Pfarrbrief. St. Johannes Baptist Beelen. Advent / Weihnachten 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief. St. Johannes Baptist Beelen. Advent / Weihnachten 2014"

Transkript

1 Pfarrbrief St. Johannes Baptist Beelen Advent / Weihnachten

2 Vorwort Inhalt Vorwort Betrachtung Weihnachtsmann-freie-Zone St. Johannes Kindergarten Gastkommentar Bücherei Neues aus dem Haus St. Elisabeth Pastoralplan Kinderseite Einmaliges aus aller Welt Termine Statistik Firmung / Impressum Adveniat Vorwort Haben Sie mal eben Zeit auf ein Wort? Herr Pastor, haben Sie mal eben Zeit? Ja natürlich nehme ich mir die Zeit, wohl wissend, dass 3 mal eben etwa 2 Stunden ausmachen können. Aber mal eben über das Austeilen der Hl. Kommunion sprechen, mal eben uns über den Gottesdienst im Kindergarten austauschen, mal eben einen Gedanken an die Familienmesse verschwenden, sich mal eben die Gestaltung der neuen Windfangtüren vor Ort anschauen - mal eben! Eben! Die Liste ist nicht vollständig, auch nicht genau und exakt, sondern es sind Momente, die mir mal eben, beim Schreiben, so durch den Kopf gehen. Und, da klingelst mal eben an der Haustür und ich unterbreche diesen Text mal eben. Es ist wunderbar, Pastor in einer Pfarrei zu sein. Es ist herrlich, das Gefühl dazu zu gehören und zu wissen: Sie rechnen mit Dir. Damit kann ich gut klar kommen. Ich denke mit nach, wenn man mich fragt. Ich versuche, nach bestem Wissen meine Antwort zu geben, auch wenn ich im Moment mit dem Problem nicht so direkt befasst bin. Es gibt in einer Pfarrgemeinde ja viele, die verantwortlich mitdenken! Und es gibt so viel, was in einer Pfarrei auf einen zukommt. Ja, es ist mir ein Anliegen, dies den Lesern unseres Pfarrbriefes mal eben zu sagen. Denn auch der ist jedes Mal interessanter und sicherlich durch viele Ehrenamtliche nicht mal eben zu gestalten. Und jetzt liegt dieser wunderbare Brief Ihrer Pfarrei in Ihren Händen, und es wäre schade, wenn Sie den nur mal eben durchblättern würden! Gott hat auch nicht nur mal eben Zeit für uns. Er ist in die Welt gekommen, hat ein ganzes Leben mit allen Höhen und Tiefen ausgehalten, hat sich dann aber nicht durch den Tod mal eben zurückgezogen, sondern ruft uns zum Leben, dass nicht so mal eben zu machen ist. Ich will's damit aber nicht übertreiben, sondern hier noch einmal Mut machen, sich mit der Geburt Jesu, die aller Inhalt des Weihnachtsfestes ist, sich lange und intensiv zu beschäftigen. Sich mal eben an die Krippe zu stellen damit ist es nicht getan! Feiern Sie das schönste Fest, das Fest aller Feste, lange, ausgiebig und mit der Freude dessen, der unser Leben will. Lesen Sie im Brief und lassen Sie sich anregen das ist mit mal eben nicht getan! Frohes Fest der Geburt des Sohnes Gottes in unser Leben wünscht Ihnen, im Namen aller, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Norbert Happe, Pastor 2

3 Betrachtung Betrachtungen zum Titelbild Zum Nachdenken. Als ich das Titelblatt für unseren neuen Pfarrbrief ansah, fiel mir Das Holz der Krippe. In der Osternacht, der spontan ein Satz aus meiner Kindheit ein: traurigsten Nacht unseres Glaubens, ziehen Das machen wir, wenn Ostern und die Christen mit dem Ruf: Lumen Christi Weihnachten auf einen Tag fallen! also Licht Christi in die dunkle Kirche ein. Das nie, habe ich damals immer gedacht. Aber Licht erleuchtet die Dunkelheit der Kirche wenn ich mir das Titelbild heute anschaue, kaum. Dann werden aber die Kerzen der wird mir klar, daß Weihnachten und Ostern Gläubigen angezündet: Das Licht der zwei Seiten einer Medaille sind! Osterkerze macht so die Dunkelheit der Das Holz der Krippe. Fast unscheinbar können sie nicht verdrängen, aber das viele Kirche hell. Die Dunkelheit ist nicht weg, wir steht eine Krippe an der Seite von Licht der Kerzen macht das Dunkel hell. Osterleuchter und Kreuz. Die Krippe fällt Und an Weihnachten? Da durchbricht erst mit dem zweiten Blick auf. Die ebenfalls Gottes Sohn Jesus wie ein Licht die strahlenden Kerzen im Hintergrund ziehen Dunkelheit: Denen, die im Land der unsere Blicke auf sich. Von den Kerzen Finsternis wohnen, geht ein Licht auf! sagt erwarten wir, dass sie unseren Blick auf ihr der Prophet Jesaja. Er kannte das Dunkel Licht lenken. Aber was dürfen wir von einer damals wir kennen das Dunkel heute: Krippe erwarten? An Weihnachten steht sie Größenwahn, Machtmissbrauch, vorne und will unseren Blick auf Gottes Vertreibung, Versklavung, Heimatlosigkeit, Sohn lenken, aber sie rückt immer mehr in Glaubensverlust, Gleichgültigkeit, um nur den Hintergrund! Viele feiern heute wenige Worte, die Dunkelheit beschreiben, Weihnachten und Ostern, kennen jedoch zu nennen. kaum noch die Inhalte und die Der neue Grund. Damals ließ sich Jesaja entsprechenden Symbole der Feste. Krippe wie auch Osterkerze sollen Zeichen sein für nicht entmutigen. Er hat allen, die bei ihm Jesus, das Licht der Welt. Ist deshalb das waren, im Dunkel eben alldessen, was oben Licht der Osterker ze auf dem Bild schon genannt ist, von dem Licht erzählt, erloschen? Wenn wir Weihnachten als das das alle Dunkelheit hell machen wird. Ein Fest der Geburt Jesu, das Licht in unserer anderer Grund ist nicht gegeben: ein Gott, Welt, feiern wollen, dann müssen wir nicht der unser Bruder ist! heißt es in einem nur das Osterlicht wieder neu anzünden, Weihnachtslied unserer Tage. Deshalb dann müssen wir uns auch dem Licht zünden wir an den Weihnachtsbäumen öffnen, das an Weihnachten in der Krippe ebenfalls Lichter an. Auch diese sollen, wie gelegen hat. an Ostern die vielen Kerzen in den Händen der Gläubigen, ein Zeichen sein, dass wir 3

4 Betrachtung Die Siegesfahne. In einer Krippe wird das uns von der Dunkelheit nicht unterkriegen lassen wollen. Das Dunkel bleibt auch in der Alltägliche einer Geburt deutlich und im Weihnacht. Aber, so heißt es in einem Kreuz die Sicherheit des Todes. Wir sehen Sprichwor t: Es ist besser, ein Licht den schwarzen Grund und das Gold, das anzuzünden, als über die Dunkelheit zu unseren Blick anzieht. Wenn wir genau klagen! So können wir das Bild noch einmal hinschauen, sehen wir aber auch ein wenig anschauen. Dann sehen wir ein Stück vom Grün. Nur wenig, aber doch vorhanden wie Altar: Gläubige Menschen erinnern sich die Hoffnung. Wenig Hoffnung meinen wir feiernd am Altar der Geburt Jesu, seines manchmal, doch es gibt sie, diese Hoffnung Todes UND seiner Auferstehung. Am Altar gegen alle Hoffnungslosigkeit. Wir sehen kann ich mich stoßen, denn er wird für uns die erloschene Osterkerze und den Altar, zum Stein des Anstoßes, der zur Besinnung der noch ins Bild reinreicht und uns an die kommen lassen will. Feier des Sieges des Lebens über jeden Tod erinnert. Wir sehen das Gold, aber es lenkt unseren Blick hin zu dem, was dem Bild erst seinen tiefen Sinn gibt: Die Siegesfahne des unsichtbaren Auferstandenen, der Krippe und Kreuz, Leben und Tod ein für alle Mal miteinander verbunden hat. Weihnachten ist eine Liebeserklärung Gottes 4

5 NikolWeihnachtsmann-freie-Zone werden. Der echte Schokoladen-Nikolaus wiegt 150 Gramm und kann zum Preis von 90 Cent im Pfarrbüro, in der Bücherei, im Kindergarten, beim Eine-Welt-Verkauf und im Geschäft Mein Blumenladen - Brigitte Hinse erworben werden. Geschäfte, Vereine oder Verbände, die sich am Verkauf beteiligen möchten, können sich im Pfarrbüro melden. Der Weihnachtsmann soll auch in diesem Jahr in Beelen einen Platzverweis erhalten. Wie viele andere Kommunen und Verbände, will auch die Pfarrgemeinde Sankt Johannes Baptist dazu beitragen, dass am Nikolaus-Tag keine Weihnachtsmänner, sondern der echte Nikolaus in den Stiefeln und auf den Tellern zu finden sein wird. Die Initiative will den heiligen Nikolaus in der Gesellschaft wieder in den Vordergrund stellen und einer Verwechselung mit der populären Kunstfigur des Weihnachtsmanns entgegen wirken. Auf diesem Weg soll Beelen zur Weihnachtsmann-freien-Zone werden. Der heilige Nikolaus aus Schokolade trägt eine Mitra, die bischöfliche Kopfbedeckung, und einen Hirtenstab, das Zeichen eines Bischofs. A l s S c h u t z p a t r o n v i e l e r Bevölkerungsgruppen, wie der Messdiener und der Kaufleute, sowie als Schutzpatron aller Kinder soll Sankt Nikolaus nach dem Willen der Initiatoren als Sinnstifter des Festtages wieder in den Vordergrund gerückt 5

6 Kindergarten Tag der offenen Tür im St. Johannes Kindergarten Im Herbst öffneten wir unsere Einrichtung für In der Igel- und Mäusegruppe lagen interessierte Familien mit ihren Kindern. An Natursteine zum Bemalen bereit. Jedes Kind diesem Nachmittag hatten die Eltern die durfte sich einen kleinen Findling aussuchen, Möglichkeit, sich die unterschiedlichen den es nach eigenen Vorstellungen Räumlichkeiten anzuschauen, sich über gestalten und als Erinnerungsstein mit nach unsere pädagogische Arbeit zu informieren Hause nehmen konnte. und an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. Diese nahmen auch die Kindergartenkinder, die während dieser Zeit ebenfalls in der Einrichtung waren, gerne an. Zur Stärkung gab es in der Küche leckere Waffeln, die vom Elternrat frisch gebacken wurden. So suchten im Kastanienbecken fleißige Hände nach kleinen Schätzen und die Besucher konnten beobachten, dass die Kinder sich mit viel Freude gegenseitig motivierten. In der Bewegungshalle konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit an verschiedenen Kleingeräten ausprobieren oder sich im Schaukeltuch ausruhen. 6

7 Kindergarten Familien mit Kleinkindern hielten sich Die Resonanz an dem Nachmittag war sehr vorwiegend in der Bären- und positiv, so dass wir sagen können, dass im Spatzengruppe auf. Diese Gruppen sind für nächsten Herbst wieder ein Tag der offenen die jüngsten Kinder, die unsere Einrichtung Tür stattfinden wird. Wer jedoch schon besuchen, eingerichtet. früher unsere Einrichtung kennen lernen Während die Kinder im Sandbecken möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. spielten, mit den großen Bausteinen ihr Telefonische Terminabsprache unter Tel. Geschick unter Beweis stellten oder sich 520 ist wünschenswert. kreativ betätigten, konnten sich die Eltern in Wir freuen uns auf Ihren Besuch! allen Gruppen mit den Erzieherinnen austauschen und sich z. B. über den Ta g e s a b l a u f, d i e Ö f f n u n g s /Betreuungszeiten oder den Elternbeitrag informieren. Etwas Ausdauer benötigten die Kinder beim Stockbrotbacken. Gespannt saßen sie an der Feuerstelle und drehten ihren mit Teig umwickelten Stock. Hierbei waren oft die Eltern behilflich, so dass alle Kinder ihr leckeres Brot genießen konnten. 7

8 Gastkommentar Nachtrag zur Bischofssynode, Ehe und Familie, in Rom v. Pfarrer Stefan Jürgens, St. Otger, Stadtlohn Schluss mit der Heuchelei Dagegen formierten sich die konservativen Ideal und Wirklichkeit Kräfte, angefangen bei Gerhard-Ludwig Sie liegen miteinander im Dauerstreit: Ideal Müller. Ein offener Meinungsaustausch im und Wirklichkeit. Die sich streitenden Vatikan oder schon ein offener Kampf? Wie Hauptvertreter dieser Richtungen heißen man hört und liest, muss die Atmosphäre Platon und Aristoteles, Augustinus und unter den Bischöfen recht gut gewesen sein, Thomas von Aquin, Ratzinger und Metz, jeder ist zu Wort gekommen, viele sprachen Müller und Kaspar. Man könnte die Liste von Barmherzigkeit. Es gab jedoch auch beliebig erweitern. Die einen orientieren sich Gemeinheiten und Intrigen. Ob man am Ideal der ewig gültigen Wahrheiten, die demnächst einen Kompromiss finden wird? anderen sehen, dass es keine Dogmatik ohne Wenn der Papst diesen Kampf nicht gewinnt, Geschichte geben kann. In eine idealisierte hat er verloren. Unwillkürlich denkt man an Kirche passen nun einmal nur idealisierte das Apostelkonzil (vgl. Apg 15, Gal 2), in dem Menschen; die konkrete Kirche jedoch Paulus weltoffen-liberal auftritt, Jakobus besteht aus konkreten Menschen. Und wer rückwärtsgewandt-konservativ, und Petrus die Menschen nicht zunächst so akzeptieren nach einigem Herumlavieren, weswegen er kann, wie sie sind, überfordert sich selbst und von Paulus gemaßregelt wird andere. kompromissbereit. Interessant: Ohne Paulus Ewige Wahrheiten oder konkrete Geschichte? die wohl längst in Vergessenheit geraten wäre die Kirche eine kleine Sekte geblieben, In diesem Spannungsfeld fand kürzlich die wäre; heute sind viele ängstlich-konservative Bischofssynode in Rom statt. Walter Kasper Kirchenfürsten dafür verantwortlich, dass hatte schon vor einiger Zeit auf Bitten von die Kirche wieder ins Ghetto geht, in die Papst Franziskus eine bemerkenswerte Rede fromme, aber gesellschaftlich gesehen gehalten, in der er einerseits die bedeutungslose Nische. Sakramentalität der Ehe betont, andererseits aber das konkrete Leben der Menschen Ewige Wahrheiten oder konkrete Geschichte? berücksichtigt, in dem es eben auch Scheitern Wenn Neuscholastiker die Realität in ihren gibt. Die Kirche müsse die Menschen, die sich Ideenhimmel zwingen wollen, tun sie dem haben scheiden lassen und dann wieder konkreten Menschen Gewalt an. heiraten, begleiten und ihnen Alternativen Selbstverständlich brauchen wir Ideale. Wer anbieten, damit sie nicht aus der kein Ziel hat, geht nicht los und kommt Kommunion- und damit aus der vollen nirgendwo an. Kirchengemeinschaft herausfallen. 8

9 Gastkommentar Ein Ideal soll mich freundlich weiterleiten; und noch dazu öffentlich nachtragen? Wäre wenn es mich jedoch überfordert, macht es es nicht viel biblischer, weil barmherziger, krank. Ein hohes Ideal kann beide Seiten eine neue Ehe zuzulassen? Schließlich sind überfordern: Diejenigen, die es aufstellen, die Bischöfe bei der Auslegung anderer macht es womöglich zu selbstgerechten Jesusworte sehr viel großzügiger, nämlich Richtern über andere oder gar zu Heuchlern, dort, wo es um ihre eigene Macht und und denjenigen, die es nicht erreichen, Autorität geht (Beispiele: Amtseid gegen Mt nimmt es den Mut, es raubt einem die Nerven 5,34 oder die klerikalen Eitelkeiten gegen Mt und beraubt einem seiner Würde. Deshalb ist 23,8-12). In der Ostkirche gibt es für den Fall, es besser, das konkrete Leben der Menschen dass eine Ehe gescheitert ist, eine Praxis der mitzubedenken, wenn es um die Lehre der Barmherzigkeit; über die neue Ehe wird doch Kirche geht. Das bedeutet nicht, allein der zumindest ein Segen gesprochen. Gute und n o rm a t i ve n K r a f t d e s Fa kt i s c h e n z u verantwortungsvolle römisch-katholische gehorchen; es bedeutet aber, die Menschen Seelsorger praktizieren dies schon seit ernst zu nehmen. Sie wünschen sich langem, wenn auch nur in Seitenkapellen und Seelsorge, nicht dogmatische Rechthaberei. Hinterzimmern, laufen dabei aber Gefahr, gemaßregelt zu werden. Die konservativen Kräfte sagen: Was die Unauflöslichkeit der Ehe angeht, so gilt das Den Bischöfen als den Nachfolgern der Wort Jesu. Dieser habe das Gesetz des Mose Apostel ist die Binde- und Lösegewalt eindeutig radikalisiert und ein absolutes übertragen worden (vgl. Mt 16,19; 18,18). Scheidungs- und Wiederverheiratungsgebot Diese beinhaltet ihre Pflicht, die Lehre der erlassen (Mt 5,32). Jesus sagt: Was Gott Kirche zu verändern, wenn dies die verbunden hat, das darf der Mensch nicht gesellschaftlichen Rahmenbedingungen trennen (Mk 10,9). Allerdings lesen wir auch erforderlich machen. Beim Scheidungsverbot die Einschränkung: Wenn kein Fall von Jesu (vgl. Mt 5,32) ging es ursprünglich um Unzucht (porneía) vorliegt (Mt 5,32). Wenn den Schutz der Frau. Auch die in Mt 18,17 also ein Ehepartner betrogen worden ist, angesprochene Exkommunikation hatte die muss man ihn dann auf sein Ja-Wort Wiederaufnahme des Sünders zum Ziel, nicht buchstäblich festnageln? Muss man ihm dessen öffentliche Herabwürdigung. nicht die Freiheit zugestehen, wenn die Ehe endgültig gescheitert ist, mit einem anderen treuen Partner durchs Leben gehen zu dürfen? Darf man, anders gewendet, Ehepartnern, die aneinander schuldig geworden sind, ihre Schuld ein Leben lang 9

10 Gastkommentar Heute sind zum Glück! nicht mehr alle Macht. Nachdem die Kirche im Laufe der Frauen und Männer allein aus Jahrhunderte fast alle weltliche Macht wirtschaftlichen Gründen gezwungen, in verloren hatte, hat sie ihre geistliche Macht einer unerträglichen Ehe auszuharren. Liebe bis fast ins Unermessliche zu steigern und Abhängigkeit passen nicht zusammen, versucht, vor allem durch die Betonung der denn Liebe gibt es nur in Freiheit. Und nur in Individual- und der Sexualmoral, bei der Freiheit kann die Liebe von Menschen ein man sich sogar in eine gewisse Zeichen der Liebe Gottes sein: ein detailverliebte, stark normierte Unterleibstheologie verstrickt hatte, die Sakrament! durchaus Rückschlüsse auf die psychische Manchem konservativen, idealisierenden Verfasstheit und die sexuelle Phantasie ihrer Kleriker jedoch verschafft es offenbar eine U r h e b e r z u l ä s s t ( v g l. G r ü n / D u f n e r, gewisse Befriedigung, vom Standpunkt des Gesundheit als geistliche Aufgabe, Selbstgerechten auf diejenigen Würzburg 2005, S. 93ff.). Der absolute Gipfel herabzuschauen, die im Licht der reinen (im Doppelsinn des Wor tes) dieser Lehre zu den angeblich Gescheiterten anmaßenden geistlichen Macht war gehören; die reine Lehre wird dabei nur übrigens das Dogma von der Unfehlbarkeit instrumentalisiert, um sich selbst ins rechte des Papstes, ein quasi ins Pathologische hin Licht zu setzen. Im Neuen Testament heißen übersteigerter Klerikalismus; psychologisch diese Leute Schriftgelehrte und Pharisäer. betrachtet eine kindische Trotzreaktion auf Als sie Jesus dem Tod auslieferten, hatten sie den Verlust weltlicher Macht. das sehr fromme Gefühl, Gott damit einen heiligen Dienst zu erweisen. Denn sie hatten Seit Humanae Vitae beansprucht Rom die denjenigen, der sich mit Zöllnern und alleinige Hoheit über die Individualmoral Sündern an einen Tisch gesetzt, also die unter Missachtung der Kollegialität der Grenzen des Erlaubten überschritten hatte, Bischöfe und der pastoralen Situation im Namen ihrer damaligen reinen Lehre verschiedener Teile der Weltkirche; dies mag korrekt verurteilt. Man verzeihe mir diesen mit Papst Franziskus, der immer wieder die Kollegialität und die Eigenverantwortung Zynismus, aber er drängt sich geradezu auf. der Ortskirchen einfordert, anders werden. Es fragt sich nur, wann. Seit Humanae Vitae Es geht allein um Macht werden das Gewissen und die Ich habe den Eindruck: Worum es den Verantwortung der Eheleute weit weniger Konser vativen in Rom und anderswo betont als deren Unterwerfung unter die wirklich geht, ist gar nicht so sehr die Lehre der Kirche. Wahrheit Gottes als vielmehr ihre eigene 10

11 Gastkommentar Wer heute noch ewige, zeitlose Wahrheiten zumindest seine Stellvertreter sein wollen verkündet, wer das Leben der Menschen in und dabei so tun, als würden sie und nur die reine Lehre zwingen oder ihnen allzu sie seinen Willen genau kennen. viele Detailvorschriften machen will, geht Tatsächlich: Das eigentliche Problem der nicht nur an der Realität vorbei; er Kirche ist der Klerikalismus. Klerikal ist dabei beansprucht vielmehr eine Macht über die nicht eine bestimmte Theologie oder Seelen der Menschen, die niemandem gut K l e i d u n g, s o n d e r n e i n a u t o r i t ä re r, tut. paternalistischer Umgang mit Macht, ein in Schade, dass man den Kairos längst hat wirkendes absolutistisch-monarchisches der Postmoderne geradezu lächerlich verstreichen lassen: Selbst wenn die Auftreten sowie ein an archaisch-magische Fortsetzung der Bischofssynode 2015 in Schamanen erinnerndes Erwählungs- und Rom zu einem wirklich pastoralen Ergebnis Sendungsbewusstsein. kommen und beispielsweise den wiederverheirateten Geschiedenen die Männerbündische Seilschaften pflegen Kommunion- und damit die volle ihren Korpsgeist und maßen sich an, ganz Kirchengemeinschaft gewähren würde allein das Wissen und das Recht zu besitzen, der Zug ist für viele längst abgefahren, es ist über andere Menschen befinden zu zu spät, denn aus Enttäuschung über ihren können. Dabei stecken sie selbst voller Dogmatismus und Moralismus haben viele Unwahrhaftigkeiten und Heuchelei. Ihnen die Kirche schon verlassen. Dem sagt Jesus: Blinde Führer seid ihr, und: Ihr überwiegenden Teil des so genannten seid wie die Gräber, die nach außen weiß Kirchenvolkes ist es mittlerweile völlig angestrichen sind und schön aussehen; gleichgültig, was die Bischöfe denken, denn innen aber sind sie voll Knochen, Schmutz offenbar ist es den Bischöfen ja auch schon und Verwesung (Mt 23,24.27). Auch Papst seit Jahrzehnten egal, was das Kirchenvolk Franziskus zitiert dieses Kapitel des denkt. Die Entfremdung ist eklatant und Matthäusevangeliums, in dem Jesus mit nicht mehr zu heilen. dem damaligen religiösen Establishment Die Ursünde der Kirche: Klerikalismus kollidiert stets mit der Heuchelei einiger Die Ursünde des Menschen ist: sein wollen schwere Lasten aufbürden, aber selber abrechnet, und ergänzt: Der Traum Gottes seiner Diener. Weil sie den Menschen wie Gott. Die Ursünde der Kirche ist der keinen Finger rühren, um die Lasten zu Klerikalismus, denn hier maßen sich tragen (Mt 23,4). Sie predigen Wasser und Menschen im Grunde genommen dasselbe trinken ziemlich guten Wein. an, indem sie zwar nicht Gott, aber doch 11

12 Gastkommentar Bei den meisten Christen blieb der Glaube und Wer te, seinen wer tschätzenden über Jahrhunderte entwicklungsmäßig in Umgang mit Menschen sowie seine den Kinderschuhen stecken. Unreife und fachliche Kompetenz. Wer jedoch allein angstbesetzte Religiosität jedoch ist aufgrund seines Amtes Autorität meistens die Ursache für Klerikalismus. Wo beansprucht, wird menschlich scheitern. eine Gemeinde oder eine Diözese ihren Wer nicht argumentieren und andere in Leiter als skurrilen Schamanen erlebt und seine Überlegungen mit einbeziehen kann, sogar akzeptiert (Klerikalismus von unten) wer nicht kritik- und damit korrekturfähig ist, und wo ein Geweihter sich selbst von den so sollte kein Leitungsamt anstreben. genannten Laien abgrenzen muss, um seine wankende Identität zu stärken oder gar die In vielen Kirchengemeinden und manchen e i g e n e U n s i c h e r h e i t z u v e r s t e c ke n Diözesen habe ich es so erlebt: skurrile (Klerikalismus von oben), entstehen einsame Entscheidungen, Angst vor einem Misstrauen und Angst. Dialog auf Augenhöhe, Unberechenbarkeit Das magisch-klerikale Amtsverständnis, das Pfarrherren als allzuständige Überväter, aufgrund von Machtgehabe und Willkür, nicht biblisch-christlich, sondern eher Profilierung und Spiritualisierung des Klerus archaisch-magisch daherkommt, ist meines durch plumpe Abwer tung anderer Erachtens das Hauptübel in der katholischen pastoraler Berufe und Berufungen. Solche Kirche; die Sakralisierung des Amtes, seine Kleriker können nicht mehr zuhören, sie spirituelle Überhöhung im Sinne einer reden ständig von sich selbst, konkurrieren religiösen Mittlerschaft überfordert den miteinander über theologische jeweiligen Amtsträger maßlos und ist letzten Spitzfindigkeiten und spielen einander Endes Ursache vieler weiterer menschlicher spirituelle Tiefe vor. Katastrophen. Das so genannte Schnell wurde mir auf meinem eigenen ontologische Amtsverständnis hat gegenüber dem eher funktionalen den Berufungsweg klar: So möchte ich es nicht N ac h te i l, da s s e s de m h e i d n i s c h e n machen, so möchte ich niemals werden! Kultpriester zum Verwechseln ähnlich sieht; Befreiend war für mich die Erkenntnis, dass der große Hang zum Numinosen, der darin d e r A m t s t r ä g e r n u r D a r s te l l e r u n d liegt, ist nun einmal nicht christlich, auch Repräsentant ist, nicht jedoch Stellvertreter we n n m a n c h e Tr a d i t i o n a l i s te n d i e s Gottes oder herausgehobener Chef. Als e n t l a r v e n d e m pf a n d i c h i n d i e s e m bedauern mögen. Zusammenhang die psychologische Autorität gewinnt ein Mensch ausschließlich Erkenntnis, dass jede Art von Autoritarismus durch seinen Charakter, seine Haltungen persönlichen Minderwertigkeitsgefühlen 12

13 Gastkommentar Gastkommentar Wie mögen angesichts dessen manche sollten. Man hat über alles geredet und Bischöfe und Priester in ihrem Innern sein? nichts entschieden, man hat jeden Muss man sich etwa autoritär geben, weil Reformgedanken wegspiritualisiert, außer man innerlich ganz klein und ängstlich ist? Spesen (und viel Papier) nichts gewesen. Am Wie mag die Gottesbeziehung solcher Schluss kommt immer ein Veto oder das Menschen in ihrem tiefsten Kern wirklich Vergessen. aussehen? Meine Erfahrung ist: Wer sich von Die Kirche wird so lange ein Gott geliebt weiß, kann lieben. Er hat nichts Glaubwürdigkeitsproblem haben, wie sie zu befürchten und nichts zu verlieren. Er paternalistisch und monarchisch regiert wird; muss nicht auf seine Autorität pochen, weil er sie braucht synodale und demokratische demütig genug ist zu wissen: Ich bin von Strukturen, wirkliche Mitbestimmung und innen sowieso viel kleiner als von außen. Transparenz. Wie will sie sonst Zeichen und Papst Franziskus weiß das und gerade das Werkzeug der Liebe Gottes unter den macht ihn so glaubwürdig! Menschen sein? Für die vielen Ideal und Wirklichkeit Bischöfe und Priester vielleicht nicht der Die Kirche hat hohe Ideale. Sie muss jedoch Gott sei Dank glaube ich an Jesus Christus. Kirchenaustritte der letzten Zeit waren alleinige Grund, aber sehr wohl der Anlass. endlich in der Realität ankommen, muss Ich glaube an ihn dank, mittels und trotz der herunterkommen vom Elfenbeinturm des Kirche. Sonst wäre ich womöglich schon selbstverliebten, weltfremden Klerikalismus. selber ausgetreten. Ich bleibe um Gottes Die Menschen wünschen sich keine willen. Bevormundung, sondern Seelsorge. Man Rechtgläubigkeitserklärung (ist nach meiner d a r f d i e K i rc h e n k r i s e n i c h t m i t d e r grundlegenden Glaubens- und Gotteskrise Erfahrung heutzutage nötig): Diese der Postmoderne kleinreden oder gar zu zugegeben scharf formulierten Gedanken entschuldigen versuchen, nur um sich selbst stellen meine persönliche Wahrnehmung und nicht ändern zu müssen. Meinung dar und stammen nicht unmittelbar Viele Diözesanforen, Dialogprozesse und Gleichwohl fühle ich mich durch Papst aus meinem Verkündigungsdienst als Pfarrer. Synoden dienten bisher nur dazu, Franziskus ermutigt, meine Meinung als aufmüpfige Laien zu beschäftigen und Christ mit Freimut zu äußern. dadurch zu beruhigen; sie waren (auf gut Westfälisch) nichts weiter als ein Döksken für't Auge und haben schon allein deshalb nichts gebracht, weil sie nichts bringen 13

14 150 Jahre Katholische Öffentliche Bücherei Bereits 1864 wird die Bücherei erstmals in Kinderbücher, 660 Jugendbücher, 690 Bände Schriften des Bistums aufgeführt. Zwölf aus der schöngeistigen Literatur und 250 Taler musste die Einrichtung damals an das Sachbücher. Eine Erweiterung ist für die Bistum zahlen. Sie besaß zu diesem Zeitpunkt nächste Zeit geplant. 118 Bücher waren es 1833 Bücher, die Heute, 44 Jahre später, stehen in den Regalen 2074 mal ausgeliehen wurden. der Bücherei, 3700 Medien, die darauf warten, In dem Buch von 1970, zur 1050-Jahr-Feier ausgeliehen zu werden Kinder- und der Gemeinde Beelen, schreibt Wilfried Jugendbücher sind darunter, 120 Spiele, viele Lübbe. Filme. 22 Mitarbeiterinnen und seit neuestem Die Borromäusbibliothek: Den Bibliotheken ein Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich mit und einer Dorfgemeinde fällt die Aufgabe zu, das sorgen unter anderem dafür, dass die zur Wahrung des allgemeinen Einrichtung 132 Stunden im Jahr geöffnet ist. Bildungsniveaus erforderliche Buchgut Wir stecken insgesamt 1000 Arbeitsstunden insbesondere für diejenigen bereitzuhalten, in die Bücherei, verrät die Leiterin der die es nicht selbst erwerben können. Der Bücherei Rita Schlingmann. Rund 300 Bücherbestand einer öffentlichen Bibliothek registrierte Nutzer habe die Bücherei, die muss ein Spiegelbild des ganzen geistigen Mehrheit davon seien Familien. Der Lebens sein und neben der schöngeistigen Mitgliedsbeitrag beträgt für sie fünf Euro im und Unterhaltungsliteratur vor allem auch Jahr. Dafür können sie sich kostenlos Bücher, solche Werke umfassen, die eine Spiele und Zeitschriften ausleihen. Filme Orientierung auf allen Wissensgebieten kosten zusätzlich einen Euro. ermöglichen. Besonderer Wert ist auch auf Eine Erweiterung der Bücherei ist für das die Einrichtung einer guten Jugendbücherei nächste Jahr geplant. Mit einem Durchbruch z u l e g e n. D i e Ve r a n t w o r t l i c h e n d e r zum jetzigen Raum für den Eine-Welt-Verkauf Borromäusbibliothek in Beelen, die schon vor soll mehr Platz und mehr Raum für dem Ersten Weltkrieg aufgebaut wurde, Begegnung geschaffen werden. versuchen seit Jahren, in diesem Sinne tätig zu sein. Das Buchangebot umfasst zur Zeit über 2200 Bände, davon etwa

15 150 Jahre Katholische Öffentliche Bücherei. Büchereileiterin Rita Schlingmann Pfarrer Norbert Happe Das Büchereiteam hatte am Sonntag beim 150 jährigen Geburtstag alles fest im Griff. In gewohnt guter Gemeinschaft schaffte man einen Festakt, bei dem alles stimmte. 15

16 Haus St. Elisabeth Leben und Wohnen im Haus St. Elisabeth Hintergründe existentieller Erfahrungen. Als Einrichtung der Stationären Altenhilfe steht im Mittelpunkt unserer ganzheitlichen Biographiearbeit ist eine der wichtigsten Pflege der individuelle Lebenshintergrund Türöffner, besonders im Umgang mit jedes Einzelnen. Einen Menschen zu dementiell erkrankten Bewohnern. pflegen heißt, ihm zu begegnen, ihn zu verstehen und ihn wertzuschätzen. Neben der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung sind die Tätigkeiten rund um den sozialen Dienst wichtiger Bestandteil, sich mit der neuen Lebenssituation eines jeden Bewohners vertraut zu machen. Der soziale Dienst sieht sich als Gefährte der Bewohner und deren Angehörigen, und als Bindeglied zum sonstigen internen und externen Umfeld. Die intensive Begleitung, gerade beim Einzug, ist ein wichtiger Bestandteil, um sich Im Haus St. Elisabeth gehören dem sozialen einzuleben und in die neue Lebenssituation Dienst mittlerweile acht Mitarbeiterinnen in unterschiedlichem Beschäftigungsumfang integrieren zu können. an. So gewährleisten wir, dass an sieben Tagen in der Woche Angebote stattfinden können. Die Inhalte und Zielsetzungen variieren dabei schwerpunktmäßig. Eine Vierteljährliche Veranstaltungsübersicht der aktuellen Termine erhält jeder Bewohner, Angehörige und ist an den Informationstafeln in den Wohnbereichen, sowie im Eingangsbereich zu finden. Bei sämtlichen Angeboten legen wir Wert auf die selbstbestimmte Teilnahme des Bewohners. Die Biographiearbeit bedeutet Erinnerungspflege und wird kontinuierlich durchgeführt. In der Lebensgeschichte finden sich die Wurzeln für Persönlichkeit und Individualität, Selbstvertrauen und 16

17 Haus St. Elisabeth So wurden im Jahr 2014 viele Wer es gesellig mag, findet schnell unterschiedliche Angebote, Feste und Anschluss, und wer die Ruhe liebt, kann sie Feiern mit den Bewohnern, Angehörigen im Haus St. Elisabeth in vollen Zügen und Freunden durchgeführt. genießen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass jeder Bewohner im Haus St. Elisabeth - egal ob im Rahmen der Kurzzeitpflege, der Langzeitpflege oder beim Schnupperwohnen sich wohlfühlt. Nach dem Motto: Vieles kann der Mensch entbehren, nur der Mensch den Menschen nicht richten wir den Blick unseren Bewohnern zu. Wer bei uns wohnt, darf bleiben, wie er ist Ob Karneval mit dem amtierenden Prinzen mit all seinen Eigenarten, Bedürfnissen und a u s Gewohnheiten. W a r e n d o r f, d i e Osterlammbackaktionen, Grillfest mit den Ihre Irmgard Tollkötter Angehörigen, Schützenfest, Apfelfest, Rebenfest, Salonnachmittag und vieles mehr. Konzert am Eine Hälfte Musikkabarett und Songpoesie, also Lieder zum Aufatmen und Schmunzeln, eine Hälfte Nachdenkliches zum Thema Trauer, ebenso wohltuend wie bewegend. Das bietet am Sonntag, 1. Februar 2015 um 18 Uhr in der Von-GalenHauptschule ein außergewöhnliches Live-Konzert. Der Komponist kommt auf Einladung des Hospizvereins Warendorf und der Kolpingsfamilie Beelen. Für den Verein aus der Axtbachgemeinde ist das Konzert der Abschluss Klaus-André Eickhoff seines starken Engagements zur Gestaltung eines Kindergrabfeldes auf dem Friedhof. Pilgern auf dem Westfälischen Jakobsweg Am 11. April 2015 wollen wir ein weiteres Stück des Jakobsweges von Osnabrück bis Wuppertal gehen. In diesem Jahr beginnen wir in Capelle und gehen bis Lünen. 17

18 Pastoralplan Pastoralplan für das Bistum Münster Der Diözesanpastoralplan, der die Grundlage des Beschlusses,,Die Sendung der Kirche im Bistum Münster" ist, wurde nach intensivem Austausch in den synodalen Gremien und Räten des Bistums Münster am 16. November 2012 vom Diözesanrat verabschiedet und von Bischof Dr. Felix Genn am 1. März 2013 in Kraft gesetzt. Was der Pastoralplan ermöglichen möchte Wie der Pastoralplan nicht gemeint ist und wozu er ermutigt... und was er nicht sein will... zu sehen, wo wir in unseren Pfarreien ein Aktionsplan, der unter Beweis stellt, bereits gut aufgestellt sind und wo wir wie aktiv eine Pfarrei ist, besser werden müssen, eine Pflichtaufgabe, die erfüllt werden zu sehen, was die Menschen im jeweiligen muss, weil Münster das so will, Sozial- und Lebensraum umtreibt, eine einmalige Angelegenheit, die es zu zu sehen, wozu Gott uns ruft, erledigen gibt, zu entscheiden, was wichtig ist, was wir gut eine Aufgabe nur für den Pfarreirat oder können und wozu wir Ressourcen haben, das Seelsorgeteam, zu entscheiden, was wir vorrangig angehen eine Aufgabe nur für die Pfarreien oder und was weniger wichtig und dringend ist, nur für die in Münster, zu beschreiben, wie wir dies erreichen ein Instrument, um ausschließlich wollen, effektiver und zielgerichteter zu arbeiten, zu beschreiben, wie wir anschließend geistlos, überprüfen, ob unsere Vorhaben gelungen fehlerlos, sind. lieblos. Die Umsetzung eines lokalen Pastoralplanes Der Pfarreirat unserer Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist beschäftigt sich seit einiger Zeit mit diesem Thema. Nach dem Motto, "Sehen Urteilen Entscheiden Handeln" hat sich eine Steuerungsgruppe zusammengefunden, die weitere Schritte bespricht und in Abstimmung mit dem Pfarreirat an der Erstellung des Pastoralplans arbeitet. Ein erster Schritt wird sein zu erkunden, welche Gottesdienste, Aktionen, Veranstaltungen von der Pfarrgemeinde und den Vereinen, Gruppen, Verbänden und Gemeinschaften angeboten werden und wie diese angenommen werden. - Welche Charismen / Möglichkeiten sind vorhanden? werden? - Was läuft gut, was sollte ausgebaut - Was kann neu angeboten oder verändert werden? was wir leisten können! - Wichtig ist uns, nur das zu tun, - Wer kann uns helfen? Um das Ziel einer lebendigen Pastoral in einer lebendigen Pfarrgemeinde zu erreichen, ist es notwendig, die Arbeit am Pastoralplan nicht nur von den gewählten Mitgliedern der Gremien durchführen zu lassen. Je mehr Gemeindemitglieder sich bei diesem Projekt einbringen, je breiter wird das Spektrum der Gedanken, Ideen und Möglichkeiten. Deshalb rufen wir Sie auf: Trauen Sie sich! Machen Sie mit! Bitte melden Sie sich beim Pfarreirat oder im Pfarrbüro. 18

19 Kinderseite Ferienfreizeit 2015 Ferienlager in Niederbergheim Sonntag, 28. Juni 2015 bis Samstag, 11. Juli 2015 Ferienlager auf Ameland Dienstag, 14. Juli 2015 bis Mittwoch, 29. Juli 2015 Kinderferienwoche Montag, 3. August 2015 bis Samstag, 8. August 2015 Ta n n e n b a u m - D u r c h e i n a n d e r Welcher Stecker gehört zum Tannenbaum Ordne die Buchstaben auf den Geschenken dann findest du heraus, was Oscar nach Hause trägt. 19

20 Einmaliges aus aller Welt Der größte Adventskranz der Welt sorgte zur Adventszeit 1987 in Münster / Westf. für die richtige Weihnachtsatmosphäre. Wem es bei einem Kranzdurchmesser von 17,50 Meter und 15 Tonnen Gewicht nicht warm ums Herz wurde, den konnte vielleicht der Glanz von 4 je 3,25 Meter hohen und 1 Meter dicken Ker zen weihnachtlich stimmen. Falls ihm nicht angesichts solcher Adventskranz-Gigantomanie der Spaß an Das älteste Weihnachtslied in deutscher Weihnachten überhaupt vergangen ist. Sprache ist ein Text des Straßburger Dominikanermönches Johannes Tauler ( ) und beginnt mit den Worten: Es kommt ein Schiff, geladen... Nach einer a n d e r e n Ve r s i o n s o l l d a s ä l t e s t e Weihnachtslied Sei uns willkommen, Herre Christ... sein, das erstmals um 1100 in einem Aachener Evangelienbuch erwähnt wird. Unser berühmtestes Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht... ist viel jünger. Es stammt aus dem frühen 19.Jahrhundert und erklang erstmals zu Heiligabend des Jahres 1818 in Oberndorf im Salzburger Land. Sein Dichter war der Vikar Joseph Mohr. Die älteste gedruckte Bibel schuf Johannes Gutenberg, Sohn des Mainzer Patriziers Friele Gensfleisch zur Laden, der nach seinem Haus zum Gutenberg hieß. In den Jahren druckte er die 42 zeilige nach ihm benannte Gutenberg-Bibel. Als ältester typographischer Druck überhaupt wird das im Gutenberg-Museum in Mainz aufbewahrte Fragment vom Weltgericht angesehen. Die älteste ist auch die teuerste Bibel; Pfund Sterling wurden für die Gutenberg-Bibel gezahlt. 20

21 Termine Hl. Messen in der Advents- und Weihnachtszeit: (zusätzlich zu den Hl. Messen und/oder besonders gestalteten Gottesdiensten) Dienstag, :00 Uhr Roratemesse Mittwoch, :00 Uhr Advent verstehen (Pfarrkirche) Advent an anderen Orten mal hier und mal dort einen Impuls setzten, über die Ankunft heute nachdenken! Das wollen wir auch in diesem Jahr. Advent! Gott will in seine Welt kommen in Jesus soll er geboren werden. Darauf will uns die Zeit des Advents vorbereiten. Und wir. Wir kommen zusammen und überlegen, was Advent für uns bedeutet und wollen andere mit hineinnehmen. An anderen Orten mit anderen Menschen. So sind alle herzlichst eingeladen! Sich zu treffen und sich auf das Abenteuer (Adventure im Englischen) einzulassen. Advent! Wir erleben diese tolle Zeit des Wartens als Abenteuer mit anderen. Viel Freude und Erleben!! 2. Advent :00 Uhr Feier des Kolpinggedenktages Dienstag, :00 Uhr Roratemesse Mittwoch, :00 Uhr Advent teilen Tag der Menschenrechte (Pfarrkirche) 3. Advent :00 Uhr Familienmesse 19:00 Uhr Das Licht von Bethlehem Andacht in der Pfarrkirche Dienstag, :00 Uhr Roratemesse Mittwoch, :00 Uhr Advent feiern wir alle mit Migranten (Pfarrheim) 4. Advent :30 Uhr Krabbelgottesdienst 18:00 Uhr Bethlehemgang Los geht's ab Pfarrkirche Heiligabend Mittwoch, :00 Uhr Krippenfeier für Kinder (keine Eucharistiefeier ) 18:00 Uhr Christmette Weihnachten Donnerstag, :00 Uhr Festmesse 10:00 Uhr Festhochamt Hl. Stephanus 2. Weihnachtstag Freitag, Sonntag, :00 Uhr Festmesse 10:00 Uhr Festhochamt 11:00 Uhr nach dem Hochamt Kindersegnung (Einzelsegen für jedes Kind) 21

22 Termine Silvester Mittwoch, :00 Uhr Hl. Messe zum Jahresende Oktavtag von Weihnachten - Hochfest der Gottesmutter Maria - Weltfriedenstag Neujahr 2015 Donnerstag, :00 Uhr Hochamt Hl. Drei Könige Erscheinung des Herrn Sonntag, :00 Uhr Hl. Messe 10:00 Uhr Hl. Messe mit Rückkehr der Sternsinger Dankamt Adventliche Bußgottesdienste Donnerstag, :00 Uhr Montag, :00 Uhr adventlicher Bußgottesdienst (bes. für die Jugend) adventlicher Bußgottesdienst Beichtgelegenheiten jeweils vor der Hl. Messe an den Samstagen der Adventszeit und nach Absprache mit dem Pfarrer Kolping im Advent Sonntag, :00 Uhr Hl. Messe, anschl. Treff im Pfarrheim Sonntag, :00 Uhr Adventliche Besinnung im Pfarrheim Sternsingeraktion Mittwoch, :00 Uhr 1. Info-Treffen (mit Film) Pfarrheim Montag, :00 Uhr 2. Infotreff (mit Gruppeneinteilung) Pfarrheim Samstag, :30 Uhr Pfarrheim (Treffen) Sternsingen in der Pfarrgemeinde 22

23 Hl. Messen - GottesdieTerminenste an den Feiertagen Kommunionbasar Freitag / Samstag, 16. / 17. Januar 2015 Seniorennachmittage Donnerstag, 11. Dezember 2014 Advent-Kaffee 14:30 Uhr Hl. Messe Kaffeetrinken im Pfarrheim Herr Pastor Happe wird für Kurzweil sorgen. Lassen Sie sich überraschen. Donnerstag, 8. Januar 2015 Krippenfahrt Krippenbesuch in Ahlen. Kaffee und Kuchen auf dem Hof Schulze-Rötering. Abfahrt: 14:00 Uhr vom Lehrerparkplatz Anmeldungen im Pfarrbüro Samstag, 17. Januar 2015 Seniorenkarneval in Warendorf Besuch der Senioren-Karnevals-Sitzung im Warendorfer Kolpinghaus. Nähere Einzelheiten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Anmeldungen im Pfarrbüro Donnerstag, 12. März 2015 Kreuzweg-Betrachtung 14:30 Uhr Hl. Messe Anschließend Kaffeetrinken im Pfarrheim. Herr Pastor Happe wird den Nachmittag gestalten. Bürozeiten Pfarrbüro Montag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr und 16:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr Tel.: / 260 Fax: / stjohannesbapt-beelen@bistum-muenster.de Pfarrgemeinde im Internet: 23

24 Statistik Verstorben sind in unserer Pfarrgemeinde Elisabeth Borgmann gen. Thiemann 91 Jahre Wilhelm Tegelkamp 91 Jahre Felix Wiengarten 83 Jahre Karin Weppelmann 69 Jahre Gertrud Picker 91 Jahre Bernhard Große Frie 86 Jahre Barbara Ostkamp 52 Jahre Josefa Kemper 91 Jahre Anton Bäumker 72 Jahre Ludger Schürenkamp 56 Jahre Joseph Pickhinke 77 Jahre Wilhelmine Hartmann 91 Jahre Josef Göcke 75 Jahre Heinrich Hoffmann 90 Jahre Heinrich Kampherm 91 Jahre Franz-Josef Krieft 52 Jahre Reinhard Schultz 72 Jahre Heinz Vögeler 82 Jahre Heinz Neuhaus 70 Jahre Das Ehesakrament spendeten sich aus unserer Gemeinde: Daniel und Anna-Christina Spiering, geb. Schmidt Sandra und Jörg Görges, geb. Künnemeyer Raffaele und Tatjana Pichierri, geb. Piskowak Philipp und Katharina Nahrmann, geb. Kochjohann Ansgar und Verena Vogelpohl, geb. Wippenhohn Daniel Schmidt und Christiane Schmidt-Weber, geb. Weber Christian und Stephanie Kötting, geb. Held 24

25 Statistik Menschen - Namen - Ereignisse Kollekten Spenden ab April ,40 Misereor Fastenessen 471, Hl. Land 273, Osterkollekte für Bacabal 948, Erstkommunion Bonifatiuswerk 545,51 Erstk. Spende Kinder 334, Renovabis 896, Ökum. Pfarrfest-Frauenhaus Vohren 510, Caritassonntag 361, Erntedankkollekte 379, ,87 Reinerlös aus Frühschoppen Sonderkoll. Mittlerer Osten missio n e nd e Sp 1.382, ,24 Das Sakrament der Taufe empfingen: Tom Gerwin Lilly Reckermann Melanie Gallert Jannik Dieckmann Joline Harkötter Mila Tiggemann Justin Harkötter Eric Pietig Leonie Harkötter Bennet Brinkmann Mira Voges Lotte Lüffe Julian Görges Ole Ostholt Charlotte Steiling Malte Röwekamp Jonathan Berheide Imke Röwekamp Johanna Marie Mense Nico Künnemeyer Emma Sophie Harstromberg Tim Bernhard Neukötter Bruno Matthias Luhmeyer Hanna Baxheinrich Erwachsenentaufe: Katrin Pieper Wiederaufnahme in die katholische Kirche: Anne Hartmann 4 Personen aus unserer Pfarrei erklärten den Austritt aus der Gemeinschaft der Kirche Kath. Christen in Beelen Stand Oktober

26 TermFirmung 2014ne Weihbischof Stefan Zekorn spendete am Pfingstfest 57 Jugendlichen das Sakrament der Firmung: * Alicia Baum * Simone Hassa * Christian Ratering * Franziska Baumhöfer * Lea-Christa Heinrichs * Jonathan Schlingmann * Andre Besselmann * Julia Heinz * Alina Scholz * Lucas Bonkamp * Laura Heitkemper * Bernd Spliethoff * Malte Bonkamp * Tim Heukeshofen * Nick Steinberg * Nick Brinkhaus * Jonas Hofene * Lars Steppeler * Nils Bröskamp * Leila Hofene * Oliver Storp * Lisa Deitert * Lea Isernhinke * Jonas Ströker * Louis Düpjohann * Riccardo Itzek * Michael Stürz * Philipp Elkmann * Jonas Jokoszies * Nils Suer * Sara Fechtelpeter * Sabrina Kalthoff * Henning Vogelpohl * Alina Gnegel * Leon Kammann * Justus Weber * Niklas Göcke * Jana Koch * Robin Weinekötter * Niklas Hagemeier * Hanna Linnemann * Marie Werner * Isabel Halbuer * Jana Lütke Föller * Nina Wiengarten * Carola Hamphoff * Sarah Lütke-Frie * Julia Wienströer * Rafael Hans * Sofie Lütke-Frie * Maik Wiese * Frederike Hartmann * Jan Neukötter * Tobias Wiese Impressum Herausgeber: Pfarrgemeinderat St. Johannes Baptist, Osthoff 2, Beelen Beiträge: Karl-Heinz Lahr, Anne Brinkrolf, Irmgard Tollkötter, Maria Bonkamp, Pfarrer Norbert Happe, Pfarrer Stefan Jürgens, Bistum Münster, Josef Wiengarten Seiten-Gestaltung: Roland Dreisewerd Titelseite: pfarrbriefservice.de (Bildtitel: Fastenzeit) Druck, Falten und Heften: Kirchendruckerei Reintjes Print Medien Auflage: 2100 Exemplare Korrektur: Margret Hülser 26

27 Adveniat Zum Motiv auf der Rückseite Hoffnung auf eine bessere Zukunft Vorsichtig lugt sie hinter dem maroden Gemäuer des Hauseingangs hervor. Was aussieht wie ein Versteckspiel, ist für Estefany Aguilar Gewohnheit, bevor sie ihr Zuhause im Zentrum von San Salvador verlässt. Und selbst das tut sie nur, wenn es unbedingt sein muss. Ich habe Angst, erzählt die Schülerin. Auf der Straße ist es wegen der Mara-Banden zu gefährlich, sich zum Spielen zu treffen und die kleine Hütte bietet gerade eben der Familie genügend Platz. Freunde hat sie deshalb fast keine. Estefanys Bruder ist im Gefängnis, der Vater hat die Familie vor einigen Jahren verlassen. Nach der Schule begleitet die 13-Jährige ihre Mutter mit dem kleinen klapprigen Verkaufswagen, auf den sie bis oben hin Chips und selbstgebastelten Schmuck geladen haben. Drei bis zehn Dollar verdienen die beiden, wenn sie fast neun Stunden am Tag durch die Straßen ziehen. Absolutes Minimum, um die vierköpfige Familie durchzubringen, zu der seit einigen Jahren auch noch Estefanys Cousine zählt, deren Mutter gestorben ist. Wir sind für Sie da in schwierigen Lebenssituationen bei Unsicherheit, sich partnerschaftlich zu binden bei Problemen und Konflikten in Ehe und Partnerschaft bei sexuellen Problemen bei Familienkrisen bei Trennung und Scheidung bei persönlichen Problemen bei Sinn- und Glaubenskrisen Die Beratung ist offen für alle, unabhängig von Alter, Familienstand, Konfession und Nationalität. Verschwiegenheit ist garantiert. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Warendorf, Geiske 4, Warendorf, Tel

28 28 weiter Informationen auf Seite 16

Schluss mit der Heuchelei!

Schluss mit der Heuchelei! Schluss mit der Heuchelei! Ideal und Wirklichkeit Sie liegen miteinander im Dauerstreit: Ideal und Wirklichkeit. Die sich streitenden Hauptvertreter dieser Richtungen heißen Platon und Aristoteles, Augustinus

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Liebe Eltern, liebe Mädchen und Jungen, schön, dass ihr euch gemeinsam auf den Weg durch den Advent macht. Advent, was ist das eigentlich? Das fragt sich auch

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Wachsam sein 1. Adventssonntag, 27.11. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin katholischer

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Losung und Lehrtext Wir beten mit dem Dritttext des 30. November 2010: Herr Jesus Christus! Wir warten auf dein Kommen wie uns nach Freiheit dürstet, weil wir die Fesseln der Schuld und der Bedrückung

Mehr

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std. Leitthema: Orientierung in Raum und Zeit Klasse 1/2 Seite 1 Gemeinschaft und Glauben erfahren I. Quartal 1 8 1a: von sich erzählen: Wer bin ich - was ist mir Jeder von uns ist einmalig und von Gott Vater

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Ein aufgeklärter Mensch, wie man heute zu sagen pflegt. Für diesen

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid. Inhalt Hinführung 1.Woche: Gott ist gnädig und barmherzig Kommt alle zu mir! Gott hat viele Namen Gottes Schöpfung Erschaffung des Menschen Gottes Bund mit den Menschen Gottes Erbarmen über alle Geschlechter

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN REISEPASS Eine Staatsbürgerschaft ist ein Vorrecht Als Staatsbürger eines Landes besitzen wir besondere Rechte: Wohn-, Wahl- und Bürgerrechte. Gleich nach unserer Geburt

Mehr

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen. Liebe Gemeinde! Wir hören sie in unseren

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida Personen - Jesus Christus - Jünger - Bewohner des Dorfes - Ein Blinder Ort Betsaida (= Fischerhausen) wird als Dorf bezeichnet.

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Gottesdienst am Sonntag, den 21.06.2015 in der Ev. Kirche Tägerwilen Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Ich habe hier einen Schirm dabei! Vermutlich ist der Schirm eine der praktischsten Erfindungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick.

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick. Psalm139 Erforsche mich, Gott! V. 1 6 Viele lieben diesen Psalm, einigen macht er Angst! Datenschutz heute ein großes Thema Ich will nicht, dass jeder alles über mich weiß! Datenschutz vor Gott gibt es

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe: Galater 2, 16-21 2012 Liebe Gemeinde, Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe: Die Schönheit ist mir

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese GEBET UM GEISTLICHE BERUFUNGEN (Papst Johannes Paul II.) Guter Vater, in Christus, deinem Sohn, offenbarst

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Bausteine für Gottesdienste. Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008

Bausteine für Gottesdienste. Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008 Bausteine für Gottesdienste Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008 PREDIGT: Der Heilige Nikolaus ein Modell christlichen Lebens Vom Hl. Nikolaus, werden wunderbare Geschichten

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

wunderbarste Liebesbrief

wunderbarste Liebesbrief Der wunderbarste Liebesbrief Brief der Freude und des Lebens! Wer kann sie zählen, die Liebesbriefe, die schon weltweit geschrieben worden sind? Angefangen bei bekritzelten Schnipseln von Schulhefträndern,

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr