Informationsblatt der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt der Gemeinde"

Transkript

1 Nr. 275 Juni Informationsblatt der Gemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Kleinbardorf Sulzfeld Leinach Es war zwar ein harter Winter, dennoch sind unsere Schädlinge im Wald nicht kaputt gegangen. Im Gegenteil, das feuchte und warme Frühjahr hat dazu beigetragen, dass sich der Borkenkäfer sehr rasant und viel zu schnell vermehren konnte. Wir mussten also auch sehr schnell reagieren, und die Brutstätten vernichten. Hierbei konnten wir nicht nach dem Wetter schauen und mussten mit Maschinen (Harvester) arbeiten, um die Menge zu bewältigen und wirtschaftlich zu planen. Leider wurden dabei verschiedene Erdwege etwas beschädigt. Wir tun alles um unsere Wanderwege wieder herzurichten. Da dies nicht von heute auf Morgen geht, bitte ich um Verständnis und Geduld. Mehr Informationen gerade auch für Waldbesitzer entnehmen sie bitte dem Artikel Die Borkenkäfer schwärmen wieder. Um während der Sommerferien unseren Kindern und Jugendlichen, sowie den Gästen etwas Abwechslung zu bieten, planen wir ein Ferienprogramm für die Zeit der Sommerferien Ein nächstes Vorbereitungstreffen hierzu findet am Montag 08.Juni um Uhr im Gästehaus statt. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen und um weiterhin viel Engagement der Vereine. Gerne dürfen auch weitere Personen Ihre Ideen mit einbringen und vor allem umsetzen. Herzlich Willkommen zu dem Termin. Das Konjunkturpaket II ist als Begriff in aller Munde. Auch wir als Gemeinde haben uns sehr viel Arbeit gemacht um etwas aus dem Topf zu bekommen. So hat sich das Vermessen und energetisches Begutachten unseres Kindergartens gelohnt. Eine rechnerische Summe von ca Euro wurde ermittelt um unseren Kindergarten auf neuesten Stand zu bringen, das heißt bei Gebäuden (Baujahr vor 1990) durch

2 energetische Maßnahmen 30 % Energiekosten sparen. Durch die gute und intensive Vorarbeit, wir haben die volle Fördersumme bewilligt bekommen. Nämlich 87.5 % in unserem Fall Euro. Das heißt wir werden in kürze auch mit den Ausschreibungen für die Energetischen Verbesserungen beginnen, um das gesamte Kindergartengebäude entsprechend umzurüsten. Seit Anfang des Jahres gibt es um den Sulzfelder Jugendraum im Kindergartengebäude einige Besprechungen und Planungen. So wurde mit den jugendlichen Nutzern der Räumlichkeiten und den Gemeinderäten Sigrid Dollinger und Alfons Kalke eine Jugendraumordnung entwickelt, die sie diesem Gemeindeheft entnehmen können. Ziel der Gespräche war, den Jugendlichen einen Treffpunkt anzubieten, mit dem sie selbstverantwortlich umgehen müssen. So können diesen Jugendraum alle Sulzfelder Jugendlichen nutzen, sofern sie sich den Regeln schriftlich verpflichtet haben, und deren Eltern diese ebenfalls zur Kenntnis genommen haben. Ein selbst gewähltes Jugendteam ist dann für die Einhaltung der Regeln, die Öffnungszeiten und sonstige Angebote verantwortlich. Hoffen wir für unsere Jugend, dass dieses Angebot auf lange Zeit genutzt wird, im verantwortlichen gegenseitigen Respekt untereinander und den Anwohnern gegenüber. Ich weiß natürlich wie wichtig eine bessere DSL-Versorgung für die Sulzfelder Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gewerbetreibende ist. Im Moment überschlagen sich jedoch auch die technischen und gesetzlichen Entwicklungen, sodass unser Termin nicht gehalten werden kann - es ist zum verrückt werden. Ich kann nur versprechen wir arbeiten alle auf Hochtouren um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ich bitte noch um ein klein bisschen Geduld und Vertrauen in unsere Arbeit, vielen Dank für Ihr Verständnis.

3 Ab sofort trifft sich die Dorfwerkstatt Kleinbardorf am jeweils ersten Freitag des Monats im Dorfgemeinschaftshaus in Kleinbardorf - dies ist aktuell der 05.Juni um Uhr. Vielen Dank an Waldemar Hermann der uns beim letzen mal mit einen Diavortrag, die Entwicklung um den Dorfplatz und die Wied in den letzten 100 Jahren gezeigt hat. Schwerpunkt beim nächsten Treffen ist nach wie vor die Dorfplatzgestaltung, ich freue mich schon jetzt wieder auf Euer zahlreiches Erscheinen und großes Interesse. Die Außenanlagen am Jugendheim in Leinach laufen auf Hochtouren, einem gelungenem Pfingstfest steht somit nichts im Wege, vielen Dank an alle Helfer Ab sofort ist das Angeln am Badesee wieder möglich. Im vergangenen Jahr wurde der Fischbesatz entsprechend der Wasserqualität und Größe des Sees in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bad Neustadt komplett erneuert. Es wurden neben Karpfen und Schleien auch Zander und Hechte eingesetzt. Nach der Phase der Eingewöhnung wurde der Badesee nun wieder zum Angeln freigegeben. Angeln ist grundsätzlich nur mit einem gültigen Fischereischein und entsprechend den geltenden fischereirechtlichen Bedingungen möglich. Die Angelkarten (es gibt nur in diesem Jahr zunächst nur Tageskarten) müssen vor dem Angeln gelöst werden und sind beim Campingplatzwart Jochen Bach erhältlich. Ab sofort müssen auch nach dem Fang die ausgefüllten Fangkarten an der Kartenausgabestelle wieder abgegeben werden. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass der See nicht überfischt

4 wird und entsprechend der Fischbestand ergänzt werden kann. Von Seiten der Gemeinde werden durch ehrenamtliche Helfer die Einhaltung von gesetzlichen und gemeindlichen Vorschriften stark kontrolliert. Bezüglich Nahwärmenetz für unsere Gemeinde gibt es die ersten konkreten Berechnungen. Demnach ist es für uns sicherlich interessant eine Nahwärmeversorgung einzurichten. Da das Leitungssystem jedoch sehr teuer ist macht es zum jetzigen Rückmeldungsstand nur Sinn neben den öffentlichen Gebäuden (Schule, Kindergarten, Rathaus, Kirche, Pfarrheim) an diesen Strecken gelegene Privathäuser mit anzuschließen. Eine Verlängerung des Leitungssystems - ausgehend vom Ortseingang gegenüber vom Friedhof - den Wagenweg runter oder über die Schule hinaus macht von daher finanziell gesehen zum aktuellen Stand keinen Sinn. Weiter Informationen werden folgen. Vor kurzem war der Tag des Ehrenamtes. Die Vereinsarbeit ist der Schlüssel zu einer gut funktionierenden Gemeinde. Mit den nachfolgenden Bildern möchte ich mich recht herzlich bei allen Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit bedanken und hoffe natürlich, dass es weiterhin immer wieder viele Helfer gibt. - An die Adresse der Grafitti-Sprayer und den mutwilligen zerstörungswütigen komischen Menschen sei noch der Hinweisgestattet: wenn Langeweile besteht, und man nichts mit sich anzufangen weis, vielleicht helfen Euch die nächsten Bilder bei der Gestaltung Eurer Zukunft ( mehr möchte ich mich nicht dazu äußern ). Ich wünsche uns allen einen sonnigen Monat Juni und den Schülerinnen und Schülern schöne Pfingstferien. Bitte beachten Sie wieder die Termine der örtlichen Vereine und beehren Sie die Festlichkeiten mit ihrer Anwesenheit. Euer Jürgen Heusinger 1. Bürgermeister

5 Veranstaltungen im Monat Juni siehe Kasten Edgar Bartl wurde für seine 40-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Wasserwart der Wassergenossenschaft Kleinbardorf geehrt.

6 .und viele, viele, viele mehr Danke allen Ehrenamtlichen

7 Information des Amtes für Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/Saale Die Borkenkäfer schwärmen wieder Der strenge Winter konnte den Borkenkäfern nichts anhaben. Das zeigen die aktuellen Fangergebnisse in den - Kontrollfallen. Jetzt müssen Fichtenbestände kontrolliert werden. Insbesondere in der Umgebung alter Befallsherde sollte jetzt intensiv nach Bohrmehl gesucht werden. Nicht umsonst hat die Regierung von Unterfranken bereits Anfang Januar die Anordnung zur Überwachung der Nadelholzborkenkäfer bis 31. Dezember 2013 (!) verlängert. Die früher nur phasenweise in Massen auftretenden Borkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher haben sich im Schatten des Klimawandels mit zunehmenden Temperaturen und längeren Trockenperioden längst zum Dauerproblem entwickelt. Über den ganzen Winter sind auch in unserer Region so genannte Käfernester aufgetaucht. Die hier stehenden Fichten sind schon im Herbst befallen worden. Mit den ersten strengeren Frösten begann die Rinde abzufallen. Deswegen können die Bäume nun ihre Kronen nicht mehr mit Wasser und Nährstoffen versorgen. In der Folge werden die Nadeln rot und die absterbenden Bäume sind auch aus größerer Entfernung gut zu erkennen. Die für diese Jahreszeit extrem hohen Temperaturen der vergangenen Tage haben dafür gesorgt, dass sich die gut über den Winter gekommenen Borkenkäfer - auch tiefste Temperaturen machen den Käfern nichts aus - auf den Weg machen und neue Opfer unter den Fichten suchen. Die Fachleute sagen: Der Schwärmflug hat begonnen. Dies bestätigen auch die rasant gestiegenen Fangzahlen in den zur Prognose aufgestellten Kontrollfallen. Nach der Anordnung der Regierung von Unterfranken müssen alle Waldbesitzer ihre Fichtenbestände in der Zeit

8 vom 1. April bis 30. September mindestens einmal im Monat auf Käferbefall kontrollieren. Dabei müssen die Waldbesitzer ganz genau hinschauen: Frischer Befall lässt sich nämlich nur unmittelbar am Stamm an braunem Bohrmehl und Harzfluss erkennen. Bei festgestelltem Befall ist unverzüglich der zuständige Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu verständigen. Seine Telefonnummer ist im Internet unter der Adresse zu finden. Festgestellter Borkenkäferbefall ist sofort sachgemäß zu bekämpfen. Eine Bekämpfung kann jedoch nur erfolgreich stattfinden, wenn die Käfer die Bäume nicht bereits wieder verlassen haben, muss also erfolgt sein, bevor die Rinde großflächig abfällt und die Krone rot wird. Leider wird dies bisher viel zu selten beachtet. In vielen Fällen kommen die Waldbesitzer zu spät. Mit der Aufarbeitung bereits vom Käfer verlassener Bäume ist keine Bekämpfung mehr möglich, was nicht heißen soll, dass diese Bäume nicht aufzuarbeiten wären. Gerne beraten die Förster ratsuchende Waldbesitzer auch in Fragen der Wiederaufforstung. Diese muss innerhalb von drei Jahren erfolgen und wird durch Fördergelder unterstützt. Anträge sind vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Bei der Vermarktung des angefallenen Holzes hilft ihnen ihre FBG. Nur wenn alle Waldbesitzer sich aktiv am Geschehen beteiligen, gibt es eine Chance, das Problem mit den Käfern nach den Stürmen Kyrill und Emma langsam wieder in den Griff zu bekommen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt bittet um erhöhte Aufmerksamkeit und hofft, dass nicht erst die Androhung von kostenpflichtigen Ersatzvornahmen und Bußgeldern zum Handeln bewegt. Eine entscheidende Rolle wird auch die Witterung der nächsten Monate spielen. Quelle: Klaus Wilm, FOR;

9 "Leinacher Lied" Melodie: Unterfrankenlied/Text: Lissy Werka (2009) Unterfranken du mein liebes Heimatland, mit dem kleinen Ort der Leinach wird genannt, wo 3 Kreuze stehn am Ortseingang, da ist meine Heimat da leb` ich schon lang, da ist meine Heimat da leb` ich schon lang. Am Fuß der Haßberge liegt unser Dorf sehr schön, durch den Wald hinauf kann man zur Wildburg gehn, der Sambachshof lädt` dann zur Einkehr ein, da ist meine Heimat wird es immer sein, da ist meine Heimat wird es immer sein. Uns`re Kirch dem heilgen Wenzel ist geweiht, weit hinaus ertönt der Glocke ihr Geläut, und so mancher Bildstock ziert auch unsern Ort, da ist meine Heimat hier will ich nicht fort, da ist meine Heimat hier will ich nicht fort. Bei klarer Sicht grüßt uns der Kreuzberg von der Fern, Über`s Annabild zum Judenfriedhof läuft man gern, die 14-Heiligen-Kapell führt uns den Weg nach Haus, da ist meine Heimat da kenn ich mich aus, da ist meine Heimat da kann ich mich aus. Auf dem Rennweg kann man wandern stundenlang, sich mit Quellwasser am Molken-Brünnle laben kann, weiter läd der Baunachsee zum Rasten ein, da ist meine Heimat da will ich nur sein, da ist meine Heimat da will ich nur sein. Der Weg dann weiter bis zur Schwedenschanze geht, vom Aussichtsturm ein schöner Ausblick uns entsteht, Haßberge und Steigerwald mit Zabelstein, hier ist meine Heimat soll es ewig sein, hier ist meine Heimat soll es ewig sein. Weit in alle Richtungen geht unser Blick, unsre Heimat ist des Herrgott`s Meisterstück, und so muss ich immer wieder eingestehn, Heimat liebe Heimat wie bist du so schön, unser Dörfchen L E I N A C H,wie bist du so schön!

10 Schnuppertag für den Fußballnachwuchs Der Schnuppertag für die jüngsten Fassballinteressierten am Samstag, den 16. Mai 2009 war ein voller Erfolg. Der ASV möchte dieses Angebot der Frühförderung auch weiter aufrechterhalten. Hierzu haben sich die Spieler unserer ersten Mannschaft bereit erklärt, jeden Freitag ab Uhr mit den kleinsten eine Stunde lang zu trainieren. Auch Mädchen sind hierzu herzlich eingeladen. Diese Frühförderung funktioniert natürlich nur, wenn auch die Eltern dahinter stehen

11

12 Bruno Bischof zum 66. Geb.Tag am L Maria Löbmann zum 83. Geb.Tag am Alois Drescher zum 72. Geb.Tag am Ruth Krug zum 65. Geb.Tag am Anna Behr zum 79. Geb.Tag am K Helene Memmel zum 71. Geb.Tag am Evelyne Mularski zum 73. Geb.Tag am Gerold Kilian zum 66. Geb.Tag am Margareta Martin zum 90. Geb.Tag am Erich Römling zum 74. Geb.Tag am L Paul Beckers zum 74. Geb.Tag am Alois Schmitt zum 70. Geb.Tag am Elfriede Derleth zum 78. Geb.Tag am Theo Linder zum 77. Geb.Tag am Klara Dietz zum 75. Geb.Tag am K Gunda Hümpfner zum 73. Geb.Tag am Wilhelm Behr zum 72. Geb.Tag am K Lidia Klassen zum 76. Geb.Tag am K Helga Dümling zum 70. Geb.Tag am K Herbert Hanusch zum 68. Geb.Tag am K Horst von Hörsten zum 68. Geb.Tag am L Silberhochzeit: Rittirsch Doris und Manfred am Appel Ursula und Michael am L

13 Ärztedienst im Juni Dr. Dietrich H. Saal /07. Dr. Lurz Rainer Saal Dr. Goldhammer Höchheim Dr. Kieser KÖN Dr. Köth KÖN /21. Dr. Schmitt P. KÖN Dr. Heisler Saal Dr. Baltzer Saal oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Tel: Rettungsstelle Rotes Kreuz - Tel: Zahnärztliche Versorgung (Notdienst) Tel: Apothekendienst im Juni Ahornapotheke Saal Mohrenapotheke KÖN Stadtapotheke KÖN Apotheke am Markt KÖN Ahornapotheke Saal

14 Mülltermine in der Gemeinde Problemmüll Papiertonne Sulzfeld Kleinbardorf Leinach Wanderverein 20.06: Sonnwendfeuer Beginn: 18 Uhr am Badesee Sprichwörter: Noch schlimmer als die Eisheiligen, sind die Scheinheiligen da weiß man nicht, wann sie kommen Betroffene Hunde bellen!!

15 Waldcafé Amselweg 17 Sulzfeld - Tel Unsere Öffnungszeiten ab Mai: Dienstag bis Samstag ab Uhr Sonn- und Feiertag ab Uhr (mit Mittagstisch) Montag Ruhetag Dienstag Schnitzeltag: Wählen Sie für nur 5.50 aus 12 verschiedenen Schnitzelgerichten und 5 verschiedenen Beilagen Freitag Grillabend: ab 18:00 Uhr grillen wir für Sie türkische und deutsche Spezialitäten; Samstag: XXL-Tag: Schnitzel, Currywurst, Döner, Hamburger, Eisbecher, Bier: alles im supergroßen XXL-Format Sonntag: ab 11 Uhr servieren wir Ihnen z.b. Sauerbraten, Hirschbraten Hochzeitsessen, Schweinelendchen Pfingstmontag und Fronleichnam ab 11 Uhr geöffnet Freitag, 5. Juni und Freitag, 19. Juni ab 19:30 Uhr: Live-Musik mit Heike Ertl ############################################# SACHVERSTÄNDIGEN-BÜRO FÜR DAS KRAFTFAHRZEUGWESEN Unfall- u. Schadensgutachten Wertgutachten Beweissicherung In allen Schadensfragen für Sie tätig Bad Königshofen Tel: / Hoher Markstein 30 Fax: / 14 16

16 Amtsstunden des 1. Bürgermeisters Tel.: / 2062 Sulzfeld: Montag und Freitag jeweils von Uhr Leinach: In den geraden Kalenderwochen jeweils mittwochs von Uhr Kleinbardorf: In den ungeraden Kalenderwochen jeweils mittwochs von Uhr Amtsstunden in Kleinbardorf in der Bücherei Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen: post@bad-koenigshofen-vgem.de Tel.: /

17

18

19 Musikerinnen, Musiker und Vorstandsmitglieder wurden beim Festkommers des Musikvereins Sulzfeld anlässlich seines 45-jährigen Jubiläums für ihr lange aktive Mitarbeit von Vertretern des NBMB, vom Bürgermeister Jürgen Heusinger und vom Vereinsvorstand geehrt.

20 Eine alte, mit Hand gemalte Postkarte aus Sulzfeld i.gr. - ca. aus dem Jahr

21

22 Ausflug der Jagdgenossenschaft Leinach am Fladungen / Schwarzes Moor / Kreuzberg Besuch des Fränkischen Freiland- Museums Fladungen Im Kräutergarten Rast am Brotzeitstübchen Museumsbiergarten Schwarzer Adler Abschluss auf dem Heiligen Berg der Franken Auf der Heimfahrt klang der Tag dann mit dem Leinacher Lied aus.

23 Hausmacher Wurst in 200 g und 400 g Dosen Roher Schinken Haussalami Fleischwurst Polnische Steaks und Bratwürste zum Grillen 1/2 Schlachtschweine auf Bestellung Kleinbardorf * Obere Hauptstr. 15 * Tel: / Danke Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu unserer Silbernen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern, bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Sulzfeld, Mai 2009 Karin und Horst Johann

24 Sulzfeld G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 01. Juni bis 05. Juli 2009 Mo Pfingstmontag 10:00 Amt f. Berta, Oswald Dümling, leb. u. verst. Angeh. / Ludw., Hedwig, Josef Kilian / Alfred Illig (v. Freunden) / Albert, Anna Uhlein u. Angeh. / Anna Räth, Viktor Krug u. verst. Geschwist. Sa :30 Trauung: Katja Deublein Heiko Streit So Dreifaltigkeitssonntag Silberner Sonntag 10:00 Amt a. Jhrtg. f. Erwin Glückert u. Angeh. / Amalie, Gottfr. Schunk, K. Luczak u. B. Schmitz / Helmut Rotter u. Elt. / Josef u. Monika Lorenz u. Angeh. / Löbmann, Solf, Pokorny u. Angeh. / Peter, Hilde Fries u. Mirko Kell / Paulina Leicht u. Angeh. 14:00 Taufandacht: Lilian Ebner Do Hochfest Fronleichnam 10:00 Amt a. Jhrtg. f. Engelbert Bischof, leb. u. verst. Angeh. / a. Dank / z. M. Gottes u. 14 Hl. a. Dank u. Bitte anschl. Fronleichnamsprozession So :00 Amt f. Alois Guck u. Angeh. / Jhrtg. f. Irmgard Hümpfner u. Großelt. / Manfred Dollinger, Emil u. Kurt / Betz, Glückert, leb. u. verst. Angeh. / Math., Laura, Otto Schmitt, leb. u. verst. Angeh. / Helma, Konr. u. Maria Eckert / leb. u. verst. Schmitt u. Friedrich / Leonh. Schmitt u. Großelt. 10:00 Kinderkirche Fr ab 09:00 Krankenkommunion So Familiengottesdienst u. Kindergartenfest 10:00 Amt f. d. Pfarrgem. / Viktor Krug u. Angeh. / Josef Wohlfart u. Angeh. / Alois Bühler, Jungklaus u. Angeh. / 3. Seelenamt f. Andrea Schwab / z. M. Gottes u. 14 Hl. Nothelfern a. Dank u. Bitte Mi :00 gest. Jhrtg. f. Pauline Tüchert / Walburga u. Alois Rützel Do :00 Gebetskreis So :00 Amt f. Lorenz, Straub u. Leuthäuser / a. Jhrtg. f. Ottilie Markert / f. d. verst. d. Birkenwegs / a. Jhrtg. f. Albert Uhlein / a. Jhrtg. f. Anton Guck, Erna u. Angeh. Fr :00 BSM gest. Jhrtg. f. Anton u. Erna Guck / Kath., Franz Derleth u. Kinder / Schmitt, Schunk u. Rink / Elt. Kurde, Kilian u. Angeh. So Silberner Sonntag 10:00 Amt f. Viktor, Balbine Büttner u. Emma Mudrak / Kolonat, Else Joachim, Rita, Heinr. u. Heinz Rink / Mechtilde Schwendemann, leb. u. verst. Angeh. / Elt. Guck u. Wolf / Andrea Schwab / Erika, Hans Franz u. Angeh. Redaktionsschluss für die neue Gottesdienstordnung Montag,

25 Kleinbardorf Mo :30 Sa So Do Pfingstmontag Amt f. Wolf, Kneuer u. Angeh. / Gebhart u. Riedel / z. M. Gottes a. Dank u. weit. Hilfe u. d. 14 Nothelfern (W) 10:00 Trauung m. Brauamt: Sabrina Neeb Jürgen Keß Dreifaltigkeitssonntag Silberner Sonntag 08:30 Wortgottesdienst m. Kommunionspendung Hochfest Fronleichnam 08:30 Amt f. Anton Memmel u. verst. Angeh. / Rita Weißmann, leb. u. verst. Angeh. / Emil Kleinhenz u. z. Hl. Herzen Jesu / Elt. u. Geschw. Döpfner u. Kneuer / Otti Then u. Angeh. anschl. Fronleichnamsprozession Sa Pfarrfest 19:00 Wortgottesdienst m. Kommunionspendung Do :00 Primizamt mit Kai Söder anschl. Primizsegen Fr ab 09:00 Krankenkommunion Sa :00 Trauung m. Brauamt: Melanie Markert Thomas Reiher So :30 Wortgottesdienst m. Kommunionspendung Do :00 BSM z. M. Gottes v. d. immerw. Hilfe So :30 Amt f. d. Pfarrgem. / Horst, Thomas Egerer u. Großelt. / Oswald, Herbert Guck u. Angeh. / Jhrtg. f. Alfons Zaborowski u. Angeh. / Jhrtg. f. Trudo Heppt / Katja Russwurm, E. Then, Ebner, Brand / Jhrtg. f. Anton, Maria Memmel u. Angeh. / Richard Keß, Hesselbach, leb. u. verst. Angeh. Sa :00 Silberner Sonntag SVAM f. Wally Bauer / Veronika Ott u. verst. Geschw. / leb. u. verst. d. Fam. Weisensee, Wehner, Behr / Heinrich Schleelein u. Angeh. / f. Hofgesang, Then u. Freunde Pfarrfest in Kleinbardorf am 13. u. 14. Juni Leinach Mo Pfingstmontag 08:30 Wortgottesdienst m. Kommunionspendung Sa Dreifaltigkeitssonntag Silberner Sonntag 19:00 SVAM f. d. Pfarrgem. / Karl, Bibiane u. Norbert Römling / Lena, August Römling u. Angeh. / Jhrtg. f. Edgar Then, leb. u. verst. Angeh. Do Hochfest Fronleichnam 19:00 Wortgottesdienst m. Kommunionspendung So :30 Wortgottesdienst m. Kommunionspendung anschl. Fronleichnamsprozession Fr ab 09:00 Krankenkommunion So :30 Amt 2. Seelenamt f. Erwin Bauer Sa :00 SVAM a. Jhrtg. f. Elsa Endres u. Angeh. So Silberner Sonntag 08:30 Amt f. d. Pfarrgem. / 3. Seelenamt f. Erwin Bauer

26 A us dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Gemeinde Sulzfeld traf sich am zu einer öffentlichen und zu einer nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung im Sitzungszimmer des Rathauses. Nachdem der Gemeinderat die Tagesordnung des öffentlichen Teils beschlossen hatte, genehmigte er auch das Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom , welches der Sitzungseinladung zur Gemeinderatssitzung vom beigefügt war. Als weitere Tagesordnungspunkte wurde je ein Bauantrag von Helene und Theo Memmel und von Berthold Lorenz aufgenommen. Theo Memmel beantragte die Nutzungsänderung des Dachgeschosses sowie den Einbau einer Dachgaube auf dem Anwesen Altstadtstr. 3, Flurstück 99, Gemarkung Sulzfeld. Das Bauvorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile in einem Gebiet ohne Bebauungsplan und hält den Rahmen der vorhandenen Bebauung ein (Innenbereich im Sinne des 34 Abs. 1 BauGB). Nach Einsicht in die Planunterlagen wurden vom Gemeinderat keine Einwendungen erhoben. Der Bauantrag wird an die Baugenehmigungsbehörde, dem Landratsamt Rhön-Grabfeld, weitergeleitet. Berthold Lorenz beantragte den Anbau einer Garage am bestehenden Gebäude am Anwesen Höhbergweg 7, Flurstück 4229, Gemarkung Sulzfeld, sowie die Anbringung eines Satteldaches über Neubau und Bestand. Auch dieses Bauvorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile in einem Gebiet ohne Bebauungsplan und hält den Rahmen der vorhandenen Bebauung ein (Innenbereich im Sinne des 34 Abs. 1 BauGB). Einer Weiterleitung des Bauantrages an die Baugenehmigungsbehörde steht nichts entgegen. Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es um den Bauantrag von Martina und Jürgen Müller aus Kleinbardorf. Die Eheleute Müller beantragen den

27 Anbau einer Garage an das bestehende Wohnhaus auf dem Anwesen Keltenring 5, Flurstück 536/7, Gemarkung Kleinbardorf. Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des für dieses Gebiet bestehenden Bebauungsplanes Am Schindgarten, GT Kleinbardorf ( 30 Abs. 1 BauGB) und entspricht nicht dessen Festsetzungen. Für das geplante Bauvorhaben wird eine Dachneigung in Richtung Südosten von 15 und in Richtung Nordosten von 26,6 sowie eine Baugrenze von ca. 5m beantragt. Der Bebauungsplan sieht für dieses Gebiet eine Dachneigung von 26 bis 38 sowie eine Baugrenze von 8m vor. Das Gremium entschloss sich jedoch die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zu erteilen, so dass eine Weiterleitung an das Landratsamt Rhön-Grabfeld zur Genehmigung des Bauantrages erfolgen kann. Herr Christian Bischof aus Leinach, bislang stellvertretender Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Leinach, teilte mit, dass er aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurücktreten muss. Vorab wurde bereits nach Rücksprache mit dem Ersten Bürgermeister Jürgen Heusinger ein neuer stellvertretender Feuerwehrkommandant gewählt. Neuer stellvertretender Feuerwehrkommandant ist nun Manuel Bockelt aus Leinach, der in der Dienstversammlung am gewählt wurde. Dies bestätigte nun der Gemeinderat im Einvernehmen mit dem Kreisbrandrat, da dies gemäß 8 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz erforderlich ist. Auf Grund einer Änderung der Deponieverordnung durch die Europäische Union wurde bereits in der Gemeinderatsitzung vom die Schließung der Bauschuttdeponie in Sulzfeld zum angekündigt und beschlossen. Das Ingenieurbüro Peter Gemmer, Dittelbrunn hat die Stilllegungsplanung mit Bestandsvermessung, Ingenieurleistungen und Landschaftsarchitektenleistung zu einem Honorar von 5.000,00 angeboten. Durch den Gemeinderat wurde nun der Auftrag gemäß diesem Angebot an das Ingenieurbüro Peter Gemmer vergeben. Bürgermeister Jürgen Heusinger berichtete aus der Sitzung der Kommunalen Allianz Grabfeldgau vom , die im Rathaus in Sulzfeld stattgefunden hat. In dieser Sitzung informierte der Bürgermeister, dass

28 sich in Kleinbardorf regelmäßig eine Arbeitsgruppe von Personen treffe, welche aus Bürgern und Gemeinderäten bestehe. Ziel dieser Arbeitsgruppe sei es, das Themendorf Kleinbardorf als kulturhistorisches Kleinod auf den Weg zu bringen und weiterzuverfolgen. Konkrete Pläne, reichen vom Bau eines beschilderten Ortsspazierganges, über den Radwegeausbau bis zur beabsichtigten Dorfplatzerneuerung. Auch der jüdische Friedhof in Kleinbardorf solle bei den weiteren Maßnahmen eine zentrale Rolle spielen. Unter dem Tagesordnungspunkt Aussprache Diskussion informierte Jürgen Heusinger, dass die Mauer im Parkplatzbereich Jugendheim in Leinach nun doch nicht, wie ursprünglich geplant, geschalt und betoniert, sondern mit L-Steinen befestigt werden soll. Dies sei zum Einen günstiger, zum Anderen können die Arbeiten überwiegend in Eigenleistung durchgeführt werden. Günter Fahl wird in der nächsten Gemeinderatssitzung einige Bilder vom renoviertem Jungendheim zeigen. Weiter wurde der inzwischen schlechte Zustand des Radweges zwischen Sulzfeld und Kleinbardorf angesprochen. Hier soll durch Nachschotterung das Dachprofil wieder hergestellt werden, so dass auch der Ablauf von Oberflächenwasser gewährleistet ist. Moniert wurde, dass es nach dem Maifeuer im Alten Steinbruch zu erheblichen Beschädigungen durch Vandalismus im Ortsbereich gekommen ist. Dabei wurden sogar ganze Straßenschilder aus der Verankerung gerissen und zerstört. In Zukunft wird man solche Vorkommnisse stärker verfolgen und sofort zur Anzeige bringen. Bezüglich der Veranstaltung im Alten Schloss ist ähnliches zu berichten. Auch durch negative Zeitungsberichte, werfen solche Veranstaltungen sicherlich kein gutes Licht auf die Gemeinde Sulzfeld. Zukünftig werden seitens der Gemeinde Veranstaltungen dieser Art nur noch nach eingehender Prüfung und nach Vorlage eines akzeptablen Konzeptes durch den bzw. die Veranstalter genehmigt. Im Anschluss folgte eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates.

29 Natursteinbetrieb Grabdenkmale Natursteinarbeiten Restaurierung Industriestraße 23 Tel: 09761/6368 Bad Königshofen Fax: 09761/6969 Verantwortlich f. die Ausgabe Juni 2009 Jürgen Heusinger, 1. Bürgermeister Redaktion: Harald Leuthäuser mail: Herstellung: schedel-druck-media, Wülfershausen Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli

30

31 - Herzlichen Dank - sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, den Vereinen und allen, die unseren lieben Verstorbenen Erwin Bauer auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon Hutzler für die würdige Gestaltung der Trauerfeier. Leinach im April 2009 Hildegard Bauer mit Familie FFW Sulzfeld Die Vorstandschaft der FFW Sulzfeld bittet alle inaktiven und ausgeschiedenen Mitglieder der FFW Sulzfeld eventuell vorhandene Kleidung und Schlüssel für das Feuerwehrhaus bei Thomas Ganz oder Michael Kalke zurück zugeben. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit!!! - 9.Oldtimertreffen am Badesee in Sulzfeld am

32 FFW Kleinbardorf 2 Gruppen hatte die FFW Kleinbardorf zum Leistungsabzeichen gemeldet: beide Gruppen bestanden! Eine hervorragende Leistung für einen Ortsteil mit weniger als 400 Einwohnern.

33 Auch der kleine Luke Dollinger * wurde von Bürgermeister Jürgen Heusinger besucht, der ihm das Gemeindelätzchen umhängte. Mit dabei die Eltern: Katja und Matthias Auch bei Len Brand * wurde der 1. Bürgermeister vorstellig und überreichte ihm das Gemeindelätzchen. Mit dabei die Eltern: Simone und Christian

34 Jugendheim Regeln 1 Nutzer/innen, Zutrittsberechtigung, Mitglieder Das Jugendheim steht allen Jugendlichen der Gemeinde Sulzfeld offen, sofern sie mit den Jugendheim Regeln einverstanden sind, diese unterschrieben haben, so wie diese von ihren Eltern mit Unterschrift zur Kenntnis genommen wurden. Ist dies gegeben, so ist der/die Jugendliche Mitglied des Jugendraumes Mitglieder, welche die Hausordnung missachten oder aufgrund ihres Verhaltens negativ auffallen, erhalten: - mündliche Verwarnung - Hausverbot Den Anweisungen des Jugendteams ist folge zu leisten. 2 Räumlichkeiten Zu den Räumlichkeiten des Jugendraumes gehören: Dachgeschoss des Kindergartengebäudes Toiletten im 1. Stock Küche. 3 Reinigung und Lärm Die Mitglieder sind für die Reinigung der zur Verfügung gestellten Räume sowie für den Außenbereich selbst zuständig. Der Putzplan ist zu beachten, putzen muss jeder einmal. Der Jugendraum befindet sich in Nachbarschaft eines Wohngebietes. Die Benutzer haben dafür zu sorgen dass die Nachbarn nicht durch unnötigen Lärm belästigt werden. Bei Besuchen des Jugendheimes mit dem Auto ist das Autoradio leise zu drehen, wie auch die Türen leise zu schließen. 4 Müll Restmüll wird in einfachen Müllsäcken gesammelt, die einmal pro Woche von der Putzfrau der Gemeinde entsorgt werden. Alles andere ist gemäß der Mülltrennung wöchentlich selbst zu entsorgen. 5 Schäden

35 Mit dem Jugendheim und den Gegenständen ist pfleglich umzugehen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder mutwillige Zerstörung entstehen, wird der Verursacher zu Rechenschaft gezogen. Bei mutwilliger Zerstörung kann ein Hausverbot erteilt werden. 6 Alkohol und Rauchen Der Alkoholausschank richtet sich nach dem Jugendschutzgesetz. Das Mitbringen und der Ausschank von hochprozentigen Spirituosen ist darüber hinaus grundsätzlich verboten. Es gilt im Haus absolutes Rauchverbot, da es sich um ein öffentliches Gebäude handelt. 7 Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten sind den Mitgliedern selbst überlassen, die Grenzen der Öffnungszeiten werden klar durch das Jugendschutzgesetz im Punkte Alter und Uhrzeit geregelt und sind einzuhalten. Finden im 1. Stock Veranstaltungen oder Feiern statt, ist das Jugendheim geschlossen. Finden in der Höhberghalle Tänze statt, ist das Jugendheim ab 21 Uhr geschlossen. 8 Jugendteam/Jugendversammlung Alle Mitglieder des Jugendheimes wählen einmal pro Jahr ein Jugendteam das aus mindestens drei und höchstens 5 Mitgliedern besteht. Das Jugendteam ist für den Betrieb des Jugendheimes zuständig und hat die Aufsichtspflicht Das Team bekommt einen Schlüssel. Die Weitergabe des Schlüssels regelt das Team, dabei muss gewährleistet sein, dass immer klar ist wer den Schlüssel gerade hat. Die Herausgabe des Schlüssels an Personen die nicht Mitglieder des Jugendraumes sind, ist nicht gestattet. 9 Aufsichtspflicht/Hausrecht/Vertreter der Gemeinde /r:

36 Die Aufsicht und das Hausrecht im laufenden Betrieb hat das Jugendteam. Bei ausgesprochenem Hausverbot über einen längeren Zeitraum ist der/die Jugendbeauftragte/R der Gemeinde Sulzfeld mit einzubeziehen. Zuständige Person für Fragen, Klärungen etc. gegenüber der Gemeinde Sulzfeld ist der/die jeweilige Jugendbeauftragte/r der Gemeinde Sulzfeld. Sulzfeld, den Jürgen Heusinger Siegrid Dollinger 1. Bürgermeister Gemeinderätin, Jugendbeauftragte Hiermit erkenne ich die oben angeführten Regeln an Datum Name, Vorname Unterschrift Jugendliche/r Ich habe Kenntnis von der Mitgliedschaft meines/meiner Sohn/Tochter im Jugendraum Sulzfeld und deren Regeln Datum Name, Vorname Unterschrift Erziehungsberechtigte/r:

37 Liebe Mutter Gretl! Auf 90 Jahre blickst du zurück. Auf Freud und Leid, auf manches Glück. Doch mit Lebensmut und Willenskraft, hast du so Vieles schon geschafft. mit vielen Geschenken Hab Dank für und diese Karten vielen erfreut Jahre, haben. Besonders bedanken wir uns bei Herrn Landrat Dr. Habermann, wir wissen, Herrn was Bgm. wir Anton an dir Joachim, haben. der Im neuen Jahr, viel Sonnenschein, das sollen unsere Wünsche sein. Bleib gesund und heiter - ganz einfach mach so weiter! Deine Kinder Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Am 7. Juni 2009 ist Europawahl. Die Entscheidungen, die durch das europäische Parlament getroffen werden, sind auch für uns von immer größerer Bedeutung. Bestimmen Sie deshalb den Kurs in Europa mit und machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Das Europäische Parlament ist unsere Vertretung in Europa und das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Seine Abgeordneten entscheiden über wichtige Fragen der Politik auch in Bereichen, die uns alle persönlich betreffen. Wir bitten Sie deshalb am 07. Juni 2009 an der Europawahl teilzunehmen und den Weg mitzubestimmen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Briefwahl, sollten Sie am Wahltag verhindert sein. Gemeinde Sulzfeld Bürgermeister und Gemeinderat.

38 25 Jahre Sulzfelder Vierzehnheiligen Wallfahrt Sulzfeld (hf) Vier Tage lang waren mehr als 100 Wallfahrer aus Sulzfeld aber auch aus Ortschaften des Landkreises Rhön-Grabfeld unterwegs, um zu Fuß zur Basilika Vierzehnheiligen zu pilgern. In Sulzfeld geht man davon aus, dass es sich um eine der ältesten Wallfahrten nach Vierzehnheiligen handelt, weil Pater Dominik vor 25 Jahren schon auf das Wallfahrtsbild hinwies und es als eines der ältesten Wallfahrtsschilder bezeichnete. Damals schätzte er es auf etwa 180 Jahre, weiß Gerwin Solf aus Sulzfeld. In diesem Jahr nun zogen die Frauen und Männer zum 25. Mal nach Vierzehnheiligen, nachdem die Wallfahrt in den Jahren um 1956 eingeschlafen war machten sich dann erstmals unter Pius Sterzinger 20 Sulzfelder wieder auf den Weg und ließen die alte Wallfahrertradition aufleben. Das hat sich dann bis zum heutigen Tag gehalten und so konnte Dekan Gerhard Wissmüller an Christi Himmelfahrt mehr als 100 Frauen und Männer verabschieden. In der Sulzfelder Kirche erhielt das neue Wallfahrtsbild (wir berichteten), den kirchlichen Segen, wobei der Sulzfelder Pfarrer das von dem Bildhauer Dieter Frank aus dem thüringischen Milz geschaffene Wallfahrtsbild kurz erläuterte. Es ist in seiner Grundform dem alten Wallfahrtsbild angepasst und aus Lindenholz geschnitzt. Willi Stingl hat es dann mit viel Liebe und Können bemalt. Mit dem Segen des Geistlichen machten sich dann die Gläubigen auf den Weg, wobei ein erster Halt an der Vierzehnheiligenkapelle eingelegt wurde. Diese Kapelle wurde 1982 von der Musikkapelle Sulzfeld errichtet und steht in einem idyllischen Waldfleck auf einer Anhöhe. Hier hieß Wallfahrtsführer die Mitpilger ganz herzlich willkommen, sprach ein kurzes Gebet, bevor die Musikkapelle ein Marienlied anstimmte und die Gruppe bei leichtem Regen im Wald verschwand. Über den Sambachshof ging es an diesem ersten Tag bis nach Bundorf, wo die Mittagsrast eingelegt wurde. Von hier aus führte der Weg die Wallfahrer dann in Richtung Neuses, Waldeck und Marbach, wo jeweils kurze Pausen eingelegt wurden. Etwas, das an diesem ersten Tag auch immer wieder notwendig war. Vom Wetter nicht gerade begünstigt zogen am Nachmittag die ersten Gewitter auf und beim Einzug in die Pfarrkirche Pfarrweissach, waren die Pilger nach einem kräftigen Regenguss völlig durchnässt angekommen. Kurz fiel deshalb das Abendgebet aus, das mit einem Musikstück endete. Günter Meißner erinnerte am nächsten Morgen bei einer kurzen Andacht um 6 Uhr an das Motto der Wallfahrt Zur Hoffnung berufen im Miteinander liegt die Zukunft. Während die Gruppe kurz nach 6 Uhr sich in Richtung Lichtenstein auf den Weg machte, waren die Begleitfahrzeuge ebenfalls schon unterwegs. Schließlich mussten die Pilger auch verköstigt werden. Dazu gab es neben verschiedenen Getränken vor allem auch Obst und natürlich kleine Leckereien, um die Kräfte immer wieder zu mobilisieren. An diesem Tag allerdings meinte es

39 der Wettergott gar nicht gut mit der Sulzfelder Jubiläumswallfahrt, denn immer wieder gab es Regengüsse und so wurden an den Haltepunkten die Regenjacken ausgepackt und die Schirme vergeben. Hinter Regenschwaden und Nebelschleiern entdeckte so manch einer dann beim Halt am Waldesrand von Buch Schloß Banz und rechts daneben das Ziel: Die Basilika von Vierzehnheiligen. Abkürzungen sind bei einer Wallfahrt wichtig und solch eine kennen die Sulzfelder seit Jahren. Sie führt quer durch einen Bauernhof und wenn es sein muss, dann mäht der Landwirt für die Wallfahrer auch einen Weg frei. Ganz klar, dass auch diesmal wieder ihm ein Dankeschön galt. In Kaltenbrunn wurden die Pilger aus dem Grabfeld vom Ortspfarrer begrüßt und in die Kirche geleitet und da die Pfarrei sowieso ein Pfarrfest vorbereitet wurden die Wallfahrer auch gleich entsprechend bewirtet. Der Himmel hatte beim Auszug dann wieder seine Schleußen geöffnet und begleitete die Gruppe bis kurz vor Vierzehnheiligen. Dort allerdings schien dann, an diesem Tag zum ersten Mal, die Sonne vom Himmel, als man unter dem Lied Ein Haus voll Glorie schauet in die Basilika einzog. Hier bekam das neue Wallfahrtsbild dann den Segen von Vierzehnheiligen und auch die Wallfahrtskerze war wieder mit dabei. Auf dem Rückweg am nächsten Tag nach dem festlichen Wallfahrtsgottesdienst (wir berichteten), gab es einen kurzen Halt in Wolfsdorf bei der Familie Horn, wo die Wallfahrer sich unterhalten, ausruhen und auch einmal zum Tanz aufspielen. Ein herzliches Verhältnis verbindet die Pilger mit dieser Familie und daran erinnert auch ein eigenes Schild am Haus. Ganz schön in Hektik gerät der Versorgungstrupp danach, denn schon wenige Kilometer weiter im Wiesengrund wird Brotzeit gemacht. Da heißt es die Getränke herrichten, frische Brötchen, die am Morgen aus Sulzfeld gebracht wurden, mit Wurst zu belegen und sich für den Ansturm zu rüsten. Sie kommen schon! heißt es dann und schon sind sie auch da die Wallfahrer, die bei Temperaturen um die 25 Grad Schatten und Getränke suchen, bevor es weiter nach Hereth geht. Hier treffen die Sulzfelder alljährlich auf die Wallfahrer aus Bundorf und halten kurz an. Nächstes Ziel dann wieder Kaltenbrunn und hier erwartete Willi Stingl eine besondere Auszeichnung. Für das Bemalen des Wallfahrtsbildes erhielt er aus der Hand von Wallfahrtsführer Günter Meißner eine Urkunde. Auf dem Rückweg über Lichtenstein gab es dann eine Überraschung für ein Brautpaar, das dort in einem Anwesen Hochzeit feierte. Der Wallfahrtsführer ließ sofort anhalten und beglückwünschte die frischgetrauten Eheleute im Namen der Wallfahrtsgruppe aus Sulzfeld. Und weil sie schon einmal angehalten hatten, da wechselten die Musikanten schnell die Noten und spielten statt einem Kirchenlied eine Polka und einen Walzer auf. Natürlich wurde dann die Braut zum Tanz gebeten, was sie auch gerne annahm. Braut und Bräutigam nannten den Halt der Sulzfelder Wallfahrer eine ganz besondere Überraschung, die sie wohl ein Leben lang in Erinnerung behalten werden. Der Abend sah die Pilger dann in

40 Pfarrweisach bevor es am nächsten Tag über Bundorf zum Sambachshof ging, wo die Familie Scheerer traditionsgemäß Getränke anbot. An der Vierzehnheiligenkapelle dann die Ehrung der Wallfahrer. Sieben Mal dabei waren: Isolde Bauer (Kleinbardorf), Josef Eckert, Marianne Krug (Sulzfeld) und Alexandra Eckert aus Rödelmaier. Zum 14. Mal: Renate Ertl, Marina Stingl, Thomas Weber (Sulzfeld), Toni Hofgesang und Rainer Weißensee (Kleinbardorf). 25 Mal auf Wallfahrt waren: Robert Firnstein, Rita Johann, Günter Meißner und Helmut Nagel (Sulzfeld). Kurz nach 17 Uhr dann der Einzug mit Diakon Konrad Hutzler aus Trappstadt, der den Pilgern zum Abschluss den Segen spendete und schließlich dankten die Pilger ihrem Wallfahrtsführer mit einem Beifall. Der Einzug der Wallfahrergruppe an der Basilika in Vierzehnheiligen. Nach zwei Tagen Fußmarsch war man an Ziel angelangt und wurde mit Glockengeläut begrüßt. Foto: Friedrich

41 Sie waren mit auf dem beschwerlichen Fußmarsch: Die mehr als 100 Wallfahrer aus Sulzfeld und Umgebung. Mit dabei auch die beiden Wallfahrtsschilder (links) das neue, rechts das historische Wallfahrtsbild, das mehr als 180 Jahre alt sein soll. Foto: Friedrich An der Vierzehnheiligenkapelle in Sulzfeld wurden traditionsgemäß die Ehrungen für die Pilger durchgeführt, die sieben, 14 und 25 Mal dabei waren. Ihnen gratulierte auch Diakon Konrad Hutzler, der im Auftrag von Dekan Gerhard Wissmüller die Wallfahrer willkommen hieß. Foto: Friedrich

42 Frauentreffen am 03. Juni 2009 mit Ursula Summa und Thomas Harth Fahrt nach Bad Kissingen, Heiligenhof zum Weg der Besinnung anschl. geht s ins Kaffee. Abfahrt um 13:00 Uhr an den jeweiligen Pfarrheimen der Gemeinden Sulzfeld, Großbardorf und Großeibstadt. zu verschenken!!! Damenfahrrad Zweigang zu vermieten: 4-Zimmerwohnung, 120 qm, (Balkon, Keller, Garage, Garten) in Sulzfeld, Bergstr. 3 Tel.: Die Tennisdamen des TC Blau-Weiß Sulzfeld bestreiten ihr Heimspiel am 20. Juni 2009 gegen den TSV Grafenrheinfeld II. Beginn: 14:00 Uhr :00 Uhr Gesamtübung Termine der FFW Sulzfeld im Juni 19:30 Uhr Feuerwehr-Stammtisch (Geburtstagsessen) :00 Uhr Sitzung der Vorstandschaft Suche Mitfahrgelegenheit ab September von Oberlauringen Sennfeld. Schichtarbeitszeit: Uhr (früh) Uhr (spät) Wer würde mich zu den gegebenen Zeiten entw. früh oder spät, täglich von Montag bis Freitag mitnehmen? Kevin Johann Untere Judengasse Oberlauringen Tel Einladung zum Bibelkreis: Am 8. Juni 2009 Beginn: 20: Uhr und am 6. Juli 2009 ebenfalls um 20:00 Uhr Die Bibelkreisabende finden jeweils im Pfarrheim von Großbardorf statt.

43 Herzlichen Dank meinen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, sowie allen, die mich zu meinem 60. Geburtstag mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Ein großes Dankeschön gilt meiner Familie und den Helfern, die meine Geburtstagsfeier unvergesslich machten. Besonders bedanke ich mich bei der Clique für den schönen Schmuck an Haus und Hof, sowie bei den Sängern für ihre exzellente Darbietung. Sulzfeld im Mai 2009 Renate Wagner Arbeiten am Jugendheim in Leinach

44

45 Medizinischer Badebetrieb Krankengymnastik Ergotherapie Massage Dr.-Ernst-Weber-Str Bad Königshofen Tel /64 85 Fax / info@therapeuten-koen.de ML Manuelle Lymphdrainage Bewegungsbad Aquafitness Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren Wirbelsäulengymnastik mit Elementen der Rückenschule Alle Kursangebote belaufen sich auf 10 x 60 Minuten Dorntherapie und Breuß Massage Hausbesuche/Firmenbesuche mit oder ohne ärztliche Versorgung Sie finden uns gegenüber der Realschule, Parkplätze vor der Praxis Am 30. April vor 50 Jahren haben wir uns getraut! Danke sagen wir unseren Kindern mit Familien, Freunden, Bekannten, Nachbarn und dem Bürgermeister Jürgen Heusinger. Es war ein schönes Fest. Helga und Leonhard Tüchert Sulzfeld, im Mai 2009

46 FFW Kleinbardorf

47 Kinderfragen!!! Wo liegt die größte Sand-Insel der Welt? Vor Australiens Westküste: Fraser Island ist ausschließlich auf Sand gebaut. Sie entstand aus dem Nichts, als Winde ungeheure Mengen Sand während der Eiszeit vom australischen Festland an die Küste transportierten. Im Laufe der Jahrtausende erhöhten und überformten dann immer neue Dünen das Land. So wächst Fraser Island (1600 qkm) noch heute weiter. Nirgendwo sonst gedeiht ein ganzer Regenwald nur auf Sand, kaum eine andere Insel hat so viele Süßwasserseen (knapp 200). Der 75 Mile Beach an der Ostküste ist offizielle Autobahn und Airport zugleich - allerdings nur bei Ebbe. Warum ist ein Marathon 42,195 Kilometer lang? Für diese Längenangabe ist das britische Königshaus verantwortlich. Bei den Olympischen Spielen 1908 in London wollten König Edward VII. und seine Familie den Start des Rennens direkt von einem Fenster des Palastes in Windsor aus sehen. Von dort bis zum Zieleinlauf im Wembley-Stadion waren es exakt 42,195 Kilometer. Diese Marathondistanz wurde hernach verbindlich festgelegt. Der erste Marathonläufer, der 490 v. Chr. die Nachricht vom Sieg der Griechen über Persien von Marathon nach Athen brachte, lief etwa 40 Kilometer, bei den ersten Spielen der Neuzeit 1896 in Athen betrug die Strecke 38 Kilometer. Wie lange dauert eine Schrecksekunde? Häufig kürzer als eine Sekunde: Der Schreckreflex des Körpers dauert nur etwa fünf Millisekunden. Noch bevor wir eine Schreckerfahrung bewusst erleben, setzt unser Körper einen Überlebensmechanismus in Gang. Alle unsere Sinne sind wach wie nie, für eine extra Sauerstoffversorgung atmen wir ruckartig ein, unser gesamter Körper erstarrt. Dabei befindet er sich in höchster Empfangsbereitschaft. Zum Schutz vor Verletzungen verhärten sich Nacken- und Rückenmuskulatur erst jetzt zucken wir zusammen. Übrigens: Beim Autofahren entspricht die Schrecksekunde (Reaktionszeit) etwa eine Sekunde.

48 Angebote ***gültig vom Mineralbrunnen 12 x 1,0 Liter PET + 3,30 Pfand ***gültig vom x 0,7 Liter +3,30 Pfand gültig vom x 0,5 Liter +3,10 Pfand ***gültig vom x 0,5 Liter + 4,50 Pfand

Informationsblatt der Gemeinde

Informationsblatt der Gemeinde Nr. 277 August 2009 www.sulzfeld-grabfeld.de Informationsblatt der Gemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem August kommen nun auch wieder die großen Ferien der Schulkinder und die Urlaubszeit

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Landkreis Rhön-Grabfeld Informationsblatt der Gemeinde

Landkreis Rhön-Grabfeld Informationsblatt der Gemeinde Nr. 317 April 2013 www.sulzfeld-grabfeld.de Kleinbardorf Sulzfeld Leinach Landkreis Rhön-Grabfeld Informationsblatt der Gemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, liebe Leserinnen und Leser

Mehr

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum) Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum) Diese Hausordnung soll die Rahmenbedingungen für die Arbeit im Jugendtreff (Möglichkeiten und Beschränkungen) regeln.

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Geburtstag Grüße/Glückwünsche Ein herzliches schön sagen wir allen, die uns zu unserer Hochzeit mit schönen Ehrenbögen, Glückwünschen, Blumen und Geschenken

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Großbardorf www.grossbardorf.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Großbardorf www.grossbardorf.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Großbardorf www.grossbardorf.de Nr. 04/2012 April 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Kalendermäßig ist es April und schon länger als eine Woche Frühling. Witterungsmäßig

Mehr

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein 1 Wir heiraten! Am Samstag, 15. Mai, 13.30 Uhr in Dettingen St. Hippolyt- Kirche Silvia Braun & Jürgen Rücker Gepoltert wird am 13. Mai, ab 18 Uhr, Musterstraße 2, Dettingen 2 Wir heiraten Samstag, 28.

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Wir sind überwältigt! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Geschenke und die Begleitung an unserem Hochzeitstag. Unvergessliche Stunden haben wir bei unserer Hochzeit

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit 15.März 2012 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Freudige Familienanzeigen Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Hochzeitsanzeigen Motiv-ID 42293 HERZLICHEN DANK Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2015 03.05.-17.05.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 03.05.2015-5. Sonntag der Osterzeit 09:00

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK Kirchliche Nachrichten vom 11.01.2014 bis 26.01.2014 Samstag, 11.01. TAG DER EWIGEN ANBETUNG IN TRUNSTADT Tru 13.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 07.05.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:35 Uhr Ort: Rathaus, Schulstr.

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Danke sagen wir allen, die unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma geb. Muster Trauer-Danksagung die letzte Ehre erwiesen haben und sie zu ihrer Ruhestätte begleitet haben. Die auf vielfältige Weise

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Erntedank Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung INOBHUTNAHME BENSHEIM GGS Bergstraße mbh - Inobhutnahme - Volkerstraße 40 64625 Bensheim email: ion@vfk-ggs.de www.inobhutnahme-bensheim.de fon: 06251-7036971 mobil: 0173-8684473 Hausordnung Stand: 16.01.2009

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen.

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Zeltlager 2012 Liebe Jugendliche Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Bei diesem Zeltlager wollen wir gemeinsam im Einklang mit der Natur ein

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Länderspiel Junioren Spielbeginn: Jugend Spieltag: 8. Liga/Klasse: Spiel Nr. 37

Länderspiel Junioren Spielbeginn: Jugend Spieltag: 8. Liga/Klasse: Spiel Nr. 37 Spielbericht Senioren Land: Klubspiel X Frauen Ort: Hollstadt Datum: Pokalspiel Männer X Bahnanlage: Sporthalle Hollstadt Länderspiel Junioren Spielbeginn: Spielende: Heimmannschaft: Jugend Gastmannschaft:

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

http://d-nb.info/840760612

http://d-nb.info/840760612 Eine ganz normale Familie 18 Wann gibt es Ferien? 20 Von den drei Weisen aus dem Morgenland 22 Sternsinger unterwegs 23 Wie Gott den Samuel rief 26 Geschichten in der Bibel 27 Morgens früh aufstehen? 29

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr