! # % &! # % ( ) +, ...,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! # % &! # % ( ) +, ...,"

Transkript

1 ! # % &! # % ( ) +,...,

2 606 OSTKELTEN-VORBILD: PHILIPP III Ptolemaios VI., v.chr. Bronze 30 mm , Alexandria. Kopf des Zeus Ammon r. / Zwei Adler stehen nach l., Beizeichen Füllhorn. SNG Cop.308f. 606 Drachme 3. Jh.v.Chr. Nachahmung einer Drachme Philipps III. von Makedonien (Bruder Alexanders des Groen) Herakleskopf r. mit Löwenfell / Thronender Zeus hält Zepter und Adler; Schrift und Monogramme. Göbl OTA 591vgl. selten, RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN 210, Bronze 29 mm , Alexandria. Kopf des Zeus Ammon r. / Zwei Adler stehen nach l., Beizeichen Füllhorn. SNG Cop.308f Augustus, 27 v.-14 n.chr. Seleukis und Pieria-Antiocheia am Orontes. Bronze 20 mm 3-2 v.chr. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Schrift im Kranz. RPC Tiberius, Bosporus-Königreich. Bronze 23 mm Gemeinsam mit Aspurgus (14-37). Kopf des Tiberius r. mit Lorbeerkranz / Kopf des Aspurgus r. mit Diadem, dahinter Monogramm BAP, davor BI. RPC grüne Patina, Bronze , Alexandria. Kopf des Zeus Ammon r. / Zwei Adler stehen nach l., Beizeichen Füllhorn. SNG Cop.308f. KELTISCHE MÜNZEN Caligula, SÜDDEUTSCHLAND-VINDELICI Quinar. Typ Ammersee. Kopf mit Locken r. / Kreuz, in den Winkeln V und Lyra. Kelln. Gruppe VIII. äußerst selten, f. Quinar. Typ Büschelquinar. Büschel mit zwei Punkten / Pferd l., oben drei Punkte. Kelln ,- 170, Bosporus-Königreich. Bronze 21 mm 37/38. Gemeinsam mit Aspurgus (14-37). Kopf des Caligula r. / Kopf des Aspurgus r. mit Diadem, dahinter Monogramm BAP, d avor BI. RPC äußerst selten, grüne Patina, - Britannicus, Sohn des Claudius, Bosporus-Königreich. Bronze 20 mm 52. Gemeinsam mit Kotys I. (45-68). Büste des Britannicus r. / Büste des Kotys r., dahinter Monogramm aus BAK und H. RPC äußerst selten, grüne Patina, f. 470,- 900, Quinar. Stilisierter Kopf l. / Pferd l., oben Kugel. Kelln.273. Quinar. Typ Stachelhaar. Kopf l. mit spitzem Gesicht / Pferd l. mit Punktmähne, oben fünf Punkte. Kelln ,- 250,- 611 Agrippina Junior, Frau des Claudius, Bosporus-Königreich. Bronze 24 mm Büste der Agrippina Junior l., davor Monogramm aus BAK / Büste des Claudius r., Monogramm IB. RPC sehr selten, grüne Patina, - 530, SÜDDEUTSCHLAND-TYP SCHÖNAICH Quinar. Quinar. Kopfr r., Halsansatz deutlich sichtbar / Kreuz, in den Winkeln Buchstaben. Castelin 53. OSTKELTEN-VORBILD: ALEXANDER III. Tetradrachme 3.Jh.v.Chr. Herakleskopf r. im Löwenfell / Thronender Zeus hält Zepter und Adler, Beizeichen: kleine Figur, rechts abstrakte Legende. Göbl, OTA 566vgl. 420,- 300, Bosporus-Königreich. Bronze 24 mm Büste der Agrippina Junior l., davor Monogramm aus BAK / Büste des Claudius r., Monogramm IB. RPC sehr selten, grüne Patina, + 450,- 26

3 613 Nero, Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler steht auf Blitzbündel; davor Palmzweig; dahinter Datierung. RPC 4180A; Prieur 79. schwarze Patina, /f. 160,- 619 Traianus, Büste mit Lorbeerkranz auf Adler r. / Herakleskopf r. Wruck , Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler steht l.; davor Palmzweig; dahinter Datierung. RPC 4180A; Prieur 79. dunkle Patina, s- 160, Büste mit Lorbeerkranz auf Adler r. / Tyche auf Fels sitzend; vor ihr Flußgott Orontes. Wruck ,- 621 Hadrianus, Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler auf Tierschenkel stehend. BMC 304. selten, - 350,- Vespasianus, ca.72. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler steht auf Keule. BMC , Ägypten-Alexandreia. Bi-Tetradrachme. Gepanzerte und drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Demeter hält Fackel, Mohn und Ähren. Datt f Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Kranz steht a uf Keule, l. Palmzweig. BMC ,- 623 Septimius Severus, Thrakien-Donaugebiet-Nikopolis am Istros. Bronze (Aarion) 17 mm. Kopf r. Lorbeerkranz / Dionysos mit Thyrsos und Weintraube. AMNG Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Kranz steht auf Keule, l. Palmzweig. BMC 227. leicht dezentr., 624 Macrinus, Phönizien-Berytus. Bronze 32 mm Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Sechäuliger Poseidontempel von vorn, darin Statue des Poseidon. BMC 76. schönes Portrait, 280, Domitianus, Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Kranz und Palmzweig steht auf Blitz, Datierung. BMC 257 vgl. schöne Patina, - 390,- 625 Philippus II., Koile Syria-Heliopolis. Bronze 21 mm. Drapierte und gepanzerte Büste r. / Zwei Adler über Stadtnamen, alles im Kranz. SNG Cop.-; BM -. dunkle Patina, - 150,- 27

4 633 L. Antestius Gragulus, 136 v.chr Valerianus I., Kilikien-Anazarbos. Bronze 31 mm. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Sechs Preiskronen. Ziegler, Anaz Denar, Rom. Behelmter Romakopf r., dahinter GRAG, orne X / L ANTES ROMA Jupiter mit Zepter in Quadriga r. Cr.238/1. Q. Philippus, 129 v.chr. Denar, Rom. Behelmter Romakopf r., dahinter X / Q PILIPPVS ROMA Makedonischer Reiter r., dahinter Makedonischer Helm. Cr.259/1. dezentriert, 627 Gallienus, Ägypten-Alexandreia. AE-Tetradrachme 266/267, Alexandria. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler, Datierung. Datt.5289vgl Cn. Domitius Ahenobarbus, 128 v.chr. Denar, Rom. Behelmte Romabüste r. / CN DOM ROMA Victoria in Biga r., darunter Kampf zwischen einem Mann und einem Hund. Cr.261/1. - Q. Lutatius Cerco, v.chr. 250,- 636 Denar, Rom. Behelmter Romakopf r. ROMA CERCO / Q LVTATI Q Galeere im Eichenkranz. Cr.305/1. f. 95, Ägypten-Alexandreia. AE-Tetradrachme , Alexandria. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler, Datierung. Datt.5289vgl. /+ Autonome Prägungen, unter Varus Seleukis und Pieria-Antiocheia am Orontes. Bronze 20 mm 5-4 v.chr., Antiochia. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz / Tyche sitzt r. über Flußgott Orontes, davor Datierung, Umschrift mit dem Namen des Varus. RPC äußerst selten, - (Münze) der Antiochener - unter Varus - (Jahr) 25. Publius Quinctilius Varus, Consul ordinarius 13 v.chr., fungierte 7-6 v.chr. als Gouverneur von Africa und wurde 6 v.chr. Gouverneur von Syria. Nach dem Tod Herodes des Großen agierte er jedoch grausam wie glücklos, so daß Augustus ihn 4 v.chr. abberief und ihm erst 7 n.chr. wieder ein adäquates Kommando anvertraute: Germania. 650, C. Sulpicius Galba, 106 v.chr. Denar, serratus, Rom. Die bekränzten Köpfe der beiden Penaten l., davor DPP / C SVLPICI CF Zwei Soldaten mit Speeren, zwischen ihnen eine Sau. Cr.312/1. f. L. Thorius Balbus, 105 v.chr. Denar, Rom. Kopf der Juno mit Ziegenfell r. ISMR / L THORIVS BALBVS Stier springt r., darüber F. Cr.316/1. f. 95,- 90, Mn. Fonteius, 85 v.chr Seleukis und Pieria-Antiocheia am Orontes. Bronze 0 mm 5-4 v.chr., Antiochia. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz / Tyche sitzt r. über Flußgott Orontes, davor Datierung, Umschrift mit dem Namen des Varus. RPC äußerst selten, +/ RÖMISCHE MÜNZEN 500, Denar, Rom. Veioviskopf n.r. über Blitzbündel; davor Monogramm für ROMA; MN FONTEI C F (z.t.ligiert) / Im Lorbeerkranz: Genius auf Ziege; oben Dioscurenkappen; unten Thyrsus. Cr.353/1a; Bab.Fonteia 9. s- C. Norbanus, 83 v.chr. Denar, Rom. Büste der Venus r. mit Diadem / CXXV C NORBANVS / Kornähre, Fasces mit Axt, Caduceus. Cr.357/1b. 75, RÖMISCHE REPUBLIK Anonym, v.chr. Didrachme (Quadrigatus) v.chr., Rom. Köpfe der Dioskuren in Janusform / Jupiter in einer von Victoria gelenkten Quadriga, unten ROMA. Cr.28/3. Anonym, nach 211 v.chr. Denar, Rom. Romakopf, dahinter X / Dioskuren reitend, darunter ROMA. Cr , C. Valerius Flaccus, 82 v.chr. Denar, Rom. Geflügelte Büste der Victoria r., davor Stern / L VALERI FLACCI Mars mit geschulterter Trophäe und Lanze, links Priesterkappe, rechts Ähre. Cr.306/1. f. A. Postumius, 81 v.chr. Denar, serratus, Rom. Kopf der Hispania r., dahinter HISPAN / A ALBIN SN POST AF Figur in Toga steht zwischen Römischem Adler und Fasces. Cr.372/2. f. Die Darstellung bezieht sich auf die militärischen Kampagnen des L. Postumius Albinus in Spanien gegen die Vaccaeer und Lusitanier während seiner Prätur 90,- 28

5 L. Procilius, 80 v.chr. Denar, Rom. Kopf des Jupiter r., dahinter SC / L PROCILI F Juno Sospita r. mit Ziegenfell, Speer und Schild, vor ihr eine Schlange. Cr.379/1. + Denar, Rom. Kopf des Jupiter r., dahinter SC / L PROCILI F Juno Sospita r. mit Ziegenfell, Speer und Schild, vor ihr eine Schlange. Cr.379/1. 270, Marcus Antonius, v.chr. Denar v.chr., Heeresmünzstätte. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG X Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/24. f./ Denar 32 v.chr., Heeresmünzstätte. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter die Tiara des armenischen Königs ANTONI ARMENIA DEVICTA / CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM Drapierte Büste der Kleopatra mit Diadem r., davor Bug. Cr.543/1. äußerst selten, f./s- 175,- 850, P. Satrienus, 77 v.chr. 646 Denar, Rom. Kopf des Mars r., dahinter Zahl / ROMA P SATRIENVS Die Römische Wölfin l. Cr.388/1. f. Der Sage nach waren die Zwillinge Romulus und Remus Söhne des Kriegsgottes Mars und wurden von einer Wölfin gesäugt. L. Farsuleius Mensor, 75 v.chr. Denar, Rom. Büste der Libertas r., dahinter Zahlzeichen, vorne SC MENSOR / L FARSVLEI Roma und Begleitfigur in Biga r., unten Skorpion. Cr.392/1a. 95, Denar 38 v.chr., Heeresmünzstätte. Marcus Antonius als Priester mit Lituus M ANTONIVS M F M N AVG IMP TER / III VIR RPC COS DESIG ITER ET TERT Kopf des Sol r. mit Strahlenkrone. Cr.533. s- Octavian, v.chr. Denar 42 v.chr., Gallische Münzstätte. Behelmte Marsbüste r. CAESAR III VIR R P C / SC Legionsadler zwischen zwei Standarten, oben Trophäe. Cr.497/3. s- 647 L. Livineius Regulus, 42 v.chr Denar, Rom. Kopf des Praetors L Livineius Regulus r., L REGVLVS PR / L LIVINEIVS REGVLVS Curulischer Stuhl zwischen sechs Fasces. Vorderseite Gegenstempel IMP VES. Cr.494/27; Hpwgego 839. Gegenstempel, f. Mit diesen Gegenstempeln wurden zwischen Januar 74 und Juni 79 in Ephesus Münzen der Republik und des frühen Kaiserreiches versehen, um ihre Kursfähigkeit wiederherzustellen. 648 Sextus und Gnaeus Pompeius (der Große), v.chr. AE-As 45 v.chr., Spanien/Sizilien. Januskopfartiger Doppelkopf des Gnaeus Pompeius / Prora r., oben PIVS, unten IMP. Cr.479/1; RPC 671. selten, schöner Stil, grüne Patina, 750, RÖMISCHE KAISERZEIT Augustus, 27 v.-14 n.chr. Denar 9-8 v.chr., Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz AVGVSTVS DIVI F / C CAES AVGVS F Caius Caesar reitet r. mit Schwert und Schild, dahinter Legionsadler zwischen zwei Standarten. RIC 199. herrliche Tönung, prachtvoller Stil, + Caius Caesar sollte gemeinsam mit seinem Bruder Lucius die Nachfolge als Herrscher des Römischen Reiches antreten. Caius Caesar starb 4 n.chr., sein jüngerer Bruder bereits 18 Monate vor ihm. Der Tod beider Hoffnungsträger so kurz hintereinander muß einer der größten Schicksalchläge für Augustus gewesen sein. Denar -, Rom. Drapierte Büsten der Fortuna Victrix mit Helm und Patera und der Fortuna Felix mit Diadem r. auf Basis, verziert mit Widderköpfen Q RVSTIVS FORTVNAE ANTIAT / CAESARI AVGVSTO EX S C Altar mit Aufschrift FOR RE. RIC 322. f. 1800,- 550, M. Iunius Brutus, *85 v.chr v.chr. Denar 54 v.chr., Rom. Kopf des L. Junius Brutus r., dahinter BRVTVS / AHALA Kopf des C. Servilius Ahala r. Cr.433/2. schöne Portraits, - Denar 54 v.chr., Rom. Kopf des L. Junius Brutus r., dahinter BRVTVS / AHALA Kopf des C. Servilius Ahala r. Cr.433/2. schöne Portraits, - Münzmeister dieser feinen Denars der ausgehenden Republik ist M. Junius Brutus, der spätere Cäsarmörder. Abgebildet sind zwei seiner Vorfahren: L. Junius Brutus, der Rom von den Tarquiniern befreite (nach Livius im Jahre 509 v.chr.) und C. Servilius Ahala, der 439 v.chr. den Plebeier Spurius Maelius tötete, nachdem dieser in den Verdacht gekommen war, die Königswürde anzustreben. 850,- 800, Denar -, Rom. Drapierte Büsten der Fortuna Victrix mit Helm und Patera und der Fortuna Felix mit Diadem r. auf Basis, verziert mit Widderköpfen Q RVSTIVS FORTVNAE ANTIAT / CAESARI AVGVSTO EX S C Altar mit Aufschrift FOR RE, Geldwechslermarken. RIC 322. selten, - Denar 19/18 v.chr., Spanische Mzst. Kopf r. CAESAR AVGVSTVS / Schild, darauf S.P.Q.R - CL.V. RIC 42a. selten, Unter vielen anderen Ehren wurde Augustus im Jahre 27 v. Chr. auch dieser Ehrenschild (clipeus virtutis) verliehen, den er zusammen mit dem Eichenkranz und den Lorbeerzweigen an seinem Haus auf dem Palatin in Rom anbrachte. 490,- 1150,- 29

6 Denar v.chr., Rom. Behelmter Marskopf r., unten IMP / CAESAR auf Rundschild mit Stern, dahinter zwei gekreuzte Speere. RIC 274. kleines Loch im Helm, 320,- Agrippa, v.chr Denar 7-6 v.chr, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden, oben Lituus und Simpulum. RIC AE-As 37-41, Rom. Büste l. mit Rostralkrone M GRIPPA L F COS III / S-C Neptun hält Dreizack und Delphin. RIC , Denar 7-6 v.chr, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden, oben Lituus und Simpulum. RIC 207. f. 215, AE-As 37-41, Rom. Büste l. mit Rostralkrone M AGRIPPA L F COS III / S-C Neptun hält Dreizack und Delphin. RIC 58. /f Germanicus, 15 v.-19 n.chr. 662 AE-As n.chr., Rom. Kopf l. mit Strahlenkrone DIVVS AVGVSTVS PATER / PROVIDENT S-C Altar. RIC 81. schönes Portrait, braune Patina, 450,- 669 AE-As n.chr., Rom. Kopf l. GERMANICVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N / C CAESAR DIVI VG PRON AVG PM TR POT IIII PP um SC. RIC 50 var. 275, AE-As n.chr., Rom. Kopf l. mit Strahlenkrone DIVVS AVGVSTVS PATER / Geflügelter Blitz zwischen S-C. RIC 83. grüne Patina, 420,- 670 AE-As 50-54, Rom. Kopf des Germanicus rechts GERMANICVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N / TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P um großes S C. RIC ,- 664 Caligula, AE-As n.chr., Rom. Kopf l. mit Strahlenkrone DIVVS AVGVSTVS PATER / S-C Adler steht auf Globus. RIC 82. schönes Portrait, f. 671 Denar 37-38, Lyon. Kopf des Caligula r. mit Lorbeerkranz C CAESAR AVG GERM PM TR POT COS / Kopf des Augustus r. mit Strahlenkrone zwischen zwei Sternen. RIC 2. f. 1200, AE-Semis 9-14, Lyon. Kopf r. mit Lorbeerkanz CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE / ROM ET AVG Altar von Lyon. RIC 234. selten, f. AE-Quadrans 4 v.chr., Rom. Münzmeister C Naevius Capella. C NAEVIVS CAPELLA um SC / III VIR AAA FF um Altar. RIC , AE-As 37-38, Rom. Kopf l. C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT / VESTA S-C Thronende Vesta mit Schale und Zepter. RIC 38. grünbraune Patina, 380,- 30

7 Claudius I., AE-As 41-50, Rom. Kopf l. TI CLAVDIVS CAESAR AVG PM TR P IMP / CONSTANTIAE AVGVSTI S-C Behelmte Constantia hält Speer in der Linken. RIC Vitellius, 69 Denar April-Dez.69, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P / XV VIR SACR FAC Dreifuß, oben Delphin, unten Rabe. RIC 70. Denar April-Dez.69, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P / XV VIR SACR FAC Dreifuß, oben Delphin, unten Rabe. RIC 70. f. 270,- 235, Nero, Denar 64-68, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz NERO CAESAR AVGVSTVS / IVPPITER CVSTOS Thronender Jupiter hält Zepter und Blitz. RIC 53. herrliches Portrait, Denar 67-68, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERO CAESAR AVG PP / Legionsadler zwischen zwei Standarten. RIC 68. f. 750,- 165, Denar, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P / LIBERTAS RESTITVTA Libertas hält Pileus und Stab. RIC 105. f. Vespasianus, Denar 74, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / PON MAX TR P COS V Geflügelter Caduceus. RIC ,- 260, Denar 67-68, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERO CAESAR AVG PP / IVPPITER CVSTOS Thronender Jupiter hält Zepter und Blitz. RIC 69. f. 145, Denar 78-79, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR VESPASIANVS AVG / ANNONA AVG Sitzende Annona mit Kornähren. RIC 131. schönes Portrait, Denar 72-73, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES VESP AVG P M COS IIII / VICTORIA AVGVSTI Victoria bekränzt eine Trophäe. RIC , AE-Sesterz ca. 65, Lyon. Kopf l. mit Lorbeerkranz IMP NERO CAESAR AVG PONT MAX TR POT PP / ROMA S-C Roma sitzt l. mit Victoria und Parazonium uf Schilden und Waffen. RIC 517. feines Portrait, dunkelgrüne Patina, +/ Denar 76, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / COS VII Adler steht auf Cippus. RIC 99. Denar 69-71, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / IVDAEA Trauernde Judaea sitzt r. neben Trophäe. RIC 15. f Titus, Caesar, AE-Dupondius 65, Lyon. Kopf l. mit Lorbeerkranz, Globus am Halsansatz NERO CLAVD CAESAR AVG GER PM TR P IMP PP / SECVRITAS AVGVSTI S-C Securitas mit Zepter sitzt auf Thron vor Altar mit Kerze und bucranium. RIC 407. kleine Verkrustungen, 240, Denar 77-78, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz T CAESAR IMP VESPASIANVS / COS V Adler steht auf cippus. RIC 191. Titus, Denar 80, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG PM / TR P IX IMP XV COS VIII PP Delphin auf Dreifuß. RIC ,- 145, Galba, Denar Juli 68-Januar 69, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP SER GALBA CAESAR AVG / DIVA AVGVSTA Livia hält Patera und Zepter. RIC 189. selten, - Denar Juli 68-Jan.69, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP SER GALBA AVG / SPQR OB CS im Kranz. RIC ,- 750, Denar 79-80, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG PM / TR P IX IMP XV COS VIII PP Thron mit Kornähren. RIC 24. Domitianus, Caesar, Denar 80, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII / PRINCEPS IVVENTVTIS Altar mit Girlanden und Flamme. RIC ,- 31

8 Denar 74-75, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAES AVG F DOMIT COS III / PRINCEPS IVVENTVT Spes hält Blume und hebt ihr Gewand. RIC 233. Denar 76, Rom. Kopf r, mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIANVS / COS IIII Pegasus r. RIC 238. f Traianus, Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P / COS V PP SPQR OPTIMO PRINC PAX Pax entzündet einen Haufen von Feldzeichen. RIC 125. voll zentriert, -/ Denar , Rom. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GER DAC / P M TR P COS VI PP SPQR Felicitas hält Caduceus und Füllhorn. RIC AE-As 72, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIAN COS II / S-C Spes hält eine Blume. RIC 699. braungrüne Patina, 696 Domitianus, Denar 88-89, Rom. IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII / IMP XXI COS XIIII CENS PPP Minerva hält Schild und Speer. RIC ,- 125, Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM / PM TR P COS IIII PP Victoria steht mit Kranz und Palmzweig auf Prora mit Schlange. RIC 59. Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI Felicitas hält Füllhorn und Caduceus. RIC AE-As 90-91, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XV CENS PER PP / VIRTVTI AVGVSTI Virtus hält Speer und Parazonium. RIC 397. schönes Portrait, 180, AE-Sesterz , Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PM TR P COS VI PP S-C Felicitas hält Caduceus und Füllhorn. RIC 672. grüne Patina, schönes Portrait, 320, Nerva, Denar 97, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS III PP / AEQVITAS AVGVST Aequitas hält Waage und Füllhorn. RIC 13. Denar 97, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS II PP / LIBERTAS PVBLICA Libertas hält Freiheitskappe und Zepter. RIC , AE-Dupondius , Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM PM / TR POT COS III PP Abundantia sitzt mit Zepter auf zwei Füllhörnern. RIC 411. grüne Patina, + 250, AE-Dupondius 97, Rom. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS III PP / FORTVNA AVGVST S-C Fortuna hält Ruder und Füllhorn. RIC , AE-Dupondius , Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM PM / TR POT COS III PP Abundantia sitzt mit Zepter auf zwei Füllhörnern. RIC 411. grüne Patina, AE-As 97, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III PP / LIBERTAS PVBLICA S-C Libertas hält Pileus und Zepter. RIC , AE-Dupondius , Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI SC Trophäe mit Schilden. RIC 586. grüne Patina, 32

9 AE-As , Rom. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP AES NERVAE TRAIANO AVG GERDAC PM TR P COS V PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI S-C Pax mit Füllhorn und Zweig setzt Fuß auf Daker. RIC 503. /+ 230, AE-Sesterz , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / S-C Diana mit Pfeil und Bogen. RIC 825. Antoninus Pius, Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XII / COS IIII Salus mit Ruder auf Globus und Schale füttert eine Schlange, die sich um Altar windet. RIC 181. f. 135, AE-As , Rom. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS VI PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI S-C Victoria eht r. mit Kranz und Palmzweig. RIC 594. f Denar, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III / IMPERATOR II Victoria hält Kranz und Palmzweig. RIC 111. Denar v.chr., Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP / COS IIII Aequitas hält Waage und Stab. RIC 127a Hadrianus, Denar , Rom. Kopf r. HADRIANVS AVG COS III PP / SALVS AVG Salus mit Schale füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 267. Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVGVSTVS / COS III Halbmond mit Sternen. RIC , AE-Dupondius , Rom. Kopf r. mit Strahlenkrone ANTONINVS AVG PIVS PP IMP II / TR POT XIX COS IIII S-C Providentia mit Zepter deutet auf Globus zu ihren Füßen. RIC 953. grüne Patina, Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / FELICITAS AVG Hadrian und Felicitas reichen sich die Hände. RIC 237. Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVGVSTVS / COS III Annona mit Haken und Füllhorn setzt Fuß auf Modius. RIC AE-Dupondius , Rom. Kopf r. mit Strahlenkrone ANTONINVS AVG PIVS PP IMP II / TR POT XIX COS IIII S-C Providentia mit Zepter deutet auf Globus zu ihren Füßen. RIC Faustina I., Frau des Antoninus Pius, +141 Denar nach 141, Rom. Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / AETERNITAS Fortuna hält Ruder und Globus. RIC Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG / PM TR P COS II Pax hält Zweig und Zepter. RIC 94. Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG / PM TR P COS III Pax hält Zweig und Zepter. RIC Denar nach 141, Rom. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / PIETAS AVG Pietas opfert vor einem Altar. RIC 360. Denar nach 141, Rom. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / CONSECRATIO Pfau geht r. mit zurückgewandtem Kopf. RIC , Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / LIBERALITAS AVG VI Liberalitas hält Teera und Füllhorn. RIC 253. Denar , Rom. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG / PM TR P COS DES II FORT RED Fortuna hält Ruder auf Globus und Füllhorn. RIC Denar nach 141, Rom. Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / AETERNITAS Providentia hält Globus. RIC 351. AE-Dupondius nach 141, Rom. Drapierte Büste r. DIVA FAVSTINA / AETERNITAS S-C Juno mit erhobener Rechten und Zepter. RIC feines Portrait,rauh, + 200,- 33

10 Marcus Aurelius, Caesar, Denar , Rom. Kopf r. AVRELIVS CAESAR A VG PII F COS / PIETAS AVG Priestergeräte. RIC 424. Denar , Rom. Kopf r. AVRELIVS CAESAR AVG PII F / TR POT COS II Spes hält eine Blume und hebt ihr Gewand. RIC AE-Sesterz , Rom. Drapierte Büste r. FAVSTINA AVGVSTA / AVGVSTI PII FIL Pudicitia mit erhobener Rechten. RIC 1370a. grüne Patina, + 280, AE-Dupondius , Rom. Kopf r. AVRELIVS CAES ANTON AVG PII F / TR POT XIII COS II S-C Spes hält eine Blume und hebt ihr Gewand. RIC grüne Patina, schönes Portrait, AE-As , Rom. Büste r. FAVSTINA AVGVSTA / AVGVSTI PII FIL S-C Concordia hält Schale und Füllhorn. RIC Hellbraune Patina, Lucius Verus, Denar, Rom. Kopf r. DIVVS VERVS / CONSECRATIO Adler. RIC 596a. 195, Marcus Aurelius, Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP M AVREL ANTONINVS AVG / CONCORD AVG TR P XVI COS III Sitzende Concordia hält Opferschale, unten Füllhorn. RIC 35. Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG GERM SARM / TR P XXXI IMP VIII COS II PP Salus mit Zepter und Schale füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz VERVS AVG ARM PARTH MAX / TRP VIII IMP IIII COS III Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. RIC 574. Denar 161, Rom. Kopf r. IMP L AVREL VERVS AVG / Sitzende Concordia lehnt auf Statuette der Spes und hält Patera und Füllhorn. RIC Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz VERVS AVG ARM PARTH MAX / TRP VII IMP IIII COS III Aequitas hält Waage und Füllhorn. RIC AE-Sesterz , Rom. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG TRP XXVIII / IMP VI COS III SC Thronender Jupiter hält Victoria und Zepter. RIC schönes Portrait, + 330,- 746 Denar 168, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz L VERVS AVG ARM PARTH MAX / TR P VIII IMP V COS III Sitzende Aequitas hält Waage und Füllhorn. RIC Lucilla, Frau des Lucius Verus, AE-Dupondius , Rom. Kopf r. mit Strahlenkrone M ANTONINVS AVG TR P XXVII / RELIG AVG IMP VI COS III S-C Merkur hält Geldbeutel und Caduceus. RIC / Denar , Rom. Drapierte Büste r. LVCILLA AVGVSTA / CONCORDIA Sitzende Concordia hält Füllhorn und Opferschale. RIC 759. Denar nach 164, Rom. Büste r. LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F / DIANA LVCIFERA Diana hält Kerze. RIC ,- Faustina II., Frau des Marcus Aurelius, Denar, Rom. Büste r. mit Diadem FAVSTINA AVGVSTA / IVNONI REGINAE Juno hält Patera und Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC Commodus, Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMM ANT P FEL AVG BRIT / PM TR P XIIII IMP VIII COS V PP Libertas hält Pileus und Zepter. RIC / 739 Denar, Rom. Drapierte Büste r. FAVSTINA AVGVSTA / CERES Thronende Ceres hält Kornähren und Kerze. RIC ,- 750 Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMMODVS ANTON AVG PIVS / TR P VIII IMP VI COS IIII PP Pax hält Zweig und Füllhorn. RIC

11 Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMMODVS ANTON AVG PIVS / PM TR P VIIII IMP VI COS IIII PP Victoria beschreibt einen Schild und setzt Fuß auf Gefangenen. RIC 79. Clodius Albinus, Caesar, Denar 194, Rom. Kopf r. D CLOD SEPT ALBIN CAES / MINER PACIF COS II Minerva hält Olivenzweig, Speer und Schild. RIC 7. f. 240, Plautilla, Frau des Caracalla, Denar 205, Rom. Drapierte Büste r. PLAVTILLA AVGVSTA / DIANA LVCIFERA Diana mit Kerze. RIC 366; Hill 702. Denar 203, Rom. Drapierte Büste r. PLAVTILLA AVGVSTA / PIETAS AVGG Pietas hält Zepter und Kind. RIC 367. /f Septimius Severus, Denar 207 n.chr., Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS AVG PART MAX / RESTITVTOR VRBIS Severus steht mit Speer und Schale vor Altar. RIC 167a. - Denar 210, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / PM TR P XVIII COS III PP Thronende Salus füttert Schlange. RIC Geta, Caesar, Denar 203 n.chr., Rom. Büste r. P SEPT GETA CAES PONT / FELICITAS PVBLICA Felicitas hält Caduceus und Füllhorn. Hill 605; RIC 9. Denar 200, Rom. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz P SEPT GETA CAES PONT / VICT AETERN Victoria hält Kranz über Schild. Hill , AE-As 194, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEP SEV PERT AVG IMP IIII / PM TR P III COS II PP S-C Minerva hält Speer und Schild. RIC 685. selten, dunkelgrüne Patina, - Iulia Domna, Frau des Septimius Severus, +217 Denar 204, Rom. Büste r. IVLIA AVGVSTA / PIETAS AVGG Pietas steht vor Altar. Hill 660; RIC / 320, Geta, Denar 211 n.chr., Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz P SEPT GETA PIVS AVG BRIT / PONTIF TR P III COS II Felicitas hält Caduceus und Füllhorn. Hill 1164; RIC Macrinus, Denar, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG / AEQVITAS AVG Aequitas hält Waage und Füllhorn. RIC , Caracalla, Antoninian 217, Rom. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone ANTONINVS PIVS AVG GERM / P M TR P XX COS IIII PP Serapis hält Patera und Zepter. RIC 289. Denar 212, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG BRIT / PM TR P XV COS III PP Annona hält Füllhorn und Ähren über Modius. Hill 1324; RIC 195. Schrötlingsri, st 180,- 175,- 768 Elagabal, Antoninian , Rom. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP ANTONINVS AVG / FIDES MILITVM Fides hält Standarte und Vexillum. RIC Denar 213, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG BRIT / MARTI PROPVGNATORI Mars hält Speer und Trophäe. Hill 1355; RIC 223. Denar 212, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG BRIT / PM TR P XV COS III PP Serapis mit erhobener Rechten und Zepter. RIC 193. f. 769 Antoninian 218, Rom. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP.CAES.M.AVR.ANTONINVS.AVG / MARS VICTOR Nackter Mars geht r. mit Helm Speer und Trophäe. RIC Denar , Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVGVSTVS / VIRT AVGG Virtus hält Victoria und Speer. RIC , Denar , Rom. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / SALVS ANTONINI AVG Salus füttert Schlange. RIC 140. Denar 221 n.chr., Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz und Horn IMP ANTONINVS PIVS AVG / PM TR P IIII COS III PP Kaiser mit Zweig opfert über Altar, l. Stern. RIC ,- 35

12 Iulia Maesa,Großmutter des Elagabal, +225 Denar, Rom. Drapierte Büste r. IVLIA MAESA AVG / SAECVLI FELICITAS Felicitas mit Caduceus und Schale opfert über Altar. RIC Denar , Rom. Büste r. IVLIA MAESA AVG / PVDICITIA Sitzende Pudicitia hält Zepter. RIC ,- 125,- 779 Gordianus III., Antoninian 240, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG / VIRTVS AVG Mars hält Speer und Zweig, zu seinen Füßen ein Schild. RIC 39. st 180, Severus Alexander, AE-Sesterz , Rom. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ALEXANDER PIVS AVG / SPES PVBLICA S-C Spes hält Blume und hebt ihr Gewand. RIC Philippus I., Antoninian , Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / FELICITAS TEMP Felicitas hält Caduceus und Füllhorn. RIC 31. -st 125, Iulia Mamaea, Mutter des Severus Alexander, Antoninian 248, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP PHILIPPVS AVG / SAECVLARES AVGG Säule, darauf COS III. RIC 24c. 150,- 775 Denar, Rom. Drapierte Büste r. mit Diadem IVLIA MAMAEA AVG / FELICITAS PVBLICA Felicitas hält Caduceus und Füllhorn. RIC ,- 781 Gedenkmünzen zur Jahrtausendfeier Roms im Jahre 248: Die Jahrtausendfeier Roms wurde von Philipp I. und seiner Familie mit monumentalen Feierlichkeiten für die Bevölkerung Roms im April 248 gefeiert. Dazu zählten vor allem die Ludi Saeculares und zahlreiche Gladiatorenkämpfe im gewaltigen Circus Maximus AE-Sesterz, Rom. Drapierte Büste r. mit Diadem IVLIA MAMAEA AVGVSTA / VENVS VICTRIX Venus hält Helm und Zepter, zu ihren Füßen ein Schild. RIC 705. hellgrüne Patina, 215, Antoninian 248, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP PHILIPPVS AVG / SAECVLARES AVGG VI Antilope l. RIC 21. Gedenkmünze zur 1000-Jahrfeier der Gründung Roms 135, Maximinus I., Otacilia Severa, Frau Philippus I. 777 Denar 235, Rom. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / P M TR P PP Herrscher mit Lanze zwischen zwei Standarten. RIC Antoninian , Rom. Büste r. mit Diadem in Mondsichel OTACIL SEVERA AVG / CONCORDIA AVGG Sitzende Concordia hält Schale und Füllhorn, zu ihren Füßen Altar. RIC 129. st 150, Traianus Decius, AE-Sesterz , Rom. Büste r. mit Lorbeerkranz ÎMP MAXIMINVS PIVS AVG / PAX AVGVSTI S-C Pax hält Zweig und Zepter. RIC 58. f. 170,- 784 Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG / ADVENTVS AVG Kaiser u Pferd l. mit Zepter und ehobener Rechten. RIC 11b. + 36

13 Herennia Etruscilla, Frau des Traianus Decius Antoninian , Rom. Büste r. mit Diadem in Mondsichel HER ETRVSCILLA AVG / PVDICITIA AVG Sitzende Pudicitia hält Zepter. RIC 59b Antoninian , Mailand. Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / LEG VIII AVG VI P VI F Stier steht r. Cunetio selten, Die VIII. Legion Augusta war im Legionslager Argentoratum, im heutigen Straßburg, stationiert. Antoninian , Mailand. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone, Speer und Schild GALLIENVS AVG / LEG I ADI VI P VI F Capricorn r. Cunetio 1437; RIC 315. selten, Die LEGIO I ADIVTRIX lag in Brigetio (Szöny, Ungarn) 450,- 445, AE-Sesterz , Rom. Büste r. mit Diadem HERENNIA ETRVSCILLA AVG / PVDICITIA AVG SC Sitzende Pudicitia hält Zepter. RIC 136b. knapper Schrtl.,grüne Patina, 245, Herennius Etruscus, Caesar, Postumus, Antoninian , Trier. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C POSTVMVS P F AVG / MONETA AVG Moneta hält Waage und Füllhorn. Cunetio Antoninian , Trier. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C POSTVMVS P F AVG / VICTORIA AVG Victoria mit Kranz tritt auf Gefangenen. Cunetio ,- 787 Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone Q HER ETR MES DECIVS NOB C / PRINCIPI IVVENTVTIS Herrscher hält Stab und Speer. RIC 147c. st 788 Volusianus, Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C C VIB VOLVSIANVS AVG / FELICITAS PVBL Felicitas hält Caduceus und Füllhorn. RIC , Antoninian , Trier. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C POSTVMVS P F AVG / PM TR P IIII COS III PP Mars geht r. mit Speer und Trophäe. Cunetio Victorinus, AE-Antoninian , Trier. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C VICTORINVS P F AVG / INVICTVS Sol mit erhobener Rechten und Peitsche. Cunetio voller Silbersud, + 70, Valerianus I., Antoninian , Antiochia. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CP LIC VALERIANVS PF AVG / VIRTVS AVGG Valerianus und Gallienus mit Speer, Victoria und Globus. RIC 292c Aurelianus, AE-Antoninian, Siscia. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C AVRELIANVS AVG / CONCORDIA MILITVM Herrscher und Concordia reichen sich die Hände, Mzz. *S. RIC 215. f. 80,- 790 Antoninian 253, Rom. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CP LIC VALERIANVS AVG / FIDES MILITVM Fides hält zwei Standarten. RIC , AE-Antoninian -, Siscia. Büste r. mit Strahlenkrone IMP AVRELIANVS AVG / ORIENS AVG Sol hält Globus, inks Gefangener, Mzz. S. RIC 247. Silbersud, + 75, Antoninian, Rom. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CP LIC VALERIANVS AVG / IOVI CONSER- VATORI Jupiter hält Zepter und Blitz. RIC , Gallienus, Antoninian , Mailand. Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / LEG X GEM VI P VI F Stier steht r. RIC 357; Cunetio selten, + Die LEGIO X GEMINA lag in Vindobona, Wien 640, Tacitus, AE-Antoninian, Ticinum. Büste r. mit Strahlenkrone MP C M CL TACITVS AVG / AEQVITAS AVG Aequitas hält Waage und Füllhorn. RIC 82. f. 37

14 AE-Antoninian, Gall. Mzst. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CL TACITVS AVG / TEMPORVM FELICITAS Felicitas hält Füllhorn und Caduceus, Mzz. RIC ,- 809 Galerius, Caesar, AE-Follis 28 mm 294, Lyon. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS NOB C / GENIO POPVLI ROMANI Genius mit Füllhorn und Schale opfert über Altar. RIC Probus, AE-Antoninian, Rom. Büste l. mit Strahlenkrone und Adlerzepter IMP C M AVR PROBVS AVG / SOLI INVICTO, Mzz., Sol in Quadriga von vorn. RIC 204. voller Silbersud, Galerius, AE-Follis 308, Antiochia. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMIANVS P F AVG / VIRTVS EXERCITVS Virtus hält Schild, Speer und Trophäe, Mzz. Z/ANT. RIC Numerianus, AE-Antoninian , Ticinum. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP NVMERIANVS PF AVG / PROVIDENT AVG Providentia hält Kornähren und Füllhorn, zu ihren Füßen Modius, Münzzeichen VIXXI. RIC 446. f. 135,- 811 Maximinus II., AE-Follis , Cyzikus. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG / HERCVLI VICTORI Herkules stützt sich auf Keule mit Löwenfell, Mzz. B/MKV. RIC 89a Carinus, Caesar, AE-Antoninian 282, Lyon. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone CARINVS NOBIL CAES / SAECVLI FELICITAS Herrscher steht r. mit Speer und Globus, Mzz. D. RIC 152. selten, f. AE-Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone M AVR CARINVS NOB CAES / PRINCIPI IVVENTVT Carinus hält Zepter und Standarte, Mzz. SKL. RIC 158. /f AE-Follis 25 mm 310, Nicomedia. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMINVS PF AVG / GENIO AVGVSTI CMH Genius hält Schale und Füllhorn, Mzz. SMNE. RIC Maxentius, Maximianus Herculius, AE-Follis 28 mm , Trier. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius hält Patera und Füllhorn, Mzz. S-F/PTR. RIC ,- 813 AE-Follis 307, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXENTIVS P F AVG / CONSERV VRBS VAE Roma im Tempel mit Zepter und Globus, Münzzeichen. RIC Constantius I., Caesar, AE-Follis 28 mm , Thealonika. Kopf r. mit Lorbeerkranz FL VAL CONSTANTIVS NOB CAES / GENIO POPVLI ROMANI Genius hält Schale und Füllhorn, Mzz. TSB. RIC 20a. Silbersud, AE-Follis , Ostia. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXENTIVS P F AVG / AETERNITAS AVG N Die beiden Dioskuren halten Zepter und Pferde, Mzz. MOSTP. RIC Castor und Pollux - Zwillingöhne des Zeus und Vorbilder für das Sternzeichen Zwilling. Castor und Pollux entsprachen all den Vorstellungen, die man von einem Zwillingspärchen hat. Sie waren unzertrennlich und machten alles gemeinsam. Nach ihrem Tod wurden sie zu Sternbildern. 95,- 38

15 815 Licinius I., AE-Follis 25 mm , Trier. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS P F AVG / GENIO POP ROM Genius hält Schale und Füllhorn, Mzz. T-F/PTR. RIC , AE-Follis 19 mm , Heraclea. Kopf r. mit Diadem CONSTANTINVS AVG / DN CONSTANTINI MAX AVG Kranz, darin VOT XXX, Mzz. SMHA. RIC 69. Silbersud, + AE-Follis 23 mm 316, Trier. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS P F AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol hält Globus, Mzz.T-F/PTR. RIC , AE-Follis 25 mm n.chr., Thealonika. Kopf r. mit Lorbeerkranz VAL LICINIVS P F AVG / GENIO AVGVSTI Genius hält Schale und Füllhorn, Münzz. RIC 30b. AE-Follis 18 mm 319, Arles. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS AVG / IOVI CONSERVATORI AVG NN Jupiter mit Blitz und Zepter sitzt auf Adler. RIC ,- 75, Fausta, Frau Constantinus I., +326 AE-Follis 20 mm 326, Thealonika. Drapierte Büste r. FLAV MAX FAVSTA AVG / SALVS REIPVBLICAE Spes hält zwei Kinder im Arm, Mzz. SMTSE. RIC Crispus, Caesar, AE-Follis 20 mm 321, Trier. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Schild und Speer IVL CRISPVS NOB CAES / BEATA TRANQVILLITAS Globus auf Altar mit VOTIS XX, Mzz.STR. RIC Constantinus I., Caesar, AE-Follis 26 mm 307, Trier. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz FL VAL CONSTANTINVS NOB C / GENIO POP ROM Genius mit Mauerkrone hält Patera und Füllhorn, Mzz. SA/PTR. RIC ,- 828 Delmatius, AE-Follis 16 mm, Siscia. Büste r. mit Diadem FL DELMATIVS NOB C / GLORIA EXERCITVS Zwei Soldaten mit Standarte, Mzz. ASIS. RIC , Constantinus I., AE-Follis 19 mm 324, Thealonika. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / DN CONSTANTINI MAX AVG um Kranz mit VOT XX, Mzz.TSEVI. RIC 123. selten, f. AE-Follis 19 mm , Trier. Gepanzerte Büste r. mit Helm CONSTANTINVS AVG / BEATA TRANQVILLI- TAS Globus auf Altar mit VOTIS XX, oben drei Sterne, Mzz. PTR. RIC 369. f Bronze 15 mm, Cyzikus. Büste r. mit Lorbeerkranz FL DELMATIVS NOB C / GLORIA EXERCITVS Zwei Soldaten mit Standarte, Mzz.SMKS. RIC Constantinus II., Caesar, AE-Follis 335, Siscia. Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS IVN NOB C / GLORIA EXERCITVS Zwei Soldaten mit Lanzen und Standarten, Münzzeichen PTR. RIC ,- Constans, AE-Follis 316, Trier. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CONSTANTINVS P F AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol hält Globus, Mzz.T-F/PTR. RIC 890. Silbersud, Bronze 18 mm , Siscia. Gepanzerte und drapierte Büste r. mit Diadem DN CONSTANS PF AVG / FEL TEMP REPARATIO Herrscher mit Christogramm in einem von Victoria gesteuerten Schiff, Mzz. RIC , AE-Follis 21 mm n.chr., Antiochia. Büste r. mit Diadem CONSTANTINVS AVG / PROVIDENTIAE AVGG Lagertor, oben Stern, Mzz. RIC 84. Silbersud, - AE-Follis 18 mm 319, Trier. Gepanzerte Büste r. mit Helm CONSTANTINVS MAX AVG / VICTORIAE LAETAE PRINC PERP Zwei Victorien halten Schild mit VOT/PR auf Altar, Mzz.STR. RIC Bronze 21 mm , Cyzikus. Drapierte und gepanzerte Büste l. mit Diadem und Globus DN CONSTANS PF AVG / FEL TEMP REPARATIO Herrscher führt Gefangenen aus einer Hütte, Münzzeichen. RIC 72. Hannibalianus, AE-Follis 17 mm , Constantinopel. Drapierte Büste r. FL HANNIBALLIANO REGI / SECVRITAS PVBLICA Lagernder Flugott Euphrat mit Zepter und Quellgefäß nach rechts gelagert, im Hintergrund Schilfrohr. RIC 148. äußerst selten, glänzende braune Patina, 95,- 840,- 39

16 AE-Follis , Constantinopel. Drapierte Büste r. FL HANNIBALLIANO REGI / SECVRITAS PVBLICA Lagernder Flugott Euphrat mit Zepter und Quellgefäß nach rechts gelagert, im Hintergrund Schilfrohr, Mzz. RIC 148. f./ Um das gefährdete Randgebiet im Osten des Reiches gegen die Sasaniden zu schützen, richtete Constantin der Große eine Art Pufferstaat aus Gebieten Armeniens, Kappadokiens und Mesopotamiens ein. Als König setzte er seinen Neffen Hannibalianus ein. Nach dem Tode Constantins des Groen ließ Constantius II. Hannibalianus in Constantinopel ermorden. Constantius II., Caesar, AE-Follis 19 mm , Antiochia. Büste l. mit Diadem FL IVL CONSTANTIVS NOB C / PROVIDENTIAE CAESS Lagertor, Stern, Mzz. SMANT H. RIC 66var. Silbersud, f. 836 Magnentius, ,- 90, Bronze 19 mm -, Sirmium. Büste r. mit Diadem DN IOVIANVS P F AVG / VOT V MVLT X im Kranz, Mzz. ASIRM. RIC 118 vgl. Bronze 22 mm -, Siscia. Büste r. mit Diadem DN IOVIANVS P F AVG / VOT V MVLT X im Kranz, Mzz. ASISC. RIC 426. Valens, Bronze 20 mm 376, Rom. Büste r. mit Diadem DN VALENS PF AVG / SECVRITAS REIPVBLICAE Victoria hält Kranz und Palmzweig, Mzz.ASISC. RIC 28a. f. Procopius, Bronze, unbest. Mzst. Drapierte Büste l. mit Diadem DN PROCOPIVS PF AVG / FEL TEMP REPARATIO Soldat hält Schild und Labarum. RIC -. sehr selten, /f. / Im September des Jahres 365 erhob sich in Konstantinopel Procopius, ein Verwandter des Julianus, gegen Valens und verbündete sich mit den Westgoten. Kaiser Valens beendete die Usurpation und ließ Procopius hinrichten 60,- 390, Bronze 25 mm, Trier. DN MAGNENTIVS P F AVG Büste r., dahinter A / GLORIA ROMANORVM Kaiser zu Pferd ersticht einen am Boden knienden Feind, unter dem Pferd Schild und gebrochener Speer, Mzz.TRSU. RIC 269. Constantius Gallus, Caesar, Bronze 18 mm , Cyzikus. Drapierte Büste r. DN FL CL CONSTANTIVS NOB CAES / FEL TEMP REPARATIO Kaiser in Rüstung ersticht gestürzten Reiter, Mzz. RIC 106. Iulianus II., , Valentinianus II., Bronze 24 mm , Siscia. Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS IVN PF AVG / REPARATIO REI PVB Herrscher mit Victoria auf Globus erhebt eine vor ihm kniende Frau. RIC Bronze 14 mm , Antiochia. Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS PF AVG / SALVS REI PVBLICAE Victoria mit Trophäe zieht einen Gefangenen hinter sich her. RIC , Bronze 20 mm, Antiochia. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild DN FL CL IVLIANVS PF AVG / VOT X MVLT XX im Kranz, Mzz. RIC Bronze 29 mm , Cyzikus. Büste r. mit Diadem DN FL CL IVLIANVS P F AVG / SECVRITAS REI PVB Apitier, Mzz. CYZ B. RIC 127. f. 95,- 240, Bronze 22 mm , Antiochia. Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS P F AVG / VIRTVS EXERCITI Kaiser mit Standarte und Globus tritt auf Gefangenen, Mzz. ANTA. RIC 63b. Bronze 18 mm , Antiochia. Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS PF AVG / CONCORDIA AVGGG Thronende Roma, Mzz. RIC 45b. 90,- 75, Bronze, Antiochia. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild DN FL CL IVLIANVS PF AVG / VOT X MVLT XX im Kranz, Mzz. RIC 220. f. Iovianus, Bronze 20 mm , Sirmium. Büste r. mit Diadem DN IOVIANVS P F AVG / VOT V MVLT X im Kranz, Mzz. BSIRM. RIC , Theodosius I., Bronze 17 mm , Antiochia. Büste r. mit Diadem DN THEODOSIVS P F AVG / CONCORDIA AVGGG Thronende Constantinopolis hält Globus und Speer, Fuß auf Prora, Mzz. ANTG. RIC 46a. + Aelia Flaccilla, Frau Theodosius I., +388 Bronze 22 mm , Constantinopel. Drapierte Büste r. mit Diadem AEL FLACCILLA AVG / SALVS REI PVBLICAE Sitzende Victoria beschreibt Schild mit Christogramm, Mzz. CONE. RIC

17 Eudoxia, Frau des Arcadius, Bronze 20 mm , Nicomedia. Büste r. mit Diadem, bekrönt von der Hand Gottes AEL EVDOXIA AVG / SALVS REIPVBLICAE Victoria zeichnet Christogramm auf Schild, Münzz. RIC Bronze 15 mm , Antiochia. Büste r. mit Diadem, darüber Hand mit Kranz AEL EVDOXIA AVG / SALVS REIPVBLICAE Victoria zeichnet Christogramm auf Schild, Münzz. RIC ,- 80, Honorius, Bronze 18 mm , Antiochia. Gepanzerte Büste von vorn mit Schild und Speer DN HONORIVS PF AVG / CONCORDIA AVGG Thronende Constantinopolis hält Zepter und Victoria auf Globus, unten Prora, Münzzeichen. RIC 153. Bronze 16 mm Gepanzerte Büste von vorn mit Schild und Speer DN HONORIVS PF AVG / CONCOR- DIA AVGG Thronende Constantinopolis hält Zepter und Victoria auf Globus, unten Prora. RIC ,- DEUTSCHE GEBIETE MÜNZEN DES MITTELALTERS AUGSBURG-BISTUM Peter von Schaumburg, Pfennig. Bischofskopf mit Krummstab im Vierschlag / B im Vierschlag. S.-J.640vgl. Pfennig. Bischofskopf mit Krummstab im Vierschlag / B im Vierschlag. S.-J.640vgl. 40,- 40, FRANKFURT-STADT Turnose o.j. Adler / Kreuz in Umschrift. JuF.166vgl. 865 HESSEN-KASSEL Philipp, Pfennig. Wappenschild. S.-J ,- 858 BRANDENBURG-MARKGRAFSCHAFT Bayerische Markgrafen, 14. Jh. 859 BRAUNSCHWEIG-HERZOGL.-WELFISCHE MZST. Otto das Kind, Brakteat. Löwe nach rechts über Zinnenturm. Fd. Hildh.42. selten, 858 Denar. Markgraf von vorn / Blumenkranz. Bahrf.619ff. f. 45,- 420,- 866 Wilhelm IV., HILDESHEIM-BISTUM Konrad II., Brakteat, Alfeld. Bischof sitzt mit Kreuz und Kelch auf Zinnenmauer mit Kuppelturm, beidseits A-A. Fd.Hildh.3; Bonhof Pfennig. Wappenschild. S.-J , Brakteat. Löwe nach links über zwei Kuppeltürmen. Fd. Hildh.36. leicht ausgebrochen, Brakteat. Löwe nach r. auf Sockel (Braunschweiger Burglöwe), über dem Rücken und vor der Brust ein Kreuz, Kopf von vorn, Inschrift OTTO DVX DE BRVN. Fd. Hildh.31. selten, - 380,- 420, Brakteat. Bischof mit zwei Lilien sitzt zwischen zwei Kuppeltürmen. Fd.Hildh.14; Bonh.232. Brakteat. Bischof mit zwei Lilien sitzt zwischen zwei Kuppeltürmen. Fd.Hildh.14; Bonh , DEUTSCHER ORDEN Konrad von Jungingen, Schilling. Hochmeisterschild / Ordenchild. Saurma Schilling. Hochmeisterschild / Ordenchild. Saurma , Heinrich I., Brakteat. Brustbild des Bischofs mit zwei Kreuzfahnen vor dreitürmigem Bogen. Fd.Hildh.7; Bonh.244. Brakteat. Bischof mit zwei Kreuzen auf Mauerleiste zwischen zwei Kuppeltürmen. Fd.Hildh.15; Bonh ,- 41

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 165 Denar 42 v.chr., Rom. Münzmeister L. Mussidius Longus. Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz / L MVSSIDIVS LONGVS Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex.

Mehr

Oberösterreichische Fundmünzen,

Oberösterreichische Fundmünzen, Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Oberösterreichische Fundmünzen, -A-zrfcLkie. Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für

Mehr

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien 497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn 10.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise Limite für Kaufaufträge ausschließlich in EURO. The figures placed

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Sonderliste März 2014 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Kölner Münzkabinett. Auktion Mai Tyll Kroha

Kölner Münzkabinett. Auktion Mai Tyll Kroha Kölner Münzkabinett Tyll Kroha 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Ruf (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75 www.tyllkroha.com, info@tyllkroha.com Münzen, Medaillen, Archäologische Objekte, Numismatische

Mehr

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k.

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k. Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k. Joachimstraße 7-53113 Bonn Telefon +49(0)228 / 263130 Fax +49(0)228 / 213 381 http://www.reinhardfischerauktionen.de E-Mail:

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 5. Sitzung Römische Portraits Römische Portraits allgemein / Republik / Kaiserzeit / Privatportraits Kopf des Kroisos-Kouros Athen Nationalmuseum

Mehr

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 Fränkisches Reich Ludwig der Fromme 814 840 Karolinger 1 Denar, Melle 1,62 g Morrison/ Grunthal 398 var.... Sehr schön 150,- Karl der Kahle 840 877 2 Denar(ab 864), Blois

Mehr

Bilderreise: Das Christentum erobert Rom

Bilderreise: Das Christentum erobert Rom Bilderreise: Das Christentum erobert Rom Von Ursula Kampmann, MoneyMuseum Was ist Gott? Diese Frage hätten ein Römer, der an die Staatsgötter glaubte und ein Römer, der sich zu Christus bekannte, völlig

Mehr

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot Mehrere Parteien versuchten, nach dem Mord an Caesar die Macht zu erringen. Auf der einen Seite standen Männer wie Cicero, Brutus oder Cassius. Sie versuchten, die alten Strukturen der Republik wieder

Mehr

Währungen des Altertums

Währungen des Altertums Währungen des Altertums MoneyMuseum Nicht von Alpha bis Omega, sondern von Antoninian bis Uncia reicht im MoneyMuseum das Alphabet der Währungen aus dem Altertum. Doch während die Münze des römischen Kaisers

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen

PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/42926

Mehr

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K. Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K. Joachimstraße 7 53113 Bonn Telefon +49 (0)228 / 26 31 30 Fax +49 (0)228 / 21 33 81 http://www.reinhardfischerauktionen.de

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Die Krise des Principats im 3. Jahrhundert. Die Reformen Diokletians und Konstantins. Die Fortentwicklung des Ost- und des Westreiches bis zu Justinian

Mehr

Dissertationes Archaeologicae. ex Instituto Archaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nominatae Ser. 3. No. 2.

Dissertationes Archaeologicae. ex Instituto Archaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nominatae Ser. 3. No. 2. Dissertationes Archaeologicae ex Instituto Archaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nominatae Ser. 3. No. 2. Budapest 204 Dissertationes Archaeologicae ex Instituto Archaeologico Universitatis de

Mehr

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316 EKEL307 EKEL172 EKEL141 19646 20576 EKEL261 ANTKE MÜNZEN KELTSCHE MÜNZEN OSTKELTEN, VORBLD: PHLPP. Drachme. Zeuskopf r. / Pferd l., Typ Dachreiter, oben Rad. Slg.Lanz 458ff. 2 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DIKTATURUNDERMORDUNG.html

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DIKTATURUNDERMORDUNG.html Antonius, Marcus (um 82 bis 30 v. Chr.), römischer Staatsmann und Feldherr, der die Mörder von Gaius Julius Caesar besiegte und mit Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) und Marcus Aemilius Lepidus das

Mehr

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316 EKEL307 EKEL172 EKEL141 19646 20576 EKEL261 ANTKE MÜNZEN KELTSCHE MÜNZEN OSTKELTEN, VORBLD: PHLPP. Drachme. Zeuskopf r. / Pferd l., Typ Dachreiter, oben Rad. Slg.Lanz 458ff. 2 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker DAS ALTE ROM 1. Wer war der höchste römische Gott? a Mars b Jupiter c Vulcanus 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker 3 Wo lag die Landschaft

Mehr

Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte

Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte Brakteaten waren zweifellos die eigenartigste und interessanteste Erscheinung im Münzwesen des deutschen Mittelalters. Während herkömmliche Pfennige auf

Mehr

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte WS 08/09 Vorlesung: Das Imperium Romanum Epochenübersicht zur Römischen Geschichte Königsszeit und frühe Republik Problematische Quellenlage (Annalistik). Beginn der römischen Expansion in Italien. Konstituierung

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD

Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD ** Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD Nach den Berichten von v. DONOP (1819, S. 27 e., 104 if.) fand man in dem von Dolmar, Geba und den Gleichbergen

Mehr

ZEITTAFEL ZUR RÖMISCHEN GESCHICHTE

ZEITTAFEL ZUR RÖMISCHEN GESCHICHTE August 2007 ZEITTAFEL ZUR RÖMISCHEN GESCHICHTE KLASSE 8A Schaab Rote Daten und Ereignisse darf man kennen alle Daten vor Christus ca. 750 550 griechische Kolonisation Süditaliens und Siziliens 753 traditionelles

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK LITERATUR ab ~ 1200 Einwanderung der Italiker (Indogermanen) nach Italien 1. Königszeit Frühzeit 753 ab ~ 750 7./6. Jh. 510/09 sagenhafte Gründung Roms durch Romulus griechische

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1 GRIECHEN 2:1 2:1 1652 Hekte (2,55g). 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Ammonshorn n. r. Rs.: Sich umwendender Adler in quadratischem Feld. Bodenstedt 104. Elektron! Gutes ss 500, 1653 1/4 Stater (2,77g).

Mehr

Gotthard Joachim Matysik. Römische Kaiser. Genealogie und Herrschaft. Machtsymbol Roms

Gotthard Joachim Matysik. Römische Kaiser. Genealogie und Herrschaft. Machtsymbol Roms Gotthard Joachim Matysik Römische Genealogie und Herrschaft Machtsymbol Roms Römisches Reich: Seit 31 v. Chr. Monarchie. Zerfall 395 in eine östliche u. westliche Reichshälfte. Im Westen kam es seit 480

Mehr

Frühzeit und Republik

Frühzeit und Republik 1 Frühzeit und Republik 753 v. Chr. Gründung Roms (nach Varro) Um 510 Sturz des letzten Königs Tarquinius Superbus Beginn der Republik 387 Einnahme Roms durch die Gallier (1.Keltensturm) 280-272 Krieg

Mehr

PURCHASED FOR THE UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY FROM THE CANADA COUNCIL SPECIAL GRANT FOR. C L A S S l C S B 19^-^4

PURCHASED FOR THE UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY FROM THE CANADA COUNCIL SPECIAL GRANT FOR. C L A S S l C S B 19^-^4 ^^v-^ 4 PURCHASED FOR THE UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY FROM THE CANADA COUNCIL SPECIAL GRANT FOR C L A S S l C S B 1 ^ 19^-^4 m-^) swy.:f:^ I* ^ / ^4^ >^ NUMISMATISCHE ZEIT SCHRIFT HERAUSGEGEBEN VON

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

VORANSICHT. Beim Zeus! Eine Rätselsammlung zum antiken Griechenland. Das Wichtigste auf einen Blick. Christine Teufel, Freiburg im Breisgau

VORANSICHT. Beim Zeus! Eine Rätselsammlung zum antiken Griechenland. Das Wichtigste auf einen Blick. Christine Teufel, Freiburg im Breisgau II Antike Beitrag 6 Rätselsammlung Griechenland (Klasse 5/6) 1 von 20 Beim Zeus! Eine Rätselsammlung zum antiken Griechenland Christine Teufel, Freiburg im Breisgau ermes? Den kennt doch jeder zumindest

Mehr

Die Gründung Roms (Seite 13)

Die Gründung Roms (Seite 13) Die Gründung Roms (Seite 13) Ordne die Sätze! Das Körbchen wurde ans Ufer getrieben. Amulius ließ die Babys in einem Körbchen an einem Fluss aussetzen. Ein Hirte entdeckte die beiden Kinder. 1 Rhea Silvia,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!!

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!! Das römische Weltreich I. Rom wurde der Legende nach ca. 800 v. Chr. gegründet. In den Jahren 300 v. Chr. und 200 n. Chr. eroberten die Römer ein Weltreich. Es reichte von Großbritannien bis nach Ägypten

Mehr

Nero und die Christenverfolgung

Nero und die Christenverfolgung Geisteswissenschaft Anonym Nero und die Christenverfolgung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Wer war Nero? 2 2.1 Wer waren die Urchristen? 4 3. Rom brennt 4 3.1 Der Weg zur Findung

Mehr

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick PRESSEINFORMATION Auktion 180-183, 12.-16.10.2009, Nachbericht 132.250 Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktionen 180-183

Mehr

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt Gold Antike Rom, Imperatoren Valentinianus III. (425-455) Franz (II.) I. (1792-1806-1835) 1 Solidus 426/30, Ravenna, 4,48 g. RIC 2010, Depeyrot 17/1, Kampm. 189,8. Brustb. mit Rosettendiadem re. / Kaiser

Mehr

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Münzhandlung ritter gmbh immermannr. 19 40210 düeldorf GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLAND DEUTSCHLAND AB 1871 RÖMISCH-DEUtsches reich 52930 ALTDEUTSCHLAND 43889 52884 42325 AUGSBURG, REICHSSTADT Dukat 1630. 3,46

Mehr

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst VIII 680 86/16 Jünglingskopf ("Triptolemos") Berlin, Antikensammlung K 160 GiFo 695 VIII 682 1/73 Jünglingskopf mit Zopffrisur Berlin, Antikensammlung K 135

Mehr

Inhalt. 4. Kapitel: Schule in der Römerzeit. 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer? 2. Kapitel: Das Leben der Soldaten

Inhalt. 4. Kapitel: Schule in der Römerzeit. 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer? 2. Kapitel: Das Leben der Soldaten Inhalt Vorwort................................... 4 Portfolio: Meine Römersammlung............. 6 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer Lehrerteil.................................. 7 Was ist Geschichte..........................

Mehr

Mária Terézia (1740-1780)

Mária Terézia (1740-1780) Mária Terézia (1740-1780) 657 658 657. 2 Dukát (Au) 1765 Körmöcbánya /Kremnitz/ Av: M.THER D:G R I -G H B R A A D B C T álló királynô jobbra, alul kartusban értékjelzés 2, oldalt verdejegy /stehende Königin

Mehr

Was machten die Römer in Österreich?

Was machten die Römer in Österreich? Was machten die Römer in Österreich? Johannes Divjak Sonja Schreiner Fast ein halbes Jahrtausend, also an die 500 Jahre, haben sich die Römer im Gebiet des heutigen Österreich aufgehalten. 15 v. Chr.,

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK LITERATUR ~ 1200 Einwanderung der Italiker (Indogermanen) nach Italien 1. Königszeit Frühzeit 753 ab ~ 750 7. / 6. Jh. 510 / 09 sagenhafte Gründung Roms durch Romulus griechische

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du Dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 91 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter. de www.muenzen-ritter.

Mehr

Warenangebot slist e

Warenangebot slist e M1181 3. Reich 1935, die Kursmünze zu 50 Pfg aus Alu, gekapselt und mit gekerbtem + fehlerfreien Rand. Die Münze hat das Motiv "Wertziffer + Adler mit Datum" und ist in guter SS+ Qualität mit ganz leichter

Mehr

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen 00 1 von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen, Königin. 030 v.chr. (Selbstmord). oo 1/2... Caesar Gaius Julius, Imperator, * 100 v.chr., 044 v.chr..

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Mit den folgenden 195 Losen versteigern wir den ersten Teil der Sammlung Dr. Wichtel. Die Ausrufpreise durften wir bewusst günstig ansetzen!

Mit den folgenden 195 Losen versteigern wir den ersten Teil der Sammlung Dr. Wichtel. Die Ausrufpreise durften wir bewusst günstig ansetzen! Wir berechnen ein Aufgeld von 18 % und eine Losgebühr von 1,60 EUR, dazu wird die Mwst. von (meist) 7 % berechnet. Die meisten Medaillen und einige wenige Silber- und Goldmünzen unterliegen dem vollen

Mehr

Naturkatastrophen in der Antike

Naturkatastrophen in der Antike Holger Sonnabend Naturkatastrophen in der Antike Wahrnehmung Deutung Management Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar I. Naturkatastrophen in der Antike 1 Helike: Eine Stadt versinkt im Meer (373 v.chr.)

Mehr

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Rom stößt an seine Grenzen Bis hierhin und doch weiter Römer und Germanen (vgl. Grundwissensdatei 3.3) - Germanen als fremdes Volk: groß, blauäugig, blond, trinkfest,

Mehr

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213)

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213) ANGELO GEISSEN DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213) aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92 (1992) 177 178 Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 177 DIE

Mehr

II. Mátyás (1608-1619)

II. Mátyás (1608-1619) II. Mátyás (1608-1619) 440 441 440. Dukát (Au) 1609 Körmöcbánya /Kremnitz/ Av: MATTHIAS II D - G REX HVN &C álló király palástban, oldalt verdejegy /stehender König n. r., im Ornat, zur Seite Mzz./ K-B

Mehr

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern.

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern. Nil Ägypten Wer gründete Ägypten? Vor ca. 5.000 Jahren gab es zwei voneinander unabhängige Königreiche: Ober- und Unterägypten. Nach vielen Machtkämpfen wurden die beiden Reiche miteinander vereint. Menes

Mehr

Olympiade Sport und Geld seit eh und je

Olympiade Sport und Geld seit eh und je Olympiade Sport und Geld seit eh und je Die olympischen Spiele waren schon in der Antike ein lukratives Geschäft. Sie wurden seit 776 v. Chr. alle vier Jahre im Sommer abgehalten, auf den heiligen Hain

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

Griechische Münzen. Kelten

Griechische Münzen. Kelten Kreta -Knossos Griechische Münzen 751 Gaius Caligula, 37-41 und Germanicus. Aes, Duumviri Pulcher et Varius, 6.84 g. C CAESAR AVG GERMANICUS Kopf des Caligula nach rechts / GERM CAESAR PVLCHRO III VARIO

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., GOLDMÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN PERSIEN - ACHAEMENIDEN 11 Dareike frühes 5. Jh. v.chr. 8,37 g. Großkönig mit Bogen und Zepter im Knielauf nach rechts / Längliches inkuses Quadrat.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI VII Hinweise für den Benutzer...VI Geleitwort Prof. Dr. Jürgen Rohwer... XIII Vorwort zur 4. deutschen Ausgabe 2004/2006... XIV Vorwort zur 3. deutschen Ausgabe 1995... XIV Vorwort zur 2. deutschen Ausgabe

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

DIE VERHÄLTNISSE IN ÄGYPTEN IM 1. JAHRHUNDERT VOR CHRISTUS

DIE VERHÄLTNISSE IN ÄGYPTEN IM 1. JAHRHUNDERT VOR CHRISTUS 1 DIE VERHÄLTNISSE IN ÄGYPTEN IM 1. JAHRHUNDERT VOR CHRISTUS Die Ptolemäer Ptolemaios XII. Neos Dionysos (Auletes) regierte von 80 51 v. Chr. Sein Kultname Neos Dionysos brachte ihm den Spitznamen Auletes

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben)

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben) Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und n) Wir verleihen im Auftrag des Naturpark Altmühltals alle Ausrüstungsgegenstände einzeln oder als Gesamtpakete. Wir

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil II König Herodes der Große Herodes im Neuen Testament Lk 1,5f. Datierung der Geburt Jesu Mt 2,1 23 Kindermord von Bethlehem

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 10 Cr Mo 11 1.7276 12 CD 10 0,10 0,25 0,40 0,035 0,035 2,85 0,25 10 Cr Mo 9-10 1.7380 grade 45 10 CD 9-10 0,12 0,50 0,55 0,035 0,030 2,25 1,05 10 S 20 1.0721 1108-10 F2 0,10 0,25 0,70 0,060 0,20 100 Cr

Mehr

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Oktober Starker Markt für gute Erhaltungen

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Oktober Starker Markt für gute Erhaltungen PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion 232-234, 5. 9. Oktober 2015 Starker Markt für gute Erhaltungen Hervorragende Preise wurden in der Herbstauktion von Gorny & Mosch erzielt. Vor allem die archaischen

Mehr

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem In Scheyern nach den Sternen greifen! Das ist ein schöner Titel für den Planetenweg in Scheyern, aber leider falsch! Denn der einzige Stern, nach dem du in Scheyern greifen kannst, ist die Sonne! In der

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 1.0050 St 50-2 - 50 B - 50 C A 50-2 0,33 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0060 St 60-2 - 55 C A 60-2 0,43 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0301 C 10 M 1010 045 M 10 AF 34 C 10 0,10 0,40 0,45 0,045 0,045-1.0308

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

In Erinnerung an Mars Camulus

In Erinnerung an Mars Camulus Rainer Hoymann In Erinnerung an Mars Camulus Laut dem Internetdienst map24.de liegen 537,08 km zwischen Kleve und der Tabard Street SE1 in London. Ein PKW benötigt sechs Stunden und 37 Minuten um diese

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, 2108 Maximilian I., 1493-1519 1/2 Batzen 1515, Mmz.BB. Gekröntes Wappen im Zweipaß / Drei Wappen und drei Lilien. Schulten 4077. ss 45,- WÜRZBURG, BISTUM 2103 Johann Philipp

Mehr

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008 Münzen: Legierung und Herstellung 24. Oktober 2008 Überblick 2 Geschichtliches Erste Münzen ohne Prägung aus Elektron zwischen 650 und 600 v. Chr. in Lydien Ab etwa 550 v. Chr. tauchten Münzen aus Gold,

Mehr

Vortragsreihe von Dr. G. Kerler im WS 2009/10 an der Seniorenakademie Heidenheim.

Vortragsreihe von Dr. G. Kerler im WS 2009/10 an der Seniorenakademie Heidenheim. Vortragsreihe von Dr. G. Kerler im WS 2009/10 an der Seniorenakademie Heidenheim. Geschichte der römischen Kaiserzeit von Tiberius bis zu den Adoptivkaisern. 1. Das julisch-claudische Geschlecht von Tiberius

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Drache Kleiner Wagen Nordstern - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 1. Sitzung Definition der römischen Kunst Zeit (Römische Geschichte) Raum (Römische Provinzen) Literaturhinweise Allgemeine Literatur B. Andreae,

Mehr

MÜNZEN MÜNZEN MÜNZEN DEUTSCHLAND VOR KAISERREICH

MÜNZEN MÜNZEN MÜNZEN DEUTSCHLAND VOR KAISERREICH MÜNZEN MÜNZEN 10000 3 Holzkisten aus Göde Abo mit Sammlung alte Orden (wohl meist neu) 200,- 10001 Karton voll mit Münzen in Behältnissen, Fundgrube 150,- 10002 Karton mit 2 Münzkoffern voll mit Münzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Glaube der Griechen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Glaube der Griechen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 19 5./6. Klasse: Der Glaube der Griechen Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr