Bemessung tiefer Baugruben unter Berücksichtigung des räumlichen Erddrucks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung tiefer Baugruben unter Berücksichtigung des räumlichen Erddrucks"

Transkript

1 Bemessung tiefer Baugruben unter Berücksichtigung des räumlichen Erddrucks Dipl.-Ing. Linus Klein Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart (IGS), Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart (IGS), Stuttgart Zusammenfassung Das Trag- und Verformungsverhalten tiefer Baugruben mit begrenzten Abmessungen ist geprägt von der räumlichen Spannungsverteilung im Bodenkontinuum und der daraus resultierenden Beanspruchung der Verbauwände durch den aktiven Erddruck. Dominiert werden diese räumlichen Effekte durch den Einfluss der Baugrubenecken beziehungsweise das Steifigkeitsverhältnis zwischen Baugrubenecken und Baugrubenwänden. Die räumliche Baugrund-Bauwerk- Interaktion und deren Einfluss auf das Trag- und Verformungsverhalten von annähernd rechteckigen Baugruben werden anhand der Analyse der Verformungen ausgeführter Baugruben und der Ergebnisse von Parameterstudien zur Evaluation des Einflusses der Baugrubengeometrie und der Steifigkeit des Verbausystems untersucht. Die in den Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB (2012) enthaltenen Erddruckansätze für Baugruben mit rechteckigem Grundriss bilden, wie numerische Untersuchungen zeigen, die räumlichen Effekte nicht zutreffend ab. Der aussteifende Effekt der Baugrubenecken und dessen Einfluss auf das Tragverhalten der Konstruktion sind offensichtlich und führen zu einer realistischeren sowie ökonomischeren Bemessung. 1. Einleitung Der Ausbau unserer Infrastruktur, insbesondere in den innerstädtischen Gebieten zur Erweiterung der Verkehrsnetze, der Ausdehnung von Stadtquartieren oder im Hinblick auf den erforderlichen Bau der Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie, ist in zunehmendem Masse verbunden mit der Planung und Ausführung komplexer geotechnischer Bauwerke. Im Besonderen ist auf die Planung der ausschließlich temporär erforderlichen Baugrubenkonstruktion mit einer Vielzahl an Bauzuständen und den veränderlichen Spannungs- und Verformungszuständen hinzuweisen. In den meisten Fällen wird die Untersuchung des Tragund Verformungsverhaltens anhand ebener Berechnungen der maßgeblichen Schnitte der Baugrubenkonstruktion einer detaillierten dreidimensionalen Untersuchung der Baugrund-Bauwerk-Interaktion vorgezogen. Hierdurch wird jedoch vernachlässigt, dass es sich bei tiefen Baugruben um räumliche Systeme handelt, die signifikant durch ihre Geometrie, die Steifigkeit des Verbausystems und die geotechnischen Randbedingungen beeinflusst werden [1]. Es wird daher erforderlich, einen realistischen Ansatz für den einwirkenden, räumlichen Erddruck zu entwickeln. Erste numerische Untersuchungen zeigen, dass die in den technischen Regelwerken, i.e. den Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB), enthaltenen Ansätze für die Verteilung des Erddrucks auf die Verbauwände von Baugruben mit rechteckigem Grundriss die maßgeblichen Erddruckeinwirkungen nicht angemessen abbilden, so dass diesbezüglich Anpassungsbedarf besteht [8]. 2. Analyse von in-situ Messungen Die Analyse internationaler Fallbeispiele zeigt, dass das räumliche Trag- und Verformungsverhalten von (annähernd) rechteckigen Baugruben hauptsächlich durch die gering verformbaren Ecken der Baugruben geprägt wird [7]. Die auftretenden vertikalen und horizontalen Verschiebungen vergrößern sich von minimalen Werten an den Baugrubenecken zu den Maximalwerten in der Mitte der Baugrubenseiten. Bei hohen Verhältniswerten der Länge der Baugrubenseite L zur Aushubtiefe H ergeben sich bis zu 90 % der maximalen Verschiebungen in einem Abstand von der Baugrubenecke von x/h = 1,0 bis 2,0 (vergleiche Bild 1). Die Maximalwerte sind geringer als im ebenen Fall. Die maßgeblichen Einflussfaktoren auf das räumliche Trag- und Verformungsverhalten tiefer Baugruben sind das Verhältnis der Seitenwandlängen L A /L B, die Baugrubentiefe H und die Steifigkeit des Aussteifungssystems.

2 Bild 2: Bruchkörpermodell mit Scherkräften in den Flankenflächen des Gleitkeils (Seitenreibungsmodell) Bild 1: Bruchkörpermodell mit Scherkräften in den Flankenflächen des Gleitkeils (Seitenreibungsmodell) Zusammenfassung der Analyse des räumlichen Verhaltens tiefer Baugruben auf Basis von Messungen an ausgeführten Baugruben. a) Internationale Fallbeispiele aus der Literatur, b) Baugruben in steifen Frankfurter Ton [7] Die Basis der nachfolgend erläuterten Ansätze stellen die in Bild 2 und Bild 3 dargestellten theoretischanalytischen Modelle dar. 3. Ansätze der technischen Regelwerke 3.1 Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben In den Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (2012) sind in Kapitel 8 mit dem Titel Baugruben mit besonderem Grundriss die Empfehlungen EB 73 Baugruben mit kreisförmigem Grundriss, EB 74 Baugruben mit ovalem Grundriss und EB 75 Baugruben mit rechteckigem Grundriss enthalten. Im Hinblick auf das räumliche Tragverhalten von tiefen Baugruben mit rechteckigem Grundriss in nichtbindigen und in mindestens steifen bindigen Böden enthält EB 75 zwei Ansätze zur Berücksichtigung des räumlichen Erddrucks, welche in Abhängigkeit des Verhältnisses der Steifigkeit der Baugrubenecken zur Steifigkeit der mittleren Bereiche der Baugrubenseiten formuliert sind. Bild 3: Bruchkörpermodell mit räumlichem, muschelförmigem Gleitkörper (Gewölbemodell)

3 Für Baugruben deren Ecken ebenso nachgiebig sind wie die mittleren Bereiche der Baugrubenseiten wird die Berücksichtigung des in Bild 2 dargestellten Bruchkörpermodells mit Scherkräften in den Flankenflächen, welches als Seitenreibungsmodell bezeichnet wird, vorgeschlagen. Für den Ansatz des Erddruckes auf die Verbauwände ist eine Verteilung gemäß Bild 4 zu berücksichtigen. 0,5 E h oder eine Abschrägung auf einen Betrag von E h = 0 anzusetzen [4]. Eine Grundlage für die Bewertung, ob die Ecken einer Baugrube ebenso nachgiebig oder weniger nachgiebig sind wie die mittleren Bereiche der Baugrubenseiten, ist in den Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB) nicht enthalten, so dass eine projektbezogene Entscheidung durch den planenden Ingenieur erforderlich wird. Die Längen a L bzw. a B der Bereiche in denen es zu einer Verminderung des aktiven Erddrucks kommt, sind in Abhängigkeit der Tiefe H der Baugrube wie folgt zu ermitteln [12]: a L 0,35 0,06 H L H für Wände mit der Länge L (1.1) a B 0,35 0,06 H B H für Wände mit der Länge B (1.2) Bild 4: Erddruckansatz Baugrubenecken ebenso nachgiebig wie mittlere Bereiche der Baugrubenseiten nach [4] Hierbei wird die Reduktion des Erddruckes in Form von Abstufungen oder in Form von Abschrägungen der für den ebenen Fall ermittelten Erddrucklast E h in den Bereichen a L bzw. a B an den Baugrubenecken berücksichtigt [4]. E h stellt den aktiven Erddruck auf eine durchlaufende Wand infolge Bodeneigengewicht, großflächiger Auflast von p k 10 kn/m² und - falls ansetzbar - Kohäsion dar. Bild 5: Erddruckansatz Baugrubenecken weniger nachgiebig als mittlere Bereiche der Baugrubenseiten nach [4] Sind die Ecken der Baugrube weniger nachgiebig als die mittleren Bereiche der Baugrubenseiten wird auf das Bruchkörpermodell (Gewölbemodell) gemäß Bild 3 verwiesen. Die Reduktion des Erddrucks E h ist in den mittleren Bereichen über eine Länge von 2 a L bzw. 2 a B gemäß Bild 5 in Form einer Abstufung auf Die Voraussetzung für die Reduktion des Erddrucks E h ist nach EAB eine Baugrubenkonstruktion, die entweder ungestützt, nachgiebig gestützt oder wenig nachgiebig gestützt, aber ausreichend verformbar ist, und somit die erforderlichen Verformungen zum Ansatz des aktiven Erddrucks zulässt. In Fällen, in denen die Bemessung auf dem Ansatz des Erdruhedrucks basiert, ist die Berücksichtigung des räumlichen Tragverhaltens nicht möglich. Bei Ansatz des erhöhten aktiven Erddrucks ist in den Bereichen der Abminderung eine Interpolation zwischen dem Erdruhedruck und dem aktiven Erddruck - ebenso wie in den Bereichen ohne Abminderung - zulässig. Die Verteilung des abgeminderten Erddrucks über die Höhe der Verbauwand entspricht den in den Bereichen ohne Abminderung anzusetzenden Lastfiguren [4]. An dieser Stelle soll auf die Verfahren, die in [4] in Bezug auf das Seitenreibungs- und das Gewölbemodell empfohlen werden, näher eingegangen und deren jeweilige Randbedingungen vorgestellt werden. Bezüglich des in Bild 2 dargestellten Bruchkörpermodells eines prismatischen Gleitkeils unter Ansatz von Scherkräften in den Flankenflächen wird auf Gußmann & Lutz [5], Walz & Pulsfort [10] und DIN 4126 Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden [3] (vergleiche 3.2) verwiesen. Das Verfahren von Gußmann & Lutz [5] wurde zur Beurteilung der Standsicherheit flüssigkeitsgestützter Erdschlitze für den allgemeinen Fall mit = = = 0 in homogenem, nichtbindigem Baugrund entwickelt, wobei von den Autoren die Anwendbarkeit auch in Fällen in geschichtetem Baugrund bzw. mit Kohäsion als möglich bezeichnet wird. Ebenso wird in Walz & Pulsfort [10] die Beurteilung der Standsicherheit flüssigkeitsgestützter Erdschlitze thematisiert, wobei hier ein Überblick zu den möglichen Unterteilungen des Bruchkörpermodells, der Form der Gleitfläche, dem Ansatz der in den Flankenflächen

4 wirkenden Normal- und Vertikalspannungen und dem Umgang mit Auflasten gegeben wird. Indes wird in Walz & Pulsfort [10] darauf hingewiesen, dass der Bruchkörper des Seitenreibungsmodells rein fiktiv ist und damit dem Ansatz der Scherfestigkeitsparameter eine höhere Bedeutung zukommt als dem Ansatz der in den Flankenflächen wirkenden Spannungen. Als Referenz für die Anwendung des Gewölbemodells werden in [4] die Verfahren von Piaskowski & Kowalewski [9], das zur Beurteilung der Standsicherheit flüssigkeitsgestützter Erdschlitze empfohlen wird, von Karstedt [6] sowie nach DIN 4085 Baugrund Berechnung des Erddrucks [2] (vergleiche 3.2) angegeben. Das Verfahren von Piaskowski & Kowalewski [9] gilt für den allgemeinen Fall mit = = = 0 in homogenem, nichtbindigem Baugrund. Eine Erweiterung dieses Verfahrens zur Berechnung der Erddruckresultierenden bei schmalen Wänden unter Berücksichtigung des Wandreibungswinkels wird von Karstedt [6] vorgeschlagen. Den in [4] empfohlenen und vorstehend erläuterten Erddruckansätzen liegen im Hinblick auf die Verteilung des Erddrucks entlang der Baugrubenseiten keine Ergebnisse von Messungen an ausgeführten Baugruben oder von experimentellen Untersuchungen bzw. von ausgeführten numerischen Berechnungen zugrunde. Insbesondere die Länge der Bereiche, in denen eine Abminderung des Erddrucks zu berücksichtigen ist, resultiert vielmehr aus dem Vergleich der aus der Annahme der Erddruckverteilung folgenden räumlichen Erddruckresultierenden mit der räumlich aktiven Erddruckresultierenden gemäß [11]. Weiterhin ist in Bezug auf die Berechnung der Längen a L bzw. a B darauf hinzuweisen, dass dem Vorgehen ein Reibungswinkel von = 30 sowie ein Wandreibungswinkel von = 2/3 zugrunde liegen und eine formale Abhängigkeit nur von der Baugrubentiefe H besteht. 3.2 Normative Regelungen Die Angaben zum Ansatz des räumlichen Erddrucks in DIN 4085 beziehen sich ausschließlich auf im Grundriss kurze, also begrenzt lange Wände, die einer größeren Verformung unterliegen als die seitlich Umgebung, beispielsweise die Stirnwände grabenförmiger Baugruben. Bei der Berechnung der Erddruckresultierenden wird die Spannungsumlagerung im Baugrund durch eine rechnerische Verringerung der Länge der betrachteten Wand berücksichtigt [2]. Die Regelungen der DIN 4126 zur Ermittlung der Erddruckresultierenden für die Beurteilung der Standsicherheit flüssigkeitsgestützter Erdschlitze basieren auf Bruchkörpermodellen mit keilförmiger Bruchkörpergeometrie (vgl. Bild 2), wobei gewisse Einschränkungen im Hinblick auf den Ansatz der in den Flankenflächen wirkenden Scherkräfte, dem Ansatz der Kohäsion und dem Vorgehen bei der Ermittlung der maßgeblichen Bruchkörpergeometrie formuliert werden [3]. 4. Numerische Parameterstudien 4.1 Untersuchung des Einflusses der Baugrubengeometrie Zur systematischen Untersuchung des mechanischen Verhaltens tiefer Baugruben und der Einflüsse räumlicher Effekte auf den Erddruck, die Verformungen sowie die Spannungen und Kräfte in der Verbauwand bzw. dem Stützsystem wurde eine Parameterstudie unter Einsatz eines dreidimensionalen numerischen Modells durchgeführt. Für die Analyse wurde ein räumliches Finite Elemente Modell unter Ansatz eines elasto-plastischen Stoffgesetzes verwendet [7]. Bild 6: Räumliches FE-Netz eines Quadranten einer tiefen Baugrube mit rechteckigem Grundriss [7] Die geometrischen Abmessungen der Baugruben, wie die Baugrubentiefe H und die Längen der Baugrubenseitenwände L A und L B sowie die Steifigkeit der Verbauwände (vergleiche 4.2), welche als Schlitzwände oder überschnittene Bohrpfahlwände anzusehen sind, werden in der Parameterstudie variiert. Beispielhaft zeigt Bild 6 das FE-Netz, welches zur Untersuchung einer 20 m tiefen Baugrube mit rechteckigem Grundriss und der umgebenden homogenen Tonschicht, die von 4 m mächtigen quartären Sanden überlagert wird, verwendet wurde. In der Berechnung wurde eine 1,0 m breite Schlitzwand abgebildet, die in den Eckbereichen biegesteif mit der senkrecht stehenden Wand verbunden ist. Die berechneten Linien gleichen Betrages der horizontalen Verschiebungen bzw. des horizontalen Erddruckes sind in Bild 7 dargestellt. Die Verteilung der horizontalen Wandverschiebungen in Bild 7 a) zeigt, dass deren Maxima jeweils in der Mitte der Baugrubenseitenwände im Bereich der Baugrubensohle auftreten und dass die Verschiebungen im Bereich der Baugrubenecken minimal sind. Diese Beobachtung steht im

5 Einklang mit den Ergebnissen der Analyse der Messungen an ausgeführten Baugruben mit annähernd rechteckigem Grundriss (Bild 1). Für jede Baugrubenseitenwand bilden die beiden lotrecht angrenzenden Verbauwände ein nahezu unverschiebliches Auflager an den Baugrubenecken und erzeugen damit eine maßgebliche Verminderung der Verformungen. Infolge der Spannungsumlagerungen in dem die Baugrube umgebenden Bodenkontinuum kommt es zu einer Konzentration des Erddrucks an den steifen Baugrubenecken, während der Erddruck in den mittleren Bereichen der Baugrubenseiten deutlich abnimmt, vergleiche Bild 7 b). Geometrische Konfiguration. Im Rahmen der Parameterstudie wurden die Längen der Baugrubenseitenwände zwischen 8 m und 100 m variiert, während alle anderen Parameter wie die Baugrubentiefe H und die Steifigkeit der Baugrubenwände als konstant angesetzt wurden. Nachfolgend wird diejenige Baugrubenwand, deren Verformungen betrachtet werden, als Primärwand L A bezeichnet. Die lotrecht zur Primärwand angeordneten Baugrubenwände sind die Komplementärwände L B. Für die Interpretation der Berechnungsergebnisse im Hinblick auf die horizontalen Verformungen wird ein räumlicher Abminderungsfaktor u h definiert: u h u h 3D u h 2D (1.3) Der räumliche Abminderungsfaktor u h ist das Verhältnis der horizontalen Wandverschiebung u h einer 3D rechteckförmigen Baugrube als Ergebnis einer dreidimensionalen Berechnung und der horizontalen Wandverschiebung u h berechnet mit einem ebenen Modell 2D für eine Baugrube mit identischen Ausgangsbedingungen. In Bild 8 sind die Ergebnisse der Parameterstudie durch Darstellung der Verteilung von u h entlang der Baugrubenseitenwand für konstante Längen der Primärwand L A und variierenden Längen der Komplementärwand L B zusammengefasst. Bild 8: Numerische Parameterstudie zum Einfluss der geometrischen Konfiguration Verteilung des räumlichen Abminderungsfaktors u h [7] Bild 7: Ansicht der Verbauwände einer Baugrube mit rechteckigem Grundriss mit den Längen L A /2 und L B /2 (aufgeklappt), a) Linien gleicher horizontaler Verschiebung der Verbauwand [cm], b) Linien gleichen horizontalen Erddrucks [kn/m²] [7] Baugrubentiefe H (Verhältnis L/H). Die ausgeführte Parameterstudie führt zu der Erkenntnis, dass die Baugrubentiefe H, im Vergleich zum Verhältnis der Verbauwandlängen L A /L B, nur einen untergeordneten Einfluss auf die Verteilungen der Verformungen und des einwirkenden Erddrucks hat.

6 4.2 Untersuchung des Einflusses des Verbauwandsystems Dicke der Verbauwand. Auf Basis des vorgestellten numerischen Modells wurden für eine Baugrube mit rechteckigem Grundriss erste Untersuchungen zur Auswirkung der Variation der Steifigkeit der Verbauwand anhand der Veränderung der Dicke der Verbauwand durchgeführt. Der ermittelte Einfluss der Steifigkeit der Verbauwand ist in Bild 9 anhand der maximalen horizontalen Verschiebungen der Verbauwand dargestellt [7]. räumliches Finite Elemente Modell einer rechteckigen Baugrube mit einer Tiefe von 20 m in einer homogenen Sandschicht unter Ansatz des Stoffgesetzes Hardening- Soil (HS) verwendet, welches in Bild 10 dargestellt ist. Neben der Variation der Wandsteifigkeit werden die bei Anwendung der Schlitzwandbauweise systemimmanenten Fugen in der Modellbildung berücksichtigt, vergleiche Bild 11. Bild 11: Detailansicht Modellierung von Schlitzwandfugen Bild 9: Einfluss der Steifigkeit der Verbauwand (Variation der Dicke der Verbauwand) auf das räumliche Verformungsverhalten [7] Unabhängig von der Wanddicke ergeben sich in den Baugrubenecken die geringsten Verformungen. Mit zunehmendem Abstand zu den Baugrubenecken nehmen die Verformungen wie erwartet zu, obgleich sich in der Mitte der Baugrube nicht die für den ebenen Fall ermittelten Verschiebungen ergeben. Erste Berechnungsergebnisse zeigen, dass sich bei einer Variation der eigentlichen Wandsteifigkeit ein vergleichbarer Verformungsverlauf ergibt wie infolge der Variation der Wanddicke. Infolge der Variation der Steifigkeit der Fugen ergibt sich ein in geringem Masse veränderter Verlauf der Verschiebungen entlang der Baugrubenseiten. Weiterhin soll die Steifigkeit der Eckausbildung in Anlehnung an die Vorgaben der Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben variiert werden, um den Einfluss auf die sich einstellende Erddruckverteilung zu zeigen, um damit eine Fortschreibung der in EB 75 enthaltenen Erddruckansätze zu ermöglichen. 5. Zusammenfassung und Ausblick Bild 10: Räumliches FE-Netz zur Variation der Steifigkeitsverhältnisse Auf Basis der vorgestellten Erkenntnisse zum Tragund Verformungsverhalten tiefer Baugruben werden derzeit weitere numerische Berechnungen zur Untersuchung des Einflusses der Steifigkeit der Verbauwand und des Steifigkeitsverhältnisses zwischen Baugrubenecke und Baugrubenseite ausgeführt. Hierfür wird ein Die numerischen Berechnungen führen zu den folgenden Schlussfolgerungen: Mit einem ebenen Modell werden die Verschiebungen einer im Grundriss rechteckigen Baugrube mit baupraktisch relevanten Abmessungen überschätzt. Beispielsweise sind die Verschiebungen einer rechteckigen Baugrube mit Abmessungen von 60 m auf 60 m um 22 % kleiner als die Verschiebungen, die auf Basis eines ebenen Modells berechnet werden. Der Wert des räumlichen Abminderungsfaktors u h in den mittleren Bereichen der Baugrubenseiten ist primär abhängig von der Länge der Baugrubenseiten. Mit zunehmender Länge der Primärwand L A nähern sich die Verschiebungen in den mittleren Bereichen der Primärwand den Werten des ebenen Zustandes,

7 dies bedeutet der räumliche Abminderungsfaktor u h konvergiert gegen 1,0. Die Länge L B der Komplementärwand beeinflusst die Verschiebungen, die sich im Bereich der Primärwand ergeben. Infolge einer abnehmenden Länge L B der Komplementärwand vergrößert sich der räumliche Abminderungsfaktor u h bei konstanter Länge der Primärwand zu annähernd 1,0. Die in der Praxis übliche Bemessung von Baugruben mit annähernd rechteckigem Grundriss mittels eines vertikal ebenen (Ersatz-)Modells führt zu höheren Erddrücken und damit höheren Einwirkungen auf Verbauwand und Stützsystem, als dies für Baugruben mit begrenzten Grundrissabmessungen maßgeblich ist. Hieraus ergibt sich ein Optimierungspotential. Auf Basis der vorgestellten Erkenntnisse zum Tragund Verformungsverhalten tiefer Baugruben mit rechteckigem Grundriss werden weitere Berechnungen im Hinblick auf die Steifigkeitsverhältnisse der Baugrubenkonstruktion unter Variation der Baugrubengeometrie durchgeführt. Weiterhin sollen Untersuchungen zum Einfluss von Düsenstrahlsohlen, denen neben ihrer hydraulischen Funktion auch eine statische Funktion zugewiesen werden kann, auf die Verteilung der anzusetzenden Erddrucks entlang der Baugrubenseiten durchgeführt werden. Zusammenfassend sollen Empfehlungen für eine Fortschreibung der Ansätze für den räumlichen Erddruck bei Baugruben mit rechteckigem Grundriss formuliert werden, um als Basis für eine wirtschaftlichere Bemessung von tiefen Baugruben zu dienen. Literatur [1] Chiou, D.C., Ou, C.Y. (1993). Threedimensional finite element analysis of deep excavation. Geotech. Res. Rep. No. GT Dept. of Constr. Engrg., Taiwan Inst. of Technol., Taipei. [2] DIN 4085: Baugrund Berechnung des Erddrucks. Berlin, Beuth Verlag. [3] DIN 4126: Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden Berlin, Beuth Verlag. [4] EAB (2012). Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik. 5. Auflage, DGGT (Hrsg.), Berlin, Ernst & Sohn. [5] Gußmann, P, Lutz, W. (1981). Schlitzstabilität bei anstehendem Grundwasser. Geotechnik 5 (2), S [6] Karstedt, J. (1978). Ermittlung eines aktiven Erddruckbeiwertes für den räumlichen Erddruckfall bei rolligen Böden. Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 1978, H. 4, S [7] Moormann, C., Katzenbach, R. (2002). Threedimensional finite element analysis of corner effects on deep excavations behaviour. Proc. 5th European Conference on Numerical Methods in Geotechn. Engrg., NUMGE 2002, 4-6 September 2002, Paris, Presses de l ENPC/LCPC, P. Mestat (ed.), p [8] Moormann, C., Klein, L. (2013). Deep Excavations with special ground shape. Poromechanics V, Proceedings of the Fifth Biot Conference on Poromechanics, July 10-12, 2013, Vienna, Austria, Reston (Virginia): ASCE, 2013, p [9] Piaskowski, A., Kowalewski, Z. (1965). Application of thixotrophic clay suspensions for stability of vertical sides of deep trenches without strutting. Proc. of 6th Int. Conf.. on Soil Mech. and Found. Eng. Montreal (1965), Vol [10] Walz, B., Pulsfort, M. (1983). Ermittlung der rechnerischen Standsicherheit suspensionsgestützter Erdwände aus der Grundlage eines prismatischen Bruchkörpermodells. Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau 25 (1983). H. 1, S. 4-7 und H. 2, S [11] Walz, B., Hock, K. (1987). Berechnung des räumlich aktiven Erddrucks mit der modifizierten Elementscheibentheorie. Bericht Nr. 6, Grundbau, Bodenmechanik und Unterirdisches Bauen, Fachbereich Bautechnik, Bergische Universität GH Wuppertal. [12] Walz, B. (1994). Erddruckabminderung an einspringenden Baugrubenecken. Bautechnik 71, S

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing.

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Universität Duisburg-Essen Institut für Grundbau und

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Problemstellung Die größte Unsicherheit im Bereich der Geotechnik besteht in dem unzureichenden Wissen über die räumlich streuenden

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Mängel an Dichtflächen

Mängel an Dichtflächen Netinforum 2005 - Dresden Mängel an Dichtflächen Bewertung und Praxisbeispiele Dr. R. Möhlenbrock TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Dudenstr. 28, 68167 Mannheim : 0621-395293 Fax: 0621-395632 1

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Dipl.-Ing. F. Eißfeldt, Referat Geotechnik Nord www.baw.de Gliederung: Motivation Normen Geotechnische Kategorien nach DIN 4020 Auftragskategorien der WSV

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh Verformungsuntersuchungen der Deponie Rautenweg mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Regeln für einfache Mauerwerksbauten Nach EN199 8-1 und dem nationalen Anwendungsblatt für Österreich Gilt nur für unbewehrtes

Mehr

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Martin Busse Kunststoffspundwände "DuoLock" werden aus qualitativ hochwertigem, recyceltem Kunststoff im Extrusionsverfahren

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

- innerhalb der Betrachtung von linearer und multiplikativer Nachfragefunktion jeweils zwischen deterministischer und stochastischer Marktnachfrage.

- innerhalb der Betrachtung von linearer und multiplikativer Nachfragefunktion jeweils zwischen deterministischer und stochastischer Marktnachfrage. 6 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden Modelle entwickelt, mittels derer für Supply Chains verschiedener Kettenlängen optimale Preis- und/oder Mengenkombinationen hinsichtlich der Deckungsbeitragsmaximierung

Mehr

Fachliche Stellungnahme hinsichtlich der Windlasten bei unterströmten Solarmodulen mit verschiedenen Neigungen

Fachliche Stellungnahme hinsichtlich der Windlasten bei unterströmten Solarmodulen mit verschiedenen Neigungen Dr. Zapfe GmbH Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieurbau und Solarplanung Dr.-Ing. Cedrik Zapfe Mobil: 0176 19191280 E-Mail:cedrik.zapfe@ing-zapfe.de Alustraße 41 83527 Kirchdorf/Haag in Oberbayern

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Aussteifung von Gebäuden

Aussteifung von Gebäuden Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 1 Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale

Mehr

Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen. mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung

Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen. mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung 11. Leipziger Deponiefachtagung Seite 1 Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen des Dichtwandkammersystems mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Peter-Andreas von Wolffersdorff, Thilo Sembdner

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Modellierung zeitabhängiger 3D-Modelle in der Geotechnik

Modellierung zeitabhängiger 3D-Modelle in der Geotechnik Modellierung zeitabhängiger 3D-Modelle in der Geotechnik Joaquin Diaz, Udo Meißner, Ingo Schönenborn Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, TH Darmstadt, Petersenstr. 13, 64287 Darmstadt

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen Biomechanik-Versuche im Computer geht das? Ja, mit den Geogebra-Modellen auf dieser Seite. Die dynamischen Modelle erlauben es biomechanische Zusammenhänge anschaulich darzustellen und eindrucksvoll zu

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Pentominos auf der Hundertertafel

Pentominos auf der Hundertertafel Pentominos auf der Hundertertafel Thema: Stufe: Dauer: Material: Addition, Rechengesetze 3. bis 5. Schuljahr 2 bis 4 Lektionen Pentomino-Schablonen aus Folie, Karton oder Holzwürfeln (falls die entsprechende

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand -

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand - 3. Weiterbildungsseminar an der TU Bergakademie Freiberg Institut für Geotechnik DIN 1054: 2005 = EC 7 EAB EBGEO DIN... = DIN - Berechnungsnormen - - 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Lutz GuD Geotechnik und Dynamik

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung... I Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung...1 1.1 ᄐ ท füh٢uท g...1 1.2 Wissenschaftliche,technische und wirtschaftliche Problemstellung...1 1.3 Forschungsziel... 2 1.3.1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schweiger, Dr. techn. F. Tschuchnigg, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Technische Universität Graz

Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schweiger, Dr. techn. F. Tschuchnigg, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Technische Universität Graz Ermittlung von Sicherheitsfaktoren mit der FE-Methode durch Reduktion der Scherfestigkeitsparameter Neue Erkenntnisse Calculation of Safety Factors by means of Finite Element Strength Reduction Techniques

Mehr

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher in Polysun Modellkalibrierung mit Ratiotherm Schichtspeichern Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014 260 mannheim.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Zur Vorstellung der neuen EAB mit dem Teilsicherheitskonzept. Workshop TU Hamburg 2007

Zur Vorstellung der neuen EAB mit dem Teilsicherheitskonzept. Workshop TU Hamburg 2007 Zur Vorstellung der neuen EAB mit dem Teilsicherheitskonzept Workshop TU Hamburg 2007 Anwendung der Finiten-Element-Methode zur Berechnung von Baugruben mit Vergleichen zu konventionellen Berechnungen

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen BRÖTJE-Fachinformation (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 12 Juli 1999 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Technischer Bericht: Untersuchungen zur dynamischen Stabilität von Eisenbahngleisen

Technischer Bericht: Untersuchungen zur dynamischen Stabilität von Eisenbahngleisen Technischer Bericht: Untersuchungen zur dynamischen Stabilität von Eisenbahngleisen von Prof. Dr.-Ing. Otfried Beilke, M.Eng. Florian Geesen und M.Sc. Tim Decker Einleitung Im Rahmen von Neu- und Ausbauprojekten

Mehr

Detail 6.1. Gutachten vom

Detail 6.1. Gutachten vom 4.3.18 Detail 6.1 Gutachten vom Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2 Berechnung unter stationären Bedingungen Für dieses Detail soll zunächst untersucht werden, wie weit die Innendämmung um

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Waltraud von Grabe, Hartmut Tworuschka Bergische Universität GH Wuppertal 1 Einleitung

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

XI Baugrubensicherungen

XI Baugrubensicherungen Seite XI-1 XI Baugrubensicherungen Die Dimensionierung einer Baugrube sowie die Art der Baugrubenumschließung sind auf die örtlichen Gegebenheiten und das geplante Bauwerk so abzustimmen, dass folgende

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Oktober 2015 Effektivkosten richtig lesen und interpretieren Leitfaden für Berater Aufgrund des LVRG werden seit 01. Januar 2015 die Effektivkosten

Mehr

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG HANDLUNGSANWEISUNG zur Schneeräumung auf Dächern Gutachten Nr.: 10/xxx/G Auftraggeber: Objekt: Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG über DAL Bautec Baumanagement und Beratung

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Dipl.-Ing. Charlotte Laursen Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Geotechnik 1 Einführung Im Oktober 2005 kam es im Bereich der Baustelle der neuen

Mehr

Mehr-Ebenen-Analyse I. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Mehr-Ebenen-Analyse I. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Mehr-Ebenen-Analyse I Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was sind strukturierte Daten? Was ist Struktur? Probleme Bisher sind wir stets von einfachen Zufallsstichproben ausgegangen (Registerstichprobe)

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

SEF-Workshop Wärmebrücken

SEF-Workshop Wärmebrücken SEF-Workshop Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Januar 2013 ENVISYS / Wärmebrückenseminar 1 Dipl.-Ing. Andreas Raack, ENVISYS GmbH & Co. KG Detaillierte Bewertung von Wärmebrücken Grundlagen der Wärmebrückenbewertung

Mehr

1. EINLEITUNG 2. WIRKUNGSWEISE DER VERNAGELUNG. Klaus Dietz, Stump Spezialtiefbau GmbH, Langenfeld

1. EINLEITUNG 2. WIRKUNGSWEISE DER VERNAGELUNG. Klaus Dietz, Stump Spezialtiefbau GmbH, Langenfeld EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NÄGELN ZUR BÖSCHUNGSSICHERUNG UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES KORROSIONSSCHUTZES Klaus Dietz, Stump Spezialtiefbau GmbH, Langenfeld 1. EINLEITUNG Die Sicherung von Fels-

Mehr

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín ARTECH PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín DP 2 - BEURTEILUNG DES ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELDES UND

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Erd- und Grundbau Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Geotechnik im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering &

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU)

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) 28 S Bohrpfahlwand, DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp mb BauStatik 1 Datum 18.05.2009 mb BauStatik S 2009.0517 Projekt Beschreibung

Mehr

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-608 haubold Jumbo -Wellennägel gemäß Z-9.1-608 Seite 1 von 6 Allgemeines: Die Herstellung eines schubsteifen Plattenstoßes

Mehr

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4 Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4 Neben reinen Vertikallasten müssen Tragwerke auch für die Abtragung horizontaler Lasten bemessen werden. Die maßgebende Horizontallast

Mehr

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Firma und Stempel Firma: Name des Prüfers: Ort und Datum der Prüfung: Ort, den Datum Lagergeräte sind zur Wiederverwendung bestimmte Paletten mit oder ohne

Mehr