Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13."

Transkript

1 Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Unser Jahresthema 2018 Mein Freund der Baum HALBJAHRES-PROGRAMM MÄRZ BIS AUGUST 2018 Bitte senden Sie mir zum Verteilen zu. Exemplare des Programmheftes Pappenheim Nürnberg B2 A9 A6 Ansbach A6 B13 B466 Bitte freimachen Heilbronn B2 A9 B25 B466 Weißenburg B13 Pappenheim Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße Pappenheim B25 B2 Donauwörth Pappenheim Ingolstadt B13 A9 Das Leben im Blick. München

2 Anmeldung & Informationen Ich interessiere mich für folgendes Seminar und bitte um weitere Informationen: Sie möchten sich zu einem Seminar anmelden oder mehr Informationsmaterial zugesendet bekommen? Dann füllen Sie einfach neben stehende Karte aus und senden sie an uns zurück! Anmeldungen können schriftlich per Anmeldekarte oder per Mail an erfolgen. Falls Sie Fragen haben oder eine Reservierung vornehmen möchten, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Kurs-Nr. / Datum: Ich melde mich verbindlich an zu: Kurs-Nr. / Datum: Vorname: Straße, Hausnr.: Thema: Thema: Nachname: PLZ, Ort: Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden: Bankverbindung: Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Geburtsdatum: Telefon: Fax: Ich wünsche: Einzelzimmer Einzelz. mit Du/WC Doppelzimmer Doppelz. mit Du/WC vegetarisches Essen Ich bin damit einverstanden/nicht einverstanden, dass meine Adresse auf einer Teilnahmeliste veröffentlicht wird. Datum: Unterschrift: Impressum Herausgeber: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Satz/Layout: DLKM Kreativagentur Bilder: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Druck: Kummor GmbH Auflage: Stück Erscheinungsweise: 2 Mal jährlich Unser Programmheft wird auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt. Pappenheimer Freundeskreis Der Pappenheimer Freundeskreis ist ein Zusammenschluss von Freunden und Gästen des EBZ Pappenheim. Wir sind eine offene Gemeinschaft mit dem christlichen Glauben als Fundament und freuen uns immer über neue Mitglieder und Förderer. Das Leben im Blick : Dieser Leitspruch des EBZ gilt auch für unsere Aktivitäten. Regelmäßig fi nden Studientage und -reisen statt. Mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen fördern wir die Bildungsarbeit und Projekte des EBZ Pappenheim. Ansprechpartner: Christian Früh 1. Vorsitzender Tel chr.frueh@web.de Spenden nehmen wir dankbar entgegen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Bankverbindung: Verein der Evangelischen Bildungszentren Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Verwendungszweck: Spende EBZ Pappenheim Ich bin gerne beim Pappenheimer Freundeskreis, weil... es für mich eine gute Möglichkeit ist, mit dem Bildungshaus in Verbindung zu bleiben. Vor vielen Jahren habe ich gemeinsam mit meinen Kindern die Familienangebote wahrgenommen. Später habe ich mich für spezielle Seminare wie die Ost-West-Begegnung interessiert. Jetzt nehme ich gerne an den Studienreisenteil und genieße bei Freundeskreistreffen wieder die Atmosphäre dieses Hauses. Gisela Hilpert, Dettenheim Beitrittserklärung Pappenheimer Freundeskreis Ich/Wir möchte/n Mitglied/er des Pappenheimer Freundeskreises werden. Vorname: Beruf: Vorname: Beruf: Straße:, Hausnr. Telefon: Der Mitgliedsbeitrag/die Spende in Höhe von 15, EUR (Einzelpersonen) bzw. 25, EUR (Familien) jährlich kann bis auf Widerruf von meinem/unserem Konto abgebucht werden. Geldinstitut: Ort, Datum: Nachname: Geburtsdatum: Nachname: Geburtsdatum: PLZ/Ort: IBAN: Unterschrift:

3 Liebe Gäste und Freundes unseres Hauses, lebenslanges Lernen unter einem Dach: Dafür steht unser Haus, dafür erstellen wir unser Bildungsprogramm, dafür modernisieren wir unsere Gebäude! Nach einer langen Planungszeit und etlichen Hindernissen (schadhaftes Fundament in unserer Villa, verschärfte Auflagen in Sachen Brandschutz) sind nun ganz konkrete Fortschritte zu sehen. Mit einer Kapelle im Obergeschoß der Villa haben wir einen neuen geistlichen Ort in unserer Einrichtung geschaffen. Im nächsten Schritt werden die Seminarräume der Villa modernisiert. Die Bibliothek wird auf dem ursprünglichen Standort wiederaufgebaut, allerdings mit einem völlig neuen Raum im Untergeschoß. Diese Maßnahmen werden nach den aktuellsten Umweltkriterien umgesetzt, damit nachhaltiges Denken sicht- und erfahrbar wird. Unser Ziel ist es, Lernorte schaffen, an denen Sie sich wohlfühlen. Wir wollen Ihnen auch viele Inhalte unserer Seminare konkret zeigen können! Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, es lässt sich gut bei Renovierungen umsetzen auch zu Hause in der eigenen Umgebung. Dafür stehen wir mit unseren Überzeugungen, dafür möchten wir Sie gewinnen: Wer nachhaltig denkt und lebt, der arbeitet mit am Erhalt von Gottes guter Schöpfung. Lassen Sie sich wie immer durch unser Programm einladen und seien Sie herzlich willkommen! Gerhard Schleier und Benedikt Herzog Ein Hinweis in eigener Sache: Aufgrund der positiven Tarifverhandlungen in Kirche und Diakonie haben die Mitarbeitenden unseres Hauses in diesem Jahr zweimal eine Lohnerhöhung erhalten. Durch den leicht erhöhten Teilnehmerbeitrag in unseren Seminaren helfen Sie mit, diese Verbesserungen tragbar zu machen dafür bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich. Inhaltsverzeichnis Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Seite 2 Unser Bildungsverständnis Seite 3 Unser Haus Seite 4 Ausflugsziel Pappenheim Seite 5 Unser Jahresthema Seite 6 7 Lernerlebnisse für Jung und Alt Seite 8 Übersicht unserer Angebote Seite 9 Unsere Seminarangebote im Detail: Seite 9 33 Persönliche Bildung Seite Beruf & Ehrenamt Seite Jugend Seite Generationen & Familie Seite Seminare im Überblick Seite Referentinnen und Referenten Seite 36 Ausblick Herbst und Winter 2018/2019 Seite 37 Unser Angebot für Übernachtungsgäste Seite 38 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 40 1

4 Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Telefonzentrale und Anmeldung Montag bis Donnerstag: 08:00 13:00 Uhr und 13:30 16:00 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr Seminarorganisation Pia Schmoll Reservierung Montag bis Donnerstag: 08:00 13:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr Freitag: 08:00 12:30 Uhr Bildungsreferenten Gerhard Schleier, Pfarrer Leiter und Landjugendpfarrer Erwachsenenbildung, Seelsorge Benedikt Herzog, Pfarrer Stellvertretender Leiter, Erwachsenenbildung, Seelsorge Christine Hennings, Sozialpädagogin Erlebnispädagogik und Öffentlichkeitsarbeit Michael Herrmann, Sozialpädagoge Erlebnispädagogik Robert Rieger, Erlebnispädagoge Erlebnispädagogik, Geschäftsführer AktionsRaum GmbH Dr. Peter Schlee, Agraringenieur Agrar- und Naturwissenschaften, Eine Welt-Arbeit, Fundraising Gabriele Siegel, Sozialpädagogin Erwachsenenbildung Frauen, Familien, Senioren Bianca Sindel, Religionspädagogin Jugendbildungsreferentin der ELJ Konfirmanden, Schüler, Familien Thomas Strauß, Sozialarbeiter Jugendbildungsreferent der ELJ Manfred Walter, Sozialpädagoge Landessekretär der ELJ, Jugendarbeit Unser Bildungsverständnis: Das Leben im Blick Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim versteht sich als christliches Haus der Bildung und Begegnung für Menschen jeden Alters. Unser Anspruch ist es, qualifizierte Bildungsangebote und eine vertrauensvolle, gastliche Atmosphäre zu bieten. Unsere Gäste sind eingeladen, sich mit ihren Glaubens- und Lebensfragen vor dem Hintergrund christlicher Tradition auseinanderzusetzen sowie Standpunkte und Orientierung zu finden. Lebenslanges Lernen Wir sehen Lernen als lebenslangen Prozess, oft auch im Dialog mit anderen Lernenden. Lernen ist eine Form des Austauschs zwischen Menschen, die einander im Leben Wichtiges weitergeben wollen. Die besondere Atmosphäre unseres Hauses im Grünen mit all seinen Angeboten ist hierfür eine wichtige Grundlage, um ganzheitlich Bildung zu betreiben. Die Erlebnispädagogik ist ein wesentlicher Aspekt unseres Bildungskonzeptes. Mit Kopf, Herz und Hand werden lebenspraktische Dinge in ungewöhnlicher Form miteinander erprobt und erfahren vorzugweise in der Natur. Somit wird der Leitspruch unserer Bildungseinrichtung Lernen im Grünen in besonderer Weise mit Leben gefüllt. Jahres thema Ein Jahr ein Thema Mein Freund der Baum ist eine Kampagne des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Pappenheim, mit der ein nachhaltiger Lebensstil zum Schutz von Mensch, Natur und Umwelt gefördert werden soll. Ein Jahr lang wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen zu dieser Kampagne im Rahmen unseres Jahresprogramms Menschen unterschiedlichen Alters dazu ermutigen und befähigen, ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Leben zu führen. Weitere Informationen finden Sie unter und 2 3

5 Unser Haus: Lernen in harmonischem Umfeld Mit dem aktuellen Programmheft präsentieren wir Ihnen eine Reihe von Seminaren und Veranstaltungen, die von unseren Referentinnen und Referenten konzipiert und geleitet werden. Zu den einzelnen Angeboten sind detaillierte Einzelprospekte erhältlich. Unser Haus steht aber auch Gastgruppen als Tagungsort für eigene Seminare und Veranstaltungen zur Verfügung. ausflugsziel Pappenheim Daran erkenn` ich meine Pappenheimer! Schon Schiller hat in seinem Drama Wallensteins Tod die Geradlinigkeit und Entschlossenheit der Pappenheimer als Wesensmerkmale erwähnt. Davon kann das kleine Städtchen im Altmühltal bis heute Zeugnis geben. Ein Grund, das Bildungs- und Tagungszentrum mit einem Ausflug in den Ort und die Geschichte zu verbinden. Unterbringung Das Bildungs- und Tagungszentrum bietet Platz für 170 Gäste. Die Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmer verfügen über Dusche und WC. Daneben stehen in begrenzter Zahl Zimmer mit einfacherer Ausstattung zu günstigeren Preisen zur Verfügung. Verpflegung Unsere Küche achtet auf die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel, auch Produkte aus fairem Handel und biologischer Erzeugung stehen auf dem Speiseplan. Tagungsbereich Für die pädagogische Arbeit stehen 22 Tagungs- und Gruppenräume, ein Werkraum, ein Andachtsraum und eine Sporthalle zur Verfügung. Internetzugang sowie Medien für den Tagungsbetrieb sind vorhanden. Freizeit Für Sport, Erholung und Freizeit bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: Sporthalle, Kegelbahn, Freizeitraum mit Tischtennisplatten und Kicker, Kneippanlage, Andachtsraum, Bibliothek, Eine Welt-Laden, Sonnenterrassen, Bierkeller, Fernsehecke, Lagerfeuerstelle und eine Weidenkirche. Nutzen sie unsere Kompetenzen Zusätzlich zu den festen Seminarangeboten besteht die Möglichkeit, unser pädagogisches Team bei der Gestaltung thematischer Einheiten in Ihre eigene Veranstaltung miteinzubinden. Informationen über die Zuständigkeitsbereiche fi nden Sie auf Seite 2 und unter waldklettergarten Pappenheim Erlebnis Wald! Im Pappenheimer Waldklettergarten können Sie den Lebensraum Wald auf eindrucksvolle Art erleben. 5 Parcours bieten Kletterspaß für Jung und Alt. Durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Somit können sich bereits Kinder ab einem Alter von 6 Jahren problemlos im Waldklettergarten bewegen. Für die 4- bis 6-Jährigen steht ein Bambini-Parcours zur Verfügung. Besonderheit: eine 200 Meter lange XXL-Seilrutsche! Information und Kontakt: Tel info@waldklettergarten-pappenheim.de weidenkirche Einzigartig in Pappenheim: eine Kirche, die lebt und wächst! Die Weidenkirche an der Altmühl ist ein bayernweit einmaliges Projekt der Evangelischen Jugend in Bayern in Kooperation mit der Evangelischen Landjugend. Nur wenige Gehminuten vom Bildungs- und Tagungszentrum entfernt lädt die Weidenkirche zur Besinnung und zum Verweilen ein. Für Gruppen ist die Weidenkirche über das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim zu reservieren. Bilder und weitere Infos fi nden Sie im Internet unter: Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel pia.schmoll@elj.de 4 5

6 Unser Jahresthema: Mein Freund der Baum Mein Freund der Baum ist eine Kampagne des EBZ Pappenheim, mit der ein nachhaltiger Lebensstil zum Schutz von Mensch, Natur und Umwelt gefördert werden soll. Ein Jahr lang stellen wir in verschiedenen Veranstaltungen das Ökosystem Wald in den Mittelpunkt. Wir wollen bei Menschen unterschiedlichen Alters Neugier und Lust an Umweltthemen wecken und zu einem verantwortungsvollen Lebensstil ermutigen. Alle Angebote zum aktuellen Jahresthema sind im Programm gekennzeichnet. Die Kampagne wird vom Umweltfonds der Bayerischen Staatsregierung gefördert. Ziele: ökologische Kreisläufe verstehen globale Zusammenhänge erkennen eigenes Handeln reflektieren verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen konkrete Schritte überlegen Ansprechpartner Bianca Sindel Tel Praxisorientiert Naturnah Innovativ Das sind 6 7

7 Unser Plus: Lernerlebnisse für Jung und alt Besondere Kompetenzen unserer Bildungseinrichtung liegen im Bereich der Erlebnispädagogik und der Arbeit mit und für Senioren. Zudem bildet die enge Verbundenheit mit dem Verband der Evangelischen Landjugend ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal. Unsere angebote: Bildung, die sie weiterbringt Unsere Angebote sind folgenden Rubriken zugeordnet: Persönliche Bildung, Beruf & Ehrenamt, Jugend sowie Generationen & Familie. Lernen als Erlebnis In unserem Haus steht das erlebnis- und handlungsorientierte Lernen im Mittelpunkt. Bei Angeboten quer durch alle Altersschichten werden erlebnispädagogische Elemente eingesetzt. Lernprozesse in der Gruppe und das persönliche Wachsen an diesen Gruppenerfahrungen sind wesentliche Kernpunkte dieser Arbeitsweise. Das erlebnispädagogische Instrumentarium, über das wir im Bildungs- und Tagungszentrum verfügen, ist vielfältig und reicht vom Teamtraining im Hochseilgarten bis hin zu Floßbauaktionen und geführten Abenteuerwanderungen. Die Chance der Erlebnispädagogik liegt in ihrer Tiefenwirkung: Die Erfahrungen und Erlebnisse sind prägend und wirken lange nach. Unser Jugendverband Die Evangelische Landjugend In rund 180 bayerischen Dörfern organisieren Gruppen der Evangelischen Landjugend (ELJ) Jugendarbeit vor Ort: Jugendgruppen, die ab der Konfi rmation im Dorf und in der Kirchengemeinde aktiv sind. In Pappenheim hat die ELJ ihre Heimat. Hier ist nicht nur der Sitz der ELJ-Landesstelle, hier fi nden zahlreiche Seminare und Tagungen statt. Angebote fi nden Sie unter den Rubriken Persönliche Bildung und Jugend. Mehr unter: und Blickpunkt seniorenarbeit Das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim hat sich zu einem Kompetenzzentrum für die Arbeit mit und für Senioren entwickelt. Die Fortbildungsveranstaltungen geben Einblick in aktuelle Themen der Altersbildung und unterstützen das ehrenamtliche Engagement in der Seniorenarbeit von Kirchengemeinden. Schwerpunkte bilden dabei Grundlagen und Impulse für die Gruppenarbeit, biografi sches Erzählen, Gedächtnistraining oder auch der Kulturführerschein mit sozial-kulturellen Themen. Das freiwillige Engagement im Altenheim ist Herausforderung und lohnende Aufgabe zugleich. Unterschiedliche Seminare bieten die Möglichkeit zur Qualifi kation und zum Erfahrungsaustausch. Persönliche Bildung Mit unseren erlebnispädagogischen Angeboten sowie Seminaren für: Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe Menschen in Trauerphasen Musikfreunde ab seite 10 Jugend Mit besonderen Angeboten wie: Konfi rmandenrüstzeiten Besinnungstagen und Angeboten für Schulklassen ELJ Grundkurs ab seite 24 Beruf & Ehrenamt Hier fi nden Sie unter anderem Fort- und Weiterbildungen für: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Kirche Posaunenbläser Mitarbeitende im Bereich Seniorentanz und Seniorenarbeit Mitglieder des Pappenheimer Freundeskreises ab seite 16 Generationen & Familie Mit beliebten Angeboten wie: Familienseminare für Eltern mit Down-Syndrom Kindern Vater-Kind Wochenende Sommerwochen für Großeltern und Enkel ab seite

8 Persönliche Bildung Bildung ist mehr als die reine Aneignung von Wissen: Individualität und Persönlichkeit sowie ganzheitliche Lernprozesse spielen eine ebenso große Rolle. Entdecken Sie Ihr Potenzial und entwickeln Sie neue Perspektiven für sich und Ihr Leben! 28. April 2018, Uhr Neue Horizonte Seminartag zur Vorbereitung auf den Ruhestand Ein neuer Lebensabschnitt kommt in Sicht und die Gedanken daran sind oftmals verknüpft mit Hoffnungen, Wünschen, Fragen, mitunter gemischten Gefühlen. Kommen Sie mit Menschen in ähnlicher Situation ins Gespräch. Es wird Gelegenheit sein, Vergangenem und Gegenwärtigem wertschätzend nachzuspüren und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Nehmen Sie sich Zeit, eigene Erwartungen zu klären, Ihren Talenten und Ressourcen auf den Grund zu gehen und Herzensanliegen damit zu verknüpfen. Kosten: 39, EUR (inklusive Stehkaffee Mittagessen und Nachmittagskaffee) Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnummer: NEU! März 2018 Pappenheimer Frauenwochenende zum Frühlingsanfang Der Frühling ist da und motiviert wieder in Schwung zu kommen und etwas für die Gesundheit zu tun. Gönnen Sie sich eine Auszeit, um sich mit Gesundheitsfaktoren zu befassen, mit Kneipp der Frühjahrsmüdigkeit zu trotzen und achtsam in Bewegung zu kommen. Erfahren Sie den Wald als natürliche Quelle für Heilung und Nahrung. Genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Informations- und Gesprächsmöglichkeiten und die Gelegenheit, sich an den gedeckten Tisch zu setzen April 2018 Abschied und Aufbruch Trauerwochenende für Frauen Mit dem Tod des Partners leben zu lernen ist eine große Herausforderung. Wenn Sie Trost und Orientierung in Ihrer Trauer suchen und mit ebenfalls Betroffenen vertrauensvoll ins Gespräch kommen wollen, sind Sie herzlich zum Trauerwochenende eingeladen. Es werden Hilfen angeboten, die zu Aufbruch und Neubeginn ermutigen. Kosten: 169, EUR EZ mit Dusche/WC 153, EUR DZ mit Dusche/WC zuzüglich Kosten für Wohlfühlmassage Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Kosten: 141, EUR EZ mit Dusche/WC 125, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Karin Brandmeyer und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Jahres thema Mai 2018 Über Stock und Stein Bike with God! Mountainbike-Schnupperkurs mit Pilger-Elementen für Männer Mountainbike fahren macht Spaß. Sie wollen sich schon lange einmal wieder auf den Drahtesel schwingen, finden aber keine gute Gelegenheit dazu? Sie fühlen sich beim Fahren ihres Bikes noch unsicher? Alleine radeln ist nicht ihr Ding? Dann sind sie bei uns genau richtig! Männer treffen sich zum biken und pilgern. Bei unserem Einsteigerkurs wollen etwas für Körper und Seele tun. Unser Schnupperkurs richtet sich an Männer mit wenig bis gar keinen Vorkenntnissen im Bereich Mountainbike. Sichere Fahrtechnik, gezieltes Bremsen und kleine Reparaturen werden erlernt. Wir wollen dann auf unterschiedlichen Strecken, mit unterschiedlichen Fahrniveaus immer wieder Halt machen, um Mai 2018 Sing-, Tanz- und Musizierwoche plusminus 60 Veranstaltung des Verbandes Evangelischer Chöre in Bayern e.v. NEU! uns von der Umgebung verzaubern zu lassen und geistige Impulse mit auf die nächste Etappe zu nehmen. Auf Wunsch organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Fahrtechnikschule Happy Trails eine passende Ausrüstung oder ein Mountainbike. Kosten: 150, EUR, zzgl. Ausrüstung Kooperation zwischen dem EBZ Pappenheim und dem afg in Zusammenarbeit mit Happy Trails Leitung: Benedikt Herzog, Günter Kusch Buchungsnr.: Leitung: Helga Draugelates Informationen: Verband Evangelischer Chöre in Bayern e.v. Bringfriede Rummel, Tel.: , Buchungsnr.: Persönliche Bildung 10 11

9 27. Mai 01. Juni 2018 Singen, Musizieren, Tanzen Fränkische Volksmusikwoche Team-Hochseilgarten Pappenheim Die fränkische Volksmusikwoche in Pappenheim ist eine Veranstaltung mit Tradition. Im Mittelpunkt steht die Freude am gemeinsamen Singen, Musizieren und Tanzen. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus Informationen über die Prinzipien traditioneller Musizierpraxis. Leitung: Franz-Josef Schramm Anmeldung: Bayer. Landesverein für Heimatpflege, Tel , Buchungsnr.: Im Hochseilgarten richtet sich der Fokus ganz auf den Teamgedanken. Wir bieten Möglichkeiten für Jugendgruppen und Schüler, Firmen und Unternehmen, Familienevents und Vereinsausflüge. Unser Trainerteam stellt Ihnen ein individuelles Programm zusammen, das Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigt. Unsere Anlage eignet sich für Gruppen von 6 bis 30 Personen. Bei größeren und kleineren Gruppen sind weitere Absprachen erforderlich. Kosten: ab 20, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Mai 2018 Europa Einheit in Vielfalt? Begegnungstagung Niederseilgarten Wir leben mitten in Europa welche Auswirkungen der Union spüren wir in unserem Alltag? Was verbindet uns Menschen? Welche Werte und Wurzeln prägen die Europäische Union? Was erwarten wir von einer gemeinsamen europäischen Zukunft und welche Rolle spielen dabei Frieden, Versöhnung und Vielfalt? Es erwarten Sie Vorträge, Gespräche und Diskussionen Juni 2018 Ruheständler-Treffen In 2018 soll die bisherige Woche für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand leicht verändert fortgeführt werden. Verkürzt auf drei Tage werden gezielt im Ruhestand befindliche Pfarrerinnen und Pfarrer zu interessanten Themen eingeladen. Leitung: Gerhard Schleier und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Zur Bewältigung der niedrigen Seil- und Balkenkonstruktionen wird im Team nach Lösungsstrategien gesucht. Jeder Teilnehmer nimmt aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten seinen ganz persönlichen Platz in der Gruppe ein. Team-Challenge Abenteuer- und Erlebniswanderung Die Teilnehmenden stellen sich auf einer Erlebniswanderung Übungen, die sie nur gemeinsamlösen können. Auf diese Weise werden die Stärken des Einzelnen sichtbar und können gewinnbringend für die Gruppe eingesetzt werden. Durch eine gezielte Reflexion des Erlebten wird eine Übertragung in die Lebenswirklichkeit ermöglicht. Ausgewählte Elemente aus Kosten: ab 6, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings dem Niederseilgarten sind dabei ebenso eingebunden wie erlebnispädagogische Gemeinschaftsaufgaben. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings 29. Juli 05. August 2018 Familien Sing- und Musizierwoche Chorisches und instrumentales Musizieren, Konzert, Freizeitgestaltung, Kinderbetreuung. Veranstaltung des Verbandes Evangelischer Chöre in Bayern e.v. Leitung: KMD Frank Müller Informationen: Verband Evangelischer Chöre in Bayern e.v. Bringfriede Rummel, Tel.: , veranstaltungen@kirchenchorverband.de Buchungsnr.: Vehikelbau Gemeinsam in Schwung kommen bei der Produktion eines innovativen Wagens: In Teams werden aus Brettern, Rollen und Stäben baugleiche Prototypen hergestellt. Die Produktionsstätten sind räumlich getrennt, sodass die Projektteams die Bauphase der anderen Werkstätten nicht einsehen können. Nur die Werksleiter dürfen sich an einem neutralen Ort treffen und die Konstruktionspläne abstimmen. Hier ist Kommunikation gefragt, damit bei der großen Abschlusspräsentation alle Prototypen punkten können. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Persönliche Bildung 12 13

10 Brücken bauen zwischen Erzeuger und Verbraucher Bauernhöfe besichtigen Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim bietet seinen Gästen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Umgebung zu besichtigen und mit dem Landwirt über dessen Arbeit zu sprechen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, Kurswochenendes oder Betriebsausfluges. Eine Aktion des Agrarsozialen Arbeitskreises. Kontakt: Dr. Peter Schlee, Tel Geocaching Das Navi für Fußgänger Geocaching lässt sich am besten als eine Art moderne Schnitzeljagd beschreiben. Ziel ist es, über verschiedene Zwischenstationen gemeinsam einen Schatz ( cache ) zu finden. Die Koordinaten werden in ein GPS-Navigationsgerät eingegeben. Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, den besten Weg dorthin zu finden. Einschalten Ziel eintippen loslegen! Kosten: 50, EUR (Ausleihgebühr und Einweisung) Kontakt: Christine Hennings Floßbau Teamgeist ist gefragt, wenn aus Schwimmkörpern, Seilen und Hölzern ein fahrtüchtiges Floß entstehen soll. Bevor es mit der Konstruktion auf große Fahrt geht, fließen Kommunikation, Kreativität und Kooperation in den Entstehungsprozess mit ein. Kosten: ab 12, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Murmelbahnbau Eine Indoor-Aufgabe, die es in sich hat: Mit Hilfe von Holz, Kartonage, Schrauben, Kabelbindern und Klebeband muss Ihr Team eine Kugelbahn bauen. Neben Vorgaben für die komplette Konstruktion erhalten Kleingruppen spezielle Herausforderungen. Bevor die Kugelbahn ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen kann, sind genaue Absprachen und ein ressourcenorientiertes Vorgehen notwendig. Nur wenn es gelingt, die einzelnen Bauabschnitte passgenau aneinanderzusetzen, kann die Murmel problemlos alle Hindernisse überwinden. Kosten: ab 10, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Persönliche Bildung 14 15

11 Beruf & Ehrenamt Die Fort- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, fachliche Qualifikationen und persönliche Kompetenzen zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das ehrenamtliche Engagement innerhalb unserer Kirche. 03. März 2018, Uhr Der Natur auf der Spur Tänze im Sitzen & Kurzaktivierungen zu Bäumen und Blumen Fortbildung Engagement im Altenheim Tänze im Sitzen passend zum Titel des Seminartages werden vermittelt und eingeübt. Lieder, Texte und kleine Gedächtnistrainingseinheiten rund um Naturerlebnisse zu verschiedenen Jahreszeiten ergänzen das Programm. Zum Tagesthema erarbeiten wir gemeinsam eine Aktivierungseinheit für sog. mobile Senioren ebenso für Bewohner in Pflegeheimen bzw. für dementiell Erkrankte. Der Tag umfasst 8 Fortbildungseinheiten gemäß den Richtlinien 53c SGB XI (früher 87b SGB XI) für bereits qualifizierte Betreuungskräfte März 2018 Wunschtänze Tänze, die uns gefallen Fortbildung Seniorentanz Das Programm des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. (BVST) umfasst eine riesige Anzahl von Tänzen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade und Tanzformen: Weiterbildungstänze, Tanzt einfach mit 1 bis 5, Tänze der IST- und ISDC-Reihe. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, bis vier Wochen vor Beginn, zwei Wunschtänze aus diesem BVST-Programm bei Renate Tappe per einzureichen: wunschtanz@freenet.de. Auf Grundlage der Wünsche werden die Referentinnen ein abwechslungsreiches und vielseitiges Fortbildungsprogramm zusammenstellen. In Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Kosten: 32, EUR (inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee) Referentin: Dagmar Stadelmeyer Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: Der Besuch des Seminars wird für die Zertifikatsverlängerung von Seniorentanzleitern/-innen anerkannt. Kosten: 88, EUR EZ mit Dusche/WC 172, EUR DZ mit Dusche/WC Referentinnen: Dagmar Stadelmeyer und Renate Tappe Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: März 2018 Frauen in Bewegung Fortbildung Frauenarbeit Unser ganzes Leben ist Bewegung. Aber nicht nur die rein körperliche Bewegung ist gemeint, sondern es ist auch viel Wandel im persönlichen Leben einer Jeden sowie in Politik und Gesellschaft. Das Seminar will diesen Veränderungen nachspüren und die Auswirkungen von Frauenbewegung, Digitalisierung und Mediengesellschaft näher beleuchten. Zudem wird thematisiert, wie es gelingen kann, körperlich und geistig fit und beweglich zu bleiben und angesichts aller Anforderungen und Optionen in eine Lebens-Balance zu kommen. Die Veranstaltung bietet eine breite Palette von Hintergrundinformationen sowie erfahrungsbezogene Methoden für die Gruppenarbeit März 2018 Musik liegt in der Luft Chorleiterseminar Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre April 2018 Musik liegt in der Luft Anfänger- und Ausbilderlehrgang Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Evang. Haushaltsführungskräfte im Deutschen Evang. Frauenbund Bayern. Leitung: Christa Gampl und Gabriele Siegel Kontakt: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim oder Deutscher Evangelischer Frauenbund Kufsteiner Platz 1, München Tel , Fax info@def-bayern.de Buchungsnr.: Leitung: Dieter Wendel Anmeldung: Verband Evangelischer Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel.: info@vep-bayern.de Buchungsnr.: Leitung: Sven Menhorn Anmeldung: Verband Evangelischer Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel.: info@vep-bayern.de Buchungsnr.: Beruf und Ehrenamt 16 17

12 April 2018 Round Dance Phase II + 2 zur Frühlingszeit Fortbildung Seniorentanz April Dorfpfarrerinnen- und Dorfpfarrerwoche Fortbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer in ländlichen Räumen Von Twostep und Waltz, zu Tango, Slowfox und lateinamerikanischen Rhythmen : Mit den Tänzen von der CD Butterfly 2 und Choreografien der Referentin, auch mit Line Dance erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Beim sorgfältigen Einüben und Wiederholen können Sie als Tanzleiterin Ihre Sicherheit im Anleiten und Umsetzen der Figuren vertiefen April 2018 Malen mit Dementen Fortbildung Engagement im Altenheim Wenn die übliche Art der Kommunikation versagt, wenn Sprache und Gedächtnis nicht mehr genützt werden können, wird die fließende Farbe ein Ausdrucksmittel für Demente, mit dem sie uns viel von ihren Befindlichkeiten berichten können. Diese Form des geführten Malens ermöglicht auch schwer demenzerkrankten Menschen oder Mal-Abstinenzlern ein fröhliches und waches Mittun. Das Seminar vermittelt Hintergrundinformationen und vielfältige praktische Erfahrungen und Tipps rund um das begleitete Malen. Das Seminar umfasst 16 Fortbildungseinheiten gemäß den Richtlinien 53c SGB XI (früher 87b SGB XI) für bereits qualifizierte Betreuungskräfte. Kosten: 188, EUR EZ mit Dusche/WC 172, EUR DZ mit Dusche/WC Referentin: Antonie Rahn Anmeldung: Antonie Rahn, Tel aj.rahn@t-online.de Buchungsnr.: In Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Kosten: 151, EUR EZ mit Dusche/WC 143, EUR DZ mit Dusche/WC plus Kosten für Material Leitung: Ute Schmidt-Hackenberg und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Unter dem Motto Landpfarrer(in) im 21. Jahrhundert gut in die Zukunft?! findet 2018 die 63. Dorfpfarrerwoche am EBZ Pappenheim statt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Promotionsarbeit von Dr. Simone Ziermann, die sich unter dem Titel Landpfarramt. Eine Inventur der sprachlichen Konstitution des evangelischen Pfarrberufs im ländlichen Raum speziell mit Fragen des Pfarrberufs auf dem Land auseinandersetzt. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Mai 2018 Best of all ISDC (2. Teil) Die schönsten Tänze aller internationalen Seniorentanzleitertreffen Fortbildung Seniorentanz Von Finnland bis Italien, sogar in Brasilien: überall wird getanzt - im Kreis, im Block, Rounds und Squares, in der Gasse und zu zweit. Lassen Sie sich an diesem Wochenende anstecken von der Fülle und der Faszination unterschiedlichster Tänze. Es werden die Hits von den CDs, die anlässlich aller internationalen Seniorentanzleitertreffen (von 2007 bis 2016) zusammengestellt wurden, vermittelt. Der Besuch dieses Seminars wird für die Zertifikatsverlängerung von Seniorentanzleitern/-innen anerkannt. Kosten: 188, EUR EZ mit Dusche/WC 172, EUR DZ mit Dusche/WC Referentinnen: Eva Adelhardt und Renate Tappe Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: April 2018 Rund um die Uhr glücklich mit dem Leben auf dem Land? Zweite Ökumenische Landkonferenz im Lernwerk Volkersberg Verantwortliche aus Kirche und Staat sind eingeladen, um ihre Kompetenz einzubringen und damit einen Startschuss zu setzen: Wie setzen wir uns als Christinnen und Christen für die ländlichen Räume ein? Wie kommen wir vom Reden zum Tun? Bei dieser Konferenz wollen wir uns mit Strategien beschäftigen, die ländliche Gemeinschaften positiv entwickeln. Interessant scheinen uns auch die Rahmenbedingungen für Veränderungen, der Umgang mit Widerständen und vor allem die wichtigen Hinweise auf die Notwendigkeit von Beteiligung und Teilhabe. Veranstalter: Katholische Landjugendbewegung Bayern, Katholische Landvolkvolkbewegung Bayern, Evangelische Landjugend in Bayern, Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum in Bayern e.v. Anmeldung: Lernwerk Volkersberg Tel Mai 2018 Sommertreffen Pappenheimer Freundeskreis Der Pappenheimer Freundeskreis ist ein Zusammenschluss von Freunden und Gästen des Evangelischen Bildungszentrums Pappenheim. Der Leitspruch des EBZ Das Leben im Blick gilt auch für seine Aktivitäten. Das traditionelle Fronleichnamstreffen 2018 wird den Freundeskreis voraussichtlich nach Oberfranken führen. Ein Gottesdienst, eine Besichtigung sowie der Besuch einer kreativen Landjugendgruppe stehen im Mittelpunkt. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: X Beruf und Ehrenamt 18 19

13 02. Juni 2018, Uhr Tanztag Tanzen begeistert Impulsveranstaltung Seniorentanz Lassen Sie uns fröhlich in den Sommer tanzen. Erleben Sie ein vielfältiges Tagesprogramm mit einfachen und anspruchsvollen, neuen und altbewährten Tänzen. Wir vertiefen Bekanntes und lernen neue Schrittfolgen hinzu. Tanzen ist Lebensrhythmus und verbindet Menschen miteinander. Es fordert und fördert alles: Gesundheit und Klarheit im Geist sowie eine beschwingte Seele. Erfahrung im Seniorentanz wird erwartet. Kosten: 28, EUR (inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee) Referentin: Marianne Bautze Anmeldung: EBZ Pappenheim, Tel Buchungsnr.: Juni 2018 Studienreise Drei Länder Slowenien-Italien-Österreich Pappenheimer Freundeskreis Der Pappenheimer Freundeskreis führt 2018 seine Studienreise nach Slowenien durch. Auf dem Hin- und Rückweg werden wir Villach und Klagenfurt besuchen. Ausgehend vom Standort Ljubljana führen wir Besichtigungen nach Bled, in die Vintgar Klamm, nach Postojna, Celje und das Kloster Zica durch. Ein besonderer Ausflug führt uns an die italienische Adria nach Miramare und Triest. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: X Juni 2018 Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens II Mit Märchen demente und verwirrte ältere Menschen ganzheitlich aktivieren Fortbildung Engagement im Altenheim Da Märchen vorrangig im Altgedächtnis und positiv verankert sind, eigenen sie sich hervorragend für die Aktivierungsarbeit von älteren Menschen und vor allem auch für Menschen mit Demenz. Die Geschichten erzählen oft von Krisensituationen, Herausforderungen oder Konflikten. Sie bieten mit ihrem meist aufbauenden Abschluss einen guten Anknüpfungspunkt wodurch sich der aktivierende, biografische und zum Teil therapeutische Wert der Märchenarbeit entfalten kann. Es wird eine kurze Einführung zur Krankheit Demenz sowie zum biografischen und ressourcenorientierten Arbeiten gegeben. Praxisbezogene Aktivierungen für die Einzel- oder Gruppenarbeit mit Hilfe von Märchen werden vorgestellt und exemplarisch erprobt. In Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Kosten: 151, EUR EZ mit Dusche/WC 143, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Ursula Kukrecht und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Beruf und Ehrenamt 20 21

14 27. Juni 01. Juli 2018 Aufbaulehrgang Seniorentanz AI Fortbildung Seniorentanz Juli 2018 Round Dance für Fortgeschrittene (Round Phase III+2) Fortbildung Seniorentanz Wir knüpfen an den Kenntnissen des Grundlehrgangs an und erweitern die Inhalte im musikalisch-tänzerischen und theoretischen Bereich. Neue Tänze und Tänze im Sitzen werden vermittelt. Schwerpunkte bilden Didaktik und Methodik der Tanzvermittlung, Beginn der Tanzarbeit in einer Gruppe sowie Hilfen zur Erstellung von Stundenbildern. Voraussetzung für die Teilnahme, ist der Besuch des Grundlehrgangs sowie der Nachweis über regelmäßiges Mittanzen (mindestens 18 Lerneinheiten) in einer Seniorentanzgruppe einer Tanzleiterin bzw. eines Tanzleiters des BVST und die Mitgliedschaft im BVST. In Kooperation mit dem Bundesverband Seniorentanz e. V. (BVST). Kosten: 564, EUR bei Unterbringung im EZ mit Dusche/WC 532, EUR bei Unterbringung im DZ mit Dusche/WC inklusive 100,- EUR für Lehrgangsmaterial mit CD und Verwaltungsgebühr vom BVST Referentinnen: Dagmar Stadelmeyer und Renate Tappe Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Round Phase III + 2 zu vertiefen. Als Tanzleiterin können Sie noch mehr Sicherheit und Fähigkeit im Round Dance gewinnen. Bereits erlernte Figuren werden gründlich wiederholt. Tänze aus Butterfly 3 und Choreografien der Referentin ergeben ein interessantes Programm, auch Line Dance kommt hinzu. In dieser Auswahl finden Sie sicher neue Anregungen für die eigene Gruppenarbeit. Eingeladen sind alle, die Freude an Round Dance und gute Erfahrung in Phase III mitbringen. Kosten: 188, EUR EZ mit Dusche/WC 172, EUR DZ mit Dusche/WC Referentin: Antonie Rahn Anmeldung: Antonie Rahn, Tel aj.rahn@t-online.de Buchungsnr.: Juni 02. Juli 2018 Ehrenamtliche geben der Gemeindeleitung ein Gesicht Pilotprojekt Kirchenvorsteher Modul 2 In Kooperation mit dem Amt für Gemeindedienst führen wir ein Pilotprojekt durch, das sich an engagierte Mitglieder in Kirchenvorständen richtet. Wenn Sie gerne auf andere Menschen zugehen, verantwortlich mitgestalten möchten, sich für das Gemeindeleben interessieren und Ihrer Gemeinde ein Gesicht geben wollen, wird Sie dieses Angebot ansprechen. In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Thematik Kirchengemeindliches Leben gestalten und koordinieren. Folgende Programmbausteine sind u.a. vorgesehen: Koordination und Management im gemeindlichen Kontext Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen Begegnung mit der Landessynode Leitung: Gerhard Schleier und Martin Simon Anmeldung: Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Gemeindeleitung und Kirchenvorstandsarbeit, Sperberstraße 70, Nürnberg, Tel.: , gemeindeentwicklung@afg-elkb.de Buchungsnr.: Hinweis: Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Konfirmandenwochenendes in unserem Haus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei: Bianca Sindel, Tel , bianca.sindel@elj.de Beruf und Ehrenamt 22 23

15 Jugend Begleitung und Orientierung das wollen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer spannenden Phase ihres Lebens anbieten. Neben der Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen lernen sie, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. together Seminare für Schulklassen mit Geflüchteten Zeit für Integration? Zeit für Integration! In Ihrer Klasse befinden sich junge Geflüchtete, doch Ihnen fehlt im Schulalltag die Zeit, einen offenen (kulturellen) Austausch zwischen den Schüler*innen anzuregen? Sie suchen einen passenden Rahmen, in dem ausreichend Raum für Interkulturelles, -religiöses und Soziales Lernen gegeben ist? Sie hätten gerne fachkundige Kooperationspartner, um gemeinsam diese Themen anzugehen? together macht s möglich - Kommen Sie auf mich zu! NEU! together ist ein Projekt der Evangelischen Jugend Bayern und wird über die AG Herberge der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern gefördert. Die Gesamtleitung liegt beim Amt für Jugendarbeit. Ort: flexibel, Anbindung an mehrere Bildungshäuser (für Geflüchtete 100 % Kostenübernahme) Kontakt: Thomas Strauß, Tel , Mobil: , thomas.strauss@elj.de März 2018 Die Woche deines Lebens ELJ-Grundkurs Im Grundkurs lernen und trainieren Gruppenverantwortliche alles, was sie brauchen, um Gruppenabende, Freizeiten, Projekte und Aktionen vor Ort erfolgreich und sicher durchzuführen und zu großartigen Erlebnissen für alle werden zu lassen. Gemeinsam wird auch die Situation der Ortsgruppe analysiert und überlegt, wie Gruppen funktionieren, wie man mit unterschiedlichen Gruppensituationen umgeht, was die Rolle Juli 2018 Oberstufenseminar für Schülerinnen und Schüler Politische Bildung gehört zum Erwachsenwerden. Deshalb wird Schülerinnen und Schülern in Gymnasien in unserem Haus hierzu jedes Jahr ein interessantes Angebot gemacht einmal in die Rolle eines Bundestagsabgeordneten schlüpfen. Im Zentrum dieser Tagung steht das Planspiel Bundestag. Hier wird sich mit der parteipolitischen Ausrichtung zu einem Thema beschäftigt, eigene Ideen mit eingebracht und vor allem debattieren. Hier können die Schülerinnen und Schüler Demokratie spürbar erleben. als Gruppenverantwortliche/r bedeutet und wie man die Gruppe weiterbringt. Außerdem werden Präsentations- und Moderationstechniken vermittelt und rechtliche Fragen geklärt. Kosten: 99, EUR Leitung: Birgit Bruckner und Robert Zwingel Buchungsnr.: Kosten: 60, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: Stammtischparolen begegnen Integration gestalten Argumentationstraining Die Evangelische Landjugend bietet ein passgenaues Argumentationstraining mit Praxis-Theorie-Elementen an: Vorurteils-/Parolenentstehung und deren Abbau, Integrationspsychologie, erlebnispädagogische Übungen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, als eigenständigen Kurs im EBZ Pappenheim oder direkt bei Ihnen vor Ort. Dem Leben Tiefe geben Seminar für Jugendliche und Konfirmanden Jugendliche befinden sich auf dem Weg: Vieles ist noch unklar und doch wollen sie ihrem Leben eine Richtung geben. Dieses Seminar ermöglicht es Jugendlichen und Konfirmandinnen und Konfirmanden, sich mit ihrer eigenen Identität und damit verbundenen Glaubensfragen auseinanderzusetzen, gemeinsam über Gott und die Welt nachzudenken, Orientierung zu finden sowie Gemeinschaft zu erleben und mitzugestalten. Die Inhalte werden mit den teilnehmenden Gruppen festgelegt, das Seminarprogramm auf die Lebenswelt und Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt. Kontakt: Jürgen Kricke, Tel juergen.kricke@elj.de Kosten: ab 74, EUR Leitung: Bianca Sindel Jugend 24 25

16 Gewalt Grenzen setzen Friedensstiftertraining für Konfirmanden und Jugendliche Weck den Tiger in dir! Mehr Selbstbewusstsein für Schule und Alltag Das zweitägige Training Friedensstifter werden unterstützt Jugendliche durch eine Reihe praktischer Übungen, in Konfliktsituationen gewaltfreie Lösungen zu finden. Maßgebliche Inhalte sind hierbei: Formen der Gewalt erkennen, eigenes Verhalten reflektieren, lernen, Gewalt zu begegnen, Zivilcourage entwickeln sowie gewaltloses Handeln erproben. In Kooperation mit der Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg und dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn Leitung: Bianca Sindel Schüler mit einem mangelnden Selbstwertgefühl haben es oft schwer. Sie werden häufiger Opfer von Mobbing und Gewalt oder können sich bei Vorstellungsgesprächen weniger überzeugend präsentieren. Dieses Seminar richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Das Selbstbewusstsein der Schüler wird trainiert und gestärkt, um die Herausforderungen des Alltags besser meistern zu können. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Was guckst du? Besinnungs-/Orientierungstage für Schulklassen Losgelöst vom 45-Minuten-Takt bieten Besinnungs-/Orientierungstage Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und gemeinsam Neues zu entdecken. Sie laden ein, dem Grund des Lebens nachzuspüren, sich auf die Suche nach Gott zu machen und Klassengemeinschaft aktiv zu gestalten. Das Thema orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Aktives Zuhören gemeinsames Handeln Hochseilgarten für Jugendgruppen und Schulklassen Ein Besuch im Hochseilgarten bietet mehr als Spaß und Nervenkitzel: Fernab vom Alltag lernen die Jugendlichen spielerisch, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen,- Stärken und Schwächen zu entdecken und Lösungsstrategien für knifflige Situationen zu entwickeln. Kosten: ab 19, EUR Kontakt: Christine Hennings Aller Anfang ist schwer Kennenlerntage für Schulklassen Gerade zu Beginn eines neuen Schuljahres ist es besonders wichtig, eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre zu entwickeln. Eine gute Klassengemeinschaft fördert und unterstützt die Kinder und Jugendlichen wesentlich dabei. Das Seminar bietet durch gruppendynamische Übungen die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stären. Eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung rundet das Programm ab und ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern einen guten Start ins neue Schuljahr. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Natur.Erleben.Spass. Waldklettergarten für Jugendgruppen und Schulklassen Kletterspaß auf 5 Parcours: durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Nach dem Durchlaufen der Elemente geht es mit der Seilrutsche wieder Richtung Waldboden. Zusätzliche Attraktionen sind Riesenseilrutsche, Riesenschaukel und Kletterbaum. Kosten: ab 12, EUR Kontakt: Robert Rieger Schule geschafft was nun? Die Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen. Das Schülerseminar bietet die Möglichkeit eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm in besonderer Form auf die gemeinsame Zeit zurück zu blicken und die Zukunft anzudenken. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Come together! Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene Ihr seid eine Gruppe von jungen Leuten, die gerne etwas zusammen unternehmen? Gemeinsam möchtet ihr nicht nur Spaß haben, sondern euch auch mal intensiv mit einem Thema auseinandersetzen? Dann sagt uns doch einfach eure Wünsche und wir organisieren für bzw. mit euch zusammen ein spannendes, interessantes und erlebnisreiches Wochenende. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Kontakt: Manfred Walter Jugend 26 27

17 Update! Neue Impulse für Eure Jugendarbeit! Update! ist das Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptund ehrenamtliche Jugendarbeiter/innen. Nach Bedarf kombinieren wir bewährte Module und konkrete Themen für die Jugendarbeit vor Ort und in den Regionen. Erlebnispädagogische Elemente lassen sich genauso integrieren, wie konkrete Planungstreffen oder öffentliche Gremien. Leitung: Manfred Walter sowie alle ELJ-Bezirksreferent/innen Dauer: als 1-, 2-Tages oder Wochenendmaßnahmen möglich Jugendbildung auf dem Hesselberg In Verbindung mit einer Buchung des Jugendhauses auf dem Hesselberg bietet die Evang. Landjugend Schulklassen (z. B. im Rahmen von Besinnungstagen), Konfirmandengruppen, aber auch Jugendgruppen von Vereinen oder Auszubildendengruppen Seminare zu folgenden Themengebieten an: Der Mensch im Blick Flucht und Migration (Rechts-)Extremismus und Rassismus Zwischen Vergangenheit und Aktualität Vom ICH zum WIR (Klassen-)Gemeinschaft stärken Nachhaltigkeit - We care!? (Welt-)Ernährung - Die Welt im Wandel? Lifestyle 2.0 Zeit der Veränderungen? Was steckt hinter meinem Lebensstil? Erlebnispädagogische Bausteine (auch ohne Buchung des Jugendhauses möglich!) Ort: Jugendhaus auf dem Hesselberg (Kapazität bis zu 35 Personen) Kosten: ab 31, EUR pro Teilnehmenden (für 2 Übernachtungen und pädagogische Begleitung, ohne Verpflegung) Leitung & Kontakt: Thomas Strauß, Tel thomas.strauss@elj.de Bianca Sindel, Tel bianca.sindel@elj.de Gemeinschaft erleben und gestalten Klassenfreizeit Frei von den Bedingungen des Schulalltags bietet dieses Seminar für alle Schularten und Klassenstufen Möglichkeiten, die Klassengemeinschaft zu gestalten und zu vertiefen und sich mit allen Sinnen mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen. Leitung: Bianca Sindel Jugend 28 29

18 Generationen & Familie Pappenheim ist ein Bildungsort für Familienmitglieder aller Altersgruppen. Es ist uns ein Anliegen, Begegnung, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen. Wir laden ein zu generationsübergreifenden Dialog- und Lernprozessen. 31. Mai 2018 Sommertreffen Pappenheimer Freundeskreis Der Pappenheimer Freundeskreis ist ein Zusammenschluss von Freunden und Gästen des Evangelischen Bildungszentrums Pappenheim. Der Leitspruch des EBZ Das Leben im Blick gilt auch für seine Aktivitäten. Das traditionelle Fronleichnamstreffen 2018 wird den Freundeskreis voraussichtlich nach Oberfranken führen. Ein Gottesdienst, eine Besichtigung sowie der Besuch einer kreativen Landjugendgruppe stehen im Mittelpunkt. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: X April 2018 Familienseminar mit kleinwüchsigen Kindern Dieses Wochenende bietet vielfältige Möglichkeiten, sich gegenseitig kennen zu lernen und auszutauschen. Außerdem erhalten Sie fachliche Informationen zu medizinischen und psychologischen Aspekten von Kleinwuchs. Am Samstag sind Tagesgäste willkommen. Leitung: Christine Nitsche, Anmeldung: Monika Saal, Tel.: oder Buchungsnr.: Juni 2018 Integration von Kindern mit Down-Syndrom Familienseminar mit Kindern von 5 bis 14 Jahren Die Begegnung von behinderten und nicht behinderten Menschen soll an diesem Wochenende vor allem durch den praktischen Umgang miteinander eine Integration ermöglichen, die ein gutes Zusammenleben im Alltag erleichtert Juni 2018 Integration von Kindern mit Down-Syndrom Familienseminar mit Kindern ab 14 Jahren Infos: Fatma Dönek, Deutsches Down Syndrom Infocenter Anmeldung: Tel Buchungsnr.: Juni 01. Juli 2018 Ja so warn s die alten Rittersleut Erlebniswochenende für Väter mit ihren Kindern im Grundschulalter Raus aus der Hektik des Alltags, rein in eine andere Zeit. Für uns Väter wird es immer schwieriger qualitative Zeit mit unseren Kindern zu verbringen. Ohne Handy, ohne Mails von der Arbeit, ohne Freizeitstress. Nur Zeit füreinander und dabei eintauchen in die Zeit des Mittelalters. Ob Ritter oder Burgfräulein es gibt viel zu erleben! Neben einem Ritterturnier auf der Burg wird uns auch ein Mönch die Gebräuche des Mittelalters näherbringen. An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Kosten: 225, EUR Vater mit einem Kind. Jedes weitere Kind 85, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: Die Begegnung von behinderten und nicht behinderten Menschen soll an diesem Wochenende vor allem durch den praktischen Umgang miteinander eine Integration ermöglichen, die ein gutes Zusammenleben im Alltag erleichtert Juli 2018 HEIMATrausch Outdoorfestival Altmühlfranken Die Natur genießen und draußen aktiv sein! Vorbeikommen und mitmachen entdecken Sie unterschiedliche Outdoorund Freizeitmöglichkeiten der Region Altmühlfranken. Ob mit Freunden oder der Familie: hier ist für jeden ein spannendes Angebot dabei. Infos: Fatma Dönek, Deutsches Down Syndrom Infocenter Anmeldung: Tel Buchungsnr.: Kontakt: Alle Infos und Impressionen vom letzten Jahr auf oder auf Generationen und Familie 30 31

19 29. Juli 05. August 2018 Familien Sing- und Musizierwoche Chorisches und Instrumentales Musizieren, Konzert, Freizeitgestaltung, Kinderbetreuung Veranstaltung des Verbandes Evangelischer Chöre in Bayern 30.Juli und 31.Juli 2018, Uhr (Einzeltermine) Erde, Wasser, Luft Der etwas andere Ferienstart für Teenies Wir wollen mit euch in die Sommerferien starten und den Kopf frei von der Schule bekommen. Dafür verbringen wir einen spannenden Tag im Freien und bieten euch eine Vielzahl an Outdoor-Aktionen. Los geht s mit einer GPS Tour durch den Wald bis zu einem verlassenen Steinbruch, in dem wir uns abseilen wollen. Nach einer kleinen Brotzeit mit Blick übers Altmühltal geht s dann aufs Wasser wir paddeln mit Kanus auf der Altmühl. Start und Ziel ist das Evangelische Bildungszentrum Pappenheim. Teilnehmen kann jede/r zwischen 14 und 20 Jahren, die/der schwimmen kann und Lust auf Draußen hat August 2018 / August 2018 / August 2018 Mein Freund der Baum Sommerwoche für Großeltern und Enkel Großeltern und Enkel (von 4-13 Jahren) haben Gelegenheit, eine erlebnisreiche Woche in Pappenheim zu verbringen. Bäume werden im Mittelpunkt stehen. Das Ökosystems Wald wird uns in all seinen Facetten beschäftigen von der Streuobstwiese bis zum Regenwald. Neben Programmpunkten, die auf unterschiedliche Altersgruppen speziell zugeschnitten sind, wird es viele Gelegenheiten für gemeinsame Erlebnisse, Spaß und Freude geben. Natürlich darf auch ein großes Fest nicht fehlen. Die herrliche Natur des Altmühltals, viele Freizeitmöglichkeiten und ein buntes Programm bieten die allerbesten Voraussetzungen für unvergessliche Großeltern-Enkel-Tage. Leitung: KMD Frank Müller Informationen: Verband evang. Chöre in Bayern e.v. Bringfriede Rummel, Tel.: , veranstaltungen@kirchenchorverband.de Buchungsnr.: Leitung: Michael Herrmann Kosten: 30, EUR pro TN Buchungsnr.: ( ) ( ) NEU! Jahres thema Kosten: 345, EUR für Erwachsene DZ mit Dusche/WC 218, EUR für Kinder DZ mit Dusche/WC Leitung: Benedikt Herzog und Gabriele Siegel Buchungsnummern: a) ( August 2018) b) ( August 2018) c) ( August 2018) Termin auf Anfrage Sammeln, bauen, staunen! Naturmurmelbahnbau für Kinder Wetten, dass Murmeln um Bäume kreisen und auch über Äste, Blätter oder Rinde rollen können? Beim Bau einer großen Naturmurmelbahn erleben Kinder, dass der Wald eine Fülle von Materialien bereithält, mit denen man ein einzigartiges Bauprojekt verwirklichen kann. Alle Kinder müssen gut zusammenarbeiten, damit am Ende die Murmel ihren Weg über Stock und Stein vom Start bis ins Ziel findet. Veranstaltung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren. Wir sitzen alle in einem Boot Integrative Erlebnispädagogik beim Kanufahren In Zusammenarbeit mit der Offenen Behindertenarbeit Weißenburg bietet das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim einen Bootausflug für behinderte und nicht behinderte Menschen an. In Kanus schippern die Teilnehmenden auf der Altmühl von Pappenheim nach Zimmern. Beim Paddeln und Steuern ist Teamwork gefragt. Abgerundet wird der Ausflug durch einen gemeinsamen Abschluss. Natur.Erlebnis.Spass Waldklettergarten für die Familie 5 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bieten ein Gemeinschaftserlebnis für die gesamte Familie. Leitung: Christine Hennings und Michael Herrmann Kosten: 5, EUR pro TN Kosten: ab 8, EUR Leitung: Christine Hennings und Lisa Strixner Kosten: Kontakt: Walderlebnispark Pappenheim, Tel.: Generationen und Familie NEU!

20 Alle Seminare im Überblick Hier finden Sie alle Angebote aus dem aktuellen Halbjahresprogramm noch einmal in der praktischen Übersicht. Persönliche Bildung Beruf & Ehrenamt Jugend Generationen & Familie Monat Seminar Seite März Pappenheimer Frauenwochen- 10 ende zum Frühlingsanfang März Der Natur auf der Spur Tänze 16 im Sitzen & Kurzaktivierungen zu Bäumen und Blumen März Wunschtänze 16 Tänze, die uns gefallen März Frauen in Bewegung 17 März Musik liegt in der Luft 17 März Die Woche deines Lebens 24 ELJ-Grundkurs April Abschied und Aufbruch 10 April Neue Horizonte 11 April Musik liegt in der Luft 17 April Round Dance Phase II zur Frühlingszeit April Malen mit Dementen 18 April Rund um die Uhr glücklich 18 mit dem Leben auf dem Land? April 63. Dorfpfarrerinnen- und 19 Dorfpfarrerwoche April Familienseminar mit kleinwüchsigen 30 Kindern Mai Über Stock und Stein 11 Mai Sing-, Tanz- und Musizierwoche 11 plusminus 60 Mai Europa Einheit in Vielfalt? 12 Mai Best of all ISDC (2. Teil) Die schönsten Tänze aller internationalen Seniorentanzleitertreffen 19 Monat Seminar Seite Mai Sommertreffen 19 Pappenheimer Freundeskreis Mai Sommertreffen 31 Pappenheimer Freundeskreis Mai Juni Singen, Musizieren, Tanzen 12 Juni Ruheständler-Treffen 12 Juni Tanztag Tanzen begeistert 20 Juni Studienreise Drei Länder 20 Slowenien-Italien-Österreich Juni Der goldene Schlüssel im 20 Labyrinth des Vergessens II Juni Integration von Kindern mit 31 Down-Syndrom Juni Juli Ja so warn s die alten Rittersleut 30 Juni Juli Aufbaulehrgang Seniorentanz AI 22 Juni Juli Ehrenamtliche geben der 22 Gemeindeleitung ein Gesicht Juli Round Dance für Fortgeschrittene 23 (Round Phase III+2) Juli HEIMATrausch 31 Juli Erde, Wasser, Luft 32 Juli Oberstufenseminar für 24 Schülerinnen und Schüler Juli August Familien Sing- und Musizierwoche 12 Juli August Familien Sing- und Musizierwoche 32 August Mein Freund der Baum 32 Monat Seminar Seite Termin nach Team-Hochseilgarten Pappenheim 13 Termin nach Niederseilgarten 13 Termin nach Team-Challenge 13 Termin nach Vehikelbau 13 Termin nach Brücken bauen zwischen 14 Erzeuger und Verbraucher Termin nach Geocaching 14 Termin nach Floßbau 14 Termin nach Murmelbahnbau 14 Termin nach together 25 Termin nach Stammtischparolen begegnen 25 Integration gestalten Termin nach Dem Leben Tiefe geben 25 Termin nach Gewalt Grenzen setzen 26 Termin nach Was guckst du? 26 Termin nach Aller Anfang ist schwer 26 Termin nach Schule geschafft was nun? 26 Termin nach Weck den Tiger in dir! 27 Monat Seminar Seite Termin nach Aktives Zuhören 27 gemeinsames Handeln Termin nach Natur.Erleben.Spass. 27 Termin nach Come together! 27 Termin nach Update! Neue Impulse für Eure 28 Jugendarbeit! Termin nach Jugendbildung auf dem 28 Hesselberg Termin nach Gemeinschaft erleben und 28 gestalten Termin nach Sammeln, bauen, staunen! 33 Termin nach Wir sitzen alle in einem Boot 33 Termin nach Natur.Erlebnis.Spass

21 Referentinnen und Referenten In unserem aktuellen Programm arbeiten wir mit folgenden Referentinnen und Referenten zusammen: Ausblick Einige Veranstaltungen für Herbst und Winter 2018, auf die wir Sie gerne schon vorab aufmerksam machen möchten: Adelhardt Eva Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Bautze Marianne Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Bruckner Birgit Dipl. Sozialpädagogin (FH) Brandmeyer Karin Diakonin Döneck Fatma Kontaktgruppe Integration von Kindern mit Down-Syndrom Gampl Christa Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Evang. Haushaltsführungskräfte im DEF Bayern Kricke Jürgen Diakon Kukrecht Ursula Dipl.-Sozialpädagogin(FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie Kusch Günther Pfarrer Menhorn Sven Landesposaunenwart Schramm Franz-Josef, Beratungsstelle für Volksmusik in Franken Rahn Antonie Erzieherin, Fachreferentin für Seniorentanz, Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Schmidt-Hackenberg Ute Dozentin für Aktivierung und Rehabilitation, Maltherapeutin Schramm Franz-Josef Beratungsstelle für Volksmusik in Franken Simon Martin Pfarrer, Referent für Gemeindeleitung und Kirchenvorstandsarbeit im Amt für Gemeindedienst Stadelmeyer Dagmar Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Strixner Lisa Heilerziehungspflegerin Tappe Renate Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Tochtermann Ralf Landesposaunenwart Wendel Dieter Leitender Landesposaunenwart Zwingel Robert Dipl. Pädagoge September Fortbildung Seniorentanz: Kontratänze Herbsttage: Baum & Leben Pilotprojekt Kirchenvorsteher Oktober Fortbildung Engagement im Altenheim: Tanzen im Sitzen Baustein I AEH-Seminar Trauerwochenende: Leben ohne dich November Fortbildung Seniorentanz: Gesellschaftstanz in geselliger Form und einfache Rounds ELJ-Grundkurs 2: ländlich jung - kompetent Zeit für mich Frauenwochenende Fortbildung Seniorentanz: Tanzen von Gestern bis Heute! Adventswochenende für Familien Dezember Pappenheim im Advent (Adventswochenende für Erwachsene) 36 37

22 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Pappenheim (EBZ) Bei uns liegen Sie richtig Unser Angebot für Übernachtungsgäste Zimmer Insgesamt bietet das Bildungs- und Tagungszentrum Übernachtungsmöglichkeiten für 170 Gäste in Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmern, größtenteils ausgestattet mit Dusche und WC. Preise Aufgrund zweckgebundener Zuschüsse orientiert sich die Preisgestaltung am Alter der Teilnehmenden und der Art der Gruppe (z. B. kirchliche Gruppen, Schulklassen und Jugendgruppen, Firmen, private Gäste). Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden: Übernachtungsmöglichkeiten für Einzelgäste Gerne nehmen wir kurzfristig auch Einzelgäste (z. B. Wanderer, Radfahrer) auf. Auskunft über Preise und Verfügbarkeit der Zimmer erhalten Sie auf Anfrage. Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel , Stadtparkstraße 8-17, Pappenheim Telefon , Telefax , Internet Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung auf alle Buchungen und Reservierungen bei denen unsere Einrichtung als Veranstalter auftritt. Sie gelten ebenfalls für Buchungen und Reservierungen unserer Geschäftspartner bei denen wir nicht selber Veranstalter sind. Entgegenstehende oder von unseren Bedingungen abweichende Regelungen des Geschäftspartners wird hiermit widersprochen, es sei denn wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Geschäftspartners Buchungen oder Reservierungen vorbehaltlos ausführen. Anmeldung Die Veranstaltungen finden wenn nicht anders vermerkt im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim statt. Zu allen Veranstaltungen sind verbindliche Anmeldungen erforderlich. Sie können schriftlich, telefonisch, per Fax oder erfolgen. Hat ein Dritter für den Besteller reserviert, so haftet der Vertragspartner zusammen mit dem Dritten gesamtschuldnerisch für alle Verpflichtungen aus dem Vertrag. (Stand: ) Seminarorganisation und Unterbringung Solange Sie keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung. Eine Anmeldebestätigung schicken wir Ihnen nicht zu. Etwa 10 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie in der Regel genauere Seminarinformationen. Wir bemühen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten alle Unterbringungswünsche zu berücksichtigen. Sollte sich bei Unterbringungswunsch im Doppelzimmer keine zweite Person finden, sind die Kosten für Einzelunterbringung zu entrichten. Bei Veranstaltungen mit Kindern muss eine Kinderbetreuung und mit Jugendlichen entsprechende Aufsicht gewährleistet sein. Teilnahmebeiträge Wir bemühen uns immer, die Teilnahmebeiträge möglichst niedrig zu halten. Deshalb beantragen wir Zuschüsse, die sich ermäßigend auswirken. Der Teilnahmebeitrag dient zur Mitfinanzierung unserer gemeinnützigen Bildungsarbeit und bezieht sich auf förderungsfähige und allgemeine Kosten. Ein Nachlass für nicht in Anspruch genommene Leistungen ist nicht möglich. Die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise sind kostendeckend, auf Basis der aktuellen Rechtslage kalkuliert, nach der Bildungsleistungen in Deutschland weitestgehend von der Umsatzsteuer befreit sind. Wegen der Harmonisierung umsatzsteuerlicher Regelungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird derzeit der Fortfall dieser Steuerbefreiung diskutiert, was zu einer nachhaltigen Veränderung unserer Kostenstruktur und einer zusätzlichen Kostenbelastung führen würde. Wir behalten uns daher vor, die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise, um eine im Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Bildungsmaßnahme von uns zu entrichtende Umsatzsteuer, zu erhöhen. Preisbindung Wir behalten uns das Recht vor, bei Verträgen mit einer vereinbarten Laufzeit von mehr als 4 Monaten die Preise entsprechend den eingetretenen Kostenänderungen, insbesondere aufgrund von Tarifverträgen und/oder Materialpreisänderungen, zu erhöhen oder herabzusetzen. Beträgt die Erhöhung mehr als 10 % des vereinbarten Preises, steht dem Geschäftspartner ein außerordentliches Kündigungs- bzw. Rücktrittsrecht zu. Aufrechnungsrechte stehen dem Geschäftspartner nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt unbestritten oder von uns anerkannt sind. Schuldbefreiende Zahlungen sind innerhalb von 2 Wochen ab Rechnungsdatum zu leisten. Rücktritt, Ausfallgebühren Eine Buchung ist verbindlich, wenn die Vertragsunterlagen beim Kunden eingegangen sind. Wenn Sie Ihre Buchung stornieren möchten, bitten wir um sofortige schriftliche Benachrichtigung. In diesem Fall gelten folgende Regelungen: 38 39

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: 09143 604-0. Mit

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives.

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives. teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives. Stück für Stück mit Kopf, Herz und Hand Mosaik - eine Technik bei der durch Zusammenfügen von verschiedenen

Mehr

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Pflegeheim Haus an der Schwippe Pflegeheim Haus an der Schwippe Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Zwischen Darmsheim und Dagersheim befindet sich unser 2011 eröffnetes Altenpflegeheim Haus an der Schwippe. Idyllisch

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Donnerstag, 10. November 2016 9.30-16.30 Uhr Bonn Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Gesundheitsförderung mehrdimensional gedacht Handlungsspielräume eröffnen in der Diskrepanz zwischen Anspruch und

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Angebote im Haus Säntisthur

Angebote im Haus Säntisthur Angebote im Haus Säntisthur Durch die Vernetzung verschiedener Elemente will das Säntisthur-Team unterschiedliche Ressourcen gegenseitig zum Tragen bringen. Unterstützt durch die Ausstrahlung und Atmosphäre

Mehr

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

So sind wir. Eine Selbstdarstellung So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild

Mehr

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum Pferdestark Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum.2016 18. 20.03 kl. MwSt. 549, p.p. in EZ + VP) (Übernac htung im Philosophie

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil in Siegen ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.09.2012, 17:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gottesdienstes zur Eröffnung

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers Jugendbildung Jugendbildung 12 Dipl. Sozialpädagoge Computermedienpädagoge Jugendbildung, Fortbildung, Kooperation Jugendarbeit und Schule Kontakt: 02573 9363-27 E-Mail: elfers@jubinordwalde.de Bildungsprozesse

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Gesichter und Geschichten

Gesichter und Geschichten Ausgabe 1 Juni 2015 Gesichter und Geschichten Menschen in der streetchurch Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden. nach Karl Barth Die streetchurch macht es

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

DERSUNDERHOF HERZLICH, NORDDEUTSCH, KURZ VOR HAMBURG.

DERSUNDERHOF HERZLICH, NORDDEUTSCH, KURZ VOR HAMBURG. Preisliste 2015 Seite 1 Tagesveranstaltungen DIE PREISLISTE FÜR TAGESVERANSTALTUNGEN Wir bieten Ihnen den idealen Rahmen für den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Für eine schnelle, unkomplizierte Kostenplanung

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Vorläufiges Leitbild für LIVE e.v.

Vorläufiges Leitbild für LIVE e.v. Vorläufiges Leitbild für LIVE e.v. Was wir wahrnehmen: Unsere Gesellschaft bietet heute fast unbegrenzte Möglichkeiten. Diese Vielfalt kann bei uns Menschen zu Überforderung, Verwirrung und Orientierungslosigkeit

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2008 2. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 2. Halbjahr, 2008 13.08. Modem, DSL & Flatrate 19.08. Online auf s Amt 26.08. Kaffee-Kuchen-Internet

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie! Internationaler Bund Marken-Leitfaden Der Internationale Bund das sind Sie! Der Internationale Bund das sind Sie! Manchmal kommt man alleine nicht weiter. Manchmal braucht man jemanden, der einem beisteht

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Herzlich willkommen im Appartementhaus Absmeier

Herzlich willkommen im Appartementhaus Absmeier F www.haus-absmeier.de Herzlich willkommen im Appartementhaus Absmeier Ihrer Gesundheit & Erholung zu Liebe Liebe Gäste, im Haus Absmeier wohnen Sie in familiärer Atmosphäre mitten im Zentrum von Bad Füssing.

Mehr

Kickstart. Deine Zeit um durchzustarten. Was hat Gott mit meinem Leben vor?

Kickstart. Deine Zeit um durchzustarten. Was hat Gott mit meinem Leben vor? Kickstart Deine Zeit um durchzustarten Was hat Gott mit meinem Leben vor? Finde das heraus, bevor du dich für irgendeinen Job entscheidest! Nimm dir zehn Monate Zeit und erfahre, was es heißt, einen Beruf

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO)

Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO) Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO) Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist, etwas für die Gesundheit zu tun. Sebastian Kneipp Vorwort Der Kneipp-Sinnesgarten

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt Schullandheimaufenthalt Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik Der nachfolgend aufgeführte Aufenthalt für das Schullandheim Landjugendhaus Kienberg richtet sich an Schulklassen, die ihren Aufenthalt

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr