VORSICHTSMASSNAHMEN. LS 2 LADESTROMKREIS. LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND. LS 3. LS 3. LS 3 LICHTMASCHINE. LS 6. LS 6. LS 7. LS 7. LS 8. LS 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSICHTSMASSNAHMEN. LS 2 LADESTROMKREIS. LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND. LS 3. LS 3. LS 3 LICHTMASCHINE. LS 6. LS 6. LS 7. LS 7. LS 8. LS 9."

Transkript

1 LADESYSTEM LS VORSICHTSMASSNAHMEN... LS 2 LADESTROMKREIS... LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND.. LS 3 BATTERIE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 6 BAUTEILE... LS 6 AUSBAU... LS 7 EINBAU... LS 7 ZERLEGEN... LS 8 PRÜFUNG... LS 9 ZUSAMMENBAU... LS 15 WARTUNGSDATEN... LS 18 SPEZIALWERKZEUGE... LS 18 ANZUGSMOMENTE... LS 18 MCH

2 LS 2 VORSICHTSMASSNAHMEN 1. Vor der Prüfung unbedingt die Zündung ausschalten. 2. Keinesfalls die Klemmen der Fahrzeugbatterie direkt nach dem Fahrzeugbetrieb berühren. 3. Da die Batteriesäure Haut und Kleidung angreift, bei der Handhabung der Batterie mit äußerster Vorsicht vorgehen. 4. Im folgenden sind Erste-Hilfe-Maßnahmen beschrieben für den Fall, daß es beim Umgang mit der Batteriesäure zu Unfällen kommt. MCH (1) Bei Verschlucken von Batteriesäure: Sofort den Mund mit klarem Leitungswasser ausspülen. Rohe Eier bzw. Milch oder eine große Menge Wasser trinken. Sich niederlegen und nicht bewegen. Außerdem umgehend den Arzt rufen bzw. medizinische Behandlung aufsuchen. (2) Bei Kontakt der Augen mit Batteriesäure: Mindestens 15 Minuten lang die Augen mit fließendem Wasser ausspülen. Außerdem umgehend den Arzt rufen bzw. medizinische Behandlung aufsuchen. (3) Bei Batteriesäurespritzern auf Haut oder Kleidung: Die betroffenen Stellen so lange unter fließendem Wasser abspülen, bis die Batteriesäure vollständig entfernt ist. Danach diesen Stellen mit einer Seifenwasserlösung neutralisieren. Anschließend den Arzt rufen bzw. sich in medizinische Behandlung begeben. (4) Bei Verschütten von Batteriesäure auf dem Boden: Die betroffenen Stellen so lange unter fließendem Wasser abspülen, bis die Batteriesäure vollständig entfernt ist. Danach die betroffenen Stelle mit Löschkalk neutralisieren. (5) Bei Einwirkung von Batteriesäure auf die Fahrzeugkarosserie: Den betroffenen Bereich mit einer großen Menge sauberen Wassers so lange abspülen, bis die Batteriesäure vollständig entfernt ist. MCH LADESTROMKREIS L O AD LAST Zündschalter IG switch F/L 0, Batterie Battery Motor Engine 15A 15A Gauge Instrumente 10A 10A B IG L L IC IG B P F Ladekontrolleuchte Battery charge indicator lamp E IC-Regler regulator Lichtmaschine Alternator MCH

3 LS 3 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND BATTERIE 1. Zeigt das Batteriegehäuse Risse, die Batterie austauschen. 2. Bei Verschmutzung, Fremdkörpern oder Korrosion an den Batterieklemmen die Batterie reinigen. 3. Sicherstellen, daß die Batterieklemmen sicher mit den Kabeln verbunden sind. 4. Sicherstellen, daß die positive Batterieklemme mit ihrer Schutzkappe versehen ist. 5. Sicherstellen, daß die negative Batterieklemme dünn mit Lithiumfett eingefettet ist. 6. Prüfen, ob die einzelnen Batteriezellen jeweils den vorgeschriebenen Säurefüllstand haben, der am Batteriegehäuse markiert ist. Ist der Füllstand unter dem vorgeschriebenen Wert, entsprechend mit destilliertem Wasser auffüllen. Anschlußklemmen Terminals Oberer Grenzwert Upper limit Haltebügel Hold down Lower Unterer limit clamp Grenzwert MCH Zur Prüfung des Ladezustands der Batterie die Säuredichte in den einzelnen Batteriezellen mit einem Hydrometer messen. Im Fall von wartungsfreien Batterien die Anzeige an der Batterie ablesen. Bei unzureichendem Batterieladezustand die Batterie gemäß den Anweisungen des Herstellers aufladen. Sollwert: Bei vollständiger Aufladung: 1,28 (bei 20 C) LICHTMASCHINE Prüfung des Antriebsriemens 1. Den Antriebsriemen einer Sichtprüfung auf Verschleiß oder Risse unterziehen. 2. Bei Anzeichen, daß die Kontaktfläche mit der Riemenscheibe nicht mehr elastisch genug ist oder durchschlupft, den Antriebsriemen austauschen oder die Antriebsriemenspannung prüfen. 3. Bei der Prüfung der Antriebsriemenspannung die Auslenkung in der Mitte zwischen der Lichtmaschinenscheibe und der Kurbelwellenscheibe messen, wenn mit einer Kraft von ca. 98 N auf diese Stelle gedrückt wird. Sollwert: 6-7 mm (Hinsichtlich der Einstellung der Riemenspannung und des Austauschverfahrens siehe Seite LS 7.) Bei einem neuen Antriebsriemen die Messung erst durchführen, wenn der Riemen mindestens fünf Minuten lang im laufenden Motor eingespannt war. Water Wasserpumpen- pulley scheibe Kurbelwellenscheibe Crank shaft pulley Lichtmaschinen- Alternator Riemenscheibe pulley 98 N MCH MCH MCH

4 LS 4 Prüfung des Schaltkreises der Ladekontrolleuchte Die Zündung einschalten. Sicherstellen, daß die Ladekontrolleuchte aufleuchtet. Danach den Motor anlassen und sicherstellen, daß die Ladekontrolleuchte erlischt. Die Ladekontrolleuchte sitzt im Kombiinstrument. Prüfung der Lichtmaschine Sicherstellen, daß die Stecker der Lichtmaschinenverkabelung sicher angeschlossen sind. Prüfen, ob die Lichtmaschine bei laufendem Motor ungewöhnliche Betriebsgeräusche erzeugt. MCH Leerlaufprüfung des Ladestromkreises Die Klemme B der Lichtmaschine über ein Voltmeter mit der negativen (-) Batterieklemme verbinden. Die Scheinwerfer und die Nebenverbraucher ausschalten. V MCH Den Motor anlassen und warmlaufen lassen. Den Motor auf min -1 hochdrehen und dabei die Spannung messen. Sollwert: 14,2-14,8 V Falls der Meßwert über dem Sollwert liegt, den IC- Regler austauschen. MCH MCH Ist die gemessene Spannung kleiner als der Sollwert, die Klemme F der Lichtmaschine gemäß Abbildung mit der eigentlichen Lichtmaschine kurzschließen. Den Motor auf min -1 hochdrehen und dabei die Spannung messen. Falls der Meßwert über dem Sollwert liegt, den IC- Regler austauschen. Ist der Meßwert kleiner als der Sollwert, die Lichtmaschine zerlegen. MCH

5 LS 5 Prüfung des Ladestromkreises unter Last 1. Das Kabel von der Klemme B der Lichtmaschine und der Batterie abklemmen. 2. Die Klemme B der Lichtmaschine über ein Amperemeter mit der positiven (+) Batterieklemme verbinden. 3. Das Fernlicht einschalten. 4. Das Heizgebläse auf Höchststufe stellen und A 12V 5. Den Motor anlassen und warmlaufen lassen. 6. Den Motor auf min -1 hochdrehen und gleichzeitig die Stromstärke messen. Sollwert: Über 30 A MCH Liegt der Meßwert unter dem Sollwert, die Lichtmaschine austauschen. Allerdings ist es u.u. möglich, daß die Amperemeteranzeige trotz voll aufgeladener Batterie nicht 30 A erreicht. MCH

6 LS 6 LICHTMASCHINE BAUTEILE q!0 w y!1!2 u i o r VORN FRONT q Lichtmaschinen-Anschlußkappe w Lichtmaschine e Sicherungsmutter der Riemenscheibe r Lichtmaschinen-Riemenscheibe t Distanzring y Antriebslagerschild u Zugankerschraube i Lager o Lagersitz!0 Klauenpolläufer!1 Lager!2 Lagerdeckel!3 Gleichrichterlagerschild!4 Mutter!5 Anschlußisolator!6 Gleichrichterhalter!7 Spannungsregler!8 Bürste!9 Hinterer Lagerschild MCH

7 LS 7 AUSBAU 1. Das Massekabel von der negativen Batterieklemme abklemmen. 2. Die Lichtmaschinen-Anschlußkappe abnehmen. 3. Das Lichtmaschinenkabel von Anschluß B der Lichtmaschine lösen. 4. Den Anschluß des Lichtmaschinenkabels von der Lichtmaschine lösen. 5. Die Halte- und die Einstellschrauben der Lichtmaschine lockern. Den Antriebsriemen entfernen. 6. Die Halte- und die Einstellschrauben der Lichtmaschine abnehmen. EINBAU 1. Die Lichtmaschine vorübergehend mit der Schraube am Motor befestigen. 2. Die Lichtmaschine provisorisch am Motor montieren. 3. Vorübergehend die Einstellschraube anschrauben. 4. Die Lichtmaschine ganz nach außen drücken und die Einstellstrebe festziehen. Anzugsmoment: 29,0 ± 5,8 Nm 5. Den Antriebsriemen ordnungsgemäß auf die Lichtmaschine aufspannen. VORSICHT: Sicherstellen, daß der Antriebsriemen richtig in die Nuten der Lichtmaschinenscheibe eingreift. MCH Richtig Falsch Falsch MCH Das folgende SST wie rechts gezeigt an Lichtmaschine und Einstellstrebe anbringen. SST: Durch Drehen der Einstellmutter des SST die Spannung des Antriebsriemens einstellen. Soll-Auslenkung Neuer Riemen: 4-5 mm (an der in der Abbildung gezeigten Stelle mit einer Kraft von 98 N belasten) Gebrauchter Riemen: 6-7 mm (an der in der Abbildung gezeigten Stelle mit einer Kraft von 98 N belasten) Neuer Riemen bezieht sich auf einen Riemen, welcher bei laufendem Motor weniger als fünf Minuten benutzt wurde. Gebrauchter Riemen bezieht sich auf einen Riemen, welcher bei laufendem Motor länger als fünf Minuten benutzt wurde. Nach Austausch des Keilriemens besonders an den schwer einsehbaren Stellen prüfen, ob er korrekt in den Nuten sitzt. Nach Einbau eines neuen Riemens den Motor ca. fünf Minuten laufen lassen und dann die Spannung erneut prüfen. MCH MCH

8 LS 8 8. Die Halte- und Einstellschrauben der Lichtmaschine mit dem angegebenen Anzugsmoment festziehen. Anzugsmoment: Befestigungsschraube: 52,0 ± 10,4 Nm Einstellschraube: 29,0 ± 5,8 Nm 9. Das SST von der Lichtmaschine und der Einstellstrebe entfernen. 10. Den Anschluß des Lichtmaschinenkabels an der Lichtmaschine anschließen. 11. Das Lichtmaschinenkabel mit Mutter an Anschluß B der Lichtmaschine anschrauben. 12. Die Lichtmaschinen-Anschlußkappe aufsetzen. ZERLEGEN 1. Die Lichtmaschinenwelle mit einem Maulschlüssel gegenhalten und die Halteschraube der Lichtmaschinen- Riemenscheibe mit einem Schlagschrauber lockern. Nur einen Schlagschrauber mit Sechskantbohrung verwenden. 2. Die Lichtmaschinen-Riemenscheibe und den Distanzring abnehmen. 3. Die Haltemutter vom Anschlußisolator abschrauben. 4. Die Anschlußisolator herausziehen. 5. Die drei Halteschrauben der hinteren Abdeckung entfernen. 6. Den hinteren Lagerschild ausbauen. 7. Die zwei Schrauben herausdrehen und den Bürstenhalter entfernen. Schraube Screw Hinterer Rear end Lagerschild cover MCH MCH Mutter Nut Anschlußisolator Terminal insulator MCH Den Spannungsregler abschrauben. 9. Die vier Schrauben und den Gleichrichterhalter abnehmen. 1q Reglerschraube Regulator screw 2w Gleichrichterhalterschraube screw Rectifier holder q MCH w w MCH

9 LS Die Litzen der Ständerwicklung mit einer Spitzzange geraderichten und den Gleichrichterhalter abziehen. 11. Die zwei Halteschrauben und Muttern entfernen und den Gleichrichterlagerschild abnehmen. MCH Die Federscheibe vom Klauenpolläufer abziehen. MCH Den Läufer aus dem Antriebslagerschild ausbauen. Falls sich der Klauenpolläufer nur unter Schwierigkeiten lösen läßt, mit einem Kunststoffhammer o.ä. gegen die Polläuferwelle klopfen. MCH PRÜFUNG Polläufer 1. Prüfung auf Unterbrechung des Klauenpolläufers Mit einem Ohmmeter prüfen, ob zwischen den Schleifringen des Läufers der angegebene Widerstand besteht. Widerstand, Sollwert: 2,9 ± 0,2 Ω Falls der Widerstand nicht den Vorgaben entspricht, den Polläufer austauschen. MCH MCH

10 LS Masseschlußprüfung des Klauenpolläufers Sicherstellen, daß zwischen den Schleifringen und den Läuferpolen kein Durchgang besteht. Bei Durchgang den Läufer austauschen. 3. Inspektion der Schleifringe (1) Die Gleitflächen der Schleifringe auf Rauhigkeit, ungleichmäßigen Verschleiß und Verzunderung prüfen. Den Läufer ersetzen, falls nötig. Bei Mängeln den Schleifring mit feinem Schmirgelpapier (Körnung ) nacharbeiten. Der Schleifring kann verwendet werden, bis sein Außendurchmesser 0,4 mm weniger als bei einem neuen Ring beträgt. (2) Den Außendurchmesser des Schleifrings mit einem Meßschieber messen. Einbauzustand: 14,4 mm Verschleißgrenze: 14,0 mm MCH MCH Falls der Schleifring den Mindestdurchmesser unterschreitet, den Klauenpolläufer austauschen. Ständer 1. Prüfung der Ständerwicklung auf Unterbrechung Mit einem Ohmmeter prüfen, ob zwischen den verschiedenen Anschlußlitzen der Ständerwicklungen Durchgang besteht. Falls kein Durchgang besteht, die hintere Abdeckung austauschen. Widerstand, Sollwert: ca. 0,2 Ω Falls kein Durchgang besteht, ist die Ständerwicklung u. U. unterbrochen. Daher die Anschlußlitze des Kabels prüfen. 2. Prüfung der Ständerwicklung auf Kurzschluß Mit einem Ohmmeter prüfen, ob zwischen dem Anschlußkabel der Ständerwicklung und dem Antriebslagerschild ein Kurzschluß besteht. Falls Durchgang besteht, das Antriebslagerschild austauschen. Widerstand, Sollwert: Über 1 kω w MCH q 1q Phasenkabel lead 2w Neutralpunkt point MCH MCH

11 LS 11 Bürste und Bürstenhalter 1. Messung des Bürstenüberstandes Den Überstand der Bürsten mit einem Meßschieber messen. Freie Bürstenlänge: 10,5 mm Mindestüberstand: 8,4 mm Sollte der Überstand unter dem Mindestwert liegen, die Bürsten austauschen. 2. Austausch der Bürsten (1) Die Bürsten und Bürstenfedern mit einem Lötkolben vom Bürstenhalter ablöten. MCH (2) Die Feder einsetzen und die Bürstenlitze in den Bürstenhalter einführen. MCH (3) Die Bürstenlitze so am Bürstenhalter anlöten, daß der Bürstenüberstand den Vorgaben entspricht. Freie Bürstenlänge: 10,5 mm MCH (4) Sicherstellen, daß sich die Bürste frei im Bürstenhalter bewegen kann. MCH MCH

12 LS 12 (5) Überschüssige Litze abschneiden und Isolierlack auftragen. Gleichrichter Die Spezifikation des Ohmmeters unbedingt vor Verwendung für Tests prüfen. Die Stromflußrichtung hängt von der Bauweise des Ohmmeters ab. Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich auf ein digitales Prüfgerät, das von DENSO Japan hergestellt wird. <Anmerkung> Der gemessene Widerstand sollte dem anderer Gleichrichter entsprechen, da sich die Meßergebnisse aufgrund der unterschiedlichen Eingangsspannung der verschiedenen Prüfgeräte unterscheiden. Falls der gemessene Widerstand des Gleichrichters mehr als 20 Prozent abweicht, den Gleichrichterhalter austauschen. Negativ MCH Positiv MCH Prüfung des Gleichrichters auf der Plusseite (1) Ein Ohmmeter wie in der Abbildung rechts anschließen und sicherstellen, daß zwischen dem Plus-Anschlußbolzen des Gleichrichterhalters und den Gleichrichteranschlüssen Durchgang besteht. Falls kein Durchgang besteht, den Gleichrichterhalter austauschen. Positiv MCH Negativ (2) Ein Ohmmeter wie in der Abbildung rechts anschließen und sicherstellen, daß zwischen dem Plus-Anschlußbolzen des Gleichrichterhalters und den gezeigten Gleichrichteranschlüssen kein Durchgang besteht. Falls Durchgang besteht, den Gleichrichterhalter austauschen. 2. Prüfung des Gleichrichters auf der Minusseite (1) Ein Ohmmeter wie in der Abbildung rechts anschließen und sicherstellen, daß zwischen den Minusanschlüssen des Gleichrichterhalters und den einzelnen Anschlüssen des Gleichrichters Durchgang besteht. Falls kein Durchgang besteht, den Gleichrichterhalter austauschen. Positiv MCH Negativ MCH

13 LS 13 (2) Ein Ohmmeter wie in der Abbildung rechts anschließen und sicherstellen, daß zwischen dem Minusanschlüssen des Gleichrichterhalters und den gezeigten Gleichrichteranschlüssen kein Durchgang besteht. Falls Durchgang besteht, den Gleichrichterhalter austauschen. Negativ Positiv Lager 1. Prüfung des vorderen Lagers Sicherstellen, daß das Lager leichtgängig dreht. Falls erforderlich, das Lager austauschen. MCH Lageraustausch (1) Die vier Schrauben und den Lagersitz entfernen. MCH (2) Das vordere Lager mit einer passenden Stecknuß und einer Presse aus dem Antriebslagerschild treiben. VORSICHT: Beim Ausbau des Lagers nicht die Wicklung und den Stehbolzen beschädigen. MCH Steckschlüssel (3) Das neue vordere Lager mit einer passenden Stecknuß und einer Presse in den Antriebslagerschild treiben. VORSICHT: Beim Einbau das Werkzeug nur am Außenlaufring ansetzen. Durch Ansetzen am Innenlaufring oder an der Abdeckscheibe wird das Lager beschädigt. MCH MCH

14 LS 14 (4) Den Lagersitz mit den vier Schrauben am Antriebslagerschild anmontieren. 3. Prüfung des hinteren Lagers Sicherstellen, daß das Lager leichtgängig dreht. Falls erforderlich, das Lager austauschen. MCH Austausch des hinteren Lagers (1) Mit einem Ankerlager-Abzieher das hintere Lager vom Klauenpolläufer abziehen. VORSICHT: Beim Ausbau nicht den Lüfter beschädigen. MCH SST: (2) Die Teile in folgender Reihenfolge auf den Polläufer setzen. Abstandsstück Neues hinteres Lager Neue Lagerabdeckung Lager MCH Lagerdeckel Abstandsstück (3) Die zusammengesetzten Teile mit Hilfe einer Presse und eines passenden Aufsatzes in den Klauenpolläufer treiben. Darauf achten, daß die Lagerabdeckung nicht beim Anschlag an der Läuferwelle beschädigt wird. Daher einen passenden Aufsatz zum Anbringen der Lagerabdeckung verwenden. MCH MCH

15 LS Inspektion/Austausch von Stehbolzen Das Gewinde des Stehbolzens visuell überprüfen. Bei Schäden den Stehbolzen austauschen. ZUSAMMENBAU 1. Den Klauenpolläufer in den Antriebslagerschild einbauen. MCH Zusammenbau von Gleichrichterlagerschild und Antriebslagerschild (1) Eine Federscheibe auf das hintere Lager setzen. (2) Gleichrichterlagerschild und Antriebslagerschild mit den zwei Schrauben und Muttern bzw. vier Schrauben verbinden. VORSICHT: Beim Einbau aufpassen, damit die Wicklung nicht beschädigt wird. MCH MCH Einbau von Gleichrichterhalter, Spannungsregler und Bürstenhalter (1) Den Gleichrichterhalter am Gleichrichterlagerschild befestigen und dabei die Wicklungsanschlüsse durch die Öffnung am Gleichrichterhalter führen. MCH MCH

16 LS 16 (2) Die Wicklungsdrähte um den Einbaubereich der Gleichrichter-Halteschraubenbohrung verlegen. (3) Due Wicklungslitzen mit den Schrauben am Gleichrichterhalter befestigen. (4) Den Gleichrichterhalter und den Spannungsregler anschrauben. Sicherstellen, daß der Spannungsregler korrekt eingeschraubt wurde. MCH (5) Den Bürstenhalter so einsetzen, daß zwischen Bürstenhalter und Spannungsregler ein Spalt von mindestens 1 mm verbleibt. Den Bürstenhalter mit den beiden Schrauben montieren. MCH Anbringen der hinteren Abdeckung (1) Die hintere Abdeckung an der Lichtmaschine anschrauben. (2) Die hintere Abdeckung mit den 3 Schrauben oder Muttern befestigen. (3) Den Anschlußisolator anbringen. (4) Den Anschlußisolator mit der Mutter festschrauben. MCH Mutter Nut Terminal Anschlußisolator insulator Rear Hinterer end cover Lagerschild 5. Die Riemenscheibe und den Distanzring auf die Läuferwelle schieben. MCH MCH

17 LS Die Sicherungsmutter der Riemenscheibe mit dem angegebenen Anzugsmoment festziehen. Anzugsmoment: 93,1-127,4 Nm 7. Sicherstellen, daß sich die Rotorgruppe leichtgängig dreht. MCH MCH

18 LS 18 TECHNISCHE DATEN Batteriesäuredichte 1,25-1,28 Nennleistung Amperezahl 60A Polläufer-Widerstand Widerstand 2,9 W bei 20 C (68 F) Schleifringdurchmesser Standard 14,4 mm Lichtmaschine: 60 A Mindestwert 14,0 mm Bürstenüberstand Standard Mindestwert 10,5 mm 8,4 mm Regelspannung Hoher Pegel 14,2-14,8 volts MCH SPEZIALWERKZEUGE Form Teilenr. Bauteilbezeichnung Lichtmaschinen-Einstellstrebe Abzieher für Lichtmaschinenlager MCH ANZUGSMOMENTE Bauteile Nm Anzugsmoment Lichtmaschinen-Einstellstrebe x Motor 29,0 ± 5,8 3,0 ± 0,6 Lichtmaschine (Halteschraube) (Einstellschraube) 52,0 ± 10,4 29,0 ± 5,8 kgm 5,3 ± 1,1 3,0 ±0,6 Sicherungsmutter der Riemenscheibe 93,1-127,4 9,5-13,0 MCH

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Technical Info www contitech de Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748 Der Motor des Clio II 1,6 16V ist in verschiedenen Hubraumvarianten in großen Stückzahlen

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor Empfohlene Wechselintervalle Alle Modelle: Alle 15.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst zutrifft - Zustand und Breite prüfen (Mindestbreite 22

Mehr

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG...

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG... 36-1 GRUPPE 36 FESTSTELL- BREMSE INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 36-2 WARTUNGSDATEN............. 36-2 SCHMIERMITTEL............... 36-3 WARTUNG AM FAHRZEUG....... 36-3 ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG DES

Mehr

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN CBT12XS BATTERIETESTGERÄT Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN WICHTIG : 1. Zum testen der Leistung von 12 Volt Akkus (CCA: A-Wert auf der Batterie):

Mehr

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Die Zeichnung zeigt die Versorgung der beiden Doppelzündspulen (Schema). Die linke Zündspule versorgt Zylinder 1 und 4, die rechte Zylinder 2 und 3. INTEGRIERTES

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Prüfgerät für E-Steller -VAS 6395- Anschlussleitung -VAS 6395/4-2- Maulschlüssel

Mehr

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Außenbeleuchtung, bevor Sie die Fahrt aufnehmen. Vorsicht: Vor dem Wechseln einer Glühlampe immer die Zündung und

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen HINWEISE Mit den Verkleidungsteilen sehr vorsichtig umgehen, damit Beschädigungen vermieden werden. Vorgesehene Werkzeuge korrekt einsetzen. VORSICHTSMASSNAHMEN

Mehr

Thermoblock / Brühkolben zerlegen Delonghi ESAM Modelle

Thermoblock / Brühkolben zerlegen Delonghi ESAM Modelle Thermoblock / Brühkolben zerlegen Delonghi ESAM Modelle by [coffeemakers.de] 1 Benötigte Werkzeuge Philips Schrauber verschiedner Größen Torx Schrauber verschiedener Größe Arbeitszeit 0,25-0,5 Std. Vorarbeiten

Mehr

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V 1. Fahrzeug auf Hebebühne sicher aufheben. Motorhaube öffnen und Plus- und Minuspol der Batterrie abklemmen. ( SW10 ) 2. Steuergerät ausbauen. Dazu Kunststoffabdeckung

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Differenzdruck-Set zur Filterüberwachung bei LW... und LP 5 6 70 604 764-07.1O Fu Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise

Mehr

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung http:// VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung Die Velosolex hat eine klassische Magnetzündung mit Zündspule, Unterbrecherkontakt (U) und Kondensator (K). Die Zündspule hat eine Primärwicklung

Mehr

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 8633843 1.0 Fernseher/DVD Seite 1 / 10 Ausrüstung A0000162 A0000161 D8802049 Seite 2 / 10 D3702821 Seite 3 / 10 D3902373 Seite 4 / 10 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist

Mehr

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit 7751008 LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen + 7751508 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer SZ Motorschutzbügel HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit

Mehr

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater Wartungs-Checkliste Cardio Theater Erforderliche Werkzeuge: Kopfhörer Cardio Theater-System Allgemeinen Betrieb des Monitors und der Steuerung überprüfen: Ein-/Ausschalten, Kanal nach oben/unten usw. möglich?

Mehr

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe  Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de Bedienungsanleitung Tischbohrmaschine Z1 Vor der Anwendung a) Wenn Sie eine Wartung oder einige Einstellungen vornehmen wollen, entfernen

Mehr

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge:

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge: Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks Benötigte Werkzeuge: - Innensechskantschlüssel - Schraubenzieher (Flach) -

Mehr

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Notwendiges Werkzeug: 1 x Staubsauger mit Vorabscheider für Asche 1 x Schraubenzieher 1 x (wenn möglich) kleiner Kompressor ACHTUNG!! - Für falsches

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler Austausch Zuluft- und Lamellenfühler BWL-1-08/10/12/14 I/A Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3063746_201401 Änderungen vorbehalten

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053 Einbauanweisung Seite 3 Weintemperierschrank 7084 175-00 WTE 2053 Lieferumfang A Türgriff D Befestigungswinkel (zur Befestigung des Geräts im Möbelkorpus) B Abdeckprofil (deckt den Spalt zwischen Oberseite

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar:

Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar: Reparatur des Reglers für die Lichtmaschine Fehlerbeschreibung: Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar: 1. Schwanken der Boardspannung besonders im Standgas

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Praxistipp ContiTech Power Transmission Group ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Ford Focus 2,0 ltr. 16V mit dem Motorcode EDDB, EDDC, EDDD ContiTech zeigt, wie sich

Mehr

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Zweitaktern ist ein verschmutzter Vergaser. Viele unerfahrene

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung 1985 IED München GmbH http://www.kammerer.net - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Einlöten der Widerstände... 3 2. Einlöten der Dioden... 3 3. Einlöten der IC-Fassungen...

Mehr

Ladeanlage. Grundlagen. Grundlagen Ausmessen, Diagnose. Elektrik / Elektronik Ladeanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

Ladeanlage. Grundlagen. Grundlagen Ausmessen, Diagnose. Elektrik / Elektronik Ladeanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 Bildquelle: www.bosch-presse.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2013.01_AF_EL_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Stromerzeugung...3

Mehr

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 0800 1234 300 Telefax 01805 26 26 24 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee

Mehr

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel Wartung Warten Sie Ihr puls-air Gerät alle 1000 Betriebsstunden oder falls es Schwierigkeiten beim Starten gibt, d.h. Ihr Gerät stottert beim Kaltstart und springt schwer an. Benötigtes Werkzeug: 10er

Mehr

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Vorarbeiten. Kerntätigkeit 7751001 LED-Zusatzscheinwerfer einbauen + 77 51 502 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Wird eine

Mehr

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe V1325 / V1335 (c)12.07.2015 21. Dezember 2015 SILENT HEKTIK Hansastr. 72b 59425 Unna Germany post@silent-hektik.de www.silent-hektik.de

Mehr

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor Montageanleitung für Vorderrad Power Motor mit 1-fach bzw. 2-fach C-Feder Drehmomentsensor Die Funktionsbeschreibungen der Steuerungsbox, des Motor, des Sensors und der Batterie bzw. die Beschreibung des

Mehr

MOTORELEKTRIK Klicken Sie auf das entsprechende Lesezeichen, um das erforderliche Modelljahr zu wählen.

MOTORELEKTRIK Klicken Sie auf das entsprechende Lesezeichen, um das erforderliche Modelljahr zu wählen. MOTORELEKTRIK 16-1 MOTORELEKTRIK INHALT 16109000233 LADESYSTEM...................... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN.......... 3 WARTUNGSTECHNISCHE DATEN........ 5 SPEZIALWERKZEUGE................... 5 WARTUNG

Mehr

Teile und Zubehör Einbauanleitung

Teile und Zubehör Einbauanleitung Teile und Zubehör Einbauanleitung Aufrüstung Universelle BMW reisprecheinrichtung Bluetooth BMW X5 (E 53) ab 3/2 Einbauanleitung nur gültig für ahrzeuge mit SA 64 (Telefonvorbereitung) Wichtige inweise

Mehr

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes U Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes LED Technologie ist im automotiven Bereich zur Zeit führend. Wenig Stromverbrauch und eine schöne Optik. Das brachte mich auf die Idee, LED-Stege

Mehr

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch: Betrifft: Automatikgetriebe AR 25/35 Fahrzeuge: Omega/Carlton, Senator-B Befund: Wiederholt werden komplette automatische Getriebe AR 25/35 wegen Beanstandungen, die durch Instandsetzung behoben werden

Mehr

Short Throw Projection System User s quick Reference

Short Throw Projection System User s quick Reference 2012 Short Throw Projection System User s quick Reference Inhalt Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten 3 Aufbau 4 Verkabelung mini-vr-wall 6 Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten Kiste1: Kiste 2: Kiste 3: Kiste

Mehr

41.1 SG-4C35. INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse. Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse SG-4C35

41.1 SG-4C35. INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse. Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse SG-4C35 41.1 Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse JAPAN TL-7S20 JAPAN 41.2 Demontage der INTER-4 Nabe Die einzelnen Baugruppen der Getriebeeinheit sollten nie demontiert werden.

Mehr

Wie man den Motor in eine Raumheizung neu

Wie man den Motor in eine Raumheizung neu Wie man den Motor in eine Raumheizung neu ausrichten In diesem Handbuch werden die teilweise Demontage der Raumheizung, Neuausrichtung des Lüftermotors, und Remontage. Geschrieben von: Adam Moser EINFÜHRUNG

Mehr

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel Praxistipp Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Motortyp 2,8 l 30 V im Audi A4, A6, A8 und VW Passat wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden

Mehr

MOTORSCHMIER- SYSTEM

MOTORSCHMIER- SYSTEM MOTORSCHMIER- SYSTEM 12-1 MOTORSCHMIER- SYSTEM INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN............ 2 WARTUNGSTECHNISCHE DATEN........... 3 DICHTMITTEL.............................. 3 SCHMIERMITTEL...........................

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole. VW Polo 6R. Eine Anleitung von Martin Matysiak

Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole. VW Polo 6R. Eine Anleitung von Martin Matysiak Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole VW Polo 6R Eine Anleitung von Martin Matysiak Vorab ein paar kurze Anmerkungen zu dieser Anleitung: Sollten Sie diese Anleitung auf Ihrer Webseite

Mehr

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV by BurningEmpires Übersicht Einleitung Entfernen der Türverkleidung Entfernen der Türverkleidung Entfernen des Aggregateträgers

Mehr

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S - Montageanleitung- Fußrastenanlage Teile-Nr.: S700-68831-15 Allgemeine Hinweise! Wichtige Hinweise! Wichtige Hinweise! Diese Montageanleitung ist unbedingt vor Beginn der Einbauarbeiten komplett zu lesen

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

BMW-Motorrad - 0A01 - R 1200 GS, K LED-Zusatzscheinwerfer einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

BMW-Motorrad - 0A01 - R 1200 GS, K LED-Zusatzscheinwerfer einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit 77 51 001 LED-Zusatzscheinwerfer einbauen + 77 51 502 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer Hinweis Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Wird

Mehr

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P985000000101000 1. Montage Mittelmotor 2. Montage des LCDisplay und des Bedienteils 3. Montage Tachosensor 4. Montage Bremsarmaturen

Mehr

Einbauanleitung ELEKTROWINDE

Einbauanleitung ELEKTROWINDE Einbauanleitung ELEKTROWINDE Für Modell: HSW9900LUX Toyota Hilux www.horntools.com Einbauanleitung für Toyota Hilux HSW9900LUX toyo0002 Front demontieren wie auf Abbildung 2 zu sehen. infobox horntools

Mehr

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E46 330 i Vorweg: Ich übernehme keine Verantwortung mit dieser Anleitung für den Einbau und alles damit Verbundenem. Alles geschieht auf eigene Gefahr.

Mehr

La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki

La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki Gehäuse demontieren: Netzstecker in jedem Fall abziehen! Schraube der Tassenablage abschrauben und Lochblech

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

MOTORSCHMIER- SYSTEM

MOTORSCHMIER- SYSTEM 12-1 GRUPPE 12 MOTORSCHMIER- SYSTEM INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 12-2 WARTUNGSTECHNISCHE DATEN. 12-2 SCHMIERMITTEL............... 12-2 DICHTMITTEL.................. 12-3 SPEZIALWERKZEUGE...........

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

WEGFAHRSPERRE WFS YIMB00000

WEGFAHRSPERRE WFS YIMB00000 WEGFAHRSPERRE WEGFAHRSPERRE...WFS-2 ANORDNU DER KOMPONENTEN...WFS-2 ÜBERBLICK...WFS-2 STROMLAUFPLAN...WFS-3 BAUTEILE...WFS-3 FEHLERSUCHE...WFS-5 SICHERHEITSZUGRIFF...WFS-9 FUNKTIONSPRÜFU DER WEGFAHRSPERRE...WFS-14

Mehr

Einbau des PinLED Display-Set am Beispiel 20002

Einbau des PinLED Display-Set am Beispiel 20002 Produkt Informationen: PinLED Dot Matrix Display 128x32: verschiedene Farben (Artikelnummer und Vertriebsangaben, siehe Fußnote) Lieferumfang: 1x 12 Volt Stromversorgungskabel! Bitte beachten Sie zuerst

Mehr

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln KTM Super Duke Zündkerzen wechseln Für die Arbeiten benötigen wir folgendes Werkzeug: - Ratsche, Verlängerungen, 8er+ 6er Nuss und 6er+5er Innbus, Gelenk - Zündkerzennuss 16er ggf. ein Adapter für Ratsche

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst)

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) 1. Steuerung überprüfen (Relaistest durchführen) 2. Wenn vorhanden, witterungsgeführte Regelung überprüfen und einstellen

Mehr

Antriebsriemen/Kit Einbau in VAG 1.4/1.6 16V

Antriebsriemen/Kit Einbau in VAG 1.4/1.6 16V Antriebsriemen/Kit Einbau in VAG 1.4/1.6 16V GATES NUMMERN : MARKE : MODELL : MOTOR : MOTORCODE : 5565XS/K015565XS/K025565XS/KP15565XS/ KP25565XS-1/KP25565XS-2/T43149 AUDI, SEAT, SKODA, VOLKSWAGEN Verschiedene

Mehr

Multimeter Kapitel 3

Multimeter Kapitel 3 Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten Montageanleitung für RAID HP Performance Filter/ fitting instructions RAID HP performance filter 521001 Stand/ date 30.11.2012Vi Seite/ page 1 von/ of 6 Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda,

Mehr

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden. Deutsch quadriga home quadriga home Batterieladegerät Wir bedanken uns für den Kauf des Batterieladegerätes quadriga home. Sie haben damit ein hochwertiges Produkt erworben, dass Ihre Batterien lange Zeit

Mehr

Aufbauanleitung Premium 1/9

Aufbauanleitung Premium 1/9 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beschlagsteile 2 2. Ansetzen der Bohrschablone 3 3. Montage der Beschläge und Türen 6 4. Montage der Schwallleisten 9 Aufbauanleitung Premium 1/9 1. Beschlagsteile Befestigungsdübel

Mehr

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte Tellerschleifer Profischleifer für Fachkräfte Tellerschleifer Ø 30 cm Art. Nr. 30 701 00 Profi-Beveler, 30 cm, CE Rechts-/Linkslauf Stufenlos regulierbare Drehzahl. Wasser-Umlaufsystem incl. 5 ltr. Wassertank

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C Lenksäule mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C Sicherheitshinweise Bei Arbeiten an der Servolenkung ist auf Sauberkeit zu achten. Während des Ausbaus der Lenksäule muss die Lenksäulenverstellung

Mehr

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen Anlasser dreht weiter mit Diagramm Anlasser dreht nicht Zündfunke da Signal an Klemme 1 Zündspulen vorhanden? Stromversorgung Hallgeber und Zündsteuergerät prüfen Sind die Zündkerzen feucht und schwarz?

Mehr

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!! Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!! Bei der Montage der SMD-Bauteile auf der Platine ist ein passender Lötkolben unumgänglich!

Mehr

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr Man mag es kaum glauben, aber selbst manch begnadeter SR/XT Schrauber erschrickt beim kleinsten Elektrikproblem. Für alle furchtsamen Einsteiger in die Welt des Meßgerätes. Hier eine kleine Anleitung -

Mehr

NEQ6 Zahnriemen Umbausatz. 3. Lösen sie die 3 Madenschrauben in der DE- Endkappe und entfernen diese zusammen mit der Gegengewichtsstange.

NEQ6 Zahnriemen Umbausatz. 3. Lösen sie die 3 Madenschrauben in der DE- Endkappe und entfernen diese zusammen mit der Gegengewichtsstange. NEQ6 Zahnriemen Umbausatz. Wir bedanken uns für Ihren Einkauf. Bitte lesen sie diese Anleitung vollständig durch, bevor sie mit dem Umbau beginnen. Ihr Set sollte folgende Teile enthalten: Riemenscheiben

Mehr

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen Für den KIA Sportage III, R, SL, SLS ab Bj. 2010 Erstellt von: http://www.sportage-driver.com EBA Hupe tauschen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Ausschluss... 3 Beschreibung...

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Version Menü 5 1.20 Inhalt 1 Einleitung...................................................4 1.1 Fräsmodul/Fräsoption......................................... 4 1.2

Mehr

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Vorarbeiten. Kerntätigkeit 7751001 LED-Zusatzscheinwerfer einbauen + 77 51 502 Ausstattungsvariante: SZ LED-Zusatzscheinwerfer HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer mit LED-Technik sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Wird eine

Mehr

15-TSB-340 Technisches Service-Merkblatt

15-TSB-340 Technisches Service-Merkblatt 15-TSB-340 Technisches Service-Merkblatt Beschreibung: STATIM G4 & HYDRIM G4 zeigt leeren Bildschirm. Dieses technische Merkblatt informiert Sie über Meldungen, dass der LCD-Bildschirm der Anlagen HYDRIM

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

1. Verwendung des Teilesatzes. 2. Komponenten des Teilesatzes

1. Verwendung des Teilesatzes. 2. Komponenten des Teilesatzes 1. Verwendung des Teilesatzes Der Teilesatz Elektropneumatische Mehrweite ist für Kettenstichmaschinen der Klasse 175 und 176 vorgesehen. 2. Komponenten des Teilesatzes Der Teilesatz besteht aus folgenden

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Praxistipp ContiTech Power Transmission Group ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Fiat Doblò Kasten/Kombi (263) 1.6 D Multijet ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim

Mehr

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA und C3HB Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um

Mehr

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09 ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09 Ändern des S3 Emblems Aus- und Einbau Frontschürze beim Facelift-Modell Version: 1.3 Ersteller: fabe123 Datum: 07.09.2009 Blog-Link: http://www.motor-talk.de/blogs/blabe

Mehr

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II by Andy Balatka 2010 - www.balatka.at V70 II - der Wischermotor im Original kostet um die 240,- Euro ohne Einbau. Ein Reparaturversuch lohnt sich also

Mehr

MOTORSCHMIER- SYSTEM

MOTORSCHMIER- SYSTEM 12-1 GRUPPE 12 MOTORSCHMIER- SYSTEM INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 12-2 WARTUNGSDATEN............. 12-2 SCHMIERMITTEL............... 12-2 DICHTMITTEL.................. 12-3 SPEZIALWERKZEUGE...........

Mehr

Zündkabel & Co erneuern

Zündkabel & Co erneuern Zündkabel & Co erneuern Anleitung für den Austausch von Zündkabel, Verteilerläufer und Verteilerkappe bei VW Polo 86 und 86C. Zündkabel&Co erneuern Auch die Teile der Zündanlage unterliegen dem Verschleiß.

Mehr

Bedienungsanleitung Manual

Bedienungsanleitung Manual Bedienungsanleitung Manual Unbedingt vor Befüllen und Einbau der Batterie lesen! Necessarily prior to filling and installing the battery, read! STANDARD CONVENTIONAL BATTERY STANDARD Liebe Kundin, lieber

Mehr

KUPPLUNG GRUPPE 21A 21A-1 INHALT KUPPLUNGSPEDAL... 21A-5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 21A-2 WARTUNGSDATEN... 21A-2 KUPPLUNGSBETÄTIGUNG...

KUPPLUNG GRUPPE 21A 21A-1 INHALT KUPPLUNGSPEDAL... 21A-5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 21A-2 WARTUNGSDATEN... 21A-2 KUPPLUNGSBETÄTIGUNG... 1A-1 GRUPPE 1A INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 1A- WARTUNGSDATEN............. 1A- SCHMIERMITTEL............... 1A- WARTUNG AM FAHRZEUG....... 1A- PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DES SPEDALS................

Mehr