Pentominos auf der Hundertertafel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pentominos auf der Hundertertafel"

Transkript

1 Pentominos auf der Hundertertafel Thema: Stufe: Dauer: Material: Addition, Rechengesetze 3. bis 5. Schuljahr 2 bis 4 Lektionen Pentomino-Schablonen aus Folie, Karton oder Holzwürfeln (falls die entsprechende geometrische Lernumgebung bearbeitet wurde). Hundertertafel mit Feldern in der Grösse der Pentominos Aufgabe 1. Wähle ein Pentomino und lege sie auf die 100er-Tafel. Berechne die Summe der fünf von ihr abgedeckten Zahlen. Verschiebe sie um ein Feld nach links oder rechts, dann nach oben oder unten und berechne jeweils die Summe. Was fällt dir auf? Wiederhole mit einem andern Pentomino. 2. Nimm einen Pentomino und lege ihn so, dass die Summe der zugedeckten Zahlen möglichst 80 (150, 222, 333) beträgt. Vergleiche mit Kameradinnen und Kameraden. Bestimme selber eine Summe und versuche, sie mit einer Pentomino zu erreichen. 3. Lege zwei verschiedene Pentominos so auf die Hundertertafel, dass sie die gleiche Summe abdecken. Die abgebildete Arbeit stammt von einem hochbegabten Jungen (3. Klasse), der die 3. Aufgabe gleich in doppelter Ausführung optisch sehr ansprechend gelöst hat. 1

2 Worum geht es? Pentominos decken auf einer Hundertertafel mit entsprechender Rastergrösse fünf Zahlen ab. Diese fünf Zahlen werden in dieser Lernumgebung jeweils addiert. In der 1. Aufgabe bedeckt ein Pentomino vorerst eine möglichst einfache Summe. Dieses wird danach systematisch verschoben und die Auswirkungen auf die 50 Summe untersucht. Die Summe ändert sich dabei wie folgt: Ein Feld nach links: Die fünf Zahlen werden um jeweils 1, die Summe um 5 kleiner Ein Feld nach rechts: Die fünf Zahlen werden um jeweils 1, die Summe um 5 grösser. Ein Feld nach oben: Die fünf Zahlen werden um jeweils 10, die Summe um 50 kleiner. Ein Feld nach unten: Die fünf Zahlen werden um jeweils 10, die Summe um 50 grösser. Beim Verschieben von Figuren kann sich die Summe daher nur um 5 oder um Vielfache von 5 verändern. Bei der Division durch 5 ergibt sich so bei jeder Figur immer der gleiche Rest. Die folgende Übersicht zeigt die Fünferreste der Pentominos in Abhängigkeit zu ihrer Lage auf. Fünferrest 0: Die ersten drei gefärbten Pentomios sind punktsymmetrisch und haben daher unabhängig ihrer Lage den Fünferrest 0. Die weiteren Pentominos haben nur in den abgebildeten Lagen den Fünferrest 0. Fünferrest 1 ist mit sechs Pentominos in den jeweils zwei bzw. vier abgebildeten Lagen möglich. Das Pentomino links ist in dieser sowie den nächsten drei Zeilen gefärbt, da es je nach Lage Fünferreste von 1, 2, 3 oder 4 annehmen kann (siehe unten). Fünferrest 2 ist mit sechs Pentominos in den abgebildeten Lagen möglich. Fünferrest 3 ist mit den gleichen sechs Pentominos wie Fünferrest zwei in den abgebildeten Lagen möglich. Fünferrest 4 ist mit den fünf verschiedenen Pentominos in den abgebildeten Lagen möglich. Aufgrund seiner Symmetrien kann das Kreuz auf der Zahlentafel nur eine Lage einnehmen. Die andern Pentominos 1 können in 2, 4 oder 8 verschiedene Lagen gelegt werden. Für das Kreuz ergeben sich so «nur» 64 verschiedene Summen entsprechend den 64 möglichen Positionen auf der 100er-tafel. Die Summe ist jeweils das Fünffache des zentralen Feldes. Die kleinstmögliche Summe mit dem Zentrum auf 12 beträgt Verschiebt man das Kreuz um jeweils ein Feld nach links ergeben sich die Summen 65, 70, 75, 95. Eine Zeile weiter unten ergeben sich die Summen 110, 115, 145. Positionen mit den Summen 100, 105, 150, 155, 200, 205, sind mit diesem Pentomino nicht möglich. 2

3 Aufgabe 2 mit Beispiel Summe 150: Um mit einem Pentomino die Summe 150 abzudecken, kommen lediglich die sechs Figuren mit dem Fünferrest 0 in Frage. «Das Kreuz» und der «Z» scheiden aus, da bei ihnen das Symmetriezentrum nicht über der Zahl 30 liegen kann. Bei der «Stange» in vertikaler Lage ist dies möglich. Die beiden Lösungen zum «T» sind rechts eingezeichnet. Ebenso gibt es zum «Tunnel» zwei Lösungen mit den Zahlen 25, 26,27, 35, 37 sowie mit den Zahlen 23, 25, 33, 34, 35. Das Pentomino in den beiden unten dargestellten Lösungen lässt sich jeweils noch vertikal spiegeln (31! 33, 23! 21). Insgesamt gibt es also neun Möglichkeiten, die Summe 150 abzudecken Wie kann man vorgehen Die Lernumgebung «Pentomino Spiel mit Formen» in diesem Band oder eine ähnliche Sequenz aus einem Lehrmittel ist Voraussetzung zur Bearbeitung dieser Lernumgebung. Bei Unterrichtsbeginn wird eine Folie mit der Hundertertafel projiziert. Ein Pentomino (Schablone) wird auf die Folie gelegt und deckt fünf Zahlen ab. Die Kinder werden aufgefordert, diese Zahlen zu addieren. Die zu addierenden Zahlen sowie das Resultat werden an der Wandtafel festgehalten. Beispiel mit dem Pentomino «L» = = = = 156 Nachdem mehrere Additionen an der Tafel stehen, wird darüber diskutiert, wie man aus einer berechneten Summe die nächste herleiten kann. So wird die nun mit Resultaten illustrierte «Reise» der Pentomino auf der Hundertertafel nochmals nachgezeichnet. Bei Aufgabe 2 können weitere analoge Aufgaben an die Wandtafel notiert und mündlich erläutert werden. Dadurch werden ausgedehnte Erkundungen begünstigt. Nun werden die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Pentominos auf «Entdeckungsreise» auf der Hundertertafel geschickt. Mögliche ergänzende Fragen zu Aufgabe 2: Wer landet am nächsten bei: Oder: Wer legt zwei Figuren, deren Summen sich um folgenden Betrag unterscheiden: Die Kinder werden aufgefordert, einige Lösungen sichtbar (z.b. an der Wandtafel) festzuhalten. Eine Schülerin könnte auf die Zeile zu 321 schreiben: «321: Mit der Stange: = 320.» Die Kinder werden nun versuchen, nach Möglichkeit noch präzisere Lösungen zu finden und festzuhalten. Aufgabe 3 ist sehr anspruchsvoll, obwohl es dazu eine Vielzahl von Lösungen gibt. Lernschwache Kinder sollten sich daher auf die ersten beiden Aufgaben konzentrieren. Wer allerdings bei seinen Untersuchungen konsequent berücksichtigt, dass das Verschieben von Figuren die Summen immer um Vielfache von 5 verändert, wird mit etwas Beharrlichkeit die eine oder andere Lösung finden. 3

4 Dokumente aus der Erprobung (3. Klasse) Einfache Lösungen Delilah hat wie die meisten Kinder für ihre «Reise» eine einfache Pentomino ausgesucht und die Summe 150 (2. Aufgabe) in der Spalte ganz rechts markiert. Sie hat den Stab nach links, dann wieder nach rechts verschoben, aufgrund der Reihenfolge der Rechnungen jedoch nicht systematisch. Bei systematischerem Vorgehen hätte sie möglicherweise den Zusammenhang zwischen Summe und Verschieben gefunden. Mittlere Lösungen Nachdem Fabienne mit dem «L» die Summe 150 nicht abdecken konnte, versucht sie es mit dem «Tunnel». Bei ihrem ersten Versuch mit der Summe 158 ist die Summe der Zehner 150, diejenige der Einer 8. Sie stellt fest, dass die Summe der Einer ein Vielfaches von 10 betragen muss. Dazu dreht sie die Figur und schiebt sie in die gewünschte Position. 4

5 Andrin bemerkt, dass ein Verschieben des «Tunnels» um 3 Felder nach rechts die Summe um 15 vergrössert. Anspruchsvolle Lösung Kai nutzt die Struktur der Hundertertafel: Verschieben des Stabs nach rechts vergrössert die Summe um 5. Er nutzt diese Einsicht und verschiebt den Stab mit der Summe 145 um 1 Feld nach rechts. Der «Tunnel» zeichnet er korrekt ein, dokumentiert jedoch seine Überlegungen nicht. Merreth hat die Summe 150 mit 3 (von vier möglichen) Pentominos erreicht. Die T-Figur zeichnet sie ein Feld zu weit rechts und erhält so die Summe 155. Vermutlich war ihr klar, dass die Figur jetzt noch verschoben werden müsste leider hat sie das jedoch nicht mehr festgehalten. Es würde sich lohnen, Merreth aufzufordern, ihre Arbeit in der nächsten Lektion kurz vorzustellen. 5

6 Jonathan bemerkt und dokumentiert sowohl die Veränderung der Summen um 5 bzw. um 50 beim Verschieben eines Pentominos nach rechts bzw. nach unten. Auch Jennifer bemerkt, dass sich die Summen beim Verschieben um 50 bzw. um 5 verändern. Weil ihre Deutschkenntnisse noch nicht so gut sind, formuliert sie ihre Erkenntnisse in Englisch. Zur Heterogenität Kinder mit einfachen Lösungen verschieben eine oder mehrere Pentominos schrittweise auf dem Hunderterfeld und berechnen die entsprechenden Summen. erreichen vorgegebene Summen näherungsweise. berechnen Summen auch ohne Berücksichtigung von Rechengesetzen. operieren auf der Hundertertafel mit Pentominos. Kinder mit anspruchsvollen Lösungen klären Zusammenhänge zwischen Summe, Position und Form eines Pentominos. decken vorgegebene Summen mit entsprechenden Pentominos ab. wenden Rechengesetze beim Addieren an. verstehen den Zusammenhang zwischen Lage der Pentominos und dem Fünferrest. (Symmetrieeigenschaften). 6

ZAHLEN UND GELDBETRÄGE BILDEN UND ORDNEN 3

ZAHLEN UND GELDBETRÄGE BILDEN UND ORDNEN 3 ZAHLEN UND GELDBETRÄGE BILDEN UND ORDNEN 3 Thema: Dekadische Struktur im Zahlraum bis 1000; Kombinatorik Klasse: 3. Klasse (nach Zahlenbuch S. 24 und 28) Material: Stellentafel und Legeplättchen; Spielgeld:

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

WIR BAUEN EINEN ZOO. Aufgabe

WIR BAUEN EINEN ZOO. Aufgabe WIR BAUEN EINEN ZOO Thema: Stufe: Dauer: Material: Aufgabe Strecken, Flächen und Zuordnungen 1. bis 4. Klasse 2 bis 3 Lektionen Lineal, Kopiervorlage mit Tierbildern, Protokollblatt (Kopiervorlage) evtl.

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und arithmetisch deuten. Die Aufgabenstellung, Vierersummen mit gleichem Ergebnis

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Lehrplanbezug / eigene Notizen Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen VL 6/7/8 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 01./08./15. Dezember 2014 Vorlesung 06 01.12.2014 Intermezzo: Das Haus vom Nikolaus richtig oder falsch? Es gibt mehr als 15

Mehr

Zahlen Differenzierung

Zahlen Differenzierung Zahlen Differenzierung Dr. Elke Warmuth Wintersemester 2017/18 1 / 34 Quelle: http://www.mathe2000.de 2 / 34 Quelle: http://http://www.mathe2000.de/materialien/kooperation-kindergarten-grundschule 3 /

Mehr

Schülerdokumente aus der Erprobung

Schülerdokumente aus der Erprobung Schülerdokumente aus der Erprobung 1. Streichsummen berechnen: Miriam: Miriam markiert die eingekreisten und weggestrichenen Zahlen farbig, um weitere Streichsummen zu finden. Da diese Markierungen mit

Mehr

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition 3. Klasse Fach: Mathematik Katharina Kmeth Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition Lehrplanbezug: Mathe 3.3.1 Addition und Subtraktion - Schriftlich rechnen Bildungssstandrads:

Mehr

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN Thema: Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadratzahlen,...) geometrisch darstellen und in Wertetabellen beschreiben. Klassen: 3. bis 5. Klasse (z.b. zu Zahlenbuch

Mehr

2. Arithmetik Lernumgebungen

2. Arithmetik Lernumgebungen 2. Arithmetik Lernumgebungen 39 Balken und Winkel auf der Zwanzigertafel 2.1 Balken und Winkel auf der Zwanzigertafel Thema: Addition, Rechengesetze Stufe: Zweite Hälfte des 1. Schuljahres bis zum 3. Schuljahr

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Orientierung in der Hunderter-Tafel

Orientierung in der Hunderter-Tafel Orientierung in der Hunderter-Tafel Thema: Wege an der Hunderter-Tafel Material: Lehrer- Hundertertafel(groß oder Folie) Schüler-Hundertertafeln Plättchen Arbeitsanweisungen Notizblätter für Wegbeschreibung

Mehr

Geheimnisvolle Zahlentafeln Lösungen

Geheimnisvolle Zahlentafeln Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Geheimnisvolle Zahlentafeln Lösungen Aufgabe 1 (3-mal-3-Zahlentafel (nur für die Klassen 7/8) [4 Punkte]). Finde je eine geheimnisvolle

Mehr

2.5 Symmetrien auf der Hundertertafel

2.5 Symmetrien auf der Hundertertafel Symmetrien auf der Hundertertafel 2.5 Symmetrien auf der Hundertertafel Thema: Addition, Zahlenmuster, Symmetrien Stufe: 3. bis 4. Schuljahr Dauer: 2 Unterrichtsstunden Material: Große Hundertertafel,

Mehr

3. Schuljahr / Serie 1 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung)

3. Schuljahr / Serie 1 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung) 3. Schuljahr / Serie 1 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung) Thema: Überblick und Wiederholung / ZB 3: S. 8 23 1. Arithmetik: + und im Hunderterraum

Mehr

SPIEGLEIN. SPIEGLEIN IN DER HAND

SPIEGLEIN. SPIEGLEIN IN DER HAND SPIEGLEIN. SPIEGLEIN IN DER HAND Thema: Anzahlen verdoppeln, vervielfachen Klasse: 1. Klasse und EK 1 (Zahlenbuch 1 ab S. 30) Material: ein (evt. zwei) Spiegel je Kind, Legeplättchen, Würfel, Dominosteine,

Mehr

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern 3 Punktemuster 22 3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern 3.1 Figurierte Zahlen Gerade in der Grundschule bietet es sich immer wieder an, Zahlen durch Gegenstände zu verdeutlichen. Andererseits

Mehr

Russische Bauern- Multiplikation

Russische Bauern- Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Russische Bauern- Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Mittelschule, technische Berufsschule Binäre

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden Aufgabe Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Begründung : Zunächst schauen wir eine Abbildung an, in der die

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Beispiel 1 Zauberdreiecke

Beispiel 1 Zauberdreiecke Beispiel 1 Zauberdreiecke Ausgangslage: Die Kinder können sich im Zahlenraum bis 20 bzw. 0 orientieren und in diesen Zahlenräumen operieren. Die Kinder des zweiten Schuljahres kennen das Aufgabenformat

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Praktikum 3 Studentin/Student Laura Blumenthal

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 101

Beispiellösungen zu Blatt 101 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 101 Professor Lipidum macht einen Versuch mit seinen Studenten. Er hat

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen Aufgabe 3.3 Idee und Aufgabenentwurf Günther Gerstner, Grundschule Eppelborn, Klassenstufe 3 (November 2012) 1. Lege einen Streifen auf die Hundertertafel und addiere die verdeckten Zahlen. 2. Verschiebe

Mehr

Produkte bewerten Klasse - Forscherauftrag Muster im Kreis und Sternfiguren Hinweise

Produkte bewerten Klasse - Forscherauftrag Muster im Kreis und Sternfiguren Hinweise Produkte bewerten - 3.-6.-Klasse - Forscherauftrag Muster im Kreis und Sternfiguren Hinweise Aufgabenstellungen Hintergrund Bezug zum LP21 Verankerung Lehmittel Thematik Voraussetzungen Didaktische Hinweise

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_71 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren A1, A2, A3, A5 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen

Die Welt der natürlichen Zahlen Die Welt der natürlichen Zahlen 58 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen Variablen 1.1 Diese drei Säcke enthalten Kugeln; es ist nicht bekannt, wie viele Kugeln sich im Sack A befinden. A u

Mehr

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule In dem Zeitraum vom 20.04.2018 bis zum 29.06.2018 habe ich das Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule in Friedrichshagen Köpenick durchgeführt.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

Trachtenberg-Division

Trachtenberg-Division Trachtenberg-Division Wiederum in [Trachtenberg] findet man eine Divisionsmethode, deren zentrale Idee es ist, vor dem Dividieren eine Liste aller Vielfachen von bis 9 des Divisors aufzuschreiben; Die

Mehr

Pentominos. Stefan Klessinger

Pentominos. Stefan Klessinger Pentominos Stefan Klessinger Gliederung Information über das Spiel Demonstration der Implementierung Lösungs-/Gewinnstrategien Quellcode Über Pentominos Pentominos Figuren von fünf aneinandergelegten Quadraten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lineare Algebra: Matrizenrechnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Rechnen mit Klammern. Klammern werden benötigt, um die Reihenfolge von Rechenschritten zu bestimmen.

Zahlensystem und Grundrechnen Rechnen mit Klammern. Klammern werden benötigt, um die Reihenfolge von Rechenschritten zu bestimmen. SZ Förderkonzept Seite 1 M 1.9 Klammern werden benötigt, um die Reihenfolge von Rechenschritten zu bestimmen. Beispiel1 Supermarktkasse An der Supermarktkasse legt Frau Schulze einzelne Bierflaschen zu

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Kongress Begabungs- und Begabtenförderung B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Campus Brugg-Windisch Samstag, 06.09.2014, 09:00-09:45 Dr. Peter Flury http://www.stern.de/wissen/mensch/stern-kolumne-dobelli-denken-gibt-es-ideen-die-sie-hassenobwohl-sie-gut-sind-2081484.html

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

Puzzleteile zur Multiplikation

Puzzleteile zur Multiplikation Puzzleteile zur Multiplikation Vorstellungen von der Operation entwickeln Einmaleins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar. Rechengesetze 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar. (a) 7 (12+?) = 84+28 = 112 (b) 6 (12?) = 144 Literatur: Materialien Mathematik M49, Weiterentwicklung der Unterrichtskultur

Mehr

Addieren und subtrahieren

Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren Zahlenmauern Mirko und Luca schreiben möglichst oft die Ziffer in ihre Zahlenmauer.. Mirko 0 0 8 Luca 0 0 Basissteine:, 0, (Die Zahl 0 ist verboten.) 90 0 Basissteine:,,, 0 (Die

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018 20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018 Aufgaben der zweiten Runde Klasse 3 Hinweis: Lies jede Aufgabe erst gründlich durch, bevor du mit der Bearbeitung beginnst. Der Lösungsweg mit

Mehr

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern)

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Eine häufig angewandte Problemlösestrategie ist das Vorwärtsarbeiten. Ausgehend vom Problem sollten sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fragestellungen vor

Mehr

Operieren mit Brüchen 17

Operieren mit Brüchen 17 Operieren mit Brüchen -0 mathbuch LU rbeitsheft + weitere ufgaben «Grundanforderungen» Brüche multiplizieren und dividieren 0 Berechne die Produkte. Ergänze die Tabelle. Wann kann man kürzen? Begründe.

Mehr

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 Gleichungen Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 b) 2 5 + 4 6 = 2 17 c) 6 2 7 3 5 2 4 = 3 4 9 + 8 13 Das Gleichheitszeichen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x

Mehr

Sachinformation Umkehrzahlen

Sachinformation Umkehrzahlen Sachinformation Umkehrzahlen Zu zweistelligen mit unterschiedlichen Ziffern werden durch Vertauschen der Ziffern auf der Zehner- und Einerstelle (z. B. 63 36) die Umkehrzahlen (in der Literatur findet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 39 / januar 07 Inhaltsverzeichnis Seite Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? Die Summe mit dem größten Produkt Nur eine Zahl bleibt

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47 Notiz aus der Geschichte... 14 Einleitung... 17 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen... 17 2 Unterricht planen... 20 3 Unterricht gemeinsam reflektieren... 22 4 Kräfte sparen... 23 Kapitel I Frühförderung...

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 8 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P13) Primfaktorzerlegungen Die Primfaktorzerlegungen lauten: a) 66 =

Mehr

P E N T O M I N O S Arbeitsmappe zum Onlinekurs für Eltern

P E N T O M I N O S Arbeitsmappe zum Onlinekurs für Eltern P E N T O M I N O S Arbeitsmappe zum Onlinekurs für Eltern Sibylle Stelzhammer, Hanspeter Müller Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie in der Grundschule... 1 1.1 Beschreibung... 1 1.2 Kurzbeschreibung des Kurses...

Mehr

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards 2. 4. Klasse Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Nun gibt es die Zahlenreise-Übungs-CD-ROMs auch in schriftlicher Form! Die Übungs-CD-ROMs zur

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name: Name: Klasse: Datum: Magische Quadrate (1/2) In magischen Quadraten ist die Summe in allen Zeilen, Spalten und Diagonalen immer gleich groß. Diese Summe nennt man magische Zahl. Beispiel: Das magische

Mehr

Korrespondenzzirkel Klassenstufe 5 Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik Serie 2

Korrespondenzzirkel Klassenstufe 5 Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik Serie 2 Korrespondenzzirkel Klassenstufe 5 Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik Serie Liebe Schülerinnen, Schüler (und Eltern), hiermit übersende ich euch die zweite Serie. Dieses mal beschäftigen wir

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 3 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 8 Aufgaben Aufgabe Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit und,3. Welches der beiden Histogramme zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von? Begründen Sie Ihre

Mehr

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung Moderationspfad Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung Folie 2: M erläutert Einstiegsbeispiel: Erstklässler waren am Ende des Schuljahres

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen

Die Welt der natürlichen Zahlen Die Welt der natürlichen Zahlen 62 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen Variablen 1.1 Diese drei Säcke enthalten Kugeln; es ist nicht bekannt, wie viele Kugeln A B C sich im Sack A befinden.

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Anleitung zur App Termine planen

Anleitung zur App Termine planen Anleitung zur App Termine planen Inhalt Inhalt 1 Grundlagen... 1 2 Listenansicht aller für Sie verfügbaren Prüfer- und Stellvertreterinnen-Rollen... 1 3 Anlegen von Prüfungsterminen... 2 3.1 Einzeltermin

Mehr

Ganze und rationale Zahlen:

Ganze und rationale Zahlen: Ganze und rationale Zahlen: 1.1 Beantworte die Fragen. Welche Temperatur wird angezeigt? -2 C 2 C -0,2 C - C Um wieviel müsste es wärmer werden, damit es 10 C hat? 2 C 7 C 12 C 18 C Die Temperatur steigt

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Worum geht es? Die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen aus dem mathematisch substanziellen Problemfeld Summen von aufeinander folgenden

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 5 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Die Zeilen mit geraden Zahlen beim Halbieren werden gestrichen.

Die Zeilen mit geraden Zahlen beim Halbieren werden gestrichen. Napier s Rechenbrett Die Bedeutung des Zweiersystems ist im Computer-Zeitalter kein Geheimnis mehr. Verdoppeln und Halbieren sind Tätigkeiten, welche uralt sind. Sie erfordern weder ein Zählen noch Rechnen,

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119

Mehr

Sudoku. Beispiellösung für Schwierigkeitsstufe mittel

Sudoku. Beispiellösung für Schwierigkeitsstufe mittel Sudoku Beispiellösung für Schwierigkeitsstufe mittel Autor: Dr. Rainer Rosenberger Fürholzer Weg b 85375 Neufahrn Tel: 0157 / 81770 Rosenberger@NetAktiv.de http://rainer-rosenberger.de Dieses Lehrbuch

Mehr

Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens GS WS 2008/09. Aufgabenblatt 6 Multiplikation II Russische Bauernmethode

Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens GS WS 2008/09. Aufgabenblatt 6 Multiplikation II Russische Bauernmethode Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens GS WS 2008/09 Aufgabenblatt 6 Multiplikation II Russische Bauernmethode Aufgabe 1 Wie können Sie möglichst geschickt herausfinden, wie viele Zeilen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel Efronsche Würfel Hinweise für die Lehrkraft Die Schülerinnen und Schüler spielen in Zweierteams. Pro Team benötigt man einen Satz der vier Efronschen Würfel und für jede Schülerin bzw. jeden Schüler ein

Mehr

Rechennetzwerk bis 100

Rechennetzwerk bis 100 Rechennetzwerk bis 00 Einmaleinsreihen in der Hundertertafel. Das gibt schöne Muster. Lege mit roten Plättchen die Zahlen der Sechser-Reihe. Gehe auch über 0, immer dazu. Schreibe die Zahlen in dein Heft.

Mehr

45 + = = = = = = = = = = = = 88 +

45 + = = = = = = = = = = = = 88 + Addieren und subtrahieren # Training er und er Ergänze auf, ergänze auf. + = + = + = + = + = + = + = + = 88 + = 88 + = 888 + = + = + = + = Auf und auf ergänzen A Berechne. = + = + 9 = + = + = + = + = 88

Mehr

II. Die Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen ================================================================= 2.1 Die Addition +2 0 1 2 3 4 5 6 Zählen wir von 3 um 2 weiter, dann schreiben wir

Mehr

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel 9 Dezimalbrüche LS 02.M1 02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel A1 a) Ergänze die Stellenwerttafel. Lege mit den drei Plättchen fünf verschiedene Zahlen. Wie heißen deine Zahlen? Notiere sie. Komma Tausender

Mehr

100 Aufgaben für die Hundertertafel

100 Aufgaben für die Hundertertafel 100 Aufgaben für die Hundertertafel Die Schwierigkeitsgrade der Aufgaben sind unterschiedlich und eignen sich für die ersten drei Schuljahre. Wenn die Aufgaben auf Spielkarten geschrieben werden, können

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr