10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung"

Transkript

1 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung Einblick und Projekte

2 Anzahl der Mitarbeiter Vollzeitäquivalent Anzahl MA ( ) Die Tiroler Zukunftsstiftung auf einen Blick Gegründet: 1997 Unternehmensform: öffentlich-rechtlicher Fonds Trägerschaft: 100 % Land Tirol Jährliches Budget: ca. 7 Millionen Mitarbeiter: 19 Vollzeitäquivalente Geschäftsführer: Dr. Harald Gohm Kuratorium: lr Mag. Hannes Bodner (Vorsitz) Mag. Johannes Tratter (stv. Vorsitz) univ.- Prof. Dr. Manfried Gantner Dr. Christoph Gerin-Swarovski hr Mag. Franz Rauter Beteiligungen: KMT - Kompetenzzentrum Medizin Tirol HITT - Kompetenzzentrum health information technologies tirol CAST - Center for Academic Spin-offs Tyrol alps - Zentrum für Naturgefahrenmanagement trans IT - Entwicklungs- und Transfercenter Entwicklung Auszahlung von Zuschüssen Jahre Tiroler Zukunftsstiftung 2007 It. Budget 1 Auszahlungen in Mio. EUR 0 Summe der ausgezahlten Zuschüsse: Mio. EUR ( ) 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung Auszahlungen bis Entwicklung durch Zuschüsse geförderte Projekte Ziel: Stärkung der Position des Wirtschaftsstandortes Tirol durch Gründung, Ansiedlung und Entwicklung von Unternehmen zur Sicherung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie die Vermarktung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Tirol im Ausland Grundprinzipien: - verstärkte Vernetzung der Tiroler Wirtschaft - Intensivierter Wissens- und Technologietransfer - Aufbau und Verbreiterung der Aus- und Weiterbildung hinsichtlich zukunftsorientierter Technologien - Technologie- und Standortmarketing Anzahl Projekte Projekte absolut: 85 ( ) ø jährlich bis inkl Jahre Tiroler Zukunftsstiftung 2 // 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung // 3

3 Schaufensterkrankheit diagnostizierbar Die Schaufensterkrankheit kann erstmals eindeutig diagnostiziert werden. Das vom Gründungszentrum CAST betreute Unternehmen ergospect entwickelt ein im MRT verwendbares Diagnostikgerät für pheriphere, arterielle Durchblutungsstörungen der Wadenmuskulatur. Die Gletscher der Alpen Forscher des Kompetenzzentrums alps Zentrum für Naturgefahrenmanagement erproben verschiedene Maßnahmen zur Verringerung des Abschmelzens von Schnee und Eis im Bereich von Gletscherschigebieten. 4 // 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung // 5

4 Fliegen wie ein Adler Die Wissenschaftler des Technologiezentrums Ski- und Alpinsport führen regelmäßig biomechanische Technik analysen für die Schispringer des Österreichischen Schiverbands durch. 8 Qubits = ein Quantenbyte Das erste Quantenbyte aus acht miteinander verschränkten Ionen haben Wissenschaftler des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) erzeugt - ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem zukünftigen Quantencomputer. 6 // 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung // 7

5 Mit Leuchtkraft voraus Am Kompetenzzentrum Licht werden 31 Forschungsprojekte zum Thema Licht durchgeführt. Insbesondere wird der Mensch zum ersten Mal als Lichtwesen wahrgenommen. Solaranlagen, die sich anpassen In Tirol sind führende Unternehmen im Bereich der Solarenergie beheimatet. In der Firma Siko werden derzeit neue Montagegestelle für Solaranlagen entwickelt. Das Haus soll sich nicht mehr der Solaranlage anpassen müssen, sondern umgekehrt. 8 // 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung // 9

6 Kuhle Energie Die erste Biomasseanlage mit innovativer BIO4GAS-Technologie wird an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Rotholz gebaut. Die Entwicklungsergebnisse des Forschungsstudios Biotreat kommen hier erstmals in der Praxis zum Einsatz. Innovative Firmengründungen Seit dem Jahr 2000 werden im Businessplanwettbewerb gründungswillige Personen betreut. Bisher wurden Teilnehmer gecoacht und deren Businesspläne bewertet. Mit Stand 2007 wurden am Standort Tirol 150 adventurex Unternehmen gegründet. 10 // 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung // 11

7 Kompetenz im Lärmschutz Im Rahmen eine Reg-Plus Projekt wurde von der Landecker Firma LS-Technik ein innovatives Akkustikbild entwickelt. Erstmals ist ein individuell gestaltbarer Breitbandabsorber (hochabsorbierend) am Markt. Wirtschaftsstandort Tirol zeigt sich Mit einem neuartigen Messestandkonzept präsentiert sich der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol im Ausland. Der einer modernen Almhütte nachempfundene Stand erregt Aufsehen. 12 // 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung // 13

8 Projekte EXPORTINITIATIVE TIROL ANWENDUNGSZENTRUM FÜR OBERFLÄCHENTECHNOLOGIE RGR HAUSTECHNIK ADD + T M + M HEALTH INFORMATION TECHNOLOGIES TIROL KMT KOMPETENZZENRUM MEDIZIN TIROL CAST GRÜNDUNGSZENTRUM AUSTRIAN CENTER FOR BIOPHARMACEUTICAL TECHNOLOGY CLUSTER LIFE SCIENCE TIROL TICNET UMIT BIOARTIFIZIELLE LEBER VITALEQ LUKOTRONIK MED-EL CLUSTER TIROL WELLNESS BIOCOMNET NADINE SFB 021 BIOINFORMATIKLEHRSTUHL TECHNOLOGIEZENTRUM SKI- UND ALPINSPORT BIONORICA RESEARCH W-INN ZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN ALPS ZENTRUM FÜR NATURGEFAHRENMANAGMENT FORUM AVT A-BT TIR. NIEDRIGENERGIEHAUS ALPINE TECHNOLOGIES I.N.N. PLONER REG+ LANTECH 1+2 LOGISTIKVERBUND FIT-LOG BAUEN IM ALPINEN RAUM HTT15 HOLZCLUSTER KOMPETENZZENTRUM WASSER BIOTREAT EQS KOMPETENZZENTRUM LICHT KOMPETENZZENTRUM LUFT INSTITUT FÜR QUANTENOPTIK UND QUANTENINFORMATION LICHTAKADEMIE BARTENBACH IKA KOLLEG REUTTE PHTL LIENZ CLUSTER TECHNOGATE CLUSTER MECHATRONIK TIROL CD-LABOR HTL-FULPMES HTL-JENBACH AUSTRIAN NETWORK FOR ETOURISM ETOURISM COMPTENCE CENTER AUSTRIA IT-LEHRSTÜHLE TRANS IT CORPORATE NETWORK TIROL E_LEARNING RESEARCH STUDIOS FUTURE VALUE AKADEMIE TELECOACHING ICT TECHNOPARK TIROL INTERNATIONAL ADVENTURE X CARA ALPINETWORK INNOVATIONASSISTENT NENA CENTRAL EUROPEAN CLUSTER NETWORK ROSI 14 // 10 Jahre Tiroler Zukunftsstiftung // 15

9 Tiroler Zukunftsstiftung Kaiserjägerstraße 4a 6020 Innsbruck Tel Fax

EINLADUNG. und Auftaktveranstaltung zum 7. EU-Rahmenprogramm. 30. November 2006 Congress Innsbruck, Tirol

EINLADUNG. und Auftaktveranstaltung zum 7. EU-Rahmenprogramm. 30. November 2006 Congress Innsbruck, Tirol EINLADUNG und Auftaktveranstaltung zum 7. EU-Rahmenprogramm 30. November 2006 Congress Innsbruck, Tirol dler Lacke alps-zentrum für Naturgefahrenmanagement Brain Consult Cluster Life Science Tirol ECCA

Mehr

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1 Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008 25.03.08 // IntraMED C2C 1 So kennen Sie Tirol 25.03.08 // IntraMED C2C 2 Tirol im Überblick - 15.000 km Wanderwege - 4.500 Berggipfel - 3.500 km Skipisten

Mehr

Technologiezentren in den Städten Reutte, Landeck, Innsbruck, Schwaz, Kufstein, Hochfilzen und Lienz

Technologiezentren in den Städten Reutte, Landeck, Innsbruck, Schwaz, Kufstein, Hochfilzen und Lienz Medieninformation August 2015 Daten und Fakten Innovationsstandort Tirol Standortagentur Tirol Tiroler Zukunftsstiftung Ing.-Etzel-Straße 17 6020 Innsbruck Österreich +43.512.576262 t +43.512.576262.10

Mehr

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN 4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie

Mehr

Technopolprogramm Niederösterreich. Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber

Technopolprogramm Niederösterreich. Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber Technopolprogramm Niederösterreich Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber Technopolprogramm Niederösterreich Start: April 2004, Dauer 7 Jahre Ziel: vorhandene F&E Einrichtungen an den Technopolen

Mehr

Unsere Landesbank. Sonderkonditionen. Das individuell geschnürte Leistungsbündel

Unsere Landesbank. Sonderkonditionen. Das individuell geschnürte Leistungsbündel Unsere Landesbank. Sonderkonditionen Das individuell geschnürte Leistungsbündel Die Hypo Tirol Bank bietet exklusiv für die allgemeinen Bediensteten der Leopold Franzens Universität ein Kontopaket mit

Mehr

modern kompetent naturnah tilak competence center

modern kompetent naturnah tilak competence center ø modern kompetent naturnah tilak competence center Alle Vorteile auf einen Blick moderne Architektur - Büroflächen zu erschwinglichen Preisen perfekte Nutzung von Synergien durch gemeinschaftliches Ressourcen-sharing

Mehr

hannoverimpuls Wirtschaftsförderung für die Region Hannover

hannoverimpuls Wirtschaftsförderung für die Region Hannover hannoverimpuls Wirtschaftsförderung für die Region Hannover I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Werkstoffkolloquium 27.11.2015 Seite 1 CampMedia Expo Plaza HALLE 96 Zentrum

Mehr

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Platz für Wachstum Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Sie haben die Idee. Wir haben den Raum dazu. Nutzen Sie Bremens Angebote für Ihren Erfolg! Wenn Sie

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

OÖ. Strategien der FTI-Politik

OÖ. Strategien der FTI-Politik OÖ. Strategien der FTI-Politik ÖROK, Wien, 09. April 2008 HR Mag. Eva Zsigo Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA Auszug FTI-Netzwerk Oberösterreich Bildung, Forschung und Technologietransfer K-Zentren,

Mehr

Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung. Mag. Daniela Kopriva Urbas, Abt. V/I DI Peter Schintlmeister, Abt. C1/9

Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung. Mag. Daniela Kopriva Urbas, Abt. V/I DI Peter Schintlmeister, Abt. C1/9 Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung Mag. Daniela Kopriva Urbas, Abt. V/I DI Peter Schintlmeister, Abt. C1/9 Programmstruktur Wissenstranferzentren und IPR- Verwertung Modul 1: Modul 2: Patentförderung

Mehr

Workshop. Beteiligungsfinanzierung MUNICH NETWORK AKADEMIE. munichnetwork.com

Workshop. Beteiligungsfinanzierung MUNICH NETWORK AKADEMIE. munichnetwork.com Workshop Beteiligungsfinanzierung Dienstag, 24. November 2009 Munich Network Akademie Prinzregentenstr. 18, München Unternehmensfinanzierung ist für Unternehmen anspruchsvoller als je zuvor, vielfältiger

Mehr

[patent] summer days 2013. [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg!

[patent] summer days 2013. [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg! [patent] summer days 2013 [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg! Ein Praxisworkshop mit Dr. Florian Becke Dipl.-Kfm. Marc Stickdorn Dienstag und Mittwoch 24. und 25. September

Mehr

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Hall in Tirol www.umit.at

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien

Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien Informationen 1 Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien Die FH Technikum Wien ist die größte rein technische Fachhochschule Österreichs. Sie bietet eine große

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Bilanzpressekonferenz Start des AIT Austrian Institute of Technology Start des AIT Austrian Institute of Technology Bilanzpressekonferenz 29.5.2009 Aus ARC wird AIT Austrian Institute of Technology Größter

Mehr

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Braucht man Mathematik? Braucht man Mathematik? Wer liebt schon Mathematik? Touristeninformation Braunschweig. Antwort auf die Frage des Mathematikers

Mehr

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union Zukünftige Perspektiven und Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen Deutschland und Brasilien Prof. Dr. Dr. Walter Leal Julia Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg Überblick Brasilien-Deutschland:

Mehr

Akteure der Forschungslandschaft Österreich

Akteure der Forschungslandschaft Österreich Akteure der Forschungslandschaft Österreich Österreichischer Wissenschaftsrat zentrales Beratungsgremium des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung (BMWF), der gesetzgebenden Körperschaften und

Mehr

die QHT-TOOL-BOX Das Qualitäts-Handwerk Tirol präsentiert... ein Werkzeugasten voll mit Qualitäts-Tools zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen

die QHT-TOOL-BOX Das Qualitäts-Handwerk Tirol präsentiert... ein Werkzeugasten voll mit Qualitäts-Tools zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen die QHT-TOOL-BOX Das Qualitäts-Handwerk Tirol präsentiert... ein Werkzeugasten voll mit Qualitäts-Tools zur Verbesserung der Qualität im Unternehmen Was ist die QHT-Tool-Box? Weiterbildung ist eine Investition

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

FACT SHEET EINMIETUNG IN DAS ZENTRUM FÜR WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER IN DER MEDIZIN (ZWT), STIFTINGTALSTRASSE 2, 8036 GRAZ

FACT SHEET EINMIETUNG IN DAS ZENTRUM FÜR WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER IN DER MEDIZIN (ZWT), STIFTINGTALSTRASSE 2, 8036 GRAZ EINMIETUNG IN DAS ZENTRUM FÜR WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER IN DER MEDIZIN (ZWT), Ein Projekt von: Gefördert durch: 1 GEBÄUDEBEZOGENE VORTEILE HOCHWERTIGE MODERNSTE L ABOR-, BÜRO- UND KOMMUNIKATIONSFLÄCHEN:

Mehr

Forschungsförderungs-Schwerpunktprogramm des Beirates des Tiroler Wissenschaftsfonds vom 11.2.2014

Forschungsförderungs-Schwerpunktprogramm des Beirates des Tiroler Wissenschaftsfonds vom 11.2.2014 Forschungsförderungs-Schwerpunktprogramm des Beirates des Tiroler Wissenschaftsfonds vom 11.2.2014 Aufgrund des 8 Abs.1 lit.c des Tiroler Wissenschaftsfondsgesetzes, LGBl. Nr. 8/2003, in der Fassung des

Mehr

Agro Food Innovationparks im Ausland: Lernen von anderen. Dr. Frank Burose Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Weinfelden

Agro Food Innovationparks im Ausland: Lernen von anderen. Dr. Frank Burose Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Weinfelden Agro Food Innovationparks im Ausland: Lernen von anderen Dr. Frank Burose Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Weinfelden Lernen von anderen Andere Parks: Organisation, Strukturen &

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum

Mehr

Firma. Sitz. Webadresse. Firmenbuchnummer. Standorte. Tätigkeiten. Strategische Überlegungen. Besondere Ereignisse UMIT

Firma. Sitz. Webadresse. Firmenbuchnummer. Standorte. Tätigkeiten. Strategische Überlegungen. Besondere Ereignisse UMIT Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische

Mehr

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Lehre mit Matura am BFI Tirol Lehre mit Matura am BFI Tirol Ein Ausbildungsmodell stellt sich vor Lehrgang für SchülerberaterInnen Mag. Anna Jehle, BFI Tirol, 18.04.2012 1 Lehre mit Matura = Lehre im Betrieb Maturaunterricht am BFI

Mehr

aws Hochtechnologie Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

aws Hochtechnologie Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International aws Hochtechnologie Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Hochtechnologie zum Leben erwecken Sie planen ein Unternehmen zu gründen, mit Fokus auf Informations- und

Mehr

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel Education Quality Forum - Wirtschaftsforum elearning Netzwerk Ruhr, Dortmund, 17. November 2004 Inhalt der Präsentation Trends im

Mehr

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe 1 Struktur der TSB TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Technologietransfer Kompetenz- /Zukunftsfelder Verkehrssystemtechnik Biotechnologie Medizintechnik Optik / Mikrosys TSB Technologiestiftung Berlin

Mehr

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media 2014 Zahlen und Fakten Springer Science+Business Media Zahlen und Fakten Mai 2014 2 Fakten im Überblick Ein international führender Wissenschaftsverlag für hochwertige Inhalte in innovativen Informationsprodukten

Mehr

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt

Mehr

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesetzl. Rahmenbedingungen oprivate Universität nach dem UniAkkG, BGBl. I Nr. 168/1999 i.d.f. BGBl. I Nr.54/2000

Mehr

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014)

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014) Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014) 1. Erklärung Der Kodex wurde gemonitort, soweit dieser in Übereinstimmung mit der einschlägigen Rechtslage wie GmbHG oder Unternehmensgesetzbuch

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission 3. Erfahrungsaustausch hessischer Cluster und Netzwerke Frankfurt Höchst, 6. Oktober 2010

Mehr

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! aktualisiertes Programm Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! Eine Konferenz von: roman rittweger advisors in healthcare Expertenberatung im Gesundheitswesen

Mehr

Moderne Wirtschaftsförderung heute

Moderne Wirtschaftsförderung heute Moderne Wirtschaftsförderung heute Dietrich Uffmann Projektleiter Standortmarketing/Unternehmensbetreuung 1. Einleitung 2. Organisationsstruktur der Wirtschaftsförderung Lübeck 3. Wirtschaftsförderung

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin 20. Mai 2010 Ronald Freier 27.05.2010 Finanzierungsbausteine IBB 1 Vorstellung IBB Die Investitionsbank Berlin (IBB) In der jetzigen Form 1992 gegründet

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Fördermaßnahmen Austria Wirtschaftsservice (AWS)

Fördermaßnahmen Austria Wirtschaftsservice (AWS) Fördermaßnahmen Austria Wirtschaftsservice (AWS) - 1 - Ich will... Expandieren Fördermaßnahme Maximale Fördersumme pro Einreichfristen bzw. Kontakt-/Förderstelle, Unternehmen/Projekt Projektdauer Ansprechpartner

Mehr

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung)

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung) Verzeichnis veranschlagter Konten Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung) Inhalt Untergliederung 33 Wirtschaft (Forschung) Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung...

Mehr

Matthias M. Baltisberger, Standortleiter Roche Basel

Matthias M. Baltisberger, Standortleiter Roche Basel Roche in der Schweiz Matthias M. Baltisberger, Standortleiter Roche Basel picture placeholder Roche in der Schweiz Die Standorte Basel und Kaiseraugst, F.Hoffmann-La Roche AG Reinach, Roche Pharma (Schweiz)

Mehr

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von Science4Life Energy Cup Eine Initiative von 1 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner 4 Diskussion 2 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner

Mehr

Zukunfts-Check. Geschäftsmodell. Mitarbeiterbindung. Zukunftsgestaltung. Geschäftsprozesse. Risikobewältigung. Kundenbeziehung.

Zukunfts-Check. Geschäftsmodell. Mitarbeiterbindung. Zukunftsgestaltung. Geschäftsprozesse. Risikobewältigung. Kundenbeziehung. Zukunfts-Check Geschäftsmodell Kundenbeziehung Geschäftsprozesse Risikobewältigung Mitarbeiterbindung Finanzen Zukunftsgestaltung Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft? Mehr Erfolg für Ihr Unternehmen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Bernhard SAGMEISTER Geschäftsführer Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) Dr. Friedrich FILZMOSER Geschäftsführer

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Bruno Bauer Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): Struktur, Aufgaben und Projekte der Kooperation bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Wien, 19. Oktober 2011 Agenda Wer ist das Forum

Mehr

Die VGT hat im Jahr 2009 Unterrichtsbegleitende Vorträge zu folgenden Themen für Schüler/innen angeboten:

Die VGT hat im Jahr 2009 Unterrichtsbegleitende Vorträge zu folgenden Themen für Schüler/innen angeboten: UNTERRICHTSBEGLEITENDE VERANSTALTUNGEN Die VGT hat im Jahr 2009 Unterrichtsbegleitende Vorträge zu folgenden Themen für Schüler/innen angeboten: I) Berufsorientierung Persönlichkeitsbildung Kommunikation

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

Das Netzwerk für Finanzmanager

Das Netzwerk für Finanzmanager FORUM FINANZEN Das österreichische Mitglied der IAFEI International Association of Financial Executives Institutes der IGTA International Group of Treasury Associations und der EACT European Association

Mehr

Eine Vision wird Wirklichkeit. Zentrum für Wissensund Technologietransfer in der Medizin

Eine Vision wird Wirklichkeit. Zentrum für Wissensund Technologietransfer in der Medizin Eine Vision wird Wirklichkeit eine vision wird Wirklichkeit Ein Stadtteil für die Gesundheit Schon vor 100 Jahren galt Graz als Weltstadt der Medizin: Mit der Errichtung des damals revolutionären Landeskrankenhauses

Mehr

Ideenworkshop Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Bioökonomie

Ideenworkshop Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Bioökonomie Ideenworkshop Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Bioökonomie Datum 19.04.2016 Ort Zielgruppe Universität Leipzig, Sächsischer Inkubator für Klinische Translation (SIKT) an der BIO CITY Kreative Köpfe

Mehr

Aktuelle Ausschreibungen FFG. Strukturprogramme

Aktuelle Ausschreibungen FFG. Strukturprogramme Aktuelle Ausschreibungen FFG Strukturprogramme KURZVORSTELLUNG DER FFG e-newsletter: https://www2.ffg.at/enewsletter 1 KURZVORSTELLUNG DER FFG Qualitätsmanagement und Interne Audits Geschäftsführung Strategie

Mehr

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN www.olympiazentrum-tirol.at 1. VORSTELLUNG - Zertifiziertes Olympiazentrum seit 2011 - Kooperation Universität Innsbruck, Land Tirol, Stadt Innsbruck - 11 Mitarbeiter (inkl.

Mehr

venture kick: 130 000 Franken Startkapital für Startups an Schweizer Hochschulen

venture kick: 130 000 Franken Startkapital für Startups an Schweizer Hochschulen venture kick: 130 000 Franken Startkapital für Startups an Schweizer Hochschulen Talents and Business idea Business Case Spin-off company 10 000 CHF 8 Projekte präsentieren 4 erhalten 10 000 CHF Nur Spin-off-Projekte

Mehr

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008 Das Fraunhofer IESE Geschäftsfeld Information Systems Michael Ochs Geschäftsfeldmanager 23. April 2008 Fraunhofer IESE Eckdaten Basics Gegründet 1996 als Fraunhofer- Einrichtung Festes Institut seit 2000

Mehr

Exportmarkt Südostasien am Beispiel Thailands

Exportmarkt Südostasien am Beispiel Thailands Exportmarkt Südostasien am Beispiel Thailands Torsten Fritsche GIZ Ausgangssituation Bevölkerung: 67,2 Mio EE Vorreiter in der Region Ziele des 11. National Economic and Social Development Plan: Low-Carbon

Mehr

Kongress Erneuerbare Energie

Kongress Erneuerbare Energie Kongress Erneuerbare Energie Ort: St. Anton am Arlberg - Arlbergsaal Datum: 25.09.2008 Teilnehmerzahl: 90 Am 25.09.08 veranstaltete regiol in Zusammenarbeit mit GemNova.net in St. Anton am Arlberg einen

Mehr

Jahresvoranschlag HTW

Jahresvoranschlag HTW Jahresvoranschlag HTW E Einnahmen E1 Allgemeine Einnahmen E1.1 Studierendenbeiträge * 117 963,27 E1.2 Zinserträge 1 000,00 Summe Allgemeine Einnahmen 118 963,27 * laut BV-Vorschlag E2 Sonstige Einnahmen

Mehr

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (IFIC) 16. - 19. März 2016 Austria Trend Hotel Savoyen

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds Organisation Ziele Zielgruppe 1993 gegründet 42,5 Mio. EUR pro Jahr (+ 11,1 Mio. EFRE) 25 Mitarbeiter Stärkung des Unternehmens Kärnten Unternehmen, die - innovativ

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie 1 Programmteil II: Führende

Mehr

Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm

Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm Lieber Leser, es grünt so grün im März 2012! Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm des EIT Climate KIC und der Ecosummit 2012 präsentieren

Mehr

Die Unternehmensgruppe SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG DATEN /// FAKTEN DE_

Die Unternehmensgruppe SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG DATEN /// FAKTEN DE_ Die Unternehmensgruppe SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG DATEN /// FAKTEN DE_ SW_ 01 / STRATEGIE SW_ 02 // POTENTIAL SW_ 03 /// WERKE UND WERTE SW_ 04 //// MITARBEITER SW_ 05 ///// PRODUKTVORSPRUNG

Mehr

Mitarbeiterleitfaden. Erdwärme - Solar - Photovoltaik Heizung Sanitär - Bad - Wellness Lüftung

Mitarbeiterleitfaden. Erdwärme - Solar - Photovoltaik Heizung Sanitär - Bad - Wellness Lüftung Mitarbeiterleitfaden Erdwärme - Solar - Photovoltaik Heizung Sanitär - Bad - Wellness Lüftung HANDY UND TABLETS Handy und Tablett als Arbeitsutensil für Monteure Auftragsnummer und Anfahrtsskizze sind

Mehr

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat MMag. Klaus LUGER Bürgermeister Linz KommR Susanne WEGSCHEIDER Wirtschafts-Stadträtin Linz DI Hannes NIEDERHAUSER

Mehr

eurobrand Austria 2008

eurobrand Austria 2008 PRESSEINFORMATION (Wien, 2.7.2008) Marken sind das Herz der Wirtschaft Österreichs Marken im Euro-Vergleich top! Die wertvollsten Austro-Brands wurden heute vom European Brand Institute Vienna im Le Méridien

Mehr

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte 2 Haus der Zukunft 1. Phase Haus der Zukunft (1999 2007) Neubau Altbausanierung 3 Haus der Zukunft 2. Phase Haus der Zukunft Plus (2008 2012) - PLUS

Mehr

Der Rektor Exzellenzuniversität TU Dresden

Der Rektor Exzellenzuniversität TU Dresden Der Rektor Exzellenzuniversität TU Dresden - Ursachen und Auswirkungen - Historische Eckdaten 1828 Gründung als Technische Bildungsanstalt Dresden 1890 Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule

Mehr

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1 Austria INSTITUTIONAL STRATEGIC MANAGEMENT ACCREDITATION 1st BEST CAREER SERVICES SATISFACTION AWARD 2nd BEST EMPLOYMENT RATING AWARD 2nd BEST UNIVERSITY BRAND PERCEPTION AWARD * * Austria s Top University

Mehr

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? Klaus Haasis Universität Stuttgart multimedial / 100-online 11. Juli 2002 1 Internet Neue Mental Models Arbeiten Nomadic Work Lernen Knowledge Workers Kaufen Facilitators

Mehr

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

Virtualisierung rechnet sich allein durch Strom-Einsparung aber wer hat ein Interesse daran?

Virtualisierung rechnet sich allein durch Strom-Einsparung aber wer hat ein Interesse daran? Ismaning, 13. Juli 2007 Virtualisierung rechnet sich allein durch Strom-Einsparung aber wer hat ein Interesse daran? Virtualisierungs-/Konsolidierungsprojekte erreichen ROI allein durch Stromeinsparung

Mehr

Leistungen Transfer Finanzierung

Leistungen Transfer Finanzierung Spinnovator Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ausgründungen im Life-Science Bereich Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ein Projekt der Ascenion GmbH gefördert

Mehr

Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf

Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf Seite 1 von 5 Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf Anlässlich der fibit 11 IT-Kongress+Messe hat der Verein Zeitsprung IT-Forum Fulda gemeinsam mit dem Regionalen Standortmarketing

Mehr

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud Dr. Andreas Goerdeler Leiter der Unterabteilung Informationsgesellschaft; Medien Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Mehr

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Fachhochschulen für Gesundheitsberufe in Forschungsumfeld,

Mehr

Technologieförderung des Landes Tirol

Technologieförderung des Landes Tirol Technologieförderung www.tirol.gv.at/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung www.standort-tirol.at Förderprogramme 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Initiativprojekte InnovationsassistentIn* Forschung Entwicklung Innovation

Mehr

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund Innovation, Technologie, Wissenschaft Übersicht zu Finanzierungsangeboten für Forschung und Entwicklung in innovativen Unternehmen * Anmerkung: Bitte beachten Sie über die nachstehend genannten Förderprogramme

Mehr

CC-Snow II. Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria 1.1.2011 30.6.2012

CC-Snow II. Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria 1.1.2011 30.6.2012 CC-Snow II Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria 1.1.2011 30.6.2012 Prof. Ulrich Strasser, Institut für Geographie, Universität Graz 1_29.07.10 01.09.2010 Kurzdarstellung

Mehr

Vorstellung der Hochschulen

Vorstellung der Hochschulen QM-F ein Verbundprojekt der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Vorstellung der Hochschulen Leipzig Dresden Zwickau Mittweida Zittau/Görlitz Studierendenzahlen HTW Dresden: 5184

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung soll die Gesundheit der Menschen fördern und erhalten, sowie

Mehr

Attraktive Labore und Büros in direkter Nachbarschaft zur European ScreeningPort GmbH und der Evotec AG für Start-Ups aus den Life Sciences.

Attraktive Labore und Büros in direkter Nachbarschaft zur European ScreeningPort GmbH und der Evotec AG für Start-Ups aus den Life Sciences. Standort Hamburg-Langenhorn Technology Center U Ochsenzoll Technology Center Innovationszentrum in der Life-Science-Nord-Region Zahlen und Fakten Mietflächen zwischen 100m 2 und insgesamt 1.200m 2 Individuell

Mehr

Stand: Oktober 2015 (05634) 20156. FS Bildhauerei, FS Maler/Vergolder/Schilder hersteller (05225) 62249-22 (05412) 66346-45

Stand: Oktober 2015 (05634) 20156. FS Bildhauerei, FS Maler/Vergolder/Schilder hersteller (05225) 62249-22 (05412) 66346-45 Heim- und Internatssituation für SchülerInnen an weiterführenden Schulen in Tirol Auswahlkriterium: nach der 8. Schulstufe - ohne Berufsschulheime Stand: Oktober 2015 Schuljahr 2015/16 Zusammenstellung:

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

Ein wissenschaftliches und kulturelles Pionierprojekt unter dem Ehrenschutz von Margit Fischer. www.genomaustria.at

Ein wissenschaftliches und kulturelles Pionierprojekt unter dem Ehrenschutz von Margit Fischer. www.genomaustria.at Ein wissenschaftliches und kulturelles Pionierprojekt unter dem Ehrenschutz von Margit Fischer www.genomaustria.at Warum sind wir heute hier? Wir sind heute hier, um über das Thema Erbgut Sequenzierung

Mehr

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Schülerlabor Neurowissenschaft Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Uwe J. Ilg Seite 1 Motivation für die Einrichtung eines Schülerlabors: i) Schüler für ein naturwissenschaftliches Studium begeistern

Mehr

Neuausrichtung der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA)

Neuausrichtung der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA) Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Neuausrichtung der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA) Zustimmung und Kredit Medienkonferenz vom 6. Dezember 2010 Regierungsrat Ernst Stocker Worum

Mehr

Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB

Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB Platz für Foto Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB Berndt-Armin Schmidt, Potsdam, 30. März 2011 Agenda Fördergeschäftsentwicklung 2010 im Vergleich zu 2009 Förderangebot für Unternehmen Überblick

Mehr

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an

Mehr