CSI-C-11 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CSI-C-11 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung"

Transkript

1 CSI-C-11 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 1.10 Dokumentation-Nr.:

2 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) filtersystems@hydac.com Homepage: Registergericht: Saarbrücken, HRB Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 2 / 34

3 Inhalt Inhalt Impressum... 2 Dokumentationsbevollmächtigter... 2 Inhalt... 3 Vorwort... 4 Technischer Support... 4 Veränderungen am Produkt... 4 Gewährleistung... 4 Verwenden der Dokumentation... 5 Sicherheitshinweise... 6 Gefahrensymbole... 6 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen... 6 Aufbau der Sicherheitshinweise... 7 Vorschriften beachten... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung... 8 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Qualifikation des Personals / Zielgruppe CSI lagern Lagerbedingungen Typenschild entschlüsseln Lieferumfang prüfen CSI-C-11 Merkmale CSI-C-11 montieren CSI-C-11 Anschluss Übersicht CSI-C-11 Parametrierung Messwerte auslesen / auswerten FluMoS mobile Software App FluMoS - FluidMonitoring Software FluMoT - FluidMonitoring Toolkit Messdaten via Feldbus auslesen Fehlerhandling / Status LED Zubehör Typenschlüssel Technische Daten Stichwortverzeichnis ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 3 / 34

4 Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) 6897 / filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 4 / 34

5 Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 5 / 34

6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zum Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zum Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschaden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 6 / 34

7 Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 7 / 34

8 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das ConditionSensor Interface CSI-C-11 ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das ConditionSensor Interface CSI-C-11 dient je nach Gerätetyp der Umsetzung digitaler (HYDAC SMART Fluidsensoren mit Hydac Sensor Interface HSI) und analoger Sensorsignale (z.b ma) in mehrere Netzwerkprotokolle (z.b. HSI TCP/IP und Modbus TCP), welche sowohl kabelgebunden (LAN) als auch drahtlos (W-LAN) an stationäre (z.b. Desktop PC) und mobile Endgeräte (z.b. Smartphone) übertragen werden können. Darüber hinaus kann das CSI-C-11 als Datenlogger eingesetzt werden. Es können abhängig vom Gerätetyp bis zu zwei HYDAC SMART Fluidsensoren und vier analoge Sensoren angeschlossen werden, wie zum Beispiel: HYDAC SMART Fluidsensoren (digital): ContaminationSensor CS1000 Serie AquaSensor AS1000 Serie MetallicContamination Sensor MCS1000 Serie HYDACLab HLB1000 Serie Sensoren mit Analogschnittstelle: Temperaturmessumformer Druckmessumformer Differenzdrucksensoren Volumenstromsensoren Niveausensoren ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 8 / 34

9 Sicherheitshinweise HINWEIS Falscher Sensor Keine oder fehlerhafte Kommunikation Verbinden Sie das CSI-C-11 nur mit HYDAC SMART Fluidsensoren oder geeigneten Analogsensoren. HINWEIS Anschluss von mehr als 2 HYDAC SMART Fluidsensoren Keine oder fehlerhafte Kommunikation Schließen Sie maximal zwei HYDAC SMART Fluidsensoren an das CSI-C-11 an. HINWEIS Anschluss von mehr als 4 Analogsensoren (sofern von der Gerätetype unterstützt) Keine oder fehlerhafte Kommunikation Schließen Sie maximal vier analoge Sensoren an das CSI-C-11 an. HINWEIS Überschreiten der maximal zulässigen Leitungslänge Keine oder fehlerhafte Kommunikation Beachten Sie die maximal zulässigen Leitungslängen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 9 / 34

10 Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird der Sensor beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb mit anderen Sensoren als bestimmungsgemäß vorgesehen. Betrieb mit mehr als 2 HYDAC SMART Fluidsensoren. Betrieb mit mehr als 4 Analogsensoren (sofern vom Gerätetyp unterstützt) Eigenmächtige bauliche Veränderung am Interface. Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die mit dem Gerät arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Interface vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Hilfspersonal: Diese Personen sind an dem Sensor eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 10 / 34

11 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Hilfspersonal Keine besonderen Kenntnisse erforderlich Installation Elektrik, Erstinbetriebnahme, Störungsbeseitigung, Außerbetriebnahme Bedienung, Betriebsüberwachung Demontage, Entsorgung Fachpersonal Fachpersonal Fachpersonal Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen Kenntnisse von Netzwerkkommunikation Kenntnisse im Umgang mit Windows PCs und vom Installieren von Programmen Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit Windows PCs Produktspezifische Kenntnisse Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 11 / 34

12 CSI lagern CSI lagern Lagern Sie das CSI an einem sauberen und trockenen Ort, möglichst in der mitgelieferten Verpackung. Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Installation. Lagerbedingungen Lagertemperatur: C / F Relative Luftfeuchte: maximal 95%, nicht kondensierend Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des CSI finden Sie auf dem Typenschild. Dieses befindet sich gut sichtbar auf der Gerätestirnseite und enthält die genaue Produktbezeichnung sowie die Seriennummer. Zeile -> Beschreibung Model -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 28 P/N S/N Date -> Artikel-Nr. -> Serien-Nr. -> Herstellungsjahr / -woche und Hardwareindex ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 12 / 34

13 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Das ConditionSensor Interface wird verpackt und in betriebsfertigem, voreingestellten Zustand geliefert. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Verpackungsinhalt des CSI-C-11 auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung 1 ConditionSensor Interface CSI-C-11 1 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 13 / 34

14 CSI-C-11 Merkmale CSI-C-11 Merkmale Das ConditionSensor Interface CSI-C-11 dient je nach Gerätetyp der Umsetzung digitaler (HYDAC SMART Fluidsensoren mit Hydac Sensor Interface HSI) und analoger Sensorsignale (z.b ma) in mehrere Netzwerkprotokolle (z.b. HSI TCP/IP und Modbus TCP), welche sowohl kabelgebunden (LAN) als auch drahtlos (W-LAN) an stationäre (z.b. Desktop PC) und mobile Endgeräte (z.b. Smartphone) übertragen werden können. Darüber hinaus kann das CSI-C-11 als Datenlogger eingesetzt werden. Am Interfacemodul können abhängig vom Gerätetyp bis zu zwei HYDAC SMART Fluidsensoren und vier analoge Sensoren angeschlossen und mit Spannung versorgt werden. Zudem ist das CSI-C-11 mit einer Feldbusschnittstelle ausgestattet, welche die Einbindung angeschlossener Sensoren in Firmennetzwerke oder übergeordnete Zustandsüberwachungs- (CM) und Steuerungssysteme (SPS) ermöglicht. Die integrierte Montageplatte ermöglicht neben einer einfachen Montage an der Maschine oder Wand, auch die direkte Montage am HYDAC ContaminationSensor Module CSM Economy. Die besonderen Merkmale des CSI-C-11 sind dabei: 2 Eingangskanäle für HYDAC SMART Fluidsensoren 4 Eingangskanäle für analoge Sensoren (optional) Direkter Anschluss der Sensoren über M12x1 Steckverbinder Einfache Netzwerk- und System-/ Feldbusintegration durch Netzwerkanschluss (M12x1) Drahtlosübertragen und Anzeigen der Sensormesswerte per W-LAN und FluMoS / FluMoS mobile Messdatenspeicherung im CSI-C-11 mit Datum und Uhrzeit (Datenlogger) Parametrierung des Interfaces (z.b. IP-Adresse, Subnetzmaske) per W-LAN und FluMoS mobile möglich Integrierte Montageplatte zur Wandmontage oder direkt am HYDAC ConditionSensor Module CSM Economy Kompaktes Design für platzsparende Montage Hohe Schutzart mit IP 66, kein Schaltschrankeinbau erforderlich ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 14 / 34

15 CSI-C-11 montieren CSI-C-11 montieren Das CSI-C-11 ist mit einer Montageplatte zur Wandmontage versehen. Diese dient auch der direkten Montage am HYDAC ConditionSensor Module CSM Economy. Alle Abmessungen in mm ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 15 / 34

16 CSI-C-11 Anschluss Übersicht CSI-C-11 Anschluss Übersicht Verbinden Sie das CSI-C-11 wie nachfolgend abgebildet: ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 16 / 34

17 CSI-C-11 Anschluss Übersicht Pinbelegung Pin Signal Beschreibung 1.1 Vin V DC Gerät (CSI-C-11) Spannungsversorgung nicht belegt 1.3 GND Gerät (CSI-C-11) Spannungsversorgung GND nicht belegt 1.5 HSI Gerät (CSI-C-11) Parametrierung 2.1 S V DC SMART-Fluidsensor 1 Spannungsversorgung A1 Analogsensor 1 Analog Eingang S1 GND SMART-Fluidsensor 1 Spannungsversorgung GND 2.4 A2 Analogsensor 2 Analog Eingang S1 HSI SMART-Fluidsensor 1 HSI Signal Eingang 2.6 A3 Analogsensor 3 Analog Eingang A4 Analogsensor 4 Analog Eingang A1 A4 GND Analogsensor 1 4 Analog Eingang GND 3.1 S V DC SMART-Fluidsensor 2 Spannungsversorgung nicht belegt 3.3 S2 GND SMART-Fluidsensor 2 Spannungsversorgung GND nicht belegt 3.5 S2 HSI SMART-Fluidsensor 2 HSI Signal Eingang 4.1 ETH TX+ Netzwerk (LAN) Ethernet-Port für Datenversand+ 4.2 ETH RX+ Netzwerk (LAN) Ethernet-Port für Datenempfang+ 4.3 ETH TX- Netzwerk (LAN) Ethernet-Port für Datenversand- 4.4 ETH RX- Netzwerk (LAN) Ethernet-Port für Datenempfang- 5.1 ANT Netzwerk (WLAN) RP-SMA-Buchse W-LAN Antenne HINWEIS SMART-Fluidsensor Die Spannungsversorgung erfolgt direkt über das CSI-C-11 (wird durchgeschleift). HINWEIS Analogsensor Die Spannungsversorgung für die Analogsensoren erfolgt nicht direkt vom CSI-C-11. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 17 / 34

18 CSI-C-11 Parametrierung CSI-C-11 Parametrierung Die Parametrierung des CSI-C-11 kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine besonders benutzerfreundliche Möglichkeit ist die Nutzung der W-LAN- Schnittstelle in Verbindung mit einem mobilen Endgerät (z.b. Smartphone), auf welchem die Google Android-basierte Software-App FluMoS mobile installiert ist. Nach erfolgreich abgeschlossenem Download aus dem Google Play Store und Installation auf einem mobilen Endgerät mit Google Android Betriebssystem, muss der Benutzer sich zunächst mit dem vom CSI zur Verfügung gestellten Access Point (im Auslieferungszustand HYDAC_AP ) verbinden. Nachdem ein Verbindungsaufbau über FluMoS mobile (Android Smartphone/Tablet) oder FluMoS (PC) erfolgt ist, kann der Benutzer im Dialogmenü alle notwendigen Einstellungen zur Einrichtung des CSI-C-11 vornehmen. Dabei gilt zu beachten, dass der Umfang des Dialogmenüs abhängig vom Gerätetyp variieren kann. Das nachfolgende Beispiel zeigt das Dialogmenü für ein CSI-C-11 mit dem Typenschlüssel CSI-C /-000: Main Menu Device Settings Wifi Settings Ethernet Settings Time/Date Settings Analog Settings default SmartSensor Count 2 Device Address a Save Time (s) 60 SSID HYDAC_AP Security OFF Key IP Subnet Gateway Time (hh:mm:ss) Date (dd/mm/yy) Channel Type OFF Name Analog 1 Analog 1 Unit bar Lower Range 0 Upper Range 100 Channel Type OFF Name Analog 1 Analog 2 Unit bar Lower Range 0 Upper Range 100 Channel Type OFF Name Analog 1 Analog 3 Unit bar Lower Range 0 Upper Range 100 Channel Type OFF Name Analog 1 Analog 4 Unit bar Lower Range 0 Upper Range 100 ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 18 / 34

19 CSI-C-11 Parametrierung SmartSensor Count: Anzahl angeschlossener HYDAC SMART Fluidsensoren Device Address: Save Time (s): SSID: Security: Key: IP: Subnet: Gateway: Time (hh:mm:ss): Date (dd/mm/yy): Analog 1 4: Channel Type: Name: Unit: Lower Range: Upper Range: HSI-Busadresse (HYDAC SMART Fluidsensoren) Speicherintervall für den Datenlogger ( Sekunden) Name des Access Point (maximal 31 Zeichen) W-LAN Verschlüsselung einschaltbar (WPA2) Passwort für die Verschlüsselung (maximal 15 Zeichen) IP Adresse für die LAN-Verbindung Subnet Maske für die LAN-Verbindung Standard Gateway für die LAN-Verbindung Uhrzeit für den Datenlogger Datum für den Datenlogger Parametrierung angeschlossener Analogsensoren Analog Kanaltyp wählbar (OFF, 4 20mA, 0 20mA, 0 10V, 0 5V, 2 10V, 1 5V) Name des Analogkanals Einheit des Analogkanals Minimalwert des Analogkanals Maximalwert des Analogkanals ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 19 / 34

20 Messwerte auslesen / auswerten Messwerte auslesen / auswerten Um die Messwerte auszulesen und/oder auszuwerten stehen Ihnen nachfolgende Software / Protokolle zur Verfügung. FluMoS mobile Software App Die Google Android App FluMoS mobile dient der Messdatenverarbeitung von HYDAC SMART Fluidsensoren auf einem Smartphone oder Tablet. Die Daten der angeschlossenen Sensoren werden online als Tabelle und Grafik angezeigt. Die im Datenspeicher des CSI-C-11 (Datenlogger) abgelegten Dateien können per App heruntergeladen und wahlweise als.dat oder.csv versendet werden. Das Löschen einzelner Dateien im Log-Speicher ist nicht möglich; es wird immer der komplette Inhalt gelöscht. FluMoS mobile steht zum kostenlosen Download im Google Play Store zur Verfügung: ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 20 / 34

21 Messwerte auslesen / auswerten FluMoS - FluidMonitoring Software Die FluidMonitoring Software FluMoS dient der Messdatenverarbeitung von HYDAC Fluidsensoren auf einem PC. Die Daten der angeschlossenen Sensoren werden online als Tabelle und Grafik angezeigt sowie automatisch in Dateien abgelegt. Die Dateien lassen sich in der Software wieder öffnen (offline) und können in verschiedene Formate (z.b. MS Excel Format, verschiedene Grafikformate) exportiert werden. Die Software bietet darüber hinaus die Funktion, die aktuell angezeigte Grafik zu drucken. Mit FluMoS Light und Professional werden zwei Produkte unterschieden. Während FluMoS Professional bis zu 16 Sensoren / Geräte verarbeiten kann, ist FluMoS Light auf 3 Sensoren / Geräte beschränkt. Darüber hinaus ermöglicht FluMoS Professional die Kommunikation und somit die Parametrierung der Sensoren / Geräte. Des Weiteren bietet FluMoS Professional die kostenfreie Updatemöglichkeit auf ein neues Release innerhalb der erworbenen Version. FluMoS Professional ist eine kostenpflichtige Software, für dessen Installation ein Lizenzschlüssel benötigt wird. Dieser ist Bestandteil des Lieferumfangs. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 21 / 34

22 Messwerte auslesen / auswerten FluMoS Light steht zum kostenlosen Download auf der HYDAC-Homepage zur Verfügung. Die Anwendungsgebiete von FluMoS liegen in der Fernüberwachung der Messdaten von bis zu 16 Geräten / Sensoren sowie in der zustandsorientierten und vorausschauenden Instandhaltung. Besondere Merkmale von FluMoS sind: - Tabellarische und grafische Online-Darstellung der Messwerte am PC - Automatische Speicherung der Messwerte in einer Datei auf der Festplatte - Export der gespeicherten Dateien in ein Tabellenkalkulationsprogramm (z.b. Microsoft Excel) - Ausdrucken aktueller Grafiken ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 22 / 34

23 Messwerte auslesen / auswerten FluMoT - FluidMonitoring Toolkit Das FluidMonitoring Toolkit FluMoT ist ein Paket von Treibern und Programmen, das Sie bei der Einbindung von HYDAC Fluidsensoren in Ihre eigene Benutzerumgebung/ Software unterstützt. Hierzu stehen Ihnen alle HYDAC Programmbibliotheken, eine detaillierte Beschreibung und Hilfe sowie Beispielprogramme in verschiedenen Softwaresprachen zur Verfügung. FluMoT kann als Lizenzprodukt per Bestellung erworben werden. Der Erwerb beinhaltet den Lizenzschlüssel. Mit der Lizenzierung und Registrierung erhalten Sie eine Support (zur Klärung offener Fragen bei der Programmierung, etc.) und die Möglichkeit zum Upgrade auf ein neues Release innerhalb der erworbenen Version. ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 23 / 34

24 Messwerte auslesen / auswerten Das FluMoT Treiberpaket umfasst folgende Bausteine: dll - HSI - HSITP einschließlich CS2000 Ethernet - DIN-Messbus Beispielprogramme - Delphi - LabView - VB/VBA - C/C++ OPC-Server Das Anwendungsgebiet für FluMoT ist die Einbindung von HYDAC- Fluidsensoren in Ihre eigene Software. Dabei sind die besonderen Merkmale von FluMoT, dass Sie: ein Treiberpaket für ALLE Fluidsensoren erhalten die Messwerte in Ihrer eigenen Software verwerten einfach Beispielprogramme dazu erhalten Messdaten via Feldbus auslesen Das CSI-C-11 verfügt über eine Feldbusschnittstelle, welche die Einbindung angeschlossener Sensoren in Firmennetzwerke oder übergeordnete Zustandsüberwachungs- (CM) und Steuerungssysteme (SPS) ermöglicht. Detaillierte Angaben zum Auslesen der Messdaten entnehmen Sie bitte der separat erhältlichen Protokollschreibung für den jeweiligen Feldbus (z.b. Protokollbeschreibung Modbus TCP, Artikel-Nr ). ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 24 / 34

25 Fehlerhandling / Status LED Fehlerhandling / Status LED LED grün rot rot rot rot rot rot rot rot rot rot rot rot Fehlercode High Byte Low Byte x 2 y Beschreibung kein Fehler Fehler Kommunikation mit Sensor 1 Fehler Kommunikation mit Sensor 2 Fehler Initialisierung Analog Modul Fehler Initialisierung Wifi Modul CSI initialisiert gerade Fehler des Flash Speichers Fehler beim Laden des User Setup Fehler beim Speichern des User Setup Fehler beim Laden des Factory Setup Fehler beim Speichern des Factory Setup x = Fehlercode von Sensor 1 y = Fehlercode von Sensor 2 Abhilfe SmartSensor Count in Device Settings überprüfen, Neustart CSI, Sensor 1 überprüfen, Verkabelung überprüfen SmartSensor Count in Device Settings überprüfen, Neustart CSI, Sensor 2 überprüfen, Verkabelung überprüfen Neustart des CSI Neustart des CSI --- Löschen des Log-Speichers, Neustart des CSI Neustart des CSI Neustart des CSI Neustart des CSI Neustart des CSI siehe BeWa Sensor 1 siehe BeWa Sensor 2 Falls per WLAN keine Verbindung zum CSI-C-11 möglich ist, kann dies verschiedene Ursachen haben: Der Empfang ist durch Umgebungseinflüsse gestört (z.b. Antenne verdeckt) Die Entfernung zum CSI-C-11 ist zu groß Der PC bzw. das Smartphone/Tablet ist mit einem anderen Access Point verbunden ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 25 / 34

26 Zubehör Zubehör Für eine optimale Analgenintegration des HYDAC ConditionSensor Interface CSI-C-11 ist folgendes Originalzubehör erhältlich: Verbindungskabel Kupplungsdose Kupplungsstecker Länge Artikel-Nr. 0,5 m ZBE m ZBE m ZBE ,5 m ZBE m ZBE m ZBE 30S Verbindungskabel - Ethernet Ethernet (industrial) RJ45 Länge Artikel-Nr. 5 m ZBE m ZBE ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 26 / 34

27 Zubehör Netzteil Netzteil Kupplungsdose Länge Artikel-Nr V AC, Hz, 1,1 A 24 V DC, 1000 ma 1,8 m PS Schutzklasse / protection class / Classe de protection: IP40 ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 27 / 34

28 Typenschlüssel Typenschlüssel CSI - C /- 000 Produktserie CSI = ConditionSensor Interface Gehäuse C = Metallgehäuse kompakt Signalausgang (Protokoll) 1 11 = Ethernet (Modbus TCP, HSI TCP/IP), W-LAN (HSI TCP/IP) Signalausgang (Protokoll) 2 0 = ohne Signalausgang (Protokoll) 3 0 = ohne Signaleingang 0 1 = = 2 x HSI 2 x HSI und 4 x Analog Modifikation 000 = Standard ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 28 / 34

29 Typenschlüssel Technische Daten Eingangsgrößen HSI Schnittstelle Analogschnittstelle Ausgangsgrößen Ethernet: 10 Base-T / 100 Base-TX W-LAN (nur HSI): 2,4GHz, IEEE b/g/n HYDAC Sensor Interface zum Anschluss 2 digitaler HYDAC SMART Fluidsensoren Sensor Interface zum Anschluss von max. 4 analogen Sensoren (Typ wählbar): 4 20mA (Bürde 500Ω) 0 20mA (Bürde 500Ω) 0 10V 0 5V 2 10V 1 5V Messungenauigkeit <0,2% FS Protokolle: HSI TCP/IP (Port 49322) Modbus TCP (Port 502) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperaturbereich C Lagertemperaturbereich C Relative Luftfeuchte - Zeichen Schutzart nach DIN Sonstige Größen 0 70 % nicht kondensierend EN , EN IP66 Versorgungsspannung V DC ±10% Stromaufnahme Sensorversorgung 100 ma zuzüglich der angeschlossenen Sensoren V DC (durchgeschleift) ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 29 / 34

30 Typenschlüssel Elektrischer Anschluss Parametrierung Gehäuseabmessungen Gehäuse Gewicht Spannungsversorgung: Stecker, M12, 5-pol, männlich HYDAC SMART Fluidsensor 1 und Analogsensoren 1 4 : Buchse, M12, 8-pol, weiblich HYDAC SMART Fluidsensor 1: Buchse, M12, 5-pol, weiblich LAN: Buchse, M12, 4-pol, d-kodiert (gemäß IEC ) WLAN-Antenne: RP-SMA-Buchse Über Gerätestecker M12x1, 5-polig gemäß DIN VDE 0627 oder WLAN (FluMoS mobile) 131 x 77,5 x 35,5 mm Aluminiumgehäuse ca. 360g Interner Messdatenspeicher Größe Speicherintervall 60s Speicherintervall 60min 64 MB >1300 Tage (bei CS HLB1400) >83000 Tage (bei CS HLB1400) ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 30 / 34

31 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abmessungen... 15, 29 Anschluss... 9, 11, 16 AquaSensor... 8 B Bedienungsanleitung... 1, 4, 9, 13 Beschreibung... 12, 23 bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb... 4, 10 Betriebsüberwachung C ContaminationSensor... 8 CSI... 1, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 26, 28 D Datei Demontage Dokumentationsbevollmächtigter... 2 E Einbaulage Elektrische Daten Entsorgung Ethernet... 24, 30 Export F Fachpersonal... 10, 11 Fehler... 2, 4 Firmware... 1 FluMoS... 20, 21, 22 FluMoT... 23, 24 G Gefahrensymbol... 7 H Herausgeber... 2 Hilfspersonal... 10, 11 HSI I Impressum... 2 Inhalt... 2, 3 Installation... 11, 12 L LabView Lagerbedingungen lagern Lagertemperatur Lagertemperaturbereich Leitungslänge... 9 Lieferumfang M Maßnahmen... 7 Merkmale... 14, 22, 24 Modbus montieren O Online Q Qualifikation R Register... 2 S Schutzart Sensor...8, 9, 10, 17 Seriennummer Signalwort... 7 Signalwörter... 6 Störungsbeseitigung T TCP Transport Typenschild Typenschlüssel... 12, 28 U Übersicht Umgebungstemperaturbereich Umweltschutz... 7 Unfallverhütung... 7 V Versorgungsspannung Verwendung... 2, 8, 9, 10 ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 31 / 34

32 Stichwortverzeichnis Z Zielgruppe Zubehör ConditionSensor Interface CSI-C-11 de Seite 32 / 34

33

34 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach / Saar Sulzbach / Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) Zentrale Fax: +49 (0) Technik Fax: +49 (0) Verkauf Internet: filtersystems@hydac.com

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

w-lantv 50n Kurzanleitung Eine Schritt für Schritt Anleitung zum erfolgreichen, drahtlosen TV Erlebnis. Bitte zuerst lesen!

w-lantv 50n Kurzanleitung Eine Schritt für Schritt Anleitung zum erfolgreichen, drahtlosen TV Erlebnis. Bitte zuerst lesen! Eine Schritt für Schritt Anleitung zum erfolgreichen, drahtlosen TV Erlebnis. Bitte zuerst lesen! Änderungen von Design und /oder Technik vorbehalten. 2008-2009 PCTV Systems S.à r.l. 8420-20056-01 R1 Lieferumfang

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3

Mehr

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0 Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 ERP-Nr.: 5206123 www.guentner.de Seite 2 / 8 Inhaltsverzeichnis 1 GCM (W)LAN Rail.1...3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 LEDs...5 1.4 Schiebeschalter...5

Mehr

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Freshman Mini Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Benutzerhandbuch Copyright 2000-2004 by Macpower & Tytech Technology Co., LTD. - www.macpower.com.tw Inhaltsverzeichnis KAPITEL

Mehr

Tutorial: Installation des WiFi Max

Tutorial: Installation des WiFi Max Tutorial: Installation des WiFi Max Inhalt 1: Einleitung 2: Hard-/Software Anforderungen 3: Installation & Konfiguration der WiFi Max Software 4: Konfiguration der Drahtlosennetzwerk-Verbindung 5: Konfiguration

Mehr

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE 2 Beschreibung Das Mini-USB-DMX-Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über den PC ermöglicht.

Mehr

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged Installationsanleitung Version 1.0 Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: +49-6722/9965-20,

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2) Dokument: IM_HD67815-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische

Mehr

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V W&T Release 1.0 Typ 11076 02/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Wireless N 300Mbps Access Point

Wireless N 300Mbps Access Point Wireless N 300Mbps Access Point WL0053 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Netzwerk Konfiguration 5.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise

Mehr

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502 NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502 Anleitung DE (Stand: 28.01.2016) Inhalt Allgemeines 3 Produktbeschreibung 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheitshinweise 3 Haftungsausschluss

Mehr

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10 Unmanaged Industrial Gigabit Switches mit PoE. Zwei, vier oder acht 10/100/1000BaseTX PoE Ports und ein oder zwei 10/100/1000 Mbit/s SFP Ports stehen je nach Modell zur Verfügung. Die Switches unterstützen

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 8 Bedienungsanleitung DMX-DSI/DALI-Interface 2 Beschreibung Mit diesem DMX-DSI/DALI-Interface ist es möglich, bis zu 8 DALI- oder DSIfähige Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) zu

Mehr

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

secuentry/anleitung IOS ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die IR6x1 Serie von InHand Networks umfasst besonders

Mehr

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB DMX-LED-DIMME Maxi edienungsanleitung DMX-LED-Dimmer Maxi 2 eschreibung Der DMX-LED-Dimmer Maxi ist speziell für die Ansteuerung von LED- Stripes mit 12V oder 24V vorgesehen. Er verfügt über 3 PWM-Ausgänge

Mehr

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE) Schnittstelle zwischen LAN und EIB/KNX-Bus (Quelle: EIBMARKT GmbH, Artikelnummer: N000401) Seite 1 Anwendung Das EIB/KNX IP Interface

Mehr

AirQualityMonitor AQM. Anleitung. Seite 1 von 16. Der AQM Luftqualitätsfühler misst die Temperatur, Feuchtigkeit und den CO 2 Gehalt der Raumluft.

AirQualityMonitor AQM. Anleitung. Seite 1 von 16. Der AQM Luftqualitätsfühler misst die Temperatur, Feuchtigkeit und den CO 2 Gehalt der Raumluft. Der AQM Luftqualitätsfühler misst die Temperatur, Feuchtigkeit und den CO 2 Gehalt der Raumluft. Die Daten können drahtlos via iphone/ipad betrachtet oder alternativ am PC angezeigt und geloggt werden.

Mehr

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.: ELV Elektronik AG Postfach 1000 26787 Leer Tel: 0491/600888 Bedienungsanleitung Kurzbeschreibung: Grand iusb Hub Best.-Nr.: 808-54 Der Grand iusb Hub ermöglicht Ihnen die Nutzung von bis zu 4 USB 2.0-Geräten

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway Modbus TCP Server nach Modbus RTU Master HD67507

Betriebsanleitung. Gateway Modbus TCP Server nach Modbus RTU Master HD67507 Betriebsanleitung Gateway Modbus TCP Server nach Modbus RTU Master HD67507-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und

Mehr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S BA 001D/FV2S-II/03.15 Gültig ab Software Version Version 1.1 Flowview 2S-II Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch Dokument: IM_HD67813-KNX-XXX-B2 Version 1.001 Seite 1 von 13 Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version 1.001 Deutsch Gateway Modbus RTU Slave / KNX Gateway

Mehr

EZ CAST Full HD WIFI Smart TV Streaming Dongle von 2-TECH

EZ CAST Full HD WIFI Smart TV Streaming Dongle von 2-TECH EZ CAST Full HD WIFI Smart TV Streaming Dongle von 2-TECH Kurzanleitung, Installation und Inbetriebnahme Lieferumfang: EZCast HDMI Stick 2-fach USB auf Micro USB Kabel HDMI Verlängerungskabel Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Hydraulisches Zubehör

Hydraulisches Zubehör Hydraulisches Zubehör Messschlauch (Hochdruck) Länge Artikel-Nr 0 DN 0 m 0 0 DN 0 m 00 0 DN 0 m 090 0 DN 0 m 90 0 DN 0 m 0 DN 0 m 0 DN 0 m 0 DN 0 m 9 Adapter Artikel-Nr 0 9 innen aussen Niederdruckschlauch

Mehr

1TECHNISCHE DATEN. Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1

1TECHNISCHE DATEN. Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1 1TECHNISCHE DATEN Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Verpflichtung und Haftung...4 5 Störung... 4 6 Entsorgung...5 7 Funktionsbeschreibung...6

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

moog Installationshandbuch Moog DriveAdministrator 5

moog Installationshandbuch Moog DriveAdministrator 5 Installationshandbuch Moog DriveAdministrator 5 2 Moog DriveAdministrator 5 Dieses Installationshandbuch beschreibt die Installation der PC-Oberfläche Moog DriveAdministrator 5. Die Inbetriebnahme der

Mehr

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Best.- Nr. 23424 2015-05-06 Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Mess-App für Android Endgeräte zur Übertragung der Messdaten des Wöhler A 550 zu externer Software (z.b. Kehrbezirksverwaltungsprogramm)

Mehr

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über Modbus TCP an Siemens WinCC, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE Handbuch BEDNIENUNGSANLEITUNG GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE KUNDENSERVICE Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb des entschieden haben. Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher.

Mehr

2 x Parallel PCI Karte

2 x Parallel PCI Karte Gebrauchsanweisung 2 x Parallel PCI Karte Produkt-Nr.:89016 Beschreibung-Nr.:89016-a www.delock.com Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe Parallele Ports. Sie können

Mehr

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Gebäude-Systemtechnik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

Inbetriebnahme der I-7188EN Serie

Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Ethernet nach RS-232/485 Gateways, 1 bis 8 serielle Ports I-7188E1(D) I-7188E2(D) I-7188E3(D) I-7188E3-232(D) I-7188E4(D), I-7188E5(D) I-7188E5-485(D) 7188E8(D) I-7188E

Mehr

Bedienungsanleitung Nanostation

Bedienungsanleitung Nanostation Verbindung - immer schneller! Bedienungsanleitung Nanostation Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für widsl entschieden haben. Auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie die Hardware

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANDROID Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Nexus 7 von Asus Seite 1 von 13 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Handbuch Erste Hilfe

Handbuch Erste Hilfe Handbuch Erste Hilfe zu Version 2.xx Stand 11.07.2016 Hotline Mo Fr 9:00 17:00, Sa 10:00 16:00 Die Rufnummer wurde Ihnen beim Kauf des Systems mitgeteilt. Seite 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK ANDROID MIT IBM VERSE APP

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK ANDROID MIT IBM VERSE APP ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK ANDROID MIT IBM VERSE APP Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Asus Nexus 7 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD. Alle

Mehr

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05.

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05. Initiative Tierwohl Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang Version 1.1 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs finance. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Bedienungsanleitung TELESTAR ANTENNA 10

Bedienungsanleitung TELESTAR ANTENNA 10 Bedienungsanleitung TELESTAR ANTENNA 10 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte Ihre Antenne nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich

Mehr

Installation/ Anschluss an den Fernseher:

Installation/ Anschluss an den Fernseher: Installation/ Anschluss an den Fernseher: 1. Verbinden Sie das mitgelieferte USB Anschlusskabel über den Micro USB Stecker mit der entsprechenden Buchse des EZ Cast Sticks 2. Stecken Sie den HDMI Stick

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

BIPAC 7402G. 802.11g ADSL-VPN-Firewall-Router. Kurz-Bedienungsanleitung

BIPAC 7402G. 802.11g ADSL-VPN-Firewall-Router. Kurz-Bedienungsanleitung BIPAC 7402G 802.11g ADSL-VPN-Firewall-Router Kurz-Bedienungsanleitung Billion BIPAC 7402G 802.11g ADSL-VPN-Firewall-Router Detaillierte Anweisungen für die Konfiguration und Verwendung des 802.11g ADSL-VPN-Firewall-Router

Mehr

Energie ist messbar. smart-me

Energie ist messbar. smart-me Energie ist messbar. smart-me Echtzeitdaten Einfache Installation Verschiedene Energietypen Zahlreiche Berichte Multi-User Public API 2 smart-me Führender Energie Monitoring Cloud Service Echtzeit-Monitoring

Mehr

DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000

DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000 DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000 mit Ethernet TCP/IP, PROFIBUS DP, Modbus RTU, Modbus TCP Das Datenkommunikationsmodul DataCont DC 6000 ist mit verschiedenen Eingängen verfügbar. Das Gerät verarbeitet

Mehr

AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X

AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X Herzlich Willkommen bei der AVM FRITZ!Box Diese Anleitung enthält Wissenswertes zum Betrieb der FRITZ!Box zusammen mit einem Macintosh-Computer und beantwortet häufig

Mehr

NanoDMX USB Interface

NanoDMX USB Interface NanoDMX USB Interface Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 99-0400 NanoDMX USB Interface 2 Beschreibung Das NanoDMX USB Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über

Mehr

Übersicht. NOXnet Serial Device Server NPort 5110 oder NPort 5110A 1/13

Übersicht. NOXnet Serial Device Server NPort 5110 oder NPort 5110A 1/13 Serial Device Server NPort 5110 oder NPort 5110A 1/13 Übersicht Mit dem Serial Device Server MOXA NPort 5110 oder MOXA NPort 5110A können Sie das Gebäudeautomationssystem NOXnet mit Ihrem Heimnetzwerk

Mehr

UHB-C244-4 Port 2.0 USB- Hub Benutzerhandbuch

UHB-C244-4 Port 2.0 USB- Hub Benutzerhandbuch UHB-C244-4 Port 2.0 USB- Hub Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 2. Lieferumfang 3 3. Gesamtansicht und Funktionen 4 4. Inbetriebnahme des Produktes 4 a) Hardware-Installation 4-5 5. Technische

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

App EVIS ID Plus für Google Android NFC- Smartphone

App EVIS ID Plus für Google Android NFC- Smartphone App EVIS ID Plus für Google Android NFC- Smartphone Version 1.0 Beschreibung Juli 2015 2015 EVIS AG, CH-8604 Volketswil Änderungen vorbehalten Bei der Erarbeitung dieser Dokumentation wurde mit grösster

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

Quickstart-Anleitung und Installationsliste:

Quickstart-Anleitung und Installationsliste: Quickstart-Anleitung und Installationsliste: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Energiemanagers! Hiermit haben Sie den ersten Schritt zu einem nachhaltigen Haushalt und einer niedrigeren Energierechnung

Mehr

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem Kurzanleitung ADL-MXmini Multifunktionelles Datenloggersystem 1 ADL-MXmini GSM Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Inbetriebnahme des ADL-MXmini... 3 2.1 Anschlusstechnik... 3 2.2 Anschluss

Mehr

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 DIOLINE PLC COM/COM Technische Änderungen vorbehalten 746026 Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 Anwendung/Einsatzbereich Beschreibung Flexible leistungsfähige Kompaktsteuerung für den

Mehr

Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS

Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS O N L I N E - H I L F E Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit einer Omron SPS s D Online Hilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma

Mehr

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera Kurzanweisung der Jovision IP Kamera Diese Kurzanleitung soll dem Benutzer die Möglichkeit geben, die IP Kamera im Standard Modus in Betrieb zu nehmen. Die genauen Anweisungen, die Jovision IP Kamera Detail

Mehr

smartphone-garagentoröffner

smartphone-garagentoröffner smartphone-garagentoröffner De 60999 IP 20 6 V-36 V max. 5 ma Art.No. 60999-20-55 C 0681 07/14 2,4 GHz,

Mehr

Wireless Audio Streaming. AIR BEATS HD Handbuch

Wireless Audio Streaming. AIR BEATS HD Handbuch Wireless Audio Streaming AIR BEATS HD Handbuch Version 1.0-03 / 2014 AIR BEATS HD Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause TERRATEC entschieden haben! Bitte nehmen

Mehr

Software-Updates Benutzerhandbuch

Software-Updates Benutzerhandbuch Software-Updates Benutzerhandbuch Copyright 2008, 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. HP haftet nicht für technische

Mehr

Zubehör RS232/Ethernet-Adapter Datenblatt cab-5/eth-500 Zubehör cab-5/eth-500 Aufbau Produktbezeichnung: cab-5/eth-500

Zubehör RS232/Ethernet-Adapter Datenblatt cab-5/eth-500 Zubehör cab-5/eth-500 Aufbau Produktbezeichnung: cab-5/eth-500 Zubehör Dieser Netzwerk-Adapter wandelt die Standard RS232 Signale des Sensors und stellt eine Schnittstelle zu einem LAN Netzwerk bereit. Die RS232 Schnittstelle kann bis zu 115200 baud betrieben werden.

Mehr

Kurzbedienungsanleitung Softwareupdate

Kurzbedienungsanleitung Softwareupdate Kurzbedienungsanleitung Softwareupdate LET41xx, LET42xx Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise 3 1.1 Aufbau und Bedeutung der Hinweise 3 1.1.1 Zwingender Hinweis 3 1.2 Haftungsausschluss 3 2 Software aktualisieren

Mehr

Audio-Digitalisierer & MP3-Recorder AD-330 USB

Audio-Digitalisierer & MP3-Recorder AD-330 USB PX-1418-675 Audio-Digitalisierer & MP3-Recorder AD-330 USB Bedienungsanleitung D INHALT Ihr neuer Audio-Digitalisierer... 4 Lieferumfang... 4 Systemvoraussetzungen... 4 Technische Daten... 4 Sicherheitshinweise...

Mehr

Kurzanleitung der IP Kamera

Kurzanleitung der IP Kamera Kurzanleitung der IP Kamera Die Kurzanleitung soll dem Benutzer die Möglichkeit geben, die IP Kamera in Betrieb zu nehmen. Die genauen Anweisungen finden Sie als Download auf unserer Internetseite: www.jovision.de

Mehr

Sprout Companion. Benutzerhandbuch

Sprout Companion. Benutzerhandbuch Sprout Companion Benutzerhandbuch Copyright 2016 HP Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Mehr

Data Logging Device Server Anwendungen

Data Logging Device Server Anwendungen Data Logging Device Server Anwendungen Ob Sensoren, Maschinen, Barcode oder RFID Lesegeräte, Waagen oder Anlagen aller Art mit unserer Familie konfigurierbarer Datenlogger bieten wir innovative Lösungen,

Mehr

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden Bedienungsanleitung Power-Bänke Nr. / / / / / 6 Nr. 6 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. -x komplett laden Lesen und beachten Sie die

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8 isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8 isel Germany AG, D-36124 Eichenzell, Bürgermeister-Ebert-Str. 40 (06659)981-0 (06659)981-776 Die in dieser Druckschrift enthaltenen

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Innovationen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Innovationen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten Impressum Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung sind vorbehalten. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller: Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 oder OBD1 PC Anschluss: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M BT100 - Sweex Bluetooth Class II Adapter USB BT110 - Sweex Bluetooth Class I Adapter USB Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für den Sweex Bluetooth Adapter entschieden haben. Mit diesem

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr Bedien- und Einbauanleitung S88 Rückmelde Modul Art.-Nr. 10200 V1.0 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 2 2 Einführung... 4 3 Spezifikationen... 4 4 Anschluss... 4 4.1 Klemmen Anschlussplan...

Mehr

Bedienungsanleitung USB Netzwerkserver

Bedienungsanleitung USB Netzwerkserver Bedienungsanleitung CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding 1 Port 28 4-Port 26 4 Port 27 Bestimmungsgemäße Verwendung ermöglichen es USB Geräte wie z. B. Festplatten, Drucker, Scanner und andere

Mehr

Installationsanleitung pixel-fox

Installationsanleitung pixel-fox Installationsanleitung pixel-fox Stand 8/2015 V7 (DE) - Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Systemvoraussetzungen: Im folgenden finden Sie die allgemeinen Systemvoraussetzungen für den Einsatz von pixel-fox

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme Übersicht aller VC-Apps 2 MP IP LED Speeddome mit 18x optischem Zoom (R-Serie) Art: 16842 FullHD 1920x1080p 18-fach Optischer Zoom ONVIF 2.3, RTSP Zugriff über iphone/ipad, Android mit App Verbindung über

Mehr

Bosch Smart Home Controller. Installationsanleitung 6 720 830 109 (2015/10) DE

Bosch Smart Home Controller. Installationsanleitung 6 720 830 109 (2015/10) DE Bosch Smart Home Installationsanleitung 6 720 830 109 (2015/10) DE 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise........................... 3 1.1 Symbolerklärung.............................................

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

FluidMonitoring Module FMM

FluidMonitoring Module FMM FluidMonitoring Module FMM Beschreibung Die FluidMonitoring Module FMM Serie kombiniert die ConditionMonitoring Produkte ContaminationSensor 1000 und AquaSensor AS 1000 von Hydac in einem System. Es dient

Mehr

Pilot ONE Flasher. Handbuch

Pilot ONE Flasher. Handbuch Pilot ONE Flasher Handbuch high precision thermoregulation from -120 C to 425 C HANDBUCH Pilot ONE Flasher V1.3.0de/24.01.13//13.01 Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot ONE Flasher

Mehr

DriveManager 5 Installationshandbuch

DriveManager 5 Installationshandbuch DriveManager 5 Installationshandbuch DriveManager 5 Installationshandbuch Id.-Nr.: 0842.04B.3-00 Stand: 07/2013 Gültig ab Softwareversion: 5.4.52 DriveManager 5 Installationshandbuch 2 DriveManager 5 Dieses

Mehr