Erweiterte Funktionen. Erweiterte Funktionen. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Agenda. Einschränkung der Datenausgabe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterte Funktionen. Erweiterte Funktionen. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Agenda. Einschränkung der Datenausgabe."

Transkript

1 Agenda Einschränkung der Datenausgabe Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen Operatoren Sortierung von Ergebnissen Einführung in die Wirtschaftsinformatik Single Row-Funktionen Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str Potsdam Tel. (0331) Fax (0331) Teil

2 Erweiterte Funktionen Einschränkung von Zeilen durch Auswahl Einschränkung der Datenausgabe Einschränkung der zurückgegebenen Zeilen über die WHERE-Klausel WHERE-Klausel folgt grundsätzlich der FROM-Klausel Einschränkung der Datenausgabe SELECT * {[DISTINCT]spalte ausdruck [alias],...} FROM tabelle WHERE Bedingung(en); Die Reihenfolge der Schlüsselworte ist durch die Syntax festgelegt und nicht änderbar. 3-4

3 Einschränkung der Datenausgabe Anzeige und Ausblenden mehrfach vorhandener Werte Abfrageerweiterung mit DISTINCT Einschränkung der Datenausgabe Abfragen --> Anzeige aller Zeilen, auch mehrfach vorhandene SELECT position ; Schlüsselwort DISTINCT - im Sinne von verschieden --> Ausblenden SELECT DISTINCT position ; Mehrere Mitarbeiterinnen sind als Sekretärin angestellt --> Anzeige redundanter Daten POSITION Geschäftsführer Sekretärin Abteilungsleiter Buchhalterin Abteilungsleiterin.. Programmierer Sekretärin Monteur Auszubildender Praktikant POSITION Geschäftsführer Sekretärin Abteilungsleiter Buchhalterin Abteilungsleiterin.. Programmierer Monteur Auszubildender Praktikant Mit Hilfe von DISTINCT einmalige Ausgabe der Position "Sekretärin" --> Ausblenden redundanter Daten Angabe mehrerer Spalten nach DISTINCT Auswirkung auf alle gewählten Spalten Ausgabe aller unterschiedlichen Kombinationen der Spalten SELECT DISTINCT position, abt_nr ; POSITION ABT_NR Assistent 10 Geschäftsführer Buchhalter 80 Systemanalytiker 90 Programmiererin 90 Abteilungsleiter 20 Verkäufer Auszubildender 40 Praktikant 50 Ausgabe von Zeilen mit Werten jeweils nur einmal 5-6

4 Anwendung der WHERE-Klauseln Einschränkung der Datenausgabe Zeichenfolgen und Datumsangaben Einschränkung der Datenausgabe Einschränkung - Auswahl aller männlichen Mitarbeiter Ausgabe der in WHERE-Klausel angegebenen Spalte kann erfolgen SELECT pers_nr, anrede, name, position, abt_nr WHERE anrede = 'H'; PERS_NR ANREDE NAME POSITION ABT_NR H Schulze Assistent H Lange Geschäftsführer H Kettler Abteilungsleiter H Engel Buchhalter H Adler Systemanalytiker H Petersen Einkäufer H Adam Programmierer H Fritzsche Monteur H Junge Auszubildender H Altermann Praktikant 50 Zeichenfolgen und Datumswerte prinzipiell in Hochkommata Unterscheidung bei Zeichenwerten in Groß-/Kleinschreibung Datumswerte sind formatabhängig Default-Ausgabeformat für Datumsangaben - DD.MM.YY SELECT pers_nr, name, position, abt_nr WHERE Position = 'Sekretärin'; SELECT pers_nr, name, position, abt_nr WHERE Geburtstag = ' '; Greenberg 2002, S

5 Erweiterte Funktionen Vergleichsoperatoren Operatoren Innerhalb der WHERE-Klausel Vergleich für Zeichen, Zeichenketten numerische und Datumswerte SELECT... WHERE ausdruck operator wert; Operatoren SELECT name, gehalt WHERE gehalt >= 2500; Operator Bedeutung = Gleich > Größer als >= Größer/gleich < Kleiner als <= Kleiner/gleich <> Ungleich Greenberg 2002, S

6 Spezielle Vergleichsoperatoren Operatoren Einsatz der Operatoren (BETWEEN, IN) Operatoren Operatoren mit stärkeren Filterwirkungen Explizite Erfassung leerer Felder über IS NULL-Operator Operator BETWEEN...AND... IN(set) LIKE IS NULL Bedeutung Zwischen zwei Werten (einschließlich dieser Werte) Entspricht einem oder mehreren Werte aus einer Werteliste Entspricht einem zu definierenden Zeichenmuster Ist ein NULL-Wert Werden Zeichen- oder Datumswerte in der Suche angeben, sind diese in Hochkommata (' ') zu setzen. Greenberg 2002, S. 99 BETWEEN-Operator - Anzeigen von Zeilen basierend auf einem Wertebereich Zugehörigkeitsoperator IN - zum Prüfen einer Liste auf Werte SELECT name, gehalt WHERE gehalt BETWEEN 2500 AND 3500; SELECT name, gehalt, abt_nr WHERE abt_nr IN 40, 50, 90; NAME GEHALT Eckert 3100 Heine 3200 Engel 3300 Wagner 3350 Enke 3400 Groß 3500 NAME GEHALT ABT_NR Köhler Schulze Genz Klein Fuchs

7 Einsatz der Operatoren (LIKE, IS NULL) Operatoren Logische Operatoren Operatoren Operator LIKE für Zeichenfolgenwerte Operator IS NULL als "Nullwerttester" SELECT name, vorname, anrede WHERE name LIKE 'Sch%'; SELECT name, position WHERE proj_nr IS NULL; Prüfung von Spalten mit NULL-Werten über '=' - Ergebnis "data not found" NAME VORNAME ANREDE Schmidt Melanie F Schmiedel Inge F Schneider Georg H Schulze Dieter H Schulze Sylvia F Schulz-Niemeyer Paul H NAME POSITION Schulze Assistent Lange Geschäftsführer Metz Sekretärin Berger Buchhalterin.... Behrens Endkontrolleur Groß Sekretärin Müller-Lorenz Zeichnerin Die Platzhalterzeichen in LIKE können kombiniert werden. Verknüpfen mehrerer Bedingungen Kombination von AND und OR in einer Abfrage Operator AND OR NOT Bedeutung Gibt TRUE zurück, wenn beide Komponentenbedingungen wahr sind Gibt TRUE zurück, wenn mindestens eine der beiden Komponentenbedingungen wahr ist Gibt TRUE zurück, wenn die nachfolgende Bedingung falsch ist Greenberg 2002, S

8 Operator AND (UND) Operatoren Operator OR (ODER) Operatoren AND - Erfüllung beider Bedingungen (wahr) SELECT pers_nr, name, gehalt, position WHERE gehalt >= 4500 AND position LIKE '%käufer'; PERS_NR NAME POSITION GEHALT Probst Verkäufer Gast Verkäufer Dost Einkäufer Hein Einkäufer Koch Verkäufer 4800 AND-Wahrheitstabelle AND WAHR FALSCH NULL WAHR WAHR FALSCH NULL FALSCH FALSCH FALSCH FALSCH NULL NULL FALSCH NULL Greenberg 2002, S. 106 OR - mindestens eine der beiden Bedingungen muss wahr sein SELECT pers_nr, name, gehalt, position WHERE gehalt >= 4500 OR position LIKE '%käufer'; PERS_NR NAME POSITION GEHALT Schulze Assistent Lange Geschäftsführer Kettler Abteilungsleiter Plenk Konstrukteur Koch Verkäufer Petersen Einkäufer 4400 OR-Wahrheitstabelle OR WAHR FALSCH NULL WAHR WAHR WAHR WAHR FALSCH WAHR FALSCH NULL NULL WAHR NULL NULL Greenberg 2002, S

9 Operator NOT (NICHT) NOT - im Sinne von "keine Übereinstimmung" SELECT name, vorname, position WHERE position NOT IN ('%käufer', '%leiter%', 'Sekretärin'); NAME VORNAME POSITION Schulze Dieter Assistent Lange Bruno Geschäftsführer Beyerke Elke Buchhalterin Fritzsche Frank Monteur Junge Willi Auszubildender Altermann Gustav Praktikant NOT - Wahrheitstabelle NOT WAHR FALSCH NULL FALSCH WAHR NULL Operatoren Greenberg 2002, S. 108 Prioritätsregeln der Operatoren Prioritätsregeln für Funktionen Nur durch Verwenden von Klammern außer Kraft zu setzen Auswertungsreihenfolge Operator 1 Arithmetische Operatoren 2 Verkettungsoperator 3 Vergleichsoperatoren 4 IS [NOT] NULL, LIKE, [NOT] IN 5 [NOT] BETWEEN 6 Logischer Operator NOT 7 Logischer Operator AND 8 Logischer Operator OR Die Auswertungsreihenfolge lässt sich durch Setzen von Klammern ändern. Operatoren Greenberg 2002, S

10 Zusammenfassung - Selektion und Projektion Operatoren Erweiterte Funktionen SELECT mitarbeiter.name, mitarbeiter.vorname Projektion WHERE abt_nr IS NOT 20 AND position = "Buchhalter Sortierung von Ergebnissen Selektion Mit der Selektion werden die Zeilen einer Tabelle ausgewählt

11 Sortierung mit ORDER BY Sortierung von Ergebnissen Sortierung in auf- und absteigender Reihenfolge Sortierung von Ergebnissen ORDER BY-Klausel - Sortierung von Ausgabezeilen Aufsteigende Reihenfolge (Grundeinstellung) - ASC (ascending) Absteigende Reihenfolge - DESC (descending) Klausel steht am Ende der SELECT-Anweisung SELECT ausdruck FROM tabelle [WHERE bedingung(en)] [ORDER BY {spalte ausdruck} [ASC DESC]]; SELECT name, vorname, position ORDER BY position ASC; NAME VORNAME POSITION Michalke Max Abteilungsleiter Köhler Reinhard Abteilungsleiter Genz Andreas Abteilungsleiter Kettler Gunter Abteilungsleiter..... Müller Renate Zeichnerin Meyer-Paschke Susanne Zeichnerin Müller-Lorenz Ilona Zeichnerin Eckert Hans SELECT name, vorname, gehalt Absteigende Sortierung ORDER BY gehalt DESC; ohne Beispiel Die aufsteigende Sortierung ist als Standard gesetzt. Identische Werte werden willkürlich sortiert. Aufsteigende Sortierung der Spalte POSITION 21-22

12 Sortierung nach Spalten-Aliasnamen Sortierung von Ergebnissen Sortierung nach mehreren Spalten Sortierung von Ergebnissen SELECT name, vorname, gehalt * 12 Jahresgehalt ORDER BY Jahresgehalt DESC; NAME VORNAME JAHRESGEHALT Lange Bruno Büchner Edgar Michalke Max Grauer Hertha Genz Andreas Engel Sabine Heine Anna Eckert Hans Altermann Gustav Junge Willi Folge innerhalb der ORDER BY-Liste gibt Sortierungsreihenfolge vor Sortierung nach nicht in SELECT-Liste enthaltenen Spalten möglich SELECT name, vorname, gehalt ORDER BY gehalt DESC, name ASC; NAME VORNAME GEHALT Lange Bruno 7600 Büchner Edgar 7200 Michalke Max 7000 Genz Andreas 6600 Grauer Hertha Engel Sabine 3300 Heine Anna 3200 Eckert Hans 3100 Altermann Gustav 1200 Junge Willi 900 Sortierung erfolgt zuerst nach Gehalt und dann nach Name Greenberg 2002, S

13 Erweiterte Funktionen SQL-Funktionen Single Row-Funktionen Zeilen bearbeiten und Ausgabe von Ergebnissen aus diesen Funktion führt die entsprechende Aktion aus Single Row-Funktionen Eingabe Argument 1 Argument 2 Argument Argument n Funktion Ausgabe Ergebniswert SQL-Funktionen enthalten manchmal Argumente und geben immer einen Wert zurück. Greenberg 2002, S

14 Single Row-Funktionen Single Row-Funktionen Differenzierung der SQL-Funktionen Merkmale von Single Row Funktionen Single Row Funktion - Rückgabe - ein Ergebnis pro Zeile Multiple Row Funktion - Rückgabe - ein Ergebnis je Zeilengruppe Single Row Funktionen UA: In welcher Abteilung arbeitet Frau Erna Fuchs? Antwort: Abt_Nr=90 Funktionen HA: Wer arbeitet in derselben Abteilung wie Frau Erna Fuchs? Antwort: Kettler Adam Beyer Kern Fuchs Adler Göbel Multiple Row Funktionen HA - Hauptabfrage UA - Unterabfrage Datenelemente Bearbeitung jeder zurückgegebenen Zeile aus einer Hauptabfrage Argumente und Werte Spalten oder Ausdrücke - als Argumente akzeptiert Rückgabe eines Ergebnisses als Wert je Zeile Möglichkeit der Änderung von Datentypen funktionsname [(argument1, argument2,...)]; Erläuterung der Syntax funktionsname - Name der Funktion argument1, argument2 - die von der Funktion verwendeten Argumente (Spaltenname, Ausdruck) Greenberg 2002, S. 126 Greenberg 2002, S

15 Single Row-Funktionen Single Row-Funktionen Übersicht Single Row-Funktionen Übersicht der Zeichenfunktionen Zeichenfunktionen Anfrage Rückgabe von Zeichen- oder numerischen Werten 'Text' Numerische Funktionen Anfrage Rückgabe numerischer Werte 812 Groß-/Kleinschreibung GROSS Oder klein Bearbeitung von Zeichen ***Auffüllen*** suchen Anfrage '0812' Konvertierung eines Wertes von einem Datentyp in einen anderen 812 Datumsfunktionen Anfrage Rückgabe eines Wertes vom Datentyp DATE UPPER INITCAP LOWER CONCAT SUBSTR LENGTH INSTR TRIM REPLACE LPAD RPAD ' ' Zeichenfunktionen ermöglichen vielfältige Zeichenmodifikationen und -manipulationen

16 Single Row-Funktionen Funktionen zur Umwandlung der Groß- bzw. Kleinschreibung Funktion zur Groß-/Kleinschreibung Single Row-Funktionen Zeichenfolgen werden in Groß- oder Kleinbuchstaben gewandelt Komfortable Wandlung von Kleinschreibung mit INITCAP Funktion LOWER('SQL Anweisung') UPPER('SQL Anweisung') INITCAP('SQL Anweisung') Ergebnis sql anweisung SQL ANWEISUNG Sql Anweisung SELECT FUNKTION(ausdruck 'zeichenfolge') FROM tabelle; Problemstellung bei falscher Zeichensetzung (Groß-, Kleinschreibung) - Ausgabe erfolglos SELECT name, vorname, gehalt WHERE name = 'köhler'; no rows selected SELECT name, vorname, gehalt WHERE name = LOWER('Köhler') OR name = ('Köhler'); NAME VORNAME GEHALT Köhler Reinhard 6500 Greenberg 2002, S

17 Single Row-Funktionen Single Row-Funktionen Funktionen zum Bearbeiten von Zeichen Bearbeiten von Zeichen für die Ausgabe Funktion CONCAT('Betriebsteil', 'Potsdam') SUBSTR('BetriebsteilPotsdam',1,12) LENGTH('BetriebsteilPotsdam') 19 INSTR('Betriebsteil', 's') 8 LPAD(gehalt,10,'*') ******3500 Ausgabe BetriebsteilPotsdam Betriebsteil RPAD(gehalt, 10, '*') 3500****** TRIM('P ' FROM 'Potsdam') otsdam SELECT pers_nr, 1 CONCAT(vorname, name) NAME, position, 2 LENGTH(name)LÄNGE, 3INSTR(name, 'o') "Enthält 'o'?" WHERE 4 SUBSTR(position,4) = 'käufer'; PERS_NR NAME POSITION LÄNGE Enthält 'o'? ErwinProbst Verkäufer KlausGast Verkäufer AlexanderDost Einkäufer HugoHein Einkäufer WalterKoch Verkäufer HelmutPetersen Einkäufer Greenberg 2002, S. 133 Greenberg 2002, S

18 Numerische Funktionen Single Row-Funktionen Die Dummy-Tabelle Single Row-Funktionen ROUND - rundet Werte auf eine vorgegebene Dezimalstelle Beispiel: ROUND( , 2) TRUNC - schneidet Wert bis zu einer bestimmten Dezimalstelle ab Beispiel: TRUNC( , 2) MOD - gibt den Rest einer Division zurück Beispiel: MOD(232, 56) 8 Rechnung: 232 / 56 = 4 Rest 8 Pseudospalten - "Spalten", die es in keiner Tabelle wirklich gibt Funktion - Ausgabe aktuelle interne Zeilennummer, aktuelles Datum Ausgabe von Werten grundsätzlich über SELECT-Anweisung DUAL - Dummy-Name als Platzhalter für eine Tabelle Dual-Tabelle - Datenlieferant für Ausgabe Besitzt eine Zeile - einmalige Ausgabe SELECT {wert funktion} FROM DUAL; SELECT user FROM DUAL; SELECT sysdate FROM DUAL; ROUND rundet nach dem mathematischen Prinzip auf oder ab (Stellenwert >=5 auf, <5 ab). Greenberg 2002, S. 135 DUAL ist eine Dummy-Tabelle, mit der Ergebnisse von Funktionen und Berechnungen angezeigt werden können

19 Erweiterte Funktionen Übersicht Implizite Datentypkonvertierungen durch Server Explizite Datentypkonvertierungen durch Benutzer mit Hilfe der Implizite Datentypkonvertierung Datentypkonvertierung Explizite Datentypkonvertierung Explizite Datentypkonvertierungen bewirken zuverlässigere SQL-Anweisungen. Greenberg 2002, S

20 Implizite Datentypkonvertierung Explizite Datentypkonvertierung Konvertierung erfolgt durch Oracle-Server automatisch Konvertierung der Datentypen beim Zuweisen Ursprungsdatentyp Zieldatentyp VARCHAR2 oder CHAR NUMBER VARCHAR2 oder CHAR DATE NUMBER VARCHAR2 DATE VARCHAR2 Konvertierung der Datentypen beim Auswerten von Ausdrücken Ursprungsdatentyp Zieldatentyp VARCHAR2 oder CHAR NUMBER VARCHAR2 oder CHAR DATE Drei Funktionen für Umwandlung eines Wertes von einem Datentyp TO_CHAR(number date,[format]) TO_NUMBER(char,[format]) TO_DATE(char,[format]) Konvertierungsrichtungen Numerischer Wert/Datumswert Zeichenkette Zeichenkette Numerischer Wert Zeichenkette Datumswert Konvertierungen von CHAR in NUMBER sind nur erfolgreich, wenn die Zeichenfolge eine gültige Zahl darstellt. Greenberg 2002, S. 148f

21 Funktion TO_CHAR mit Zahlenwerten Funktionen verschachteln Übersetzung eines Wertes vom Datentyp NUMBER in VARCHAR2 TO_CHAR(number,[format_model]) Formatelemente (format_model) Beschreibung Beispiel Ausgabe 9 Steht für eine Zahl (Anzahl der bestimmt Anzeigebreite) 0 Erzwingt die Anzeige einer Null $ Setzt ein führendes Dollarzeichen $ $1234 L Verwendet lokales Währungssymbol L Druckt einen Dezimalpunkt , Druckt ein Tausendertrennzeichen 999,999 1,234 SELECT pers_nr, name, TO_CHAR(gehalt,'L99,999.00') Gehalt WHERE name = 'Genz'; PERS_NR NAME GEHALT Genz 6, Greenberg 2002, S. 159 Single Row-Funktionen können in beliebige Zahl von Ebenen verschachtelt werden Verschachtelte Funktionen werden von innen nach außen ausgewertet Fkt3(Fkt2 (Fkt1(spalte,argument1),argument2),argument3) Schritt 1 = Ergebnis 1 Schritt 2 = Ergebnis 2 Schritt 3 = Ergebnis 3 SELECT name, NVL(TO_CHAR(leiter), 'Ohne Vorgesetzten') WHERE leiter IS NULL; NAME Lange NVL(TO_CHAR(leiter), 'Ohne Vorgesetzten') Ohne Vorgesetzten Verschachtelte Funktionen werden grundsätzlich durch runde Klammern getrennt. Greenberg 2002, S

22 Allgemeine Funktionen Funktion NVL Einsatzmöglichkeit für alle Datentypen Bezug auf die Verwendung von NULL-Werten NVL (ausdruck1, ausdruck2 wert) NVL2 (ausdruck1, ausdruck2 wert1, ausdruck3 wert2) NULLIF (ausdruck1, ausdruck2) COALESCE (ausdruck1, ausdruck2,..., ausdruckn) NVL, NVL2, COALESCE - Ausgabe sind konkrete Werte aus ausdruck NULLIF - Vergleich und Ausgabe von ausdruck oder NULL-Wert Alle in Klammern stehenden Ausdrücke enthalten konkrete Werte bzw. Spaltennamen. Greenberg 2002, S. 167 Konvertiert NULL-Werte in konkrete Werte bei folgenden Datentypen DATE, CHARACTER, NUMBER NVL-Konvertierungen für verschiedene Datentypen Forderung - Übereinstimmung der Datentypen NVL (ausdruck1, ausdruck2) Datentyp NUMBER Beispiel 1: NVL(num_spalte,9) Beispiel 2: NVL(proj_nr,0) Datentyp CHAR oder VARCHAR2 Beispiel 3: NVL(char_spalte,'Nicht verfügbar') Beispiel 4: NVL(position,'Transportarbeiter')) Greenberg 2002, S. 168f

23 Funktion NVL mit numerischem Rückgabewert 1 SELECT name, gehalt, NVL(provision,0), 2(gehalt*12*NVL(provision,1)) Jahresgehalt ; Berechnung Jahresgehalt aller Angestellten Multiplikation von Gehalt, Anzahl Monate und Provisionssatz Problemstellung: Provisionssatz nur für Verkäufer --> alle anderen Felder der Spalte sind leer NAME GEHALT NVL(PROVISION,0) JAHRESGEHALT Schulze Lange Metz Kettler Probst , Gast , Engel , Dost Anwendung der Funktion NVL2 Inhalt des ersten Ausdrucks legt Rückgabe fest Rückgabe eines NULL-Wertes - Ausgabe des dritten Ausdrucks von NVL2 Rückgabe von Werten - Ausgabe des zweiten Ausdrucks von NVL2 NVL2(ausdruck1, ausdruck2, ausdruck3) SELECT name, gehalt, abt_nr, provision, NVL2(provision,'Gehalt + Provision', 'Gehalt') Einkommen WHERE abt_nr IN (20, 30); NAME GEHALT ABT_NR Provision Einkommen Michalke Gehalt Probst ,15 Gehalt + Provision Gast ,15 Gehalt + Provision Engel ,10 Gehalt + Provision Dost Gehalt Hein Gehalt Hunger Gehalt

24 Funktion NULLIF Funktion COALESCE Vergleich von zwei Ausdrücken Bei Gleichheit - Ausgabe NULL-Wert Bei Ungleichheit - Ausgabe ausdruck1 NULLIF (ausdruck1, ausdruck2) Beispiel: Nur zur Erläuterung der Funktion SELECT name, 1 NULLIF(position, 'Abteilungsleiter') "Nicht leitende Angestellte" ; NAME Schulze Lange Metz Kettler Probst.. Nicht leitende Angestellte Assistent Geschäftsführer Sekretärin Verkäufer.. 1 NULL-Wert Dient der Vermeidung von NULL-Werten Liefert aus variabel langer Parameterliste Wert eines Parameters zurück, der nicht NULL ist Wenn erster Ausdruck kein NULL-Wert - Rückgabe dieses Ausdrucks Rückgabe von ausdruck2,...,n dann, wenn vorhergehender Ausdruck NULL-Wert enthält COALESCE (ausdruck1, ausdruck2,... ausdruckn) Vorteil der Funktion COALESCE gegenüber der Funktion NVL ist die Angabe von mehr als zwei alternativen Werten

25 Erweiterte Funktionen Anwendung der Funktion COALESCE Alternative Anzeige in der Spalte "Jahreseinkommen" Je Zeile nur Auswahl des ersten Ausdrucks ungleich NULL Problem: Berechnung Jahreseinkommen bei mehr als einer Einkommensart nicht möglich SELECT... COALESCE(12*lohn, 12*gehalt, umsatz*provision) "Jahreseinkommen" FROM...; LOHN GEHALT UMSATZ PROVISION , ,5 Jahreseinkommen Kontrollfragen Welche Aufgabe erfüllt die WHERE-Klausel? Welche Bedeutung kommt der Einschränkung der Ausgabe redundanter Daten zu? Mit Hilfe welcher Operatoren kann eine Verknüpfung mehrerer Bedingungen erfolgen? Wie kann eine Liste nach einer bestimmten Spalte sortiert werden? Welches wesentliche Merkmal zeichnet Single Row-Funktionen aus? 49-50

26 Literatur Erweiterte Funktionen Vossen, G.: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Aufl. - Oldenbourg Verlag München 2000 Elmazri, R./Navathe, S. B.: Grundlagen von Datenbanksystemen; 3. Auflage, 2002, Addison-Wesley Greenberg. N./Nathan, P.: Professioneller Einstieg in Oracle9i SQL - Band 1; 2002, Oracle 51-52

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL en Einfache en Eingabe arg 1 arg 2 führt Aktion durch Ergebnis Wert Ausgabe arg n SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved.

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

SQL. Structured Query Language

SQL. Structured Query Language SQL Structured Query Language Grundlagen zu Abfrage SQL Jede SQL-Abfrage enthält die drei Hauptbefehle: select (engl. auswählen), from (engl. von) und where (engl. wo). Mit select gibt man an, welche Spalten

Mehr

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Musterlösungen zu LOTS SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Die Aufgaben lösen Sie mit dem SQL-Training-Tool LOTS der Universität Leipzig: http://lots.uni-leipzig.de:8080/sql-training/ Wir betrachten für

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Wirtschaftsinformatik. SQL Abfragen und QBE. Unterrichtsskript. Version: 2.0

Wirtschaftsinformatik. SQL Abfragen und QBE. Unterrichtsskript. Version: 2.0 Wirtschaftsinformatik SQL Abfragen und QBE Unterrichtsskript Version: 2.0 Autor: Jonas Lanz Datum: 02.06.2006 FHNW Hochschule für Wirtschaft 2 / 29 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 1.1 Relationale Operationen

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Informatik Datenbanken SQL-Einführung Informatik Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Auswahl-Abfragen mit SELECT 2 2.1 Selektion...................................... 2 2.2 Projektion.....................................

Mehr

SQL. Abfragesprache Datenmanipulation - DML

SQL. Abfragesprache Datenmanipulation - DML SQL Abfragesprache Datenmanipulation - DML SQL DML-Operationen DML = Data Manipulation Language Sprache zur Veränderung der Daten Operationen Daten selektieren Daten einfügen Daten ändern Daten löschen

Mehr

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5. Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.1 im Internet: www.datenbanken-programmierung.de... 3.0 SQL nach

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

ARBEITSBLATT ZU SQL-BEFEHLEN

ARBEITSBLATT ZU SQL-BEFEHLEN ARBEITSBLATT ZU SQL-BEFEHLEN Die Syntax eines Standard-SELECT-Befehls in Backus-Naur-Form sieht wie folgt aus: SELECT [ALL DISTINCT]{spalten *} FROM tabelle [alias] [tabelle[alias]]... [WHERE {bedingung

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language)

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language) SQL-Anweisungen SELECT (SQL Data Query Language) SELECT * SELECT * FROM "meine Tabelle"; SELECT feldname1, feldname2 SELECT feldname1, feldname2 FROM meinetabelle ORDER BY feldname2, feldname1 DESC; WHERE

Mehr

Datenmanipulation in SQL. Select Anweisung

Datenmanipulation in SQL. Select Anweisung Datenmanipulation in SQL Unter Datenmanipulation wird sowohl der lesende Zugriff auf die Daten (Select Statement) als auch die Änderung von Daten (Insert, Delete, Update) subsummiert. Wir beginnen mit

Mehr

Einführung in SQL mit Oracle

Einführung in SQL mit Oracle Seminar Einführung in SQL mit Oracle von Prof. Dr. Rainer Schwenkert Hochschule München c Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Autors Themenbereiche SQL-Historie Wichtige DDL- und DML-Anweisungen Der

Mehr

Technische Anleitung zur Reportgestaltung. Reportgestaltung. \SCAN(),WHILE (AKTIV)\ ( in dieser Schleife werden dann die Daten ausgegeben) \ENDSCAN\

Technische Anleitung zur Reportgestaltung. Reportgestaltung. \SCAN(),WHILE (AKTIV)\ ( in dieser Schleife werden dann die Daten ausgegeben) \ENDSCAN\ Technische Anleitung zur 1. Allgemeines Das Reporting im Calender 3 arbeitet mit Reportvorlagen im Richtextformat (RTF) Format. Dieses Format kann mit sehr vielen Editoren ( z. B. Microsoft Wordpad, Microsoft

Mehr

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. SQL Komplexe Abfragen Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. Voraussetzung für das Verständnis ist die Beherrschung einfacher SELECT-Abfragen Die Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen,

Mehr

Dieser Artikel wurde manuell übersetzt. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sätze im Artikel, um den Originaltext anzuzeigen.

Dieser Artikel wurde manuell übersetzt. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sätze im Artikel, um den Originaltext anzuzeigen. Dieser Artikel wurde manuell übersetzt. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sätze im Artikel, um den Originaltext anzuzeigen. LIKE (Transact-SQL) SQL Server 2012 Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet

Mehr

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK,

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen Excel Formel-Handbuch T. Korn 2011 =SUMME Gibt das Ergebnis einer Addition aus =SUMME(A1:A4) =SUMME(A1;A2;A4) : (Doppelpunkt) bedeutet bis bei zusammenhängenden Zellen ; (Semikolon) bedeutet und bei nicht

Mehr

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL UnternehmensDatenbanken im Netzwerk Teil 3: SQL Programmierung - Grundlagen SQL-Befehle Funktionen Operatoren Datentypen Datenbank erstellen Tabellen SQL-Abfragen Autor: Rainer Egewardt Copyright Kompaktes

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler SQL-Vertiefung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung

Mehr

Analytische Auswertungen in SQL

Analytische Auswertungen in SQL Analytische Auswertungen in SQL LV Datenorientierte Systemanalyse, WS 2014/15 Dr. Walter Ebner, Institut für Informationswirtschaft Wirtschaftsuniversität Wien Überblick Funktionen

Mehr

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Tabellenkalkulation 1 Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Inhalt Einführung in die Tabellenkalkulation Berechnungen in Excel Formeln und Bezüge Funktionen Arbeiten mit Datenlisten Sortieren und Filtern Übungen

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien 1.1 Definition Datenbank Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Kapitel 4: Relationale Datenbanksprachen: SQL

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Kapitel 4: Relationale Datenbanksprachen: SQL Einführung in die Wirtschaftsinformatik Kapitel 4: Relationale Datenbanksprachen: SQL Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 1. Legen Sie mit einem SQL - Befehl eine neue Tabelle PERSON_KURZ mit den Feldern Kurz_Id, Kurz_Name an. Machen Sie das so, dass Kurz_Id der Primärschlüssel wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 26. Juni 2001, 18:00 20:00 Uhr

Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 26. Juni 2001, 18:00 20:00 Uhr Universität Wien Institut für Informatik & Wirtschaftsinformatik o. Univ.- Prof. Dr. D. Karagiannis Brünner Straße 72 A-1210 Wien Tel.: +1-4277-38480 Fax: +1-4277-38484 Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 26. Juni

Mehr

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs Datenbanken SQL Insert, Update, Delete, Drop Krebs Inhalt 1. Datensätze einfügen: INSERT 2. Datensätze verändern: UPDATE 3. Datensätze löschen: DROP vs. DELETE Beispiel Datenbank Schule Klasse P_Klasse

Mehr

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus:

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus: Einführung in MySQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine relationale Datenbank kann man sich als eine

Mehr

Structured Query Language (SQL) 1

Structured Query Language (SQL) 1 Structured Query Language (SQL) 1 1. Grundlagen und Hilfsmittel Structured Query Language, kurz SQL, wurde in den 70er Jahren bei IBM entwickelt, als eine Arbeitsgruppe die erste relationale Datenbank

Mehr

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Rückblick Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Data Definition Language zur Schemadefinition (z.b. CREATE TABLE zum Anlegen von Tabellen) Data

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Einführung in Datenbanken und SQL

Einführung in Datenbanken und SQL Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Einführung in Datenbanken und SQL Veronika Waue WS 07/08 Übung 5 Welche Lehrangebote haben die Pruefungsnummer 10027? Jeder Titel soll nur einmal ausgegeben werden. (Achtung

Mehr

Kapitel 5 Dr. Jérôme Kunegis. SQL: Grundlagen. WeST Institut für Web Science & Technologien

Kapitel 5 Dr. Jérôme Kunegis. SQL: Grundlagen. WeST Institut für Web Science & Technologien Kapitel 5 Dr. Jérôme Kunegis SQL: Grundlagen WeST Institut für Web Science & Technologien Lernziele Kenntnis der Grundkonzepte von SQL Fähigkeit zur praktischen Anwendung von einfachen SQL-Anweisungen

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase. www.datacool.net

Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase. www.datacool.net DataCool Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase www.datacool.net Copyright 2009 Ingenieurbüro Neuhahn GmbH Tengstr. 3 85055 Ingolstadt DataCool ist ein eingetragenes Warenzeichen (Registernummer 30239297)

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005 INFORMATIONSUNTERLAGEN zu Grundzüge der SQL-Programmierung Vag 09/2005 1. SQL 1.1. Einführung Die Sprache SQL (structured query language) wird als einer der Hauptgründe für den kommerziellen Erfolg von

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

SQL. Was ist SQL? SQL- Standards Grundregeln Die DDL Datenbanken erstellen Tabellen erstellen und ändern Spalten definieren Schlüssel definieren - 2 -

SQL. Was ist SQL? SQL- Standards Grundregeln Die DDL Datenbanken erstellen Tabellen erstellen und ändern Spalten definieren Schlüssel definieren - 2 - SQL - 1 - SQL Was ist SQL? SQL- Standards Grundregeln Die DDL Datenbanken erstellen Tabellen erstellen und ändern Spalten definieren Schlüssel definieren - 2 - Was ist SQL? 1974 unter dem Namen Sequel

Mehr

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden.

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP & MySQL MySQL Einführung Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (Michael.Kluge@tu-dresden.de) Inhalt Grundsätzliches

Mehr

Beispieldaten Um die Erläuterungen in diesem Skript besser verständlich zu machen, soll nachfolgendes einfaches Datenbankschema dienen:

Beispieldaten Um die Erläuterungen in diesem Skript besser verständlich zu machen, soll nachfolgendes einfaches Datenbankschema dienen: SQL-Einführung Skript zur grundlegenden Orientierung innerhalb des Datenbestandes mittels SQL. Unterstrichene Begriffe können für weitere Details in Wikipedia eingegeben werden (www.wikipedia.at). Einführung

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse & Einführung Online Analytical Processing (OLAP) (auf Basis von Oracle) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse M. Lange, S.

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 08. April 2013 - Einführung Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Modulzuordnung Informationsverarbeitung, Bachelor

Mehr

Inhalt. Datentypen und einfache Funktionen in SQL. Datentypen (2) Datentypen (1) 1. Klassische SQL-Datentypen. 2. Weitere SQL-Datentypen

Inhalt. Datentypen und einfache Funktionen in SQL. Datentypen (2) Datentypen (1) 1. Klassische SQL-Datentypen. 2. Weitere SQL-Datentypen 7. Datentypen in SQL 7-1 7. Datentypen in SQL 7-2 Inhalt Datentypen und einfache Funktionen in SQL 1. Klassische SQL-Datentypen 2. Weitere SQL-Datentypen 7. Datentypen in SQL 7-3 7. Datentypen in SQL 7-4

Mehr

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts SQL Performance - Tips Do's & Don'ts S.K. Consulting GmbH, München DB2_SQL_PERF - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Richtlinien bei der Verwendung von SQL 1.1. In Programmen "verbotene" SQL- Anweisungen 1.2 SQL

Mehr

Erstellen bedingter Formeln

Erstellen bedingter Formeln Microsoft Office Excel Erstellen bedingter Formeln Alle ausblenden Bei vielen Aufgaben wird häufig getestet, ob Bedingungen wahr oder falsch sind. Außerdem werden häufig logische Vergleiche zwischen Ausdrücken

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig.

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. ACCESS Objekt 2: Abfragen Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. Das Ergebnis einer Abfrage sieht wie eine Tabelle aus.

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer) nur 4-stellige Zahlen eingetragen

1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer) nur 4-stellige Zahlen eingetragen Diverse Gültigkeitsregeln - Lösungshinweise 1998 Niko Becker Hilfedateien stehen Ihnen auf unserer Homepage Seite ACCESS Infos und Hilfe zur Verfügung 1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer)

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni - Prof.

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

SQL-DDL und SQL-Anfragen. CREATE TABLE Kategorie (Bezeichnung VARCHAR(15) NOT NULL PRIMARY KEY, Klassifikationskriterium VARCHAR(100) NOT NULL )

SQL-DDL und SQL-Anfragen. CREATE TABLE Kategorie (Bezeichnung VARCHAR(15) NOT NULL PRIMARY KEY, Klassifikationskriterium VARCHAR(100) NOT NULL ) Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 6 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 1.12.2003 SQL-DDL und SQL-Anfragen

Mehr

9 T-SQL-Grundlagen. 9.1 Grundlegende Informationen. 9.1.1 T-SQL-Skripte erstellen und testen

9 T-SQL-Grundlagen. 9.1 Grundlegende Informationen. 9.1.1 T-SQL-Skripte erstellen und testen Leseprobe aus Access und SQL Server http://www.acciu.de/asqllesen 9 T-SQL-Grundlagen In gespeicherten Prozeduren, Triggern und benutzerdefinierten Funktionen kommen Sie teilweise mit den üblichen SQL-Anweisungen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welchen Bestellwert haben die einzelnen Bestellposten? Wie ist der durchschnittliche Bestellwert? Wie viel Zeit liegt zwischen dem Bestelldatum und dem Versanddatum? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Beschreibung der Oracle SQL Datentypen. Aufbau der Oracle-SELECT-Befehle. Vereinfachte Syntax: Beschreibung der Einzelkomponenten:

Beschreibung der Oracle SQL Datentypen. Aufbau der Oracle-SELECT-Befehle. Vereinfachte Syntax: Beschreibung der Einzelkomponenten: Beschreibung der Oracle SQL Datentypen VARCHAR2 (n) Variable Zeichenkette der maximalen Länge n, n zwischen 1 und 4000 VARCHAR (n) wie VARCHAR2 CHAR (n) feste Zeichenkette von n Byte, n zwischen 1 und

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Akademisches Jahr 2006/07 Prof. Andreas Meier Assistentin: Andreea Ionas. SQL-Grundlagen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Akademisches Jahr 2006/07 Prof. Andreas Meier Assistentin: Andreea Ionas. SQL-Grundlagen Einführung in die Wirtschaftsinformatik Akademisches Jahr 2006/07 Prof. Andreas Meier Assistentin: Andreea Ionas SQL-Grundlagen 1 Einleitung 1 2 Abfragen mit SELECT 2 2.1 Attribute auswählen (select-klausel)

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Kapitel 2: Einstieg in SQL

Kapitel 2: Einstieg in SQL Kapitel 2: Einstieg in SQL 2. Einstieg in SQL 2. SQL (Structured Query Language) ist die in der Praxis am weitesten verbreitete Datenbanksprache für relationale Datenbanken. Die Historie von SQL geht zurück

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr