Hector Berlioz: Programm zur Symponie fantastique in der Fassung von 1845

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hector Berlioz: Programm zur Symponie fantastique in der Fassung von 1845"

Transkript

1 arbeitsblatt berlioz ( s. 334) 81 Hector Berlioz: Programm zur Symponie fantastique in der Fassung von 1845 Erster Satz TRÄUME LEIDENSCHAFTEN Der Komponist stellt sich vor, dass ein junger Musiker, der unter dem Einfluss jenes seelischen Leidens steht, das ein berühmter Schriftsteller als le vague des passions bezeichnet, zum ersten Mal eine Frau sieht, die in sich alle Reize des Idealwesens vereinigt, das er sich in seiner Vorstellung erträumt hat, und dass er sich sterblich in sie verliebt. Eigentümlicherweise zeigt sich das geliebte Bild dem geistigen Auge des Künstlers nie, ohne mit einem musikalischen Gedanken verbunden zu sein, in welchem er einen gewissen leidenschaftlichen, aber noblen und schüchternen Charakter erkennt, wie er ihn auch dem geliebten Wesen zuschreibt. Dieses musikalische Bild und dessen Vorbild verfolgen ihn unaufhörlich wie eine doppelte idée fixe. Dies ist der Grund, warum das Anfangsmotiv des ersten Allegro konstant in allen Sätzen der Sinfonie wiedererscheint. Der Übergang aus dem Zustand melancholischen Träumens, unterbrochen durch einige Anwandlungen zielloser Freude, zu jenem einer verzückten Leidenschaft mit ihren Regungen von Zorn und Eifersucht, ihren Rückfällen in Zärtlichkeit, ihren Tränen, ihrem Streben nach religiösen Tröstungen dies ist der Gegenstand des ersten Satzes. Zweiter Satz EIN BALL Der Künstler ist in die verschiedensten Lebensumstände versetzt: mitten in den Tumult eines Festes, in friedvolle Betrachtung der Schönheiten der Natur; aber überall, in der Stadt, auf dem Lande, erscheint das teure Bild vor seinem Auge und versetzt seine Seele in Unruhe. Dritter Satz SZENE AUF DEM LANDE Eines Abends auf dem Lande hört er in der Ferne zwei Hirten, die zusammen ein ranz des vaches (Kuhreigen) spielen; dieses ländliche Duo, der Ort des Geschehens, das leise Rauschen der sanft vom Wind bewegten Bäume, gelegentliche Anflüge neu aufkeimender Hoffnung all dies bringt seinem Herzen einen ungewohnten Frieden und stimmt seine Gedanken freudiger. Er sinnt über seine Einsamkeit nach: er hofft, bald nicht mehr allein zu sein... Doch wie, wenn sie ihn täuschte... Diese Mischung von Hoffnung und Furcht, diese Gedanken von Glück, durch dunkle Vorahnungen gestört, bilden den Gegenstand des Adagio. Am Schluss wiederholt einer der Hirten den ranz des vaches; der andere antwortet nicht mehr... Fernes Donnergrollen... Einsamkeit... Stille... Vierter Satz GANG ZUM RICHTPLATZ In der sicheren Erkenntnis, dass seine Liebe missachtet werde, vergiftet sich der Künstler mit Opium. Die Dosis des Narkotikums ist zwar zu schwach, um ihm den Tod zu geben, versenkt ihn aber in einen von den schrecklichsten Visionen begleiteten Schlaf. Er träumt, er habe die Frau, die er liebte, getötet, er sei zum Tode verurteilt, werde zum Richtplatz geführt und helfe bei seiner eigenen Hinrichtung. Der Zug nähert sich unter den Klängen eines bald düsteren und wilden, bald prächtigen und feierlichen Marsches, in dem das dumpfe Geräusch schwerer Marschtritte ohne Übergang auf Ausbrüche von größter Lautstärke folgt. Am Ende des Marsches erscheinen die ersten vier Takte der idée fixe wieder, wie ein letzter Gedanke der Liebe, unterbrochen durch den tödlichen Schlag. Fünfter Satz TRAUM EINER SABBATNACHT Er sieht sich beim Hexensabbat inmitten einer abscheulichen Schar von Geistern, Hexen und Ungeheuern aller Art, die sich zu seiner Totenfeier versammelt haben. Seltsame Geräusche, Stöhnen, schallendes Gelächter, ferne Schreie, auf die andere Schreie zu antworten scheinen. Das Motiv seiner Liebe erscheint noch einmal, doch es hat seinen noblen und schüchternen Charakter verloren; es ist nichts mehr als ein gemeines Tanzlied, trivial und grotesk; sie ist es, die zum Sabbat gekommen ist... Freudengebrüll begrüßt ihre Ankunft... Sie mischt sich unter das teuflische Treiben... Totenglocken, burleske Parodie des Dies irae, Sabbat-Tanz. Der Sabbat-Tanz und das Dies irae zusammen. Dieses Programm soll vor der Aufführung der Sinfonie an das Konzertpublikum verteilt werden, weil es unerlässlich für ein vollständiges Verständnis der dramatischen Anlage des Werkes ist. (Programm aus der Partitur Symphonie fantastique, Bärenreiter 5781, Übersetzung Peter Schmidt) 1

2 82 arbeitsblatt HoHenfriedberger MarscH ( s. 360) Armeemarsch 606 Der Hohenfriedberger : : Analysieren Sie den Hohenfriedberger Marsch unter den Aspekten Rhythmik, Harmonik, Melodik und Form. Halten Sie Arbeitsergebnisse fest. Übersicht Takt 1 9 Takt Rhythmik Oberstimme Auftakt Unterstimme Melodik Oberstimme Unterstimme Harmonik Funktion Form 1

3 83 arbeitsblatt HoHenfriedberger MarscH ( s. 360) Übersicht Takt Takt Rhythmik Oberstimme Unterstimme Melodik Oberstimme Unterstimme Harmonik Funktion Form 2

4 84 arbeitsblatt HoHenfriedberger MarscH ( s. 360) : : Benennen Sie marschtypische Elemente. Listen Sie sie auf, beschreiben Sie ihre musikalische Gestalt (und notieren Sie sie, wenn Sie es für nötig erachten). Marschtypisches Element Takt Musikalische Gestalt Rhythmik Oberstimme : : Fassen Sie Ihre Analyseergebnisse zusammen. Stellen Sie Zusammenhänge her. 3

5 NoteN HoHeNfriedberger MarscH ( s. 360) 85 Armeemarsch 606 Der Hohenfriedberger M. : überl. :: Arbeiten Sie im Notenmaterial. Kennzeichnen Sie Ihre rhythmischen, melodischen und harmonischen Ergebnisse. Dann können Sie mit dem Arbeitsblatt Hohenfriedberger Marsch arbeiten.

6 86 ArbeitsblAtt schostakowitsch ( s. 366) Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7 op. 60 Leningrader, 1. Satz, Mittlere Episode, Thema und 11 Variationen (1941 / 42) Thema Dynamik Melodie Schluss Begleitung Ostinato 1

7 87 ArbeitsblAtt schostakowitsch ( s. 366) Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7 op. 60 Leningrader, 1. Satz, Mittlere Episode, Thema und 11 Variationen (1941 / 42) Thema Dynamik Melodie Schluss Begleitung Ostinato 1

8 88 ArbeitsblAtt schostakowitsch ( s. 366) Dynamik Melodie Schluss Begleitung Ostinato 2

9 89 arbeitsblatt summertime ( s. 389) Summertime Stile und Interpretationen :: Ordnen Sie den Tonbeispielen den richtigen Stil zu. Hören Sie die instrumentalen Besetzungen. Beschreiben Sie spezielle Gestaltungseigenschaften in Melodie und Begleitung, Tempo und Rhythmus (Taktart), Definieren Sie den Formablauf. VERSION STIL Besetzung Melodie / Begleitung Tempo / Rhythmus Formablauf Miles Davis c VI, 2 Breite Klangflächen, ruhige, klare Melodien über spärliche Begleitharmonik mit wenigen Wechseln. Passende Stilbezeichnung: Trompete Bläserbesetzung mit orchestralem Charakter (Trp., Tb., Fr.Hr., Tuba, Sax, Fl., Cl.) Bass Schlagzeug Melodie ohne Verzierungen Orchester spielt gleichförmiges, zurückhaltendes Begleitmuster Soloimprovisation mit sehr viel Freiraum, Offenheit Virtuosität steht nicht im Vordergrund 4/4 Takt konstant moderat langsames Tempo, Walking Bass, Swing Rhythmus, leichte Betonung auf 2 und 4 1x Melodie (Trp.) 4x Soloimprovisation kurze Coda: Schluss durch Ritartando Sublime c VI, 3 Kombination von Jazz mit modernen Tanzmusikformen von Reggae bis Hip-Hop und House. Passende Stilbezeichnung: Gesang Flöte Vibrafon, Synthesizer Gitarre, Bass Drum Beats und Samples Nur Ausschnitte aus der Originalmelodie werden verwendet und mit Sprechgesang-Elementen erweitert. Jedes Begleitinstrument spielt ein fixes Riff das Arrangement ändert sich durch Hinzufügen und Weglassen von Begleitriffs. 4/4 Takt Mittleres, gleichbleibendes Tempo Elektronische Drum Beats und voluminöser Bass stehen im Vordergrund (Hip- Hop) Intro A (Thema) B (Strophe) A C (Break 1) A B D (Break 2) A A fade out 1

10 90 arbeitsblatt summertime ( s. 389) VERSION STIL Besetzung Melodie / Begleitung Tempo / Rhythmus Formablauf Mongo Santamaria c VI, 4 Sidney Bechet c VI, 5 2

11 91 arbeitsblatt take Five ( s. 391) Take Five Stile und Interpretationen :: Ordnen Sie den Tonbeispielen den richtigen Stil zu. : Hören Sie die instrumentalen Besetzungen. : Beschreiben Sie spezielle Gestaltungseigenschaften in Melodie und Begleitung, Tempo und Rhythmus (Taktart). : Definieren Sie den Formablauf. Mögliche Stile: Latin Jazz Reggae Jazz und World Music. : Welcher der drei genannten Stile ist kein Jazzstil? Woher kommt er? VERSION STIL Besetzung Melodie / Begleitung Tempo / Rhythmus Formablauf Dennis Bovell c VI, 7 Akzente auf die Unterteilung der Beats, damit Offbeat. Einfache Melodik und Harmonik aus der jamaikanischen Folklore-Musik. Passende Stilbezeichnung: Saxofon Keyboards E-Gitarre E-Bass Timbales Schlagzeug Die Melodie wird vom Saxofon breit und mit vielen Pausen gespielt, alle weiteren Instrumente haben klare Begleitfunktion in Klangflächen und charakteristischen Begleitformeln und -rhythmen Schnelles Tempo im Intro, danach mittleres, gleichbleibendes Tempo 4 / 4 Takt Starke Betonung von der 2. und 4. Zählzeit, Timbales und Schlagzeug spielen viele Breaks Intro 2 x Thema A B Soloimprovisation über A Thema über B freie Soloimpro über A Thema über B Coda über A George Mgrdichian c VI, 8 1

12 92 arbeitsblatt take Five ( s. 391) VERSION STIL Besetzung Melodie / Begleitung Tempo / Rhythmus Formablauf Tito Puente c VI, 9 2

13 arbeitsblatt bowie ( s. 405) 93 David Bowie: Ziggy Stardust :: Hören Sie c VI, 19 und vervollständigen Sie den Formablauf. Intro Formteil G D C G / H Dsus / A 4 x Formteil G Hm C D Ziggy played guitar, jamming good with Weird and Gilly and the Spiders from Mars. He played it left hand, TEXT: Formteil Formteil 1

14 94 arbeitsblatt bowie ( s. 405) Formteil 2 x Formteil Formteil Formteil 4 x Coda Formteil C G Ziggy played guitar. 2

15 arbeitsblatt Ground ( s. 411) 95 SK Invitational: Ground c VI, 21 :: Das Arbeitsblatt gliedert den Titel Ground grob auf. Markieren Sie charakteristische Einschnitte innerhalb der verschiedenen Teile. Markieren Sie die Stellen, an denen das Bläserriff zu hören ist und an denen die im Buch auf S. 412 und 413 notierten Musikausschnitte zu hören sind. Notieren Sie andere Ihnen charakteristisch erscheinende Phänomene. 00:00 Intro 00:25 Strophe 1 0:45 01:11 Refrain 01:33 Strophe 2 02:19 Refrain 02:41 Interlude 03:04 Refrain 03:26 Interlude (instr.), Outro

16 96 InformatIonen InternettIpps ( s. 414) Internettipps zum Thema Songwriting Zum Songtext Verwenden Sie als Hilfe für die Texterstellung Reimlexika. Dabei ist es hilfreich, stets auf mehreren Websites gleichzeitig zu suchen, die Suchergebnisse verlaufen immer wieder unterschiedlich. Dieses Reimlexikon sortiert die Treffer nach übereinstimmenden Silben und berücksichtigt sowohl deutsches wie auch englisches Vokabular. Neben einem Reimlexikon (d-rhyme), das zwar viele, aber eher unsortierte Ergebnisse liefert, finden sich hier noch weitere Funktionen (d-word, d-lab) zum Finden von Wörtern und Reimen Synonymlexika. Finden Sie zu einem Wort auch nach intensivem Suchen noch keinen passenden Reim, so versuchen Sie mit einem bedeutungsgleichen oder -ähnlichen Wort Ihr Glück! bringt Sie auf andere Gedanken und Ideen! Das Wort Wut bringt z.b. bei der Eingabe im Suchfeld folgende Ergebnisse (Ausschnitt): Ärger, Aufregung, böses Blut, Zorn, Ingrimm, Rage, Raserei, Wüterei, usw. Auch in Word findet man in der Menüleiste eine Thesaurus-Funktion. Zur Harmoniefolge Anstatt auf einem Instrument Harmoniefolgen auszuprobieren, haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Ideen und Versuche auf Websites vorspielen zu lassen und zwar von virtuellen Bands! Sie können dort nicht nur die Reihenfolge und Art der Akkorde bestimmen, sondern auch, von welchen Instrumenten aus der Pop- und Rockmusik die Harmoniefolge gespielt werden soll und in welcher Stilistik. Probieren Sie am besten immer gleich Ihre Textideen zu den gefundenen Akkordfolgen aus, damit Sie ein Gefühl für die benötigten Längen der einzelnen Songteile (Strophe, Refrain, usw.) entwickeln!

17 Weg mit der Triangel!* Jetzt Fan werden! facebook.com/spielplaenemusik * Manchmal ist auch Zeit für was richtig Cooles. Beatboxing macht immer Spaß und zeigt, was man mit der eigenen Stimme so machen kann. Im Spielpläne-Buch gibt s eine Anleitung dazu auf Seite 36. NEU! Es steckt noch viel mehr Überraschendes in den neuen Spielplänen! Melden Sie sich zum monatlichen Info-Letter an: auf unserer Webseite finden Sie alle Informationen dazu. Oder verfolgen Sie alle Neuigkeiten auf Facebook. Es warten attraktive Angebote... Schülerbuch 5/ Bestellung und Beratung bei Klett: Ernst Klett Verlag, Postfach , Stuttgart Telefon , Telefax Foto: istock/fatihhoca

18

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Aufbau eines Spannungsbogens. unterhaltend, aufmunternd tanzbar

Aufbau eines Spannungsbogens. unterhaltend, aufmunternd tanzbar Arrangement Aufgabe: Ziele: Zielgruppen: Bestandteile: Aufbau eines Spannungsbogens unterhaltend, aufmunternd tanzbar Charts, Kommerz, Teenager (Musik für den Hausgebrauch )...stört nicht beim Abwaschen,

Mehr

Rap-Skills Seite 1 von 6

Rap-Skills Seite 1 von 6 Rap-Skills Seite 1 von 6 Rap-Skills Seite 2 von 6 Rap-Skills Arbeitsblatt Brainstorming Aufgaben in Gruppenarbeit oder Einzelarbeit (ca. 20 Minuten): 1) Fertigt in mindestens fünf Minuten ein Cluster zu

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied 0. Allgemeines Obwohl sich die Klanglichkeit musikalischer Genres doch sehr deutlich unterscheidet, gibt es eine Reihe

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus 24 Singen Auf und davon Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland Ein Lied über andere Länder Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus Klasse 1 4 25 Ist von den Sommerferien die Rede, kommen

Mehr

PiTTi Hecht. BongoBasics. >> Schlagtechnik-Anleitung mit Fotos >> ausführliche Übungen >> viele Rhythmus-Beispiele

PiTTi Hecht. BongoBasics. >> Schlagtechnik-Anleitung mit Fotos >> ausführliche Übungen >> viele Rhythmus-Beispiele PiTTi Hecht BngBasics >> Schlagtechnik-Anleitung mit Fts >> ausführliche Übungen >> viele Rhythmus-Beispiele mit CD Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen

Mehr

Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie

Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie Name. Klasse.. Crewname Rappe den Unterricht! 1 Was ist eine Rap-Ordnung? Die Rap-Ordnung ist ein Heft,

Mehr

Luxuslärm Leb deine Träume

Luxuslärm Leb deine Träume Polti/Luxuslärm Luxuslärm Leb deine Träume Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.luxuslaerm.de Luxuslärm

Mehr

Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz

Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz Tobias Reisige Anto Karaula Markus Conrads Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz Mit Grafiken von Silvia Kania 2011 HolzRecords Alle Rechte, auch das der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich

Mehr

6-10 KREATIV JAZZTANZ SACH INFORMATION DEFINITION UND BEGRIFFSKLÄRUNG:

6-10 KREATIV JAZZTANZ SACH INFORMATION DEFINITION UND BEGRIFFSKLÄRUNG: SACH INFORMATION Beim Gesellschaftstanz sind die Grundschritte bekannt und klar vorgegeben (Tango, Cha-Cha-Cha, Foxtrott, Rumba, Walzer usw.). Woraus setzen sich die Grundschritte dieser Tänze jedoch zusammen?

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1)

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Zahlenlied Wo ist mein Freund?

Zahlenlied Wo ist mein Freund? Dorothea Book Zahlenlied Wo ist mein Freund? Ein Lied in zwei Sprachen: Chinesisch und Deutsch Marlies Krause und Zhonghua Zheng Endlich Ferien! Endlich Urlaub! Viele freuen sich darauf zu verreisen. Sie

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Gerald von Foris, Universal Music Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.sportfreunde-stiller.de

Mehr

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel Die Notenschrift Violinschlüssel oder G-Schlüssel Ein weiterer Notenschlüssel ist der Bassschlüssel oder F-Schlüssel. Er gibt an, dass der Ton f auf der 4. Notenlinie liegt. Tonleitern Die Durtonleiter

Mehr

AnnenMayKantereit 21, 22, 23

AnnenMayKantereit 21, 22, 23 21, 22, 23 Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Martin Lamberty Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman AnnenMayKantereit 21,

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Annett Louisan Drück die 1

Annett Louisan Drück die 1 Annett Louisan Drück die 1 Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.annettlouisan.de Annett Louisan Drück die 1 Du

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Sind orange, die Wiesen... Arbeitshilfe M1

Sind orange, die Wiesen... Arbeitshilfe M1 Arbeitshilfe M1 Aufgabe: Stell Dir vor, auch Du als Mensch, bist ein Maulwurf, blind, obwohl Du diese Welt sehen kannst. Vieles ist für dich trotzdem unsichtbar. Vieles kannst du nicht sehen. Nimm ein

Mehr

FORTE in 10 Minuten ein kleines Übungsbeispiel

FORTE in 10 Minuten ein kleines Übungsbeispiel FORTE in 10 Minuten ein kleines Übungsbeispiel Mit diesem kleinen Tutorial wenden wir uns an alle FORTE-Kunden, die ihre ersten Schritte mit FORTE gehen. Sie lernen hier am Beispiel der bekannten Volksweise

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube ICH BIN DAS LICHT Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele,

Mehr

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010. 2006 Goethe-Institut San Francisco

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, 2010.  2006 Goethe-Institut San Francisco Step into German Musik im Unterricht www.sportfreunde-stiller.de Kopiervorlagen Der Liedtext 54, 74, 90, 2010, ja so stimmen wir alle ein. Wir haben nicht die höchste Spielkultur, sind nicht gerade filigran.

Mehr

Richard Filz. Bodygrooves Rhythmicals Raps. Rhythmisches Klassenmusizieren. mit und ohne Instrumente

Richard Filz. Bodygrooves Rhythmicals Raps. Rhythmisches Klassenmusizieren. mit und ohne Instrumente Richard Filz Rhythmisches Klassenmusizieren mit und ohne Instrumente Bodygrooves Rhythmicals Raps Inklusive CD+ mit Audio- Videoaufnahmen und Inhalt 1. Warm Ups...4 Warm Up 1: Pulsgefühl... 4 Warm Up 2:

Mehr

Um Ihre Kunden fit zu hallten würde ich einen Song GRATIS auf Ihrer Hompage zum downloaden sponsoren.

Um Ihre Kunden fit zu hallten würde ich einen Song GRATIS auf Ihrer Hompage zum downloaden sponsoren. Pressemitteilung DJ-Chart mit neuem Album. Sehr geehrte Damen und Herren, Der St. Galler Musik-Tüftler hat eine Sport & Dance Edition veröffentlicht. Bitte hören Sie doch mal rein oder schauen Sie sich

Mehr

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren

Mehr

I N D E R P R AX I S - B A N D 1

I N D E R P R AX I S - B A N D 1 Michael Gundlach I N D E R P R AX I S - B A N D Die Pop Klavierschule Songs professionell nach Akkordsymbolen spielen und begleiten www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt Zum Umgang mit diesem Lehrbuch

Mehr

Bevor es losgeht, möchten wir Ihnen noch ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg geben,

Bevor es losgeht, möchten wir Ihnen noch ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, g g g g g Ein paar nützliche Tipps, bevor Sie loslegen In diesem Kapitel Wie und warum lernt man begleiten? Ihre eigene Stilrichtung finden? Dann experimentieren Sie mit allen! Wie werden Akkorde notiert?

Mehr

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 5 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 Mu-5/ Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 2 Mu-5/

Mehr

Inhalt. Methodisch-didaktische Überlegungen 5-7. Klangexperimente 8-9 Fantasiegeschichte 8 Klänge & Spieltechniken 9 Lehrer-Info 9

Inhalt. Methodisch-didaktische Überlegungen 5-7. Klangexperimente 8-9 Fantasiegeschichte 8 Klänge & Spieltechniken 9 Lehrer-Info 9 Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische Überlegungen 5-7 1 Klangexperimente 8-9 Fantasiegeschichte 8 Klänge & Spieltechniken 9 Lehrer-Info 9 2 3 4 5 6 Rhythmische Übungen I 10-12 Lehrer-Info 10 Bodypercussion/Rhythmusinstrumente

Mehr

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Eine kleine Seele spricht mit Gott Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: Ich weiß, wer ich bin! Und Gott antwortete: Oh, das ist ja wunderbar! Wer bist du denn? Die kleine

Mehr

1. Musiktheorie ( Thomas Resch 2012) Material unter -> fortbildungen

1. Musiktheorie ( Thomas Resch 2012) Material unter  -> fortbildungen Einfache Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten (M. Winter / Th. Resch) Seite 1 1. Musiktheorie () Material unter www.sresch.de -> fortbildungen Ausgangsfrage: Wie kann ich vorhandene Lieder mit Musikinstrumenten

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you» Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you» z lernst du:you zu spielen. n e u q se ts h ic rr te ng Marry In dieser Un he Begleitung zum So fac Instrumenten eine ein auf verschiedenen. en nn ne be s ge Teile des

Mehr

Tokio Hotel Durch den Monsun

Tokio Hotel Durch den Monsun Oliver Gast, Universal Music Tokio Hotel Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.tokiohotel.de Tokio Hotel Das Fenster

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: ich weiß wer ich bin! Ich bin das Licht Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!" Und Gott antwortete: "Oh, das ist ja wunderbar! Wer

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Frida Gold Zeig mir wie du tanzt

Frida Gold Zeig mir wie du tanzt Karla_k Frida Gold Zeig mir wie du tanzt Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fridagold.com Frida

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Berlin, 01/2013 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1. Einbeziehung des Berliner Bildungsprogramms als Hauptschwerpunkt der musikalischen

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik Arbeitsplan der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach Musik Allgemeine Vorbemerkungen Das Fach Musik wird an unserer Schule in der Regel fachfremd unterrichtet. Daher wird der Einsatz des Unterrichtswerkes

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2002 Musik Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Bearbeitungszeit: Ihnen werden drei Aufgabenarten vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabenart und lösen Sie diese vollständig. Die Arbeitszeit

Mehr

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, Vorwort Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, herzlich willkommen beim Gitarrenkonzert! Dieses Buch richtet sich an alle Gitarristinnen und Gitarristen, die die ersten Anfänge des Gitarrenspiels hinter

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6 - lesen die Notation im Violin- und Bass- Schlüssel. - wenden Notation beim

Mehr

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Christiane Neufang Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (eg 272)

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Christiane Neufang Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (eg 272) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

Reiseliederbuch (Lyriks)

Reiseliederbuch (Lyriks) Reiseliederbuch (Lyriks) Butterfly (H) Auf dem Feld blühte weiß der Jasmin, und ich ging ohne Ziel vor mich hin. Wie im Traum, da sah ich dich am Wege so allein, wie ein Schmetterling im Sonnenschein.

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

James Bond trifft Ludwig van...

James Bond trifft Ludwig van... Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Freitag, 6. Februar 2015, 20 Uhr Material fr Mittelstufe und Kursstufe James Bond trifft Ludwig van... Oder: Die Spannung, die aus der Quinte kam Eine musikpädagogische

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick texte 1 von 32 Was sagt mir dieses Lied? texte verstehen und interpretieren 3 s Von Gabriele und Christoph Jakubowski, Mülheim an der Ruhr Gedichte sind die nicht meistens schwer verständlich und irgendwie

Mehr

MADSEN Mein Herz bleibt hier

MADSEN Mein Herz bleibt hier Sven Sindt, Universal MADSEN Mein Herz bleibt hier Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

SPP Arrange Noten wie von Geisterhand

SPP Arrange Noten wie von Geisterhand Hinweis: Dieses PDF-Dokument wurde zugunsten einer schnelleren Ladezeit mit geringer Grafikqualität gespeichert. Dies führt bei starker Vergrößerung zu unscharfen Grafiken. SPP Arrange Noten wie von Geisterhand

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8 1. Binäre Rhythmik Die 1/16-Ableitungen... 9 Akzentschema... 12 Die Roll-Rudiments

Mehr

Meine Seele Martina vom Hövel

Meine Seele Martina vom Hövel Meine Seele Martina vom Hövel 01. Wie ein Adler 02. Meine Seele 03. Das ist der Traum 04. Wie geht das 05. Flieg mit dem Wind 06. Mein Weg 07. Ich traue mich 08. Mein Kellerkind 09. Die Wunder um dich

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

YOUR INNER PULSE TRAINER

YOUR INNER PULSE TRAINER Intro english 05 15 Subdivisions Trainer FRANK MELLIES YOUR INNER PULSE TRAINER Micro Time Trainer 26 40 Bilingual Edition english/german Steady Tempo Trainer 72 Readingtexts (Foldout Pages) 1 85 Wozu

Mehr

HELMHOLTZ-PROJEKT. München im Einstein / Lautwechsel Sonntag 16. Sept um 11 Uhr. Dieter Trüstedt. Mailänder Dom

HELMHOLTZ-PROJEKT. München im Einstein / Lautwechsel Sonntag 16. Sept um 11 Uhr. Dieter Trüstedt. Mailänder Dom DRACHENKLÄNGE HELMHOLTZ-PROJEKT München im Einstein / Lautwechsel Sonntag 16. Sept. 2012 um 11 Uhr Dieter Trüstedt Mailänder Dom Mitspieler: Peter Dietz Veronica Hoffmann Martin Siegler Dieter Trüstedt

Mehr

Das Instrument. WERSI Newsletter Winter 2008. Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original!

Das Instrument. WERSI Newsletter Winter 2008. Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original! Das Instrument WERSI Newsletter Winter 2008 Von vielen kopiert von keinem erreicht Den echten WERSI Sound gibt s nur beim Original! Inhalt: A. Frohe Weihnachten B. Der neue Rhythm Designer Seien Sie Kreativ

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 5. Tun und spielen Schulwoche: 9, 10, 11 Anzahl Lektionen: 6 Abläufe und Tätigkeiten benennen. Wortschatz aus ausgewählten, den Kindern nahe stehenden Alltagsbereichen. Mit einfachem Sprachmaterial einfache

Mehr

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Karl Knopf Take Six Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Vorwort Die vorliegende Gitarrenschule ist eine Antwort auf die fragenden Blicke meiner Gitarrenschüler,

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Hermann Multhaupt (Hg.) Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Irische Segenswünsche für Zeiten des Abschieds Inhalt Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten 9 Mögest du beschützt durchs Leben gehen

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Prüfungsanforderungen für das Fach Schulpraktisches Klavierspiel

Prüfungsanforderungen für das Fach Schulpraktisches Klavierspiel Modulabschlussprüfung Künstlerische Beifächer II Prüfungsanforderungen für das Fach Schulpraktisches Klavierspiel gültig für alle Lehrämter Musik ab Studienbeginn WS 2012/13 (modularisierte Studienordnung)

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

Q [Download] Inhalt. Wenn Komponisten nicht rechnen können. Widersprüchliche Taktarten. Workshop: Triolen, Quartolen und mehr

Q [Download] Inhalt. Wenn Komponisten nicht rechnen können. Widersprüchliche Taktarten. Workshop: Triolen, Quartolen und mehr Widersprüchliche Taktarten Wenn Komponisten nicht rechnen können X Dies ist der Anfang des berühmt-beliebten Schlusschorals aus J.S.Bachs Kantate 147 (Herz und Mund und Tat und Leben): Inhalt Workshop:

Mehr

C-Griff. F-Griff. G-Griff

C-Griff. F-Griff. G-Griff C-Griff Die obere Zahlenreihe über der Grifftabelle zeigt die Nummer der Saite. Ein weißer Punkt über der Grifftabelle bedeutet, dass die Saite gespielt wird, aber kein Finger die Saite berührt. Schwarze

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

Von der Sprache zum Rhythmus

Von der Sprache zum Rhythmus Von der Sprache zum Rhythmus Jeder hat Rhythmus, Sprache ist Rhythmus. Jeder kann Rhythmus durch Sprache lernen - und mit verschiedenen Rhythmus-Instrumenten (Schellen, Klangstäbe, Triangeln, Becken) macht

Mehr

DOWNLOAD PDF FILE

DOWNLOAD PDF FILE 1 www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt 4 Vorwort...3 Erklärungen zum Inhalt...6 Die Spielstücke...6 Die Übungen...6 Boogie Woogie Bass-Figuren...6 Fingersätze...6 Tipps zum Üben...6 Die CD...6 Boogie

Mehr

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer. 1. Samuel 3,1-10; Patriarchen und Propheten, Kapitel 57 Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer. Liebe Eltern, ihr könnt euren Kindern dabei

Mehr

Swing. ist mein. Ding KAI PODACK

Swing. ist mein. Ding KAI PODACK Swing ist mein Ding KAI PODACK Kai Podack Kurzportrait 1 Musik war schon immer sein Ding: Bereits mit 9 Jahren gab Kai Podack (geb. 20. 9. 1982 in Calw) als Knabensolist sein Operndebut. Von der Klassik

Mehr

Melodien ausschmücken

Melodien ausschmücken EGTA-CH-Bulletin Januar 2010 Melodien ausschmücken von Jürg Hochweber Es braucht keine speziellen Begabungen oder grosses kompositorisches Talent, um eine Melodie zu verzieren. Mit wenigen Tricks und ein

Mehr

Erhard Karkoschka Hochsommer

Erhard Karkoschka Hochsommer Erhard Karkoschka Hochsommer nach einem Gedicht von Marie Luise Kaschnitz für Chor SATB Flöte, Klarinette Carus 9.203 Anmerkungen zur Ausführung der gleichzeitig verschiedenen Tempi im zweiten Gedicht

Mehr