnfunktion (Schwere Hirnleistungsstörungen) Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, Sterilisation, Pertubation (Ausschabung, Gebärmutterspiegelung oder Sterilisation) Bronchitis und Asthma bronchiale (Entzündung oder Verengung der Atemwege ) Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut (Entzündung der Haut oder Unterhaut) Eingriffe am Hüftgelenk (Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks oder Wiederholungseingriff bei künstlichem Hüftgelenk) Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk (Eingriffe an Oberarm, Schienbein, Wadenbein oder Sprunggelenk) Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien (Knochenerkrankungen oder spezielle Gelenkerkrankungen) Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas (Krebserkrankung der Leber, Gallenwege oder Bauchspeicheldrüse) Andere Hauttransplantation und / oder Debridement (Andere Hautverpflanzung oder operative Wundreinigung) Zahnextraktion und -wiederherstellung (Zahnentfernung oder -wiederherstellung) Andere Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva (Andere Eingriffe an Muttermund, Scheide oder Schamlippen) Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur (Eingriffe an Hüftgelenk oder Femur) Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme (Krankhausbehandlung in der Schwangerschaft) Große Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung (Große Eingriffe an der Brustdrüse bei Krebserkrankung) Fallzahl A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 11 von 73

12 Hattinger Modell perioperative Traumaminimierung durch Ernährungsoptimierung Adipositas-Zentrum Schwindeldiagnostik und -therapie Zentrum für die Behandlung von Schluckstörungen Zentrum für die Behandlung von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten Institut für Plastische/Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie neurophysiologisches, kardiologisches und Lungenfunktionslabor Orthopädische Tagesklinik Kooperationspartner des Brustzentrums Augusta in Bochum Krankenpflegeschule in Kooperation mit der Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bochum Kurzzeitpflege Ambulante Dienste Sozialdienst und Seelsorge Hattinger Altstadtgespräche Ärzte stellen sich in regelmäßigen Treffen den Fragen der Hattinger Bürger A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 24-Stunden Notfallambulanz Enge Kooperation mit dem Ambulanten Zentrum Hattingen Endoskopische Untersuchungen der Verdauungsorgane (Magen-Darm-Trakt, Speiseröhre, Gallenwege), der Geschlechtsorgane Spiegelung und Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) Kürettage der Gebärmutterschleimhaut Ambulante Eingriffe am Kiefer Sonographische Untersuchungen (Ultraschalldiagnostik) Hämorrhoidenbehandlung Krampfadernoperationen Hämodialyseshunts Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 12 von 73

13 Adenotomie (Entfernung der Rachenmandeln) Anlage von Portkathetersystemen Entfernung von Haut- und Weichteiltumoren Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Zentrum Hattingen A-2.0 Abteilungen mit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 13 von 73

14 A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten A Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Vorhanden Verfügbarkeit 24 Stunden sichergestellt Ja Nein Ja Nein Computertomografie (in Kooperation mit der Radiologischen Praxis Dr. Müller) Magnetresonanztomographie (MRT) (in Kooperation mit der Radiologischen Praxis Dr. Müller) X X X X Herzkatheterlabor (in Kooperation mit der Augusta-Kranken-Anstalt Bochum) X Szintigraphie (in Kooperation mit der Augusta-Kranken-Anstalt Bochum) X X X Positronenemissionstomographie (PET) X X Elektroenzephalogramm (EEG) X X Angiographie X X Schlaflabor X X Drehpendelstuhlsystem für Schwindeldiagnostik X X Endosonographie Rechtsherzkathetermessplatz X X X X Durchleuchtung (ERCP) X X Elektromyogramm X X Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 14 von 73

15 A Therapeutische Möglichkeiten Therapeutische Möglichkeiten Physiotherapie Vorhanden Ja Nein X Dialyse (in Kooperation mit dem Ambulanten Zentrum Hattingen) X Logopädie Ergotherapie Schmerztherapie Eigenblutspende X X X X Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie X X Psychoedukation Thrombolyse Bestrahlung Diabetikerschulung Ernährungsberatung Sozialdienst X X X X X X Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 15 von 73

16 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 Name der Fachabteilung: INNERE MEDIZIN (0100) Chefarzt Prof. Dr. Andreas Tromm Tel.: 02324/ Fax: 02324/ B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Kardiologie Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Herz- und Kreislauferkrankungen einschließlich der internistischen Intensivmedizin. Hierzu gehören z.b. die Behandlung des Herzinfarktes und von Herzrhythmusstörungen. Das diagnostische Spektrum umfaßt die gängigen Methoden der nicht-invasiven Kardiologie (EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Ultraschalldoppler der Gefäße, transthorakale und transösophageale Echokardiographie, Streßecho Kardiologie, Rechtsherzkatheteruntersuchung). Notfallmedizin Gemeinsam mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Chirurgischen Klinik nehmen die ärztlichen Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin am Notarztdienst der Stadt Hattingen teil. Pneumologie Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen der Lungen und Atemwege. Die apparative Ausstattung umfaßt die Bronchoskopie (Lungenspiegelung) und Lungenfunktionsdiagnostik. Gastroenterologie Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Dünn- bzw. Dickdarm sowie der Bauchspeicheldrüse. Alle gängigen endoskopischen diagnostischen und therapeutischen Verfahren kommen hier zur Anwendung (z.b. Verödung von Ösophagusvarizen, Entfernung von Gallengangssteinen, Einlegen von Gallengangsdrainagen). Hepatologie Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen der Leber (z.b. Hepatitis oder Leberzirrhose). Weiterhin werden möglicherweise entstehende Organkomplikationen behandelt (z.b. Varizenblutungen, Bauchwassersucht). Endokrinologie und Stoffwechsel Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hormondrüsen und des Stoffwechsels. Wichtigster Bereich hierbei ist die Betreuung und Schulung von Patienten mit Diabetes mellitus. Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 16 von 73

17 Nephrologie Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen der Niere. Es besteht eine enge Kooperation mit der Hattinger Dialysepraxis. Hämatologie und Onkologie Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen des blutbildenden Systems bzw. bösartiger Tumoren. Bei speziellen Fragestellungen erfolgt dies unter Einbeziehung der Klinik für Hämatologie und Onkologie der Augusta-Kranken-Anstalt Bochum. Rheumatologie Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen des Skelettsystems und der Muskulatur. Dies umfasst sowohl degenerative, d.h. durch Verschleiß bedingte Erkrankungen, als auch entzündlich bedingte Erkrankungen. Infektionskrankheiten Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten. Das Evangelische Krankenhaus Hattingen hält die Infektionsstation des Ennepe-Ruhr-Kreises vor und betreut z.b. Patienten mit Tuberkulose oder Hepatitis. B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Gastroenterologie mit interventioneller Endoskopie Onkologische Gastroenterologie Interdisziplinäre Schwerpunktstation Verdauungsorgane und Onkologie Hepatologie B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Durchführung von Therapiestudien) Diagnostik und Therapie der kollagenen Kolitis (Durchführung von Therapiestudien) Motilitätslabor Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 17 von 73

18 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang DRG 3-stellig 1 G60 2 G48 3 F67 4 G47 5 G67 6 E62 7 E71 8 F62 9 G50 10 F71 11 E65 12 G49 13 F73 14 E69 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane (Krebserkrankungen der Verdauungsorgane) Koloskopie (Darmspiegelung) Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung) Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane) Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane (Entzündungen der Speiseröhre, des Magens oder verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane) Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane (Entzündungen der Atmungsorgane) Neubildungen der Atmungsorgane (Geschwülste der Atmungsorgane) Herzinsuffizienz und Schock (Herzschwäche oder Kreislaufschock) Andere Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei leichten Krankheiten der Verdauungsorgane ggf. mit zusätzlichem Eingriff) Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen (Leichte Störungen des Herzschlages) Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) Koloskopie und Gastroskopie, ein Belegungstag (Magen- oder Darmspiegelung, ein Belegungstag) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Bronchitis und Asthma bronchiale (Entzündung oder Verengung der Atemwege ) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 18 von 73

19 Rang 15 L63 16 H61 17 I68 DRG 3-stellig 18 Q61 19 R61 20 K60 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Infektionen der Harnorgane (Entzündungen der Harnorgane durch Krankheitserreger) Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas (Krebserkrankung der Leber, Gallenwege oder Bauchspeicheldrüse) Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich (Erkrankungen oder Verletzungen im Wirbelsäulenbereich ohne Operation) Erkrankungen der Erythrozyten (Erkrankungen der roten Blutkörperchen) Lymphom und nicht akute Leukämie (Lymphdrüsenkrebs oder nicht akuter Blutkrebs) Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Fallzahl B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 C I C I J J18 78 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Bösartige Neubildung des Kolons (Krebserkrankung des Dickdarmes) Essentielle (primäre) Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung ohne Ursache) Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge (Krebserkrankung der Lunge) Herzinsuffizienz (Herschwäche) Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet (Lungenentzündung, Erreger nicht näher bezeichnet) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 19 von 73

20 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 7 I R K N F A K I K E I K J K21 40 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Vorhofflattern und Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung mit zu schnellem Schlag der Herzvorhöfe) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Sonstige Krankheiten des Darmes (Sonstige Krankheiten des Darmes) Sonstige Krankheiten des Harnsystems (Sonstige Krankheiten der Harnwege) Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol) Diarrhoe und Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs (Durchfall oder Magen-Darmentzündungen, vermutlich durch Krankheitserreger) Cholelithiasis (Gallenblasenstein) Angina pectoris (Herzschmerzen oder drohender Herzinfarkt) Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis (Nicht durch Krankheitserreger bedingte Magen- Darm- oder Dickdarmentzündung) Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-II-Diabetes] (Alterszuckerkrankheit) Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt) Ulcus ventriculi (Magengeschwür) Akute Bronchitis (Akute Entzündung der Bronchien) Gastroösophageale Refluxkrankheit (Sodbrennen durch krankhaftes Zurückfließen von saurem Magensaft in die Speiseröhre) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 20 von 73

21 B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung einschl. des Zwölffingerdarmes zur Untersuchung) Diagnostische Koloskopie (Spiegelung des Dickdarmes zur Untersuchung) Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen oder der Bauchspeicheldrüse) Diagnostische Proktoskopie (Spiegelung des Enddarmes zur Untersuchung) Transösophageale Echokardiographie [TEE] (Ultraschall des Herzens durch die Speiseröhre) Diagnostische Jejunoskopie (Dünndarmspiegelung zur Untersuchung) Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes (Entfernung von erkranktem Gewebe am Dickdarm) Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege (Röntgendarstellung der Gallenwege mittels Spiegelung) Diagnostische retrograde Darstellung der Pankreaswege (Röntgendarstellung der Bauchspeicheldrüsenwege mittels Spiegelung) Biopsie ohne Inzision am Knochenmark (Gewebeentnahme ohne Einschnitt vom Knochenmark) Hämodialyse (Blutwäsche) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 21 von 73

22 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Endoskopische Operationen an den Gallengängen (Eingriffe an den Gallengängen mittels Spiegelung) Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas (Gewebeentnahme mittels Nadel an der Leber, den Gallengängen oder der Bauchspeicheldrüse) Diagnostische Tracheobronchoskopie (Spiegelung der Atemwege zur Untersuchung) Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße (Andere Katheterbehandlung am Herzen oder den Gefäßen) Operationen an Sphincter Oddi und Papilla duodeni major (Operationen am Schließmuskel des Gallenganges oder an der gemeinsamen Einmündung von Gallen- und Pankreasgang im Zwölffigerdarm) Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am unteren Verdauungstrakt) Gastrostomie (Operative Eröffnung des Magens) Andere Operationen an Blutgefäßen (Andere Operationen an Blutgefäßen) Endosonographie des Magens (Innere Ultraschalluntersuchung des Magens) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 22 von 73

23 B-1.1 Name der Fachabteilung: ALLGEMEINE CHIRURGIE (1500) Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Helfried Waleczek Tel.: 02324/ Fax: 02324/ B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Operative Versorgung von arteriellen Durchblutungsstörungen durch Bypass- Operationen oder direkte Wiedereröffnung Operative (ambulante) Behandlung des Krampfaderleidens Operative und medikamentöse Auflösungsbehandlung von Thrombosen Behandlung chronischer Wunden einschließlich des diabetischen Fußes Eingriffe an Magen, Leber, Gallenwegen (vor allem bei Gallensteinleiden) und Bauchspeicheldrüse Operationen wegen Dickdarmkrebs Eingriffe bei Leisten- und Narbenbrüchen Unfallchirurgische Versorgung von Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie Weichteilverletzungen durch minimal invasive Operationen Hüft- und Kniegelenkersatzoperationen durch hochwertige Endoprothesen bei Verschleißerkrankungen (Arthrose) Schilddrüsenchirurgie B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Stadienadaptierte Varizenchirurgie (dem Ausprägungsgrad angepasste operative Behandlung des Krampfaderleidens) Operationen an der Halsschlagader Kombinierte operative und Katheter unterstützte Gefäßeingriffe Shuntchirurgie (operative Anlage von Gefäßzugängen zur Hämodialyse) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 23 von 73

24 Minimalinvasive Operationen an Dickdarm, Blinddarm, Magen, Galle, Leistenhernien, Refluxkrankheit Kombinierte Verfahren von Endoskopie und minimal invasive Chirurgie einschließlich endoskopischer Tumorentfernung an Magen und Dickdarm (Mukosektomie) Endoprothesenversorgung von Schulter, Hüfte und Knie Operative Versorgung von Narbenbrüchen und Bauchwanderkrankungen gemeinsam mit dem Institut für Plastische, ästhetische und Handchirurgie am EVK B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Interdisziplinäre Bauchstation (Gastroenterologie und Visceralchirurgie) Schwerpunkt Schmerztherapie nach Operationen gemeinsam mit Anästhesie 'Hattinger Modell' - Optimierung der Ernährung vor und nach Operationen Herniensprechstunde Spezialsprechstunde für Knie- und Hüftendoprothetik Sanktionsfreies Patientensicherheitsprogramm im Operationssaal (Publikation im 'Zentralblatt für Chirurgie' in Druck) 'Hattinger Altstadtgespräche' (monatliche validierte medizinische Informationsveranstaltung für Laien gemeinsam mit der Medizinischen Klinik des Krankenhauses) B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang DRG 3-stellig 1 G09 2 G07 3 I77 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien (Eingriffe bei Leisten- oder Schenkelbrüchen außer bei Kindern jünger als 1 Jahr) Appendektomie (Blinddarmentfernung) Mäßig schwere Verletzung von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein und Sprunggelenk (Mäßig schwere Verletzung von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein oder Sprunggelenk) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 24 von 73

25 Rang 4 J65 DRG 3-stellig 5 G02 6 H08 7 I03 8 I13 9 J64 10 I08 11 I18 12 F14 13 G08 14 F20 15 G48 16 I23 17 G67 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Verletzung der Haut, Unterhaut und Mamma (Verletzung der Haut, Unterhaut oder Brustdrüse) Große Eingriffe an Dünn- und Dickdarm (Große operative Eingriffe an Dünn- oder Dickdarm) Laparoskopische Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase durch Bauchspiegelung) Eingriffe am Hüftgelenk (Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks oder Wiederholungseingriff bei künstlichem Hüftgelenk) Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk (Eingriffe an Oberarm, Schienbein, Wadenbein oder Sprunggelenk) Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut (Entzündung der Haut oder Unterhaut) Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur (Eingriffe an Hüftgelenk oder Femur) Andere Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm (Eingriffe am Kniegelenk, Ellenbogengelenk oder Unterarm) Gefäßeingriffe außer große rekonstruktive Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine (Kleine Eingriffe an den Blutgefäßen ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine) Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre (Eingriffe bei Bauchwand-, Nabel- oder anderen Brüchen außer bei Kindern jünger als 1 Jahr) Unterbindung und Stripping von Venen (Unterbindung oder Entfernung von Krampfadern) Koloskopie (Darmspiegelung) Lokale Exzision und Entfernung von Osteosynthesematerial außer an Hüftgelenk und Femur (Materialentfernung nach Knochenoperationen außer an Hüftgelenk und Oberschenkelknochen) Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane (Entzündungen der Speiseröhre, des Magens oder verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 25 von 73

26 Rang 18 B80 19 I31 DRG 3-stellig 20 G04 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Andere Kopfverletzungen (Gehirnerschütterung) Komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm (Aufwändige Eingriffe an Ellenbogengelenk oder Unterarm) Adhäsiolyse am Peritoneum (Operative Eingriffe bei Verwachsungen der Bauchhöhle) Fallzahl B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 K K S M S S K I I83 61 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Hernia inguinalis (Leistenbruch) Cholelithiasis (Gallenblasenstein) Fraktur des Femurs (Bruch des Oberschenkelknochens) Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] (Schädigung des inneren Kniegelenkes) Fraktur des Unterarmes (Brüche des Unterarmes) Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes (Bruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes) Akute Appendizitis (Akute Blinddarmentzündung) Atherosklerose (Gefäßverengung) Varizen der unteren Extremitäten (Krampfadern der Beine) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 26 von 73

27 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 10 K M M K S S S I C K K43 30 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Divertikulose des Darmes (Ausstülpungen der Darmwand (Divertikelkrankheit)) Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] (Verschleiß des Kniegelenkes) Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] (Verschleiß des Hüftgelenkes) Sonstige Appendizitis (Sonstige Blinddarmentzündung) Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes (Bruch im Bereich der Schulter oder des Oberarmes) Oberflächliche Verletzung des Kopfes (Oberflächliche Verletzung des Kopfes) Intrakranielle Verletzung (Gehirnverletzung) Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis (Blutgerinnselbildung in den Venen, Venenentzündung) Bösartige Neubildung des Kolons (Krebserkrankung des Dickdarmes) Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie (Darmlähmung oder Darmverschluß) Hernia ventralis (Bauchwandbruch) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 27 von 73

28 B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Diagnostische Koloskopie (Spiegelung des Dickdarmes zur Untersuchung) Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Verschluß einer Hernia inguinalis (Verschluß eines Leistenbruches) Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung einschl. des Zwölffingerdarmes zur Untersuchung) Andere Operationen am Darm (Andere Operationen am Darm) Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen oder der Bauchspeicheldrüse) Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut (Chirurgische Wundtoilette oder Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut) Appendektomie (Blinddarmentfernung) Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am unteren Verdauungstrakt) Partielle Resektion des Dickdarmes (Teilweise Entfernung des Dickdarmes) Zystostomie (Eröffnung der Harnblase) Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk (Einbau eines künstlichen Hüftgelenkes) Entfernung von Osteosynthesematerial (Entfernung von Fremdmaterial am Knochen) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 28 von 73

29 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese (Geschlossene Einrichtung eines Knochenbruches mit Einbringen von Fremdmaterial) Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen (Operationen bei Krampfadern) Andere Inzision an Haut und Unterhaut (Anderer Einschnitt an Haut oder Unterhaut) Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese (Offene Einrichtung einer Trümmerbruches im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Einbringen von Fremdmaterial) Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens (Offene Einrichtung eines einfachen Knochenbruches im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens) Andere Operationen an Blutgefäßen (Andere Operationen an Blutgefäßen) Revision einer Blutgefäßoperation (Eingriffe nach vorangegangener Blutgefäßoperation) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 29 von 73

30 B-1.1 Name der Fachabteilung: FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE (2400) (BELEGABTEILUNG) Vertreter Belegärzte Dr. Ellmar Weißenfels Tel.: 02324/ Fax: 02324/ B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Geburtshilfe einschließlich aller anerkannten geburtshilflichen Operationen Abdominale und vaginale Operationsverfahren an den Genitalorganen Laparoskopische und hysteroskopische Operationen Brustoperationen B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Kooperierende Klinik des Brustzentrums Augusta in Bochum Akupunktur und Homöopathie in der Geburtshilfe B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Onkologische Sprechstunde Mutterschulungs- und Gymnastikkurse Geburtsvorbereitung Stillkurse Sonographieambulanz Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 30 von 73

31 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang 1 P67 DRG 3-stellig 2 O60 3 N04 4 N07 5 N10 6 N09 7 O65 8 O01 9 J06 10 O64 11 J13 12 O40 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur oder Langzeitbeatmung (Neugeborenes, bei Aufnahme schwerer als 2500 Gramm ohne Operation) Vaginale Entbindung (Normale Geburt) Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung (Entfernung der Gebärmutter bei gutartigen Erkrankungen) Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen außer bei bösartiger Neubildung (Eingriffe an Gebärmutter oder Eierstöcken bei gutartigen Erkrankungen) Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, Sterilisation, Pertubation (Ausschabung, Gebärmutterspiegelung oder Sterilisation) Andere Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva (Andere Eingriffe an Muttermund, Scheide oder Schamlippen) Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme (Krankhausbehandlung in der Schwangerschaft) Sectio caesarea (Kaiserschnitt) Große Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung (Große Eingriffe an der Brustdrüse bei Krebserkrankung) Frustrane Wehen (Wehen ohne nachfolgende Geburt) Kleine Eingriffe an der Mamma außer bei bösartiger Neubildung (Kleine Eingriffe an der Brustdrüse bei gutartigen Erkrankungen) Abort mit Dilatation und Kürettage, Aspirationskürettage oder Hysterotomie (Ausschabung bei Fehlgeburt) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 31 von 73

32 Rang 13 J07 14 N03 DRG 3-stellig 15 O62 16 N06 17 P60 18 N05 19 N08 20 N13 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Kleine Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung (Kleine Eingriffe an der Brustdrüse bei Krebserkrankung) Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung anderer Organe (Eingriffe an Gebärmutter oder Eierstöcken bei Krebserkrankung anderer Organe) Drohender Abort (Drohende Fehlgeburt) Rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen (Verschiedene Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen) Neugeborenes, verstorben/verlegt < 5 Tage nach Aufnahme ohne signifikante OR-Prozedur (Neugeborenes, verlegt oder verstorben innerhalb von 4 Tagen) Ovariektomien und komplexe Eingriffe an den Tubae uterinae außer bei bösartiger Neubildung (Entfernung der Eierstöcke oder Eingriffe an den Eileitern bei gutartigen Erkrankungen) Endoskopische Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen (Eingriffe mittels Spiegelung an den weiblichen Geschlechtsorganen) Große Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva (Große Eingriffe an Muttermund, Scheide oder Schamlippen) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 32 von 73

33 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 Z O D N C N O N O N D O N85 20 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Lebendgeborene nach dem Geburtsort (Lebendgeborene nach dem Geburtsort) Spontangeburt eines Einlings (Normale Geburt eines Einlings) Leiomyom des Uterus (Gutartige Geschwulst der Gebärmutter) Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri (Nichtentzündliche Krankheiten des Eierstockes) Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] (Krebserkrankung der Brustdrüse) Genitalprolaps bei der Frau (Vorfall der Geschlechtsorgane bei der Frau) Vorzeitige Wehen und Entbindung (Vorzeitige Wehen und Entbindung) Klimakterische Störungen (Störungen in den Wechseljahren) Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte (Sonstige fehlerhafte Befruchtungsprodukte) Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation (Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Regelblutung) Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen (Geschwulst an sonstigen oder nicht näher bezeichneten Stellen des Körpers, nicht sicher ob gut- oder bösartig) Dammriß unter der Geburt (Dammriß unter der Geburt) Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix (Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 33 von 73

34 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 14 O O D D O O N84 14 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft (Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft) Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] (Geburt durch Schnittentbindung) Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] (Gutartige Geschwulst der Brustdrüse) Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane (Geschwulst der weiblichen Geschlechtsorgane, nicht sicher ob gut- oder bösartig) Blutung in der Frühschwangerschaft (Blutung in der Frühschwangerschaft) Protrahierte Geburt (Sich in die Länge ziehende Geburt) Polyp des weiblichen Genitaltraktes (Schleimhautgeschwulst im Bereich der weiblichen Genitalorgane) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Postpartale Versorgung des Neugeborenen (Versorgung des Neugeborenen nach der Geburt) Überwachung und Leitung einer normalen Geburt (Überwachung und Leitung einer normalen Geburt) Uterusexstirpation [Hysterektomie] (Entfernung der Gebärmutter) Diagnostische Hysteroskopie (Spiegelung der Gebärmutter zur Untersuchung) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 34 von 73

35 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Biopsie ohne Inzision am Endometrium (Gewebeentnahme an der Gebärmutterschleimhaut) Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] (Ausschabung der Gebärmutter) Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe (Gewebsentfernung an den Eierstöcken) Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik (Scheidenraffung oder Beckenbodenwiederherstellung durch die Scheide) Biopsie der Mamma durch Inzision (Mamma-PE) (Gewebeentnahme im Bereich der Brustdrüse durch Einschnitt) Klassische Sectio caesarea (Normaler Kaiserschnitt) Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie (Teilweise (brusterhaltende) Entfernung der Brustdrüse ohne Entfernung von Lymphknoten) Episiotomie und Naht (Dammschnitt und Naht) Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus (Gewebsentfernung an der Gebärmutter) Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) (Spiegelung der Bauchhöhle zur Untersuchung) Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie (Teilweise (brusterhaltende) Entfernung der Brustdrüse mit Entfernung von Lymphknoten) Konisation der Cervix uteri (Kegelförmige Ausschneidung am Gebärmuttermund) Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung (Lösen von Verwachsungen an Eierstock oder Eileiter) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 35 von 73

36 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriß] (Wiederherstellung nach Dammriß) Andere Operationen am Darm (Andere Operationen am Darm) Insufflation der Tubae uterinae (Wiederherstellen der Durchgängigkeit der Eileiter) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 36 von 73

37 B-1.1 Name der Fachabteilung: HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE (2600) (BELEGABTEILUNG) Vertreter Belegärzte Dr. Jörg Blobel Tel.: 02324/ B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Es erfolgt die Durchführung der üblichen konservativen und operativen Behandlungen des Fachgebietes. Das operative Spektrum umfasst mit Ausnahme von Tumorpatienten alle diagnostischen und therapeutischen Eingriffe des Fachgebietes. Die technische Ausstattung gestattet moderne mikrochirurgische, endoskopische Operationen an den Nasennebenhöhlen und am Mittelohr. Für spezielle Eingriffe am Kehlkopf und an der Luftröhre steht ein CO2- Laser-Gerät zur Verfügung. B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Adenotomie und Tonsillektomie (Entfernung der Rachenmandeln) Tonsillektomie (Entfernung der Gaumenmandeln) Entfernung der Nasenpolypen Plastische Wiederherstellung der Nase und der Nasenscheidewand Eingriffe an der Nasenmuschel zur Verbesserung der Nasenatmung Mikrochirurgische Kehlkopfoperationen Behandlung von Hörstürzen B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Ambulante Eingriffe zur Entfernung der Rachenmandeln und der Paukenröhrcheneinlage Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 37 von 73

38 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang DRG 3-stellig 1 D06 2 D11 3 D10 4 D66 5 D09 6 D14 7 D61 8 E02 9 D12 10 R04 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Mastoid und komplexe Eingriffe am Mittelohr (Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Warzenfortsatz oder aufwändige Eingriffe am Mittelohr) Tonsillektomie (Entfernung der Gaumenmandeln) Verschiedene Eingriffe an der Nase (Verschiedene Eingriffe an der Nase) Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals (Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund oder Hals) Verschiedene Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals (Verschiedene operative Eingriffe an Ohr, Nase, Mund oder Hals) Eingriffe bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses, ein Belegungstag (Operative Eingriffe an Ohr, Nase, Mund oder Hals, ein Belegungstag) Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) (Gleichgewichtsstörungen (Schwindel)) Andere OR-Prozeduren an den Atmungsorganen (Andere operative Eingriffe an den Atmunsgorganen) Andere Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals (Andere Eingriffe an Ohr, Nase, Mund oder Hals) Andere hämatologische und solide Neubildungen mit anderen OR-Prozeduren (Andere Blut- oder Geschwulsterkrankungen mit anderen operativen Eingriffen) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 38 von 73

39 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 J J J H H D H Z J Q17 7 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen (Sonstige Krankheiten der Nase oder der Nasennebenhöhlen) Chronische Krankheiten der Gaumen- und Rachenmandeln (Chronische Krankheiten der Gaumen- oder Rachenmandeln) Chronische Sinusitis (Chronische Nasennebenhöhlenentzündung) Sonstiger Hörverlust (Sonstiger Hörverlust) Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert (Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert) Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe (Geschwulst des Mittelohres, der Atmungsorgane oder der Organe des Brustraumes, nicht sicher ob gut- oder bösartig) Störungen der Vestibularfunktion (Störungen der Gleichgewichtsfunktion) Versorgung künstlicher Körperöffnungen (Versorgung künstlicher Körperöffnungen) Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert (Krankheiten der Stimmlippen oder des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert) Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres (Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 39 von 73

40 B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] (Operationen an der unteren Nasenmuschel ) Operationen an der Kieferhöhle (Operationen an der Kieferhöhle) Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle (Operation am Siebbein oder an der Keilbeinhöhle) Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik] (Wiederherstellung der inneren oder äußeren Nase) Tonsillektomie (ohne Adenotomie) (Mandelentfernung (ohne Polypentfernung)) Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums (Wiederherstellung der Nasenscheidewand) Parazentese [Myringotomie] (Trommelfellschnitt) Adenotomie (ohne Tonsillektomie) (Polypentfernung (ohne Mandelentfernung)) Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx (Entfernung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes) Tonsillektomie mit Adenotomie (Mandelentfernung mit Polypentfernung) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 40 von 73

41 B-1.1 Name der Fachabteilung: NEUROLOGIE (2800) Chefarzt Dr. Rainer Poburski Tel.: 02324/ Fax: 02324/ B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Gefäßerkrankungen des Gehirns Morbus Parkinson Multiple Sklerose Nervenschäden durch Bandscheibenerkrankungen B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Intensivmedizinische Schlaganfallversorgung (Stroke Unit) einschließlich Thrombolyse (Auflösung von Gerinnseln, die Gefäße verschließen) Behandlung und Untersuchung von Schluckstörungen Behandlung und Untersuchung von Schwindelerkrankungen Versorgung von Parkinsonkranken mit einer Medikamentenpumpe (Apomorphin) B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Behandlung mit Botulinumtoxin (Sprechstunde für Bewegungsstörungen, Spastik, übermäßiges Schwitzen) Borreliensprechstunde Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 41 von 73

42 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang 1 B70 2 I68 3 B76 4 B67 DRG 3-stellig 5 D61 6 B69 7 B71 8 B63 9 B68 10 B77 11 F73 12 I69 13 U65 14 B72 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Apoplexie (Schlaganfall oder Hirnblutung) Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich (Erkrankungen oder Verletzungen im Wirbelsäulenbereich ohne Operation) Anfälle (Krampfanfälle) Degenerative Krankheiten des Nervensystems (Abbauerkrankungen des Nervensystems) Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) (Gleichgewichtsstörungen (Schwindel)) Transitorische ischämische Attacke (TIA) und extrakranielle Gefäßverschlüsse (Vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns sowie Verengungen der hirnversorgenden Blutgefäße) Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven (Erkrankungen von Nerven) Demenz und andere chronische Störungen der Hirnfunktion (Schwere Hirnleistungsstörungen) Multiple Sklerose und zerebellare Ataxie (Dauerhafte Entzündung des Nervengewebes oder andere Koordinationsstörungen) Kopfschmerzen (Kopfschmerzen) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien (Knochenerkrankungen oder spezielle Gelenkerkrankungen) Angststörungen (Angststörungen) Infektion des Nervensystems außer Virusmeningitis (Durch Krankheitserreger bedingte Entzündung des Nervensystems außer Hirnhautentzündung durch Viren) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 42 von 73

43 Rang 15 B66 16 B61 17 U64 18 B81 19 U63 20 B64 DRG 3-stellig Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Neubildungen des Nervensystems (Geschwülste des Nervensystems) Akute Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks (Plötzlich eintretende Erkrankungen oder Verletzungen des Rückenmarks) Andere affektive und somatoforme Störungen (Andere Gemütserkrankungen oder seelische Störungen mit körperlichen Beschwerden) Andere Erkrankungen des Nervensystems (Andere Erkrankungen des Nervensystems) Schwere affektive Störungen (Schwere Gemütserkrankungen) Delirium (Plötzlich eintretender Verwirrtheitszustand) Fallzahl B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 I G M H G G35 46 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Hirninfarkt (Hirninfarkt) Epilepsie (Krampfanfallsleiden) Rückenschmerzen (Rückenschmerzen) Störungen der Vestibularfunktion (Störungen der Gleichgewichtsfunktion) Zerebrale transitorische ischämische Attacken und verwandte Syndrome (Vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn oder verwandte Syndrome) Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata] (Dauerhafte Entzündung des Nervengewebes) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 43 von 73

44 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 7 M F G R G I G I M F I B M F10 16 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Sonstige Bandscheibenschäden (Sonstige Bandscheibenschäden) Somatoforme Störungen (Körperliche Symptome ohne organische Ursache) Primäres Parkinson-Syndrom (Parkinson-Krankheit) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv] (Krankheiten des Gesichtsnerven) Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten (Sonstige Krankheiten der Gehirngefäße) Sonstige Kopfschmerzsyndrome (Sonstige Kopfschmerzen) Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet (Schlaganfall) Osteochondrose der Wirbelsäule (Veränderungen der Bandscheiben) Vaskuläre Demenz (Verfall der geistigen Leistungsfähigkeit durch Durchblutungsstörungen) Intrazerebrale Blutung (Gehirnblutung) Zoster [Herpes zoster] (Gürtelrose) Sonstige Spondylopathien (Sonstiger Verschleiß der Wirbelsäule) Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 44 von 73

45 B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Elektroenzephalographie (EEG) (Untersuchung der Gehirnströme) Registrierung evozierter Potentiale (Messung der Hirnreaktion nach Reizung) Neurographie (Messung der elektrische Nervenleitung) Transösophageale Echokardiographie [TEE] (Ultraschall des Herzens durch die Speiseröhre) Untersuchung des Liquorsystems (Untersuchung des Nervenwassers) Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung einschl. des Zwölffingerdarmes zur Untersuchung) Gastrostomie (Operative Eröffnung des Magens) Elektromyographie (EMG) (Muskelreizstrommessung) Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen oder der Bauchspeicheldrüse) Diagnostische Koloskopie (Spiegelung des Dickdarmes zur Untersuchung) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 45 von 73

46 B-1.1 Name der Fachabteilung: ZAHN- UND KIEFERHEILKUNDE, MUND- UND KIEFERCHIRURGIE (3500) Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Dr. Martin Zerfowski Tel.: 02324/ Fax: 02324/ B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Korrektur von Kieferfehllagen (Dysgnathien), profilverbessernde Operationen, Korrektur von Gesichtsasymmetrien Behandlung von Gesichtsfehlbildungen, insbesondere Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten Behandlung von gut- und bösartigen Geschwulsterkrankungen des Gesichtes, der Mundhöhle und der Kiefer Behandlung von Verletzungen und Verletzungsfolgen im Gesichts-, Zahn- und Schädelbereich Versorgung nach Zahnverlust oder von zahnlosen Patienten mit Implantaten und allen vorbereitenden Operationen Korrektur von angeborenen oder erworbenen Defekten im Gesichts- oder Schädelbereich (plastisch-rekonstruktive Chirurgie) Behandlung von Nervschädigungen, insbesondere auch von Folgen einer Gesichtsnervschädigung (Facialisparese) ästhetisch-kosmetische Eingriffe, wie Gesichts- und Halshautstraffungen, Stirn- Brauen-Lifting, Nasenkorrekturen, Lidplastiken und Faltenbehandlung chirurgische Zahnbehandlungen bei Patienten, die nicht ambulant beim Zahnarzt behandelt werden können Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen fachbezogene Abklärung von Gesichts- oder Kopfschmerzpatienten B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: chirurgische Behandlung von Gesichtshauttumoren umfangreiche wiederaufbauende Operationen großer Defekte durch freie Gewebeverpflanzungen mikroskopische Operationsverfahren viele Eingriffe werden auch ambulant in Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 46 von 73

47 B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: computergestützte Fallplanung und Fallsimulation im Rahmen von Fehlbißkorrekturen (Vorher-Nachher-Bildsimulation, Morphing ) Mitbetreuung von Patienten mit Gesichts- und Schädelverletzungen in mehreren Nachbarkrankenhäusern Teambetreuung von Spaltpatienten mit Logopäden, Spezialisten der Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde und Kieferorthopäden minimal-invasive, endoskopisch gestützte Operationstechniken ( Schlüssellochchirurgie ) mit nicht oder kaum sichtbaren Narben laserchirurgische Verfahren B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang DRG 3-stellig 1 D08 2 D14 3 D40 4 J08 5 D02 6 D68 7 D04 8 D67 9 J11 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Eingriffe an Mundhöhle und Mund (Operative Eingriffe an Mundhöhle oder Mund) Eingriffe bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses, ein Belegungstag (Operative Eingriffe an Ohr, Nase, Mund oder Hals, ein Belegungstag) Zahnextraktion und -wiederherstellung (Zahnentfernung oder -wiederherstellung) Andere Hauttransplantation und / oder Debridement (Andere Hautverpflanzung oder operative Wundreinigung) Große Eingriffe an Kopf und Hals (Große Eingriffe an Kopf oder Hals) Krankheiten und Störungen an Ohr, Nase, Mund und Hals, ein Belegungstag (Krankheiten des Ohres, der Nase, des Mundes oder des Halses, ein Belegungstag) Operationen am Kiefer (Operationen am Kiefer) Erkrankungen von Zähnen und Mundhöhle, ohne Zahnextraktion und -wiederherstellung (Erkrankungen von Zähnen oder Mundhöhle, ohne Zahnentfernung oder Zahnwiederherstellung) Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma (Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut oder Brustdrüse) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 47 von 73

48 Rang DRG 3-stellig 10 D06 11 X06 12 D65 13 D03 14 D05 15 D60 16 J64 17 J68 18 B09 19 B80 20 D16 Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Mastoid und komplexe Eingriffe am Mittelohr (Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Warzenfortsatz oder aufwändige Eingriffe am Mittelohr) Andere Eingriffe bei anderen Verletzungen (Andere Eingriffe bei anderen Verletzungen) Verletzung und Deformität der Nase (Verletzungen oder Verkrümmung der Nase) Operative Korrektur einer Lippen-Kiefer-Gaumen- Spalte (Operation einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte) Sialadenektomie ((Teil-) Entfernung der Ohrspeicheldrüse) Bösartige Neubildungen an Ohr, Nase, Mund und Hals (Krebserkrankung an Ohr, Nase, Mund oder Hals) Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut (Entzündung der Haut oder Unterhaut) Erkrankungen der Haut, ein Belegungstag (Erkrankungen der Haut, ein Belegungstag) Andere Eingriffe am Schädel (Andere operative Eingriffe am Schädel) Andere Kopfverletzungen (Gehirnerschütterung) Materialentfernung an Kiefer und Gesicht (Materialfernung, z.b. nach Knochenbruchoperationen an Kiefer oder Gesicht) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 48 von 73

49 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 K S K C K K K K T K K C C06 6 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates (Sonstige Krankheiten der Zähne oder des Zahnhalteapparates) Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen (Schädelbruch) Stomatitis und verwandte Krankheiten (Entzündung des Mundes) Sonstige bösartige Neubildungen der Haut (Sonstige Kreberkrankungen der Haut) Sonstige Krankheiten der Kiefer (Sonstige Krankheiten der Kiefer) Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion] (Zahn- oder Kieferfehlbildungen) Zahnkaries (Zahnkaries) Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes (Krankheiten des Zahnmarks) Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert (Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert) Retinierte und impaktierte Zähne (Zurückbleibende oder eingeklemmte Zähne) Gingivitis und Krankheiten des Parodonts (Zahnfleischentzündung oder Krankheiten des Zahnbettes) Bösartige Neubildung des Mundbodens (Krebserkrankung des Mundbodens) Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes (Krebserkrankung sonstiger oder nicht näher bezeichneter Teile des Mundes) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 49 von 73

50 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 14 D C K D S D Q17 4 Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen (Geschwulst an sonstigen oder nicht näher bezeichneten Stellen des Körpers, nicht sicher ob gut- oder bösartig) Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge (Krebserkrankung sonstiger oder nicht näher bezeichneter Teile der Zunge) Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert (Zysten (Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe) der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert) Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen (Gutartige Geschwulst der großen Speicheldrüsen) Offene Wunde des Kopfes (Offene Wunde des Kopfes) Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane (Geschwulst der Mundhöhle oder der Verdauungsorgane, nicht sicher ob gut- oder bösartig) Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres (Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 50 von 73

51 B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie) (Operative Zahnentfernung ) Zahnextraktion (Ziehen eines Zahnes) Inzision des Zahnfleisches und Osteotomie des Alveolarkammes (Einschnitt des Zahnfleisches oder Knochendurchtrennung des Kieferkammes) Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut (Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut) Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle (Gewebsentfernung in der Mundhöhle) Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut (Gewebeverpflanzung an Haut oder Unterhaut unter Erhalt der ortständigen Durchblutung) Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut (Ausgedehnte Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut) Reposition einer Nasenfraktur (Einrichtung eines Nasenbeinbruches) Plastische Rekonstruktion der Nasennebenhöhlen (Wiederherstellung der Nasennebenhöhlen) Andere Operationen am Zahnfleisch (Andere Operationen am Zahnfleisch) Äußere Inzision und Drainage im Mund-, Kieferund Gesichtsbereich (Äußerer Einschnitt oder Ableitung im Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereich) Andere Operationen an Gebiß, Zahnfleisch und Alveolen (Andere Operationen an Gebiß, Zahnfleisch oder Zahnfächern) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 51 von 73

52 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Andere Operationen an Kiefergelenk und Gesichtsschädelknochen (Andere Operationen an Kiefergelenk oder Gesichtsschädelknochen) Gingivaplastik (Operative Formung des Zahnfleisches) Exzision einer odontogenen pathologischen Veränderung des Kiefers (Auschneidung einer von den Zähnen ausgehenden krankhaften Veränderung des Kiefers) Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut (Einfache Naht an Haut oder Unterhaut) Andere Operationen bei Gesichtsschädelfrakturen (Andere Operationen bei Gesichtsschädelbrüchen) Inzision (Osteotomie), lokale Exzision und Destruktion (von erkranktem Gewebe) eines Gesichtsschädelknochens (Gewebsentfernung am Gesichtsschädelknochen) Partielle und totale Resektion eines Gesichtsschädelknochens (Teilweise oder vollständige operative Entfernung eines Gesichtsschädelknochens) Radikale zervikale Lymphadenektomie [Neck dissection] (Ausgedehnte Lymphknotenentfernung im Halsbereich) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 52 von 73

53 B-1.1 Name der Fachabteilung: ANÄSTHESIOLOGIE Chefarzt Dr. Gerhard K. Schlosser Tel.: 02324/ Fax: 02324/ B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Das Team der Klinik für Anästhesie besteht aus einem Chefarzt, vier Oberärzten und 10 Assistenzärzten zu deren Hauptaufgaben die Durchführung von Narkosen (bei zirka Patienten pro Jahr) sowie die ärztliche Leitung der interdisziplinären Intensivstation gehören. OP-Bereich: In insgesamt 6 Operationssälen werden für alle operativen Abteilungen (Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) Narkosen durchgeführt. Hierbei werden Patienten aller Altersgruppen vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter versorgt. Den Ansprüchen der unterschiedlichen Fachrichtungen und der Situation des Patienten entsprechend kommen die verschiedensten Narkoseformen zum Einsatz. Hierzu gehören Vollnarkosen mit unterschiedlichen Medikamenten, rückenmarksnahe Leitungsanästhesien (Spinal- und Periduralanästhesie), Kombinationen aus Allgemeinanästhesie und Periduralanästhesie sowie Nervenblockaden der Extremitäten. Ein Teil der Narkosen wird ambulant durchgeführt, das heißt der Patient kann nach der Operation in Narkose und einer sich anschließenden Überwachungszeit nach Hause entlassen werden. Bei diesen Patienten wird eine spritzenpumpengesteuerte Narkose angewandt, die eine schnelle Aufwachzeit und damit eine frühzeitige Entlassung in den häuslichen Bereich des Patienten ermöglicht. Intensivstation: Der zweite Tätigsschwerpunkt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin ist die ärztliche Leitung der interdisziplinären Intensivstation des Hauses. In den derzeit 8 Betten werden intensivpflichtige Patienten aller Fachrichtungen betreut. Die Intensivstation wird von einem Oberarzt der Klinik für Anästhesie, einem Assistenzarzt sowie derzeit 14 Krankenpflegern und Krankenschwestern versorgt. In Kooperation mit allen anderen Abteilungen des Krankenhauses werden auf dieser Station zur Zeit zirka Patienten pro Jahr behandelt, die eine intensivmedizinische Therapie oder Überwachung benötigen. Dabei werden alle heute üblichen modernen Beatmungsverfahren und kreislaufunterstützenden Maßnahmen eingesetzt. Zum intensivmedizinischen Diagnostik- und Behandlungsrepertoire gehören die Ultraschalldiagnostik von Herz-, Gefäß- und Bauchorganerkrankungen, therapeutische und diagnostische Lungenspiegelungen (Bronchoskopien) und die Spiegelung des gesamten Magen- Darm-Traktes, sowie die Nierenwäsche (Dialyse), die in Zusammenarbeit mit der im Ambulanten Zentrum niedergelassenen Praxis für Dialyse auf der Intensivstation durchgeführt werden kann. Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 53 von 73

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

St. Vincenz-Krankenhaus

St. Vincenz-Krankenhaus St. Vincenz-Krankenhaus Menden Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 02.08.2005 Herausgeber: St. Vincenz Hospital gem.gmbh Seite 2 von 68 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 02.08.2005

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

St.-Josefs-Hospital ggmbh Dortmund-Hörde. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

St.-Josefs-Hospital ggmbh Dortmund-Hörde. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 St.-Josefs-Hospital ggmbh Dortmund-Hörde Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 31.08.2005 Herausgeber: Seite 2 von 83 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 31.08.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krankenhaus Versmold GmbH

Krankenhaus Versmold GmbH Krankenhaus Versmold Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 09.08.2005 Transparenz und Information ein gutes Recht für unsere Patienten In Deutschland sind alle Krankenhäuser verpflichtet,

Mehr

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.8 20. Oktober 2005 Herausgeber: Maximilians-Augenklinik e.v. Erlenstegenstr. 30 90491

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Qualitätsbericht für das Jahr 2004 Nach der Vereinbarung gemäß 137 Abs.1 SGB V Kosmas Klinik Felix-Rütten Str. 11, 53474 Bad Neuenahr Tel.:

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

St. Marienkrankenhaus Karlsruhe

St. Marienkrankenhaus Karlsruhe St. Marienkrankenhaus Karlsruhe Strukturierter Qualitätsbericht Berichtsjahr 2004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V des Klinikums Nürtingen

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V des Klinikums Nürtingen Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V des Klinikums Nürtingen Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 2 Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote 5 B-1

Mehr

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Liste möglicher ambulanter Eingriffe Liste möglicher ambulanter Eingriffe Kategorie : der Eingriff ist ambulant durchzuführen Kategorie : der Eingriff kann wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden Hinweis: Alle hier aufgeführten

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Elisabeth-Krankenhaus Kassel

Elisabeth-Krankenhaus Kassel Der strukturierte Qualitätsbericht nach 137 SGB V für das Elisabeth-Krankenhaus Kassel Berichtsjahr 2004 Weitere Krankenhäuser der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

St.-Elisabeth-Hospital Herten. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

St.-Elisabeth-Hospital Herten. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 St.-Elisabeth-Hospital Herten Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 29.08.2005 Herausgeber: St. Elisabeth Hospital Herten Im Schloßpark 12 45699 Herten Tel.: 02366 / 15 0 Fax: 02366/

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bochum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bochum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bochum Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 24.08.2005 Herausgeber: Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bergstraße 26 44791 Bochum Seite 2 von 147 Gesetzlicher

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 144 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

integra-fallpauschalenkatalog

integra-fallpauschalenkatalog Chirurgie 1 Mamma-CA C50 5-871 bis 5-874 o.k 3 Chirurgie 2 gutartige Neubildungen Bindegewebe und Mamma D24 5-870 *) 2,5 Chirurgie 4 Chirurgie 6 gutartige Neubildungen der Schilddrüse (einseitige und beidseitige

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6 B-16 B-16.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Basiskennzahlen der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland

Basiskennzahlen der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland Basiskennzahlen der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland Für die folgenden Daten/Tabellen danken wir dem Statistischen Bundesamt Tab. Stationäre Versorgung 1991 bis 2008 Ausgewählte Kennzahlen

Mehr

Arabella-Klinik. Qualitätsbericht 2004. nach 137 SGB V

Arabella-Klinik. Qualitätsbericht 2004. nach 137 SGB V Qualitätsbericht 2004 nach 137 SGB V Vorwort Ab 31. August 2005 wird es für jedes Krankenhaus verpflichtend sein, alle zwei Jahre einen strukturierten Qualitätsbericht zu verfassen und diesen im Internet

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Sttruktturiiertter Qualliittättsberiichtt gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Krankenhaus: Kreiskrankenhaus Kehl Anschrift: Kanzmattstraße 2 77694 Kehl Berichtsjahr:

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Qualitätsbericht. des Kreiskrankenhaus Bergstraße. (nach 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V)

Qualitätsbericht. des Kreiskrankenhaus Bergstraße. (nach 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V) Qualitätsbericht des Kreiskrankenhaus Bergstraße (nach 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V) für das Jahr 2004 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...6 Basisteil...7 A. Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...7

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH KTQ-Strukturdaten Cardio Centrum Berlin GmbH Erstellt am 01. März 2016 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015

Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015 Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015 Erläuterung: Katalog-Nr. 1 Chirurgie/Orthopädie Katalog-Nr. 2 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Katalog-Nr. 3 Gynäkologie Katalog-Nr.

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt Medizinische Klinik Gut versorgt Medizinische Klinik Gut versorgt Die Medizinische Klinik (mit 73 Betten, Stellenplan

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.12.2015, Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle je 100 000 Einwohner)

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.12.2013 Artikelnummer: 2120400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung?

Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung? Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung? Dr. med. Ingeborg Singer Leiterin Fachbereich Medizinrecht, MDK Bayern DGSMP-Jahresveranstaltung 2012 13.09.2012, Essen Antwort

Mehr

Lukaskrankenhaus Medizinische Klinik II

Lukaskrankenhaus Medizinische Klinik II Lukaskrankenhaus Medizinische Klinik II Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Magen-Darm-Krankheiten Medizinische Klinik II Tumorerkrankungen Pneumologie Hepatologie Palliativmedizin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V Vorwort Das Universitätsklinikum Ulm zeichnet sich durch eine moderne, am wissenschaftlichen Fortschritt orientierte Diagnostik und Therapie sowie durch menschliche Zuwendung zum Patienten aus. Das Universitätsklinikum

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Sttruktturiiertter Qualliittättsberiichtt gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Krankenhaus: Anschrift: Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher

Mehr

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch )

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche die Brusthöhle und die Bauchhöhle voneinander trennt. Dabei gibt es drei Öffnungen, durch welche die Aorta die Hohlvene

Mehr

Medizinische Klinik 2

Medizinische Klinik 2 Medizinische Klinik 2 Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-/Onkologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Immunologie/Rheumatologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt In der Medizinischen

Mehr

Das medizinische Personal als Produktionsfaktor im Krankenhaus?

Das medizinische Personal als Produktionsfaktor im Krankenhaus? Das medizinische Personal als Produktionsfaktor im Krankenhaus? Möglichkeiten und Grenzen der Personalbedarfsplanung Dr. rer. nat. Werner Barbe HC&S AG - Healthcare Consulting & Services, Münster Die Herausforderung

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie B-13 Kardiologie und Pneumologie B-13.1 Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie Fachabteilung: Art: Kardiologie und Pneumologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Ansprechpartner:

Mehr

QUALITÄTSBERICHT Marienhospital Osnabrück für 2004

QUALITÄTSBERICHT Marienhospital Osnabrück für 2004 Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Erstes Krankenhaus mit procum Cert / KTQ-Zertifikat QUALITÄTSBERICHT Marienhospital Osnabrück für 2004 gemäß den Vorgaben des 137 SGB

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2009

AQS1 Jahresbericht 2009 AQS1 Jahresbericht 2009 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2009 Q2/2009 Q3/2009 Q4/2009 Gesamt 9.021 10.512 9.013 11.030 39.576 3.477 3.961 4.057

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der gesamte Bereich der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik

Mehr

Parkinson-Zentrum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Parkinson-Zentrum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Parkinson-Zentrum Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 30.08.2005 Herausgeber: Karl-Ferdinand-Broll-str.2-4 35638 Leun-Biskirchen Seite 2 von 19 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005

Mehr

Kliniken Herzberg und Osterode GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen

Kliniken Herzberg und Osterode GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen Qu a li tä t s be r ic ht 0 0 4 Ju li 0 05 Vorwort Die befindet sich wie das gesamte Gesundheitssystem im Wandel. Die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen stellen das Krankenhaus, gelegen am Rande

Mehr

Abteilung für Chirurgie

Abteilung für Chirurgie Abteilung für Chirurgie mit Zentrum für Speiseröhren- und Magenchirurgie am St. Josef-Krankenhaus EIN UNTERNEHMEN DER Medizin mit Qualität und Seele www.vinzenzgruppe.at Abteilung für Chirurgie Herzlich

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern - Ausführliche

Mehr

Kreisspitalstiftung Weißenhorn. Donauklinik Neu-Ulm

Kreisspitalstiftung Weißenhorn. Donauklinik Neu-Ulm Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 gemäß 137 Absatz 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Vorwort Sehr

Mehr

Herzlich Willkommen im Herzen von Remscheid. Unsere Klinik hat einen guten Namen... und dafür gibt es viele Gründe.

Herzlich Willkommen im Herzen von Remscheid. Unsere Klinik hat einen guten Namen... und dafür gibt es viele Gründe. Herzlich Willkommen im Herzen von Remscheid Unsere Klinik hat einen guten Namen... und dafür gibt es viele Gründe. Qualitätsbericht 2004 Inhaltsverzeichnis Historie, Lage... 1 Kontakt... 12 Basisteil...

Mehr

Qualitätsbericht (gemäß 137 SGB V) Pflegezentrum Laichinger Alb

Qualitätsbericht (gemäß 137 SGB V) Pflegezentrum Laichinger Alb Qualitätsbericht (gemäß 137 SGB V) Pflegezentrum Laichinger Alb Prolog Das Pflegezentrum Laichinger Alb hält ein nach 8 KHG gefördertes Krankenhaus mit 55 Planbetten in der Grund- und Regelversorgung vor.

Mehr

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M 3 4 5 6 7 8 9 0 3 Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 8..009 ICD-0 DRG Abteilung. S S- Diagnose 9500 Fußchirurgie 5-04.9 Excision und Destruktion von erkranktem

Mehr

Städtisches Klinikum Neunkirchen gemeinnützige GmbH

Städtisches Klinikum Neunkirchen gemeinnützige GmbH Städtisches Klinikum Neunkirchen gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Städtische Klinikum Neunkirchen ggmbh Version 1.0 31. August 2005 1 Herausgeber: Sehr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2005 für die Sportklinik Stuttgart GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2005 für die Sportklinik Stuttgart GmbH Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2005 für die Sportklinik Stuttgart GmbH 07.08.2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Basisteil... 3 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Ginsterhof Version 0.8 28. Juli 2005 Herausgeber: Krankenhaus Ginsterhof Krankenhausleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

SQS1 Jahresbericht 2009

SQS1 Jahresbericht 2009 SQS1 Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal Erfasste SQS1-Arztfragebögen Erfasste SQS1-Patientenfragebögen Q1/2009 Q2/2009 Q3/2009 Q4/2009 Gesamt 118 74 101 168 461 97 66 87 99 349 1.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Kreiskrankenhaus Freilassing

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Kreiskrankenhaus Freilassing Kreiskrankenhaus Bad Reichenhall Kreiskrankenhaus Freilassing Kreiskrankenhaus Berchtesgaden Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Kreiskrankenhaus Freilassing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2004 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Anschrift: Harsdorfer Str. 30 39110 Magdeburg Telefon: 0391/72627 Fax: 0391/7262005

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Ketteler-Krankenhaus Offenbach

Ketteler-Krankenhaus Offenbach Ketteler-Krankenhaus Offenbach Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Tumorzentrum Katholischer Klinikverbund Südhessen 1 Organe des Krankenhauses (v.l.n.r.): Ärztliche

Mehr

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Dr. med Lukas-ImmanueL axt chirurgie Dr. med Lukas-ImmanueL axt Facharzt Für chirurgie und Viszeralchirurgie Belegarzt der WolFartKliniK dr. med lukas-immanuel axt dr. axt ist Facharzt für allgemeinchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie.

Mehr

Qualitätsbericht 2004

Qualitätsbericht 2004 SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg ggmbh Qualitätsbericht 2004 nach 137 SGB V Vorwort Vorwort Das SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg ist ein Fachkrankenhaus für Innere Medizin, Neurologie und Dialyse.

Mehr

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie I. Medizinische Klinik Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie Herzlich Willkommen Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, die I. Medizinische Klinik

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Bogen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Tagesklinik Schweinfurt. Version 1.0

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Tagesklinik Schweinfurt. Version 1.0 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Version 1.0 12. August 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Basisteil 4 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 12 Vorwort zur 1. Auflage 2002... 13 Vorwort zur überabeiteten und erweiterten 2. Auflage 2015... 15 Einleitung... 17 Die Biologie des Blutegels... 18 Anatomie des Blutegels...

Mehr

Hysteroskopie. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Gebärmutterspiegelung

Hysteroskopie. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Gebärmutterspiegelung Diagnostische und operative Hysteroskopie Gebärmutterspiegelung Krankenhaus Sachsenhausen Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A. Hessler SCHULSTR.31 60594 FRANKFURT 069/6605-0 Aufklärungsbogen

Mehr

Herausgeber: Kommunalunternehmen Krankenhäuser des Landkreises Rosenheim Krankenhausstr. 2 83512 Wasserburg a. Inn. Tel.: 08071/77-0 Fax: 08071/77-477

Herausgeber: Kommunalunternehmen Krankenhäuser des Landkreises Rosenheim Krankenhausstr. 2 83512 Wasserburg a. Inn. Tel.: 08071/77-0 Fax: 08071/77-477 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Bad Aibling Version 0.8 5. September 2005 Herausgeber: Kommunalunternehmen Krankenhäuser des Landkreises Rosenheim Krankenhausstr.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Ansgar Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Medizinische Klinik am Gesundheitszentrum Tuttlingen

Medizinische Klinik am Gesundheitszentrum Tuttlingen Medizinische Klinik am Gesundheitszentrum Tuttlingen Medizinische Klinik am Gesundheitszentrum Tuttlingen Unsere Leistungen Kardiologie Der Fachbereich Kardiologie umfasst Erkennung und Behandlung der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus DRK Kliniken Berlin Westend. Version 1.0

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus DRK Kliniken Berlin Westend. Version 1.0 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus DRK Kliniken Berlin Westend Version 1.0 30. August 2005 Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Berlin Gemeinnützige

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin St. Franziskus-Hospital Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin Chefarzt Prof. Dr. Claus Doberauer Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1101 Fax 0221 5591-1103

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Präambel Aufbauend auf die zweijährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann im Bereich der Abteilung für Visceral-, Gefäß-

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern - Ausführliche

Mehr

wir begrüßen Sie herzlich in unserer Fachabteilung für Innere Medizin am Spital Bad Säckingen.

wir begrüßen Sie herzlich in unserer Fachabteilung für Innere Medizin am Spital Bad Säckingen. Innere Medizin Editorial Liebe Leserin und lieber Leser, wir begrüßen Sie herzlich in unserer Fachabteilung für Innere Medizin am Spital Bad Säckingen. Die Fachabteilung wird ärztlich von Herrn Chefarzt

Mehr

-Als abrufbares Modul (.dll) -Als unabhäniges Programm Ergebnisse der Plausibilisierung OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-HÄMATOLOGIE UND -ONKOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Qualitätsbericht 2004 nach 137 SGB V

Qualitätsbericht 2004 nach 137 SGB V Qualitätsbericht 2004 nach 137 SGB V 2 Basisteil Vorwort Inhalt Einführung zum Qualitätsbericht 7 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten A-1.1 Allgemeine Merkmale 9 A-1.2 Institutionskennzeichen 9 A-1.3

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Die chirurgische Abteilung umfasst 70 Betten und wird geleitet von Dr. Volker Roth. Mit einem erfahrenen ärztlichen und pflegerischen Team bietet die Chirurgie

Mehr